INSTRUCTION
stringlengths
5
142
RESPONSE
stringlengths
241
43.8k
SOURCE
stringclasses
8 values
METADATA
stringlengths
57
621
Verstecken spielen
Beim Verstecken versuchen die einen Spieler ihren Aufenthaltsort zu verschleiern, während andere nach ihnen Ausschau halten und sie finden müssen. Es ist relativ einfach, aber über die Jahre haben sich einige Varianten entwickelt. Ganz egal welche Variante du wählst (und wir zeigen dir hier einige), alles was du dazu brauchst sind ein paar Freunde und grundlegende Versteck - und Spionierfähigkeiten. 1. **Wähle die Mitspieler aus.** Das allererste was du zum Verstecken spielen brauchst, sind Mitspieler. Um spielen zu können brauchst du mindestens zwei Spieler. Allerdings ist es meistens so, je mehr Spieler, desto besser. Wenn ihr Spieler in verschiedenen Altersstufen habt, solltet ihr das im Hinterkopf behalten. Jüngere Spieler passen in kleinere Verstecke, aber sie entscheiden sie manchmal für nicht-so-clevere Verstecke und haben nicht die längste Aufmerksamkeitsspanne. 2. **Lege die Regeln fest.** Wenn ihr keine Regeln aufstellt, verstecken sich die Leute an Orten, an denen sie es lieber nicht sollten – und am Ende zerbricht etwas antikes oder ein privater Raum wird gekapert – oder jemand bleibt in einer Waschmaschine hängen. Außerdem können Leute nach draußen laufen, wenn ansonsten jeder nur drinnen ist. Erklärt bestimmte Räume – wie den Dachboden, das Elternschlafzimmer, alle Räume mit wertvollen Erbstücken oder alle Schlafzimmer – für gesperrt. Oder erlaube das Verstecken in diesen Räume, sage aber vorher an, „Ok, ihr dürft euch in meinem Schlafzimmer verstecken, aber bringt das Bett nicht durcheinander und stellt alles nachher wieder an seinen Platz.“ Stelle sicher, dass jeder in Sicherheit bleibt. Du willst nicht, dass deine Freunde von Bäumen fallen oder auf das Dach steigen. Stelle Regeln auf, wie z.B. das man sich nur an Plätzen verstecken darf, an denen mindestens zwei Personen Platz haben oder die ein jeder leicht erreichen kann. Wir sprechen gleich über Spielvarianten. Aber jetzt legt erst einmal die Grundregeln fest – wer versteckt sich, wer sucht, wo darf man sich verstecken, wie lange wird sich versteckt, usw. 3. **Finde ein passendes Spielfeld.** Ein Spielfeld im Freien ist am besten, aber z.B. an verregneten Tagen kann man auch gut drinnen spielen. Du musst Grenzen festlegen, ansonsten laufen die Spieler zu weit und verstecken sich irgendwo. Es heißt schließlich nicht „Laufe einen Kilometer und verstecke dich dann“-Spiel. Wenn ihr im Umkreis eurer Eltern spielt, dann weiht sie vorher ein. Sie wollen vielleicht nicht, dass ihr euch unter den Spinnennetzen in der Garage versteckt, unter der Veranda oder sie finden es nicht so gut, wenn sie unter die Dusche steigen wollen und schon einen deiner Freunde darin antreffen. Spielt jedes mal an anderen Orten. Wenn ihr es immer am gleichen Platz macht (verschiedene Spiele, nicht Runden), dann erinnern sich die Leute an die guten Verstecke und werden dort zuerst suchen. 4. **Bestimmt „wer dran ist“.** Zu bestimmen „wer an der Reihe ist“, kann auf verschiedene Art geschehen. Zum Beispiel: der jüngste Mitspieler ist zuerst dran; oder die Person die als nächstes Geburtstag hat; oder ihr benutzt einen Abzählreim wie „Ene Mene Muh“ oder das klassische „Eckstein, Eckstein, jeder muss versteckt sein“. Oder zieht einfach Zahlen aus einem Hut und die „1“ beginnt. Wenn eine Person älter ist als alle anderen, dann ist sie eine natürliche Wahl. Je jünger du bist, desto schneller wirst du frustriert, wenn andere sehr gut versteckt sind. Ältere Menschen haben eine längere Aufmerksamkeitsspanne und können leichter unkonventionell denken, als ihre jüngeren Mitspieler. 5. **Beginnt das Spiel.** Sobald bestimmt ist, wer anfängt, bleibt er oder sie am Ausgangspunkt und beginnt damit laut und in gleichbleibender Geschwindigkeit bis 10 zu zahlen. Oder 20, 50 oder 100 – oder sie kann auch einen Reim aufsagen oder ein Lied singen. Alles was ein bisschen Zeit totschlägt, bis alle anderen sich versteckt haben. Macht vorher aus, was es ist, damit ein jeder weiß wie lange er in etwa Zeit hat. Stellt sicher, das derjenige nicht betrügt! Die Person die „dran“ ist, muss ihre Augen geschlossen haben, die Hände über den Augen und sich in eine Ecke stelle. Kein schmulen! 6. **Verstecke dich!** Alle Spieler die nicht dran sind, laufen los und verstecken sich ganz still vor dem Sucher. Die Person die dran ist, darf nicht sehen wo ihr euch versteckt. Seid dabei so leise wie möglich, sonst kann derjenige der dran ist es hören, wo ihr euch versteckt oder in welche Richtung ihr in etwa seid. Wenn du einen guten Platz gefunden hast, dann sei ruhig und halte dich still. Wenn du dich erst einmal versteckt hast, darfst du dich nicht verraten! Wenn du Lärm machst, kann dich nicht einmal das beste Versteck verbergen. 7. **Beginne das Suchen.** Wenn derjenige der dran ist mit dem Zählen fertig ist, schreit er „1-2-3 ich komme!“. Jetzt muss er versuchen alle anderen Mitspieler zu finden. Achte sowohl auf deine Augen, als auch auf deine Ohren, Sucher! Wenn du jemanden gefunden hast, dann zeichne ihn klar aus. Die Spieler die sich verstecken, dürfen ihre Position verändern oder das Versteck verlassen, wenn sie wollen. Es ist z.B. eine gute Idee die Position zu verändern und sich an einem Ort zu verstecken, den der Sucher schon durchsucht hat. Das ist Strategie! Wenn einige der versteckten Spieler nach einer bestimmten Zeitspanne nicht gefunden wurden oder nicht zum Ausgangspunkt zurückgekehrt sind, sollte derjenige der dran ist das „alles sicher“ Signal geben. Er kann etwas rufen wie „Alle sind frei“. Dann ist es für die verbleibenden Spieler sicher herauszukommen. 8. **Wechselt die Person die „dran“ ist.** Derjenige der zuerst gefunden wurde ist in der nächsten Runde dran. Ihr könnt so spielen, dass nur einer gefunden werden muss, damit eine neue Runde anfängt, oder das alles gefunden werden müssen. Ihr könnt auch ein Zeitlimit einführen. Wenn der Sucher nach 3 Versuchen immer noch nicht alle innerhalb des Zeitlimits gefunden hat, wechselt trotzdem den Sucher. Gib jedem die Chance sich zu verstecken! 9. **Mit einem „Mal“ (Anschlagmal).** Diese Variante bringt eine extra Herausforderung in das Versteckspiel. Du hast deinen Sucher und deine Verstecker – aber die Verstecker müssen sich nicht nur verstecken, sie müssen sich auch am „Mal abklatschen/freiklatschen“. Ohne dabei erwischt zu werden! Also während der Sucher sucht, müssen sie aus ihren Verstecken kommen und ihre Sicherheit riskieren. Es ist wie „Verstecken-spielen - Risikoversion“. Diejenigen die sich verstecken, haben keine Ahnung wie das Spiel gerade steht. Eine andere Version dieser Version kann einschließen, dass man sich auf dem Mal abschlagen muss, „bevor“ es jeder andere getan hat. Oder du bist raus! 10. **Spielt mit mehreren Suchern.** Anstatt das die armen kleinen Verstecker, die schon erwischt wurden, nur herumhängen und nichts tun, lass sie auf Seiten des Suchers in die Schlacht ziehen. Und auf einmal sind es 4 Personen, die eine einzelne suchen – wo könnte er sich nur versteckt halten? Fangt ganz normal mit einem Sucher an, beginnt das Spiel ganz normal – aber wenn der Sucher den ersten gefunden hat, verbündet dieser sich mit ihm. Ihr könnt auch gleich mit mehreren Suchern anfangen! Die erste Person die gefunden wurde, ist trotzdem „dran“ - sie darf nur diese Runde schon mal ihre Sucherfähigkeiten ausprobieren und damit das Spiel beschleunigen. 11. **Spielt Gefängnisausbruch.** Das peppt das Spiel noch mehr auf. Wenn ein Spieler gefunden wird, muss er ins „Gefängnis“. Das ist normalerweise ein bestimmter Raum, die Terrasse oder einfach nur ein festgelegter Platz. Das Ziel des Suchers ist es, alle ins Gefängnis zu stecken. Allerdings können diejenigen die noch frei sind, die im Gefängnis befreien! Sie müssen es nur bis zum Gefängnis schaffen, ohne dabei erwischt zu werden. Der Druck steigt! Wenn jemand aus dem Gefängnis befreit wurde, kann er sich entweder wieder verstecken oder den Rest der Runde aussetzen und seine Freiheit genießen. Wenn jemand einige Leute befreit, andere sich aber immer noch verstecken, treffen die gleichen Leitsätze zu. Ihr könnt natürlich jede Veränderung vornehmen die euch gefällt! 12. **Spielt Sardinen.** Das ist eigentlich wie Verstecken – nur umgekehrt! Es versteckt sich nur eine Person und der Rest versucht sie zu finden. Aber wenn jemand die Person findet, versteckt sie sich zusammen mit dieser am selben Ort! Also wenn dann die letzte Person sie findet, sind alle anderen zusammengepresst in einem Versteck. Also wie in einer Dose Sardinen! Oh, und spielt im Dunkeln! Es ist dann viel, viel lustiger. Wenn du jemanden findest, frage ihn „bist du die Sardine?“ und wenn er mit ja antwortet, geselle dich zu ihm! 13. **Spielt Menschenjagd.** Das ist wie Gefängnisausbruch, nur im Team-Modus. Ihr habt zwei Teams (im besten Falle 4 oder mehr Spieler pro Team) und beide haben eine Heimatbasis. Die Teams verstecken sich um die Heimatbasis des anderen Teams herum und versuchen zurück zu ihrer zu kommen. Wenn alle in einem Team es unbeschadet nach Hause schaffen, ohne erwischt zu werden, gewinnt das Team. Diese Variante eignet sich vor allem für sehr große Spielfelder, wie z.B. in einem Park. Und wenn es dunkel ist, umso besser! Stellt nur sicher, dass sich niemand verlaufen kann und ihr in Kommunikationsreichweite bleibt. Die Spieler müssen wissen, wann es vorbei ist!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Verstecken-spielen", "language": "de"}
Den Verstand einer Frau anregen
Eine Frau zu verführen, zu der du dich hingezogen fühlst, hängt nicht nur von deinem Äußeren ab. Wenn du ihren Verstand mit intellektuellen Gesprächen, koketten Debatten und witzigen Witzen anregst, kannst du deine Attraktivität erheblich steigern. Wenn du beim nächsten Flirt den Geist einer Frau anregen willst, aber nicht weißt, wie du das anstellen sollst, mache dir keine Sorgen. Wir haben eine Liste mit Tipps zusammengestellt, mit denen du deinen Schwarm mental verführen kannst. 1. **Indem du einen Witz reißt, machst du das Gespräch spannender.** Ein spannenderes Gespräch bedeutet auch, dass du besser aussiehst. Ein ausgeprägter Sinn für Humor lässt Menschen auch intelligenter erscheinen. Um euer Gespräch zu beleben und deinen Schwarm zu verführen, solltest du dich also nicht scheuen, dein bestes komödiantisches Material einzusetzen. Versuche, auf mögliche „Wiederholungen" im Gespräch zu achten. Damit ist gemeint, dass man etwas aus einem früheren Gespräch aufgreift und es auf eine alberne Art und Weise erneut erwähnt. Oder konzentriere dich darauf, unvorhersehbar zu sein. Humor entsteht in der Regel dadurch, dass du dein Publikum überraschst. Du kannst nichts falsch machen, wenn du dich auf persönliche Geschichten stützt, die nachweislich für Lacher sorgen. Wenn die Leute jedes Mal, wenn du die Geschichte über den Sturz bei deinem Schulabschluss erzählst, kichern, solltest du diese Geschichte auf jeden Fall bei ihr verwenden. 2. **Wenn du dich für ihre Lieblingsbeschäftigungen begeisterst, wird eure Konversation aufblühen.** Sie liebt vielleicht alles, von Science-Fiction-Romanen über Entomologie bis hin zu Anne Bonny. Egal, um welches Thema es sich handelt, für sie wird es total aufregend (und attraktiv!) sein, mit dir über ihre Lieblingsbücher zu schwärmen. Sie wird sich nicht nur über deine positive Einstellung freuen, sondern auch darüber, dass euer Gespräch in eine sehr anregende, verführerische Richtung geht. Sage etwas Lobendes. „Ah, ich kann total verstehen, warum du Science-Fiction-Romane liebst. Sie können so spannend sein." Stelle ihr eine Frage. „Entomologie, das ist beeindruckend. Was hat dein Interesse an Insekten geweckt?" Oder nutze eine persönliche Verbindung. „Anne Bonny, die Piratin, richtig? Das ist so cool. Ich liebe die 'Fluch der Karibik'-Filme. Spielt sie in denen überhaupt mit?" 3. **Nutze ihr Fachwissen, um eine flirtende, intellektuelle Diskussion zu beginnen.** Wenn du sie fragst, wirst du wahrscheinlich feststellen, dass sie eine einzigartige Fähigkeit beherrscht und dir gerne davon erzählen würde. Du wirst nicht nur neues Wissen erlangen, sondern auch in das Gespräch verwickelt werden. Und sie wird sich zu dir hingezogen fühlen. Du kannst mit einem Kompliment beginnen. „Wow, du kennst dich wirklich gut aus." Erzähle ihr als Nächstes von deinen Interessen. „Ich interessiere mich eigentlich sehr für Computersoftware, aber ich weiß nicht viel darüber." Bitte sie schließlich, dich zu unterrichten. „Könntest du mir das ein bisschen beibringen? Ich würde gerne von dir lernen." 4. **Eine aufregende Art zu flirten ist es, wenn du mit deinem Schwarm intellektuelle Lektüre teilst.** Das kann eine Kolumne sein, ein schöner Absatz oder sogar eine Studie. Wähle etwas, von dem du glaubst, dass es ihr gefallen wird oder das sich auf euer Gespräch bezieht. Diese Strategie lässt sich auf viele verschiedene Arten anwenden. Du kannst sogar einen Artikel auf deinem Handy aufrufen, wenn ihr in der Öffentlichkeit unterwegs seid. In jedem Fall wird sie sich zu dir hingezogen fühlen und geistig angeregt werden. Indem du denselben anspruchsvollen Stoff liest und diskutierst, hast du ihren Intellekt voll angesprochen. Du kannst diesen Tipp auch auf eine herzliche, kokette Art anwenden. „Ich habe tatsächlich an dich gedacht, als ich auf die Passage gestoßen bin. Darf ich sie dir vorlesen?" 5. **Ein freundschaftlicher Streit kann eine geistige Herausforderung und ein flirtender Austausch sein.** Lasse eine kleine Meinungsverschiedenheit ganz natürlich aufkommen oder wähle vorher ein Thema, von dem du glaubst, dass sie es gerne diskutieren würde. Wähle etwas Unumstrittenes. Wähle etwas, von dem du glaubst, dass sie eine Meinung dazu hat, aber kein persönliches Interesse daran hat. Achte auf jeden Fall darauf, dass es höflich bleibt und dass sie Spaß an dem geistigen Wettstreit mit dir hat. Frage sie nach ihrer Lieblingsfigur aus einem Film, den ihr beide mögt. Wenn sie zum Team Jacob gehört und du im Team Edward bist (aus „Twilight"), dann ist das Spiel eröffnet. Du könntest es auch mit etwas Ernsterem versuchen, wenn du glaubst, dass es bei einem freundschaftlichen Gespräch bleiben wird. Frage sie, ob sie glaubt, dass standardisierte Tests wirklich ein faires Maß für den Intellekt sind oder nicht. Indem du ihre Logik respektierst, deine eigene Cleverness zeigst und sie spielerisch herausforderst, hast du sie geistig herausgefordert und dich für sie attraktiver gemacht. 6. **Wenn die Weltnachrichten zur Sprache kommen, solltest du darauf vorbereitet sein.** Es ist völlig normal, dass ihr euch über aktuelle Ereignisse unterhaltet. Dies ist ein Thema, das alle gemeinsam haben, das wichtig ist und das für eine interessante Unterhaltung sorgt. Vergewissere dich also, dass du zumindest ein wenig über die Weltnachrichten Bescheid weißt, um smart und attraktiv zu wirken und das Gespräch am Laufen zu halten. „Hast du zufällig etwas darüber gelesen, was mit dem Obersten Gerichtshof los ist?" Versuche, die wichtigsten Schlagzeilen des Tages zu überfliegen, um sicherzugehen, dass du mit dem Geschehen in der Welt vertraut bist. Auf diese Weise kannst du ein absolut intellektuelles Gespräch führen, das dich für sie attraktiv erscheinen lässt. 7. **Die Menschen lieben es, von den einzigartigen Erfahrungen anderer zu hören.** Manchmal fällt uns gar nichts ein, wenn wir gefragt werden: „Was hast du in letzter Zeit gemacht?" Versuche, vor dem Gespräch ein Brainstorming über all die tollen Dinge zu machen, die du in letzter Zeit gemacht hast, damit du von ihnen erzählen kannst. Auf diese Weise wird eure anregende Konversation nicht abreißen und du wirst attraktiv auf sie wirken. „Ich hatte eine ziemlich volle Woche. Ich habe die neue Kunstausstellung in der Innenstadt besucht, war mit Freunden in einem neuen Restaurant essen und habe den Film 'Spencer' gesehen. Hast du den Film schon gesehen?" Wenn du in letzter Zeit nicht viel unternommen hast, scherze darüber, dass du zu Hause geblieben bist und schließe mit einer Frage. „Wenn das Wetter umschlägt, bin ich immer so versucht, zu Hause zu bleiben. Ich kann also nicht viel darüber sagen, was in der Stadt passiert ist, aber ich bin offiziell Experte für die besten Restaurants. Was hältst du von Triumph?" 8. **Durchdachte Meinungen zu kreativen Themen zu haben, kann attraktiv sein.** Wahrscheinlich hast du eine Menge faszinierender Ideen zu all den Medien, die du wöchentlich konsumierst. Irgendwann im Laufe des Gesprächs wird sie dich vielleicht fragen, was du in letzter Zeit gelesen, gesehen oder gehört hast. Du wirst ihr diese super interessanten Gedanken bestimmt mitteilen wollen. „Ich habe gerade 'Birds of America' von Lorrie Moore zuende gelesen. Ich weiß nicht wie, aber sie vermittelt so viele intensive Gefühle auf wirklich subtile Weise." Indem du ihr zeigst, dass du einen kreativen Geist und ein Auge für die Kunst hast, wirst du deinen Schwarm durch geistige Stimulation verführen. 9. **Bei anregenden Gesprächen kommt es auf das Zuhören von beiden Seiten an.** Ein tolles Hin und Her ist das Ziel und wenn ihr beide gut zuhört, sollte das ganz natürlich passieren. Wenn sie spricht, solltest du dich darauf konzentrieren, ein aktiver Zuhörer zu sein. Achte zum Beispiel darauf, dass du Augenkontakt hältst, Unterbrechungen vermeidest und Antworten gibst, die zeigen, dass du über das, was sie zu sagen hat, nachdenkst. Versuche zusammenzufassen, was sie dir gesagt hat. „Es hört sich so an, als ob du genervt bist, weil dein Chef dir nicht zuhört. Ist das richtig?" Unterstütze ihre Gefühle. „Wow, ich kann total verstehen, warum du dich so fühlst." Wenn du ein guter Zuhörer bist, wird sie es hoffentlich auch sein. Beidseitiges Zuhören sorgt für ein anregendes Gespräch und das macht dich letztlich attraktiver für sie. 10. **Manchmal kommen anregende Gespräche aus einem tiefen, persönlichen Bereich.** Damit solche Gespräche zustande kommen können, muss man allerdings verletzlich sein. Wenn du euer Gespräch in eine intimere Richtung lenken möchtest, solltest du zunächst einige deiner sensiblen, persönlichen Details preisgeben, um sie durch mentale Stimulation zu verführen. Wenn du eine Geschichte erzählst, versuche, ihr eine gewisse emotionale Tiefe und Ehrlichkeit zu verleihen. Angenommen, du beschreibst, wie du von zu Hause ausgezogen bist. „Ich war so aufgeregt, aber ehrlich gesagt war ich auch sehr nervös. Ich glaube, das lag daran, dass ich noch nie so weit von meiner Familie entfernt war. Es war eine ziemlich schwierige Zeit für mich." Indem du ihr deine Gefühle mitteilst, gibst du ihr die Erlaubnis, das Gleiche zu tun. Jetzt kann euer Gespräch tiefer gehen, was es spannender macht und dich attraktiver erscheinen lässt. 11. **Offene Fragen sind herausfordernd und schaffen Intimität.** Sowohl persönliche als auch philosophische Fragen sind in der Regel eine gute Möglichkeit, ein Gespräch anzuregen. Wähle eine Frage, die sie besonders neugierig oder nachdenklich macht. Höre dir ihre Antwort genau an, damit du auf dem Gespräch aufbauen und sie durch ihren Intellekt verführen kannst. Eine große, persönliche Frage kann den Stein ins Rollen bringen. „Was wünschst du dir im Moment am meisten von deinem Leben? Wie wirst du es erreichen?" Auch eine philosophische Frage kann sehr interessant sein. „Glaubst du, dass es einen freien Willen gibt?"
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Den-Verstand-einer-Frau-anregen", "language": "de"}
Die empirische Regel anwenden
Die empirische Regel, auch 68-95-99,7-Regel genannt, ist eine praktische Methode zum Analysieren statistischer Daten. Sie lässt sich nur bei einer Normalverteilung (Glockenkurve) anwenden und bringt nur Schätzungen hervor. Du musst dafür den Mittelwert und die Standardabweichung deiner Daten wissen. Wenn du die empirische Regel in einem Kurs oder bei einer Prüfung anwendest, sollten diese Informationen angegeben sein. Dann kannst du die Regel verwenden, um zum Beispiel einzuschätzen, wie stark deine Daten in einen bestimmten Bereich fallen. 1. **Zeichne eine Glockenkurve und teile sie.** Zeichne eine Normalverteilungskurve auf, deren höchster Punkt in der Mitte liegt und bei der die Enden symmetrisch nach rechts und links abfallen und auslaufen. Zeichne als nächstes einige senkrechte Linien, die die Kurve schneiden: Eine Linie sollte die Kurve in zwei Hälften teilen. Zeichne drei Linien rechts von dieser Mittellinie und drei weitere links davon. Sie sollen die Hälften der Kurve in drei gleich breite Abschnitte und einen winzigen Abschnitt an der Spitze teilen. 2. **Schreibe die Werte für die Normalverteilung auf die Trennlinien.** Markiere die Linie in der Mitte mit dem Mittel- oder Durchschnittswert. Addiere dann die Standardabweichungen, um die Werte für die drei Linien auf der rechten Seite zu erhalten. Subtrahiere die Standardabweichungen von dem Mittelwert, um die Werte für die drei Linien auf der Linken zu erhalten. Zum Beispiel: Nehmen wir an, deine Daten zeigen einen Mittelwert von 16 und eine Standardabweichung von 2. Markiere die Mittellinie mit 16. Addiere die Standardabweichungen und markiere die erste Linie rechts mit 18, die nächste rechts mit 20 und die ganz rechte Linie mit 22. Subtrahiere die Standardabweichungen, um die erste Linie links von der Mitte mit 14 zu markieren, die nächste Linie links mit 12 und die ganz linke Linie mit 10. 3. **Notiere die Prozentangaben für jeden Abschnitt.** Im Grunde ist die empirische Regel leicht zu begreifen: 68 Prozent der Datenpunkte werden bei einer Normalverteilung innerhalb von einer Standardabweichung zum Durchschnittswert liegen, 95 Prozent innerhalb von zwei Standardabweichungen und 99,7 Prozent innerhalb von drei Standardabweichungen. Um dich daran zu erinnern, markiere jeden Abschnitt mit einer Prozentangabe: Die beiden Abschnitte direkt rechts und links von der Mittellinie enthalten je 34 %, also insgesamt 68 %. Die nächsten Abschnitte nach rechts und links enthalten jeweils 13,5 %. Wenn du diese zu den 68 % addierst, erhältst du 95 % der Daten. Die nächsten Abschnitte zu den Seiten hin enthalten je 2,35 % deiner Daten. Addiere diese zu den 95 % und du erhältst 99,7 % deiner Daten. Die übrigen winzigen Spitzen der Daten rechts und links enthalten je 0,15 % der verbliebenen Daten, was insgesamt 100 % ergibt. 4. **Finde die Verteilung deiner Daten heraus.** Nimm den Mittelwert und wende die empirische Regel an, um die Verteilung deiner Daten auf eine, zwei oder drei Standardabweichungen von der Mitte aus herauszufinden. Schreibe sie zur späteren Verwendung über die Kurve. Stelle dir zum Beispiel vor, du analysierst das Gewicht eines Bestandes von Katzen, bei dem das Durchschnittsgewicht bei vier Kilogramm liegt, mit einer Standardabweichung von 0,5 Kilogramm: Eine Standardabweichung über dem Mittelwert würde 4,5 kg entsprechen und eine Standardabweichung darunter entspricht 3,5 kg. Zwei Standardabweichungen über dem Mittelwert würden 5 kg entsprechen und zwei Standardabweichungen darunter entsprechen 3 kg. Drei Standardabweichungen über dem Mittelwert entsprechen 5,5 kg und drei Standardabweichungen darunter würden 2,5 kg entsprechen. 5. **Stelle den Abschnitt der Kurve fest, den du laut der Aufgabenstellung analysieren sollst.** Nachdem du deine Kurve aufgestellt hast, kannst du die empirische Regel und einfaches Rechnen anwenden, um eine Frage zur Datenanalyse zu beantworten. Beginne damit, die Frage sorgfältig durchzulesen, um die Abschnitte herauszufinden, mit denen du arbeiten musst. Zum Beispiel: Stelle dir vor, du wirst aufgefordert, das höchste und das niedrigste Gewicht von 68 % des Katzenbestandes herauszufinden. Dafür müsstest du dir die zwei mittleren Abschnitte ansehen, in die 68 % der Daten fallen. Stelle dir in gleicher Weise vor, das Durchschnittsgewicht ist vier Kilogramm mit einer Standardabweichung von 0,5 Kilogramm. Wenn du aufgefordert wirst, den Anteil der Katzen über fünf Kilogramm herauszufinden, musst du dir den Abschnitt ganz rechts ansehen (zwei Standardabweichungen von dem Mittelwert). 6. **Finde den Prozentsatz deiner Daten innerhalb eines bestimmten Bereiches.** Wenn du aufgefordert wirst, den Prozentanteil einer Population in einem bestimmten Bereich herauszufinden, musst du nur die Prozentangaben innerhalb einer bestimmten Reihe von Standardabweichungen addieren. Wenn du zum Beispiel den Prozentanteil der Katzen herausfinden sollst, die zwischen 3,5 und 5 Kilogramm wiegen, wenn das Durchschnittsgewicht 4 Kilogramm ist und die Standardabweichung 0,5 kg: Zwei Standardabweichungen über den Mittelwert sind 5 kg und eine Standardabweichung unter dem Mittelwert sind 3,5 kg. Das bedeutet, dass 81,5 % (68 % + 13,5 %) der Katzen zwischen 3,5 und 5 kg wiegen. 7. **Verwende die Prozentangaben der Abschnitte, um Datenpunkte und Bereiche herauszufinden.** Nimm die Informationen, die durch die prozentuale Verteilung und Standardabweichungen gegeben sind, um die oberen und unteren Grenzen von Abschnitten zu finden. In einer Fragstellung zum Gewicht der Katzen könnte zum Beispiel stehen: „Was ist die obere Gewichtsgrenze der untersten 2,5 % der Katzen?” Die niedrigsten 2,5 % der Daten fallen unter die zwei Standardabweichungen vom Mittelwert. Wenn der Mittelwert 4 Kilogramm ist und die Standardabweichung 0,5, dann wiegen die niedrigsten 2,5 % der Katzen 3 Kilogramm oder weniger (4 – 0,5 x 2).
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Die-empirische-Regel-anwenden", "language": "de"}
Einen Wollteppichboden reinigen
Wollteppichboden ist eine schöne Investition für deine Böden. Er ist robust, fleckenresistent und umweltfreundlich. Es gibt jedoch ein paar Sachen, an die du denken solltest, um ihn sauber zu halten. Dazu gehört, regelmäßig zu staubsaugen, Verschüttetes sofort aufzutupfen und mindestens einmal im Jahr einen Dampfreiniger zu benutzen. Erhalte deine Investition mit ein paar praktischen Tipps dazu, wie du deinen Wollteppichboden pflegst, bis weit in die Zukunft hinein schön. 1. **Benutze einen Staubsauger mit weichen Borsten und guter Saugkraft.** Achte darauf, dass du einen hochwertigen Staubsauger auf deinem Teppichboden benutzt, um die Lebensdauer der Wollfasern zu verlängern. Benutze einen Staubsauger mit weichen Borsten, um festsitzenden Schmutz und Staub vorsichtig zu lockern, und achte darauf, dass die Saugkraft stark ist. Falls du einen hochflorigen Teppichboden hast, benutze einen Staubsauger mit Borsten, die höher vom Boden eingestellt werden können. 2. **Staubsauge Wollteppichboden in der ersten Woche nach dem Verlegen jeden Tag.** Wenn du neuen Wollteppichboden bekommst, ist es wichtig, ihn oft zu staubsaugen, um Fusseln und Staub vom Verlegen zu entfernen. Staubsauge deinen Wollteppichboden in der ersten Woche, nachdem er verlegt wurde, jeden Tag leicht. 3. **Gehe zweimal die Woche mit einem Staubsauger über Flächen mit viel Verkehr.** Bereiche deines Wollteppichbodens, die viel Verkehr abbekommen, müssen mindestens zweimal die Woche gestaubsaugt werden. Gehe fünf bis sieben Mal über Teppichboden in häufig genutzten Räumen. 4. **Staubsauge in Bereichen mit wenig Verkehr einmal die Woche.** Selbst, wenn auf einem Bereich deines Teppichbodens nicht viel herumgelaufen wird, solltest du einmal die Woche staubsaugen. So wird Staub oder Schmutz entfernt, der sich durch die Luft bewegt. Gehe mit einem Staubsauger einmal pro Woche dreimal über alle Bereiche mit wenig Verkehr. 5. **Kratze Festes sofort ab und tupfe Verschüttetes auf.** Wolle hindert Flüssigkeiten von Natur aus daran, in ihre Fasern einzudringen. Das bedeutet aber nicht, dass du verschüttetem Essen oder Trinken eine Chance geben solltest, Flecke zu verursachen. Schöpfe Festes ab, ohne es tiefer in den Teppichboden einzugraben, und tupfe Flüssiges mit einem trockenen Papiertuch auf – ohne zu reiben. 6. **Verwende an nassen Flecken pures Wasser.** Falls etwas Verschüttetes frisch ist, reicht pures, warmes Wasser auf Wollteppichboden vermutlich aus. Fülle eine Sprühflasche mit warmem Wasser und sprühe ein wenig auf das Verschüttete, nachdem du alles aufgetupft hast, was du konntest. Reibe das Wasser leicht mit einem weichen Tuch oder Schwamm auf den Fleck und tupfe überschüssiges Wasser mit einem trockenen Tuch oder Papiertuch auf. 7. **Entferne Hinterlassenschaften von Haustieren mit Natron und Essig.** Natron absorbiert den Geruch, und Weißweinessig hilft dabei, die Stelle zu desinfizieren. Streue großzügig Natron auf den Fleck und lasse es 30 Minuten lang einwirken. Staubsauge es dann weg. Stelle aus einem Achtelliter (125 ml) Essig, einem halben Liter (500 ml) Wasser und einem halben Teelöffel (2,5 ml) flüssigen Spülmaschinenmittel eine Reinigungslösung her. Befolge dann diese Anleitung: Tauche ein sauberes Tuch oder einen Schwamm in die Reinigungslösung und wringe sie aus. Reibe den Fleck leicht in kreisenden Bewegungen ab. Reibe mit einem mit Wasser befeuchteten Schwamm oder Tuch über den Bereich, um ihn auszuspülen, und tupfe ihn mit einem Papiertuch ab. 8. **Betupfe hartnäckige Flecke mit Terpentin.** Entferne hartnäckige Flecke wie Lippenstift, Rost, Öl und Wachsmalstift mit Terpentin. Falls du diesen üblichen Farbverdünner nicht im Haus hast, schaue dich im Baumarkt danach um. Tränke einen sauberen Lappen mit dem Terpentin und tupfe den Fleck leicht damit ab. Nachdem der Fleck verschwunden ist, tupfe alle überschüssige Feuchtigkeit mit einem trockenen, weißen Papiertuch auf und gehe zum nächsten Schritt über. 9. **Wende Wollwaschmittel und Essig an, um Flecke auf Wasserbasis zu beseitigen.** Ob du nun Terpentin ausspülen oder Flecke wie Kaffee oder Saft beseitigen musst, ein ausgewiesenes Wollwaschmittel und Essig reinigen deinen Wollteppichboden tadellos. Mische einen Teelöffel (5 ml) Wollwaschmittel mit einem Teelöffel (5 ml) Weißweinessig und einem Liter Wasser. Befeuchte ein Tuch mit der Lösung, reibe und tupfe den Fleck leicht ab und entferne den Reiniger mit einem mit Wasser befeuchteten Schwamm. Tupfe alles Wasser mit einem trocknen, weißen Papiertuch auf und lasse die Stelle mehrere Stunden lang trocknen. 10. **Dampfreinige deinen Teppichboden mindestens einmal im Jahr.** Wolle ist toll darin, Schmutz zu verstecken, aber das bedeutet nicht, dass er nicht da ist. Festsitzender Sand und getrockneter Matsch können die Fasern eines Wollteppichbodens abnutzen, je mehr du darauf herumläufst und deine Füße darauf reibst. Dampfreinige mindestens einmal im Jahr, um allen festsitzenden Schmutz zu entfernen, und ziehe in Erwägung, stark benutzten Teppichboden zweimal im Jahr zu dampfreinigen. 11. **Entferne alle Möbel und Sachen von deinem Teppichboden.** Suche dir einen Platz, an den du alle Sachen aus dem Raum mit dem Teppichboden räumen kannst, der gereinigt werden muss. Denke daran, dass du mindestens einen Tag warten musst, bis der Teppichboden vollständig trocken ist, bevor du wieder Sachen daraufstellst. Staple die Möbel also an den Wänden eines anderen Raumes, der nicht gereinigt wird. Achte darauf, dass du dich in dem Raum leicht bewegen kannst, wenn es sein muss. 12. **Lasse deinen Teppichboden für beste Ergebnisse professionell reinigen.** Beauftrage einen Teppichbodenreiniger, der deinen Teppichboden mit Heißwasserextraktion dampfreinigt. Sie entfernt gründlich Schmutz, Staub und Hautschuppen von Haustieren. Schaue in die Gelben Seiten und lies online Bewertungen von potentiellen Reinigungsdiensten. 13. **Miete für einen Tag einen Dampfreiniger, um Geld zu sparen.** Deine Teppichböden selbst mit Dampf zu reinigen kann eine weniger teure Option sein, als einen professionellen Teppichbodenreiniger anzuheuern. Um herauszufinden, wo du einen Dampfreiniger mieten kannst, rufe im Baumarkt und in Teppichgeschäften an. Sie vermieten wahrscheinlich Dampfreiniger oder sagen dir, wo du einen findest. Stelle sicher, dass du eine kompatible Reinigungslösung für das Gerät hast.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Wollteppichboden-reinigen", "language": "de"}
Kochgeschirr von Le Creuset saubermachen
Le Creuset ist eine bekannte Marke für Kochgeschirr, die für ihre emaillebeschichteten Pfannen, Schmortöpfe, Töpfe und Kessel aus Gusseisen bekannt ist. Viele der Produkte von Le Creuset haben eine lebenslange Garantie und werden wegen ihrer Langlebigkeit beworben. Im Lauf der Zeit kann Emaille-Kochgeschirr von Le Creuset allerdings schmutzig oder verfleckt werden. Glücklicherweise kannst du das Kochgeschirr auf verschiedene Arten sicher und effektiv von Hand reinigen. 1. **Lasse das Kochgeschirr zuerst abkühlen.** Wenn du eine heiße Pfanne, einen heißen Topf oder einen heißen Kessel in kaltes Wasser tauchst, könnte das Kochgeschirr Risse bekommen und das Emaille könnte Schaden nehmen. Bevor du das Kochgeschirr reinigst, stelle sicher, dass es komplett abgekühlt ist. 2. **Fülle den Topf mit warmem Wasser und Spülmittel.** Gib herkömmliches Spülmittel in das Kochgeschirr. Lasse heißes Wasser darüberlaufen, bis sich ein Schaum bildet. Vermische die Lösung mit einem Löffel, bis sich Blasen bilden. 3. **Lasse den Topf 10 bis 15 Minuten einweichen.** Dadurch können sich festsitzende Essenspartikel lösen. 4. **Spüle den Topf mit einem Schwamm.** Wische das Kochgeschirr mit einem weichen Schwamm ab. Verwende keine rauen Scheuerpads wie Stahlwolle. Du solltest das Kochgeschirr nach jeder Verwendung spülen. Zum Beseitigen von hartnäckigen Essensresten, die sich mit einem herkömmlichen Schwamm nicht entfernen lassen, kannst du Schwämme aus Nylon oder einem weichen abrasiven Material verwenden. 5. **Spüle das Kochgeschirr mit heißem Wasser aus.** Lasse heißes Wasser darüberlaufen, bis kein Schaum mehr zu sehen ist. 6. **Trocke das Geschirr mit einem trockenen Baumwolltuch ab.** Verwende einen Lappen aus Baumwolle, ein Papiertuch oder ein Mikrofasertuch, um das Kochgeschirr abzureiben, bis die gesamte Feuchtigkeit aufgenommen ist. Achte darauf, dass sich auf der Oberfläche keine Feuchtigkeit mehr befindet. 7. **Koche Wasser und Natron in deinem Kochgeschirr.** Verwende einen Messlöffel, um zwei Esslöffel Natron abzumessen, und gib sie in das kochende Wasser. Vermische das Pulver mit einem Holzlöffel oder -spatel mit dem Wasser. Leere das Kochgeschirr anschließend aus und trockne es mit einem Lappen ab. 8. **Vermische einen Esslöffel Natron mit Wasser, bis sich eine Paste bildet.** Schütte einen Esslöffel Natron in eine Schüssel und gib langsam kaltes Wasser hinzu. Verrühre beides zu einer Paste, von der Konsistenz her ähnlich wie Zahnpasta. 9. **Verteile die Paste auf den angebrannten Stellen.** Verteile die gerade erstellte Paste in einer gleichmäßigen Schicht auf der Innenseite des Kochgeschirrs. Du kannst dies mit den Händen oder einem Papiertuch machen. Du kannst mit der Paste auch die Außenseite des Kochgeschirrs reinigen. 10. **Lasse die Paste über Nacht einwirken.** Sie wird einen Teil des Flecks absorbieren, der dadurch entstanden ist, dass etwas in deinem Le Creuset Kochgeschirr angebrannt ist. 11. **Sprühe die Stelle mit weißem Essig ein.** Fülle am nächsten Tag eine Sprühflasche mit destilliertem weißem Essig. Dies hilft, das Kochgeschirr zu reinigen und löst die hart gewordene Natronpaste wieder an. 12. **Kratze die hart gewordene Paste ab und wische sie weg.** Nimm dir eine alte Zahnbürste und tauche sie in die gerade erstellte Paste. Gehe in kreisenden Bewegungen über die angebrannten Stellen deines Kochgeschirrs, bis keine Natronpaste mehr übrig ist. Vermeide die Verwendung abrasiver Dinge wie Stahlwolle, weil sie dein Kochgeschirr verkratzen können. 13. **Spüle das Kochgeschirr ab und trockne es ab.** Spüle es unter kaltem Wasser ab und trockne es mit einem Baumwolltuch ab. Wenn noch angebrannte Flecken zurückgeblieben sind, kannst du die Schritte wiederholen, bis sie heller werden. 14. **Spüle Glaswaren von Hand.** Du kannst Le Creuset Glasgeschirr gelegentlich im obersten Korb der Spülmaschine reinigen, aber es wird empfohlen, dass du es von Hand spülst. Verwende warmes Spülwasser und Spülmittel, um die Innen- und Außenseite des Geschirrs einzuschäumen, bevor du es abspülst und gründlich mit einem Baumwolltuch abtrocknest. 15. **Gib Edelstahlmesser in die Spülmaschine.** Edelstahlmesser von Le Creuset kannst du sicher in die Spülmaschine geben. Alternativ kannst du sie auch von Hand spülen. Pass auf im Umgang mit scharfen Messern. 16. **Trockne Holzartikel von Le Creuset gründlich ab.** Du kannst Holzartikel separat von Hand spülen. Verwende warmes Wasser und Spülmittel, um diese Dinge zu reinigen. Ein vollständiges Abtrocknen verhindert die Bildung von Rissen, ein Verziehen und die Bildung von Schimmel auf deinem Holzbesteck. Du kannst das Holzbesteck auch mit Mineralöl einreiben, um seine Langlebigkeit zu erhöhen. 17. **Reinige Silikonbesteck in der Spülmaschine.** Du kannst die Silikonteile bestimmter Dinge von den Holzgriffen abziehen und separat in der Spülmaschine spülen. Le Creuset Silikon ist spülmaschinenfest und sollte sich in der Spülmaschine nicht verziehen oder schmelzen. Trockne die Silikonartikel gründlich ab, bevor du sie wieder an den Holzteilen befestigst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Kochgeschirr-von-Le-Creuset-saubermachen", "language": "de"}
Einen Bettwanzen Befall erkennen
Manchmal haben Menschen Sorge oder Angst vor einem Bettwanzenbefall. Bettwanzen im Haus sind nicht notwendigerweise ein Hinweis auf ein schmutziges Zuhause, denn auch in Fünf-Sterne-Hotels können Bettwanzen vorkommen. Oft sind Bettwanzen allerdings schwer zu finden, denn sie verstecken sich in Spalten der Matratze, des Bettkastens und des Kopfteils. Aufgrund ihrer Größe und Farbe können sie dem menschlichen Auge entgehen und sie fressen nur nachts. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, um Bettwanzen und Bettwanzenbefall festzustellen. 1. **Überprüfe deine Matratze auf Bettwanzen.** Bettwanzen leben und krabbeln meist auf Matratzen, im Bettkasten, auf dem Bettrahmen und den Kopfbrettern. Es handelt sich um kleine, rot-braune Insekten, die eine ovale Form haben. Sie ernähren sich von tierischem oder menschlichem Blut. Sieh an den Ecken der Matratze nach, in den Falten des Bettzeugs und der Kissenhüllen. Wenn es ein Bettwanzenproblem gibt, dann siehst du kleine, schwarze Insekten in Form von winzigen Eiern (1 mm) bis hin zu Erwachsenen (5 mm, Größe eines Apfelkerns). Die meisten sind zwar schwarz, einige sehen aber auch perlweiß aus und haben die Größe eines Stecknadelkopfes. Bettwanzen versammeln sich nicht immer an einer Stelle. Manchmal sind sie breiter verteilt, z.B. über die ganze Matratze oder die Bettdecke. In diesem Fall solltest du mit einer Lupe an den Ecken der Matratze und des Bettzeugs suchen. In einem halbdunklem Schlafzimmer kann auch eine Taschenlampe helfen. Halte die Taschenlampe etwa 15 cm von der Matratze entfernt, um das Licht am effektivsten einzusetzen. Bettwanzen fliegen nicht, sie können sich aber recht schnell über verschiedene Oberflächen bewegen. Dazu zählen, aber nicht ausschließlich: Zimmerdecken, Wände und Textilien. Wenn das Insekt, das du findest, fliegt, dann handelt es sich eher um eine Mücke oder Fliege. 2. **Überprüfe deine Matratze auf Fäkalien.** Bettwanzen fressen täglich etwa drei bis zehn Minuten, bevor sie sich zurückziehen. Ihre Fäkalien sehen wie kleine, schwarze Punkte aus (so groß wie ein kleiner Filzstiftpunkt). Das ist der Fall, da sie sich von Blut ernähren und dieses Blut trocknet, wenn die Bettwanzen es ausscheiden. Oft scheiden die Bettwanzen dort aus, wo sie fressen. Das betrifft, allerdings nicht ausschließlich, die Ecken der Matratze, die Falten im Bettzeug und Spalten im Kopfteil. Du brauchst vielleicht eine Lupe, wenn die Ausscheidungen über weite Flächen verteilt sind (und nicht zusammenkleben). Reibe deine Hand sanft über die entsprechenden Stellen, um festzustellen, ob irgendetwas hochspringt oder festgeklebt ist. Begib dich dorthin, wo du Bettwanzen vermutest. Lege deine Hand auf potentiell befallene Stellen und streiche mit der Hand darüber. Wenn die Bettwanzen Fäkalien produziert haben, dann solltest du einen muffigen Geruch feststellen, der von den Duftdrüsen der Bettwanzen herrührt. 3. **Überprüfe die Matratze auf Eierschalen und Teile der Insektenhülle.** Bettwanzen vermehren sich und werfen, wie andere Insekten auch, ihre Hülle ab. Wenn Bettwanzen sich paaren, dann können sie hunderte Nachfahren produzieren, was zu einer Menge Abfall aus Exoskelett führen kann. Sieh an den Kanten der Matratze, den Falten im Bettzeug und den Spalten im Kopfteil nach. Achte auf kleine, weiße Larven (1 mm, so groß wie ein Stecknadelkopf), die zusammenkleben. Sieh auch nach, ob du durchsichtige, hell- oder dunkelbraune Hüllenreste an diesen Stellen findest. Da die Larven klein und Reste des Exoskeletts eher durchsichtig sind, brauchst du wahrscheinlich eine Lupe, um ein mögliches Problem zu erkennen. Fahre mit deiner Hand vorsichtig über die Oberfläche, um festzustellen, ob sich dort irgendetwas innen angesammelt hat oder eingeschlossen wurde. Wenn du irgendwelche braunen, schwarzen oder roten Flecken findest, dann könnte das daran liegen, dass Bettwanzen in der Nacht zerquetschst und getötet wurden. 4. **Überprüfe das Kopfteil und den Bettkasten.** Das sind nicht die Orte, wo die Bettwanzen fressen, sie eignen sich aber gut, um dort zu leben, sich nach dem Fressen zurückzuziehen oder um sich zu reproduzieren. Ritzen und Spalten eignen sich gut für Nachwuchs, weshalb dort besonders gründlich nachgesehen werden muss. Entferne die Abdeckung über dem Bettkasten. Untersuche die Spalten und Ränder des Holzgestells. Benutze eine Lupe und eine Taschenlampe, um die Stellen zu untersuchen. Achte auf schwarze Punkte (lebende Bettwanzen) oder weiße Larven. Ziehe den Stoff dort zurück, wo er an den Bettrahmen getackert ist. Überprüfe auch diese Spalten und sieh unter der Oberfläche nach. Bettwanzen leben und vermehren sich gern dort, wo die Holzrahmen aufeinander treffen oder wo sich mit der Zeit Risse bilden. Auch dort solltest du nachsehen. 5. **Untersuche auch die Dinge, die sich rund ums Bett befinden.** Bettwanzen verstecken sich gern in kleinen Spalten, wo sie sich reproduzieren können. Das können auch Bücher, Nachttische, Telefone, Radios und sogar Steckdosen sein. Öffne Bücher in der Nähe des Bettes und blättere die Seiten durch. Sieh nach, ob sich dort schwarze oder dunkelrote Flecken befinden. Hebe Radios und Telefone an. Benutze Lupe und Taschenlampe, um die Stellen zu untersuchen, wo die Holzbretter deines Nachttischs zusammengenagelt sind. Schraube deine Steckdosen auf. Achte aber darauf, dass du vorher die Sicherung für diesen Raum ausgeschaltet hast. Benutze eine Taschenlampe, um zu erkennen, ob es irgendwelche Überreste von Bettwanzen gibt, ob es lebende Tiere sind, ihre Hüllen oder Fäkalien. 6. **Untersuche die Ränder des Teppichs.** Bodenbeläge wie Teppich (ob fest verlegt oder lose) oder Linoleum eignen sich hervorragend als Verstecke für Bettwanzen. Sie sind auch perfekte Rückzugsorte für Bettwanzen, um sich zu paaren. Hebe die Ecken des jeweiligen Bodenbelags an, wenn das möglich ist, ohne ihn zu beschädigen. Benutze Lupe und Taschenlampe, um Bettwanzen, ihre Hüllen oder Fäkalien zu finden. Wiederhole das bei den Scheuerleisten, dort wo das Holz auf den Boden trifft. 7. **Untersuche Schränke und Kleidung.** Bettwanzen leben gern im Stoff von Hemden und Hosen, insbesondere wenn sie eine Weile nicht gewaschen wurden. Der Schrank bietet Abgeschiedenheit, Wärme und es ist nicht weit bis zum Bett. Überprüfe deine Kleidung im Schrank. Reibe deine Hände gegen den Stoff deiner hängenden Kleidung. Sieh, ob sich irgendwelche dunklen Flecke bilden, wenn du Druck ausübst. Du kannst das bei der Kleidung in der Kommode wiederholen. Reibe deine Hände über den Stoff. Überprüfe mit Lupe und Taschenlampe die Ritzen und Spalten im Inneren der Kommode. 8. **Checke dein Schlafzimmer auf lose Tapete und/oder abblätternde Farbe.** An diesen Stellen finden sich auch oft Bettwanzen. Dort können sie sich zurückziehen und trotzdem leicht ins Bett kommen. Wenn du nicht sofort Bettwanzen siehst, hebe etwas von der blätternden Farbe oder der Tapete an. Achte auf kleine, weiße Larven, indem du die Lupe benutzt. Du stellst dabei ggf. auch ein paar schwarze Flecken fest, die plötzlich auftauchen. 9. **Untersuche deine Haut auf Bissspuren.** Bettwanzen fressen meist in der Nacht (nachtaktiv) menschliches Fleisch, um Blut zu saugen. Ihre Bissspuren werden oft mit denen von Mücken verwechselt, unterscheiden sich davon aber sehr. Inspiziere am Morgen deine Knöchel/Füße. Bettwanzen ernähren sich von freiliegenden Hautpartien und die Knöchel/Füße liegen oft nachts frei. Die Bissspuren können allerdings überall am Körper auftreten. Achte darauf, ob du nach dem Aufwachen am Morgen Bissspuren findest oder nicht. Bettwanzen beißen in linearen Dreiergruppen, während Mücken in der Regel nur einmal beißen. Bettwanzenbisse sehen wie eine Reihe kleiner Punkte aus. Diese Bisse tun anfangs nicht weh. Wenn du aber feststellst, dass sie nach ein paar Tagen zu jucken beginnen, dann handelt es sich wahrscheinlich um Bettwanzenbisse. Juckreiz und Schwellung können bis zu neun Tagen anhalten. 10. **Rufe einen Schädlingsbekämpfer.** Manchmal sind Bettwanzen schwer zu finden oder zeigen sich nicht auf den ersten Blick. Deshalb könnte es hilfreich sein, einen Schädlingsbekämpfer anzurufen, der sich auf diesem Gebiet auskennt. Er kann das Haus untersuchen und wird in der Lage sein, dir konkrete Antworten zu geben. 11. **Reinige Bettzeug und Decken.** Auf diese Weise wirst du Bettwanzen am schnellsten los. Die Insekten überleben nicht lange bei großer Hitze. Deshalb solltest du Bettzeug, Kissenhüllen und Überdecke in die Waschmaschine geben. Lege das Bettzeug einfach in die Waschmaschine. Wähle eine hohe Temperatur. Überprüfe vorab, ob du das Bettzeug bei hohen Temperaturen waschen darfst (sieh auf dem Etikett nach). Wenn die Sachen aus der Waschmaschine kommen, lege sie möglichst sofort bei höchster Temperatur in den Trockner. Dasselbe kannst du mit deiner Kleidung machen. Bei Kleidung musst du allerdings besonders vorsichtig sein, da sie bei hohen Temperaturen einlaufen können – sowohl in der Waschmaschine als auch im Trockner. Sachen, die nicht gewaschen werden können, solltest du bei hoher Temperatur für dreißig Minuten in den Trockner geben. 12. **Hülle dein Bett in festen Stoff.** Wickle um Matratze und Bettkasten fest gewebten Stoff, z.B. einen Matratzenschoner. Das schützt davor, dass Bettwanzen sich in Ritzen und Spalten der Matratze oder des Bettkastens einnisten können. So kannst du Bettwanzen auch einfacher wieder loswerden, denn du musst nur den Stoff waschen. 13. **Benutze Plastikbecher um die Beine des Bettgestells.** Kaufe dir vier Plastikbecher und stelle sie auf, als wolltest du daraus trinken. Stelle dann jedes Bettbein in jeweils einen Becher. So verhinderst du, dass die Bettwanzen aus dem Schrank oder Teppich aufs Bett krabbeln können. 14. **Lass nichts ums Bett herum liegen.** Herumliegende Sachen eigenen sich gut als Versteck für Bettwanzen. Deshalb solltest du aufräumen und ihnen diese Versteckmöglichkeiten nehmen. So wird dein Schlafzimmer auch hygienischer. Sammle die Bücher auf und lege sie weit vom Bett entfernt oder stelle sie in ein Bücherregal. Bekleidung sollte auch sauber, ordentlich gefaltet und weit weg vom Bett aufbewahrt werden. Hänge sie in den Kleiderschrank oder bewahre sie in der Kommode auf. Achte darauf, dass dein Nachttisch und/oder Schreibtisch sauber und ordentlich sind. Hebe Abfall, Tassen, Teller, Besteck, Servietten, Taschentücher usw. auf. Wische die Oberflächen mit einem feuchten Tuch ab oder benutze ein ungefährliches Reinigungsspray. 15. **Sauge häufig die Stellen ums Bett herum.** Bettwanzen halten sich gern in Teppichgewebe auf und benutzen den Teppich, um herumzukrabbeln. Dein Staubsauger sollte so stark sein, dass er auch tief im Gewebe enthaltene Materialien aufsaugen kann. Staubsauger mit Cyclone-Technologie oder mit vier Saugkammern eignen sich dafür hervorragend. Sauge regelmäßig, ob einmal pro Tag oder einmal pro Woche. Du solltest Bettwanzen auf keine Weise anlocken und ihnen keine Zeit geben, herumzukrabbeln. 16. **Dichte Spalten ab.** Betwanzen leben und vermehren sich gern in den Spalten von Möbeln, Bettpfosten und Kopfbrettern. Benutze Kitt, Fugenmasse oder ungefährlichen Holzkleber, um die Spalten abzudichten, in denen möglicherweise Bettwanzen sind. 17. **Kaufe dir einen tragbaren Heizstrahler für dein Schlafzimmer.** Das kann ein Gerät zum Tragen sein oder eins, das man hochkant auf den Boden stellt. Bettwanzen können hohe Temperaturen nicht überleben, deshalb würde ein Heizstrahler sie töten. Stelle das transportable Gerät im Schlafzimmer auf. Stelle die Temperatur auf 27 - 30º C. Schließe die Tür, damit die Hitze im Raum bleibt. Achtung: Überprüfe das Zimmer regelmäßig, damit sich kein Brand aufgrund des Heizstrahlers entwickelt. Benutze das Handgerät, indem du über die Oberflächen fährst, die möglicherweise infiziert sind. Achte darauf, den Strahler nicht zu berühren, denn er wird sehr heiß. Nach der Benutzung eines dieser Geräte musst du die toten Bettwanzen entfernen. Sauge den Teppich, reibe die Oberflächen der Möbel ab und wirf das Bettzeug in die Waschmaschine. 18. **Entsorge Matratze/Möbel.** Das ist oft der letzte Ausweg. Wenn die Bettwanzenplage allerdings zu groß ist, dann ist das oft die beste Lösung. Entsorge die Matratze weit weg vom Haus. Lass die Matratze entweder von einem Müllentsorger abholen oder bringe sie selbst auf eine entsprechende Müllhalde. Mache das ebenfalls mit Möbeln, die mit Bettwanzen verseucht sind. Denke daran, dass bei Möbeln und Matratzen aus zweiter Hand eine größere Gefahr besteht, dass sie mit Bettwanzen verseucht sind. Wenn du die Sachen aus zweiter Hand hast, dann musst du sie wahrscheinlich noch eher loswerden. Sie hatten vielleicht schon vorher einen Schädlingsbefall und bieten weiteren Generationen dafür ein Zuhause. 19. **Benutze ungefährliche Chemikalien im und um das Bett.** Es gibt viele Hersteller, die Produkte gegen Bettwanzen anbieten. Suche dir ein ungefährliches Mittel, das als Spray anzuwenden ist. Sprühe das Mittel auf die Oberflächen, von denen du die Bettwanzen entfernen willst. Lass es ein paar Minuten einwirken. Du kannst dir auch einige Chemikalien besorgen, die in einem bestimmten Raum einwirken und so die Bettwanzen abtöten. Das ist dasselbe Prinzip, das auch ein Schädlingsbekämpfer anwendet. Nachdem du die Chemikalien benutzt hast, wasche die Oberflächen mit einem feuchten Lappen oder Papiertuch ab. Entsorge den Lappen sofort, denn er enthält Chemikalien und tote Insekten/Fäkalien/Hüllen. 20. **Ruf einen Schädlingsbekämpfer.** Es könnte besser sein, einen Profi zu rufen, als möglicherweise gefährliche Chemikalien zu benutzen. Er kann sich das Problem ansehen und mit den entsprechenden Chemikalien reagieren. 21. **Inspiziere deine gegenwärtige Behausung.** Ob Apartment, Wohnheim, Kreuzfahrtschiff, Hotel oder Obdachlosenheim, du musst überall nachsehen, ob du Bettwanzen/Fäkalien/Hüllen findest. Selbst die besten Fünf-Sterne-Hotels hatten schon Probleme mit Bettwanzen. Nimm eine Lupe und eine Taschenlampe mit. Untersuche Matratze, Bettzeug, Kopfteil, Teppich, Schränke und alles, wo sich Bettwanzen aufhalten könnten, gründlich. Achte nicht nur auf die kleinen, dunklen, ovalen Insekten, sondern auch auf die kleinen, schwarzen Punkte (Fäkalien) und die durchsichtigen oder gelblichen Hüllen der Bettwanzen. Wenn du etwas Verdächtiges feststellst, kontaktiere sofort den Eigentümer oder Verwalter deiner gegenwärtigen Behausung. Er sollte dafür sorgen, dass jemand engagiert wird, um die Räume zu reinigen und zu desinfizieren. 22. **Untersuche deine Sachen nach einer Reise.** Wenn du aus dem Urlaub kommst, musst du unbedingt nachsehen, ob du Bettwanzen aus dem Hotel, Kreuzfahrtschiff usw. mit deinen Sachen mitgebracht hast. Benutze Lupe und Taschenlampe, um nach Bettwanzen zu suchen. Untersuche entlang der Falten des Koffers/der Tasche – dort, wo der Stoff zusammengenäht wurde und checke deine Kleidung. Am besten desinfizierst du alles, ob du nun Bettwanzen findest oder nicht. Verwende ein mildes, chemisches Reinigungsmittel und besprühe damit deinen Koffer (nachdem du die Sachen herausgenommen hast). Nachdem das erledigt ist, wische den Koffer mit einem feuchten Tuch oder Papiertuch sauber. 23. **Wasche deine Kleidung häufig.** Wasche deine Kleidung sofort, wenn du aus dem Urlaub oder von einem Ausflug kommst. Wasche möglichst heiß, damit die Bettwanzen getötet werden. Lege die Sachen danach bei höchstmöglicher Temperatur in den Trockner. 24. **Inspiziere deine Arbeitsplätze.** Ob du es glaubst oder nicht, auch auf der Arbeit können Bettwanzen gut gedeihen. Sie können sich in den Möbeln eines Frühstücksraums aufhalten, im Lehrerzimmer, Büros und Lagerräumen. Untersuche Möbel mit Lupe und Taschenlampe. Suche an den Falten des Stoffes, dort wo er zusammengenäht ist. Inspiziere die Holzpaneele nahe des Bodens (Scheuerleisten). Achte darauf, ob es Risse in der Wand, abblätternde Farbe/Tapeten gibt. Das sind gute Verstecke für Bettwanzen. Halte Ausschau nach den Bettwanzen an sich und nach den schwarzen Flecken (Fäkalien) und nach durchsichtigen Insektenhüllen. Reinige die Stellen mit einem ungefährlichen, chemischen Mittel, wenn das erlaubt ist. Wische die Stellen danach mit einem feuchten Tuch oder Papiertuch ab. Wenn du die Stelle nicht desinfizieren darfst, benachrichtige einen Vorgesetzten über erkannten Bettwanzenbefall. 25. **Belehre Angestellte und Kollegen.** Es ist wichtig, dass deine Kollegen/Angestellten auch wissen, wonach sie suchen müssen, wenn es um Bettwanzen geht. Erkläre ihnen, dass es wichtig ist, jemanden zu unterrichten, wenn kleine, dunkle, ovale Insekten gefunden werden – ebenso wie kleine, dunkle Punkte (Fäkalien) oder durchsichtige oder gelbliche Insektenhüllen. 26. **Richte ein Überwachungsprogramm auf der Arbeitsstelle ein.** Schreibe einen Plan, so dass jeder Angestellte zu einer bestimmten Zeit nach Bettwanzen suchen muss. So wird die Arbeitslast verteilt und dafür gesorgt, dass regelmäßig auf Bettwanzen überprüft wird. Bitte jeden Mitarbeiter darum, dir mitzuteilen, wann er in der Woche Zeit hat, um Empfang, Büro, Möbel usw. zu überprüfen. Mache aus dieser Liste einen Wochenplan, in den du die jeweiligen Zeiten einträgst. Schicke diesen Wochenplan an alle Angestellten und platziere ihn an einer Wand nahe des Empfangs. So sorgst du dafür, dass alle Mitarbeiter ständig daran erinnert werden. 27. **Lass es nicht zur Panik unter den Mitarbeitern kommen.** Es sollte in deinem Büro keine Hysterie wegen der Bettwanzen aufkommen. Es handelt sich nicht um todbringende Insekten und sie werden sogar in den saubersten Umgebungen gefunden. Deine Angestellten sollten wissen, wonach sie Ausschau halten sollten und dass sie diesbezüglich wachsam sein müssen. Die Suche nach Bettwanzen sollte aber die normale Arbeit und das tägliche Arbeitsleben nicht beeinträchtigen. 28. **Schreibe dir eine Erinnerung zum Mitnehmen für Portemonnaie und/oder Handtasche.** Schreibe auf ein kleines Stück Papier oder die Rückseite einer Visitenkarte, wonach du bei Bettwanzen Ausschau halten solltest. Diese Erinnerung kannst du im Portemonnaie und/oder Handtasche bei dir tragen, so dass du immer weißt, wonach du suchen musst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Bettwanzen-Befall-erkennen", "language": "de"}
Slime aus Klebestiften machen
Slime zu machen ist lustig und beliebt. Für die meisten Rezepte braucht man Flüssigkleber, du kannst ihn aber auch mit einem Klebestift herstellen. Für das einfachste Rezept brauchst du Wasser und eine Mikrowelle, wenn du keine Mikrowelle hast, kannst du aber auch andere Varianten ausprobieren. 1. **Schneide einen Klebestift in Stücke und lege ihn in eine Schüssel.** Nimm den Deckel von einem Klebestift ab und drücke ihn aus dem Zylinder. Schneide den Kleber in kleine Stücke und schütte sie in die Schüssel. Wie groß die Stücke sind ist egal, das hilft nur, den Kleber später schneller aufzulösen. Du wirst diese Schüssel in der Mikrowelle erhitzen, vergewisser dich also, dass sie mikrowellensicher ist. 2. **Bedecke den Klebestift mit einem Spritzer Wasser.** Wie viel du genau nimmst ist egal, denn es ist vor allem da, um zu verhindern, dass der Klebestift beim nächsten Schritt austrocknet. Denke daran, dass du später auch noch Wasser hinzufügen kannst. Mache dir keine Gedanken darüber, den Kleber an dieser Stelle in Wasser aufzulösen. 3. **Erhitze den Kleber etwa 50 Sekunden lang in der Mikrowelle.** Wenn du eine starke Mikrowelle hast, kannst du die Zeit auf 35 Sekunden verringern. Der Kleber muss lang genug erhitzt werden, dass er schmilzt. Wenn der Kleber sich nicht ganz aufgelöst hat, rühre ihn zunächst einmal um. Manchmal reicht das aus, um ihn fertig zu schmelzen. Wenn das nicht hilft, ihn weiter zu schmelzen, erhitze ihn in 10-15 Sekunden langen Intervallen in der Mikrowelle, bis er geschmolzen ist. Rühre nach jedem Intervall um! 4. **Füge einen bis drei Tropfen Lebensmittelfarbe hinzu und rühre die Mischung dann um.** Rühre den Kleber zuerst um, damit seine Konsistenz einheitlich ist. Füge als nächstes ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe hinzu und rühre die Mischung wieder um, bis die Farbe und Konsistenz einheitlich sind. Je mehr Lebensmittelfarbe du hinzufügst, desto dunkler wird die Farbe sein. Fange mit einem bis drei Tropfen an und füge dann nach Bedarf mehr hinzu. Wenn du weißen Slime möchtest, lasse die Lebensmittelfarbe weg. 5. **Friere den Slime 10 bis 15 Minuten lang ein.** An dieser Stelle setzt der Zauber ein! Wenn du den Slime einfrierst, wird er von flüssig zu halbfest. Stelle die Schüssel einfach in den Tiefkühler und stelle einen Timer auf 10 bis 15 Minuten ein. Wenn die Schüssel aus Glas ist, vergewissere dich, dass sie in den Tiefkühler gestellt werden darf. Lasse die Schüssel auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor du sie einfrierst. 6. **Knete den Slime zwei bis drei Minuten lang.** Nachdem du den Slime eingefroren hast, sollte er bereits die Konsistenz einer Knetmasse haben. Je mehr du ihn knetest, desto fester wird er. Nimm ihn einfach aus der Schüssel und drücke ihn zwei bis drei Minuten lang mit deinen Fingern. Dieser Slime ist am klebrigsten von diesen Rezepten. Er ist schleimig und nicht sehr dehnbar. 7. **Schneide einen Klebestift in Stücke und lege ihn in eine Schüssel.** Öffne einen Klebestift und ziehe ihn aus dem Zylinder. Schneide den Klebestift in kleinere Stücke und schütte sie in eine kleine Schüssel. Vergewissere dich, dass die Schüssel mikrowellensicher ist. Wie groß die Stücke sind ist egal. Das hilft nur, den Kleber schneller schmelzen zu lassen. Du wirst ihn in der Mikrowelle erhitzen, gehe also sicher, dass die Schüssel nicht aus Metall ist! 8. **Schütte genug Wasser in die Schüssel, dass alle Stücke des Klebestifts bedeckt sind.** Die genaue Menge ist nicht wichtig, ungefähr zwei bis vier Esslöffel (30 bis 60 ml) sollten aber ausreichen. Das Wasser ist vor allem da, um zu verhindern, dass der Kleber austrocknet, wenn du ihn erhitzt. Rühre den Kleber einmal schnell um, um dafür zu sorgen, dass alles untergetaucht wird. 9. **Erhitze die Schüssel etwa 35 Sekunden lang in der Mikrowelle.** Das sollte ausreichen, damit der Kleber schmilzt. Wenn er nicht geschmolzen ist, stelle die Schüssel wieder in die Mikrowelle und erhitze sie noch einmal ungefähr 15 bis 20 Sekunden lang. Der Kleber soll sich im Wasser auflösen. 10. **Rühre ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe dazu, wenn du möchtest.** Behalte im Hinterkopf, dass der Slime auch die Farbe des Waschmittels annehmen wird. Wenn du zum Beipsiel gelbe Lebensmittelfarbe hinzufügst und vorhast, ein blaues Waschmittel zu verwenden, wird der Slime, der dabei entsteht, grünlich sein! Beginne mit einem bis drei Tropfen Lebensmittelfarbe. Je mehr du hinzufügst, desto dunkler wird die Farbe! 11. **Füge einen Spritzer Flüssigwaschmittel hinzu.** Wenn dir die Farbe deines Slime gefällt, verwende durchsichtiges Waschmittel. Wenn du mehr experimentieren möchtest, kannst du es auch mit buntem Waschmittel probieren. Es gibt kein exaktes Maß dafür, am besten wäre es aber, mit nur einem Esslöffel (15 ml) zu beginnen. Du kannst später noch mehr hinzufügen. Verwende kein Waschpulver, das ist nicht dasselbe. Du kannst ausprobieren, flüssige Wäschestärke zu verwenden, es könnte bei dem Slime aber nicht zu demselben Ergebnis führen. 12. **Rühre den Kleber um, bis er schleimig wird und füge dabei nach Bedarf mehr Waschmittel hinzu.** Je länger du die Lösung umrührst, desto zähflüssiger wird sie. Du wirst sie wohl schlussendlich eine bis zwei Minuten lang umrühren. Wenn der Slime zu dünnflüssig ist, füge etwas mehr Waschmittel hinzu. Gehe es langsam an, eine kleine Menge kann viel bewirken. 13. **Knete den Slime ungefähr zwei bis drei Minuten lang.** Ziehe den Slime, wenn die Zutaten sich vermischt und einen Slime gebildet haben, aus der Schüssel und drücke ihn ein paar Minuten lang zwischen deinen Fingern. Das hilft, deinen Slime etwas fester zu machen. Dieser Slime wird etwas fester sein als einer, der nur aus Wasser und Klebestiften gemacht wird. 14. **Schneide einen Klebestift in Stücke und lege ihn in eine Schüssel.** Öffne einen Klebestift und ziehe ihn aus dem Zylinder. Schneide ihn in kleine Stücke und schütte sie in eine Schüssel. Wie groß die Stücke sind ist egal, je kleiner sie sind, desto schneller werden sie sich aber auflösen. Bei diesem Rezept verwendest du nicht die Mikrowelle, du kannst also irgendeine Schüssel deiner Wahl verwenden. 15. **Rühre einen Spritzer Wasser dazu.** Die genaue Menge an Wasser ist hier nicht von Bedeutung – du brauchst mindestens genug, um die Stücke Klebestift zu bedecken. Ungefähr zwei bis vier Esslöffel (30 bis 60 ml) sollten jedoch ausreichen. Rühre die Mischung kurz um, damit alles unter Wasser ist. 16. **Warte eine Minute, bis sich der Kleber auflöst und rühre dann erneut um.** Je nachdem, wie groß der Klebestift war, könnte das ein bisschen länger als eine Minute dauern. Du erwartest hier, dass sich der Kleber auflöst und das Wasser milchig wird. Es könnten noch ein paar Kleberstücke in der Größe von Haferflocken übrig bleiben, das ist in Ordnung. Du wirst sie später wegkneten. 17. **Rühre ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe dazu, bis du den Farbton erhältst, den du haben möchtest.** Mit einer kleinen Menge kannst du viel erreichen, fange also mit einem bis drei Tropfen an und füge mehr hinzu, wenn du eine dunklere Farbe möchtest. Rühre die Lösung auf jeden Fall gut um, damit die Farbe gleichmäßig ist. 18. **Füge einen Spritzer Kontaktlinsenflüssigkeit hinzu.** Das ist die magische Zutat, die deinen Kleber zu Slime macht! Mit einer geringen Menge kannst du viel erreichen, du brauchst also nur einen bis zwei Esslöffel (15 bis 30 ml). Denke daran, dass du später jederzeit mehr Kontaktlinsenflüssigkeit hinzufügen kannst. Wenn du keine Kontaktlinsenflüssigkeit finden kannst, probiere es mit „Kochsalzlösung“. 19. **Rühre die Mischung um, bis sie zu Slime wird.** An diesem Punkt setzt die Zauberei ein! Zuerst wird die Mischung keinen großen Eindruck machen, je länger du sie umrührst, desto mehr wird sie aber zu einer Knetmasse werden. Das kann ein paar Minuten dauern, rühre also weiter! Auch jetzt könnten noch ein paar Kleberbrocken in der Knetmasse übrig geblieben sein. Mache dir keine Sorgen, du wirst sie im nächsten Schritt wegkneten. 20. **Knete den Slime ein paar Minuten lang und konzentriere dich auf die Brocken.** Je nachdem, wie viele da sind, kann das zwei bis drei Minuten dauern. Je mehr du den Slime knetest, desto mehr wird er zu einer Knetmasse werden. Drücke die kleinen Brocken aus Kleber beim Kneten zwischen deinen Fingern. Du kannst vielleicht nicht alle Brocken herausbekommen; versuche einfach, sie so gut du kannst zu kneten. Wenn du fertig bist, wird diese Knetmasse mehr wie Silly Putty oder hüpfender Kitt sein anstatt wie eine herkömmlicher Slime.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Slime-aus-Klebestiften-machen", "language": "de"}
Eine Schildkröte fangen
Hast du eine Schildkröte im Swimming Pool oder hat eine Schnappschildkröte deinen Teich bezogen? Wenn du eine dieser Fragen mit ja beantwortet hast, ist es wahrscheinlich an der Zeit zu lernen, wie man eine Schildkröte fängt. Befolge eine dieser Methoden, um eine Schildkröte zu fangen und freizulassen. 1. **Lokalisiere die Schildkröte.** Wenn du versuchst eine aus deinem Pool oder Teich zu entfernen, dann weißt du offensichtlich schon, wo die Schildkröte sich befindet. Wenn du einfach in der Wildnis versuchst eine Schildkröte zu fangen, kannst du sie normalerweise in der Nähe kleinerer Teiche finden, wo es feucht ist und viele Versteckmöglichkeiten und Felsen gibt. Wenn das Wasser ein wenig sinkt, wirst du wenn möglich wahrscheinlich direkt am Ufer den größten Erfolg haben. Es ist am besten, wenn man Schildkröten in ihrer natürlichen Umgebung belässt, anstatt sie als Haustier mit nachhause zu nehmen. Wenn sie in ihrem Lebensraum glücklich zu sein scheint, dann lass sie einfach da. Wenn du dir Sorgen um ihr Wohlergehen machst, solltest du vielleicht den örtlichen Fischereiverein oder den Verein für Wildtiere kontaktieren und fragen, was du tun sollst. 2. **Grabe in der Nähe der Schildkröte ein Loch.** Das Loch sollte etwa 25 Zentimeter tief und 25 Zentimeter breit und seitlich sehr steil sein. Die Form des Lochs ist unwichtig, solange es tief genug und erreichbar für die Schildkröte ist. Grabe das Loch nicht tiefer als 18 Zentimeter. Ein Sturz in ein so tiefes Loch könnte die Schildkröte ernsthaft verletzen. Du könntest auch eine vorgefertigte Falle kaufen. Es gibt eine Reihe von Herstellern, von denen viele einfach Mitbürger sind, die ihr eigenes Fallendesign erfunden haben. 3. **Lege einen Köder in der Falle aus.** Die meisten Schildkröten mögen grünes Blattgemüse und kleine Insekten, aber du kannst mit einer Vielzahl verschiedener Nahrungsmittel experimentieren. Lege eine ausreichende Menge Köder in die Falle, vor allem, wenn du planst die Falle einen Tag alleinzulassen und später wiederzukommen. Verschiedene Arten von Schildkröten fressen verschiedene Dinge. Schildkröten sind sogar dafür bekannt Aasfresser zu sein, die die Überreste anderer toter Tiere fressen, daher kannst du kleine Stücke rohes Fleisch verwenden, um bestimmte Schildkrötenarten zu fangen. Vergiss nicht auch um die Falle herum Köder auszulegen. Lege genug um die Falle herum aus, damit die Schildkröte es bemerkt, aber nicht so viel, dass sie satt ist, bevor sie den Köder in der Falle schnappt. Ein zerrupftes Salatblatt mit kleinen, um die Falle verteilten Stückchen, wird gut funktionieren. 4. **Warte, bis eine Schildkröte in die Falle tappt.** Lass sie den Köder, der zur Falle führt, fressen und verfolgen, bis sie in das Loch fällt oder die Falle betritt. Wenn die Schildkröte das Fressen ignoriert oder nicht bemerkt, dann nähere dich ihr ruhig von hinten und klopfe ihr schnell mit einem kleinen Stock auf den Schwanz. Das wird die Schildkröte wahrscheinlich aufschrecken, wodurch sie nach vorn, direkt in das Loch rennt. Wenn du andere Dinge zu erledigen hast und es leid bist zu warten, dass die Schildkröte in die Falle tappt, dann überlege dir die Falle einfach eine Weile alleinzulassen. Es kann mehr als einen Versuch erfordern, da andere Tiere den Köder fressen könnten, aber vielleicht wirst du die Schildkröte fangen. 5. **Nimm die Schildkröte aus der Falle.** Greife sie sanft in der Mitte und achte darauf, dass du die Finger von ihren Gliedmaßen entfernt hältst. Schildkröten haben kräftige Krallen, die erstaunlich stark kratzen können und viele sind auch heftige Beißer, sei daher vorsichtig. Wenn du die Schildkröte nicht berühren willst, kannst du sie mit einem Eimer oder einer Schaufel aus dem Loch im Boden heben. Wenn du eine vorgefertigte Falle verwendest, wirst du einfach nur die Falle hochheben müssen, um die Schildkröte an einen anderen Ort zu bringen. 6. **Setze die Schildkröte in einen passenden Lebensraum um.** Bevor du die Schildkröte fängst, solltest du dich informieren, welche Art Schildkröten in deiner Umgebung heimisch sind. Manche Schildkröten sind harmlos und sollten einfach in der Nähe wieder ausgesetzt werden. Andere Schildkröten werden als invasive Arten angesehen und ihr Umgang sollte dem örtlichen Fischereiverein oder Verein für Wildtiere überlassen werden. Finde heraus, welche Art Schildkröte du gefangen hast und verhalte dich entsprechend. 7. **Bevor du beginnst, solltest du herausfinden mit welcher Art von Schildkröte du es zu tun hast.** Schildkröten mit dieser Methode von Hand zu fangen funktioniert am besten, wenn du versuchst kleine Schildkröten zu fangen. Wenn du eine große Schildkröte fangen willst, kannst du dich wahrscheinlich einfach anschleichen und sie seitlich greifen. Hüte dich vor Schnappschildkröten! Sie haben einen langen Hals, den sie nach hinten biegen können, um dir in die Finger zu schnappen! Am besten lässt du sie einfach in Ruhe. 8. **Stecke deine Finger ins Wasser, wenn du in der Nähe Schildkröten siehst.** Wackle langsam mit den Fingern. Das sollte die Aufmerksamkeit der Schildkröten erregen, da du die Bewegung von Insekten auf der Wasseroberfläche nachahmst. 9. **Lass die Schildkröte nahekommen.** Lass sie aber nicht so nahkommen, dass sie dich beißt. Du musst bestimmen können, wann sie nah genug ist, dass du sie mit der anderen Hand greifen kannst. 10. **Greife die Schildkröte schnell an der Seite.** Wenn du Angst hast die Schildkröte mit den Händen zu greifen, dann nimm einen kleinen Behälter mit, mit dem du sie aufnehmen kannst, oder du kannst Gartenhandschuhe oder Schneehandschuhe tragen, damit du nicht gekratzt oder gebissen wirst. 11. **Genieße den Anblick der Schildkröte, nimm sie aber nicht mit nachhause.** Es ist zwar toll ein Wildtier von Nahem zu betrachten, aber entreiße es nicht permanent seinem natürlichen Lebensraum. Eingeborene Schildkrötenpopulationen, wie die vieler anderer Wildtiere, nehmen trauriger Weise auf der ganzen Welt ab. Wir müssen ihnen helfen zu überleben, indem wir sie in ihrer natürlichen Umgebung leben lassen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Schildkr%C3%B6te-fangen", "language": "de"}
Deine Zähne auf natürliche Weise remineralisieren: Können natürliche Mittel helfen?
Deine Zähne bestehen aus einer Art von Gewebe mit einem sehr harten äußeren Schmelz. Diese äußere Schicht wiederum besteht aus einer Mineralmischung mit einem Kalziumphosphatsalz mit Anteilen von Natrium, Chlorid und Magnesium. Der Zahnschmelz kann in einem Prozess, den man Demineralisation nennt, durch Bakterien beschädigt werden. Dadurch kommt es zu Löchern und anderen Problemen. Wenn du einige vorbeugende Methoden kennst und einige einfache Schritte befolgst, kannst du deine Zähne aber auch remineralisieren. 1. **Putze deine Zähne.** Du musst deine Zähne mindestens zweimal am Tag mit einer weichen Zahnbürste putzen. Die Zähne können auch dadurch beschädigt werden, dass du zu feste putzt oder eine Zahnbürste mit zu harten Borsten benutzt. Lass die Zahncreme im Mund und spüle sie nicht aus. Spucke nur den Schaum aus, aber spüle nicht mit Wasser nach. So können die in der Zahncreme enthaltenen Mineralien von deinen Zähnen absorbiert werden. Vergiss nicht, auch deine Zunge zu putzen. 2. **Benutze Zahnseide.** Du solltest deine Zähne auch jeden Tag mit Zahnseide reinigen. Du brauchst etwa 50 cm Zahnseide, wovon du den größten Teil um die Mittelfinger deiner beiden Hände wickelst. Halte die Zahnseide dann fest zwischen Daumen und Zeigefinger und navigiere so sanft durch alle Zahnzwischenräume. Wickele die Zahnseide um die einzelnen Zähne und bewege sie langsam vor und zurück. Wenn die Zahnseide sich bereits zwischen den Zähnen befindet, vollziehe damit sanfte Bewegungen auf und ab, um die Seiten der einzelnen Zähne zu reinigen. Wenn du mit einem Zahn fertig bist, wickele ein neues Stück Zahnseide von deinem Finger und mache mit dem nächsten Zahn weiter. 3. **Gehe zum Zahnarzt.** Bevor du dir unsere Hinweise zur Remineralisierung ansiehst, solltest du zunächst sicher sein, dass deine Zähne überhaupt eine Remineralisierung benötigen. Mach dazu einen Termin beim Zahnarzt, um die Gesundheit deiner Zähne untersuchen zu lassen. Auch während der Phase der Remineralisierung musst du weiterhin regelmäßig zum Zahnarzt gehen, um zu überprüfen, ob die Behandlungen Wirkung zeigen, denn das kann dir nur der Zahnarzt sagen. Du solltest regelmäßig zum Zahnarzt gehen, damit deine Zähne gesund bleiben. Du solltest deine Zähne auch entsprechend der Empfehlungen deines Zahnarztes regelmäßig professionell reinigen lassen. 4. **Lass deine Zähne von einem Zahnarzt begutachten.** Der Zahnarzt wird bei deinem Besuch deine Zahngesundheit bewerten und kann sehen, wie gut du deine Zähne und dein Zahnfleisch pflegst und ob du Karies hast bzw. ein Risiko dafür besteht. Er untersucht deine Zähne und erstellt unter Umständen ein Röntgenbild. Vielleicht musst du einige Minuten lang mit einer fluoridhaltigen Lösung deinen Mund spülen, um deine Zähne zu remineralisieren. Der Zahnarzt wird außerdem überprüfen, ob es irgendwelche Hinweise auf Krebs oder Kieferprobleme gibt. 5. **Befolge die Ratschläge deines Zahnarztes.** Er wird dir sagen, ob deine Zähne remineralisiert werden müssen. Wenn er das Thema nicht anspricht, diskutiere deine Pläne von dir aus mit ihm, damit er darüber Bescheid weiß. Nur ein Zahnarzt kann genau bewerten, ob es eine gute Idee ist, deine Zähne zu remineralisieren. 6. **Meide Zucker in allen Formen und Variationen.** Die Demineralisation der Zähne wird mit einer ganzen Reihe von Ernährungsgewohnheiten in Verbindung gebracht. Wenn du deine Zähne remineralisieren willst, halte dich von Zucker fern. Du solltest auch keine verarbeitete Stärke zu dir nehmen, da sie im Prinzip die Zähne genauso angreift wie Zucker. Bakterien vermehren sich rasend, wenn sie Zucker bekommen, du solltest sie also möglichst wenig füttern. Mache einen Bogen um alle verarbeiteten und abgepackten Lebensmittel wie Brot, Kekse, Kuchen, Chips und Cracker. Meide Limos und gesüßte Getränke. Diese enthalten eine Menge Zucker und zusätzlich auch noch Säuren, die ebenfalls den Zahnschmelz angreifen können. Wenn du dir nicht sicher bist, was dein Essen so alles enthält, lies das Etikett. Wenn auf der Zutatenliste Zucker, Glukose-Fruktose-Sirup, Sirup oder andere Süßstoffe stehen, lass die Finger davon. Wenn du gerne Süßigkeiten isst, schränke dich zumindest insofern ein, dass du nur noch Sachen naschst, die mit Honig oder Stevia gesüßt sind. Honig wirkt antibakteriell, und Stevia, ein Kraut, das zweihundert Mal süßer ist als Zucker, hat den zusätzlichen Vorteil, dass es keine Kalorien hat. Künstliche Süßstoffe wie Aspartam sind chemisch gesehen sehr anders als Zucker, und im Prinzip täuschen sie deinem Gehirn nur vor, dass etwas süß ist. 7. **Achte darauf, welche Obstsorten du zu dir nimmst.** Wenn du deine Zähne remineralisieren willst, solltest du nicht zu viele Zitrusfrüchte essen. Wenn du Zitrusfrüchte isst, spüle deinen Mund danach mit Wasser aus, um die Säure zu reduzieren. Der in Obst enthaltene Zucker ist eine andere Art von Zucker, der bei den Bakterien in deinem Mund nicht so beliebt ist. Du kannst also jegliches Obst wie Äpfel, Birnen, Pfirsiche etc. (außer Zitrusfrüchte) unbegrenzt zu dir nehmen. 8. **Rege die Speichelproduktion an.** Wenn du die Speichelproduktion natürlich anregst, hilft das bei der Remineralisation deiner Zähne. Du solltest beim Essen jeden Bissen sehr gut kauen. Kauen regt die Speichelproduktion an. Du kannst auch zuckerfreies Kaugummi kauen oder zuckerfreie Bonbons lutschen, um die Speichelproduktion in deinem Mund zu erhöhen. Saure Lebensmittel regen die Speichelproduktion ebenfalls an, aber saure Lebensmittel enthalten eben auch Säure, also pass auf, dass du davon nicht zu viel isst. 9. **Nimm ein Mineralstoffpräparat.** Es gibt verschiedene Arten von Nahrungsergänzungsmitteln mit Mineralien, die du einnehmen kannst. Auch ein Multivitamin ist okay, wenn du darauf achtest, dass es die wichtigen Mineralien wie Kalzium und Magnesium enthält. Wenn du für deine Zähne ein Nahrungsergänzungsmittel nimmst, sollte es wenigstens 1000 mg Kalzium und 3000 bis 4000 mg Magnesium enthalten. Diese Mineralien helfen, den Zahnschmelz auf natürliche Weise wieder aufzubauen. Männer über 71 und Frauen ab 51 sollten täglich 1200 mg zu sich nehmen. Kinder haben einen anderen Bedarf an Mineralien, deshalb sprich unbedingt mit einem Arzt oder kaufe ein spezielles Vitaminpräparat für Kinder, damit du die richtige Tagesdosis verabreichen kannst. 10. **Setze Lebensmittel mit viel Vitamin D auf den Speiseplan.** Wenn du deine Zähne remineralisieren willst, musst du deine Vitamin D-Zufuhr erhöhen. Dazu kannst du einfach mehr Lebensmittel zu dir nehmen, die besonders viel Vitamin D enthalten. Dazu gehören etwa Fisch, Sojamilch, Kokosmilch, Kuhmilch, Eier und Joghurt. 11. **Nimm auf andere Art Vitamin D zu dir.** Wenn du Vitamin aus anderen Quellen als nur der Ernährung aufnehmen willst, kannst du ein Präparat nehmen oder einfach in die Sonne gehen. Erwachsene und Kinder sollten etwa 600 IU Vitamin D pro Tag zu sich nehmen, also suche dir ein Präparat, das in etwa diese Menge pro Dosis enthält. Du kannst auch zusätzliches Vitamin D tanken, indem du mindestens jeden dritten Tag für 10 bis 15 Minuten nachmittags ohne Sonnenschutz in die Sonne gehst. Du solltest deine Arme, Beine und deinen Rücken der Sonne aussetzen, damit dein Körper Vitamin D produzieren kann. Erwachsene über 70 haben einen höheren Bedarf an Vitamin D, für sie sollten es jeden Tag 800 IU Vitamin D sein. Für eine optimale Chance auf Remineralisation solltest du Vitamin D, Kalzium und Magnesium zusammen nehmen. 12. **Trinke viel Wasser.** Du solltest etwa zwei Liter Wasser ohne Mineralien pro Tag trinken. Du brauchst das Wasser, damit dein Körper mit Flüssigkeit versorgt bleibt, denn andere Getränke sind dafür weniger wirkungsvoll, da sie zum Beispiel Zucker, Koffein oder Proteine enthalten. Ein gesunder Flüssigkeitshaushalt erhöht außerdem die Speichelproduktion, was hilft, deine Zähne zu remineralisieren und zu schützen. Du musst kein Wasser mit Mineralien trinken. Wenn du dich gesund ernährst, nimmst du dadurch genug Mineralien auf. Sogar Leitungswasser enthält Mineralien, aber die Menge und Art hängt davon ab, wo du lebst. Den Mineraliengehalt in deiner Gegend kannst du im Internet nachsehen. 13. **Ziehe einmal am Tag Öl.** „Öl ziehen“ bedeutet, dass du Öl in den Mund nimmst und damit deine Zähne spülst. Es gibt kleine Studien mit Kokosöl und Sesamöl, die belegen, dass diese Methode Plaquebakterien und Zahnfleischentzündungen reduzieren kann. Nimm morgens einen Esslöffel Sesamöl in den Mund, bevor du irgendetwas isst oder trinkst. Halte den Mund geschlossen und hebe das Kinn an und bewege das Öl im Mund herum. Bewege es unter anderem mit Kaubewegungen herum und presse es zwischen deinen Zähnen durch. Halte es insgesamt für 15 bis 20 Minuten im Mund und spucke es dann aus. Nachdem du das Öl ausgespuckt hast, solltest du deine Zähne putzen und deinen Mund ausspülen. Trinke außerdem zwei bis drei Gläser Wasser. Gurgele nicht mit dem Öl, wie du es mit einem Mundwasser tun würdest. 14. **Benutze Zahnpflegeprodukte mit Fluorid.** Fluorid wird Zahncremes und Mundspülungen zugesetzt, um die Kalziumkomponente im Zahnschmelz mit Fluorapatit zu ersetzen, einer Substanz die resistent gegen eine Demineralisation durch Säuren ist. Zahncremes mit Fluorid helfen, Plaque und Bakterien zu entfernen und den Zahnschmelz zu härten. Fluorid ersetzt Kalziumionen und stärkt damit den Zahnschmelz. Fluorid kann teilweise auch deshalb die Remineralisierung unterstützen, weil es antibakteriell wirkt und die Bakterien im Mundraum abtötet, die oft der Grund dafür sind, wenn Zähne ihren Schmelz einbüßen. Wenn du empfindliche Zähne hast, benutze eine speziell darauf abgestimmte Zahncreme. Diese Zahncremes können auch helfen, Zahnfleischentzündungen zu reduzieren. Es gibt Zahncremes, die die Zähne remineralisieren, sowie Zahnspülungen und Pulver. Frage deinen Zahnarzt nach Empfehlungen. Du solltest nur Zahncremes benutzen, die ein Siegel von Ökotest oder ein anderes gängiges Testsiegel tragen. Du kannst auch spezielle Zahnpasta kaufen, die dafür entwickelt wurde, den Zahnschmelz wieder aufzubauen, wie etwa Biorepair. 15. **Kaufe remineralisierende Zahncreme ohne Fluorid.** Fluorid ist hilfreich, aber es ist nicht notwendig für die Remineralisation. Es stärkt die Zähne, aber die Zähne enthalten von Natur aus die Substanz gar nicht, die die Zahncreme ihnen zurückgeben will. Deswegen kannst du deine Zähne auch ohne Fluorid remineralisieren. Zahncremes ohne Fluorid reduzieren die Bakterien in deinem Mund mit Xylitol, einem Zuckeralkohol, der dafür sorgt, dass Plaquebakterien nicht so gut an deinen Zähnen anhaften können. Diese Zahncremes ersetzen auch Kalzium und Phosphate in deinem Zahnschmelz. Du musst ein wenig nachforschen, um fluoridfreie Zahncremes zu finden. 16. **Mach deine eigene remineralisierende Zahnpasta.** Anstatt Zahncreme zu kaufen, kannst du zuhause deine eigene herstellen. Benutze dazu vier Esslöffel Kalziumkarbonatpulver. Du kannst entweder Kalziumkarbonat in Tablettenform zerstoßen, oder du kaufst gleich eine große Packung von dem Pulver. Gib zwei Esslöffel Backsoda, etwas Stevia und einen Teelöffel Meersalz dazu. Vermische alles gut und gib genug Kokosöl dazu, damit du daraus eine Paste anrühren kannst. Zum Schluss gibst du einige Tropfen Pfefferminzöl hinzu, bis dir der Geschmack der Paste zusagt. Vermische noch einmal alles gründlich, tauche deine Zahnbürste hinein und putze dir die Zähne damit. Du kannst ruhig gleich eine größere Menge von dieser Zahncreme anmischen. Fülle sie einfach in ein Einweckglas und stelle sie in den Kühlschrank, damit sie nicht schlecht wird. Wenn du deine Zähne aufhellen willst oder hartnäckige Flecken auf den Zähnen hast, gib zwei Teelöffel dreiprozentigen Wasserstoffperoxids zu deiner Zahnpasta. Es wird ordentlich schäumen und vielleicht etwas kribbeln, aber keine Angst, das ist ganz normal. Wasserstoffperoxid wirkt antibakteriell und wirkt bleichend. Benutze jedoch keine höhere Konzentration als 3%, sonst kann es zu Verbrennungen und Reizungen an Zahnfleisch und Schleimhäuten kommen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Deine-Z%C3%A4hne-auf-nat%C3%BCrliche-Weise-remineralisieren", "language": "de"}
Ruhe bewahren
Viele von uns könnten ein wenig ruhiger sein, als wir es gewöhnlich sind. Ruhige Menschen sind glücklicher und unterstützen andere dabei, selbst ruhig zu bleiben. Du warst wahrscheinlich auch schon einmal jemandem dankbar dafür, dass er dich in einer persönlichen Krise beruhigt hat. Du kannst verschiedene Techniken ausprobieren, wenn du eine ruhigere Person werden willst – von Meditation, bis hin zu mehr Schlaf bekommen. Gib ein paar dieser Techniken eine Chance! 1. **Halte inne und konzentriere dich neu auf deine Sinne.** Wenn du dich in einer stressigen, angespannten oder ärgerlichen Situation befindest, kann das deinen „Kampf oder Flucht“ Reflex auslösen. Dein sympathisches Nervensystem bekommt den Eindruck, dass du angegriffen wird, und bereitet deinen Körper darauf vor, indem es die Blutgefäße zusammenzieht, die Atmung einschränkt und deine Muskeln anspannt. Wenn du diese Symptome spürst, versuche mit dem aufzuhören, was du gerade machst (wenn das sicher möglich ist) und deine Sinne voll darauf zu konzentrieren, was dein Körper gerade durchmacht. Das kann dir dabei helfen, die Reaktionen zu lindern, die Wissenschaftler als „Automatismen“ oder „automatische Reaktionen“ bezeichnen. Dein Gehirn entwickelt diese Automatismen als Reaktion auf Reize wie Stressoren. Es handelt sich im Endeffekt um Angewohnheiten, die durch dein Gehirn ausgelöst werden. Wann immer dein Gehirn einen bestimmten Reiz erfährt, wie z.B. bei einem Kampf oder Streit, wird eine bestimmte Reihe von Reaktionen ausgelöst. Studien zeigen, dass diese „gewohnten“ Reaktionen durch das Neufokussieren darauf, was wirklich vor sich geht, zu durchbrechen sind. Das kann zu der Entwicklung von neuen, gesünderen Angewohnheiten führen. Führe eine kurze Überprüfung deines Körpers durch, bewerte aber keines deiner Gefühle als „gut“ oder „schlecht“. Versuche dich an die Fakten zu halten. Wenn du z.B. wütend bist, wird dein Herz wahrscheinlich schneller schlagen und es wird dir vielleicht sogar ein wenig übel sein. Erkenne diese Empfindungen einfach nur an. Zum Beispiel: „Ich fühle mich gerade ein wenig unwohl. Ich atme ziemlich schnell. Mein Gesicht fühlt sich heiß und gerötet an.“ Indem du diese körperlichen Reaktionen identifizierst, kannst du sie von deinen emotionalen Reaktionen abtrennen. 2. **Atme aus dem Zwerchfell heraus.** Wenn du gestresst oder angespannt bist, wird deine Atmung schnell und flach. Tief aus deinem Zwerchfell zu atmen, hilft dir dabei, diese Stressreaktionen zu bekämpfen, indem du deinem Gehirn signalisierst, beruhigende Neurotransmitter auszuschütten und Sauerstoff für deinen Körper zu speichern. Ein paar tiefe Atemzüge können dich augenblicklich ruhiger werden lassen. Lege eine Hand auf deine Brust und die andere auf deinen Bauch, direkt unter deinen Brustkorb. Beim Einatmen solltest du spüren, wie die Hand auf deinem Bauch sich hebt. Wenn das nicht passiert, atmest du aus der Brust heraus. Atme langsam durch die Nase ein. Versuche etwa fünf Sekunden lang einzuatmen. Konzentriere dich darauf, wie sich deine Lungenflügel und dein Bauch ausdehnen und mit Luft füllen. Halte den Atemzug für ein paar Sekunden. Idealerweise solltest du dabei bis fünf zählen können, wenn du das aber beim ersten Mal nicht schaffst, halte ihn zumindest für ein bis zwei Sekunden. Atme langsam durch deinen Mund wieder aus. Zähle dabei wieder bis fünf. Versuche gleichmäßig auszuatmen, nicht stoßhaft. Nimm zwei normale Atemzüge und wiederhole den Vorgang. 3. **Versuche es mit progressiver Muskelentspannung.** Progressive Muskelentspannung, oder PME, kann dir dabei helfen, die Spannung in deinem Körper bewusst zu lösen, die sich bei Stress oder Wut in dir aufstauen kann. Bei einer PME spannst du deine Muskeln nach und nach in Gruppen an und lässt sie wieder locker. Du gehst dabei von Kopf bis zu deinen Zehen vor und signalisierst deinem Körper Schritt für Schritt, sich zu entspannen. Es kann ein wenig Übung benötigen, sobald du den Dreh aber raus hast, ist das eine schnelle Methode, um dich zu beruhigen. Wenn möglich, begib dich an einen ruhige Ort, wo du frei von Ablenkungen bist. Du kannst die PME aber notfalls auch an deinem Schreibtisch durchführen. Lockere enge Kleidung. Atme ein paar Mal tief durch. Beginne mit den Muskeln in deiner Stirn. Ziehe deine Augenbrauen so hoch, wie du kannst und halte sie für fünf Sekunden. Lass die Spannung wieder los. Dann runzel für fünf Sekunden die Stirn so stark du kannst und lass wieder los. Nachdem du deine erste Muskelgruppe wieder gelockert hast, achte für etwa 15 Sekunden darauf, wie unterschiedlich dieser Bereich deines Körpers sich jetzt anfühlt. Du versuchst zu lernen, wie unterschiedlich sich „entspannt“ und „angespannt“ anfühlt, damit du bei Bedarf deine Anspannung bewusst lindern kannst. Bewege deine Lippen. Ziehe sie fünf Sekunden schmal zusammen, dann gib die Spannung wieder frei. Lächle anschließend für fünf Sekunden so breit wie du kannst und lass die Spannung wieder frei. Genieße 15 Sekunden lang deine Empfindungen. Fahre mit diesem Muster fort. Halte die Anspannung für fünf Sekunden, lass los, und entspanne dich für 15 Sekunden. Gehe nach und nach die verbliebenen Muskelgruppen durch: Nacken und Hals, Schultern, Arme, Brust, Bauch, Gesäß, Oberschenkel, Füße und Zehen. Du kannst kostenlose, geführte PME Routinen im Internet finden. Auch auf der Seite des MIT findest du kostenlose PME Routinen in MP3-Format. 4. **Lenke dich ab.** Manchmal musst du den Kreis durchbrechen und dich nicht länger darauf konzentrieren, was dich so verärgert hat. Ständig wie eine „gebrochene Schallplatte“ den selben Gedanken wiederzukäuen, kann deine Anspannung und deine Depressionen noch verschlimmern. Ablenkung ist keine gute Langzeitlösung, ist aber sehr hilfreich, um den Stress für den Moment zu lindern und dich wieder auf das positive konzentrieren zu können. Unterhalte dich mit einem Freund. Studien haben gezeigt, dass sich mit Personen zu treffen, die man liebt, dabei helfen kann, Stressgefühle zu reduzieren. Verbringe Zeit mit deinen Freunden oder Verwandten. Probiere etwas Albernes aus. „Alberner“ Humor, wie z.B. in lustigen Katzenvideos oder humorvollen Filmen, kann dir dabei helfen, dich zu beruhigen und ein wenig Abstand von den Umständen zu bekommen, die dich aufgeregt haben. Du solltest aber auf gemeinen oder sarkastischen Humor verzichten, da dieser dich eventuell noch mehr verärgert und nicht weniger. Spiele ein Spiel. Spiele eignen sich perfekt dazu, unserem Gehirn eine Auszeit zu gönnen. Spiele mit deinem Haustier. Studien zeigen, dass die Beschäftigung mit einer geliebten Katze oder einem geliebten Hund, die Stresshormone im Körper senken und uns dabei helfen kann, uns ruhiger und glücklicher zu fühlen. Es gibt unzählige andere Methoden, mit denen du dich ablenken kannst. Besorge dir ein gutes Buch, mache einen langen Spaziergang, schnappe dir deine Kamera und mache ein paar schöne Bilder. Versuche dich nicht mit Alkohol oder Drogen abzulenken – auch nicht mit Essen. Dich selbst mit Drogen oder Völlerei zu „behandeln“, wird nur weitere Probleme verursachen. Außerdem wird es dir sicher nicht dabei helfen, das eigentliche Problem zu beheben, das dich überhaupt erst verärgert hat. 5. **Treibe Sport.** Wenn du aufgebracht bist, kann ein wenig moderater Sport dir dabei helfen, dich wieder besser zu fühlen. Körperliche Betätigung schüttet Endorphine in deinem Körper aus, die als natürliche Stimmungsaufheller fungieren. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Sport angespannte Gefühle lindern und beruhigende Gefühle und das eigene Wohlbefinden steigern kann. Wenn du das nächste Mal aufgebracht bist, gehe eine Runde Laufen oder zappel einfach ein wenig zu deiner Lieblingsmusik ab. Du wirst dich gleich viel besser fühlen. Versuche jeden Tag, etwa 30 Minuten moderaten Sport zu treiben. Dafür musst du nicht einmal ins Fitnesszentrum: Spazierengehen, Joggen und selbst Gartenarbeit kann sich ausgezeichnet auf deine Stimmung und deine Fitness auswirken. Körperliche Betätigung hat auch einen vorbeugenden Effekt. Eine Studie legt nahe, dass Ausdauertraining vor einer aufrüttelnden Situation dazu führen kann, dass du dich in der Situation selbst ruhiger verhältst. Sportarten wie Yoga oder Tai Chi, die Meditation, Tiefenatmung und körperliche Betätigung kombinieren, können ebenfalls großartige beruhigende Wirkung haben. 6. **Versuche es mit Aromatherapie.** Aromatherapie kann dir dabei helfen, dich zu beruhigen. Versuche ein paar Tropfen eines ätherischen Öls in dein heißes Bad oder dein Duschbad zu geben. Gegen Stress, versuche es mit Sandelholz, Lavendel oder Kamille. Achte darauf, dass du die ätherischen Öle nicht verschluckst. Viele von ihnen sind giftig. Du kannst dir auch eine Massage oder Fußmassage mit diesen Ölen geben lassen. Du solltest immer ein Trägeröl wie Jojoba, Avocado oder Sonnenblumenöl verwenden, da ätherische Öle in zu konzentrierter Form deine Haut reizen können. 7. **Höre Musik.** Musik hat einen sehr entspannenden Effekt auf unsere Denkweise. Wenn es dir schwerfällt, dich zu entspannen, versuche dir beruhigende Musik anzuhören. Vermeide Musik mit harten Sounds und schnellem Tempo, auch wenn du diese Musik sehr gerne hörst. Diese Art von Musik erhöht dein Stresslevel. Höre dir nur beruhigende Musik an, wenn du dich beruhigen willst. Die „British Academy of Sound Therapy“ hat eine Liste der (laut Wissenschaft) entspannensten Liedern der Welt zusammengestellt. Zu den darin enthaltenen Künstlern zählen u.a. „Marconi Union“, „Enya“ und „Coldplay“. 8. **Ändere das Gesprächsthema.** Hin und wieder will dich jemand in ein Gespräch über ein Thema verwickeln, über das ihr euch uneins seid. Wenn ihr darüber eine produktive Diskussion führen könnt, dann ist das großartig! Wenn das Gespräch sich aber so anfühlt, als würdet ihr nur noch jeweils einen Monolog führen, solltest du versuchen, das Gespräch in eine andere Richtung zu lenken. Halte dich von potentiell problematischen Themen wie Religion oder Politik fern. Besonders dann, wenn du die andere Person noch nicht so gut kennst. Es kann manchmal unangenehm sein, eine aufgewühlte Diskussion zu unterbrechen. Die Erleichterung ist es aber wert. Versuche es mit etwas Höflichem wie, „Weißt du was, ich glaube wir müssen darin übereinstimmen, dass wir in diesem Thema nicht übereinstimmen. Wie wäre es, wenn wir uns stattdessen über die letzte Folge von „Game of Thrones“ unterhalten?“ Wenn die andere Person das Thema einfach nicht fallen lassen will, entschuldige dich aus dem Gespräch. Verwende eine „Ich“-Aussage, um nicht so zu klingen, als würdest du der anderen Person die Schuld geben: „Weißt du was, ich bin gerade ein wenig überfordert von der ganzen Sache. Ich werde mich für eine Weile aus dem Gespräch ausklinken.“ 9. **Versuche ausreichend Schlaf zu bekommen.** Wenn du nicht ausreicht Schlaf bekommst oder dein Schlafzyklus unterbrochen wird, kann dich das anfällig für Stress machen (besonders, wenn du dir eh schon leicht Sorgen machst). Schlaf erlaubt es deinen Muskeln und deinem Gehirn, sich zu entspannen und wiederherzustellen, damit du den neuen Tag mit einer niedrigeren „Grundanspannung“ beginnen kannst. Selbst kleine Störungen in deinem Schlaf können drastische Auswirkungen auf dein Gedächtnis, Urteilsvermögen und deine Stimmung haben. Ausreichend Schlaf zu bekommen, kann dir dabei helfen, während des Tages ruhiger zu bleiben. Für Erwachsene gilt eine Empfehlung von sieben bis neun Stunden Schlaf pro Nacht. Diese Zahl ist höher bei Heranwachsenden. Personen, die nicht ausreichend Schlaf bekommen, berichten weit öfter von Stresssymptomen wie Reizbarkeit, Wut oder Überforderung, als Personen, die ausreichend schlafen. Versuche, jeden Tag zur selben Zeit in Bett zu gehen und aufzuwachen, auch an den Wochenenden. Das wird deinem Körper dabei helfen, deinen Schlaf zu regeln. Verzichte auf Schläfchen nach 17 Uhr, schwere Abendessen, Aufputschmittel am Abend und bläulich leuchtende Bildschirme vor dem Zubettgehen. All das kann deine Fähigkeit behindern, einen guten Nachtschlaf zu bekommen. 10. **Limitiere Koffein, Alkohol und Nikotin.** Koffein ist ein aufputschendes Mittel, das dir dabei helfen kann, aufmerksamer und energiegeladener zu bleiben. Es steigert aber auch die Stressreaktionen deines Körpers. Wenn du unbedingt Koffein trinken musst, versuche den Konsum auf 200 mg pro Tag zu beschränken (das entspricht in etwa zwei Tassen Kaffee). Trinke kein Koffein nach fünf Uhr abends, um deinen Schlafzyklus nicht zu stören. Aufputschende Mittel können ebenfalls deinen Schlafzyklus stören. Alkohol ist ein Beruhigungsmittel, kann also deinen Anspannung und den Stress in deinem Körper lindern. Alkohol zur Selbstmedikation deines Stresses einzusetzen, ist aber eine schlechte Idee, da deine Anspannung wieder einsetzen wird, sobald der Alkohol wieder aus deinem System verschwunden ist (und Alkohol wird dir nicht bei deinem ursprünglichen Problem helfen). Alkohol kann dir zwar dabei helfen, einzuschlafen, wird aber auch deinen REM Schlaf entscheidend stören, wodurch du dich am nächsten Tag müde und ausgelaugt fühlst. Wenn du Alkohol zu dir nimmst, tue das zurückhaltend. Das Gesundheitsministerium rät, dass Männer nicht mehr als vier alkoholische Getränke pro Tag und vierzehn alkoholische Getränke pro Woche zu sich nehmen sollten. Für Frauen gelten drei alkoholische Getränke pro Tag und nicht mehr als sieben pro Woche. Ein „Standardgetränk“ ist dabei weniger als du vielleicht denkst. Als ein Standardgetränk gelten: 0,33 l Bier, 0,2 l Starkbier, 0,15 l Wein oder ein 0,05 l Schnaps mit 40% Alkoholgehalt. Nikotin ist auch ein mächtiges Aufputschmittel, das die Stressreaktionen deines Körpers verstärken kann. Rauchen ist sehr schlecht für deine Gesundheit und je länger du rauchst, desto größer ist der Schaden. Du solltest dir aber bewusst sein, dass mit dem Rauchen aufzuhören, ebenfalls sehr stressig sein kann. In einer sehr stressigen Phase deines Lebens auch noch mit dem Rauchen aufzuhören, kann also eine schlechte Idee sein. 11. **Vermeide Negativität, wenn du kannst.** Dich zu oft negativen Dingen auszusetzen, kann dein Gehirn dazu ermutigen, sich negatives Denken zur Gewohnheit zu machen. Das ist natürlich gar nicht gut für die ruhige Grundeinstellung, die du versuchst zu kultivieren. Manchmal muss man sich Luft machen. Das ist ganz natürlich. Stelle aber sicher, dass das Gejammere nicht zu lange anhält. Sich auch nur 30 Minuten einer stressigen Erfahrung auszusetzen, wie z.B. sich jemandes Beschwerden anzuhören, kann das eigene Stresslevel erhöhen. Wenn du in einer Situation bist, in der du Negativität nicht vermeiden kannst, wie z.B. auf der Arbeit, versuche, dir einen ruhigen, mentalen „Rückzugsort“ für dich zu schaffen. Versuche, dich dahin zurückzuziehen, wenn der Druck zu groß wird. 12. **Vermeide Stress, so gut es geht.** Natürlich kannst du nicht jedem Stress in deinem Leben aus dem Weg gehen. Stress und unangenehme Situationen zu erleben, gehört zum Menschsein dazu. Allerdings kannst du vielleicht diese Stressoren mit ein paar Veränderungen reduzieren. Wenn du den Stress in deinem Leben auch nur ein wenig reduzieren kannst, kann dir das dabei helfen, mit den unangenehmen Dingen besser fertig zu werden, die du nicht vermeiden kannst. Versuche clevere Möglichkeiten zu finden, Dingen aus dem Weg zu gehen, die dich verärgern. Wenn dich z.B. die lange Einkaufsschlange nach der Arbeit im Supermarkt verärgert, versuche deine Einkäufe später am Abend zu erledigen. Wenn der Arbeitsverkehr dein Blut zum Kochen bringt, versuche ein wenig früher loszufahren. Versuche den Silberstreif am Horizont zu finden. Wenn du deine Erfahrung so umformulieren kannst, dass du zumindest etwas Positives daraus ziehen kannst, kann das deine Fähigkeit verbessern, mit dem Stress fertigzuwerden. Wenn du z.B. Probleme mit deinem Auto hattest und deswegen zum Bus laufen musstest, um rechtzeitig zur Schule zu kommen, sieh es einmal so: du hast ein wenig körperliche Betätigung und dazu noch eine gute Geschichte, die du später in der Schule erzählen kannst. Das ist nicht unbedingt der silbernste aller Silberstreifen, aber immer noch besser, als sich nur auf das Ärgerliche der Erfahrung zu konzentrieren. 13. **Verbringe Zeit mit den Menschen, die du liebst.** Studien haben gezeigt, dass ein starkes soziales Netzwerk aus Freunden, Familie und nahestehenden Personen ein Gefühl von Zugehörigkeit und Sicherheit erzeugen kann. Es kann sogar Gefühle von Selbstvertrauen und Selbstwert steigern. Eine Studie hat gezeigt, dass ein „bester Freund“, mit dem du deine Emotionen teilen kannst, den Cortisolwert (das sogenannte „Stresshormon“) in deinem Körper drastisch senken kann. Er oder sie kann dir auch dabei helfen, die Negativität von unangenehmen Ereignissen abzufangen. Habe Spaß mit anderen. Studien haben gezeigt, dass eine gute Zeit mit Personen zu verbringen, die du liebst, dir dabei helfen kann, deine Wutgefühle zu reduzieren und deine positiven Gefühle zu steigern. Wenn du mit Freunden lachen kannst, umso besser. Lachen setzt Endorphine in deinem Körper frei, eine stimmungsfördernde Chemikalie, die dich glücklich macht. Sie kann sogar die Fähigkeit deines Körpers verbessern, mit körperlichem Schmerz umzugehen. Achte darauf, dass du Zeit mit positiven Menschen verbringst. Wir Menschen können uns Emotionen von anderen „einfangen“, ganz so, wie wir uns eine Erkältung einfangen können. Wenn du viel Zeit mit Menschen verbringst, die sich nur auf ihren Stress und ihre Negativität konzentrieren, kann das auf dich abfärben. Wenn du dich aber andererseits mit Menschen triffst, die sich darauf konzentrieren, sich gegenseitig auf positive und gesunde Art und Weise zu unterstützen, fühlst du dich gleich besser. 14. **Meditiere.** Bei Meditation geht es darum, sich des Moments bewusst zu werden und ihn still zu akzeptieren. Studien haben gezeigt, dass Meditation deine Entspannung, Gefühle des Wohlbefindens und sogar dein Immunsystem verbessern kann. Es kann sogar dabei helfen, die Reaktionen deines Gehirns auf Stress neu zu verdrahten. Es gibt viele verschiedene Arten von Meditation, allerdings gibt es gerade auf dem Feld der „Achtsamkeitsmeditation“ besonders viele positive Erkenntnisse. Versuche, jeden Tag 30 Minuten lang zu meditieren und du wirst innerhalb von zwei Wochen deutliche Veränderungen wahrnehmen. Suche dir zuerst einen ruhigen Platz, an dem du nicht gestört wirst. Lasse keinen Fernseher oder Computer an. Versuche dir mindestens 15 Minuten Zeit zum Meditieren zu geben, 30 Minuten sind noch besser. Schließe deine Augen und atme ein paar Mal tief durch. Atme während der Meditation weiterhin tief und gleichmäßig. Versuche, dich als einen Außenstehenden zu sehen, der deine Gedanken von außen betrachtet. Schaue zu, wie sie kommen und erkenne sie an, ohne sie als „gut“ oder „schlecht“, „richtig“ oder „falsch“ zu beurteilen (das kann ein wenig Übung benötigen, was vollkommen in Ordnung ist). Stelle dir ein paar Fragen, die deine Meditation lenken sollen. Beginne mit der Frage, „Was sagen mir meine Sinne?“ Achte darauf, was du hörst, riechst oder fühlst. Ist dein Zimmer z.B. kalt oder warm? Hörst du Vögel zwitschern oder das Surren des Geschirrspülers? Frage dich selbst, „Was macht mein Körper gerade?“ Achte auf Anspannungen (oder Entspannungen) in deinem Körper, ohne sie zu beurteilen. Frage dich selbst, „Was machen meine Gedanken gerade?“ Achte darauf, ob sie kritisch, akzeptierend, besorgt usw. sind. Du kannst dich leicht dazu hinreißen lassen, das Gefühl zu haben, „nicht gut genug zu meditieren.“ Erlaube dir, diese Gedanken zu haben, ohne sie zu beurteilen. Frage dich selbst, „Was machen meine Emotionen gerade?“ Wie fühlst du dich? Gestresst, ruhig, traurig, zufrieden? 15. **Übe dich in Achtsamkeit.** Achtsamkeit hat in den letzten Jahren viel wissenschaftliche Aufmerksamkeit erhalten. Viele Untersuchungen zeigen, dass sie dabei helfen kann, Ruhe und Gelassenheit zu fördern, Emotionen zu regeln, die Reaktion auf Ereignisse zu verändern und die Fähigkeit zu verbessern, Schmerz zu ertragen. Achtsamkeit fokussiert sich darauf, dir deine Gedanken und Erfahrungen, die du im Moment erlebst, bewusster zu machen, ohne über sie zu urteilen. Es kann ein wenig Übung voraussetzen, wenn du die Achtsamkeitstechniken aber einmal beherrschst, sollte dir das dabei helfen, dich schneller zu beruhigen und dein allgemeines Wohlbefinden zu verbessern. Versuche die „Rosinen-Meditation“. Achtsamkeit fokussiert sich auf die bewusste Wahrnehmung deiner Erfahrungen, ohne dabei über sie zu urteilen. Ob du es glaubst oder nicht, du kannst deine Achtsamkeit mit einer handvoll Rosinen in nur fünf Minuten pro Tag trainieren. Aktiviere deine Sinne. Halte die Rosinen in der Hand. Lasse sie durch deine Finger laufen. Achte darauf, wie sie sich in deiner Hand anfühlen. Achte auf ihre Beschaffenheit. Schaue sie dir genau an. Untersuche ihre Farben, ihre Oberfläche, ihre Variationen. Rieche an ihnen, achte auf ihr Aroma. Nimm eine Rosine in den Mund. Achte - ohne zu kauen - darauf, wie sie sich in deinem Mund anfühlt. Läuft dir das Wasser im Mund zusammen? Kannst du etwas schmecken? Fange an zu kauen. Achte darauf, wie sich der Geschmack entfaltet. Achte auf die Beschaffenheit der Rosine, während du sie isst. Wenn du sie schluckst, achte auf jede Bewegung deiner Muskeln. Mache einen achtsamen Spaziergang. Wir werden leicht so im Stress unseres Alltags gefangen, dass wir all die Schönheit um uns herum gar nicht mehr wahrnehmen. Fokussiere dich darauf, deine Erfahrungen wirklich wahrzunehmen, während du spazieren gehst. Das kann dir dabei helfen, deine Achtsamkeit zu erhöhen.Gehe alleine spazieren. Während du gehst, versuche auf so viele Details zu achten, wie möglich. Nutze dafür alle deine Sinne. Stelle dir vor, du wärst ein Entdecker aus einer fremden Welt, der noch nie einen Ort wie diesen gesehen hat. Achte auf die Farben, Gerüche, Geräusche usw. um dich herum. Während du auf jedes Detail achtest, werde es dir wirklich bewusst. Du kannst z.B. zu dir selbst sagen: „Ich bin mir dessen bewusst, dass ich eine wunderschöne, rote Blume sehe.“ Achte darauf, welches Gefühl dir diese Erfahrungen geben. 16. **Definiere deine Stärken.** Es ist schwer, sich ruhig und gesammelt zu fühlen, wenn du deine eigenen Stärken nicht kennst. Nimm dir ein wenig Zeit, um dir selbst auf den Grund zu gehen und die Dinge zu entdecken, die dich einzigartig machen. Erinnere dich daran, zu was du alles fähig bist. Ein Tagebuch zu führen, kann eine großartige Möglichkeit sein, um positive Dinge an dir zu entdecken. Hier sind ein paar Fragen, mit denen du anfangen kannst: Was gibt dir das Gefühl, eine starke Person zu sein? Welche Emotionen fühlst du, wenn du dich selbstbewusst oder stark fühlst? Welche Eigenschaften machen deine Stärken aus? Das können z.B. Dinge wie „Leidenschaft“ oder „Familie“ oder „Ambitionen“ sein – was auch immer dich anspricht. Nimm dir einen Moment, um über jede dieser Stärken nachzudenken. Welche gefällt dir am besten? Du kannst auch versuchen, jeden Tag positive Aussagen über dich aufzuschreiben. Erinnere dich z.B. an die Dinge, die du an diesem Tag gut gemacht hast. Oder erinnere dich an Dinge, die du an dir magst oder respektierst. 17. **Nutze Selbstbestätigung.** Sobald du ein paar deiner positiven Eigenschaften bestimmt hast, erinnere dich immer wieder an sie! Es kann sich zunächst seltsam anfühlen, sich diese Dinge immer wieder selbst vorzusagen, sieh es aber einmal so: Du sagst den Menschen, die du liebst, wahrscheinlich auch immer wieder, wie toll sie sind, oder? Warum solltest du es also nicht auch bei dir selbst machen? Versuche folgendes, um dein Selbstbewusstsein und deine innere Ruhe zu steigern. Sprich die Bestätigungen laut vor einem Spiegel aus. Schaue dir selbst in die Augen und wiederhole etwas Positives, wie z.B.: „Ich bin ein großartiger Freund und ein liebenswerter Mensch“ oder „Ich liebe es, wie mein Lächeln mein Gesicht aufhellt, wenn ich glücklich bin.“ Wenn du auf negative Gedanken über dich stößt, verwandle sie in Selbstbestätigung, indem du sie umformulierst. Stelle dir z.B. vor, du ertappst dich bei folgendem Gedanken über dich: „Ich bin so gestresst, ich werde das nie hinbekommen!“ Formuliere diesen Gedanken in eine positive Aussage um: „Ich bin gerade gestresst und ich lerne jeden Tag neue Dinge, die mich stärker machen.“ 18. **Sei nett zu dir selbst.** Innere Ruhe beginnt mit Selbstliebe (was etwas ganz Anderes ist, als selbstsüchtig zu sein). Wir sind viel zu schnell dabei, uns selbst in einem negativen Licht zu sehen und unser eigenen schärfster Kritiker zu sein. Der Grund dafür kann sein, dass wir unrealistische Erwartungen an uns selbst stellen oder uns selbst gegenüber das Mitgefühl vermissen lassen, das wir anderen gegenüber zeigen. Du kannst nicht ruhiger werden, wenn du dich ständig nur selbst kritisierst, verabscheust oder dir selbst nicht vertraust. Nimm dir die Zeit, deinen inneren Kritiker zum verstummen zu bringen und dich selbst daran zu erinnern, dass du es wert bist, geliebt zu werden, Ehre zu haben und Leidenschaft zu erleben – von dir selbst, aber auch von anderen. Sprich behutsam mit dir. Wenn sich in dir negative Gedanken anstauen, versuche sie mit positiven Gegenargumenten oder Mantras zu kontern. Wenn du dich z.B. dabei erwischst, wie du dir zu viel Sorgen machst und dich selbst davon überzeugst, dass du eine bestimmte Situation nicht meistern kannst, frage dich selbst folgendes: Ist dieser Gedanke freundlich zu mir? Wenn nicht, verändere ihn zu etwas Freundlicherem: „Ich mache mir gerade Sorgen, aber ich schaffe das.“ Fühle ich mich dank dieses Gedanken fähig und bestätigt? Wenn nicht, konzentriere dich auf deine Stärken und Fähigkeiten: „Ich mache mir Sorgen, dass ich nicht genug über dieses Thema weiß, aber ich bin clever und werde schnell lernen.“ Würdest du diesen Gedanken zu einem Freund sagen, der sich Sorgen macht? Wenn nicht, warum sagst du ihn zu dir selbst? Vergiss nicht, jeder macht einmal Fehler. Wir vergleichen uns selbst leicht mit Standards, die wir für niemanden unserer Freunde und Verwandte anlegen würden. Erinnere dich selbst an deine Menschlichkeit. Erkenne deinen Fehler an und konzentriere dich dann darauf, ihn zu korrigieren und die Dinge in Zukunft anderes zu handhaben. Dadurch konzentrierst du dich darauf, positiv zu reifen, anstatt dich wegen der Vergangenheit fertigzumachen. Erkenne, wie wertvoll du bist. Erinnere dich täglich an deine Tugenden und die Stärke und Schönheit, die du der Welt bringst. Wenn du Schwierigkeiten damit hast, positive Dinge zu finden, bitte einen Freund um Hilfe. 19. **Übe dich in Vergebung.** Gegenüber dir selbst und gegenüber anderen. Nicht vergeben zu können, zwingt dich dazu, unzufrieden zu bleiben und einen internen Krieg mit dir selbst auszufechten. An Groll festzuhalten, verbittert zu sein und ständig neue Wut anzufachen, erzeugt einen inneren Konflikt, der dich an vergangenen Schmerz kettet. Macht es dir wirklich Spaß, ständig in Fußfesseln herumzurennen? Was noch schlimmer ist, deine Gesundheit wird von lang gehegtem Groll angegriffen und dein Blutdruck, Puls und deine körperliche und geistige Gesundheit wird darunter leiden. Erinnere dich daran, dass wenn du vergibst, du dieses schädliche Gefühl aus deinem Leben verbannen kannst; Es geht nicht darum, was eine andere Person getan hat, es geht darum, dass die Handlungen dieser Person nicht länger dein Leben bestimmt. Wenn du fühlst, wie du auf jemanden wütend wirst, der dich verletzt hat, halte inne und denke nach. Atme für einen Moment langsam ein und aus. Macht wütend zu sein, dein Leben besser? Macht der Hass dich glücklich? Würden Menschen, die dich wirklich lieben, dich gerne so leiden sehen? Die Antwort auf all diese Fragen ist „nein“ - lass also diese Gefühle vergehen und trachte stattdessen nach positiven Gefühlen. 20. **Habe Geduld.** Geduld ist der Erzeuger der inneren Ruhe. Ungeduld ist der Quelle von Unruhe und Turbulenzen. Ungeduld sagt: „Ich will es JETZT“. Und wenn „es“ nicht sofort geschieht, wirst du wahrscheinlich deine Geduld verlieren und dein Blutdruck wird sich erhöhen. Ungeduld steht oft mit unangemessenen Erwartungen an die Welt und andere Menschen in Zusammenhang (du erwartest zu viel von dir und anderen). Außerdem steht sie mit Perfektionismus in Zusammenhang, wodurch du keinen Freiraum hast, Fehler oder auch einfach nur langsamer zu machen. Eine ruhige Person ist sich dessen bewusst, dass es hin und wieder zu Fehlschlägen kommen kann und dass die Dinge zu beschleunigen, oft zu nur noch mehr Fehlern führt, anstatt sie zu verringern. Wenn du dich dabei ertappst, wie du dich übereilt in etwas stürzen willst, halte inne und bewerte die Situation. Wird jemand sterben, wenn du nicht sofort das bekommst, was du haben willst? Wenn nicht, solltest du in Betracht ziehen, dass dich wegen der Situation zu stressen, dein Leben nur schlimmer machen und dein Urteilsvermögen beeinträchtigen wird. Wenn du immer noch Probleme damit hast, geduldig zu sein, benötigst du vielleicht einfach nur etwas mehr Übung. Beginne damit, bei kleineren Dingen geduldig zu sein, wie z.B. in der Schlange im Supermarkt. Lenke dich ab, indem du die Schlagzeilen auf den Magazinen an der Kasse liest. Arbeite dich langsam zu fordernden Bereichen in deinem Leben vor, wie z.B. deiner Wut im Straßenverkehr oder den Umgang mit deinen Kindern. 21. **Denke die Dinge durch, bevor du dir Sorgen machst.** Meistens ist es in Ordnung, wenn man sich nicht zu viele Gedanken macht. Nachrichten, Gerüchte, all die Negativität, Flüchtigkeiten und die unglaublichen Höhen und Niederungen des menschlichen Daseins sind meist nur Hintergrundrauschen. Wenn du dich zu sehr damit beschäftigst, verlierst du dich im Hamsterrad des menschlichen Lebens – ständig unterwegs, ohne eine wirkliche Vorstellung davon, was sich vor dir befindet. Das erzeugt eine intensive Unruhe und Unsicherheit in deinem Leben. Eine weise Person weiß, was sie lesen, was sie sich anhören soll und wann sie die Gerüchte besser ignoriert (die meiste Zeit). Die weise Person bleibt ruhig, weil sie Zugang zu Wissen hat und weiß, wie sie es für ein besseres Leben einsetzt. 22. **Mache langsamer.** Viele Menschen versuchen zu drücken und zu drängen, um den Ausgang zu erreichen, bevor die Türe überhaupt geöffnet wurde (sowohl im metaphorischen Sinn als auch im wortwörtlichen Sinn). Denke an die Landung eines Flugzeugs, wenn alle Passiere sich beeilen, so schnell wie möglich aufzustehen, nur um in einer langen Schlange zu stehen. Erkenne, wann es wirklich wichtig ist, sich zu beeilen und wann es in Ordnung ist, sich Zeit zu lassen. Du wirst feststellen, dass es in den meisten Situationen in Ordnung ist, sich etwas Zeit zu lassen. Langsamer zu machen, wird es dir auch ermöglichen, die Dinge sorgfältiger zu erledigen, damit du sie gleich beim ersten Mal richtig und gut machst. Das wird dir sogar noch mehr Stress ersparen. 23. **Höre auf, Dinge vor dir herzuschieben.** Verschleppungstaktiken sind die größte Stressquelle in unserem Leben. Wenn du lernen kannst, die Dinge früh oder zumindest pünktlich zu erledigen, wirst du viel ruhiger werden. Das bedeutet natürlich, dass du dich voll auf die Dinge konzentrieren musst, die erledigt werden müssen. Ablenkungen kannst du dir für später aufheben. Etwas, bei dem viele Personen jede Menge Zeit verlieren, ist ihre E-Mails zu checken. Setze dir spezielle E-Mail Zeiten, zwei oder drei am Tag, und überprüfe deine E-Mails dazwischen nicht.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ruhe-bewahren", "language": "de"}
Beliebt werden
Du kannst niemanden zwingen, dich zu lieben, aber du kannst auf vielerlei Art ein besserer Freund oder eine authentischere Person sein, was andere zu dir zieht. Sei selbstbewusst und suche nach Möglichkeiten, um anderen zu helfen. Höre mehr zu als du sprichst. Sprich positiv mit dir selbst, so dass du auch freundlich mit anderen sprechen kannst. Du kannst am besten eine gute Verbindung zu anderen aufbauen, indem du selbst ein guter Mensch bist. 1. **Glaube an dich** Leute sind von anderen angezogen, die wissen, wer sie sind. Wenn du so tust, als wärst du jemand anderes, dann denken andere, dass du nur Bestätigung oder Aufmerksamkeit suchst. Erkenne deine Stärken und stehe zu deinem wahren Ich, egal in welcher Situation du dich befindest. Wenn du nervös bist, dann versuche diese Strategien, um dein Selbstbewusstsein zu stärken: Achte auf eine gute Körperhaltung und sieh beim Laufen nicht auf den Boden. Suche Blickkontakt zu anderen, ohne sie anzustarren. Sage als Erster "hi" zum neuen Kind oder suche das Gespräch. Mache dich für andere stark, statt sie zu mobben oder zu necken. Entschuldige dich für nichts, für das du dich eigentlich nicht entschuldigen musst. 2. **Konzentriere dich aufs Hier und Jetzt mit den Leuten um dich.** Es ist nicht immer leicht, aber wenn du das schaffst, dann fühlen die Leute um dich sich gesehener und geschätzter. Wenn du immer wartest, bis etwas Cooles passiert, dann fühlen die anderen sich wie die zweite Wahl. Achte auf deine Umgebung und lasse dich nicht ablenken, beispielsweise von deinem Handy, wenn du mit jemandem sprichst. Wenn du dich aufs Hier und Jetzt mit anderen konzentrierst, dann merken sie, dass du eine authentische Person bist. Wenn du, wie viele von uns, Probleme damit hast, dein Handy wegzulegen, dann stelle es auf stumm, wenn du dich in einer Situation befindest, in der du dich konzentrieren solltest. 3. **Teile deine Leidenschaft mit denen um dich.** Leidenschaftliche Leute wirken auf andere automatisch attraktiv - ihr Enthusiasmus ist ansteckend! Selbst wenn du denkst, dass deine Leidenschaft albern oder nerdig ist, solltest du sie mit Begeisterung verfolgen. Du wirst überrascht sein, wie inspirierend es für andere sein kann, zu sehen, dass jemand seine Träume verfolgt. Wenn du willst, dass andere dich lieben, dann musst du dich selbst lieben. Akzeptiere und schätze alle Teile deines Selbst, auch deine Leidenschaften. Nimm dir Zeit für Dinge, die du liebst. Nimm dir jede Woche Zeit, um deine besondere Leidenschaft zu üben oder zu genießen. 4. **Verbringe Zeit mit ehrlichen Leuten, die dein wahres Ich unterstützen.** Nicht jeder wird dich lieben, aber diejenigen, die wichtig sind, werden es. Wenn du eine authentische und geliebte Person sein willst, dann musst du gut entscheiden, mit wem du Zeit verbringen willst. Verharre nicht in toxischen Beziehungen. Laufe niemandem hinterher, der dich ignoriert oder gemein zu dir ist. Es kann schwierig sein, gute Freunde zu finden. Wenn du damit Schwierigkeiten hast, dann tritt einem Verein bei oder gehe zu Veranstaltungen in deiner Nähe. Sei freundlich und selbstbewusst und denke daran, dass es eine Weile dauern kann, bis du neue Leute kennenlernst. 5. **Lächle die Leute, die du täglich siehst, warm an.** Es ist einfach, aber wahr: Ein Lächeln kann jemandem den Tag versüßen. Lächle mit deinen Augen und traue dich, deine Zähne zu zeigen. Wenn du dich um dein Aussehen sorgst, dann übe vor dem Spiegel. Es gibt Zeiten, in denen du einfach nicht lächeln kannst. Das ist okay. Wenn du traurig bist oder dich sorgst, dann akzeptiere diese Gefühle und zwinge dich nicht, glücklicher zu wirken als du es wirklich bist. 6. **Höre anderen zu, um wirklich zu verstehen, was sie sagen wollen.** So wie du gehört werden willst, wollen das auch die Leute in deinem Umfeld. Wenn du ein guter Zuhörer bist, dann vertieft es deine Bindung zu anderen und hilft dir, ein besserer Freund zu sein. Wenn jemand spricht, dann konzentriere dich nicht darauf, was du als nächstes sagen willst. Schenke der anderen Person deine Aufmerksamkeit. Halte dich in deinem nächsten Gespräch an diese wichtigen Regeln fürs Zuhören: Versuche nicht, die Geschichte eines anderen mit einer Geschichte über dich zu toppen. Sei ein mitfühlender Zuhörer, statt ein Problemlöser. Frage, ob derjenige einen Rat möchte, bevor du ihn gibst. Höre aufmerksam zu, indem du gelegentlich nickst, Blickkontakt suchst und kleine verbale Hinweise gibst. Gib dein Bestes, um dich an Details des Gesprächs zu erinnern. 7. **Stelle Fragen und sprich nicht nur über dich.** Durch Fragen zeigst du dem anderen, genau wie durch Zuhören, dass er wichtig ist. Wenn du mit einer Gruppe Zeit verbringst, dann versuche so viel wie möglich über die Personen herauszufinden, statt nur über dich zu reden. Es ist okay, anderen etwas über dich zu erzählen. So entstehen Beziehungen! Achte allerdings darauf, wie viel du sprichst, damit auch andere sich wichtig fühlen. 8. **Biete anderen deine Hilfe an, wenn sie etwas brauchen.** Wenn du ein guter Freund bist, dann lieben dich andere. Du könntest ehrenamtlich deine Zeit, Energie oder Ressourcen einbringen, wenn sie gebraucht werden. Biete jemandem an, ihn zu fahren, wenn sein Auto in der Werkstatt ist. Biete an, die Pflanzen deines Nachbarn zu gießen, wenn er im Urlaub ist. Suche aktiv nach Möglichkeiten, um anderen etwas Gutes zu tun. Du kannst Kekse für deinen Kurs backen, einer frisch gebackenen Mutter eine Mahlzeit bringen oder kostenlos babysitten. Es gibt viele Kleinigkeiten, die du im Alltag tun kannst, um im Leben einer anderen Person etwas zu bewirken. Sei allerdings vorsichtig, dass andere das nicht ausnutzen. Wenn jemand nur mit dir spricht, wenn er etwas braucht, dann ist das ein Zeichen für eine unausgeglichene Beziehung. 9. **Feiere andere, wenn sie etwas gut machen.** Wenn du willst, dass andere dich mögen und unterstützen, dann musst du das Gleiche für sie tun. Wenn jemand in einer Prüfung gut abschneidet, einen neuen Job bekommt oder eine neue Beziehung eingeht, dann wünsche ihm das Beste und feiere seinen Erfolg. Selbst Kleinigkeiten, wie ein schwieriger Telefonanruf oder die Fertigstellung eines Projekts, solltest du schätzen. Eifersucht ist normal. Das bedeutet aber nicht, dass du dich nicht für andere freuen kannst. Der Erfolg einer anderen Person mindert deinen eigenen nicht! 10. **Respektiere andere, selbst wenn du sie nicht verstehst.** Selbst wenn jemand anders ist als du, verdient er es, dass du ihn respektierst. Wenn du andere gut behandelst, dann sehen die Leute in deiner Nähe das und wissen, was für eine Art Mensch du bist. Sei höflich zu Leuten, die anders sind. Verspotte, necke oder mobbe sie nicht. Lasse andere ihre eigenen Meinungen und Ansichten haben, selbst wenn sie deinen nicht entsprechen. Respektiere die Grenzen anderer und dränge sie zu nichts, womit sie sich unwohl fühlen. Mache dich nicht über andere lustig, weil sie Dinge mögen, die du seltsam findest. 11. **Glaube daran, dass du es verdienst, geliebt zu werden.** Das ist ein großes Ziel, ist aber superwichtig. Wenn du die Liebe anderer möchtest, aber dich selbst nicht liebst oder magst, dann wirst du nie ganz befriedigt oder erfüllt sein. Lerne, dich zu schätzen. Glaube an deinen eigenen Wert. Gib dir Zeit, um dich lieben zu lernen. Das passiert nicht über Nacht. Wenn du Probleme mit Selbstliebe hast, dann sprich mit jemandem darüber. Öffne dich gegenüber einem Freund oder Therapeuten. Das könnte dein Selbstbild stark verändern. 12. **Ersetze negative Gedanken über dich durch positive.** Erkenne zunächst, wie du dich beurteilst und was dein innerer Kritiker dir sagt. Wenn du diese Gedanken erkennst, dann ersetze sie durch positive Affirmationen, um deine Gedanken in ein anderes Licht zu rücken. Vielleicht sagt dein innerer Kritiker: "Du bist so dumm. Warum sollte dich irgendjemand lieben?" Nimm dir einen Moment und denke über diesen Gedanken nach. Formuliere ihn dann anders. Sage dir laut oder innerlich: "Ich bin es wert, geliebt zu werden und ich bin anderen wichtig." 13. **Halte nicht an der Idee fest, dass du jemals perfekt sein könntest.** Akzeptiere dich wie du bist, mit all deinen Fehlern, und erkenne, dass diese Fehler und Makel ein Teil dessen sind, was dir hilft, dich mit anderen zu verbinden. Leute fühlen sich von anderen eingeschüchtert, die behaupten, sie hätten das Gesamtpaket. Leute, die immer perfekt sein wollen, wirken oft nicht authentisch. Es ist vollkommen okay, wenn du besser werden willst, aber es gibt einen Unterschied zwischen Verbesserung und Perfektion. Arbeite an dir. Versuche, ein besserer Mensch zu sein, aber sei auch gütig zu dir und schätze deine Fehler. 14. **Mache dir keine Sorgen darüber, was andere über dich denken.** Du kannst nicht jedem gefallen. Wenn du es versuchst, dann zehrt es an dir und du verlierst dich. Sage dir das hier, wenn du merkst, dass du dich darauf versteifst, ob andere dich mögen oder nicht: Ich bin selbstbewusst. Ich kann mein Leben leben, ohne mir Gedanken darüber zu machen, was andere über mich denken. Ich bin glücklich mit mir. Ich treffe meine Entscheidungen für mich und für niemanden sonst. Ich akzeptiere und liebe mich. Das ist das Wichtigste. 15. **Nicht jeder wird dich lieben und das ist okay.** Jeder will geliebt und gemocht werden. Das ist ein normaler und gesunder Teil des Menschseins. Allerdings wird dich nicht jeder lieben. Manche werden dich nicht leiden können. Wenn du dich akzeptieren kannst und auf die positiven Beziehungen in deinem Leben konzentrierst, dann wird es leichter, mit unvermeidbaren Zurückweisungen und Konflikten umzugehen, mit denen du konfrontiert werden wirst. Sieh es so: Magst oder liebst du wirklich jeden, den du triffst? Wahrscheinlich gibt es Leute, mit denen es aus irgendeinem Grund einfach nicht funkt. Nicht jeder passt zu dir. Auch du passt nicht zu jedem.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Beliebt-werden", "language": "de"}
Aloe Vera Gel richtig lagern
Aloe vera-Gel ist eine natürliche Substanz, die auf der ganzen Welt für eine Reihe von Behandlungen Anwendung findet, einschließlich gegen Sonnenbrand, in Gesichtsmasken und als Nahrungsergänzungsmittel. Seine gesundheitlichen Vorteile sind am stärksten ausgeprägt, wenn das Gel direkt von der Pflanze gewonnen wird. Allerdings kann sich die Lagerung nach der Gewinnung als schwierig erweisen. Es gibt drei Hauptmethoden, die eingesetzt werden, um die Haltbarkeit des frisch gewonnenen Gels zu verlängern: Einfrieren, das Mischen mit Honig sowie das Mischen mit Vitamin C. 1. **Besorge dir eine Eiswürfelschale zur Lagerung des Aloe vera-Gels.** Anstatt das Gel in einem Stück einzufrieren, solltest du es in kleine Mengen aufgeteilt in einer Eiswürfelschale einfrieren. Auf diese Weise kannst du dir die jeweils benötigte Menge bei Bedarf jeder Zeit nehmen. Eine Silikonform eignet sich am besten, da sich das gefrorene Gel einfach herausdrücken lässt. Wenn du keine Eiswürfelschale hast, eignen sich auch kleine Plastikbehälter. 2. **Fülle die Eiswürfelschale mit dem Aloe vera- Gel und stelle sie in den Gefrierschrank.** Sobald alle Fächer der Schale gefüllt sind, ist das Gel bereit zum Einfrieren. Achte darauf, dass die Schale auf einer flachen Oberfläche im Gefrierschrank steht, damit nichts von dem Gel verschüttet wird. 3. **Friere die Aloe-Würfel über Nacht ein.** Eine Nacht im Gefrierschrank sollte ausreichen, um die Würfel vollkommen gefrieren zu lassen. Dies müssen sie auch, um haltbar gemacht zu werden. Achte daher vor dem Entfernen darauf, dass sie lange genug im Gefrierschrank waren. 4. **Fülle die Würfel in einen fest verschließbaren Plastikbeutel, den du mit dem jeweiligen Datum versiehst.** Lagere die Aloe vera-Gel-Würfel dann bis zu ein Jahr lang in deinem Gefrierschrank. Das Aufbewahren in einem Beutel ist sehr praktisch, da du dir jeder Zeit die gewünschte Menge herausnehmen kannst. Du kannst sie u.a. für Folgendes verwenden: Behandlung von Sonnenbrand Herstellung von selbstgemachten Seifen Zubereitung von Smoothies Herstellung eines erfrischenden Haargels 5. **Fülle das Aloe vera-Gel in einen Kunststoffbehälter.** Dieser Behälter muss so groß sein, dass du noch Honig hinzugeben kannst. Du kannst auch gerne mehrere kleine Behälter benutzen, wenn dies dir die Lagerung erleichtert. Der Behälter sollte zudem einen Deckel haben, damit sein Inhalt nicht verunreinigt wird. 6. **Mische Honig und Gel zu einem Verhältnis von 1:1.** Honig hat einen sehr viel niedrigeren Wasser- als Zuckergehalt, sodass er dafür sorgen kann, dass sich das Gel sehr viel länger als im purem Zustand hält. Dieser Prozess ähnelt dem Einlegen von Obst in Sirup, um es zu konservieren. Der Einsatz von qualitativ hochwertigem Honig, der frei von Konservierungsstoffen ist, sorgt dafür, dass sich das Gel möglichst lange hält. 7. **Bewahre das Gel für bis zu acht Monate im Kühlschrank oder bei Zimmertemperatur auf.** Schütze das Gel unbedingt vor direktem Sonnenlicht. Da es sich bei der Aloe vera nun um eine Mischung aus Gel und Honig handelt, lässt es sich auch gut mit anderen Substanzen mischen. Hierzu gehören: Gesichtspeelings Duschgel Haarprodukte 8. **Gib dein Aloe vera-Gel in einen Mixer, zerkleinere es aber noch nicht.** Das Gel hat im rohen Zustand eine gelatineartige Konsistenz, was seine Verwendung für manche Zwecke erschwert. Das Gel in einen Mixer zu geben bewirkt, dass es sich trennt und flüssig wird. Dies wiederum erleichtert seine weitere Verarbeitung. 9. **Füge die zerdrückte Vitamin C-Tablette hinzu.** Gib auf 60 ml Gel 500 mg Vitamin C zur Mischung hinzu. Sobald du sie gemischt hast, macht diese Kombination das Gel im Kühlschrank gelagert für bis zu acht Monate haltbar. Du kannst Vitamin C in deiner Apotheke oder deinem Supermarkt vor Ort kaufen. 10. **Mixe das Gel für einige Sekunden auf der höchsten Einstellung.** Dies sorgt nicht nur dafür, dass sich das Vitamin C vollkommen mit dem Aloe vera-Gel vermischt, sondern spaltet das Gel auch auf, sodass es flüssig wird. Am Ende solltest du einen Aloe-Saft haben. Der Saft sollte sehr viel dünnflüssiger und nicht mehr so gelatineartig wie zuvor sein. 11. **Fülle den Saft in einen Plastikbehälter mit Deckel.** Auf der Oberfläche der Flüssigkeit wird sich Schaum befinden. Du musst dir darum aber keine Sorgen machen, da er nach ein paar Tagen verschwunden sein wird. 12. **Stelle deinen Saft zur Lagerung in den Kühlschrank.** Der Saft ist nun fertig für den Gebrauch und kann bis zu einen Monat lang gelagert werden. Obwohl du den Saft pur trinken kannst, lässt er sich auch gut mit anderen Säften, Smoothies und Teesorten mischen. Du kannst diesen Saft auch als Feuchtigkeitsspender, Duschgel und feuchtigkeitsspendende Haarspülung verwenden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Aloe-Vera-Gel-richtig-lagern", "language": "de"}
Startprogramme in WindowsXP verändern
Wenn du Windows XP für eine Weile verwendest, fällt dir möglicherweise auf, dass der Startvorgang immer länger dauert. Das liegt daran, dass immer mehr Programme beim Starten des Computers geladen werden müssen. Folge diesen einfachen Schritten, um deinen Computer wieder flott zu bekommen. 1. **Öffne das Dienstprogramm "Systemkonfiguration" (genannt MSConfig).** Öffne dein Startmenü, klicke auf Ausführen und gib ein. Drücke die Eingabetaste, um das Dienstprogramm zu starten. Das folgende Fenster sollte erscheinen. Wähle. Falls keine Schaltfläche "Ausführen" im Startmenü vorhanden ist, musst du diese zunächst aktivieren. Klicke dazu mit der rechten Maustaste auf das Startmenü > Eigenschaften > Registerkarte "Startmenü" > Anpassen > Schaltfläche "Startmenü anpassen" > Häkchen bei "Befehl Ausführen" > Anwenden > OK. 2. **Klicke auf die Registerkarte "Systemstart".** Hier siehst du eine Liste mit Programmen, die ähnlich wie die Abbildung oben aussehen sollte. 3. **Entferne das Häkchen bei allen Programmen, die beim Starten von Windows nicht automatisch ausgeführt werden sollen.** 4. **Klicke auf "OK".** Es erscheint ein neues Fenster mit der Meldung, dass du Windows neu starten sollst. 5. **Klicke auf "Neu starten".** 6. **Lade dir den Windows Defender herunter.** 7. **Klicke auf dein Startmenü.** Klicke auf "Alle Programme" und wähle den "Windows Defender" aus. 8. **Wähle "Werkzeuge" und dann "Software-Explorer".** 9. **Klicke in der Spalte "Namen" auf die Programme, die du deaktivieren möchtest.** Wenn du fertig bist, klicke auf "Deaktivieren". 10. **Öffne dein Startmenü und klicke auf "Ausführen".** Gib in das Feld ein. 11. **Suche eine der folgenden beiden Registrierungsschlüssel:** HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\ HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\RunOnce 12. **Finde das Programm, das du aus der Startsequenz entfernen möchtest.** Lösche das Programm aus einem oder beiden Registrierungsschlüssel. Achtung: Lösche keine anderen Einträge aus der Registrierung. Viele davon sind dir möglicherweise unbekannte, eigentümlich benannte Systemdateien. Durch das Löschen eines falschen Eintrags kannst du Programmverknüpfungen bzw. Dienste deaktivieren oder dein System instabil machen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Startprogramme-in-WindowsXP-ver%C3%A4ndern", "language": "de"}
Fernsehton hören ohne andere zu stören
Menschen jeder Altersgruppe können Schwierigkeiten haben, den Fernseher zu hören. Die Lautstärke an deinem Fernseher zu hoch zu schalten kann deine Nachbarn stören oder es schwer für dich machen, zusammen mit anderen fernzusehen. Hörhilfsmittel ermöglichen es dir, den Fernseher besser zu hören, ohne andere zu beeinträchtigen. Es stehen viele verschiedene Optionen zur Verfügung; finde eine Option, die deine Bedürfnisse erfüllt. 1. **Wähle einen Verstärker, der deinen Bedürfnissen entspricht.** Wenn du keine Hörgeräte trägst, aber etwas Unterstützung brauchst, kann ein Verstärker eine gute Idee für dich sein. Diese Geräte verwenden eine Funkbasis, die in den Kopfhöreranschluss deines Fernsehers gesteckt wird und du trägst ein Headset oder eine Halsschleife. Du kannst die Lautstärke und den Ton auf eine angenehme Stufe einstellen, ohne die Lautstärke an deinem Fernseher zu verändern. Denke bei der Auswahl eines Verstärkers darüber nach, ob du Kopfhörer oder eine Halsschleife vorziehst, die Reichweite des Transmitters (kannst du zum Beispiel den Raum verlassen und den Fernseher weiter hören?), die Batteriedauer und die Garantie. Beliebte Marken sind unter anderem TV Ears, Sennheiser, Serene und Innovations. Diese Geräte unterscheiden sich von alltäglichen Kopfhörern, weil sie Sprache verstärken und Hintergrundgeräusche verringern. Die Verbindungskabel, der Transmitter, das Hörgerät und die Anleitung sind alle in der Packung enthalten, wenn du ein Verstärkersystem kaufst. 2. **Richte deinen Transmitter ein.** Der Transmitter sollte in die Nähe des Fernsehers gestellt werden, aber nicht nah an Metallgegenstände, denn sie können die Reichweite des Transmitters verringern. Schalte deinen Fernseher aus, bevor du sie verbindest. Stecke ein Ende des Kabels in den Transmitter und das andere Ende in deinen Fernseher. Abhängig von deinem Fernseher wirst du es in den Kopfhöreranschluss, den Cinch-Stecker oder die SCART-Buchse stecken. Lies immer die Anleitung, bevor du den Transmitter an den Fernseher anschließt. 3. **Richte den Empfänger ein.** Dein Empfänger könnte wiederaufladbar sein oder mit Batterien laufen. Passe die Lautstärke und den Ton auf eine angenehme Stufe an. Du solltest jetzt auch die Reichweite des Verstärkers testen. Vergewissere dich, dass der Klang klar ist. Wenn er undeutlich klingt, könnte der Klinkenstecker nicht ganz in den Transmitter gesteckt sein der der Fernseher oder Transmitter stehen nicht an einem guten Platz. 4. **Verwende die T-Stellung an deinen Hörgeräten, falls anwendbar.** Wenn du Hörgeräte trägst, kann dein Verstärker direkt mit den Hörgeräten verbunden werden. Die meisten Hörhilfen haben eine T-Spule, die das Signal deines Verstärkers aufnehmen kann. Schalte dein Hörgerät auf die T-Stellung, um sie mit deinem Verstärker zu verwenden. Der Fernsehton sollte jetzt direkt an deine Hörgeräte übermittelt werden. Wenn du Probleme damit hast, die T-Spule zu verwenden, sprich mit deinem Hörakustiker oder Arzt. Er oder sie kann dafür sorgen, dass die T-Spule richtig funktioniert und kann die Lautstärke der T-Stellung programmieren und anpassen. Die T-Stellung könnte nicht automatisch eingeschaltet sein, wenn du beginnst, Hörgeräte zu tragen. 5. **Entscheide, ob eine FM-Anlage eine gute Option ist.** FM-Anlagen verwenden Radiowellen und sind am besten für geräuschvolle Umgebungen. Wenn du normalerweise in einem geschäftigen Haus oder einem Haus mit viel Verkehr fernsiehst, könnte das eine gute Wahl für dich sein. Die FM-Anlage verwendet ein Sendermikrofon und einen Empfänger. Der Empfänger kann als Kopfhörer oder mit deinen Hörgeräten verwendet werden. FM-Anlagen sind auch tragbar und können in anderen Umgebungen (z.b. Restaurants, Schule, Arbeit) verwendet werden. FM-Anlagen sind teuer als Fernseher-Verstärer. Du kannst eine FM-Anlage online kaufen, in Elektrogeschäften oder über Hörakustiker. 6. **Verbinde den Transmitter mit deinem Fernseher.** Das Mikrophon kann mit einem Klinkenstecker mit dem Fernseher verbunden werden oder du kannst das Mikrofon neben den Lautsprecher des Fernsehers stellen. Normalerweise wird eine 3,5 mm Klinkenbuchse verwendet, um den Transmitter mit dem Fernseher zu verbinden. Bei vielen Transmittern kannst du auch eine Frequenz auswählen. Eine Auswahl bei den Frequenzen kann nützlich sein, da bestimmte Frequenzen rauschen können. 7. **Richte deinen Empfänger ein.** FM-Anlagen verwenden üblicherweise Kopfhörer, Ohrhöher oder Halsschleifen. Wenn deine FM-Anlage verschiedene Optionen für die Frequenz hat, vergewissere dich, dass der Empfänger und der Sender auf dieselbe Frequenz eingestellt sind. Du kannst die Lautstärke mit deinem Empfänger regulieren. Der Empfänger kann um den Hals getragen oder manchmal an die Hose geklemmt werden. Radiowellen können durch Wände gehen, du könntest deinen Fernseher also vielleicht aus einem anderen Raum hören. Teste die Reichweite deines Empfängers, wenn alles eingerichtet ist. Die Übertragungsreichweite kann bis zu 300 m betragen. 8. **Verwende die FM-Anlage mit deinen Hörgeräten.** Wenn du Hörgeräte verwendest, schalte sie auf die T-Stellung. Stecke die Halsschleife oder die Silhouettenspule in den Empfänger. Halsschleifen werden um den Nacken getragen und Silhouettenspulen hinter dem Ohr. Silhouetten sind für Menschen mit starkem Hörverlust am nützlichsten. 9. **Probiere aus, eine Smartphone-App zu verwenden.** TV Louder ist eine App für iPhone, die als persönlicher Verstärker verwendet werden kann. Lade die App herunter, stelle deinen Fernseher auf eine normale Lautstärke und verbinde deine Kopfhörer mit deinem Telefon. Dann kannst du die Lautstärke mit deinem Handy anpassen. Das ist eine kostenlose App, es ist aber kein Ersatz für Hörgeräte. Es ist eine kostengünstige Option, die du ausprobieren kannst, bevor du in ein anderes System investierst. 10. **Ziehe ein Infrarotsystem in Betracht.** Infrarotsysteme arbeiten ähnlich wie FM-Anlagen. Anstelle von Radiowellen wird das Signal jedoch mit Lichtwellen übertragen. Lichtwellen können nicht durch Wände dringen, diese Systeme können also nur in einem Zimmer verwendet werden. Das Signal wird auch unterbrechen, wenn eine Person oder ein Gegenstand es blockiert. Außerdem funktionieren diese Systeme nicht gut mit Sonnenlicht. 11. **Probiere eine induktive Höranlage aus.** Eine Induktionsschleife wird rund um den Raum installiert und übermittelt ein Signal, das von deinen Hörgeräten oder einem Empfänger aufgenommen werden kann. Wenn du ein Hörgerät trägst, wirst du bei diesem System keinen Empfänger benötigen. Stelle dein Hörgerät auf die T-Stellung, um den Fernseher zu hören. Wenn du keine Hörgeräte verwendest, wirst du einen Empfänger tragen müssen, um den Fernseher zu hören. 12. **Ziehe einen Video-Streaming-Dienst in Betracht.** Der Streaming-Dienst Roku ist mit einem Kopfhöreranschluss ausgestattet. Wenn du deine Kopfhörer direkt in die Roku-Fernbedienung steckst, wird der TV auf stumm geschaltet. Du kannst den Fernseher hören, ohne dass andere ihn hören. Das ist sehr nützlich, wenn du mit anderen Leuten in einem Raum bist, aber niemand anderer Fernsehen will. 13. **Verwende geschlossene Untertitel.** Geschlossene Untertitel lassen dich gesprochene Worte auf dem Bildschirm lesen. Obwohl diese Methode es dir nicht ermöglicht, besser zu hören, verstärkt es dein Verständnis dessen, was du im Fernsehen siehst. Das ist auch nützlich, wenn die Hintergrundmusik oder Geräusche dein verstärktes Signal beeinträchtigen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Fernsehton-h%C3%B6ren-ohne-andere-zu-st%C3%B6ren", "language": "de"}
Eine Toilettenbürste reinigen
Oft wird vergessen, dass auch unsere Reinigungswerkzeuge gereinigt werden müssen. Einer der schmutzigsten Gegenstände in deinem Badezimmer ist deine Toilettenbürste und deren Halter. Die Toilettenbürste wird so schmutzig, weil sie ständig und oft falsch benutzt wird. Deine Bürste kann schnell schmutzig werden, weil sie aufbewahrt wird, wenn sie nicht ganz trocken ist. Indem du die Klobürste richtig verwendest und sie oft reinigst, kannst du dein Badezimmer zu einem saubereren und frischeren Ort machen! 1. **Fülle einen Eimer mit heißem Wasser und Bleichmittel.** Achte darauf, dass der Eimer tief genug ist, um genug Wasser zu fassen, um die Toilettenbürste und den Halter vollständig einzutauchen. Sobald du den Eimer hast, fülle ihn mit dem heißesten Wasser, zu dem du Zugang hast. Gieße dann 470 ml Bleichmittel in das Wasser. Lies die Rückseite deiner Bleichmittelflasche. Wenn dort spezielle Anweisungen stehen, befolge diese. Wenn du keinen Eimer hast, gib das Bleichmittel in die Toilettenschüssel. Lege dann die Klobürste in die Toilettenschüssel und lasse sie ein paar Stunden oder über Nacht einwirken. 2. **Tauche die Bürste und den Halter für eine Stunde in das Bleichmittel.** Lasse sie vorsichtig in den Eimer fallen und versuche, nicht zu spritzen. Trage Handschuhe und, falls vorhanden, eine Einweg-Plastikschürze, um sicherzustellen, dass du kein Bleichmittel auf deine Haut/Kleidung oder in deine Augen bekommst. Lasse die Bürste und den Halter mindestens eine Stunde lang einweichen. 3. **Spüle die Bürste und den Halter unter heißem Wasser ab.** Verwende das heißeste Wasser, zu dem du Zugang hast. Halte beide mindestens 30 Sekunden lang unter das Wasser. Das heiße Wasser zersetzt den Wirkstoff des Bleichmittels, so dass du die Borsten gefahrlos anfassen kannst. 4. **Trockne die Bürste und den Halter, bevor du sie aufbewahrst.** Lege die Bürste und den Halter zum Lufttrocknen auf ein Handtuch. Lagere sie erst, wenn sie vollständig trocken sind. Das Lagern einer nassen oder feuchten Bürste führt zu Bakterienwachstum. 5. **Wiederhole den Bleichvorgang jeden Monat.** Auch wenn du die Toilettenbürste nicht so oft benutzt, beherbergt die Bürste dennoch Bakterien und sammelt Staub. Es ist eine gute Idee, sie monatlich zu reinigen. Du kannst sie aber auch weniger häufig mit Bleiche behandeln, wenn du sie selten benutzt. 6. **Sprühe die Klobürste gründlich mit Desinfektionsmittel ein.** Du kannst jedes beliebige Desinfektionsspray verwenden. Achte beim Einsprühen der Bürste darauf, dass du die gesamte Oberfläche abdeckst. Höre nicht auf zu sprühen, bis die Borsten tropfen. Sprühe die Bürste über der Toilettenschüssel ein. 7. **Lege den Bürstengriff für 10 Minuten unter den Toilettensitz.** Das Gewicht des Toilettensitzes hält den Bürstengriff in Position. Du solltest die Bürste so positionieren, dass die Borsten über der Toilettenschüssel hängen. Lasse das gesamte überschüssige Desinfektionsmittel in die Toilette tropfen. Lasse die Bürste dort mindestens zehn Minuten lang abtropfen. Du kannst die Bürste auch über einem Waschbecken oder einer Wanne trocknen. Wenn du dich dafür entscheidest, achte darauf, das Waschbecken und die Wanne anschließend gründlich zu reinigen. 8. **Halte die Bürste unter heißes Wasser.** Versuche, das heißeste Wasser zu verwenden, das du finden kannst. Lege die Bürstenborsten unter das Wasser und lasse das Wasser über sie laufen. Halte die Bürste dort, bis das von der Bürste ablaufende Wasser völlig klar ist. 9. **Wiederhole den Desinfektionsvorgang mit dem Bürstenhalter.** Sprühe den Halter mit Desinfektionsmittel ein und lasse es 10 Minuten einwirken. Du kannst den Halter zum Trocknen auf ein Handtuch oder Papiertuch legen. Halte den Halter nach zehn Minuten unter heißes Wasser. 10. **Trockne und lagere die Bürste und den Halter.** Lege die Bürste und den Halter zum Lufttrocknen auf ein Handtuch. Wenn beide vollständig trocken sind, setze die Bürste in den Halter und stelle ihn auf den Boden. Achte darauf, dass beide vollständig trocken sind, da die Lagerung in nassem oder feuchtem Zustand das Wachstum von Bakterien fördert. 11. **Tauche die Bürste und den Halter über Nacht in eine Essig-Wasser-Lösung.** Fülle einen Eimer zur Hälfte mit Essig und fülle den Rest mit Wasser. Achte darauf, dass der Eimer groß genug ist, um die Toilettenbürste und den Halter vollständig einzutauchen. Nachdem du die Bürste und den Halter über Nacht eingeweicht hast, ziehe Handschuhe an und entferne die Bürste und den Halter. 12. **Reinige die Bürste mit zwei Gramm Natron.** Ziehe Gummihandschuhe und eine Plastikschürze an. Streue das Natron über die Oberfläche der Bürste. Verwende eine separate Bürste zum Schrubben und achte darauf, dass du zwischen alle Borsten gelangst. Dieser Schritt ist zwar nicht notwendig, aber hilfreich, um eine noch gründlichere Reinigung zu erzielen. 13. **Halte die Bürste und den Halter unter heißes Wasser.** Verwende das heißeste Wasser, zu dem du Zugang hast. Lasse die Bürste und den Halter mindestens 30 Sekunden lang unter dem Wasser. Nimm beides erst aus dem Wasser, wenn das ablaufende Wasser völlig klar ist. 14. **Lasse die Bürste und den Halter zum Trocknen stehen und lagere sie dann.** Lasse sie auf einem Handtuch an der Luft trocknen. Warte, bis beide vollständig trocken sind, bevor du sie aufbewahrst. Wenn du sie feucht oder nass lagerst, können sich Bakterien bilden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Toilettenb%C3%BCrste-reinigen", "language": "de"}
Einen guten Xbox Gamertag wählen
Wie viel Spaß macht es, n00bs auf Xbox Live niederzuschmettern, wenn du keinen einmaligen Gamertag hast, an den er sich erinnern und vor dem er sich fürchten kann? Glücklicherweise ist die Auswahl eines tollen, erinnerungswürdigen Namens nicht schwer. Mit ein paar einfachen Anregungen kannst du dir bald selbst großartige Namen ausdenken. 1. **Mache ein Spiel zu deinem echten Namen oder Spitznamen.** Fällt es dir schwer, dir einen guten Gamertag auszudenken? Dein richtiger Name ist ein guter Anfang. Versuche, aus deinem Vor- oder Nachnamen ein Spiel zu machen. Wenn du einen Spitznamen hast, kannst du auch den nehmen. Eine weitere Idee ist ein Wortspiel oder eine Referenz auf eine Figur in einem Roman. Jemand mit dem Namen John Smith könnte es mit XxSmithxX, JSmith95, JohnnyBoy1234 oder AgentSmith4589 probieren. Nimm deinen kompletten, echten Namen in deinen Gamertag auf. Denke daran, dass jeder, mit dem du auf Xbox Live spielst, deinen Namen sehen kann. Aus Sicherheitsgründen ist es eine kluge Idee, deine Identität aus der realen Welt für dich zu behalten. 2. **Basiere deinen Namen auf deinem Lieblingsspiel.** Wenn es ein bestimmtes Spiel gibt, das du liebst, erwäge, dich in deinem Namen darauf zu beziehen. Es ist egal, ob du dieses Spiel öfter spielst als die anderen. Du könntest dich nach einer Figur aus diesem Spiel benennen. Du kannst es auch mit etwas weniger Klarem wie einem Ort, einer Waffe oder einem Ereignis versuchen. Wenn du die Halo-Reihe liebst, könntest du es mit MasterChief3000, MrNeedler, CortanaLover99, CovenenantSquad01 oder EliteHammer versuchen. 3. **Beziehe dich auf dein Lieblings-Hobby oder -Interesse.** Videospiele sind nicht die einzigen Dinge auf der Welt, die dich interessieren, daher müssen sie nicht das Einzige in deinem Namen sein. Schöpfe aus deiner Bandbreite an Fähigkeiten, Hobbys und Interessen, um auf eine Idee zu kommen. Du könntest auf ein Tier verweisen, das du magst, eine Band, von der du ein Fan bist, dein Traumauto oder etwas vollkommen anderes. Es liegt ganz bei dir! Wenn du Musiker bist, könntest du es mit Namen mit Begriffen aus der Musik wie TrebleKill333, BassicInstinct, Bad2theTrombone, BFlattened usw. probieren. 4. **Entscheide dich für einen einschüchternden Namen.** Hast du vor, deine Konkurrenz im Internet komplett fertig zu machen? Lasse andere Spieler mit einem Namen, der die Aufmerksamkeit auf deine tödlichen Fähigkeiten im Umgang mit einem Controller lenkt, wissen, dass du es ernst meinst. Wähle einen Namen, der sich beängstigend, tödlich oder diabolisch anhört. Denke jedoch daran, dass Hassreden und beleidigende Inhalte entsprechend der ABG von XBox Live gesperrt werden. 7Obliter8r9, MsJennyDeath, Noobs Beware, KillerJoe etc. 5. **Sei dunkel oder mysteriös.** Eine weitere Möglichkeit, deiner Konkurrenz das Fürchten zu lehren, ist ihnen nicht geradeheraus mitzuteilen, dass du vorhast, sie zu vernichten. Deute es stattdessen an. Namen, die eine Art mysteriöse oder verdächtige Eigenschaft implizieren, sind als Gamertags ziemlich beliebt. Manchmal geht es nur darum, was du deinem Feind nicht erzählst. OnlyInTheShadows, Ninjitsu765, UnseenDoom, BehindYou! 6. **Mache einen Witz oder ein Wortspiel.** Dein Gamertag muss nicht düster oder ernsthaft sein. Tatsächlich kannst du anderen Spielern gegenüber nahbarer erscheinen, wenn du einen unbeschwerteren hast. Dies kann gut sein, wenn du mit Teampartnern auf ein gemeinsames Ziel hinarbeitest. Namen, die jemanden auf den ersten Blick zum Lachen bringen, sind immer eine gute Wahl. Da du mit einer eingeschränkten Anzahl an Figuren arbeitest, sind kurze Wortspiele oft am einfachsten. ChrisPBacon, CubaBaddingJR, TheOtherGuy, HeyYou (so dass es verwirrend ist, wenn die Leute im Spiel mit dir reden). Vielleicht möchtest du es mit einem Online-Tool wie dem Pun Generator versuchen (zu finden hier), wenn du Schwierigkeiten hast, selbst auf eine Idee zu kommen. 7. **Verwende eine andere Sprache.** Du brauchst nur ein paar Wörter aus einer anderen Sprache, um einen Gamertag zu haben, der in Spielen in deiner Sprache einmalig ist. Du hast hierfür einige Alternativen. Eine ist es, einen cool klingenden Namen in eine andere Sprache zu übersetzen, der bereits vergeben ist. Du kannst es auch mit dem Äquivalent deines echten Namens in der Sprache probieren. Du kannst sogar einfach ein Wort finden, bei dem dir das Aussehen gefällt - es liegt an dir! Wenn du ein Bären-Fan bist, könntest du es mit Urso734 ("Urso" bedeutet "Bär" auf Portugiesisch) oder 123Ayi ("Ayi" bedeutet "Bär" auf Türkisch) probieren. Online-Übersetzer wie Google Translate und Freetranslation.com können dir bei dieser Art von Namen helfen. 8. **Sei wahllos.** Es gibt keine Regel, dass dein Name Sinn machen muss. Tatsächlich ist die Wahrscheinlichkeit umso geringer, dass der Name bereits vergeben ist, je wahlloser er ist. Versuche es mit der Kombination von Wörtern, die keinen Bezug haben, oder der Verwendung eines wahllosen Adjektivs, um ein Wort zu beschreiben, das dir gefällt. Je kreativer, desto besser! GrandioseFox, OceanPillar1524, PantHill93, Seven8Six etc. Du kannst sogar ein unsinniges Wort oder einen unsinnigen Satz nehmen - irgendetwas, das gar nichts zu bedeuten hat. 9. **Prüfe die Verfügbarkeit deines Namens im Internet.** Bevor du die Schwierigkeiten auf dich nimmst, dich einzuloggen und einen Gamertag für dich zu erstellen, spare dir Zeit, indem du prüfst, ob er bereits vergeben ist. Es gibt einige Seiten, auf denen du dies online machen kannst. Eine einfache Suche im Internet sollte mehrere von ihnen enthüllen. Diese Seite funktioniert z.B. gut. 10. **Füge wenn nötig weitere Zeichen hinzu.** Ist ein Gamertag, den du wirklich willst, vergeben? Keine Sorge! Du kannst wahrscheinlich einen sehr ähnlichen Namen bekommen, indem du einfach ein paar Buchstaben anhängst oder veränderst. Eine häufige Möglichkeit ist es, eine Reihe Zahlen an den Anfang oder das Ende des Namens anzuhängen. Du kannst es auch mit einer anderen Schreibweise probieren, weitere Buchstaben anhängen, die Leerzeichen verändern usw. Wenn du z.B. den Namen "MrJim" willst, dieser aber bereits vergeben ist, könntest du es mit "MrJim127482", "123Mr Jim456" oder etwas ähnlichem probieren. 11. **Verwende "dekorative" Zeichen.** Eine weitere Möglichkeit, wie Gamer den gewünschten Namen bekommen, ist durch Designs auf beiden Seiten des Namens. Dies wird mit allen verfügbaren Buchstaben und Zeichen erreicht. Dies kann den visuellen Eindruck verleihen, dass dein Name geschmückt oder dekoriert ist. Es gibt hierfür keine "richtige" Weise, aber eine Anordnung von symmetrischen Buchstaben wie X, O, I und Y sind häufig. Wenn du z.B. den Namen "SallyRide" willst, dieser aber bereits vergeben ist, könntest du es mit "xXSallyRideXx", "OoOoSallyRideoOoO" oder etwas ähnlichem probieren. 12. **Nimm deine Clan-Mitgliedschaft auf.** In Online-Spielen sind Clans im Wesentlichen "Clubs", denen eifrige Spieler beitreten können, um mit Leuten zu spielen, die sie kennen. Oftmals bewerben Spieler ihre Clan-Zugehörigkeit, indem sie den Namen ihres Clans an den Anfang ihres Benutzernamens setzen. Dies kann dir ebenfalls helfen, einen Namen zu bekommen, der bereits vergeben ist - die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass der Name mit dem Clan am Anfang noch frei ist. Wenn du z.B. im "Fyre"-Clan bist und den Namen "Lazr33" willst, könntest du deine Zugehörigkeit wie folgt zeigen: "xFyrexLazr33". Clans haben oft Anweisungen, wie du deinen Gamertag genau formatieren sollst, um deine Zugehörigkeit zu zeigen. Befolge diese! 13. **Erstelle keinen Gamertag mit beleidigender Sprache.** Es gibt sehr wenige Regeln, die vorgeben, was du in deinen Gamertag aufnehmen kannst und was nicht. Die bestehenden Regeln sind im Xbox Live-Verhaltenskodex abgedeckt. Alle Spieler stimmen zu, diesen Kodex zu befolgen, wenn sie sich bei Live registrieren. Die vielleicht stärkste Regel in Bezug auf Gamertags ist, dass absolut keine offensive Sprache erlaubt ist. Konten, die gegen diese Regel verstoßen, können suspendiert oder gesperrt werden. Zur Definition von "offensiver Sprache" laut des Kodex gehören: Schimpfwörter Hassreden (z.B. rassistische/sexistische Beleidigungen) Verweise auf illegale Drogen Umstrittene religiöse Themen Umstrittene Personen oder Ereignisse aus der Vergangenheit 14. **Erstelle keinen Gamertag mit sexuellen Bezügen.** Die andere große Regel in Bezug auf Gamertags ist, dass sehr wenige sexuelle Begriffe in den Benutzernamen erlaubt sind. Als allgemeine Regel gilt, dass alles, was als "schmutzig" angesehen werden könnte, tabu ist. Einige "saubere" Begriffe sind in Gamertags jedoch. Diese Begriffe sind: "Schwul", "bi" und "lesbisch" "Transgender" "Hetero" 15. **Versuche nicht, ähnlich klingende Namen zu verwenden.** Selbst wenn dein Gamertag technisch gesehen nicht offensiv ist, kann dein Konto dennoch gesperrt werden, wenn dein Gamertag mit Wörtern, die offensive Konzepte implizieren, versucht, um die Regeln herumzukommen. Es ist normalerweise offensichtlich, wenn ein Benutzer versucht, den Verhaltenskodex zu "betrügen", daher sind diese Art von Namen fast immer Zeitverschwendung. Der Name "Adolph Hitler" würde z.B. entsprechend der Regel gegen umstrittene Personen aus der Vergangenheit definitiv verboten werden. Ein Name wie "A. Dolph Hit L.R." würde ebenfalls verboten werden, da er sich klar auf die gleiche Person bezieht. 16. **Kaufe oder verkaufe Gamertags nicht.** Egal, welchen Gamertag du verwendest, stelle sicher, dass es deiner ist. Das Kaufen und Verkaufen von Gamertags verstößt gegen den Verhaltenskodex von XBox Live. In diesen Fällen können sowohl der Verkäufer als auch der Käufer bestraft oder gesperrt werden. Wenn jemand bereits einen Namen hat, den du willst, wende die Tricks im Abschnitt oben an, um einen Namen zu finden, der diesem nahe kommt. Versuche nicht, den Namen zu kaufen oder zu stehlen. 17. **Gib dich nicht als jemand anderes aus und lästere nicht über andere.** Einen Namen auszuwählen, der den Namen von jemand anderem herabsetzen soll, ob durch Nachahmung oder persönliche Angriffe, ist tabu. Dies bezieht sich auf andere Spieler, Moderatoren, Spielentwickler und Personal von Microsoft. Stelle sicher, dass es in deinem Namen nur um dich geht - nicht um jemand anderen. Autoritätspersonen wie Moderatoren und Personal nachzuahmen ist eine Taktik, die häufig bei Betrügereien angewandt wird. Wenn du dies tust, selbst wenn du nur die besten Absichten hast, kannst du dir dennoch eine Sperre einhandeln.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-guten-Xbox-Gamertag-w%C3%A4hlen", "language": "de"}
Tic Tac Toe (Drei gewinnt, XXO) spielen
Tic-Tac-Toe oder auch Drei gewinnt genannt ist ein unterhaltsames Spiel, das du jederzeit und überall spielen kannst, solange du Papier, Stift und einen Gegner hast. Tic-tac-toe ist ein Nullsummenspiel, was bedeutet, dass wenn beide Spieler gut sind, keiner gewinnt. Wenn du allerdings erlernst, wie man Tic-Tac-Toe spielt und einige einfache Strategien meisterst, dann wirst du nicht nur spielen können sondern meistens auch gewinnen. Wenn du wissen möchtest, wie man Tic-Tac-Toe spielt, dann lies weiter. 1. **Zeichne das Spielfeld.** Zuerst musst du das Spielfeld aufzeichnen, es besteht aus einem 3 x 3 Gitter aus Quadraten, d.h. es hat drei Reihen mit je drei Quadraten. Einige spielen mit einem 4 x 4 Gitter, aber das ist für fortgeschrittenere Spieler. Wir konzentrieren uns hier auf das 3 x 3 Gitter. 2. **Lasse den ersten Spieler anfangen.** Auch wenn der erste Spieler traditionell mit "X" beginnt, kannst du ihn auch entscheiden lassen, ob er mit "X"en oder "O"s spielen möchte. Diese Symbole werden im Versuch, drei von ihnen in einer Zeile zu haben, auf dem Blatt positioniert. Wenn du Erster bist, dann ist der beste Zug, den du machen kannst, das mittlere Quadrat. Dies maximiert deine Gewinnchancen, da du auf diese Weise mit mehr Kombinationen (4) eine Reihe oder Spalte aus "X"en oder "O"s bilden kannst. 3. **Lasse den zweiten Spieler als Zweites spielen.** Nach dem ersten Spieler sollte der zweite Spieler sein Symbol auf dem Blatt markieren. Sein Symbol unterscheidet sich von dem des ersten Spielers. Der zweite Spieler kann entweder versuchen zu verhindern, dass der erste Spieler eine Reihe mit drei seiner Symbole bildet, oder sich darauf konzentrieren, selbst eine Reihe oder Spalte aus drei seiner Symbole zu bilden. Idealerweise kann der Spieler beides. 4. **Wechselt euch mit den Zügen ab, bis einer der Spieler eine Reihe oder Spalte aus drei Symbolen gebildet hat oder keiner von beiden gewinnen kann.** Der erste Spieler, der eine solche Folge von drei Symbolen geschafft hat, sei es horizontal, vertikal oder diagonal, hat das Spiel gewonnen. Wenn beide Spieler allerdings mit einer optimalen Strategie spielen, dann besteht die hohe Wahrscheinlichkeit, dass keiner gewinnt, weil ihr gegenseitig verhindert habt, dass der andere drei Symbole nebeneinander platzieren kann. 5. **Übe.** Im Gegensatz zum allgemeinen Glauben ist Tic-Tac-Toe kein reines Glücksspiel. Es gibt Strategien, die dir helfen können, deine Fähigkeiten zu optimieren und ein Experte in diesem Spiel zu werden. Wenn du übst, wirst du bald schon alle Tricks erlernen, um sicherzustellen, dass du jedes Mal gewinnst, oder zumindest erlernst du die Tricks, um sicherzustellen, dass du nie verlierst. O oder X. 6. **Mache den besten ersten Zug.** Der beste Zug, wenn du Erster bist, ist die Mitte. Es gibt hier kein Wenn und Aber. Wenn du in die Mitte ziehst, hast du die größte Chance auf einen Sieg in diesem Spiel. Und wenn du deinen Gegner dort hinziehen lässt, hast du die größte Chance zu verlieren. Und das möchtest du nicht, nicht wahr? Wenn du nicht in die Mitte ziehst, ist der nächst beste Zug eine der vier Ecken. So hast du eine hohe Gewinnchance, wenn dein Gegner nicht in die Mitte zieht (und ein Neuling tut dies vielleicht nicht). Vermeide die Seiten als ersten Zug. Die Seiten sind die vier Kästchen, die weder die Mitte noch die Ecken sind. Wenn du hier zuerst hinziehst, hast du die geringste Gewinnchance. 7. **Reagiere angemessen, wenn der andere Spieler zuerst ist.** Wenn der andere Spieler zuerst zieht und nicht in die Mitte geht, dann solltest du in die Mitte gehen. Wenn er aber doch in die Mitte geht, dann nimmst du am besten eine der Ecken. 8. **Befolge die Strategie "rechts, links, oben und unten".** Dies ist eine weitere sichere Strategie, die dir hilft, das Spiel zu gewinnen. Wenn dein Gegner einen Zug macht, dann schau, ob du dein Symbol rechts neben seines setzen kannst. Wenn dies nicht möglich ist, dann schau, ob du es links daneben setzen kannst. Wenn nicht, dann ziehe über das Symbol des Gegners. Wenn auch das nicht möglich ist, dann schau, ob du unter sein Symbol ziehen kannst. Diese Strategie stellt sicher, dass du den größten Erfolg im Optimieren deiner Position hast und verhinderst, dass dein Gegner gewinnt. 9. **Wende die Drei-Ecken-Strategie an.** Eine weitere Strategie, um das Spiel Tic-Tac-Toe zu gewinnen, ist, deine Symbole in drei von vier Ecken des Spielfelds zu positionieren. Dies kann deine Chancen optimieren, drei nebeneinander zu bekommen, weil du eine diagonale Reihe oder Reihen an den Seiten des Gitters entlang bilden kannst. Dies funktioniert, wenn dein Gegner dich nicht komplett blockiert. 10. **Spiele gegen eine Maschine.** Wenn du deine Strategie wirklich verbessern und sicherstellen möchtest, dass du nie verlierst, dann spielst du am besten so oft, wie du kannst, statt dir eine Reihe Strategien zu merken. Im Internet gibt es Computer, gegen die du spielen kannst, und du wirst bald schon in der Lage sein, ein Spiel zu spielen, bei dem du nie verlierst (selbst wenn du nicht gewinnen kannst). 11. **Bringe es auf die nächste Stufe.** Wenn dich das 3 x 3 Feld mittlerweile langweilt, dann ist es vielleicht an der Zeit, mit einem 4 x 4 oder sogar 5 x 5 Gitter zu spielen. Je größer das Spielfeld, desto größer die Reihe, die du bilden musst. Beim 4 x 4 Feld musst du Reihen aus vier Symbolen nebeneinander bilden, beim 5 x 5 Feld sind es 5 Symbole in einer Reihe und so weiter.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Tic-Tac-Toe-(Drei-gewinnt,-XXO)-spielen", "language": "de"}
Deine Musik auf Spotify bringen
Hast du eigene Musik, die du auf Spotify hochladen möchtest, kannst aber nicht so richtig herausfinden, wie dies geht? Leider liegt dies daran, dass Spotify dir nicht erlaubt, Musik direkt hochzuladen. Wenn du ein nicht eingeschriebener Musiker bist, musst du dich bei einem Musikhändler registrieren, um deine Musik auf Spotify hochgeladen zu bekommen. Zusätzlich zu Spotify laden die meisten Musikhändler deine Musik auch bei anderen Musikanbietern wie Pandora, iTunes, Google Play Music, Amazon MP3 und mehr hoch. 1. **Registriere dich bei einem Musikhändler.** Es gibt eine Vielzahl an Musikhändlern, die dir helfen können, deine Musik auf Spotify und andere Musikdienstleister zu bringen. Die Kosten hierfür sind abweichend. Bei einigen Services kannst du Musik kostenlos hochladen, sie nehmen sich aber ihren Anteil an deinen Tantiemen. Andere Anbieter lassen dir deine Tantiemen zu 100 %, verlangen aber eine Gebühr für das Hochladen von Musik oder eine monatliche Abogebühr. Einige Musikhändler bieten andere Dienstleistungen an, bspw. Werbung, Mixen und Mastern sowie Performance Tracking und Boosting, um dir mehr Abspielungen zu bringen, so dass du auf die offiziellen Playlists kommst. Einige Musikhändler sind: : https://www.tunecore.com : https://www.cdbaby.com : https://routenote.com : https://www.awal.com : https://www.landr.com : https://distrokid.com 2. **Lade deine Musik an den Musikhändler hoch.** Der Musikhändler lädt deine Musik auf Spotify und andere Musik-Streaming-Anbieter hoch. Die Dateien, die du beim Musikhändler hochlädst, sollten eine hochauflösende MP3-Datei oder eine verlustfreie Wave-Datei sein. Bei einigen weniger teuren Tarifen hast du vielleicht eine Einschränkung der Qualität der MP3-Datei, die du hochladen darfst. Lade am besten MP3-Dateien mit 320 kBit/s hoch. 120 kBit/s ist die Mindestanforderung für die hochzuladenden Dateien. 3. **Stelle dem Musikdistributor die entsprechenden Metadaten bereit.** Wenn du einen Song an einen Musikhändler hochlädst, musst du ihm mehr als nur den Namen des Interpreten und des Titels bereitstellen. Du solltest auch Informationen wie den Namen des Albums, die Titelnummer, das Musikgenre und Informationen zum Urheberrecht mit aufnehmen. Du kannst Metadaten mit deiner Software zum Erstellen deiner Musik oder von MP3s direkt in deine Musikdateien einfügen. Es kann auch sein, dass dein Musikdistributor ein Formular hat, das du ausfüllen musst. Fülle diese Formulare aus und gib alle Metadaten für deine Musik so vollständig wie möglich an. 4. **Stelle dem Musikhändler Coverbilder bereit.** Wenn du ein Album aufgenommen hast, solltest du ein Coverbild bereit haben, das du deinem Musikhändler mitliefern kannst. Wenn die Musik, die du hochlädst, eine Demo ist, kannst du ein Foto des Interpreten mit seinem Namen oder Logo auf dem Bild hinzufügen. Sobald der Musikdistributor deine Musik und alle erforderlichen Informationen hat, durchläuft er den Freigabeprozess. Wenn deine Musik freigegeben ist, wird sie bei Spotify und anderen Musikläden und Streaming-Services hochgeladen. Im Allgemeinen dauert es zwischen drei und fünf Werktagen, bis deine Musik auf Spotify live geht. Die Dauer kann je nach Musikhändler variieren. Es kann länger dauern, bis deine Musik bei anderen Streaming-Anbietern live geht. Es kann sein, dass du ein spezielles Datum für die Veröffentlichung auswählen kannst. Wenn du dich für ein Release-Datum entscheidest, dann stelle dem Musikdistributor die benötigten Dateien weit im Voraus zur Verfügung.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Deine-Musik-auf-Spotify-bringen", "language": "de"}
LED Streifen anbringen
Wenn du einem Raum Farbe oder Nuancen verleihen möchtest, sind LED-Streifen eine gute Wahl. Sie sind in großen Rollen erhältlich und lassen sich auf eine einfache Weise anbringen, auch wenn du keine Erfahrung mit Elektrik hast. Damit du dabei erfolgreich bist, solltest du sie zunächst planen, die richtige Länge der Streifen abmessen und ein passendes Netzteil besorgen. Die LED-Streifen kannst du entweder mit einem gekauften Verbindungsstück oder durch Zusammenlöten verbinden. Verbindungsstücke sind in der Handhabung einfacher, das Löten allerdings ist eine bessere Methode, um die LED-Streifen dauerhaft miteinander zu verbinden. Anschließend kannst du den LED-Streifen mit der selbstklebenden Rückseite auf den für ihn vorgesehenen Platz kleben und die Atmosphäre nach dem Einschalten genießen. 1. **Miß den Bereich ab, wo du die LEDs aufhängen möchtest.** Schätze grob ab, wie lange der benötigte LED-Streifen sein soll. Wenn du LED-Beleuchtung an unterschiedlichen Orten anbringen willst, musst du jeden Platz einzeln vermessen, damit du den Streifen später geeignet zuschneiden kannst. Addiere die Längen, um die benötigte Gesamtlänge des LED-Streifens zu erhalten. Plane die Anbringung, bevor du etwas Anderes beginnst. Skizziere den Bereich, wo du die Beleuchtung anbringen möchtest und zeichne naheliegende Steckdosen ein. Denk an die Entfernung der LED-Beleuchtung zur nächsten Steckdose. Besorg dir, wenn nötig, ein längeres Beleuchtungs- oder ein Verlängerungskabel. LED-Streifen und anderes Zubehör sind online verfügbar. Sie werden auch in einigen Kaufhäusern, Baumärkten und Beleuchtungsgeschäften geführt. 2. **Überprüfe, welche Spannung die LEDs brauchen.** Schaue dazu auf dem Produktetikett des LED-Streifens oder, wenn du sie online kaufst, auf der Website nach. LEDs haben entweder 12 V oder 24 V. Wenn du deine LEDs dauerhaft betreiben möchtest, brauchst du ein passendes Netzteil, ansonsten haben die LEDs nicht genug Energie zum Leuchten. Wenn du mehrere Streifen verwenden oder den LED-Streifen in kleinere Segmente schneiden möchtest, kannst du sie in der Regel an dieselbe Stromquelle anschließen. Die 12 V-Leuchten passen meistens überall hin und verbrauchen weniger Strom. Die 24 V-Variante leuchtet jedoch heller und ist in längeren Streifen erhältlich. 3. **Bestimme den maximalen Stromverbrauch des LED-Streifens.** Jeder LED-Streifen verbraucht eine bestimmte Wattzahl oder elektrische Leistung und dieser Verbrauch ist abhängig von der Länge. Schaue auf dem Produktetikett nach, wie viel Watt pro Meter der Streifen verbraucht. Multipliziere dann die Wattangabe mit der Gesamtlänge des Streifens, den du anbringen möchtest. Wenn du zum Beispiel einen 7,6 m langen LED-Streifen anbringen möchtest, der 17,07 Watt pro Meter verbraucht, folgt insgesamt: 17,07 Watt pro Meter x 7,6 Meter = 129,7 Watt. Denk daran, dass sich die Einheiten je nach Land unterscheiden können. Vergewissere dich, ob der Verbrauch in Watt pro Meter oder Watt pro Fuss angegeben ist. Wenn auf dem Produktetikett die gesamte Wattage angegeben ist, musst du sie durch die Gesamtlänge teilen. Wenn der Streifen zum Beispiel 1,5 m lang ist und insgesamt 24 Watt verbraucht, dann ergibt sich: 24 / 1,5 = 16 Watt pro Meter. 4. **Multipliziere den Energieverbrauch mit 1,2, um die Mindestleistung zu erhalten.** Das Ergebnis gibt dir die benötigte Leistung des Netzteils an, um die LEDs zu betreiben. Weil die LEDs etwas mehr Energie verbrauchen könnten, kannst du darauf 20 Prozent hinzurechnen und dies als deinen Minimalwert annehmen. Auf diese Weise reicht die für den LED-Streifen verfügbare Leistung immer aus. Wenn du beispielsweise einen 7,6 m langen Streifen verwendest, gilt: 129,7 Watt x 1,2 = 155,7 Watt. Damit die Beleuchtung funktioniert, sollte das Netzteil also mindestens 155,7 Watt liefern. Um sicherzugehen, dass die LEDs leuchten, solltest du dem geschätzten Wert 20 % hinzufügen: 155,7 Watt x 20 % = 31,1 Watt. Damit folgt: 155,7 Watt + 31,1 Watt = 186,8 Watt. Viele Onlinehändler bieten einen praktischen Rechner an, damit du das richtige Netzteil erhältst. 5. **Teile den Energieverbrauch durch die Spannung, um die Mindeststromstärke zu erhalten.** Für die Stromversorgung deiner LEDs ist diese letzte Messung wichtig. Die Geschwindigkeit des elektrischen Stroms wird in Ampere gemessen. Wenn der Strom nicht schnell genug durch einen langen LED-Streifen transportiert wird, wird das Licht gedämpft oder es geht vollständig aus. Die Stromstärke kann mit einem Multimeter gemessen oder durch etwas Mathematik abgeschätzt werden. Wenn du zum Beispiel 12 V LEDs hast, die 128 Watt verbrauchen, gilt: 128 Watt / 12 V= 10,66 A. Um LED-Streifen zu testen, musst du die Kupfer-Kontakte am Streifen mit den Kontakten vom Multimeter berühren. Achte darauf, dass es auf A für Ampere eingestellt ist. 6. **Besorg dir ein Netzteil, das den Anforderungen genügt.** Jetzt hast du genug Informationen, um das perfekte Netzteil für deine LED-Beleuchtung auszuwählen. Suche nach einem Netzteil, das sowohl die maximale Leistung in Watt und die berechnete Stromstärke in Ampere liefert. Üblicherweise werden backsteinförmige Adapter als Netzteile verwendet, die den Netzteilen von Laptops ähneln. Da sie nach dem Verbinden mit dem LED-Streifen einfach in die Steckdose gesteckt werden können, sind sie einfach zu bedienen. Wenn du unterschiedliche LED-Streifen einzeln anschließen möchtest, musst du für jeden Streifen ein separates Netzteil besorgen. Denk daran, die Energieanforderungen für jeden Streifen einzeln zu berechnen, da sich diese unterscheiden können. Wenn du dimmbare Beleuchtung verwendest, brauchst du ein ebenfalls dimmbares Netzteil. Alternativ kannst du auch einen Dimmschalter zwischen das Netzteil und die LEDs einbauen. Alternativ kannst du die LED-Streifen an eine bereits vorhandene Stromquelle mit einem festen Netzteil verkabeln. Da die Anbringung schwierig ist und gefährlich werden kann, sollte dir ein erfahrener Elektriker dabei helfen. 7. **Verwende steckbare Schnellanschlüsse, um einzelne LED-Streifen miteinander zu verbinden.** Auf die Kupferkontakte am Ende vom LED-Streifen passen aufsteckbare Verbindungsstücke. Diese Kontakte sind mit einem Plus oder einem Minus gekennzeichnet. Bringe die Verbindungsstücke so an, dass auf jedem Kontakt das richtige Kabel liegt. Bringe das rote Kabel am positiv markierten Kontakt (+) und das schwarze Kabel am negativ markierten Kontakt (-) an. Auch wenn du diese Verbindungsstücke zunächst kaufen musst, erleichtern sie die Anbringung moderner LED-Streifen. Sie sind sehr nützlich, um LED-Streifen oder Netzteile zu verbinden. Wenn du keine passenden Verbindungsstücke hast oder diese nicht verwenden möchtest, kannst du stattdessen die Streifen zusammenlöten. 8. **Verwende Schraubklemmen, um lose Kabel abzudecken.** Schraubklemmen haben offene Schlitze für Drähte, mit denen LEDs oder Geräte verbunden werden. Überprüfe über das Verbindungsstück, welche Kontakte als positiv oder negativ markiert sind. Verbinde dann das passende Kabel mit jedem Kontakt. Drehe die Schrauben an den Klemmen im Uhrzeigersinn mit einem Kreuzschraubenzieher zu und fixiere somit die Kabel. Schraubklemmen werden häufig beim Löten verwendet. Sie können aber auch hilfreich sein, wenn man einen Dimmer anbringen oder mehrere LED-Streifen an dieselbe Stromquelle anschließen möchte. 9. **Schließe den LED-Streifen über einen Schnellverbinder an deine Stromquelle an.** Das Netzteil hat ein langes Kabel, das mit einem Stecker endet. LED-Streifen haben einen ähnlichen Adapter an einem Ende. Das Netzteil musss mit dem Adapter am LED-Streifen verbunden werden. Wenn du den Stecker abgeschnitten hast, kannst du einen anderen Schnellverbinder kaufen, der an ein Ende vom Streifen angebracht wird. Wenn dein LED-Streifen kein Verbindungsstück hat, solltest du zunächst ein aufsteckbares Verbindungsstück verwenden, bevor du ihn an eine Schraubklemme anbringst. Eine Möglichkeit, mehrere LED-Streifen an dieselbe Stromquelle anzuschließen, ist der Teiler-Adapter. Dieser hat mehrere Stecker an dem Ende, wo man die LED-Streifen anschließen kann. Das andere Ende passt zum Netzteilstecker. Überprüfe deine LED-Streifen. Wenn deine LED-Streifen nicht direkt angehen, solltest du überprüfen, ob alle positiven und negativen Anschlüsse übereinstimmen. 10. **Wähle rote und schwarze Stromkabel, um sie an die LED-Kontakte zu löten.** LED-Lichter haben meistens zwei Kontakte, wobei für jeden ein separates Kabel benötigt wird. Versuche es mit Kabeln, die einen Durchmesser zwischen 0,064 und 0,102 cm haben. Verwende für jeden Streifen, den du verbinden möchtest, separate schwarze und rote Kabel. Wenn du einen Anschluss an das Kabel löten möchtest, solltest du zuerst überprüfen, ob mit diesem bereits Kabel verbunden sind. Ist dies der Fall, dann musst du keine zusätzlichen Kabel kaufen. Einige LED-Streifen verwenden bis zu vier Kabel. Die 24 V-Variante hat statt einem roten und einem schwarzen oft rote, blaue, grüne und gelbe Kabel. Das siehst, wenn du die Kupferkontakte auf dem LED-Streifen betrachtest. Beachte, dass die Kabelfarben und -größen je nach Land leicht variieren können. In der Regel werden bei der Stromversorgung allerdings schwarze und rote Kabel verwendet. 11. **Entferne bei jedem Kabel etwa 1,3 cm der Drahtummantelung mit einer Kabelzange.** Miss den Abstand von einem Ende des verwendeten Kabels ab. Klemme dann das Kabel mit der Zange ein und drücke sie zusammen, bis die Ummantelung durchgeschnitten ist. Enthülle die übrigen Kabel, sobald du die Ummantelung abgezogen hast. Wenn du neue Kabel verwendest, solltest du zum Löten beide Enden enthüllen. Wenn die Kabel bereits an einem Verbindungsstück angeschlossen sind, musst du nur ein Ende vorbereiten. Die Ummantelung kannst du auch mit einem scharfen Messer trennen. Achte dabei aber darauf, die Drähte nicht zu beschädigen. 12. **Zieh Schutzkleidung an und belüfte den Arbeitsbereich.** Beim Löten können reizende Dämpfe freigesetzt werden, die du einatmen könntest. Zieh eine Staubmaske an, um dich zu schützen und öffne naheliegende Türen und Fenster. Denk auch an eine Schutzbrille, um deine Augen vor Hitze, Dampf und Metallsplittern zu schützen. Du könntest auch hitzebeständige Handschuhe anziehen, aber dadurch könnte die Bedienung des Lötkolbens erschwert werden. Achte darauf, andere Menschen und Tiere von deinem Arbeitsbereich fernzuhalten, solange der Lötkolben noch warm und zugänglich ist. 13. **Warte etwa 30 Sekunden, bis der Lötkolben auf 177 °C aufgeheizt ist.** Bei dieser Temperatur kann der Lötkolben das Kupfer schmelzen, ohne es zu versengen. Der Lötkolben wird heiß, sei also vorsichtig mit ihm. Setze ihn in eine hitzebeständige Halterung für Lötkolben oder hänge ihn einfach auf, bis er warm genug ist. Verwende, wenn möglich, einen Lötkolben mit einer Leistung zwischen 30 und 60 W. Dieser wird heiß genug, um Kupfer zu schmelzen, verbrennt es aber nicht. Wenn der Lötkolben aufheizt, wird die Hitze spürbar sein. Halte ihn fern von leicht entflammbaren Flächen, bis er wieder abgekühlt ist. 14. **Löte die Kabelenden auf die Kupferkontakte am LED-Streifen.** Platziere das rote Kabel über dem positiven Kontakt (+) und das schwarze Kabel über dem negativen Kontakt (-). Bearbeite sie hintereinander. Halte den Lötkolben in einem 45 Grad-Winkel neben dem freiliegenden Kabel. Berühre damit das Kabel leicht, bis es schmilzt und sich mit dem Kontakt verbindet. Wenn du damit Probleme hast, die Kabel mit den Kontakten zu verbinden, kannst du dir zusätzlich Kupferlötdraht besorgen und es über dem freiliegenden Kabel schmelzen. Dadurch wird das Kabel fest mit den Kontakten am LED-Streifen verbunden. 15. **Warte mindestens 30 Sekunden ab, bis das Lötmetall abgekühlt ist.** Normalerweise kühlt gelötetes Kupfer schnell ab. Wenn die Zeit rum ist, kannst du überprüfen, ob der LED-Streifen noch Hitze abstrahlt. Ist dies der Fall, solltest du ihm mehr Zeit zum Abkühlen geben. Anschließend kannst du deine LED-Beleuchtung einschalten, um sie zu testen. Kümmer dich um deinen Lötkolben, während die LEDs abkühlen. Stecke ihn in eine hitzebeständige Halterung, bis er abgekühlt ist und verstaue ihn danach. Wenn die Beleuchtung nicht funktioniert, solltest du die Verbindungsstellen überprüfen. Achte darauf, dass die Kabel fest mit dem LED-Streifen verbunden und an die richtigen Kupferkontakte angebracht sind. Wenn die LEDs immer noch nicht funktionieren, versuche es mit einem neuen Streifen. 16. **Stülpe einen Schrumpfschlauch über die freiliegenden Kontakte und erwärme ihn kurz.** Durch den Schrumpfschlauch wird das freiliegende Kabel geschützt und ein Stromschlag verhindert. Verwende dabei eine schonende Wärmequelle, wie zum Beispiel einen Föhn auf niedriger Stufe. Halte ihn in einem Abstand von etwa 15 cm vom Schlauch und bewege ihn hin und her, um ihn nicht zu verbrennen. Sobald der Schlauch nach etwa 15 bis 30 Minuten Wärmebehandlung fest um die gelötete Verbindung sitzt, kannst du die LED-Beleuchtung bei dir Zuhause anbringen. Auch wenn du sie fest verlötet hast, sind die freiliegenden Kabel anfällig. Bedecke sie, damit sie länger halten und in deinem Haus sicher verwendet werden können. Du kannst auch eine Heißluftpistole oder ein anderes Gerät zur Behandlung vom Schrumpfschlauch verwenden. Wenn du offenes Feuer verwendest, solltest du darauf achten, dass nichts verbrennt oder schmilzt. 17. **Verbinde die gegenüberliegenden Enden der gelöteten Kabel an andere LED-Streifen oder Verbindungsstücke.** Häufig werden separate LED-Streifen durch das Löten verbunden, dabei musst du die Kabel an die Kupferkontakte des nächsten LED-Streifens löten. Die Kabel ermöglichen, dass Strom durch beide LED-Streifen fließen kann und können auch über eine Schraubklemme an ein Netzteil oder ein anderes Gerät verbunden werden. Wenn du einen Steckverbinder verwendest, solltest du die Kabel in die entsprechenden Öffnungen stecken und sie da fixieren, indem du die Schraubklemmen mit einem Kreuzschraubenzieher festziehst. An einigen Schnellverbindern sind Stromdrähte bereits angebracht. Um den Stecker verwenden zu können, müssen die Kabel nur noch mit dem LED-Streifen verlötet werden. 18. **Wasche die Fläche, an der du den LED-Streifen anbringen möchtest, mit warmem Wasser und wisch sie trocken.** Nimm ein sauberes Tuch, befeuchte es mit Wasser und wische damit die Oberfläche, um Verschmutzungen zu entfernen. Schmutzrückstände könnten das Haftvermögen des LED-Streifens vermindern und deshalb solltest du die Fläche gründlich reinigen, bis kein Schmutz und keine Kratzer mehr vorhanden sind. Entferne überschüssige Feuchtigkeit mit einem sauberen, trockenen Tuch oder lass die Fläche 30 Minuten lang an der Luft trocknen. Hartnäckigen Schmutz kannst du entfernen, indem du dein Tuch mit Isopropanol befeuchtest. Alternativ könntest du einen Reiniger aus gleichen Anteilen von warmem Wasser und Tafelessig anmischen. Wenn du die Verschmutzungen immer noch nicht wegbekommst, solltest du einen Spezialreiniger für die zu behandelnde Oberfläche verwenden. Für Holzflächen solltest du zum Beispiel einen Holzreiniger verwenden. 19. **Zieh die Klebeschutzfolie ab und drücke den LED-Steifen an die entsprechende Stelle an.** LED-Streifen sind wie Aufkleber. Zieh die Klebeschutzfolie also erst dann ab, wenn du dazu bereit bist, sie an der Wand zu befestigen. Am besten ist es, wenn du stückweise vorgehst. Beginne an einem Ende der Oberfläche, ziehe dazu die Schutzfolie vom ersten LED-Segment ab. Bringe diesen an, drücke ihn mit der Hand flach und fahre in diesem Sinne fort. Lass dir Zeit und achte darauf, die LEDs an der richtigen Stelle anzubringen, damit du sie nicht mehr umplatzieren musst. Wenn die Streifen nicht an der Oberfläche haften, müsstest du sie erneut reinigen. Ansonsten kannst du auch Montageband, Klettbänder, Befestigungsklammern oder etwas anderes verwenden, um den Streifen zu befestigen. 20. **Schneide den LED-Streifen entlang der gestrichelten Linien auf dem Streifen zu.** Rolle die benötigte Länge des LED-Streifens von der Rolle ab und suche nach den gestrichelten Linien. Normalerweise befinden sie sich alle fünf Zentimeter zwischen den Kupferkontakten. Trenne den Streifen entlang der Linie von der Rolle, ohne ihn zu beschädigen. Denk daran, dass die Länge des Streifens für dein Vorhaben ausreichen soll. Schneide nur entlang der dafür vorgesehenen Markierung. Der Streifen funktioniert nicht, wenn du ihn an einer anderen Stelle durchschneidest. Die Kupferkontakte sind dafür vorgesehen, dass du den Streifen an etwas anderes verbinden kannst und er dennoch funktioniert. Denk daran, dass jeder abgeschnittene LED-Streifen mit einem oder unterschiedlichen Netzteilen verbunden werden muss. Wenn du die Anbringung so einfach wie möglich halten willst, solltest du den LED-Streifen nur im absoluten Notfall zerschneiden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/LED-Streifen-anbringen", "language": "de"}
Verhindern dass deine Unterwäsche zu sehen ist
Für viele Frauen kann Unterwäsche zu einem wunden Punkt der Mode werden. Ein Unterwäscheset zu finden, dass gleichzeitig bequem, leistbar und unsichtbar ist, kann sich nahezu unmöglich anfühlen, besonders wenn du ein besonders enges oder kurzes Kleidungsstück dazu tragen möchtest. Zum Glück haben Unterwäscheverkäufer hart daran gearbeitet, Frauen mit mehreren Optionen von Schnitten und Farben zu versorgen, sodass du dich, wenn du morgens aus dem Haus gehst, sicher fühlen kannst, dass die Linien deiner Unterwäsche unsichtbar sind. 1. **Trage einen Tanga.** Ein Tanga ist aus mehreren Gründen die erste Wahl bei Unterwäsche für Modestylisten – sie sind sogar unter den engsten Hosen und Röcken vollkommen unsichtbar, haben außerdem keine Nähte und können aber manchmal beim Sitzen angenehmer sein. Zusätzlich dazu, dass keine Unterwäschelinien zu sehen sind, kann ein Tanga auch helfen, Akne zu heilen, die du möglicherweise auf dem Gesäß hast. Bestimmte Stoffe sorgen für Reibung, wenn sie auf der Haut reiben, was zu Akne führen kann. Trage einen Tanga aus Baumwolle, um Pickel zu vermeiden oder zu klären, die du auf dem Gesäß haben könntest. Viele Leute ziehen Tangas vor, weil es so gut wie unmöglich ist, aus ihnen herauszuwachsen. Da es weniger Stoff gib, passen Tangas sich häufig durch Wachsen und Schrumpfen jeglichen Gewichtsschwankungen an, die du haben könntest. Trage einen Tanga unter einer eng sitzenden Jeans oder einem Rock. 2. **Trage einen Stringtanga.** Der Stringtanga oder G-String ist die knappste Art von Unterwäsche. Stringtangas sind Tangas ähnlich, decken aber noch weniger auf der Rückseite und den Seiten ab. Trage einen Stringtanga zu einem eng anliegenden Kleid oder in jeder Situation, wo du ansonsten die Unterwäsche ganz weglassen würdest. Stringtangas sind auch eine gute Wahl, wenn du vorhast ein durchsichtiges Kleid oder einen durchsichtigen Rock zu tragen. 3. **Experimentiere mit Hüftslips.** Wenn du dich nicht von deiner eher voll geschnittenen Unterwäsche trennen möchtest, könnten Hüftslips eine gute Alternative für dich sein. Sie sind ähnlich geschnitten wie Schlüpfer, gehen aber bis unter die Pobacken, was bedeutet, dass man sie unter engen Hosen oder Röcken weniger wahrscheinlich bemerkt. Such nach Hüftslips aus Spitze – die Spitze hilft, dass die Wäschelinie weniger auffällig aussieht. Wähle immer flache Spitze. Strukturierte Spitze sorgt dafür, dass die Unterwäsche sich unter der Kleidung bündelt. Trage einen Hüftslip unter einer Yogahose, um beim Training Abdeckung und Bequemlichkeit zu haben. 4. **Investiere in lasergeschnittene Unterwäsche.** Lasergeschnittene Unterwäsche ist die dünnste Art von Unterwäsche, die auf dem Markt erhältlich ist und soll aussehen und sich anfühlen, als würdest du überhaupt keine Unterwäsche tragen. Lasergeschnittene Unterwäsche gibt es in einer Reihe von verschiedenen Schnitten, damit du welche finden kannst, die sich für dich angenehm anfühlt. Weil lasergeschnittene Unterwäsche nahtlos ist, trennen sich die Nähte nach dem Waschen nie auf. 5. **Trage einen Jockstrap unter einer eng anliegenden Anzughose.** Männer können auch Wäschelinien haben, wenn du also eine maßgeschneiderte Hose trägst, die dein Hinterteil umhüllt, solltest du deine Boxer gegen einen Jockstrap austauschen. Jockstraps kann man online oder in Sportgeschäften kaufen. Wenn es dir unangenehm ist, einen Jockstrap zu tragen, ist ein Slip das nächstbeste bei eng anliegenden Hosen. 6. **Trage formgebende Unterwäsche.** Formgebende Unterwäsche oder Shapewear ist dazu entworfen, unbeabsichtigte Knoten und Unebenheiten zu glätten, die du haben könntest. Diese Unterwäsche gibt es in einer Reihe von Schnitten sowohl für Oberteile als auch Unterteile und man kann sie in Kaufhäusern oder Unterwäschegeschäften kaufen. Trage formgebende Unterwäsche, wenn du vorhast, etwas Körperbetontes zu tragen. Miss, um die richtige Größe für die formgebende Unterwäsche zu wählen, deine Taille und den breitesten Teil deiner Hüfte. Behandle formgebende Unterwäsche wie gewöhnliche Dessous – wasche sie in kaltem Wasser und lasse sie an der Luft trocknen. Du musst nicht unbedingt Unterwäsche unter der formgebenden Unterwäsche tragen. 7. **Wähle den richtigen Stoff.** Es gibt bestimmte Stoffe, die von Natur aus Unterwäschelinien verbergen und je dicker der Stoff ist, desto eher sieht man die Unterwäsche nicht. Wenn du unten rum etwas Enges tragen willst, wähle einen dicken Stoff aus, wie Denim oder Wolle; je mehr Struktur der Stoff hat, desto besser. Wenn du dennoch Stoffe wie Jersey oder Seide tragen möchtest, suche etwas mit losem Schnitt. Bedruckte Stoffe können auch nützlich sein, um Wäschelinien zu verbergen. 8. **Füge eine weitere Schicht hinzu.** Wenn du einen engen Rock trägst, versuche eine Schicht zwischen deine Unterwäsche und den Rock zu schaffen. Das kannst du machen, indem du eine Strumpfhose oder Nylonstrumpfhose trägst oder indem du einen leichten Slip unter deinem Rock anziehst. Du kannst im Winter auch unter einer Hose eine Strumpfhose tragen, um eine weitere Schicht Wärme hinzuzufügen und deine Wäschelinie zu verbergen. Werde statische Aufladung los, indem du deinen Rock und deine Unterhose ein paar Mal durch einen Drahtbügel ziehst, bevor du sie anprobierst. 9. **Trage hautfarbene Unterwäsche unter einer weißen Hose.** Weiße Hosen sind ein Klassiker für die Sommerzeit, wenn du die falsche Unterwäsche wählst, können sie aber ein Desaster sein. Wähle Unterwäsche in einer Farbe, die nahe an deinem Hautton liegt. Wenn du keine hautfarbene Unterwäsche hast, geht es auch mit hellgrauer Unterwäsche. Vermeide es, unter einer weißen Hose weiße oder schwarze Unterwäsche zu tragen – beide Farben sind gleichermaßen bemerkbar. 10. **Trage unter deinem Hochzeitskleid schlichte Unterwäsche.** Dessous für eine Hochzeit zu tragen ist knifflig; du willst, dass deine Unterwäsche in der Hochzeitsnacht schön ist, während der Zeremonie und des Empfangs aber unsichtbar. Wähle die Unterwäsche in einer Farbe, die nahe an deinem Hautton liegt. Meide hübsche Details wie Schleifen. Diese Details könnten sich an deinem Kleid abzeichnen, auch wenn der Rest der Unterwäsche es nicht tut. Wähle deine Unterwäsche eine Größe größer als sonst, damit keine Wölbungen durch das Kleid zu sehen sind. Wenn du unbedingt einen bestimmten Dessousartikel in deiner Hochzeitsnacht tragen möchtest, ziehe die ausgefallene Unterwäsche an, nachdem du das Kleid ausgezogen hast. 11. **Mache es dir bequem, während du Sport machst.** Je nachdem, wer du bist und wie deine Vorlieben bei Unterwäsche aussehen, kann sich dieser Ratschlag wie Häresie anhören. Es gibt aber Zeiten, wo die Unterwäsche wegzulassen wirkungsvoll sein kann – zum Beispiel, wenn du Sport machst. Wenn du planst, während eines Trainings keine Unterwäsche zu tragen, sorge dafür, dass du eine Hose mit eingearbeiteter Unterwäsche oder feuchtigkeitsabsorbierenden Eigenschaften hast. Meide Tangas beim Sport. Die Reibung, die dadurch verursacht wird, dass sich der Tanga verschiebt, während du Sport machst, könnte Harnwegsinfekte oder Bakterieninfektionen hervorrufen. Wenn du beim Sport Unterwäsche trägst, suche nach Stoffen, die nicht scheuernd sind und flache Nähte haben. Männer sollten beim Sport Retropants bei mäßig intensivem und Jockstraps bei hochintensivem Sport tragen. 12. **Wähle die richtige Unterwäsche für einen romantischen Anlass.** Die meiste Zeit willst du deine Unterwäsche verdecken, wenn es aber um ein romantisches Date geht, willst du, dass deine Unterwäsche bereit ist, gesehen zu werden. Folge diesen Ratschlägen, um Dessous auszuwählen, die zu deinem Körpertyp passen. Wenn du zierlich bist, probiere Rüschen aus, um eine Sanduhrform anzudeuten und einen Push-up-BH, um deinen Kurven zu verstärken. Wenn du kurvig ist, probiere es mit einem Spitzen-BH mit Bügeln und einer Unterhose mit hoher Taille. Wenn du einen sportlichen Körpertyp hast, trage ein Babydoll-Nachtkleid mit Strumpfband.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Verhindern-dass-deine-Unterw%C3%A4sche-zu-sehen-ist", "language": "de"}
In einem Essay zitieren
Um deine These mit konkreten Belegen zu stützen, ist es eine sehr gute Idee, direkte Zitate zu verwenden, die deine Argumentation untermauern. Um ein gutes Zitat auszuwählen, suche nach Textpassagen, die deine Aussagen belegen und die du analysieren kannst. Anschließend füge die zitierte Textpassage in deinen Fließtext ein und achte darauf, dass du deinen Beleg korrekt formatierst, abhängig von den Richtlinien, die dir von deinem Seminarleiter vorgegeben wurden. 1. **Füge kurze, direkte Zitate in deine Sätze ein.** Ein kurzes Zitat ist kürzer als vier getippte Zeilen. Wenn du ein kurzes Zitat benutzt, verwende es direkt in dem entsprechenden Absatz. Um deinen Lesern das Verständnis zu erleichtern, schreibe einen kompletten Satz, der das Zitat beinhaltet, statt die zitierte Textpassage nur zu kopieren und einfach in den Fließtext einzufügen. Nehmen wir zum Beispiel an, dass du folgendes Zitat benutzen möchtest: „Die braunen Blätter symbolisieren den Tod der Beziehung, während die weißen Knospen andeuten, dass sich bald schon neue Möglichkeiten ergeben werden.“ Wenn du nur das Zitat in deine Arbeit kopierst und Gänsefüßchen darum setzt, werden deine Leser nichts damit anfangen können. Stattdessen kannst du das Zitat in einen Satz einfügen: „Die Bilder in der Geschichte spiegeln die Geschehnisse in Lias Liebesleben, weshalb ‚die braunen Blätter den Tod der Beziehung [symbolisieren], während die weißen Knospen andeuten, dass sich bald schon neue Möglichkeiten ergeben werden.‘“ 2. **Leite in dein Zitat ein** Die Einleitung bietet der zitierten Textpassage einen Kontext. So weiß der Leser, dass du einen Beweis erbringst, um deine These zu untermauern. Gleichzeitig kann er das Zitat auch besser einordnen. In vielen Fällen kannst du den Autorennamen verwenden, allerdings ist das nicht immer notwendig. Hier sind einige Beispiele, wie du ein kurzes Zitat einleiten kannst: „Der Literaturwissenschaftler Alex Li schreibt: ‚Der häufige Verweis auf die Farbe Blau wird verwendet, um anzudeuten, dass die Familie mit dem Verlust ihrer Matriarchin zu kämpfen hat.‘“ „Laut der Studie von McKinney gilt: ‚Erwachsene, die mindestens dreimal die Woche Yoga machen, haben einen niedrigeren Blutdruck, einen besseren Schlafrhythmus und erleben weniger Frustrationen im Alltag.‘“ „Laut mehreren neueren Studien sitzen Menschen eher auf Parkbänken, wenn diese von Bäumen beschattet werden.“ 3. **Setze Anführungszeichen um ein direktes Zitat.** Verwende jedes Mal Gänsefüßchen, wenn du die Worte eines anderen Autors in deinem Text verwendest. Auf diese Weise weiß deine Leserschaft, dass du die Textstelle kopiert hast. Solange du Anführungszeichen und einen Beleg für deine Quelle verwendest, kannst du die Idee einer anderen Person verwenden, ohne dass du dabei plagiierst. Selbst wenn du nur ein paar Worte verwendest, musst du immer noch Gänsefüßchen setzen. Wenn du Zweifel hast, ist es besser, vorsichtig zu sein und die Textpassage als Zitat zu markieren. 4. **Kommentiere dein Zitat, um zu erklären, wie die Textstelle deine These stützt.** Ein Zitat belegt deine These nicht, wenn du es nicht analysierst und es wieder auf deine These rückbeziehst. Schreibe nach dem Zitat ein bis drei Sätze, in denen du erklärst, welche Bedeutung die zitierte Textstelle hat und wie dadurch deine eigene These untermauert wird. Nehmen wir zum Beispiel an, du hast folgendes Zitat verwendet: „Laut McKinneys Studie gilt: ‚Erwachsene, die mindestens dreimal die Woche Yoga machen, haben einen niedrigeren Blutdruck, einen besseren Schlafrhythmus und erleben weniger Frustration im Alltag.‘“ Dein Kommentar kann sich dann wie folgt lesen: „Das zeigt, dass Yoga einen positiven Einfluss auf die Gesundheit von Menschen haben kann, weshalb es helfen kann, diesen Sport am Arbeitsplatz zu integrieren, um das körperliche und emotionale Wohlbefinden der Mitarbeiter zu verbessern. Da Yoga zur Gesundheit der Arbeitnehmer beiträgt, wird sich das wahrscheinlich positiv auf ihre Versicherungskosten auswirken.“ 5. **Paraphrasiere das Zitat, wenn du die Idee des Autors mit deinen eigenen Worten wiedergeben kannst.** Das bedeutet, du verwendest deine eigenen Worte, um die Idee des Autors zu erklären. Das ist eine tolle Methode, um Belege in deiner Arbeit zu verwenden, ohne dass du die ganze Zeit ein direktes Zitat benutzen müsstest. Obwohl du deine Paraphrase nicht mit Gänsefüßchen kenntlich machen musst, wirst du immer noch einen Verweis auf deine Quelle einfügen müssen. Wenn du eine Paraphrase verwendest, musst du die Textstelle immer noch erklären, um den paraphrasierten Text mit deiner These und deinen Ideen in Beziehung zu setzen. 6. **Leite dein langes, direktes Zitat ein und rücke es dann ein.** Ein langes Zitat ist alles, was über vier getippte Zeilen hinausgeht. Diese Zeilen werden im Blocksatz gesetzt, um sie vom Rest des Fließtexts kenntlich zu machen. Da du einen Blocksatz verwendest, musst du keine Gänsefüßchen benutzen. Deine Leser werden erkennen, dass das Material ein direktes Zitat ist, da es eingezogen im Fließtext steht. Aus diesem Grund musst du keine Gänsefüßchen verwenden. Allerdings wirst du nach dem Zitat immer noch deinen Beleg anführen müssen. 7. **Leite in dein Zitat ein** Für ein Blockzitat sollte die Einleitung einen ganzen Satz ausmachen, der erklärt, was deine Leserschaft aus dem Blockzitat ziehen sollte. Nach dem Ende des Satzes mache einen Doppelpunkt. Dann notiere dein Blockzitat. Du kannst ein Blockzitat beispielsweise so einleiten: In Was sie trugen werden die persönlichen Gegenstände, die die Soldaten im Vietnam Krieg mit sich tragen, dazu genutzt, die Figuren zu charakterisieren, aber auch der Leserschaft das Gewicht, das die Soldaten tragen mussten, aufzubürden:Die Dinge, die sie trugen, waren von ihrer Notwendigkeit bestimmt. Unter den Notwendigkeiten oder Semi-Notwendigkeiten waren P-38 Dosenöffner, Taschenmesser, Wärmepflaster, Armbanduhren, Erkennungsmarken, Mückenschutzmittel, Kaugummi, Schokoladenzigaretten, Salztabletten, Kool-Aid Päckchen, Feuerzeuge, Streichhölzer, Nähzeug, Zahlungsscheine des Militärs, C Rationen und zwei oder drei Feldflaschen mit Wasser. (O'Brien 2) 8. **Ziehe das Blockzitat um 1,3 cm nach links ein.** Presse die Tab-Taste, um die Zeile einzuziehen. Achte darauf, dass du das komplette Zitat eingezogen hast, sodass deine Leserschaft erkennen kann, dass es sich um einen Beleg handelt. Für dein Blockzitat wirst du denselben Zeilenabstand wie beim restlichen Teil der Arbeit verwenden, also höchstwahrscheinlich einen doppelten Zeilenabstand. 9. **Verwende eine Auslassung, um ein Wort oder Wörter aus einem direkten Zitat zu streichen.** Manchmal muss man ein Zitat kürzen, um den Leser besser zu vermitteln können, warum der Beleg deine Argumentation stützt. Es kann auch sein, dass du Worte kürzen möchtest, die für die Bedeutung des Zitats nicht wichtig sind. Um Worte zu kürzen musst du nur (...) Auslassungspunkte an der Stelle verwenden, an der du die Worte gestrichen hast. Zum Beispiel: „Laut Li ‚ist Rosa die erste Schwester, die eine Rose auswählt, da sie die Einzige ist, die den Tod der Mutter überwunden hat‘“ kann zu „Laut Li ‚ist Rosa die erste Schwester, die eine Rose auswählt, da sie... den Tod der Mutter überwunden hat“ werden. Eliminiere keine Wörter, um die Bedeutung der Originaltextstelle zu verändern. Es ist zum Beispiel nicht richtig, eine Auslassung bei folgendem Zitat zu verwenden: „Pflanzen wuchsen nicht schneller, wenn ihnen Gedichte vorgelesen wurden.“ Du kannst also nicht schreiben: „Pflanzen wuchsen... schneller, wenn ihnen Gedichte vorgelesen wurden.“ 10. **Setze Klammern um Zusätze, die dein Zitat erklären sollen.** Manchmal musst du ein Wort oder mehrere Wörter zu deinem Zitat hinzusetzen, sodass deine Leserschaft die zitierte Passage verstehen kann. Auf diese Weise kannst du Pronomen erklären, die in direkten Zitaten häufig auftauchen oder erklären, worauf sich dein Zitat bezieht. Durch Klammern kannst du Worte hinzufügen oder verändern, solange du die Bedeutung des Originaltexts nicht veränderst. Nehmen wir zum Beispiel an, dass du dieses Zitat verwenden möchtest: „Sie fühlten sich entspannter und ruhiger, nachdem sie 6 Monate lang Yoga gemacht hatten.“ Deine Leser wissen dann nicht genau, wer das Subjekt deines Satzes ist. Du kannst dann in Klammern anfügen, von wem der Satz handelt: „Sie [die Lehrer, die in der Studie befragt wurden] fühlten sich entspannter und ruhiger, nachdem sie 6 Monate lang Yoga gemacht hatten.“ Wenn du allerdings weißt, dass die Studie von Lehrern handelt, kannst du keine Klammern verwenden, um zu schreiben: „Sie [die gesamte Gesellschaft] fühlte sich entspannter und ruhiger, nachdem sie 6 Monate lang Yoga gemacht hatten.“ 11. **Kommentiere dein Zitat, um zu erklären, wie es deine Argumentation stützt.** Ein Blockzitat erfordert einen längeren Kommentar als ein kurzes Zitat. Du solltest mindestens zwei bis drei Sätze schreiben, die das Zitat analysieren und die die entsprechende Textstelle mit deiner These verknüpfen. Allerdings kann es durchaus sein, dass deine Erklärung noch länger ist, um sie deiner Leserschaft zu erklären, warum das Zitat zentral ist. Wenn du dein Zitat nicht gut erklärst, dann stützt es nicht deine These. Du kannst nicht erwarten, dass deine Leserschaft das Zitat mit deinen eigenen Argumenten verknüpft. 12. **Paraphrasiere das Zitat, wenn du kannst, um es in ein oder zwei Sätzen zusammenzufassen.** Das Paraphrasieren ist eine tolle Technik, um zu vermeiden, dass du zu lange Zitate in deiner Arbeit verwendest. Schreibe die Textstelle um, sodass du sie in deiner Arbeit einfügen kannst, außer der Originaltext der Quelle ist notwendig, um deinen Punkt zu machen. Versuche, die These des Autors in ein oder zwei Sätze zusammenzufassen, um dein Argument zu untermauern. Dann füge deine Paraphrase in deinen Absatz ein, ohne dass du dabei Gänsefüßchen verwendest. Allerdings musst du immer noch einen Beleg schreiben, sodass deine Leser wissen, wo sie diese Idee finden können. Es kann zum Beispiel sein, dass du ein langes Blockzitat verwenden möchtest, um aus einem literarischen Werk zu zitieren, sodass du den Stil des Autors deiner Leserschaft näherbringen kannst. Wenn du allerdings aus einem Zeitschriftenartikel zitierst, um die Perspektive eines Literaturwissenschaftlers auf das Werk darzustellen, solltest du kein direktes Blockzitat verwenden. Versuche stattdessen die entsprechende Textstelle zu paraphrasieren. 13. **Gib im MLA-Format den Nachnamen des Autors und die Seitenzahl in Klammern an.** Schreibe den Autorennachnamen auf, dann gib die Seitenzahl an. Die Angaben musst du nicht mit einem Komma trennen und du musst auch nicht „S.“ oder „Seite“ vor der Seitenzahl schreiben. Ein Beleg im MLA-Fomat sieht so aus: (Lopez 24) Bei einer Quelle, die von mehreren Autoren verfasst wurde, trenne die Namen mit „und“: (Anderson und Smith 55-56) oder (Taylor, Gomez und Austin 89) Wenn du den Autorennamen im Fließtext verwendest, musst du nur das Publikationsjahr in Klammern gesetzt angeben: Laut Luz Lopez, „symbolisiert das grüne Gras für Lia einen Neuanfang (24).“ 14. **Führe im APA-Stil den Autorennachnamen, das Publikationsjahr und die Seitenzahl auf.** Schreibe den Autorennachnamen, setze dann ein Komma. Füge das Publikationsjahr hinzu und mache ein weiteres Komma. Zum Schluss schreibe „S.“ und gib die Seitenzahl an. Ein APA-Beleg für ein direktes Zitat sieht so aus: (Ronan, 2019, S. 10) Wenn du mehrere Autoren aufführst, stelle vor den letzten Autorennamen ein „und“: (Cruz, Hanks und Simmons, 2019, S. 85) Wenn du den Autorennamen im Fließtext integrierst, musst du nur das Publikationsjahr und die Seitenzahl angeben: Basierend auf Ronans (2019, S. 10) Analyse „erhöhen Kaffeepausen die Produktivität.“ 15. **Verwende im Chicago-Stil den Autorennachnamen, das Publikationsjahr und die Seitenzahl.** Gib den Nachnamen des Autors an, dann das Publikationsjahr, aber setze zwischen den beiden Angaben kein Komma. Setze nach dem Publikationsjahr ein Komma und gib die Seitenzahl an. Du musst weder „Seiten“ noch „S.“ schreiben. Ein Beleg im Chicago-Stil wird zum Beispiel so aussehen: (Alexander 2019, 125) Wenn du aus einem Text zitierst, der von mehreren Autoren verfasst wurde, trenne den letzten Autorennamen mit einem „und“ ab: (Pattinson, Stewart und Green 2019, 175) Wenn du bereits den Autorennamen in dein Zitat eingebaut hast, dann kannst du nur das Publikationsjahr und die Seitenzahl angeben. Laut Alexander „erhöht Rosenduft das Glücksgefühl“ (2019, 125). 16. **Erstelle eine Bibliografie beziehungsweise ein Literaturverzeichnis.** Es gibt verschiedene Richtlinien dafür, wie du deine zitierten Quellen belegen kannst, deshalb frage deine Seminarleiter, welchen Zitationsstil sie bevorzugen. Sowohl im MLA-Format, als auch im APA-Format und im Chicago-Stil wirst du ein Literaturverzeichnis/eine Bibliografie erstellen müssen. In diesem Abschnitt deiner Arbeit wirst du deine Quellen in alphabetischer Reihenfolge angeben und auch die Publikationsinformationen auflisten. Auf diese Weise kann deine Leserschaft die Quellen finden, die du in deiner Arbeit verwendet hast. Im MLA-Format zitierst du einen Artikel wie folgt: Lopez, Luz. "A Fresh Blossom: Imagery in 'Her Darkest Sunshine.'" Journal of Stories, Vol. 2, No. 5, 2019, S. 15-22. Im APA-Format zitierst du einen Artikel so: Lopez, Luz. (2019). A Fresh Blossom: Imagery in "Her Darkest Sunshine." Journal of Stories, 2(5), 15-22. Bei Chicago sieht dein Beleg folgendermaßen aus: Lopez, Luz. "A Fresh Blossom: Imagery in 'Her Darkest Sunshine.'" Journal of Stories 2 No. 4 (2019): 15-22. 17. **Wähle ein Zitat aus, dass deine Argumentation stützt.** Das Zitat sollte als „Beweis“ dafür gelten, wovon du deine Leser überzeugen möchtest. Das kann eine Expertenmeinung sein, das Ergebnis einer Studie oder Statistiken. Wenn du über Literatur schreibst, kannst du direkt aus dem Text zitieren, um dein Argument zu untermauern. Alternativ kannst du die Analyse eines Literaturkritikers/Wissenschaftlers zitieren, um deine These zu stützen. 18. **Achte darauf, dass das Zitat analysierbar ist.** Du willst nicht nur ein Zitat verwenden und dann einfach in deinem Text fortfahren. Auf diese Weise wirst du deine Argumentation nicht stützen, da du das Zitat nicht mit deinen eigenen Ideen in Beziehung gesetzt hast. Ohne Analyse wirst du deine Leserschaft nicht von deinem Punkt überzeugen können. Wenn du Probleme hast, das Zitat zu erklären oder es mit deiner Argumentation zu verknüpfen, dann ist es wahrscheinlich keine gute Idee, das Zitat in deiner Arbeit zu verwenden. 19. **Vermeide zu viele direkte Zitate in deiner Arbeit.** Denn wenn du das tust, kommen deine eigenen Thesen weniger zu Geltung. Außerdem untergräbst du so auch deine Argumentation und deine Leserschaft wird dich als weniger glaubwürdig einstufen. Versuche, nicht mehr als ein direktes Zitat pro Absatz zu verwenden. Stattdessen paraphrasiere oder fasse deine Quelle zusammen, um deine Thesen zu belegen. Paraphrasiere und fasse Textstellen so zusammen, wie du es auch bei einem direkten Zitat tun würdest. Allerdings musst du die Paraphrase nicht durch Gänsefüßchen kenntlich machen, da du deine eigenen Worte benutzt, um die Idee wiederzugeben. Allerdings musst du immer noch die Quelle belegen, aus der du die Idee entnommen hast.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/In-einem-Essay-zitieren", "language": "de"}
Natürliche Gesichtsreinigungsprodukte herstellen
Musstest du feststellen, dass im Laden gekaufte Gesichtsreinigungsprodukte nicht zu deiner Haut passen? Dann kannst du deine eigene natürliche Gesichtsreinigung herstellen. Das ist ganz einfach und diese Reiniger sind großartig für deine Haut! 1. **Benutze Honig, um dein Gesicht zu reinigen.** Honig ist ein natürliches Peeling, das hilft, abgestorbene Hautzellen loszuwerden, ohne die harte, abrasive Wirkung von Salz und Zucker zu haben. Außerdem ist er eine großartige Feuchtigkeitscreme und dein Gesicht ist hinterher weich und geschmeidig. Dazu kommt, dass Honig auch ein natürliches Antiseptikum ist. Das bedeutet, dass er nicht nur dabei hilft, Giftstoffe von deiner Haut zu entfernen, sondern auch dabei, alle Akne verursachenden Bakterien abzutöten. Honig ist für alle Hauttypen geeignet. Honig ist nicht geeignet, um Make-up zu entfernen. Du solltest stattdessen vielleicht eher dein Gesicht mit Öl reinigen. Wie man ein Reinigungsmittel auf Ölbasis herstellt, erfährst du im Abschnitt über die Verwendung von Öl für die Gesichtsreinigung in diesem Artikel. 2. **Schütze deine Haare und Kleidung.** Da Honig sehr stark tropft, klebt und verschmutzen kann, solltest du ein Handtuch über die Vorderseite deiner Brust legen und deine Haare zu einem Pferdeschwanz zusammenbinden. Wenn du kurze Haare hast, kannst du sie einfach mit Haarnadeln zurückstecken oder eine Duschhaube tragen. 3. **Feuchte dein Gesicht mit Wasser an.** Lehn dich über das Waschbecken und spritze warmes Wasser auf deine Haut. Das trägt dazu bei, den Honig aufzulösen, so dass er sich leichter auf deinem Gesicht verteilen kann. 4. **Gieße etwas Honig auf deine Handfläche.** Du brauchst ungefähr ½ Teelöffel Rohhonig. Rühre mit deinen Fingern vorsichtig im Honig, um ihn weich zu machen und zu erwärmen. Wenn der Honig zu dickflüssig ist, kannst du ein paar Tropfen warmes Wasser hinzufügen, um ihn aufzulösen und einfacher handzuhaben. 5. **Massiere den Honig in deine Haut ein.** Verteile den Honig zwischen deinen Fingern und reibe ihn dann mit kreisenden Bewegungen sanft in deine Haut ein. Achte darauf, die empfindlichen Bereiche um die Augen herum zu meiden. 6. **Wasche den Honig mit warmem Wasser ab.** Spritze etwas warmes Wasser auf dein Gesicht und massiere deine Haut sanft mit den Fingern, bis du den ganzen Honig abgewaschen hast. Wenn du Mitesser hast und eine porentiefe Reinigung möchtest, dann lass den Honig fünf bis zehn Minuten einwirken, bevor du ihn abspülst. 7. **Trockne dein Gesicht ab.** Benutze ein weiches, sauberes Handtuch und klopfe dein Gesicht sanft trocken. Reibe dein Gesicht nicht mit dem Handtuch, sonst könntest du deine Haut reizen. 8. **Danach solltest du Feuchtigkeitspflege und Toner auftragen.** Erstere hilft, die Feuchtigkeit zu speichern und der Toner hilft, den natürlichen pH-Wert deiner Haut wieder auszugleichen und die Poren zu verengen. 9. **Hole dir eine kleine Schüssel oder Flasche.** Du wirst zwei verschiedene Arten von Ölen mischen, deshalb brauchst du einen extra Behälter. 10. **Gieße Rizinusöl in den Behälter.** Die Menge hängt von deinem Hauttyp ab. So viel Rizinusöl benötigt deine Haut: Wenn du fettige Haut hast, nimm zwei Teelöffel Rizinusöl. Wenn du normale Haut hast, benötigst du 1 ½ Teelöffel Rizinusöl. Wenn du trockene oder alternde Haut hast, benutze einen Teelöffel Rizinusöl. 11. **Wähle dein Trägeröl und gieße es hinein.** Rizinusöl allein ist sehr austrocknend, selbst für fettige Haut, und muss mit einem Trägeröl verdünnt werden. Hier ist eine Liste von Ölen, die du je nach Hauttyp verwenden kannst: Wenn du fettige Haut hast, füge einen Teelöffel eines der folgenden Öle hinzu: Argan-, Traubenkern-, Jojoba-, Sonnenblumenkern-, süßes Mandel- oder Tamanuöl. Wenn du normale Haut hast, füge 1 ½ Teelöffel von einem der folgenden Öle hinzu: Argan- Traubenkern-, Jojoba-, Sonnenblumenkern-, süßes Mandel- oder Tamanuöl. Wenn du trockene oder alternde Haut hast, füge zwei Teelöffel eines der folgenden Öle hinzu: Argan-, Aprikosenkern-, Traubenkern-, Jojoba-, Sonnenblumenkern-, süßes Mandel- oder Tamanuöl. 12. **Benutze deinen Ölreiniger, um dein Gesicht zu reinigen.** Das machst du am besten kurz vor dem Schlafengehen. Massiere den Cleanser einfach in deine Haut ein und bedecke dann dein Gesicht mit einem weichen, in heißem Wasser getränkten Handtuch. Warte eine Minute, bevor du das Handtuch abnimmst. Wische dein Gesicht mit dem Handtuch ab, spüle es aus und lege es für eine weitere Minute über dein Gesicht. Mache das so lange, bis das meiste Öl verschwunden ist. Es kann sein, dass du nach der Anwendung dieses Reinigungsmittels ein paar Ausbrüche und Pickel bekommst; dies ist nur eine Reaktion auf eine neue Behandlung, die irgendwann wieder verschwindet. 13. **Verwende deinen Ölreiniger, um Make-up zu entfernen.** Um Make-up zu entfernen, gib einfach ein paar Tropfen des Öls auf einen Wattebausch. Wische dann das Gesicht damit ab. Spüle dein Gesicht mit warmem Wasser ab und verwende dann Feuchtigkeitscreme und Toner. 14. **Suche deine Zutaten zusammen.** In diesem Gesichtsreiniger wirst du Haferflocken und Mandelmehl verwenden, um dein Gesicht zu reinigen. Mandelmehl hilft, abgestorbene Hautzellen zu entfernen, während die Haferflocken als natürliches Reinigungsmittel wirken. Folgende Zutaten brauchst du dazu: ½ Tassen (40 Gramm) fein gemahlene Haferflocken ½ Tassen (60 Gramm) fein gemahlenes Mandelmehl Flüssigkeit nach Wahl (z.B. Wasser, Milch, Zitronensaft, Zaubernuss, etc) einen Krug 15. **Besorge dir einen geeigneten Behälter.** Du wirst nicht den ganzen gemahlenen Hafer und die Mandeln auf einmal verwenden, sondern nur eine kleine Menge mit etwas Flüssigkeit mischen, wenn du dir dein Gesicht waschen gehst. Aus diesem Grund brauchst du einen Behälter, z.B. ein Glas, in dem du deine Haferflocken und Mandeln aufbewahren kannst. Du könntest das Glas auch dekorieren, indem du ein Etikett hinzufügst oder eine Schnur darum bindest. 16. **Vermische das Hafer- und Mandelmehl.** Miss eine halbe Tasse (40 Gramm) gemahlenen Hafer und eine halbe Tasse (60 Gramm) Mandelmehl ab und gieße beides in ein Glas. Verschließe das Glas fest und schüttle es, um die beiden Zutaten zu vermischen. Wenn du keine gemahlenen Mandeln oder Hafer finden kannst, kannst du dir deine eigene Mischung machen, indem du sie mit einem Mixer, einer Kaffeemühle oder einer Küchenmaschine mahlst. Achte darauf, jede Zutat einzeln zu mahlen. 17. **Du könntest auch etwas Peeling und ätherische Öle hinzufügen.** Diese Inhaltsstoffe sind nicht lebensnotwendig, können deinen Reiniger aber ein luxuriöseres und stärker peelendes Gefühl geben. Kräuter und ätherische Öle geben dem Reiniger auch einen angenehmen Duft. Hier sind einige Vorschläge, je nach Hauttyp: Wenn du fettige Haut hast, füge zwei Esslöffel feines Meersalz, zwei Esslöffel fein gemahlene getrocknete Pfefferminze und fünf Tropfen ätherisches Rosmarinöl (optional) hinzu. Wenn du trockene Haut hast, füge zwei Esslöffel Milchpulver, zwei Esslöffel fein gemahlene getrocknete Ringelblume und fünf Tropfen ätherisches Öl aus römischer Kamille hinzu (optional). Wenn du Mischhaut hast, füge zwei Esslöffel Maismehl, zwei Esslöffel fein gemahlene getrocknete Kamille und fünf Tropfen ätherisches Öl aus Lavendel hinzu (optional). 18. **Wähle deine Flüssigkeit.** Um das Gesichtsreinigungsmittel zu verwenden, musst du etwas Flüssigkeit dazugeben. Hier sind einige Vorschläge, was du je nach Hauttyp für die Flüssigkeit verwenden kannst: Wenn du fettige Haut hast, benutze Zitronensaft, Rosenwasser, einfaches Wasser oder Hamamelis. Wenn du normale Haut hast, benutze Glyzerin, Honig, Rosenwasser, Pfefferminztee oder einfaches Wasser. Wenn du trockene Haut hast, benutze Milch, Sahne oder Joghurt. 19. **Benutze deinen Gesichtsreiniger.** Befeuchte dein Gesicht mit warmem Wasser. Miss zwei Teelöffel von deinem Gesichtsreiniger ab und füge gerade so viel von deiner Flüssigkeit hinzu, dass eine Paste daraus wird. Du kannst die Paste in der Handfläche mit den Fingern mischen, oder du kannst sie mit einem Löffel in einer kleinen Schüssel verrühren. 20. **Massiere den Reiniger in dein Gesicht.** Wende sanfte, kreisende Bewegungen an und achte darauf, die empfindlichen Bereiche um deine Augen herum zu meiden. Die kreisenden Bewegungen sorgen dafür, dass die gemahlene Mandel deine Haut peelt. 21. **Spüle dein Gesicht mit kaltem Wasser.** Massiere dein Gesicht sanft, um überschüssiges Reinigungsmittel zu entfernen. Das kühle Wasser wird helfen, deine Poren zu schließen und zu verengen. 22. **Trockne dein Gesicht ab.** Tupfe dein Gesicht mit einem weichen, sauberen Handtuch sanft trocken. Reibe deine Haut nicht, um sie nicht zu reizen. 23. **Danach solltest du etwas Feuchtigkeitspflege und Toner auftragen.** Erstere hilft, deiner Haut wieder aufzutanken und der Toner hilft, deine Poren zu verengen und das pH-Gleichgewicht wiederherzustellen. 24. **Lagere dein Reinigungsmittel richtig.** Du hast genug Reinigungsmittel für mehrere Wäschen hergestellt. Achte darauf, den Behälter mit dem Deckel zu verschließen, wenn du den Reiniger nicht benutzt. Bewahre ihn an einem kühlen, trockenen Ort auf. 25. **Stelle ein Reinigungsmittel auf Apfelbasis für trockene Haut her.** Gib alle Zutaten in einen Mixer oder eine Küchenmaschine und vermische sie zu einem glatten Teig. Streiche die Masse dann auf das feuchte Gesicht und lass sie fünf Minuten lang einwirken, bevor du sie mit lauwarmem Wasser abwäscht. Folgende Zutaten brauchst du dazu: 2 Apfelscheiben, geschält ½ Becher (125 Gramm) Naturjoghurt ½ Esslöffel Olivenöl ½ Esslöffel Honig 26. **Stelle ein Honig-Zitronen-Reinigungsmittel für fettige Haut her.** Gib alle Zutaten in eine Schüssel und rühre sie mit einer Gabel oder einem Löffel zusammen. Massiere die Mischung auf das feuchte Gesicht und lass sie 30 Sekunden einwirken, bevor du sie mit lauwarmem Wasser abwäschst. Folgende Zutaten brauchst du dazu: ½ Tasse (50 Gramm) Haferflocken ¼ Becher (60 Milliliter) frischer Zitronensaft ¼ Tasse (60 Milliliter) Wasser ½ Esslöffel Honig 27. **Stelle ein Reinigungsmittel auf Gurkenbasis für normale Haut her.** Gib alle Zutaten in einen Mixer oder eine Küchenmaschine und mixe sie, bis alles glatt ist. Verteile die Mischung auf deinem feuchten Gesicht und lass sie fünf Minuten lang einwirken, bevor du sie mit lauwarmem Wasser abwäschst. Folgende Zutaten brauchst du dazu: ½ Becher (125 Gramm) Naturjoghurt ½ mittlere Gurke, gewürfelt 5 mittelgroße Minzblätter, gehackt 28. **Benutze einfachen Joghurt, um dein Gesicht zu reinigen.** Du kannst ausschließlich Joghurt verwenden, um dein Gesicht zu reinigen, oder du kannst einen Esslöffel Joghurt und einen Teelöffel Zitronensaft mischen. Der Zitronensaft verleiht dem Joghurt nicht nur einen angenehmen Duft, sondern wirkt auch zusammenziehend. Zitronensaft ist besonders vorteilhaft für trockene Haut. Trage den Joghurt einfach auf dein feuchtes Gesicht auf. Achte dabei darauf, die Bereiche um die Augen herum zu vermeiden, und spüle den Reiniger dann mit warmem Wasser ab. Du kannst auch ein bis zwei Tropfen ätherisches Öl hinzufügen, um dem Joghurt einen schöneren Geruch zu verleihen. Denke dabei an Öle wie Vanille oder Lavendel. Wenn du Zitrone verwendest, halte dich von der Sonne fern, denn Zitronensaft macht deine Haut empfindlicher gegenüber Sonnenlicht. Denke daran, dass Joghurt deine Haut aufhellen kann. Wenn du stolz auf deine Bräune bist, solltest du das nicht vergessen. 29. **Stelle ein regenerierendes, auf Papaya basierendes Reinigungsmittel her.** Mische alles in einer Küchenmaschine, bis du eine glatte Konsistenz erhältst. Verteile die Mischung auf dem feuchten Gesicht und spüle sie mit lauwarmem Wasser ab. Dazu brauchst du folgende Zutaten: 1 großes Aloe-Vera-Blatt, geschält 1 kleine Papayascheibe, geschält 1 Esslöffel Honig 1 Teelöffel Naturjoghurt 30. **Stelle einen stimulierenden Gesichtsreiniger her.** Gib alle Zutaten in eine Küchenmaschine und mixe sie, bis sie glatt sind. Verteile die Mischung auf dem feuchten Gesicht und spüle sie mit lauwarmem Wasser ab. Du kannst die Reste bis zu einem Monat einfrieren. Dazu brauchst du folgende Zutaten: 1 reife Tomate 2 Esslöffel Milch 2 Esslöffel frischer Orangen-, Zitronen- oder Limonensaft
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Nat%C3%BCrliche-Gesichtsreinigungsprodukte-herstellen", "language": "de"}