diff --git "a/terra-x-cc-clean.jsonl" "b/terra-x-cc-clean.jsonl" new file mode 100644--- /dev/null +++ "b/terra-x-cc-clean.jsonl" @@ -0,0 +1,283 @@ +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/entstehung-grundgesetz-creative-commons-clip-100","title":"Die Entstehung des Grundgesetzes","category":"geowissenschaften","text":"Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Siegerm\u00e4chten in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Die drei Zonen im Westen wurden durch die USA, Frankreich und Gro\u00dfbritannien verwaltet, die Zone im Osten durch die ehemalige Sowjetunion. W\u00e4hrend in der Sowjetischen Besatzungszone mit dem Aufbau eines sozialistischen Staates begonnen wurde, schlossen sich die westlichen Alliierten nach und nach zusammen, um den Wiederaufbau Westdeutschlands voranzutreiben. Ihr gemeinsames Ziel: Es sollte ein friedlicher und demokratischer Bundesstaat entstehen. Die westlichen Bundesl\u00e4nder bekamen im Juli 1948 den Auftrag, eine demokratische Verfassung zu entwerfen. Hierzu w\u00e4hlten die Parlamente der elf L\u00e4nder den sogenannten Parlamentarischen Rat. Am 1. September 1948 fand im Museum Alexander K\u00f6nig in Bonn die feierliche Er\u00f6ffnung statt. Das Gremium aus 65 stimmberechtigten Abgeordneten verschiedener Parteien entschied, statt einer \u201eVerfassung\u201c ein vorl\u00e4ufiges Grundgesetz zu entwerfen. Der neue Staat sollte provisorischen Charakter haben \u2013 bis zu einer k\u00fcnftigen Wiedervereinigung des Deutschen Volkes. Acht Monate arbeiteten die 61 V\u00e4ter und vier M\u00fctter des Grundgesetzes an ihrem Werk, mit dem Ziel, Deutschland eine rechtliche Grundlage f\u00fcr ein friedliches und gerechtes Leben aller zu geben. Am 8. Mai 1949 wurde das Grundgesetz in Bonn vom Parlamentarischen Rat mit 53 Ja-Stimmen gegen zw\u00f6lf Nein-Stimmen verabschiedet. Auch die westlichen Besatzungsm\u00e4chte stimmten zu. Unterzeichnet wurde das Grundgesetz am 23. Mai 1949 und trat mit Ablauf des Tages in Kraft. Die Bundesrepublik Deutschland war gegr\u00fcndet.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Ellen Haas\/Anna-Lena Neidlinger\/Maximilian He\u00df\/Bundesarchiv: Welt im Film Nr.172\/1948: B-86630 und Nr. 207\/1949: 41524, Bundesrepublik Deutschland","source":"","short_text":"Acht Monate dauerte die Ausarbeitung. Ziel: eine rechtliche Grundlage f\u00fcr ein friedliches und gerechtes Leben aller. Unterzeichnet wurde das Grundgesetz am 23. Mai 1949. Die Bundesrepublik Deutschland war gegr\u00fcndet."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/kleiderordnung-im-mittelalter-creative-commons-clip-100","title":"Kleiderordnung im Mittelalter","category":"geowissenschaften","text":"Wer sich wie zu kleiden hatte, war im Mittelalter vorgeschrieben. Oberste Regel: \"Anst\u00e4ndig\" sollte jeder aussehen, also dem eigenen Stand angemessen. Vorgeschrieben wurde vor allem, was nicht getragen werden d\u00fcrfte: spitze Schnabelschuhe beispielsweise. Die waren dem Adel vorbehalten. Bei Frauen war alles Offenherzige und Figurbetonte verp\u00f6nt. Juden wurden in fast ganz Europa verpflichtet, einen gelben spitzen Hut zu tragen. Eine unverhohlene Stigmatisierung. Der Bauer trug indes tagein, tagaus dasselbe Gewand: Kittel, Hose, Bundschuh, die immer wieder geflickt wurden.","attribution":"ZDF\/Terra X\/G. Graffe\/C. Moroni\/Gruppe 5\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Wer sich wie zu kleiden hatte, war im Mittelalter vorgeschrieben. Oberste Regel: \"Anst\u00e4ndig\" sollte jeder aussehen, also dem eigenen Stand angemessen. Doch vorgeschrieben wurde vor allem, was nicht getragen werden durfte."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/so-beeinflussen-sich-lebewesen-untereinander-creative-commons-clip-100","title":"So beeinflussen sich Lebewesen gegenseitig","category":"geowissenschaften","text":"Diese Ameisen bestimmen, wie L\u00f6wen jagen! Denn keine Art lebt f\u00fcr sich selbst - Lebewesen beeinflussen sich gegenseitig. So k\u00f6nnen auch die kleinsten Organismen gro\u00dfe Effekte haben. Die ostafrikanische Fl\u00f6tenakazie lebt in einer Gemeinschaft mit Crematogaster-Ameisen. Der Baum bietet den Insekten in seinen angeschwollenen Stacheln Nektar und Lebensraum. Im Gegenzug verteidigen die Ameisen den Baum gegen bl\u00e4tterfressende Elefanten. Ein Biss in die empfindlichen Schleimh\u00e4ute schreckt ab. Doch die invasive Dickkopfameise Pheidole megacephala st\u00f6rt diese Symbiose und frisst die n\u00fctzlichen einheimischen Ameisen. Zudem verteidigt diese Art die B\u00e4ume nicht mehr gegen Elefanten. Die Folge: Es werden mehr B\u00e4ume abgefressen, und die Savanne wird offener. Das wiederum geht an den L\u00f6wen nicht spurlos vorbei: Sie haben weniger Verstecke, um ihrer Beute aufzulauern - und erbeuten auch weniger Zebras.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Malte Jessl\/Martin Schaaf\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Ameisen bestimmen, wie L\u00f6wen jagen? Keine Art lebt f\u00fcr sich selbst - Lebewesen beeinflussen sich gegenseitig. Auch die kleinsten Organismen k\u00f6nnen gro\u00dfe Effekte haben."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/die-bedeutung-von-froeschen-im-alten-aegypten-creative-commons-clip-100","title":"Die Bedeutung von Fr\u00f6schen im alten \u00c4gypten","category":"geowissenschaften","text":"Haben Fr\u00f6sche im alten \u00c4gypten eine besondere Rolle gespielt? In Gr\u00e4bern fand man die Amphibien h\u00e4ufiger als Grabbeilage: Nat\u00fcrlich mumifiziert \u2013 denn im Mumifizieren waren \u00c4gypter wahre Meister. Hier allerdings wurde ihnen die Arbeit abgenommen. Denn Fr\u00f6sche trocknen ganz ohne menschliches Tun aus \u2013 ohne Wasser k\u00f6nnen sie nicht \u00fcberleben. Warum wurden aber ausgerechnet Fr\u00f6sche mit ins Jenseits geschickt? Die Antwort findet sich im \u00e4gyptischen G\u00f6tterglauben. So wurde die Geburtsg\u00f6ttin Heqet oft froschk\u00f6pfig dargestellt \u2013 der Frosch also mit Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht. Der Grund: Nil-\u00dcberschwemmungen locken besonders Fr\u00f6sche an. Der Ruf des Wassers, Leben zu erzeugen, kam dem Frosch somit zugute. Gott Ptah wiederum galt als ein m\u00e4chtiger Sch\u00f6pfergott. Inspiriert vom Lebenszyklus der Amphibien, die aus Eiern zu Kaulquappen und dann zu Fr\u00f6schen heranwachsen, wurde ihm die sch\u00f6pferische Kraft der Wiedergeburt im Wasser zugeschrieben. Auch waren Amulette in Froschform als Schmuck sehr beliebt.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Daniela Busch\/Kerstin Kockler\/Maximiian He\u00df","source":"","short_text":"In Gr\u00e4bern fand man die Amphibien h\u00e4ufiger als Grabbeilage. Warum wurden aber ausgerechnet Fr\u00f6sche mit ins Jenseits geschickt? Die Antwort findet sich im \u00e4gyptischen G\u00f6tterglauben."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/was-sich-hinter-der-kreiszahl-pi-verbirgt-creative-commons-clip-100","title":"Was sich hinter der Kreiszahl pi verbirgt","category":"geowissenschaften","text":"Was sich hinter der Zahl \u201cpi\u201d verbirgt, l\u00e4sst sich an jedem runden Alltagsgegenstand erkl\u00e4ren. Man misst zum Beispiel von einer Kaffeetasse zuerst den Umfang und dann den Durchmesser. Teilt man dann Umfang durch Durchmesser, erh\u00e4lt man ungef\u00e4hr 3,14 \u2013 also pi. Pi ist das Verh\u00e4ltnis von Umfang zu Durchmesser eines Kreises. Dabei macht es keinen Unterschied, wie gro\u00df der Kreis ist \u2013 das Verh\u00e4ltnis bleibt immer gleich, es ist pi. Deshalb spricht man bei pi von einer Konstante. Erst mit pi konnten Umfang und Fl\u00e4che eines Kreises berechnet werden. J\u00e4hrlich wird im dritten Monat, am 14. Tag, also am 14. M\u00e4rz, der weltweite \u201epi-Day\u201c gefeiert.\u201c Dazu gibt es einen runden Kuchen \u2013 auf englisch \u201cpie\u201d - und es wird eine Runde im Kreis gelaufen.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Lena Paul\/Dirk Hagen\/Saba Bussmann\/Jochen Schmidt","source":"https:\/\/de.serlo.org\/mathe\/2107\/kreiszahl-pi","short_text":"Pi ist das Verh\u00e4ltnis von Umfang zu Durchmesser eines Kreises. Dabei macht es keinen Unterschied, wie gro\u00df der Kreis ist \u2013 das Verh\u00e4ltnis bleibt immer gleich, es ist pi. Deshalb spricht man bei pi von einer Konstante."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-funktioniert-unser-gleichgewichtssinn-creative-commons-clip-100","title":"Wie funktioniert unser Gleichgewichtssinn?","category":"geowissenschaften","text":"F\u00fcr das menschliche Gleichgewicht ist ein Sinnesorgan im Innenohr verantwortlich: das Vestibular- oder Gleichgewichtsorgan. Das nur wenige Zentimeter gro\u00dfe Organ liegt direkt neben der H\u00f6rschnecke und besteht aus zwei Teilen: den Bogeng\u00e4ngen und den sogenannten Vorhofs\u00e4ckchen, die alle mit einer z\u00e4hen Fl\u00fcssigkeit gef\u00fcllt sind. Die drei fast kreisrunden Bogeng\u00e4nge nehmen Drehungen des Kopfes wahr. Je ein Bogen ist f\u00fcr eine Richtung zust\u00e4ndig: Neigungen nach oben und unten, seitliche Drehungen und nach links und rechts. Am Ende jedes Bogengangs befindet sich die \u201cAmpulle\u201d. In einer d\u00fcnnen Membran, hier rosa eingef\u00e4rbt, sind die Sinnesh\u00e4rchen eingebettet: Bewegt sich der Kopf, bleibt die tr\u00e4ge Fl\u00fcssigkeit erst einmal still. Die Membran \u201creibt\u201d also an der Fl\u00fcssigkeit entlang und reizt die Sinnesh\u00e4rchen. In Gehirn treffen die Signale aus den einzelnen Bogeng\u00e4ngen aufeinander und werden zu einem Bild zusammengesetzt. Ebenfalls wichtig f\u00fcr den Gleichgewichtssinn sind die Vorhofs\u00e4ckchen. Sie funktionieren \u00e4hnlich wie die Bogeng\u00e4nge \u00fcber Sinnesh\u00e4rchen und nehmen Beschleunigungen wahr.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Paul Grumer\/Fabian Brokmeier\/Benjamin Calliari-Herzberg\/Maximilian He\u00df","source":"https:\/\/www.daserste.de\/information\/wissen-kultur\/w-wie-wissen\/Propriozeption-100.html","short_text":"F\u00fcr das menschliche Gleichgewicht ist ein Sinnesorgan im Innenohr verantwortlich. Es ist nur wenige Zentimeter gro\u00df, liegt direkt neben der H\u00f6rschnecke und besteht aus zwei Teilen: den Bogeng\u00e4ngen und den sogenannten Vorhofs\u00e4ckchen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-bewegen-sich-schnecken-fort-creative-commons-clip-100","title":"Wie bewegen sich Schnecken fort?","category":"geowissenschaften","text":"Schnecken werden in der Wissenschaft auch Gastropoden genannt, das hei\u00dft Bauchf\u00fc\u00dfer. Denn: Der Bauch der Schnecke ist zugleich ihr Fu\u00df. Die Schnecke bewegt sich vorw\u00e4rts, indem sie diesen breiten, flachen Fu\u00df hinten etwas anhebt und ein St\u00fcck weiter vorne wieder aufsetzt. So entsteht eine wellenf\u00f6rmige Vorw\u00e4rts-Bewegung. Von der Seite sieht man davon nichts, weil der Rand des Fu\u00dfes immer fest am Boden bleibt. Aber dass Schnecken tats\u00e4chlich \u00fcber Rasierklingen kriechen k\u00f6nnen, liegt an ihrem Schleim. Er sch\u00fctzt nicht nur den Schneckenk\u00f6rper vor dem Austrocknen, sondern ist so etwas wie eine selbst gemachte Fahrbahn. Durch eine Dr\u00fcse am Fu\u00df scheidet die Schnecke den Schleim aus, der zum gr\u00f6\u00dften Teil aus Wasser besteht, daneben aber auch Zucker und Eiwei\u00df enth\u00e4lt. Diese Mischung verleiht dem Schleim eine besondere Eigenschaft: Er kann seine Konsistenz ver\u00e4ndern! Eigentlich ist er z\u00e4h und klebrig. So gibt er der Schnecke Halt, sogar auf senkrechten Fl\u00e4chen. Doch dort, wo die Schnecke bei ihrer wellenf\u00f6rmigen Kriechbewegung den Fu\u00df gegen den Untergrund presst, wird der Schleim unter dem Druck fl\u00fcssig. So kann die Schnecke auf ihrem Schleim voran gleiten - auch \u00fcber scharfe Rasierklingen.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Tillman Graach\/Ariel Sages\/Kilian Vogl\/Saba Bussmann\/Moritz Frisch","source":"","short_text":"Der Bauch der Schnecke ist zugleich ihr Fu\u00df. Sie bewegt sich vorw\u00e4rts, indem sie den breiten, flachen Fu\u00df hinten etwas anhebt und ein St\u00fcck weiter vorne wieder aufsetzt. So entsteht eine wellenf\u00f6rmige Vorw\u00e4rts-Bewegung."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/was-verraten-baumringe-creative-commons-clip-100","title":"Was verraten Baumringe?","category":"geowissenschaften","text":"Wie entstehen die Jahresringe von B\u00e4umen? Und was erz\u00e4hlen sie uns \u00fcber die Vergangenheit? Jedes Jahr bildet ein Baum eine neue Wachstumsschicht. Deshalb gilt: Je mehr Ringe der Baum hat, desto \u00e4lter ist er. Grund daf\u00fcr sind die Jahreszeiten. Im Fr\u00fchjahr w\u00e4chst der Baum am schnellsten. In dieser Zeit bildet er die helle Schicht eines Rings. Im Herbst w\u00e4chst er langsamer \u2013 die dunkle Schicht entsteht. Im Winter ist es zu kalt. Deshalb ist eine Wachstumspause angesagt. Das ist aber noch nicht alles: Denn die Ringe verraten uns noch mehr als nur das Alter eines Baumes. Sie sind auch ein Archiv f\u00fcr die Bedingungen unter denen er gewachsen ist. Wenn der Baum in einem Jahr genug Licht, Wasser und N\u00e4hrstoffe bekommt und g\u00fcnstige Temperaturen herrschen, w\u00e4chst er schneller. Dann bildet er mehr Holz \u2013 also einen breiteren Ring. Es kann aber auch sein, dass der Baum beim Wachstum gest\u00f6rt wird. Zum Beispiel, wenn es zu wenig regnet und sehr hei\u00df ist. Dann bildet er nur einen schmalen Ring. Durch die Abfolge der Ringe kann man deshalb das Alter von Holz exakt bestimmen \u2013 sogar Jahrhunderte nachdem ein Baum gef\u00e4llt wurde. Und man kann genau sagen, wann der Baum gelebt hat und in welchem Jahr er gef\u00e4llt wurde. So l\u00e4sst sich auch das Alter historischer Geb\u00e4ude bestimmen. Daf\u00fcr untersucht man die Jahresringe der Holzbalken, mit denen das Geb\u00e4ude gebaut wurde.","attribution":"ZDF\/TerraX\/Leon Altfeld\/Julia Bruch\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Wie entstehen die Jahresringe von B\u00e4umen? Und was erz\u00e4hlen sie uns \u00fcber die Vergangenheit? Jedes Jahr bildet ein Baum eine neue Wachstumsschicht. Deshalb gilt: Je mehr Ringe der Baum hat, desto \u00e4lter ist er. Grund daf\u00fcr sind die Jahreszeiten."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wann-tritt-der-klinische-tod-ein-creative-commons-clip-100","title":"Wann tritt der klinische Tod ein?","category":"geowissenschaften","text":"Beim sogenannten \u201eklinischen Tod\u201c bleibt das Herz stehen. Die Atmung f\u00e4llt aus. Nach sieben Sekunden kommt es zur Bewusstlosigkeit. Das Herz pumpt das Blut nicht mehr richtig in die Blutgef\u00e4\u00dfe. Die 100 Billionen Zellen im K\u00f6rper sind aber noch lebendig, sie werden allerdings nun nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Im Gehirn entstehen nach drei bis f\u00fcnf Minuten bleibende Sch\u00e4den. Wird rechtzeitig reanimiert, kann der Prozess umgekehrt werden, und der Mensch \u00fcberlebt. Bleibt allerdings die Sauerstoffversorgung aus, sterben die Zellen im Gehirn nach zehn Minuten endg\u00fcltig. Der Hirntod tritt ein. Alle Gehirnfunktionen sind erloschen. Ein Zur\u00fcckkommen ist nicht mehr m\u00f6glich.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Julia N\u00f6lker\/Tobias Bauer\/Maximilian He\u00df","source":"https:\/\/www.organspende-info.de\/organspende\/hirntod\/definition-und-ursachen\/","short_text":"Beim sogenannten klinischen Tod bleibt das Herz stehen. Die Atmung f\u00e4llt aus. Die Zellen im K\u00f6rper werden nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Bleibt die Sauerstoffversorgung aus, sterben die Zellen im Gehirn nach zehn Minuten endg\u00fcltig."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-kann-man-temperatur-definieren-creative-commons-clip-100","title":"Wie kann man Temperatur definieren?","category":"geowissenschaften","text":"Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, den Atomen und Molek\u00fclen. Sie sind st\u00e4ndig in Bewegung. Die Temperatur ist ein Ausdruck davon, wie heftig sie sich bewegen. Also je schneller, desto w\u00e4rmer und umgekehrt \u2013 bis hin zum absoluten Nullpunkt, dem kompletten Stillstand. Um die Temperatur zu definieren, gibt es verschiedene Einteilungen: Die Celsius-Skala ist zwar die gel\u00e4ufigste, aber in der Physik nutzen Forschende h\u00e4ufig die Kelvin-Skala \u2013 deren Grundlage der absolute Nullpunkt ist. An diesem \u2013 nur theoretisch erreichbaren \u2013 Punkt kommen alle Teilchen zum Stillstand, k\u00e4lter geht es nicht: Hier herrschen 0 Kelvin. Im Gegensatz zur Celsius-Skala gibt es keine negativen Kelvin-Werte. Deshalb ist f\u00fcr die Temperatur auch Kelvin die international anerkannte Basiseinheit, kurz SI-Einheit \u2013 und nicht Grad Celsius. Die Unterschiede zwischen \u201ceinem Grad\u201d sind bei Celsius und Kelvin gleich, die beiden Skalen sind nur verschoben: 0 Kelvin entsprechen etwa -273\u00b0C.","attribution":"ZDF\/TerraX plus\/Bilderfest\/Paul Grumer\/Moritz Krause\/Maximilian R\u00fcgamer\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Atome und Molek\u00fcle sind st\u00e4ndig in Bewegung. Die Temperatur ist ein Ausdruck davon, wie heftig sie sich bewegen. Je schneller, desto w\u00e4rmer und umgekehrt \u2013 bis zum kompletten Stillstand. Um die Temperatur zu definieren, gibt es verschiedene Einteilungen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/einfluss-des-mondes-auf-die-erde-creative-commons-clip-100","title":"Der Einfluss des Mondes auf die Erde","category":"geowissenschaften","text":"Der Mond ist unser st\u00e4ndiger Begleiter und vermutlich zur gleichen Zeit wie die Erde entstanden. Besonders wichtig ist seine Rolle im Spiel der Gezeiten, denn er beeinflusst Ebbe und Flut. Zwischen dem Mond und der Erde wird ein fester Abstand angenommen. F\u00e4lschlicherweise wird oft gedacht, nur der Mond dreht sich um die Erde. Aber: Mond und Erde drehen sich beide um ihren gemeinsamen Massenschwerpunkt. Doch weil die Erde viel schwerer und gr\u00f6\u00dfer ist, befindet sich der Punkt nicht in der Mitte zwischen Erde und Mond, sondern noch auf der Erde, also eigentlich im Erdmantel. Das ist der Punkt, in dem die beiden K\u00f6rper im Gleichgewicht sind. Er wird Baryzentrum genannt. Die Erde dreht sich also, wie der Mond, um dieses Baryzentrum herum. Durch diese Rotation ist das Wasser nicht gleichm\u00e4\u00dfig auf der Erde verteilt. Es wird in eine Richtung, und zwar weg vom Baryzentrum und Mond, gedr\u00fcckt. Auf der mondabgewandten Seite entsteht ein Flutberg. Auf der mondzugewandten wirkt die Gravitationskraft des Mondes und bildet einen Flutberg auf der entgegengesetzten Seite. Denn: Das Wasser der Ozeane folgt dem Zerren und bewegt sich zum Mond hin. So gibt es auf der Erde zwei Flutberge. Die Wassermassen t\u00fcrmen sich an diesen Stellen auf. In den Bereichen dazwischen herrscht Niedrigwasser \u2013 hier liegen die Ebbt\u00e4ler. Und da die Erde innerhalb dieser Wasserbewegungen rotiert, dreht sie sich unter den Flutbergen und Ebbt\u00e4lern hindurch. So gibt es in der Regel jeden Tag zweimal Flut und zweimal Ebbe.","attribution":"ZDF\/Terra X plus\/Bilderfest\/Lena Paul\/Tobias Bauer\/Maximilian R\u00fcgamer\/Tim Uhlendorf\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Der Mond ist unser st\u00e4ndiger Begleiter und vermutlich zur gleichen Zeit wie die Erde entstanden. Besonders wichtig ist seine Rolle im Spiel der Gezeiten, denn er beeinflusst Ebbe und Flut."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/entstehung-mittelmeer-creative-commons-clip-100","title":"Entstehung Mittelmeer","category":"geowissenschaften","text":"Das Mittelmeer begann sich vor etwa 150 Millionen Jahren zu bilden: Als der Superkontinent Pang\u00e4a auseinanderbrach, wanderte der afrikanische Kontinent nordw\u00e4rts und stie\u00df gegen Europa. Auf diese Weise formte sich das Mittelmeerbecken, was zu dieser Zeit - vor 5,6 Millionen Jahren noch g\u00e4nzlich von beiden Kontinenten umschlossen wurde. Ohne eine Verbindung zum Atlantik trocknete das Mittelmeer zun\u00e4chst aus und verdampfte zu einer Salzw\u00fcste. Erst eine riesige Flutkatastrophe vor 5,3 Millionen Jahren lie\u00df das Mittelmeer in seiner heutigen Form entstehen. Aus dem Atlantik str\u00f6mten immense Wassermassen \u00fcber den Damm bei Gibraltar und bef\u00fcllten das vertrocknete Mittelmeerbecken. Diese gewaltige Flut formte so auch die Stra\u00dfe von Gibraltar \u2013 eine breite Schlucht, die sich bis zum Meeresboden erstreckt und bis heute die einzige Verbindung zwischen dem Mittelmeer und dem Atlantik darstellt.","attribution":"ZDF\/3sat\/nano\/Gregor Steinbrenner\/Kelvin Film GmbH\/Sylvia Lauer\/Maximilan Mohr","source":"","short_text":"Erst eine riesige Flutkatastrophe vor 5,3 Millionen Jahren lie\u00df das Mittelmeer in seiner heutigen Form entstehen. Aus dem Atlantik str\u00f6mten immense Wassermassen \u00fcber den Damm bei Gibraltar und bef\u00fcllten das vertrocknete Mittelmeerbecken."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/geheimnisvolle-tiefsee-creative-commons-clip-100","title":"Geheimnisvolle Tiefsee","category":"geowissenschaften","text":"Das \u00d6kosystem Ozean ist faszinierend und relativ gut erforscht. Das gilt jedoch nur f\u00fcr die oberen Wasserschichten. Hier findet sich der Gro\u00dfteil aller bekannten Meeresbewohner. In tieferen Bereichen dagegen beginnt eine geheimnisvolle Unterwasserwelt: Wer hier \u00fcberlebt, muss perfekt angepasst sein an: Dunkelheit, K\u00e4lte, einen extrem hohen Wasserdruck und permanenten Nahrungsmangel. Ab 4000 Metern Wassertiefe beginnt das Gebiet der Tiefseeebene. Risse und Spalten f\u00fchren noch weiter hinab zu sogenannten Tiefseegr\u00e4ben, die eine Meerestiefe von 11.000 Metern erreichen k\u00f6nnen. ","attribution":"ZDF\/Terra X\/Gruppe 5 Filmproduktion\/Tamar Baumgarten\/Scope VFX\/Maximilian Mohr","source":"","short_text":"In den tieferen Bereichen der Ozeane beginnt eine geheimnisvolle Unterwasserwelt: Wer hier \u00fcberlebt, muss perfekt angepasst sein an: Dunkelheit, K\u00e4lte, einen extrem hohen Wasserdruck und permanenten Nahrungsmangel."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/einfluss-der-eisschmelze-auf-die-waldbrandgefahr-creative-commons-clip-100","title":"Einfluss der Eisschmelze auf Waldbrandgefahr","category":"geowissenschaften","text":"Schmelzendes Eis in der Arktis sorgt f\u00fcr eine steigende Waldbrandgefahr im Westen Nordamerikas. Die Ursache liegt hier: Schmelzen wei\u00dfe Eisfl\u00e4chen, bleibt dunkles Meerwasser zur\u00fcck. Dieses reflektiert weniger Sonnenlicht ins All als wei\u00dfes Eis. Die W\u00e4rme bleibt in den Luftschichten \u00fcber der Arktis und breitet sich aus. Der Jetstream, ein Wetter bestimmender H\u00f6henwind, wird instabil und wegen des geringeren W\u00e4rme-Unterschiedes zwischen Arktis und s\u00fcdlicheren Breiten schw\u00e4cher. Daher bleiben Hochdruckgebiete im Westen Nordamerikas lange an einem Ort h\u00e4ngen. Sie bringen hei\u00dfes und trockenes Wetter und steigern so die Waldbrandgefahr. Forschende fanden einen starken Zusammenhang: Je kleiner die Eisfl\u00e4che, desto gr\u00f6\u00dfer die Feuergefahr.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Nathan Niemeier\/Martin Schaaf","source":"","short_text":"Schmelzendes Eis in der Arktis sorgt f\u00fcr eine steigende Waldbrandgefahr im Westen Nordamerikas. Wei\u00dfe Eisfl\u00e4chen reflektieren Sonnenlicht zur\u00fcck ins All. Verringern sich diese, bleibt die W\u00e4rme in den Luftschichten und beg\u00fcnstigt hei\u00dfes, trockenes Wetter."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/lichtabsorption-im-wasser-creative-commons-clip-100","title":"Lichtabsorption im Wasser","category":"geowissenschaften","text":"Wasser absorbiert Licht. Rotes Licht wird zuerst verschluckt. Nach und nach wird ein immer gr\u00f6\u00dferer Teil des Lichtspektrums ausgefiltert, die Farben erscheinen immer blauer. Ab ungef\u00e4hr einem Kilometer dringt kein Licht mehr in die Tiefe.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Hanna Kotarba\/renderbaron","source":"","short_text":"Wasser absorbiert Licht. Rotes Licht wird zuerst verschluckt, dann andere Teile des Lichtspektrums. Ab ungef\u00e4hr einem Kilometer dringt kein Licht mehr in die Tiefe."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-entsteht-mineralwasser-creative-commons-clip-100","title":"Wie entsteht Mineralwasser?","category":"geowissenschaften","text":"Mineralwasser entsteht, wenn n\u00e4hrstoffarmes Regenwasser tief in die Erdschicht noch unter das Grundwasserlevel sickert. Dabei durchdringt es verschiedene Gesteinsschichten, l\u00f6st Mineralien wie Natrium, Calcium oder Magnesium aus dem Gestein und nimmt diese auf. In vulkanischen Regionen wie der Eifel gibt es noch eine Besonderheit. Das Wasser kommt zus\u00e4tzlich mit aufsteigendem CO2 in Kontakt, sodass nat\u00fcrliche Kohlens\u00e4ure entsteht. Diese wiederum l\u00f6st noch mehr Mineralstoffe aus dem umliegenden Gestein. Je l\u00e4nger das Wasser in den tiefen Gesteinsschichten lagert, desto mehr Minerale werden gel\u00f6st, und desto kr\u00e4ftiger ist der Geschmack.","attribution":"ZDF\/TerraXplore\/Labo M\/Lukas Bruns\/Bojan Novic\/Marc Trompetter","source":"","short_text":"Mineralwasser entsteht, wenn n\u00e4hrstoffarmes Regenwasser tief in die Erdschicht sickert. Dabei durchdringt es verschiedene Gesteinsschichten, l\u00f6st Mineralien wie Natrium, Calcium oder Magnesium aus dem Gestein und nimmt diese auf."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wasserkreislauf-im-regenwald-creative-commons-clip-100","title":"Wasserkreislauf im Regenwald","category":"geowissenschaften","text":"Der Regenwald liegt sehr nah am \u00c4quator. Daher scheint die Sonne dort schon fr\u00fch am Morgen fast senkrecht auf die B\u00e4ume. Die Luft im Regenwald wird so schon vormittags stark erw\u00e4rmt. Wasser verdunstet und steigt aus dem Wald nach oben. Gegen Mittag pusten die sogenannten Passatwinde k\u00fchlere, feuchte Luft vom Meer heran. Diese trifft auf die warmfeuchte Luft \u00fcber dem Regenwald. So bilden sich riesige Regenwolken, die schlie\u00dflich am Nachmittag wolkenbruchartig abregnen. Danach scheint dann wieder die Sonne bis es Nacht wird. Und am n\u00e4chsten Tag beginnt alles von vorne!","attribution":"ZDF\/Tivi\/1, 2 oder 3\/Barbara Minden \/Tom B\u00fcscher\/Christoph S\u00f6hngen\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Die Luft im Regenwald wird schon vormittags stark erw\u00e4rmt. Gegen Mittag pusten Passatwinde k\u00fchlere, feuchte Luft vom Meer heran. So bilden sich riesige Regenwolken, die am Nachmittag abregnen. Danach scheint wieder die Sonne."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/plus-schule-warum-maeandern-fluesse-creative-commons-clip-100","title":"Warum m\u00e4andern Fl\u00fcsse?","category":"geowissenschaften","text":"Ein Fluss flie\u00dft, weil Wasser auf der Erdoberfl\u00e4che immer dem nat\u00fcrlichen Gef\u00e4lle folgt. Alle Flie\u00dfgew\u00e4sser, vom kleinen Bach bis zum Fluss, nehmen dabei den Weg des geringsten Widerstands entlang von T\u00e4lern und Niederungen in der Landschaft. Doch warum flie\u00dfen Fl\u00fcsse eigentlich in Kurven? Flusskurven sind im Laufe der Jahrtausende nat\u00fcrlich entstanden. Sie hei\u00dfen M\u00e4ander. M\u00e4ander bilden sich, weil das Wasser unterschiedlich schnell flie\u00dft. In der Mitte schneller und an den R\u00e4ndern und auf dem Grund des Flusses langsamer, wegen der Reibung. Auch Hindernisse, wie zum Beispiel Steine, ver\u00e4ndern die Str\u00f6mung. Schon in sanften Biegungen tr\u00e4gt ein Fluss deshalb vor allem an der Au\u00dfenseite Material ab. Weiter flussabw\u00e4rts lagert er es an der Innenseite wieder an. Durch diese Pendelbewegung entstehen ein Prall- und ein Gleithang. Dieser Prozess verst\u00e4rkt sich von selbst, und M\u00e4ander entwickeln sich. Kommen zwei Fluss-Schleifen einander besonders nahe, kann der Fluss die schmale Barriere durchbrechen. Das Altwasser wird vom Hauptlauf abgeschn\u00fcrt und kann bei fehlender Durchstr\u00f6mung langsam verlanden. Eine Art nat\u00fcrliche Begradigung. Solche ehemaligen Flussm\u00e4ander sind wichtige Lebensr\u00e4ume f\u00fcr Pflanzen und Tiere, so wie hier in dieser urspr\u00fcnglichen Auenlandschaft am Rhein.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Florian Breier, Christian Stiefenhofer\/Michi Kern\/Klaus Wache\/Tobias Forth\/Maik Siegle\/Peter Riegel\/Lilly Wagner\/Jochen Schmidt","source":"","short_text":"Ein Fluss flie\u00dft, weil Wasser auf der Erdoberfl\u00e4che immer dem nat\u00fcrlichen Gef\u00e4lle folgt. Alle Flie\u00dfgew\u00e4sser nehmen dabei den Weg des geringsten Widerstands. Flusskurven sind im Laufe der Jahrtausende nat\u00fcrlich entstanden. Sie hei\u00dfen M\u00e4ander."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/nationalpark-namibia-creative-commons-clip-100","title":"Namibias Nationalparks","category":"geowissenschaften","text":"Knapp 20 Prozent der Fl\u00e4che Namibias sind staatliche Nationalparks. Mittlerweile kommen fast 90 kommunale Naturreservate dazu. Zusammen mit privaten Reservaten sind insgesamt rund 40 Prozent des Landes gesch\u00fctzt. Im Osten dehnen sich die weiten Fl\u00e4chen der Kalahari aus. Der Gro\u00dfteil des Bodens ist fast ausschlie\u00dflich mit lockerem, unfruchtbarem Sand bedeckt. Dennoch \u00fcberstehen die Pflanzen oft monatelange Trockenheit und enorme Temperaturschwankungen. Den Tieren, die sich hier angesiedelt haben, bietet die Kalahari meist ausreichend Nahrung.","attribution":"ZDF\/Terra X\/R.Marel\/C.Gerisch\/SpiegelTV\/Jochen Schmidt","source":"","short_text":"Knapp 20 Prozent der Fl\u00e4che Namibias sind staatliche Nationalparks. Mittlerweile kommen fast 90 kommunale Naturreservate dazu. Zusammen mit privaten Reservaten sind insgesamt rund 40 Prozent des Landes gesch\u00fctzt."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/humboldtstrom-creative-commons-clip-100","title":"Der Humboldtstrom","category":"geowissenschaften","text":"Dieser Meeresstrom transportiert kaltes, n\u00e4hrstoffreiches Tiefenwasser aus der Antarktis entlang der Westk\u00fcste S\u00fcdamerikas nach Norden. Ein station\u00e4res Hochdruckgebiet \u00fcber dem Pazifik sorgt f\u00fcr S\u00fcdost-Winde, die das Oberfl\u00e4chenwasser vom Land wegblasen. Kaltes Tiefenwasser str\u00f6mt nach oben. Jede Sekunde bewegt der Humboldtstrom 15 Millionen Kubikmeter Wasser, etwa 75 Millionen Badewannenf\u00fcllungen.","attribution":"ZDF\/Terra X\/R.Marel\/S.Hillmann\/C.Gerisch\/A.Kindler\/SpiegelTV\/Maximilian Mohr","source":"","short_text":"Dieser Meeresstrom transportiert kaltes, n\u00e4hrstoffreiches Tiefenwasser aus der Antarktis entlang der Westk\u00fcste S\u00fcdamerikas nach Norden. Jede Sekunde bewegt er 15 Millionen Kubikmeter Wasser, etwa 75 Millionen Badewannenf\u00fcllungen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/bedrohtes-oekosystem-fluss-creative-commons-clip-100","title":"Bedrohtes \u00d6kosystem Fluss","category":"geowissenschaften","text":"In Deutschland reichen \u00c4cker und Wiesen oft direkt an viele Fl\u00fcsse heran. Wenn die Bauern ihre Felder zum Beispiel mit G\u00fclle d\u00fcngen, also mit extra N\u00e4hrstoffen versorgen, gelangt auch etwas davon in die Fl\u00fcsse. Dadurch k\u00f6nnen sich in den Fl\u00fcssen Algen stark vermehren, und die verbrauchen viel Sauerstoff. Die Tiere und Pflanzen im Fluss brauchen aber Sauerstoff, um zu \u00fcberleben. Ein weiteres Problem ist, dass viele Fl\u00fcsse in Deutschland in gerade Bahnen gelenkt, also begradigt, werden, damit die Schiffe besser darauf fahren k\u00f6nnen. Wenn ein Fluss aber keine oder weniger Kurven hat, flie\u00dft das Wasser schneller. Es gibt weniger ruhige Stellen, an denen Fische ihre Eier ablegen und Tiere wie Fr\u00f6sche Verstecke und ein Zuhause finden k\u00f6nnen. Und auch Schleusen und Wehre k\u00f6nnen den Lebensraum von Pflanzen und Tieren bedrohen. Sie stauen das Wasser auf, und so k\u00f6nnen zum Beispiel viele Fische nicht mehr innerhalb des Flusses umherschwimmen, um Nahrung zu suchen oder sich fortzupflanzen. Also: Zuviel G\u00fclle im Wasser, begradigte Fl\u00fcsse und Schleusen \u2013 das sind drei Gr\u00fcnde, warum der Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen in Fl\u00fcssen bedroht ist.","attribution":"ZDF\/logo\/Judith Vehar\/Maximilian Mohr","source":"","short_text":"Zuviel G\u00fclle im Wasser, begradigte Fl\u00fcsse und Schleusen: Drei Gr\u00fcnde, warum der Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen in Fl\u00fcssen bedroht ist."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/was-ist-die-suedsee-creative-commons-clip-100","title":"Was ist die S\u00fcdsee?","category":"geowissenschaften","text":"Die S\u00fcdsee ist Teil des gr\u00f6\u00dften und tiefsten Ozeans der Welt. Rund 35 Prozent der gesamten Erdoberfl\u00e4che bedeckt der Pazifik. Die Inseln im S\u00fcden werden nach kulturellen Gesichtspunkten in den Archipelen Polynesien, Melanesien und Mikronesien zusammengefasst. Neuguinea, die Karolinen, Hawaii, Franz\u00f6sisch-Polynesien und Fidschi geh\u00f6ren mit ihren drei unterschiedlichen Kulturkreisen alle zur S\u00fcdsee. Wie auf einer Kette reihen sich im Pazifik Vulkaninseln aneinander. Sie alle liegen auf dem Pazifischen Feuerring. Die Inselgruppe Hawaii dagegen befindet sich mitten auf der pazifischen Platte. Sie entstand dort, wo Magma in gigantischen Schl\u00e4uchen aus den Tiefen des Erdmantels bis an die Erdoberfl\u00e4che durchschmolz. Auf Big Island existieren Rekord-Berge: gemessen vom Meeresgrund \u00fcber 10.000 Meter hoch. Und gerade w\u00e4chst ein neuer Vulkan: der Loihi. Er wird aber erst in mehreren tausend Jahren aus dem Meer ragen.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Spiegel TV\/C. Moroni\/B. Lindenblatt\/Maximilian Mohr","source":"","short_text":"Die S\u00fcdsee ist Teil des gr\u00f6\u00dften und tiefsten Ozeans der Welt. Wie auf einer Kette reihen sich im Pazifik Vulkaninseln aneinander. Sie liegen auf dem Pazifischen Feuerring oder befinden sich auf der pazifischen Platte."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wasserversorgung-aus-karstgrundwasser-creative-commons-clip-100","title":"Wasserversorgung aus Karstgrundwasser","category":"geowissenschaften","text":"Der Karst ist eine karge, trockene Gegend. Im Norden Vietnams, nahe Hanoi, liegt beispielsweise das Dong Van Karst Plateau. Etwa 80 Prozent der Landschaft ruhen auf Kalkstein. Er bildet charakteristische Formen: den Karst. Solche Karstlandschaften erinnern an Schweizer K\u00e4se. In unz\u00e4hligen Spalten und L\u00f6chern versickert Wasser. Durch chemische Prozesse wird der Kalkstein aufgel\u00f6st. So entstehen \u00fcber die Jahrtausende immer neue und gr\u00f6\u00dfere Sch\u00e4chte und Gangsysteme. Manchmal flie\u00dfen sogar ganze Fl\u00fcsse tief unter der Erde. Welche Wege das Wasser nimmt, ist oft nicht klar. Expertinnen und Experten arbeiten daran, dieses verborgene Nass f\u00fcr die Menschen (die unter der Trockenheit leiden) nutzbar zu machen. Rund 270 H\u00f6hlen sind in den letzten 25 Jahren im Norden Vietnams entdeckt und erschlossen worden. Die Bilanz ist ern\u00fcchternd \u2013 Wasser tritt selten an die Oberfl\u00e4che. Wenn doch, fliest es meist tief unten in T\u00e4lern und Schluchten, f\u00fcr die Menschen schwer erreichbar. Lediglich in der Stadt der Region gibt es eine zentrale, aber dennoch unzureichende Wasserversorgung. Hier hat ein Team aus Deutschland gemeinsam mit den Vietnamesen eine Wasserf\u00f6rderanlage gebaut. Das Wasser aus den H\u00f6hlen flie\u00dft zu einer Pumpstation. Ohne externe Stromversorgung oder Dieselaggregat wird es von da aus \u00fcber Turbinen Hunderte von Meter bef\u00f6rdert. Allein durch Wasserkraft.","attribution":"ZDF\/Terra X\/R. Marel\/I. Gesang\/SpiegelTV\/Jochen Schmidt","source":"","short_text":"In unz\u00e4hligen Spalten und L\u00f6chern der Karstlandschaften versickert Wasser. Welche Wege es nimmt, ist oft nicht klar. Rund 270 H\u00f6hlen sind im Norden Vietnams entdeckt und erschlossen worden. Doch das Wasser tritt nur selten an die Oberfl\u00e4che."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/was-waere-wenn-es-den-mond-nicht-gaebe-creative-commons-clip-100","title":"Was w\u00e4re, wenn es den Mond nicht g\u00e4be?","category":"geowissenschaften","text":"Was w\u00e4re, wenn es den Mond nicht g\u00e4be? Ohne Mond g\u00e4be es keine Jahreszeiten. Die Erdachse ist im Verh\u00e4ltnis zur scheinbaren Sonnen-Umlaufbahn um 23,5 Grad geneigt. Ohne die stabilisierende Wirkung des Mondes w\u00e4re diese Neigung sehr instabil, und die Jahreszeiten k\u00f6nnten ausbleiben. Ohne Mond w\u00e4ren die Tage k\u00fcrzer. Eine Erdumdrehung w\u00fcrde nur sechs bis zw\u00f6lf Stunden dauern. Und ein Jahr h\u00e4tte etwa 1000 Tage. Ohne Mond g\u00e4be es kaum Ebbe und Flut. Der Mond beeinflusst ganz wesentlich die Gezeiten. Ebbe und Flut w\u00fcrden ohne ihn auf etwa 1\/3 schrumpfen. Ohne Mond g\u00e4be es weniger Licht in der Nacht. Viele nachtaktive Raubtiere nutzen f\u00fcr die Jagd das Mondlicht. Ohne den Mond w\u00fcrden einige wohl aussterben.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Malte Jessl\/Jochen Rall\/Maximilian Mohr","source":"","short_text":"Ohne Mond g\u00e4be es keine Jahreszeiten, die Tage w\u00e4ren k\u00fcrzer, und es g\u00e4be kaum Ebbe und Flut. Und: Einige nachtaktive Raubtiere w\u00fcrden wohl aussterben."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/entstehung-grundgesetz-creative-commons-clip-100","title":"Die Entstehung des Grundgesetzes","category":"geowissenschaften","text":"Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Siegerm\u00e4chten in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Die drei Zonen im Westen wurden durch die USA, Frankreich und Gro\u00dfbritannien verwaltet, die Zone im Osten durch die ehemalige Sowjetunion. W\u00e4hrend in der Sowjetischen Besatzungszone mit dem Aufbau eines sozialistischen Staates begonnen wurde, schlossen sich die westlichen Alliierten nach und nach zusammen, um den Wiederaufbau Westdeutschlands voranzutreiben. Ihr gemeinsames Ziel: Es sollte ein friedlicher und demokratischer Bundesstaat entstehen. Die westlichen Bundesl\u00e4nder bekamen im Juli 1948 den Auftrag, eine demokratische Verfassung zu entwerfen. Hierzu w\u00e4hlten die Parlamente der elf L\u00e4nder den sogenannten Parlamentarischen Rat. Am 1. September 1948 fand im Museum Alexander K\u00f6nig in Bonn die feierliche Er\u00f6ffnung statt. Das Gremium aus 65 stimmberechtigten Abgeordneten verschiedener Parteien entschied, statt einer \u201eVerfassung\u201c ein vorl\u00e4ufiges Grundgesetz zu entwerfen. Der neue Staat sollte provisorischen Charakter haben \u2013 bis zu einer k\u00fcnftigen Wiedervereinigung des Deutschen Volkes. Acht Monate arbeiteten die 61 V\u00e4ter und vier M\u00fctter des Grundgesetzes an ihrem Werk, mit dem Ziel, Deutschland eine rechtliche Grundlage f\u00fcr ein friedliches und gerechtes Leben aller zu geben. Am 8. Mai 1949 wurde das Grundgesetz in Bonn vom Parlamentarischen Rat mit 53 Ja-Stimmen gegen zw\u00f6lf Nein-Stimmen verabschiedet. Auch die westlichen Besatzungsm\u00e4chte stimmten zu. Unterzeichnet wurde das Grundgesetz am 23. Mai 1949 und trat mit Ablauf des Tages in Kraft. Die Bundesrepublik Deutschland war gegr\u00fcndet.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Ellen Haas\/Anna-Lena Neidlinger\/Maximilian He\u00df\/Bundesarchiv: Welt im Film Nr.172\/1948: B-86630 und Nr. 207\/1949: 41524, Bundesrepublik Deutschland","source":"","short_text":"Acht Monate dauerte die Ausarbeitung. Ziel: eine rechtliche Grundlage f\u00fcr ein friedliches und gerechtes Leben aller. Unterzeichnet wurde das Grundgesetz am 23. Mai 1949. Die Bundesrepublik Deutschland war gegr\u00fcndet."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/kleiderordnung-im-mittelalter-creative-commons-clip-100","title":"Kleiderordnung im Mittelalter","category":"geowissenschaften","text":"Wer sich wie zu kleiden hatte, war im Mittelalter vorgeschrieben. Oberste Regel: \"Anst\u00e4ndig\" sollte jeder aussehen, also dem eigenen Stand angemessen. Vorgeschrieben wurde vor allem, was nicht getragen werden d\u00fcrfte: spitze Schnabelschuhe beispielsweise. Die waren dem Adel vorbehalten. Bei Frauen war alles Offenherzige und Figurbetonte verp\u00f6nt. Juden wurden in fast ganz Europa verpflichtet, einen gelben spitzen Hut zu tragen. Eine unverhohlene Stigmatisierung. Der Bauer trug indes tagein, tagaus dasselbe Gewand: Kittel, Hose, Bundschuh, die immer wieder geflickt wurden.","attribution":"ZDF\/Terra X\/G. Graffe\/C. Moroni\/Gruppe 5\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Wer sich wie zu kleiden hatte, war im Mittelalter vorgeschrieben. Oberste Regel: \"Anst\u00e4ndig\" sollte jeder aussehen, also dem eigenen Stand angemessen. Doch vorgeschrieben wurde vor allem, was nicht getragen werden durfte."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/so-beeinflussen-sich-lebewesen-untereinander-creative-commons-clip-100","title":"So beeinflussen sich Lebewesen gegenseitig","category":"geowissenschaften","text":"Diese Ameisen bestimmen, wie L\u00f6wen jagen! Denn keine Art lebt f\u00fcr sich selbst - Lebewesen beeinflussen sich gegenseitig. So k\u00f6nnen auch die kleinsten Organismen gro\u00dfe Effekte haben. Die ostafrikanische Fl\u00f6tenakazie lebt in einer Gemeinschaft mit Crematogaster-Ameisen. Der Baum bietet den Insekten in seinen angeschwollenen Stacheln Nektar und Lebensraum. Im Gegenzug verteidigen die Ameisen den Baum gegen bl\u00e4tterfressende Elefanten. Ein Biss in die empfindlichen Schleimh\u00e4ute schreckt ab. Doch die invasive Dickkopfameise Pheidole megacephala st\u00f6rt diese Symbiose und frisst die n\u00fctzlichen einheimischen Ameisen. Zudem verteidigt diese Art die B\u00e4ume nicht mehr gegen Elefanten. Die Folge: Es werden mehr B\u00e4ume abgefressen, und die Savanne wird offener. Das wiederum geht an den L\u00f6wen nicht spurlos vorbei: Sie haben weniger Verstecke, um ihrer Beute aufzulauern - und erbeuten auch weniger Zebras.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Malte Jessl\/Martin Schaaf\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Ameisen bestimmen, wie L\u00f6wen jagen? Keine Art lebt f\u00fcr sich selbst - Lebewesen beeinflussen sich gegenseitig. Auch die kleinsten Organismen k\u00f6nnen gro\u00dfe Effekte haben."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/die-bedeutung-von-froeschen-im-alten-aegypten-creative-commons-clip-100","title":"Die Bedeutung von Fr\u00f6schen im alten \u00c4gypten","category":"geowissenschaften","text":"Haben Fr\u00f6sche im alten \u00c4gypten eine besondere Rolle gespielt? In Gr\u00e4bern fand man die Amphibien h\u00e4ufiger als Grabbeilage: Nat\u00fcrlich mumifiziert \u2013 denn im Mumifizieren waren \u00c4gypter wahre Meister. Hier allerdings wurde ihnen die Arbeit abgenommen. Denn Fr\u00f6sche trocknen ganz ohne menschliches Tun aus \u2013 ohne Wasser k\u00f6nnen sie nicht \u00fcberleben. Warum wurden aber ausgerechnet Fr\u00f6sche mit ins Jenseits geschickt? Die Antwort findet sich im \u00e4gyptischen G\u00f6tterglauben. So wurde die Geburtsg\u00f6ttin Heqet oft froschk\u00f6pfig dargestellt \u2013 der Frosch also mit Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht. Der Grund: Nil-\u00dcberschwemmungen locken besonders Fr\u00f6sche an. Der Ruf des Wassers, Leben zu erzeugen, kam dem Frosch somit zugute. Gott Ptah wiederum galt als ein m\u00e4chtiger Sch\u00f6pfergott. Inspiriert vom Lebenszyklus der Amphibien, die aus Eiern zu Kaulquappen und dann zu Fr\u00f6schen heranwachsen, wurde ihm die sch\u00f6pferische Kraft der Wiedergeburt im Wasser zugeschrieben. Auch waren Amulette in Froschform als Schmuck sehr beliebt.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Daniela Busch\/Kerstin Kockler\/Maximiian He\u00df","source":"","short_text":"In Gr\u00e4bern fand man die Amphibien h\u00e4ufiger als Grabbeilage. Warum wurden aber ausgerechnet Fr\u00f6sche mit ins Jenseits geschickt? Die Antwort findet sich im \u00e4gyptischen G\u00f6tterglauben."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/was-sich-hinter-der-kreiszahl-pi-verbirgt-creative-commons-clip-100","title":"Was sich hinter der Kreiszahl pi verbirgt","category":"geowissenschaften","text":"Was sich hinter der Zahl \u201cpi\u201d verbirgt, l\u00e4sst sich an jedem runden Alltagsgegenstand erkl\u00e4ren. Man misst zum Beispiel von einer Kaffeetasse zuerst den Umfang und dann den Durchmesser. Teilt man dann Umfang durch Durchmesser, erh\u00e4lt man ungef\u00e4hr 3,14 \u2013 also pi. Pi ist das Verh\u00e4ltnis von Umfang zu Durchmesser eines Kreises. Dabei macht es keinen Unterschied, wie gro\u00df der Kreis ist \u2013 das Verh\u00e4ltnis bleibt immer gleich, es ist pi. Deshalb spricht man bei pi von einer Konstante. Erst mit pi konnten Umfang und Fl\u00e4che eines Kreises berechnet werden. J\u00e4hrlich wird im dritten Monat, am 14. Tag, also am 14. M\u00e4rz, der weltweite \u201epi-Day\u201c gefeiert.\u201c Dazu gibt es einen runden Kuchen \u2013 auf englisch \u201cpie\u201d - und es wird eine Runde im Kreis gelaufen.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Lena Paul\/Dirk Hagen\/Saba Bussmann\/Jochen Schmidt","source":"https:\/\/de.serlo.org\/mathe\/2107\/kreiszahl-pi","short_text":"Pi ist das Verh\u00e4ltnis von Umfang zu Durchmesser eines Kreises. Dabei macht es keinen Unterschied, wie gro\u00df der Kreis ist \u2013 das Verh\u00e4ltnis bleibt immer gleich, es ist pi. Deshalb spricht man bei pi von einer Konstante."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-funktioniert-unser-gleichgewichtssinn-creative-commons-clip-100","title":"Wie funktioniert unser Gleichgewichtssinn?","category":"geowissenschaften","text":"F\u00fcr das menschliche Gleichgewicht ist ein Sinnesorgan im Innenohr verantwortlich: das Vestibular- oder Gleichgewichtsorgan. Das nur wenige Zentimeter gro\u00dfe Organ liegt direkt neben der H\u00f6rschnecke und besteht aus zwei Teilen: den Bogeng\u00e4ngen und den sogenannten Vorhofs\u00e4ckchen, die alle mit einer z\u00e4hen Fl\u00fcssigkeit gef\u00fcllt sind. Die drei fast kreisrunden Bogeng\u00e4nge nehmen Drehungen des Kopfes wahr. Je ein Bogen ist f\u00fcr eine Richtung zust\u00e4ndig: Neigungen nach oben und unten, seitliche Drehungen und nach links und rechts. Am Ende jedes Bogengangs befindet sich die \u201cAmpulle\u201d. In einer d\u00fcnnen Membran, hier rosa eingef\u00e4rbt, sind die Sinnesh\u00e4rchen eingebettet: Bewegt sich der Kopf, bleibt die tr\u00e4ge Fl\u00fcssigkeit erst einmal still. Die Membran \u201creibt\u201d also an der Fl\u00fcssigkeit entlang und reizt die Sinnesh\u00e4rchen. In Gehirn treffen die Signale aus den einzelnen Bogeng\u00e4ngen aufeinander und werden zu einem Bild zusammengesetzt. Ebenfalls wichtig f\u00fcr den Gleichgewichtssinn sind die Vorhofs\u00e4ckchen. Sie funktionieren \u00e4hnlich wie die Bogeng\u00e4nge \u00fcber Sinnesh\u00e4rchen und nehmen Beschleunigungen wahr.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Paul Grumer\/Fabian Brokmeier\/Benjamin Calliari-Herzberg\/Maximilian He\u00df","source":"https:\/\/www.daserste.de\/information\/wissen-kultur\/w-wie-wissen\/Propriozeption-100.html","short_text":"F\u00fcr das menschliche Gleichgewicht ist ein Sinnesorgan im Innenohr verantwortlich. Es ist nur wenige Zentimeter gro\u00df, liegt direkt neben der H\u00f6rschnecke und besteht aus zwei Teilen: den Bogeng\u00e4ngen und den sogenannten Vorhofs\u00e4ckchen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-bewegen-sich-schnecken-fort-creative-commons-clip-100","title":"Wie bewegen sich Schnecken fort?","category":"geowissenschaften","text":"Schnecken werden in der Wissenschaft auch Gastropoden genannt, das hei\u00dft Bauchf\u00fc\u00dfer. Denn: Der Bauch der Schnecke ist zugleich ihr Fu\u00df. Die Schnecke bewegt sich vorw\u00e4rts, indem sie diesen breiten, flachen Fu\u00df hinten etwas anhebt und ein St\u00fcck weiter vorne wieder aufsetzt. So entsteht eine wellenf\u00f6rmige Vorw\u00e4rts-Bewegung. Von der Seite sieht man davon nichts, weil der Rand des Fu\u00dfes immer fest am Boden bleibt. Aber dass Schnecken tats\u00e4chlich \u00fcber Rasierklingen kriechen k\u00f6nnen, liegt an ihrem Schleim. Er sch\u00fctzt nicht nur den Schneckenk\u00f6rper vor dem Austrocknen, sondern ist so etwas wie eine selbst gemachte Fahrbahn. Durch eine Dr\u00fcse am Fu\u00df scheidet die Schnecke den Schleim aus, der zum gr\u00f6\u00dften Teil aus Wasser besteht, daneben aber auch Zucker und Eiwei\u00df enth\u00e4lt. Diese Mischung verleiht dem Schleim eine besondere Eigenschaft: Er kann seine Konsistenz ver\u00e4ndern! Eigentlich ist er z\u00e4h und klebrig. So gibt er der Schnecke Halt, sogar auf senkrechten Fl\u00e4chen. Doch dort, wo die Schnecke bei ihrer wellenf\u00f6rmigen Kriechbewegung den Fu\u00df gegen den Untergrund presst, wird der Schleim unter dem Druck fl\u00fcssig. So kann die Schnecke auf ihrem Schleim voran gleiten - auch \u00fcber scharfe Rasierklingen.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Tillman Graach\/Ariel Sages\/Kilian Vogl\/Saba Bussmann\/Moritz Frisch","source":"","short_text":"Der Bauch der Schnecke ist zugleich ihr Fu\u00df. Sie bewegt sich vorw\u00e4rts, indem sie den breiten, flachen Fu\u00df hinten etwas anhebt und ein St\u00fcck weiter vorne wieder aufsetzt. So entsteht eine wellenf\u00f6rmige Vorw\u00e4rts-Bewegung."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/lehnswesen-im-mittelalter-creative-commons-clip-100","title":"Lehnswesen im Mittelalter","category":"geowissenschaften","text":"Die St\u00e4ndegesellschaft im Mittelalter beruhte auf dem sogenannten Lehnswesen. Lehen kommt von Leihen. Denn der Lehnsherr verlieh sein Land. Der Lehnsmann versprach daf\u00fcr Gefolgschaft. Oberster Lehnsherr war der K\u00f6nig. An zweiter Stelle standen die Herz\u00f6ge, Grafen und Bisch\u00f6fe. Darunter folgte der niedere Adel: Edelfreie und \u00c4bte. Am unteren Rand der Gesellschaft standen die Bauern. Und die Ritter? Auch sie hatten einen Platz in der ber\u00fchmten Lehnspyramide \u2013 als Teil des niederen Adels.","attribution":"ZDF\/Terra X\/G. Graffe\/C. Moroni\/Gruppe 5\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Die St\u00e4ndegesellschaft im Mittelalter beruhte auf dem sogenannten Lehnswesen. Der Lehnsherr verlieh sein Land. Der Lehnsmann versprach daf\u00fcr Gefolgschaft. Die ber\u00fchmte Lehnspyramide zeigt die Hierarchien."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/was-verraten-baumringe-creative-commons-clip-100","title":"Was verraten Baumringe?","category":"geowissenschaften","text":"Wie entstehen die Jahresringe von B\u00e4umen? Und was erz\u00e4hlen sie uns \u00fcber die Vergangenheit? Jedes Jahr bildet ein Baum eine neue Wachstumsschicht. Deshalb gilt: Je mehr Ringe der Baum hat, desto \u00e4lter ist er. Grund daf\u00fcr sind die Jahreszeiten. Im Fr\u00fchjahr w\u00e4chst der Baum am schnellsten. In dieser Zeit bildet er die helle Schicht eines Rings. Im Herbst w\u00e4chst er langsamer \u2013 die dunkle Schicht entsteht. Im Winter ist es zu kalt. Deshalb ist eine Wachstumspause angesagt. Das ist aber noch nicht alles: Denn die Ringe verraten uns noch mehr als nur das Alter eines Baumes. Sie sind auch ein Archiv f\u00fcr die Bedingungen unter denen er gewachsen ist. Wenn der Baum in einem Jahr genug Licht, Wasser und N\u00e4hrstoffe bekommt und g\u00fcnstige Temperaturen herrschen, w\u00e4chst er schneller. Dann bildet er mehr Holz \u2013 also einen breiteren Ring. Es kann aber auch sein, dass der Baum beim Wachstum gest\u00f6rt wird. Zum Beispiel, wenn es zu wenig regnet und sehr hei\u00df ist. Dann bildet er nur einen schmalen Ring. Durch die Abfolge der Ringe kann man deshalb das Alter von Holz exakt bestimmen \u2013 sogar Jahrhunderte nachdem ein Baum gef\u00e4llt wurde. Und man kann genau sagen, wann der Baum gelebt hat und in welchem Jahr er gef\u00e4llt wurde. So l\u00e4sst sich auch das Alter historischer Geb\u00e4ude bestimmen. Daf\u00fcr untersucht man die Jahresringe der Holzbalken, mit denen das Geb\u00e4ude gebaut wurde.","attribution":"ZDF\/TerraX\/Leon Altfeld\/Julia Bruch\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Wie entstehen die Jahresringe von B\u00e4umen? Und was erz\u00e4hlen sie uns \u00fcber die Vergangenheit? Jedes Jahr bildet ein Baum eine neue Wachstumsschicht. Deshalb gilt: Je mehr Ringe der Baum hat, desto \u00e4lter ist er. Grund daf\u00fcr sind die Jahreszeiten."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wann-tritt-der-klinische-tod-ein-creative-commons-clip-100","title":"Wann tritt der klinische Tod ein?","category":"geowissenschaften","text":"Beim sogenannten \u201eklinischen Tod\u201c bleibt das Herz stehen. Die Atmung f\u00e4llt aus. Nach sieben Sekunden kommt es zur Bewusstlosigkeit. Das Herz pumpt das Blut nicht mehr richtig in die Blutgef\u00e4\u00dfe. Die 100 Billionen Zellen im K\u00f6rper sind aber noch lebendig, sie werden allerdings nun nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Im Gehirn entstehen nach drei bis f\u00fcnf Minuten bleibende Sch\u00e4den. Wird rechtzeitig reanimiert, kann der Prozess umgekehrt werden, und der Mensch \u00fcberlebt. Bleibt allerdings die Sauerstoffversorgung aus, sterben die Zellen im Gehirn nach zehn Minuten endg\u00fcltig. Der Hirntod tritt ein. Alle Gehirnfunktionen sind erloschen. Ein Zur\u00fcckkommen ist nicht mehr m\u00f6glich.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Julia N\u00f6lker\/Tobias Bauer\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Beim sogenannten klinischen Tod bleibt das Herz stehen. Die Atmung f\u00e4llt aus. Die Zellen im K\u00f6rper werden nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Bleibt die Sauerstoffversorgung aus, sterben die Zellen im Gehirn nach zehn Minuten endg\u00fcltig."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-kann-man-temperatur-definieren-creative-commons-clip-100","title":"Wie kann man Temperatur definieren?","category":"geowissenschaften","text":"Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, den Atomen und Molek\u00fclen. Sie sind st\u00e4ndig in Bewegung. Die Temperatur ist ein Ausdruck davon, wie heftig sie sich bewegen. Also je schneller, desto w\u00e4rmer und umgekehrt \u2013 bis hin zum absoluten Nullpunkt, dem kompletten Stillstand. Um die Temperatur zu definieren, gibt es verschiedene Einteilungen: Die Celsius-Skala ist zwar die gel\u00e4ufigste, aber in der Physik nutzen Forschende h\u00e4ufig die Kelvin-Skala \u2013 deren Grundlage der absolute Nullpunkt ist. An diesem \u2013 nur theoretisch erreichbaren \u2013 Punkt kommen alle Teilchen zum Stillstand, k\u00e4lter geht es nicht: Hier herrschen 0 Kelvin. Im Gegensatz zur Celsius-Skala gibt es keine negativen Kelvin-Werte. Deshalb ist f\u00fcr die Temperatur auch Kelvin die international anerkannte Basiseinheit, kurz SI-Einheit \u2013 und nicht Grad Celsius. Die Unterschiede zwischen \u201ceinem Grad\u201d sind bei Celsius und Kelvin gleich, die beiden Skalen sind nur verschoben: 0 Kelvin entsprechen etwa -273\u00b0C.","attribution":"ZDF\/TerraX plus\/Bilderfest\/Paul Grumer\/Moritz Krause\/Maximilian R\u00fcgamer\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Atome und Molek\u00fcle sind st\u00e4ndig in Bewegung. Die Temperatur ist ein Ausdruck davon, wie heftig sie sich bewegen. Je schneller, desto w\u00e4rmer und umgekehrt \u2013 bis zum kompletten Stillstand. Um die Temperatur zu definieren, gibt es verschiedene Einteilungen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/einfluss-des-mondes-auf-die-erde-creative-commons-clip-100","title":"Der Einfluss des Mondes auf die Erde","category":"geowissenschaften","text":"Der Mond ist unser st\u00e4ndiger Begleiter und vermutlich zur gleichen Zeit wie die Erde entstanden. Besonders wichtig ist seine Rolle im Spiel der Gezeiten, denn er beeinflusst Ebbe und Flut. Zwischen dem Mond und der Erde wird ein fester Abstand angenommen. F\u00e4lschlicherweise wird oft gedacht, nur der Mond dreht sich um die Erde. Aber: Mond und Erde drehen sich beide um ihren gemeinsamen Massenschwerpunkt. Doch weil die Erde viel schwerer und gr\u00f6\u00dfer ist, befindet sich der Punkt nicht in der Mitte zwischen Erde und Mond, sondern noch auf der Erde, also eigentlich im Erdmantel. Das ist der Punkt, in dem die beiden K\u00f6rper im Gleichgewicht sind. Er wird Baryzentrum genannt. Die Erde dreht sich also, wie der Mond, um dieses Baryzentrum herum. Durch diese Rotation ist das Wasser nicht gleichm\u00e4\u00dfig auf der Erde verteilt. Es wird in eine Richtung, und zwar weg vom Baryzentrum und Mond, gedr\u00fcckt. Auf der mondabgewandten Seite entsteht ein Flutberg. Auf der mondzugewandten wirkt die Gravitationskraft des Mondes und bildet einen Flutberg auf der entgegengesetzten Seite. Denn: Das Wasser der Ozeane folgt dem Zerren und bewegt sich zum Mond hin. So gibt es auf der Erde zwei Flutberge. Die Wassermassen t\u00fcrmen sich an diesen Stellen auf. In den Bereichen dazwischen herrscht Niedrigwasser \u2013 hier liegen die Ebbt\u00e4ler. Und da die Erde innerhalb dieser Wasserbewegungen rotiert, dreht sie sich unter den Flutbergen und Ebbt\u00e4lern hindurch. So gibt es in der Regel jeden Tag zweimal Flut und zweimal Ebbe.","attribution":"ZDF\/Terra X plus\/Bilderfest\/Lena Paul\/Tobias Bauer\/Maximilian R\u00fcgamer\/Tim Uhlendorf\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Der Mond ist unser st\u00e4ndiger Begleiter und vermutlich zur gleichen Zeit wie die Erde entstanden. Besonders wichtig ist seine Rolle im Spiel der Gezeiten, denn er beeinflusst Ebbe und Flut."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/entstehung-mittelmeer-creative-commons-clip-100","title":"Entstehung Mittelmeer","category":"geowissenschaften","text":"Das Mittelmeer begann sich vor etwa 150 Millionen Jahren zu bilden: Als der Superkontinent Pang\u00e4a auseinanderbrach, wanderte der afrikanische Kontinent nordw\u00e4rts und stie\u00df gegen Europa. Auf diese Weise formte sich das Mittelmeerbecken, was zu dieser Zeit - vor 5,6 Millionen Jahren noch g\u00e4nzlich von beiden Kontinenten umschlossen wurde. Ohne eine Verbindung zum Atlantik trocknete das Mittelmeer zun\u00e4chst aus und verdampfte zu einer Salzw\u00fcste. Erst eine riesige Flutkatastrophe vor 5,3 Millionen Jahren lie\u00df das Mittelmeer in seiner heutigen Form entstehen. Aus dem Atlantik str\u00f6mten immense Wassermassen \u00fcber den Damm bei Gibraltar und bef\u00fcllten das vertrocknete Mittelmeerbecken. Diese gewaltige Flut formte so auch die Stra\u00dfe von Gibraltar \u2013 eine breite Schlucht, die sich bis zum Meeresboden erstreckt und bis heute die einzige Verbindung zwischen dem Mittelmeer und dem Atlantik darstellt.","attribution":"ZDF\/3sat\/nano\/Gregor Steinbrenner\/Kelvin Film GmbH\/Sylvia Lauer\/Maximilan Mohr","source":"","short_text":"Erst eine riesige Flutkatastrophe vor 5,3 Millionen Jahren lie\u00df das Mittelmeer in seiner heutigen Form entstehen. Aus dem Atlantik str\u00f6mten immense Wassermassen \u00fcber den Damm bei Gibraltar und bef\u00fcllten das vertrocknete Mittelmeerbecken."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/einfluss-der-sonnen-bei-tiefseetieren-creative-commons-clip-100","title":"Einfluss der Sonne auf Tiefseetiere","category":"geowissenschaften","text":"Normalerweise bleiben Tiere ihrem Lebensraum treu, wenn sie ihn einmal erobert haben. Nicht aber in den Ozeanen. Jede Nacht nach Sonnenuntergang beginnt rund um den Globus die gr\u00f6\u00dfte Tierwanderung des Planeten. Dann kommen Milliarden von Tiefseetieren aus Tausenden Metern Wassertiefe an die Oberfl\u00e4che, um sich im Schutz der Dunkelheit satt zu fressen. Bei Morgengrauen verschwinden sie wieder in den lichtlosen Weiten der Tiefsee.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Gruppe 5 Filmproduktion\/Tamar Baumgarten\/Scope VFX\/Maximilian Mohr","source":"","short_text":"Normalerweise bleiben Tiere ihrem Lebensraum treu, wenn sie ihn einmal erobert haben. Nicht aber in den Ozeanen. Jede Nacht nach Sonnenuntergang beginnt rund um den Globus die gr\u00f6\u00dfte Tierwanderung des Planeten."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/geheimnisvolle-tiefsee-creative-commons-clip-100","title":"Geheimnisvolle Tiefsee","category":"geowissenschaften","text":"Das \u00d6kosystem Ozean ist faszinierend und relativ gut erforscht. Das gilt jedoch nur f\u00fcr die oberen Wasserschichten. Hier findet sich der Gro\u00dfteil aller bekannten Meeresbewohner. In tieferen Bereichen dagegen beginnt eine geheimnisvolle Unterwasserwelt: Wer hier \u00fcberlebt, muss perfekt angepasst sein an: Dunkelheit, K\u00e4lte, einen extrem hohen Wasserdruck und permanenten Nahrungsmangel. Ab 4000 Metern Wassertiefe beginnt das Gebiet der Tiefseeebene. Risse und Spalten f\u00fchren noch weiter hinab zu sogenannten Tiefseegr\u00e4ben, die eine Meerestiefe von 11.000 Metern erreichen k\u00f6nnen. ","attribution":"ZDF\/Terra X\/Gruppe 5 Filmproduktion\/Tamar Baumgarten\/Scope VFX\/Maximilian Mohr","source":"","short_text":"In den tieferen Bereichen der Ozeane beginnt eine geheimnisvolle Unterwasserwelt: Wer hier \u00fcberlebt, muss perfekt angepasst sein an: Dunkelheit, K\u00e4lte, einen extrem hohen Wasserdruck und permanenten Nahrungsmangel."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/einfluss-der-eisschmelze-auf-die-waldbrandgefahr-creative-commons-clip-100","title":"Einfluss der Eisschmelze auf Waldbrandgefahr","category":"geowissenschaften","text":"Schmelzendes Eis in der Arktis sorgt f\u00fcr eine steigende Waldbrandgefahr im Westen Nordamerikas. Die Ursache liegt hier: Schmelzen wei\u00dfe Eisfl\u00e4chen, bleibt dunkles Meerwasser zur\u00fcck. Dieses reflektiert weniger Sonnenlicht ins All als wei\u00dfes Eis. Die W\u00e4rme bleibt in den Luftschichten \u00fcber der Arktis und breitet sich aus. Der Jetstream, ein Wetter bestimmender H\u00f6henwind, wird instabil und wegen des geringeren W\u00e4rme-Unterschiedes zwischen Arktis und s\u00fcdlicheren Breiten schw\u00e4cher. Daher bleiben Hochdruckgebiete im Westen Nordamerikas lange an einem Ort h\u00e4ngen. Sie bringen hei\u00dfes und trockenes Wetter und steigern so die Waldbrandgefahr. Forschende fanden einen starken Zusammenhang: Je kleiner die Eisfl\u00e4che, desto gr\u00f6\u00dfer die Feuergefahr.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Nathan Niemeier\/Martin Schaaf","source":"https:\/\/www.nature.com\/articles\/s41467-021-26232-9","short_text":"Schmelzendes Eis in der Arktis sorgt f\u00fcr eine steigende Waldbrandgefahr im Westen Nordamerikas. Wei\u00dfe Eisfl\u00e4chen reflektieren Sonnenlicht zur\u00fcck ins All. Verringern sich diese, bleibt die W\u00e4rme in den Luftschichten und beg\u00fcnstigt hei\u00dfes, trockenes Wetter."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/lichtabsorption-im-wasser-creative-commons-clip-100","title":"Lichtabsorption im Wasser","category":"geowissenschaften","text":"Wasser absorbiert Licht. Rotes Licht wird zuerst verschluckt. Nach und nach wird ein immer gr\u00f6\u00dferer Teil des Lichtspektrums ausgefiltert, die Farben erscheinen immer blauer. Ab ungef\u00e4hr einem Kilometer dringt kein Licht mehr in die Tiefe.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Hanna Kotarba\/renderbaron","source":"https:\/\/oceanservice.noaa.gov\/facts\/light_travel.html","short_text":"Wasser absorbiert Licht. Rotes Licht wird zuerst verschluckt, dann andere Teile des Lichtspektrums. Ab ungef\u00e4hr einem Kilometer dringt kein Licht mehr in die Tiefe."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/meerestiefen-am-polarkreis-creative-commons-clip-100","title":"Meerestiefen am Polarkreis","category":"geowissenschaften","text":"Unter dieser dicken Eisdecke bei Gr\u00f6nland haben Wissenschaftler einen gigantischen Canyon am Polarkreis entdeckt. Mithilfe von Radardaten. Eine Schlucht, circa 750 Kilometer lang, bis zu 800 Meter tief, stellenweise zehn Kilometer breit. Sie ist zwar nur halb so tief wie der ber\u00fchmte Grand Canyon in den USA, daf\u00fcr aber mindestens 300 Kilometer l\u00e4nger. Die Forscher vermuten, dass die riesige Felsspalte unter dem Eispanzer wie ein Kanal fungiert, in dem sich Schmelzwasser sammelt und von hier in den arktischen Ozean geleitet wird. Verborgen unter einer kilometerdicken Eisdecke. Tausende Kilometer weiter im Westen liegt Alaska, hier gibt es weniger Schluchten unter dem Eis, daf\u00fcr die Bergkette Brooks Range. An der Gr\u00f6nland-Island-Schwelle f\u00e4llt der Boden in gewaltige Tiefen ab - von 600 Meter hinunter bis zu 4000 Meter. Jede Sekunde st\u00fcrzen an dieser Kante drei Millionen Kubikmeter salzhaltiges Wasser in die Tiefe. Das ist der gr\u00f6\u00dfte \u201eWasserfall\u201c der Erde. Der gr\u00f6\u00dfte Wasserfall auf Festland hei\u00dft Angel Falls, ist in Venezuela und ergie\u00dft sich nur 979 Meter in die Tiefe, die Viktoria-F\u00e4lle in Simbabwe 120 Meter und der Rheinfall gerade mal 23 Meter.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Spiegel TV Media\/R. Hillmann\/R. Marel\/C. Gerisch\/A. Kindler\/Maximilian Mohr","source":"","short_text":"Bei Gr\u00f6nland entdeckten Wissenschaftler mithilfe von Radardaten eine 800 Meter tiefe Schlucht unter einem Eispanzer, und bei Alaska st\u00fcrzt Salzwasser in bis zu 4000 Meter Tiefe. Der gr\u00f6\u00dfte \"Wasserfall\" der Erde."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/namibia-und-wasser-creative-commons-clip-100","title":"Wasserversorgung in Namibia","category":"geowissenschaften","text":"Begrenzt von Angola, Sambia, Botsuana und S\u00fcdafrika wird Namibia in f\u00fcnf gro\u00dfe Naturr\u00e4ume unterteilt: Entlang der Atlantikk\u00fcste erstreckt sich \u00fcber fast 2000 Kilometer die Namib-W\u00fcste. Nach Osten schlie\u00dft sich an die Namib die Gro\u00dfe Randstufe an. Es folgt ein zentrales Hochland, das allm\u00e4hlich in die Kalahari \u00fcbergeht. Ganz im Nordosten liegt der Caprivi-Streifen, die \u201eNasse Nase\u201c des Landes. Fl\u00fcsse, die ganzj\u00e4hrig Wasser f\u00fchren, sind selten. Der Oranje im S\u00fcden, im Norden der Okawango, der Sambesi und der Kunene an der Grenze zu Angola. Regen ist selten in Namibia. Durchschnittlich erreichen die Niederschl\u00e4ge im \u00e4u\u00dfersten Nordosten 600 Millimeter pro Jahr und weniger als 20 Millimeter an der Atlantikk\u00fcste. Der Regen ist der limitierende Faktor f\u00fcr die Nutzung des Landes und damit f\u00fcr das Leben der Menschen. Namibia gilt als das trockenste Land s\u00fcdlich der Sahara. Im Norden Namibias gibt es ein unterirdisches Wasserreservoir. Es erstreckt sich \u00fcber eine Fl\u00e4che von ungef\u00e4hr 40 mal 70 Kilometern \u2013 das ist mehr als f\u00fcnf Mal so gro\u00df wie der Bodensee. Gespeist wird es aus dem Hochland von Angola. Das sch\u00e4tzungsweise \u00fcber 10.000 Jahre alte Grundwasser ist in einem Sand- und Tongemisch gespeichert. Es befindet sich in einer Tiefe von bis zu 350 Metern, nach oben abgeschlossen durch eine Sperrschicht. Es stehen \u00fcber 20 permanente Brunnen f\u00fcr die Untersuchung des Grundwassers zur Verf\u00fcgung. Geolog:innen versuchen, das Wasser f\u00fcr die Menschen nutzbar zu machen.","attribution":"ZDF\/Terra X\/R.Marel\/C.Gerisch\/SpiegelTV\/Jochen Schmidt","source":"","short_text":"Regen und Fl\u00fcsse, die ganzj\u00e4hrig Wasser f\u00fchren, sind in Namibia selten. Namibia gilt als das trockenste Land s\u00fcdlich der Sahara. Geolog:innen versuchen, ein unterirdisches Wasserreservoir im Norden f\u00fcr die Menschen nutzbar zu machen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wasserkreislauf-im-regenwald-creative-commons-clip-100","title":"Wasserkreislauf im Regenwald","category":"geowissenschaften","text":"Der Regenwald liegt sehr nah am \u00c4quator. Daher scheint die Sonne dort schon fr\u00fch am Morgen fast senkrecht auf die B\u00e4ume. Die Luft im Regenwald wird so schon vormittags stark erw\u00e4rmt. Wasser verdunstet und steigt aus dem Wald nach oben. Gegen Mittag pusten die sogenannten Passatwinde k\u00fchlere, feuchte Luft vom Meer heran. Diese trifft auf die warmfeuchte Luft \u00fcber dem Regenwald. So bilden sich riesige Regenwolken, die schlie\u00dflich am Nachmittag wolkenbruchartig abregnen. Danach scheint dann wieder die Sonne bis es Nacht wird. Und am n\u00e4chsten Tag beginnt alles von vorne!","attribution":"ZDF\/Tivi\/1, 2 oder 3\/Barbara Minden \/Tom B\u00fcscher\/Christoph S\u00f6hngen\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Die Luft im Regenwald wird schon vormittags stark erw\u00e4rmt. Gegen Mittag pusten Passatwinde k\u00fchlere, feuchte Luft vom Meer heran. So bilden sich riesige Regenwolken, die am Nachmittag abregnen. Danach scheint wieder die Sonne."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/plus-schule-warum-maeandern-fluesse-creative-commons-clip-100","title":"Warum m\u00e4andern Fl\u00fcsse?","category":"geowissenschaften","text":"Ein Fluss flie\u00dft, weil Wasser auf der Erdoberfl\u00e4che immer dem nat\u00fcrlichen Gef\u00e4lle folgt. Alle Flie\u00dfgew\u00e4sser, vom kleinen Bach bis zum Fluss, nehmen dabei den Weg des geringsten Widerstands entlang von T\u00e4lern und Niederungen in der Landschaft. Doch warum flie\u00dfen Fl\u00fcsse eigentlich in Kurven? Flusskurven sind im Laufe der Jahrtausende nat\u00fcrlich entstanden. Sie hei\u00dfen M\u00e4ander. M\u00e4ander bilden sich, weil das Wasser unterschiedlich schnell flie\u00dft. In der Mitte schneller und an den R\u00e4ndern und auf dem Grund des Flusses langsamer, wegen der Reibung. Auch Hindernisse, wie zum Beispiel Steine, ver\u00e4ndern die Str\u00f6mung. Schon in sanften Biegungen tr\u00e4gt ein Fluss deshalb vor allem an der Au\u00dfenseite Material ab. Weiter flussabw\u00e4rts lagert er es an der Innenseite wieder an. Durch diese Pendelbewegung entstehen ein Prall- und ein Gleithang. Dieser Prozess verst\u00e4rkt sich von selbst, und M\u00e4ander entwickeln sich. Kommen zwei Fluss-Schleifen einander besonders nahe, kann der Fluss die schmale Barriere durchbrechen. Das Altwasser wird vom Hauptlauf abgeschn\u00fcrt und kann bei fehlender Durchstr\u00f6mung langsam verlanden. Eine Art nat\u00fcrliche Begradigung. Solche ehemaligen Flussm\u00e4ander sind wichtige Lebensr\u00e4ume f\u00fcr Pflanzen und Tiere, so wie hier in dieser urspr\u00fcnglichen Auenlandschaft am Rhein.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Florian Breier, Christian Stiefenhofer\/Michi Kern\/Klaus Wache\/Tobias Forth\/Maik Siegle\/Peter Riegel\/Lilly Wagner\/Jochen Schmidt","source":"","short_text":"Ein Fluss flie\u00dft, weil Wasser auf der Erdoberfl\u00e4che immer dem nat\u00fcrlichen Gef\u00e4lle folgt. Alle Flie\u00dfgew\u00e4sser nehmen dabei den Weg des geringsten Widerstands. Flusskurven sind im Laufe der Jahrtausende nat\u00fcrlich entstanden. Sie hei\u00dfen M\u00e4ander."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/nationalpark-namibia-creative-commons-clip-100","title":"Namibias Nationalparks","category":"geowissenschaften","text":"Knapp 20 Prozent der Fl\u00e4che Namibias sind staatliche Nationalparks. Mittlerweile kommen fast 90 kommunale Naturreservate dazu. Zusammen mit privaten Reservaten sind insgesamt rund 40 Prozent des Landes gesch\u00fctzt. Im Osten dehnen sich die weiten Fl\u00e4chen der Kalahari aus. Der Gro\u00dfteil des Bodens ist fast ausschlie\u00dflich mit lockerem, unfruchtbarem Sand bedeckt. Dennoch \u00fcberstehen die Pflanzen oft monatelange Trockenheit und enorme Temperaturschwankungen. Den Tieren, die sich hier angesiedelt haben, bietet die Kalahari meist ausreichend Nahrung.","attribution":"ZDF\/Terra X\/R.Marel\/C.Gerisch\/SpiegelTV\/Jochen Schmidt","source":"","short_text":"Knapp 20 Prozent der Fl\u00e4che Namibias sind staatliche Nationalparks. Mittlerweile kommen fast 90 kommunale Naturreservate dazu. Zusammen mit privaten Reservaten sind insgesamt rund 40 Prozent des Landes gesch\u00fctzt."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/humboldtstrom-creative-commons-clip-100","title":"Der Humboldtstrom","category":"geowissenschaften","text":"Dieser Meeresstrom transportiert kaltes, n\u00e4hrstoffreiches Tiefenwasser aus der Antarktis entlang der Westk\u00fcste S\u00fcdamerikas nach Norden. Ein station\u00e4res Hochdruckgebiet \u00fcber dem Pazifik sorgt f\u00fcr S\u00fcdost-Winde, die das Oberfl\u00e4chenwasser vom Land wegblasen. Kaltes Tiefenwasser str\u00f6mt nach oben. Jede Sekunde bewegt der Humboldtstrom 15 Millionen Kubikmeter Wasser, etwa 75 Millionen Badewannenf\u00fcllungen.","attribution":"ZDF\/Terra X\/R.Marel\/S.Hillmann\/C.Gerisch\/A.Kindler\/SpiegelTV\/Maximilian Mohr","source":"","short_text":"Dieser Meeresstrom transportiert kaltes, n\u00e4hrstoffreiches Tiefenwasser aus der Antarktis entlang der Westk\u00fcste S\u00fcdamerikas nach Norden. Jede Sekunde bewegt er 15 Millionen Kubikmeter Wasser, etwa 75 Millionen Badewannenf\u00fcllungen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/bedrohtes-oekosystem-fluss-creative-commons-clip-100","title":"Bedrohtes \u00d6kosystem Fluss","category":"geowissenschaften","text":"In Deutschland reichen \u00c4cker und Wiesen oft direkt an viele Fl\u00fcsse heran. Wenn die Bauern ihre Felder zum Beispiel mit G\u00fclle d\u00fcngen, also mit extra N\u00e4hrstoffen versorgen, gelangt auch etwas davon in die Fl\u00fcsse. Dadurch k\u00f6nnen sich in den Fl\u00fcssen Algen stark vermehren, und die verbrauchen viel Sauerstoff. Die Tiere und Pflanzen im Fluss brauchen aber Sauerstoff, um zu \u00fcberleben. Ein weiteres Problem ist, dass viele Fl\u00fcsse in Deutschland in gerade Bahnen gelenkt, also begradigt, werden, damit die Schiffe besser darauf fahren k\u00f6nnen. Wenn ein Fluss aber keine oder weniger Kurven hat, flie\u00dft das Wasser schneller. Es gibt weniger ruhige Stellen, an denen Fische ihre Eier ablegen und Tiere wie Fr\u00f6sche Verstecke und ein Zuhause finden k\u00f6nnen. Und auch Schleusen und Wehre k\u00f6nnen den Lebensraum von Pflanzen und Tieren bedrohen. Sie stauen das Wasser auf, und so k\u00f6nnen zum Beispiel viele Fische nicht mehr innerhalb des Flusses umherschwimmen, um Nahrung zu suchen oder sich fortzupflanzen. Also: Zuviel G\u00fclle im Wasser, begradigte Fl\u00fcsse und Schleusen \u2013 das sind drei Gr\u00fcnde, warum der Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen in Fl\u00fcssen bedroht ist.","attribution":"ZDF\/logo\/Judith Vehar\/Maximilian Mohr","source":"","short_text":"Zuviel G\u00fclle im Wasser, begradigte Fl\u00fcsse und Schleusen: Drei Gr\u00fcnde, warum der Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen in Fl\u00fcssen bedroht ist."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wasserversorgung-aus-karstgrundwasser-creative-commons-clip-100","title":"Wasserversorgung aus Karstgrundwasser","category":"geowissenschaften","text":"Der Karst ist eine karge, trockene Gegend. Im Norden Vietnams, nahe Hanoi, liegt beispielsweise das Dong Van Karst Plateau. Etwa 80 Prozent der Landschaft ruhen auf Kalkstein. Er bildet charakteristische Formen: den Karst. Solche Karstlandschaften erinnern an Schweizer K\u00e4se. In unz\u00e4hligen Spalten und L\u00f6chern versickert Wasser. Durch chemische Prozesse wird der Kalkstein aufgel\u00f6st. So entstehen \u00fcber die Jahrtausende immer neue und gr\u00f6\u00dfere Sch\u00e4chte und Gangsysteme. Manchmal flie\u00dfen sogar ganze Fl\u00fcsse tief unter der Erde. Welche Wege das Wasser nimmt, ist oft nicht klar. Expertinnen und Experten arbeiten daran, dieses verborgene Nass f\u00fcr die Menschen (die unter der Trockenheit leiden) nutzbar zu machen. Rund 270 H\u00f6hlen sind in den letzten 25 Jahren im Norden Vietnams entdeckt und erschlossen worden. Die Bilanz ist ern\u00fcchternd \u2013 Wasser tritt selten an die Oberfl\u00e4che. Wenn doch, fliest es meist tief unten in T\u00e4lern und Schluchten, f\u00fcr die Menschen schwer erreichbar. Lediglich in der Stadt der Region gibt es eine zentrale, aber dennoch unzureichende Wasserversorgung. Hier hat ein Team aus Deutschland gemeinsam mit den Vietnamesen eine Wasserf\u00f6rderanlage gebaut. Das Wasser aus den H\u00f6hlen flie\u00dft zu einer Pumpstation. Ohne externe Stromversorgung oder Dieselaggregat wird es von da aus \u00fcber Turbinen Hunderte von Meter bef\u00f6rdert. Allein durch Wasserkraft.","attribution":"ZDF\/Terra X\/R. Marel\/I. Gesang\/SpiegelTV\/Jochen Schmidt","source":"","short_text":"In unz\u00e4hligen Spalten und L\u00f6chern der Karstlandschaften versickert Wasser. Welche Wege es nimmt, ist oft nicht klar. Rund 270 H\u00f6hlen sind im Norden Vietnams entdeckt und erschlossen worden. Doch das Wasser tritt nur selten an die Oberfl\u00e4che."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/was-waere-wenn-es-den-mond-nicht-gaebe-creative-commons-clip-100","title":"Was w\u00e4re, wenn es den Mond nicht g\u00e4be?","category":"geowissenschaften","text":"Was w\u00e4re, wenn es den Mond nicht g\u00e4be? Ohne Mond g\u00e4be es keine Jahreszeiten. Die Erdachse ist im Verh\u00e4ltnis zur scheinbaren Sonnen-Umlaufbahn um 23,5 Grad geneigt. Ohne die stabilisierende Wirkung des Mondes w\u00e4re diese Neigung sehr instabil, und die Jahreszeiten k\u00f6nnten ausbleiben. Ohne Mond w\u00e4ren die Tage k\u00fcrzer. Eine Erdumdrehung w\u00fcrde nur sechs bis zw\u00f6lf Stunden dauern. Und ein Jahr h\u00e4tte etwa 1000 Tage. Ohne Mond g\u00e4be es kaum Ebbe und Flut. Der Mond beeinflusst ganz wesentlich die Gezeiten. Ebbe und Flut w\u00fcrden ohne ihn auf etwa 1\/3 schrumpfen. Ohne Mond g\u00e4be es weniger Licht in der Nacht. Viele nachtaktive Raubtiere nutzen f\u00fcr die Jagd das Mondlicht. Ohne den Mond w\u00fcrden einige wohl aussterben.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Malte Jessl\/Jochen Rall\/Maximilian Mohr","source":"https:\/\/www.scienceinschool.org\/de\/article\/2013\/moon-2-de\/","short_text":"Ohne Mond g\u00e4be es keine Jahreszeiten, die Tage w\u00e4ren k\u00fcrzer, und es g\u00e4be kaum Ebbe und Flut. Und: Einige nachtaktive Raubtiere w\u00fcrden wohl aussterben."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/darum-schlaegt-der-blitz-in-baeume-ein-creative-commons-clip-100","title":"Darum schl\u00e4gt der Blitz in B\u00e4ume ein","category":"geowissenschaften","text":"Bei starken Aufwinden innerhalb einer Gewitterwolke reiben Wassertr\u00f6pfchen und kleine Eiskristalle aneinander. Dabei laden sich die Tr\u00f6pfchen positiv, die feinen Kristalle negativ auf. Die Tr\u00f6pfchen sinken ab. Dadurch trennen sich die positiven von den negativen Ladungen. Die entstehende Spannung erreicht einige Millionen Volt. Jetzt halten sich haupts\u00e4chlich negative Ladungen in den unteren Wolkenschichten auf. Das bewirkt eine zunehmend positive Aufladung der Erdoberfl\u00e4che. Ein elektrisches Feld entsteht. Irgendwann ist die Spannung so stark, dass sich die Ladungen von Wolke und Erdoberfl\u00e4che ausgleichen wollen. Die Anbahnung des Ladungsaustausches ist kompliziert. Schlie\u00dflich bildet sich ein Ladungskanal. Durch ihn kann sp\u00e4ter der Blitzstrom flie\u00dfen. N\u00e4hert sich der Kanal der Erdoberfl\u00e4che, verst\u00e4rkt sich ihre positive Ladung. An Stellen, die der Ladungsschlauch gut erreicht, ist die Spannung besonders hoch. Zum Beispiel an einem hohen Baum. Trifft der negative Ladungsschlauch dort auf eine positive Ladung, steht die Verbindung zwischen Wolke und Erde: Der Blitzstrom kann schlagartig flie\u00dfen.","attribution":"ZDF\/3sat\/nano\/Autorenkombinat\/Josephine Blume, Holger Barthel, Ingo Schwarz \/Wiebke M\u00fcller \/Maximilian He\u00df","source":"https:\/\/www.weltderphysik.de\/thema\/hinter-den-dingen\/gewitterblitze\/","short_text":"Die entstehende elektrische Spannung bei einem Gewitter erreicht einige Millionen Volt. Aus den \u00fcberwiegend negativ geladenen unteren Wolkenschichten schie\u00dfen die Blitze durch Ladungschl\u00e4uche auf die positiv geladene Erdoberfl\u00e4che."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/warum-knirscht-schnee-creative-commons-clip-100","title":"Warum knirscht Schnee?","category":"geowissenschaften","text":"Frischer Schnee besteht zu etwa 90 Prozent aus Luft. Denn eine Schneeflocke ist eine Ansammlung von kleinen Eiskristallen, die lose und ungeordnet an und aufeinanderh\u00e4ngen. Dazwischen bilden sich viele Hohlr\u00e4ume. Jedes Eiskristall ist individuell und hat immer eine 6-strahlige symmetrische Grundform. Von jedem Strahl gehen wieder kleine \u00c4ste ab und so weiter. Der Schnee, \u00fcber den wir laufen, enth\u00e4lt unz\u00e4hlige von diesen Miniatur-Eis\u00e4stchen. Sie zerbrechen, wenn wir auf sie treten. Jedes \u00c4stchen ist zwar mikroskopisch klein, wenn aber Millionen davon brechen, entsteht das typische knirschende Ger\u00e4usch. Weil im Neuschnee die Kristall\u00e4ste noch intakt sind, macht frischer Schnee besonders viel Krach. Auch die Temperatur spielt eine Rolle: Je w\u00e4rmer es wird, umso beweglicher werden die Eiskristalle. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt k\u00f6nnen sie sich noch verbiegen, ohne zu brechen.","attribution":"ZDF\/3sat\/nano\/Autorenkombinat\/Josephine Blume, Holger Barthel, Ingo Schwarz \/Florian Lemmel\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Eine Schneeflocke ist eine Ansammlung von kleinen Eiskristallen mit Hohlr\u00e4umen. Die Kristalle bilden Miniatur-Eis\u00e4stchen. Der Schnee, \u00fcber den wir laufen, enth\u00e4lt unz\u00e4hlige davon. Sie zerbrechen, wenn wir auf sie treten."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-kommt-es-zur-haloerscheinung-creative-commons-clip-100","title":"Wie kommt es zur Haloerscheinung?","category":"geowissenschaften","text":"Wenn Eiskristalle in gro\u00dfer H\u00f6he in sogenannten Zirruswolken vorhanden sind, wird das Sonnenlicht beim Eindringen in die prismenf\u00f6rmigen Eiskristalle gebrochen. Erst nach vielfacher Reflektion im Inneren der Eiskristalle tritt es wieder aus. Aber nur bei einem Austrittswinkel von 22 Grad ist ein klassischer Halo zu sehen. Durch die Brechung des Lichts entsteht die manchmal sichtbare Aufspaltung der Farben. Es kommt zur Haloerscheinung.","attribution":"ZDF\/Terra Xpress\/Autorenkombinat\/Birthe Heer\/Sebastian Kerz\/Tobias Sch\u00f6nke\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Wenn Eiskristalle in gro\u00dfer H\u00f6he in sogenannten Zirruswolken das Sonnenlicht brechen, kommt es zur Haloerscheinung. Aber nur bei einem Austrittswinkel von 22 Grad ist ein klassischer Halo zu sehen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/so-entsteht-ein-hurrikan-creative-commons-clip-100","title":"So entsteht ein Hurrikan","category":"geowissenschaften","text":"Ein Hurrikan entsteht erst, wenn das Meer mindestens 26 Grad warm ist. Dann bauen die St\u00fcrme ihre zerst\u00f6rerische Kraft auf. Gewaltige Wassermengen verdunsten und steigen spiralf\u00f6rmig in die H\u00f6he. Die abgek\u00fchlte Luft sinkt vor allem im Zentrum wieder ab. St\u00e4ndig wird neue warme Luft nach oben gesogen. W\u00e4hrend es im Auge des Hurrikans fast windstill ist, kreisen rundherum Tropenst\u00fcrme mit Geschwindigkeiten bis zu 300 Stundenkilometern.","attribution":"ZDF\/Terra X\/R. Marel\/S. Hillmann\/C. Gerisch\/A. Kindler\/SpiegelTV\/Maximilian Mohr","source":"","short_text":"Ein Hurrikan entsteht erst, wenn das Meer mindestens 26 Grad warm ist. Dann bauen die St\u00fcrme ihre zerst\u00f6rerische Kraft auf. W\u00e4hrend es im Auge des Hurrikans fast windstill ist, kreisen rundherum Tropenst\u00fcrme mit Geschwindigkeiten bis zu 300 km\/h."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/das-besondere-am-aprilwetter-creative-commons-clip-100","title":"Das ist das Besondere am Aprilwetter","category":"geowissenschaften","text":"Im April sind die Temperaturgegens\u00e4tze zwischen Nord und S\u00fcd am gr\u00f6\u00dften. Von den Tropen bis zum Mittelmeer ist es bereits warm. Meere und Polargebiete sind noch sehr kalt. Durch die aufeinandertreffenden Luftmassen bilden sich Tiefdruckgebiete. Je nachdem wie diese \u00fcber Mitteleuropa ziehen, ist es bei uns warm oder kalt. Hinzu kommt: Die Sonne scheint wieder l\u00e4nger. Sie ist so stark, dass sie die Landmassen erw\u00e4rmt. Die warme Luft steigt auf und trifft in gro\u00dfer H\u00f6he auf kalte Polarluft. Die Feuchtigkeit der Warmluft kondensiert. Es bilden sich Wolken, die sich wegen der Temperaturdifferenz besonders nach oben erstrecken. Die Folge: heftige, kurze Niederschl\u00e4ge, Regen, Hagel oder Schnee \u2013 inklusive Gewitter.","attribution":"ZDF\/Terra X\/ Veronika Schlosser\/Martin Schaaf","source":"","short_text":"Im April sind die Temperaturgegens\u00e4tze zwischen Nord und S\u00fcd am gr\u00f6\u00dften. Warme Luft steigt auf und trifft in gro\u00dfer H\u00f6he auf kalte Polarluft. Heftige, kurze Niederschl\u00e4ge, Hagel oder Schnee und Gewitter sind die Folge."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wasserkreislauf-im-regenwald-creative-commons-clip-100","title":"Wasserkreislauf im Regenwald","category":"geowissenschaften","text":"Der Regenwald liegt sehr nah am \u00c4quator. Daher scheint die Sonne dort schon fr\u00fch am Morgen fast senkrecht auf die B\u00e4ume. Die Luft im Regenwald wird so schon vormittags stark erw\u00e4rmt. Wasser verdunstet und steigt aus dem Wald nach oben. Gegen Mittag pusten die sogenannten Passatwinde k\u00fchlere, feuchte Luft vom Meer heran. Diese trifft auf die warmfeuchte Luft \u00fcber dem Regenwald. So bilden sich riesige Regenwolken, die schlie\u00dflich am Nachmittag wolkenbruchartig abregnen. Danach scheint dann wieder die Sonne bis es Nacht wird. Und am n\u00e4chsten Tag beginnt alles von vorne!","attribution":"ZDF\/Tivi\/1, 2 oder 3\/Barbara Minden \/Tom B\u00fcscher\/Christoph S\u00f6hngen\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Die Luft im Regenwald wird schon vormittags stark erw\u00e4rmt. Gegen Mittag pusten Passatwinde k\u00fchlere, feuchte Luft vom Meer heran. So bilden sich riesige Regenwolken, die am Nachmittag abregnen. Danach scheint wieder die Sonne."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/temperaturen-in-der-wueste-creative-commons-clip-100","title":"Temperaturen in der W\u00fcste","category":"geowissenschaften","text":"In der W\u00fcste gibt es nur ganz selten Wolken am Himmel, weil es am Boden kaum Wasser gibt, das verdunsten kann. Tags\u00fcber scheint die Sonne also ungehindert auf den W\u00fcstensand. Da die einzelnen Sandk\u00f6rner die Sonnenstrahlen reflektieren, heizt sich NUR die Oberfl\u00e4che des Bodens auf. Zudem kann der Sand die Hitze nicht lange speichern und gibt sie schnell wieder an die Umgebung ab. Und da auch nachts keine Wolken am Himmel sind, die die W\u00e4rme in Erdn\u00e4he halten w\u00fcrden, entweicht diese ungehindert nach oben mit der Folge, dass die Temperatur extrem abnimmt. Dadurch kann es in W\u00fcsten zu sehr gro\u00dfen Temperaturschwankungen kommen.","attribution":"ZDF\/Tivi\/1, 2 oder 3\/Franziska Diesbach\/Christian Jung\/Christoph S\u00f6hngen\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Tags\u00fcber scheint die Sonne ungehindert auf den W\u00fcstensand, und nachts sind keine Wolken am Himmel, die die W\u00e4rme in Erdn\u00e4he halten. Dadurch kann es zu sehr gro\u00dfen Temperaturschwankungen kommen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/lebensfeindlicher-superkontinent-creative-commons-clip-100","title":"Lebensfeindlicher Superkontinent","category":"geowissenschaften","text":"Die Erde sah nicht immer aus wie heute. Auch die aktuelle Lage der Kontinente wird sich durch die Kontinentalverschiebung weiter ver\u00e4ndern. In den n\u00e4chsten 250 Millionen Jahren wird sich die Landfl\u00e4che zu einem neuen Superkontinent zusammenballen: \u201ePangaea Ultima\u201c. Ein Forschungsteam hat 2023 die klimatischen Bedingungen auf diesem Superkontinent berechnet. Diese sehen f\u00fcr den Menschen und andere S\u00e4ugetiere nicht gut aus. Auf der gigantischen Landfl\u00e4che w\u00fcrden Temperaturen zwischen 40 und 50 Grad Celsius herrschen \u2013 eine lebensfeindliche Umgebung ohne Nahrungs- und Wasserquellen. Nur zwischen acht und 16 Prozent der Landfl\u00e4che w\u00e4ren f\u00fcr S\u00e4ugetiere bewohnbar. Entschieden zu wenig f\u00fcr mehr als 5400 S\u00e4ugetier-Arten. Die Folge w\u00e4re das n\u00e4chste Massenaussterben. \u00c4hnlich wie vor 66 Millionen Jahren, als die Dinosaurier von der Erde verschwanden. Aber das wird erst in unvorstellbar weit entfernter Zukunft passieren.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Malte Jessl\/Anna Lena\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"In den n\u00e4chsten 250 Millionen Jahren wird sich die Landfl\u00e4che zu einem neuen Superkontinent zusammenballen. Doch die klimatischen Bedingungen sehen f\u00fcr den Menschen und andere S\u00e4ugetiere nicht gut aus."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/hawaiis-inseln-creative-commons-clip-100","title":"Hawaiis Inseln","category":"geowissenschaften","text":"Mitten im Pazifik, rund 3700 Kilometer vom nordamerikanischen Festland entfernt, liegen die Hawaii-Inseln. Sie sind Teil des polynesischen Kulturraums und der Inselwelt Ozeaniens. Politisch geh\u00f6ren sie - seit der Annexion 1898 - zu den USA. Von den insgesamt rund 137 Inseln und Atollen sind nur die acht gr\u00f6\u00dften erschlossen. Dazu geh\u00f6ren Kauai, Oahu, Molokai, Maui, und die Insel Hawaii, Big Island genannt. Die Hawaii-Inseln sind aus dem Meer ragende Gipfel einer \u00fcber 6000 Kilometer langen Unterwasser-Bergkette, entstanden durch den Hotspot-Vulkanismus. An einer besonders d\u00fcnnen Stelle im Erdmantel steigt hei\u00dfes Magma s\u00e4ulenartig nach oben und schmilzt die Erdkruste auf. Die Pazifische Platte bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von circa acht Zentimetern pro Jahr. Deshalb verlagern sich neue Vulkaninseln Richtung Westen. Sind sie von der Magmaquelle abgeschnitten, beginnt ein neuer Inselvulkan zu wachsen. Gr\u00f6\u00dfte und j\u00fcngste der Inseln ist Big Island. Auf den Haupt-Inseln Hawaiis leben insgesamt rund 1,4 Millionen Menschen. Die meisten davon auf Oahu mit der Hauptstadt Honolulu. Besiedelt wurden die Inseln von Polynesiern, die vermutlich etwa 300 nach Christus von den Marquesas-Inseln kommend auf Hawaii landeten. Eine zweite Besiedlungswelle folgte etwa im 11. Jahrhundert von Tahiti aus. Bis heute bleibt r\u00e4tselhaft, warum die Polynesier mit ihren Booten rund 3500 Kilometer \u00fcber das offene Meer zur\u00fccklegten. Hawaii ist ganzj\u00e4hrig mit angenehmen Temperaturen gesegnet. Daf\u00fcr sorgen Passatwinde, die auf ihrem Weg \u00fcber den Pazifik Feuchtigkeit sammeln. Die Winde treffen auf die Nordosth\u00e4nge der Inseln und werden durch die Berge aufw\u00e4rts gedr\u00e4ngt, wo die Feuchtigkeit zu Wolken kondensiert, als Regen nieder geht und f\u00fcr eine \u00fcppige Vegetation sorgt. Die s\u00fcdwestlichen K\u00fcstenbereiche sind vorwiegend sonnig und trocken. Die Winde trugen auch neues Leben nach Hawaii. Aber nur etwa alle 100.000 Jahre landete ein \u201eneuer\u201c Pflanzensamen auf den isolierten Inseln und schaffte es, sich zu etablieren. So entstanden \u00fcber Millionen von Jahren einzigartige \u00d6kosysteme.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Spiegel TV Media GmbH\/Susanne Hillmann\/Anja Kindler\/Christopher Gerisch\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Sie liegen mitten im Pazifik und sind Teil des polynesischen Kulturraums und der Inselwelt Ozeaniens. Politisch geh\u00f6ren sie zu den USA. Von den insgesamt rund 137 Inseln und Atollen sind nur die acht gr\u00f6\u00dften erschlossen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/erdkruemmung-erklaert-creative-commons-clip-100","title":"Erdkr\u00fcmmung erkl\u00e4rt","category":"geowissenschaften","text":"Auf der Landkarte sehen die 47 Kilometer Entfernung zwischen Bregenz und Konstanz wie eine flache Linie aus. \u00dcber den See m\u00fcsste man eigentlich das andere Ufer sehen k\u00f6nnen. Da die Erde aber eine Kugel ist, verl\u00e4uft die Linie tats\u00e4chlich auf der gekr\u00fcmmten Erdoberfl\u00e4che und ist gebogen. Die Erdkr\u00fcmmung liegt wie ein fast 42 Meter hoher H\u00fcgel zwischen den beiden St\u00e4dten. Ein 1,80 Meter gro\u00dfer Mensch kann rund f\u00fcnf Kilometer weit schauen. Alles, was weiter entfernt ist, liegt schon hinter der Erdkr\u00fcmmung.","attribution":"ZDF\/Tivi\/1,2 oder 3\/Sabine M\u00fcller\/Christoph S\u00f6hngen","source":"https:\/\/oparu.uni-ulm.de\/xmlui\/bitstream\/handle\/123456789\/3387\/vts_9973_15207.pdf?sequence=1&isAllowed=y","short_text":"Auf der Landkarte sieht die Entfernung zwischen Bregenz und Konstanz wie eine flache Linie aus. \u00dcber den See m\u00fcsste man eigentlich das andere Ufer sehen k\u00f6nnen. Da die Erde aber eine Kugel ist, ist die Linie gebogen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/so-entsteht-ein-erdbeben-creative-commons-clip-100","title":"So entsteht ein Erdbeben","category":"geowissenschaften","text":"Erdbeben entstehen, weil die Erdoberfl\u00e4che nach dem Prinzip der Plattentektonik in Bewegung ist. Die oberste Schicht der Erdkugel, die Erdkruste, besteht n\u00e4mlich nicht aus einer geschlossenen Schale, sondern aus unterschiedlich gro\u00dfen Gesteinsplatten. Die Platten liegen einer fl\u00fcssigen Gesteinsschicht auf und sind in st\u00e4ndiger Bewegung - wie Eisschollen auf dem Wasser. Man unterscheidet sieben gro\u00dfe und viele kleinere Platten. Die Platten bewegen sich aneinander vorbei, voneinander weg oder aufeinander zu, wobei sie sich auch \u00fcbereinander schieben k\u00f6nnen. Dabei k\u00f6nnen sie sich verhaken und eine enorme Spannung in der Erdkruste aufbauen. Durch die anhaltende dr\u00fcckende Bewegung der beiden Platten nimmt die Spannung immer mehr zu. Wird die Spannung zu gro\u00df, l\u00f6st sie sich ruckartig, die Platten rutschen weiter und bewegen sich wieder frei. Auf der Erdoberfl\u00e4che nehmen wir diesen Vorgang als Erdbeben wahr. Das geschieht auch bei uns in Europa. In Island driften zum Beispiel die Nordamerikanische Platte und die Eurasische Platte Jahr f\u00fcr Jahr wenige Millimeter auseinander. Im Mittelmeerraum schiebt sich die Afrikanische Platte gegen die Eurasische Platte. An den Plattengrenzen bebt dabei t\u00e4glich die Erde. Die meisten Erdbeben sind allerdings so leicht, dass sie f\u00fcr uns nicht sp\u00fcrbar sind. Starke Beben sind jedoch eine gro\u00dfe Gefahr. Menschen k\u00f6nnen verletzt und ganze St\u00e4dte zerst\u00f6rt werden. Davon betroffen sind besonders die L\u00e4nder, die \u00fcber einer Plattengrenze liegen. Im Mittelmeerraum sind das vor allem Italien, die T\u00fcrkei sowie Griechenland und Kroatien.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Julia Kammerer\/Martin Schaaf\/Maximilian Mohr","source":"https:\/\/www.leifiphysik.de\/mechanik\/mechanische-wellen\/ausblick\/entstehung-von-erdbeben","short_text":"Die Gesteinsplatten der Erdkruste sind st\u00e4ndig in Bewegung. Sie k\u00f6nnen sich verhaken und eine enorme Spannung aufbauen. L\u00f6st sich diese ruckartig, rutschen die Platten weiter. Die Erde bebt."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/die-entstehung-der-anden-creative-commons-clip-100","title":"Die Entstehung der Anden","category":"geowissenschaften","text":"Seit \u00fcber 100 Millionen Jahren zwingt die Drift der Kontinente die ozeanische Erdplatte im Westen S\u00fcdamerikas zum Abtauchen. Es entstehen gewaltige Spannungen. Teils entladen diese sich durch Vulkane, doch vor allem t\u00fcrmen sie die l\u00e4ngste Gebirgskette der Welt auf: die Anden.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Hanna Kotarba\/Albrecht M. Wendlandt","source":"","short_text":"Seit \u00fcber 100 Millionen Jahren zwingt die Drift der Kontinente die ozeanische Erdplatte im Westen S\u00fcdamerikas zum Abtauchen. Es entstehen gewaltige Spannungen. Sie t\u00fcrmen die l\u00e4ngste Gebirgskette der Welt auf: die Anden."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/so-entstanden-hoehlen-in-der-karibik-creative-commons-clip-100","title":"So entstanden H\u00f6hlen in der Karibik","category":"geowissenschaften","text":"Aufgereiht wie eine Perlenkette spannen die rund 7000 karibischen Inseln einen weiten Bogen zwischen S\u00fcd- und Nordamerika. Die Kleinen Antillen bilden den \u00f6stlichen Rand. Die Gro\u00dfen Antillen schlie\u00dfen sich an mit Puerto Rico, der Dominikanischen Republik, Haiti, Jamaika und Kuba. N\u00f6rdlich davon liegen die Bahamas. Die Vergletscherung w\u00e4hrend der Eiszeiten lie\u00df den Meeresspiegel weltweit um bis zu 130 Meter sinken. Weite Teile der Riffplattformen aus Kalkstein, die den Untergrund der Bahamas bilden, fielen trocken. Durch Risse drang Regen ein und l\u00f6ste den Kalk auf, weitverzweigte Karsth\u00f6hlen entstanden. Eingest\u00fcrzte H\u00f6hlendecken bilden die charakteristischen runden L\u00f6cher. Gegen Ende der letzten Eiszeit stieg der Meeresspiegel wieder an und flutete die H\u00f6hlen.","attribution":"ZDF\/Terra X\/R. Marel\/S. Hillmann\/C. Gerisch\/A. Kindler\/SpiegelTV\/Maximilian Mohr","source":"","short_text":"Vergletscherung w\u00e4hrend der Eiszeiten lie\u00df den Meeresspiegel sinken. Teile der Riffplattformen aus Kalkstein, die den Untergrund der Bahamas bilden, fielen trocken. Durch Risse drang Regen ein und l\u00f6ste den Kalk auf, weitverzweigte Karsth\u00f6hlen entstanden."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/was-ist-die-wallace-linie-creative-commons-clip-100","title":"Was ist die Wallace-Linie?","category":"geowissenschaften","text":"In der Insel-Welt S\u00fcdostasiens scheinen die Tierwelten eigenartig getrennt. Im S\u00fcd-Osten leben exotische V\u00f6gel, Baumk\u00e4ngurus und andere Beuteltiere wie in Australien. Im Nord-Westen hingegen asiatische Tiere wie Affen, Elefanten und Tiger. Wie kam es zu dieser Trennung? Im 19. Jahrhundert hatte der Naturkundler Alfred Russel Wallace eine Theorie: Der Meeresspiegel war hier einst niedriger, die Inseln \u00fcber Landbr\u00fccken verbunden. Dazwischen blieb jedoch eine Wassergrenze, die die Tiere nicht \u00fcberqueren konnten. Als der Meeresspiegel wieder stieg, blieb diese Trennlinie bestehen. Sie wurde zu Ehren des Forschers \u201eWallace-Linie\u201c genannt. Wallace\u2018 Erkl\u00e4rung war genial, jedoch nicht ganz richtig. Heute wissen wir: Vor 50 Millionen Jahren lag zwischen Australien und Asien ein riesiger Ozean. Erst durch die Drift der Kontinentalplatten kamen die beiden Welten n\u00e4her zueinander. Die geologischen Kr\u00e4fte verformten Land und Ozeanboden. Inseln tauchten auf und verschwanden wieder. Die Tiere nutzten sie wie Trittsteine. Aber entlang der Wallace Linie gab es immer eine Grenze: tiefe Ozeangr\u00e4ben und starke Str\u00f6mungen.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Tobias Schultes\/WENDEVARGA\/Nikolai Holzach\/Jochen Schmidt","source":"","short_text":"In der Insel-Welt S\u00fcdostasiens scheinen die Tierwelten eigenartig getrennt. Wie kam es dazu? Im 19. Jahrhundert hatte der Naturkundler Alfred Russel Wallace eine Theorie."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/vulkanismus-in-den-anden-creative-commons-clip-102","title":"Vulkanismus in den Anden","category":"geowissenschaften","text":"Die Vulkane der Anden sind besonders explosiv. Die ozeanische Platte, die unter die kontinentale s\u00fcdamerikanische Platte abtaucht, enth\u00e4lt viel Wasser. Im gl\u00fchenden Magma verdampft das Wasser, hoher Druck entsteht. Die Erdkruste in dieser Region der Welt misst bis zu 70 Kilometer und ist so dick wie nirgendwo sonst. Das Magma braucht manchmal Jahrtausende, um aufzusteigen. Immer mehr Druck baut sich auf, der sich an der Erdoberfl\u00e4che in gewaltigen Vulkanen entl\u00e4dt.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Sabine Armsen\/Albrecht M.Wendlandt","source":"","short_text":"Die Vulkane der Anden sind besonders explosiv. Die ozeanische Platte, die unter die kontinentale abtaucht, enth\u00e4lt viel Wasser. Im gl\u00fchenden Magma verdampft das Wasser. Hoher Druck entsteht, der sich an der Erdoberfl\u00e4che in gewaltigen Vulkanen entl\u00e4dt."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/geologisches-pulverfass-in-der-karibik-creative-commons-clip-100","title":"Geologisches Pulverfass Karibik","category":"geowissenschaften","text":"Die Karibik ist ein geologisches Pulverfass. In der Region treffen mehrere Erdplatten aufeinander. Am \u00f6stlichen Rand schieben sich mit etwa zwei Zentimeter pro Jahr Teile der Nord- und der S\u00fcdamerikanischen Platte unter die Karibische. Im Bereich dieser Subduktionszone entstanden die Vulkaninseln der Kleinen Antillen. Noch heute sind 16 Vulkane \u00fcber einen langen Zeitraum immer wieder aktiv.","attribution":"ZDF\/Terra X\/R. Marel\/S. Hillmann\/C. Gerisch\/A. Kindler\/SpiegelTV\/Maximilian Mohr","source":"","short_text":"Am \u00f6stlichen Rand der Region schieben sich mit etwa zwei Zentimeter pro Jahr Teile der Nord- und der S\u00fcdamerikanischen Platte unter die Karibische. Noch heute sind 16 Vulkane \u00fcber einen langen Zeitraum immer wieder aktiv."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-entstehen-weindekreiswuesten-creative-commons-clip-100","title":"Wie entstehen Wendekreisw\u00fcsten?","category":"geowissenschaften","text":"Am \u00c4quator steigt feuchtwarme Luft auf. Wenn sie abk\u00fchlt, kondensiert die Feuchtigkeit zu Wolken - es regnet. Daher ist die H\u00f6henluft k\u00fchl und trocken. Dort wo sie wieder absinkt, erw\u00e4rmt sich die Luft erneut und sorgt f\u00fcr extreme Trockenheit. Wendekreisw\u00fcsten entstehen.","attribution":"ZDF\/Terra X\/I.Zink\/Wendevarga\/Jochen Schmidt","source":"","short_text":"Wenn am \u00c4quator feuchtwarme Luft aufsteigt und abk\u00fchlt, kondensiert die Feuchtigkeit zu Wolken und es regnet. Sinkt sie wieder ab, erw\u00e4rmt sich die Luft erneut und sorgt f\u00fcr extreme Trockenheit, Wendekreisw\u00fcsten entstehen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/die-anden-als-klimascheide-creative-commons-clip-100","title":"Die Anden als Klimascheide","category":"geowissenschaften","text":"13.000 Kilometer von Deutschland entfernt, am s\u00fcdlichsten Zipfel des amerikanischen Kontinents liegt Patagonien. Die Anden teilen das Land in einen chilenischen und einen argentinischen Teil. Mit mehr als einer Million Quadratkilometer ist Patagonien rund dreimal so gro\u00df wie Deutschland. Ganz im S\u00fcden liegt Feuerland, getrennt vom Festland durch die Magellanstra\u00dfe. Am Kap Hoorn treffen Pazifik und Atlantik aufeinander. Die patagonischen Anden sind eine extreme Klimascheide. Auf ihrem Weg \u00fcber den Andenkamm regnen sich die feuchten Luftmassen vom Pazifik ab. Aus diesen jetzt niederschlagsarmen Luftmassen entwickeln sich an den Osth\u00e4ngen trockene und warme Fallwinde. Verst\u00e4rkt wird dieser Effekt durch extreme Sonneneinstrahlung im Sommer. In der Pampa herrscht deshalb vorwiegend trockenes Klima. Sie bilden das landwirtschaftliche Kernland Argentiniens, in dem vor allem die Rinderzucht dominiert.","attribution":"ZDF\/Terra X\/R.Marel\/S.Hillmann\/C.Gerisch\/A.Kindler\/SpiegelTV\/Maximilian Mohr","source":"","short_text":"Am s\u00fcdlichsten Zipfel des amerikanischen Kontinents liegt Patagonien. Die Anden teilen das Land in einen chilenischen und einen argentinischen Teil. Die patagonischen Anden sind eine extreme Klimascheide."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/der-noerdliche-polarkreis-creative-commons-clip-100","title":"Der n\u00f6rdliche Polarkreis","category":"geowissenschaften","text":"Wie eine magische Grenze spannt sich der n\u00f6rdliche Polarkreis um die Welt. Entlang des 66. Breitengrades verl\u00e4uft die Linie, an der die Sonne am 21. Juni die ganze Nacht am Himmel steht und am 21. Dezember auch am Tag nicht \u00fcber den Horizont steigt. Der Polarkreis ber\u00fchrt ganz unterschiedliche L\u00e4nder und Regionen: Gr\u00f6nland, Island, Spitzbergen, die Lofoten, Russland. Aber auch Alaska und Kanada. Der Polarkreis umschlie\u00dft die Polargebiete. Eine Welt aus Eis und Schnee. Die gewaltige Region innerhalb des Polarkreises ist eine wahre Schatzkammer: Gold, Nickel, Kupfer, Eisenerz und Diamanten. Es werden um den Nordpol herum aber auch gro\u00dfe Vorkommen an Erd\u00f6l und Erdgas vermutet. L\u00e4ngst erheben die Anrainerstaaten Anspruch auf die Sch\u00e4tze unter dem Eis. Im Mittelpunkt des Streits steht der Lomonossowr\u00fccken. Jede Nation versucht den Beweis zu erbringen, dass dieser ozeanische R\u00fccken ein Teil des jeweils eigenen Festlandsockels ist.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Spiegel TV Media\/R.Hillmann\/R.Marel\/C.Gerisch\/A.Kindler\/Maximilian Mohr","source":"","short_text":"Wie eine magische Grenze spannt sich der n\u00f6rdliche Polarkreis entlang des 66. Breitengrades um die Welt und ber\u00fchrt ganz unterschiedliche L\u00e4nder und Regionen. Die gewaltige Region innerhalb des Polarkreises ist auch eine wahre Rohstoff-Schatzkammer."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/klimazonen-in-vietnam-creative-commons-clip-100","title":"Klimazonen in Vietnam","category":"geowissenschaften","text":"Meteorologen unterteilen Vietnam grob in drei Klimazonen. Im subtropischen Norden wird es bis zu 35 Grad warm. Hier regnet es fast sechs Monate im Jahr fast t\u00e4glich. Im tropischen S\u00fcden pr\u00e4gt der Monsun das Wetter. Es wird bis zu 38 Grad hei\u00df und von Mai bis Oktober auch sehr nass. Die Wetterscheide des Landes liegt am Hai V\u00e2n Pass. Hier regnet es heftig und sehr oft.","attribution":"ZDF\/Terra X\/R. Marel\/I. Gesang\/SpiegelTV\/Jochen Schmidt","source":"","short_text":"Meteorologen unterteilen Vietnam grob in drei Klimazonen. Den subtropischen Norden, den tropischen S\u00fcden und die Wetterscheide am Hai V\u00e2n Pass."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-entstehen-feuerwolken-creative-commons-clip-100","title":"Wie entstehen Feuerwolken?","category":"geowissenschaften","text":"Bei gro\u00dfen, sehr hei\u00dfen Buschfeuern und Waldbr\u00e4nden k\u00f6nnen sich gef\u00e4hrliche Feuerwolken bilden. Das Feuer erhitzt die Luft. Diese steigt auf, da warme Luft leichter als kalte ist. Je hei\u00dfer die Luft, desto st\u00e4rker ist der Aufwind. Er nimmt Rauchpartikel mit nach oben. An diese heftet sich Wasserdampf aus Pflanzen und B\u00f6den. T\u00fcrmt sich der Wolkenmix \u00fcber 5.000 Meter hoch auf, wird die Wetterlage gef\u00e4hrlich. In den kalten Schichten der Atmosph\u00e4re gefriert das Wasser zu Eis. Die Feuerwolke f\u00e4rbt sich wei\u00df. Fachleute nennen dieses \u2013 erst wenig erforschte - Wetterph\u00e4nomen Pyrocumulonimbus Wolke. Sie erzeugt Gewitter und extreme St\u00fcrme. Einschlagende Blitze entz\u00fcnden neue Feuer. Es kommt zu Feuerst\u00fcrmen durch den Kamineffekt der aufsteigenden Luft. L\u00f6scharbeiten sind jetzt nicht mehr m\u00f6glich. Alle Menschen m\u00fcssen das Gebiet verlassen.","attribution":"ZDF\/Terra X Web\/Martin Schaaf\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Bei gro\u00dfen Waldbr\u00e4nden k\u00f6nnen sich Feuerwolken bilden. Das Feuer erhitzt die Luft. Der Aufwind nimmt Rauchpartikel mit nach oben. An diese heftet sich Wasserdampf aus Pflanzen und B\u00f6den. T\u00fcrmt sich der Wolkenmix auf, wird die Wetterlage gef\u00e4hrlich."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/creative-commons-clip-150","title":"Was ist ein Stromatolith?","category":"geowissenschaften","text":"Stromatolithen sind Kalkablagerungen von Kolonien aus Cyanobakterien. Die Steine k\u00f6nnen bis zu 3,5 Milliarden Jahre alt sein. Lange waren sie nur als Fossilien bekannt, bis 1956 vor der Westk\u00fcste Australiens eine \u201elebende\u201c Kolonie Stromatolithen entdeckt wurde. Cyanobakterien bilden auf der Oberfl\u00e4che eine Schleimschicht. Auf einer Quadratmeterfl\u00e4che Biomatte konzentrieren sich bis zu drei Milliarden einzelne Mikroorganismen. Mit Hilfe von Licht stellen sie aus Kohlendioxid und Wasser Kohlenhydrate her. Dabei entsteht Kalk. So w\u00e4chst der Stromatolith f\u00fcr das blo\u00dfe Auge unsichtbar, um maximal einen Zentimeter in circa 30 Jahren. Gebilde von einem Meter H\u00f6he sind somit knapp 3000 Jahre alt. Im Hamelin Pool haben sie im flachen Wasser \u00fcberlebt, dank des extrem hohen Salzgehaltes. Stromatolithen sind streng gesch\u00fctzt und z\u00e4hlen zum UNESCO-Weltnaturerbe.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Viking Film\/Iris Gesang\/Andreas Kieling, Frank Gutsche\/Christian R.Timmann\/Richard Sako, Boris B\u00fcrgel, Markus Tanz, John-Christian Kultzscher","source":"https:\/\/www.zdf.de\/dokumentation\/terra-x\/creative-commons-clip-150.html","short_text":"Stromatolithen sind Kalkablagerungen. Die Steine k\u00f6nnen bis zu 3,5 Milliarden Jahre alt sein. Lange waren sie nur als Fossilien bekannt, bis 1956 vor der Westk\u00fcste Australiens eine \u201elebende\u201c Kolonie Stromatolithen entdeckt wurde."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/woher-kommt-das-gold-creative-commons-clip-100","title":"Woher kommt das Gold?","category":"geowissenschaften","text":"Woher kommt das Gold auf unserer Erde? Das Edelmetall spielt in fast allen Kulturen eine wichtige Rolle. Denn Gold \u00fcberdauert wie kaum ein anderes Metall die Jahrtausende und zeigt auch dann kaum Spuren von Ver\u00e4nderung. Sch\u00e4tzungen gehen davon aus, dass bis heute weltweit knapp 200.000 Tonnen Gold gesch\u00fcrft wurden. Das ist extrem viel. Denn eigentlich m\u00fcsste es f\u00fcr uns Menschen unerreichbar sein. Zumindest, wenn es nach einer der wissenschaftlichen Entstehungstheorien der Erde geht. Der zufolge entstanden die Planeten vereinfacht gesagt in grauer Vorzeit durch die Kollision von Milliarden kleiner Himmelsk\u00f6rper, wobei sich immer gr\u00f6\u00dfere Klumpen formten. Das Element Gold - als ein Bestandteil im Baumaterial der Galaxien \u2013 sank aufgrund seiner hohen Dichte in den metallreichen Kern des Planeten. In der Folgezeit kam es immer wieder zu Zusammenst\u00f6\u00dfen, wobei u.a. unser Mond entstand und die Erde ihre Masse vergr\u00f6\u00dferte. Schwere Elemente sammelten sich weiter im Kern. Nur wenn sie durch tektonische oder vulkanische Aktivit\u00e4t an die Oberfl\u00e4che gelangen, haben wir darauf Zugriff. Aber woher stammen dann die relativ gro\u00dfen Mengen Gold, die bis heute gef\u00f6rdert und verarbeitet werden? Immerhin kommen weltweit jedes Jahr rund 3.300 Tonnen hinzu. Asteroiden gelten schon l\u00e4nger als fliegende Schatztruhen \u2013 und dass viel des in den erreichbaren Erdschichten vorhandenen Goldes kosmischen Ursprungs ist, gilt mittlerweile als erwiesen. 2017 haben Forscher die Spuren einer Kollision von zwei Stern-Leichen in den Tiefen des Universums nachgewiesen. Diese Neutronensterne waren zwar nicht besonders gro\u00df, aber sie besa\u00dfen eine extrem verdichtete Masse. Bei der Kollision entstand ein Blitz, ein sogenannter Gamma-Blitz, der nicht nur mehr Energie freisetzte als unsere Sonne in mehreren Milliarden Jahren, sondern eventuell auch jede Menge Gold. Das legen registrierte Lichtwellen und nahe. Wissenschaftler der NASA haben gesch\u00e4tzt, dass bei dieser Kollision so viel Gold freigesetzt worden sein k\u00f6nnte, dass sich daraus rund 200 Erden formen lie\u00dfen. Die Inka sollen einst gesagt haben: Das Gold sei der Schwei\u00df der Sonne. Und vielleicht lagen sie ja mit dieser Sternentheorie gar nicht so falsch.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Spiegel TV\/Jens Nicolai\/Oliver Roetz\/Hauke Ketelsen\/Richard Sako","source":"","short_text":"Einer der wissenschaftlichen Entstehungstheorien der Erde zufolge entstanden die Planeten in grauer Vorzeit durch die Kollision von Milliarden kleiner Himmelsk\u00f6rper - mit dem Element Gold als ein Bestandteil im Baumaterial der Galaxien."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-entstanden-blue-holes-auf-bahamas-creative-commons-100","title":"Wie entstanden Blue Holes?","category":"geowissenschaften","text":"Auf den Bahamas gibt es rund 1000 \u201eBlue Holes\u201c (blaue L\u00f6cher), mehr als irgendwo sonst auf der Welt. Blue Holes sind H\u00f6hlensysteme, von Meerwasser geflutet. Die H\u00f6hlen liegen nicht nur am Meer, sondern auch im Inland, wie hier auf den Abaco-Inseln. Die urzeitlichen H\u00f6hlen entstanden vor tausenden von Jahren. Damals bildeten sich auch die Tropfsteine. Anhand der Abfolge der Tropfstein-Ablagerungen kann man R\u00fcckschl\u00fcsse auf das Klima vergangener Zeiten ziehen. Damit sind die \u201eBlue Holes\u201c auf den Bahamas Archive der Erdgeschichte. Doch wie sind die geologischen Kostbarkeiten entstanden? W\u00e4hrend der Eiszeit lie\u00df die Vergletscherung den Meeresspiegel weltweit um bis zu 130 Meter sinken. Weite Teile der Riffplattformen aus Kalkstein, die den Untergrund der Bahamas bilden, fielen trocken. Durch Risse drang Regen ein und l\u00f6ste den Kalk auf, weitverzweigte Karsth\u00f6hlen entstanden. Eingest\u00fcrzte H\u00f6hlendecken bildeten die charakteristischen runden L\u00f6cher. Am Ende der letzten Eiszeit stieg der Meeresspiegel wieder an und flutete die H\u00f6hlen.","attribution":"ZDF\/Terra X\/SPIEGEL TV\/Christopher Gerisch\/Tilman Remme\/Reiner Bauer, Oliver Gurr\/Oliver Roetz, Philipp Klein\/Hauke Ketelsen\/Richard Sako","source":"","short_text":"Blue Holes sind H\u00f6hlensysteme, von Meerwasser geflutet. Wie sind die geologischen Kostbarkeiten vor tausenden von Jahren entstanden?"} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/entstehung-von-diamanten-creative-commons-100","title":"So entstanden Diamanten","category":"geowissenschaften","text":"Diamanten bestehen aus reinem kristallinen Kohlenstoff. Im Inneren der Erde verbanden sich die Kohlenstoff-Atome unter enormem Druck und hohen Temperaturen bis circa eintausendf\u00fcnfhundert Grad zu einem festen, dreidimensionalen Kristallgitter und zum h\u00e4rtesten Stoff in der Natur. Diamanten sind meist transparent \u2013 doch manchmal entstehen seltene Varianten: Stickstoffatome f\u00e4rben die Diamanten zum Beispiel gelb, das chemische Element Bor f\u00e4rbt die Edelsteine blau. Forscher vermuten in rund 150 bis 300 Kilometern Tiefe noch gigantische Vorkommen. Nur durch explosionsartige Vulkanausbr\u00fcche, die sie schnell an die Erdoberfl\u00e4che mitrei\u00dfen, werden sie f\u00fcr uns Menschen zug\u00e4nglich, eingebettet meist in Kimberlit-Gestein.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Spiegel TV\/Jens Nicolai\/Oliver Roetz\/Hauke Ketelsen\/Richard Sako","source":"","short_text":"Im Inneren der Erde verbanden sich Kohlenstoff-Atome unter enormem Druck und hohen Temperaturen zu einem festen Kristall-Gitter und zum h\u00e4rtesten Stoff in der Natur."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/entstehung-grundgesetz-creative-commons-clip-100","title":"Die Entstehung des Grundgesetzes","category":"der-menschliche-koerper","text":"Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Siegerm\u00e4chten in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Die drei Zonen im Westen wurden durch die USA, Frankreich und Gro\u00dfbritannien verwaltet, die Zone im Osten durch die ehemalige Sowjetunion. W\u00e4hrend in der Sowjetischen Besatzungszone mit dem Aufbau eines sozialistischen Staates begonnen wurde, schlossen sich die westlichen Alliierten nach und nach zusammen, um den Wiederaufbau Westdeutschlands voranzutreiben. Ihr gemeinsames Ziel: Es sollte ein friedlicher und demokratischer Bundesstaat entstehen. Die westlichen Bundesl\u00e4nder bekamen im Juli 1948 den Auftrag, eine demokratische Verfassung zu entwerfen. Hierzu w\u00e4hlten die Parlamente der elf L\u00e4nder den sogenannten Parlamentarischen Rat. Am 1. September 1948 fand im Museum Alexander K\u00f6nig in Bonn die feierliche Er\u00f6ffnung statt. Das Gremium aus 65 stimmberechtigten Abgeordneten verschiedener Parteien entschied, statt einer \u201eVerfassung\u201c ein vorl\u00e4ufiges Grundgesetz zu entwerfen. Der neue Staat sollte provisorischen Charakter haben \u2013 bis zu einer k\u00fcnftigen Wiedervereinigung des Deutschen Volkes. Acht Monate arbeiteten die 61 V\u00e4ter und vier M\u00fctter des Grundgesetzes an ihrem Werk, mit dem Ziel, Deutschland eine rechtliche Grundlage f\u00fcr ein friedliches und gerechtes Leben aller zu geben. Am 8. Mai 1949 wurde das Grundgesetz in Bonn vom Parlamentarischen Rat mit 53 Ja-Stimmen gegen zw\u00f6lf Nein-Stimmen verabschiedet. Auch die westlichen Besatzungsm\u00e4chte stimmten zu. Unterzeichnet wurde das Grundgesetz am 23. Mai 1949 und trat mit Ablauf des Tages in Kraft. Die Bundesrepublik Deutschland war gegr\u00fcndet.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Ellen Haas\/Anna-Lena Neidlinger\/Maximilian He\u00df\/Bundesarchiv: Welt im Film Nr.172\/1948: B-86630 und Nr. 207\/1949: 41524, Bundesrepublik Deutschland","source":"","short_text":"Acht Monate dauerte die Ausarbeitung. Ziel: eine rechtliche Grundlage f\u00fcr ein friedliches und gerechtes Leben aller. Unterzeichnet wurde das Grundgesetz am 23. Mai 1949. Die Bundesrepublik Deutschland war gegr\u00fcndet."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/kleiderordnung-im-mittelalter-creative-commons-clip-100","title":"Kleiderordnung im Mittelalter","category":"der-menschliche-koerper","text":"Wer sich wie zu kleiden hatte, war im Mittelalter vorgeschrieben. Oberste Regel: \"Anst\u00e4ndig\" sollte jeder aussehen, also dem eigenen Stand angemessen. Vorgeschrieben wurde vor allem, was nicht getragen werden d\u00fcrfte: spitze Schnabelschuhe beispielsweise. Die waren dem Adel vorbehalten. Bei Frauen war alles Offenherzige und Figurbetonte verp\u00f6nt. Juden wurden in fast ganz Europa verpflichtet, einen gelben spitzen Hut zu tragen. Eine unverhohlene Stigmatisierung. Der Bauer trug indes tagein, tagaus dasselbe Gewand: Kittel, Hose, Bundschuh, die immer wieder geflickt wurden.","attribution":"ZDF\/Terra X\/G. Graffe\/C. Moroni\/Gruppe 5\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Wer sich wie zu kleiden hatte, war im Mittelalter vorgeschrieben. Oberste Regel: \"Anst\u00e4ndig\" sollte jeder aussehen, also dem eigenen Stand angemessen. Doch vorgeschrieben wurde vor allem, was nicht getragen werden durfte."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/so-beeinflussen-sich-lebewesen-untereinander-creative-commons-clip-100","title":"So beeinflussen sich Lebewesen gegenseitig","category":"der-menschliche-koerper","text":"Diese Ameisen bestimmen, wie L\u00f6wen jagen! Denn keine Art lebt f\u00fcr sich selbst - Lebewesen beeinflussen sich gegenseitig. So k\u00f6nnen auch die kleinsten Organismen gro\u00dfe Effekte haben. Die ostafrikanische Fl\u00f6tenakazie lebt in einer Gemeinschaft mit Crematogaster-Ameisen. Der Baum bietet den Insekten in seinen angeschwollenen Stacheln Nektar und Lebensraum. Im Gegenzug verteidigen die Ameisen den Baum gegen bl\u00e4tterfressende Elefanten. Ein Biss in die empfindlichen Schleimh\u00e4ute schreckt ab. Doch die invasive Dickkopfameise Pheidole megacephala st\u00f6rt diese Symbiose und frisst die n\u00fctzlichen einheimischen Ameisen. Zudem verteidigt diese Art die B\u00e4ume nicht mehr gegen Elefanten. Die Folge: Es werden mehr B\u00e4ume abgefressen, und die Savanne wird offener. Das wiederum geht an den L\u00f6wen nicht spurlos vorbei: Sie haben weniger Verstecke, um ihrer Beute aufzulauern - und erbeuten auch weniger Zebras.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Malte Jessl\/Martin Schaaf\/Maximilian He\u00df","source":"https:\/\/www.wyomingbiodiversity.org\/index.php\/research-grants\/research-outreach-grants\/biodiversity-graduate-student-research-enhancement-grants\/highlights\/douglas-kamaru-linkages-between-mutualism-breakdowns-landscape-change-and-predator-prey-dynamics-human-occupied-savanna","short_text":"Ameisen bestimmen, wie L\u00f6wen jagen? Keine Art lebt f\u00fcr sich selbst - Lebewesen beeinflussen sich gegenseitig. Auch die kleinsten Organismen k\u00f6nnen gro\u00dfe Effekte haben."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/die-bedeutung-von-froeschen-im-alten-aegypten-creative-commons-clip-100","title":"Die Bedeutung von Fr\u00f6schen im alten \u00c4gypten","category":"der-menschliche-koerper","text":"Haben Fr\u00f6sche im alten \u00c4gypten eine besondere Rolle gespielt? In Gr\u00e4bern fand man die Amphibien h\u00e4ufiger als Grabbeilage: Nat\u00fcrlich mumifiziert \u2013 denn im Mumifizieren waren \u00c4gypter wahre Meister. Hier allerdings wurde ihnen die Arbeit abgenommen. Denn Fr\u00f6sche trocknen ganz ohne menschliches Tun aus \u2013 ohne Wasser k\u00f6nnen sie nicht \u00fcberleben. Warum wurden aber ausgerechnet Fr\u00f6sche mit ins Jenseits geschickt? Die Antwort findet sich im \u00e4gyptischen G\u00f6tterglauben. So wurde die Geburtsg\u00f6ttin Heqet oft froschk\u00f6pfig dargestellt \u2013 der Frosch also mit Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht. Der Grund: Nil-\u00dcberschwemmungen locken besonders Fr\u00f6sche an. Der Ruf des Wassers, Leben zu erzeugen, kam dem Frosch somit zugute. Gott Ptah wiederum galt als ein m\u00e4chtiger Sch\u00f6pfergott. Inspiriert vom Lebenszyklus der Amphibien, die aus Eiern zu Kaulquappen und dann zu Fr\u00f6schen heranwachsen, wurde ihm die sch\u00f6pferische Kraft der Wiedergeburt im Wasser zugeschrieben. Auch waren Amulette in Froschform als Schmuck sehr beliebt.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Daniela Busch\/Kerstin Kockler\/Maximiian He\u00df","source":"","short_text":"In Gr\u00e4bern fand man die Amphibien h\u00e4ufiger als Grabbeilage. Warum wurden aber ausgerechnet Fr\u00f6sche mit ins Jenseits geschickt? Die Antwort findet sich im \u00e4gyptischen G\u00f6tterglauben."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/was-sich-hinter-der-kreiszahl-pi-verbirgt-creative-commons-clip-100","title":"Was sich hinter der Kreiszahl pi verbirgt","category":"der-menschliche-koerper","text":"Was sich hinter der Zahl \u201cpi\u201d verbirgt, l\u00e4sst sich an jedem runden Alltagsgegenstand erkl\u00e4ren. Man misst zum Beispiel von einer Kaffeetasse zuerst den Umfang und dann den Durchmesser. Teilt man dann Umfang durch Durchmesser, erh\u00e4lt man ungef\u00e4hr 3,14 \u2013 also pi. Pi ist das Verh\u00e4ltnis von Umfang zu Durchmesser eines Kreises. Dabei macht es keinen Unterschied, wie gro\u00df der Kreis ist \u2013 das Verh\u00e4ltnis bleibt immer gleich, es ist pi. Deshalb spricht man bei pi von einer Konstante. Erst mit pi konnten Umfang und Fl\u00e4che eines Kreises berechnet werden. J\u00e4hrlich wird im dritten Monat, am 14. Tag, also am 14. M\u00e4rz, der weltweite \u201epi-Day\u201c gefeiert.\u201c Dazu gibt es einen runden Kuchen \u2013 auf englisch \u201cpie\u201d - und es wird eine Runde im Kreis gelaufen.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Lena Paul\/Dirk Hagen\/Saba Bussmann\/Jochen Schmidt","source":"https:\/\/de.serlo.org\/mathe\/2107\/kreiszahl-pi","short_text":"Pi ist das Verh\u00e4ltnis von Umfang zu Durchmesser eines Kreises. Dabei macht es keinen Unterschied, wie gro\u00df der Kreis ist \u2013 das Verh\u00e4ltnis bleibt immer gleich, es ist pi. Deshalb spricht man bei pi von einer Konstante."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-funktioniert-unser-gleichgewichtssinn-creative-commons-clip-100","title":"Wie funktioniert unser Gleichgewichtssinn?","category":"der-menschliche-koerper","text":"F\u00fcr das menschliche Gleichgewicht ist ein Sinnesorgan im Innenohr verantwortlich: das Vestibular- oder Gleichgewichtsorgan. Das nur wenige Zentimeter gro\u00dfe Organ liegt direkt neben der H\u00f6rschnecke und besteht aus zwei Teilen: den Bogeng\u00e4ngen und den sogenannten Vorhofs\u00e4ckchen, die alle mit einer z\u00e4hen Fl\u00fcssigkeit gef\u00fcllt sind. Die drei fast kreisrunden Bogeng\u00e4nge nehmen Drehungen des Kopfes wahr. Je ein Bogen ist f\u00fcr eine Richtung zust\u00e4ndig: Neigungen nach oben und unten, seitliche Drehungen und nach links und rechts. Am Ende jedes Bogengangs befindet sich die \u201cAmpulle\u201d. In einer d\u00fcnnen Membran, hier rosa eingef\u00e4rbt, sind die Sinnesh\u00e4rchen eingebettet: Bewegt sich der Kopf, bleibt die tr\u00e4ge Fl\u00fcssigkeit erst einmal still. Die Membran \u201creibt\u201d also an der Fl\u00fcssigkeit entlang und reizt die Sinnesh\u00e4rchen. In Gehirn treffen die Signale aus den einzelnen Bogeng\u00e4ngen aufeinander und werden zu einem Bild zusammengesetzt. Ebenfalls wichtig f\u00fcr den Gleichgewichtssinn sind die Vorhofs\u00e4ckchen. Sie funktionieren \u00e4hnlich wie die Bogeng\u00e4nge \u00fcber Sinnesh\u00e4rchen und nehmen Beschleunigungen wahr.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Paul Grumer\/Fabian Brokmeier\/Benjamin Calliari-Herzberg\/Maximilian He\u00df","source":"https:\/\/www.daserste.de\/information\/wissen-kultur\/w-wie-wissen\/Propriozeption-100.html","short_text":"F\u00fcr das menschliche Gleichgewicht ist ein Sinnesorgan im Innenohr verantwortlich. Es ist nur wenige Zentimeter gro\u00df, liegt direkt neben der H\u00f6rschnecke und besteht aus zwei Teilen: den Bogeng\u00e4ngen und den sogenannten Vorhofs\u00e4ckchen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-bewegen-sich-schnecken-fort-creative-commons-clip-100","title":"Wie bewegen sich Schnecken fort?","category":"der-menschliche-koerper","text":"Schnecken werden in der Wissenschaft auch Gastropoden genannt, das hei\u00dft Bauchf\u00fc\u00dfer. Denn: Der Bauch der Schnecke ist zugleich ihr Fu\u00df. Die Schnecke bewegt sich vorw\u00e4rts, indem sie diesen breiten, flachen Fu\u00df hinten etwas anhebt und ein St\u00fcck weiter vorne wieder aufsetzt. So entsteht eine wellenf\u00f6rmige Vorw\u00e4rts-Bewegung. Von der Seite sieht man davon nichts, weil der Rand des Fu\u00dfes immer fest am Boden bleibt. Aber dass Schnecken tats\u00e4chlich \u00fcber Rasierklingen kriechen k\u00f6nnen, liegt an ihrem Schleim. Er sch\u00fctzt nicht nur den Schneckenk\u00f6rper vor dem Austrocknen, sondern ist so etwas wie eine selbst gemachte Fahrbahn. Durch eine Dr\u00fcse am Fu\u00df scheidet die Schnecke den Schleim aus, der zum gr\u00f6\u00dften Teil aus Wasser besteht, daneben aber auch Zucker und Eiwei\u00df enth\u00e4lt. Diese Mischung verleiht dem Schleim eine besondere Eigenschaft: Er kann seine Konsistenz ver\u00e4ndern! Eigentlich ist er z\u00e4h und klebrig. So gibt er der Schnecke Halt, sogar auf senkrechten Fl\u00e4chen. Doch dort, wo die Schnecke bei ihrer wellenf\u00f6rmigen Kriechbewegung den Fu\u00df gegen den Untergrund presst, wird der Schleim unter dem Druck fl\u00fcssig. So kann die Schnecke auf ihrem Schleim voran gleiten - auch \u00fcber scharfe Rasierklingen.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Tillman Graach\/Ariel Sages\/Kilian Vogl\/Saba Bussmann\/Moritz Frisch","source":"","short_text":"Der Bauch der Schnecke ist zugleich ihr Fu\u00df. Sie bewegt sich vorw\u00e4rts, indem sie den breiten, flachen Fu\u00df hinten etwas anhebt und ein St\u00fcck weiter vorne wieder aufsetzt. So entsteht eine wellenf\u00f6rmige Vorw\u00e4rts-Bewegung."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/lehnswesen-im-mittelalter-creative-commons-clip-100","title":"Lehnswesen im Mittelalter","category":"der-menschliche-koerper","text":"Die St\u00e4ndegesellschaft im Mittelalter beruhte auf dem sogenannten Lehnswesen. Lehen kommt von Leihen. Denn der Lehnsherr verlieh sein Land. Der Lehnsmann versprach daf\u00fcr Gefolgschaft. Oberster Lehnsherr war der K\u00f6nig. An zweiter Stelle standen die Herz\u00f6ge, Grafen und Bisch\u00f6fe. Darunter folgte der niedere Adel: Edelfreie und \u00c4bte. Am unteren Rand der Gesellschaft standen die Bauern. Und die Ritter? Auch sie hatten einen Platz in der ber\u00fchmten Lehnspyramide \u2013 als Teil des niederen Adels.","attribution":"ZDF\/Terra X\/G. Graffe\/C. Moroni\/Gruppe 5\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Die St\u00e4ndegesellschaft im Mittelalter beruhte auf dem sogenannten Lehnswesen. Der Lehnsherr verlieh sein Land. Der Lehnsmann versprach daf\u00fcr Gefolgschaft. Die ber\u00fchmte Lehnspyramide zeigt die Hierarchien."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/was-verraten-baumringe-creative-commons-clip-100","title":"Was verraten Baumringe?","category":"der-menschliche-koerper","text":"Wie entstehen die Jahresringe von B\u00e4umen? Und was erz\u00e4hlen sie uns \u00fcber die Vergangenheit? Jedes Jahr bildet ein Baum eine neue Wachstumsschicht. Deshalb gilt: Je mehr Ringe der Baum hat, desto \u00e4lter ist er. Grund daf\u00fcr sind die Jahreszeiten. Im Fr\u00fchjahr w\u00e4chst der Baum am schnellsten. In dieser Zeit bildet er die helle Schicht eines Rings. Im Herbst w\u00e4chst er langsamer \u2013 die dunkle Schicht entsteht. Im Winter ist es zu kalt. Deshalb ist eine Wachstumspause angesagt. Das ist aber noch nicht alles: Denn die Ringe verraten uns noch mehr als nur das Alter eines Baumes. Sie sind auch ein Archiv f\u00fcr die Bedingungen unter denen er gewachsen ist. Wenn der Baum in einem Jahr genug Licht, Wasser und N\u00e4hrstoffe bekommt und g\u00fcnstige Temperaturen herrschen, w\u00e4chst er schneller. Dann bildet er mehr Holz \u2013 also einen breiteren Ring. Es kann aber auch sein, dass der Baum beim Wachstum gest\u00f6rt wird. Zum Beispiel, wenn es zu wenig regnet und sehr hei\u00df ist. Dann bildet er nur einen schmalen Ring. Durch die Abfolge der Ringe kann man deshalb das Alter von Holz exakt bestimmen \u2013 sogar Jahrhunderte nachdem ein Baum gef\u00e4llt wurde. Und man kann genau sagen, wann der Baum gelebt hat und in welchem Jahr er gef\u00e4llt wurde. So l\u00e4sst sich auch das Alter historischer Geb\u00e4ude bestimmen. Daf\u00fcr untersucht man die Jahresringe der Holzbalken, mit denen das Geb\u00e4ude gebaut wurde.","attribution":"ZDF\/TerraX\/Leon Altfeld\/Julia Bruch\/Maximilian He\u00df","source":"https:\/\/www.wsl.ch\/de\/wald\/jahrringe-und-baumwachstum\/mehr-als-baumringe-zaehlen\/","short_text":"Wie entstehen die Jahresringe von B\u00e4umen? Und was erz\u00e4hlen sie uns \u00fcber die Vergangenheit? Jedes Jahr bildet ein Baum eine neue Wachstumsschicht. Deshalb gilt: Je mehr Ringe der Baum hat, desto \u00e4lter ist er. Grund daf\u00fcr sind die Jahreszeiten."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wann-tritt-der-klinische-tod-ein-creative-commons-clip-100","title":"Wann tritt der klinische Tod ein?","category":"der-menschliche-koerper","text":"Beim sogenannten \u201eklinischen Tod\u201c bleibt das Herz stehen. Die Atmung f\u00e4llt aus. Nach sieben Sekunden kommt es zur Bewusstlosigkeit. Das Herz pumpt das Blut nicht mehr richtig in die Blutgef\u00e4\u00dfe. Die 100 Billionen Zellen im K\u00f6rper sind aber noch lebendig, sie werden allerdings nun nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Im Gehirn entstehen nach drei bis f\u00fcnf Minuten bleibende Sch\u00e4den. Wird rechtzeitig reanimiert, kann der Prozess umgekehrt werden, und der Mensch \u00fcberlebt. Bleibt allerdings die Sauerstoffversorgung aus, sterben die Zellen im Gehirn nach zehn Minuten endg\u00fcltig. Der Hirntod tritt ein. Alle Gehirnfunktionen sind erloschen. Ein Zur\u00fcckkommen ist nicht mehr m\u00f6glich.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Julia N\u00f6lker\/Tobias Bauer\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Beim sogenannten klinischen Tod bleibt das Herz stehen. Die Atmung f\u00e4llt aus. Die Zellen im K\u00f6rper werden nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Bleibt die Sauerstoffversorgung aus, sterben die Zellen im Gehirn nach zehn Minuten endg\u00fcltig."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-kann-man-temperatur-definieren-creative-commons-clip-100","title":"Wie kann man Temperatur definieren?","category":"der-menschliche-koerper","text":"Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, den Atomen und Molek\u00fclen. Sie sind st\u00e4ndig in Bewegung. Die Temperatur ist ein Ausdruck davon, wie heftig sie sich bewegen. Also je schneller, desto w\u00e4rmer und umgekehrt \u2013 bis hin zum absoluten Nullpunkt, dem kompletten Stillstand. Um die Temperatur zu definieren, gibt es verschiedene Einteilungen: Die Celsius-Skala ist zwar die gel\u00e4ufigste, aber in der Physik nutzen Forschende h\u00e4ufig die Kelvin-Skala \u2013 deren Grundlage der absolute Nullpunkt ist. An diesem \u2013 nur theoretisch erreichbaren \u2013 Punkt kommen alle Teilchen zum Stillstand, k\u00e4lter geht es nicht: Hier herrschen 0 Kelvin. Im Gegensatz zur Celsius-Skala gibt es keine negativen Kelvin-Werte. Deshalb ist f\u00fcr die Temperatur auch Kelvin die international anerkannte Basiseinheit, kurz SI-Einheit \u2013 und nicht Grad Celsius. Die Unterschiede zwischen \u201ceinem Grad\u201d sind bei Celsius und Kelvin gleich, die beiden Skalen sind nur verschoben: 0 Kelvin entsprechen etwa -273\u00b0C.","attribution":"ZDF\/TerraX plus\/Bilderfest\/Paul Grumer\/Moritz Krause\/Maximilian R\u00fcgamer\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Atome und Molek\u00fcle sind st\u00e4ndig in Bewegung. Die Temperatur ist ein Ausdruck davon, wie heftig sie sich bewegen. Je schneller, desto w\u00e4rmer und umgekehrt \u2013 bis zum kompletten Stillstand. Um die Temperatur zu definieren, gibt es verschiedene Einteilungen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/tastsinn-der-finger-creative-commons-clip-100","title":"Tastsinn der Finger","category":"der-menschliche-koerper","text":"In der Haut der Fingerspitzen registrieren etwa 150 Rezeptoren pro Quadratzentimeter mechanische Reize. Vier verschiedene Zelltypen teilen sich die Arbeit. Auf feine Ber\u00fchrungen reagieren die sogenannten Meissner-K\u00f6rperchen. Verst\u00e4rkten Druck registrieren die Merkel-Zellen. Jede Hautdehnung melden die Ruffini-K\u00f6rperchen. Und bei Vibration feuern die Vater-Pacini-K\u00f6rperchen ihre Meldung ans Gehirn. Diese feine Hautsensorik macht Finger zu einem Universal-Tastorgan.","attribution":"ZDF\/3sat\/Marco Polo Film AG\/Herbert Ostwald\/Holger Hauff\/Armin Riegel\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"In der Haut der Fingerspitzen registrieren etwa 150 Rezeptoren pro Quadratzentimeter mechanische Reize. Vier verschiedene Zelltypen teilen sich die Arbeit. Die feine Hautsensorik macht Finger zu einem Universal-Tastorgan."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/aufbau-der-hand-creative-commons-clip-100","title":"Aufbau der Hand","category":"der-menschliche-koerper","text":"Etwa ein Viertel aller Knochen des menschlichen K\u00f6rpers befindet sich in den H\u00e4nden. Jeweils 27 Einzelknochen geben einer Hand Stabilit\u00e4t. 39 Muskeln innerhalb der Handfl\u00e4che machen feinste Bewegungen m\u00f6glich. Zwei Arterien stellen die Blutversorgung sicher und drei gro\u00dfe Nervenstr\u00e4nge koppeln die Hand mit dem Gehirn. Hinzu kommen 36 Gelenke, die Knochen und Sehnen stabil verbinden. Alles zusammen ergibt das \"Wunderwerk Hand\".","attribution":"ZDF\/3sat\/Marco Polo Film AG\/Herbert Ostwald\/Holger Hauff\/Armin Riegel\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Etwa ein Viertel aller Knochen des menschlichen K\u00f6rpers befindet sich in den H\u00e4nden. Dazu kommen Muskeln, Arterien, Nervenstr\u00e4nge und Gelenke, die Knochen und Sehnen stabil verbinden. Alles zusammen ergibt das \"Wunderwerk Hand\"."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/welche-funktion-haben-herzklappen-creative-commons-clip-100","title":"Welche Funktion haben Herzklappen?","category":"der-menschliche-koerper","text":"In einem gesunden Herzen gibt es zwei Vorh\u00f6fe und zwei Herzkammern. Die Vorh\u00f6fe sammeln das Blut. Die gr\u00f6\u00dferen Herzkammern, die Ventrikel, saugen das Blut auf und f\u00fchren es dann zum Herz-\/Lungenkreislauf zur\u00fcck. Vier Klappen verhindern, dass das Blut wieder in die Vorh\u00f6fe flie\u00dft. Die bekanntesten sind die Aorten- und die Pulmonalklappe. Sie \u00f6ffnen und schlie\u00dfen sich circa 100.000 Mal am Tag.","attribution":"ZDF\/3sat\/nano\/S\u00fcdkino Filmproduktion GmbH\/Berndt Welz\/Hannah Dewies\/Tim Sprado\/Jochen Schmidt","source":"","short_text":"Das gesunde Herz hat zwei Vorh\u00f6fe und zwei Herzkammern. Die Vorh\u00f6fe sammeln das Blut. Die gr\u00f6\u00dferen Herzkammern, die Ventrikel, saugen das Blut auf und f\u00fchren es dann zum Herz-\/Lungenkreislauf zur\u00fcck."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/das-beeinflusst-die-pumpleistung-des-herzens-creative-commons-clip-100","title":"Das beeinflusst die Pumpleistung des Herzens","category":"der-menschliche-koerper","text":"Als Pumpleistung bezeichnet man die Menge des Blutes, die das Herz innerhalb einer bestimmten Zeit in den Blutkreislauf pumpt. Sie l\u00e4sst sich mit regelm\u00e4\u00dfigem Training verbessern. Dadurch kr\u00e4ftigt und vergr\u00f6\u00dfert sich der Herzmuskel, und das Herz schl\u00e4gt \u00f6konomischer. Pro Schlag pumpt es dann eine gr\u00f6\u00dfere Blutmenge in den K\u00f6rper. Ein gut trainiertes erwachsenes Herz ben\u00f6tigt in Ruhe nur circa 35 Schl\u00e4ge gegen\u00fcber 70 bei einem untrainierten. Ein effizienter Herzmuskel schl\u00e4gt m\u00f6glichst gleichm\u00e4\u00dfig. Nach Anstrengung sollte sich ein starkes Herz schnell erholen \u2013 und die Frequenz nach der Belastung schnell wieder absinken. Bei gut trainierten Menschen l\u00e4uft diese Erholungsphase schneller ab - die Herzfrequenz sinkt in k\u00fcrzerer Zeit wieder auf die Ausgangswerte zur\u00fcck. Gesunde Herzen pumpen immer die optimale Blutmenge in den K\u00f6rperkreislauf. Bei einem ruhenden Menschen sind das vier bis sechs Liter pro Minute. Bei schwerer k\u00f6rperlicher Arbeit oder sportlichen H\u00f6chstleistungen kann die Blutmenge bis auf das Sechsfache ansteigen.","attribution":"ZDF\/3sat\/nano\/S\u00fcdkino F i l m p r o d u k t i o n GmbH\/Berndt Welz\/Hannah Dewies\/Tim Sprado\/Jochen Schmidt","source":"","short_text":"Als Pumpleistung bezeichnet man die Menge des Blutes, die das Herz innerhalb einer bestimmten Zeit in den Blutkreislauf pumpt. Sie l\u00e4sst sich mit regelm\u00e4\u00dfigem Training verbessern. Ein effizienter Herzmuskel schl\u00e4gt m\u00f6glichst gleichm\u00e4\u00dfig."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/mikrobiom-im-darm-creative-commons-clip-100","title":"Das Mikrobiom im Darm","category":"der-menschliche-koerper","text":"Das Mikrobiom ist die Gemeinschaft aller Mikro-Organismen im Darm. Insgesamt sind es etwa 39 Billionen. Die meisten sind Bakterien. \u00dcber 1000 verschiedene Arten. Sie leben vor allem im Dickdarm, sch\u00fctzen uns vor Krankheitserregern und helfen bei der Verdauung. Ihre Vielfalt ist wichtig f\u00fcr eine gesunde Darmflora. Welche Funktion bestimmte Darmbakterien dabei haben ist noch weitgehend unerforscht. Die Zusammensetzung des Mikrobioms ist bei jedem Menschen unterschiedlich \u2013 abh\u00e4ngig auch von Ern\u00e4hrung und Medikamenten. Das Mikrobiom ist so einzigartig wie ein Fingerabdruck.","attribution":"ZDF\/3sat\/nano\/DOCUVISTA\/Thomas Hies\/Andrea Sch\u00e4fer, Marilena Schulte\/J\u00f6rg Becker\/Henry M\u00fcller\/Jochen Schmidt","source":"","short_text":"Das Mikrobiom ist die Gemeinschaft aller Mikro-Organismen im Darm. Die Zusammensetzung ist bei jedem Menschen unterschiedlich \u2013 abh\u00e4ngig auch von Ern\u00e4hrung und Medikamenten. Das Mikrobiom ist so einzigartig wie ein Fingerabdruck."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/einfluss-von-uv-strahlung-auf-hautfarben-creative-commons-clip-100","title":"Einfluss von UV-Strahlung auf Hautfarben","category":"der-menschliche-koerper","text":"Die weltweite Verteilung menschlicher Hautt\u00f6ne passt zu den Daten der Intensit\u00e4t von UV-Strahlung. Am \u00c4quator, wo die Strahlung am h\u00f6chsten ist, sch\u00fctzt dunkle Haut vor Strahlungssch\u00e4den, dennoch k\u00f6nnen die Menschen unter Einwirkung von Sonnenlicht genug Vitamin D produzieren. Weiter im Norden ist hellere Haut von Vorteil: Trotz geringer Sonneneinstrahlung kann ausreichend Vitamin D gebildet werden.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Tobias Schultes\/Albrecht M. Wendlandt","source":"","short_text":"Die weltweite Verteilung menschlicher Hautt\u00f6ne passt zur Intensit\u00e4t von UV-Strahlung. Am \u00c4quator, wo die Strahlung am h\u00f6chsten ist, sch\u00fctzt dunkle Haut vor Strahlungssch\u00e4den. Im Norden dagegen ist hellere Haut von Vorteil."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/so-funktioniert-die-atmung-creative-commons-clip-100","title":"So funktioniert die Atmung","category":"der-menschliche-koerper","text":"Jeder Mensch atmet kontinuierlich ein und aus. \u00dcber Nase oder Mund saugen wir Luft durch die Luftr\u00f6hre in die Lunge. Die eigentliche Arbeit erledigt dabei die Kontraktion des Zwerchfells. Durch das Zusammenziehen entsteht im vergr\u00f6\u00dferten Brustraum mit gedehnter Lunge ein Unterdruck. Die Folge: Luft str\u00f6mt ein. Die Lunge selbst kann man sich vorstellen wie einen umgedrehten Baum. Den Stamm bildet die Luftr\u00f6hre. Sie teilt sich in zwei dicke \u00c4ste: die Haupt-Bronchien. Diese treten in unsere beiden Lungenfl\u00fcgel ein, wo sie sich weiter zu Bronchien und Bronchialen verzweigen. Immer kleinere Ver\u00e4stelungen enden schlie\u00dflich in den traubenf\u00f6rmig angeordneten Lungenbl\u00e4schen. Ganz winzig und fein sind sie eine der filigransten Strukturen des menschlichen K\u00f6rpers! Hier findet die wichtigste Aufgabe der Lunge statt \u2013 der Gasaustausch. Die rund 300 Millionen kleinen Lungenbl\u00e4schen sind dazu mit einem feinen Netz aus Kapillaren umsponnen. Durch diese extrem d\u00fcnnh\u00e4utigen Gef\u00e4\u00dfw\u00e4nde kann der Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft ins Blut aufgenommen werden. Das mit frischem Sauerstoff beladene Blut str\u00f6mt \u00fcber die Lungenvenen ins Herz. Aus der linken Herzkammer wird es mit jedem Pulsschlag in den Kreislauf gepumpt. \u00dcberallhin, wo es gebraucht wird, vom kleinen Zeh bis zur Nasenspitze.","attribution":"ZDF\/scobel\/xkopp\/Daniel Sich\/Maximilian Mohr","source":"","short_text":"Jeder Mensch atmet kontinuierlich ein und aus. \u00dcber Nase oder Mund saugen wir Luft durch die Luftr\u00f6hre in die Lunge. Durch Gef\u00e4\u00dfw\u00e4nde kann der Sauerstoff ins Blut aufgenommen werden und str\u00f6mt mit jedem Pulsschlag in den Kreislauf."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/so-wichtig-ist-tiefes-atmen-creative-commons-clip-100","title":"So wichtig ist tiefes Atmen","category":"der-menschliche-koerper","text":"Warum sollte man tief durchatmen? Tiefes Durchatmen beeinflusst positiv unsere Gesundheit: Denn jeder Atemzug gibt uns neue Energie. Am Tag atmen wir ganz nebenbei etwa 10.000 Liter Luft ein und aus. Das sind ohne besondere Anstrengung etwa acht Liter in der Minute. Beim Sport k\u00f6nnen es sogar 40 bis 100 Liter werden. Zust\u00e4ndiges Organ f\u00fcr die Atmung ist die Lunge. In den 300 Millionen Lungenbl\u00e4schen findet der eigentliche Gasaustausch statt. Dabei wird eingeatmeter Sauerstoff ins Blut des Lungenkreislaufs aufgenommen, ins Gewebe transportiert und verbraucht. Es entsteht Kohlendioxid, das \u00fcber das Blut zur\u00fcck zur Lunge transportiert und von dort ausgeatmet wird. Die Sauerstoffaufnahme ist bei einer tiefen Atmung in Brust, Flanken und Bauch h\u00f6her als bei einer flachen, reinen Brustatmung. Tiefes Einatmen wirkt aktivierend und langes Ausatmen entspannend. Diese bewusste Atmung reduziert Stress und senkt den Blutdruck. Auch beim G\u00e4hnen holen wir richtig tief Luft f\u00fcr neue Energie.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Sabine M\u00fcller\/Malte Roethig\/Maximilian Mohr","source":"","short_text":"Tiefes Durchatmen beeinflusst positiv unsere Gesundheit: Denn jeder Atemzug gibt uns neue Energie. Bei einer tiefen Atmung in Brust, Flanken und Bauch ist die Sauerstoffaufnahme h\u00f6her als bei einer flachen, reinen Brustatmung."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-funktioniert-unser-gleichgewichtssinn-creative-commons-clip-100","title":"Wie funktioniert unser Gleichgewichtssinn?","category":"der-menschliche-koerper","text":"F\u00fcr das menschliche Gleichgewicht ist ein Sinnesorgan im Innenohr verantwortlich: das Vestibular- oder Gleichgewichtsorgan. Das nur wenige Zentimeter gro\u00dfe Organ liegt direkt neben der H\u00f6rschnecke und besteht aus zwei Teilen: den Bogeng\u00e4ngen und den sogenannten Vorhofs\u00e4ckchen, die alle mit einer z\u00e4hen Fl\u00fcssigkeit gef\u00fcllt sind. Die drei fast kreisrunden Bogeng\u00e4nge nehmen Drehungen des Kopfes wahr. Je ein Bogen ist f\u00fcr eine Richtung zust\u00e4ndig: Neigungen nach oben und unten, seitliche Drehungen und nach links und rechts. Am Ende jedes Bogengangs befindet sich die \u201cAmpulle\u201d. In einer d\u00fcnnen Membran, hier rosa eingef\u00e4rbt, sind die Sinnesh\u00e4rchen eingebettet: Bewegt sich der Kopf, bleibt die tr\u00e4ge Fl\u00fcssigkeit erst einmal still. Die Membran \u201creibt\u201d also an der Fl\u00fcssigkeit entlang und reizt die Sinnesh\u00e4rchen. In Gehirn treffen die Signale aus den einzelnen Bogeng\u00e4ngen aufeinander und werden zu einem Bild zusammengesetzt. Ebenfalls wichtig f\u00fcr den Gleichgewichtssinn sind die Vorhofs\u00e4ckchen. Sie funktionieren \u00e4hnlich wie die Bogeng\u00e4nge \u00fcber Sinnesh\u00e4rchen und nehmen Beschleunigungen wahr.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Paul Grumer\/Fabian Brokmeier\/Benjamin Calliari-Herzberg\/Maximilian He\u00df","source":"https:\/\/www.daserste.de\/information\/wissen-kultur\/w-wie-wissen\/Propriozeption-100.html","short_text":"F\u00fcr das menschliche Gleichgewicht ist ein Sinnesorgan im Innenohr verantwortlich. Es ist nur wenige Zentimeter gro\u00df, liegt direkt neben der H\u00f6rschnecke und besteht aus zwei Teilen: den Bogeng\u00e4ngen und den sogenannten Vorhofs\u00e4ckchen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/einfluss-von-fetten-und-proteinen-auf-den-blutzuckerspiegel-creative-commons-clip-100","title":"Fette und Proteine und der Blutzuckerspiegel","category":"der-menschliche-koerper","text":"Fette und Proteine beeinflussen den Blutzuckerspiegel. Proteine enthalten glukogene, also zuckererzeugende Aminos\u00e4uren. Wenn wir unserem K\u00f6rper keine Kohlenhydrate zuf\u00fchren, kann die Leber Fette und Proteine ebenfalls in die lebenswichtige Glukose umwandeln. Das dauert sehr viel l\u00e4nger als die direkte Aufspaltung von Kohlenhydraten. Daher steigt der Blutzuckerspiegel erst nach Stunden an. Zus\u00e4tzlich k\u00f6nnen Fette und Proteine auch die Magenentleerung verz\u00f6gern. Gleichzeitig aufgenommene Kohlenhydrate gelangen dadurch langsamer in den Darm und setzen ihre Glukose erst sp\u00e4ter frei. Der Blutzuckerspiegel steigt moderater an.","attribution":"ZDF\/3sat\/nano\/DOCUVISTA\/Thomas Hies\/Andrea Sch\u00e4fer, Marilena Schulte\/J\u00f6rg Becker\/Henry M\u00fcller\/Jochen Schmidt","source":"","short_text":"Fette und Proteine beeinflussen den Blutzuckerspiegel. Zus\u00e4tzlich k\u00f6nnen sie auch die Magenentleerung verz\u00f6gern. Der Blutzuckerspiegel steigt dann moderater an."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/glukoseaufnahme-ueber-den-duenndarm-creative-commons-clip-100","title":"Glukoseaufnahme \u00fcber den D\u00fcnndarm","category":"der-menschliche-koerper","text":"Im D\u00fcnndarm spalten Enzyme die langen Molek\u00fclketten auf und setzen den Einfachzucker Glukose frei. Die Glukose passiert die Darmwand und gelangt ins Blut. Dadurch steigt der Blutzuckerspiegel nach dem Verzehr von Kohlenhydraten an. Als Reaktion sch\u00fcttet der K\u00f6rper das Hormon Insulin aus. Es schleust die Glukose aus dem Blut in die einzelnen K\u00f6rperzellen. Sie nutzen den Zucker als Brennstoff. Der Blutzuckerspiegel sinkt wieder.","attribution":"ZDF\/3sat\/nano\/DOCUVISTA\/Thomas Hies\/Andrea Sch\u00e4fer, Marilena Schulte\/J\u00f6rg Becker\/Henry M\u00fcller\/Jochen Schmidt","source":"","short_text":"Im D\u00fcnndarm spalten Enzyme die langen Molek\u00fclketten auf und setzen Glukose frei. Diese passiert die Darmwand und gelangt ins Blut, der Blutzuckerspiegel steigt. Das Hormon Insulin schleust die Glukose in die K\u00f6rperzellen. Der Blutzuckerspiegel sinkt."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/der-menstruationszyklus-einer-frau-creative-commons-clip-100","title":"Der Menstruationszyklus","category":"der-menschliche-koerper","text":"Ab der ersten Menstruation in der Pubert\u00e4t bis zur Menopause in den Wechseljahren reguliert ein hormoneller Regelkreis den weiblichen K\u00f6rper, um ihn auf eine m\u00f6gliche Schwangerschaft vorzubereiten. Im Schnitt dauert ein Menstruationszyklus 28 Tage und l\u00e4sst sich in verschiedene Phasen unterteilen. Ein Zyklus beginnt am ersten Tag der Regelblutung. Dabei wird die Geb\u00e4rmutterschleimhaut abgesto\u00dfen und es kommt zu einer mehrt\u00e4gigen Regelblutung. W\u00e4hrend der Blutung beginnt die Follikelphase. Die Hirnanhangdr\u00fcse sch\u00fcttet das follikelstimulierende Hormon FSH aus. Dieses l\u00f6st in den Eierst\u00f6cken das Wachstum mehrerer Follikel aus, in denen sich die Eizellen befinden. Der am meisten gereifte, sogenannte dominante Follikel wird ausgelesen und w\u00e4chst weiter. Dabei produziert er das Hormon \u00d6strogen. Unter dem \u00d6strogeneinfluss baut sich die Geb\u00e4rmutterschleimhaut auf. Zus\u00e4tzlich sorgt der hohe \u00d6strogenspiegel im Blut daf\u00fcr, dass von der Hirnanhangdr\u00fcse das luteinisierende Hormon LH ausgesch\u00fcttet wird. Eine hohe LH-Konzentration l\u00f6st den Eisprung aus: Der Follikel platzt und entl\u00e4sst die Eizelle in den Eileiter. Dabei f\u00e4ngt der trichterf\u00f6rmige Eileiterabschnitt mit seinen Fimbrien die Eizelle auf. Im Eierstock beginnt nun die Gelbk\u00f6rper- oder Lutealphase: der Follikel wandelt sich in einen Gelbk\u00f6rper um. Dieser sch\u00fcttet insbesondere Progesteron, aber auch kleine Mengen \u00d6strogen aus. Diese Hormone hemmen die Freisetzung von FSH und LH durch die Hirnanhangdr\u00fcse. Gleichzeitig bewirken sie eine weitere Verdickung der Geb\u00e4rmutterschleimhaut. Diese ist wichtig f\u00fcr eine m\u00f6gliche Einnistung. Kommt es im Eileiter zu einer Befruchtung der Eizelle durch ein Spermium wandert diese innerhalb von 5 Tagen in die Geb\u00e4rmutter und nistet sich in der Schleimhaut ein. Wird die Eizelle nicht befruchtet, l\u00f6st sie sich auf. Etwa 12 bis 14 Tage nach dem Eisprung stirbt auch der Gelbk\u00f6rper ab. Zum Schluss wird die Geb\u00e4rmutterschleimhaut dann mit Blut und Schleim als Regelblutung ausgesto\u00dfen. Ein neuer Zyklus beginnt. Durch die Verk\u00fcmmerung des Gelbk\u00f6rpers sinken \u00d6strogen- und Progesteronspiegel. Dadurch wird die FSH- und LH-Freisetzung nicht mehr gehemmt, sodass neue Follikel im Eierstock wachsen k\u00f6nnen.","attribution":"ZDF\/TerraX\/Anke Plascher\/Ellen Haas\/Anna-Lena Neidlinger\/MUSIK Maximilian Mohr","source":"","short_text":"Ab der ersten Menstruation bis zur Menopause reguliert ein hormoneller Regelkreis den weiblichen K\u00f6rper, um ihn auf eine m\u00f6gliche Schwangerschaft vorzubereiten. Der Zyklus l\u00e4sst sich in verschiedene Phasen unterteilen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/was-passiert-bei-der-verwesung-eines-koerpers-creative-commons-clip-100","title":"Was passiert bei der Verwesung eines K\u00f6rpers?","category":"der-menschliche-koerper","text":"Wenn ein Mensch stirbt, zersetzt sich sein K\u00f6rper und die Bestandteile gehen wieder in den nat\u00fcrlichen Stoffkreislauf \u00fcber. Diese Zersetzung geschieht im Wesentlichen in drei Stufen: Der Autolyse, F\u00e4ulnis und Verwesung. Die Autolyse ist eine Art Selbstzerst\u00f6rungsprogramm der K\u00f6rperzellen und setzt schon wenige Stunden nach dem Tod ein. Der K\u00f6rper wird nicht mehr mit Sauerstoff versorgt. Dies hat zur Folge, dass k\u00f6rpereigene Enzyme die abgestorbenen Zellen aufl\u00f6sen. Die F\u00e4ulnis ist genau wie die Autolyse ein anaerober Prozess. Das hei\u00dft, sie findet ebenfalls ohne Sauerstoffzufuhr statt. Die Bedingungen daf\u00fcr sind im K\u00f6rperinneren besonders g\u00fcnstig. Hier leben viele Mikroorganismen wie zum Beispiel Darmbakterien, die die F\u00e4ulnis in Gang setzen und das organische Material des K\u00f6rpers abbauen. Dabei entstehen Gase wie Methan, Kohlenstoffdioxid und Stickstoff und andere Substanzen. Diese locken dann Insekten und ihre Larven an, die fressend an der Zersetzung mitwirken. Im Gegensatz zur F\u00e4ulnis ist die Verwesung aerob, hier ist also Sauerstoff beteiligt. Auch in diesem Fall sind es Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze, die das tote Gewebe abbauen. Umgangssprachlich bezeichnet man auch die Gesamtheit dieser Zersetzungsprozesse als \u201eVerwesung\u201c. Wie sie im Einzelnen ablaufen, h\u00e4ngt stark von der Umgebung ab, also von der Temperatur, der Bel\u00fcftung, der Luftfeuchtigkeit, oder \u2013 in einem Grab \u2013 von der Bodenbeschaffenheit. Am Ende bleiben vom K\u00f6rper nur noch die Knochen \u00fcbrig.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Tillman Graach\/Fabian Brokmeier\/Maximilian R\u00fcgamer\/Tim Uhlendorf\/Maximilian He\u00df","source":"https:\/\/www.planet-wissen.de\/geschichte\/archaeologie\/mumien\/pwieanatomiedestodes100.html","short_text":"Wenn ein Mensch stirbt, zersetzt sich sein K\u00f6rper und die Bestandteile gehen wieder in den nat\u00fcrlichen Stoffkreislauf \u00fcber. Diese Zersetzung geschieht im Wesentlichen in drei Stufen: Der Autolyse, F\u00e4ulnis und Verwesung."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/was-haelt-den-menschen-gesund-creative-commons-clip-100","title":"Was h\u00e4lt den Menschen gesund?","category":"der-menschliche-koerper","text":"Welche Faktoren beeinflussen, dass wir im Alter gesund bleiben? Seit 1938 f\u00fchrt die Harvard Universit\u00e4t dazu eine Langzeitstudie durch. Die Forschenden beobachteten die Menschen \u00fcber Jahrzehnte, verfolgten ihre Lebensgeschichten. Es fanden regelm\u00e4\u00dfig medizinische Untersuchungen statt. Eine unvorstellbare Menge an komplexen Daten wurde zusammengetragen, die Analyse ben\u00f6tigte Jahre. Dann folgte die Kernerkenntnis: Der Schl\u00fcssel zu einem langen und gesunden Leben sind gute soziale Beziehungen. Sie sind unerl\u00e4sslich, um k\u00f6rperlich und seelisch gesund zu bleiben.","attribution":"ZDF\/Terra X\/C. Schrader\/F. Siegwart\/materia viva\/Maximilian Mohr","source":"","short_text":"Eine Langzeitstudie der Harvard-Universit\u00e4t kommt zu der Kernerkenntnis: Gute soziale Beziehungen sind unerl\u00e4sslich, um k\u00f6rperlich und seelisch gesund zu bleiben."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/so-funktioniert-eine-feste-zahnspange-creative-commons-clip-100","title":"So funktioniert eine feste Zahnspange","category":"der-menschliche-koerper","text":"Dieser spezielle Draht wird aus verschiedenen Metallen hergestellt und biegt sich tats\u00e4chlich von selbst wieder in seine gerade Form zur\u00fcck. Die Brackets werden zun\u00e4chst so auf die schiefen Z\u00e4hne geklebt, dass der Draht nach dem Einlegen auf spezielle Weise gebogen ist. Da er nun wieder in seine Ursprungsform zur\u00fcck m\u00f6chte, \u00fcbt er dauerhaft einen leichten Druck auf die Z\u00e4hne aus. So werden die Z\u00e4hne nach und nach in die gew\u00fcnschte Position bewegt. Wenn die erreicht ist, ist auch der Draht wieder gerade.","attribution":"ZDF\/Tivi\/1,2 oder 3\/Peter Minden\/Christoph S\u00f6hngen\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Der spezielle Draht aus verschiedenen Metallen biegt sich von selbst wieder in seine gerade Form zur\u00fcck. Schiefe Z\u00e4hne k\u00f6nnen mit dieser Technik begradigt werden."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/geschichte-des-hanfs-creative-commons-clip-100","title":"Die Geschichte des Hanfs","category":"der-menschliche-koerper","text":"Die Geschichte des Hanfs beginnt mit Cannabis als Medizin. 2700 v. Chr. wurde es erstmals aktenkundig: in den Schriften des chinesischen Kaisers und (Ur-)Arztes Shen-Nung. Von China aus trat Cannabis seine Reise nach Indien, in die arabische Welt und Griechenland an. Die Bandbreite seiner angeblichen Wirkungen: Augenleiden, Impotenz, Nierensteine, Bl\u00e4hungen und sogar Hexen sollte Cannabis vertreiben k\u00f6nnen. Dass es aber auch berauscht, nutzten rund 2000 v.Chr. die Hinduisten, rund 700 v.Chr. die Skythen und rund 600 v.Chr. die Anh\u00e4nger Zarathustras. 1484 aber fand Papst Innozenz VIII: Hanf sei ein \u201eunheiliges Sakrament der Satansmesse\u201c und hat den Genuss von Cannabis verboten. Als Medikament verschwand es deshalb auch schnell von den Rezeptbl\u00f6cken der christlichen \u00c4rzteschaft und geriet in Vergessenheit. Bis es im 19. Jh. als Medikament wiederentdeckt wurde. Gegen Rheumatismus sollte es helfen, gegen Tollwut, Cholera, Delirium und Schlafst\u00f6rungen. Queen Victoria h\u00f6chst selbst soll mit Cannabinoiden ihren postmenstrualen Stress behandelt haben. Pharmakonzerne wie Merck in Darmstadt, aber auch andere weltweit reagierten und warfen eine Reihe von Cannabis-Pr\u00e4paraten auf den Markt. Unter anderem gegen: H\u00fchneraugen. Der Markt verleitet zu Missbrauch: K\u00fcnstler wie Alexandre Dumas und Charles Baudelaire machten es der Welt vor und nutzten solche Drogerieprodukte als Freizeit-Droge. Doch Ende des 18. Jh. begannen erste L\u00e4nder, das Kraut zu verbieten. 1929 entschloss sich auch Deutschland dazu. Der gr\u00f6\u00dfte Cannabis-Gegner aber waren die USA. Als die n\u00e4mlich 1933 die Prohibition von Alkohol an den Nagel h\u00e4ngten, drohte zehntausenden Ermittlern die Arbeitslosigkeit. Eine neue Aufgabe musste her. Die Jagd nach Cannabis. Eine wirksame Medienkampagne wurde gestartet: US-Beh\u00f6rden \u00fcberzogen das Land mit Propaganda-Filmen, die die \u201eMessage\u201c verbreiteten: Unter Einfluss von Marihuana wird gepr\u00fcgelt, get\u00f6tet und Selbstmord begangen. Schlie\u00dflich hat 1961 die UN das Kraut in allen Mitgliedsstaaten verboten. Das k\u00fcmmerte die Hippies der 60er allerdings erst mal wenig. Sie wollten weiterhin mit Hilfe von Cannabis im \u201eEinklang mit Natur und Universum\u201c leben. Diese Beharrlichkeit der - inzwischen - Alt-Hippies zahlt sich aus. Weltweit lockert ein Land nach dem anderen seine restriktive Cannabis-Gesetzgebung. Bis 2022 schalteten aber nur zwei Nationen ihre Cannabis-Ampel komplett auf gr\u00fcn: Uruguay und Kanada.","attribution":"ZDF\/Terra X\/J. v. Kalkreuth\/D. da Cruz\/Maximilian Mohr","source":"","short_text":"Die Geschichte des Hanfs begann mit Cannabis als Medizin. 2700 v. Chr. wurde es erstmals aktenkundig. Lange Zeit umstritten und verboten, lockert heute weltweit ein Land nach dem anderen seine restriktive Cannabis-Gesetzgebung."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/warum-gendermedizin-wichtig-ist-creative-commons-clip-100","title":"Warum Medikamente bei Frauen anders wirken","category":"der-menschliche-koerper","text":"Die medizinische Forschung orientiert sich am Prototyp Mann: 1,77 Meter gro\u00df, 75 Kilogramm schwer, 40 Jahre alt. In Studien spielte der weibliche K\u00f6rper lange eine nachgeordnete Rolle. Gr\u00fcnde daf\u00fcr sind der weibliche Zyklus, Hormonschwankungen und eventuelle Schwangerschaften. Parameter, die Studien komplexer machen k\u00f6nnten. Trotzdem werden Medikamente in der Regel bei M\u00e4nnern und Frauen gleich hoch dosiert. Dabei gibt es nicht nur deutliche Unterschiede in Gr\u00f6\u00dfe und Gewicht, die gesamte Biologie der Geschlechter unterscheidet sich grunds\u00e4tzlich. Und das wiederum hat Einfluss auf die Wirkung von Medikamenten. Ein Beispiel: Das Schlafmittel Zolpidem. Nachdem es am Tag nach der Einnahme bei Frauen vermehrt zu Unf\u00e4llen kam, wurde das Medikament am weiblichen K\u00f6rper nachgetestet. Die Dosierung wurde f\u00fcr Frauen daraufhin auf die H\u00e4lfte reduziert. Auch bei der Impfung gegen Covid-19 wird vermutet, dass die H\u00e4lfte der Dosis f\u00fcr Frauen ausreichend sein k\u00f6nnte, da ihr Immunsystem sensibler reagiert.","attribution":"ZDF\/TerraXpress\/Autorenkombinat\/Lara Franke\/Tobias Lenz\/Philipp Keller\/Jochen Schmidt","source":"","short_text":"Medikamente werden in der Regel bei M\u00e4nnern und Frauen gleich hoch dosiert. Dabei gibt es nicht nur deutliche Unterschiede in Gr\u00f6\u00dfe und Gewicht, die gesamte Biologie der Geschlechter unterscheidet sich grunds\u00e4tzlich."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wann-tritt-der-klinische-tod-ein-creative-commons-clip-100","title":"Wann tritt der klinische Tod ein?","category":"der-menschliche-koerper","text":"Beim sogenannten \u201eklinischen Tod\u201c bleibt das Herz stehen. Die Atmung f\u00e4llt aus. Nach sieben Sekunden kommt es zur Bewusstlosigkeit. Das Herz pumpt das Blut nicht mehr richtig in die Blutgef\u00e4\u00dfe. Die 100 Billionen Zellen im K\u00f6rper sind aber noch lebendig, sie werden allerdings nun nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Im Gehirn entstehen nach drei bis f\u00fcnf Minuten bleibende Sch\u00e4den. Wird rechtzeitig reanimiert, kann der Prozess umgekehrt werden, und der Mensch \u00fcberlebt. Bleibt allerdings die Sauerstoffversorgung aus, sterben die Zellen im Gehirn nach zehn Minuten endg\u00fcltig. Der Hirntod tritt ein. Alle Gehirnfunktionen sind erloschen. Ein Zur\u00fcckkommen ist nicht mehr m\u00f6glich.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Julia N\u00f6lker\/Tobias Bauer\/Maximilian He\u00df","source":"https:\/\/www.organspende-info.de\/organspende\/hirntod\/definition-und-ursachen\/","short_text":"Beim sogenannten klinischen Tod bleibt das Herz stehen. Die Atmung f\u00e4llt aus. Die Zellen im K\u00f6rper werden nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Bleibt die Sauerstoffversorgung aus, sterben die Zellen im Gehirn nach zehn Minuten endg\u00fcltig."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/schwangerschaftsabbruchmethoden-in-deutschland-creative-commons-clip-100","title":"Schwangerschaftsabbruchmethoden","category":"der-menschliche-koerper","text":"In Deutschland sind Schwangerschaftsabbr\u00fcche bis zur zw\u00f6lften Woche nach Empf\u00e4ngnis m\u00f6glich. Das entspricht nach \u00fcblicher Z\u00e4hlweise der 14. Schwangerschaftswoche. Fast drei Viertel der Abbr\u00fcche werden aber vor der neunten Schwangerschaftswoche durchgef\u00fchrt. Dabei gibt es sowohl medikament\u00f6se als auch operative Methoden. Eine der in Deutschland g\u00e4ngigsten Methoden ist der medikament\u00f6se Abbruch. F\u00fcr diesen braucht es normalerweise mehrere Termine. Unter \u00e4rztlicher Aufsicht wird dabei das Hormon Mifepriston oral eingenommen. Mifepriston hemmt das k\u00f6rpereigene Hormon Progesteron. Das Gelbk\u00f6rperhormon, das f\u00fcr den Erhalt der Schwangerschaft verantwortlich ist. Dadurch wird das Schwangerschaftsgewebe, sprich Plazentaanlage und Fruchth\u00fclle mit Embryo, zusammen mit der Geb\u00e4rmutterschleimhaut von der Geb\u00e4rmutter gel\u00f6st. Nach idealerweise 36 bis 48 Stunden wird zus\u00e4tzlich ein weiteres Hormon, ein Prostagladin, eingenommen. Die Einnahme erfolgt oral, bukal, also in der Wangentasche oder vaginal. Dieser zweite Termin ist \u00fcblicherweise mit einem circa dreist\u00fcndigen Praxisaufenthalt verbunden, um das Prostaglandinpr\u00e4parat unter medizinischer \u00dcberwachung zu verabreichen. Die Geb\u00e4rmutter zieht sich daraufhin zusammen und das Schwangerschaftsgewebe wird mit der Geb\u00e4rmutterschleimhaut durch eine Blutung ausgesto\u00dfen. Die Dauer dieses Prozesses ist dabei sehr individuell. Nach kurzer Zeit beginnen \u00fcblicherweise die ersten Kr\u00e4mpfe und Blutungen, die mehrere Tage anhalten k\u00f6nnen. Nach etwa 14 Tagen erfolgt eine Nachuntersuchung. War der Schwangerschaftsabbruch nicht erfolgreich, muss eventuell medikament\u00f6s nachbehandelt werden oder zus\u00e4tzlich ein operativer Eingriff erfolgen. Der Vorteil eines medikament\u00f6sen Abbruchs ist, dass er auch zu Hause in gewohnter Umgebung durchgef\u00fchrt werden kann, was allerdings nicht der Standard ist. Au\u00dferdem erfordert ein medikament\u00f6ser Abbruch keine Narkose, und er ist f\u00fcr die Geb\u00e4rmutter die schonendere Variante. Allerdings ist diese in Deutschland nur bis zur neunten Schwangerschaftswoche m\u00f6glich, operative Eingriffe hingegen bis zur 14. Die h\u00e4ufigste operative Methode ist die Absaugmethode. Sie wird in der Regel ambulant durchgef\u00fchrt, allerdings von noch weniger Kliniken oder Praxen angeboten als medikament\u00f6se Abbr\u00fcche. Dabei wird der Geb\u00e4rmutterhals mit einem Metallst\u00e4bchen geweitet, ein Saugschlauch durch die Vagina in die Geb\u00e4rmutter eingef\u00fchrt und das Schwangerschaftsgewebe durch eine etwa zehn Millimeter breite Kan\u00fcle abgesaugt. Der Eingriff dauert circa 15 Minuten je nach Schwangerschaftswoche und erfolgt entweder unter kurzer Vollnarkose oder seltener unter lokaler Bet\u00e4ubung. Hier treten meist eher leichtere Blutungen und Bauchschmerzen auf. K\u00f6rperlich sind die meisten dazu in der Lage, bereits ein bis zwei Stunden nach dem Eingriff wieder nach Hause zu gehen. Die Ausschabungsmethode, auch Curettage genannt, bei der das Schwangerschaftsgewebe mit einer sogenannten Curette abgeschabt wird, ist weniger schonend und wird heutzutage meistens nicht mehr empfohlen. In Deutschland gelten sowohl medikament\u00f6se als auch operative Schwangerschaftsabbr\u00fcche als sehr sicher. 2017 wurden nur bei knapp 0,4 Prozent der Patientinnen Komplikationen festgestellt. Auch das Risiko, nicht erneut schwanger werden zu k\u00f6nnen, erh\u00f6ht sich durch einen komplikationsfreien Abbruch nicht. Im Normalfall muss die schwangere Person die Kosten unabh\u00e4ngig von der Methode selbst tragen. Diese liegen f\u00fcr einen medikament\u00f6sen Eingriff bei etwa 300 bis 450 Euro, f\u00fcr einen operativen Eingriff bei bis zu 600 Euro. Menschen, die keine oder ein geringes Einkommen haben, k\u00f6nnen \u00fcber die gesetzliche Krankenkasse eine Kosten\u00fcbernahme beantragen.","attribution":"ZDF\/Mai ThinkX\/Kira Kock\/Hannah Pfeiffer\/Sara Lienemann\/Dr. Mai Thi Nguyen-Kim\/Ole Tillmann","source":"","short_text":"In Deutschland sind Schwangerschaftsabbr\u00fcche bis zur 14. Schwangerschaftswoche m\u00f6glich. Dabei gibt es sowohl medikament\u00f6se als auch operative Methoden."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/was-unterscheidet-sars-cov-2-von-seinem-vorgaenger-creative-commons-clip-100","title":"Was unterscheidet Sars-CoV-2 von Sars-CoV-1?","category":"der-menschliche-koerper","text":"Die Erkrankungen SARS und Covid-19 werden durch Corona-Viren verursacht, deren Reservoir wahrscheinlich Fledertiere sind. Den Viren gelang der Sprung \u00fcber die Artengrenze zum Menschen. Doch im Vergleich breitet sich das neue Virus schneller von Mensch zu Mensch aus. Was macht den Unterschied? Entscheidend ist der Weg der Ansteckung. So nimmt das f\u00fcr SARS verantwortliche Virus Sars-CoV-1 immer den Weg direkt in die Lunge. Dort vermehren sich die Viren. Eine Schl\u00fcsselfunktion hat dabei der sogenannte ACE2-Rezeptor der Zellen: Der Erreger heftet sich mit seinem Spike-Protein an den Rezeptor und verschafft sich so Einlass in die Zelle. Weil Lungenzellen sehr viele ACE2-Rezeptoren haben, kann sich Sars-CoV-1 in der Lunge gut vermehren. Das f\u00fcr Covid-19 verantwortliche Virus Sars-CoV-2 kann bereits im Rachenraum und in den oberen Atemwegen andocken. Offenbar ist es besser an die menschlichen Zellen angepasst als sein Vorg\u00e4nger. Denn obwohl die Wirtszellen im Rachenraum weniger ACE2-Rezeptoren haben, nutzt Sars-CoV-2 diese sehr effektiv und verschafft sich so Zugang ins Zellinnere. Die Folge: Das Virus vermehrt sich schnell und ist leichter \u00fcbertragbar.","attribution":"ZDF\/Terra X\/WENDEVARGA\/Christina Schrader, Albrecht M. Wendlandt","source":"","short_text":"Die Erkrankungen SARS und Covid-19 werden beide durch Corona-Viren verursacht. Doch im Vergleich breitet sich das neue Virus schneller von Mensch zu Mensch aus. Was macht den Unterschied?"} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/kinder-impfen-creative-commons-clip-100","title":"Warum gibt es keine Coronaimpfung f\u00fcr Kinder?","category":"der-menschliche-koerper","text":"Ob Kinder den Corona-Impfstoff \u00fcberhaupt vertragen, ist bisher kaum getestet worden. An Erwachsenen und Jugendlichen ab 16 wurde er aber bereits getestet, und das war auch Bedingung, damit der Stoff \u00fcberhaupt erlaubt wurde. Solche Tests sind nicht ganz ungef\u00e4hrlich, da Nebenwirkungen wie zum Beispiel Allergien auftreten k\u00f6nnen. Darum testet man zuerst an starken und gesunden Menschen, meistens jungen Erwachsenen. Erst wenn diese den Stoff gut vertragen, kann man ihn an \u00e4lteren oder kranken Menschen testen. Der K\u00f6rper von Kindern ist aber mit dem von Erwachsenen nur schwer vergleichbar: Kinder reagieren auf viele Stoffe v\u00f6llig anders als Erwachsene. Damit auch f\u00fcr sie der Impfstoff sicher ist und gut funktioniert, wird er bei ihnen mit gro\u00dfer Vorsicht und zu allerletzt getestet, wenn man genug Erfahrungen damit an Erwachsenen gesammelt hat. Es kann sein, dass die Forscher dann herausfinden, dass sie f\u00fcr Kinder den Wirkstoff ver\u00e4ndern oder geringer dosieren m\u00fcssen. Kinder gegen Corona zu impfen ist auch nicht so dringend. Denn man wei\u00df, dass sie, selbst wenn sie sich mit dem Coronavirus anstecken, meistens kaum etwas von der Erkrankung sp\u00fcren. Es sei denn, sie leiden unter einer Grunderkrankung. Alte Menschen werden durch das Coronavirus oft schwer krank. Daher ist es auch dringender, diese Menschen zu impfen.","attribution":"ZDF\/logo\/Timo Amling\/Marion Brand\/Heidi Stifel\/Jochen Schmidt","source":"","short_text":"Ob Kinder den Corona-Impfstoff \u00fcberhaupt vertragen, ist kaum getestet worden. Die Tests sind nicht ganz ungef\u00e4hrlich, da Nebenwirkungen auftreten k\u00f6nnen. Darum testet man zuerst an starken und gesunden Menschen, meistens jungen Erwachsenen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/impfreihenfolge-creative-commons-clip-100","title":"Impfreihenfolge bei Corona","category":"der-menschliche-koerper","text":"Das erste Ziel beim Impfen gegen Corona ist vor allem, diejenigen zu sch\u00fctzen, die besonders gef\u00e4hrdet sind: Also Menschen, die durch eine Ansteckung mit dem Virus sehr krank werden oder sogar daran sterben k\u00f6nnten. Zu allererst d\u00fcrfen sich deswegen sehr alte Menschen impfen lassen, also alle ab 80 Jahren und alle, die in Altenheimen leben. Aber auch \u00c4rztinnen und \u00c4rzte oder Pfleger, die sich um diese alten oder kranken Menschen k\u00fcmmern. Experten sch\u00e4tzen, dass es mindestens ein bis zwei Monate dauert, bis all diese Menschen geimpft sind. Danach d\u00fcrfen sich alle Menschen ab 70 Jahren impfen lassen und zum Beispiel Menschen, die bestimmte Krankheiten haben oder diejenigen, die kranke Familienmitglieder betreuen. Zu der dritten Gruppe geh\u00f6ren zum Beispiel Menschen, die bestimmte Berufe aus\u00fcben wie die Polizei oder auch Lehrerinnen und Lehrer. Denn sie haben w\u00e4hrend ihrer Arbeit mit besonders vielen Menschen zu tun. Also: Impfen d\u00fcrfen sich vor allem erst mal diejenigen, die besonders durch das Coronavirus gef\u00e4hrdet sind. Aber auch Menschen, die bei ihrer Arbeit mit genau solchen Risikogruppen oder mit vielen Menschen zu tun haben. Erst danach d\u00fcrfen sich alle anderen Menschen impfen lassen, f\u00fcr die das Virus nicht ganz so gef\u00e4hrlich ist. F\u00fcr Kinder und Jugendliche gibt es bisher noch keinen Impfstoff, sie werden durch das Coronavirus aber auch seltener krank.","attribution":"ZDF\/logo\/Judith Vehar\/Marion Brand\/Tim Rizzo\/Jochen Schmidt","source":"https:\/\/www.zusammengegencorona.de\/impfen\/die-impfreihenfolge\/","short_text":"Erstes Ziel ist vor allem, diejenigen zu sch\u00fctzen, die besonders gef\u00e4hrdet sind: Menschen, die durch eine Ansteckung mit dem Virus sehr krank werden und daran sterben k\u00f6nnten oder bei ihrer Arbeit mit Risikogruppen oder mit vielen Menschen zu tun haben."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/entstehung-grundgesetz-creative-commons-clip-100","title":"Die Entstehung des Grundgesetzes","category":"Biologie","text":"Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Siegerm\u00e4chten in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Die drei Zonen im Westen wurden durch die USA, Frankreich und Gro\u00dfbritannien verwaltet, die Zone im Osten durch die ehemalige Sowjetunion. W\u00e4hrend in der Sowjetischen Besatzungszone mit dem Aufbau eines sozialistischen Staates begonnen wurde, schlossen sich die westlichen Alliierten nach und nach zusammen, um den Wiederaufbau Westdeutschlands voranzutreiben. Ihr gemeinsames Ziel: Es sollte ein friedlicher und demokratischer Bundesstaat entstehen. Die westlichen Bundesl\u00e4nder bekamen im Juli 1948 den Auftrag, eine demokratische Verfassung zu entwerfen. Hierzu w\u00e4hlten die Parlamente der elf L\u00e4nder den sogenannten Parlamentarischen Rat. Am 1. September 1948 fand im Museum Alexander K\u00f6nig in Bonn die feierliche Er\u00f6ffnung statt. Das Gremium aus 65 stimmberechtigten Abgeordneten verschiedener Parteien entschied, statt einer \u201eVerfassung\u201c ein vorl\u00e4ufiges Grundgesetz zu entwerfen. Der neue Staat sollte provisorischen Charakter haben \u2013 bis zu einer k\u00fcnftigen Wiedervereinigung des Deutschen Volkes. Acht Monate arbeiteten die 61 V\u00e4ter und vier M\u00fctter des Grundgesetzes an ihrem Werk, mit dem Ziel, Deutschland eine rechtliche Grundlage f\u00fcr ein friedliches und gerechtes Leben aller zu geben. Am 8. Mai 1949 wurde das Grundgesetz in Bonn vom Parlamentarischen Rat mit 53 Ja-Stimmen gegen zw\u00f6lf Nein-Stimmen verabschiedet. Auch die westlichen Besatzungsm\u00e4chte stimmten zu. Unterzeichnet wurde das Grundgesetz am 23. Mai 1949 und trat mit Ablauf des Tages in Kraft. Die Bundesrepublik Deutschland war gegr\u00fcndet.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Ellen Haas\/Anna-Lena Neidlinger\/Maximilian He\u00df\/Bundesarchiv: Welt im Film Nr.172\/1948: B-86630 und Nr. 207\/1949: 41524, Bundesrepublik Deutschland","source":"","short_text":"Acht Monate dauerte die Ausarbeitung. Ziel: eine rechtliche Grundlage f\u00fcr ein friedliches und gerechtes Leben aller. Unterzeichnet wurde das Grundgesetz am 23. Mai 1949. Die Bundesrepublik Deutschland war gegr\u00fcndet."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/kleiderordnung-im-mittelalter-creative-commons-clip-100","title":"Kleiderordnung im Mittelalter","category":"Biologie","text":"Wer sich wie zu kleiden hatte, war im Mittelalter vorgeschrieben. Oberste Regel: \"Anst\u00e4ndig\" sollte jeder aussehen, also dem eigenen Stand angemessen. Vorgeschrieben wurde vor allem, was nicht getragen werden d\u00fcrfte: spitze Schnabelschuhe beispielsweise. Die waren dem Adel vorbehalten. Bei Frauen war alles Offenherzige und Figurbetonte verp\u00f6nt. Juden wurden in fast ganz Europa verpflichtet, einen gelben spitzen Hut zu tragen. Eine unverhohlene Stigmatisierung. Der Bauer trug indes tagein, tagaus dasselbe Gewand: Kittel, Hose, Bundschuh, die immer wieder geflickt wurden.","attribution":"ZDF\/Terra X\/G. Graffe\/C. Moroni\/Gruppe 5\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Wer sich wie zu kleiden hatte, war im Mittelalter vorgeschrieben. Oberste Regel: \"Anst\u00e4ndig\" sollte jeder aussehen, also dem eigenen Stand angemessen. Doch vorgeschrieben wurde vor allem, was nicht getragen werden durfte."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/so-beeinflussen-sich-lebewesen-untereinander-creative-commons-clip-100","title":"So beeinflussen sich Lebewesen gegenseitig","category":"Biologie","text":"Diese Ameisen bestimmen, wie L\u00f6wen jagen! Denn keine Art lebt f\u00fcr sich selbst - Lebewesen beeinflussen sich gegenseitig. So k\u00f6nnen auch die kleinsten Organismen gro\u00dfe Effekte haben. Die ostafrikanische Fl\u00f6tenakazie lebt in einer Gemeinschaft mit Crematogaster-Ameisen. Der Baum bietet den Insekten in seinen angeschwollenen Stacheln Nektar und Lebensraum. Im Gegenzug verteidigen die Ameisen den Baum gegen bl\u00e4tterfressende Elefanten. Ein Biss in die empfindlichen Schleimh\u00e4ute schreckt ab. Doch die invasive Dickkopfameise Pheidole megacephala st\u00f6rt diese Symbiose und frisst die n\u00fctzlichen einheimischen Ameisen. Zudem verteidigt diese Art die B\u00e4ume nicht mehr gegen Elefanten. Die Folge: Es werden mehr B\u00e4ume abgefressen, und die Savanne wird offener. Das wiederum geht an den L\u00f6wen nicht spurlos vorbei: Sie haben weniger Verstecke, um ihrer Beute aufzulauern - und erbeuten auch weniger Zebras.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Malte Jessl\/Martin Schaaf\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Ameisen bestimmen, wie L\u00f6wen jagen? Keine Art lebt f\u00fcr sich selbst - Lebewesen beeinflussen sich gegenseitig. Auch die kleinsten Organismen k\u00f6nnen gro\u00dfe Effekte haben."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/die-bedeutung-von-froeschen-im-alten-aegypten-creative-commons-clip-100","title":"Die Bedeutung von Fr\u00f6schen im alten \u00c4gypten","category":"Biologie","text":"Haben Fr\u00f6sche im alten \u00c4gypten eine besondere Rolle gespielt? In Gr\u00e4bern fand man die Amphibien h\u00e4ufiger als Grabbeilage: Nat\u00fcrlich mumifiziert \u2013 denn im Mumifizieren waren \u00c4gypter wahre Meister. Hier allerdings wurde ihnen die Arbeit abgenommen. Denn Fr\u00f6sche trocknen ganz ohne menschliches Tun aus \u2013 ohne Wasser k\u00f6nnen sie nicht \u00fcberleben. Warum wurden aber ausgerechnet Fr\u00f6sche mit ins Jenseits geschickt? Die Antwort findet sich im \u00e4gyptischen G\u00f6tterglauben. So wurde die Geburtsg\u00f6ttin Heqet oft froschk\u00f6pfig dargestellt \u2013 der Frosch also mit Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht. Der Grund: Nil-\u00dcberschwemmungen locken besonders Fr\u00f6sche an. Der Ruf des Wassers, Leben zu erzeugen, kam dem Frosch somit zugute. Gott Ptah wiederum galt als ein m\u00e4chtiger Sch\u00f6pfergott. Inspiriert vom Lebenszyklus der Amphibien, die aus Eiern zu Kaulquappen und dann zu Fr\u00f6schen heranwachsen, wurde ihm die sch\u00f6pferische Kraft der Wiedergeburt im Wasser zugeschrieben. Auch waren Amulette in Froschform als Schmuck sehr beliebt.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Daniela Busch\/Kerstin Kockler\/Maximiian He\u00df","source":"","short_text":"In Gr\u00e4bern fand man die Amphibien h\u00e4ufiger als Grabbeilage. Warum wurden aber ausgerechnet Fr\u00f6sche mit ins Jenseits geschickt? Die Antwort findet sich im \u00e4gyptischen G\u00f6tterglauben."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/was-sich-hinter-der-kreiszahl-pi-verbirgt-creative-commons-clip-100","title":"Was sich hinter der Kreiszahl pi verbirgt","category":"Biologie","text":"Was sich hinter der Zahl \u201cpi\u201d verbirgt, l\u00e4sst sich an jedem runden Alltagsgegenstand erkl\u00e4ren. Man misst zum Beispiel von einer Kaffeetasse zuerst den Umfang und dann den Durchmesser. Teilt man dann Umfang durch Durchmesser, erh\u00e4lt man ungef\u00e4hr 3,14 \u2013 also pi. Pi ist das Verh\u00e4ltnis von Umfang zu Durchmesser eines Kreises. Dabei macht es keinen Unterschied, wie gro\u00df der Kreis ist \u2013 das Verh\u00e4ltnis bleibt immer gleich, es ist pi. Deshalb spricht man bei pi von einer Konstante. Erst mit pi konnten Umfang und Fl\u00e4che eines Kreises berechnet werden. J\u00e4hrlich wird im dritten Monat, am 14. Tag, also am 14. M\u00e4rz, der weltweite \u201epi-Day\u201c gefeiert.\u201c Dazu gibt es einen runden Kuchen \u2013 auf englisch \u201cpie\u201d - und es wird eine Runde im Kreis gelaufen.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Lena Paul\/Dirk Hagen\/Saba Bussmann\/Jochen Schmidt","source":"https:\/\/de.serlo.org\/mathe\/2107\/kreiszahl-pi","short_text":"Pi ist das Verh\u00e4ltnis von Umfang zu Durchmesser eines Kreises. Dabei macht es keinen Unterschied, wie gro\u00df der Kreis ist \u2013 das Verh\u00e4ltnis bleibt immer gleich, es ist pi. Deshalb spricht man bei pi von einer Konstante."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-funktioniert-unser-gleichgewichtssinn-creative-commons-clip-100","title":"Wie funktioniert unser Gleichgewichtssinn?","category":"Biologie","text":"F\u00fcr das menschliche Gleichgewicht ist ein Sinnesorgan im Innenohr verantwortlich: das Vestibular- oder Gleichgewichtsorgan. Das nur wenige Zentimeter gro\u00dfe Organ liegt direkt neben der H\u00f6rschnecke und besteht aus zwei Teilen: den Bogeng\u00e4ngen und den sogenannten Vorhofs\u00e4ckchen, die alle mit einer z\u00e4hen Fl\u00fcssigkeit gef\u00fcllt sind. Die drei fast kreisrunden Bogeng\u00e4nge nehmen Drehungen des Kopfes wahr. Je ein Bogen ist f\u00fcr eine Richtung zust\u00e4ndig: Neigungen nach oben und unten, seitliche Drehungen und nach links und rechts. Am Ende jedes Bogengangs befindet sich die \u201cAmpulle\u201d. In einer d\u00fcnnen Membran, hier rosa eingef\u00e4rbt, sind die Sinnesh\u00e4rchen eingebettet: Bewegt sich der Kopf, bleibt die tr\u00e4ge Fl\u00fcssigkeit erst einmal still. Die Membran \u201creibt\u201d also an der Fl\u00fcssigkeit entlang und reizt die Sinnesh\u00e4rchen. In Gehirn treffen die Signale aus den einzelnen Bogeng\u00e4ngen aufeinander und werden zu einem Bild zusammengesetzt. Ebenfalls wichtig f\u00fcr den Gleichgewichtssinn sind die Vorhofs\u00e4ckchen. Sie funktionieren \u00e4hnlich wie die Bogeng\u00e4nge \u00fcber Sinnesh\u00e4rchen und nehmen Beschleunigungen wahr.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Paul Grumer\/Fabian Brokmeier\/Benjamin Calliari-Herzberg\/Maximilian He\u00df","source":"https:\/\/www.daserste.de\/information\/wissen-kultur\/w-wie-wissen\/Propriozeption-100.html","short_text":"F\u00fcr das menschliche Gleichgewicht ist ein Sinnesorgan im Innenohr verantwortlich. Es ist nur wenige Zentimeter gro\u00df, liegt direkt neben der H\u00f6rschnecke und besteht aus zwei Teilen: den Bogeng\u00e4ngen und den sogenannten Vorhofs\u00e4ckchen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-bewegen-sich-schnecken-fort-creative-commons-clip-100","title":"Wie bewegen sich Schnecken fort?","category":"Biologie","text":"Schnecken werden in der Wissenschaft auch Gastropoden genannt, das hei\u00dft Bauchf\u00fc\u00dfer. Denn: Der Bauch der Schnecke ist zugleich ihr Fu\u00df. Die Schnecke bewegt sich vorw\u00e4rts, indem sie diesen breiten, flachen Fu\u00df hinten etwas anhebt und ein St\u00fcck weiter vorne wieder aufsetzt. So entsteht eine wellenf\u00f6rmige Vorw\u00e4rts-Bewegung. Von der Seite sieht man davon nichts, weil der Rand des Fu\u00dfes immer fest am Boden bleibt. Aber dass Schnecken tats\u00e4chlich \u00fcber Rasierklingen kriechen k\u00f6nnen, liegt an ihrem Schleim. Er sch\u00fctzt nicht nur den Schneckenk\u00f6rper vor dem Austrocknen, sondern ist so etwas wie eine selbst gemachte Fahrbahn. Durch eine Dr\u00fcse am Fu\u00df scheidet die Schnecke den Schleim aus, der zum gr\u00f6\u00dften Teil aus Wasser besteht, daneben aber auch Zucker und Eiwei\u00df enth\u00e4lt. Diese Mischung verleiht dem Schleim eine besondere Eigenschaft: Er kann seine Konsistenz ver\u00e4ndern! Eigentlich ist er z\u00e4h und klebrig. So gibt er der Schnecke Halt, sogar auf senkrechten Fl\u00e4chen. Doch dort, wo die Schnecke bei ihrer wellenf\u00f6rmigen Kriechbewegung den Fu\u00df gegen den Untergrund presst, wird der Schleim unter dem Druck fl\u00fcssig. So kann die Schnecke auf ihrem Schleim voran gleiten - auch \u00fcber scharfe Rasierklingen.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Tillman Graach\/Ariel Sages\/Kilian Vogl\/Saba Bussmann\/Moritz Frisch","source":"","short_text":"Der Bauch der Schnecke ist zugleich ihr Fu\u00df. Sie bewegt sich vorw\u00e4rts, indem sie den breiten, flachen Fu\u00df hinten etwas anhebt und ein St\u00fcck weiter vorne wieder aufsetzt. So entsteht eine wellenf\u00f6rmige Vorw\u00e4rts-Bewegung."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/turniere-im-mittelalter-creative-commons-clip-100","title":"Turniere im Mittelalter","category":"Biologie","text":"Aus zeitgen\u00f6ssischen Turnierdarstellungen k\u00f6nnen Historiker und Waffenkundler heute jede Menge ableiten. Den Pferden wurden Eisenringe vor die Augen gebunden, damit sie nicht scheuen, wenn sie aufeinander zurasen. Wilde Dekorationen \u2013 Puppen oder ausgestopfte Tiere \u2013 schm\u00fcckten die Helme. An der Brust befestigte Haken sollten die Lanzen sicher ins Ziel f\u00fchren. Zielte man zu hoch, l\u00f6ste sich die Lanze aus der Halterung und flog in hohem Bogen davon. Ein echter Hingucker: pr\u00e4parierte Schilde. Traf man die richtige Stelle, zersprangen sie \u2013 dank eines ausget\u00fcftelten Feder-Mechanismus' \u2013 in alle Einzelteile.","attribution":"ZDF\/Terra X\/G. Graffe\/C. Moroni\/Gruppe 5\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Ob Helmschmuck, Brusthaken, Eisenringe f\u00fcr Pferde oder pr\u00e4parierte Schilde: Aus zeitgen\u00f6ssischen Turnierdarstellungen k\u00f6nnen Historiker und Waffenkundler heute jede Menge ableiten."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/lehnswesen-im-mittelalter-creative-commons-clip-100","title":"Lehnswesen im Mittelalter","category":"Biologie","text":"Die St\u00e4ndegesellschaft im Mittelalter beruhte auf dem sogenannten Lehnswesen. Lehen kommt von Leihen. Denn der Lehnsherr verlieh sein Land. Der Lehnsmann versprach daf\u00fcr Gefolgschaft. Oberster Lehnsherr war der K\u00f6nig. An zweiter Stelle standen die Herz\u00f6ge, Grafen und Bisch\u00f6fe. Darunter folgte der niedere Adel: Edelfreie und \u00c4bte. Am unteren Rand der Gesellschaft standen die Bauern. Und die Ritter? Auch sie hatten einen Platz in der ber\u00fchmten Lehnspyramide \u2013 als Teil des niederen Adels.","attribution":"ZDF\/Terra X\/G. Graffe\/C. Moroni\/Gruppe 5\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Die St\u00e4ndegesellschaft im Mittelalter beruhte auf dem sogenannten Lehnswesen. Der Lehnsherr verlieh sein Land. Der Lehnsmann versprach daf\u00fcr Gefolgschaft. Die ber\u00fchmte Lehnspyramide zeigt die Hierarchien."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/was-verraten-baumringe-creative-commons-clip-100","title":"Was verraten Baumringe?","category":"Biologie","text":"Wie entstehen die Jahresringe von B\u00e4umen? Und was erz\u00e4hlen sie uns \u00fcber die Vergangenheit? Jedes Jahr bildet ein Baum eine neue Wachstumsschicht. Deshalb gilt: Je mehr Ringe der Baum hat, desto \u00e4lter ist er. Grund daf\u00fcr sind die Jahreszeiten. Im Fr\u00fchjahr w\u00e4chst der Baum am schnellsten. In dieser Zeit bildet er die helle Schicht eines Rings. Im Herbst w\u00e4chst er langsamer \u2013 die dunkle Schicht entsteht. Im Winter ist es zu kalt. Deshalb ist eine Wachstumspause angesagt. Das ist aber noch nicht alles: Denn die Ringe verraten uns noch mehr als nur das Alter eines Baumes. Sie sind auch ein Archiv f\u00fcr die Bedingungen unter denen er gewachsen ist. Wenn der Baum in einem Jahr genug Licht, Wasser und N\u00e4hrstoffe bekommt und g\u00fcnstige Temperaturen herrschen, w\u00e4chst er schneller. Dann bildet er mehr Holz \u2013 also einen breiteren Ring. Es kann aber auch sein, dass der Baum beim Wachstum gest\u00f6rt wird. Zum Beispiel, wenn es zu wenig regnet und sehr hei\u00df ist. Dann bildet er nur einen schmalen Ring. Durch die Abfolge der Ringe kann man deshalb das Alter von Holz exakt bestimmen \u2013 sogar Jahrhunderte nachdem ein Baum gef\u00e4llt wurde. Und man kann genau sagen, wann der Baum gelebt hat und in welchem Jahr er gef\u00e4llt wurde. So l\u00e4sst sich auch das Alter historischer Geb\u00e4ude bestimmen. Daf\u00fcr untersucht man die Jahresringe der Holzbalken, mit denen das Geb\u00e4ude gebaut wurde.","attribution":"ZDF\/TerraX\/Leon Altfeld\/Julia Bruch\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Wie entstehen die Jahresringe von B\u00e4umen? Und was erz\u00e4hlen sie uns \u00fcber die Vergangenheit? Jedes Jahr bildet ein Baum eine neue Wachstumsschicht. Deshalb gilt: Je mehr Ringe der Baum hat, desto \u00e4lter ist er. Grund daf\u00fcr sind die Jahreszeiten."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wann-tritt-der-klinische-tod-ein-creative-commons-clip-100","title":"Wann tritt der klinische Tod ein?","category":"Biologie","text":"Beim sogenannten \u201eklinischen Tod\u201c bleibt das Herz stehen. Die Atmung f\u00e4llt aus. Nach sieben Sekunden kommt es zur Bewusstlosigkeit. Das Herz pumpt das Blut nicht mehr richtig in die Blutgef\u00e4\u00dfe. Die 100 Billionen Zellen im K\u00f6rper sind aber noch lebendig, sie werden allerdings nun nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Im Gehirn entstehen nach drei bis f\u00fcnf Minuten bleibende Sch\u00e4den. Wird rechtzeitig reanimiert, kann der Prozess umgekehrt werden, und der Mensch \u00fcberlebt. Bleibt allerdings die Sauerstoffversorgung aus, sterben die Zellen im Gehirn nach zehn Minuten endg\u00fcltig. Der Hirntod tritt ein. Alle Gehirnfunktionen sind erloschen. Ein Zur\u00fcckkommen ist nicht mehr m\u00f6glich.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Julia N\u00f6lker\/Tobias Bauer\/Maximilian He\u00df","source":"https:\/\/www.organspende-info.de\/organspende\/hirntod\/definition-und-ursachen\/","short_text":"Beim sogenannten klinischen Tod bleibt das Herz stehen. Die Atmung f\u00e4llt aus. Die Zellen im K\u00f6rper werden nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Bleibt die Sauerstoffversorgung aus, sterben die Zellen im Gehirn nach zehn Minuten endg\u00fcltig."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-kann-man-temperatur-definieren-creative-commons-clip-100","title":"Wie kann man Temperatur definieren?","category":"Biologie","text":"Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, den Atomen und Molek\u00fclen. Sie sind st\u00e4ndig in Bewegung. Die Temperatur ist ein Ausdruck davon, wie heftig sie sich bewegen. Also je schneller, desto w\u00e4rmer und umgekehrt \u2013 bis hin zum absoluten Nullpunkt, dem kompletten Stillstand. Um die Temperatur zu definieren, gibt es verschiedene Einteilungen: Die Celsius-Skala ist zwar die gel\u00e4ufigste, aber in der Physik nutzen Forschende h\u00e4ufig die Kelvin-Skala \u2013 deren Grundlage der absolute Nullpunkt ist. An diesem \u2013 nur theoretisch erreichbaren \u2013 Punkt kommen alle Teilchen zum Stillstand, k\u00e4lter geht es nicht: Hier herrschen 0 Kelvin. Im Gegensatz zur Celsius-Skala gibt es keine negativen Kelvin-Werte. Deshalb ist f\u00fcr die Temperatur auch Kelvin die international anerkannte Basiseinheit, kurz SI-Einheit \u2013 und nicht Grad Celsius. Die Unterschiede zwischen \u201ceinem Grad\u201d sind bei Celsius und Kelvin gleich, die beiden Skalen sind nur verschoben: 0 Kelvin entsprechen etwa -273\u00b0C.","attribution":"ZDF\/TerraX plus\/Bilderfest\/Paul Grumer\/Moritz Krause\/Maximilian R\u00fcgamer\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Atome und Molek\u00fcle sind st\u00e4ndig in Bewegung. Die Temperatur ist ein Ausdruck davon, wie heftig sie sich bewegen. Je schneller, desto w\u00e4rmer und umgekehrt \u2013 bis zum kompletten Stillstand. Um die Temperatur zu definieren, gibt es verschiedene Einteilungen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/so-waechst-eine-rankpflanze-wie-eine-gurke-creative-commons-clip-100","title":"So w\u00e4chst eine Rankpflanze wie eine Gurke","category":"Biologie","text":"Wie klettern Rankgew\u00e4chse wie Gurken? In der Regel wachsen Pflanzen dem Licht entgegen! Doch Rankpflanzen sind zu instabil, um allein in die H\u00f6he zu wachsen. Sie brauchen externe St\u00fctzen. Die Ranken sind zun\u00e4chst eingerollt und strecken sich anschlie\u00dfend in die L\u00e4nge. Durch \u201eSuchbewegungen\u201c finden sie Haltem\u00f6glichkeiten. Bei Kontakt mit einer m\u00f6glichen St\u00fctze wird diese von der Ranke umgriffen. Reibung und Spiralbildung sind der Schl\u00fcssel. F\u00fcr die Entstehung und Ausf\u00fchrung braucht die Pflanze keine Kraft. Vielmehr sind es physikalische Gesetze und eine passive asymmetrische Kontraktion von Zellen, die ihr die Form und das Klettern erm\u00f6glichen. Etwa auf halbem Weg weist jede Rankschraube einen Umkehrpunkt im Windungssinn auf. Auch das ist reine Physik und hilft der Gurke, in verschiedene Richtungen zu suchen. Dabei lassen Verholzungen keine Ver\u00e4nderungen zu und sorgen f\u00fcr Stabilit\u00e4t der Konstruktion.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Benjamin Scherer\/Malte R\u00f6hrig\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Wie klettern Rankgew\u00e4chse wie Gurken? In der Regel wachsen Pflanzen dem Licht entgegen! Doch Rankpflanzen sind zu instabil, um allein in die H\u00f6he zu wachsen. Sie brauchen externe St\u00fctzen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/so-wirkt-duenger-creative-commons-clip-100","title":"So wirkt D\u00fcnger","category":"Biologie","text":"Pflanzen brauchen f\u00fcr ihr Wachstum wichtige N\u00e4hrstoffe. Dazu z\u00e4hlen Stickstoff (N) sowie Kalium (K) f\u00fcr Wasserhaushalt und Widerstand gegen Krankheiten. Au\u00dferdem Calcium (Ca), Magnesium (Mg), Phosphor (P) und Schwefel (S) f\u00fcr die Pflanzenqualit\u00e4t und den Aufbau von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen. Mit jedem Wachstumsprozess werden dem Boden N\u00e4hrstoffe entzogen und in den Pflanzen gespeichert. Fehlen N\u00e4hrstoffe reagiert die Pflanze direkt darauf. Damit der Boden nicht verarmt, wird ged\u00fcngt. Organischer D\u00fcnger von Pflanzen und Tieren enth\u00e4lt N\u00e4hrstoffe in unterschiedlichen Konzentrationen. Diese m\u00fcssen von Mikroorganismen zersetzt werden, bevor sie von den Pflanzen aufgenommen werden k\u00f6nnen. Minerald\u00fcnger dagegen basiert auf k\u00fcnstlich gewonnenem Ammoniak und enth\u00e4lt N\u00e4hrstoffe in Form von Salzen. Diese sind wasserl\u00f6slich und stehen der Pflanze direkt zur Verf\u00fcgung. Der D\u00fcnger wird industriell hergestellt und seine N\u00e4hrstoffmenge ist genormt. So l\u00e4sst sich exakt die Menge ausbringen, die auf die Bed\u00fcrfnisse der Pflanzen abgestimmt ist. Lange Zeit nur mineralisch zu d\u00fcngen hat negative Auswirkungen auf die Bodeneigenschaften und die Artenvielfalt. Egal ob organisch oder mineralisch: Wird zu viel oder zum falschen Zeitpunkt ged\u00fcngt, k\u00f6nnen die N\u00e4hrstoffe nicht mehr von Pflanzen oder Boden aufgenommen werden. Die wasserl\u00f6slichen Bestandteile wie Nitrate landen langfristig im Grundwasser. Die \u00dcberd\u00fcngung schadet der Umwelt.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Veronika Schlosser\/Julia Bruch\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Pflanzen brauchen f\u00fcr ihr Wachstum wichtige N\u00e4hrstoffe. Mit jedem Wachstumsprozess werden dem Boden N\u00e4hrstoffe entzogen und in den Pflanzen gespeichert. Fehlen N\u00e4hrstoffe reagiert die Pflanze direkt darauf. Damit der Boden nicht verarmt, wird ged\u00fcngt."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/reblausplage-wein-creative-commons-clip-100","title":"Die gro\u00dfe Reblausplage im Weinanbau","category":"Biologie","text":"Frankreich Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Weinanbau dehnt sich um 200.000 Hektar aus, davon 130.000 allein im S\u00fcden Frankreichs. Getreide, Oliven, Gem\u00fcse \u2013 alles muss den Reben weichen. 1863 zeigen Weinreben in S\u00fcdfrankreich r\u00e4tselhafte Symptome - sie verk\u00fcmmern und sterben meist nach drei Jahren ab, und die Plage weitet sich aus. Zur gleichen Zeit als das Rebensterben in Europa einsetzt, l\u00f6sen Dampfschiffe die Gro\u00dfsegler ab. Das ist kein Zufall. Denn auch Holzkisten mit Weinstecklingen aus Amerika finden so ihren Weg nach Europa. Sie transportieren \"blinde Passagiere\". Denn in ihren Wurzeln haben sich sogenannte Wurzelrebl\u00e4use eingenistet. Auf den Gro\u00dfseglern hatten sie keine \u00dcberlebenschance. Nach eineinhalb Monaten Seereise sterben sie ab, aber die modernen Dampfschiffe schaffen die Strecke in knapp zehn Tagen. Ein Kollateralschaden des Fortschritts: Die amerikanische Wurzelreblaus erreicht Europa! Auf den Spuren der bislang gr\u00f6\u00dften Katastrophe in der Geschichte des europ\u00e4ischen Weinbaus. Befallene Wurzeln, das Werk eines Sch\u00e4dlings, der Tausende von Winzern in den Ruin treibt: Die Reblaus! Prof. Joachim Schmid, Rebenz\u00fcchter, Hochschule Geisenheim \"Die Reblaus sticht an der Wurzel an, sorgt daf\u00fcr, dass Foramosit\u00e4ten und anschlie\u00dfend auch Tumor\u00f6sit\u00e4ten entstehen. Das sind dann kleine L\u00f6cher an Verdickungen. Die Reblaus saugt weiter, aber gleichzeitig \u00f6ffnet sie Eintrittspforten f\u00fcr Bakterien und Pilze, die dann ganze Wurzelstr\u00e4nge zum Absterben bringen, weil die Leitungsbahnen blockiert sind.\" Bis 1870 werden mehr als 500 Vertilgungstechniken diskutiert, keine kann \u00fcberzeugen. Auf einem \u201eInternationalen Reblaus Kongress\u201c wird die Entwurzelung aller befallenen Fl\u00e4chen und der Einsatz von Schwefelkohlenstoff - einem Nervengift - beschlossen. In vielen Weingebieten werden so B\u00f6den, Flora und Fauna systematisch verseucht - auch die Reblaus! Zumindest f\u00fcr den Moment, denn die Larven \u00fcberleben trotzdem, und die Plage geht weiter. Rund 70 Prozent der gesamten europ\u00e4ischen Anbaufl\u00e4che sind von der Reblausplage befallen. In Frankreich vor allem die Toplagen in Bordeaux und Burgund, in Deutschland rund ein Viertel aller Weinberge. Jules-Emile Planchon ist Professor f\u00fcr Pharmazie an der Universit\u00e4t Montpellier und Insektenforscher. Er macht schlie\u00dflich die entscheidende Entdeckung. Es ist nicht weniger als die Rettung f\u00fcr den europ\u00e4ischen Weinbau bis in die Gegenwart. Die Erkenntnis, dass bestimmte amerikanische Rebsorten gegen die Wurzelreblaus resistent sind, w\u00e4hrend umgekehrt die L\u00e4use, die nur die Bl\u00e4tter befallen, europ\u00e4ischen Sorten nicht viel anhaben k\u00f6nnen. Prof. Joachim Schmid \"Die Idee, dass eine Amerikaner Rebe an der Wurzel resistent ist und die Europ\u00e4er am Blatt gute Resistenzen aufzeigt, hat dazu gef\u00fchrt, dass man beide Partner durch eine Pfropfung vereinigen konnte und somit eigentlich eine ideale L\u00f6sung und biologisch technologische L\u00f6sung gefunden hat, die wirklich super gut funktioniert.\" Die Rettung vor dem Sch\u00e4dling ist genial wie einfach: Aus zwei Reben wird eine Pflanze: Der untere amerikanische Teil, der in den Boden gelangt, ist gegen die Wurzelreblaus resistent, der obere europ\u00e4ische, der die Trauben tr\u00e4gt, gegen die Blattreblaus. Die Geschichte des Weinbaus ist eine Kette von Innovationen und R\u00fcckschl\u00e4gen. Doch sie hat die Qualit\u00e4t und auch die Haltbarkeit des Weines kontinuierlich verbessert. Nach der Reblausplage h\u00e4lt die Wissenschaft Einzug in die Weinproduktion. Und der Fortschritt in den Weinbergen und - kellern geht auch nach 10.000 Jahren Weinproduktion kontinuierlich weiter.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Stein Filmproduktion\/Martin Papirowski\/Timm Westen\/Roxana Ardelean\/Jann Holzapfel\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Auf modernen Dampfschiffen erreicht im 19. Jahrhundert die amerikanische Wurzelreblaus als \"blinder Passagier\" Europa und bef\u00e4llt die heimische Rebe. Die Rettung vor dem Sch\u00e4dling: Aus zwei Reben wird eine Pflanze."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/schimmelpilze-in-der-wohnung-creative-commons-clip-100","title":"Schimmelpilze in der Wohnung","category":"Biologie","text":"Wo kommt denn dieser ekelige Schimmelpilz her? Schimmelpilze sind Mikroorganismen, die ein typisches Pilzgeflecht ausbilden. Sie vermehren sich haupts\u00e4chlich durch Sporen. Der kleinste Windhauch tr\u00e4gt diese Sporen \u00fcberall hin, so gelangen sie auch in unsere Wohnungen. Hier finden sie meist ideale Bedingungen. An vielen W\u00e4nden befinden sich Tapeten oder Dispersionsanstriche, die einen hohen Anteil an Zucker und Eiwei\u00df besitzen \u2013 sie bieten einen wunderbaren N\u00e4hrboden. Doch der wichtigste Faktor f\u00fcr das Schimmelpilzwachstum ist die Feuchtigkeit. Die \u00fcberh\u00f6hte Innenraumfeuchte entsteht zum Beispiel durch Baum\u00e4ngel wie Risse in den W\u00e4nden, undichte D\u00e4cher, aufsteigende Feuchtigkeit oder durch Kondenswasser. Ein weiterer Grund f\u00fcr Schimmel kann ein zu geringer Luftaustausch in den R\u00e4umen sein. Gerade hinter Schr\u00e4nken, wo recht wenig Frischluft hinkommt, kann sich der Schimmel sehr gut ausbreiten. Bei optimalen Wachstumsbedingungen verdoppelt sich der Schimmel in nur zwei bis drei Stunden.","attribution":"ZDF\/3sat\/nano\/Autorenkombinat\/Josephine Blume, Holger Barthel, Ingo Schwarz\/Alex Balzien\/Maximilian He\u00df","source":"https:\/\/www.verbraucherzentrale.de\/wissen\/umwelt-haushalt\/wohnen\/schimmel-in-der-wohnung-das-koennen-sie-tun-6794","short_text":"Schimmelpilze sind Mikroorganismen und vermehren sich haupts\u00e4chlich durch Sporen. Der kleinste Windhauch tr\u00e4gt diese Sporen \u00fcberall hin, so gelangen sie auch in unsere Wohnungen. Hier finden sie meist ideale Bedingungen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/superkraefte-der-eukalyptusbaeume-creative-commons-clip-100","title":"Die Superkr\u00e4fte der Eukalyptusb\u00e4ume","category":"Biologie","text":"Der australische Eukalyptus ist ein wahrer Wunderbaum. Er ist robust, anspruchslos und bringt Rekord-Ertr\u00e4ge: bis zu 24 Tonnen Holz pro Hektar und Jahr, dreimal so viel wie ein mitteleurop\u00e4ischer Laubwald. Seine globale Verbreitung hat ein Deutscher vorangetrieben: Der Botaniker Ferdinand von Mueller, der 1847 nach Australien ausgewandert war. Er lobte das forstwirtschaftliche Potential der Eukalypten, schrieb B\u00fccher dar\u00fcber und verschickte Samen rund um die Welt. Seitdem ist der Eukalyptus auf einem Erfolgszug: Es gibt Plantagen in Brasilien, S\u00fcdafrika, Asien - zum Beispiel in Thailand - und auch in Portugal.","attribution":"ZDF\/Terra X\/S. Armsen\/Marc Trompetter\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Der australische Eukalyptus ist ein wahrer Wunderbaum. Er ist robust, anspruchslos und bringt Rekord-Ertr\u00e4ge: bis zu 24 Tonnen Holz pro Hektar und Jahr, dreimal so viel wie ein mitteleurop\u00e4ischer Laubwald."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/was-ist-permakultur-creative-commons-clip-100","title":"Was ist Permakultur?","category":"Biologie","text":"Permakultur gilt als Gegenmodell zur industriellen Landwirtschaft. Das Prinzip: Vielfalt statt Monokultur. Die in den 70er Jahren entwickelte Anbaumethode soll die Kreisl\u00e4ufe der Natur nachahmen. Mit einem ausgekl\u00fcgelten System werden die unterschiedlichsten Gew\u00e4chse nebeneinander angepflanzt. Haselnussb\u00e4ume und Beerenstr\u00e4ucher, Kr\u00e4uter und Zierblumen. Laut einer aktuellen Studie in 45 Permakulturbetrieben werden im Schnitt pro Farm 42 Pflanzenarten vereint. Diese Vielfalt ist der Schl\u00fcssel: Sie macht Pflanzen robuster und weniger anf\u00e4llig f\u00fcr Sch\u00e4dlinge. Zugleich entstehen fruchtbarere B\u00f6den. Monokulturen dagegen sorgen f\u00fcr ausgelaugte, n\u00e4hrstoffarme B\u00f6den. Durch abgestorbenes Pflanzenmaterial bildet sich Humus. Und der ist als gigantischer Speicher von CO2 auch gut f\u00fcr das Klima. Doch bislang hat sich Permakultur nur in kleineren G\u00e4rten bew\u00e4hrt. Und der Anbau verlangt viel Handarbeit. So scheint es mehr etwas f\u00fcr Liebhaber und Kleing\u00e4rtner zu sein. Nicht vergleichbar mit der konventionellen Landwirtschaft, bei der gro\u00dfe Maschinen, Pestizide und riesige Felder f\u00fcr maximalen Ertrag sorgen. Ist das der einzige Weg, um die wachsende Weltbev\u00f6lkerung zu ern\u00e4hren? Bef\u00fcrworter sind \u00fcberzeugt: Auch mit Permakultur l\u00e4sst sich Obst und Gem\u00fcse in gro\u00dfen Mengen produzieren. Denn die Anbaumethode hat zwei gro\u00dfe Vorteile: Erstens: Der Humus sorgt auf Dauer f\u00fcr h\u00f6here Ertr\u00e4ge. Und die Anordnung im System macht Pflanzen widerstandsf\u00e4higer. Zweitens: Der Anbau ist auch auf kleinesten Fl\u00e4chen m\u00f6glich sogar mitten in der Stadt. So entsteht ein Zuwachs an landwirtschaftlicher Nutzfl\u00e4che. Gute Gr\u00fcnde, die Permakultur zu einer vielversprechenden Alternative zu machen.","attribution":"ZDF\/TerraXpress\/Luisa Zech\/Tobias Lenz\/Sebastian Kerz\/Maximilian Mohr","source":"https:\/\/www.permakultur.de\/was-ist-permakultur","short_text":"Permakultur gilt als Gegenmodell zur industriellen Landwirtschaft. Das Prinzip: Vielfalt statt Monokultur. Die in den 70er Jahren entwickelte Anbaumethode soll die Kreisl\u00e4ufe der Natur nachahmen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/vier-arten-duerre-creative-commons-clip-100","title":"Vier Arten von D\u00fcrre","category":"Biologie","text":"D\u00fcrre ist nicht gleich D\u00fcrre. Der Deutsche Wetterdienst unterscheidet vier Arten extremer Trockenheit: Unter der meteorologischen D\u00fcrre versteht man einen Mangel an Niederschlag im Vergleich zu einer Referenzperiode* (*z.B. innerhalb von 30 Jahren). Ist es mindestens vier Monate trockener als \u00fcblich, spricht man von einer hydrologischen D\u00fcrre. Grundwassermangel tritt ein, und die Wasserst\u00e4nde von Seen und Fl\u00fcssen sinken deutlich. Eine landwirtschaftliche D\u00fcrre kann schon nach zwei Monaten eintreten. Denn dann drohen bereits Ernteeinbu\u00dfen. Die sozio\u00f6konomische D\u00fcrre bedeutet rund ein Jahr Wassermangel, durch den die produzierende Wirtschaft gebremst wird. Eine gro\u00dfe Rolle spielen bei Trockenheit auch die B\u00f6den, der Bewuchs und der Wind, der B\u00f6den noch schneller austrocknen l\u00e4sst.","attribution":"ZDF\/TerraX\/Sabine M\u00fcller\/Anna-Lena Neidlinger","source":"","short_text":"D\u00fcrre ist nicht gleich D\u00fcrre. Der Deutsche Wetterdienst unterscheidet vier Arten extremer Trockenheit: meteorologische, hydrologische, landwirtschaftliche und sozio\u00f6konomische D\u00fcrre."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/autarke-ernaehrung-in-deutschland-creative-commons-clip-100","title":"Autarke Ern\u00e4hrung in Deutschland","category":"Biologie","text":"Kann sich Deutschland selbst ern\u00e4hren? Oder m\u00fcssten wir den G\u00fcrtel enger schnallen, wenn wir keine Lebensmittel importieren k\u00f6nnten? Die gute Nachricht vorweg: Getreide, Kartoffeln, Fleisch, Milch und K\u00e4se produzieren wir zu 100 Prozent und mehr im eigenen Land. F\u00fcr Menschen, die sich vegetarisch ern\u00e4hren, hingegen k\u00f6nnte es eng werden. Denn Gem\u00fcse kommt zu \u00fcber 60 Prozent aus dem Ausland, Obst sogar zu 80 Prozent. Erstaunlicherweise gilt das sogar f\u00fcr Produkte, die hier gut wachsen: Bei Tomaten zum Beispiel importieren wir 95 Prozent und bei heimischen N\u00fcssen wie der Haselnuss 98 Prozent. Am wenigsten Sorgen m\u00fcssen wir uns um den Hopfen machen. Hier produzieren wir sogar das F\u00fcnffache unseres eigenen Bedarfs.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Autorenkombinat\/Birthe Heer\/Tobias Lenz\/Dennis Heislitz\/Maximilian Mohr","source":"https:\/\/www.ima-agrar.de\/wissen\/nachrichten\/1010-deutschland-kann-sich-weitgehend-gut-selbst-versorgen","short_text":"Kann sich Deutschland ohne Lebensmittelimporte ern\u00e4hren? Die gute Nachricht: Getreide, Kartoffeln, Fleisch, Milch und K\u00e4se produzieren wir zu 100 Prozent und mehr im eigenen Land. F\u00fcr Vegetarier hingegen k\u00f6nnte es eng werden."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/felsen-als-wasserspeicher-fuer-pflanzen-creative-commons-clip-100","title":"Felsen als Wasserspeicher f\u00fcr Pflanzen","category":"Biologie","text":"Nicht nur auf erdreichem Untergrund, auch auf Gesteinen und Felsen k\u00f6nnen Pflanzen wachsen und gedeihen. Die unter der oberen d\u00fcnnen Bodenschicht liegenden Gesteinsschichten k\u00f6nnen aufgrund ihrer Porosit\u00e4t Wasser speichern. Oftmals reichen die Wurzeln der Pflanzen bis in das Gestein im Untergrund hinein. So werden B\u00e4ume und andere Geh\u00f6lze auch in Zeiten von D\u00fcrre regelm\u00e4\u00dfig mit Wasser versorgt. Gesteine im Untergrund k\u00f6nnen teilweise mehr Wasser speichern als die dar\u00fcberliegenden Bodenschichten. Dieses Naturph\u00e4nomen haben Forschende der Universit\u00e4t Texas in Austin (USA) untersucht. Sie konnten beweisen, dass Felsen und Gesteine eine besondere Funktion als Wasserspeicher in unserem \u00d6kosystem haben. Felsenwasser ist ein entscheidender Bestandteil des weltweiten Wasser-Kreislaufs und muss in Untersuchungen zur Auswirkung des Klimawandels auf die W\u00e4lder ber\u00fccksichtigt werden.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Florian Roth\/Thomas Kuschke\/Jochen Rall\/Maximilian Mohr","source":"https:\/\/www.nature.com\/articles\/s41586-021-03761-3.epdf","short_text":"Nicht nur auf erdreichem Untergrund, auch auf Gesteinen und Felsen k\u00f6nnen Pflanzen wachsen und gedeihen. Die unter der oberen d\u00fcnnen Bodenschicht liegenden Gesteinsschichten k\u00f6nnen aufgrund ihrer Porosit\u00e4t Wasser speichern."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/so-trinken-baeume-creative-commons-clip-100","title":"So trinken B\u00e4ume","category":"Biologie","text":"Wenn es im Wald in Str\u00f6men regnet, veranstalten viele B\u00e4ume ein wahres \u201eSaufgelage\u201c. Das h\u00f6rt sich einfacher an, als es ist. Wie transportieren B\u00e4ume eigentlich das Wasser aus dem Boden 30, 40 Meter hoch bis in ihre Krone? Um zu sehen, wie alles beginnt, tauchen wir hinab in das Reich der Wurzeln, die oft ausladender sind als die Baumkronen. Den Feinwurzeln geht es hier unten wie den Bl\u00e4ttern in der Krone. Jeden Herbst sterben sie ab, jedes Fr\u00fchjahr werden sie neu gebildet. Ist eine Wurzel trockener als das Erdreich, dringt automatisch Wasser ein, ganz nach den Regeln der Osmose. Es diffundiert zur inneren Wurzelleitung, wo ein Schutzschild alle Schadstoffe abblockt. N\u00e4hrstoffe und Wasser d\u00fcrfen dagegen passieren in die d\u00fcnnen Pipelines im verholzten Inneren der Wurzeln. Hier nimmt das Wasser mit allen N\u00e4hrsalzen aus dem Boden Fahrt auf. Was wir im Zeitraffer zeigen, dauert in Wirklichkeit eine Minute pro Zentimeter. Hochgesaugt wird es durch den Kapillareffekt. In engen R\u00f6hren steigt die Fl\u00fcssigkeit nach oben. In der Buche bis auf die H\u00f6he von einem Meter. Doch wie bekommt ein Baum das Wasser bis hoch hinauf in die Krone? Durch eine ausgewachsene Buche wie diese Baumgreisin in der Schorfheide str\u00f6men Tag f\u00fcr Tag \u00fcber 500 Liter, denn ihre Bl\u00e4tter brauchen Wasser f\u00fcr die Photosynthese, ebenso wie das CO2 aus der Luft. Tausende von Spalt\u00f6ffnungen an der Unterseite sorgen daf\u00fcr, dass einerseits das CO2 aufgenommen wird, aber auch das Wasser verdunstet. Jedes Wassermolek\u00fcl, das entweicht, zieht einen Nachfolger nach oben. Und so entsteht ein Sog, der das Wasser von der Stammbasis in die Krone zieht. B\u00e4ume versorgen sich gewisserma\u00dfen mit Wasser, indem sie st\u00e4ndig welches abgeben. Doch das klappt nur, wenn die Perlenkette der Wassermolek\u00fcle niemals abrei\u00dft. Dringt etwa durch einen Insektenbiss Luft ein, kommt es zu einer Embolie. Die besch\u00e4digte Minileitung verstopft und bleibt f\u00fcr immer tot. Um Frostsch\u00e4den zu vermeiden und um Wasser zu sparen, wirft unsere Buche im Herbst die Bl\u00e4tter ab. Der Wassertransport kommt zum Erliegen. Der Baum geht in den Winterschlaf. Kommt der Fr\u00fchling, sind die ersten Knospen hoch oben in der Krone auf Wasser angewiesen. Aber es gibt jetzt noch keine Bl\u00e4tter, um es hinaufzuziehen. Vor allem nachts pumpen die Baumwurzeln jetzt regelrecht das Wasser in den Stamm. Ein Kraftakt, die den Baum Energie kostet, die er nicht ewig aufbringen kann. Sobald die Bl\u00e4tter ausschlagen, l\u00e4uft die Wasserpumpe Baum wieder von allein. Dass B\u00e4ume Wasser aus dem Boden bis in die Krone pumpen, ist nicht nur ein kleines Wunder. Es l\u00e4sst \u00fcber unseren W\u00e4ldern auch neue Wolken entstehen. 45 Prozent aller Niederschl\u00e4ge in Deutschland gehen vermutlich auf unsere W\u00e4lder zur\u00fcck.","attribution":"ZDF\/TerraX\/Colourfield Tell A Vision\/Petra H\u00f6fer, Freddie R\u00f6ckenhaus\/Tobias Kaufmann\/422 south\/Johannes Fritsche\/Jochen Schmidt","source":"","short_text":"Wenn es im Wald in Str\u00f6men regnet, veranstalten viele B\u00e4ume ein wahres \u201eSaufgelage\u201c. Das h\u00f6rt sich einfacher an, als es ist. Wie transportieren B\u00e4ume eigentlich das Wasser aus dem Boden hoch bis in ihre Krone?"} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/warum-schauen-sonnenblumen-in-eine-richtung-creative-commons-clip-100","title":"Warum schauen Sonnenblumen in eine Richtung?","category":"Biologie","text":"Junge Sonnenblumen richten ihren Kopf nach der Sonne aus. Dieses Ph\u00e4nomen ist bekannt als Heliotropismus. Tags\u00fcber folgen die Bl\u00fctenst\u00e4nde der Blumen der Sonne, um deren Licht optimal auszunutzen. Nachts drehen sie sich wieder zur\u00fcck. Verantwortlich f\u00fcr diese Bewegung ist wechselseitiges Wachstum: Tags\u00fcber wachsen die St\u00e4mme der jungen Pflanzen mehr auf der Ostseite, nachts mehr auf der Westseite. Ausgewachsene Sonnenblumen sind ganz Richtung Osten fixiert. Insekten sch\u00e4tzen ihre vorgew\u00e4rmten Bl\u00fctenst\u00e4nde.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Sabine M\u00fcller\/Malik Alpoguz\/Maximilian Mohr","source":"","short_text":"Junge Sonnenblumen richten ihren Kopf nach der Sonne aus. Dieses Ph\u00e4nomen ist bekannt als Heliotropismus. Verantwortlich f\u00fcr diese Bewegung ist wechselseitiges Wachstum."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/warum-faerben-sich-im-herbst-die-blaetter-creative-commons-clip-100","title":"Warum f\u00e4rben sich im Herbst die Bl\u00e4tter?","category":"Biologie","text":"Im Herbst werden Bl\u00e4tter von Laubb\u00e4umen bunt, unsere W\u00e4lder farbenfroh. Der Grund daf\u00fcr ist, dass B\u00e4ume den kalten Winter nur \u00fcberleben, wenn sie einige Vorkehrungen treffen. Von Fr\u00fchjahr bis Sp\u00e4tsommer l\u00e4sst der Farbstoff Chlorophyll Bl\u00e4tter gr\u00fcn erstrahlen. Chlorophyll ist notwendig f\u00fcr die Photosynthese der Pflanze. Es f\u00e4ngt Sonnenlicht ein und bildet aus CO2 und Wasser Glucose, also Zucker und Sauerstoff. Die Glucose brauchen Pflanzen zum Leben, den Sauerstoff geben sie an ihre Umwelt ab. Wenn im Herbst die Tage k\u00fcrzer werden und die Temperaturen sinken, kann der Baum kaum noch Photosynthese betreiben. Zudem droht durch Frostsch\u00e4den der Verlust des Chlorophylls. Um den wertvollen Farbstoff auch in der n\u00e4chsten Saison zur Verf\u00fcgung zu haben, entzieht ihn der Baum den Bl\u00e4ttern und lagert ihn in Wurzeln, \u00c4sten und Stamm an. Dadurch kommen nun Pigmente zum Vorschein, welche sonst durch das Chlorophyll verdeckt werden, und geben den Bl\u00e4ttern die charakteristischen Herbstfarben. Carotinoide, Xantophyll und das rote Pigment Anthozyan. Als Letztes werden N\u00e4hrstoff- und \u201eWasserzufuhr\u201c der Bl\u00e4tter unterbrochen, der Kontakt zwischen Blatt und Ast wird instabil und ein Windsto\u00df reicht aus, um den Baum zu entlauben.","attribution":"ZDF\/TerraX\/Katharina Kohl\/Florian Roth\/Thomas Kutschke\/Malik Alpoguz\/Maximilian Mohr","source":"","short_text":"Im Herbst werden Bl\u00e4tter von Laubb\u00e4umen bunt, unsere W\u00e4lder farbenfroh. Der Grund daf\u00fcr ist, dass B\u00e4ume den kalten Winter nur \u00fcberleben, wenn sie einige Vorkehrungen treffen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/riesenpflanzen-madeira-creative-commons-clip-100","title":"Riesenpflanzen auf Madeira","category":"Biologie","text":"Auf der Insel Madeira gibt es B\u00e4ume, die auf dem europ\u00e4ischen Kontinent schon vor Millionen Jahren ausgestorben sind: Lorbeerb\u00e4ume bis zu 40 Meter hoch. Warum hat der Lorbeerwald hier \u00fcberlebt? Auf dem europ\u00e4ischen Festland dr\u00e4ngten Eiszeiten die W\u00e4lder immer wieder zur\u00fcck. Es wurde kalt und trocken, denn das Wasser war im Eis gebunden. Auf den Kanarischen Inseln und Madeira dagegen herrschte immer ein gem\u00e4\u00dfigtes, ozeanisches Klima \u2013 perfekte Bedingen f\u00fcr W\u00e4lder. Hier hat so manche Pflanze einen ungew\u00f6hnlichen Riesenwuchs entwickelt, wie zum Beispiel die Glockenblume oder der L\u00f6wenzahn. Denn ohne Fressfeinde wie Rehe oder Hasen f\u00fchren die Pflanzen auf der Insel nur einen Kampf: den Kampf ums Licht. Der L\u00f6wenzahn wird hier mehr als drei Meter hoch \u2013 es ist seine Strategie, um im Lorbeerwald zu \u00fcberleben.","attribution":"ZDF\/Terra X\/E. z. Eulenburg, I. Zink, Oliver Roetz, WENDEVARGA, Region Five","source":"","short_text":"Auf der Insel Madeira gibt es B\u00e4ume, die auf dem europ\u00e4ischen Kontinent schon vor Millionen Jahren ausgestorben sind: Lorbeerb\u00e4ume bis zu 40 Meter hoch. Warum hat der Lorbeerwald hier \u00fcberlebt? "} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/heilkraeuter-als-medizin-creative-commons-clip-100","title":"Heilpflanzen als Medizin","category":"Biologie","text":"Die medizinische Wirkung vieler Pflanzen ist belegt. Fenchel etwa f\u00f6rdert die Milchbildung und ist bis heute Bestandteil entsprechender Produkte. Die Gerbstoffe im G\u00e4nsefingerkraut wirken krampfl\u00f6send bei Geburten und Menstruation. Andorn hilft bei Magenbeschwerden und befreit die Bronchien.","attribution":"ZDF\/Terra X\/ Story House Productions\/ Jochen Ruderer, Jens Afflerbach\/ J\u00fcrgen Rehberg, Arsenij Gusev\/ Franziska Menz, Ronald Rist\/ Fritz G\u00f6ran V\u00f6pel, Martin Wolkinger, Stefan Matlik","source":"","short_text":"Ob Fenchel, G\u00e4nsefingerkraut oder Andorn. Die medizinische Wirkung vieler Pflanzen ist belegt."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/was-verraten-baumringe-creative-commons-clip-100","title":"Was verraten Baumringe?","category":"Biologie","text":"Wie entstehen die Jahresringe von B\u00e4umen? Und was erz\u00e4hlen sie uns \u00fcber die Vergangenheit? Jedes Jahr bildet ein Baum eine neue Wachstumsschicht. Deshalb gilt: Je mehr Ringe der Baum hat, desto \u00e4lter ist er. Grund daf\u00fcr sind die Jahreszeiten. Im Fr\u00fchjahr w\u00e4chst der Baum am schnellsten. In dieser Zeit bildet er die helle Schicht eines Rings. Im Herbst w\u00e4chst er langsamer \u2013 die dunkle Schicht entsteht. Im Winter ist es zu kalt. Deshalb ist eine Wachstumspause angesagt. Das ist aber noch nicht alles: Denn die Ringe verraten uns noch mehr als nur das Alter eines Baumes. Sie sind auch ein Archiv f\u00fcr die Bedingungen unter denen er gewachsen ist. Wenn der Baum in einem Jahr genug Licht, Wasser und N\u00e4hrstoffe bekommt und g\u00fcnstige Temperaturen herrschen, w\u00e4chst er schneller. Dann bildet er mehr Holz \u2013 also einen breiteren Ring. Es kann aber auch sein, dass der Baum beim Wachstum gest\u00f6rt wird. Zum Beispiel, wenn es zu wenig regnet und sehr hei\u00df ist. Dann bildet er nur einen schmalen Ring. Durch die Abfolge der Ringe kann man deshalb das Alter von Holz exakt bestimmen \u2013 sogar Jahrhunderte nachdem ein Baum gef\u00e4llt wurde. Und man kann genau sagen, wann der Baum gelebt hat und in welchem Jahr er gef\u00e4llt wurde. So l\u00e4sst sich auch das Alter historischer Geb\u00e4ude bestimmen. Daf\u00fcr untersucht man die Jahresringe der Holzbalken, mit denen das Geb\u00e4ude gebaut wurde.","attribution":"ZDF\/TerraX\/Leon Altfeld\/Julia Bruch\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Wie entstehen die Jahresringe von B\u00e4umen? Und was erz\u00e4hlen sie uns \u00fcber die Vergangenheit? Jedes Jahr bildet ein Baum eine neue Wachstumsschicht. Deshalb gilt: Je mehr Ringe der Baum hat, desto \u00e4lter ist er. Grund daf\u00fcr sind die Jahreszeiten."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wasserkreislauf-im-regenwald-creative-commons-clip-100","title":"Wasserkreislauf im Regenwald","category":"Biologie","text":"Der Regenwald liegt sehr nah am \u00c4quator. Daher scheint die Sonne dort schon fr\u00fch am Morgen fast senkrecht auf die B\u00e4ume. Die Luft im Regenwald wird so schon vormittags stark erw\u00e4rmt. Wasser verdunstet und steigt aus dem Wald nach oben. Gegen Mittag pusten die sogenannten Passatwinde k\u00fchlere, feuchte Luft vom Meer heran. Diese trifft auf die warmfeuchte Luft \u00fcber dem Regenwald. So bilden sich riesige Regenwolken, die schlie\u00dflich am Nachmittag wolkenbruchartig abregnen. Danach scheint dann wieder die Sonne bis es Nacht wird. Und am n\u00e4chsten Tag beginnt alles von vorne!","attribution":"ZDF\/Tivi\/1, 2 oder 3\/Barbara Minden \/Tom B\u00fcscher\/Christoph S\u00f6hngen\/Maximilian He\u00df","source":"https:\/\/www.faszination-regenwald.de\/info-center\/oekosystem-regenwald\/wasserwelten\/","short_text":"Die Luft im Regenwald wird schon vormittags stark erw\u00e4rmt. Gegen Mittag pusten Passatwinde k\u00fchlere, feuchte Luft vom Meer heran. So bilden sich riesige Regenwolken, die am Nachmittag abregnen. Danach scheint wieder die Sonne."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/photosynthese-der-algen-creative-commons-clip-100","title":"Photosynthese der Algen","category":"Biologie","text":"Algen betreiben wie Pflanzen Photosynthese. Das klimasch\u00e4dliche Kohlenstoffdioxid (CO2), das aus einem Kohlenstoff- und zwei Sauerstoffatomen besteht, wird dabei von den Algen aufgenommen. Mit Hilfe von Sonnenlicht und Wasser wandeln sie den Kohlenstoff in Zucker um und geben Sauerstoff in die Atmosph\u00e4re ab.","attribution":"ZDF\/Tivi\/1, 2 oder 3\/Barbara Minden \/Tom B\u00fcscher\/Christoph S\u00f6hngen\/Maximilian He\u00df","source":"https:\/\/news.rub.de\/wissenschaft\/2018-07-17-biologie-neuer-stoffwechselweg-gruenalgen-entdeckt","short_text":"Algen betreiben wie Pflanzen Photosynthese. Das klimasch\u00e4dliche CO2 wird dabei von den Algen aufgenommen. Mit Hilfe von Sonnenlicht und Wasser wandeln sie den Kohlenstoff in Zucker um und geben Sauerstoff in die Atmosph\u00e4re ab."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/die-fotosynthese-der-baeume-creative-commons-clip-100","title":"Die Fotosynthese der B\u00e4ume","category":"Biologie","text":"Mit der Fotosynthese beherrschen B\u00e4ume den wichtigsten biologischen Vorgang der Welt. Und zwar in ihren Bl\u00e4ttern. Hier stellen sie ihre eigene Nahrung her. Mit Hilfe des gr\u00fcnen Farbstoffs Chlorophyll. Daf\u00fcr sind nur drei Zutaten n\u00f6tig: Wasser, das Treibhausgas CO2, das durch spezielle Blattporen eindringt, und Sonnenlicht. Mit der Energie des Lichtes setzt das Chlorophyll die Fotosynthese in Gang. Heraus kommt dabei: Zucker. Den Zucker speichert der Baum zun\u00e4chst in seinen Wurzeln und schickt ihn von dort \u00fcberall hin, wo er ihn braucht. Zum Beispiel um Holz, neue Bl\u00e4tter und, wenn es ein Obstbaum ist, auch Nahrung f\u00fcr uns Menschen herzustellen. Aber das ist noch nicht alles: Bei der Fotosynthese entsteht n\u00e4mlich noch etwas, das der Baum selbst zun\u00e4chst gar nicht braucht. Wir Menschen aber umso mehr: Sauerstoff. Das hei\u00dft: B\u00e4ume holen das Treibhausgas CO2 aus der Luft und speichern es. Heraus kommt daf\u00fcr nichts als frischeste Atemluft.","attribution":"ZDF\/pur\/Brigitte B\u00f6ttcher\/Autorenkombinat: Tobi Sch\u00f6nke, Daniel Bei\u00dfmann\/Jochen Schmidt","source":"https:\/\/www.kindersache.de\/bereiche\/wissen\/natur-und-mensch\/was-ist-photosynthese","short_text":"Mit der Fotosynthese beherrschen B\u00e4ume einen der wichtigsten biologischen Vorg\u00e4nge der Welt. Mit Hilfe ihrer Bl\u00e4tter und dem Farbstoff Chlorophyll stellen sie mit nur drei Zutaten ihre eigene Nahrung her und produzieren dabei noch frischen Sauerstoff."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wann-wachsen-baeume-creative-commons-clip-100","title":"Wann wachsen B\u00e4ume?","category":"Biologie","text":"B\u00e4ume wachsen ihr ganzes Leben lang - in die H\u00f6he und in die Breite. Doch wann genau wachsen B\u00e4ume und welche Faktoren sind daf\u00fcr verantwortlich? Welche Rolle spielen Licht-, Wasser-, und Temperaturverh\u00e4ltnisse und die Photosynthese? Bei der Photosynthese bildet der Baum mithilfe von Sonnenlicht und CO2 Sauerstoff und Zucker. Letzteren braucht er als Energielieferant f\u00fcr Stoffwechselvorg\u00e4nge und Wachstum. Wachsen B\u00e4ume dann also nur bei Licht am Tag? Das und noch weitere Faktoren haben Schweizer Forscher*innen mit einem Punkt-Dendrometer vermessen. Sie befestigten die empfindlichen Ger\u00e4te an verschiedenen heimischen B\u00e4umen und sammelten acht Jahre lang Daten zu Stammwachstum, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Boden-Wassergehalt. Das \u00fcberraschende Ergebnis: Die B\u00e4ume sind vor allem nachts gewachsen, allerdings nicht kontinuierlich, sondern nur in 15 bis 30 N\u00e4chten j\u00e4hrlich. Immer dann, wenn in der Umgebung eine hohe Luftfeuchtigkeit herrschte. In diesen N\u00e4chten bleibt das \u00fcber die Wurzeln aufgenommene Wasser im Baum und geht weniger stark durch Transpiration, also Verdunstung \u00fcber die Bl\u00e4tter verloren, als es bei trockener Au\u00dfenluft der Fall w\u00e4re. Nachts hat der Baum also einen h\u00f6heren Wasseranteil, den die Zellen in Holz und Rinde f\u00fcr ihre Teilung, also ihr Wachstum ben\u00f6tigen.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bj\u00f6rn Raddatz\/Malte R\u00f6thig\/Jochen Schmidt","source":"https:\/\/www.wsl.ch\/de\/newsseiten\/2021\/06\/warum-baeume-nachts-wachsen.html","short_text":"B\u00e4ume wachsen ihr ganzes Leben lang - in die H\u00f6he und in die Breite. Doch wann genau wachsen B\u00e4ume, und welche Faktoren sind daf\u00fcr verantwortlich?"} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/klimatische-funktion-regenwald-creative-commons-clip-100","title":"Die klimatische Funktion des Regenwaldes","category":"Biologie","text":"Tropische Regenw\u00e4lder ziehen sich wie ein gr\u00fcnes Band rund um den Planeten. Die fl\u00e4chendeckenden, dichten Regenw\u00e4lder entziehen der Luft besonders effektiv CO2, nutzen den Kohlenstoff f\u00fcrs Wachstum und setzen Sauerstoff frei. Zudem sind sie eine nat\u00fcrliche Klimaanlage. Denn die Regenw\u00e4lder verdunsten viel Wasser, das f\u00fcr einen wichtigen K\u00fchl- und Feuchtigkeitskreislauf in der Atmosph\u00e4re sorgt. Doch f\u00fcr Landwirtschaft und Viehhaltung wird Regenwald in gewaltigem Ausma\u00df gerodet. Allein im Jahr 2020 wurden 4,21 Millionen Hektar zerst\u00f6rt - eine Fl\u00e4che gr\u00f6\u00dfer als die Schweiz. Seine Vernichtung f\u00fchrt zu einer dramatischen Verst\u00e4rkung des Klimawandels. Besonders verheerend ist die Brandrodung: Dabei entweicht der in den Pflanzen gespeicherte Kohlenstoff in Form von Kohlendioxid in die Atmosph\u00e4re. Inzwischen gibt der Amazonas-Regenwald mehr CO2 ab als er binden kann.","attribution":"ZDF\/TerraXPress\/Christiane Mayer\/Anna-Lena Neidlinger","source":"","short_text":"Die fl\u00e4chendeckenden, dichten Regenw\u00e4lder entziehen der Luft besonders effektiv CO2, nutzen den Kohlenstoff f\u00fcrs Wachstum und setzen Sauerstoff frei. Seine Vernichtung f\u00fchrt zu einer dramatischen Verst\u00e4rkung des Klimawandels."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-kamen-die-pferde-nach-amerika-creative-commons-clip-100","title":"Wie kamen die Pferde nach Amerika?","category":"Biologie","text":"Urspr\u00fcnglich gab es auf dem nordamerikanischen Kontinent keine Pferde. Sie wurden erst mit den spanischen Eroberern \u00fcber den Atlantik verschifft. An Bord wurde ein Mix an robusten iberischen Pferderassen verladen. Die Tiere mussten sehr widerstandsf\u00e4hig sein, um die mehrw\u00f6chige Atlantikpassage zu \u00fcberstehen. Die an Hitze und Trockenheit gew\u00f6hnten spanischen Pferde fanden in den Steppen ideale Lebensbedingungen. Immer wieder entkamen einige Tiere und vermischten sich mit anderen ebenfalls entflohenen Pferden. Die Spanier nannten sie wilde Streuner, \u201emeste\u00f1os\u201c. Daraus wurde: Mustangs. Die amerikanischen Ureinwohner, vor allem nomadisch lebende V\u00f6lker, erkannten den Nutzen des Pferdes als Reit- und Transporttier. In den Weiten der Pr\u00e4rien war die Fortbewegung auf schnellen Pferden ein gro\u00dfer Vorteil. Die Ureinwohner Amerikas lernten reiten und erfanden neue Jagdmethoden. So konnten sie den Bisons besser hinterherziehen, quer durchs ganze Land. Dank der Menschen verbreiten sich die Pferde in nur 300 Jahren \u00fcber den gesamten nordamerikanischen Kontinent.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Christine Haak\/Oliver Roetz\/Nikolai Holzach\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Urspr\u00fcnglich gab es in Nordamerika keine Pferde. Sie wurden erst mit den spanischen Eroberern \u00fcber den Atlantik verschifft. Die amerikanischen Ureinwohner, vor allem nomadisch lebende V\u00f6lker, erkannten den Nutzen des Pferdes als Reit- und Transporttier."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/warum-waren-steinboecke-nach-dem-aussterben-bedroht-creative-commons-clip-100","title":"Bedrohte Alpensteinb\u00f6cke","category":"Biologie","text":"Vor 200 Jahren war der Alpensteinbock fast ausgerottet \u2013 h\u00e4tte es nicht einen K\u00f6nig und einen Wilderer gegeben. Die Tiere wurden gnadenlos gejagt. Sie galten als wandelnde Apotheke. Ihr Blut sollte gegen Blasensteine helfen, die H\u00f6rner gegen Kr\u00e4mpfe. Nur hoch oben in den italienischen Alpen im Aostatal konnte eine Population von rund 100 Steinb\u00f6cken \u00fcberleben. Ihr Versteck verdankten sie ihrer Vorliebe f\u00fcr eisige Regionen. Da Steinb\u00f6cke nicht schwitzen k\u00f6nnen, bevorzugen sie Nordh\u00e4nge und ziehen sich in h\u00f6chste Gefilde zur\u00fcck. Aber das allein konnte sie nicht retten. 1856 erkl\u00e4rte der italienische K\u00f6nig Vittorio Emanuele II. das Gebiet der Steinb\u00f6cke zum exklusiv k\u00f6niglichen Jagdrevier. Das verringerte das wahllose und unkontrollierte Abschie\u00dfen der Tiere. Etwa 50 Jahre sp\u00e4ter gab es Bestrebungen, den Steinbock auch in den Schweizer Alpen wieder anzusiedeln. Doch der jetzige K\u00f6nig wollte keinen herausr\u00fccken. Da erhielt der italienische Wilderer Joseph B\u00e9rard einen geheimen Auftrag. B\u00e9rard begibt sich in das gut bewachte k\u00f6nigliche Revier, stiehlt drei Kitze und schmuggelt sie \u00fcber die Grenze in die Schweiz. In den n\u00e4chsten 30 Jahren wurden in St. Gallen laut \u00dcberlieferung 59 Kitze aufgezogen und in Schutzgebieten freigelassen. Dank drei gestohlener Kitze vom K\u00f6nig k\u00f6nnen bis heute immer wieder Steinb\u00f6cke im Alpenraum angesiedelt werden Und so gibt es heute in der Alpenregion wieder rund 50.000 Steinb\u00f6cke.","attribution":"ZDF\/Terra Xpress\/Luisa Zech\/Tobias Lenz\/Sebastian Kerz\/Jochen Schmidt","source":"","short_text":"Vor 200 Jahren war der Alpensteinbock fast ausgerottet. Die Tiere wurden gnadenlos gejagt, denn sie galten als wandelnde Apotheke. Ein K\u00f6nig und ein Wilderer retteten sie vor dem Aussterben."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/esel-als-bodenmanager-creative-commons-clip-100","title":"Esel als Bodenmanager","category":"Biologie","text":"Esel lieben es, sich ausgiebig zu w\u00e4lzen. Mit dieser Angewohnheit k\u00f6nnen die Tiere den Boden sch\u00fctzen. Durch das viele Hin und Her entstehen sogenannte St\u00f6rstellen, wo Pflanzen einfacher wachsen k\u00f6nnen. Au\u00dferdem treten Esel mit ihren Hufen Nischen in den Boden, die sich gut f\u00fcr Brutpl\u00e4tze eignen. Zudem sorgen die Tiere durch ihre Ern\u00e4hrung f\u00fcr gesunde B\u00f6den, denn auf ihrem Speiseplan stehen auch einige unerw\u00fcnschte Pflanzen. Esel sind keine Wiederk\u00e4uer. Ihr Verdauungssystem ist perfekt daran angepasst, karge Nahrung optimal auszunutzen. Sie k\u00f6nnen sogar Holz fressen. So wirken Esel der Verbuschung entgegen. Auch der Esel-Mist schont den Boden, weil er einen guten N\u00e4hrstoffmix enth\u00e4lt. Im Kot anderer Tierarten ist dagegen oft zu viel Stickstoff.","attribution":"ZDF\/TerraX\/Luisa Zech, Lara Franke\/Tobias Lenz\/Sebastian Kerz\/Maximilian Mohr","source":"","short_text":"Esel lieben es, sich ausgiebig zu w\u00e4lzen. Mit dieser Angewohnheit k\u00f6nnen die Tiere den Boden sch\u00fctzen und erm\u00f6glichen Pflanzen, besser zu wachsen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wild-lebende-mustangs-creative-commons-clip-100","title":"Wild lebende Mustangs","category":"Biologie","text":"Kaum ein anderes Tier verk\u00f6rpert den Freiheitsmythos des Wilden Westens so sehr wie der Mustang. Ab dem 16. Jahrhundert brachten europ\u00e4ische Eroberer die Vorfahren der Mustangs in die neue Welt. Ihre verwilderten Nachkommen galoppieren bis heute \u00fcber die nordamerikanische Pr\u00e4rie. Interessant ist aber: Ihr Ur-Ahn stammt tats\u00e4chlich aus Nordamerika. Vor etwa einer Million Jahren zogen die Pferde \u00fcber die Beringbr\u00fccke nach Eurasien und breiteten sich dort aus. Deren Nachfahren wanderten dann Jahrtausende lang \u00fcber denselben Weg zur\u00fcck nach Nordamerika und vermischten sich mit der dortigen Population. Aus bislang ungekl\u00e4rten Gr\u00fcnden starb das nordamerikanische Ur-Pferd vor rund 11.000 Jahren aus. Von 1900 bis 1971 wurde der Bestand dramatisch verkleinert: von ungef\u00e4hr zwei Millionen Mustangs auf nur noch 17.000.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Susanne Hillmann\/Iris Gesang\/Spiegel TV\/Maximilian Mohr","source":"","short_text":"Kaum ein anderes Tier verk\u00f6rpert den Freiheitsmythos des Wilden Westens so sehr wie der Mustang. Ab dem 16. Jahrhundert brachten europ\u00e4ische Eroberer seine Vorfahren in die neue Welt."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/kommunikation-wale-creative-commons-clip-100","title":"Wie kommunizieren Wale?","category":"Biologie","text":"F\u00fcr Wale spielt Schall eine zentrale Rolle. Bei der Kommunikation mit Artgenossen oder der Partnerwahl m\u00fcssen ihre Ges\u00e4nge \u00fcber viele Hunderte Kilometer weit zu h\u00f6ren sein. Durch geringe Sichtweiten unter Wasser setzen Wale auch bei der Jagd auf Schallwellen, mit deren Hilfe sie ihre Beute lokalisieren. Doch in den Meeren wird es zunehmend lauter. Der menschengemachte L\u00e4rm aus unterschiedlichsten Quellen \u00fcbert\u00f6nt die Rufe der Wale immer mehr \u2013 und st\u00f6rt damit ihren Orientierungssinn.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Gruppe 5 Filmproduktion\/Tamar Baumgarten\/Scope VFX\/Maximilian Mohr","source":"","short_text":"F\u00fcr Wale spielt Schall eine zentrale Rolle. Doch in den Meeren wird es zunehmend lauter. Der menschengemachte L\u00e4rm aus unterschiedlichsten Quellen \u00fcbert\u00f6nt die Rufe der Wale immer mehr \u2013 und st\u00f6rt damit ihren Orientierungssinn."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wale-als-co2-speicher-creative-commons-clip-100","title":"Wale als CO2-Speicher","category":"Biologie","text":"Vor 50 Millionen Jahren eroberten die Wale den Ozean als Lebensraum. Heute kommen sie in fast allen Meeren vor und haben eine entscheidende Rolle f\u00fcr dieses \u00d6kosystem. Die riesigen S\u00e4uger vertilgen t\u00e4glich tonnenweise Futter. Zum Fressen tauchen viele in die Tiefe ab. Verdauungs- und Stoffwechselvorg\u00e4nge hingegen finden meist in oberen Meeresschichten statt. Durch das st\u00e4ndige Auf- und Abtauchen kommt es zu einer regelm\u00e4\u00dfigen vertikalen Durchmischung des Wassers und einem N\u00e4hrstofftransport durch die unterschiedlichen Schichten \u2013 auch Walpumpe genannt. Bei der Verdauung scheiden die Wale wertvollen Kot aus, der als D\u00fcnger dient. Denn die darin enthaltenen N\u00e4hrstoffe wie Eisen, Nitrat oder Phosphor sind eine wichtige Wachstumsquelle f\u00fcr das Phytoplankton, also winzige Algen und Pflanzenpartikel. Das Phytoplankton wiederum gilt als Wald des Meeres, indem es durch Photosynthese der Atmosph\u00e4re Kohlenstoffdioxid entzieht, Sauerstoff frei gibt und Kohlenstoff bindet. Ein Gro\u00df-Wal nimmt im Laufe seines Lebens \u00fcber die Nahrungsaufnahme etwa 33 Tonnen CO2 auf. Stirbt ein Wal, sinkt sein Kadaver auf den Meeresboden und lagert dort Hunderte von Jahren. Der Kohlenstoff in seinem K\u00f6rper ist langfristig gebunden, daher kann sich daraus kein klimasch\u00e4dliches CO2 bilden. Zudem ist er Nahrungsquelle f\u00fcr eine Vielzahl von Tiefseeorganismen. Ein gro\u00dfer Meeress\u00e4uger hat eine \u00e4hnliche Klimawirkung wie 1375 B\u00e4ume. Wale spielen daher eine wichtige Rolle im Klimaschutz.","attribution":"ZDF\/Terra Xpress\/Luisa Zech\/Tobias Lenz\/Sebastian Kerz\/Maximilian Mohr","source":"","short_text":"Vor 50 Millionen Jahren eroberten die Wale den Ozean als Lebensraum. Heute kommen sie in fast allen Meeren vor und haben eine entscheidende Rolle f\u00fcr dieses \u00d6kosystem und auch f\u00fcr den Klimaschutz."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/bedrohte-loewen-creative-commons-clip-100","title":"Bedrohte L\u00f6wenpopulationen","category":"Biologie","text":"L\u00f6wenfamilien spielen in ihren Lebensr\u00e4umen eine wichtige Rolle im \u00f6kologischen Gleichgewicht. Das war schon immer so. Vor rund zwei Millionen Jahren tauchte der L\u00f6we in Ostafrika auf. Von dort eroberte er den Kontinent und breitete sich bis nach Europa aus. Die pr\u00e4historischen Raubkatzen waren m\u00e4hnenlos, rund ein Drittel gr\u00f6\u00dfer als die heutigen L\u00f6wen und \u00e4u\u00dferst erfolgreich: Sie verbreiteten sich bis zum amerikanischen Kontinent. Bei uns in Europa waren die eiszeitlichen L\u00f6wen vor rund 11.000 Jahren noch zahlreich vertreten. Doch am Ende der Eiszeit starben ihre Beutetiere aus. Ohne Nahrungsgrundlage begann ihr Niedergang. Auch der Mensch griff ein. L\u00f6wen wurden zu Nahrungskonkurrenten von sesshaften Bauern. Die Raubkatze wurde gnadenlos bejagt. Die Folge: Vor circa 2000 Jahren starb der L\u00f6we in Europa endg\u00fcltig aus. Weltweit nahm die Zahl der Menschen zu, sie brauchten immer mehr Land. Schusswaffen machten die Jagd effizient. Mitte des 20. Jahrhunderts verschwand auch der asiatische L\u00f6we. Lediglich in Indien hat bis heute eine sehr kleine Population \u00fcberlebt. In Afrika kommen L\u00f6wen nur noch s\u00fcdlich der Sahara vor. Doch auch sie sind bedroht. Besonders kritisch ist die Situation in West - und Zentralafrika: Hier leben nur noch wenige hundert Tiere in isolierten Restpopulationen. Nur Schutzgebiete verhindern noch das Aussterben von L\u00f6wen.","attribution":"ZDF\/Tango Film, Pelorus Jack Filmprods LLC\/Eva-Maria Gfirtner, Judith Adlhoch\/Markus Strobel, Tim Henkel\/Jan-Philipp Stahl\/Magnet fx\/Jochen Schmidt","source":"","short_text":"L\u00f6wen spielen in ihren Lebensr\u00e4umen eine wichtige Rolle im \u00f6kologischen Gleichgewicht. Das war schon vor zwei Millionen Jahren so. Inzwischen sind viele Populationen vom Aussterben bedroht. Besonders kritisch ist die Situation in West- und Zentralafrika."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wo-leben-grindwale-creative-commons-clip-100","title":"Wo leben Grindwale?","category":"Biologie","text":"Normalerweise ziehen Grindwale Tausende von Kilometern um den Globus, damit sie ihren t\u00e4glichen Bedarf von etwa 50 Kilogramm an Nahrung decken. Doch zwischen Madeira, den Azoren und den Kanaren leben mehr als 1000 Grindwale das ganze Jahr \u00fcber. Sie sind sesshaft geworden. Nur gelegentlich ziehen sie zwischen den Inseln umher. Der Grund: Inselflanken sind f\u00fcr Wale ein Schlaraffenland. An den Sockeln der Inseln wird kaltes, n\u00e4hrstoffreiches Wasser nach oben gezwungen. So k\u00f6nnen hier Kleinstlebewesen, das Plankton, gedeihen. Es ist die Basis der Nahrungspyramide im Meer. Das Wasser vor den K\u00fcsten wird so zum idealen Futtergebiet, zum Beispiel f\u00fcr Kalmare, die Leibspeise der Grindwale.","attribution":"ZDF\/Terra X\/E. z. Eulenburg, I. Zink, Oliver Roetz, WENDEVARGA, Region Five","source":"","short_text":"Zwischen Madeira, den Azoren und den Kanaren leben mehr als 1000 Grindwale. Sie sind dort sesshaft geworden. Denn das Meer um die Inselflanken bietet ideale Futterbedingungen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/die-ruesselnasen-der-saiga-antilopen-creative-commons-clip-100","title":"Die R\u00fcsselnasen der Saiga-Antilopen","category":"Biologie","text":"Die R\u00fcsselnasen der Saiga-Antilopen sind riesig. Die Nasen haben eine wichtige Funktion f\u00fcr die Tiere. Auf ihren langen Wanderungen durch die Steppen Kasachstans k\u00f6nnen die Saigas 80 Kilometer und mehr an einem Tag zur\u00fccklegen. Dabei sind sie erstaunlich ausdauernd. Selbst bei Temperaturschwankungen von -30 \u00b0C im Winter bis weit \u00fcber 30 \u00b0C im Sommer. Dabei hilft den Antilopen ihr enormer R\u00fcssel. Ein dichtes Netz aus Nasenhaaren und Schleimdr\u00fcsen wirkt wie ein Staubfilter mit eingebautem Luftbefeuchter. Damit das Blut der Saiga beim Laufen nicht \u00fcberhitzt, funktioniert die Nase wie ein W\u00e4rmetauscher. Im Sommer k\u00fchlt die stark durchblutete Nasenschleimhaut das Blut ein paar Grad herunter. Im Winter wird die eisige Atemluft im gewundenen Inneren der Nase auf eine angenehme Temperatur vorgew\u00e4rmt. Doch die Nase kann noch mehr. Zur Brunftzeit schwellen die R\u00fcsselnasen der Saiga-M\u00e4nnchen stark an. Der vergr\u00f6\u00dferte Resonanzk\u00f6rper verst\u00e4rkt ihre Laute. So zeigen sie den Weibchen wie gro\u00df und kr\u00e4ftig sie sind und demonstrieren den Rivalen wem der Harem geh\u00f6rt.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Viking Film\/Iris Gesang\/Andreas Kieling, Frank Gutsche\/Christian R.Timmann\/Richard Sako, Boris B\u00fcrgel, Markus Tanz, John-Christian Kultzscher","source":"","short_text":"Saiga-Antilopen sind erstaunlich ausdauernd. Auf ihren langen Wanderungen durch die Steppen Kasachstans k\u00f6nnen die Saigas 80 Kilometer und mehr an einem Tag zur\u00fccklegen. Dabei hilft ihnen ihr enormer R\u00fcssel. Doch die Nase kann noch mehr."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/katze-sinne-creative-commons-clip-100","title":"Die Sinne der Katze","category":"Biologie","text":"Katzen verf\u00fcgen \u00fcber hohe Sinnesleistungen. Kaum eine Bewegung oder ein Ger\u00e4usch entgeht ihnen. Tasthaare, Nase, Augen und Ohren sind eine perfekte Ausstattung f\u00fcr die J\u00e4ger. Katzenaugen sind auffallend gro\u00df und sehr leistungsf\u00e4hig. Bei Dunkelheit weiten sich die Pupillen stark, um den Lichteinfall zu maximieren. Eine reflektierende Pigmentschicht im Augenhintergrund verst\u00e4rkt die Sehf\u00e4higkeit. Durch die nach vorne gerichteten Augen \u00fcberschneiden sich die Sehachsen, das erm\u00f6glicht gutes r\u00e4umliches Sehen. Das Geh\u00f6r von Katzen z\u00e4hlt zu den besten unter den S\u00e4ugetieren. Selbst das Ger\u00e4usch eines Nachtfalters k\u00f6nnen sie wahrnehmen. Zahlreiche Muskeln bewegen ihre Ohren unabh\u00e4ngig voneinander, um fast 80 Grad. Wie mit zwei H\u00f6r-Rohren orten sie Beutetiere exakt. Und Katzen riechen ausgezeichnet. Sie erkennen einander am K\u00f6rpergeruch, den sie mit der Nase und \u00fcber eine Riechh\u00f6hle im Gaumen wahrnehmen. Katzen sondern k\u00f6rpereigene Duftstoffe \u2013 Pheromone \u2013 \u00fcber Dr\u00fcsen ab und reiben sie an Gegenst\u00e4nde. So markieren sie ihr Revier und informieren ihre Artgenossen \u00fcber ihr Geschlecht oder den Hormonstatus. F\u00fcr ihren herausragenden Tastsinn sind sie mit Borstenhaaren an Wangen, Kinn, \u00fcber den Augen und an den Vorderbeinen ausgestattet. Vor allem im Dunkeln funktionieren die Haare wie Antennen: messen Abst\u00e4nde und loten Hindernisse aus. Ein Katzenschnurrbart sp\u00fcrt geringste Ersch\u00fctterungen oder Luftwirbel - nicht nur von Beutetieren.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Spiegel TV\/ Nanje de Jong-Teuscher, Kirsten Hoehne\/Anja Sch\u00fctze, Uli Weinlein\/Tricky","source":"","short_text":"Katzen verf\u00fcgen \u00fcber hohe Sinnesleistungen. Kaum eine Bewegung oder ein Ger\u00e4usch entgeht ihnen. Tasthaare, Nase, Augen und Ohren sind eine perfekte Ausstattung f\u00fcr die J\u00e4ger."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/infraschall-wie-elefanten-kommunizieren-creative-commons-clip-100","title":"Infraschall - Wie Elefanten kommunizieren","category":"Biologie","text":"Elefanten leben in einer engen Gemeinschaft, in der Kommunikation eine wichtige Rolle spielt. Wir Menschen bekommen von der Sprache der Elefanten nur sehr wenig zu h\u00f6ren, denn die Tiere verst\u00e4ndigen sich oft in sehr tiefen Tonlagen. Der sogenannte Infraschall ist f\u00fcr das menschliche Ohr nicht wahrnehmbar. Elefanten senden Infraschall mit dem R\u00fcssel durch die Luft aus. Aber noch effizienter ist es, wenn sie dabei den R\u00fcssel auf den Boden pressen. Denn die tieffrequenten T\u00f6ne breiten sich im Boden weiter aus als in der Luft - \u00e4hnlich wie seismische Wellen eines Erdbebens. Elefanten k\u00f6nnen diese Vibrationen mehr als zehn Kilometer weit wahrnehmen und verstehen. Auf diese Weise tauschen Elefanten Informationen aus: \u00fcber lohnende Nahrungsquellen, Gefahren oder m\u00f6gliche Partner. Aufgenommen werden die Vibrationen \u00fcber Druckrezeptoren in den Fu\u00dfsohlen und in der R\u00fcsselspitze. Von dort gelangt die Information ins Gehirn. Und das ist eines der gr\u00f6\u00dften im gesamten Tierreich, es wiegt bis zu f\u00fcnf Kilogramm. Ein Elefantenhirn bildet und verkn\u00fcpft stetig neue Nervenbahnen, es entwickelt sich und lernt: Ein Leben lang.","attribution":"ZDF\/Tango Film\/Eva-Maria Gfirtner, Judith Adlhoch\/Markus Strobel\/Jan-Philipp Stahl\/Magnet fx","source":"","short_text":"Elefanten leben in einer engen Gemeinschaft, in der Kommunikation eine wichtige Rolle spielt. Die Tiere verst\u00e4ndigen sich oft in sehr tiefen Tonlagen. Der sogenannte Infraschall ist f\u00fcr das menschliche Ohr nicht wahrnehmbar."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/verbreitung-giraffenarten-creative-commons-clip-100","title":"Welche Giraffenarten gibt es?","category":"Biologie","text":"Im 18. Jahrhundert waren Giraffen in Afrika s\u00fcdlich der Sahara noch weit verbreitet. Inzwischen ist ihr Lebensraum stark geschrumpft. Bis 2016 ging die Wissenschaft davon aus, dass es sich nur um eine einzige Art mit neun Unterarten handelt. Die DNA-Tests belegen jedoch vier unterschiedliche Arten: Die Nord-Giraffe, die Netz-Giraffe, die Massai-Giraffe und die S\u00fcd-Giraffe. Als gef\u00e4hrdet werden alle Giraffenarten eingestuft, doch besonders die Nord-Giraffe ist akut vom Aussterben bedroht, ebenso die Netz-Giraffe.","attribution":"ZDF\/Terra X\/R.Marel\/C.Gerisch\/SpiegelTV\/Jochen Schmidt","source":"","short_text":"Im 18. Jahrhundert waren Giraffen in Afrika s\u00fcdlich der Sahara weit verbreitet. Inzwischen ist ihr Lebensraum stark geschrumpft. Bis 2016 kannte man nur eine einzige Art mit neun Unterarten. DNA-Tests belegen jedoch vier unterschiedliche Arten."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/funktion-anatomie-giraffenhals-creative-commons-clip-100","title":"Aufbau und Funktion eines Giraffenhalses","category":"Biologie","text":"Giraffen leben in den Steppen und Savannen Afrikas. Sie k\u00f6nnen eine H\u00f6he von bis zu sechs Metern erreichen. Ihr Hals ist bis 2,50 Meter lang und wiegt rund 250 Kilogramm. Der Hals wird nur von einer einzigen Sehne gehalten. Doch obwohl sie einen so langen Hals haben, besitzen Giraffen nur sieben Halswirbel, so wie nahezu alle anderen S\u00e4ugetiere auch. Allerdings sind die Halswirbel stark verl\u00e4ngert. Das Herz der Giraffe wiegt bis zu elf Kilogramm und ist besonders leistungsstark. Es kann bis zu 60 Liter Blut pro Minute durch den K\u00f6rper pumpen. Eine besondere Herausforderung an das Gef\u00e4\u00dfsystem ist es, wenn die Giraffe den Kopf zum Trinken nach unten beugt. Eigentlich w\u00fcrde das Blut ungehindert in den Kopf schie\u00dfen. Das w\u00e4re lebensgef\u00e4hrlich. Ein Netz elastischer Blutgef\u00e4\u00dfe sitzt nahe am Hirn. Es nimmt zus\u00e4tzlich Blut auf und f\u00fchrt somit zur Entlastung.","attribution":"ZDF\/Terra X\/R.Marel\/C.Gerisch\/SpiegelTV\/Jochen Schmidt","source":"","short_text":"Der Hals einer Giraffe ist bis 2,50 Meter lang, wiegt rund 250 Kilogramm und wird nur von einer Sehne und sieben Halswirbeln gehalten. Eine besondere Herausforderung an das Gef\u00e4\u00dfsystem ist es, wenn die Giraffe den Kopf zum Trinken nach unten beugt."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-leben-korallen-creative-commons-clip-100","title":"Wie leben Korallen?","category":"Biologie","text":"Korallen geh\u00f6ren zu den Hohltieren. Das einzelne Tier nennt man Polyp. Der sitzt fest an einer Stelle und ern\u00e4hrt sich von vorbei schwimmenden kleinen Lebewesen \u2013 dem Plankton. Weil das Plankton aber nicht reicht, um satt zu werden, brauchen Korallen die Hilfe von Algen. Die sind winzig klein und sitzen in der Au\u00dfenhaut der Korallen. Die Algen k\u00f6nnen mithilfe von Sonnenlicht, Wasser und Kohlendioxid (also CO2) Zucker und jede Menge Sauerstoff produzieren \u2013 beides brauchen die Korallen zum \u00dcberleben. Die Algen helfen den Korallen auch dabei, einen Mantel aus Kalk - ein Kalk-Skelett - herzustellen. Deshalb sind Korallen eigentlich wei\u00df. Ihr buntes Aussehen bekommen sie nur von den Algen, die verschiedene Farben haben. Wenn Korallen und Algen so viele, viele Jahre zusammenleben, dann w\u00e4chst ein gro\u00dfes Korallenriff heran. Steigt jedoch die Wassertemperatur im Meer um ein bis zwei Grad an, beginnen die Algen auf den Korallen giftige Stoffe zu produzieren. Die Korallen sto\u00dfen die Algen dann ab und verlieren somit ihre F\u00e4rbung. Forscher nennen das \u201eKorallenbleiche\u201c. Halten die hohen Temperaturen \u00fcber mehrere Wochen an, sterben die Korallen ab.","attribution":"ZDF\/Tivi\/pur+\/Ute Mattigkeit\/gomie production\/Stefan B\u00fcrke\/Manos Dosis\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Korallen geh\u00f6ren zu den Hohltieren. Das einzelne Tier nennt man Polyp. Dieser sitzt fest an einer Stelle und ern\u00e4hrt sich von Plankton. Weil das aber nicht reicht, um satt zu werden, brauchen Korallen die Hilfe von Algen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/zitteraal-funktioniert-wie-eine-batterie-creative-commons-clip-100","title":"Zitteraal funktioniert wie eine Batterie","category":"Biologie","text":"Der Zitteraal erzeugt Strom durch elektrische Organe. Damit verteidigt er sich, ortet und l\u00e4hmt Beutetiere. Das Hauptorgan, das Hunter\u2019sche Organ und das Sachs\u2019sche Organ machen 80 Prozent seiner gesamten K\u00f6rperl\u00e4nge aus. Diese Elektroorgane bestehen aus tausenden sogenannter Elektrozyten. Das sind flache, scheibenf\u00f6rmige Zellen \u2013 eigentlich umgebildete Muskelzellen \u2013 die stapelf\u00f6rmig angeordnet sind. Zwischen diesen Zellen sind elektrisch geladene Teilchen, so genannte Ionen unterwegs. Im Ruhezustand sondern die Elektrozyten laufend weitere positiv geladene Ionen ab. So herrscht innerhalb der Zelle eine negative und au\u00dferhalb eine positive Ladung. Ein ausgeglichener Zustand. Wenn die Elektrozyten nun \u00fcber Nervenbahnen das Signal zum \u201eAbfeuern\u201c erhalten, \u00f6ffnen sie die Ionenkan\u00e4le in ihrer hinteren Zellmembran. Positiv geladene Ionen flie\u00dfen nur auf dieser einen Seite zur\u00fcck in die Zelle. Die Elektrozyte ist jetzt auf der einen Seite positiv, auf der anderen Seite negativ geladen und wird so zu einer Mini-Batterie mit einem Pluspol und einem Minuspol. Elektrischer Strom beginnt zu flie\u00dfen. Eine einzelne Zelle baut dabei eine Spannung von 150 Millivolt auf. Das ist nicht besonders viel. Aber in den elektrischen Organen sind Tausende dieser Zellen in Reihen hintereinandergeschaltet, \u00e4hnlich wie die Batterien in einer Taschenlampe. Dadurch k\u00f6nnen Zitteraale Spannungen von mehreren Hundert Volt erzeugen! Der Strom verl\u00e4sst den K\u00f6rper des Fisches an der Vorderseite und flie\u00dft am Schwanzende wieder zur\u00fcck. Der Zitteraal ist wie eine lebende Batterie!","attribution":"ZDF\/Terra X+\/Bilderfest\/Tillman Graach\/Sabine Fink\/Benjamin Herzberger\/Moritz Krause\/Phillip Becker, Maximilian Mohr","source":"https:\/\/www.unifr.ch\/news\/de\/18315\/der-zitteraal-inspiriert-unsere-forschenden?&p=1","short_text":"Der Zitteraal erzeugt Strom durch elektrische Organe. Darin sind Tausende \"Batterie\"-Zellen in Reihen hintereinander geschaltet. Damit kann er Spannungen von mehreren Hundert Volt erzeugen. Der Zitteraal ist wie eine lebende Batterie."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/anatomie-oktopus-creative-commons-clip-100","title":"Anatomie Oktopus","category":"Biologie","text":"Der Oktopus geh\u00f6rt zu den Weichtieren und besitzt weder Schale noch Knochen. Er gilt als sehr intelligent und lernf\u00e4hig. In seinem K\u00f6rper schlagen drei Herzen. Besonders ist das Nervensystem: Im Kopf ist das Haupthirn, acht weitere Zentren sind in seinen Armen. Sein Verdauungstrakt zieht sich mitten durch das Gehirn. Oktopusblut ist blau. Geht ein K\u00f6rperteil verloren, kann es von selbst wieder nachwachsen.","attribution":"ZDF\/Terra X\/N. Bergenthal\/O. Roetz\/WENDEVARGA\/Michel Cren Pietsch","source":"","short_text":"Der Oktopus geh\u00f6rt zu den Weichtieren und besitzt weder Schale noch Knochen. In seinem K\u00f6rper schlagen drei Herzen. Auch sein Nervensystem ist besonders: Im Kopf ist das Haupthirn, acht weitere Zentren sind in seinen Armen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/geruchssinn-partnerwahl-creative-commons-clip-100","title":"Geruchssinn bei der Partnerwahl","category":"Biologie","text":"Die Partnerwahl dient evolution\u00e4r und biologisch gesehen einem Zweck: gesunde Nachkommen zu zeugen. Bei Tieren \u2013 zum Beispiel Stichlingen \u2013 hilft der Geruchssinn. Die Weibchen erschnuppern sich einen Partner, dessen MHC-Gene sich m\u00f6glichst stark von ihren eigenen unterscheiden. MHC-Gene als wichtige Teile des Immunsystems bewirken eine individuelle Duftnote. Eltern mit m\u00f6glichst unterschiedlichen Immungenen bekommen so widerstandsf\u00e4higere Nachkommen. Tiere und Menschen folgen bei der Partnerwahl der Nase. Allerdings scheint dieses Prinzip f\u00fcr langfristige Bindung beim Menschen wenig wichtig.","attribution":"ZDF\/Terra Xplore\/Labo M\/Jochen Ruderer\/Patryk Puchalski\/Gideon Becker\/Maximilian Mohr","source":"","short_text":"Tiere und Menschen folgen bei der Partnerwahl der Nase. Bei Tieren \u2013 zum Beispiel Stichlingen \u2013 hilft der Geruchssinn, widerstandsf\u00e4higere Nachkommen zu zeugen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wunderwerk-hai-gebiss-creative-commons-clip-100","title":"Wunderwerk Hai-Gebiss","category":"Biologie","text":"Die sch\u00e4rfste Waffe der meisten Haie ist das Gebiss. Ein Wunderwerk. Auf der Innenseite des Kiefers stehen viele Z\u00e4hne bereit: Hinter jedem Vorderzahn liegen zehn bis 15 Reihen mit Ersatz-Z\u00e4hnen. F\u00e4llt einer aus \u2013 altersbedingt, beim Jagen oder Fressen -, richtet sich der dahinterliegende Zahn durch mechanische Spannung auf. Im Laufe seines Lebens wachsen einem Hai bis zu 30.000 Z\u00e4hne.","attribution":"ZDF\/Terra X\/R. Marel\/S. Hillmann\/C. Gerisch\/A. Kindler\/SpiegelTV\/Maximilian Mohr","source":"","short_text":"Die sch\u00e4rfste Waffe der meisten Haie ist das Gebiss. Auf der Innenseite des Kiefers stehen viele Z\u00e4hne bereit: Hinter jedem Vorderzahn liegen bis zu 15 Reihen mit Ersatz-Z\u00e4hnen. Im Laufe seines Lebens wachsen einem Hai bis zu 30.000 Z\u00e4hne."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/so-entsteht-bienenhonig-creative-commons-clip-100","title":"So entsteht Bienenhonig","category":"Biologie","text":"Vom Fr\u00fchjahr bis zum Herbst sammeln Honigbienen Pollen und Nektar. Dabei erreichen sie eine Geschwindigkeit von circa 20 km\/h. Sie saugen den s\u00fc\u00dfen Nektar aus der Bl\u00fcte in ihren Honigmagen. Dieser ist nach etwa 200 Bl\u00fcten gef\u00fcllt. Dann kehrt die Sammelbiene zur\u00fcck in den Bienenstock und \u00fcbergibt den Inhalt des Honigmagens an die Stockbiene. Im Bienenstock geben sich weitere Arbeiterinnen den Nektar von \u201eR\u00fcssel zu R\u00fcssel\u201c weiter. Dabei werden dem Pflanzensaft k\u00f6rpereigene, wertvolle Enzyme beigemischt und Wasser entzogen. Die Bienen wissen instinktiv, wann sie den noch halb reifen Honig in die offenen Waben zum Trocknen einlagern m\u00fcssen. Um die Verdunstung des restlichen Wassers zu beschleunigen, f\u00e4cheln die Insekten mit ihren Fl\u00fcgeln und erzeugen so einen Luftstrom. Enth\u00e4lt der Honig weniger als ein F\u00fcnftel Wasser, verschlie\u00dfen die Bienen die Waben mit einem wasserdichten Wachsdeckel. Jetzt kann der Honig rausgeschleudert werden.","attribution":"ZDF\/TerraX\/Ioanna Engel\/ Anna-Lena Neidlinger","source":"","short_text":"Vom Einsammeln der Pollen und des Nektars bis zum Verschlie\u00dfen der Waben im Bienenstock. So entsteht Bienenhonig."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/warum-sind-insekten-wichtig-creative-commons-clip-100","title":"Warum sind Insekten wichtig?","category":"Biologie","text":"Insekten sind f\u00fcr uns Menschen und f\u00fcr die Natur wichtig \u2013 denn alles h\u00e4ngt miteinander zusammen. Die Biene zum Beispiel sammelt auf ihrer Tour durch die Pflanzenwelt Bl\u00fctenstaub. Auf ihrem Weg streift sie ihn auf anderen Bl\u00fcten wieder ab. So befruchtet sie die Pflanzen und sorgt daf\u00fcr, dass zum Beispiel Apfelb\u00e4ume \u00c4pfel tragen. Und auch, dass Tomaten wachsen k\u00f6nnen. Je weniger Bienen es gibt, desto weniger Pflanzen werden befruchtet. In der Natur halten sich Tiere und Pflanzen gegenseitig im Gleichgewicht. Zum Beispiel fressen Marienk\u00e4fer Blattl\u00e4use. Wenn die Marienk\u00e4fer fehlen, gibt es zu viele Blattl\u00e4use. Und die zerst\u00f6ren dann wiederum immer mehr Pflanzen. Das Gleichgewicht in der Tierwelt ist wichtig, damit es nicht zu viele Sch\u00e4dlinge gibt und nicht zu viele Pflanzen zerst\u00f6rt werden. Au\u00dferdem werden Insekten von gr\u00f6\u00dferen Tieren wie zum Beispiel von V\u00f6geln gefressen. Fehlen Insekten, fehlt den gr\u00f6\u00dferen Tieren ihre Nahrungsgrundlage \u2013 denn in der Natur h\u00e4ngt vieles miteinander zusammen.","attribution":"ZDF\/logo\/Maral Bazargami\/Jochen Schmidt","source":"https:\/\/www.oekoleo.de\/artikel\/kleine-tiere-grosse-leistung-insekten\/","short_text":"Insekten sind f\u00fcr uns Menschen und f\u00fcr die Natur wichtig \u2013 denn alles h\u00e4ngt miteinander zusammen. Je weniger Bienen es zum Beispiel gibt, desto weniger Pflanzen werden befruchtet. Und fehlen Insekten, fehlt den gr\u00f6\u00dferen Tieren ihre Nahrungsgrundlage."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/das-jagdgeheimnis-der-florfliege-creative-commons-clip-100","title":"Das Jagdgeheimnis der Florfliege","category":"Biologie","text":"Dieses Tier hat ein duftendes Geheimnis: Perlenflorfliegen legen ihre Eier in der N\u00e4he von Termitenbauten ab. Sind die Larven geschl\u00fcpft, schleichen sie in den Bau. St\u00f6\u00dft eine Larve dort auf Termiten, schwingt sie die Spitze ihres Hinterteils auf Kopfh\u00f6he ihrer Opfer und pupst. Dabei st\u00f6\u00dft sie ein Allomon, also eine besondere chemische Substanz aus, mit der sie ihre Beute lahmlegt. Mit einem einzigen Pups kann die Larve gleich mehrere Insekten erledigen. Das Allomon f\u00fchrt nur zu einer L\u00e4hmung der Termiten, so dass diese lebend von den Larven gefressen werden. Auf andere anwesende Insekten hat die Substanz keinerlei Einfluss.","attribution":"ZDF TerraX\/Daniela Busch\/Anna-Lena Neidlinger","source":"https:\/\/www.kindernetz.de\/wissen\/tierlexikon\/steckbrief-florfliege-100.html","short_text":"Perlenflorfliegen legen ihre Eier in der N\u00e4he von Termitenbauten ab. Sind die Larven geschl\u00fcpft, schleichen sie in den Bau. St\u00f6\u00dft eine Larve dort auf Termiten, schwingt sie die Spitze ihres Hinterteils auf Kopfh\u00f6he ihrer Opfer und pupst."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/termiten-grossartige-architekten-creative-commons-clip-100","title":"Termiten - gro\u00dfartige Architekten","category":"Biologie","text":"Ein Termitenbau ist ein unterirdisches Labyrinth aus G\u00e4ngen und Sch\u00e4chten. In den Kammern ziehen die Termiten ihren Nachwuchs auf und z\u00fcchten Pilze, die ihnen als Nahrung dienen. Sie haben ihren Bau so angelegt, dass die Bedingungen im Inneren selbst bei extremer Hitze und Trockenheit konstant bleiben und der Innenraum gleichzeitig mit Frischluft versorgt wird. Von der einen Seite str\u00f6mt die frische Luft durch feine Kan\u00e4le in den Bau. Sie nimmt hei\u00dfe, abgestandene Luft aus dem unterirdischen Teil des Baus mit. Der Wind, der au\u00dfen entlangstr\u00f6mt, erzeugt einen Sog. Dieser zieht die verbrauchte Luft aus dem Bau, wie ein Kamin.","attribution":"ZDF\/Terra X\/C. Haak\/Nikolai Holzach\/Maximilian Mohr","source":"","short_text":"Ein Termitenbau ist ein unterirdisches Labyrinth aus G\u00e4ngen und Sch\u00e4chten. Die Termiten legen ihn so an, dass die Bedingungen im Inneren auch bei extremer Hitze und Trockenheit konstant bleiben und der Innenraum gleichzeitig mit Frischluft versorgt wird."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/so-beeinflussen-sich-lebewesen-untereinander-creative-commons-clip-100","title":"So beeinflussen sich Lebewesen gegenseitig","category":"Biologie","text":"Diese Ameisen bestimmen, wie L\u00f6wen jagen! Denn keine Art lebt f\u00fcr sich selbst - Lebewesen beeinflussen sich gegenseitig. So k\u00f6nnen auch die kleinsten Organismen gro\u00dfe Effekte haben. Die ostafrikanische Fl\u00f6tenakazie lebt in einer Gemeinschaft mit Crematogaster-Ameisen. Der Baum bietet den Insekten in seinen angeschwollenen Stacheln Nektar und Lebensraum. Im Gegenzug verteidigen die Ameisen den Baum gegen bl\u00e4tterfressende Elefanten. Ein Biss in die empfindlichen Schleimh\u00e4ute schreckt ab. Doch die invasive Dickkopfameise Pheidole megacephala st\u00f6rt diese Symbiose und frisst die n\u00fctzlichen einheimischen Ameisen. Zudem verteidigt diese Art die B\u00e4ume nicht mehr gegen Elefanten. Die Folge: Es werden mehr B\u00e4ume abgefressen, und die Savanne wird offener. Das wiederum geht an den L\u00f6wen nicht spurlos vorbei: Sie haben weniger Verstecke, um ihrer Beute aufzulauern - und erbeuten auch weniger Zebras.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Malte Jessl\/Martin Schaaf\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Ameisen bestimmen, wie L\u00f6wen jagen? Keine Art lebt f\u00fcr sich selbst - Lebewesen beeinflussen sich gegenseitig. Auch die kleinsten Organismen k\u00f6nnen gro\u00dfe Effekte haben."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-bewegen-sich-schnecken-fort-creative-commons-clip-100","title":"Wie bewegen sich Schnecken fort?","category":"Biologie","text":"Schnecken werden in der Wissenschaft auch Gastropoden genannt, das hei\u00dft Bauchf\u00fc\u00dfer. Denn: Der Bauch der Schnecke ist zugleich ihr Fu\u00df. Die Schnecke bewegt sich vorw\u00e4rts, indem sie diesen breiten, flachen Fu\u00df hinten etwas anhebt und ein St\u00fcck weiter vorne wieder aufsetzt. So entsteht eine wellenf\u00f6rmige Vorw\u00e4rts-Bewegung. Von der Seite sieht man davon nichts, weil der Rand des Fu\u00dfes immer fest am Boden bleibt. Aber dass Schnecken tats\u00e4chlich \u00fcber Rasierklingen kriechen k\u00f6nnen, liegt an ihrem Schleim. Er sch\u00fctzt nicht nur den Schneckenk\u00f6rper vor dem Austrocknen, sondern ist so etwas wie eine selbst gemachte Fahrbahn. Durch eine Dr\u00fcse am Fu\u00df scheidet die Schnecke den Schleim aus, der zum gr\u00f6\u00dften Teil aus Wasser besteht, daneben aber auch Zucker und Eiwei\u00df enth\u00e4lt. Diese Mischung verleiht dem Schleim eine besondere Eigenschaft: Er kann seine Konsistenz ver\u00e4ndern! Eigentlich ist er z\u00e4h und klebrig. So gibt er der Schnecke Halt, sogar auf senkrechten Fl\u00e4chen. Doch dort, wo die Schnecke bei ihrer wellenf\u00f6rmigen Kriechbewegung den Fu\u00df gegen den Untergrund presst, wird der Schleim unter dem Druck fl\u00fcssig. So kann die Schnecke auf ihrem Schleim voran gleiten - auch \u00fcber scharfe Rasierklingen.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Tillman Graach\/Ariel Sages\/Kilian Vogl\/Saba Bussmann\/Moritz Frisch","source":"","short_text":"Der Bauch der Schnecke ist zugleich ihr Fu\u00df. Sie bewegt sich vorw\u00e4rts, indem sie den breiten, flachen Fu\u00df hinten etwas anhebt und ein St\u00fcck weiter vorne wieder aufsetzt. So entsteht eine wellenf\u00f6rmige Vorw\u00e4rts-Bewegung."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/warum-fallen-schlafende-voegel-nicht-vom-baum-creative-commons-clip-100","title":"Warum fallen schlafende V\u00f6gel nicht vom Baum?","category":"Biologie","text":"Ein Blick hoch in den Baum und wir fragen uns erstaunt: Warum fallen V\u00f6gel beim Schlafen nicht vom Ast? Das finden wir deshalb so bemerkenswert, weil wir uns nur sehr schwer an einem Ast halten k\u00f6nnen. Umklammern wir Menschen einen Ast, dann m\u00fcssen wir dazu die Muskeln von H\u00e4nden und Armen anspannen. Wenn wir gut austrainiert sind, dann k\u00f6nnen wir das eine ganze Weile aushalten. Aber schlafen wir ein, entspannt der K\u00f6rper und damit die Muskeln \u2013 wir w\u00fcrden vom Baum fallen. F\u00fcr V\u00f6gel ist das kein Problem. Selbst im Schlaf umklammern ihre Krallen fest den Ast. Denn ihre F\u00fc\u00dfe haben einen angeborenen Verschlussmechanismus. Setzt sich ein Vogel auf einen Ast knickt er seine Beine ein \u2013 dadurch spannt sich die Sehne, und die Zehen werden zusammengezogen. Sie umschlie\u00dfen den Ast. Je tiefer der Vogel sich hinhockt, desto fester wird sein Griff. Noch verst\u00e4rkt durch das K\u00f6rpergewicht. Will der Vogel weiterfliegen, muss er zuerst seine Beine strecken \u2013 erst dann l\u00f6st sich der Verschlussmechanismus \u2013 seine Zehen \u00f6ffnen sich, und er kann wieder losd\u00fcsen.","attribution":"ZDF\/3sat\/nano\/Autorenkombinat\/Holger Barthel und Daniel Bei\u00dfmann\/Markus Wohn\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Setzt sich ein Vogel auf einen Ast knickt er seine Beine ein \u2013 dadurch spannt sich die Sehne und die Zehen werden zusammengezogen. Sie umschlie\u00dfen den Ast. Je tiefer der Vogel sich hinhockt, desto fester wird sein Griff."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/ausbreitung-der-komodowarane-creative-commons-clip-100","title":"Ausbreitung der Komodowarane","category":"Biologie","text":"Komodowarane leben haupts\u00e4chlich auf der Insel Komodo, nach der sie benannt sind. Doch Fossilien belegen, dass sie einst noch weiter verbreitet waren: Ihre Vorfahren stammen aus Australien. W\u00e4hrend der Kaltzeiten, als der Meeresspiegel niedriger war, verbreiteten sie sich \u00fcber Neuguinea bis auf die Insel Komodo. Vielerorts \u2013 auch in Australien \u2013 starben die Tiere aus, nur nicht auf dem schwer zug\u00e4nglichen Komodo und den nahegelegenen Inseln. Wahrscheinlich waren sie dort besser vor Menschen gesch\u00fctzt, die einst wie Forschende vermuten, Echseneier a\u00dfen.","attribution":"ZDF\/Terra X\/R. Rauert\/Marc Trompetter\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Komodowarane leben haupts\u00e4chlich auf der Insel Komodo, nach der sie benannt sind. Doch Fossilien belegen, dass sie einst viel weiter verbreitet waren: Ihre Vorfahren stammen aus Australien."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/intelligente-voegel-creative-commons-clip-100","title":"Intelligente V\u00f6gel","category":"Biologie","text":"Warum gelten V\u00f6gel im Vergleich zu vielen anderen Lebewesen als intelligent? Ihr K\u00f6rper ist leicht und aerodynamisch - ganz aufs Fliegen ausgerichtet. Daher besitzen V\u00f6gel ein viel kleineres Gehirn als beispielsweise Menschen. Ihnen fehlt zudem die Gro\u00dfhirnrinde, in der beim Menschen das Denken stattfindet. Doch im unscheinbar wirkenden Vorderhirn von V\u00f6geln \u2013 wie bei diesem Goffinkakadu \u2013 finden sich auf kleinstem Raum sehr viele Nervenzellen. Die Dichte an Neuronen ist h\u00f6her als beim Menschen. Das hei\u00dft: V\u00f6gel haben mehr Brainpower auf weniger Raum.","attribution":"ZDF\/Terra X\/N. Bergenthal\/O. Roetz\/WENDEVARGA\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"V\u00f6gel besitzen ein viel kleineres Gehirn als Menschen. Ihnen fehlt zudem die Gro\u00dfhirnrinde, in der beim Menschen das Denken stattfindet. Doch daf\u00fcr ist die Dichte an Neuronen im Vogelhirn h\u00f6her. Das bedeutet mehr Brainpower auf weniger Raum."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/brutstrategie-der-maulbrueterfische-creative-commons-clip-100","title":"Brutstrategie der Maulbr\u00fcterfische","category":"Biologie","text":"Eine erstaunliche Strategie der elterlichen F\u00fcrsorge. Bei den Maulbr\u00fcterfischen Glossamia aprion und Neoarius graeffei schlie\u00dfen die M\u00e4nner die befruchteten Eier in ihrer Mundh\u00f6hle ein Das erfordert viel Disziplin: In dieser Zeit k\u00f6nnen Maulbr\u00fcter-M\u00e4nnchen kaum etwas essen. Die Larven werden so vor Fressfeinden gesch\u00fctzt. Dabei ist nicht gesagt, dass die Eier nur das eigene Erbgut enthalten. Das kann auch von anderen M\u00e4nnchen stammen. Oder die M\u00e4nnchen tragen die Eier von mehr als einem Weibchen aus. Ob es Nachwuchs gibt? H\u00e4ngt davon ab, ob sich das M\u00e4nnchen beherrschen kann.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Hannah Aagard\/Anna-Lena Neidlinger\/Maximilian Mohr","source":"","short_text":"Bei Maulbr\u00fcterfischen schlie\u00dfen die M\u00e4nner die befruchteten Eier in ihrer Mundh\u00f6hle ein. Die Larven werden so vor Fressfeinden gesch\u00fctzt."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/warum-erstickt-die-boa-nicht-beim-erwuergen-ihrer-beute-creative-commons-clip-100","title":"Wie atmet eine Boa beim Erw\u00fcrgen der Beute?","category":"Biologie","text":"Warum erstickt die Boa nicht, w\u00e4hrend sie ihre Beute erw\u00fcrgt? Dabei hilft ihr eine spezielle Atemtechnik. Wenn W\u00fcrgeschlangen ihre gefangene Beute zu Tode quetschen, lastet dabei der gesamte Druck auf ihrem Brustkorb. Anders als S\u00e4ugetiere haben Schlangen kein Zwerchfell: Sie atmen, indem sie ihre Rippenb\u00f6gen bewegen. Schlangen k\u00f6nnen gezielt einzelne Rippen bewegen. Sie verwenden die Rippen, die sich im nicht blockierten Teil des Brustkorbes befinden. Kleine Bereiche der Lunge werden zu einer Art Blasebalg und saugen Luft in die blockierten Zonen.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Jochen Rall\/Daniela Busch\/Maximilian Mohr","source":"https:\/\/www.avogato.net\/post\/warum-sich-schlangen-nicht-selbst-erwuergen","short_text":"Beim Erw\u00fcrgen der Beute hilft der Boa eine spezielle Atemtechnik. Anders als S\u00e4ugetiere haben Schlangen kein Zwerchfell: Sie atmen, indem sie ihre Rippenb\u00f6gen bewegen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/flugstrategie-der-zebrafinken-creative-commons-clip-100","title":"Flugstrategie der Zebrafinken","category":"Biologie","text":"Woher wissen alle V\u00f6gel im Schwarm wohin sie fliegen m\u00fcssen? Viele Vogelarten fliegen in Schw\u00e4rmen, um gro\u00dfe Flugstrecken sicher zu \u00fcberwinden. Zebrafinken zeigen ihren Artgenossen den Richtungswechsel mit Blicken. Bereits kurz vor dem Ausscheren drehen die V\u00f6gel ihren Kopf um rund 90 Grad. Dadurch schaut ein Auge in die Richtung des geplanten Man\u00f6vers, das andere nach vorn. Das konnten Wissenschaftler:innen jetzt beobachten. Beim Wechsel der Flugh\u00f6he nutzen die V\u00f6gel dagegen oft spezielle Rufe. Das Team konnte beobachten, dass sich nach einem solchen Ruf die Fluggeschwindigkeit der anderen Zebrafinken kurzzeitig verringerte. Dies k\u00f6nnte es ihnen erleichtern, die Flugbahn des rufenden Vogels zu beobachten und Kollisionen zu vermeiden.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Jochen Rall\/Daniela Busch\/Maximilian Mohr","source":"https:\/\/www.nature.com\/articles\/s41559-022-01800-4","short_text":"Woher wissen alle V\u00f6gel im Schwarm, wohin sie fliegen m\u00fcssen? Zebrafinken zeigen ihren Artgenossen den Richtungswechsel mit Blicken. Beim Wechsel der Flugh\u00f6he nutzen die V\u00f6gel dagegen oft spezielle Rufe."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/warum-wir-weinen-creative-commons-clip-100","title":"Warum wir weinen","category":"Biologie","text":"Die Forschung geht davon aus, dass das menschliche Weinen auf Trennungsrufe zur\u00fcckgeht, die man auch bei allen S\u00e4ugetieren und vielen V\u00f6geln beobachten kann. Babys schreien, wenn sie Hunger oder Schmerzen haben, wenn sie frieren oder wenn ihnen die Zuwendung ihrer Eltern fehlt. Auch im Tierreich. Aber nur beim menschlichen Nachwuchs kommt etwa nach dem ersten Lebensmonat zum akustischen Signal: \u201eSchreien\u201c noch ein visuelles dazu: \u201eTr\u00e4nen\u201c! Das macht evolution\u00e4r auch Sinn: Babys k\u00f6nnen n\u00e4mlich so auf sich aufmerksam machen, ohne mit lautem Geschrei potentielle Feinde anzulocken. Bei Menschen ist das besonders wichtig, weil der Nachwuchs sehr lange von seinen Eltern abh\u00e4ngig ist. Babys signalisieren mit Tr\u00e4nen also zus\u00e4tzlich, dass sie Hilfe brauchen.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Labo M.\/Kristin Kassen\/Dominik Wolf\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Die Forschung geht davon aus, dass das menschliche Weinen auf Trennungsrufe zur\u00fcckgeht, die man auch bei allen S\u00e4ugetieren und vielen V\u00f6geln beobachten kann."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/feuer-revolutioniert-leben-creative-commons-clip-100","title":"Feuer revolutioniert Leben","category":"Biologie","text":"Das Leben unserer Vorfahren in Afrika war entbehrungsreich. Um Vorr\u00e4te anlegen zu k\u00f6nnen, mussten sie die erbeuteten Fleischmengen haltbar machen. Dazu nutzten sie Feuer und Rauch. Die Beherrschung des Feuers revolutionierte unsere Ern\u00e4hrung: Gegart waren Fleisch oder Pflanzen leichter verdaulich, hatten mehr N\u00e4hrwerte und weniger Keime. Die Folge: Wir wurden kr\u00e4ftiger und unser Gehirn konnte sich besser weiterentwickeln.","attribution":"ZDF\/Terra X\/ S. Armsen \/ Marc Trompetter\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Die Beherrschung des Feuers revolutionierte unsere Ern\u00e4hrung: Gegart waren Fleisch oder Pflanzen leichter verdaulich, hatten mehr N\u00e4hrwerte und weniger Keime. Die Folge: Wir wurden kr\u00e4ftiger und unser Gehirn konnte sich weiterentwickeln."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/fleischhunger-mensch-creative-commons-clip-100","title":"Wie entstand unser Fleischhunger?","category":"Biologie","text":"Vor rund zwei Millionen Jahren wird der Mensch zum J\u00e4ger. Jagen ist schwierig und anstrengend - prim\u00e4r f\u00fcr die M\u00e4nner wird Fleisch zum Symbol der Macht. Es soll die Fruchtbarkeit f\u00f6rdern und wird nebenbei auch noch gegen Sex getauscht. Fleisch - ein Booster f\u00fcr die Evolution, denn die hochwertige Nahrung l\u00e4sst auch das Gehirn wachsen. Mehr Hirn, mehr kluge Ideen: Das \u00f6ffnet die T\u00fcr zu neuen Erfindungen. Vor gut 10.000 Jahren stabilisiert sich das Klima, das ist die Geburtsstunde des Ackerbaus \u2013 und bald gelingt auch die Domestizierung von Tieren. Eine Erfolgsgeschichte mit dem Effekt, dass die Bev\u00f6lkerung w\u00e4chst und w\u00e4chst. Die Industrialisierung beschleunigt die Entwicklung. Immer mehr Menschen ziehen in die Stadt. Konsument und Tier entfernen sich voneinander. Und: Alle haben Hunger! Die zweite T\u00fcr f\u00fcr den Massenkonsum von Fleisch \u00f6ffnet sich: Maschinen und erste Kunstd\u00fcnger steigern die Ertr\u00e4ge rapide. Tiere werden so gez\u00fcchtet, dass ihre Muskelmasse zunimmt. Zerlegt werden sie nun industriell in Schlachth\u00e4usern und von dort aus verteilt. Nach den Depressionen der Kriege wird ab den 50ern mit Fleisch Frieden, Freiheit und Wohlstand zelebriert. Die symbolische \u00dcberh\u00f6hung \u00f6ffnet die n\u00e4chste T\u00fcr. Zucht und Technik trimmen das Tier zur Hochleistungsfabrik. Die Intensivierung der Viehwirtschaft l\u00e4sst die Preise rasant fallen. Es folgt die Kapitalisierung. Fleisch wird zum \"global Business\". Und \"verschlingt\" weltweit gewaltige Agrarfl\u00e4chen f\u00fcr den Anbau von Futter. Und heute? Noch nie musste der Mensch so wenig f\u00fcr Fleisch arbeiten. Es ist billiger denn je. Was einst Luxus war, ist heute Standard auf dem Esstisch. Durchschreiten wir damit die letzte T\u00fcr, die in eine Sackgasse f\u00fchrt? Unser \u00fcberm\u00e4\u00dfiger Konsum k\u00f6nnte nun den Planeten selbst \"grillen\".","attribution":"ZDF\/Terra X\/C. Schrader\/M. J\u00e4nig\/David da Cruz\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Vor rund zwei Millionen Jahren wird der Mensch zum J\u00e4ger. Fleisch ist ein Booster f\u00fcr die Evolution, denn die hochwertige Nahrung l\u00e4sst auch das Gehirn wachsen. Doch unser \u00fcberm\u00e4\u00dfiger Konsum heute ist eine Gefahr f\u00fcr den Menschen und den Planeten."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/warum-hat-ein-zebra-streifen-creative-commons-clip-102","title":"Warum hat ein Zebra Streifen?","category":"Biologie","text":"In Afrika sind die Tsetsefliegen eine echte Plage. Besonders verbreitet sind sie im sogenannten Tsetseg\u00fcrtel. Sie \u00fcbertragen die Schlafkrankheit auf Menschen und die damit verwandte Nagana-Seuche auf Tiere. Doch die Facettenaugen der Fliege k\u00f6nnen Streifenmuster nicht zu einem klaren Bild zusammensetzen. Also werden Zebras seltener gebissen. Und deshalb leben hier die gestreiften Zebras. Ihre Verwandtschaft au\u00dferhalb der Tsetse-Region ist ungef\u00e4hrdet: Diese Tiere bleiben einfarbig. Im Grenzbereich lebte einst das mittlerweile ausgerottete Quagga: Es war vorne gestreift und hinten einfarbig. Doch wie schaffte es die Evolution, ein Tier anzumalen? Schon der gemeinsame Vorfahre von Pferd und Zebra trug ein dezentes Muster. Bei jeder Paarung wurden die Gene neu gemischt. Der Nachwuchs hatte mal mehr, mal weniger Streifen. Doch im Spiel des Lebens waren die Chancen ungleich verteilt. Die Stechfliegen fassten die einfarbigen Tiere ins Auge und infizierten sie mit Seuchen. W\u00e4hrend die einen erkrankten, blieben die Zebra-Ahnen gesund. Und vermehrten sich pr\u00e4chtig. Ein Beispiel f\u00fcr nat\u00fcrliche Selektion. Irgendwann trugen alle Pferde im Tsetseg\u00fcrtel Streifen. Eine neue Art war entstanden: das Zebra. Eine Art hatte eine andere erfolgreich ausgetrickst. Und die Tsetsefliegen suchten sich neue Opfer.","attribution":"ZDF\/TerraX\/R.Schlosshan\/F.Haedecke\/C.Ruby\/F.Wienke\/Gruppe5\/Jochen Schmidt","source":"","short_text":"Schon der gemeinsame Vorfahre von Pferd und Zebra trug ein dezentes Muster. Im Laufe der Zeit setzten sich die Streifen bei den Nachkommen durch. Die Tsetsefliege sorgte f\u00fcr diese Auslese, da sie nur einfarbige Tiere erkannte und mit Seuchen infizierte."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/y-chromosom-und-der-stammbaum-des-menschen-creative-commons-clip-100","title":"Y-Chromosom und der Stammbaum des Menschen","category":"Biologie","text":"Das Y-Chromosom wird - nahezu unver\u00e4ndert - immer direkt vom Vater auf den Sohn \u00fcbertragen. Entsteht eine Mutation, wird diese an alle folgenden Generationen weitergegeben. Forscher k\u00f6nnen so anhand der Abfolge der Mutationen einen Stammbaum erstellen. Alle M\u00e4nner weltweit lassen sich auf einen gemeinsamen Vorfahren zur\u00fcckf\u00fchren.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Tobias Schultes\/Albrecht M. Wendlandt","source":"","short_text":"Das Y-Chromosom wird - nahezu unver\u00e4ndert - immer direkt vom Vater auf den Sohn \u00fcbertragen. Entsteht eine Mutation, wird diese an alle folgenden Generationen weitergegeben."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/warum-wir-sprechen-koennen-creative-commons-100","title":"Warum wir sprechen k\u00f6nnen","category":"Biologie","text":"Anatomische Funde und genetische Forschung weisen darauf hin, dass der Neandertaler wohl \u00e4hnlich sprechen konnte wie der Homo sapiens. 1989 wurde bei den \u00dcberresten eines Neandertalers ein so genanntes Zungenbein gefunden, das in der Mitte des Halses sitzt. Beim Menschen ist das Zungenbein die entscheidende anatomische Voraussetzung f\u00fcr eine seiner wichtigsten Begabungen: n\u00e4mlich der F\u00e4higkeit, zu sprechen. Die Grundlage f\u00fcr Sprache ist das Zusammenspiel von Anatomie, geistigem Verm\u00f6gen und der Existenz eines besonderen Gens: FoxP2, besser bekannt als \u201eSprach-Gen\u201c. Schon die Neandertaler besa\u00dfen diesen Erbgutabschnitt, der beim modernen Menschen f\u00fcr die Sprachentwicklung zust\u00e4ndig ist. Der H\u00f6hlenmensch Neandertaler war \u00e4hnlich sprachgewandt wie der Homo sapiens.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Film Produktion Stein e.K.\/Alexander Hogh\/Martin Papirowski\/Timm Westen, Roxana Ardelean\/Golem Studio\/Guido Leuck\/Frauenhofer Intitut f\u00fcr Graphische Datenverarbeitung\/Christofori u.Partner","source":"","short_text":"Schon die Neandertaler besa\u00dfen das Sprach-Gen FoxP2, das beim modernen Menschen f\u00fcr die Sprachentwicklung zust\u00e4ndig ist. War also der H\u00f6hlenmensch \u00e4hnlich sprachgewandt wie Homo sapiens?"} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/y-chromosom-und-wanderwege-des-menschen-creative-commons-clip-100","title":"Y-Chromosom und Wanderwege des Menschen","category":"Biologie","text":"Alle M\u00e4nner, die einst aus Afrika auswanderten, haben die gleiche Mutation auf dem Y-Chromosom. Mit der Zeit traten weitere Mutationen auf, die heute noch nachgewiesen werden k\u00f6nnen. So l\u00e4sst sich die zeitliche Abfolge der Wanderwege und Gabelungen rekonstruieren, an denen sich einzelne Gruppen trennten.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Tobias Schultes\/Albrecht M. Wendlandt","source":"","short_text":"Alle M\u00e4nner, die einst aus Afrika auswanderten, haben die gleiche Mutation auf dem Y-Chromosom. Mit der Zeit traten weitere Mutationen auf, die heute noch nachgewiesen werden k\u00f6nnen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/dinosaurierspuren-in-deutschland-creative-commons-clip-100","title":"Dinosaurierspuren in Deutschland","category":"Biologie","text":"In einem Deutschland vor unserer Zeit streiften Riesenechsen durch Seenlandschaften und Urw\u00e4lder. Noch heute lassen sich viele Spuren ihrer Vergangenheit finden. In der Trias vor \u00fcber 200 Millionen Jahren stapfte der Langhals-Dino Plateosaurus durch Gebiete, die heute zu Deutschland geh\u00f6ren. Skelette des bis zu vier Tonnen schweren und sieben Meter langen Pflanzenfressers wurden zum Beispiel in Baden-W\u00fcrttemberg gefunden. Der Emausaurus lebte vor 180 Millionen Jahren. Seine Fossilien wurden unter anderem in Mecklenburg-Vorpommern entdeckt. Der etwa rabengro\u00dfe Archaeopteryx wies Merkmale von Reptilien und V\u00f6geln auf. Seine rund 150 Millionen Jahre alten \u00dcberreste fand man vor allem in S\u00fcddeutschland. Die meisten Skelettteile des Raubsauriers \u201eWiehenvenator albati\u201c aus der Jurazeit kamen in Norddeutschland ans Licht. Der neun Meter lange Riese lief auf zwei Beinen.","attribution":"ZDF\/TerraX\/Andreas Sommer\/Martin Schaaf\/Jochen Schmidt","source":"","short_text":"In einem Deutschland vor unserer Zeit streiften Riesenechsen durch Seenlandschaften und Urw\u00e4lder. Noch heute lassen sich viele Spuren ihrer Vergangenheit finden."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/die-entstehung-des-lebens-creative-commons-clip-100","title":"Die Entstehung des Lebens","category":"Biologie","text":"Damit Leben \u00fcberhaupt entstehen kann, m\u00fcssen unter g\u00fcnstigen Bedingungen mindestens zusammentreffen: Aminos\u00e4uren, Zucker, Basen und Fette. Sie prallen aufeinander, gehen chemische Verbindungen ein, die schnell wieder zerbrechen. Das Spiel wiederholt sich \u00fcber Jahrmillionen. Immer wieder entsteht dabei Ribonucleins\u00e4ure, RNA, eine enge Verwandte unseres Erbmaterials. Das Ketten-Molek\u00fcl speichert Informationen, und zwar durch die Reihenfolge, in der die Bausteine auf der Kette angeordnet sind. Fast wie ein chemischer Morse-Code \u2013 aber das ist noch kein Leben. Doch die Kette kann noch mehr: Sie kann sich selbst kopieren. So bleibt der \"Code\u201c erhalten und vervielf\u00e4ltigt sich. Zum \"Leben\" fehlt noch etwas: ein Schutz gegen die Umwelt, damit die Kette nicht sofort wieder zerf\u00e4llt. Die L\u00f6sung dieses Problems: Eine Fetth\u00fclle legt sich um die RNA - fertig ist die erste Zelle. Luca wird sie genannt - \"the Last Universal Common Ancestor\": der letzte gemeinsame Urahn aller jemals existenten Lebewesen. Mit einer einzigen Zelle im Meer hat es angefangen, im Laufe von mehr als drei Milliarden Jahren ist daraus die ungeheure Vielfalt geworden, die uns heute umgibt. Wenn man sich die gesamte Erdgeschichte auf ein Jahr zusammengepresst vorstellt, dann erscheint Luca bereits im Februar. Bis in den Sommer gibt es nichts als einzellige Lebewesen im Meer. Erst am 20. November im Kambrium explodiert das Leben. Am 29. Dezember trennt sich die Linie von Mensch und Schimpanse. Und Homosapiens betritt den Planeten am 31. Dezember, etwa eine halbe Stunde vor Mitternacht. Wir sind die Neuank\u00f6mmlinge.","attribution":"ZDF\/TerraX\/R. Schlosshan\/F. Haedecke\/C. Ruby\/F. Wienke\/Gruppe 5\/Jochen Schmidt","source":"","short_text":"Damit Leben \u00fcberhaupt entstehen kann, braucht es Aminos\u00e4uren, Zucker, Basen und Fette. Dazu RNA, eine S\u00e4ure und eine Art chemischen Morsecode - so entstehen Ketten mit Bausteinen. Doch erst eine sch\u00fctzende Fetth\u00fclle macht die Ketten zu einer Zelle."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/entstehung-grundgesetz-creative-commons-clip-100","title":"Die Entstehung des Grundgesetzes","category":"Geschichte","text":"Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Siegerm\u00e4chten in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Die drei Zonen im Westen wurden durch die USA, Frankreich und Gro\u00dfbritannien verwaltet, die Zone im Osten durch die ehemalige Sowjetunion. W\u00e4hrend in der Sowjetischen Besatzungszone mit dem Aufbau eines sozialistischen Staates begonnen wurde, schlossen sich die westlichen Alliierten nach und nach zusammen, um den Wiederaufbau Westdeutschlands voranzutreiben. Ihr gemeinsames Ziel: Es sollte ein friedlicher und demokratischer Bundesstaat entstehen. Die westlichen Bundesl\u00e4nder bekamen im Juli 1948 den Auftrag, eine demokratische Verfassung zu entwerfen. Hierzu w\u00e4hlten die Parlamente der elf L\u00e4nder den sogenannten Parlamentarischen Rat. Am 1. September 1948 fand im Museum Alexander K\u00f6nig in Bonn die feierliche Er\u00f6ffnung statt. Das Gremium aus 65 stimmberechtigten Abgeordneten verschiedener Parteien entschied, statt einer \u201eVerfassung\u201c ein vorl\u00e4ufiges Grundgesetz zu entwerfen. Der neue Staat sollte provisorischen Charakter haben \u2013 bis zu einer k\u00fcnftigen Wiedervereinigung des Deutschen Volkes. Acht Monate arbeiteten die 61 V\u00e4ter und vier M\u00fctter des Grundgesetzes an ihrem Werk, mit dem Ziel, Deutschland eine rechtliche Grundlage f\u00fcr ein friedliches und gerechtes Leben aller zu geben. Am 8. Mai 1949 wurde das Grundgesetz in Bonn vom Parlamentarischen Rat mit 53 Ja-Stimmen gegen zw\u00f6lf Nein-Stimmen verabschiedet. Auch die westlichen Besatzungsm\u00e4chte stimmten zu. Unterzeichnet wurde das Grundgesetz am 23. Mai 1949 und trat mit Ablauf des Tages in Kraft. Die Bundesrepublik Deutschland war gegr\u00fcndet.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Ellen Haas\/Anna-Lena Neidlinger\/Maximilian He\u00df\/Bundesarchiv: Welt im Film Nr.172\/1948: B-86630 und Nr. 207\/1949: 41524, Bundesrepublik Deutschland","source":"","short_text":"Acht Monate dauerte die Ausarbeitung. Ziel: eine rechtliche Grundlage f\u00fcr ein friedliches und gerechtes Leben aller. Unterzeichnet wurde das Grundgesetz am 23. Mai 1949. Die Bundesrepublik Deutschland war gegr\u00fcndet."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/kleiderordnung-im-mittelalter-creative-commons-clip-100","title":"Kleiderordnung im Mittelalter","category":"Geschichte","text":"Wer sich wie zu kleiden hatte, war im Mittelalter vorgeschrieben. Oberste Regel: \"Anst\u00e4ndig\" sollte jeder aussehen, also dem eigenen Stand angemessen. Vorgeschrieben wurde vor allem, was nicht getragen werden d\u00fcrfte: spitze Schnabelschuhe beispielsweise. Die waren dem Adel vorbehalten. Bei Frauen war alles Offenherzige und Figurbetonte verp\u00f6nt. Juden wurden in fast ganz Europa verpflichtet, einen gelben spitzen Hut zu tragen. Eine unverhohlene Stigmatisierung. Der Bauer trug indes tagein, tagaus dasselbe Gewand: Kittel, Hose, Bundschuh, die immer wieder geflickt wurden.","attribution":"ZDF\/Terra X\/G. Graffe\/C. Moroni\/Gruppe 5\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Wer sich wie zu kleiden hatte, war im Mittelalter vorgeschrieben. Oberste Regel: \"Anst\u00e4ndig\" sollte jeder aussehen, also dem eigenen Stand angemessen. Doch vorgeschrieben wurde vor allem, was nicht getragen werden durfte."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/so-beeinflussen-sich-lebewesen-untereinander-creative-commons-clip-100","title":"So beeinflussen sich Lebewesen gegenseitig","category":"Geschichte","text":"Diese Ameisen bestimmen, wie L\u00f6wen jagen! Denn keine Art lebt f\u00fcr sich selbst - Lebewesen beeinflussen sich gegenseitig. So k\u00f6nnen auch die kleinsten Organismen gro\u00dfe Effekte haben. Die ostafrikanische Fl\u00f6tenakazie lebt in einer Gemeinschaft mit Crematogaster-Ameisen. Der Baum bietet den Insekten in seinen angeschwollenen Stacheln Nektar und Lebensraum. Im Gegenzug verteidigen die Ameisen den Baum gegen bl\u00e4tterfressende Elefanten. Ein Biss in die empfindlichen Schleimh\u00e4ute schreckt ab. Doch die invasive Dickkopfameise Pheidole megacephala st\u00f6rt diese Symbiose und frisst die n\u00fctzlichen einheimischen Ameisen. Zudem verteidigt diese Art die B\u00e4ume nicht mehr gegen Elefanten. Die Folge: Es werden mehr B\u00e4ume abgefressen, und die Savanne wird offener. Das wiederum geht an den L\u00f6wen nicht spurlos vorbei: Sie haben weniger Verstecke, um ihrer Beute aufzulauern - und erbeuten auch weniger Zebras.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Malte Jessl\/Martin Schaaf\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Ameisen bestimmen, wie L\u00f6wen jagen? Keine Art lebt f\u00fcr sich selbst - Lebewesen beeinflussen sich gegenseitig. Auch die kleinsten Organismen k\u00f6nnen gro\u00dfe Effekte haben."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/die-bedeutung-von-froeschen-im-alten-aegypten-creative-commons-clip-100","title":"Die Bedeutung von Fr\u00f6schen im alten \u00c4gypten","category":"Geschichte","text":"Haben Fr\u00f6sche im alten \u00c4gypten eine besondere Rolle gespielt? In Gr\u00e4bern fand man die Amphibien h\u00e4ufiger als Grabbeilage: Nat\u00fcrlich mumifiziert \u2013 denn im Mumifizieren waren \u00c4gypter wahre Meister. Hier allerdings wurde ihnen die Arbeit abgenommen. Denn Fr\u00f6sche trocknen ganz ohne menschliches Tun aus \u2013 ohne Wasser k\u00f6nnen sie nicht \u00fcberleben. Warum wurden aber ausgerechnet Fr\u00f6sche mit ins Jenseits geschickt? Die Antwort findet sich im \u00e4gyptischen G\u00f6tterglauben. So wurde die Geburtsg\u00f6ttin Heqet oft froschk\u00f6pfig dargestellt \u2013 der Frosch also mit Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht. Der Grund: Nil-\u00dcberschwemmungen locken besonders Fr\u00f6sche an. Der Ruf des Wassers, Leben zu erzeugen, kam dem Frosch somit zugute. Gott Ptah wiederum galt als ein m\u00e4chtiger Sch\u00f6pfergott. Inspiriert vom Lebenszyklus der Amphibien, die aus Eiern zu Kaulquappen und dann zu Fr\u00f6schen heranwachsen, wurde ihm die sch\u00f6pferische Kraft der Wiedergeburt im Wasser zugeschrieben. Auch waren Amulette in Froschform als Schmuck sehr beliebt.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Daniela Busch\/Kerstin Kockler\/Maximiian He\u00df","source":"","short_text":"In Gr\u00e4bern fand man die Amphibien h\u00e4ufiger als Grabbeilage. Warum wurden aber ausgerechnet Fr\u00f6sche mit ins Jenseits geschickt? Die Antwort findet sich im \u00e4gyptischen G\u00f6tterglauben."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/was-sich-hinter-der-kreiszahl-pi-verbirgt-creative-commons-clip-100","title":"Was sich hinter der Kreiszahl pi verbirgt","category":"Geschichte","text":"Was sich hinter der Zahl \u201cpi\u201d verbirgt, l\u00e4sst sich an jedem runden Alltagsgegenstand erkl\u00e4ren. Man misst zum Beispiel von einer Kaffeetasse zuerst den Umfang und dann den Durchmesser. Teilt man dann Umfang durch Durchmesser, erh\u00e4lt man ungef\u00e4hr 3,14 \u2013 also pi. Pi ist das Verh\u00e4ltnis von Umfang zu Durchmesser eines Kreises. Dabei macht es keinen Unterschied, wie gro\u00df der Kreis ist \u2013 das Verh\u00e4ltnis bleibt immer gleich, es ist pi. Deshalb spricht man bei pi von einer Konstante. Erst mit pi konnten Umfang und Fl\u00e4che eines Kreises berechnet werden. J\u00e4hrlich wird im dritten Monat, am 14. Tag, also am 14. M\u00e4rz, der weltweite \u201epi-Day\u201c gefeiert.\u201c Dazu gibt es einen runden Kuchen \u2013 auf englisch \u201cpie\u201d - und es wird eine Runde im Kreis gelaufen.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Lena Paul\/Dirk Hagen\/Saba Bussmann\/Jochen Schmidt","source":"https:\/\/de.serlo.org\/mathe\/2107\/kreiszahl-pi","short_text":"Pi ist das Verh\u00e4ltnis von Umfang zu Durchmesser eines Kreises. Dabei macht es keinen Unterschied, wie gro\u00df der Kreis ist \u2013 das Verh\u00e4ltnis bleibt immer gleich, es ist pi. Deshalb spricht man bei pi von einer Konstante."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-funktioniert-unser-gleichgewichtssinn-creative-commons-clip-100","title":"Wie funktioniert unser Gleichgewichtssinn?","category":"Geschichte","text":"F\u00fcr das menschliche Gleichgewicht ist ein Sinnesorgan im Innenohr verantwortlich: das Vestibular- oder Gleichgewichtsorgan. Das nur wenige Zentimeter gro\u00dfe Organ liegt direkt neben der H\u00f6rschnecke und besteht aus zwei Teilen: den Bogeng\u00e4ngen und den sogenannten Vorhofs\u00e4ckchen, die alle mit einer z\u00e4hen Fl\u00fcssigkeit gef\u00fcllt sind. Die drei fast kreisrunden Bogeng\u00e4nge nehmen Drehungen des Kopfes wahr. Je ein Bogen ist f\u00fcr eine Richtung zust\u00e4ndig: Neigungen nach oben und unten, seitliche Drehungen und nach links und rechts. Am Ende jedes Bogengangs befindet sich die \u201cAmpulle\u201d. In einer d\u00fcnnen Membran, hier rosa eingef\u00e4rbt, sind die Sinnesh\u00e4rchen eingebettet: Bewegt sich der Kopf, bleibt die tr\u00e4ge Fl\u00fcssigkeit erst einmal still. Die Membran \u201creibt\u201d also an der Fl\u00fcssigkeit entlang und reizt die Sinnesh\u00e4rchen. In Gehirn treffen die Signale aus den einzelnen Bogeng\u00e4ngen aufeinander und werden zu einem Bild zusammengesetzt. Ebenfalls wichtig f\u00fcr den Gleichgewichtssinn sind die Vorhofs\u00e4ckchen. Sie funktionieren \u00e4hnlich wie die Bogeng\u00e4nge \u00fcber Sinnesh\u00e4rchen und nehmen Beschleunigungen wahr.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Paul Grumer\/Fabian Brokmeier\/Benjamin Calliari-Herzberg\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"F\u00fcr das menschliche Gleichgewicht ist ein Sinnesorgan im Innenohr verantwortlich. Es ist nur wenige Zentimeter gro\u00df, liegt direkt neben der H\u00f6rschnecke und besteht aus zwei Teilen: den Bogeng\u00e4ngen und den sogenannten Vorhofs\u00e4ckchen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-bewegen-sich-schnecken-fort-creative-commons-clip-100","title":"Wie bewegen sich Schnecken fort?","category":"Geschichte","text":"Schnecken werden in der Wissenschaft auch Gastropoden genannt, das hei\u00dft Bauchf\u00fc\u00dfer. Denn: Der Bauch der Schnecke ist zugleich ihr Fu\u00df. Die Schnecke bewegt sich vorw\u00e4rts, indem sie diesen breiten, flachen Fu\u00df hinten etwas anhebt und ein St\u00fcck weiter vorne wieder aufsetzt. So entsteht eine wellenf\u00f6rmige Vorw\u00e4rts-Bewegung. Von der Seite sieht man davon nichts, weil der Rand des Fu\u00dfes immer fest am Boden bleibt. Aber dass Schnecken tats\u00e4chlich \u00fcber Rasierklingen kriechen k\u00f6nnen, liegt an ihrem Schleim. Er sch\u00fctzt nicht nur den Schneckenk\u00f6rper vor dem Austrocknen, sondern ist so etwas wie eine selbst gemachte Fahrbahn. Durch eine Dr\u00fcse am Fu\u00df scheidet die Schnecke den Schleim aus, der zum gr\u00f6\u00dften Teil aus Wasser besteht, daneben aber auch Zucker und Eiwei\u00df enth\u00e4lt. Diese Mischung verleiht dem Schleim eine besondere Eigenschaft: Er kann seine Konsistenz ver\u00e4ndern! Eigentlich ist er z\u00e4h und klebrig. So gibt er der Schnecke Halt, sogar auf senkrechten Fl\u00e4chen. Doch dort, wo die Schnecke bei ihrer wellenf\u00f6rmigen Kriechbewegung den Fu\u00df gegen den Untergrund presst, wird der Schleim unter dem Druck fl\u00fcssig. So kann die Schnecke auf ihrem Schleim voran gleiten - auch \u00fcber scharfe Rasierklingen.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Tillman Graach\/Ariel Sages\/Kilian Vogl\/Saba Bussmann\/Moritz Frisch","source":"https:\/\/www.anl.bayern.de\/projekte\/tierelive\/doc\/012_schnecken_ges_ba.pdf","short_text":"Der Bauch der Schnecke ist zugleich ihr Fu\u00df. Sie bewegt sich vorw\u00e4rts, indem sie den breiten, flachen Fu\u00df hinten etwas anhebt und ein St\u00fcck weiter vorne wieder aufsetzt. So entsteht eine wellenf\u00f6rmige Vorw\u00e4rts-Bewegung."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/was-verraten-baumringe-creative-commons-clip-100","title":"Was verraten Baumringe?","category":"Geschichte","text":"Wie entstehen die Jahresringe von B\u00e4umen? Und was erz\u00e4hlen sie uns \u00fcber die Vergangenheit? Jedes Jahr bildet ein Baum eine neue Wachstumsschicht. Deshalb gilt: Je mehr Ringe der Baum hat, desto \u00e4lter ist er. Grund daf\u00fcr sind die Jahreszeiten. Im Fr\u00fchjahr w\u00e4chst der Baum am schnellsten. In dieser Zeit bildet er die helle Schicht eines Rings. Im Herbst w\u00e4chst er langsamer \u2013 die dunkle Schicht entsteht. Im Winter ist es zu kalt. Deshalb ist eine Wachstumspause angesagt. Das ist aber noch nicht alles: Denn die Ringe verraten uns noch mehr als nur das Alter eines Baumes. Sie sind auch ein Archiv f\u00fcr die Bedingungen unter denen er gewachsen ist. Wenn der Baum in einem Jahr genug Licht, Wasser und N\u00e4hrstoffe bekommt und g\u00fcnstige Temperaturen herrschen, w\u00e4chst er schneller. Dann bildet er mehr Holz \u2013 also einen breiteren Ring. Es kann aber auch sein, dass der Baum beim Wachstum gest\u00f6rt wird. Zum Beispiel, wenn es zu wenig regnet und sehr hei\u00df ist. Dann bildet er nur einen schmalen Ring. Durch die Abfolge der Ringe kann man deshalb das Alter von Holz exakt bestimmen \u2013 sogar Jahrhunderte nachdem ein Baum gef\u00e4llt wurde. Und man kann genau sagen, wann der Baum gelebt hat und in welchem Jahr er gef\u00e4llt wurde. So l\u00e4sst sich auch das Alter historischer Geb\u00e4ude bestimmen. Daf\u00fcr untersucht man die Jahresringe der Holzbalken, mit denen das Geb\u00e4ude gebaut wurde.","attribution":"ZDF\/TerraX\/Leon Altfeld\/Julia Bruch\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Wie entstehen die Jahresringe von B\u00e4umen? Und was erz\u00e4hlen sie uns \u00fcber die Vergangenheit? Jedes Jahr bildet ein Baum eine neue Wachstumsschicht. Deshalb gilt: Je mehr Ringe der Baum hat, desto \u00e4lter ist er. Grund daf\u00fcr sind die Jahreszeiten."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wann-tritt-der-klinische-tod-ein-creative-commons-clip-100","title":"Wann tritt der klinische Tod ein?","category":"Geschichte","text":"Beim sogenannten \u201eklinischen Tod\u201c bleibt das Herz stehen. Die Atmung f\u00e4llt aus. Nach sieben Sekunden kommt es zur Bewusstlosigkeit. Das Herz pumpt das Blut nicht mehr richtig in die Blutgef\u00e4\u00dfe. Die 100 Billionen Zellen im K\u00f6rper sind aber noch lebendig, sie werden allerdings nun nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Im Gehirn entstehen nach drei bis f\u00fcnf Minuten bleibende Sch\u00e4den. Wird rechtzeitig reanimiert, kann der Prozess umgekehrt werden, und der Mensch \u00fcberlebt. Bleibt allerdings die Sauerstoffversorgung aus, sterben die Zellen im Gehirn nach zehn Minuten endg\u00fcltig. Der Hirntod tritt ein. Alle Gehirnfunktionen sind erloschen. Ein Zur\u00fcckkommen ist nicht mehr m\u00f6glich.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Julia N\u00f6lker\/Tobias Bauer\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Beim sogenannten klinischen Tod bleibt das Herz stehen. Die Atmung f\u00e4llt aus. Die Zellen im K\u00f6rper werden nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Bleibt die Sauerstoffversorgung aus, sterben die Zellen im Gehirn nach zehn Minuten endg\u00fcltig."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-kann-man-temperatur-definieren-creative-commons-clip-100","title":"Wie kann man Temperatur definieren?","category":"Geschichte","text":"Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, den Atomen und Molek\u00fclen. Sie sind st\u00e4ndig in Bewegung. Die Temperatur ist ein Ausdruck davon, wie heftig sie sich bewegen. Also je schneller, desto w\u00e4rmer und umgekehrt \u2013 bis hin zum absoluten Nullpunkt, dem kompletten Stillstand. Um die Temperatur zu definieren, gibt es verschiedene Einteilungen: Die Celsius-Skala ist zwar die gel\u00e4ufigste, aber in der Physik nutzen Forschende h\u00e4ufig die Kelvin-Skala \u2013 deren Grundlage der absolute Nullpunkt ist. An diesem \u2013 nur theoretisch erreichbaren \u2013 Punkt kommen alle Teilchen zum Stillstand, k\u00e4lter geht es nicht: Hier herrschen 0 Kelvin. Im Gegensatz zur Celsius-Skala gibt es keine negativen Kelvin-Werte. Deshalb ist f\u00fcr die Temperatur auch Kelvin die international anerkannte Basiseinheit, kurz SI-Einheit \u2013 und nicht Grad Celsius. Die Unterschiede zwischen \u201ceinem Grad\u201d sind bei Celsius und Kelvin gleich, die beiden Skalen sind nur verschoben: 0 Kelvin entsprechen etwa -273\u00b0C.","attribution":"ZDF\/TerraX plus\/Bilderfest\/Paul Grumer\/Moritz Krause\/Maximilian R\u00fcgamer\/Maximilian He\u00df","source":"https:\/\/www.dwd.de\/DE\/wetter\/thema_des_tages\/2022\/8\/11.html","short_text":"Atome und Molek\u00fcle sind st\u00e4ndig in Bewegung. Die Temperatur ist ein Ausdruck davon, wie heftig sie sich bewegen. Je schneller, desto w\u00e4rmer und umgekehrt \u2013 bis zum kompletten Stillstand. Um die Temperatur zu definieren, gibt es verschiedene Einteilungen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/entstehung-grundgesetz-creative-commons-clip-100","title":"Die Entstehung des Grundgesetzes","category":"religion","text":"Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Siegerm\u00e4chten in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Die drei Zonen im Westen wurden durch die USA, Frankreich und Gro\u00dfbritannien verwaltet, die Zone im Osten durch die ehemalige Sowjetunion. W\u00e4hrend in der Sowjetischen Besatzungszone mit dem Aufbau eines sozialistischen Staates begonnen wurde, schlossen sich die westlichen Alliierten nach und nach zusammen, um den Wiederaufbau Westdeutschlands voranzutreiben. Ihr gemeinsames Ziel: Es sollte ein friedlicher und demokratischer Bundesstaat entstehen. Die westlichen Bundesl\u00e4nder bekamen im Juli 1948 den Auftrag, eine demokratische Verfassung zu entwerfen. Hierzu w\u00e4hlten die Parlamente der elf L\u00e4nder den sogenannten Parlamentarischen Rat. Am 1. September 1948 fand im Museum Alexander K\u00f6nig in Bonn die feierliche Er\u00f6ffnung statt. Das Gremium aus 65 stimmberechtigten Abgeordneten verschiedener Parteien entschied, statt einer \u201eVerfassung\u201c ein vorl\u00e4ufiges Grundgesetz zu entwerfen. Der neue Staat sollte provisorischen Charakter haben \u2013 bis zu einer k\u00fcnftigen Wiedervereinigung des Deutschen Volkes. Acht Monate arbeiteten die 61 V\u00e4ter und vier M\u00fctter des Grundgesetzes an ihrem Werk, mit dem Ziel, Deutschland eine rechtliche Grundlage f\u00fcr ein friedliches und gerechtes Leben aller zu geben. Am 8. Mai 1949 wurde das Grundgesetz in Bonn vom Parlamentarischen Rat mit 53 Ja-Stimmen gegen zw\u00f6lf Nein-Stimmen verabschiedet. Auch die westlichen Besatzungsm\u00e4chte stimmten zu. Unterzeichnet wurde das Grundgesetz am 23. Mai 1949 und trat mit Ablauf des Tages in Kraft. Die Bundesrepublik Deutschland war gegr\u00fcndet.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Ellen Haas\/Anna-Lena Neidlinger\/Maximilian He\u00df\/Bundesarchiv: Welt im Film Nr.172\/1948: B-86630 und Nr. 207\/1949: 41524, Bundesrepublik Deutschland","source":"","short_text":"Acht Monate dauerte die Ausarbeitung. Ziel: eine rechtliche Grundlage f\u00fcr ein friedliches und gerechtes Leben aller. Unterzeichnet wurde das Grundgesetz am 23. Mai 1949. Die Bundesrepublik Deutschland war gegr\u00fcndet."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/die-bedeutung-von-froeschen-im-alten-aegypten-creative-commons-clip-100","title":"Die Bedeutung von Fr\u00f6schen im alten \u00c4gypten","category":"religion","text":"Haben Fr\u00f6sche im alten \u00c4gypten eine besondere Rolle gespielt? In Gr\u00e4bern fand man die Amphibien h\u00e4ufiger als Grabbeilage: Nat\u00fcrlich mumifiziert \u2013 denn im Mumifizieren waren \u00c4gypter wahre Meister. Hier allerdings wurde ihnen die Arbeit abgenommen. Denn Fr\u00f6sche trocknen ganz ohne menschliches Tun aus \u2013 ohne Wasser k\u00f6nnen sie nicht \u00fcberleben. Warum wurden aber ausgerechnet Fr\u00f6sche mit ins Jenseits geschickt? Die Antwort findet sich im \u00e4gyptischen G\u00f6tterglauben. So wurde die Geburtsg\u00f6ttin Heqet oft froschk\u00f6pfig dargestellt \u2013 der Frosch also mit Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht. Der Grund: Nil-\u00dcberschwemmungen locken besonders Fr\u00f6sche an. Der Ruf des Wassers, Leben zu erzeugen, kam dem Frosch somit zugute. Gott Ptah wiederum galt als ein m\u00e4chtiger Sch\u00f6pfergott. Inspiriert vom Lebenszyklus der Amphibien, die aus Eiern zu Kaulquappen und dann zu Fr\u00f6schen heranwachsen, wurde ihm die sch\u00f6pferische Kraft der Wiedergeburt im Wasser zugeschrieben. Auch waren Amulette in Froschform als Schmuck sehr beliebt.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Daniela Busch\/Kerstin Kockler\/Maximiian He\u00df","source":"","short_text":"In Gr\u00e4bern fand man die Amphibien h\u00e4ufiger als Grabbeilage. Warum wurden aber ausgerechnet Fr\u00f6sche mit ins Jenseits geschickt? Die Antwort findet sich im \u00e4gyptischen G\u00f6tterglauben."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/was-sich-hinter-der-kreiszahl-pi-verbirgt-creative-commons-clip-100","title":"Was sich hinter der Kreiszahl pi verbirgt","category":"religion","text":"Was sich hinter der Zahl \u201cpi\u201d verbirgt, l\u00e4sst sich an jedem runden Alltagsgegenstand erkl\u00e4ren. Man misst zum Beispiel von einer Kaffeetasse zuerst den Umfang und dann den Durchmesser. Teilt man dann Umfang durch Durchmesser, erh\u00e4lt man ungef\u00e4hr 3,14 \u2013 also pi. Pi ist das Verh\u00e4ltnis von Umfang zu Durchmesser eines Kreises. Dabei macht es keinen Unterschied, wie gro\u00df der Kreis ist \u2013 das Verh\u00e4ltnis bleibt immer gleich, es ist pi. Deshalb spricht man bei pi von einer Konstante. Erst mit pi konnten Umfang und Fl\u00e4che eines Kreises berechnet werden. J\u00e4hrlich wird im dritten Monat, am 14. Tag, also am 14. M\u00e4rz, der weltweite \u201epi-Day\u201c gefeiert.\u201c Dazu gibt es einen runden Kuchen \u2013 auf englisch \u201cpie\u201d - und es wird eine Runde im Kreis gelaufen.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Lena Paul\/Dirk Hagen\/Saba Bussmann\/Jochen Schmidt","source":"","short_text":"Pi ist das Verh\u00e4ltnis von Umfang zu Durchmesser eines Kreises. Dabei macht es keinen Unterschied, wie gro\u00df der Kreis ist \u2013 das Verh\u00e4ltnis bleibt immer gleich, es ist pi. Deshalb spricht man bei pi von einer Konstante."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-funktioniert-unser-gleichgewichtssinn-creative-commons-clip-100","title":"Wie funktioniert unser Gleichgewichtssinn?","category":"religion","text":"F\u00fcr das menschliche Gleichgewicht ist ein Sinnesorgan im Innenohr verantwortlich: das Vestibular- oder Gleichgewichtsorgan. Das nur wenige Zentimeter gro\u00dfe Organ liegt direkt neben der H\u00f6rschnecke und besteht aus zwei Teilen: den Bogeng\u00e4ngen und den sogenannten Vorhofs\u00e4ckchen, die alle mit einer z\u00e4hen Fl\u00fcssigkeit gef\u00fcllt sind. Die drei fast kreisrunden Bogeng\u00e4nge nehmen Drehungen des Kopfes wahr. Je ein Bogen ist f\u00fcr eine Richtung zust\u00e4ndig: Neigungen nach oben und unten, seitliche Drehungen und nach links und rechts. Am Ende jedes Bogengangs befindet sich die \u201cAmpulle\u201d. In einer d\u00fcnnen Membran, hier rosa eingef\u00e4rbt, sind die Sinnesh\u00e4rchen eingebettet: Bewegt sich der Kopf, bleibt die tr\u00e4ge Fl\u00fcssigkeit erst einmal still. Die Membran \u201creibt\u201d also an der Fl\u00fcssigkeit entlang und reizt die Sinnesh\u00e4rchen. In Gehirn treffen die Signale aus den einzelnen Bogeng\u00e4ngen aufeinander und werden zu einem Bild zusammengesetzt. Ebenfalls wichtig f\u00fcr den Gleichgewichtssinn sind die Vorhofs\u00e4ckchen. Sie funktionieren \u00e4hnlich wie die Bogeng\u00e4nge \u00fcber Sinnesh\u00e4rchen und nehmen Beschleunigungen wahr.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Paul Grumer\/Fabian Brokmeier\/Benjamin Calliari-Herzberg\/Maximilian He\u00df","source":"https:\/\/www.daserste.de\/information\/wissen-kultur\/w-wie-wissen\/Propriozeption-100.html","short_text":"F\u00fcr das menschliche Gleichgewicht ist ein Sinnesorgan im Innenohr verantwortlich. Es ist nur wenige Zentimeter gro\u00df, liegt direkt neben der H\u00f6rschnecke und besteht aus zwei Teilen: den Bogeng\u00e4ngen und den sogenannten Vorhofs\u00e4ckchen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-bewegen-sich-schnecken-fort-creative-commons-clip-100","title":"Wie bewegen sich Schnecken fort?","category":"religion","text":"Schnecken werden in der Wissenschaft auch Gastropoden genannt, das hei\u00dft Bauchf\u00fc\u00dfer. Denn: Der Bauch der Schnecke ist zugleich ihr Fu\u00df. Die Schnecke bewegt sich vorw\u00e4rts, indem sie diesen breiten, flachen Fu\u00df hinten etwas anhebt und ein St\u00fcck weiter vorne wieder aufsetzt. So entsteht eine wellenf\u00f6rmige Vorw\u00e4rts-Bewegung. Von der Seite sieht man davon nichts, weil der Rand des Fu\u00dfes immer fest am Boden bleibt. Aber dass Schnecken tats\u00e4chlich \u00fcber Rasierklingen kriechen k\u00f6nnen, liegt an ihrem Schleim. Er sch\u00fctzt nicht nur den Schneckenk\u00f6rper vor dem Austrocknen, sondern ist so etwas wie eine selbst gemachte Fahrbahn. Durch eine Dr\u00fcse am Fu\u00df scheidet die Schnecke den Schleim aus, der zum gr\u00f6\u00dften Teil aus Wasser besteht, daneben aber auch Zucker und Eiwei\u00df enth\u00e4lt. Diese Mischung verleiht dem Schleim eine besondere Eigenschaft: Er kann seine Konsistenz ver\u00e4ndern! Eigentlich ist er z\u00e4h und klebrig. So gibt er der Schnecke Halt, sogar auf senkrechten Fl\u00e4chen. Doch dort, wo die Schnecke bei ihrer wellenf\u00f6rmigen Kriechbewegung den Fu\u00df gegen den Untergrund presst, wird der Schleim unter dem Druck fl\u00fcssig. So kann die Schnecke auf ihrem Schleim voran gleiten - auch \u00fcber scharfe Rasierklingen.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Tillman Graach\/Ariel Sages\/Kilian Vogl\/Saba Bussmann\/Moritz Frisch","source":"","short_text":"Der Bauch der Schnecke ist zugleich ihr Fu\u00df. Sie bewegt sich vorw\u00e4rts, indem sie den breiten, flachen Fu\u00df hinten etwas anhebt und ein St\u00fcck weiter vorne wieder aufsetzt. So entsteht eine wellenf\u00f6rmige Vorw\u00e4rts-Bewegung."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/turniere-im-mittelalter-creative-commons-clip-100","title":"Turniere im Mittelalter","category":"religion","text":"Aus zeitgen\u00f6ssischen Turnierdarstellungen k\u00f6nnen Historiker und Waffenkundler heute jede Menge ableiten. Den Pferden wurden Eisenringe vor die Augen gebunden, damit sie nicht scheuen, wenn sie aufeinander zurasen. Wilde Dekorationen \u2013 Puppen oder ausgestopfte Tiere \u2013 schm\u00fcckten die Helme. An der Brust befestigte Haken sollten die Lanzen sicher ins Ziel f\u00fchren. Zielte man zu hoch, l\u00f6ste sich die Lanze aus der Halterung und flog in hohem Bogen davon. Ein echter Hingucker: pr\u00e4parierte Schilde. Traf man die richtige Stelle, zersprangen sie \u2013 dank eines ausget\u00fcftelten Feder-Mechanismus' \u2013 in alle Einzelteile.","attribution":"ZDF\/Terra X\/G. Graffe\/C. Moroni\/Gruppe 5\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Ob Helmschmuck, Brusthaken, Eisenringe f\u00fcr Pferde oder pr\u00e4parierte Schilde: Aus zeitgen\u00f6ssischen Turnierdarstellungen k\u00f6nnen Historiker und Waffenkundler heute jede Menge ableiten."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/lehnswesen-im-mittelalter-creative-commons-clip-100","title":"Lehnswesen im Mittelalter","category":"religion","text":"Die St\u00e4ndegesellschaft im Mittelalter beruhte auf dem sogenannten Lehnswesen. Lehen kommt von Leihen. Denn der Lehnsherr verlieh sein Land. Der Lehnsmann versprach daf\u00fcr Gefolgschaft. Oberster Lehnsherr war der K\u00f6nig. An zweiter Stelle standen die Herz\u00f6ge, Grafen und Bisch\u00f6fe. Darunter folgte der niedere Adel: Edelfreie und \u00c4bte. Am unteren Rand der Gesellschaft standen die Bauern. Und die Ritter? Auch sie hatten einen Platz in der ber\u00fchmten Lehnspyramide \u2013 als Teil des niederen Adels.","attribution":"ZDF\/Terra X\/G. Graffe\/C. Moroni\/Gruppe 5\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Die St\u00e4ndegesellschaft im Mittelalter beruhte auf dem sogenannten Lehnswesen. Der Lehnsherr verlieh sein Land. Der Lehnsmann versprach daf\u00fcr Gefolgschaft. Die ber\u00fchmte Lehnspyramide zeigt die Hierarchien."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/was-verraten-baumringe-creative-commons-clip-100","title":"Was verraten Baumringe?","category":"religion","text":"Wie entstehen die Jahresringe von B\u00e4umen? Und was erz\u00e4hlen sie uns \u00fcber die Vergangenheit? Jedes Jahr bildet ein Baum eine neue Wachstumsschicht. Deshalb gilt: Je mehr Ringe der Baum hat, desto \u00e4lter ist er. Grund daf\u00fcr sind die Jahreszeiten. Im Fr\u00fchjahr w\u00e4chst der Baum am schnellsten. In dieser Zeit bildet er die helle Schicht eines Rings. Im Herbst w\u00e4chst er langsamer \u2013 die dunkle Schicht entsteht. Im Winter ist es zu kalt. Deshalb ist eine Wachstumspause angesagt. Das ist aber noch nicht alles: Denn die Ringe verraten uns noch mehr als nur das Alter eines Baumes. Sie sind auch ein Archiv f\u00fcr die Bedingungen unter denen er gewachsen ist. Wenn der Baum in einem Jahr genug Licht, Wasser und N\u00e4hrstoffe bekommt und g\u00fcnstige Temperaturen herrschen, w\u00e4chst er schneller. Dann bildet er mehr Holz \u2013 also einen breiteren Ring. Es kann aber auch sein, dass der Baum beim Wachstum gest\u00f6rt wird. Zum Beispiel, wenn es zu wenig regnet und sehr hei\u00df ist. Dann bildet er nur einen schmalen Ring. Durch die Abfolge der Ringe kann man deshalb das Alter von Holz exakt bestimmen \u2013 sogar Jahrhunderte nachdem ein Baum gef\u00e4llt wurde. Und man kann genau sagen, wann der Baum gelebt hat und in welchem Jahr er gef\u00e4llt wurde. So l\u00e4sst sich auch das Alter historischer Geb\u00e4ude bestimmen. Daf\u00fcr untersucht man die Jahresringe der Holzbalken, mit denen das Geb\u00e4ude gebaut wurde.","attribution":"ZDF\/TerraX\/Leon Altfeld\/Julia Bruch\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Wie entstehen die Jahresringe von B\u00e4umen? Und was erz\u00e4hlen sie uns \u00fcber die Vergangenheit? Jedes Jahr bildet ein Baum eine neue Wachstumsschicht. Deshalb gilt: Je mehr Ringe der Baum hat, desto \u00e4lter ist er. Grund daf\u00fcr sind die Jahreszeiten."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wann-tritt-der-klinische-tod-ein-creative-commons-clip-100","title":"Wann tritt der klinische Tod ein?","category":"religion","text":"Beim sogenannten \u201eklinischen Tod\u201c bleibt das Herz stehen. Die Atmung f\u00e4llt aus. Nach sieben Sekunden kommt es zur Bewusstlosigkeit. Das Herz pumpt das Blut nicht mehr richtig in die Blutgef\u00e4\u00dfe. Die 100 Billionen Zellen im K\u00f6rper sind aber noch lebendig, sie werden allerdings nun nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Im Gehirn entstehen nach drei bis f\u00fcnf Minuten bleibende Sch\u00e4den. Wird rechtzeitig reanimiert, kann der Prozess umgekehrt werden, und der Mensch \u00fcberlebt. Bleibt allerdings die Sauerstoffversorgung aus, sterben die Zellen im Gehirn nach zehn Minuten endg\u00fcltig. Der Hirntod tritt ein. Alle Gehirnfunktionen sind erloschen. Ein Zur\u00fcckkommen ist nicht mehr m\u00f6glich.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Julia N\u00f6lker\/Tobias Bauer\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Beim sogenannten klinischen Tod bleibt das Herz stehen. Die Atmung f\u00e4llt aus. Die Zellen im K\u00f6rper werden nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Bleibt die Sauerstoffversorgung aus, sterben die Zellen im Gehirn nach zehn Minuten endg\u00fcltig."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-kann-man-temperatur-definieren-creative-commons-clip-100","title":"Wie kann man Temperatur definieren?","category":"religion","text":"Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, den Atomen und Molek\u00fclen. Sie sind st\u00e4ndig in Bewegung. Die Temperatur ist ein Ausdruck davon, wie heftig sie sich bewegen. Also je schneller, desto w\u00e4rmer und umgekehrt \u2013 bis hin zum absoluten Nullpunkt, dem kompletten Stillstand. Um die Temperatur zu definieren, gibt es verschiedene Einteilungen: Die Celsius-Skala ist zwar die gel\u00e4ufigste, aber in der Physik nutzen Forschende h\u00e4ufig die Kelvin-Skala \u2013 deren Grundlage der absolute Nullpunkt ist. An diesem \u2013 nur theoretisch erreichbaren \u2013 Punkt kommen alle Teilchen zum Stillstand, k\u00e4lter geht es nicht: Hier herrschen 0 Kelvin. Im Gegensatz zur Celsius-Skala gibt es keine negativen Kelvin-Werte. Deshalb ist f\u00fcr die Temperatur auch Kelvin die international anerkannte Basiseinheit, kurz SI-Einheit \u2013 und nicht Grad Celsius. Die Unterschiede zwischen \u201ceinem Grad\u201d sind bei Celsius und Kelvin gleich, die beiden Skalen sind nur verschoben: 0 Kelvin entsprechen etwa -273\u00b0C.","attribution":"ZDF\/TerraX plus\/Bilderfest\/Paul Grumer\/Moritz Krause\/Maximilian R\u00fcgamer\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Atome und Molek\u00fcle sind st\u00e4ndig in Bewegung. Die Temperatur ist ein Ausdruck davon, wie heftig sie sich bewegen. Je schneller, desto w\u00e4rmer und umgekehrt \u2013 bis zum kompletten Stillstand. Um die Temperatur zu definieren, gibt es verschiedene Einteilungen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/ausdehnung-und-zerfall-des-osmanischen-reichs-creative-commons-clip-100","title":"Ausdehnung und Zerfall des Osmanischen Reichs","category":"religion","text":"Die Nachfolger des Propheten Mohammed eroberten erst die arabische Halbinsel und dann die angrenzenden Weltregionen. Nie zuvor hatte sich eine religi\u00f6se Bewegung so schnell und nachhaltig ausgebreitet. Ende des 19. Jahrhunderts war das Osmanische Reich auf dem absteigenden Ast. Die einstige Weltmacht war auf einen Bruchteil ihrer fr\u00fcheren Gr\u00f6\u00dfe geschrumpft. In den Jahren nach dem 1. Weltkrieg werden im Nahen Osten die Grenzen neu gezogen. Das sp\u00e4tere Syrien und der Libanon kommen unter franz\u00f6sische Kontrolle, der sp\u00e4tere Irak und Pal\u00e4stina unter britische. Aus dem Mandatsgebiet Pal\u00e4stina sind das heutige Israel, Jordanien und die Pal\u00e4stinensischen Autonomiegebiete hervorgegangen.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Spiegel TV\/Georg Graffe\/Heike Schmidt\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Die Nachfolger des Propheten Mohammed eroberten erst die arabische Halbinsel und dann die angrenzenden Weltregionen. Doch Ende des 19. Jahrhunderts war das Osmanische Reich auf dem absteigenden Ast."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/bedeutung-osterlamm-creative-commons-clip-100","title":"Welche Bedeutung hat das Osterlamm?","category":"religion","text":"Eine Ostertradition \u2013 doch welche Bedeutung hat das Lamm? Fr\u00fcher wurde zum j\u00fcdischen Pessachfest traditionell ein Lamm geschlachtet und gegessen. J\u00fcdische Menschen erinnern damit an die Befreiung der Israelit:innen aus der Sklaverei und ihren Auszug aus \u00c4gypten. Im Christentum ist das Lamm ein Symbol f\u00fcr Jesus Christus geworden. Das Lamm als j\u00fcngstes Opfertier mit seinem wei\u00dfen Fell steht dabei f\u00fcr Unschuld und Reinheit. Laut biblischer \u00dcberlieferung hat der Apostel Paulus gesagt: Christus ist unser Pessachlamm, das geopfert wurde und so die Menschen von ihren S\u00fcnden erl\u00f6st hat. Heute erinnern sich Christ:innen zu Ostern daran. Sie feiern traditionell mit gebratenem Lamm \u2013 oder der Alternative aus R\u00fchrteig. H\u00e4ufig wird das Osterlamm noch mit einer kleinen Siegesfahne geschm\u00fcckt. Sie steht f\u00fcr Jesus Sieg \u00fcber den Tod und seine Auferstehung.","attribution":"ZDF\/Kirche und Leben kath.\/Lena Baumann, Karoline Knop, Carlotta Smok\/Maximilian Mohr","source":"https:\/\/www.planet-wissen.de\/kultur\/religion\/ostern\/index.html","short_text":"J\u00fcdische Menschen erinnern damit an die Befreiung der Israelit:innen aus der Sklaverei und ihren Auszug aus \u00c4gypten. Im Christentum ist das Lamm ein Symbol f\u00fcr Jesus Christus geworden."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/die-bedeutung-von-pfingsten-creative-commons-clip-100","title":"Die Bedeutung von Pfingsten","category":"religion","text":"Pfingsten wird von Christen auf der ganzen Welt gefeiert und ganz unterschiedlich bezeichnet. In einigen Sprachen steckt drin, worum es geht: um die 50! Griechisch: Penticost\u00ed. 50 Tage nach der Auferstehung Jesu ist etwas geschehen. Das Fest geht auf j\u00fcdische Traditionen zur\u00fcck. Denn Juden feiern 50 Tage nach Pessach das Erntedankfest Schawuot. Die J\u00fcnger von Jesus hatten sich dazu in einem Haus in Jerusalem getroffen. Wie in der Bibel erz\u00e4hlt wird, h\u00f6rten sie dort ein Brausen. Und ein m\u00e4chtiger Sturm, vom Himmel herkommend, erf\u00fcllte den Raum. Und \u201aZungen wie von Feuer\u2018 fielen auf jeden von ihnen herab und ein jeder wurde erfasst vom Heiligen Geist. Und der sorgte daf\u00fcr, dass sie in allen Sprachen reden konnten. Vor 2000 Jahren lebten in Jerusalem viele Fremde aus Rom, Kreta, Mesopotamien, \u00c4gypten und Libyen, die ganz unterschiedlich sprachen. Sie wurden nun Zeugen dieses besonderen Ereignisses. Alle verstanden alle \u2013 ein Wunder. Best\u00e4rkt zogen danach die Apostel aus, um allen Menschen von Jesus und seiner Botschaft zu erz\u00e4hlen, und sie begr\u00fcndeten eine Weltreligion, das Christentum. ","attribution":"ZDF\/Sonntags\/Brigitte Duczek\/Marietta Pauli","source":"https:\/\/www.ekd.de\/pfingsten-56258.htm","short_text":"Pfingsten wird von Christen auf der ganzen Welt gefeiert. In einigen Sprachen steckt drin, worum es geht. Auf Griechisch hei\u00dft es Penticosti (50). Denn 50 Tage nach der Auferstehung Jesu ist etwas geschehen. Das Fest geht auf j\u00fcdische Traditionen zur\u00fcck."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/bedeutung-ostern-fuer-christen-creative-commons-clip-100","title":"Die Bedeutung von Ostern f\u00fcr Christ:innen","category":"religion","text":"Das Osterei gilt als Symbol des Lebens, und f\u00fcr Christen steht es f\u00fcr die Auferstehung. Denn: Wie ein Grab h\u00e4lt es das Leben verschlossen. In der 40 Tage dauernden Fastenzeit bereiten sich Christen mit Gebet, Fasten und guten Werken auf Ostern vor. Doch wof\u00fcr? War am Karfreitag mit dem Tod Jesu nicht alles zu Ende? Die Bibel sagt \u201eNein\u201c! Jesus ist auferstanden. Christen glauben: So wie er d\u00fcrfen alle auf ein ewiges Leben bei Gott hoffen.","attribution":"ZDF\/Kirche und Leben\/Peter Ederer\/Charlotte Magin\/Maximilian Mohr","source":"https:\/\/www.planet-wissen.de\/kultur\/religion\/ostern\/index.html","short_text":"Das Osterei gilt als Symbol des Lebens, und f\u00fcr Christen steht es f\u00fcr die Auferstehung. Denn: Wie ein Grab h\u00e4lt es das Leben verschlossen. In der 40 Tage dauernden Fastenzeit bereiten sich Christen auf Ostern vor. Doch wof\u00fcr?"} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/bedeutung-osterkerze-creative-commons-clip-100","title":"Welche Bedeutung hat die Osterkerze?","category":"religion","text":"In der Osternacht entz\u00fcnden Christen die Osterkerze am Osterfeuer. Mit diesem Licht in der Dunkelheit erinnern sie daran, was die biblischen Texte beschreiben: Jesus hat den Tod besiegt. So wie dieses Feuer die Nacht hell macht, ist nach christlichem Glauben Christus das Licht der Welt. Die am Osterfeuer angez\u00fcndete Osterkerze wird in die dunkle Kirche getragen. Von ihr bekommen jetzt alle Kerzen Licht. Das Gotteshaus erhellt sich immer mehr. F\u00fcr Christen dr\u00fcckt diese Ausbreitung des Lichts aus, was sie glauben: dass die Welt durch Jesu Tod und Auferstehung eine neue Hoffnung bekommen hat. Diesen Glauben verdeutlichen auch die Zeichen auf der Osterkerze: Das Kreuz steht f\u00fcr Jesu Tod. Er ist gestorben und, so sagt die Bibel, am dritten Tag auferstanden. Wachsn\u00e4gel erinnern an die N\u00e4gel, mit denen Jesus ans Kreuz geschlagen wurde und markieren die f\u00fcnf Wunden an H\u00e4nden, F\u00fc\u00dfen und seiner Seite. Um das Kreuz ist die aktuelle Jahreszahl angebracht. Au\u00dferdem Alpha und Omega: der erste und letzte Buchstabe des griechischen Alphabets. Christen bringen damit zum Ausdruck, dass Jesus Christus f\u00fcr sie Anfang und Ende ist und in ihm das Leben beginnt und endet.","attribution":"ZDF\/Kirche und Leben kath.\/Karoline Knop\/Bettina Reich\/Maximilian Mohr","source":"https:\/\/www.katholisch.de\/artikel\/12960-die-bedeutung-der-osterkerze","short_text":"In der Osternacht entz\u00fcnden Christen die Osterkerze am Osterfeuer. Mit diesem Licht in der Dunkelheit erinnern sie daran, was die biblischen Texte beschreiben: Jesus hat den Tod besiegt."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/aberglaube-im-laufe-der-zeit-creative-commons-clip-100","title":"Aberglaube im Laufe der Zeit","category":"religion","text":"Aberglaube begleitet den Menschen schon seit Jahrtausenden. Was genau als Aberglaube gilt, hat je nach Epoche unterschiedliche Urspr\u00fcnge. Meist wurde der Begriff jedoch abwertend verwendet und bezeichnete alles, was nicht zur etablierten Kultur und Religion passte. Das war schon bei den alten R\u00f6mern so. Auch im Mittelalter stand der Begriff f\u00fcr \u201efalsche\u201c, also vom herrschenden Christentum abweichende Glaubensformen und Rituale. Hexen und Magier wurden zum Beispiel als abergl\u00e4ubisch bezeichnet und systematisch verfolgt. Sch\u00e4tzungen zufolge landeten w\u00e4hrend der Hochphase der Hexenprozesse rund 40 - 60.000 vermeintliche Hexen auf dem Scheiterhaufen. Und das waren \u00fcbrigens nicht nur Frauen \u2013 1\/3 waren auch M\u00e4nner. Was aus unserer heutigen Perspektive wirkt wie Aberglaube, war zu einer fr\u00fcheren Zeit auch oftmals Stand der anerkannten Wissenschaft - zum Beispiel der Astrologie. Dem deutschen K\u00f6nig Friedrich II. beispielsweise wird nachgesagt, vor jeder wichtigen Entscheidung Astrologen konsultiert zu haben. Mit abergl\u00e4ubischen Erz\u00e4hlungen und Ritualen suchten Menschen schon immer Halt. Es geh\u00f6rt einfach zum Mensch-Sein dazu, dass wir gerne einen Blick in die Zukunft werfen w\u00fcrden. Ganz besonders in unsicheren Zeiten. Seuchenz\u00fcge, Kriege und Schlecht-Wetter-Perioden, zum Beispiel die \u201eKleine Eiszeit\u201c im 15. Jhd. mit Ernteausf\u00e4llen verst\u00e4rkten die Ausbreitung von Okkultismus. Hellseherei, Orakeln und Pendeln hatten Konjunktur. Der Glaube an schlechte Vorzeichen hat sich auch in unserer Literatur niedergeschlagen: Die Kulisse f\u00fcr Theodor Storms \u201eDer Schimmelreiter\u201c ist die gro\u00dfe Sturmflut im Herbst 1756. Diese soll sich durch b\u00f6se Vorzeichen angek\u00fcndigt haben: Der Wetterhahn war vom Kirchturm gefallen, es gab Blutregen und eine Raupenplage, die das gesamte Getreide vernichtet haben soll. Doch auch heute noch begleiten abergl\u00e4ubische Symbole unser Leben. Zum Beispiel die Zahl 13. Sie gilt auch noch immer als Ungl\u00fcckszahl. Eine sehr h\u00e4ufige Erkl\u00e4rung daf\u00fcr geht auf das Christentum zur\u00fcck: J\u00fcnger Judas sa\u00df als 13. Person am Tisch beim ber\u00fchmten letzten Abendmahl. Er hat sp\u00e4ter Jesus verraten, der dann am Karfreitag gekreuzigt wurde. 13 plus Freitag also eine unheilvolle Kombi, so schien es. Au\u00dferdem geschahen - Zufall oder nicht - einige gro\u00dfe Katastrophen an einem Freitag, dem 13: Am 13. Mai 1927 zum Beispiel kam es in Deutschland zu einem riesigen B\u00f6rsenkrach, der Aktienindex brach um knapp 32 Prozent ein. Pech f\u00fcr viele Spekulanten. Noch immer gilt Freitag der 13. als der Ungl\u00fcckstag \u2013 was sich statistisch allerdings nicht best\u00e4tigen l\u00e4sst! Zumindest nicht, wenn man sich die Zahlen der Verkehrsunf\u00e4lle in Deutschland aus den vergangenen Jahren anschaut. Denn dort zeigt sich: Freitag, der 13. ist ein Tag wie jeder andere auch. Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2021 bezeichnet sich jeder dritte Deutsche noch immer als abergl\u00e4ubisch. Trotz unserer wissenschaftlichen Errungenschaften, Zahlen und Fakten scheint der Aberglaube noch immer zu uns Menschen dazuzugeh\u00f6ren.","attribution":"ZDF\/Terra Xplore\/Labo M GmbH\/Maria Patz\/Marc Trompetter\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Aberglaube begleitet den Menschen seit Jahrtausenden. Was als Aberglaube gilt, hat je nach Epoche unterschiedliche Urspr\u00fcnge. Meist wurde der Begriff abwertend verwendet und bezeichnete alles, was nicht zur etablierten Kultur und Religion passte."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/warum-feiern-wir-weihnachten-creative-commons-clip-100","title":"Warum feiern wir Weihnachten?","category":"religion","text":"Weihnachten wird von Christen auf der ganzen Welt gefeiert. Damit erinnern sie an die Geburt von Jesus Christus. Nach den Erz\u00e4hlungen der Bibel erschienen den Schafhirten Engel und baten sie, nach Bethlehem aufzubrechen. Denn dort tr\u00e4fen sie auf ein neugeborenes Kind in einer Krippe, das den Menschen Heil und Frieden bringt. Die Hirten waren tief bewegt von dieser Nachricht und machten sich sofort auf den Weg. Sie fanden das Baby in einem Stall mit seinen Eltern, Maria und Josef, einem Zimmermann. Drei Weise aus dem Morgenland, die Sterne und Himmelserscheinungen deuten konnten, machten sich ebenso auf den Weg, um das Kind in der Krippe zu sehen. Sie brachten ihm als Zeichen ihrer Verehrung Geschenke mit: Gold, Weihrauch und Myrrhe. Sp\u00e4ter wurden sie auch \u201edie Heiligen Drei K\u00f6nige\u201c genannt: Caspar, Melchior und Balthasar. Die drei verk\u00f6rpern die unterschiedlichen Erdteile, die zur Zeit Jesu bekannt waren: Europa, Asien und Afrika. Weil in fr\u00fcheren Jahrhunderten nur ganz wenige Menschen lesen konnten, kam der M\u00f6nch Franz von Assisi im 13. Jahrhundert auf die Idee, die Weihnachtsgeschichte nachzustellen. Die Weihnachtskrippe wurde ausgesprochen popul\u00e4r und trat ihren Siegeszug rund um die Welt an. Und jeder \u00fcbertrug die Geburt Jesu Christi in seine eigene Kultur und Region. Denn: Die Krippe erinnert daran, dass Gott Mensch wurde und somit einer von uns. In Jesus, so besagt der christliche Glaube, kam er den Menschen nah \u2013 in einem einfachen Stall.","attribution":"ZDF\/TerraX\/Brigitte Duczek\/Marietta Pauli\/Jochen Schmidt","source":"","short_text":"Weihnachten wird von Christen auf der ganzen Welt gefeiert. Damit erinnern sie an die Geburt von Jesus Christus. Doch was hat es mit der Weihnachtsgeschichte auf sich, und wie wurde sie popul\u00e4r?"} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/entstehung-grundgesetz-creative-commons-clip-100","title":"Die Entstehung des Grundgesetzes","category":"physik","text":"Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Siegerm\u00e4chten in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Die drei Zonen im Westen wurden durch die USA, Frankreich und Gro\u00dfbritannien verwaltet, die Zone im Osten durch die ehemalige Sowjetunion. W\u00e4hrend in der Sowjetischen Besatzungszone mit dem Aufbau eines sozialistischen Staates begonnen wurde, schlossen sich die westlichen Alliierten nach und nach zusammen, um den Wiederaufbau Westdeutschlands voranzutreiben. Ihr gemeinsames Ziel: Es sollte ein friedlicher und demokratischer Bundesstaat entstehen. Die westlichen Bundesl\u00e4nder bekamen im Juli 1948 den Auftrag, eine demokratische Verfassung zu entwerfen. Hierzu w\u00e4hlten die Parlamente der elf L\u00e4nder den sogenannten Parlamentarischen Rat. Am 1. September 1948 fand im Museum Alexander K\u00f6nig in Bonn die feierliche Er\u00f6ffnung statt. Das Gremium aus 65 stimmberechtigten Abgeordneten verschiedener Parteien entschied, statt einer \u201eVerfassung\u201c ein vorl\u00e4ufiges Grundgesetz zu entwerfen. Der neue Staat sollte provisorischen Charakter haben \u2013 bis zu einer k\u00fcnftigen Wiedervereinigung des Deutschen Volkes. Acht Monate arbeiteten die 61 V\u00e4ter und vier M\u00fctter des Grundgesetzes an ihrem Werk, mit dem Ziel, Deutschland eine rechtliche Grundlage f\u00fcr ein friedliches und gerechtes Leben aller zu geben. Am 8. Mai 1949 wurde das Grundgesetz in Bonn vom Parlamentarischen Rat mit 53 Ja-Stimmen gegen zw\u00f6lf Nein-Stimmen verabschiedet. Auch die westlichen Besatzungsm\u00e4chte stimmten zu. Unterzeichnet wurde das Grundgesetz am 23. Mai 1949 und trat mit Ablauf des Tages in Kraft. Die Bundesrepublik Deutschland war gegr\u00fcndet.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Ellen Haas\/Anna-Lena Neidlinger\/Maximilian He\u00df\/Bundesarchiv: Welt im Film Nr.172\/1948: B-86630 und Nr. 207\/1949: 41524, Bundesrepublik Deutschland","source":"","short_text":"Acht Monate dauerte die Ausarbeitung. Ziel: eine rechtliche Grundlage f\u00fcr ein friedliches und gerechtes Leben aller. Unterzeichnet wurde das Grundgesetz am 23. Mai 1949. Die Bundesrepublik Deutschland war gegr\u00fcndet."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/kleiderordnung-im-mittelalter-creative-commons-clip-100","title":"Kleiderordnung im Mittelalter","category":"physik","text":"Wer sich wie zu kleiden hatte, war im Mittelalter vorgeschrieben. Oberste Regel: \"Anst\u00e4ndig\" sollte jeder aussehen, also dem eigenen Stand angemessen. Vorgeschrieben wurde vor allem, was nicht getragen werden d\u00fcrfte: spitze Schnabelschuhe beispielsweise. Die waren dem Adel vorbehalten. Bei Frauen war alles Offenherzige und Figurbetonte verp\u00f6nt. Juden wurden in fast ganz Europa verpflichtet, einen gelben spitzen Hut zu tragen. Eine unverhohlene Stigmatisierung. Der Bauer trug indes tagein, tagaus dasselbe Gewand: Kittel, Hose, Bundschuh, die immer wieder geflickt wurden.","attribution":"ZDF\/Terra X\/G. Graffe\/C. Moroni\/Gruppe 5\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Wer sich wie zu kleiden hatte, war im Mittelalter vorgeschrieben. Oberste Regel: \"Anst\u00e4ndig\" sollte jeder aussehen, also dem eigenen Stand angemessen. Doch vorgeschrieben wurde vor allem, was nicht getragen werden durfte."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/so-beeinflussen-sich-lebewesen-untereinander-creative-commons-clip-100","title":"So beeinflussen sich Lebewesen gegenseitig","category":"physik","text":"Diese Ameisen bestimmen, wie L\u00f6wen jagen! Denn keine Art lebt f\u00fcr sich selbst - Lebewesen beeinflussen sich gegenseitig. So k\u00f6nnen auch die kleinsten Organismen gro\u00dfe Effekte haben. Die ostafrikanische Fl\u00f6tenakazie lebt in einer Gemeinschaft mit Crematogaster-Ameisen. Der Baum bietet den Insekten in seinen angeschwollenen Stacheln Nektar und Lebensraum. Im Gegenzug verteidigen die Ameisen den Baum gegen bl\u00e4tterfressende Elefanten. Ein Biss in die empfindlichen Schleimh\u00e4ute schreckt ab. Doch die invasive Dickkopfameise Pheidole megacephala st\u00f6rt diese Symbiose und frisst die n\u00fctzlichen einheimischen Ameisen. Zudem verteidigt diese Art die B\u00e4ume nicht mehr gegen Elefanten. Die Folge: Es werden mehr B\u00e4ume abgefressen, und die Savanne wird offener. Das wiederum geht an den L\u00f6wen nicht spurlos vorbei: Sie haben weniger Verstecke, um ihrer Beute aufzulauern - und erbeuten auch weniger Zebras.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Malte Jessl\/Martin Schaaf\/Maximilian He\u00df","source":"https:\/\/www.wyomingbiodiversity.org\/index.php\/research-grants\/research-outreach-grants\/biodiversity-graduate-student-research-enhancement-grants\/highlights\/douglas-kamaru-linkages-between-mutualism-breakdowns-landscape-change-and-predator-prey-dynamics-human-occupied-savanna","short_text":"Ameisen bestimmen, wie L\u00f6wen jagen? Keine Art lebt f\u00fcr sich selbst - Lebewesen beeinflussen sich gegenseitig. Auch die kleinsten Organismen k\u00f6nnen gro\u00dfe Effekte haben."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/die-bedeutung-von-froeschen-im-alten-aegypten-creative-commons-clip-100","title":"Die Bedeutung von Fr\u00f6schen im alten \u00c4gypten","category":"physik","text":"Haben Fr\u00f6sche im alten \u00c4gypten eine besondere Rolle gespielt? In Gr\u00e4bern fand man die Amphibien h\u00e4ufiger als Grabbeilage: Nat\u00fcrlich mumifiziert \u2013 denn im Mumifizieren waren \u00c4gypter wahre Meister. Hier allerdings wurde ihnen die Arbeit abgenommen. Denn Fr\u00f6sche trocknen ganz ohne menschliches Tun aus \u2013 ohne Wasser k\u00f6nnen sie nicht \u00fcberleben. Warum wurden aber ausgerechnet Fr\u00f6sche mit ins Jenseits geschickt? Die Antwort findet sich im \u00e4gyptischen G\u00f6tterglauben. So wurde die Geburtsg\u00f6ttin Heqet oft froschk\u00f6pfig dargestellt \u2013 der Frosch also mit Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht. Der Grund: Nil-\u00dcberschwemmungen locken besonders Fr\u00f6sche an. Der Ruf des Wassers, Leben zu erzeugen, kam dem Frosch somit zugute. Gott Ptah wiederum galt als ein m\u00e4chtiger Sch\u00f6pfergott. Inspiriert vom Lebenszyklus der Amphibien, die aus Eiern zu Kaulquappen und dann zu Fr\u00f6schen heranwachsen, wurde ihm die sch\u00f6pferische Kraft der Wiedergeburt im Wasser zugeschrieben. Auch waren Amulette in Froschform als Schmuck sehr beliebt.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Daniela Busch\/Kerstin Kockler\/Maximiian He\u00df","source":"","short_text":"In Gr\u00e4bern fand man die Amphibien h\u00e4ufiger als Grabbeilage. Warum wurden aber ausgerechnet Fr\u00f6sche mit ins Jenseits geschickt? Die Antwort findet sich im \u00e4gyptischen G\u00f6tterglauben."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/was-sich-hinter-der-kreiszahl-pi-verbirgt-creative-commons-clip-100","title":"Was sich hinter der Kreiszahl pi verbirgt","category":"physik","text":"Was sich hinter der Zahl \u201cpi\u201d verbirgt, l\u00e4sst sich an jedem runden Alltagsgegenstand erkl\u00e4ren. Man misst zum Beispiel von einer Kaffeetasse zuerst den Umfang und dann den Durchmesser. Teilt man dann Umfang durch Durchmesser, erh\u00e4lt man ungef\u00e4hr 3,14 \u2013 also pi. Pi ist das Verh\u00e4ltnis von Umfang zu Durchmesser eines Kreises. Dabei macht es keinen Unterschied, wie gro\u00df der Kreis ist \u2013 das Verh\u00e4ltnis bleibt immer gleich, es ist pi. Deshalb spricht man bei pi von einer Konstante. Erst mit pi konnten Umfang und Fl\u00e4che eines Kreises berechnet werden. J\u00e4hrlich wird im dritten Monat, am 14. Tag, also am 14. M\u00e4rz, der weltweite \u201epi-Day\u201c gefeiert.\u201c Dazu gibt es einen runden Kuchen \u2013 auf englisch \u201cpie\u201d - und es wird eine Runde im Kreis gelaufen.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Lena Paul\/Dirk Hagen\/Saba Bussmann\/Jochen Schmidt","source":"","short_text":"Pi ist das Verh\u00e4ltnis von Umfang zu Durchmesser eines Kreises. Dabei macht es keinen Unterschied, wie gro\u00df der Kreis ist \u2013 das Verh\u00e4ltnis bleibt immer gleich, es ist pi. Deshalb spricht man bei pi von einer Konstante."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-funktioniert-unser-gleichgewichtssinn-creative-commons-clip-100","title":"Wie funktioniert unser Gleichgewichtssinn?","category":"physik","text":"F\u00fcr das menschliche Gleichgewicht ist ein Sinnesorgan im Innenohr verantwortlich: das Vestibular- oder Gleichgewichtsorgan. Das nur wenige Zentimeter gro\u00dfe Organ liegt direkt neben der H\u00f6rschnecke und besteht aus zwei Teilen: den Bogeng\u00e4ngen und den sogenannten Vorhofs\u00e4ckchen, die alle mit einer z\u00e4hen Fl\u00fcssigkeit gef\u00fcllt sind. Die drei fast kreisrunden Bogeng\u00e4nge nehmen Drehungen des Kopfes wahr. Je ein Bogen ist f\u00fcr eine Richtung zust\u00e4ndig: Neigungen nach oben und unten, seitliche Drehungen und nach links und rechts. Am Ende jedes Bogengangs befindet sich die \u201cAmpulle\u201d. In einer d\u00fcnnen Membran, hier rosa eingef\u00e4rbt, sind die Sinnesh\u00e4rchen eingebettet: Bewegt sich der Kopf, bleibt die tr\u00e4ge Fl\u00fcssigkeit erst einmal still. Die Membran \u201creibt\u201d also an der Fl\u00fcssigkeit entlang und reizt die Sinnesh\u00e4rchen. In Gehirn treffen die Signale aus den einzelnen Bogeng\u00e4ngen aufeinander und werden zu einem Bild zusammengesetzt. Ebenfalls wichtig f\u00fcr den Gleichgewichtssinn sind die Vorhofs\u00e4ckchen. Sie funktionieren \u00e4hnlich wie die Bogeng\u00e4nge \u00fcber Sinnesh\u00e4rchen und nehmen Beschleunigungen wahr.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Paul Grumer\/Fabian Brokmeier\/Benjamin Calliari-Herzberg\/Maximilian He\u00df","source":"https:\/\/www.daserste.de\/information\/wissen-kultur\/w-wie-wissen\/Propriozeption-100.html","short_text":"F\u00fcr das menschliche Gleichgewicht ist ein Sinnesorgan im Innenohr verantwortlich. Es ist nur wenige Zentimeter gro\u00df, liegt direkt neben der H\u00f6rschnecke und besteht aus zwei Teilen: den Bogeng\u00e4ngen und den sogenannten Vorhofs\u00e4ckchen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-bewegen-sich-schnecken-fort-creative-commons-clip-100","title":"Wie bewegen sich Schnecken fort?","category":"physik","text":"Schnecken werden in der Wissenschaft auch Gastropoden genannt, das hei\u00dft Bauchf\u00fc\u00dfer. Denn: Der Bauch der Schnecke ist zugleich ihr Fu\u00df. Die Schnecke bewegt sich vorw\u00e4rts, indem sie diesen breiten, flachen Fu\u00df hinten etwas anhebt und ein St\u00fcck weiter vorne wieder aufsetzt. So entsteht eine wellenf\u00f6rmige Vorw\u00e4rts-Bewegung. Von der Seite sieht man davon nichts, weil der Rand des Fu\u00dfes immer fest am Boden bleibt. Aber dass Schnecken tats\u00e4chlich \u00fcber Rasierklingen kriechen k\u00f6nnen, liegt an ihrem Schleim. Er sch\u00fctzt nicht nur den Schneckenk\u00f6rper vor dem Austrocknen, sondern ist so etwas wie eine selbst gemachte Fahrbahn. Durch eine Dr\u00fcse am Fu\u00df scheidet die Schnecke den Schleim aus, der zum gr\u00f6\u00dften Teil aus Wasser besteht, daneben aber auch Zucker und Eiwei\u00df enth\u00e4lt. Diese Mischung verleiht dem Schleim eine besondere Eigenschaft: Er kann seine Konsistenz ver\u00e4ndern! Eigentlich ist er z\u00e4h und klebrig. So gibt er der Schnecke Halt, sogar auf senkrechten Fl\u00e4chen. Doch dort, wo die Schnecke bei ihrer wellenf\u00f6rmigen Kriechbewegung den Fu\u00df gegen den Untergrund presst, wird der Schleim unter dem Druck fl\u00fcssig. So kann die Schnecke auf ihrem Schleim voran gleiten - auch \u00fcber scharfe Rasierklingen.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Tillman Graach\/Ariel Sages\/Kilian Vogl\/Saba Bussmann\/Moritz Frisch","source":"","short_text":"Der Bauch der Schnecke ist zugleich ihr Fu\u00df. Sie bewegt sich vorw\u00e4rts, indem sie den breiten, flachen Fu\u00df hinten etwas anhebt und ein St\u00fcck weiter vorne wieder aufsetzt. So entsteht eine wellenf\u00f6rmige Vorw\u00e4rts-Bewegung."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/lehnswesen-im-mittelalter-creative-commons-clip-100","title":"Lehnswesen im Mittelalter","category":"physik","text":"Die St\u00e4ndegesellschaft im Mittelalter beruhte auf dem sogenannten Lehnswesen. Lehen kommt von Leihen. Denn der Lehnsherr verlieh sein Land. Der Lehnsmann versprach daf\u00fcr Gefolgschaft. Oberster Lehnsherr war der K\u00f6nig. An zweiter Stelle standen die Herz\u00f6ge, Grafen und Bisch\u00f6fe. Darunter folgte der niedere Adel: Edelfreie und \u00c4bte. Am unteren Rand der Gesellschaft standen die Bauern. Und die Ritter? Auch sie hatten einen Platz in der ber\u00fchmten Lehnspyramide \u2013 als Teil des niederen Adels.","attribution":"ZDF\/Terra X\/G. Graffe\/C. Moroni\/Gruppe 5\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Die St\u00e4ndegesellschaft im Mittelalter beruhte auf dem sogenannten Lehnswesen. Der Lehnsherr verlieh sein Land. Der Lehnsmann versprach daf\u00fcr Gefolgschaft. Die ber\u00fchmte Lehnspyramide zeigt die Hierarchien."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/was-verraten-baumringe-creative-commons-clip-100","title":"Was verraten Baumringe?","category":"physik","text":"Wie entstehen die Jahresringe von B\u00e4umen? Und was erz\u00e4hlen sie uns \u00fcber die Vergangenheit? Jedes Jahr bildet ein Baum eine neue Wachstumsschicht. Deshalb gilt: Je mehr Ringe der Baum hat, desto \u00e4lter ist er. Grund daf\u00fcr sind die Jahreszeiten. Im Fr\u00fchjahr w\u00e4chst der Baum am schnellsten. In dieser Zeit bildet er die helle Schicht eines Rings. Im Herbst w\u00e4chst er langsamer \u2013 die dunkle Schicht entsteht. Im Winter ist es zu kalt. Deshalb ist eine Wachstumspause angesagt. Das ist aber noch nicht alles: Denn die Ringe verraten uns noch mehr als nur das Alter eines Baumes. Sie sind auch ein Archiv f\u00fcr die Bedingungen unter denen er gewachsen ist. Wenn der Baum in einem Jahr genug Licht, Wasser und N\u00e4hrstoffe bekommt und g\u00fcnstige Temperaturen herrschen, w\u00e4chst er schneller. Dann bildet er mehr Holz \u2013 also einen breiteren Ring. Es kann aber auch sein, dass der Baum beim Wachstum gest\u00f6rt wird. Zum Beispiel, wenn es zu wenig regnet und sehr hei\u00df ist. Dann bildet er nur einen schmalen Ring. Durch die Abfolge der Ringe kann man deshalb das Alter von Holz exakt bestimmen \u2013 sogar Jahrhunderte nachdem ein Baum gef\u00e4llt wurde. Und man kann genau sagen, wann der Baum gelebt hat und in welchem Jahr er gef\u00e4llt wurde. So l\u00e4sst sich auch das Alter historischer Geb\u00e4ude bestimmen. Daf\u00fcr untersucht man die Jahresringe der Holzbalken, mit denen das Geb\u00e4ude gebaut wurde.","attribution":"ZDF\/TerraX\/Leon Altfeld\/Julia Bruch\/Maximilian He\u00df","source":"https:\/\/www.wsl.ch\/de\/wald\/jahrringe-und-baumwachstum\/mehr-als-baumringe-zaehlen\/","short_text":"Wie entstehen die Jahresringe von B\u00e4umen? Und was erz\u00e4hlen sie uns \u00fcber die Vergangenheit? Jedes Jahr bildet ein Baum eine neue Wachstumsschicht. Deshalb gilt: Je mehr Ringe der Baum hat, desto \u00e4lter ist er. Grund daf\u00fcr sind die Jahreszeiten."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wann-tritt-der-klinische-tod-ein-creative-commons-clip-100","title":"Wann tritt der klinische Tod ein?","category":"physik","text":"Beim sogenannten \u201eklinischen Tod\u201c bleibt das Herz stehen. Die Atmung f\u00e4llt aus. Nach sieben Sekunden kommt es zur Bewusstlosigkeit. Das Herz pumpt das Blut nicht mehr richtig in die Blutgef\u00e4\u00dfe. Die 100 Billionen Zellen im K\u00f6rper sind aber noch lebendig, sie werden allerdings nun nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Im Gehirn entstehen nach drei bis f\u00fcnf Minuten bleibende Sch\u00e4den. Wird rechtzeitig reanimiert, kann der Prozess umgekehrt werden, und der Mensch \u00fcberlebt. Bleibt allerdings die Sauerstoffversorgung aus, sterben die Zellen im Gehirn nach zehn Minuten endg\u00fcltig. Der Hirntod tritt ein. Alle Gehirnfunktionen sind erloschen. Ein Zur\u00fcckkommen ist nicht mehr m\u00f6glich.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Julia N\u00f6lker\/Tobias Bauer\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Beim sogenannten klinischen Tod bleibt das Herz stehen. Die Atmung f\u00e4llt aus. Die Zellen im K\u00f6rper werden nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Bleibt die Sauerstoffversorgung aus, sterben die Zellen im Gehirn nach zehn Minuten endg\u00fcltig."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-kann-man-temperatur-definieren-creative-commons-clip-100","title":"Wie kann man Temperatur definieren?","category":"physik","text":"Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, den Atomen und Molek\u00fclen. Sie sind st\u00e4ndig in Bewegung. Die Temperatur ist ein Ausdruck davon, wie heftig sie sich bewegen. Also je schneller, desto w\u00e4rmer und umgekehrt \u2013 bis hin zum absoluten Nullpunkt, dem kompletten Stillstand. Um die Temperatur zu definieren, gibt es verschiedene Einteilungen: Die Celsius-Skala ist zwar die gel\u00e4ufigste, aber in der Physik nutzen Forschende h\u00e4ufig die Kelvin-Skala \u2013 deren Grundlage der absolute Nullpunkt ist. An diesem \u2013 nur theoretisch erreichbaren \u2013 Punkt kommen alle Teilchen zum Stillstand, k\u00e4lter geht es nicht: Hier herrschen 0 Kelvin. Im Gegensatz zur Celsius-Skala gibt es keine negativen Kelvin-Werte. Deshalb ist f\u00fcr die Temperatur auch Kelvin die international anerkannte Basiseinheit, kurz SI-Einheit \u2013 und nicht Grad Celsius. Die Unterschiede zwischen \u201ceinem Grad\u201d sind bei Celsius und Kelvin gleich, die beiden Skalen sind nur verschoben: 0 Kelvin entsprechen etwa -273\u00b0C.","attribution":"ZDF\/TerraX plus\/Bilderfest\/Paul Grumer\/Moritz Krause\/Maximilian R\u00fcgamer\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Atome und Molek\u00fcle sind st\u00e4ndig in Bewegung. Die Temperatur ist ein Ausdruck davon, wie heftig sie sich bewegen. Je schneller, desto w\u00e4rmer und umgekehrt \u2013 bis zum kompletten Stillstand. Um die Temperatur zu definieren, gibt es verschiedene Einteilungen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/entstehung-grundgesetz-creative-commons-clip-100","title":"Die Entstehung des Grundgesetzes","category":"technik","text":"Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Siegerm\u00e4chten in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Die drei Zonen im Westen wurden durch die USA, Frankreich und Gro\u00dfbritannien verwaltet, die Zone im Osten durch die ehemalige Sowjetunion. W\u00e4hrend in der Sowjetischen Besatzungszone mit dem Aufbau eines sozialistischen Staates begonnen wurde, schlossen sich die westlichen Alliierten nach und nach zusammen, um den Wiederaufbau Westdeutschlands voranzutreiben. Ihr gemeinsames Ziel: Es sollte ein friedlicher und demokratischer Bundesstaat entstehen. Die westlichen Bundesl\u00e4nder bekamen im Juli 1948 den Auftrag, eine demokratische Verfassung zu entwerfen. Hierzu w\u00e4hlten die Parlamente der elf L\u00e4nder den sogenannten Parlamentarischen Rat. Am 1. September 1948 fand im Museum Alexander K\u00f6nig in Bonn die feierliche Er\u00f6ffnung statt. Das Gremium aus 65 stimmberechtigten Abgeordneten verschiedener Parteien entschied, statt einer \u201eVerfassung\u201c ein vorl\u00e4ufiges Grundgesetz zu entwerfen. Der neue Staat sollte provisorischen Charakter haben \u2013 bis zu einer k\u00fcnftigen Wiedervereinigung des Deutschen Volkes. Acht Monate arbeiteten die 61 V\u00e4ter und vier M\u00fctter des Grundgesetzes an ihrem Werk, mit dem Ziel, Deutschland eine rechtliche Grundlage f\u00fcr ein friedliches und gerechtes Leben aller zu geben. Am 8. Mai 1949 wurde das Grundgesetz in Bonn vom Parlamentarischen Rat mit 53 Ja-Stimmen gegen zw\u00f6lf Nein-Stimmen verabschiedet. Auch die westlichen Besatzungsm\u00e4chte stimmten zu. Unterzeichnet wurde das Grundgesetz am 23. Mai 1949 und trat mit Ablauf des Tages in Kraft. Die Bundesrepublik Deutschland war gegr\u00fcndet.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Ellen Haas\/Anna-Lena Neidlinger\/Maximilian He\u00df\/Bundesarchiv: Welt im Film Nr.172\/1948: B-86630 und Nr. 207\/1949: 41524, Bundesrepublik Deutschland","source":"","short_text":"Acht Monate dauerte die Ausarbeitung. Ziel: eine rechtliche Grundlage f\u00fcr ein friedliches und gerechtes Leben aller. Unterzeichnet wurde das Grundgesetz am 23. Mai 1949. Die Bundesrepublik Deutschland war gegr\u00fcndet."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/kleiderordnung-im-mittelalter-creative-commons-clip-100","title":"Kleiderordnung im Mittelalter","category":"technik","text":"Wer sich wie zu kleiden hatte, war im Mittelalter vorgeschrieben. Oberste Regel: \"Anst\u00e4ndig\" sollte jeder aussehen, also dem eigenen Stand angemessen. Vorgeschrieben wurde vor allem, was nicht getragen werden d\u00fcrfte: spitze Schnabelschuhe beispielsweise. Die waren dem Adel vorbehalten. Bei Frauen war alles Offenherzige und Figurbetonte verp\u00f6nt. Juden wurden in fast ganz Europa verpflichtet, einen gelben spitzen Hut zu tragen. Eine unverhohlene Stigmatisierung. Der Bauer trug indes tagein, tagaus dasselbe Gewand: Kittel, Hose, Bundschuh, die immer wieder geflickt wurden.","attribution":"ZDF\/Terra X\/G. Graffe\/C. Moroni\/Gruppe 5\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Wer sich wie zu kleiden hatte, war im Mittelalter vorgeschrieben. Oberste Regel: \"Anst\u00e4ndig\" sollte jeder aussehen, also dem eigenen Stand angemessen. Doch vorgeschrieben wurde vor allem, was nicht getragen werden durfte."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/so-beeinflussen-sich-lebewesen-untereinander-creative-commons-clip-100","title":"So beeinflussen sich Lebewesen gegenseitig","category":"technik","text":"Diese Ameisen bestimmen, wie L\u00f6wen jagen! Denn keine Art lebt f\u00fcr sich selbst - Lebewesen beeinflussen sich gegenseitig. So k\u00f6nnen auch die kleinsten Organismen gro\u00dfe Effekte haben. Die ostafrikanische Fl\u00f6tenakazie lebt in einer Gemeinschaft mit Crematogaster-Ameisen. Der Baum bietet den Insekten in seinen angeschwollenen Stacheln Nektar und Lebensraum. Im Gegenzug verteidigen die Ameisen den Baum gegen bl\u00e4tterfressende Elefanten. Ein Biss in die empfindlichen Schleimh\u00e4ute schreckt ab. Doch die invasive Dickkopfameise Pheidole megacephala st\u00f6rt diese Symbiose und frisst die n\u00fctzlichen einheimischen Ameisen. Zudem verteidigt diese Art die B\u00e4ume nicht mehr gegen Elefanten. Die Folge: Es werden mehr B\u00e4ume abgefressen, und die Savanne wird offener. Das wiederum geht an den L\u00f6wen nicht spurlos vorbei: Sie haben weniger Verstecke, um ihrer Beute aufzulauern - und erbeuten auch weniger Zebras.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Malte Jessl\/Martin Schaaf\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Ameisen bestimmen, wie L\u00f6wen jagen? Keine Art lebt f\u00fcr sich selbst - Lebewesen beeinflussen sich gegenseitig. Auch die kleinsten Organismen k\u00f6nnen gro\u00dfe Effekte haben."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/die-bedeutung-von-froeschen-im-alten-aegypten-creative-commons-clip-100","title":"Die Bedeutung von Fr\u00f6schen im alten \u00c4gypten","category":"technik","text":"Haben Fr\u00f6sche im alten \u00c4gypten eine besondere Rolle gespielt? In Gr\u00e4bern fand man die Amphibien h\u00e4ufiger als Grabbeilage: Nat\u00fcrlich mumifiziert \u2013 denn im Mumifizieren waren \u00c4gypter wahre Meister. Hier allerdings wurde ihnen die Arbeit abgenommen. Denn Fr\u00f6sche trocknen ganz ohne menschliches Tun aus \u2013 ohne Wasser k\u00f6nnen sie nicht \u00fcberleben. Warum wurden aber ausgerechnet Fr\u00f6sche mit ins Jenseits geschickt? Die Antwort findet sich im \u00e4gyptischen G\u00f6tterglauben. So wurde die Geburtsg\u00f6ttin Heqet oft froschk\u00f6pfig dargestellt \u2013 der Frosch also mit Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht. Der Grund: Nil-\u00dcberschwemmungen locken besonders Fr\u00f6sche an. Der Ruf des Wassers, Leben zu erzeugen, kam dem Frosch somit zugute. Gott Ptah wiederum galt als ein m\u00e4chtiger Sch\u00f6pfergott. Inspiriert vom Lebenszyklus der Amphibien, die aus Eiern zu Kaulquappen und dann zu Fr\u00f6schen heranwachsen, wurde ihm die sch\u00f6pferische Kraft der Wiedergeburt im Wasser zugeschrieben. Auch waren Amulette in Froschform als Schmuck sehr beliebt.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Daniela Busch\/Kerstin Kockler\/Maximiian He\u00df","source":"","short_text":"In Gr\u00e4bern fand man die Amphibien h\u00e4ufiger als Grabbeilage. Warum wurden aber ausgerechnet Fr\u00f6sche mit ins Jenseits geschickt? Die Antwort findet sich im \u00e4gyptischen G\u00f6tterglauben."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/was-sich-hinter-der-kreiszahl-pi-verbirgt-creative-commons-clip-100","title":"Was sich hinter der Kreiszahl pi verbirgt","category":"technik","text":"Was sich hinter der Zahl \u201cpi\u201d verbirgt, l\u00e4sst sich an jedem runden Alltagsgegenstand erkl\u00e4ren. Man misst zum Beispiel von einer Kaffeetasse zuerst den Umfang und dann den Durchmesser. Teilt man dann Umfang durch Durchmesser, erh\u00e4lt man ungef\u00e4hr 3,14 \u2013 also pi. Pi ist das Verh\u00e4ltnis von Umfang zu Durchmesser eines Kreises. Dabei macht es keinen Unterschied, wie gro\u00df der Kreis ist \u2013 das Verh\u00e4ltnis bleibt immer gleich, es ist pi. Deshalb spricht man bei pi von einer Konstante. Erst mit pi konnten Umfang und Fl\u00e4che eines Kreises berechnet werden. J\u00e4hrlich wird im dritten Monat, am 14. Tag, also am 14. M\u00e4rz, der weltweite \u201epi-Day\u201c gefeiert.\u201c Dazu gibt es einen runden Kuchen \u2013 auf englisch \u201cpie\u201d - und es wird eine Runde im Kreis gelaufen.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Lena Paul\/Dirk Hagen\/Saba Bussmann\/Jochen Schmidt","source":"https:\/\/de.serlo.org\/mathe\/2107\/kreiszahl-pi","short_text":"Pi ist das Verh\u00e4ltnis von Umfang zu Durchmesser eines Kreises. Dabei macht es keinen Unterschied, wie gro\u00df der Kreis ist \u2013 das Verh\u00e4ltnis bleibt immer gleich, es ist pi. Deshalb spricht man bei pi von einer Konstante."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-funktioniert-unser-gleichgewichtssinn-creative-commons-clip-100","title":"Wie funktioniert unser Gleichgewichtssinn?","category":"technik","text":"F\u00fcr das menschliche Gleichgewicht ist ein Sinnesorgan im Innenohr verantwortlich: das Vestibular- oder Gleichgewichtsorgan. Das nur wenige Zentimeter gro\u00dfe Organ liegt direkt neben der H\u00f6rschnecke und besteht aus zwei Teilen: den Bogeng\u00e4ngen und den sogenannten Vorhofs\u00e4ckchen, die alle mit einer z\u00e4hen Fl\u00fcssigkeit gef\u00fcllt sind. Die drei fast kreisrunden Bogeng\u00e4nge nehmen Drehungen des Kopfes wahr. Je ein Bogen ist f\u00fcr eine Richtung zust\u00e4ndig: Neigungen nach oben und unten, seitliche Drehungen und nach links und rechts. Am Ende jedes Bogengangs befindet sich die \u201cAmpulle\u201d. In einer d\u00fcnnen Membran, hier rosa eingef\u00e4rbt, sind die Sinnesh\u00e4rchen eingebettet: Bewegt sich der Kopf, bleibt die tr\u00e4ge Fl\u00fcssigkeit erst einmal still. Die Membran \u201creibt\u201d also an der Fl\u00fcssigkeit entlang und reizt die Sinnesh\u00e4rchen. In Gehirn treffen die Signale aus den einzelnen Bogeng\u00e4ngen aufeinander und werden zu einem Bild zusammengesetzt. Ebenfalls wichtig f\u00fcr den Gleichgewichtssinn sind die Vorhofs\u00e4ckchen. Sie funktionieren \u00e4hnlich wie die Bogeng\u00e4nge \u00fcber Sinnesh\u00e4rchen und nehmen Beschleunigungen wahr.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Paul Grumer\/Fabian Brokmeier\/Benjamin Calliari-Herzberg\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"F\u00fcr das menschliche Gleichgewicht ist ein Sinnesorgan im Innenohr verantwortlich. Es ist nur wenige Zentimeter gro\u00df, liegt direkt neben der H\u00f6rschnecke und besteht aus zwei Teilen: den Bogeng\u00e4ngen und den sogenannten Vorhofs\u00e4ckchen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-bewegen-sich-schnecken-fort-creative-commons-clip-100","title":"Wie bewegen sich Schnecken fort?","category":"technik","text":"Schnecken werden in der Wissenschaft auch Gastropoden genannt, das hei\u00dft Bauchf\u00fc\u00dfer. Denn: Der Bauch der Schnecke ist zugleich ihr Fu\u00df. Die Schnecke bewegt sich vorw\u00e4rts, indem sie diesen breiten, flachen Fu\u00df hinten etwas anhebt und ein St\u00fcck weiter vorne wieder aufsetzt. So entsteht eine wellenf\u00f6rmige Vorw\u00e4rts-Bewegung. Von der Seite sieht man davon nichts, weil der Rand des Fu\u00dfes immer fest am Boden bleibt. Aber dass Schnecken tats\u00e4chlich \u00fcber Rasierklingen kriechen k\u00f6nnen, liegt an ihrem Schleim. Er sch\u00fctzt nicht nur den Schneckenk\u00f6rper vor dem Austrocknen, sondern ist so etwas wie eine selbst gemachte Fahrbahn. Durch eine Dr\u00fcse am Fu\u00df scheidet die Schnecke den Schleim aus, der zum gr\u00f6\u00dften Teil aus Wasser besteht, daneben aber auch Zucker und Eiwei\u00df enth\u00e4lt. Diese Mischung verleiht dem Schleim eine besondere Eigenschaft: Er kann seine Konsistenz ver\u00e4ndern! Eigentlich ist er z\u00e4h und klebrig. So gibt er der Schnecke Halt, sogar auf senkrechten Fl\u00e4chen. Doch dort, wo die Schnecke bei ihrer wellenf\u00f6rmigen Kriechbewegung den Fu\u00df gegen den Untergrund presst, wird der Schleim unter dem Druck fl\u00fcssig. So kann die Schnecke auf ihrem Schleim voran gleiten - auch \u00fcber scharfe Rasierklingen.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Tillman Graach\/Ariel Sages\/Kilian Vogl\/Saba Bussmann\/Moritz Frisch","source":"https:\/\/www.anl.bayern.de\/projekte\/tierelive\/doc\/012_schnecken_ges_ba.pdf","short_text":"Der Bauch der Schnecke ist zugleich ihr Fu\u00df. Sie bewegt sich vorw\u00e4rts, indem sie den breiten, flachen Fu\u00df hinten etwas anhebt und ein St\u00fcck weiter vorne wieder aufsetzt. So entsteht eine wellenf\u00f6rmige Vorw\u00e4rts-Bewegung."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/turniere-im-mittelalter-creative-commons-clip-100","title":"Turniere im Mittelalter","category":"technik","text":"Aus zeitgen\u00f6ssischen Turnierdarstellungen k\u00f6nnen Historiker und Waffenkundler heute jede Menge ableiten. Den Pferden wurden Eisenringe vor die Augen gebunden, damit sie nicht scheuen, wenn sie aufeinander zurasen. Wilde Dekorationen \u2013 Puppen oder ausgestopfte Tiere \u2013 schm\u00fcckten die Helme. An der Brust befestigte Haken sollten die Lanzen sicher ins Ziel f\u00fchren. Zielte man zu hoch, l\u00f6ste sich die Lanze aus der Halterung und flog in hohem Bogen davon. Ein echter Hingucker: pr\u00e4parierte Schilde. Traf man die richtige Stelle, zersprangen sie \u2013 dank eines ausget\u00fcftelten Feder-Mechanismus' \u2013 in alle Einzelteile.","attribution":"ZDF\/Terra X\/G. Graffe\/C. Moroni\/Gruppe 5\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Ob Helmschmuck, Brusthaken, Eisenringe f\u00fcr Pferde oder pr\u00e4parierte Schilde: Aus zeitgen\u00f6ssischen Turnierdarstellungen k\u00f6nnen Historiker und Waffenkundler heute jede Menge ableiten."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/was-verraten-baumringe-creative-commons-clip-100","title":"Was verraten Baumringe?","category":"technik","text":"Wie entstehen die Jahresringe von B\u00e4umen? Und was erz\u00e4hlen sie uns \u00fcber die Vergangenheit? Jedes Jahr bildet ein Baum eine neue Wachstumsschicht. Deshalb gilt: Je mehr Ringe der Baum hat, desto \u00e4lter ist er. Grund daf\u00fcr sind die Jahreszeiten. Im Fr\u00fchjahr w\u00e4chst der Baum am schnellsten. In dieser Zeit bildet er die helle Schicht eines Rings. Im Herbst w\u00e4chst er langsamer \u2013 die dunkle Schicht entsteht. Im Winter ist es zu kalt. Deshalb ist eine Wachstumspause angesagt. Das ist aber noch nicht alles: Denn die Ringe verraten uns noch mehr als nur das Alter eines Baumes. Sie sind auch ein Archiv f\u00fcr die Bedingungen unter denen er gewachsen ist. Wenn der Baum in einem Jahr genug Licht, Wasser und N\u00e4hrstoffe bekommt und g\u00fcnstige Temperaturen herrschen, w\u00e4chst er schneller. Dann bildet er mehr Holz \u2013 also einen breiteren Ring. Es kann aber auch sein, dass der Baum beim Wachstum gest\u00f6rt wird. Zum Beispiel, wenn es zu wenig regnet und sehr hei\u00df ist. Dann bildet er nur einen schmalen Ring. Durch die Abfolge der Ringe kann man deshalb das Alter von Holz exakt bestimmen \u2013 sogar Jahrhunderte nachdem ein Baum gef\u00e4llt wurde. Und man kann genau sagen, wann der Baum gelebt hat und in welchem Jahr er gef\u00e4llt wurde. So l\u00e4sst sich auch das Alter historischer Geb\u00e4ude bestimmen. Daf\u00fcr untersucht man die Jahresringe der Holzbalken, mit denen das Geb\u00e4ude gebaut wurde.","attribution":"ZDF\/TerraX\/Leon Altfeld\/Julia Bruch\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Wie entstehen die Jahresringe von B\u00e4umen? Und was erz\u00e4hlen sie uns \u00fcber die Vergangenheit? Jedes Jahr bildet ein Baum eine neue Wachstumsschicht. Deshalb gilt: Je mehr Ringe der Baum hat, desto \u00e4lter ist er. Grund daf\u00fcr sind die Jahreszeiten."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wann-tritt-der-klinische-tod-ein-creative-commons-clip-100","title":"Wann tritt der klinische Tod ein?","category":"technik","text":"Beim sogenannten \u201eklinischen Tod\u201c bleibt das Herz stehen. Die Atmung f\u00e4llt aus. Nach sieben Sekunden kommt es zur Bewusstlosigkeit. Das Herz pumpt das Blut nicht mehr richtig in die Blutgef\u00e4\u00dfe. Die 100 Billionen Zellen im K\u00f6rper sind aber noch lebendig, sie werden allerdings nun nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Im Gehirn entstehen nach drei bis f\u00fcnf Minuten bleibende Sch\u00e4den. Wird rechtzeitig reanimiert, kann der Prozess umgekehrt werden, und der Mensch \u00fcberlebt. Bleibt allerdings die Sauerstoffversorgung aus, sterben die Zellen im Gehirn nach zehn Minuten endg\u00fcltig. Der Hirntod tritt ein. Alle Gehirnfunktionen sind erloschen. Ein Zur\u00fcckkommen ist nicht mehr m\u00f6glich.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Julia N\u00f6lker\/Tobias Bauer\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Beim sogenannten klinischen Tod bleibt das Herz stehen. Die Atmung f\u00e4llt aus. Die Zellen im K\u00f6rper werden nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Bleibt die Sauerstoffversorgung aus, sterben die Zellen im Gehirn nach zehn Minuten endg\u00fcltig."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-kann-man-temperatur-definieren-creative-commons-clip-100","title":"Wie kann man Temperatur definieren?","category":"technik","text":"Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, den Atomen und Molek\u00fclen. Sie sind st\u00e4ndig in Bewegung. Die Temperatur ist ein Ausdruck davon, wie heftig sie sich bewegen. Also je schneller, desto w\u00e4rmer und umgekehrt \u2013 bis hin zum absoluten Nullpunkt, dem kompletten Stillstand. Um die Temperatur zu definieren, gibt es verschiedene Einteilungen: Die Celsius-Skala ist zwar die gel\u00e4ufigste, aber in der Physik nutzen Forschende h\u00e4ufig die Kelvin-Skala \u2013 deren Grundlage der absolute Nullpunkt ist. An diesem \u2013 nur theoretisch erreichbaren \u2013 Punkt kommen alle Teilchen zum Stillstand, k\u00e4lter geht es nicht: Hier herrschen 0 Kelvin. Im Gegensatz zur Celsius-Skala gibt es keine negativen Kelvin-Werte. Deshalb ist f\u00fcr die Temperatur auch Kelvin die international anerkannte Basiseinheit, kurz SI-Einheit \u2013 und nicht Grad Celsius. Die Unterschiede zwischen \u201ceinem Grad\u201d sind bei Celsius und Kelvin gleich, die beiden Skalen sind nur verschoben: 0 Kelvin entsprechen etwa -273\u00b0C.","attribution":"ZDF\/TerraX plus\/Bilderfest\/Paul Grumer\/Moritz Krause\/Maximilian R\u00fcgamer\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Atome und Molek\u00fcle sind st\u00e4ndig in Bewegung. Die Temperatur ist ein Ausdruck davon, wie heftig sie sich bewegen. Je schneller, desto w\u00e4rmer und umgekehrt \u2013 bis zum kompletten Stillstand. Um die Temperatur zu definieren, gibt es verschiedene Einteilungen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/entstehung-grundgesetz-creative-commons-clip-100","title":"Die Entstehung des Grundgesetzes","category":"chemie","text":"Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Siegerm\u00e4chten in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Die drei Zonen im Westen wurden durch die USA, Frankreich und Gro\u00dfbritannien verwaltet, die Zone im Osten durch die ehemalige Sowjetunion. W\u00e4hrend in der Sowjetischen Besatzungszone mit dem Aufbau eines sozialistischen Staates begonnen wurde, schlossen sich die westlichen Alliierten nach und nach zusammen, um den Wiederaufbau Westdeutschlands voranzutreiben. Ihr gemeinsames Ziel: Es sollte ein friedlicher und demokratischer Bundesstaat entstehen. Die westlichen Bundesl\u00e4nder bekamen im Juli 1948 den Auftrag, eine demokratische Verfassung zu entwerfen. Hierzu w\u00e4hlten die Parlamente der elf L\u00e4nder den sogenannten Parlamentarischen Rat. Am 1. September 1948 fand im Museum Alexander K\u00f6nig in Bonn die feierliche Er\u00f6ffnung statt. Das Gremium aus 65 stimmberechtigten Abgeordneten verschiedener Parteien entschied, statt einer \u201eVerfassung\u201c ein vorl\u00e4ufiges Grundgesetz zu entwerfen. Der neue Staat sollte provisorischen Charakter haben \u2013 bis zu einer k\u00fcnftigen Wiedervereinigung des Deutschen Volkes. Acht Monate arbeiteten die 61 V\u00e4ter und vier M\u00fctter des Grundgesetzes an ihrem Werk, mit dem Ziel, Deutschland eine rechtliche Grundlage f\u00fcr ein friedliches und gerechtes Leben aller zu geben. Am 8. Mai 1949 wurde das Grundgesetz in Bonn vom Parlamentarischen Rat mit 53 Ja-Stimmen gegen zw\u00f6lf Nein-Stimmen verabschiedet. Auch die westlichen Besatzungsm\u00e4chte stimmten zu. Unterzeichnet wurde das Grundgesetz am 23. Mai 1949 und trat mit Ablauf des Tages in Kraft. Die Bundesrepublik Deutschland war gegr\u00fcndet.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Ellen Haas\/Anna-Lena Neidlinger\/Maximilian He\u00df\/Bundesarchiv: Welt im Film Nr.172\/1948: B-86630 und Nr. 207\/1949: 41524, Bundesrepublik Deutschland","source":"","short_text":"Acht Monate dauerte die Ausarbeitung. Ziel: eine rechtliche Grundlage f\u00fcr ein friedliches und gerechtes Leben aller. Unterzeichnet wurde das Grundgesetz am 23. Mai 1949. Die Bundesrepublik Deutschland war gegr\u00fcndet."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/kleiderordnung-im-mittelalter-creative-commons-clip-100","title":"Kleiderordnung im Mittelalter","category":"chemie","text":"Wer sich wie zu kleiden hatte, war im Mittelalter vorgeschrieben. Oberste Regel: \"Anst\u00e4ndig\" sollte jeder aussehen, also dem eigenen Stand angemessen. Vorgeschrieben wurde vor allem, was nicht getragen werden d\u00fcrfte: spitze Schnabelschuhe beispielsweise. Die waren dem Adel vorbehalten. Bei Frauen war alles Offenherzige und Figurbetonte verp\u00f6nt. Juden wurden in fast ganz Europa verpflichtet, einen gelben spitzen Hut zu tragen. Eine unverhohlene Stigmatisierung. Der Bauer trug indes tagein, tagaus dasselbe Gewand: Kittel, Hose, Bundschuh, die immer wieder geflickt wurden.","attribution":"ZDF\/Terra X\/G. Graffe\/C. Moroni\/Gruppe 5\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Wer sich wie zu kleiden hatte, war im Mittelalter vorgeschrieben. Oberste Regel: \"Anst\u00e4ndig\" sollte jeder aussehen, also dem eigenen Stand angemessen. Doch vorgeschrieben wurde vor allem, was nicht getragen werden durfte."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/so-beeinflussen-sich-lebewesen-untereinander-creative-commons-clip-100","title":"So beeinflussen sich Lebewesen gegenseitig","category":"chemie","text":"Diese Ameisen bestimmen, wie L\u00f6wen jagen! Denn keine Art lebt f\u00fcr sich selbst - Lebewesen beeinflussen sich gegenseitig. So k\u00f6nnen auch die kleinsten Organismen gro\u00dfe Effekte haben. Die ostafrikanische Fl\u00f6tenakazie lebt in einer Gemeinschaft mit Crematogaster-Ameisen. Der Baum bietet den Insekten in seinen angeschwollenen Stacheln Nektar und Lebensraum. Im Gegenzug verteidigen die Ameisen den Baum gegen bl\u00e4tterfressende Elefanten. Ein Biss in die empfindlichen Schleimh\u00e4ute schreckt ab. Doch die invasive Dickkopfameise Pheidole megacephala st\u00f6rt diese Symbiose und frisst die n\u00fctzlichen einheimischen Ameisen. Zudem verteidigt diese Art die B\u00e4ume nicht mehr gegen Elefanten. Die Folge: Es werden mehr B\u00e4ume abgefressen, und die Savanne wird offener. Das wiederum geht an den L\u00f6wen nicht spurlos vorbei: Sie haben weniger Verstecke, um ihrer Beute aufzulauern - und erbeuten auch weniger Zebras.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Malte Jessl\/Martin Schaaf\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Ameisen bestimmen, wie L\u00f6wen jagen? Keine Art lebt f\u00fcr sich selbst - Lebewesen beeinflussen sich gegenseitig. Auch die kleinsten Organismen k\u00f6nnen gro\u00dfe Effekte haben."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/die-bedeutung-von-froeschen-im-alten-aegypten-creative-commons-clip-100","title":"Die Bedeutung von Fr\u00f6schen im alten \u00c4gypten","category":"chemie","text":"Haben Fr\u00f6sche im alten \u00c4gypten eine besondere Rolle gespielt? In Gr\u00e4bern fand man die Amphibien h\u00e4ufiger als Grabbeilage: Nat\u00fcrlich mumifiziert \u2013 denn im Mumifizieren waren \u00c4gypter wahre Meister. Hier allerdings wurde ihnen die Arbeit abgenommen. Denn Fr\u00f6sche trocknen ganz ohne menschliches Tun aus \u2013 ohne Wasser k\u00f6nnen sie nicht \u00fcberleben. Warum wurden aber ausgerechnet Fr\u00f6sche mit ins Jenseits geschickt? Die Antwort findet sich im \u00e4gyptischen G\u00f6tterglauben. So wurde die Geburtsg\u00f6ttin Heqet oft froschk\u00f6pfig dargestellt \u2013 der Frosch also mit Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht. Der Grund: Nil-\u00dcberschwemmungen locken besonders Fr\u00f6sche an. Der Ruf des Wassers, Leben zu erzeugen, kam dem Frosch somit zugute. Gott Ptah wiederum galt als ein m\u00e4chtiger Sch\u00f6pfergott. Inspiriert vom Lebenszyklus der Amphibien, die aus Eiern zu Kaulquappen und dann zu Fr\u00f6schen heranwachsen, wurde ihm die sch\u00f6pferische Kraft der Wiedergeburt im Wasser zugeschrieben. Auch waren Amulette in Froschform als Schmuck sehr beliebt.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Daniela Busch\/Kerstin Kockler\/Maximiian He\u00df","source":"","short_text":"In Gr\u00e4bern fand man die Amphibien h\u00e4ufiger als Grabbeilage. Warum wurden aber ausgerechnet Fr\u00f6sche mit ins Jenseits geschickt? Die Antwort findet sich im \u00e4gyptischen G\u00f6tterglauben."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/was-sich-hinter-der-kreiszahl-pi-verbirgt-creative-commons-clip-100","title":"Was sich hinter der Kreiszahl pi verbirgt","category":"chemie","text":"Was sich hinter der Zahl \u201cpi\u201d verbirgt, l\u00e4sst sich an jedem runden Alltagsgegenstand erkl\u00e4ren. Man misst zum Beispiel von einer Kaffeetasse zuerst den Umfang und dann den Durchmesser. Teilt man dann Umfang durch Durchmesser, erh\u00e4lt man ungef\u00e4hr 3,14 \u2013 also pi. Pi ist das Verh\u00e4ltnis von Umfang zu Durchmesser eines Kreises. Dabei macht es keinen Unterschied, wie gro\u00df der Kreis ist \u2013 das Verh\u00e4ltnis bleibt immer gleich, es ist pi. Deshalb spricht man bei pi von einer Konstante. Erst mit pi konnten Umfang und Fl\u00e4che eines Kreises berechnet werden. J\u00e4hrlich wird im dritten Monat, am 14. Tag, also am 14. M\u00e4rz, der weltweite \u201epi-Day\u201c gefeiert.\u201c Dazu gibt es einen runden Kuchen \u2013 auf englisch \u201cpie\u201d - und es wird eine Runde im Kreis gelaufen.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Lena Paul\/Dirk Hagen\/Saba Bussmann\/Jochen Schmidt","source":"https:\/\/de.serlo.org\/mathe\/2107\/kreiszahl-pi","short_text":"Pi ist das Verh\u00e4ltnis von Umfang zu Durchmesser eines Kreises. Dabei macht es keinen Unterschied, wie gro\u00df der Kreis ist \u2013 das Verh\u00e4ltnis bleibt immer gleich, es ist pi. Deshalb spricht man bei pi von einer Konstante."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-funktioniert-unser-gleichgewichtssinn-creative-commons-clip-100","title":"Wie funktioniert unser Gleichgewichtssinn?","category":"chemie","text":"F\u00fcr das menschliche Gleichgewicht ist ein Sinnesorgan im Innenohr verantwortlich: das Vestibular- oder Gleichgewichtsorgan. Das nur wenige Zentimeter gro\u00dfe Organ liegt direkt neben der H\u00f6rschnecke und besteht aus zwei Teilen: den Bogeng\u00e4ngen und den sogenannten Vorhofs\u00e4ckchen, die alle mit einer z\u00e4hen Fl\u00fcssigkeit gef\u00fcllt sind. Die drei fast kreisrunden Bogeng\u00e4nge nehmen Drehungen des Kopfes wahr. Je ein Bogen ist f\u00fcr eine Richtung zust\u00e4ndig: Neigungen nach oben und unten, seitliche Drehungen und nach links und rechts. Am Ende jedes Bogengangs befindet sich die \u201cAmpulle\u201d. In einer d\u00fcnnen Membran, hier rosa eingef\u00e4rbt, sind die Sinnesh\u00e4rchen eingebettet: Bewegt sich der Kopf, bleibt die tr\u00e4ge Fl\u00fcssigkeit erst einmal still. Die Membran \u201creibt\u201d also an der Fl\u00fcssigkeit entlang und reizt die Sinnesh\u00e4rchen. In Gehirn treffen die Signale aus den einzelnen Bogeng\u00e4ngen aufeinander und werden zu einem Bild zusammengesetzt. Ebenfalls wichtig f\u00fcr den Gleichgewichtssinn sind die Vorhofs\u00e4ckchen. Sie funktionieren \u00e4hnlich wie die Bogeng\u00e4nge \u00fcber Sinnesh\u00e4rchen und nehmen Beschleunigungen wahr.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Paul Grumer\/Fabian Brokmeier\/Benjamin Calliari-Herzberg\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"F\u00fcr das menschliche Gleichgewicht ist ein Sinnesorgan im Innenohr verantwortlich. Es ist nur wenige Zentimeter gro\u00df, liegt direkt neben der H\u00f6rschnecke und besteht aus zwei Teilen: den Bogeng\u00e4ngen und den sogenannten Vorhofs\u00e4ckchen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-bewegen-sich-schnecken-fort-creative-commons-clip-100","title":"Wie bewegen sich Schnecken fort?","category":"chemie","text":"Schnecken werden in der Wissenschaft auch Gastropoden genannt, das hei\u00dft Bauchf\u00fc\u00dfer. Denn: Der Bauch der Schnecke ist zugleich ihr Fu\u00df. Die Schnecke bewegt sich vorw\u00e4rts, indem sie diesen breiten, flachen Fu\u00df hinten etwas anhebt und ein St\u00fcck weiter vorne wieder aufsetzt. So entsteht eine wellenf\u00f6rmige Vorw\u00e4rts-Bewegung. Von der Seite sieht man davon nichts, weil der Rand des Fu\u00dfes immer fest am Boden bleibt. Aber dass Schnecken tats\u00e4chlich \u00fcber Rasierklingen kriechen k\u00f6nnen, liegt an ihrem Schleim. Er sch\u00fctzt nicht nur den Schneckenk\u00f6rper vor dem Austrocknen, sondern ist so etwas wie eine selbst gemachte Fahrbahn. Durch eine Dr\u00fcse am Fu\u00df scheidet die Schnecke den Schleim aus, der zum gr\u00f6\u00dften Teil aus Wasser besteht, daneben aber auch Zucker und Eiwei\u00df enth\u00e4lt. Diese Mischung verleiht dem Schleim eine besondere Eigenschaft: Er kann seine Konsistenz ver\u00e4ndern! Eigentlich ist er z\u00e4h und klebrig. So gibt er der Schnecke Halt, sogar auf senkrechten Fl\u00e4chen. Doch dort, wo die Schnecke bei ihrer wellenf\u00f6rmigen Kriechbewegung den Fu\u00df gegen den Untergrund presst, wird der Schleim unter dem Druck fl\u00fcssig. So kann die Schnecke auf ihrem Schleim voran gleiten - auch \u00fcber scharfe Rasierklingen.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Tillman Graach\/Ariel Sages\/Kilian Vogl\/Saba Bussmann\/Moritz Frisch","source":"","short_text":"Der Bauch der Schnecke ist zugleich ihr Fu\u00df. Sie bewegt sich vorw\u00e4rts, indem sie den breiten, flachen Fu\u00df hinten etwas anhebt und ein St\u00fcck weiter vorne wieder aufsetzt. So entsteht eine wellenf\u00f6rmige Vorw\u00e4rts-Bewegung."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/lehnswesen-im-mittelalter-creative-commons-clip-100","title":"Lehnswesen im Mittelalter","category":"chemie","text":"Die St\u00e4ndegesellschaft im Mittelalter beruhte auf dem sogenannten Lehnswesen. Lehen kommt von Leihen. Denn der Lehnsherr verlieh sein Land. Der Lehnsmann versprach daf\u00fcr Gefolgschaft. Oberster Lehnsherr war der K\u00f6nig. An zweiter Stelle standen die Herz\u00f6ge, Grafen und Bisch\u00f6fe. Darunter folgte der niedere Adel: Edelfreie und \u00c4bte. Am unteren Rand der Gesellschaft standen die Bauern. Und die Ritter? Auch sie hatten einen Platz in der ber\u00fchmten Lehnspyramide \u2013 als Teil des niederen Adels.","attribution":"ZDF\/Terra X\/G. Graffe\/C. Moroni\/Gruppe 5\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Die St\u00e4ndegesellschaft im Mittelalter beruhte auf dem sogenannten Lehnswesen. Der Lehnsherr verlieh sein Land. Der Lehnsmann versprach daf\u00fcr Gefolgschaft. Die ber\u00fchmte Lehnspyramide zeigt die Hierarchien."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/was-verraten-baumringe-creative-commons-clip-100","title":"Was verraten Baumringe?","category":"chemie","text":"Wie entstehen die Jahresringe von B\u00e4umen? Und was erz\u00e4hlen sie uns \u00fcber die Vergangenheit? Jedes Jahr bildet ein Baum eine neue Wachstumsschicht. Deshalb gilt: Je mehr Ringe der Baum hat, desto \u00e4lter ist er. Grund daf\u00fcr sind die Jahreszeiten. Im Fr\u00fchjahr w\u00e4chst der Baum am schnellsten. In dieser Zeit bildet er die helle Schicht eines Rings. Im Herbst w\u00e4chst er langsamer \u2013 die dunkle Schicht entsteht. Im Winter ist es zu kalt. Deshalb ist eine Wachstumspause angesagt. Das ist aber noch nicht alles: Denn die Ringe verraten uns noch mehr als nur das Alter eines Baumes. Sie sind auch ein Archiv f\u00fcr die Bedingungen unter denen er gewachsen ist. Wenn der Baum in einem Jahr genug Licht, Wasser und N\u00e4hrstoffe bekommt und g\u00fcnstige Temperaturen herrschen, w\u00e4chst er schneller. Dann bildet er mehr Holz \u2013 also einen breiteren Ring. Es kann aber auch sein, dass der Baum beim Wachstum gest\u00f6rt wird. Zum Beispiel, wenn es zu wenig regnet und sehr hei\u00df ist. Dann bildet er nur einen schmalen Ring. Durch die Abfolge der Ringe kann man deshalb das Alter von Holz exakt bestimmen \u2013 sogar Jahrhunderte nachdem ein Baum gef\u00e4llt wurde. Und man kann genau sagen, wann der Baum gelebt hat und in welchem Jahr er gef\u00e4llt wurde. So l\u00e4sst sich auch das Alter historischer Geb\u00e4ude bestimmen. Daf\u00fcr untersucht man die Jahresringe der Holzbalken, mit denen das Geb\u00e4ude gebaut wurde.","attribution":"ZDF\/TerraX\/Leon Altfeld\/Julia Bruch\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Wie entstehen die Jahresringe von B\u00e4umen? Und was erz\u00e4hlen sie uns \u00fcber die Vergangenheit? Jedes Jahr bildet ein Baum eine neue Wachstumsschicht. Deshalb gilt: Je mehr Ringe der Baum hat, desto \u00e4lter ist er. Grund daf\u00fcr sind die Jahreszeiten."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wann-tritt-der-klinische-tod-ein-creative-commons-clip-100","title":"Wann tritt der klinische Tod ein?","category":"chemie","text":"Beim sogenannten \u201eklinischen Tod\u201c bleibt das Herz stehen. Die Atmung f\u00e4llt aus. Nach sieben Sekunden kommt es zur Bewusstlosigkeit. Das Herz pumpt das Blut nicht mehr richtig in die Blutgef\u00e4\u00dfe. Die 100 Billionen Zellen im K\u00f6rper sind aber noch lebendig, sie werden allerdings nun nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Im Gehirn entstehen nach drei bis f\u00fcnf Minuten bleibende Sch\u00e4den. Wird rechtzeitig reanimiert, kann der Prozess umgekehrt werden, und der Mensch \u00fcberlebt. Bleibt allerdings die Sauerstoffversorgung aus, sterben die Zellen im Gehirn nach zehn Minuten endg\u00fcltig. Der Hirntod tritt ein. Alle Gehirnfunktionen sind erloschen. Ein Zur\u00fcckkommen ist nicht mehr m\u00f6glich.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Julia N\u00f6lker\/Tobias Bauer\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Beim sogenannten klinischen Tod bleibt das Herz stehen. Die Atmung f\u00e4llt aus. Die Zellen im K\u00f6rper werden nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Bleibt die Sauerstoffversorgung aus, sterben die Zellen im Gehirn nach zehn Minuten endg\u00fcltig."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-kann-man-temperatur-definieren-creative-commons-clip-100","title":"Wie kann man Temperatur definieren?","category":"chemie","text":"Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, den Atomen und Molek\u00fclen. Sie sind st\u00e4ndig in Bewegung. Die Temperatur ist ein Ausdruck davon, wie heftig sie sich bewegen. Also je schneller, desto w\u00e4rmer und umgekehrt \u2013 bis hin zum absoluten Nullpunkt, dem kompletten Stillstand. Um die Temperatur zu definieren, gibt es verschiedene Einteilungen: Die Celsius-Skala ist zwar die gel\u00e4ufigste, aber in der Physik nutzen Forschende h\u00e4ufig die Kelvin-Skala \u2013 deren Grundlage der absolute Nullpunkt ist. An diesem \u2013 nur theoretisch erreichbaren \u2013 Punkt kommen alle Teilchen zum Stillstand, k\u00e4lter geht es nicht: Hier herrschen 0 Kelvin. Im Gegensatz zur Celsius-Skala gibt es keine negativen Kelvin-Werte. Deshalb ist f\u00fcr die Temperatur auch Kelvin die international anerkannte Basiseinheit, kurz SI-Einheit \u2013 und nicht Grad Celsius. Die Unterschiede zwischen \u201ceinem Grad\u201d sind bei Celsius und Kelvin gleich, die beiden Skalen sind nur verschoben: 0 Kelvin entsprechen etwa -273\u00b0C.","attribution":"ZDF\/TerraX plus\/Bilderfest\/Paul Grumer\/Moritz Krause\/Maximilian R\u00fcgamer\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Atome und Molek\u00fcle sind st\u00e4ndig in Bewegung. Die Temperatur ist ein Ausdruck davon, wie heftig sie sich bewegen. Je schneller, desto w\u00e4rmer und umgekehrt \u2013 bis zum kompletten Stillstand. Um die Temperatur zu definieren, gibt es verschiedene Einteilungen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/entstehung-grundgesetz-creative-commons-clip-100","title":"Die Entstehung des Grundgesetzes","category":"mathematik","text":"Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Siegerm\u00e4chten in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Die drei Zonen im Westen wurden durch die USA, Frankreich und Gro\u00dfbritannien verwaltet, die Zone im Osten durch die ehemalige Sowjetunion. W\u00e4hrend in der Sowjetischen Besatzungszone mit dem Aufbau eines sozialistischen Staates begonnen wurde, schlossen sich die westlichen Alliierten nach und nach zusammen, um den Wiederaufbau Westdeutschlands voranzutreiben. Ihr gemeinsames Ziel: Es sollte ein friedlicher und demokratischer Bundesstaat entstehen. Die westlichen Bundesl\u00e4nder bekamen im Juli 1948 den Auftrag, eine demokratische Verfassung zu entwerfen. Hierzu w\u00e4hlten die Parlamente der elf L\u00e4nder den sogenannten Parlamentarischen Rat. Am 1. September 1948 fand im Museum Alexander K\u00f6nig in Bonn die feierliche Er\u00f6ffnung statt. Das Gremium aus 65 stimmberechtigten Abgeordneten verschiedener Parteien entschied, statt einer \u201eVerfassung\u201c ein vorl\u00e4ufiges Grundgesetz zu entwerfen. Der neue Staat sollte provisorischen Charakter haben \u2013 bis zu einer k\u00fcnftigen Wiedervereinigung des Deutschen Volkes. Acht Monate arbeiteten die 61 V\u00e4ter und vier M\u00fctter des Grundgesetzes an ihrem Werk, mit dem Ziel, Deutschland eine rechtliche Grundlage f\u00fcr ein friedliches und gerechtes Leben aller zu geben. Am 8. Mai 1949 wurde das Grundgesetz in Bonn vom Parlamentarischen Rat mit 53 Ja-Stimmen gegen zw\u00f6lf Nein-Stimmen verabschiedet. Auch die westlichen Besatzungsm\u00e4chte stimmten zu. Unterzeichnet wurde das Grundgesetz am 23. Mai 1949 und trat mit Ablauf des Tages in Kraft. Die Bundesrepublik Deutschland war gegr\u00fcndet.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Ellen Haas\/Anna-Lena Neidlinger\/Maximilian He\u00df\/Bundesarchiv: Welt im Film Nr.172\/1948: B-86630 und Nr. 207\/1949: 41524, Bundesrepublik Deutschland","source":"","short_text":"Acht Monate dauerte die Ausarbeitung. Ziel: eine rechtliche Grundlage f\u00fcr ein friedliches und gerechtes Leben aller. Unterzeichnet wurde das Grundgesetz am 23. Mai 1949. Die Bundesrepublik Deutschland war gegr\u00fcndet."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/kleiderordnung-im-mittelalter-creative-commons-clip-100","title":"Kleiderordnung im Mittelalter","category":"mathematik","text":"Wer sich wie zu kleiden hatte, war im Mittelalter vorgeschrieben. Oberste Regel: \"Anst\u00e4ndig\" sollte jeder aussehen, also dem eigenen Stand angemessen. Vorgeschrieben wurde vor allem, was nicht getragen werden d\u00fcrfte: spitze Schnabelschuhe beispielsweise. Die waren dem Adel vorbehalten. Bei Frauen war alles Offenherzige und Figurbetonte verp\u00f6nt. Juden wurden in fast ganz Europa verpflichtet, einen gelben spitzen Hut zu tragen. Eine unverhohlene Stigmatisierung. Der Bauer trug indes tagein, tagaus dasselbe Gewand: Kittel, Hose, Bundschuh, die immer wieder geflickt wurden.","attribution":"ZDF\/Terra X\/G. Graffe\/C. Moroni\/Gruppe 5\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Wer sich wie zu kleiden hatte, war im Mittelalter vorgeschrieben. Oberste Regel: \"Anst\u00e4ndig\" sollte jeder aussehen, also dem eigenen Stand angemessen. Doch vorgeschrieben wurde vor allem, was nicht getragen werden durfte."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/so-beeinflussen-sich-lebewesen-untereinander-creative-commons-clip-100","title":"So beeinflussen sich Lebewesen gegenseitig","category":"mathematik","text":"Diese Ameisen bestimmen, wie L\u00f6wen jagen! Denn keine Art lebt f\u00fcr sich selbst - Lebewesen beeinflussen sich gegenseitig. So k\u00f6nnen auch die kleinsten Organismen gro\u00dfe Effekte haben. Die ostafrikanische Fl\u00f6tenakazie lebt in einer Gemeinschaft mit Crematogaster-Ameisen. Der Baum bietet den Insekten in seinen angeschwollenen Stacheln Nektar und Lebensraum. Im Gegenzug verteidigen die Ameisen den Baum gegen bl\u00e4tterfressende Elefanten. Ein Biss in die empfindlichen Schleimh\u00e4ute schreckt ab. Doch die invasive Dickkopfameise Pheidole megacephala st\u00f6rt diese Symbiose und frisst die n\u00fctzlichen einheimischen Ameisen. Zudem verteidigt diese Art die B\u00e4ume nicht mehr gegen Elefanten. Die Folge: Es werden mehr B\u00e4ume abgefressen, und die Savanne wird offener. Das wiederum geht an den L\u00f6wen nicht spurlos vorbei: Sie haben weniger Verstecke, um ihrer Beute aufzulauern - und erbeuten auch weniger Zebras.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Malte Jessl\/Martin Schaaf\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Ameisen bestimmen, wie L\u00f6wen jagen? Keine Art lebt f\u00fcr sich selbst - Lebewesen beeinflussen sich gegenseitig. Auch die kleinsten Organismen k\u00f6nnen gro\u00dfe Effekte haben."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/die-bedeutung-von-froeschen-im-alten-aegypten-creative-commons-clip-100","title":"Die Bedeutung von Fr\u00f6schen im alten \u00c4gypten","category":"mathematik","text":"Haben Fr\u00f6sche im alten \u00c4gypten eine besondere Rolle gespielt? In Gr\u00e4bern fand man die Amphibien h\u00e4ufiger als Grabbeilage: Nat\u00fcrlich mumifiziert \u2013 denn im Mumifizieren waren \u00c4gypter wahre Meister. Hier allerdings wurde ihnen die Arbeit abgenommen. Denn Fr\u00f6sche trocknen ganz ohne menschliches Tun aus \u2013 ohne Wasser k\u00f6nnen sie nicht \u00fcberleben. Warum wurden aber ausgerechnet Fr\u00f6sche mit ins Jenseits geschickt? Die Antwort findet sich im \u00e4gyptischen G\u00f6tterglauben. So wurde die Geburtsg\u00f6ttin Heqet oft froschk\u00f6pfig dargestellt \u2013 der Frosch also mit Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht. Der Grund: Nil-\u00dcberschwemmungen locken besonders Fr\u00f6sche an. Der Ruf des Wassers, Leben zu erzeugen, kam dem Frosch somit zugute. Gott Ptah wiederum galt als ein m\u00e4chtiger Sch\u00f6pfergott. Inspiriert vom Lebenszyklus der Amphibien, die aus Eiern zu Kaulquappen und dann zu Fr\u00f6schen heranwachsen, wurde ihm die sch\u00f6pferische Kraft der Wiedergeburt im Wasser zugeschrieben. Auch waren Amulette in Froschform als Schmuck sehr beliebt.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Daniela Busch\/Kerstin Kockler\/Maximiian He\u00df","source":"","short_text":"In Gr\u00e4bern fand man die Amphibien h\u00e4ufiger als Grabbeilage. Warum wurden aber ausgerechnet Fr\u00f6sche mit ins Jenseits geschickt? Die Antwort findet sich im \u00e4gyptischen G\u00f6tterglauben."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/was-sich-hinter-der-kreiszahl-pi-verbirgt-creative-commons-clip-100","title":"Was sich hinter der Kreiszahl pi verbirgt","category":"mathematik","text":"Was sich hinter der Zahl \u201cpi\u201d verbirgt, l\u00e4sst sich an jedem runden Alltagsgegenstand erkl\u00e4ren. Man misst zum Beispiel von einer Kaffeetasse zuerst den Umfang und dann den Durchmesser. Teilt man dann Umfang durch Durchmesser, erh\u00e4lt man ungef\u00e4hr 3,14 \u2013 also pi. Pi ist das Verh\u00e4ltnis von Umfang zu Durchmesser eines Kreises. Dabei macht es keinen Unterschied, wie gro\u00df der Kreis ist \u2013 das Verh\u00e4ltnis bleibt immer gleich, es ist pi. Deshalb spricht man bei pi von einer Konstante. Erst mit pi konnten Umfang und Fl\u00e4che eines Kreises berechnet werden. J\u00e4hrlich wird im dritten Monat, am 14. Tag, also am 14. M\u00e4rz, der weltweite \u201epi-Day\u201c gefeiert.\u201c Dazu gibt es einen runden Kuchen \u2013 auf englisch \u201cpie\u201d - und es wird eine Runde im Kreis gelaufen.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Lena Paul\/Dirk Hagen\/Saba Bussmann\/Jochen Schmidt","source":"https:\/\/de.serlo.org\/mathe\/2107\/kreiszahl-pi","short_text":"Pi ist das Verh\u00e4ltnis von Umfang zu Durchmesser eines Kreises. Dabei macht es keinen Unterschied, wie gro\u00df der Kreis ist \u2013 das Verh\u00e4ltnis bleibt immer gleich, es ist pi. Deshalb spricht man bei pi von einer Konstante."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-funktioniert-unser-gleichgewichtssinn-creative-commons-clip-100","title":"Wie funktioniert unser Gleichgewichtssinn?","category":"mathematik","text":"F\u00fcr das menschliche Gleichgewicht ist ein Sinnesorgan im Innenohr verantwortlich: das Vestibular- oder Gleichgewichtsorgan. Das nur wenige Zentimeter gro\u00dfe Organ liegt direkt neben der H\u00f6rschnecke und besteht aus zwei Teilen: den Bogeng\u00e4ngen und den sogenannten Vorhofs\u00e4ckchen, die alle mit einer z\u00e4hen Fl\u00fcssigkeit gef\u00fcllt sind. Die drei fast kreisrunden Bogeng\u00e4nge nehmen Drehungen des Kopfes wahr. Je ein Bogen ist f\u00fcr eine Richtung zust\u00e4ndig: Neigungen nach oben und unten, seitliche Drehungen und nach links und rechts. Am Ende jedes Bogengangs befindet sich die \u201cAmpulle\u201d. In einer d\u00fcnnen Membran, hier rosa eingef\u00e4rbt, sind die Sinnesh\u00e4rchen eingebettet: Bewegt sich der Kopf, bleibt die tr\u00e4ge Fl\u00fcssigkeit erst einmal still. Die Membran \u201creibt\u201d also an der Fl\u00fcssigkeit entlang und reizt die Sinnesh\u00e4rchen. In Gehirn treffen die Signale aus den einzelnen Bogeng\u00e4ngen aufeinander und werden zu einem Bild zusammengesetzt. Ebenfalls wichtig f\u00fcr den Gleichgewichtssinn sind die Vorhofs\u00e4ckchen. Sie funktionieren \u00e4hnlich wie die Bogeng\u00e4nge \u00fcber Sinnesh\u00e4rchen und nehmen Beschleunigungen wahr.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Paul Grumer\/Fabian Brokmeier\/Benjamin Calliari-Herzberg\/Maximilian He\u00df","source":"https:\/\/www.daserste.de\/information\/wissen-kultur\/w-wie-wissen\/Propriozeption-100.html","short_text":"F\u00fcr das menschliche Gleichgewicht ist ein Sinnesorgan im Innenohr verantwortlich. Es ist nur wenige Zentimeter gro\u00df, liegt direkt neben der H\u00f6rschnecke und besteht aus zwei Teilen: den Bogeng\u00e4ngen und den sogenannten Vorhofs\u00e4ckchen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-bewegen-sich-schnecken-fort-creative-commons-clip-100","title":"Wie bewegen sich Schnecken fort?","category":"mathematik","text":"Schnecken werden in der Wissenschaft auch Gastropoden genannt, das hei\u00dft Bauchf\u00fc\u00dfer. Denn: Der Bauch der Schnecke ist zugleich ihr Fu\u00df. Die Schnecke bewegt sich vorw\u00e4rts, indem sie diesen breiten, flachen Fu\u00df hinten etwas anhebt und ein St\u00fcck weiter vorne wieder aufsetzt. So entsteht eine wellenf\u00f6rmige Vorw\u00e4rts-Bewegung. Von der Seite sieht man davon nichts, weil der Rand des Fu\u00dfes immer fest am Boden bleibt. Aber dass Schnecken tats\u00e4chlich \u00fcber Rasierklingen kriechen k\u00f6nnen, liegt an ihrem Schleim. Er sch\u00fctzt nicht nur den Schneckenk\u00f6rper vor dem Austrocknen, sondern ist so etwas wie eine selbst gemachte Fahrbahn. Durch eine Dr\u00fcse am Fu\u00df scheidet die Schnecke den Schleim aus, der zum gr\u00f6\u00dften Teil aus Wasser besteht, daneben aber auch Zucker und Eiwei\u00df enth\u00e4lt. Diese Mischung verleiht dem Schleim eine besondere Eigenschaft: Er kann seine Konsistenz ver\u00e4ndern! Eigentlich ist er z\u00e4h und klebrig. So gibt er der Schnecke Halt, sogar auf senkrechten Fl\u00e4chen. Doch dort, wo die Schnecke bei ihrer wellenf\u00f6rmigen Kriechbewegung den Fu\u00df gegen den Untergrund presst, wird der Schleim unter dem Druck fl\u00fcssig. So kann die Schnecke auf ihrem Schleim voran gleiten - auch \u00fcber scharfe Rasierklingen.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Tillman Graach\/Ariel Sages\/Kilian Vogl\/Saba Bussmann\/Moritz Frisch","source":"https:\/\/www.anl.bayern.de\/projekte\/tierelive\/doc\/012_schnecken_ges_ba.pdf","short_text":"Der Bauch der Schnecke ist zugleich ihr Fu\u00df. Sie bewegt sich vorw\u00e4rts, indem sie den breiten, flachen Fu\u00df hinten etwas anhebt und ein St\u00fcck weiter vorne wieder aufsetzt. So entsteht eine wellenf\u00f6rmige Vorw\u00e4rts-Bewegung."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/lehnswesen-im-mittelalter-creative-commons-clip-100","title":"Lehnswesen im Mittelalter","category":"mathematik","text":"Die St\u00e4ndegesellschaft im Mittelalter beruhte auf dem sogenannten Lehnswesen. Lehen kommt von Leihen. Denn der Lehnsherr verlieh sein Land. Der Lehnsmann versprach daf\u00fcr Gefolgschaft. Oberster Lehnsherr war der K\u00f6nig. An zweiter Stelle standen die Herz\u00f6ge, Grafen und Bisch\u00f6fe. Darunter folgte der niedere Adel: Edelfreie und \u00c4bte. Am unteren Rand der Gesellschaft standen die Bauern. Und die Ritter? Auch sie hatten einen Platz in der ber\u00fchmten Lehnspyramide \u2013 als Teil des niederen Adels.","attribution":"ZDF\/Terra X\/G. Graffe\/C. Moroni\/Gruppe 5\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Die St\u00e4ndegesellschaft im Mittelalter beruhte auf dem sogenannten Lehnswesen. Der Lehnsherr verlieh sein Land. Der Lehnsmann versprach daf\u00fcr Gefolgschaft. Die ber\u00fchmte Lehnspyramide zeigt die Hierarchien."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/was-verraten-baumringe-creative-commons-clip-100","title":"Was verraten Baumringe?","category":"mathematik","text":"Wie entstehen die Jahresringe von B\u00e4umen? Und was erz\u00e4hlen sie uns \u00fcber die Vergangenheit? Jedes Jahr bildet ein Baum eine neue Wachstumsschicht. Deshalb gilt: Je mehr Ringe der Baum hat, desto \u00e4lter ist er. Grund daf\u00fcr sind die Jahreszeiten. Im Fr\u00fchjahr w\u00e4chst der Baum am schnellsten. In dieser Zeit bildet er die helle Schicht eines Rings. Im Herbst w\u00e4chst er langsamer \u2013 die dunkle Schicht entsteht. Im Winter ist es zu kalt. Deshalb ist eine Wachstumspause angesagt. Das ist aber noch nicht alles: Denn die Ringe verraten uns noch mehr als nur das Alter eines Baumes. Sie sind auch ein Archiv f\u00fcr die Bedingungen unter denen er gewachsen ist. Wenn der Baum in einem Jahr genug Licht, Wasser und N\u00e4hrstoffe bekommt und g\u00fcnstige Temperaturen herrschen, w\u00e4chst er schneller. Dann bildet er mehr Holz \u2013 also einen breiteren Ring. Es kann aber auch sein, dass der Baum beim Wachstum gest\u00f6rt wird. Zum Beispiel, wenn es zu wenig regnet und sehr hei\u00df ist. Dann bildet er nur einen schmalen Ring. Durch die Abfolge der Ringe kann man deshalb das Alter von Holz exakt bestimmen \u2013 sogar Jahrhunderte nachdem ein Baum gef\u00e4llt wurde. Und man kann genau sagen, wann der Baum gelebt hat und in welchem Jahr er gef\u00e4llt wurde. So l\u00e4sst sich auch das Alter historischer Geb\u00e4ude bestimmen. Daf\u00fcr untersucht man die Jahresringe der Holzbalken, mit denen das Geb\u00e4ude gebaut wurde.","attribution":"ZDF\/TerraX\/Leon Altfeld\/Julia Bruch\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Wie entstehen die Jahresringe von B\u00e4umen? Und was erz\u00e4hlen sie uns \u00fcber die Vergangenheit? Jedes Jahr bildet ein Baum eine neue Wachstumsschicht. Deshalb gilt: Je mehr Ringe der Baum hat, desto \u00e4lter ist er. Grund daf\u00fcr sind die Jahreszeiten."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wann-tritt-der-klinische-tod-ein-creative-commons-clip-100","title":"Wann tritt der klinische Tod ein?","category":"mathematik","text":"Beim sogenannten \u201eklinischen Tod\u201c bleibt das Herz stehen. Die Atmung f\u00e4llt aus. Nach sieben Sekunden kommt es zur Bewusstlosigkeit. Das Herz pumpt das Blut nicht mehr richtig in die Blutgef\u00e4\u00dfe. Die 100 Billionen Zellen im K\u00f6rper sind aber noch lebendig, sie werden allerdings nun nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Im Gehirn entstehen nach drei bis f\u00fcnf Minuten bleibende Sch\u00e4den. Wird rechtzeitig reanimiert, kann der Prozess umgekehrt werden, und der Mensch \u00fcberlebt. Bleibt allerdings die Sauerstoffversorgung aus, sterben die Zellen im Gehirn nach zehn Minuten endg\u00fcltig. Der Hirntod tritt ein. Alle Gehirnfunktionen sind erloschen. Ein Zur\u00fcckkommen ist nicht mehr m\u00f6glich.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Julia N\u00f6lker\/Tobias Bauer\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Beim sogenannten klinischen Tod bleibt das Herz stehen. Die Atmung f\u00e4llt aus. Die Zellen im K\u00f6rper werden nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Bleibt die Sauerstoffversorgung aus, sterben die Zellen im Gehirn nach zehn Minuten endg\u00fcltig."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-kann-man-temperatur-definieren-creative-commons-clip-100","title":"Wie kann man Temperatur definieren?","category":"mathematik","text":"Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, den Atomen und Molek\u00fclen. Sie sind st\u00e4ndig in Bewegung. Die Temperatur ist ein Ausdruck davon, wie heftig sie sich bewegen. Also je schneller, desto w\u00e4rmer und umgekehrt \u2013 bis hin zum absoluten Nullpunkt, dem kompletten Stillstand. Um die Temperatur zu definieren, gibt es verschiedene Einteilungen: Die Celsius-Skala ist zwar die gel\u00e4ufigste, aber in der Physik nutzen Forschende h\u00e4ufig die Kelvin-Skala \u2013 deren Grundlage der absolute Nullpunkt ist. An diesem \u2013 nur theoretisch erreichbaren \u2013 Punkt kommen alle Teilchen zum Stillstand, k\u00e4lter geht es nicht: Hier herrschen 0 Kelvin. Im Gegensatz zur Celsius-Skala gibt es keine negativen Kelvin-Werte. Deshalb ist f\u00fcr die Temperatur auch Kelvin die international anerkannte Basiseinheit, kurz SI-Einheit \u2013 und nicht Grad Celsius. Die Unterschiede zwischen \u201ceinem Grad\u201d sind bei Celsius und Kelvin gleich, die beiden Skalen sind nur verschoben: 0 Kelvin entsprechen etwa -273\u00b0C.","attribution":"ZDF\/TerraX plus\/Bilderfest\/Paul Grumer\/Moritz Krause\/Maximilian R\u00fcgamer\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Atome und Molek\u00fcle sind st\u00e4ndig in Bewegung. Die Temperatur ist ein Ausdruck davon, wie heftig sie sich bewegen. Je schneller, desto w\u00e4rmer und umgekehrt \u2013 bis zum kompletten Stillstand. Um die Temperatur zu definieren, gibt es verschiedene Einteilungen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/entstehung-grundgesetz-creative-commons-clip-100","title":"Die Entstehung des Grundgesetzes","category":"sozialkunde","text":"Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Siegerm\u00e4chten in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Die drei Zonen im Westen wurden durch die USA, Frankreich und Gro\u00dfbritannien verwaltet, die Zone im Osten durch die ehemalige Sowjetunion. W\u00e4hrend in der Sowjetischen Besatzungszone mit dem Aufbau eines sozialistischen Staates begonnen wurde, schlossen sich die westlichen Alliierten nach und nach zusammen, um den Wiederaufbau Westdeutschlands voranzutreiben. Ihr gemeinsames Ziel: Es sollte ein friedlicher und demokratischer Bundesstaat entstehen. Die westlichen Bundesl\u00e4nder bekamen im Juli 1948 den Auftrag, eine demokratische Verfassung zu entwerfen. Hierzu w\u00e4hlten die Parlamente der elf L\u00e4nder den sogenannten Parlamentarischen Rat. Am 1. September 1948 fand im Museum Alexander K\u00f6nig in Bonn die feierliche Er\u00f6ffnung statt. Das Gremium aus 65 stimmberechtigten Abgeordneten verschiedener Parteien entschied, statt einer \u201eVerfassung\u201c ein vorl\u00e4ufiges Grundgesetz zu entwerfen. Der neue Staat sollte provisorischen Charakter haben \u2013 bis zu einer k\u00fcnftigen Wiedervereinigung des Deutschen Volkes. Acht Monate arbeiteten die 61 V\u00e4ter und vier M\u00fctter des Grundgesetzes an ihrem Werk, mit dem Ziel, Deutschland eine rechtliche Grundlage f\u00fcr ein friedliches und gerechtes Leben aller zu geben. Am 8. Mai 1949 wurde das Grundgesetz in Bonn vom Parlamentarischen Rat mit 53 Ja-Stimmen gegen zw\u00f6lf Nein-Stimmen verabschiedet. Auch die westlichen Besatzungsm\u00e4chte stimmten zu. Unterzeichnet wurde das Grundgesetz am 23. Mai 1949 und trat mit Ablauf des Tages in Kraft. Die Bundesrepublik Deutschland war gegr\u00fcndet.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Ellen Haas\/Anna-Lena Neidlinger\/Maximilian He\u00df\/Bundesarchiv: Welt im Film Nr.172\/1948: B-86630 und Nr. 207\/1949: 41524, Bundesrepublik Deutschland","source":"","short_text":"Acht Monate dauerte die Ausarbeitung. Ziel: eine rechtliche Grundlage f\u00fcr ein friedliches und gerechtes Leben aller. Unterzeichnet wurde das Grundgesetz am 23. Mai 1949. Die Bundesrepublik Deutschland war gegr\u00fcndet."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/kleiderordnung-im-mittelalter-creative-commons-clip-100","title":"Kleiderordnung im Mittelalter","category":"sozialkunde","text":"Wer sich wie zu kleiden hatte, war im Mittelalter vorgeschrieben. Oberste Regel: \"Anst\u00e4ndig\" sollte jeder aussehen, also dem eigenen Stand angemessen. Vorgeschrieben wurde vor allem, was nicht getragen werden d\u00fcrfte: spitze Schnabelschuhe beispielsweise. Die waren dem Adel vorbehalten. Bei Frauen war alles Offenherzige und Figurbetonte verp\u00f6nt. Juden wurden in fast ganz Europa verpflichtet, einen gelben spitzen Hut zu tragen. Eine unverhohlene Stigmatisierung. Der Bauer trug indes tagein, tagaus dasselbe Gewand: Kittel, Hose, Bundschuh, die immer wieder geflickt wurden.","attribution":"ZDF\/Terra X\/G. Graffe\/C. Moroni\/Gruppe 5\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Wer sich wie zu kleiden hatte, war im Mittelalter vorgeschrieben. Oberste Regel: \"Anst\u00e4ndig\" sollte jeder aussehen, also dem eigenen Stand angemessen. Doch vorgeschrieben wurde vor allem, was nicht getragen werden durfte."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/so-beeinflussen-sich-lebewesen-untereinander-creative-commons-clip-100","title":"So beeinflussen sich Lebewesen gegenseitig","category":"sozialkunde","text":"Diese Ameisen bestimmen, wie L\u00f6wen jagen! Denn keine Art lebt f\u00fcr sich selbst - Lebewesen beeinflussen sich gegenseitig. So k\u00f6nnen auch die kleinsten Organismen gro\u00dfe Effekte haben. Die ostafrikanische Fl\u00f6tenakazie lebt in einer Gemeinschaft mit Crematogaster-Ameisen. Der Baum bietet den Insekten in seinen angeschwollenen Stacheln Nektar und Lebensraum. Im Gegenzug verteidigen die Ameisen den Baum gegen bl\u00e4tterfressende Elefanten. Ein Biss in die empfindlichen Schleimh\u00e4ute schreckt ab. Doch die invasive Dickkopfameise Pheidole megacephala st\u00f6rt diese Symbiose und frisst die n\u00fctzlichen einheimischen Ameisen. Zudem verteidigt diese Art die B\u00e4ume nicht mehr gegen Elefanten. Die Folge: Es werden mehr B\u00e4ume abgefressen, und die Savanne wird offener. Das wiederum geht an den L\u00f6wen nicht spurlos vorbei: Sie haben weniger Verstecke, um ihrer Beute aufzulauern - und erbeuten auch weniger Zebras.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Malte Jessl\/Martin Schaaf\/Maximilian He\u00df","source":"https:\/\/www.wyomingbiodiversity.org\/index.php\/research-grants\/research-outreach-grants\/biodiversity-graduate-student-research-enhancement-grants\/highlights\/douglas-kamaru-linkages-between-mutualism-breakdowns-landscape-change-and-predator-prey-dynamics-human-occupied-savanna","short_text":"Ameisen bestimmen, wie L\u00f6wen jagen? Keine Art lebt f\u00fcr sich selbst - Lebewesen beeinflussen sich gegenseitig. Auch die kleinsten Organismen k\u00f6nnen gro\u00dfe Effekte haben."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/die-bedeutung-von-froeschen-im-alten-aegypten-creative-commons-clip-100","title":"Die Bedeutung von Fr\u00f6schen im alten \u00c4gypten","category":"sozialkunde","text":"Haben Fr\u00f6sche im alten \u00c4gypten eine besondere Rolle gespielt? In Gr\u00e4bern fand man die Amphibien h\u00e4ufiger als Grabbeilage: Nat\u00fcrlich mumifiziert \u2013 denn im Mumifizieren waren \u00c4gypter wahre Meister. Hier allerdings wurde ihnen die Arbeit abgenommen. Denn Fr\u00f6sche trocknen ganz ohne menschliches Tun aus \u2013 ohne Wasser k\u00f6nnen sie nicht \u00fcberleben. Warum wurden aber ausgerechnet Fr\u00f6sche mit ins Jenseits geschickt? Die Antwort findet sich im \u00e4gyptischen G\u00f6tterglauben. So wurde die Geburtsg\u00f6ttin Heqet oft froschk\u00f6pfig dargestellt \u2013 der Frosch also mit Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht. Der Grund: Nil-\u00dcberschwemmungen locken besonders Fr\u00f6sche an. Der Ruf des Wassers, Leben zu erzeugen, kam dem Frosch somit zugute. Gott Ptah wiederum galt als ein m\u00e4chtiger Sch\u00f6pfergott. Inspiriert vom Lebenszyklus der Amphibien, die aus Eiern zu Kaulquappen und dann zu Fr\u00f6schen heranwachsen, wurde ihm die sch\u00f6pferische Kraft der Wiedergeburt im Wasser zugeschrieben. Auch waren Amulette in Froschform als Schmuck sehr beliebt.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Daniela Busch\/Kerstin Kockler\/Maximiian He\u00df","source":"","short_text":"In Gr\u00e4bern fand man die Amphibien h\u00e4ufiger als Grabbeilage. Warum wurden aber ausgerechnet Fr\u00f6sche mit ins Jenseits geschickt? Die Antwort findet sich im \u00e4gyptischen G\u00f6tterglauben."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/was-sich-hinter-der-kreiszahl-pi-verbirgt-creative-commons-clip-100","title":"Was sich hinter der Kreiszahl pi verbirgt","category":"sozialkunde","text":"Was sich hinter der Zahl \u201cpi\u201d verbirgt, l\u00e4sst sich an jedem runden Alltagsgegenstand erkl\u00e4ren. Man misst zum Beispiel von einer Kaffeetasse zuerst den Umfang und dann den Durchmesser. Teilt man dann Umfang durch Durchmesser, erh\u00e4lt man ungef\u00e4hr 3,14 \u2013 also pi. Pi ist das Verh\u00e4ltnis von Umfang zu Durchmesser eines Kreises. Dabei macht es keinen Unterschied, wie gro\u00df der Kreis ist \u2013 das Verh\u00e4ltnis bleibt immer gleich, es ist pi. Deshalb spricht man bei pi von einer Konstante. Erst mit pi konnten Umfang und Fl\u00e4che eines Kreises berechnet werden. J\u00e4hrlich wird im dritten Monat, am 14. Tag, also am 14. M\u00e4rz, der weltweite \u201epi-Day\u201c gefeiert.\u201c Dazu gibt es einen runden Kuchen \u2013 auf englisch \u201cpie\u201d - und es wird eine Runde im Kreis gelaufen.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Lena Paul\/Dirk Hagen\/Saba Bussmann\/Jochen Schmidt","source":"https:\/\/de.serlo.org\/mathe\/2107\/kreiszahl-pi","short_text":"Pi ist das Verh\u00e4ltnis von Umfang zu Durchmesser eines Kreises. Dabei macht es keinen Unterschied, wie gro\u00df der Kreis ist \u2013 das Verh\u00e4ltnis bleibt immer gleich, es ist pi. Deshalb spricht man bei pi von einer Konstante."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-funktioniert-unser-gleichgewichtssinn-creative-commons-clip-100","title":"Wie funktioniert unser Gleichgewichtssinn?","category":"sozialkunde","text":"F\u00fcr das menschliche Gleichgewicht ist ein Sinnesorgan im Innenohr verantwortlich: das Vestibular- oder Gleichgewichtsorgan. Das nur wenige Zentimeter gro\u00dfe Organ liegt direkt neben der H\u00f6rschnecke und besteht aus zwei Teilen: den Bogeng\u00e4ngen und den sogenannten Vorhofs\u00e4ckchen, die alle mit einer z\u00e4hen Fl\u00fcssigkeit gef\u00fcllt sind. Die drei fast kreisrunden Bogeng\u00e4nge nehmen Drehungen des Kopfes wahr. Je ein Bogen ist f\u00fcr eine Richtung zust\u00e4ndig: Neigungen nach oben und unten, seitliche Drehungen und nach links und rechts. Am Ende jedes Bogengangs befindet sich die \u201cAmpulle\u201d. In einer d\u00fcnnen Membran, hier rosa eingef\u00e4rbt, sind die Sinnesh\u00e4rchen eingebettet: Bewegt sich der Kopf, bleibt die tr\u00e4ge Fl\u00fcssigkeit erst einmal still. Die Membran \u201creibt\u201d also an der Fl\u00fcssigkeit entlang und reizt die Sinnesh\u00e4rchen. In Gehirn treffen die Signale aus den einzelnen Bogeng\u00e4ngen aufeinander und werden zu einem Bild zusammengesetzt. Ebenfalls wichtig f\u00fcr den Gleichgewichtssinn sind die Vorhofs\u00e4ckchen. Sie funktionieren \u00e4hnlich wie die Bogeng\u00e4nge \u00fcber Sinnesh\u00e4rchen und nehmen Beschleunigungen wahr.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Paul Grumer\/Fabian Brokmeier\/Benjamin Calliari-Herzberg\/Maximilian He\u00df","source":"https:\/\/www.daserste.de\/information\/wissen-kultur\/w-wie-wissen\/Propriozeption-100.html","short_text":"F\u00fcr das menschliche Gleichgewicht ist ein Sinnesorgan im Innenohr verantwortlich. Es ist nur wenige Zentimeter gro\u00df, liegt direkt neben der H\u00f6rschnecke und besteht aus zwei Teilen: den Bogeng\u00e4ngen und den sogenannten Vorhofs\u00e4ckchen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-bewegen-sich-schnecken-fort-creative-commons-clip-100","title":"Wie bewegen sich Schnecken fort?","category":"sozialkunde","text":"Schnecken werden in der Wissenschaft auch Gastropoden genannt, das hei\u00dft Bauchf\u00fc\u00dfer. Denn: Der Bauch der Schnecke ist zugleich ihr Fu\u00df. Die Schnecke bewegt sich vorw\u00e4rts, indem sie diesen breiten, flachen Fu\u00df hinten etwas anhebt und ein St\u00fcck weiter vorne wieder aufsetzt. So entsteht eine wellenf\u00f6rmige Vorw\u00e4rts-Bewegung. Von der Seite sieht man davon nichts, weil der Rand des Fu\u00dfes immer fest am Boden bleibt. Aber dass Schnecken tats\u00e4chlich \u00fcber Rasierklingen kriechen k\u00f6nnen, liegt an ihrem Schleim. Er sch\u00fctzt nicht nur den Schneckenk\u00f6rper vor dem Austrocknen, sondern ist so etwas wie eine selbst gemachte Fahrbahn. Durch eine Dr\u00fcse am Fu\u00df scheidet die Schnecke den Schleim aus, der zum gr\u00f6\u00dften Teil aus Wasser besteht, daneben aber auch Zucker und Eiwei\u00df enth\u00e4lt. Diese Mischung verleiht dem Schleim eine besondere Eigenschaft: Er kann seine Konsistenz ver\u00e4ndern! Eigentlich ist er z\u00e4h und klebrig. So gibt er der Schnecke Halt, sogar auf senkrechten Fl\u00e4chen. Doch dort, wo die Schnecke bei ihrer wellenf\u00f6rmigen Kriechbewegung den Fu\u00df gegen den Untergrund presst, wird der Schleim unter dem Druck fl\u00fcssig. So kann die Schnecke auf ihrem Schleim voran gleiten - auch \u00fcber scharfe Rasierklingen.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Tillman Graach\/Ariel Sages\/Kilian Vogl\/Saba Bussmann\/Moritz Frisch","source":"https:\/\/www.anl.bayern.de\/projekte\/tierelive\/doc\/012_schnecken_ges_ba.pdf","short_text":"Der Bauch der Schnecke ist zugleich ihr Fu\u00df. Sie bewegt sich vorw\u00e4rts, indem sie den breiten, flachen Fu\u00df hinten etwas anhebt und ein St\u00fcck weiter vorne wieder aufsetzt. So entsteht eine wellenf\u00f6rmige Vorw\u00e4rts-Bewegung."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/turniere-im-mittelalter-creative-commons-clip-100","title":"Turniere im Mittelalter","category":"sozialkunde","text":"Aus zeitgen\u00f6ssischen Turnierdarstellungen k\u00f6nnen Historiker und Waffenkundler heute jede Menge ableiten. Den Pferden wurden Eisenringe vor die Augen gebunden, damit sie nicht scheuen, wenn sie aufeinander zurasen. Wilde Dekorationen \u2013 Puppen oder ausgestopfte Tiere \u2013 schm\u00fcckten die Helme. An der Brust befestigte Haken sollten die Lanzen sicher ins Ziel f\u00fchren. Zielte man zu hoch, l\u00f6ste sich die Lanze aus der Halterung und flog in hohem Bogen davon. Ein echter Hingucker: pr\u00e4parierte Schilde. Traf man die richtige Stelle, zersprangen sie \u2013 dank eines ausget\u00fcftelten Feder-Mechanismus' \u2013 in alle Einzelteile.","attribution":"ZDF\/Terra X\/G. Graffe\/C. Moroni\/Gruppe 5\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Ob Helmschmuck, Brusthaken, Eisenringe f\u00fcr Pferde oder pr\u00e4parierte Schilde: Aus zeitgen\u00f6ssischen Turnierdarstellungen k\u00f6nnen Historiker und Waffenkundler heute jede Menge ableiten."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/lehnswesen-im-mittelalter-creative-commons-clip-100","title":"Lehnswesen im Mittelalter","category":"sozialkunde","text":"Die St\u00e4ndegesellschaft im Mittelalter beruhte auf dem sogenannten Lehnswesen. Lehen kommt von Leihen. Denn der Lehnsherr verlieh sein Land. Der Lehnsmann versprach daf\u00fcr Gefolgschaft. Oberster Lehnsherr war der K\u00f6nig. An zweiter Stelle standen die Herz\u00f6ge, Grafen und Bisch\u00f6fe. Darunter folgte der niedere Adel: Edelfreie und \u00c4bte. Am unteren Rand der Gesellschaft standen die Bauern. Und die Ritter? Auch sie hatten einen Platz in der ber\u00fchmten Lehnspyramide \u2013 als Teil des niederen Adels.","attribution":"ZDF\/Terra X\/G. Graffe\/C. Moroni\/Gruppe 5\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Die St\u00e4ndegesellschaft im Mittelalter beruhte auf dem sogenannten Lehnswesen. Der Lehnsherr verlieh sein Land. Der Lehnsmann versprach daf\u00fcr Gefolgschaft. Die ber\u00fchmte Lehnspyramide zeigt die Hierarchien."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/was-verraten-baumringe-creative-commons-clip-100","title":"Was verraten Baumringe?","category":"sozialkunde","text":"Wie entstehen die Jahresringe von B\u00e4umen? Und was erz\u00e4hlen sie uns \u00fcber die Vergangenheit? Jedes Jahr bildet ein Baum eine neue Wachstumsschicht. Deshalb gilt: Je mehr Ringe der Baum hat, desto \u00e4lter ist er. Grund daf\u00fcr sind die Jahreszeiten. Im Fr\u00fchjahr w\u00e4chst der Baum am schnellsten. In dieser Zeit bildet er die helle Schicht eines Rings. Im Herbst w\u00e4chst er langsamer \u2013 die dunkle Schicht entsteht. Im Winter ist es zu kalt. Deshalb ist eine Wachstumspause angesagt. Das ist aber noch nicht alles: Denn die Ringe verraten uns noch mehr als nur das Alter eines Baumes. Sie sind auch ein Archiv f\u00fcr die Bedingungen unter denen er gewachsen ist. Wenn der Baum in einem Jahr genug Licht, Wasser und N\u00e4hrstoffe bekommt und g\u00fcnstige Temperaturen herrschen, w\u00e4chst er schneller. Dann bildet er mehr Holz \u2013 also einen breiteren Ring. Es kann aber auch sein, dass der Baum beim Wachstum gest\u00f6rt wird. Zum Beispiel, wenn es zu wenig regnet und sehr hei\u00df ist. Dann bildet er nur einen schmalen Ring. Durch die Abfolge der Ringe kann man deshalb das Alter von Holz exakt bestimmen \u2013 sogar Jahrhunderte nachdem ein Baum gef\u00e4llt wurde. Und man kann genau sagen, wann der Baum gelebt hat und in welchem Jahr er gef\u00e4llt wurde. So l\u00e4sst sich auch das Alter historischer Geb\u00e4ude bestimmen. Daf\u00fcr untersucht man die Jahresringe der Holzbalken, mit denen das Geb\u00e4ude gebaut wurde.","attribution":"ZDF\/TerraX\/Leon Altfeld\/Julia Bruch\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Wie entstehen die Jahresringe von B\u00e4umen? Und was erz\u00e4hlen sie uns \u00fcber die Vergangenheit? Jedes Jahr bildet ein Baum eine neue Wachstumsschicht. Deshalb gilt: Je mehr Ringe der Baum hat, desto \u00e4lter ist er. Grund daf\u00fcr sind die Jahreszeiten."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wann-tritt-der-klinische-tod-ein-creative-commons-clip-100","title":"Wann tritt der klinische Tod ein?","category":"sozialkunde","text":"Beim sogenannten \u201eklinischen Tod\u201c bleibt das Herz stehen. Die Atmung f\u00e4llt aus. Nach sieben Sekunden kommt es zur Bewusstlosigkeit. Das Herz pumpt das Blut nicht mehr richtig in die Blutgef\u00e4\u00dfe. Die 100 Billionen Zellen im K\u00f6rper sind aber noch lebendig, sie werden allerdings nun nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Im Gehirn entstehen nach drei bis f\u00fcnf Minuten bleibende Sch\u00e4den. Wird rechtzeitig reanimiert, kann der Prozess umgekehrt werden, und der Mensch \u00fcberlebt. Bleibt allerdings die Sauerstoffversorgung aus, sterben die Zellen im Gehirn nach zehn Minuten endg\u00fcltig. Der Hirntod tritt ein. Alle Gehirnfunktionen sind erloschen. Ein Zur\u00fcckkommen ist nicht mehr m\u00f6glich.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Julia N\u00f6lker\/Tobias Bauer\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Beim sogenannten klinischen Tod bleibt das Herz stehen. Die Atmung f\u00e4llt aus. Die Zellen im K\u00f6rper werden nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Bleibt die Sauerstoffversorgung aus, sterben die Zellen im Gehirn nach zehn Minuten endg\u00fcltig."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-kann-man-temperatur-definieren-creative-commons-clip-100","title":"Wie kann man Temperatur definieren?","category":"sozialkunde","text":"Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, den Atomen und Molek\u00fclen. Sie sind st\u00e4ndig in Bewegung. Die Temperatur ist ein Ausdruck davon, wie heftig sie sich bewegen. Also je schneller, desto w\u00e4rmer und umgekehrt \u2013 bis hin zum absoluten Nullpunkt, dem kompletten Stillstand. Um die Temperatur zu definieren, gibt es verschiedene Einteilungen: Die Celsius-Skala ist zwar die gel\u00e4ufigste, aber in der Physik nutzen Forschende h\u00e4ufig die Kelvin-Skala \u2013 deren Grundlage der absolute Nullpunkt ist. An diesem \u2013 nur theoretisch erreichbaren \u2013 Punkt kommen alle Teilchen zum Stillstand, k\u00e4lter geht es nicht: Hier herrschen 0 Kelvin. Im Gegensatz zur Celsius-Skala gibt es keine negativen Kelvin-Werte. Deshalb ist f\u00fcr die Temperatur auch Kelvin die international anerkannte Basiseinheit, kurz SI-Einheit \u2013 und nicht Grad Celsius. Die Unterschiede zwischen \u201ceinem Grad\u201d sind bei Celsius und Kelvin gleich, die beiden Skalen sind nur verschoben: 0 Kelvin entsprechen etwa -273\u00b0C.","attribution":"ZDF\/TerraX plus\/Bilderfest\/Paul Grumer\/Moritz Krause\/Maximilian R\u00fcgamer\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Atome und Molek\u00fcle sind st\u00e4ndig in Bewegung. Die Temperatur ist ein Ausdruck davon, wie heftig sie sich bewegen. Je schneller, desto w\u00e4rmer und umgekehrt \u2013 bis zum kompletten Stillstand. Um die Temperatur zu definieren, gibt es verschiedene Einteilungen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/entstehung-grundgesetz-creative-commons-clip-100","title":"Die Entstehung des Grundgesetzes","category":"klima-und-klimawandel","text":"Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Siegerm\u00e4chten in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Die drei Zonen im Westen wurden durch die USA, Frankreich und Gro\u00dfbritannien verwaltet, die Zone im Osten durch die ehemalige Sowjetunion. W\u00e4hrend in der Sowjetischen Besatzungszone mit dem Aufbau eines sozialistischen Staates begonnen wurde, schlossen sich die westlichen Alliierten nach und nach zusammen, um den Wiederaufbau Westdeutschlands voranzutreiben. Ihr gemeinsames Ziel: Es sollte ein friedlicher und demokratischer Bundesstaat entstehen. Die westlichen Bundesl\u00e4nder bekamen im Juli 1948 den Auftrag, eine demokratische Verfassung zu entwerfen. Hierzu w\u00e4hlten die Parlamente der elf L\u00e4nder den sogenannten Parlamentarischen Rat. Am 1. September 1948 fand im Museum Alexander K\u00f6nig in Bonn die feierliche Er\u00f6ffnung statt. Das Gremium aus 65 stimmberechtigten Abgeordneten verschiedener Parteien entschied, statt einer \u201eVerfassung\u201c ein vorl\u00e4ufiges Grundgesetz zu entwerfen. Der neue Staat sollte provisorischen Charakter haben \u2013 bis zu einer k\u00fcnftigen Wiedervereinigung des Deutschen Volkes. Acht Monate arbeiteten die 61 V\u00e4ter und vier M\u00fctter des Grundgesetzes an ihrem Werk, mit dem Ziel, Deutschland eine rechtliche Grundlage f\u00fcr ein friedliches und gerechtes Leben aller zu geben. Am 8. Mai 1949 wurde das Grundgesetz in Bonn vom Parlamentarischen Rat mit 53 Ja-Stimmen gegen zw\u00f6lf Nein-Stimmen verabschiedet. Auch die westlichen Besatzungsm\u00e4chte stimmten zu. Unterzeichnet wurde das Grundgesetz am 23. Mai 1949 und trat mit Ablauf des Tages in Kraft. Die Bundesrepublik Deutschland war gegr\u00fcndet.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Ellen Haas\/Anna-Lena Neidlinger\/Maximilian He\u00df\/Bundesarchiv: Welt im Film Nr.172\/1948: B-86630 und Nr. 207\/1949: 41524, Bundesrepublik Deutschland","source":"","short_text":"Acht Monate dauerte die Ausarbeitung. Ziel: eine rechtliche Grundlage f\u00fcr ein friedliches und gerechtes Leben aller. Unterzeichnet wurde das Grundgesetz am 23. Mai 1949. Die Bundesrepublik Deutschland war gegr\u00fcndet."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/so-beeinflussen-sich-lebewesen-untereinander-creative-commons-clip-100","title":"So beeinflussen sich Lebewesen gegenseitig","category":"klima-und-klimawandel","text":"Diese Ameisen bestimmen, wie L\u00f6wen jagen! Denn keine Art lebt f\u00fcr sich selbst - Lebewesen beeinflussen sich gegenseitig. So k\u00f6nnen auch die kleinsten Organismen gro\u00dfe Effekte haben. Die ostafrikanische Fl\u00f6tenakazie lebt in einer Gemeinschaft mit Crematogaster-Ameisen. Der Baum bietet den Insekten in seinen angeschwollenen Stacheln Nektar und Lebensraum. Im Gegenzug verteidigen die Ameisen den Baum gegen bl\u00e4tterfressende Elefanten. Ein Biss in die empfindlichen Schleimh\u00e4ute schreckt ab. Doch die invasive Dickkopfameise Pheidole megacephala st\u00f6rt diese Symbiose und frisst die n\u00fctzlichen einheimischen Ameisen. Zudem verteidigt diese Art die B\u00e4ume nicht mehr gegen Elefanten. Die Folge: Es werden mehr B\u00e4ume abgefressen, und die Savanne wird offener. Das wiederum geht an den L\u00f6wen nicht spurlos vorbei: Sie haben weniger Verstecke, um ihrer Beute aufzulauern - und erbeuten auch weniger Zebras.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Malte Jessl\/Martin Schaaf\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Ameisen bestimmen, wie L\u00f6wen jagen? Keine Art lebt f\u00fcr sich selbst - Lebewesen beeinflussen sich gegenseitig. Auch die kleinsten Organismen k\u00f6nnen gro\u00dfe Effekte haben."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/die-bedeutung-von-froeschen-im-alten-aegypten-creative-commons-clip-100","title":"Die Bedeutung von Fr\u00f6schen im alten \u00c4gypten","category":"klima-und-klimawandel","text":"Haben Fr\u00f6sche im alten \u00c4gypten eine besondere Rolle gespielt? In Gr\u00e4bern fand man die Amphibien h\u00e4ufiger als Grabbeilage: Nat\u00fcrlich mumifiziert \u2013 denn im Mumifizieren waren \u00c4gypter wahre Meister. Hier allerdings wurde ihnen die Arbeit abgenommen. Denn Fr\u00f6sche trocknen ganz ohne menschliches Tun aus \u2013 ohne Wasser k\u00f6nnen sie nicht \u00fcberleben. Warum wurden aber ausgerechnet Fr\u00f6sche mit ins Jenseits geschickt? Die Antwort findet sich im \u00e4gyptischen G\u00f6tterglauben. So wurde die Geburtsg\u00f6ttin Heqet oft froschk\u00f6pfig dargestellt \u2013 der Frosch also mit Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht. Der Grund: Nil-\u00dcberschwemmungen locken besonders Fr\u00f6sche an. Der Ruf des Wassers, Leben zu erzeugen, kam dem Frosch somit zugute. Gott Ptah wiederum galt als ein m\u00e4chtiger Sch\u00f6pfergott. Inspiriert vom Lebenszyklus der Amphibien, die aus Eiern zu Kaulquappen und dann zu Fr\u00f6schen heranwachsen, wurde ihm die sch\u00f6pferische Kraft der Wiedergeburt im Wasser zugeschrieben. Auch waren Amulette in Froschform als Schmuck sehr beliebt.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Daniela Busch\/Kerstin Kockler\/Maximiian He\u00df","source":"","short_text":"In Gr\u00e4bern fand man die Amphibien h\u00e4ufiger als Grabbeilage. Warum wurden aber ausgerechnet Fr\u00f6sche mit ins Jenseits geschickt? Die Antwort findet sich im \u00e4gyptischen G\u00f6tterglauben."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/was-sich-hinter-der-kreiszahl-pi-verbirgt-creative-commons-clip-100","title":"Was sich hinter der Kreiszahl pi verbirgt","category":"klima-und-klimawandel","text":"Was sich hinter der Zahl \u201cpi\u201d verbirgt, l\u00e4sst sich an jedem runden Alltagsgegenstand erkl\u00e4ren. Man misst zum Beispiel von einer Kaffeetasse zuerst den Umfang und dann den Durchmesser. Teilt man dann Umfang durch Durchmesser, erh\u00e4lt man ungef\u00e4hr 3,14 \u2013 also pi. Pi ist das Verh\u00e4ltnis von Umfang zu Durchmesser eines Kreises. Dabei macht es keinen Unterschied, wie gro\u00df der Kreis ist \u2013 das Verh\u00e4ltnis bleibt immer gleich, es ist pi. Deshalb spricht man bei pi von einer Konstante. Erst mit pi konnten Umfang und Fl\u00e4che eines Kreises berechnet werden. J\u00e4hrlich wird im dritten Monat, am 14. Tag, also am 14. M\u00e4rz, der weltweite \u201epi-Day\u201c gefeiert.\u201c Dazu gibt es einen runden Kuchen \u2013 auf englisch \u201cpie\u201d - und es wird eine Runde im Kreis gelaufen.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Lena Paul\/Dirk Hagen\/Saba Bussmann\/Jochen Schmidt","source":"https:\/\/de.serlo.org\/mathe\/2107\/kreiszahl-pi","short_text":"Pi ist das Verh\u00e4ltnis von Umfang zu Durchmesser eines Kreises. Dabei macht es keinen Unterschied, wie gro\u00df der Kreis ist \u2013 das Verh\u00e4ltnis bleibt immer gleich, es ist pi. Deshalb spricht man bei pi von einer Konstante."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-funktioniert-unser-gleichgewichtssinn-creative-commons-clip-100","title":"Wie funktioniert unser Gleichgewichtssinn?","category":"klima-und-klimawandel","text":"F\u00fcr das menschliche Gleichgewicht ist ein Sinnesorgan im Innenohr verantwortlich: das Vestibular- oder Gleichgewichtsorgan. Das nur wenige Zentimeter gro\u00dfe Organ liegt direkt neben der H\u00f6rschnecke und besteht aus zwei Teilen: den Bogeng\u00e4ngen und den sogenannten Vorhofs\u00e4ckchen, die alle mit einer z\u00e4hen Fl\u00fcssigkeit gef\u00fcllt sind. Die drei fast kreisrunden Bogeng\u00e4nge nehmen Drehungen des Kopfes wahr. Je ein Bogen ist f\u00fcr eine Richtung zust\u00e4ndig: Neigungen nach oben und unten, seitliche Drehungen und nach links und rechts. Am Ende jedes Bogengangs befindet sich die \u201cAmpulle\u201d. In einer d\u00fcnnen Membran, hier rosa eingef\u00e4rbt, sind die Sinnesh\u00e4rchen eingebettet: Bewegt sich der Kopf, bleibt die tr\u00e4ge Fl\u00fcssigkeit erst einmal still. Die Membran \u201creibt\u201d also an der Fl\u00fcssigkeit entlang und reizt die Sinnesh\u00e4rchen. In Gehirn treffen die Signale aus den einzelnen Bogeng\u00e4ngen aufeinander und werden zu einem Bild zusammengesetzt. Ebenfalls wichtig f\u00fcr den Gleichgewichtssinn sind die Vorhofs\u00e4ckchen. Sie funktionieren \u00e4hnlich wie die Bogeng\u00e4nge \u00fcber Sinnesh\u00e4rchen und nehmen Beschleunigungen wahr.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Paul Grumer\/Fabian Brokmeier\/Benjamin Calliari-Herzberg\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"F\u00fcr das menschliche Gleichgewicht ist ein Sinnesorgan im Innenohr verantwortlich. Es ist nur wenige Zentimeter gro\u00df, liegt direkt neben der H\u00f6rschnecke und besteht aus zwei Teilen: den Bogeng\u00e4ngen und den sogenannten Vorhofs\u00e4ckchen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-bewegen-sich-schnecken-fort-creative-commons-clip-100","title":"Wie bewegen sich Schnecken fort?","category":"klima-und-klimawandel","text":"Schnecken werden in der Wissenschaft auch Gastropoden genannt, das hei\u00dft Bauchf\u00fc\u00dfer. Denn: Der Bauch der Schnecke ist zugleich ihr Fu\u00df. Die Schnecke bewegt sich vorw\u00e4rts, indem sie diesen breiten, flachen Fu\u00df hinten etwas anhebt und ein St\u00fcck weiter vorne wieder aufsetzt. So entsteht eine wellenf\u00f6rmige Vorw\u00e4rts-Bewegung. Von der Seite sieht man davon nichts, weil der Rand des Fu\u00dfes immer fest am Boden bleibt. Aber dass Schnecken tats\u00e4chlich \u00fcber Rasierklingen kriechen k\u00f6nnen, liegt an ihrem Schleim. Er sch\u00fctzt nicht nur den Schneckenk\u00f6rper vor dem Austrocknen, sondern ist so etwas wie eine selbst gemachte Fahrbahn. Durch eine Dr\u00fcse am Fu\u00df scheidet die Schnecke den Schleim aus, der zum gr\u00f6\u00dften Teil aus Wasser besteht, daneben aber auch Zucker und Eiwei\u00df enth\u00e4lt. Diese Mischung verleiht dem Schleim eine besondere Eigenschaft: Er kann seine Konsistenz ver\u00e4ndern! Eigentlich ist er z\u00e4h und klebrig. So gibt er der Schnecke Halt, sogar auf senkrechten Fl\u00e4chen. Doch dort, wo die Schnecke bei ihrer wellenf\u00f6rmigen Kriechbewegung den Fu\u00df gegen den Untergrund presst, wird der Schleim unter dem Druck fl\u00fcssig. So kann die Schnecke auf ihrem Schleim voran gleiten - auch \u00fcber scharfe Rasierklingen.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Tillman Graach\/Ariel Sages\/Kilian Vogl\/Saba Bussmann\/Moritz Frisch","source":"https:\/\/www.anl.bayern.de\/projekte\/tierelive\/doc\/012_schnecken_ges_ba.pdf","short_text":"Der Bauch der Schnecke ist zugleich ihr Fu\u00df. Sie bewegt sich vorw\u00e4rts, indem sie den breiten, flachen Fu\u00df hinten etwas anhebt und ein St\u00fcck weiter vorne wieder aufsetzt. So entsteht eine wellenf\u00f6rmige Vorw\u00e4rts-Bewegung."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/lehnswesen-im-mittelalter-creative-commons-clip-100","title":"Lehnswesen im Mittelalter","category":"klima-und-klimawandel","text":"Die St\u00e4ndegesellschaft im Mittelalter beruhte auf dem sogenannten Lehnswesen. Lehen kommt von Leihen. Denn der Lehnsherr verlieh sein Land. Der Lehnsmann versprach daf\u00fcr Gefolgschaft. Oberster Lehnsherr war der K\u00f6nig. An zweiter Stelle standen die Herz\u00f6ge, Grafen und Bisch\u00f6fe. Darunter folgte der niedere Adel: Edelfreie und \u00c4bte. Am unteren Rand der Gesellschaft standen die Bauern. Und die Ritter? Auch sie hatten einen Platz in der ber\u00fchmten Lehnspyramide \u2013 als Teil des niederen Adels.","attribution":"ZDF\/Terra X\/G. Graffe\/C. Moroni\/Gruppe 5\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Die St\u00e4ndegesellschaft im Mittelalter beruhte auf dem sogenannten Lehnswesen. Der Lehnsherr verlieh sein Land. Der Lehnsmann versprach daf\u00fcr Gefolgschaft. Die ber\u00fchmte Lehnspyramide zeigt die Hierarchien."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/was-verraten-baumringe-creative-commons-clip-100","title":"Was verraten Baumringe?","category":"klima-und-klimawandel","text":"Wie entstehen die Jahresringe von B\u00e4umen? Und was erz\u00e4hlen sie uns \u00fcber die Vergangenheit? Jedes Jahr bildet ein Baum eine neue Wachstumsschicht. Deshalb gilt: Je mehr Ringe der Baum hat, desto \u00e4lter ist er. Grund daf\u00fcr sind die Jahreszeiten. Im Fr\u00fchjahr w\u00e4chst der Baum am schnellsten. In dieser Zeit bildet er die helle Schicht eines Rings. Im Herbst w\u00e4chst er langsamer \u2013 die dunkle Schicht entsteht. Im Winter ist es zu kalt. Deshalb ist eine Wachstumspause angesagt. Das ist aber noch nicht alles: Denn die Ringe verraten uns noch mehr als nur das Alter eines Baumes. Sie sind auch ein Archiv f\u00fcr die Bedingungen unter denen er gewachsen ist. Wenn der Baum in einem Jahr genug Licht, Wasser und N\u00e4hrstoffe bekommt und g\u00fcnstige Temperaturen herrschen, w\u00e4chst er schneller. Dann bildet er mehr Holz \u2013 also einen breiteren Ring. Es kann aber auch sein, dass der Baum beim Wachstum gest\u00f6rt wird. Zum Beispiel, wenn es zu wenig regnet und sehr hei\u00df ist. Dann bildet er nur einen schmalen Ring. Durch die Abfolge der Ringe kann man deshalb das Alter von Holz exakt bestimmen \u2013 sogar Jahrhunderte nachdem ein Baum gef\u00e4llt wurde. Und man kann genau sagen, wann der Baum gelebt hat und in welchem Jahr er gef\u00e4llt wurde. So l\u00e4sst sich auch das Alter historischer Geb\u00e4ude bestimmen. Daf\u00fcr untersucht man die Jahresringe der Holzbalken, mit denen das Geb\u00e4ude gebaut wurde.","attribution":"ZDF\/TerraX\/Leon Altfeld\/Julia Bruch\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Wie entstehen die Jahresringe von B\u00e4umen? Und was erz\u00e4hlen sie uns \u00fcber die Vergangenheit? Jedes Jahr bildet ein Baum eine neue Wachstumsschicht. Deshalb gilt: Je mehr Ringe der Baum hat, desto \u00e4lter ist er. Grund daf\u00fcr sind die Jahreszeiten."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wann-tritt-der-klinische-tod-ein-creative-commons-clip-100","title":"Wann tritt der klinische Tod ein?","category":"klima-und-klimawandel","text":"Beim sogenannten \u201eklinischen Tod\u201c bleibt das Herz stehen. Die Atmung f\u00e4llt aus. Nach sieben Sekunden kommt es zur Bewusstlosigkeit. Das Herz pumpt das Blut nicht mehr richtig in die Blutgef\u00e4\u00dfe. Die 100 Billionen Zellen im K\u00f6rper sind aber noch lebendig, sie werden allerdings nun nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Im Gehirn entstehen nach drei bis f\u00fcnf Minuten bleibende Sch\u00e4den. Wird rechtzeitig reanimiert, kann der Prozess umgekehrt werden, und der Mensch \u00fcberlebt. Bleibt allerdings die Sauerstoffversorgung aus, sterben die Zellen im Gehirn nach zehn Minuten endg\u00fcltig. Der Hirntod tritt ein. Alle Gehirnfunktionen sind erloschen. Ein Zur\u00fcckkommen ist nicht mehr m\u00f6glich.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Julia N\u00f6lker\/Tobias Bauer\/Maximilian He\u00df","source":"https:\/\/www.organspende-info.de\/organspende\/hirntod\/definition-und-ursachen\/","short_text":"Beim sogenannten klinischen Tod bleibt das Herz stehen. Die Atmung f\u00e4llt aus. Die Zellen im K\u00f6rper werden nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Bleibt die Sauerstoffversorgung aus, sterben die Zellen im Gehirn nach zehn Minuten endg\u00fcltig."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-kann-man-temperatur-definieren-creative-commons-clip-100","title":"Wie kann man Temperatur definieren?","category":"klima-und-klimawandel","text":"Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, den Atomen und Molek\u00fclen. Sie sind st\u00e4ndig in Bewegung. Die Temperatur ist ein Ausdruck davon, wie heftig sie sich bewegen. Also je schneller, desto w\u00e4rmer und umgekehrt \u2013 bis hin zum absoluten Nullpunkt, dem kompletten Stillstand. Um die Temperatur zu definieren, gibt es verschiedene Einteilungen: Die Celsius-Skala ist zwar die gel\u00e4ufigste, aber in der Physik nutzen Forschende h\u00e4ufig die Kelvin-Skala \u2013 deren Grundlage der absolute Nullpunkt ist. An diesem \u2013 nur theoretisch erreichbaren \u2013 Punkt kommen alle Teilchen zum Stillstand, k\u00e4lter geht es nicht: Hier herrschen 0 Kelvin. Im Gegensatz zur Celsius-Skala gibt es keine negativen Kelvin-Werte. Deshalb ist f\u00fcr die Temperatur auch Kelvin die international anerkannte Basiseinheit, kurz SI-Einheit \u2013 und nicht Grad Celsius. Die Unterschiede zwischen \u201ceinem Grad\u201d sind bei Celsius und Kelvin gleich, die beiden Skalen sind nur verschoben: 0 Kelvin entsprechen etwa -273\u00b0C.","attribution":"ZDF\/TerraX plus\/Bilderfest\/Paul Grumer\/Moritz Krause\/Maximilian R\u00fcgamer\/Maximilian He\u00df","source":"https:\/\/www.dwd.de\/DE\/wetter\/thema_des_tages\/2022\/8\/11.html","short_text":"Atome und Molek\u00fcle sind st\u00e4ndig in Bewegung. Die Temperatur ist ein Ausdruck davon, wie heftig sie sich bewegen. Je schneller, desto w\u00e4rmer und umgekehrt \u2013 bis zum kompletten Stillstand. Um die Temperatur zu definieren, gibt es verschiedene Einteilungen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/entstehung-grundgesetz-creative-commons-clip-100","title":"Die Entstehung des Grundgesetzes","category":"unesco-welterbestaetten","text":"Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Siegerm\u00e4chten in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Die drei Zonen im Westen wurden durch die USA, Frankreich und Gro\u00dfbritannien verwaltet, die Zone im Osten durch die ehemalige Sowjetunion. W\u00e4hrend in der Sowjetischen Besatzungszone mit dem Aufbau eines sozialistischen Staates begonnen wurde, schlossen sich die westlichen Alliierten nach und nach zusammen, um den Wiederaufbau Westdeutschlands voranzutreiben. Ihr gemeinsames Ziel: Es sollte ein friedlicher und demokratischer Bundesstaat entstehen. Die westlichen Bundesl\u00e4nder bekamen im Juli 1948 den Auftrag, eine demokratische Verfassung zu entwerfen. Hierzu w\u00e4hlten die Parlamente der elf L\u00e4nder den sogenannten Parlamentarischen Rat. Am 1. September 1948 fand im Museum Alexander K\u00f6nig in Bonn die feierliche Er\u00f6ffnung statt. Das Gremium aus 65 stimmberechtigten Abgeordneten verschiedener Parteien entschied, statt einer \u201eVerfassung\u201c ein vorl\u00e4ufiges Grundgesetz zu entwerfen. Der neue Staat sollte provisorischen Charakter haben \u2013 bis zu einer k\u00fcnftigen Wiedervereinigung des Deutschen Volkes. Acht Monate arbeiteten die 61 V\u00e4ter und vier M\u00fctter des Grundgesetzes an ihrem Werk, mit dem Ziel, Deutschland eine rechtliche Grundlage f\u00fcr ein friedliches und gerechtes Leben aller zu geben. Am 8. Mai 1949 wurde das Grundgesetz in Bonn vom Parlamentarischen Rat mit 53 Ja-Stimmen gegen zw\u00f6lf Nein-Stimmen verabschiedet. Auch die westlichen Besatzungsm\u00e4chte stimmten zu. Unterzeichnet wurde das Grundgesetz am 23. Mai 1949 und trat mit Ablauf des Tages in Kraft. Die Bundesrepublik Deutschland war gegr\u00fcndet.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Ellen Haas\/Anna-Lena Neidlinger\/Maximilian He\u00df\/Bundesarchiv: Welt im Film Nr.172\/1948: B-86630 und Nr. 207\/1949: 41524, Bundesrepublik Deutschland","source":"","short_text":"Acht Monate dauerte die Ausarbeitung. Ziel: eine rechtliche Grundlage f\u00fcr ein friedliches und gerechtes Leben aller. Unterzeichnet wurde das Grundgesetz am 23. Mai 1949. Die Bundesrepublik Deutschland war gegr\u00fcndet."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/so-beeinflussen-sich-lebewesen-untereinander-creative-commons-clip-100","title":"So beeinflussen sich Lebewesen gegenseitig","category":"unesco-welterbestaetten","text":"Diese Ameisen bestimmen, wie L\u00f6wen jagen! Denn keine Art lebt f\u00fcr sich selbst - Lebewesen beeinflussen sich gegenseitig. So k\u00f6nnen auch die kleinsten Organismen gro\u00dfe Effekte haben. Die ostafrikanische Fl\u00f6tenakazie lebt in einer Gemeinschaft mit Crematogaster-Ameisen. Der Baum bietet den Insekten in seinen angeschwollenen Stacheln Nektar und Lebensraum. Im Gegenzug verteidigen die Ameisen den Baum gegen bl\u00e4tterfressende Elefanten. Ein Biss in die empfindlichen Schleimh\u00e4ute schreckt ab. Doch die invasive Dickkopfameise Pheidole megacephala st\u00f6rt diese Symbiose und frisst die n\u00fctzlichen einheimischen Ameisen. Zudem verteidigt diese Art die B\u00e4ume nicht mehr gegen Elefanten. Die Folge: Es werden mehr B\u00e4ume abgefressen, und die Savanne wird offener. Das wiederum geht an den L\u00f6wen nicht spurlos vorbei: Sie haben weniger Verstecke, um ihrer Beute aufzulauern - und erbeuten auch weniger Zebras.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Malte Jessl\/Martin Schaaf\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Ameisen bestimmen, wie L\u00f6wen jagen? Keine Art lebt f\u00fcr sich selbst - Lebewesen beeinflussen sich gegenseitig. Auch die kleinsten Organismen k\u00f6nnen gro\u00dfe Effekte haben."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/die-bedeutung-von-froeschen-im-alten-aegypten-creative-commons-clip-100","title":"Die Bedeutung von Fr\u00f6schen im alten \u00c4gypten","category":"unesco-welterbestaetten","text":"Haben Fr\u00f6sche im alten \u00c4gypten eine besondere Rolle gespielt? In Gr\u00e4bern fand man die Amphibien h\u00e4ufiger als Grabbeilage: Nat\u00fcrlich mumifiziert \u2013 denn im Mumifizieren waren \u00c4gypter wahre Meister. Hier allerdings wurde ihnen die Arbeit abgenommen. Denn Fr\u00f6sche trocknen ganz ohne menschliches Tun aus \u2013 ohne Wasser k\u00f6nnen sie nicht \u00fcberleben. Warum wurden aber ausgerechnet Fr\u00f6sche mit ins Jenseits geschickt? Die Antwort findet sich im \u00e4gyptischen G\u00f6tterglauben. So wurde die Geburtsg\u00f6ttin Heqet oft froschk\u00f6pfig dargestellt \u2013 der Frosch also mit Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht. Der Grund: Nil-\u00dcberschwemmungen locken besonders Fr\u00f6sche an. Der Ruf des Wassers, Leben zu erzeugen, kam dem Frosch somit zugute. Gott Ptah wiederum galt als ein m\u00e4chtiger Sch\u00f6pfergott. Inspiriert vom Lebenszyklus der Amphibien, die aus Eiern zu Kaulquappen und dann zu Fr\u00f6schen heranwachsen, wurde ihm die sch\u00f6pferische Kraft der Wiedergeburt im Wasser zugeschrieben. Auch waren Amulette in Froschform als Schmuck sehr beliebt.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Daniela Busch\/Kerstin Kockler\/Maximiian He\u00df","source":"","short_text":"In Gr\u00e4bern fand man die Amphibien h\u00e4ufiger als Grabbeilage. Warum wurden aber ausgerechnet Fr\u00f6sche mit ins Jenseits geschickt? Die Antwort findet sich im \u00e4gyptischen G\u00f6tterglauben."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/was-sich-hinter-der-kreiszahl-pi-verbirgt-creative-commons-clip-100","title":"Was sich hinter der Kreiszahl pi verbirgt","category":"unesco-welterbestaetten","text":"Was sich hinter der Zahl \u201cpi\u201d verbirgt, l\u00e4sst sich an jedem runden Alltagsgegenstand erkl\u00e4ren. Man misst zum Beispiel von einer Kaffeetasse zuerst den Umfang und dann den Durchmesser. Teilt man dann Umfang durch Durchmesser, erh\u00e4lt man ungef\u00e4hr 3,14 \u2013 also pi. Pi ist das Verh\u00e4ltnis von Umfang zu Durchmesser eines Kreises. Dabei macht es keinen Unterschied, wie gro\u00df der Kreis ist \u2013 das Verh\u00e4ltnis bleibt immer gleich, es ist pi. Deshalb spricht man bei pi von einer Konstante. Erst mit pi konnten Umfang und Fl\u00e4che eines Kreises berechnet werden. J\u00e4hrlich wird im dritten Monat, am 14. Tag, also am 14. M\u00e4rz, der weltweite \u201epi-Day\u201c gefeiert.\u201c Dazu gibt es einen runden Kuchen \u2013 auf englisch \u201cpie\u201d - und es wird eine Runde im Kreis gelaufen.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Lena Paul\/Dirk Hagen\/Saba Bussmann\/Jochen Schmidt","source":"","short_text":"Pi ist das Verh\u00e4ltnis von Umfang zu Durchmesser eines Kreises. Dabei macht es keinen Unterschied, wie gro\u00df der Kreis ist \u2013 das Verh\u00e4ltnis bleibt immer gleich, es ist pi. Deshalb spricht man bei pi von einer Konstante."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-funktioniert-unser-gleichgewichtssinn-creative-commons-clip-100","title":"Wie funktioniert unser Gleichgewichtssinn?","category":"unesco-welterbestaetten","text":"F\u00fcr das menschliche Gleichgewicht ist ein Sinnesorgan im Innenohr verantwortlich: das Vestibular- oder Gleichgewichtsorgan. Das nur wenige Zentimeter gro\u00dfe Organ liegt direkt neben der H\u00f6rschnecke und besteht aus zwei Teilen: den Bogeng\u00e4ngen und den sogenannten Vorhofs\u00e4ckchen, die alle mit einer z\u00e4hen Fl\u00fcssigkeit gef\u00fcllt sind. Die drei fast kreisrunden Bogeng\u00e4nge nehmen Drehungen des Kopfes wahr. Je ein Bogen ist f\u00fcr eine Richtung zust\u00e4ndig: Neigungen nach oben und unten, seitliche Drehungen und nach links und rechts. Am Ende jedes Bogengangs befindet sich die \u201cAmpulle\u201d. In einer d\u00fcnnen Membran, hier rosa eingef\u00e4rbt, sind die Sinnesh\u00e4rchen eingebettet: Bewegt sich der Kopf, bleibt die tr\u00e4ge Fl\u00fcssigkeit erst einmal still. Die Membran \u201creibt\u201d also an der Fl\u00fcssigkeit entlang und reizt die Sinnesh\u00e4rchen. In Gehirn treffen die Signale aus den einzelnen Bogeng\u00e4ngen aufeinander und werden zu einem Bild zusammengesetzt. Ebenfalls wichtig f\u00fcr den Gleichgewichtssinn sind die Vorhofs\u00e4ckchen. Sie funktionieren \u00e4hnlich wie die Bogeng\u00e4nge \u00fcber Sinnesh\u00e4rchen und nehmen Beschleunigungen wahr.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Paul Grumer\/Fabian Brokmeier\/Benjamin Calliari-Herzberg\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"F\u00fcr das menschliche Gleichgewicht ist ein Sinnesorgan im Innenohr verantwortlich. Es ist nur wenige Zentimeter gro\u00df, liegt direkt neben der H\u00f6rschnecke und besteht aus zwei Teilen: den Bogeng\u00e4ngen und den sogenannten Vorhofs\u00e4ckchen."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-bewegen-sich-schnecken-fort-creative-commons-clip-100","title":"Wie bewegen sich Schnecken fort?","category":"unesco-welterbestaetten","text":"Schnecken werden in der Wissenschaft auch Gastropoden genannt, das hei\u00dft Bauchf\u00fc\u00dfer. Denn: Der Bauch der Schnecke ist zugleich ihr Fu\u00df. Die Schnecke bewegt sich vorw\u00e4rts, indem sie diesen breiten, flachen Fu\u00df hinten etwas anhebt und ein St\u00fcck weiter vorne wieder aufsetzt. So entsteht eine wellenf\u00f6rmige Vorw\u00e4rts-Bewegung. Von der Seite sieht man davon nichts, weil der Rand des Fu\u00dfes immer fest am Boden bleibt. Aber dass Schnecken tats\u00e4chlich \u00fcber Rasierklingen kriechen k\u00f6nnen, liegt an ihrem Schleim. Er sch\u00fctzt nicht nur den Schneckenk\u00f6rper vor dem Austrocknen, sondern ist so etwas wie eine selbst gemachte Fahrbahn. Durch eine Dr\u00fcse am Fu\u00df scheidet die Schnecke den Schleim aus, der zum gr\u00f6\u00dften Teil aus Wasser besteht, daneben aber auch Zucker und Eiwei\u00df enth\u00e4lt. Diese Mischung verleiht dem Schleim eine besondere Eigenschaft: Er kann seine Konsistenz ver\u00e4ndern! Eigentlich ist er z\u00e4h und klebrig. So gibt er der Schnecke Halt, sogar auf senkrechten Fl\u00e4chen. Doch dort, wo die Schnecke bei ihrer wellenf\u00f6rmigen Kriechbewegung den Fu\u00df gegen den Untergrund presst, wird der Schleim unter dem Druck fl\u00fcssig. So kann die Schnecke auf ihrem Schleim voran gleiten - auch \u00fcber scharfe Rasierklingen.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Tillman Graach\/Ariel Sages\/Kilian Vogl\/Saba Bussmann\/Moritz Frisch","source":"","short_text":"Der Bauch der Schnecke ist zugleich ihr Fu\u00df. Sie bewegt sich vorw\u00e4rts, indem sie den breiten, flachen Fu\u00df hinten etwas anhebt und ein St\u00fcck weiter vorne wieder aufsetzt. So entsteht eine wellenf\u00f6rmige Vorw\u00e4rts-Bewegung."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/turniere-im-mittelalter-creative-commons-clip-100","title":"Turniere im Mittelalter","category":"unesco-welterbestaetten","text":"Aus zeitgen\u00f6ssischen Turnierdarstellungen k\u00f6nnen Historiker und Waffenkundler heute jede Menge ableiten. Den Pferden wurden Eisenringe vor die Augen gebunden, damit sie nicht scheuen, wenn sie aufeinander zurasen. Wilde Dekorationen \u2013 Puppen oder ausgestopfte Tiere \u2013 schm\u00fcckten die Helme. An der Brust befestigte Haken sollten die Lanzen sicher ins Ziel f\u00fchren. Zielte man zu hoch, l\u00f6ste sich die Lanze aus der Halterung und flog in hohem Bogen davon. Ein echter Hingucker: pr\u00e4parierte Schilde. Traf man die richtige Stelle, zersprangen sie \u2013 dank eines ausget\u00fcftelten Feder-Mechanismus' \u2013 in alle Einzelteile.","attribution":"ZDF\/Terra X\/G. Graffe\/C. Moroni\/Gruppe 5\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Ob Helmschmuck, Brusthaken, Eisenringe f\u00fcr Pferde oder pr\u00e4parierte Schilde: Aus zeitgen\u00f6ssischen Turnierdarstellungen k\u00f6nnen Historiker und Waffenkundler heute jede Menge ableiten."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/lehnswesen-im-mittelalter-creative-commons-clip-100","title":"Lehnswesen im Mittelalter","category":"unesco-welterbestaetten","text":"Die St\u00e4ndegesellschaft im Mittelalter beruhte auf dem sogenannten Lehnswesen. Lehen kommt von Leihen. Denn der Lehnsherr verlieh sein Land. Der Lehnsmann versprach daf\u00fcr Gefolgschaft. Oberster Lehnsherr war der K\u00f6nig. An zweiter Stelle standen die Herz\u00f6ge, Grafen und Bisch\u00f6fe. Darunter folgte der niedere Adel: Edelfreie und \u00c4bte. Am unteren Rand der Gesellschaft standen die Bauern. Und die Ritter? Auch sie hatten einen Platz in der ber\u00fchmten Lehnspyramide \u2013 als Teil des niederen Adels.","attribution":"ZDF\/Terra X\/G. Graffe\/C. Moroni\/Gruppe 5\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Die St\u00e4ndegesellschaft im Mittelalter beruhte auf dem sogenannten Lehnswesen. Der Lehnsherr verlieh sein Land. Der Lehnsmann versprach daf\u00fcr Gefolgschaft. Die ber\u00fchmte Lehnspyramide zeigt die Hierarchien."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/was-verraten-baumringe-creative-commons-clip-100","title":"Was verraten Baumringe?","category":"unesco-welterbestaetten","text":"Wie entstehen die Jahresringe von B\u00e4umen? Und was erz\u00e4hlen sie uns \u00fcber die Vergangenheit? Jedes Jahr bildet ein Baum eine neue Wachstumsschicht. Deshalb gilt: Je mehr Ringe der Baum hat, desto \u00e4lter ist er. Grund daf\u00fcr sind die Jahreszeiten. Im Fr\u00fchjahr w\u00e4chst der Baum am schnellsten. In dieser Zeit bildet er die helle Schicht eines Rings. Im Herbst w\u00e4chst er langsamer \u2013 die dunkle Schicht entsteht. Im Winter ist es zu kalt. Deshalb ist eine Wachstumspause angesagt. Das ist aber noch nicht alles: Denn die Ringe verraten uns noch mehr als nur das Alter eines Baumes. Sie sind auch ein Archiv f\u00fcr die Bedingungen unter denen er gewachsen ist. Wenn der Baum in einem Jahr genug Licht, Wasser und N\u00e4hrstoffe bekommt und g\u00fcnstige Temperaturen herrschen, w\u00e4chst er schneller. Dann bildet er mehr Holz \u2013 also einen breiteren Ring. Es kann aber auch sein, dass der Baum beim Wachstum gest\u00f6rt wird. Zum Beispiel, wenn es zu wenig regnet und sehr hei\u00df ist. Dann bildet er nur einen schmalen Ring. Durch die Abfolge der Ringe kann man deshalb das Alter von Holz exakt bestimmen \u2013 sogar Jahrhunderte nachdem ein Baum gef\u00e4llt wurde. Und man kann genau sagen, wann der Baum gelebt hat und in welchem Jahr er gef\u00e4llt wurde. So l\u00e4sst sich auch das Alter historischer Geb\u00e4ude bestimmen. Daf\u00fcr untersucht man die Jahresringe der Holzbalken, mit denen das Geb\u00e4ude gebaut wurde.","attribution":"ZDF\/TerraX\/Leon Altfeld\/Julia Bruch\/Maximilian He\u00df","source":"","short_text":"Wie entstehen die Jahresringe von B\u00e4umen? Und was erz\u00e4hlen sie uns \u00fcber die Vergangenheit? Jedes Jahr bildet ein Baum eine neue Wachstumsschicht. Deshalb gilt: Je mehr Ringe der Baum hat, desto \u00e4lter ist er. Grund daf\u00fcr sind die Jahreszeiten."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wann-tritt-der-klinische-tod-ein-creative-commons-clip-100","title":"Wann tritt der klinische Tod ein?","category":"unesco-welterbestaetten","text":"Beim sogenannten \u201eklinischen Tod\u201c bleibt das Herz stehen. Die Atmung f\u00e4llt aus. Nach sieben Sekunden kommt es zur Bewusstlosigkeit. Das Herz pumpt das Blut nicht mehr richtig in die Blutgef\u00e4\u00dfe. Die 100 Billionen Zellen im K\u00f6rper sind aber noch lebendig, sie werden allerdings nun nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Im Gehirn entstehen nach drei bis f\u00fcnf Minuten bleibende Sch\u00e4den. Wird rechtzeitig reanimiert, kann der Prozess umgekehrt werden, und der Mensch \u00fcberlebt. Bleibt allerdings die Sauerstoffversorgung aus, sterben die Zellen im Gehirn nach zehn Minuten endg\u00fcltig. Der Hirntod tritt ein. Alle Gehirnfunktionen sind erloschen. Ein Zur\u00fcckkommen ist nicht mehr m\u00f6glich.","attribution":"ZDF\/Terra X\/Bilderfest\/Julia N\u00f6lker\/Tobias Bauer\/Maximilian He\u00df","source":"https:\/\/www.organspende-info.de\/organspende\/hirntod\/definition-und-ursachen\/","short_text":"Beim sogenannten klinischen Tod bleibt das Herz stehen. Die Atmung f\u00e4llt aus. Die Zellen im K\u00f6rper werden nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Bleibt die Sauerstoffversorgung aus, sterben die Zellen im Gehirn nach zehn Minuten endg\u00fcltig."} +{"url":"https:\/\/terraxplaincommons.zdf.de\/video\/wie-kann-man-temperatur-definieren-creative-commons-clip-100","title":"Wie kann man Temperatur definieren?","category":"unesco-welterbestaetten","text":"Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, den Atomen und Molek\u00fclen. Sie sind st\u00e4ndig in Bewegung. Die Temperatur ist ein Ausdruck davon, wie heftig sie sich bewegen. Also je schneller, desto w\u00e4rmer und umgekehrt \u2013 bis hin zum absoluten Nullpunkt, dem kompletten Stillstand. Um die Temperatur zu definieren, gibt es verschiedene Einteilungen: Die Celsius-Skala ist zwar die gel\u00e4ufigste, aber in der Physik nutzen Forschende h\u00e4ufig die Kelvin-Skala \u2013 deren Grundlage der absolute Nullpunkt ist. An diesem \u2013 nur theoretisch erreichbaren \u2013 Punkt kommen alle Teilchen zum Stillstand, k\u00e4lter geht es nicht: Hier herrschen 0 Kelvin. Im Gegensatz zur Celsius-Skala gibt es keine negativen Kelvin-Werte. Deshalb ist f\u00fcr die Temperatur auch Kelvin die international anerkannte Basiseinheit, kurz SI-Einheit \u2013 und nicht Grad Celsius. Die Unterschiede zwischen \u201ceinem Grad\u201d sind bei Celsius und Kelvin gleich, die beiden Skalen sind nur verschoben: 0 Kelvin entsprechen etwa -273\u00b0C.","attribution":"ZDF\/TerraX plus\/Bilderfest\/Paul Grumer\/Moritz Krause\/Maximilian R\u00fcgamer\/Maximilian He\u00df","source":"https:\/\/www.dwd.de\/DE\/wetter\/thema_des_tages\/2022\/8\/11.html","short_text":"Atome und Molek\u00fcle sind st\u00e4ndig in Bewegung. Die Temperatur ist ein Ausdruck davon, wie heftig sie sich bewegen. Je schneller, desto w\u00e4rmer und umgekehrt \u2013 bis zum kompletten Stillstand. Um die Temperatur zu definieren, gibt es verschiedene Einteilungen."}