id
stringlengths 36
36
| text
stringlengths 1
1.24M
| language
stringclasses 4
values |
---|---|---|
4c98be31-79f3-4d1f-b639-60e6d9c82782 | Sachverhalt
ab Seite 119
BGE 133 IV 119 S. 119
L'avocat A. a été inculpé de calomnie, subsidiairement de diffamation par le Juge d'instruction du Valais central. Dans le cadre de cette enquête, il a invité le Juge d'instruction à requérir de la Chambre de surveillance des avocats son assentiment pour l'audition des deux avocats protagonistes, à savoir lui-même et un confrère. Le Juge d'instruction a estimé inutile d'agir de la sorte. Me A. a dès lors recouru auprès du Tribunal cantonal qui, par une décision rendue le 9 janvier 2007, a rejeté la plainte, dans la mesure où elle était recevable (selon le texte du dispositif). Il a exposé, dans les motifs de sa décision, que la voie de la plainte à la Chambre pénale (
art. 166 CPP
/VS) était ouverte contre la décision du juge d'instruction concernant les formalités afférentes à une déposition en justice, mais que la
BGE 133 IV 119 S. 120
plainte n'était recevable que pour arbitraire. En l'espèce, la Chambre pénale a déclaré la plainte irrecevable parce qu'elle était insuffisamment motivée. Elle a ensuite exposé les motifs pour lesquels la plainte, même si elle avait été jugée recevable, aurait dû être rejetée.
Agissant par la voie du recours en matière pénale, Me A. a demandé au Tribunal fédéral d'annuler la décision de la Chambre pénale du 9 janvier 2007. Il s'est plaint de violations de la loi fédérale sur la libre circulation des avocats (LLCA; RS 935.61), de l'
art. 321 CP
ainsi que des règles cantonales fixant la compétence pour lever le secret professionnel des avocats. Le Tribunal fédéral a déclaré ce recours irrecevable. Erwägungen
Extrait des considérants:
6.
Le Tribunal fédéral examine d'office et librement la recevabilité des recours qui lui sont soumis.
6.1
Le recourant discute, dans son mémoire, les considérants de la décision attaquée où la Chambre pénale se prononce, à titre subsidiaire, sur les critiques formulées à l'encontre du Juge d'instruction; il prétend que la Cour cantonale aurait violé différentes dispositions du droit cantonal ou fédéral, au sujet des conditions de l'audition d'un avocat. En revanche, le recourant ne développe aucun argument au sujet de la motivation principale de la décision attaquée, prononçant l'irrecevabilité de la plainte pour des raisons d'ordre formel; il ne se plaint pas d'une violation des règles appliquées, sur ce point, par la Chambre pénale.
6.2
Ce prononcé d'irrecevabilité est fondé sur le droit cantonal de procédure, à savoir sur les exigences qui, d'après l'arrêt attaqué, ont été définies par la jurisprudence cantonale sur la base des
art. 166 ss CPP
/VS en cas de contestation devant la Chambre pénale de certaines décisions du juge d'instruction.
6.3
Les mémoires de recours destinés au Tribunal fédéral, notamment en matière pénale (art. 78 ss de la loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral [LTF; RS 173.110]), doivent être motivés. L'
art. 42 al. 2 LTF
exige en effet qu'ils exposent succinctement en quoi l'acte attaqué viole le droit.
Sous l'empire de l'ancienne loi d'organisation judiciaire (OJ [RO 3 p. 521]), la jurisprudence exigeait généralement que lorsque la décision attaquée comportait plusieurs motivations indépendantes et
BGE 133 IV 119 S. 121
suffisantes pour sceller le sort de la cause, il appartenait au recourant, sous peine d'irrecevabilité, de démontrer que chacune d'entre elles était contraire au droit (cf., dans le cadre de l'
art. 90 al. 1 let. b OJ
, pour le recours de droit public,
ATF 132 I 13
consid. 3 p. 17 et la jurisprudence citée; pour les autres voies de recours au Tribunal fédéral: cf. notamment
ATF 123 II 337
consid. 9 p. 357;
ATF 123 V 335
consid. 1b p. 337;
ATF 121 IV 94
consid. 1b p. 95;
ATF 118 Ib 134
consid. 2 p. 136;
ATF 115 II 300
consid. 2a p. 302;
ATF 111 II 397
). Il faut interpréter l'
art. 42 al. 2 LTF
en ce sens que dorénavant, cette disposition impose également l'obligation de développer, dans l'acte de recours, des griefs à l'encontre de chacune des motivations de la décision attaquée. Cette interprétation, reprenant à propos de cette exigence formelle le régime de l'ancienne loi de procédure, correspond du reste à la volonté du législateur (cf. Message concernant la révision totale de l'organisation judiciaire fédérale, FF 2001 p. 4142).
6.4
Le présent recours est insuffisamment motivé puisque dépourvu de toute argumentation au sujet de l'application faite par la Chambre pénale des prescriptions formelles sur la recevabilité de la plainte selon les
art. 166 ss CPP
/VS. Il est donc irrecevable. | mixed |
17e13e26-be54-4c83-9a89-06e646c9410f | Sachverhalt
ab Seite 174
BGE 124 V 174 S. 174
A.-
A. (geb. 1970) erlitt am 17. April 1992 als Mitfahrer einen Autounfall, der eine Querschnittlähmung zur Folge hatte. Nachdem ein Anspruch auf Leistungen der Invalidenversicherung wegen Nichterfüllens der versicherungsmässigen Voraussetzungen zweimal verneint worden war (Verfügungen der Ausgleichskasse des Kantons Zürich vom 27. Juli 1992 und vom 28. Oktober 1994), liess A. der Verwaltung mitteilen, dass er definitiv und unwiderruflich auf Geldleistungen infolge des Unfalls vom 17. April 1992 verzichte; es sei deshalb entsprechend zu verfügen. Am 11. Juli 1995 lehnte die (nunmehr zuständige) IV-Stelle des Kantons Zürich das Gesuch um Erlass einer entsprechenden Verfügung ab.
B.-
Das Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich wies die dagegen eingereichte Beschwerde wegen Fehlens eines schutzwürdigen Interesses an einer Verzichtsverfügung ab (Entscheid vom 20. August 1996).
C.-
A. lässt Verwaltungsgerichtsbeschwerde führen und folgende Anträge stellen:
"1. Die Verfügung der Sozialversicherungsanstalt des Kantons Zürich vom 11.07.1995 sowie der Entscheid des Sozialversicherungsgerichtes des Kantons Zürich vom 20.08.1996 in Sachen A. seien aufzuheben.
2. Es sei festzustellen, dass der Beschwerdeführer definitiv auf Leistungen der Sozialversicherungsanstalt infolge des Unfallereignisses vom 17.04.1992 verzichtet; eventualiter sei festzustellen, dass der Beschwerdeführer infolge des erwähnten Unfallereignisses gegenüber der Sozialversicherungsanstalt auf Rentenleistungen verzichtet.
3. Subeventualiter sei die Sozialversicherungsanstalt des Kantons Zürich anzuweisen, eine Feststellungsverfügung bezüglich Verzicht von Leistungen der IV-Stelle im Rahmen der oben erwähnten Ziff. 2 aus dem Unfall vom 17.04.1992 zu erlassen."
BGE 124 V 174 S. 175
Die IV-Stelle verzichtet auf Vernehmlassung. Das Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) schliesst auf Abweisung der Verwaltungsgerichtsbeschwerde. Erwägungen
Das Eidg. Versicherungsgericht zieht in Erwägung:
1.
Nach
Art. 52 IVG
gelten für den Regress der Invalidenversicherung die Bestimmungen des AHVG sinngemäss. Gemäss
Art. 48ter AHVG
gehen die Ansprüche des Geschädigten gegenüber einem Haftpflichtigen im Zeitpunkt des Schadenereignisses bis auf die Höhe der gesetzlichen Leistungen auf die Sozialversicherung über. Diese Bestimmung wurde mit der 9. AHV-Revision eingeführt. Der Gesetzgeber wollte durch den Ersatz des Kumulations- durch das Subrogationsprinzip die als stossend empfundene Überentschädigung beim Zusammentreffen von AHV/IV-Renten mit Haftpflichtansprüchen vermeiden. Ausserdem sollte - nicht zuletzt mit Rücksicht auf die angespannte Finanzlage der AHV/IV - die Sozialversicherung entlastet werden (Botschaft über die 9. AHV-Revision vom 7. Juli 1976, BBl 1976 III 34). Das durch Beiträge der AHV/IV-Versicherten und durch staatliche Subventionen geäufnete Vermögen des Sozialversicherungsträgers sollte sinnvoll und nicht für die Ausrichtung von Leistungen verwendet werden, die über die Deckung des Schadens hinausreichen (zur Veröffentlichung in BGE 124 III bestimmtes Urteil E. vom 17. Februar 1998 Erw. 3; vgl. ferner das Urteil J. vom 13. Dezember 1994 [Pra 1995 Nr. 172 S. 558 f.]; MAURER, Kumulation und Subrogation in der Sozial- und Privatversicherung, in: ZBJV 1977 S. 267).
2.
Streitig und zu prüfen ist, ob der Beschwerdeführer rechtsgültig auf die ihm künftig allenfalls zustehenden Leistungen der Invalidenversicherung verzichten und die Verwaltung zum Erlass einer entsprechenden Verfügung verpflichtet werden kann.
a) Das kantonale Sozialversicherungsgericht hat diese Frage verneint. Der Beschwerdeführer habe gemäss den rechtskräftigen Verfügungen vom 27. Juli 1992 und 28. Oktober 1994 wegen Nichterfüllens der versicherungsmässigen Voraussetzungen keinen Anspruch auf Leistungen der Invalidenversicherung. Da noch keine Subrogation stattgefunden habe, könnte der Beschwerdeführer grundsätzlich auf die ihm allenfalls künftig zustehenden IV-Leistungen verzichten, sofern er an einem solchen Verzicht ein schutzwürdiges Interesse habe (
BGE 101 V 265
f. Erw. 2). Es liege
BGE 124 V 174 S. 176
zweifellos im Interesse des Beschwerdeführers, dass seine wirtschaftliche Existenz nicht gefährdet werde. Eine solche Gefahr bestehe gegenwärtig nicht, doch wäre eine Kapitalabfindung des Haftpflichtversicherers möglicherweise rasch aufgebraucht, und es könnte die Fürsorgeabhängigkeit drohen. Unter dem Gesichtswinkel der persönlichen Freiheit sei zu beachten, dass mit dem fraglichen Verzicht auch auf berufliche Massnahmen und damit auf eine Eingliederung verzichtet würde, was nicht im Interesse des Beschwerdeführers und im übrigen auch nicht in jenem der Invalidenversicherung und der Allgemeinheit liege.
b) Dem Einwand einer allfälligen Fürsorgeabhängigkeit hält der Beschwerdeführer entgegen, dass der UVG-Versicherer regelmässig Rentenleistungen erbringe. Des weiteren macht er geltend, berufliche Massnahmen habe er bereits in Anspruch genommen. Der zur Diskussion stehende Verzicht könnte sich entsprechend den Abweisungsverfügungen vom 27. Juli 1992 und 28. Oktober 1994 nur auf Rentenleistungen beziehen, nicht aber auf Eingliederungsmassnahmen. Aus der Sicht der Haftpflichtversicherung sei der Schadenfall nicht liquid. Auf der anderen Seite liege es im schutzwürdigen Interesse des Beschwerdeführers, wenn er Jahre nach dem Unfall nun endlich mit dem Haftpflichtversicherer abrechnen könne. Diese Abrechnung wäre kurzfristig möglich, wenn die beantragte Verzichtsverfügung vorläge. Dem Erlass einer solchen Verfügung stünden weder die Persönlichkeitsrechte des Beschwerdeführers noch die Interessen der Öffentlichkeit entgegen.
3.
a) Das Eidg. Versicherungsgericht hatte im von der Vorinstanz angeführten Urteil B. vom 27. Oktober 1975 (
BGE 101 V 261
) zu beurteilen, ob ein Pflegekind, das wegen des Todes seines leiblichen Vaters an sich eine (allerdings nie geltend gemachte) Waisenrente hätte beanspruchen können, durch den späteren Tod des Pflegevaters Anspruch auf eine Pflegekinderrente erwirbt. Das Gericht bejahte diese Frage, wobei es - ausgehend von der Überlegung, dass man zwar einen gesetzlichen Anspruch auf Leistungen hat, diese aber nur auf Antrag erhält - den Grundsatz bestätigte, wonach ein Versicherter auf Leistungen verzichten kann, sofern er ein schutzwürdiges Interesse hat (
BGE 101 V 265
Erw. 2 mit Hinweisen). Diese Rechtsprechung lässt sich nicht unbesehen auf die hier zu beurteilende Problematik übertragen. Denn angesichts der mit der 9. AHV-Revision vor dem Hintergrund veränderter Verhältnisse (BBl 1976 III 29ff., 32) neu eingeführten Rückgriffsordnung kann ein schutzwürdiges
BGE 124 V 174 S. 177
Interesse des Geschädigten allein nicht mehr ausschlaggebend sein (vgl. das schon erwähnte Urteil J. vom 13. Dezember 1994 [Pra 1995 Nr. 172 S. 559 Erw. 8]; SCHAER, Grundzüge des Zusammenwirkens von Schadenausgleichsystemen, S. 271 Rz. 799).
b) Im Gegensatz zum früheren Recht, welches die Kumulation von AHV/IV-Leistungen mit Haftpflichtansprüchen bewusst zuliess (BBl 1976 III 32ff.), gehen unter der Herrschaft des
Art. 48ter AHVG
in Verbindung mit
Art. 52 IVG
die Ansprüche des Geschädigten gegenüber den Haftpflichtigen im Zeitpunkt des Schadenereignisses bis auf die Höhe der gesetzlichen Leistungen auf die Invalidenversicherung über. Mit der Subrogation entsteht kein neuer, selbständiger Anspruch des Sozialversicherers. Er übernimmt durch Legalzession den Haftpflichtanspruch des Geschädigten mit allen damit verbundenen Vor- und Nachteilen (
BGE 112 II 94
Erw. 2c; SCHAER, a.a.O., S. 232 f. Rz. 674 und S. 264 f. Rz. 778). Die Subrogation setzt aber voraus, dass der Sozialversicherer mit seinen Leistungen einen entsprechenden Schaden ausgleicht. Daher tritt er nur insoweit in den Haftpflichtanspruch ein, als er Leistungen erbracht hat, welche mit der Schuld des Haftpflichtigen in zeitlicher und funktionaler Hinsicht übereinstimmen (Kongruenzgrundsatz; vgl. MAURER, Bundessozialversicherungsrecht, S. 410 f.). Die Rechtsposition des Haftpflichtigen bleibt durch die Subrogation grundsätzlich unberührt. Er hat lediglich einen Teil seiner Schuld dem Sozialversicherer statt dem Geschädigten gegenüber zu begleichen (BBl 1976 III 34). Zeitlich erfolgt die Subrogation mit dem schädigenden Ereignis, obschon in diesem Augenblick noch nicht feststeht, welche Leistungen der Sozialversicherer erbringen muss (zur Veröffentlichung in BGE 124 III bestimmtes Urteil E. vom 17. Februar 1998 Erw. 3; MAURER, a.a.O., S. 410 f.; derselbe, Das neue Krankenversicherungsrecht, S. 126 hinsichtlich der Rückgriffsbestimmung von
Art. 123 Abs. 1 KVV
; SCHAER, a.a.O., S. 206 Rz. 598 ff. und S. 269 Rz. 790; vgl. auch BBl 1976 III 64; ferner FRÉSARD-FELLAY, Subrogation, droit d'action directe et solidarité, in: SVZ 1994 S. 58; a.M. STOESSEL, Das Regressrecht der AHV/IV gegen den Haftpflichtigen, S. 52 ff.).
In der Invalidenversicherung gilt die Gesundheitsschädigung, welche zu einer Invalidität im Sinne des Gesetzes führen könnte, als auslösendes Ereignis für den gesetzlichen Forderungsübergang (SCHAER, a.a.O., S. 204 Rz. 590 f.), obwohl die Leistungspflicht des Sozialversicherers an die
BGE 124 V 174 S. 178
Erfüllung weiterer (sekundärer) Voraussetzungen geknüpft ist. Auch die Konzeption der Invalidenversicherung als finale Versicherung, welche das Risiko der Invalidität unabhängig vom Vorliegen eines bestimmten versicherten Ereignisses wie Krankheit oder Unfall deckt (MAURER, Schweizerisches Sozialversicherungsrecht, Bd. I, S. 276; STEIN, Die Invalidität, in: Festschrift 75 Jahre EVG, Bern 1992, S. 437; VALTERIO, Droit et pratique de l'assurance-invalidité, Les prestations, S. 52; SCARTAZZINI, Les rapports de causalité dans le droit suisse de la sécurité sociale, S. 213; EVGE 1964 S. 257 Erw. 2), hindert nicht, die Subrogation bereits im Augenblick der Gesundheitsschädigung eintreten zu lassen (zum Ganzen SCHAER, a.a.O., S. 202 ff.). Gleichzeitig mit dem gesetzlichen Forderungsübergang verliert der Versicherte die subrogierten Ansprüche, und er hat daher nach herrschender Auffassung grundsätzlich nicht die Wahl, ob er den Schädiger oder die Sozialversicherung belangen will. Insofern ist der Anspruch auf IV-Leistungen grundsätzlich unverzichtbar (Pra 1995 Nr. 172 S. 559 Erw. 8; MEYER-BLASER, Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Sozialversicherungsrecht, Bundesgesetz über die Invalidenversicherung, Zürich 1997, S. 293; SCHAER, a.a.O., S. 271 f. Rz. 799 ff.).
c) Im mehrfach erwähnten Urteil J. vom 13. Dezember 1994 (Pra 1995 Nr. 172 S. 559 Erw. 8) hat das Schweizerische Bundesgericht schliesslich entschieden, eine Subrogation könnte - wenn überhaupt - einzig dadurch ausgeschaltet werden, dass alle Beteiligten, d.h. der Geschädigte, der Haftpflichtige und die Sozialversicherung ihr Einverständnis geben. Die Bestimmung von
Art. 65 UVV
, wonach der rechtswirksame Verzicht auf Versicherungsleistungen eine Verfügung der Sozialversicherung voraussetze, sei insofern als allgemeiner, im ganzen Sozialversicherungsrecht geltender Grundsatz aufzufassen. Für die grundsätzliche Unverzichtbarkeit von IV-Ansprüchen sprächen im übrigen auch die Interessen der Allgemeinheit. Wenn an die Stelle von IV-Leistungen eine Kapitalabfindung des Haftpflichtigen trete, so bestehe keine Gewähr einer sachgerechten Mittelverwendung durch den Geschädigten und folglich die Gefahr, dass dieser nach Verbrauch des Kapitals der öffentlichen Fürsorge zur Last falle (ebenso SCHAER, a.a.O., S. 272 Rz. 801 ff.).
4.
Bei einem Autounfall am 17. April 1992 erlitt der Beschwerdeführer eine Querschnittlähmung. Wegen der im Zeitpunkt der Gesundheitsschädigung eingetretenen Subrogation war es ihm grundsätzlich verwehrt, auf
BGE 124 V 174 S. 179
IV-Rentenleistungen - Eingliederungsmassnahmen standen nach den zutreffenden Vorbringen in der Verwaltungsgerichtsbeschwerde nicht zur Diskussion - zu verzichten. Eine Ausschaltung der Subrogation ist zwar nach der erwähnten Rechtsprechung ausnahmsweise zulässig, fällt hier aber ausser Betracht. Ohne dass es einer über den vorliegenden Anwendungsfall hinausgehenden abschliessenden Umschreibung der hiefür kumulativ erforderlichen Voraussetzungen (dazu Erw. 3c) bedürfte, steht in diesem Fall fest, dass ein schutzwürdiges Interesse an einem Verzicht nicht erstellt ist. Das BSV weist in diesem Zusammenhang mit Recht darauf hin, dass das blosse Interesse des Geschädigten an einer vereinfachten Direktschadenserledigung in der Literatur grundsätzlich nicht als schutzwürdig anerkannt wird (MAURER, Schweizerisches Unfallversicherungsrecht, S. 451). Selbst bei gegenteiliger Auffassung würde sich im Ergebnis nichts ändern; denn angesichts der weitreichenden Konsequenzen eines definitiven Leistungsverzichts ist stets zu prüfen, ob ein solcher Verzicht nicht durch weniger weitgehende Massnahmen entbehrlich wird. Im vorliegenden Fall darf nach den zutreffenden bundesamtlichen Darlegungen davon ausgegangen werden, dass sich zumindest jener Teil der Haftpflichtansprüche erledigen lässt, für den wegen des Grundsatzes der sachlichen Kongruenz sicherlich keine IV-Leistungen zu erwarten sind. Hinzu kommt, dass im Unterschied zur Rechtslage zur Zeit der Abweisungsverfügungen (vom 27. Juli 1992 und 28. Oktober 1994) die versicherungsmässigen Voraussetzungen nun erfüllt sind und es dem Betroffenen möglich wäre, die künftig von der Invalidenversicherung zu erwartenden Leistungen unpräjudiziell ermitteln zu lassen. Gegen einen definitiven Verzicht spricht schliesslich auch der Umstand, dass mit den regelmässigen Rentenleistungen des UVG-Versicherers die Gefahr einer künftigen Fürsorgeabhängigkeit des Beschwerdeführers zwar verringert, jedoch nicht aus der Welt geschafft wird. | mixed |
bf60a91f-e8be-4139-b7cf-d1977e74fefe | 830.11 1 / 22 Verordnung über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSV) vom 11. September 2002 (Stand am 23. Januar 2023) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 81 des Bundesgesetzes vom 6. Oktober 20001 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG), verordnet: 1. Kapitel: Bestimmungen zu den Leistungen 1. Abschnitt: Gewährleistung zweckgemässer Verwendung Art. 1 1 Werden Geldleistungen zur Gewährleistung der zweckgemässen Verwendung nach Artikel 20 ATSG oder den Bestimmungen der Einzelgesetze nicht an die bezugsbe- rechtigte Person ausbezahlt und steht diese unter umfassender Beistandschaft nach Artikel 398 des Zivilgesetzbuchs (ZGB)2, so werden die Geldleistungen der Beistän- din, dem Beistand oder einer von dieser oder diesem bezeichneten Person oder Be- hörde ausbezahlt.3 1bis Steht die bezugsberechtigte Person unter einer Beistandschaft nach den Arti- keln 393–397 ZGB, so werden die Geldleistungen nur dann der Beiständin, dem Bei- stand oder einer von dieser oder diesem bezeichneten Person oder Behörde ausbezahlt, wenn die Beiständin oder der Beistand durch einen rechtskräftigen Titel mit der Ver- waltung dieser Geldleistungen betraut wurde oder die zuständige Erwachsenenschutz- behörde die Auszahlung der Geldleistungen an die Beiständin oder den Beistand an- ordnet.4 2 Werden Geldleistungen zur Gewährleistung der zweckgemässen Verwendung nach Artikel 20 ATSG oder den Bestimmungen der Einzelgesetze einer Drittperson oder Behörde ausbezahlt, die gegenüber der bezugsberechtigten Person unterstützungs- pflichtig ist oder sie dauernd fürsorgerisch betreut, so hat die Drittperson oder Be- hörde: AS 2002 3703 1 SR 830.1 2 SR 210 3 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 18. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5149). 4 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 18. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5149). 830.11 Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts 2 / 22 830.11 a. die Geldleistungen ausschliesslich zum Lebensunterhalt der berechtigten Per- son und der Personen, für die diese zu sorgen hat, zu verwenden; b. dem Versicherer auf dessen Verlangen über die Verwendung der Geldleistun- gen Bericht zu erstatten. 2. Abschnitt: Rückerstattung unrechtmässig bezogener Leistungen (Art. 25 ATSG) Art. 2 Rückerstattungspflichtige Personen 1 Rückerstattungspflichtig sind: a. der Bezüger oder die Bezügerin der unrechtmässig gewährten Leistungen und seine oder ihre Erben; b.5 Dritte oder Behörden, mit Ausnahme der Beiständin oder des Beistands, de- nen Geldleistungen zur Gewährleistung zweckgemässer Verwendung nach Artikel 20 ATSG oder den Bestimmungen der Einzelgesetze ausbezahlt wur- den; c.6 Dritte oder Behörden, mit Ausnahme der Beiständin oder des Beistands, an welche die unrechtmässig gewährte Leistung nachbezahlt wurde. 2 Wurden die unrechtmässig gewährten Leistungen für ein unmündiges Kind nicht diesem selber ausbezahlt und besteht auch keine Rückerstattungspflicht nach Absatz 1 Buchstabe b oder c, sind die Personen rückerstattungspflichtig, welche im Zeitpunkt der Ausrichtung der Leistungen die elterliche Sorge innehatten. 3 Der Anspruch des Versicherers auf Rückerstattung richtet sich im Umfang, in wel- chem die unrechtmässig gewährten Leistungen gemäss der Regelung der einzelnen Sozialversicherungen mit Nachzahlungen anderer Sozialversicherungen verrechnet werden können, gegen den nachzahlungspflichtigen Versicherer. Art. 3 Rückforderungsverfügung 1 Über den Umfang der Rückforderung wird eine Verfügung erlassen. 2 Der Versicherer weist in der Rückforderungsverfügung auf die Möglichkeit des Er- lasses hin. 3 Der Versicherer verfügt den Verzicht auf die Rückforderung, wenn offensichtlich ist, dass die Voraussetzungen für den Erlass gegeben sind. 5 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 18. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5149). 6 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 18. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5149). Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts. V 3 / 22 830.11 Art. 4 Erlass 1 Die Rückerstattung unrechtmässig gewährter Leistungen, die in gutem Glauben empfangen wurden, wird bei Vorliegen einer grossen Härte ganz oder teilweise erlas- sen. 2 Massgebend für die Beurteilung, ob eine grosse Härte vorliegt, ist der Zeitpunkt, in welchem über die Rückforderung rechtskräftig entschieden ist. 3 Behörden, welchen die Leistungen nach Artikel 20 ATSG oder den Bestimmungen der Einzelgesetze ausgerichtet wurden, können sich nicht auf das Vorliegen einer grossen Härte berufen. 4 Der Erlass wird auf schriftliches Gesuch gewährt. Das Gesuch ist zu begründen, mit den nötigen Belegen zu versehen und spätestens 30 Tage nach Eintritt der Rechtskraft der Rückforderungsverfügung einzureichen. 5 Über den Erlass wird eine Verfügung erlassen. Art. 57 Grosse Härte 1 Eine grosse Härte im Sinne von Artikel 25 Absatz 1 ATSG liegt vor, wenn die vom Bundesgesetz vom 6. Oktober 20068 über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinter- lassenen- und Invalidenversicherung (ELG) anerkannten Ausgaben und die zusätzli- chen Ausgaben nach Absatz 4 die nach ELG anrechenbaren Einnahmen übersteigen. 2 Bei der Berechnung der anerkannten Ausgaben nach Absatz 1 werden angerechnet: a. bei zu Hause lebenden Personen: als Mietzins der jeweilige Höchstbetrag nach Artikel 10 Absatz 1 Buchstabe b ELG; b. bei in Heimen oder Spitälern lebenden Personen: 4800 Franken pro Jahr als Betrag für persönliche Auslagen; c.9 bei allen Personen: als Pauschalbetrag für die obligatorische Krankenpflege- versicherung die höchste Prämie für die jeweilige Personenkategorie nach der jeweils gültigen Verordnung des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI) über die kantonalen und regionalen Durchschnittsprämien der Kranken- pflegeversicherung für die Berechnung der Ergänzungsleistungen. 3 Der Vermögensverzehr bei in Heimen oder Spitälern lebenden Personen beträgt ein Fünfzehntel; bei in Heimen oder Spitälern lebenden Altersrentnerinnen und -rentnern beträgt er ein Zehntel. Bei Teilinvaliden wird nur das tatsächlich erzielte Erwerbseinkommen angerechnet. Eine allfällige kantonale Begrenzung der Heimkos- ten wird nicht berücksichtigt. 7 Fassung gemäss Ziff. I 15 der V vom 7. Nov. 2007 über die Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5823). 8 SR 831.30 9 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 der V vom 3. Nov. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 706). Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts 4 / 22 830.11 4 Als zusätzliche Ausgabe werden angerechnet: a. bei Alleinstehenden: 8000 Franken; b. bei Ehepaaren: 12 000 Franken; c. bei rentenberechtigten Waisen und bei Kindern, die einen Anspruch auf Kin- derrente der AHV oder IV begründen: 4000 Franken pro Kind. 3. Abschnitt: Verzugszins auf Leistungen (Art. 26 Absatz 2 ATSG) Art. 610 Art. 7 Zinssatz und Berechnung 1 Der Satz für den Verzugszins beträgt 5 Prozent im Jahr. 2 Der Verzugszins wird monatlich auf dem bis Ende des Vormonats aufgelaufenen Leistungsanspruch berechnet. Die Zinspflicht beginnt am ersten Tag des Monats, in welchem der Anspruch auf Verzugszinsen entstanden ist, und endet am Ende des Mo- nats, in welchem der Zahlungsauftrag erteilt wird. 3 Ist die Leistung nur teilweise nach Artikel 6 verzugszinspflichtig, so ist der Verzugs- zins im Zeitpunkt der Nachzahlung auf der gesamten Leistung zu berechnen und ent- sprechend dem Anteil der verzugszinspflichtigen Leistung an der gesamten Nachzah- lung auszurichten. 2. Kapitel: Allgemeine Verfahrensbestimmungen 1. Abschnitt:11 Anforderungen an Spezialistinnen und Spezialisten, die Observationen durchführen (Art. 43a Abs. 9 Bst. c ATSG) Art. 7a Bewilligungspflicht Wer für einen Versicherungsträger Observationen durchführen will, benötigt eine Be- willigung des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV). 10 Aufgehoben durch Ziff. II 1 der V vom 28. Sept. 2007, mit Wirkung seit 1. Dez. 2007 (AS 2007 5155). 11 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 7. Juni 2019, in Kraft seit 1. Okt. 2019 (AS 2019 2833). Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts. V 5 / 22 830.11 Art. 7b Bewilligungsvoraussetzungen 1 Die Bewilligung wird erteilt, wenn: a.12 im Privatauszug der gesuchstellenden Person nach Artikel 41 des Strafregis- tergesetzes vom 17. Juni 201613 kein Delikt aufgeführt ist, das einen Bezug zur bewilligungspflichtigen Tätigkeit erkennen lässt; b. die gesuchstellende Person erklärt, dass gegen sie keine hängigen Strafverfah- ren und keine hängigen oder in den letzten zehn Jahren abgeschlossenen Zi- vilverfahren wegen einer Persönlichkeitsverletzung nach den Artikeln 28–28b des Zivilgesetzbuchs14 vorliegen, die einen Bezug zur bewilligungspflichti- gen Tätigkeit erkennen lassen und die Gewähr für eine einwandfreie Aus- übung dieser Tätigkeit und den guten Ruf beeinträchtigen können; c. gegen die gesuchstellende Person keine Verlustscheine bestehen; d. die gesuchstellende Person die für die rechtskonforme Durchführung der Ob- servation erforderlichen Rechtskenntnisse in einer geeigneten Aus- oder Wei- terbildung erworben hat; e. die gesuchstellende Person in den letzten zehn Jahren eine polizeiliche oder eine gleichwertige Observationsausbildung oder -weiterbildung erfolgreich absolviert hat; und f. die gesuchstellende Person in den letzten fünf Jahren mindestens zwölf Per- sonenüberwachungen durchgeführt hat. 2 Sie wird nur natürlichen Personen erteilt. Art. 7c Gesuch Das Gesuch um Bewilligungserteilung ist dem BSV schriftlich einzureichen. Dem Gesuch beizulegen sind: a. ein Lebenslauf mit Angaben über die bisherige berufliche Tätigkeit; b. die Erklärung nach Artikel 7b Absatz 1 Buchstabe b und die Belege für die Erfüllung der weiteren Voraussetzungen nach Artikel 7b. Art. 7d Gültigkeitsdauer und Wirkung der Bewilligung 1 Die Bewilligung wird für fünf Jahre erteilt. 2 Sie darf nicht in der Berufsbezeichnung genannt werden und verleiht keinen ge- schützten Berufstitel. Sie darf nicht zu Werbezwecken verwendet werden. 12 Fassung gemäss Anhang 10 Ziff. II 25 der Strafregisterverordnung vom 19. Okt. 2022, in Kraft seit 23. Jan. 2023 (AS 2022 698). 13 SR 330 14 SR 210 Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts 6 / 22 830.11 Art. 7e Meldung wesentlicher Änderungen und Bewilligungsentzug 1 Die Bewilligungsinhaberinnen und -inhaber sind dazu verpflichtet, dem BSV unver- züglich zu melden: a. jede wesentliche Änderung in den für die Bewilligungserteilung massgeben- den Verhältnissen; b. wenn gegen sie ein Strafverfahren oder ein Zivilverfahren wegen einer Per- sönlichkeitsverletzung nach den Artikeln 28–28b des Zivilgesetzbuchs15 hän- gig ist, das einen Bezug zur bewilligungspflichtigen Tätigkeit erkennen lässt und die Gewähr für eine einwandfreie Ausübung dieser Tätigkeit und den gu- ten Ruf beeinträchtigen kann. 2 Die Bewilligung wird entzogen, wenn: a. eine der Voraussetzungen nach Artikel 7b nicht mehr erfüllt ist; b. die Meldepflicht nach Absatz 1 verletzt wird; oder c. nachträglich Tatsachen festgestellt werden, aufgrund deren sie hätte verwei- gert werden müssen, insbesondere weil die Erklärung nach Artikel 7b Absatz 1 Buchstabe b wahrheitswidrig war. 3 Sie kann entzogen werden, wenn die Bewilligungsinhaberin oder der Bewilligungs- inhaber: a. gegen das Werbeverbot nach Artikel 7d Absatz 2 verstösst; oder b. eine Observation nicht rechtmässig durchführt. Art. 7f Gebühren für die Prüfung des Bewilligungsgesuchs 1 Das BSV erhebt für die Prüfung des Bewilligungsgesuchs eine Gebühr von 700 Franken pro Gesuch. 2 Im Übrigen gelten die Bestimmungen der Allgemeinen Gebührenverordnung vom 8. September 200416. Art. 7g Verzeichnis der Bewilligungsinhaberinnen und -inhaber Das BSV führt ein Verzeichnis der Bewilligungsinhaberinnen und -inhaber. 15 SR 210 16 SR 172.041.1 Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts. V 7 / 22 830.11 2. Abschnitt:17 Durchführung der Observation (Art. 43a und 43b ATSG) Art. 7h Ort der Observation 1 Als allgemein zugänglicher Ort gilt öffentlicher oder privater Grund und Boden, bei dem in der Regel geduldet wird, dass die Allgemeinheit ihn betritt. 2 Ein Ort gilt als nicht von einem allgemein zugänglichen Ort aus frei einsehbar, wenn er zur geschützten Privatsphäre der zu observierenden Person gehört, insbesondere: a. das Innere eines Wohnhauses, einschliesslich die von aussen durch ein Fenster einsehbaren Räume; b. unmittelbar zu einem Haus gehörende umfriedete Plätze, Höfe und Gärten, die üblicherweise Blicken von aussen entzogen sind. Art. 7i Mittel der Observation 1 Für Bildaufzeichnungen dürfen keine Instrumente eingesetzt werden, die das natür- liche menschliche Wahrnehmungsvermögen wesentlich erweitern, namentlich keine Nachtsichtgeräte. 2 Für Tonaufzeichnungen dürfen keine Instrumente eingesetzt werden, die das natür- liche menschliche Hörvermögen erweitern, namentlich keine Wanzen, Richtmikro- fone und Tonverstärkungsgeräte. Aufzeichnungen des nicht öffentlich gesprochenen Wortes dürfen nicht verwertet werden; sind diese Aufzeichnungen in Bildaufzeich- nungen enthalten, so sind die Bildaufzeichnungen ohne die Tonaufzeichnungen den- noch verwertbar. 3 Zur Standortbestimmung sind nur Instrumente zulässig, die nach ihrem bestim- mungsgemässen Gebrauch der Standortbestimmung dienen, namentlich satellitenba- sierte Ortungsgeräte. Es dürfen keine Fluggeräte eingesetzt werden. 2a. Abschnitt:18 Gutachten Art. 7j Einigungsversuch 1 Lehnt eine Partei eine Sachverständige oder einen Sachverständigen nach Artikel 44 Absatz 2 ATSG ab, so hat der Versicherungsträger die Ausstandsgründe zu prüfen. Liegt kein Ausstandsgrund vor, so ist ein Einigungsversuch durchzuführen. 2 Der Einigungsversuch kann mündlich oder schriftlich durchgeführt werden und ist in den Akten zu dokumentieren. 3 Bei der Vergabe eines Auftrags für ein Gutachten nach dem Zufallsprinzip ist kein Einigungsversuch durchzuführen. 17 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 7. Juni 2019, in Kraft seit 1. Okt. 2019 (AS 2019 2833). 18 Eingefügt durch Anhang Ziff. 1 der V vom 3. Nov. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 706). Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts 8 / 22 830.11 Art. 7k Tonaufnahme des Interviews 1 Das Interview nach Artikel 44 Absatz 6 ATSG umfasst das gesamte Untersuchungs- gespräch. Dieses besteht aus der Anamneseerhebung und der Beschwerdeschilderung durch die versicherte Person. 2 Der Versicherungsträger hat die versicherte Person mit der Ankündigung der Begut- achtung über die Tonaufnahme nach Artikel 44 Absatz 6 ATSG, deren Zweck und die Möglichkeit eines Verzichts auf eine Tonaufnahme zu informieren. 3 Die versicherte Person kann mittels einer schriftlichen Erklärung gegenüber dem Durchführungsorgan: a. vor der Begutachtung erklären, dass sie auf die Tonaufnahme verzichtet; b. bis 10 Tage nach dem Interview die Vernichtung der Tonaufnahme beantra- gen. 4 Vor dem Interview kann die versicherte Person gegenüber dem Durchführungsorgan den Verzicht nach Absatz 3 Buchstabe a widerrufen. 5 Die Tonaufnahme ist von der oder dem Sachverständigen nach einfachen techni- schen Vorgaben zu erstellen. Die Versicherungsträger sorgen dafür, dass die techni- schen Vorgaben in den Aufträgen für ein Gutachten einheitlich sind. Die oder der Sachverständige hat sicherzustellen, dass die Aufnahme des Interviews technisch kor- rekt erfolgt. 6 Der Beginn und das Ende des Interviews sind sowohl von der versicherten Person als auch von der oder dem Sachverständigen mündlich unter Angabe der jeweiligen Uhrzeit am Anfang und am Ende der Tonaufnahme zu bestätigen. In gleicher Weise sind Unterbrechungen der Tonaufnahme zu bestätigen. 7 Die Sachverständigen und die Gutachterstellen übermitteln dem Versicherungsträ- ger die Tonaufnahmen in gesicherter elektronischer Form zusammen mit dem Gut- achten. 8 Bestreitet die versicherte Person die Überprüfbarkeit des Gutachtens, nachdem sie die Tonaufnahme abgehört und technische Mängel festgestellt hat, so versuchen das Durchführungsorgan und die versicherte Person, sich über das weitere Vorgehen zu einigen. Art. 7l Verwendung und Vernichtung der Tonaufnahme des Interviews 1 Die Tonaufnahme darf nur im Verwaltungsverfahren, im Einspracheverfahren (Art. 52 ATSG), während der Revision und der Wiedererwägung (Art. 53 ATSG), im Rechtspflegeverfahren (Art. 56 und 62 ATSG) sowie im Vorbescheidverfahren nach Artikel 57a des Bundesgesetzes vom 19. Juni 195919 über die Invalidenversicherung von der versicherten Person, den Auftrag gebenden Versicherungsträgern und den Entscheidbehörden abgehört werden. 19 SR 831.20 Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts. V 9 / 22 830.11 2 Die Eidgenössische Kommission für Qualitätssicherung in der medizinischen Be- gutachtung kann im Rahmen ihrer Aufgaben nach Artikel 7p Absätze 4 und 5 die Tonaufnahme abhören. 3 Sobald das Verfahren, für das das Gutachten in Auftrag gegeben worden ist, abge- schlossen und die darauf basierende Verfügung rechtskräftig geworden ist, darf der Versicherungsträger im Einverständnis mit der versicherten Person die Tonaufnahme vernichten. Art. 7m Anforderungen an Sachverständige 1 Medizinische Sachverständige können Gutachten nach Artikel 44 Absatz 1 ATSG erstellen, wenn sie: a. über einen Weiterbildungstitel nach Artikel 2 Absatz 1 Buchstaben b und c der Medizinalberufeverordnung vom 27. Juni 200720 verfügen; b. im Register nach Artikel 51 Absatz 1 des Medizinalberufegesetzes vom 23. Juni 200621 eingetragen sind; c. eine gültige Berufsausübungsbewilligung besitzen oder ihre Meldepflicht er- füllt haben, sofern dies nach Artikel 34 oder 35 des Medizinalberufegesetzes notwendig ist; und d. über mindestens fünf Jahre klinische Erfahrung verfügen. 2 Fachärztinnen und Fachärzte der allgemeinen inneren Medizin, der Psychiatrie und Psychotherapie, der Neurologie, der Rheumatologie, der Orthopädie, der orthopädi- schen Chirurgie und der Traumatologie des Bewegungsapparates müssen über das Zertifikat des Vereins Versicherungsmedizin Schweiz (Swiss Insurance Medicine, SIM) verfügen. Ausgenommen sind Chefärztinnen und Chefärzte sowie leitende Ärz- tinnen und Ärzte in Universitätskliniken.22 3 Neuropsychologische Sachverständige müssen die Anforderungen nach Artikel 50b der Verordnung vom 27. Juni 199523 über die Krankenversicherung (KVV) erfüllen. 4 Mit der Einwilligung der versicherten Person kann von einzelnen Anforderungen nach den Absätzen 1–3 abgesehen werden, sofern dies sachlich notwendig ist. 5 Im Rahmen der Aus-, Weiter- und Fortbildung können Gutachten von Personen er- stellt werden, die noch nicht alle Anforderungen nach den Absätzen 1–3 erfüllen. Die Erstellung der Gutachten erfolgt unter der direkten und persönlichen Supervision von Fachärztinnen und Fachärzten oder Neuropsychologinnen und Neuropsychologen, die die entsprechenden Voraussetzungen nach den Absätzen 1–3 erfüllen. Art. 7n Zustellung von Unterlagen Sachverständige und Gutachterstellen haben den Versicherungsträgern, den Durch- führungsorganen der einzelnen Sozialversicherungen und den zuständigen Gerichten 20 SR 811.112.0 21 SR 811.11 22 Siehe auch die UeB Änd. 03.11.2021 am Schluss des Textes. 23 SR 832.102 Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts 10 / 22 830.11 auf Anfrage diejenigen Unterlagen zuzustellen, die für eine Prüfung der fachlichen Anforderungen und der Qualitätsvorgaben notwendig sind. Art. 7o Eidgenössische Kommission für Qualitätssicherung in der medizinischen Begutachtung: Zusammensetzung Die Eidgenössische Kommission für Qualitätssicherung in der medizinischen Begut- achtung besteht aus der Präsidentin oder dem Präsidenten und 12 Mitgliedern. Davon vertreten: a. zwei Personen die Sozialversicherungen; b. eine Person die Gutachterstellen; c. drei Personen die Ärzteschaft; d. eine Person die Neuropsychologinnen und Neuropsychologen; e. zwei Personen die Wissenschaft; f. eine Person das versicherungsmedizinische Ausbildungswesen; g. zwei Personen die Patienten- und Behindertenorganisationen. Art. 7p Eidgenössische Kommission für Qualitätssicherung in der medizinischen Begutachtung: Aufgaben 1 Die Kommission erarbeitet Empfehlungen zu: a. Anforderungs- und Qualitätskriterien für das Verfahren zur Erstellung von Gutachten; b. Kriterien für die Tätigkeit sowie die Aus-, Weiter- und Fortbildung von Sach- verständigen; c. Kriterien für die Zulassung von Gutachterstellen und deren Tätigkeit; d. Kriterien und Instrumenten für die Beurteilung der Qualität von Gutachten. 2 Die Kommission überwacht, wie die Kriterien nach den Buchstaben a–d durch die Sachverständigen und die Gutachterstellen eingehalten werden, und kann aufgrund dieser Überwachung Empfehlungen erarbeiten. 3 Sie macht die Empfehlungen öffentlich zugänglich. 4 Sie kann von den Versicherungsträgern und Durchführungsorganen der einzelnen Sozialversicherungen die Herausgabe der für die Überwachung der Erfüllung der Kri- terien nach Absatz 1 notwendigen Unterlagen und Gutachten verlangen. 5 Stellen Versicherungsträger oder Durchführungsorgane der einzelnen Sozialversi- cherungen eine systematische Nichteinhaltung der Kriterien nach Absatz 1 durch Gut- achterstellen fest, so können sie der Kommission die notwendigen Unterlagen und Gutachten für eine Überprüfung der Qualität zukommen lassen. Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts. V 11 / 22 830.11 Art. 7q Eidgenössische Kommission für Qualitätssicherung in der medizinischen Begutachtung: Organisation 1 Die Kommission gibt sich eine Geschäftsordnung. Diese regelt namentlich folgende Punkte: a. die Arbeitsweise der Kommission; b. den Beizug von Expertinnen und Experten für wissenschaftliche Forschungs- arbeiten oder für die Durchführung von Evaluationen; c. die Berichterstattung über die Tätigkeiten und die Empfehlungen der Kom- mission. 2 Das EDI genehmigt die Geschäftsordnung. 3 Das Sekretariat der Kommission untersteht fachlich der Präsidentin oder dem Präsi- denten der Kommission und administrativ dem BSV. 4 Die Präsidentin oder der Präsident, die Mitglieder der Kommission sowie die Mitar- beitenden des Sekretariats unterliegen der Schweigepflicht nach Artikel 33 ATSG. 3. Abschnitt: Aktenführung, -aufbewahrung, -einsicht und -vernichtung sowie Zustellung der Urteile (Art. 43a Abs. 9 Bst. a, 46 und 47 ATSG)24 Art. 825 Aktenführung 1 Die Akten müssen systematisch und chronologisch geordnet geführt werden. 2 Es ist ein vollständiges Aktenverzeichnis zu führen, das klare und eindeutige Hin- weise auf den Inhalt der einzelnen Unterlagen liefert. Art. 8a26 Aktenaufbewahrung 1 Die Akten müssen sicher, sachgemäss und vor schädlichen Einwirkungen geschützt aufbewahrt werden. 2 Sie müssen durch angemessene bauliche, technische und organisatorische Massnah- men vor unberechtigten Zugriffen, vor unprotokollierten Veränderungen und vor Ver- lust geschützt werden. 24 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 7. Juni 2019, in Kraft seit 1. Okt. 2019 (AS 2019 2833). 25 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 7. Juni 2019, in Kraft seit 1. Okt. 2019 (AS 2019 2833). 26 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 7. Juni 2019, in Kraft seit 1. Okt. 2019 (AS 2019 2833). Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts 12 / 22 830.11 Art. 8b27 Form der Akteneinsicht28 1 Der Versicherer kann die Gewährung der Akteneinsicht von einem schriftlichen Ge- such abhängig machen. 2 Die Akteneinsicht wird grundsätzlich am Sitz des Versicherers oder seiner Durch- führungsorgane gewährt. Auf Wunsch der gesuchstellenden Person kann der Versi- cherer Kopien der Akten zustellen. Vorbehalten bleiben Artikel 47 Absatz 2 ATSG und Artikel 8 Absatz 5 des Bundesgesetzes vom 19. Juni 199229 über den Daten- schutz. 3 Der Versicherer hat die Akten oder Kopien davon zur Einsichtnahme zuzustellen: a. Behörden; b. den anderen Versicherern sowie den Personen, die nach Artikel 2 des An- waltsgesetzes vom 23. Juni 200030 Parteien vor Gerichtsbehörden vertreten können. Art. 8c31 Einsicht in Observationsmaterial 1 Informiert der Versicherungsträger die versicherte Person mündlich in den Räum- lichkeiten des Versicherungsträgers über die Observation, so gewährt er ihr Einsicht in das vollständige Observationsmaterial und weist sie darauf hin, dass sie Kopien des vollständigen Observationsmaterials verlangen kann. 2 Informiert der Versicherungsträger die versicherte Person schriftlich über die Ob- servation, so gibt er ihr die Möglichkeit zur Einsichtnahme in das vollständige Obser- vationsmaterial am Sitz des Versicherungsträgers. Er weist sie darauf hin, dass sie Kopien des vollständigen Observationsmaterials verlangen kann. Art. 9 Kosten der Akteneinsicht32 1 Die Akteneinsicht ist grundsätzlich unentgeltlich. 2 Eine Gebühr nach der Verordnung vom 10. September 196933 über Kosten und Ent- schädigungen im Verwaltungsverfahren kann verlangt werden, wenn die Gewährung der Akteneinsicht mit einem besonders grossen Arbeitsaufwand verbunden ist. Vor- behalten bleibt Artikel 2 der Verordnung vom 14. Juni 199334 zum Bundesgesetz über den Datenschutz. 27 Ursprünglich Art. 8. 28 Fassung gemäss Ziff. II der V vom 19. Sept. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 3177). 29 SR 235.1 30 SR 935.61 31 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 7. Juni 2019, in Kraft seit 1. Okt. 2019 (AS 2019 2833). 32 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 7. Juni 2019, in Kraft seit 1. Okt. 2019 (AS 2019 2833). 33 SR 172.041.0 34 SR 235.11 Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts. V 13 / 22 830.11 Art. 9a35 Aktenvernichtung 1 Akten, die nicht archivwürdig sind, müssen nach Ablauf der Aufbewahrungsdauer vernichtet werden, soweit das Gesetz nichts anderes bestimmt. 2 Die Vernichtung der Akten muss kontrolliert und unter Wahrung der Vertraulichkeit aller in den Akten enthaltenen Informationen erfolgen. 3 Der Vernichtungsvorgang muss protokolliert werden. 4 Observationsakten, die unmittelbar im Anschluss an die Observation nicht als Be- weismittel für eine Leistungsänderung benötigt werden, müssen innerhalb von drei Monaten nach Rechtskraft der Verfügung (Art. 43a Abs. 8 ATSG) vernichtet werden. Die Vernichtung muss der observierten Person schriftlich bestätigt werden. Art. 9b36 Zustellung der Urteile Die Durchführungsstellen stellen den Sachverständigen nach Artikel 44 ATSG, die ein medizinisches Gutachten erstellt haben, eine Kopie der Urteile der kantonalen Versicherungsgerichte, des Bundesverwaltungsgerichts und des Bundesgerichts zu, bei denen ihr Gutachten als Beweismittel verwendet wurde. 4. Abschnitt: Einspracheverfahren (Art. 52 ATSG)37 Art. 10 Grundsatz 1 Einsprachen müssen ein Rechtsbegehren und eine Begründung enthalten. 2 Die Einsprache ist schriftlich zu erheben gegen eine Verfügung, die: a. der Einsprache nach Artikel 52 ATSG unterliegt und eine Leistung nach dem Bundesgesetz vom 25. Juni 198238 über die obligatorische Arbeitslosenversi- cherung und die Insolvenzentschädigung oder deren Rückforderung zum Ge- genstand hat; b. von einem Durchführungsorgan der Arbeitssicherheit im Sinne der Arti- kel 47–51 der Verordnung vom 19. Dezember 198339 über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten erlassen wurde. 3 In allen übrigen Fällen kann die Einsprache wahlweise schriftlich oder bei persönli- cher Vorsprache mündlich erhoben werden. 35 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 7. Juni 2019, in Kraft seit 1. Okt. 2019 (AS 2019 2833). 36 Ursprünglich Art. 9a. Eingefügt durch Ziff. II der V vom 19. Sept. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 3177). 37 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 7. Juni 2019, in Kraft seit 1. Okt. 2019 (AS 2019 2833). 38 SR 837.0 39 SR 832.30 Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts 14 / 22 830.11 4 Die schriftlich erhobene Einsprache muss die Unterschrift der Einsprache führenden Person oder ihres Rechtsbeistands enthalten. Bei einer mündlich erhobenen Einspra- che hält der Versicherer die Einsprache in einem Protokoll fest; die Person, welche die Einsprache führt, oder ihr Rechtsbeistand muss das Protokoll unterzeichnen. 5 Genügt die Einsprache den Anforderungen nach Absatz 1 nicht oder fehlt die Un- terschrift, so setzt der Versicherer eine angemessene Frist zur Behebung der Mängel an und verbindet damit die Androhung, dass sonst auf die Einsprache nicht eingetreten wird. Art. 11 Aufschiebende Wirkung 1 Die Einsprache hat aufschiebende Wirkung, ausser wenn: a. einer Beschwerde gegen den Einspracheentscheid von Gesetzes wegen keine aufschiebende Wirkung zukommt; b. der Versicherer die aufschiebende Wirkung in seiner Verfügung entzogen hat; c. die Verfügung eine Rechtsfolge hat, deren Wirkung nicht aufschiebbar ist. 2 Der Versicherer kann auf Antrag oder von sich aus die aufschiebende Wirkung ent- ziehen oder die mit der Verfügung entzogene aufschiebende Wirkung wiederherstel- len. Über diesen Antrag ist unverzüglich zu entscheiden. Art. 12 Einspracheentscheid 1 Der Versicherer ist an das Begehren der Einsprache führenden Person nicht gebun- den. Er kann die Verfügung zu Gunsten oder zu Ungunsten der Einsprache führenden Partei abändern. 2 Beabsichtigt er, die Verfügung zu Ungunsten der Einsprache führenden Person ab- zuändern, gibt er ihr Gelegenheit zum Rückzug der Einsprache. 5. Abschnitt:40 Kosten einer unentgeltlichen Rechtsverbeiständung (Art. 37 Abs. 4 ATSG)41 Art. 12a Die Artikel 8–13 des Reglements vom 11. Dezember 200642 über die Kosten und Ent- schädigungen vor dem Bundesverwaltungsgericht sind sinngemäss auf die Anwalts- kosten einer Partei anwendbar, welche die unentgeltliche Rechtsverbeiständung ge- niesst. 40 Eingefügt durch Ziff. II der V vom 21. Febr. 2007, in Kraft seit 1. Mai 2007 (AS 2007 1075). 41 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 7. Juni 2019, in Kraft seit 1. Okt. 2019 (AS 2019 2833). 42 [AS 2006 5305. AS 2008 2209 Art. 22]. Siehe heute: das R vom 21. Febr. 2008 (SR 173.320.2). Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts. V 15 / 22 830.11 3. Kapitel: Rückgriff (Art. 72 ATSG) Art. 13 Grundsatz Die Versicherungsträger, denen das Rückgriffsrecht nach den Artikeln 72–75 ATSG zusteht, können untereinander und mit anderen Beteiligten Vereinbarungen treffen, um die Erledigung der Regressfälle zu vereinfachen. Art. 14 Geltendmachung für die AHV/IV 1 Für die Alters- und Hinterlassenenversicherung sowie die Invalidenversicherung macht das BSV unter Mitwirkung der Ausgleichskassen und der IV-Stellen die Rück- griffsansprüche geltend. Es trifft hiefür die nötigen Vereinbarungen mit den Aus- gleichskassen und den IV-Stellen.43 2 Üben die Schweizerische Unfallversicherungsanstalt oder die Militärversicherung das Rückgriffsrecht aus, machen sie auch die Rückgriffsansprüche der Alters- und Hinterlassenenversicherung sowie der Invalidenversicherung geltend. Das BSV trifft hiefür mit den beiden Sozialversicherern die nötigen Vereinbarungen. Art. 15 Geltendmachung für die Arbeitslosenversicherung Für die Arbeitslosenversicherung macht die gemäss dem Bundesgesetz vom 25. Juni 198244 über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädi- gung zuständige Durchführungsstelle der Arbeitslosenversicherung die Rückgriffsan- sprüche geltend. Die Geltendmachung von Rückgriffsansprüchen kann auch durch das Staatssekretariat für Wirtschaft erfolgen. Art. 1645 Verhältnis mehrerer Sozialversicherungen untereinander Sind mehrere Sozialversicherungen am Rückgriff beteiligt, so sind sie einander im Verhältnis der von ihnen erbrachten sowie zu erbringenden kongruenten Leistungen ausgleichspflichtig. Art. 17 Rückgriff auf einen nicht haftpflichtversicherten Schädiger Mehrere am Rückgriff beteiligte Versicherungsträger einigen sich auf eine einzige Vertretung gegenüber dem Haftpflichtigen. Kommt keine Einigung zustande, ist die Vertretung in folgender Reihenfolge vorzunehmen: a. durch die Unfallversicherung; b. durch die Militärversicherung; 43 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 18. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5149). 44 SR 837.0 45 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 18. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5149). Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts 16 / 22 830.11 c. durch die Krankenversicherung; d. durch die AHV/IV. 3a. Kapitel:46 Durchführung internationaler Sozialversicherungsabkommen 1. Abschnitt: Bezeichnung der Zuständigkeiten Art. 17a Zuständige Behörden im internationalen Verhältnis 1 Zuständige Behörden nach Artikel 75a ATSG sind: a. für alle Leistungen der sozialen Sicherheit mit Ausnahme der Leistungen bei Arbeitslosigkeit: das BSV; b. für Leistungen bei Arbeitslosigkeit: die Ausgleichsstelle der Arbeitslosenver- sicherung nach Artikel 83 des Arbeitslosenversicherungsgesetzes vom 25. Juni 198247 (AVIG). 2 Sie können Vereinbarungen abschliessen, wenn die Verordnung (EG) Nr. 883/200448 dies vorsieht, namentlich Vereinbarungen nach den Artikeln 16 Ab- satz 1, 35 Absatz 3, 41 Absatz 2, 65 Absatz 8 und 84 Absatz 4. 3 Sie vertreten die Schweiz bei der Verwaltungskommission für die Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit, beim Fachausschuss für Datenverarbeitung und beim Rechnungsausschuss nach den Artikeln 72–74 der Verordnung (EG) Nr. 883/2004. Art. 17b Verbindungsstellen Verbindungsstellen nach Artikel 75a ATSG sind: a. für Leistungen bei Krankheit und Mutterschaft: die gemeinsame Einrichtung nach Artikel 18 des Bundesgesetzes vom 18. März 199449 über die Kranken- versicherung (KVG), soweit sie nicht bereits nach Artikel 19 der Verordnung vom 27. Juni 199550 über die Krankenversicherung (KVV) Verbindungsstelle ist; 46 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 18. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5149). 47 SR 837.0 48 Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. Ap- ril 2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit, in der für die Schweiz gemäss Anhang II des Abkommens vom 21. Juni 1999 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaa- ten andererseits über die Freizügigkeit (SR 0.142.112.681) jeweils verbindlichen Fassung (eine unverbindliche, konsolidierte Fassung dieser Verordnung ist veröffentlicht in SR 0.831.109.268.1) sowie in der für die Schweiz gemäss Anlage 2 Anhang K des Überein- kommens vom 4. Januar 1960 zur Errichtung der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) (SR 0.632.31) jeweils verbindlichen Fassung. 49 SR 832.10 50 SR 832.102 Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts. V 17 / 22 830.11 b. für Leistungen bei Invalidität: 1. im Bereich der Invalidenversicherung: die IV-Stelle für Versicherte im Ausland nach Artikel 56 des Bundesgesetzes vom 19. Juni 199551 über die Invalidenversicherung, 2. im Bereich der beruflichen Vorsorge: der Sicherheitsfonds nach Arti- kel 54 Absatz 2 Buchstabe a des Bundesgesetzes vom 25. Juni 198252 über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG); c. für Leistungen bei Alter und Tod: 1. im Bereich der Alters- und Hinterlassenenversicherung: die Schweizeri- sche Ausgleichskasse nach Artikel 113 der Verordnung vom 31. Oktober 194753 über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVV), 2. im Bereich der beruflichen Vorsorge: der Sicherheitsfonds; d. für Leistungen bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten: die Schweizeri- sche Unfallversicherungsanstalt (Suva) nach Artikel 61 des Bundesgesetzes vom 20. März 198154 über die Unfallversicherung; e. für Leistungen bei Arbeitslosigkeit: die Ausgleichsstelle der Arbeitslosenver- sicherung nach Artikel 83 AVIG55; f. für Familienleistungen: das BSV; g. für die Bestimmung der anwendbaren Rechtsvorschriften: das BSV. Art. 17c Zuständige Träger Zuständige Träger nach Artikel 75a ATSG sind: a. für Leistungen bei Krankheit und Mutterschaft mit Ausnahme der Mutter- schaftsentschädigung: der Versicherer nach dem KVG56; b. für Leistungen bei Invalidität: 1. im Bereich der Invalidenversicherung: – bei Wohnsitz in der Schweiz: die IV-Stelle des Wohnkantons – bei Wohnsitz im Ausland: die IV-Stelle für Versicherte im Ausland, 2. im Bereich der beruflichen Vorsorge: die Vorsorgeeinrichtung oder die Freizügigkeitseinrichtung; c. für Leistungen bei Alter und Tod: 1. im Bereich der Alters- und Hinterlassenenversicherung: – bei Wohnsitz in der Schweiz: die AHV-Ausgleichskasse – bei Wohnsitz im Ausland: die Schweizerische Ausgleichskasse, 51 SR 831.20 52 SR 831.40 53 SR 831.101 54 SR 832.20 55 SR 837.0 56 SR 832.10 Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts 18 / 22 830.11 2. im Bereich der beruflichen Vorsorge: die Vorsorgeeinrichtung oder die Freizügigkeitseinrichtung; d. für Leistungen der Mutterschaftsentschädigung: 1. bei Wohnsitz in der Schweiz: die AHV-Ausgleichskasse, 2. bei Wohnsitz im Ausland: die Schweizerische Ausgleichskasse; e. für Leistungen bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten: 1. bei unselbstständig Erwerbstätigen: der Unfallversicherer, dem der Ar- beitgeber angeschlossen ist, 2. bei selbstständig Erwerbstätigen: der Unfallversicherer, bei dem die be- treffende Person versichert ist; f. für Leistungen bei Arbeitslosigkeit: die von der arbeitslosen Person gewählte Arbeitslosenkasse sowie das zuständige Regionale Arbeitsvermittlungszent- rum nach Artikel 85b AVIG57; g. für Familienleistungen: 1. nach dem Familienzulagengesetz vom 24. März 200658 (FamZG): die Familienausgleichskassen nach Artikel 14 FamZG, 2. nach dem Bundesgesetz vom 20. Juni 195259 über die Familienzulagen in der Landwirtschaft: die AHV-Ausgleichskasse; h. für die Vollstreckung ausländischer Forderungen in der Schweiz: die Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS) nach Artikel 71 des Bundesgesetzes vom 20. Dezem- ber 194660 über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG); i. für die Bestimmung der anwendbaren Rechtsvorschriften: die AHV-Aus- gleichskasse. Art. 17d Aushelfender Träger 1 Aushelfende Träger im Sinne der Rechtsakte der EU, die in Anhang II Abschnitt A Ziffern 1–4 des Abkommens vom 21. Juni 199961 zwischen der Schweizerischen Eid- genossenschaft einerseits und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaa- ten andererseits über die Freizügigkeit in der für die Schweiz verbindlichen Fassung aufgeführt sind, sind: a. für Leistungen bei Krankheit und Mutterschaft: die gemeinsame Einrichtung nach Artikel 18 KVG62; soweit sie nicht bereits nach Artikel 19 KVV63 aus- helfender Träger ist; b. für Leistungen bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten: die Suva. 57 SR 837.0 58 SR 836.2 59 SR 836.1 60 SR 831.10 61 SR 0.142.112.681 62 SR 832.10 63 SR 832.102 Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts. V 19 / 22 830.11 2 Sie übernehmen die Aufgaben nach Absatz 1 auch im Rahmen anderer internationa- ler Abkommen über die soziale Sicherheit. Art. 17e Für die Infrastruktur zum Zweck des elektronischen Datenaustauschs mit dem Ausland zuständige Bundesstellen Zuständig für die Einrichtung und den Betrieb der Infrastruktur zum Zweck des elekt- ronischen Datenaustausches mit dem Ausland nach Artikel 75b ATSG sind: a. im Bereich Krankheit und Unfall: das Bundesamt für Gesundheit; b. für die AHV/IV-Renten: die ZAS; c. für die Arbeitslosenversicherung: die Ausgleichsstelle der Arbeitslosenversi- cherung; d. für die übrigen Bereiche: das BSV. 2. Abschnitt: Gebühren Art. 17f Grundsatz Die jährliche Gebühr setzt sich zusammen aus einem Anteil an den Grundkosten nach Artikel 17g und einem Anteil an den Nutzungskosten nach den Artikeln 17h und 17i. Art. 17g Grundkosten 1 Die Grundkosten setzen sich zusammen aus: a. den Kosten für den Betrieb der elektronischen Zugangsstelle; und b. den Kosten für die Administration, die Instandhaltung und den operativen Support der elektronischen Zugangsstelle sowie die Bereitstellung angemes- sener Applikationen. 2 Für jeden der folgenden Sozialversicherungssektoren wird aufgrund der Anzahl zu- ständiger Träger und aushelfender Träger, die in diesem Sektor für die Durchführung der internationalen Sozialversicherung zuständig sind, der Anteil an den Grundkosten festgelegt: a. Krankenversicherung; b. Unfallversicherung; c. Familienleistungen; d. Arbeitslosenversicherung; e. Rentenversicherung im Bereich der ersten und zweiten Säule; f. Versicherungsunterstellung. 3 Sind die Träger in einem Sozialversicherungssektor mittels einer Standardanwen- dung an die elektronische Zugangsstelle angeschlossen, so berechnet sich der Anteil Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts 20 / 22 830.11 jedes Trägers in diesem Sozialversicherungssektor an den Grundkosten nach der An- zahl seiner Benutzerkonten. 4 Sind die Träger in einem Sozialversicherungssektor mittels einer Schnittstelle zu ei- ner Fachanwendung an die elektronische Zugangsstelle angeschlossen, so gehen die Grundkostenanteile aller Träger in diesem Sozialversicherungssektor zulasten der Stelle, die für die Fachanwendung verantwortlich ist. 5 Werden in einem Sozialversicherungssektor sowohl die Standardanwendung als auch eine Fachanwendung genutzt, so werden die Grundkostenanteile innerhalb des Sozialversicherungssektors aufgrund der Anzahl Träger verteilt. Art. 17h Nutzungskosten bei einem Anschluss an die elektronische Zugangsstelle mittels einer Standardanwendung 1 Sind die Träger mittels einer Standardanwendung an die elektronische Zugangsstelle angeschlossen, so bemessen sich die Nutzungskosten nach: a. dem Aufwand für den Betrieb der Standardanwendungen; b. dem Aufwand für die Instandhaltung und den operativen Support der Standar- danwendung; c. dem Aufwand für die Bereitstellung angemessener Applikationen; d. dem Aufwand für weitere technische Komponenten. 2 Der Anteil jedes Trägers an den Nutzungskosten berechnet sich nach der Anzahl seiner Benutzerkonten. 3 Werden technische Komponenten nur durch einen Teil der Träger benutzt, so kön- nen die Bundesstellen nach Artikel 17e die Kosten dafür vollumfänglich diesen Trä- gern belasten. Art. 17i Nutzungskosten bei einem Anschluss an die elektronische Zugangsstelle mittels einer Schnittstelle zu einer Fachanwendung 1 Sind die Träger mittels einer Schnittstelle zu einer Fachanwendung an die elektro- nische Zugangsstelle angeschlossen, so bemessen sich die Nutzungskosten nach: a. dem Aufwand für den Betrieb der Schnittstelle; b. dem Aufwand für die Instandhaltung und den operativen Support der Schnitt- stelle; c. dem Aufwand für die Bereitstellung angemessener Applikationen; d. dem Aufwand für weitere technische Komponenten. 2 Die Nutzungskosten für die Schnittstelle gehen zulasten der Stellen, die für die Fach- anwendung verantwortlich sind. Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts. V 21 / 22 830.11 Art. 17j Gebührenrahmen 1 Ist der Träger mittels einer Standardanwendung an die elektronische Zugangsstelle angeschlossen, so beträgt die Gebühr für jedes Benutzerkonto höchstens 8000 Fran- ken. 2 Ist der Träger mittels einer Schnittstelle zu einer Fachanwendung an die elektroni- sche Zugangsstelle angeschlossen, so beträgt die Gebühr für die Stelle, die für die Fachanwendung verantwortlich ist, höchstens 100 000 Franken. Art. 17k Modalitäten 1 Die Berechnung der Grundkosten und der Nutzungskosten durch die Bundesstellen nach Artikel 17e stützt sich auf die Kosten, die dem BSV durch den Betreiber der Infrastruktur in Rechnung gestellt werden, und auf die Kosten, die dem BSV durch den Verwaltungsaufwand für den zentralen Fachbetrieb entstehen. 2 Stichtag für die Erhebung der Anzahl Träger, die für die Durchführung der interna- tionalen Sozialversicherung zuständig sind, und der Anzahl der ihnen geführten Kon- ten ist der 31. Dezember des Vorjahres. 3 Die Bundesstellen nach Artikel 17e stellen die Gebühr den Trägern jährlich in Rech- nung. 4. Kapitel: Übrige Bestimmungen64 Art. 1865 Besonderer Aufwand bei der Amts- und Verwaltungshilfe (Art. 32 ATSG) 1 Amts- und Verwaltungshilfe wird abgegolten, wenn: a. auf Begehren des Versicherers Daten in einer Form bekannt gegeben werden müssen, die mit einem besonderen Aufwand verbunden ist; und b. die Gesetzgebung zu einer Sozialversicherung dies ausdrücklich vorsieht. 2 In den Fällen nach Artikel 32 Absatz 3 ATSG kann die um Datenbekanntgabe er- suchte Stelle eine Gebühr erheben, wenn die Datenbekanntgabe mit einem besonderen Aufwand verbunden ist oder wenn es sich um systematische Anfragen handelt. Art. 18a66 Anwendbarkeit der Allgemeinen Gebührenverordnung Soweit diese Verordnung keine besondere Regelung enthält, gelten die Bestimmun- gen der Allgemeinen Gebührenverordnung vom 8. September 200467. 64 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 18. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5149). 65 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 18. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5149). 66 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 18. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5149). 67 SR 172.041.1 Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts 22 / 22 830.11 Art. 18b68 Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 7. Juni 2019 1 Bei Fehlen der Aus- und Weiterbildungsvoraussetzung nach Artikel 7b Absatz 1 Buchstabe e kann die Bewilligung während sechs Monaten ab Inkrafttreten der Än- derung vom 7. Juni 2019 für zwei Jahre erteilt werden, wenn die gesuchstellende Per- son alle übrigen Bewilligungsvoraussetzungen erfüllt und innerhalb der letzten sieben Jahre vor dem Inkrafttreten der Änderung vom 7. Juni 2019 mindestens zwanzig Per- sonenüberwachungen für Sozialversicherungsträger durchgeführt hat. 2 Die Versicherungsträger müssen spätestens drei Jahre nach dem Inkrafttreten der Änderung vom 7. Juni 2019 die Akten nach Artikel 8 Absatz 2 führen. Art. 19 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am 1. Januar 2003 in Kraft. Übergangsbestimmung zur Änderung vom 3. November 202169 Sofern ein Zertifikat der SIM nach Artikel 7m Absatz 2 erforderlich ist, muss dieses innerhalb von fünf Jahren nach dem Inkrafttreten der Änderung vom 3. November 2021 erworben werden. 68 Ursprünglich: Art. 18a. Eingefügt durch Ziff. I der V vom 7. Juni 2019, in Kraft seit 1. Okt. 2019 (AS 2019 2833). 69 AS 2021 706 1. Kapitel: Bestimmungen zu den Leistungen 1. Abschnitt: Gewährleistung zweckgemässer Verwendung Art. 1 2. Abschnitt: Rückerstattung unrechtmässig bezogener Leistungen Art. 2 Rückerstattungspflichtige Personen Art. 3 Rückforderungsverfügung Art. 4 Erlass Art. 5 Grosse Härte 3. Abschnitt: Verzugszins auf Leistungen Art. 6 Art. 7 Zinssatz und Berechnung 2. Kapitel: Allgemeine Verfahrensbestimmungen 1. Abschnitt: Anforderungen an Spezialistinnen und Spezialisten, die Observationen durchführen Art. 7a Bewilligungspflicht Art. 7b Bewilligungsvoraussetzungen Art. 7c Gesuch Art. 7d Gültigkeitsdauer und Wirkung der Bewilligung Art. 7e Meldung wesentlicher Änderungen und Bewilligungsentzug Art. 7f Gebühren für die Prüfung des Bewilligungsgesuchs Art. 7g Verzeichnis der Bewilligungsinhaberinnen und -inhaber 2. Abschnitt: Durchführung der Observation Art. 7h Ort der Observation Art. 7i Mittel der Observation 2a. Abschnitt: Gutachten Art. 7j Einigungsversuch Art. 7k Tonaufnahme des Interviews Art. 7l Verwendung und Vernichtung der Tonaufnahme des Interviews Art. 7m Anforderungen an Sachverständige Art. 7n Zustellung von Unterlagen Art. 7o Eidgenössische Kommission für Qualitätssicherung in der medizinischen Begutachtung: Zusammensetzung Art. 7p Eidgenössische Kommission für Qualitätssicherung in der medizinischen Begutachtung: Aufgaben Art. 7q Eidgenössische Kommission für Qualitätssicherung in der medizinischen Begutachtung: Organisation 3. Abschnitt: Aktenführung, -aufbewahrung, -einsicht und -vernichtung sowie Zustellung der Urteile Art. 8 Aktenführung Art. 8a Aktenaufbewahrung Art. 8b Form der Akteneinsicht Art. 8c Einsicht in Observationsmaterial Art. 9 Kosten der Akteneinsicht Art. 9a Aktenvernichtung Art. 9b Zustellung der Urteile 4. Abschnitt: Einspracheverfahren Art. 10 Grundsatz Art. 11 Aufschiebende Wirkung Art. 12 Einspracheentscheid 5. Abschnitt: Kosten einer unentgeltlichen Rechtsverbeiständung Art. 12a 3. Kapitel: Rückgriff Art. 13 Grundsatz Art. 14 Geltendmachung für die AHV/IV Art. 15 Geltendmachung für die Arbeitslosenversicherung Art. 16 Verhältnis mehrerer Sozialversicherungen untereinander Art. 17 Rückgriff auf einen nicht haftpflichtversicherten Schädiger 3a. Kapitel: Durchführung internationaler Sozialversicherungsabkommen 1. Abschnitt: Bezeichnung der Zuständigkeiten Art. 17a Zuständige Behörden im internationalen Verhältnis Art. 17b Verbindungsstellen Art. 17c Zuständige Träger Art. 17d Aushelfender Träger Art. 17e Für die Infrastruktur zum Zweck des elektronischen Datenaustauschs mit dem Ausland zuständige Bundesstellen 2. Abschnitt: Gebühren Art. 17f Grundsatz Art. 17g Grundkosten Art. 17h Nutzungskosten bei einem Anschluss an die elektronische Zugangsstelle mittels einer Standardanwendung Art. 17i Nutzungskosten bei einem Anschluss an die elektronische Zugangsstelle mittels einer Schnittstelle zu einer Fachanwendung Art. 17j Gebührenrahmen Art. 17k Modalitäten 4. Kapitel: Übrige Bestimmungen Art. 18 Besonderer Aufwand bei der Amts- und Verwaltungshilfe Art. 18a Anwendbarkeit der Allgemeinen Gebührenverordnung Art. 18b Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 7. Juni 2019 Art. 19 Inkrafttreten Übergangsbestimmung zur Änderung vom 3. November 2021 | mixed |
38edc1f7-cfc4-49e8-b5f8-9144b1b96d5c | Sachverhalt
ab Seite 16
BGE 140 III 16 S. 16
A.a
A. (Gesuchstellerin und Beschwerdeführerin) fuhr am 13. Juni 2004 gegen 16.00 Uhr auf der Autobahn A1 in Fahrtrichtung Zürich auf der Überholspur. Dabei bildete sich infolge eines Verkehrsunfalles auf der Höhe des Autobahnanschlusses Wangen an der Aare ein Rückstau. A. bremste ab. Die hinter ihr fahrende, bei der Versicherung X. AG (Gesuchs- und Beschwerdegegnerin) versicherte Fahrzeuglenkerin bemerkte das Abbremsen zu spät und prallte frontal in das Heck des Personenwagens von A. Diese steht seither wegen einer Halswirbelsäulen-Distorsion, einer Kontusion der linken Schulter und wegen Kopfschmerzen in fachärztlicher Behandlung.
BGE 140 III 16 S. 17
A.b
Für die Unfallfolgen richtete die Suva Zürich zunächst die gesetzlichen Versicherungsleistungen aus. Mit Verfügung vom 26. März 2009 verneinte die Suva jedoch das Vorliegen eines adäquaten Kausalzusammenhangs zwischen dem Unfall vom 13. Juni 2004 und den aktuellen Beschwerden. Sie stellte die Versicherungsleistungen per 31. März 2009 ein.
B.
B.a
Um ihre Prozesschancen gegen die Haftpflichtversicherung der Unfallverursacherin besser abschätzen zu können, gelangte A. am 4. Oktober 2012 mit einem Gesuch um vorsorgliche Beweisführung gemäss
Art. 158 Abs. 1 lit. b ZPO
an das Richteramt Solothurn-Lebern. Sie beantragte, es sei im Rahmen einer vorsorglichen Beweisführung ein polydisziplinäres medizinisches Gutachten zur Feststellung der bestehenden gesundheitlichen Beschwerden, zur sich daraus ergebenden Arbeitsunfähigkeit und Einschränkung in der Haushaltsführung und zur Kausalität der Beschwerden zu veranlassen.
Mit Urteil vom 5. Dezember 2012 wies der Amtsgerichtspräsident von Solothurn-Lebern das Gesuch ab.
B.b
Die dagegen eingelegte Berufung wies das Obergericht des Kantons Solothurn mit Urteil vom 28. März 2013 ab.
C.
Mit Beschwerde in Zivilsachen beantragt A. dem Bundesgericht, es sei das Urteil des Obergerichts aufzuheben und das Gesuch um vorsorgliche Erstellung eines Gutachtens gutzuheissen.
Die Beschwerdegegnerin beantragt in ihrer Vernehmlassung die Abweisung der Beschwerde, soweit Eintreten. Die Vorinstanz trägt auf Abweisung an.
Das Bundesgericht heisst die Beschwerde teilweise gut und weist die Sache zu neuer Entscheidung an die Vorinstanz zurück.
(Zusammenfassung) Erwägungen
Aus den Erwägungen:
1.
1.3
1.3.1
Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat (
Art. 105 Abs. 1 BGG
).
Dazu gehören sowohl die Feststellungen über den Lebenssachverhalt, der dem Streitgegenstand zugrunde liegt, als auch jene über den Ablauf des vor- und erstinstanzlichen Verfahrens, also die
BGE 140 III 16 S. 18
Feststellungen über den Prozesssachverhalt ("faits de la procédure"; "fatti procedurali"; vgl. zum Ganzen BERNARD CORBOZ, in: Commentaire de la LTF, 2009, N. 31 zu
Art. 105 BGG
; YVES DONZALLAZ, Loi sur le Tribunal fédéral, Commentaire, 2008, N. 3672 zu
Art. 97 BGG
; JEAN-FRANÇOIS POUDRET, Commentaire de la loi fédérale d'organisation judiciaire [...], Bd. II, 1990, N. 4.2 zu
Art. 63 OG
; BIRCHMEIER, Handbuch des Bundesgesetzes über die Organisation der Bundesrechtspflege [...], 1950, S. 89; HENRI DESCHENAUX, La distinction du fait et du droit dans les procédures de recours au Tribunal fédéral, 1948, S. 19; CHRISTOPH HURNI, Gedanken zur künftigen Anwendung der neuen Schweizerischen ZPO durch das Bundesgericht, recht 2010 S. 92 f.). Zum Prozesssachverhalt gehören namentlich die Anträge der Parteien, ihre Tatsachenbehauptungen, rechtlichen Erörterungen (BIRCHMEIER, a.a.O.; CORBOZ, a.a.O.), Prozesserklärungen und Beweisvorbringen (DONZALLAZ, a.a.O.), der Inhalt einer Zeugenaussage, einer Expertise oder die Feststellungen anlässlich eines Augenscheins (CORBOZ, a.a.O.).
Das Bundesgericht kann die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz nur berichtigen oder ergänzen, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von
Art. 95 BGG
beruht (
Art. 105 Abs. 2 BGG
). Überdies muss die Behebung des Mangels für den Ausgang des Verfahrens entscheidend sein (
Art. 97 Abs. 1 BGG
). Neue Tatsachen und Beweismittel dürfen nur so weit vorgebracht werden, als der Entscheid der Vorinstanz dazu Anlass gibt (
Art. 99 Abs. 1 BGG
).
Die Beschwerdeführerin, welche die Sachverhaltsfeststellungen der Vorinstanz anfechten will, muss substanziiert darlegen, inwiefern die Voraussetzungen einer Ausnahme gemäss
Art. 105 Abs. 2 BGG
gegeben sind und das Verfahren bei rechtskonformer Ermittlung des Sachverhalts anders ausgegangen wäre; andernfalls kann ein Sachverhalt, der vom im angefochtenen Entscheid festgestellten abweicht, nicht berücksichtigt werden (vgl.
BGE 133 III 350
E. 1.3 S. 351 f.,
BGE 133 III 393
E. 7.1 S. 398, 462 E. 2.4 S. 466 f.).
(...)
2.
Die Beschwerdeführerin macht eine willkürliche Anwendung von
Art. 158 Abs. 1 lit. b ZPO
geltend.
2.1
Willkürlich ist ein Entscheid nach konstanter Praxis nicht schon dann, wenn eine andere Lösung ebenfalls als vertretbar oder gar zutreffender erscheint. Willkür in der Rechtsanwendung liegt nur vor,
BGE 140 III 16 S. 19
wenn der angefochtene Entscheid offensichtlich unhaltbar ist, mit der tatsächlichen Situation in klarem Widerspruch steht, eine Norm oder einen unumstrittenen Rechtsgrundsatz krass verletzt oder in stossender Weise dem Gerechtigkeitsgedanken zuwiderläuft; dabei ist erforderlich, dass der Entscheid nicht nur in der Begründung, sondern auch im Ergebnis willkürlich ist (
BGE 135 V 2
E. 1.3 S. 4 f.;
BGE 134 II 124
E. 4.1 S. 133;
BGE 132 III 209
E. 2.1 S. 211; je mit Hinweisen).
2.2
Art. 158 ZPO
regelt die vorsorgliche Beweisführung. Nach Abs. 1 lit. b nimmt das Gericht jederzeit Beweis ab, wenn die gesuchstellende Partei eine Gefährdung der Beweismittel oder ein schutzwürdiges Interesse glaubhaft macht.
2.2.1
Gemäss der Botschaft wird mit dem Begriff des schutzwürdigen Interesses in
Art. 158 Abs. 1 lit. b ZPO
auf die Möglichkeit Bezug genommen, eine vorsorgliche Beweisführung auch zur Abklärung der Beweis- und Prozessaussichten durchzuführen. Diese Möglichkeit soll dazu beitragen, aussichtslose Prozesse zu vermeiden (Botschaft vom 28. Juni 2006 zur Schweizerischen Zivilprozessordnung, BBl 2006 7221, 7315 zu Art. 155;
BGE 138 III 76
E. 2.4.2 S. 81).
2.2.2
Zur Glaubhaftmachung eines schutzwürdigen Interesses an einer vorsorglichen Beweisführung genügt die blosse Behauptung eines Bedürfnisses, Beweis- und Prozessaussichten abzuklären, freilich nicht. Eine vorsorgliche Beweisführung kann nur mit Blick auf einen konkreten materiellrechtlichen Anspruch verlangt werden, hängt doch das Interesse an einer Beweisabnahme vom Interesse an der Durchsetzung eines damit zu beweisenden Anspruchs ab (
BGE 138 III 76
E. 2.4.2 S. 81). Der Gesuchsteller, der sich auf
Art. 158 Abs. 1 lit. b ZPO
stützt, muss daher glaubhaft machen, dass ein Sachverhalt vorliegt, gestützt auf den ihm das materielle Recht einen Anspruch gegen die Gesuchsgegnerin gewährt und zu dessen Beweis das abzunehmende Beweismittel dienen kann (
BGE 138 III 76
E. 2.4.2 S. 81 mit Hinweisen). Lediglich für Tatsachen, die mit dem vorsorglich abzunehmenden Beweismittel bewiesen werden sollen, kann keine eigentliche Glaubhaftmachung verlangt werden, denn sonst würde der Zweck von
Art. 158 Abs. 1 lit. b ZPO
, die vorprozessuale Abklärung von Beweisaussichten zu ermöglichen, vereitelt. Stellt das abzunehmende Beweismittel das einzige dar, mit dem der Gesuchsteller seinen Anspruch beweisen kann, muss es genügen, dass er das Vorliegen der anspruchsbegründenden Tatsachen lediglich substanziiert und schlüssig behauptet (
BGE 138 III 76
E. 2.4.2 S. 82).
BGE 140 III 16 S. 20
Die Anforderungen an die Glaubhaftmachung dürfen freilich nicht überspannt werden, geht es doch beim Verfahren der vorsorglichen Beweisabnahme noch nicht um die Prüfung der Begründetheit des Hauptanspruchs (MARK SCHWEIZER, Vorsorgliche Beweisabnahme nach schweizerischer Zivilprozessordnung und Patentgesetz, ZZZ 2010 S. 8; LAURENT KILLIAS UND ANDERE, Gewährt
Art. 158 ZPO
eine "pre-trial discovery" nach US-amerikanischem Recht?, in: Innovatives Recht, Festschrift für Ivo Schwander, Lorandi/Staehelin [Hrsg.], 2011, S. 941). Abgesehen von der Glaubhaftmachung eines Hauptsacheanspruchs bzw. der schlüssigen und substanziierten Behauptung der anspruchsbegründenden Tatsachen, die durch das vorsorglich beantragte Beweismittel bewiesen werden sollen, sind an das Bestehen eines schutzwürdigen Interesses keine hohen Anforderungen zu stellen (WALTER FELLMANN, in: Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung, Sutter-Somm und andere [Hrsg.], 2. Aufl. 2013, N. 19 zu
Art. 158 ZPO
). Ein solches wäre namentlich etwa dann zu verneinen, wenn das beantragte Beweismittel untauglich ist (SCHWEIZER, a.a.O., S. 8; LEUCH UND ANDERE, Die Zivilprozessordnung für den Kanton Bern, 5. Aufl. 2000, N. 1b zu
Art. 227 ZPO
/BE), muss doch das vorsorglich abgenommene Beweismittel in einem allfälligen Hauptprozess verwertet werden können. Ebenfalls kein Interesse an einer vorsorglichen Beweisführung besteht sodann, wenn es der gesuchstellenden Partei lediglich darum geht, ein bereits vorliegendes Gutachten mit einem weiteren Gutachten in Frage zu stellen.
2.2.3
Im Verfahren nach
Art. 158 Abs. 1 ZPO
ist schliesslich zu beachten, dass im Stadium einer vorsorglichen Beweisführung vor Einleitung des Hauptprozesses das Prozessthema noch nicht abschliessend herausgeschält ist. Es liegt daher primär in der Verantwortung des Gesuchstellers, dem Gericht die erforderlichen Angaben zum Sachverhalt zu machen und den Umfang der beantragten Beweisführung zu bestimmen (FELLMANN, a.a.O., N. 20 zu
Art. 158 ZPO
).
Verlangt der Gesuchsteller die Einholung eines Gutachtens, obliegt es in erster Linie ihm, dem Gericht die Fragen zu unterbreiten, die dem Experten zu stellen sind (KILLIAS UND ANDERE, a.a.O., S. 943; FELLMANN, a.a.O., N. 20 zu
Art. 158 ZPO
; LEUCH UND ANDERE, a.a.O., N. 4 zu
Art. 223 ZPO
/BE). Die Gesuchsgegnerin, welche im Verfahren der vorsorglichen Beweisführung gemäss Art. 158 Abs. 2 i.V.m.
Art. 248 lit. d und
Art. 253 ZPO
anzuhören ist (
BGE 139 III 33
E. 4.3 S. 36), kann dabei durch eigene Fragen oder durch Zusatz- und Ergänzungsfragen ihren eigenen Standpunkt in das Verfahren
BGE 140 III 16 S. 21
einbringen (FELLMANN, a.a.O., N. 20 zu
Art. 158 ZPO
), wobei das Gericht dafür zu sorgen hat, dass der durch das Gesuch definierte Prozessgegenstand gewahrt bleibt und nicht durch Ergänzungsfragen erweitert wird. Der endgültige Entscheid über die Formulierung der Fragen liegt stets beim Gericht (
BGE 139 III 33
E. 4.3 S. 36).
Die Gesuchsgegnerin kann eine Ausdehnung der Beweisführung auf weitere Tatsachen sowie die Abnahme von Gegenbeweismitteln nur insoweit beantragen, als auch diesbezüglich die Voraussetzungen von
Art. 158 ZPO
erfüllt sind (FELLMANN, a.a.O., N. 26 zu
Art. 158 ZPO
; LEUCH UND ANDERE, a.a.O., N. 1 zu
Art. 224 ZPO
/BE).
2.2.4
Für die vorliegend umstrittene vorsorgliche Abnahme eines Expertengutachtens gelten im Übrigen die allgemeinen Regeln gemäss
Art. 183 ff. ZPO
. Dies gilt namentlich in Bezug auf die Auswahl des Gutachters: Die Parteien können dem Gericht diesbezüglich zwar Vorschläge unterbreiten und gegenüber in Frage kommenden Kandidaten Ausstandsgründe vorbringen (Art. 183 Abs. 2 i.V.m.
Art. 47 ZPO
), die definitive Wahl des Gutachters und dessen Ernennung ist jedoch Sache des Gerichts (SVEN RÜETSCHI, in: Berner Kommentar, Schweizerische Zivilprozessordnung, 2012, N. 17, 19 zu
Art. 183 ZPO
; HANS SCHMID, in: ZPO, Oberhammer/Domej/Haas [Hrsg.], 2. Aufl. 2013, N. 6 zu
Art. 183 ZPO
).
2.3
Die Vorinstanz hat ein schutzwürdiges Interesse der Beschwerdeführerin an einer vorsorglichen Beweisführung verneint. Zur Begründung verwies sie auf rund 20 medizinische Stellungnahmen aus dem Zeitraum zwischen Juli 2004 und Oktober 2012, darunter diverse Arztzeugnisse, fachärztliche Berichte sowie eine biomechanische Kurzbeurteilung, deren Schlussfolgerungen sie kurz zusammenfasste. Nach Auffassung der Vorinstanz geben diese Unterlagen ein umfassendes und einheitliches Bild über den Gesundheitszustand bzw. die gesundheitlichen Beschwerden der Beschwerdeführerin ab. Zwar hätten sich nicht alle untersuchenden Ärzte (explizit) zur Kausalität der Beschwerden zum Unfallereignis sowie zur bestehenden Arbeitsfähigkeit der Beschwerdeführerin geäussert. Es lägen aber sowohl Stellungnahmen zur Kausalität zwischen Unfall und geklagten Beschwerden als auch zur Arbeitsfähigkeit vor, anhand deren sich eine Verfahrensprognose für einen Schadenersatzprozess stellen lässt. Aufgrund der umfangreichen Dokumentation ihres Gesundheitszustandes seit dem Unfall vom Juni 2004 sei es der anwaltlich vertretenen Beschwerdeführerin möglich, ihre Chancen in einem
BGE 140 III 16 S. 22
allfälligen Haftpflichtprozess gegen die Beschwerdegegnerin abzuschätzen. Die Beschwerdeführerin sei im Verfahren um vorsorgliche Beweisführung nicht auf ein polydisziplinäres Gutachten angewiesen, weshalb ihr ein schutzwürdiges Interesse abzusprechen sei. Daran ändere auch die Tatsache nichts, dass ein polydisziplinäres Gutachten ein wichtiges Beweismittel für die Beurteilung der Kausalität in Schleudertraumata-Fällen sei und deshalb in einem allfälligen Haftpflichtprozess wohl unentbehrlich sein werde.
Auch mit der Prozessökonomie lässt sich nach Auffassung der Vorinstanz eine vorgängige Beweisabnahme mittels Gutachtens nicht rechtfertigen. Denn erst der Prozess in der Hauptsache führe zu definitiven Erkenntnissen. Es dürfte sich in der Regel nicht vermeiden lassen, im nachfolgenden Prozess über die Hauptsache die - bereits vorsorglich durchgeführte - Beweisabnahme aufgrund des erst im Hauptprozess definitiv fixierten Streitgegenstandes zu wiederholen oder zumindest zu ergänzen. Auch wenn das Vorliegen eines Gutachtens dazu führen könnte, dass von einem Hauptprozess abgesehen wird, dürfe die vorsorgliche Beweisabnahme nicht dazu führen, dass sich das Beweisverfahren ohne Not in den vorprozessualen Bereich verlagere. Schliesslich könne es nicht Zweck einer vorgängigen Beweisabnahme sein, eine Partei vor jeglichem Prozessrisiko zu schützen, d.h. ein solches mittels vorsorglicher Beweisabnahme gänzlich auszuschliessen. Der Beschwerdeführerin erwachse kein Nachteil, wenn sie ein Gutachten erst in einem allfälligen Hauptprozess beantrage. Auch aus diesem Grund müsse die Notwendigkeit eines polydisziplinären Gutachtens verneint werden.
2.4
Dagegen wendet die Beschwerdeführerin ein, dass die von der Vorinstanz angeführten medizinischen Stellungnahmen keine Antwort gäben auf Fragen, die in einem allfälligen Haftpflichtprozess gegen die Beschwerdegegnerin entscheidend wären. So etwa auf die Frage, ob die Unfallkausalität auch noch für die Zeit nach der Einstellung der Suva-Leistungen zu bejahen ist und ob es unfallkausale Beschwerden sind, die zu einer Reduktion der Arbeitsfähigkeit ab dem Jahr 2011 geführt haben. Auf genau diese Fragen verspreche sich die Beschwerdeführerin mit dem beantragten interdisziplinären Gutachten aber eine Antwort. Der angefochtene Entscheid leide an einem Widerspruch, wenn die Vorinstanz zwar festhalte, dass in einem allfälligen Haftpflichtprozess ein medizinisches Gutachten wohl unumgänglich sei, andererseits der Beschwerdeführerin das schutzwürdige Interesse an genau dieser Begutachtung im
BGE 140 III 16 S. 23
Rahmen des vorsorglichen Beweisverfahrens abspreche. Es liege auf der Hand, dass ein aufwändiger Prozess mit einem vorgängigen Gutachten verhindert werden könne: Falls die Beschwerden als unfallfremd beurteilt werden, falle der Beschwerdeführerin die Basis ihrer Klage dahin; werde die Unfallkausalität derjenigen Beschwerden, welche die Arbeitsfähigkeit heute verursachen, aber bejaht, dürfte eine gütliche Einigung möglich werden.
2.5
Die Rüge ist begründet. Mit ihren Erwägungen verkennt die Vorinstanz den Zweck und die Voraussetzungen der vorsorglichen Beweisführung nach
Art. 158 Abs. 1 lit. b ZPO
. Gemäss der bundesgerichtlichen Rechtsprechung hängt das Interesse an einer vorsorglichen Beweisabnahme vom Interesse an der Durchsetzung eines damit zu beweisenden Anspruchs ab (oben E. 2.2.2). Das schutzwürdige Interesse gemäss
Art. 158 Abs. 1 lit. b ZPO
bezieht sich mithin unmittelbar auf die potentielle Durchsetzung eines konkreten Anspruches (vgl. auch FRANCESCO TREZZINI, Funzioni ordinatorie e garantistiche dell'interesse degno di protezione nel processo civile, SZZP 2012 S. 374). Vor diesem Hintergrund lässt sich vorliegend ein schutzwürdiges Interesse an der vorsorglichen Beweisführung aber nicht willkürfrei verneinen, wenn - wie die Vorinstanz selber ausführt - das beantragte polydisziplinäre Gutachten "in einem allfälligen Haftpflichtprozess wohl unentbehrlich" sein wird, also der von der Beschwerdeführerin behauptete Anspruch ohne ein solches Gutachten nicht beurteilt werden kann. Es ist in der Tat widersprüchlich, wenn die Vorinstanz zwar einerseits festhält, dass in einem allfälligen Haftpflichtprozess ein medizinisches Gutachten benötigt werde, andererseits der Beschwerdeführerin das schutzwürdige Interesse an genau dieser Begutachtung im Rahmen des vorsorglichen Beweisverfahrens aber abspricht.
Die Vorinstanz übersieht denn auch, dass die vorsorgliche Beweisführung nach
Art. 158 Abs. 1 lit. b ZPO
nicht bloss eine vage
Abschätzung
der Prozesschancen ermöglichen soll, sondern eine eigentliche
Abklärung
der Prozessaussichten im Allgemeinen und der Beweisaussichten im Besonderen. Eine hinreichende Klärung der Prozessaussichten kann dabei aber nur mit der vorsorglichen Abnahme von Beweismitteln erreicht werden, welche zum Beweis der anspruchsbegründenden Tatsache tauglich sind und sich auch eignen, im Beweisverfahren eines allfälligen Hauptprozesses eine tragende Rolle zu spielen. Dies gilt ganz besonders, wenn solche Klärung eine Expertise erfordert (vgl. LEUCH UND ANDERE, a.a.O., N. 1a zu
BGE 140 III 16 S. 24
Art. 222 ZPO
/BE; FELLMANN, a.a.O., N. 18 zu
Art. 158 ZPO
). Nur so lassen sich aussichtslose Prozesse vermeiden, sei dies durch Förderung der Bereitschaft der Gesuchstellerin, auf Klageerhebung zu verzichten, oder aber der Bereitschaft beider Parteien, sich zu vergleichen.
Dass ein polydisziplinäres Gutachten für den vorliegend in Frage kommenden Haftpflichtprozess nicht nur ein taugliches, sondern geradezu zentrales Beweismittel sein wird, hat die Vorinstanz zu Recht nicht in Abrede gestellt. Bei den vorliegend bereits vorhandenen rund 20 medizinischen Stellungnahmen (Arztzeugnisse, fachärztliche Berichte etc.) handelt es sich beweisrechtlich betrachtet denn auch um blosse Privatgutachten (
BGE 125 V 351
E. 3 b/dd), welche nach bundesgerichtlicher Rechtsprechung als Bestandteil der Parteivorbringen und nicht als eigentliche Beweismittel gelten (
BGE 132 III 83
E. 3.4 S. 87 f.; vgl. auch
BGE 127 I 73
E. 3f/bb S. 82 f.). Demgegenüber strebt die Beschwerdeführerin ein gerichtliches Gutachten i.S. von
Art. 183 ff. ZPO
an. Ist aber ein solches Gutachten im Hauptprozess notwendig, lässt sich ein schutzwürdiges Interesse an dessen vorsorglicher Abnahme nicht willkürfrei verneinen, sofern die Beschwerdeführerin glaubhaft gemacht hat, dass ein Sachverhalt vorliegt, gestützt auf den ihr das materielle Recht einen Anspruch gegen die Beschwerdegegnerin gewährt. | mixed |
92e21fc6-cd07-4426-9420-21985e4a980a | "272 1 / 126 Schweizerische Zivilprozessordnung (Zivilprozessordnung, ZPO) vom 19. Dezember (...TRUNCATED) | mixed |
f6453bcb-a8b9-40ca-af31-b6f9d098d1fd | "Sachverhalt\nab Seite 322\nBGE 132 III 321 S. 322\nAm 20. September 1990 prallte A. mit seinem Pers(...TRUNCATED) | mixed |
e6b06567-1236-4210-adb3-e11c26e497d5 | "173.110 1 Loi sur le Tribunal fédéral (LTF) du 17 juin 2005 (Etat le 1er juillet 2022(...TRUNCATED) | mixed |
e2de392c-54dc-4f4e-8929-13ee34937d57 | "Sachverhalt\nab Seite 581\nBGE 127 III 580 S. 581\nA. verursachte am 19. April 1990 mit dem Geschä(...TRUNCATED) | mixed |
ce370c3c-29cf-40d2-98af-9f6710f7b91f | "Sachverhalt\nab Seite 25\nBGE 140 III 24 S. 25\nA.\nA. erlitt am 27. Januar 2005, am 18. Oktober 20(...TRUNCATED) | mixed |
c985477b-8e83-4525-8e04-28850a2530e0 | "Sachverhalt\nab Seite 8\nBGE 129 I 8 S. 8\nA.-\nA la requête de la Fondation Y., un commandement d(...TRUNCATED) | mixed |
End of preview. Expand
in Dataset Viewer.
No dataset card yet
New: Create and edit this dataset card directly on the website!
Contribute a Dataset Card- Downloads last month
- 19