id
stringlengths
20
20
page_id
stringlengths
8
8
item_id
stringlengths
6
6
page_num
stringlengths
4
4
text
stringlengths
0
38.4k
source
stringclasses
1 value
added
stringlengths
19
26
metadata
dict
000007-00600688-0375
00600688
000007
0375
845 173. Trichostomum orientale Wirro., in Herb; C. Mürr., Syn, I, p. 568 (1849). Synonyma: Trichostomum indicum ScHwWAEGR., Suppl, I, 1, p. 142, T. 36. (1811). Tortula indica Hook, M. exot…, II, p. 7, T. 135 (excl. syn. Warzp) (1818); Mrrr., M. Ind. or., in Journ. of Linn. Soc, 1859, p. 30. Barbula indica Brin, Bryol. univ, 1, pp. 544 et 828 (excl. syn. Wiuup.) (1826); Bryol. jav., I, p. 99, T. 81 (1859). Exsiccata: M. Frerscuer, Muse. Archip. Ind, N°, 160 (1901). Zweihäusig. Gemischtrasig. & Pflanzen schlank, locker beblättert; Blüten knospenförmig, pseudolateral (durch Innova- tionen übergipfelt), und terminal, mit vielen Antheridien und etwas längeren Paraphysen; äussere Hüllblätter unten schei- dig, oben wie Laubblätter, aber kleiner; innere eiförmig , glatt, spitz, ohne Rippe und mit rhomboidischem, lockerem Zellnetz. — Rasen locker bis dicht, sehr weich, gelblichgrün, niedrig, 0,5 bis 2 em. hoch. Stengel einfach, auch gabelig geteilt, dünn, unten gleichmässig, oben wenig schopfig, fast locker beblättert, unten längs mit glatten Rhizoiden; ‘rundlich, mit deutlichem Centralstrang und sehr dünnwandigem Grundge- webe ; Aussenzellen gefärbt, etwas enger und wenig verdickt, doch deutlich in 2—3 Reihen abgesetzt. Blätter trocken zusammen- gefaltet, fast kraus, eingekrümmt, feucht aufrecht, ge- rade abstehend, aus etwas breitlanzettlicher Basis lan- zettlich, stumpflich, fast kappenförmig zugespitzt, kielig; Blattränder (besonders oben) stark zurückgebogen, so dass sich beiderseits eine runde Falte bildet, durch die vorspringenden Papillen crenulirt. Blattzellen der unteren Blatthälfte locker, rechteckig gestreckt, glatt, oben upregelmässig rundlich eckig, dünnwandig, chlorophyllös und beiderseits dicht warzig papillós. Rippe als winzige, hyaline Zellspitze ‘ austretend, fast biconvex, am Rücken grob papillös, mit 2—4 medianen Deutern und 2 Gurtungen substereïder Zellen; Bauchzellen locker, dorsale Aussenzellen kaum differenzirt. Perichaetialblätter nicht verschieden, inneres meist etwas schärfer zugespitzt. Vaginula länglich ovoidisch; Seta gelblich, unten rötlich, aufrecht, bis 5 mm. hoch. Kapsel ovoidisch, entdeckelt kurz cylindrisch; Epidermiszellen dünnwandig, parenchymatisch,
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.360109
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600688" }
000007-00600715-0402
00600715
000007
0402
312 191, Glyphomitrium Nymanianum Fr, n. sp. Exsiccata: M. FrerscHer, Musc. Archip. Ind, Ne, 277 (1902), Blüten unbekannt. — Rasen leicht zerfallend und nicht zusammenhängende Polster bildend, sondern gruppenweise bis rasenartig den Fels überziehend.”Stengel kaum 1 bis 1,5 em. hoch, sehr spröde, an der Basis nackt, oder mit sehr kurzen Nieder- blättern, nach oben oft in mehreren überein- anderfolgenden Etagen, dieht, schopfig gehäuft beblättert, schwärzlich, sehr spär- lich mit Rbhizoiden, einfach oder gabelig verzweigt, rund, ohne Centralstrang, mit derb- wandigen, gelblichen Grundgewebezellen, die mit Leucoplasten er- fúllt sind; nach aussen schnell verdickt und am älteren Stämmchen eine bis 5reihige, breite, substereïde bis stereïde Aussenschicht mit oft Glyphomitrium Nymanianum Fr. blatteignen Aussen- Fig. 69. a. Habitusbild (nat. Grösse); 5. Desgl. 5. zellen bildend. Blätter c. Oberes Stengelblatt 52, É d. Blattspitze 24°, trocken zusammen- gefaltet, spiralig eingedreht, feucht ausgebreitet, rosettenartig, fast flach abstekend, die unteren Stengelblätter winzig klein ‚aus breiter Basis breit oval, stumpf, die oberen (Schopf blätter) bis 10 mal so gross, aus schmälerer, lanzettlicher Basis fast zun gen- lanzettförmig, spitzbogenförmig zugespitzt, flach
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.382187
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600715" }
000007-00600717-0404
00600717
000007
0404
814 Anme rkung. Die artenreiche Gattung Grimmia ist auf Java anscheinend nicht vertreten, % 41. Gattung: Racomitrium Brip, Mant, p. 78 (1819). Pflanzen gross, in lockeren, ausgedehnten, oben gelblichgrú- nen, unten bräunlichen bis schwärzlichen Rasen, oft durch die Haarspitzen grau schimmernd, im Tropengürtel nur auf höheren Gebirgen, an Felsen und Erde. Stengel meist unregelmässig geteilt, oft mit verkürzten Seitenästen, gleichmässig be- blättert, ohne Rhizoidenfilz und ohne Centralstrang. Grund- gewebe getüpfelt. Blätter aus verbreitertem Grunde lanzett- lieh zugespitzt, mit oder ohne Haarspitze; angefeuchtet sich rasch zurückbiegend. Alle Blattzellen mit gebuchteten, diekwandigen Längswänden gegen die Basis, bei unseren Arten im ganzen Blatte linealisch gestreckt, oft beiderseits papillös. Rippe breit, flach, mit 1 Deuterreihe, und 1—2 Gurtungen substereïder, dickwandiger Zellen. Aussenzellen und Stereïdenbänder nicht differenzirt. Blütenstand zweihäusig. Blüten terminal oder cladogen an verkürzten Seitenästen. Seta gerade, mässig verlängert. Vaginula mit zerschlitzter Ochrea. Kapsel aufrecht, gerade, länglich ovoidisch bis fast cylindrisch, engmündig, am Grunde mit phaneroporen Spaltöffnungen. Ring breit, mehrreihig sich abrollend. Deckel aus niedrig kegeliger Basis fast pfriemenförmig, gerade bis wenig schief, bis von Urnenlänge. Haube mützenförmig, an der Basis eingeschnitten bis gelappt. Peristom mit nicht vortretender Basilarmembran, bis zum Grunde in 2 regelmässige, faden- förmige, mehr oder weniger knotige, papillöse bis glatte Schenkel geteilt, mit niedrigem, hyalinem Vorperistom. Quer- balken aussen und nur an der Basis vortretend. UEBERSICHT DER ARTEN. L Verkürzte Seitenäste zahlreich. a; Blatthaar fast glatt te R. javanieum. p. Blatthaar gezähnt und papillös. R. lanuginosum.
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.387478
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600717" }
000007-00600722-0409
00600722
000007
0409
379 (JuxeuuuN). Ferner aus dem Archipel auf Celebes: Pic Bonthain! (WarBume) bekannt. Der var. robustum Linps. entspricht R. incanum und R, pruinosum C. Mürr. aus Neu-Seeland etc, welche nur durch eine gezähnelte, hyaline Spitze ver- schieden sind, zu wenig, um eine eigne Art zu rechtfertigen! Auf dem Pangerango-Gipfel des Gedehmassives durchläuft diese Art alle Formen- stadien; von niedrigen, braunen, schneeweiss schimmernden f. leucophaeum M. Freiscuer, M. Archip. Ind., N°. 162, bis zu hohen, grünen Formen. Phytogeographische Bedenken können bei den Sunda-Exemplaren nicht einmal durch eine Varietät beruhigt werden, da gie mit europäischen Formen identisch sind! Ebenso gehört wohl auch R. geronticum C. Mürz. hierber. Unser verehrter C. Mürrer (inzwischen verstorben) bemerkt gelegentlich der Artunterschiede der Racomitria lanuginosa, die er in 4 selbstäudige Arten spaltet, in Verhandl. d. Z. bot. Ges. Wien, 1869, p. 223: »Früber konnte ich keine Unterschiede finden ; heute ist es mir unbegreiflich, dass ich es nicht vermochte. Allein das Sehen und Unter- scheiden ist eben eine Kunst etc.” — Diese Weise Artunterschiede zu sehen ist aber eher Künstelei!
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.392314
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600722" }
000007-00600724-0411
00600724
000007
0411
is) me eee - eee eee kk edeked kee TT Sg „ 126, Zeile 5 von oben: Unterfamilie Holomitrieae, statt: Familie Holomitriaceae. „ 132, bei Holomitrium javanicum hinzufügen: Synonym: !Pottia javantca, Bryol. jav., I, p. 64 ex p. ezel. Syn, T. 52, fig. 1—19! 134, Zeile 1 von unten hinzufügen: »und Recherches anatomiques sur les Leu- cobryaceae (1900)”. „151, Zeile 1 von oben: Poentjak, statt: Poendjak. 152, Zeile 9 von unten: N°. 259 (1902), statt: 289 (1901). 161, Zeile 5 von oben: Pseudoautöcisch (phylloautöcisch), statt: Zweihäusig. 161, Zeile 15 von oben: Boekit, statt: Bockit. 163, Zeile 10 von unten: 1855, statt: 1885. 167, Zeile 16 von unten: bezüglich der äusseren Structur der.,... statt: bezü- glich der. 1738, Zeile 18 von unten: Massarti, statt: Masartië. 176, Zeile 11 von unten: Massarti, statt: Massartië, 176, Zeile 8 von unten: (1902), statt: 1901. 184, Zeile 6 von oben: LABILLARDIÈRE, statt: LABALLIÈRE. 188, Zeile 11 von oben: 103, statt: 130. 208, Zeile 15 von unten: entdeckt vom Autor bei Singapore 1898, statt: entdeckt. 223, Zeile 1 von oben: 20, statt: 21. 224, Zeile 17 von oben: ist, statt: is. 233, Zeile 14 von unten: Hals, statt: Halz. 236, Zeile 16 von unten: VII, statt: V. 255, Zeile 9 von unten: convexer, statt: concaver. 264, Zeile 10 von unten: hyophilaceum, statt: hyopbylaceum. 272, Zeile 6 von unten: Bataviae, statt: bataviae. . 280, Zeile 6 von unten: Vegetativ, statt: Es. „ 286, bei Microdus Miquelianus hinzufügen als Synonyim: Leptotrichella Miqueliana LinpB., in Öfv., 1863, p. 185. . 295, Zeile 13 von unten: (1901), statt: (1900). 807, Zeile 14 von oben: XI. Familie, statt: IX. Familie. 309, Zeile 9 von oben: (rudimentär bei 7. stenophyllum), statt: (fehlend bei 7. alsophicolae). 810, Zeile 4 von unten: , Aussenzellen, statt: . Aussenzellen. 812, Zeile 12 von unten: Rahmen, statt: Ramen. . 317, Zeile 2 von unten: Synonyme, statt: Synonyma. 319, Zeile 21 von oben: javense, statt: javanica. 319, Zeile 3 von unten: (1872), statt: (1882). „ 320, Zeile 6 und 7 von oben: sulfatarae, statt: sulfatara. ‚ 322, Zeile 7 von unten: Moeka, statt: Mocka. . 334, Zeile 15 von unten: vor Ost-Java ist einzuschalten: Batavia (F.) (Fr. WreMans). . 334, Zeile 16 von unten: April, statt: Februar. . 334, Zeile 9 von unten: Erythrophyllum, statt: Crythophyllum. „ 341, Zeile 5 von oben: Innovationen, statt: Innovation. . 341, Zeile 7 von unten: welches, statt: das. 346, Zeile 17 von oben: » West-Java” einschalten. 348, Zeile 13 von oben: A. Barbula, statt: Barbula. 351, Zeile 13 von unten: 1000 m., statt: 450 m.; Tjiandjoer, statt: Tandjoer. „ 352, Zeile 11 von oben: B. Hydrogonium, statt: VI. Hydrogonium. „ 366, Zeile 19 von oben: ? Frichostomum Neesii ist als Synonym zu streichen.
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.396546
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600724" }
000007-00600404-0091
00600404
000007
0091
61 ohne Blattflügelzellen; die oberen bei der fruchtenden Pflanze aus breiter, scheidiger Basis sehr rasch in eine lange, oben meist hyaline Pfriemenspitze verlängert. Lamina ganzrandig, bis circa %, der Blattlänge erreichend; Zellen dickwandig, vecht- eckig, wenig gestreckt; im Scheidentheil der oberen Blätter rhomboidisch (prosenchymatisch); an der Basis sehr verlängert. Rippe kräftig, unterseits fast glatt, '/, der Basis, die Pfriemen- spitze ganz ausfüllend, halbstielrund, unten flacher, mit medianer Deuterreihe und dorsalem Stereïdenband; nach oben auch ventrale Stereïden; Aussenzellen beiderseitig eng; Deuter an der Basis oft basal. Perichaetialblätter etwas hochscheidiger und mit längerer, hyaliner, glatter Spitze. Sporogone einzeln. Seta 2-3 mm. hoch; im Jugendstadium herabgebogen, später verbogen, aufrecht, rötlich gelb, oben links gedreht. Vaginula ovoidisch. Kapsel ohne Hals und ohne Spaltöffnungen, kurz ovoidisch, regelmässig, an der Mûndung enger, fast glatt, ohne Längsfalten. Epidermiszellen sehr dick wandig erwei- tert, unregelmässig rhomboidisch, prosenchymatisch. Ring differenzirt, mehrzellreihig sich ablösend. Deckel aus niedriger Basis schief geschnäbelt, circa '/, Kapsellänge. Haube klein, kappenförmig, ganzrandig. Peristom wie bei Campylo- pus, unter der Mündung nach innen inserirt. Zähne unten zusammenfliessend; bis unter die Hälfte in zwei (3) unregelmässig breite, stellenweise nur durehbrochene, hyalin papillöse Schenkel geteilt, oft etwas rudimentär entwickelt Sporen kuge- lig, bräunlich, grob papillös 18—24 u. Reife: Juni, Juli. Hochgebirgsmoos auf Erde. Am Gedeh, im Kraterthal, 2600 m. (F.); am Gipfel des Pangerango, 3000 m. (F.); auf Ost-Java, am Merapi (RacrBorskr). Alle anderen Standorte unsicher; so gehören die Originalexemplare von C. nanus (Oengaran prope Medinie) ex Herb. Leid. zu Campylopodium euphorocladum!, was die Gewissheit giebt, dass den Autoren der Bryol. jav. das eigentliche C. subnanus C. Mürr. gar nicht vorgelegen hat, sondern eine kleinere Form von C. euphorocladum, wie auch die Zeichnung auf Tafel 61 in Bryol. jav. beweist! Unsere Art ist aber durch das Fehlen der Spaltöfnungen generell von C. euphorocladum verschieden und schliesst sich eng an Campylopus an; sie ist von der afrikanischen Art kaum als Species zu trennen. 3. Gattung: Campylopodium C. Müux., Syn. L, p. 429 (sectio Il: Ángstroemiae).
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.400783
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600404" }
000007-00600429-0116
00600429
000007
0116
86 d 6. Gattung: Dicranodontium, Bryol. eur, fasc. 41 (1847). Synonyma: Didymodon (Hepw., WeB. et Morr), Linps., Utkast (1878), ex p. Campylopus, ex p. Wachstumsweise und Vorkommen wie bei Campylopus und sich eng an letzteren anschliessend; meist hochrasig. Stengel einfach oder gabelig, meist einseitwendig lockerer beblättert, mit Stengelfilz, rundlich kantig, mit kleinem, scharf be- grenztem Centralstrang. Blätter verbogen, einseitwendig (sichel- förmig) abstehend, steif; aus wenig oder nicht geöhrter, halb- scheidiger, verbreiterter Basis, meist rasch lang pfriemenförmig, rinnig bis röhrig kielig, hohl; der Borstenteil bei den normalen Blättern oft weit herab gesägt; bei den leicht abfallenden Brutblättern eher ganzrandig. Blattzellen glatt, einförmig, verlängert bis linear; im Scheidenteil nächst der Rippe erweitert, rechteckig bis sechsseitig längs- gestreckt, getüpfelt, leer, oft lufthaltig; gegen den Blattrand allmählich in einen breiteren Saum verengter, linear gestreckter Zellen übergehend. Alarzellen hinfällig, zart, hyalin, erweitert, selten gefärbt. Rippe flach, mässig breit, den Pfriementeil meist ausfüllend ; oben gezähnt, mit einer Deuterreihe und dorsalen wie ventralen Stereïden; oft beide in substereïde Zellen aufgelöst oder fehlend (bei den Brutblättern). Blüten zweihäusig, knospenförmig, terminal. Hüllblätter scheidig, rasch pfriemlich zugespitzt. Seta herabgebogen; bei der Reife auf- recht, geschlängelt. Vaginula cylindrisch. Kapsel regelmässig, ovoidisch bis eylindrisch, kurzhalsig; troeken glatt oder mit Längsfalten, ohne Spaltöffnungen. Ringzellen nicht dif- ferenzirt. Deckel kegelig geschnäbelt. Haube kappenförmig, lang, die Kapsel fast bedeckend; an der Basis ganzran- dig (oder gewimpert). Peristom unterhalb der Mündung inserirt; die 16 Zähne am Grunde nicht zusammenfliessend, schmal, bis zur Basis in zwei fadenförmige, papillöse, quergegliederte, unten vertical, nach oben schräg gestreifte
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.405215
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600429" }
000007-00600438-0125
00600438
000007
0125
95 4 bildend. Am Gedeh! und Salak (Zreeemus); Tjiburrum! c. fr, 1600 m. (Wicuura) (F.); Huis ten Bosch am Gedeh! 2000 m., c. fr. (F.); am Malabar (TeYsMaxn). 60. Braunfelsia enervis (Dz. et Mp.) Par, in Index bryol., p. 158. Synonyma: Olomitrium gymnostomum Ar. Br, in Sched. Holomitrium enerve Dz. et MB, Musc. frond. ined. Archip. Ind, p. 8, T. 3. Bucamptodon macrocalys C. Mürr., Syn. I, p. 346. Dicranum macrocalyr Ar. Br., Bryol. jav., II, p. 225. Dieranum enerve Hee, Herb. Solmsia enervis Here, in Nuov. Giorn. bot. ital., 1872, p. 273. Exsiccata: M. FrerrscHer, Muse. Archip. Ind., N°, 252, Zweihäusig (pseudautöcisch). d Knospen dick, sehr klein, oft etagenartig übereinander an demselben Stielchen (bis 1 mm. hoch) im Stengelfilz der Blattachseln der @ Pflanze nistend; mit vielen (bis 12) Antheridien und gleich langen Para- physen. Hüllblätter eiförmig, kurz gespitzt, hohl, ohne Rippe. — Rasen mehr oder weniger dicht, oben gelblich grün, goldglän- zend, innen schwärzlich, nicht verfilzt. Stengel kräftig, schwärzlich; aus etwas nieder- Fig. 10. liegender Basis 3, bis circa 10 em. lang, dichotom verzweigt, besonders unter dem Gipfel sehr dicht und gedunsen beblät- tert; mit spärlichem Stengelfilz; anatomische Verhältnisse wie bei B. plicata. Blätter trocken wie feucht allseitig auf- recht ausgebreitet, abste- hend, hohl; aus verschmä- lerter, runder, gelb gefärbter Basis sehr breit eiförmig, allmählich in eine kürzere oder etwas längere, röhrenför- mig hohle Spitze ausgezogen, mit seichten, angedeuteten Fäl- telungen, ohne Rippe. Alar- é Braunfelsia enervis Par. Natürl. Grüsse. zellen fast quadratisch, etWAaS „ Perichaetium mit Sporogon &. getüpfelt, eine kleine, rund- * Stenselblatt &
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.408386
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600438" }
000007-00600463-0150
00600463
000007
0150
120 In einer sehr dichtrasigen, weichen Form, mit verbogenem Stengel und reichli- cher Brutblätterbildung (f. tectorum), auf Dächern der Kampongs in den Passoe- mah-landen am Berg Dempo in Ost-Sumatra! 800 m., (F.) steril. 74, Campylopus tenuinervis Fr, n. sp. Exsiccata: M. Freiscrer, Muse. Archip. Ind, Ne. 107. Zweihäusig. & und Q Blütenstand schmal, knospenförmig; die Hüllblätter an der Basis etwas scheidig verbreitert, mit sehr dünner Rippe; sonst wie die Laubblätter. c” Blüten dick, knospen- förmig, gehäuft, mit vielen spitz walzenförmigen 0,45 mm. langen Antheridien und zahlreichen, etwas längeren, goldgel- ben Paraphysen; Hüllblätter eiförmig, hohl, spitz; die innersten ohne Rippe. Archegonien schlank, ohne Paraphysen; ® Hüllblätter lang gespitzt, mit Rippe. — Rasen 2—8 em. hoch, mehr oder weniger dicht, etwas verworren, nicht verfilzt; an den Spitzen gelblich grün, etwas glänzend, innen schwärzlich braun. Stengel kräftig, einfach, oder spärlich gabelig verzweigt, aufrecht, hin und her gebogen, mit Innovationen, mässig dicht, an der fruchtenden Pflanze etwas schopfig beblättert; rund, mit kleinem (15—40 u), im älteren Stämmehen braun gefärbtem Centralstrang und dickwandigem Grundgewebe, sowie einigen Reihen verdickter, substereïder Aussenzellen. Blätter etwas steif; trocken aufrecht anliegend, wenig verbogen, die Schopfblätter sichelförmig einseitwendig; feucht au f- recht abstehend; aus verbreiterter, geöhrter Basis allmählich lanzettlich pfriemenförmig, röhrig, lang zugespitzt und in eine kürzere, fast glatte, hyaline Spitze auslaufend. Blattränder völlig unversehrt, einge- bogen. Lamina fast bis zur Spitze fortgeführt; Blattzellen hier diekwandig, rhomboidisech, mit ovalem Lumen; gegen die Blattmitte und Basis schief elliptisch, längs- gestreckt und getüpfelt. Blattflügelzellen eine kleine, deut- lich abgegrenzte, dunkel rotbraun gefärbte, ausgehöhlte Gruppe bildend; vier-, zumeist sechseckig, diekwandig; nur einige der nächst höheren Zellen dünnwandig, rechteckig, beson- ders nach dem Blattrand zu. Rippe glatt, zart und sehr durch-
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.412760
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600463" }
000007-00600472-0159
00600472
000007
0159
129 mehr oder weniger bis zur Basis in zwei (3) unregelmässige, oft nur durchlöecherte, durchaus papillöse Schenkel geteilt, mit engen, nur ventral dick vortretenden Querleisten (nicht grubig längsstreifig). Aussenschicht dünner, entfärbt; Innen- schicht dicker, gefärbt. Sporen kugelig, bräunlich, warzig, 20—24 «. Reife: Februar—Mai. Auf Baumrinde, an Zweigen. Im Hochgebirge, am Pangerango häufig, 2800—3000 m.! (F.); Gedeh (Zriperius, GesKer). Ausserdem aus Borneo! (Korrnars), Sikkim (Himalaja) und Lower Burma bekannt. 11. Gattung: Holomitriam Enpr., Gen. plant., p. 48; Dz. et M»., Muse. frond. ined. Archip. Ind. (1854), p. 8. Synonym: Olomitrium Brip, Bryol. univ. (1826), I, p. 226. Fig. 15. 4 Á À 4, ASS Pe N SIS hematisch dargestellt 285, Peristom von Molomitrium j a. Dorsalansicht, papillös und gefärbt. b. Ventralansicht, papillös, weniger gefärbt. _ 8 c. Längsschnitt. Die beiden Schichten fast gleich dick; ventrale oben (c*), dorsale unten (c*) etwas dicker und mit engeren Querleisten. Raseuwüchsige Moose, im Habitus der P'richostomeae. Rasen Flora von Buitenzorg, V. 9
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.418259
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600472" }
000007-00600497-0184
00600497
000007
0184
154 2. Blätter kurz oblong, kappenförmig abgerundet; Haar- spitze kürzer. Peristomzähne lanzettlich, stumpflich, meist ungeteilt. Haube eingeschnitten, gelappt an OENE nn er apectosüs: 90. Cladopodanthus pilifer Dz. et Ms, in Musc. frond. ined. Archip. Ind., p. 80, T. 28 (1846); Bryol. jav., IL, p. 18, T. 13 (1855). Synonyma: Leucobryum Cladopodanthus C. Mürr., Syn., 1, p. 78 (1849). Leucobryum piliferum Jar, Adumbr., I, p. 163 (1871 —75). Lweihäusig. @ Blüten terminal, cladogen, cylindrisch Fig. 19. knospenförmig; Archegonien circa 8, sehr schlank, bis 1,1 mm. lang. Pa- raphysen 3-mal kürzer, spärlich. Hüllblätter hohl, an der Spitze flach, bis zu 6. d Blüten3 — Pflanzen kräftig, hellgelblich grün, von maeromitrium- artiger Wachs- tumsweise. Sten- gel aufsteigend, bis niederliegend, mit unregelmäs- sigen, aufrechten, kurzen Fiederäs- Cladopodanthus pilifer Da. et Mo. ten (fast büschel- a. Habitusbild, wenig vergrössert (4). _ ästig beästet), b. Bin Zweig mit Sporogon &. 1 c. Stengelblatt 1e, gedunsen dees d. Stengelblatt der var. acuminatus An beblättert ’ brü- e. Peristomzahn, ventral gesehen 2. chig. Querschnitt
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.432329
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600497" }
000007-00600506-0193
00600506
000007
0193
163 und den Blattrand hin verschmälert; gegen die Spitze oft hexa- gonal. Sporogone pseudolateral, selten terminal. Peri- chaetialblätter wie die Schopfblätter; hyaliner Rand etwas breiter. Vaginula cylindrisch. Seta 1 em. hoch, rötlich gelb, sich leicht mit dem spindelförmigen Fuss aus der Vaginula lösend; oben rechts gedreht, allmählich in die Urne übergehend. Kapsel cylindrisch, gerade. Epidermiszellen längsgestreckt, prosen- ehymatiseh, diekwandig und nach links gewunden. An der Mündung wenige Reihen verkürzt, derbwandig und bis 10 Reihen dünnwandige, unregelmässig eckige, querge- streckte Zellen. Ringzellen am Urnenrand haftend. Deckel aus hoch kegelförmiger Basis gerade geschnäbelt, fast nadelförmig, von Urnenlänge und sich immer mit der schmal glockenförmigen, typischen Haube, welche die Kapsel ganz einschliesst, leicht ablösend. Peristom tief inserirt; die 16 einfachen Zähne schmal lanzettlich, bandartig dünn und eingerollt; sonst wie bei Sch. apiculatum. Sporen rund, grün, 9—12 u., fast glatt. Reife im Juli. An Aesten der Urwaldbäume, selten, Auf dem Wege von Tjibodas bis Tjiburrum, 1700 m. (F.). Diese Art, ein echtes Schistomitrium uud kein Leucobryum, unterscheidet sich schon habituell von Schistomitrium apiculatum durch den robusteren Habitus sowie die längeren, einseitig sichelförmig gebogenen Blätter. Die Originale von Arex. BrAuN ex Herb. Berol. stimmen mit unserer Art überein, und uorichtiger Weise ist diese eigne Art im Nachtrag der Bryol. jav., II, p. 222 mit Schistomi- trium apiculatum als synonym behandelt worden. 94, Schistomitrium robustum Dz. et Ms, in Bryol. jav., L, p. 21, T. 18 (1885). ZLweihäusig. Q Blüten terminal, zu mehreren in den Schopf- blättern am Ende der Spross-Achse. Archegonien bis zu 10, sehr schlank, fadenförmig, bis 1,8 mm. lang; ohne Paraphysen. Hüll- blätter mit fast flacher Spitze; sonst wie die Schopfblätter. Blüten? — Sehr kräftige Pflanzen, in lockeren Rasen, fast von der Grösse des Leucobryum javense, Sten gel brüchig, aufsteigend, bis 7 em. hoch, dichotom verzweigt, gleichmässig dicht bis fast schopfig beblättert, eckig rundlich bis oval; Grund- gewebezellen unregelmässig eckig, locker, dünnwandig; nach
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.437371
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600506" }
000007-00600531-0218
00600531
000007
0218
188 UEBERSICHT DER ARTEN. A. Exohyalocystenrand verdickt bis mehrschichtig. 1. Rippe mehr oder weniger dicht mit niedrigen, einfachen Papillen besetzt . . . E. Blumü. 2. Rippe dicht mit längeren, meist doppelspit- zen Papillen (Mamillen); ebenso der hyaline Rand. E. papillosum. B. Exohyalocystenrand einschichtig; von der Basis bis zur Spitze mit langen, dornartigen Zähnen besetzt; ebenso.die. Bippe …….… … …. … 7 E. Sullivanti: 130. Exodictyon Blumii (Nees. C. Mürr.) Fr, in M. Archip. Ind. (1899). Synonyma: Syrrhopodon Blumii Nees, in Herb. Ar. BRAUN. Leucophanes Blumii C. Mürr, Syn, II, p. 537 (1851); Bryol. jav., L, p. 24, T. 16 (1855). Essiccata: M. Frerscuer, Muse. Archip. Ind, N°, 58 (1899). Zweihäusig. Geschlechter in getrennten Rasen. & Pflanzen gedrungener und kleiner, kurzblättriger. & Blüten pseudolaterale, kleine Knospen, mit 4—6 schlanken, kurz gestielten Antheridien (0,40—0,45 mm); ohne Paraphysen. Hüllblätter klein, 3—4; die äusseren mit langer Rippe, ähnlich den Laubblättern; die 2 inneren oval, lockerzellig, fast ohne Spitze und Rippe. © Blüten terminal und pseudolateral; ohne oder nur mit einem kleineren Schopf blättchen, mit bis 6 Archegonien (0,5 mm.) und sehr kurzen Paraphysen. — In sehr lockeren Rasen von weisslich grüner Färbung. Stengel brüchig, 1—3 cm. hoch; meistens gabelig verzweigt, hin und her gebogen, locker, fast federartig beblättert, mit roten, fast glatten Rhizoiden, im Querschnitt klein, rundlich dreikantig, mit weitzelligem Grundgewebe und einer Reihe kleiner, nicht verdiekter Aussenzellen. Blätter aus kielig scheidigem, aufrechtem, länglich ovalem Grunde (an der Basis sehr verengt) abstehend bis ausgebreitet, über dem unteren Blattdrittel in eine lange, mehr oder weniger zähnig papillöse, grannenartige, lange Spitze auslaufend, Lamina in 1—2 Reihen quadratischer Endohyalocysten mehr
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.442681
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600531" }
000007-00600540-0227
00600540
000007
0227
197 106. *“Leucophanella bornense (Her.) Fr. Synonyma: Trachymitrium bornense Here, in Nuov. Giorn. bot. ital., 1872, p. 280. Syrrhopodon bornensis Jara, Adumbr. 1, p. 316; Index bryol., p. 1245 (1894). Exsiccata: M, Frerscuer, Muse. Archip. Ind, N°. 59 (1899). Zweihäusig. Archegonien 0,40 mm. lang, pseudolateral und terminal zu 1—3, ohne Paraphysen in den Achseln der Laubblätter. & Blüten mit fast sitzenden Antheridien. Húüll- blätter eng zusammengewickelt, stumpflich, äussere mit Rippe, innere rippenlos, mit rhombischem Zellnetz. — Rasen sehr dicht, nicht verfilzt, unregelmässig polsterförmig, innen rötlich, an den Spitzen weisslich grün. Stengel 1—4 cm. hoch, aufrecht, mehr oder weniger dichotom verzweigt, an der Spitze eben- sträussig dicht und anliegend beblättert, brüchig, dünn, rund, mit sehr loekerem, weitzelligem, dünnwandigem Grundge- webe, aussen eine Reihe kleiner Zellen. Blätter gerandet bis 1,5 mm. lang, aufrecht, aus gleich breiter, gelblicher, hyaliner Basis schmal lanzettlich, hohl zugespitzt, mit nach aufwärts verdicktem, in eine hyaline Spitze auslaufendem Rippenstereom, welches im Blattquerschnitt aus einer nicht differenzirten Stereidengruppe, die zwischen die grösseren, rundlichen Hyalocysten, welche die Lamina bilden, eingekeilt erscheint und auf dorsaler wie ventraler Blattseite blossliegt. Lamina bis nahe der Spitze aus 4—7 Reihen vierseitiger, fast blasiger Hyalocysten gebildet, welche am Blattrande prosenchymatisch gestreckt sind und bis an die Spitze den hyalinen Rand bilden. Von der Blattmitte an schieben sich zwischen den nach auswärts gebogenen Rand und Hyalocysten erst lang gestreckte bis allmählich quadratische, echte chlorophyllöse Blattzellen ein, welche die obere Blattspitze zu beiden Seiten der Lamina ausfüllen und mehr oder weniger dicht mit groben, stumpfen Papillen besetzt sind, ebenso der Rücken des oberen Teils des Rippenstereoms. Perichaetialblätter gleich den Laubblättern. Vaginula kurz, diek eylindrisch. Seta aufrecht, kaum 4 mm. hoch, rötlich gelb, oben rechts gedreht. Hals undeutlich, kurz; Kapsel klein, ovoidisch gestutzt. Epidermis-
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.446843
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600540" }
000007-00600565-0252
00600565
000007
0252
222 den eher eine Syrrhopodonteae und nähert sich am meisten dem Syrrhopodon strictus Tuw. Mrer., jedoch bestimmt von demselben durch die austretende, glatte Rippe, die breiteren Blätter und den Zellenbau der Scheide verschieden. ' Von. Calymperes serratum A. Br. unterscheidet es sich durch die grösseren, dünn- wandigeren, nicht querovalen Blattzellen, und die strafferen, hohlen Blätter. Ebenfalls zu dieser Gattung, aber die Zellen des mehr oder weniger verdickten Blattrandes gleich den Laminazellen ausgebildet, gehören : Calymperidium (Syrrhopodon) strictum (Tu. Marr.) Fr, aus Ceylon, welches im Habitus dem C. croceum nahe steht, aber eine byaline, breite, ungefärbte, grobgezähnte Scheide hat. Die rechteckigen Hyalocysten setzen sich kurz leiterförmig (wie bei vielen Calymperes-Arten), gegen die rundlich- quadratischen, nach oben papillösen Laminazellen ab. Teniolen an der Basis in mehreren Reihen angedeutet. Rippe am Rücken fast dornig papillös. Blatt- rand wulstig verdickt, dornig gezähnt. Rippe nicht austretend, da sie immer noch von einem, wenn auch sehr schmalen Laminarand eingefasst ist. Sporo- gone im Typus von Syrrhopodon. Haube kappenförmig, bis unter die Kapsel reichend, Eine sehr nahestehende Art ist: _ Syrrhopodon Treubii Fr, Synonym: S. javanicus Brorn., in Sched. comm, von Prof. M. Treus bei Buitenzorg entdeckt (Diagnose im Anhang). Calymperidium (Syrrhopodon) fallax (Lac.), Fr, aus Borneo, zeichnet sich durch sehr kurzen Stengel, längere, schmal lanzett- lich, allmählich zugespitzte Blätter, mit verdicktem, zägezähnigen Blattrand aus. Scheide allmählich in die Lamina verschmälert. Haube wie bei voriger Art. Diesem ist sehr nahe stehend: Calymperidium (Syrrhopodon) subulatus (Lac) Fr. Synonym: S. Bäuerlenit C. Mürr., fid. Brorm. et GEHEEB, aus Celebes, mit sehr lang und schmal pfriemenförmigen, zugespitzten Blättern, und grannenartig, lang austretender Rippe. Scheide rasch in die schmale Lamina verschmälert. Blattrand nur stellenweise wenig verdickt. Sporogone beider Arten im Typus von Syrrhopodon. Calymperidiam (Syrrhopodon) atrovirens (Brorn.), Fr. aus Neu-Guinea, ist dem C. strictum sehr nahe stehend, wenn überhaupt davon specifisch verschieden.
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.452169
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600565" }
000007-00600574-0261
00600574
000007
0261
231 wie punktirte Paarzähne. Diagnose des Peristoms, welches ich nicht gesehen, nach Bryol. jav., I, 1. c. f An Baumrinde auf Java (Korrmars, Horre, ZOLLINGER), näberer Standort nicht bekaant; Celebes! Borneo, Sumatra (KorrHars), Neu-Guinea, Kaiser Wilhelmsland! (ScHrADEr). Anmerkung. Ob diese seltnere Art, die von der vorigen am sichersten durch die allmählich zugespitzte Blattspitze und bedeutend kleineren Blättern zu unter- scheiden ist, wirklich in Java vorkommt, konnte ich aus Mangel an Belagsexem- plaren nicht bestätigen, um so mehr, da den ersten Autoren Dz. et Ms. der Peristom- zeichnung nach in Musc, Archip. ined., p. 26, T, 32, vielleicht ein Zygodon vorgelegen hat. Um die Verwirrung voll zu machen, sind im letzterer Zeit häufig kleine For- men von 7. fasciculatum fälschlich als 7. undulatum bestimmt worden, und in den Herbaren verbreitet. Trotzdem C. Müll, Syn. Musc., eine frühere Jabreszahl trägt, so hat der Name T. undulatum doch die Priorität, denn das Werk Dozy und MorkENBOER's ist, in dieser Lieferung schon vor 1849 erschienen (1854 ist das Schlussdatum), und C. Mürrer führt obigen Namen in seiner Syn. Musc. selbst schon als Synovym an. Eine in der Blattform sehr ähnliche Art ist: Thyridium glaucinum (Bescn.) Fr. Synonym: Syrrhopodon glaucinus Brscr., in Sched. aus Tahiti, aber die Blätter sind bis zur Spitze hyalin gerandet und gezährelt. Das auf Borneo, Samoa, Hawai steril gesammelte Thyridium constrictum Mrrr. Synonym: Syrrhopodon tubulosus Lac., Spec. nov, Musc. Archip. Ind, p. 7, T. 4 B (1872). Syrrhopodon constrictus Suu, 1864, ist sofort durch die characteristische, dütenförmige Verbreiterung der Blattspitze und den sehr breiten hyalinen Rand von allen Arten dieser Gattung zu unterscheiden. Thyridium adpressum (Brorn.) Fr. Synonym: Syrrhopodon adpressus Brorm., in Mrcnou., M. Nov. Guin, N°, 135; Paris, Index bryol., p. 1244 (1894), aus Neu-Guinea, unterscheidet sich von Th, undulatum durch schmäler zugespitzte, ‘ gegen die Blattspitze gezähnelte Lamina, von 7, perundulatus und TFT, Junquillian, durch besonders an der Scheide bedeutend breitere Blätter. Eine dem Th. undulatum sehr nahe stehende Art ist: Thyridium Junquillian (Mrrr.) Saus, in Jarc., Adumbr., II, p. 679 (1871—7%5).
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.456355
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600574" }
000007-00600599-0286
00600599
000007
0286
256 eckig, höher als die Rippe, nach dem Rand und aufwärts zu, bedeutend kleiner, hier gegen die unregelmässig rund- lich quadratischen bis vieleckigen, trüben, schwach papil- lösen Laminazellen in convexem Bogen deutlich abgesetzt. Teniolen an der Basis 3-—4-, an dem Scheidenbauch 4- bis 6-, selten Y-reihig, intralaminal und wenig verdickt, meistens bis zur Spitze fortgeführt. Randzellen an der Basis meistens einreihig, am Bauch 5-—10(12)-reihig, hier klein gezähnelt, ebenso mehr oder weniger der übrige eingebogene, etwas wel- lige Laminarand bis zur Blattspitze. Rippe an der Basis schwächer, flach, in den oberen Stengelblättern nach der Spitze zu stielrund, verdiekt und als papillöse, dicke Spitze austretend, in den unteren dagegen schwach und nicht austretend, mit einer Deuterreihe, zwei Stereïdenbän- dern und wenig differenzirten Aussenzellen. Anormale Blätter an der austretenden, knopfförmigen Spitze mit länglich ellipti- schen Brutkörpern, deren hyaline Endzelle abgerundet ist. Perichaetialblätter hochscheidig, ohne ausgebildete Hyalocysten. Vaginula hoch eylindrisch, oft gekrümmt. Seta rot, 2—3 mm. hoch, mit Centralstrang, welcher von einer deutlichen, aus verdickten, mechanischen Zellen gebildeten Schutzscheide umgeben ist. Kapsel cylindrisch, mit rötlichem Rand. Ring durch eine Reihe hyaliner Zellen angedeutet. Epidermis dünn, aus unregelmässig rechteckigen bis quadratischen, besonders gegen die Mündung zu kleineren, vieleckigen Zellen gebildet. Deckel aus niedriger Basis kurz schief geschäbelt, mit blei- bender, dieker Columella. Ohne Peristom. Haube typisch. Falten fast glatt, an der Spitze rauh. Sporen rundlich, grün, 138—18 w., grob papillös. Reife im Februar, März. An Baumrinde, meistens an Palmen, West-Java im bot. Garten von Buitenzorg, e. frl (F.). Java ohne nähere Standortsangabe (TersMann, Zieeeuus). Ferner Sumatra (F.) und wohl den meisten Inseln des malayischen Archipels nicht fehlend. Diese Art, die in neuerer Zeit, wie übrigens eine grosse Anzahl Calymperes, durch künstliche Merkmale in mehrere Arten zerspalten ist, unterscheidet sich leicht von dem C. Thwaitesii und C. Fordii, mit dem es bezüglich der Blattform fast identisch ist, durch schlafferen Habitus und die meist weissglänzenden Blattbasen. Anmerkung. Beobachtet man am oberen Ende ‘der Scheide die Form der Absatzlinie der Hyalocysten (cancellinae) in die chlorophyllhaltigen Laminazellen
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.463997
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600599" }
000007-00600608-0295
00600608
000007
0295
265 Blätter kleiner, trocken kraus eingebogen, feucht abstehend bis herabgebogen; hohl und aus engerer Scheidenbasis zungen- lanzettförmig, fast spitzbogenförmig zugespitzt, mit fast abge- rundeter Blattspitze und eingeschlagenen, unversehrten Blatt- rändern. Scheide länglich, schmäler als die Lamina, mehr oder weniger hoch hinaufgezogen. Hyalocysten weit, unregel- mässig rechteckig (oft einige rhombisch), nach aufwärts meist hoch leiterförmig gegen die kleinen, unregelmässig eckigen, etwas papillósen Laminazellen abgesetzt, nach den Seiten plötzlieh in mehrere Reihen enger Randzellen übergehend (die äusserste Reihe fast unversehrt; an der Basis zu beiden Seiten der Rippe doppelschichtig wie bei C, Dozganum. Teniolen fehlend, oder nur an der Basis angedeutet. Blattrippe halb- stielrund bis stielrund, vor der Blattspitze verschwindend, in den unteren Blättern schwächer, immer mit einer Deuterreihe und 2 grossen Gruppen substereïder Zellen, mit kleinen, - wenig differenzirten Aussenzellen, am Rücken etwas papillös. Anormale Blätter elefantenrüsselartig verlängert, mit stärkerer Rippe, vorgezogener Lamina und verbreiterter Spitze mit läng- lichen, spitzelliptischen, mehrzelligen Brutkörpern. An Baumrinde. West-Java: im bot. Garten za Buitenzorg, 260 m. (Scrirrxer), (F.). Mittel-Java: bei Tjilatjap, auf der Insel Nusa-Kembangan (F). Ferner Sumatra am Lemattang, 100 m. (F). N. var. robustum Fr. Exsiccata: M. Frerscrer, Musc. Archip. Ind, N°, 263. Pflanzen kräftiger, bis 1 cm. hoch. Blätter bis doppelt so gröss; Scheide länger, höchstens !, der Lamina. Reichliche Bildung von bräunlichen Brutkörpern auf langen Pseudopodien. Blattrand hie und da etwas verdickt. West-Java. Krawang bei Tjikao, an Bäumen (F.). Var. timorense Brscr., 1. ec. scheint nach Exemplaren comm. Brorm., nicht zu unserer Art zu gehören; es ist durch Habitus, normale, schmallanzettliche Blätter mit eher breiterer Scheide verschieden. Anmerkung. Diese Art unterscheidet sich von C. Doeyanum Mrrr. am besten *
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.486074
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600608" }
000007-00600633-0320
00600633
000007
0320
290 Seligeria linearifolia C. Müru, Syn, II, p. 604 (1851); Bryol. jav., I, p. 92 (1859). Zweihäusig. & Pflanzen kleiner; Blüten knospenförmig ; Hüllblätter eiförmig spitz, hohl, Rippe in der Blattmitte schwindend, an der Basis rötlich; Spitze bleich; Antheridien zahlreich; Paraphysen fadenförmig, durchsichtig. Pflanzen etwas ästig, etwas dicht gedrängt, rasig; Blätter aufrecht, meist sehr eng linealisch, allmählich zugespitzt, straf zäh, unversehrt, glänzend gelblich. Rippe dick, bräunlich, vor der Spitze schwin- dend. Zellen rhomboidisch linealisch, glatt. Perichaetialblätter &hnlich. Kapsel auf aufrechter bis gebogener, gelbroter Seta, klein, gleichmässig oval, aufrecht, gefurcht. Mündung wenig verengt, kastanienbraun. Peristomzähne kurz genähert, linea- lisch, aufrecht, schräg gestreift, vollständig, rötlich. (Diagnose nach C. Möürr.). Insel Java (ReINwARDr). Anmerkung. C. Mürren, der die Pflanze auch nicht gesehen hat, stellt sie zu Seligeria, indem er noch bemerkt: »Von audern Seligeria-Arten sogleich durch die gestreifte Kapsel verschieden.” Die glänzenden Blätter und gestreifte Kapsel lassen vielleicht eine der kleinen Campylopus-Arten vermuten! IX. Familie: TREMATODONTACEAE. Kleine gesellige Erdmoose, die bezüglich der Ausbildung des Sporogones den Typus einer eignen, höchst natürlichen Familie darstellen. Stengel rund, mit grossem Centralstrang, nicht getüpfeltem, dünnwandigen Grundgewebe und mehr oder we- niger engen (nicht stereïden) Aussenzellen; monopodial, oder mit Sprossbildung aus den unteren Regionen des Stengels. Blätter ohne ausgebildete Blattflügelzellen (manchmal nur angedeutet), verschieden geformt, meist (auch bei unseren Arten) aus breiterer Basis lanzettlich, mehr oder weniger bis pfriemlich spitz, doeh auch breit oval, kurz zugespitzt, ganz- randig (nur an der Spitze gezähnt); Blattzellen oben quadratisch bis rhombisch, 5 und 6eckig, gegen die Basis zu lockerer, rechteckig bis hexagonal längsgestreekt, immer ohne Tüpfel, fast glatt. Binhäusig und zweihäusig. Blüten knospen-
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.490187
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600633" }
000007-00600638-0325
00600638
000007
0325
295 Lamina bis zur Spitze vorgezogen, an derselben deutlich gezähnt. Blattzellen sehr dünnwandig, oben quadratisch, nach unten zu rechteckig (wenige unregelmässige), längsgestreckt, 1:3 bis 1:5, ohne rhomboidische Zellen. Rippe wie bei 7', acutus, mit der Spitze endend. Perichaetialblätter hochscheidig, wie Laubblätter. Seta grünlichgelb, aufrecht geschlängelt, unten links, oben rechts gedreht, bis 1?/, em. hoch. Kapselhals 1—1/, mal der Kapsellänge, kropfiger Ansatz undeutlicher oft fehlend. Epidermiszellen etwas enger. Ring breit, zweireihig. Deeckel meist nicht so lang als die Urne. Peristomzähne oben zusammenneigend, mit eingekrümmten Spitzen, weniger papillós. Alles übrige wie bei 7. acutus. Auf Erde an Böschungeu, Erdblössen mebr die höheren Lagen bevorzugend. West-Java, bei Buitenzorg! (Goenoeng batoe), 400 m. Bei Tjibodas! 1400 m., Tjipannas! 1000 m., Garoet! 1000 m. (Trogong, Tjipannas, Tji Soeroepan) (F.); am Berg Tjikorai! (Nyman), Gipfel des Pangerango, 3000 m. (ZoLLINGER). Formen mit kurzer Seta, 0,5 cm. hoch und Deckel von über Urnenlänge nicht selten und durch Ubergänge verbunden! 151. Trematodon acutus C. Mürr., Syn, L, p. 458 (1849); Bryol. jav., I, p. 88, T. 72 (1859); Pl. Jungh., 1, p. 332; Dz. et Ms., Muse. frond., p. 21 (1854). Synonym: T. longicollis @. crispatissimus Hscr., Nov. Act. Leop., XIV, n. Supp., p. 702 (1826). Exsiccata: Zourineer, Collect, N°. 854, 3751 (1842—48). M. Frriscrer, Muse. Archip. Ind., N°, 156 (1900). Zweihäusig (Rhizautöcisch). & Pflanzen klein, meist am Grunde der @ Pflanze durch Rhizoiden verbunden. & Blüten knospenförmig, mit vielen deutlich gestielten Antheridien und kürzeren Paraphysen; Hüllblätter eiförmig spitz, ohne Rippe. — Pflanzen in lockeren Rasen oder gruppenweise, lichtgrün. Stengel einfach, monopodial verzweigt, locker und schopfig beblättert, kaum bis 5 mm. hoch, am Grunde reichlich be- wurzelt und etwas verdickt; rund, mit deutlichem Centralstrang, dünnwandigem Grundgewebe, dass nach aussen verdickt und enger wird. Blätter verbogen, trocken gekräuselt, unten kürzer, aus kurz lanzettlicher, etwas scheidiger Basis rasch verschmälert, kielig pfriemenförmig,
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.495958
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600638" }
000007-00600663-0350
00600663
000007
0350
320 eigenartige Gattung, weder zu Encalypta gehört, noch mit Zygodon verwandt ist, sondern von MirreN richtig eingereiht worden ist, welcher ihr den Sectionsnamen Scopelophila gab (1869); dagegen ist von Scurmeer (1876) zuerst der Gattungsname Merceya angewendet, weshalb derselbe die Priorität hat. Um in Prioritätssachen gerecht zu werden, ist auch ein streng formeller Standpunkt geboten, 160, Merceya sulfatara Fr, n. sp. Synonym: Scopelophila sulfatara Fr, 1. c. Exsiccata: M. Frerscner, Muse. Archip. Ind, N°. 158 (1901). Zweihäusig. @Q Blüten terminal in den Schopfblättern. & Blüten unbekannt. — Rasen sehr dicht in schwellenden Polstern, wie geschoren, oben gelblich grün, unten schwärz- lich braun, nicht verfilzt. Stengel brüchig, aufrecht, einfach oder dichotom durch Innovationen verzweigt, dicht, fast gleich- mässig, wenig schopfig beblättert, in den tieferen Regionen mit Rhizoiden, 1—2 em. hoch, dreikantig, durch die angehefteten Blattbasen rundlich fünfeckig; Centralstrang undeutlich, nur auf einzelne kleinere Zellen reducirt; Grundgewebe dünnwandig, nicht getüpfelt; Aussenzellen nicht differenzirt, weder verdickt noch besonders gefärbt. Blätter trocken zusammengedreht, feucht aufrecht abstehend, aus schmal lanzettlicher Basis zungenlanzettförmig, mehr oder weniger stumpflich zugespitzt, kielig hohl, mit besonders im unteren Teil zurückgeschlagenen, unversehrten Blatträndern. Blatt- zellen durchsichtig, in der oberen Hälfte quadratisch bis vieleckig, 5—8 u, an der äussersten Spitze kurz rhom- boidiseh und hier mit niedrigen Papillen, sonst glatt, in der unteren Hälfte sehr locker rechteckig längsgestreckt, dünnwandig, hyalin. Rippe kräftig, oben dünner und immer vor der Spitze aufgelöst, halb bis fast stielrund, dorsal vortretend, im entwickelten Teil mit ventralen Deutern, einem dicken, runden, centralem Stereïdenband und kleinen, dünnwandigen, dorsalen Aussenzellen (nach der Basis zu alle Zellen gleichartig). Sporogon einzeln, terminal. Vaginula cylin- drisch; Seta aufrecht, 5 mm. hoch, unten rot, oben gelblich. Kapsel gerade, ovoidisch, mit enger Mündung; Epidermiszellen dünnwandig, ziemlich regelmässig, hexagonal, an der Mün-
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.500858
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600663" }
000007-00600672-0359
00600672
000007
0359
829 « eingebogen, wenig gedreht, locker anliegend, weich, feucht ausgebreitet abstehend, aus verschmälerter, stengel- umfassender Basis breit lanzettlich, spatelzungenför- mig, rasch (spitzbogenartig) zugespitzt, hohl bis fast gekielt, Fig. 57. Hyophila Dozy-Molkenboeri Fr. a. Habitusbild (nat. Grösse); 5. desgl. j. c. Stengelblatt 22. d. Aeusseres, d’. inneres Perichaetialblatt Ee e. Blattspitze 222, 8 f. J Blüte mit Brutkörperbildungen Ar. 22. g. Brutkörper ®°. A. Kapsel mit Haube 7. mit leicht eingeschlagenen, unversehrten, nur an der Spitze durch vorspringende Zellen undeutlich gezähnelten Blatträn- dern. Blattzellen klein (5—?% w.), rundlich eckig, trüb, mit niedrigen Papillen bedeckt, an der Basis rechteckig gestreckt. hs
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.506077
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600672" }
000007-00600697-0384
00600697
000007
0384
354 meist bis zur Spitze, Blattzellen fast glatt. Inneres Perichae- tialblatt oft scheidig und rasch zugespitzt. Auf Gartenwegen an Steinen (Andesit). West-Java: Tjipannas bei Sindanglaya, 1050 m. (F.). Auf Erde ziemlich allgemein verbreitet und formenreich von der Hügel- bis mittleren Bergregion. West-Java: Um Buitenzorg, 260 m., am Salak, Sindanglaya, Tjipannas, Tjibodas! 1450 m. etc. (F.), (Wrcuura), (Horre), (ZreeeL1vs), (LOLLINGER). Mittel-Java: bei Wonosobo und Magelang, 500—800 m. (F.). Ost-Java: Lawoe Pekalengan! Tjirupan! (Wicuura), Poespo bei Tosari, 13—1500 m. (F.). Ferner Celebes, Nepal, Himalaya, Ceylon, Sumatra! (F.). 5 Barbula subcónsanguinea Brot. ist eine Form mit fast undurchsichtigen, papillösen „ Blattzellen, wie sie auch hier öfters, durch Ubergänge mit der Hauptform verbunden, vorkommen. Die papillöse Bekleidung der Blattzellen variirt und mithin die Durch- sichtigkeit des Zellnetzes, ebenso die Form der Perichaetialblätter. (Barbula Kurz C. Mürz. ist eine sehr mässig papillöse, schmalblättrige Form), immer aber ist diese Art an der meist vor der Spitze verschwindenden Rippe und an den auch feucht aufrechten, meist hohlen Blättern leicht zu erkennen. 180. Barbula inflexa (Duvar) C. Mürr., Syn, IL, p. 605 (1849); Bryol. jav., FE, p. 102, T. 82 (1859). Synonym: Tortula inflexa Dugy in Morrrzr, Verz. d, Zoll. PA, p. 33 (1854). Exsiccata: Collect. Zorrincer, N°. 160. M. Frerscrer, Muse. Archip. Ind, N°, 273 (1902). Zweihäusig. Gemischtrasig. & Pflanzen schlanker und kleiner, Blüten mit vielen Antheridien und wenig längeren Para- physen. Innere Hüllblätter breit eiförmig, spitz, Rippe vor der Spitze verschwindend, Zellnetz erweitert hexagonal. — Rasen locker, kräftig, 1—3 em. hoch, schmutzig gelbgrün, mit Erde durchsetzt. Stengel einfach oder vom Grunde aus geteilt. Längenwachstum durch Imnovationen, locker und gleichmässig beblättert, unten entblättert, mit viel Rhi- zoiden, rund, mit grossem, lockerzelligem Centralstrang, getü- pfeltem Grundgewebe und 1—2 Reihen enger, verdickter Aussenzellen, oft mit blatteigner Aussenrinde. Blätter trocken zusammengefaltet, unregelmässig verbogen eingekrümmt, feucht ausgebreitet abstehend, schlaff, wenig hohl, aus fast gleichbreiter Basis lanzett-zuugenförmig, mit spitz- bogenförmiger, etwas eingebogener Spitze; Blattränder nicht umgebogen, fast flach, ganzrandig. Blattzellen durchsichtig,
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.511663
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600697" }
000007-00600706-0393
00600706
000007
0393
363 gen Paraphysen. Sporogone einzeln oder zu mehreren meist terminal. Perichaetialblätter immer mehr oder weniger verschieden, meist hoehscheidig zusammengewickelt. Seta aufrecht, rechts gedreht, verlängert. Kapsel ohne oder mit kurzem Hals, seh mal eylindrisch, oben enger, meist etwas gekrümmt, am Grunde mit kleinen, phaneroporen Spaltöffnun- gen. Ring 2—breihig, in Bruchstücken sich ablösend. Deckel klein, Ys—/; der Urne, gerade. Haube kappenförmig. Peri- stom ohne Basilarmembran, Zähne gerade, meist kurz, glatt bis fein papillös, bis zum Grunde in 2 meist freie, oft ungleiche, enggegliederte, oben selten zu Einzelzähnen ver- bundene, nicht knotige Schenkel gespalten; Querleisten wenig oder nicht differenzirt. Sporen gross. Anmerkung. Die Glieder dieser Gattung bilden streng genommen eine eigene natürliche Familie, die sich vegetativ an Zygodon anschliesst; auch das Peristom ist durch die fehlende Basilarmembran von den Frichost verschieden, jedoch sind Uebergangsformen zu denselben nachweisbar. Mrrrex stellte sie noch in seinen Musc. amer. sogar zu den Dicranaceae, wo sie aber (ganz abgesehen vom Peristom) auch vegetativ nicht hinpassen. UEBERSICHT DER ARTEN. A. Kleine Pflanzen. Blätter nicht sparrig zurückgebogen. 1. Blätter aufrecht abstehend, ungesäumt, an der Spitze gesägt . . . ee Ta Warnstoris. 2. Blätter bakeri: erdibkend. blassgelblich, ge- säumt, alle oberwärts deutlich gezähnelt. L. limbatulum. B. Robuste Pflanzen. Blätter feucht sparrig zurückgebogen. 1. Stengel dicht mit Rhizoidenfilz bekleidet. L. subdenticulatum. 2, Stengel ohne Rhizoidenfilz. q. Blattrand scharf und grob gesägt, Zellen fast glatt bis wenig papillös, dickwandig, unten g ebuchtet. L. aggregatum. b. Zellen papillös, dünnwandig, nicht gebuchtet. L. hyalinum.
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.516887
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600706" }
000007-00600325-0012
00600325
000007
0012
XIII hygrophilen Typus angehören, vornehmlich Weckeroideen und Hypnoideen, welche die Stämme, Aeste und zum Teil auch Blätter überkleiden, und besonders die Papillaria- und Meteoriumarten die gleich langen Schleiern von den Aesten und Blättern herab- hängen. Diese Vegetation erreicht bei circa 2500 m. ihren Höhepunkt, _untermischt mit grossen Macromitrium- und oft metergrossen Dicraneenpolstern im Geäst der hohen Bäume, welch erstere besonders von 2000—8000 m. vorherrschen. Auf dem Boden dieser Urwälder sind unter anderen in der mittleren _Bergregion besonders die grossen Hypnodendron- und Mniodendron- arten, sowie Mookeriaceen, seltener Polytrichaceen auffallend, die in den höheren Lagen mehr kleineren Hypnaceen Platz machen und auf den höchsten Berggipfeln mit alpinem Typus besonders die Leptodontiumarten vorherrschen lassen. Die wenigen Arten der gemässigten Zone ziehen ebenfalls die Berggipfel oder die mittlere Gebirgzone vor; eine Ausnahme davon machen Weisia viridula und Bryum argenteum, die bis in die Hügelregion hinab steigen. UEBER DAS MOOSSYSTEM. Als ein Hauptprincip, besonders der speziellen systematischen Einteilung, ist bis jetzt noch in der bryologischen Systematik die vegetative Generation verwertet worden und zum Teil vorherrschend nach dem Vorbilde, welches Carr Mürrer — Halle und besonders S. 0. LinpBrra gegeben, nämlich das System zum grossen Teil auf Habitus und das Blattnetz auf- zubauen (denn das sind die Hauptcharaktere der vegetativen Organe), und darin die sogenannte natürliche Verwandtschaft zu suchen. Diese erste oder vegetative Generation ist aber naturgemäss, wie viele Beispiele bei den Moosen beweisen, viel mehr von physiologischen und biologischen Ursachen abhängig als von phylogenetischen, daher auch leichter habi-
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.521149
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600325" }
000007-00600342-0029
00600342
000007
0029
XxxX hochscheidig und von den Laubblät- tern verschieden. f Peristomzähne mit aussen vor- tretenden Querleisten, Blätter ganzrandig. . Holomitrieae. jr Peristomzähne ohne vortretende Querleisten, fast glatt. Blätter oben gezähnelt. Leptodontieae. ‘* Perichaetialblätter wenig verschieden von den Laubblättern. 1 Haube kappenförmig. ° Blattzellen verlängert bis rhomboidisch. Aongstroemiaceae. co Blätter schmal lanzettlich, Blattzellen quadratisch. Weisia. jr Haube mützenförmig, unten gelappt. ° Haube längsstreifig. Blätter ohne Endhaar. Ptychomitrieae. °° Haube glatt, Blätter mit Endhaar. Rhacomitrium. B. Kapsel mit Peristom, letzteres mit mehr oder minder entwickelter Basilarmem- bran. $ Kapsel langhalsig, mit zahlreichen Spaltöffnungen am Hals. Trematodontaceae. $$ Kapsel kurzhalsig. Spaltöffnungen spär- lich am Halsteil. * Blätter mehr oder weniger glänzend, giabhe ve ate Ditrichene en Blätter nicht glänzend, meist papillös.
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.524877
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600342" }
000007-00600359-0046
00600359
000007
0046
15 ‘denlamina, unabhäuúgig voû der Rippe, zu betrachten ist, was auch ausserdem durch das Fehlen der Rippe bei der Polypodiopsis-Gruppe bestätigt wird. Diese Auffassung hat schon LimrPricuT vor Jahren in Just's Jahresbericht angedeutet, l. Gattung: Fissidens Hepw., Fund. M, II, p. 91 (1782). Synonyma: Schistophyllum LA Pyu.; LinpB., in M. scand., 1879. SCHLÜSSEL DER ARTEN. 1. Blätter ohne Rippe. Blattzellen weit, parenchymatisch. F. (Polypodiopsis) Nymani. Blätter mit vor der Spitze schwindender Rippe. Blatt- zellen erweitert, prosenchymatisch. … (Areofissidens) 2. 2. Blätter überall gesäumt. Pflanzen klein (1—8 mm.). F. brachyneuron. Pflanzen grösser (bis 10 mm.). Saum kräftig. F. splachnobryoides. Blätter n ur an der Scheide gesäumt. Zwitterig. F.bogoriensis. 8. Blätter mit Rippe. Blattzellen klein, parenchymatisch, Schenkel der Peristomzähne spiralig verdickt. (Zufissidens) 4, Schenkel der Peristomzähne ringförmig verdickt. Blät- tér Macht Bosk rmb. se a A dt, Blatter ringeohue Saum. sehen enb Blätter teilweise oder rings mit Saum. . . ..M4. 5. Blattrand mit verdickten Laminazellen . . . . . 6. Blattrand ohne verdickte Laminazellen . . . . …. 4. 6. Blattrand flach, wenig verdickt, bräunlich, wie getuscht, nicht gesägt . . . . . . F. Zippelianus v. irroratus. Blattrand wulstig verdickt, kerbig gesägt. F. javanicus. 1. Blattrand erenulirt oder gezähnelt. Laminazellen eng. 8. Blattrand un versehrt. Laminazellen erweitert, rundlich, Benz Bak... kade eed 8. Blätter sehr schmal A ke Blattzellen an der Basis erweitert . . . ./’. . . F. subangustas. Blätter lanzettlich. Zellen an der Basis nicht beson- ders loekerër.-.…. eee 10 9. Blätter schmal. Rippe sehr kraftig. Einbaasig. F. erassinervis.
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.529406
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600359" }
000007-00600376-0063
00600376
000007
0063
33 gulär. Ring 1—?2 hyaline Zellreihen. Deckel so lang wie die Kapsel, aus conischer Basis pfriemenförmig geschnäbelt. Haube kegelför- mig, gespalten, kaum den Deckel bedeckend. Peristom trocken knieförmig nach aussen gebogen, zu °/, gespalten. Schenkel lang, fadenförmig, spiralig verdickt, fast glatt. Sporen 6—7 w, gelb- lich grün, rund und durchscheinend. N. var, brevifolius, Fl, in Paris, Ind. bryol. Suppl. I, p. 166. Exsiccata: M. Freiscrer, Muse, Archip. Ind, N°. 268. Es finden sich Abänderungen mit kürzeren, etwas breiteren Blättern und oft abgerundetem Dorsalflügel. Saum oft intra- laminal und zuweilen an allen Blättern nur halb, oder auch ganz fehlend. Scheide oft bis über die Blattmitte. Blattzellen weniger warzig. Sonst wie die Stammform und durch Ueber- gänge mit derselben verbunden. In schattigen Wäldern, an Wegen und Böschungen, nicht unter 800 m. beobachtet. Am Poentjak, Telaga warna; um Tjibodas, bis 1600 m. (F.); am Tjikorai (NyMan). Var. mit der Stammform. 3. Saum oftmals undeutlich bis fehlend. 19. Fissidens Hollianus Dz. et MB, in Bryol. jav., I, p. 4, T. 4. Exsiccata: M. Freiscrer, Muse. Archip. Ind, N°, 77. Einhäusig (auch rhizautöcisch) und zweihäusig. & Blüten- knospen 3—5-blättrig, entweder einzeln in den Achseln der Laubblätter, oder auch zu 2—4 terminal mit @ zusammen, wie ebenso auf eignen Pflanzen terminal. Antheridien spärlich, ohne Paraphysen. Q Blüten terminal, oft durch subflorale Sprosse zur Seite gedrängt. — Gruppen-undherdenweise. Pflanzen bis 1 em. und darüber hoch, dunkelgrün, glanzlos. Stengel einfach; seltener adventive Sprossbildung; meistens wird das Längenwachstum durch am Grunde rot bewurzelte Inno- vationen (nach sympodialem Typus) vollzogen ; demnach un ter- brochen etagenartig, bis 15-paarig und mehr beblättert. Un- tere Blätter sehr klein, ohne Fortsatz und Dorsalflügel; obere fast breit lanzettlich, mehr oder weniger allmählich spitz. Scheide bis zur Mitte; die untere Laminahälfte als kleine Spitze in der Blattfläche endend. Dorsalflügel an der Basis abgerundet und meistens die Insertion erreichend, doch oft auch in den oberen Flora von Buitenzorg, V, 3
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.532612
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600376" }
000007-00600393-0080
00600393
000007
0080
50 und Zeichnung eher in den Formenkreis von #. tazifolius gehört, wie auch Verfasser selbst bemerkt; dagegen stimmt die Diagnose (,„margine ubique incrassato“ etc.) in Bryol. jav. und die Zeichnung gut mit unseren Exemplaren überein, Inwiefern Mirren’s Angabe der Synonyma in Journ. of Linn. Soc, 1859, p. 138, zu erklären ist, muss dabingestellt bleiben. Um die Verwirrung zu vervollständigen, liegt im Leydener Reichsherbar (Herb. Lac.) Br. et Fl, F. Wichurae als F. javanicus vor, wel- cher sich aber sofort durch die ungesäumten Blattränder und allmählich verschmälerten Dorsalflügel unterscheidet. Schenkel der Peristomzähne ringförmig (knotig) verdicht. Aussenschicht deutlich grubig längsstreifig (wie bei Mudicranum). Blätter ungesüumt; seltener der Blattrand verdicht. Kapsel oft geneigt. Grössere Arten. Sporogone grundständig. 33. Fissidens Gedehensis Fr, in Hedw. Bd. 38, (1899). p. 12%. Exsiccata: M. Frerscrer, Muse. Archip. Ind, N°. 22, Einhäusig. & Blüten in winzigen Knospen, spärlich, seitlich am Grunde der weiblichen Pflanze. 2—3 Anthe- ridien, 0,12 mm. Hüllblätter oval, mit Spitze. © Knospen länglich, ebenfalls grundständig (selten wenig über dem Stengel- grunde), in Gruppen gehäuft. Archegonien 0,22 mm, zahlreich. — Rasen locker, wenig über 1 em. hoch, dunkelgrün. Pflanzen niederliegend, vom Grunde aus büschelästig. Stengel meist einfach; vielpaarig, gedrängt beblättert. Rhizoiden am Stengelgrunde zahlreich. Centralstrang klein; Grundgewebe sehr zart und weitzellig; nach aussen plötzlich in 2—3 Reihen sub- stereïder Zellen übergehend. Blätter trocken flach; nur die Blattspitzen eingebogen, sehr länglich, mehr oder weniger oval zugespitzt, nicht nach aussen gebogen. Scheide circa '/, des Blattes. Laminahälften fast gleich. Dor- salflügel nicht verschmälert, wenig herablaufend, immer in deut- lich abgerundeter Basis endend. Rippe grün, immer als kurze Stachelpitze austretend. Saum überall fehlend. Blatt- rand öfters durch die etwas grösseren Randzellen sich als ganz schmaler, lichter Rand markirend. Alles Uebrige wie bei #/. Teys- mannianus. Sporogone immer aus dem Stengelgrunde (selten aus höheren Stellen); Perichaetium mit Rhizoiden. Seta bis 1,5 em. hoch, gelblich (nur im Alter rötlich glänzend). Kapsel hell-
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.537575
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600393" }
000007-00600410-0097
00600410
000007
0097
67 gesehen. Räschen locker, schmutziggrün, kaum bis S mm. hoch. Stengel einfach, aufrecht, dicht beblättert, rund, mit spärlichen Rhizoiden, rötlich, mit grossem Centralstrang und rasch verdick- tem, gefärbtem, weitzelligem Grundgewebe, ohne differenzirte Aussenzellen, oft mit blatteigner Aussenrinde. Blätter aufrecht, „ anliegend, etwas steif; trocken wenig verbogen; aus verengter, nicht geöhrter Basis breit eiförmig, hohl, kielig, ziemlich schnell fast stumpflich zugespitzt, ganzrandig. Blattzellen e r we i- tert, unregelmässig eckig, längsgestreckt, 1:2 bis 1:3; im ver- breitertern Scheidenteil sechseckig gestreckt, mit recht- eckigen gemischt, leer, mit einer kleinen Gruppe gelblich gefärbter, doppelschichtiger Blattflügelzellen, welche die Rippe nicht erreichen. Rippe unter der Blatt- spitze endend, flach, planconvex, mit medianen Deutern, weit- lichtigen Aussenzellen und nach aufwärts zu mit einer dorsalen Stereidengruppe; an der Basis die Stereïden fehlend und alle drei Zellschichten homogen, weitlichtig. Perichaetialblätter wie die Laubblätter, aber grösser und etwas scheidiger. Sporogone ein- zeln. Vaginula kurz cylindrisch. Seta gelb, 0,5—1l cm. hoch, auf- recht. Kapsel kurz ovoidisch, aufrecht, etc., wie bei D. javanica; ebenso Ring, Deckel, Haube und Peristom ; die Schenkel jedoch an der äussersten Spitze hyalin und nicht papillös, sondern fast glatt. Querleisten schwächer und innen leistenartig verdickt. Sporen gelblich braun, unregelmässig kugelig, fein papillös, 12—15 u. Auf Erde an Wegrändern in Ost-Java, bei Pekalongan von Wrcuura entdeckt. Anmerkung. Dicranella javanica und D. Wichurae gehören beide nicht zu dem von MrirrexN in M. austr. am, Journ. of Linn. Soc., 1869, p. 12 u. 39, creirten Genus Anisothecium, denn sie haben weder eine geneigte, unsymmetrische (hochrückige) Kapsel, was Mrrrex als Hauptunterscheidungsmerkmal gegenüber Dicranella hin- stellt und auch schon im Namen ausdrückt (aus Zwoov, ungleich, und Byxfov, Küpselchen), noch verdickte Blattränder. 2. PARADICRANUM Limer., in Ras, Krypt. FL, IV. B. (1886), p. 326, Epidermiszellen der Kapsel verlängert bis prosenchymatisch. Peristom mit niedrigem, basilärem Hohleylinder. Blätter plötzlich pfriemenförmig. ‚ 43, Dicranella coarctata (C. Mürz.) v. p. B. et Lac, in Bryol. jav. 1, p. 84, T. 70.
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.543104
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600410" }
000007-00600427-0114
00600427
000007
0114
84 engen Querleisten verbunden sind. Sporen fast kugelig, 12—18 u, grünlich, fast glatt bis punktirt. Am Grunde der Baumstämme auf Erde im Regenwald Massenvegetation bildend, besonders in den höheren Regionen. Am Gedeh häufig (Zireerivus, RocHussen, Horre); Kandang-Badak, 2300 m., c. fr. (F.)! Bandong, am Berg Patoeha (Kort- HALS)! Sumatra (BLUME, TeEYsMANN)! Eine feinere, locker beblätterte Form, f‚. mindanense (D. mindanense Broru.), die sich nur im Habitus und durch kürzere Blätter von der Hauptform unterschei- det, häufig mehr in den unteren Lagen am Gedeh, Huis ten Bosch, Tjibodas, 1400—1700 m., c. fr. (F.)! Am Malabar, bei Bandong, c. fr. (Wicuura)! Molukken, Süd-Mindanao, am Mt. Batengan! 700 m. 54, Dieranum leucophyllum Her, in Sp. nov. Muse. Archip. Ind. (1872), p. 10, T. 6 B. Exsiccata: M. Frerscrer, Muse. Archip. Ind, N°, 85, var. Zweihäusig (pseudautöcisch). &” Pflanzen sehr klein, 0,5 mm., kurz gestielt, mit oft zwei Blütenknospen im Stengel- filz am Stamm nistend. Stengelblättchen eiförmig, lang gespitzt. Hüllblätter kurz gespitzt, alle ohne Rippe; mit 2 Antheridien. — Rasen eher locker, nicht verfilzt, bleichgrün, etwas glänzend, unten bleichrötlich, bis 8—12 em. hoch. Stengel verbogen, auf- recht, einfach, oder spärlich vom Grunde aus verzweigt, selten mit kurzen Seitenästen, mässig mit rostbraunem Rhizoidenfilz bekleidet, ohne Centralstrang, mit im Alter sehr dickwandigem Grundgewebe etc., wie bei D. brevisetum, mässig dicht einseit- wendig beblättert. Blätter trocken verbogen, einseitwendig abstehend; feucht bis unten hinab mehr oder weniger sichel- förmig,einseitwendig, fast wagerecht abstehend ; aus fast aufrechter Basis und breit eiförmigem Grunde allmählich zu- gespitzt, ohne Falten, hohl, bis 1 cm. lang und etwas um die Längsachse gewunden. Alarzellen ungefärbt, gross, rechteckig bis etwas längsgestreckt, mit einzelnen vieleckigen, eine aussen runde, nach der Rippe zu stumpflich spitz zulaufende Gruppe bildend, dieselbe nicht erreichend, sondern dazwischen mehrere Reihen enger, rotgefärbter Zellen; ebenso unter den Alarzellen eine Reihe enger, gefärbter Insertionszellen. Blattrand von der Basis bis zur Mitte ganzrandig, mit einem mehrere Zellreihen breiten, hyalinen Saum, der sich allmählich verschmä- lert; von da an bis zur Spitze fein gesägt. Laminazellen
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.547724
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600427" }
000007-00600444-0131
00600444
000007
0131
101 B, EUCAMPYLOPUS (Limer.) [Plagiocarpus Mrrr., M. austr. am, p. 74, ex p.]. Blattrippe nur dorsal mit substereiden oder stereïden Zellgruppen. 1. Rippe mit substereïiden Zellen. a. Kapsel gerade, ohne Kropf. 62, Campylopus Zollingerianus (C, Mürr.) v. p. B. et Lac, in Bryol. jav., I, p. 74, T. 64, Synonyma: Dicranum Zollingerianum C. Mürr, Syu., II, p. 599. !Campylopus ceylonensis Brorn., in Sched. Exsiccata: ZoLLINGER, sub N°. 1184 Z, Zweihäusig. &' Blütenstand knospenförmig. Einzelne { Knospen mit vielen cylindrisch gekrümmten Antheridien und längeren Paraphysen. Innerste Hüllblätter spitz eiförmig, ohne Rippe und sehr loekerzellig; äussere kurzscheidig, locker- zellig, mit Rippe, die in einer Pfriemenspitze endet. Archegonien schlank, mit kurzen Paraphysen. — Rasen dicht, polsterförmig, grünlieh glänzend, etwas steif. Stengel circa 2 cm. hoch, aufrecht; unten einfach, nach oben gabelig bis büschelig ver- zweigt, spärlich mit Stengelfilz bekleidet; im Querschnitt oval, mit sehr kleinem Centralstrang, lockerem Grundgewebe und mehreren Reihen verengter, kaum verdickter Aussenzellen. Blätter steif, aufrecht abstehend bis sichelförmig verbogen und einseitwen- dig; aus enger, nicht geöhrter Basis oblong lanzettlich, pfrie- menförmig röhrig zugespitzt. Lamina schmal, nur das un- tere Blattdrittel einnehmend. Blattzellen sehr locker, rechteckig nach dem Blattrande zu mehrere Reihen eng längsgestreckt ; nach aufwärts zu quadratisch. Alarzellen kaum angedeutet, etwas erweitert, zart und wasserhell. Rippe U? des unteren Blattes einnehmend, flach; unterseits glatt, den langen Pfrie- menteil völlig ausfüllend; nach oben allmählich in eine etwas rauhe Spitze ausgezogen; die Aussenzellen der ventralen Seite sehr weit und dünnwandig; alle übrigen, Deuterreihe wie dorsale Aussenzellen, mässig verdickt; im basalen Teil mit substereïden Zellgruppen zwischen den dorsalen Aussen-
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.551978
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600444" }
000007-00600461-0148
00600461
000007
0148
118 sterilen Sprosse kräftiger, und die Anordnung der Zellen wenig oder nicht fächerförmig. Blattflügel wenig ausgehöhlt, aus gebräunten, grossen, eckigen, oft doppelschichtigen Zel- len gebildet; über denselben lockere, rechteckig gestreckte, nicht getüpfelte Uebergangszellen, die allmählich in die schieflumigen, schmal elliptischen bis ovalen, diekwandigen Blattzellen, welche fächerförmig von der Rippe ausstrahlen, übergehen. Blätter des blütentragenden Stämmchens etwas kürzer und breiter. Perichaetialblätter etwas scheidig an der Basis. Sporogone gehäuft. Vaginula cylindrisch. Seta kurz, wenig über 5 mm. lang, schwanenhalsartig gebogen, am Kapsel- hals grob papillös. Kapsel länglich eiförmig; an der Mün- dung verschmälert, glatt, trocken unregelmässig gefurcht. Epidermiszellen rechteckig, längsgestreckt, mit verdickten Längs- wänden. Ring sich abrollend, aus 1—2 Reihen grosser, hyaliner Zellen gebildet. Deckel fast gerade, klein, schmal, kegelförmig, spitz, am Rande kerbig. Haube klein, wenig unter den Deckel reichend, kappenförmig, mit kurzen Wimpern. Peristomzähne unter der Mündung inserirt, zu °/, oder fast bis zur Basis in zwei schmal und lang lanzettliche, schwach knotige, fein papillöse Schenkel geteilt; an der Basis mit engen Querleisten und gru- bigen Längsstreifen. Sporen klein, 6—8 w., glatt, durchsichtig. Reife im Januar—März. Erwähnenswert ist eine zwerghafte Form: N. f, nanus Fr. Exsiccata: M. Frerscner, Muse. Archip. Ind, N°. 254. Pflanzen 0,5—1 em. hoch, nicht verfilzt. Rippe schmal, kaum */4 der Basis einnehmend, sonst vom gleichen anatomischen Bau. Sporogone wie bei der Hauptform. Bei Tjiburrum auf feuchter Erde, 1700 m. (F.). Auf dem Plateau des Gedeh, 2700 m., c. fr. (F.). N. f. tectorum Fr. Exsiccata: M. Frerscrer, Musc. Archip. Ind., Ne, 202. In dichtgedrängten, bis 6 em. tiefen Rasen, von gelblich
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.559334
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600461" }
000007-00600478-0165
00600478
000007
0165
135 und den chloroplastenführenden Chlorocysten, bezeichnet habe. Sie unterscheiden sich meist sehr deutlich in eine oder mehrere innere Reihen linearparenchymatischer Endohyaloecysten Fig. 17. Leucobryum Holleanum Dz. et MB. a. Stengelquerschnitt. 4. Blattquerschnitt im oberen Teil; ec. im basalen Blatt- teil. d. Ein Stück Blatt, von aussen gesehen. A. Hyaloeystenrand; /*. Bxohyalo- cysten; 4*. Endohyalocysten. Z. Leucocysten. c/. supermediane Chloroeysten. p. Poren. und meist mehrere Reihen üusserer linearprosenchymatischer Exohyaloeysten (siehe Fig. 1%, welch letztere bei den Zeucopha- naceae oft ein mehrschichtiges Randstereom bilden. Die Pseudo-
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.577344
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600478" }
000007-00600495-0182
00600495
000007
0182
152 die nach oben sich in 1--3 Reihen verschmälern, hingegen 5—10 Reihen diekwandiger, enger, stark getüpfelter Exohyaloeysten, was diese Species vor allen bekannten Java-Arten besonders characterisirt. Pseudolamina überall doppelschichtig nur gegen die Basis wenige Leucocysten zuerst ventral, teilweise auch dorsal je 2-schichtig; Leucocysten der Dorsalseite eher ein wenig grösser und mit dickeren, äusseren Zellwänden. Chlorocysten rautenförmig; fast median bis supra- median gelegen. Sporogone gipfelständig. Seta bis 2 em. hoch, rötlich. Kapsel typisch, gekräümmt und geneigt, mit deutlichem Kropf etc. Epidermiszellen unregelmässig rectangulär, dick- wandig. Deckel so lang wie die Kapsel, geschnäbelt. Peristom typisch, eng gegliedert; an den Spitzen stachelig papillös. N. var. maerophyllum Fr. Exsiccata: M, Frerscrer, Muse. Archip. Ind., N°. 152 (1901). Pflanzen niedrig, Blätter bis 9 mm. lang; in allen übrigen Merkmalen mit der Stammform übereinstimmend. An Baumrinde. West-Java, am Megamendong (Gedeh), 1500 m. (F.). Die Stamm- form ist zuerst aus Ceylon bekannt geworden, ferner Sumatra (Mrcmorr1z), Süd- Celebes (WarBurc). Anmerkung. Leucobryum angustifolium Brorm. aus Sumatra ist eine Zwischenform der Stammform und var. macrophyllum; Originalexemplare zeigen ebenfalls an der Basis, dorsal wie ventral 2-schichtige Leucocysten! Leucobryum euculliphyllum Fr. Synonym: Schistomitrium cucullatum Tuw. et Mrar. Exsiccata: M. Frerscrer, Muse. Archip. Ind., N°, 289 (1901). Die Pflanze ist sicher ein Leucobryum mit der nur doppelschichtigen Blattspitze; da der Name Zeucobryum cucullatum Brorm. schon vergeben, so musste derselbe ge- ändert werden. IL. Gruppe: SCHISTOMITRIEAE Fr. Sporogone aufrecht, regelmässig cylindrisch. Peristom dicra- noid; Aussenschicht fein papillös; Zähne meist ungeteilt. Haube kegelig mützenförmig, meist gefranst. Blattspitze kappenförmig, meist mit drei- und mehrschichtigen Leucocysten.
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.583661
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600495" }
000007-00600512-0199
00600512
000007
0199
169 5—8-(10-)schichtig. Lagerung der einschichtigen, drei- eckigen Chloroeysten zickzackförmig, meist supra- median. Kapsel ovoidisch aufrecht. Peristom 8 glatte, gelbliche, oft rudimentär ausgebildete, nicht, oder deutlich quer gegliederte Zahnpaare (bei unserer Art mit deutlicher, hyaliner, mebhrschichtiger Membran, welche vielleicht als Anlage eines äusseren Peristoms gedeutet werden kann), aus 16, in der Mittellinie meist zusammenhängenden, seltener stückweise durehbrochenen Zähnen bestehend. Anmerkung. Bei O. cylindricum aus dem tropischen America sind die Quer- glieder und die Divursallinie ventral stark verdickt, während die äussere Membran fehlt; ebenso bei O. pulvinatum Marr.; ausserdem sind die Zähne hier nicht paar- weise verbunden und bestehen nur beiderseits aus einer Reihe von Platten. Wir ersehen, hieraus dass Octoblepharum bezüglich des Peristoms eine ähnliche Stellung einnimmt wie Znecalypta! 95. Oetoblepharum albidum Hrepw., M. frond. III, p. 15, T. 6 (1787—94), in C. Möxr., Syn, I, p. 86 (1849); Bryol. jav., I, p. 2% (1855). Synonyma: Bryum albidum L., Spec. Pl, p. 1583 (1762—63). Bryum octoblepharis GMer., Syst. nat, II, p. 1331 (1791). Exsiccata: Rerum, Musc. Afr. austr., N°, 453. Dusen, Musc. Camer, N°. 116. M. Freiscrer, Muse. Archip. Ind, N°, 8 (1898). Einhäusig. & Knospen winzig, zahlreich, in den Blatt- achseln der oberen Laubblätter; auch neben der © Blüte im Perichaetium. 2—4 Antheridien, kurz gestielt. Schlauch nur 0,09 mm; ohne Paraphysen; Hüllblätter klein, scheidig, eiförmig zugespitzt, mit rhombischem Zellnetz. Archegonien bis 0,45 mm. — Rasen dichte, flache, unregelmässige Polster bildend, weisslich grün, kaum glänzend. Stengel 0,5—3 cm. hoch, brüchig, einfach oder gabelig verzweigt, mehr oder weniger dicht beblättert, stellenweise mit bräunlichem, glattem Stengelfilz, rund, ohne Centralstrang; Grundgewebezellen dünnwandig, vieleckig, nach dem Rande zu nicht verdickt. Blätter herabgebogen; an der Vegetationsspitze rosettenf örmig ausgebreitet, bis 5 mm., selten bis 1 cm. lang; aus hyaliner, scheidiger Basis dick, schmal lanzettlich; an der Spitze
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.588369
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600512" }
000007-00600525-0212
00600525
000007
0212
182 1 h Reinwardt C. Mürr, Syn, 1 Pp. 82 (1849); Bryol, jav., d p. 24, T. 16 (1855). Syrrhopodon candidus Hornscu., Nova Acta Acad, XIV, p. 701, T. 39 B (1826); Scowarer., Suppl, IL, 1, p. 105, T. 182a (1826). Octoblepharum squarrosum Mrrr., in Voyag. of Challeng. Admir. Isl, p. 258. Exsiccata: M. Frriscuem, Muse. Archip. Ind, N°. 102 (1900). E Zweihäusig. (Pseudautocisch?) © Blüten terminal und pseudolateral. Archegonien (0,7 mm.) sehr fein und schlank, Fig. 24. Peristom von Zeweophanes candidum Lips. 275, 1 a. Längsschnitt. 4’. Wenig gefärbte, etwas dickere I hicht. c’. A hicht b. Ventral-Ansicht. ec, Dorsal-Ansicht. d. Vortretende Ventralschicht. v. Vorperistom. zu 4—6; ohne Paraphysen. Hüllblätter ein wenig kleiner als die Schopfblätter, mit bis 5-reihigen Hyalocysten an der Basis. & Blüten Zwergmännchen? — Rasen loeker, hoch, weisslich; an den Spitzen oft dunkler gefärbt. Stengel spröde, 2—6 cm. hoch, aufsteigend, sehr dicht und oft schopfig beblättert, dichotom verzweigt. Querschnitt rund, Grundgewebe sehr weit, mit verbogenen Zellwänden; nach aussen wenig verdickt, oft
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.592145
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600525" }
000007-00600529-0216
00600529
000007
0216
186 enger Basis, im unteren Blattdrittel scheidig verbreitert, gekielt; nach aufwärts concav-convex in eine lange, dick pfriemenförmige, rundlich dreikantige bis bi-convexe, von der Rippe gebildete Spitze verschmälert, welche auf der Dorsalseite convex ist. Die einschichtige Blattscheide (hier echte Lamina) bis aus 15 Reihen Hyalocysten gebildet, von denen bis 12 Reihen rechteckig gestreckte Endo- und 3—4 Reihen prosenchymatische Exohyalocysten sind. Leucoeysten im Schei- denteil 4—6-schichtig; nach aufwärts 8—10-schichtig, hexaë- drisch. Chlorocysten unregelmässig rundlich, 4—-seitig; basal zunächst einschichtig und median gelagert; allmählich nach oben zu zweischichtig; gegen die Spitze hin dreischichtig, indem sich eine Schicht median und je eine, dorsal wie ventral, zwischen den Leucocysten und auch aussen von ihnen über- lagert, hinzieht. Seta dünn, rötlich, bis 5 mm. hoch. Vaginula geschwollen, cylindrisch. Kapsel cylindrisch, mit kurzem, ziemlich deutlichem Hals, aufrecht. Epidermiszellen dünnwandig, rechteckig bis sechseckig gestreckt; an der Mündung nur 2—3 Reihen quadratischer Zellen. Spaltöffnungen in mehreren Reihen am Kapselgrund, phaneropor, mit quer-elliptischer Spalte. Deckel schief geschnäbelt, von '/, Kapsellänge. Haube kappen- förmig; an der Basis unversehrt. Peristom 16 kurz lanzett- liche, paarweise genäherte, ungeteilte, warzig papillöse Zähne, tief unter der Mündung inserirt. Querglieder schwach; ventral etwas deutlicher. Den Zähnen vorgelagert und teilweise sie verbindend, zeigt sich eine niedrige, hyaline, unregelmässige, papillöse Membran. Sporen rund, 10—15 4. sehr fein punktirt, blassgrün, mit deutlicher Sporodermis. An Palmenstämmen; auf Java sehr selten und näherer Standort unbekannt (Horre). Ferner auf Borneo (Körruars); Amboina: Philippinen: Mindanao (Micmor1rz). Anmerkung. Ob bei dieser Art ein rudimentäres, doppeltes Peristom oder Vor- peristom vorhanden ist, konnte ich wegen zu dürftigen Materials nicht entscheiden. 18. Gattung: Exodietyon Car. in Revue bryol., 1899, p. 6. Synonyma: Trachynotus C. Mürr., in Musc. Polynes., p. 57; Journ. Godefr. (1875) (Sect. Leucophanes) ex ps; Octoblepharum ex p.; Arthrocormus ex ps Leucophanes ex p,; Syrrhopodon ex p.
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.615706
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600529" }
000007-00600542-0229
00600542
000007
0229
199 Rippe. Archegonien schlank, zu 2—3, mit kurzen Paraphy- sen. Hüllblätter länglich. — Rasen dicht polsterförmig, innen weinrötlich. Stengel gabelig verzweigt, 1—3 cm. hoch, oben Fig. 27. Leucophanella revoluta (Dz. et Mp.) Fr. a. Habitusbild (natürl. Grösse); a’. $. b. Stengelblatt 22; A. Hyalocysten; /. Laminazellen. x. Exohyalocysten; #. Rippe; c. Blattquerschnitt; c’. im oberen Teil des Blattes 22°, d. Jugendliche Haube 28; p. Peristomzahn, ventral gesehen 252. ebensträussig, dicht und drehrund beblättert; im Querschnitt wie vorige Art, aber kräftiger. Blätter hohl, gerandet, aufrecht, fast anliegend, aus an den Eecken gelblicher, breiter, hyaliner
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.621006
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600542" }
000007-00600559-0246
00600559
000007
0246
216 weitzelligen Hyalocysten den ganzen Blattgrund ausfüllend, sondern öfters nach dem Scheidenrand zu allmählich dick- wandige Zellen, wie ebenso öfters die Hyalocysten allmäh- lieh in die Laminazellen übergehen. Blattrand mehr oder weniger bis wulstig verdickt, aus Randzellen gebildet, welche den rundlich quadratischen, rechteckig bis vieleckigen Laminazellen in Form und Character gleich, oder nur wenig längsgestreckter sind, meist gezähnt, oder mit Doppelzähnen besetzt. Rippe mit der schmalen, meist scharf- zugespitzten Blattspitze endend oder austretend, kräftig, mit 1 Deuterreihe, 2 gut entwickelten Stereïdenbändern und wenig differenzirten Aussenzellen, oft an der Spitze mit köpfchenför- migen Brutkörperbildungen. Blütenstand zweihäusig. Uebrige Merkmale, sowie Sporogone, in der Hauptsache wie bei Syrrho- podon. Die Haube zeigt z. B. bei C. Mülleri durch Faltung UVebergänge zu Calymperes. Anmerkung. Diese Untergattung ist vorläufig nur auf vegetative Merkmale gestützt; jedoch zeigen die hierher gezogenen Arten solche characteristische Blattunterschiede von Syrrhopodon auf, dass sie besser ausgeschieden und in einer eignen Gattung vereinigt werden. Kleine Gattungen sind entschieden in so grossen und verschiedenen Formenkreisen, wie ihn vegetativ die Syrrhopodonten bilden, für die specielle Systematik bequemer und praktischer. SCHLÜSSEL DER ARTEN. 1. Zellen des mehr oder weniger verdickten Blattrandes, rechteckig gestreckt, wenig verschieden von den Lamina- BOON tn Zellen des verlinden Biattraades ‘fast ble ganz gleich den Laminazellen ausgebildet . . . … en 8. 2. Blätter lang und schmal lanzettlich, âber stumpf li ich zugespitzt. Raid farblos. Randzellen verlängert recht- GEER soe Cs Mallert. Blätter sohrnallanzett Lich, a Ei m ä ah ij ic ih zugespitzt. Scheide breit orangerot gefärbt. Randzellen rechteckig. C. croceum. 3. Pflanzen robust, bis 4 em. hoch, von starrem Habitus. Blätter schmal lanzettlich; Blattrand wulstig verdickt . 4.
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.624556
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600559" }
000007-00600576-0263
00600576
000007
0263
233 schnitt rund, mit loekerem, an der Peripherie verdicktem Grundgewebe. Blätter trocken eingebogen, feucht abstehend verbogen, aus kurzscheidiger, hyaliner, enger und sten- gelumfassender Basis breit lanzettförmig, mehr oder weniger kurz zugespitzt, im Mittel 1,25 mm. lang. Rippe flach, mit 2—4 Deutern und auf der Ventralseite mit einigen differenzirten Aussenzellen, gelblich, gleich dúnn, vor der Spitze aufgelöst, dort oft mit kleinen Büscheln länglicher, mehrzelli- ger, an der Spitze verbreiterter Brutkörper, die oft in Rhizoiden auswachsen. Blattrand wellig verbogen, über der Basis einge- schlagen. Hyaliner Rand immer mehr oder weniger klein gezähnt, an der Basis im Mittel aus drei, an der breitesten Stelle (da wo die grünen Laminazellen beginnen) bis aus 6 Reihen (prosenchymatischer} Exohyalocysten gebildet, welche mehr oder weniger über der Blattmitte bereits verschwin- den. Hyalocysten rechteckig, am Grunde längsgestreckt, nach oben kürzer, und länger oder kürzer stufenweise aufsteigend, scharf gegen die papillösen, unregelmässig rundlich eckigen Laminazellen abgesetzt. Inneres Perichaetialblatt klein, spitz zusammengerollt, zur Hälfte hyalin. Sporogone terminal auf den Nebenästen. Vaginula kurz cylindrisch. Seta 3-4 mm. hoch, gelblich, gerade. Kapsel klein, ovoidisch bis länglich, mit kurzem Halz, trocken unter der Mündung etwas verengt. Epidermiszellen unregelmässig rechteckig bis vieleckig, ohne Verdickungen, an der Mündung eine Reihe sehr niedriger, quergestreckter Zellen. Deckel aus kegelförmi- ger Basis lang geschnäbelt. Schnabel gedreht, von Urnenlänge. Haube kappenförmig, fast die Kapsel bedeckend, an der Spitze rauh. Peristom mit undeutlicher, niedriger, hyaliner Vor- membran; 16 einfache, lanzettlich kurz zugespitzte, papillöse, rötliche Zähne, mit kaum deutlichen 5—6 Quergliedern und Mittellinie. Sporen rundlich, gelb bräunlich, 14—18 w., grob papillos. Reife: April, Mai. Auf Baumrinde, West-Java: im Wald bei Tjampea, bei Buitenzorg! 300 m. (F5) (Nyuax), c. fr. Java ohne Standortsangabe! (Horre). Buitenzorg, Kampong Baroe! (ScurrrNer).
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.631003
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600576" }
000007-00600321-0008
00600321
000007
0008
VIII Auch haben dazu Diejenigen beigetragen, welche mich durch Zusendung von Belagsexemplaren bekannter oder neuer Arten, oder Mitteilung ihrer Forschungsresultate unterstützt haben. Ich nenne mit meinem besten Dank die Herren Eure Bescnr- RELLE, V. [. Brormervs, Juus CARDOT, ADALBERT GerHEEB, Geep, P. HenNnines, Emre Levien, W. Marren, Cary Mürrer — Halle (inzwischen verstorben), T. W. Narror BrekKerr, Erik NyYMaAN (inzwischen verstorben), A. Paris, H, PmurrBerr (inzwischen verstorben), V. Scurrerner, B. Wirnmis und insbesondere Herrn Cary Warnsrorr, welcher sich um die Durchsicht der SpAagna und Correctur des Druckes verdient gemacht hat. Endlich sei mir noch gestattet mit. meinem verbindlichsten Dank zu erwähnen, dass die Durchführung des Werkes dem bleibenden Interesse des Herrn Prof. Dr. M. Trrvs für die Sache, sowie der Unterstützung von Seiten der niederländisch-indischen Regierung zu verdanken ist. Aus Gründen technischer Art konnte der Druck des ersten Bandes, die Maplolepideae enthaltend, der bereits Anfang 1900 im Manuscript fertig war und im Druck begann, erst jetzt abgeschlossen werden. Aus denselben Gründen wird die Fort- setzung, die Diplolepideae umfassend, welche im Manuscript bereits bis zu den Meckeroideen abgeschlossen und im Druck ‚begonnen wurde, erst im Laufe des Jahres 1903 erscheinen können. Möge die Arbeit der Bryologie nützlich sein und günstige Aufnahme finden, umsomehr als sich schon lange der Mangel an einer nach neueren Gesichtspunkten bearbeiteten Tropen- flora der Moose fühlbar gemacht hat. Die unerwartet günstige Kritik von berufener Seite bestärkt mich in dem Vorsatze, das Werk in der vorliegenden Weise zu Ende zu führen. April 1902, M. FLEISCHER,
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.635431
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600321" }
000007-00600346-0033
00600346
000007
0033
3 fehlen. Die Q Aeste kegelförmig und, umgeben von Hüllblat- tern, 1—5 kurzgestielte Archegonien tragend. Die sitzenden Sporogone reifen in den Húüllblättern des Fruchtastes und werden durch Strecekung und stielartige Ver- längerung desselben, welche Verlängerung Pseudopodium genannt wird (die aber nicht gleichwerthig mit dem Stiel der Leber- oder Laubmooskapsel ist), emporgehoben, indem der die Kapsel um- hüllende Archegonbauch (Haube) gesprengt wird und in Fetzen am scheidenartig verbreiterten oberen Ende (der umgebildeten Vaginula). des Pseudopodiums zurückbleibt. Die reife Kapsel ist diek ovoidisch bis kugelig, braun bis schwärzlich gefärbt. Sie öffnet sich durch einen flachen Deckel, jedoch fehlen Ring und Peristom. Die Kapselepidermis ist zuletzt einschichtig, derb- häutig und aus hexagonalen Zellen mit phaneroporen Spalt- Öffnungen gebildet; gegen die Kapselmündung einige Reihen kleinerer Zellen. Das Kapselinnere differenzirt sich in eine äussere Schicht, das Amphithecium, und eine innere, das Endothecium. Zum Unterschiede von den Musci veri entwickelt sich die sporenbildende Schicht (das Archespor) aus dem Am- phitecium und bildet unter dem Kapselscheitel zuerst eine huf- eisenförmige Schicht. Das Endothecium bildet nur die Columella, welche die sporenbildende Schicht nicht durchsetzt, sondern von ihr überdacht wird; auch ist der Sporensack vom Kapsel- gewebe nicht durch einen Luftraum getrennt. Sporen te- traëdrisch, glatt oder gekörnelt. Diese Ordnung besteht nur aus einer Gattung. Gattung: Sphagnum Dir, emend. Enrn., in Hannov. Mag., p. 235 (1780); Dir, Catal. pl., Giss., p. 228 (1718). SCHLÜSSEL DER ARTEN. 1. Pflanzen troeken glänzend. Blätter in eine feine Stachelspitze auslaufend. Hyalinzellen ohne Fasern. Chloroplasten- zellen fast centrirt, beiderseits frei, oft geteilt. S, sericeum.
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.642209
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600346" }
000007-00600364-0051
00600364
000007
0051
21 0,18 mm. lang, in der Scheide der Schopfblätter. Paraphysen fehlend. &° Blüten? — Lebhaft grüne, niedrige Rasen bildend, oder herdenweise zwischen anderen Zissidens. Stengel einfach, nur 1—8 mm. hoch, zart, bis %-paarig beblättert. Zellen des Grund- gewebes dünnwandig, innen weit, aussen enger, nicht verdickt. Centralstrang im oberen Stengelteil angedeutet. Untere Blät- ter sehr klein; obere sehr schlaff, lanzett-zungenförmig, bis 1,5 mm. lang, scharf zugespitzt, an der Basis bedeutend schmäler als über der Blattscheide. Scheide gleichförmig ausgebildet, an der Duplicatur kielig zusammenlaufend, nicht die Mitte erreichend, oft nur von '/, Blattlänge. Dorsalflügel all- mählich verschmälert, die Insertion erreichend. Rippe grün, an der Basis dick, allmählich verschmälert und mehr oder weniger weit vor der Blattspitze verschwindend. Blattrand sehr schmal hyalin gesäumt. Blattzellen glatt, dünnwandig, br yu m- artig, weit, meist prosenchymatisch, rhombisch, 10 —20 w. gross, mit grossen Chloroplasten. In den Achseln der oberen Blätter der sterilen Pflanzen finden sich lange, oft verzweigte und mit länglich keulenförmigen Brutkörpern versehene, paraphysenartige Zellfäden. Auf lehmigem, kalkhaltigem Boden, auch auf Kalkmörtel, selten um Buitenzorg, am Poentjak (F.). Zuerst steril im Bot. Garten aufgefunden (s. Kurz). Eine der klein- sten javanischen Pissidens-Arten. S. Fissidens splachnobryoides Brorn., in Sched. ex Herb. Berolin. et comm. Broth. Zweihäusig. Q Blüten terminal. Archegonien zahlreich, in der Scheide der Schopfblätter, kurz, circa 0,20 mm. lang. { Blüten? — Rasen grün bis schmutziggrûn. Pflanzen etwas schlaff, bis 1 em. hoch, trocken sehr verbogen. Stengel mehr oder weniger locker beblättert, besonders an der Basis. Mit Central- strang; Grundgewebe aussen etwas enger, nicht verdickt. Blätter bis 15-paarig, trocken unregelmässig eingebogen; untere klein, nach oben allmählich grösser, bis 2,5 mm. lang, ver- kehrt oblong zugespitzt; obere etwas länger zugespitzt (besonders die Perichaetialblätter), an der Basis wenig ver- schmälert. Scheide fast bis zur Blattmitte, sonst wie bei voriger
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.647376
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600364" }
000007-00600371-0058
00600371
000007
0058
28 Polygam. Zwitterblüten terminal, mit bis 6 Antheridien und bis 7 Archegonien; auch @ und & Blüten seitlich am Stämmchen, ebenso rein ” Knospen in den Achseln der Laubblätter; endlich 23 J und @ Knospen terminal in den Schopfblättern. Anthe- ridien 0,15 mm.; Archegonien wenig länger. Paraphysen spärlich. { Hüllblätter mit Fortsatz. — Weiche, lockere, lebhaft grüne Rasen bildend. Pflanzen circa 5 mm. hoch, schlaff, trocken sehr eingekrümmt. Stengel meist einfach, oft schopfig gedrängt, 6—15-paarig beblättert. Untere Blätter sehr klein, aber mit Fortsatz und Dorsalflügel; obere Blätter trocken un- regelmässig eingebogen; feucht ausgebreitet, fast breit lanzettlich, zugespitzt. Scheide oft etwas über die Blattmitte reichend; beide Laminahälften meistens gleich ausgebildet. Dorsalftügel abgerundet, die Insertion erreichend. Rippe gelblich durchsichtig, schwach S-förmig gebogen, als winzige Stachelspitze austretend. Blattspitze etwas ungleichseitig. Sa um schmal, fast wulstig, hyalin, nur am Scheidentheil. Der übrige Blattrand cre- nulirt durch querbreite Randzellen. Blattzellen 3—6 w., vier- bis sechseckig, dicht mit grösseren, spitzen Papillen besetzt. Seta bleichgelb, 3—4 mm. hoch, an der Basis gebogen. Vaginula eylindrisch. Exotheciumzellen der kleinen, ellipsoidischen Kapsel mamillös aufgetrieben, dünunwandig, unregelmässig 4—5-eckig, sehr wezig collenchymatisch. Ring anhaftend. Deckel kürzer als die Kapsel; Basiszellen 4—5-eckig, sehr collenchymatisch. Haube kegelförmig, klein, nur die Deckelspitze bedeckend, mit etwas turgiden Zellen. Peristom knieförmig nach aussen gebogen. Schenkel spiralig verdickt und papillös. Sporen 6—9 w., grün, durchsichtig, glatt, mit deutlicher Sporodermis. Reife: Ende der Regenzeit. Zwischen den feinen Waurzeln der alten Bambusstöcke, auf abgestorbenen Dendrocalamus-Stämmen nicht selten um Buitenzorg! (F.) Im Bot. Garten und in Kampongs bei Tjampea (F., Kurz). Nicht über 500 m. beobachtet. Diese Art hat in der Blattform Aehnlichkeit mit dem JF. Treubii. F. virens Tuw. et Mrrr, aus Ceylon ist eine Parallelform zu obiger Art, unter- scheidet sich aber durch schmälere, auch in feuchtem Zustand eingebogene Blätter mit längeren, zapfenförmigen Papillen (Deckel von Kapselliinge), kleineren Habi- tus etc.
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.651999
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600371" }
000007-00600389-0076
00600389
000007
0076
16 entfernt stehende, stumpfspitzeuntere Blätter, wie bei var. fontanus, dagegen sichelförmig eingekrümmte, langspitzige obere Blätter, wie bei der Stammform, auszeichnet, mit der sie auch vergesellschaftet vorkommt. An feuchten Orten um Buitenzorg; im Cultuurtuin, an Grabenrändern; in Krawang, bei Tjikao, 200 m. (F.); am Tjilalawi, an Andesitfelsen, 500 m. (F.). — Auf fester Erde, an trockneren Standorten bildet häufig eine sterile, sehr dichtrasige, bis 1 cm, hohe, trocken sehr krause Form f; corneus — s. Exsiccata: Musc. Archip. Ind, N°. 151 — (F. subcorneus C, Müru., in Sched. Andaman Ins.)ausgedehnte Massenvegetation, besonders in den Kampongs um Buitenzorg. — 7. Zippelianus ist hier die verbreitetste Fissidens-Art, aber meistens steril; PF, auriculatus C. Mürr. steht der var. incurvescens am nächsten, F, lacer C. Mürr. in Herb. Berol., von den Andaman-Inseln, dagegen der f. corneus. 29. Fissidens *) aculeatus Fl. n. subsp. Synonym: !P, Zippelianus var. mucronatus FL in sched.; Paris, Ind. bryol. Suppl. I, p. 166. ZLweihäusig. Pflanzen gruppen- oder herdenweise, meist lichtgrün, kaum 1 em. hoch. Stengel niederliegend, gleichmässig dicht beblättert. Blätter trocken wenig an den Spitzen herabgekrümmt; feucht ausgebreitet, flach, län g- lieh oblong, kürzer als bei F. Zippelianus, allmählich bis parabolisch zugespitzt, mit zelliger Stachelspitze; meist bis 1,5 mm. lang, am Schopf bis 1,8 mm., dort auch meistens allmählich zugespitzt und etwas schmäler, besonders bei der fruchtenden Pflanze. Untere Blätter bedeutend kleiner und mehr mit parabolischer Spitze. Scheide meist etwas kürzer als der Fortsatz, oder bis höchstens zur Blatthälfte vorgezogen, selbst bei den unteren Blättern. Dorsalflügel immer abgerundet, die Insertion erreichend. Rippe kräftig, bis 30 w. dick, bellgrün, immer als kurze, vielzellige, grünliche Stachel- spitze austretend. Blattzellen der oberen Blätter meist gegen die Blattbasis etwas erweitert, besonders bei den Perichaetial- blättern. Seta aus bogig geknieter Basis aufsteigend, rötlich. Kapsel cylindrisch; an der Mündung kaum verengt, über- geneigt. Deckel kürzer als die rasa Alle übrigen Merk- male wie bei # Zippelianus.. Auf feuchter Erde oder Schlamm; scheint kalkhaltigen Boden zu bevorzugen. Zuerst an der Südküste, bei Palaboean c. fr. aufgefunden (E. Nyman.) Tjampea, bei Buitenzorg, auf Kalkboden, 300 m. (F.); Krawang, bei Tjikao, auf Kalkmergel, 100 m. (F.). Anmerkung. Dem Blattcharacter nach steht diese Art in der Mitte von F. Zippelianus und F., subangustus.
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.655590
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600389" }
000007-00600414-0101
00600414
000007
0101
11 webe und substereïden Aussenzellen; mehr oder weniger aus den Blattachseln mit Stengelfilz bekleidet; allseitig, bis sichel- förmig einseitwendig beblättert. Blätter hohl; aus stengelum- fassender Basis, mit erweiterten Blattflügel- (Alar)-Zellen, verlängert, lanzettlich, pfriemenförmig, rinnenförmig, oft röhrig zugespitzt, glatt oder mit Längsfalten. Rippe meist auslau- fend, am Rücken oft mit gesägten Längslamellen, mehr oder weniger differenzirt, mit einer Deuterreihe und zwei Stereïden- bändern. Blattrand bisweilen bis zur Blattmitte durch mehrereenge Zellreihen hyalin gerandet, unversehrt; gegen die Spitze meist gesägt. Laminazellen längsgestreckt bis linear, oben oft kürzer, meist glatt, diekwandig und getüpfelt. Ein- und zweihäusig, meist pseudautöcisch bei unseren Arten, d. h. die «” Knospen im Stengelfilz der © Pflanze nistend. Sporogone einzeln, oder mehrere in einem Perichae- tium, dessen Blätter scheidig zusammengewickelt sind, aber immer in eine kürzere oder längere Spitze auslaufen. Seta oft pseudolateral und sehr verkürzt, aufrecht. Kapsel eylindrisch; entweder aufrecht, oder etwas gebogen; mit oder ohne kropfähnlichen Halsansatz, immer mit phaneroporen Spaltöffnun- gen; mit oder ohne differenzirten Ring. Deckel lang geschnä- belt. Haube kappenförmig, an der Basis unversehrt. Peristom aus 16 lanzettlichen, meist roten Zähnen gebildet, die mehr oder weniger tief in zwei (3) fadenförmige, oben oft papillöse, innen quergegliederte Schenkel geteilt sind; aussen mit mehr oder weniger deutlichen, grubigen Längsstreifen; ventral mit vorstehenden Querleisten. Sporen 15—50 gw. gross. Anmerkung. Der hier in den Diagnosen angewandte, wie überhaupt allge- mein in der bryologischen Systematik eingebürgerte Ausdruck „/ Pflanzen” wäre nicht correct, da es eigentlich / Stämmchen sind, weil © und7 Pflanzen aus ein und demselben Protonema sich bilden sollen, wenigstens war echter Diöcis- mus bis jetzt nicht bei den Moosen bewiesen worden. Nun habe ich aber bei Ma- cromitrium nachgewiesen, dass sich direct / Zwergpflanzen aus keimen- den Sporen auf den Blättern bilden; ebenso ist es mir gelungen, bei Dieranum reflerum keimende Sporen an der © Pflanze zu beobachten. Der Aus- druck „/ Pflanzen” wäre demnach also doch gerechtfertigt; denn es ist fast sicher, dass auch bei Dicranum die Zwergmännchen aus im Stengelfilz keimenden Sporen ‘entstehen, um so mehr als z. B. bei D. scoparium Hepw. Zwergmännchen und nor- male / Pflanzen beobachtet worden sind.
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.659608
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600414" }
000007-00600432-0119
00600432
000007
0119
89 dermiszellen dickwandig, verengt, längsgestreckt, unregel- mässig; einige prosenchymatisch; gegen die Mündung rundlich quadratisch. Ring nicht differenzirt. Deckel fast von Kapsellänge, gerade geschnäbelt, rötlich. Haube an der Basis ganzrandig, bis fast zum Hals reichend, kappenförmig. Pe- ristomzähne rot, unter der Mündung inserirt, entfernt ste- hend, mit sehr schmalen Querleisten und bis zur Basis oder wenig darüber in zwei schmal lanzettliche, gelbliche, oben papillöse, unten vertical bis schräg grubig längsstreifige Schenkel geteilt. Sporen kugelig, 12—15 w. gross, gelblich grün, fein punktirt. Reife im Juli, August. Auf Erde, unter Gesträuch, am Pangerango, 2700 m. (Kurz) (F.). Am Salak? Megamendong? (JuncnuuN, ZiePeLIUs). Ferner auf Borneo (Korrmars); Celebes, Pie Bonthain, Ceylon? Anmerkung. Durch das Peristom, welches bei dieser Art mehr zu Campylopus hinneigt, bildet dieselbe gewissermaassen eine Ubergangsform von Campylopus zu Dieranodontium, und ist sie vordem bei ersterem Genus eingereiht worden. Ich ziehe sie aber zu Dieranodontium, da, abgesehen von den übereinstimmenden vegetativen Merkmalen, das Fehlen des Ringes für mich entscheidend ist. 56, Dieranodontium uncinatum (Harv.) Jare., Adumbr., II, p. 644. Synonyma: Thy itrium inatum Harv, in Hook. Ic. Pl. var. T. 22, und in Lond. Journ. of Bot, 1840, II, p. 6. Dicranum asperulum Wis, in Kew Journ. of Bot, IX, p. 296 (1857). D. uncinatum C. Mürr., Syn, I, p. 404. Campylopus uncinatus, Bryol. jav., 1, p. 78, p. p. ? Dicranodontium circinatum (Wis.) Scum, Syn, II. ed. (1876), p. 100; Lrxer., Krypt. Fl, p. 408. Campylopus batjanensis Broru., in Sched. ex Herb. Berol. Exsiccata: M. Frreiscuer, Musc. Archip. Ind, N°, 119. Zweihäusig? Blüten nicht beobachtet. — Rasen dicht, oft bis oben hinauf rostrot verfilzt, goldgrün, stark glänzend, 2—10 em. hoch. Stengel dünn, brüchig, meist knieförmig auf- steigend, der Länge nach dicht mit braunem bis rotem Stengelfilz bekleidet, unregelmässig rundlich; Centralstrang klein (30 u); Grundgewebe locker, dännwandig; Aussenzellen verengt, etwas verdickt und gefärbt. Blätter dicht, meist einseitwendig verbogen abstehend, bis halbkreisförmig herabgebogen, besonders am Schopf; einzelne leicht brüchig (Brutblätter); aus geöhrter, verbreiterter, scheidiger, hohler Basis rasch schmal lanzettlich, rinnig, borstenförmig, lang zugespitzt.
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.664040
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600432" }
000007-00600439-0126
00600439
000007
0126
96 lich quadratische, rötlich gelbgefärbte, '/, der Basis einnehmende Gruppe bildend. Laminazellen dick wandig, getüpfelt, oft etwas gebogen, 1:5 bis 1:10, Blattrand bis zur Spitze unver- sehrt. Perichaetialblätter und Vaginula wie bei B. Molkenboert. Seta wenig über 1 em. hoch, gelblich, nicht gleich stark, sondern über der Vaginula sowie in der Mitte etwas angeschwollen, ebenso nach der Kapsel zu allmählich dicker. Kapsel läng- lich eiförmig; an der Mündung enger, mit einer doppelten Reihe rundlicher, kleiner, an der Kapselmündung bleibender Ringzellen; am Grunde mit wenigen Spaltöffnungen. Epidermis- zellen dickwandig, unregelmässig rundlich vieleckig bis wenig längsgestreckt. Deckel aus niedriger Basis diek und gerade geschnäbelt, fast von Kapsellänge. Haube eng, kegelförmig, bis zum Kapselgrunde reichend, wenig gespalten. Urnenmün- dung zum Teil durch ein Hymen geschlossen. Peristom fehlend. Sporen klein, unregelmässig kugelig, mit einer flachen Seite, blassgrün, glatt, 12—15 wu. An feuchten Stellen am Gedeh (Zreeeurus); bei Tjiburrum! (Wicuura) (F.); Buitenzorg (Kurz); Berg Pamaroeha eine Form mit lang gespitzten Blättern (JUxGHUEN). Braunfelsia involuta (Lac.) Fr. Synonym: Dicranum involutum Lac. in Sp. nov. v. ined. Musc. Archip. Ind, p. 9, T. VI A (1872). Diese Pflanze aus Borneo ist trotz der nur sterilen Proben, die ich untersuchen konnte, den Blättern nach sicher eine Braunfelsia und nahe mit B. enervis verwandt, von der sie sich nur durch etwas längere, an der äussersten Spitze etwas gezähnelte und mit halber Rippe versehene Blätter, die ganz glatt sind, unterscheidet. Noch näher steht diese Art, die sehr wahrscheinlich nur eine Form mit kürzerer Rippe ist, der: Braunfelsia scariosa (Wirs.) Par. Synonyma: Dicranum scariosum Wirs., in Kew Journ. of Bot, IX, p. 294. D. edentulum Mrirr., M. Ind. or, p. 14. Eucamptodon edentulum C. Mürr., in Linn., 1869—1870, p. 2. Solmsia scariosa Hee, in Nuov. Giorn. bot. ital, p. 273 (1872). Exsiccata: M. Freiscrer, Muse. Archip. Ind, N°, 256. Bei dieser Art aus Ceylon und Borneo geht die Blattrippe meistens bis dicht unter die Spitze. Blattcharacter im Uebrigen genau wie bei B. involuta.
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.677329
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600439" }
000007-00600457-0144
00600457
000007
0144
114 b. Blätter mit Haarspitze. 70. T. p. Campylopus exasperatus Brip., Bryol. univ. (1826), IL p. #73; Bryol. jav., 1, p. 83, T. 69. Synonyma: Trichostomum exzasperatum Nees AB Es, in Nov. Act. Leop., XI, mn, p. 134, T. 15, Fig. 2a-e; Scuwarar., Suppl, IF, 1, p. 112, T. 184; Sreup., Nom. Crypt, p. 421; Spreneo, S. V., IV, 1, p. 472, n. 24. Thysanomitrium exvasperatum Hscu. et Rw, in Nov. Act. Leop,, XIV, m1, Suppl. (1826), p. 704. Dicranum exasperatum C. Mürr., Syn, (1849) I, p. 384. Exsiccata: M. Frrrscner, Musc. Archip. Ind, N°, 115. Zweihäusig. Blütenverhältnisse wie bei C. Blum, nur die Rippe der Perigynialblätter etwas schwächer und nicht in eine Haarspitze auslaufend, die pseudopodienartigen Blütenträger armblättrig bis fast nackt. — Rasen meist robust, locker, 3—10 em. hoch; an den Spitzen gelblich grün bis goldgrün glänzend; nach unten rötlich braun bis schwärzlich, seltener verfilzt. Stengel kräftig, rundlich oval, mit deutlichem Centralstrang (bis 0,30 mm. Diam.), lockerem Grundgewebe, welches sich nach aussen in 2—3 Reihen verdickt; besonders im unteren Stengelteil mit deutlich differenzirten, 1—2-reihigen stereïden Rindenzellen, unregelmässig dichotom ver- zweigt, hin und her gebogen, mit oft gekrümmten Stengel- spitzen und auffallend gedunsen beblättert; unten aus den Blattbasen mit reichlichem, dunkelrotem Filz bekleidet. Blätter sehr hohl, an den Sprossenden in eine scharfe Spitze zusammengedreht; trocken etwas einwärts gekrümmt und loeker anliegend; feucht aufrecht bis ausgebreitet abstehend; ungefähr 3—5 mm. lang, aus weuig schmälerer Basis und ge - öhrtem Grunde eiförmig lanzettlich, stumpflich zuge- spitzt, ohne Haarspitze. Blattränder meist von der Basis an eingeschlagen. Blattspitze gekielt, kahnförmig hohl, meist doppelspitzig, indem sie in zwei undeutlich fein gekerbte, stumpflich abgerundete Spitzen geteilt ist. Rippe am Rücken glatt, schwach, undeutlich, sehr flach, von '—!, Blattbreite, mit einer Deuterreihe und zwei sehr schmalen Stereïdenbändern, ohne besonders differenzirte
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.693328
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600457" }
000007-00600482-0169
00600482
000007
0169
139 Anmerkung. Mirren, in Muse. austr., p. 120, teilt das Genus Zeucobryum in Zu-Leucobryum, mit auf dem Haupt-Ast gipfelständigen Sporogonen, und Pegophyllum, mit Sporogonen auf kurzen seitlichen Aesten. Von ersterer Gruppe sind bis jetzt im asiatischen Archipel überhaupt keine Arten bekannt geworden. UEBERSICHT DER ARTEN. Stengel im Querschnitt rundlich, allseitig beblättert. Einhäusige Arten. Blätter einseitwendig, schmal und lang zugespitzt; am Blattrücken der Spitze rauh. Hyalocysten- rand sehr schmal. Kleinste Pflanzen L. chlorophyllosum. Zweihäusige Arten. Blätter mehr oder weniger sichel- förmig. Blätter auf der Dorsalseite, besonders gegen die Blattspitze, durch die vorspringenden Zell-Enden der Leucocysten mehr oder weniger rauh. Hyalocysten- rand (wahre Lamina) schmal, nicht über 5—?% Zell- reihen breit. Hyalocystenrand an der Blattbasis blattflü- gelartig verbreitert. Stengel aus niederliegen- der Basis aufsteigend; teilweise auf dem Substrat a te en “ne hr sanctam, Hyalocystenrand an der Basis nicht breiter, eher schmäler. Leucoeysten gegen die Basis mehrschichtig. Blätter sichelförmig, allmählich spitz; dorsal mAsBig Faders aeta. ee headuncum. Blätter aufrecht bis einseitwendig, rasch zuge- spitzt, kürzer; dorsal sehr rauh Bad höckerig. L. scalare. _ Blätter sichelförmig, bis 1,5 cm. lang. Grösste Arbhskenn „ L. javense. Blätter auf der Dosblsdite völlig A at tk: Hyalocysten- rand sehr breit, aus 9—14 Reihen hyaliner Zellen gebildet. Blätter einseitwendig. Pseudolamina gegen die Basis zu mit vielschichtigen Leucocysten. L. Holleanum.
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.698300
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600482" }
000007-00600496-0183
00600496
000007
0183
153 13. Gattung: Cladopodanthus Dz. et Ma, in Muse. frond, ined. Archip. Ind, p. 79. Pflanzen von fast macromitrium-artiger Wachstumsweise in dichten Polstern auf Baumästen. Stengel inmitten des Rasens aufrecht; an den Rändern auf dem Substrat mehr oder weniger niederliegend; gabelig bis büschelig verzweigt, mit gedunsen beblätterten, aufgerichteten Aesten; im Querschnitt rundlich fünfkantig. Blätter sehr dicht dachziegelartig gelagert, sehr hohl, mit kürzerer oder längerer, grüner Haarspitze und breit kappenförmiger Blattspitze. Leucocysten zwei-schichtig etc., wie bei. Leucobryum. Blütenstand zweihäusig. Sporogone cladogen, auf seitlichen Kurztrieben gipfelständig. Perichaetialblätter länger und schmäler zugespitzt, grösser. Kapsel regelmässig, aufrecht, eylindrisch. Deckel gerade, pfriemenförmig. Haube conisch mützenförmig. Basis unversehrt oder eingeschuitten. Peristom einfach; die 16 Zähne entweder mehr oder weniger weit bis zur Mitte gespalten, oder nicht gespalten; oft Beides am gleichen Peristom vorkommend. Aussenschicht papillös; Innenschicht mit radiër vortretenden Querleisten. Anmerkung. Ein durch Habitus, Character der Blätter und des Sporogons natürliches Genus der Leucobryaceen. Nach Angabe und Zeichnung in Muse. frond. ined. Archip. Ind. und Bryol. jav. soll der Hauptstengel von Cladopodanthus immer niederliegend sein, was ich jedoch an den mir vorliegenden Exemplaren (siehe Fig. 19) nicht beobachten konnte; ich fand vielmehr dieselbe Wachstumsweise wie bei Spirula speciosa olim, welches Moos auch bisweilen niederliegende, dem Substrat angeschmiegte Stengel, besonders im Umkreis des Rasens, zeigt. Da Spirula speciosa Dz. et Ma. am meisten mit Cladopodanthus verwandt ist und weniger mit Schistomitrium, bei dem Hamrr jenes Moos vor mehr als 50 Jahren glaubte unterbringen zu müssen (welcher Ansicht man allgemein, auch Carport, in Rev. bryol., 1899, N°, 1, folgte), und da es ferner schwerlich als eigne Gattung anzuerkenuen ist, so stelle ich es als Art zu obigem Genus. Von Schistomitrium ist es in vegetativer und anatomischer Beziehung ganz verschieden; auch unterscheidet sich die Haube, und das Peristom ist eher eine rudimentäre Form des Peristoms von Cladopodanthus. UEBERSICHT DER ARTEN. 1. Blätter oblong, kappenförmig, mehr allmählich in eine längere Haarspitze ausgezogen. Peristomzähne lanzett- lich spitz, oft 2-schenkelig. Haube un versehrt(t). C. pilifer.
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.704048
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600496" }
000007-00600507-0194
00600507
000007
0194
164 aussen nur 1—2 Reihen kleiner und wenig verdickt; an der Peripherie stellenweise mit 1—2 — schichtigen, dünnwandigen, blatteignen Aussenzellen. Centralstrang nur im unteren Stengel- teil angedeutet. Blätter gross (bis 7 oder 8 mm. lang), gerade, aufrecht abstehend; aus verengter, gelblich bräunlicher Basis hohl, ei-lanzettlich, kahnförmig kielig zuge- spitzt, mit kappenförmiger Blattspitze und kurzer Stachelspitze. Hyaliner Rand an der Basis und nach aufwärts sehr und fast plötzlieh verschmälert; gegen die Spitze hin nur einreihig; dagegen im unteren Blattdrittel bis 12 Reihen Exohyalocysten (prosenchymatisch) und 1—2 Reihen Endohyalocysten (paren- chymatisch); alle stark getüpfelt. Leucocysten überall doppelschichtig; nur an der Blattspitze ventral mehrsch ichtig, die an der Dorsalfläche gelegenen bis um die Haälfte niedriger, sodass die weiten quadratischen bis rautenförmigen Chloroeysten inframedian, also gegen die Dorsalfläche zu liegen. Leucocysten von aussen kurz rechteckig gestreckt; gegen die Basis lang gestreckt; an der Spitze kurz eckig bis hexagonal; alle deutlich getüpfelt. Perichaetialblätter wie die Stengelblätter. Vaginula kurz eylindrisch (1 mm. hoch), mit Ochrea. Seta rötlich, 1 em. hoch, rechts gedreht. Kapsel aufrecht, länglich cylindrisch; allmählich in die Seta verschmälert. Epidermiszellen sehr lang gestreckt rechteckig, etwas gewunden; gegen die Basis prosenchymatisch; an der Mündung 6—10 Reihen unregelmässiger, dünnwandiger, quergestreckter Zellen (die Zeichnung Fig. 23 in Bryol. jav. ist ungenau!). Deckel aus hoch kegelförmiger Basis gerade geschnäbelt, von Urnenlänge. Haube schmal kegelförmig, die Kapsel bedeckend; an der Basis mit mässig langen, fadenähnlichen Wimpern (Lacinien). Peristom unter der Mündung inserirt; 16 einfache, selten durchbrochene, spitz lanzettliche, fein papillöse, gegliederte, eingebogene Zähne. Querleisten schwach vortretend. Sporen 12-15 w., rundlich, grünlich, mit deutlicher Sporodermis, fein punktirt. Auf faulem Holz. Java (TeYsMmanN); bei Toegoe am Poentjak, 1300 m. (Kurz); am Gedeh, bei Kandang-Badak! steril, 2500 m. (F.), in einer sehr langblättrigen Form zwischen Hypnaceen eingesprengt.
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.711273
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600507" }
000007-00600521-0208
00600521
000007
0208
178 An Bäumen im botarischen Garten von Buitenzorg entdeckt (F.). Anmerkung. Diese Art steht dem Z. australe Broru. sehr nahe, ist aber durch längere Blätter und das eingeschlossene Mittelstereom verschieden, welches bei 4. australe dicker ist und dorsal blossliegt. 99. Leucophanes glaucescens C. Mürr., in Sched. ex Herb. Brit. Mus. Exsiccata: M, Frerscner, Muse. Archip. Ind, Ne. 57 (1899). Zweihäusig. @ Blüten gipfelständig und pseudolateral, mit bis 10 schlanken Archegonien (0,45 mm. lang); oft ohne die sehr kleinen Hüllblätter nur in den Achseln der Schopf- blätter. — «'? Rasen meist niedrig, eher lockerer, aber etwas steifer als ZL. octoblepharioides, mehr grau- bis bläulich grün. Stengel bis 1 em. hoch, selten ein wenig höher, einfach oder gabelteilig. Blätter trocken sehr spröde, kielig gefaltet und etwas eingebogen, mit leicht welligem Rand; aus verengter Basis und ei-lanzettförmigem Grunde lanzettlich, fast parabolisch kürzer zugespitzt als bei der vorigen und folgenden Art, 3—4 mm. lang und 0,6—0,9 mm. breit, in eine gezähnte, mehr oder weniger deutliche Stachelspitze auslaufend und hier bisweilen mit länglich elliptischen, mehrgliedrigen Brut- körpern, auch Rhizoiden. Randstereom breit; nach der äussersten Spitze hin grob gezähnt. Mittelstereom auf der Dorsalseite nicht bedeckt, halbrund vortretend, weisslich glänzend, ziemlich kräftig und meistens glatt, bisweilen jedoch gegen die äusserste Spitze zu mit kleinen Dörnchen besetzt, aus grösserer dorsaler, und kleinerer ventraler Stereïdengruppe gebildet. Pseudolamina in der oberen Blatthälfte aus 2-schich- tigen Leucocysten gebildet, die gegen die Blattbasis zu in breiter Reihe zu beiden Seiten des Mittelstereoms dorsal 2-, selten hie und da 3-, ventral l-schichtig, also 3- bis 4-schichtig sind. Meistens sind die dorsalen Leucoecysten palisadenähnlich ge- streckt, sodass die im Querschnitt quadratischen, nach oben zu immer hexaëdrischen, aneinanderstossenden Chloroeysten mehr nach der Ventralseite also supramedian liegen. Die (einschichtigen) Hyalocysten unregelmässig eckig, beiderseits in nur 4—7 Reihen das untere Blattdrittel einneh-
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.714257
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600521" }
000007-00600546-0233
00600546
000007
0233
203 Seltener anormale Blätter, mit stielförmig austretender Rippe und Brutkörperbildung. Blütenstand meist zweihäusig. Blüten knospenförmig, terminal und lateral. Sporogone termi- nal. Seta wenig verlängert, seltener über Ll cm. hoch, gerade. Kapsel eylindrisch, aufrecht, gerade, mit geschnäbeltem Deckel, ohne differenzirte Ringzellen. Haube kappenförmig, glatt, einseitig geschlitzt. Peristom weit, nach innen inserirt, mit mehr óder weniger Fig. 28. deutlicher Vormem- bran, 16 einfache, meist spitz lanzettli- che, beiderseits grob papillöse Zähne, mit Quergliedern und an- gedeuteter Mittellinie. In der Mitte meistens beide Schichten ver- dünnt, sodass an bei- den Aussenseiten der Peristomzahn verdickt erscheint, seltener lö- cherartig durchbrochen. Sporen klein, 0,10— 0,20 mm., fast glatt bis papillös. Die Gattung Syrrhopodon in EN Peristom von Syrrhopodon tristichus Nees. 5*. dem Umfange, wie sie z.B. a. Dorsalansicht eines Zahnes; ep. Epidermiszellen der B Kapselmündung; zz. Vormembran; p. Perforationen eisen meen verolog: ee der Dorsalschicht; v*. vortretende Ventralschicht. genommen, vereinigt bezüglich b. Längsschnitt des Zahnes; d. Dorsalschicht; v. Ventral- der Blattorgane so heterogene schicht ; p*. Perforationen der Ventralschicht. Elemente, dass sich, zumal da die meisten Arten seltener (einzelne nie) fruchtend gefunden, eine Einteilung in Untergattungen schon vom praktischen Standpunkt aus wohl rechtfertigen lässt, und welche übrigens nicht minderwertiger sind, als verschiedene, allgemein ange- nommene Gattungen, z. B. besonders der Hypnaceen.
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.718954
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600546" }
000007-00600564-0251
00600564
000007
0251
221 eirca 6 länglich walzenförmigen Antheridien (0,4 mm. lang), und etwas längeren Paraphysen. Hüllblätter eiförmig spitz, mit durchlaufender Rippe. © Blüten? — In mehr oder weniger loekeren, grünen bis gelblichen Rasen. Pflanzen von 1—4 em. hoch, trocken etwas starr und spröde. Blätter leicht ab- fallend. Stengel spärlich verzweigt, seltener einfach, unregel- mässig rund, ohne Centralstrang, mit dünnwandigem Grund- gewebe, welches mehr oder weniger verbogene Zellwände zeigt; Aussenzellen in 2—3 Reihen bedeutend enger; längs aus den Blattachseln dicht mit gelbrötlichem, glattem Wurzelfilz, _mássig dicht, fast schopfig beblättert. Blätter feucht auf- recht abstehend, trocken wenig verbogen, aus fast gleich breiter, kurz scheidiger Basis verlängert lanzettlich, meist allmählich scharf zugespitzt, mehr oder weniger hohl, bis 8 mm. lang, untere kleiner, kürzer zugespitzt. Scheide wie bei Calymperes serratum A. Br, mit rechteckigen Hyalocysten, die allmählich in die glatten, eher dünnwandigen, rundlich eckigen, bis länglich ovalen Blattzellen übergehen. Teniolen nur an der Scheidenbasis in wenigen Reihen verlängerter Zel- lon angedeutet. Blattrand an und über der Scheide (hier das Blatt wenig verengt) scharf gezähnelt, nach aufwärts stark verdickt und entfernt (an der Spitze gedrängter), fast dor- nig sägezähnig. Blattrippe glatt, kräftig, an der Basis rötlich, flach nach aufwärts halbstielrund bis stielrund, allmählich ver- schmälert, in den unteren Blättern oft vor der Spitze aufgelöst, und besonders in den Schopfblättern in eine lange, stiel- runde, grannenartige Spitze auslaufend, mit einer Deuter- reihe, zwei kräftig entwickelten Stereïdenbändern und kleinen, differenzirten Aussenzellen. Oft an der Spitze der Blätter mit einem Köpfchen länglich ovoidischer Brutkörper. Sporogone unbekannt. Am Grunde der Baumstämme, West-Java, im Urwald von Tjibodas! 1450 —1600 m. (F.). Am Gedeh, auf der Seite von Soekaboemi! (F.). - Anmerkung. Diese Art steht den Blättern nach dem C. serratum A, Br, von dem es mit grosser Vorsicht zu unterscheiden ist, sehr nabe, und könnte auch bei Eucalymperes eingereiht werden, da Sporogone nicht bekannt sind; ist jedoch dem Habitus, und den gegen die Spitze etwas verlängerten Randzellen nach, entschie-
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.723208
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600564" }
000007-00600571-0258
00600571
000007
0258
228 gezogenen, hyalinen Zellen; ferner den bedeutend grösseren, und besonders über der Scheide lävgeren Blättern mit mehr oder weniger rauher Rippe. Syrrhopodon Zollingeri Bescu., ex Herb. MassART (botanischer Garten, Buitenzorg), ist nur eine etwas kleinere, weniger papillöse Form, die höchstens als var. Zollingeri Fr. unterschieden werden kann. Singapore, botanischer Garten (F.). Sie ist sehr wabrscheinlich mit dem Codonoblepharum subfasciculatum Hre., in Linnea, 1876, p. 303, identisch. Syrrhopodon (Hyophilidium) Codonoblepharoides C. Mürr. in Sched. (Philippinen) ex Herb. Berol. scheint, nach den dürftigen Exemplaren zu urteilen, auch zu 7. fasciculatum zu gehören, als f. flaccida. Verwandte Arten sind: Thyridiam obtusifoliam (Linps.), Fr. Syrrhopodon Lips. aus Tahiti, mit auch an der Blattspitze breitem, hyalinen Rand, Thyridiam crassum (Brorr.), Fr. Syrrhopodon crassus Brorm., in Sched., aus Neu-Guinea, mit schmal gespitzten Blättern und papillösen Zellen, und Thyridium crassinerve Mir, in Journ. of Linn. Soc, 1869, p. 189, aus Samoa, gehört nicht hierher, sondern ist ein Calymperes. 11%. Fhyridiam Cardoti Fr. n. sp. Exsiccata: M. Frriscuer, Muse. Archip. Ind, N°. 73 (1899). Bläten und Sporogone unbekannt. Pflanzen schlank, in sehr loekeren Rasen grün bis gelblich. Im Habitus bedeutend kleiner als 7. fasciculatum, so kräftig wie 7. wadulatum. Hauptstengel zuerst kriechend, dann lang verbogen, umher- schweifend (3—5 cm. lang), mit unregelmässigen, kürzeren und längeren, sehr entfernt stehenden, Aesten, mässig dicht bis locker beblättert. Blätter trocken aufrecht anliegend, wenig verbogen, feucht ausgebreitet, wagerecht abstehend bis niedergebogen, aus breit scheidiger Basis breit lanzettlich, allmählich verschmälert, und rundlich bis spitzbogenartig, kurz zugespitzt. Hyaliner Rand an der Basis aus 1-—3, am Scheidenbauch bis aus 10 Reihen enger, langsgestreckter Exohyalocysten gebildet, bis fast zur Blatt-
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.729436
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600571" }
000007-00600575-0262
00600575
000007
0262
232 Synonym: Syrrhopodon Junguillian Mrrr., in Bryol. jav., IL, p. 57, T. 46 (1856). Nach den dürftigen Originalproben und der Zeichnung unterscheidet sie sich aber durch schmälere, mehr aufrecht abstehende Blätter, mit oben eingebogenem, welligerem Blattrand; bis jetzt nur mit Sicherheit von Borneo bekannt. Noch schmälere, längere Blätter hat Thyridium perundalatum (Brorn.) Fr. Synonym: Syrrhopodon perundulatus Brorm., in Sched. com. Brorn. aus Neu-Guinea. Blattrand längs scharf gesägt, mit etwas rauher Rippe. Endlich nur eine grössere Form von Th, adpressum scheint Thyridium papuanum (Brorn.) Fr. Synonym: Syrrhopodon papuanus Brorn., in Sched. com. Brorr. aus New-lreland zu sein, welches sich nur von erwähuter Art durch grösseren, etwas sparrigen Habitus und etwas längere Lamina unterscheidet. Die Arten T. undulatum, T. Junquillian, T. adpressum, T. papuanum scheinen nur als Abarten einem Typus polymorphus anzugehören. 119. Thyridium flavam (C. Mürr.) Fr. Synonym: Syrrhopodon flavus C. Mürr., in Bot. Zeit, 1855, p. 763; Bryol. "___jav, Lp. 61; T. 49 (1856). Syrrhopodon tenellus Dz. et Ma, Bryol. jav., I, T. 49. Syrrhopodon subintegra Bescu, in Sched. ex Herb. ScuirFNER. Syrrhopodon ovatifolius Bescn., in Sched. 1. c. Zweihäusig. & Knospen terminal, klein, in den Schopf- blättern verborgen. Antheridien zahlreich, kurz, 0,25—0,30 mm., mit wenig längeren Paraphysen. Hüllblätter breit eiförmig, scheidig; kurz zugespitzt, die inneren mit verschwindender Rippe. ® Knospen lockerblättrig, terminal in den Schopfblättern, bis 10 robuste Archegonien, 0,30 mm., mit fast gleich langen Paraphysen. — Rasen niedrig bis flach angedrückt, bräunlich grún, fast von dem Habitus eines winzigen Macromitrium. Hauptstengel kriechend auf dem Substrat wurzelnd, bis über 4 em. lang, mit kürzeren und längeren (bis 1 cm. hohen), aufrechten Nebenästen allseitig locker, die kriechen- den Stengel einseitwendig, fast kam martig beblättert, mit flagellenartigen Ausläufern. Stengel im Quer-
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.736386
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600575" }
000007-00600589-0276
00600589
000007
0276
246 Zellenbau der Scheide am nächsten, welche bei unserer Art aber bedeutend kürzer sind; sie ist aber ferner bestimmt verschieden durch die angegebenen Merkmale, besonders durch den fast flachen, nicht oder nur stellenweise verdickten Blattrand. Habitus und Form des Blattes reiht diese Art an Eucalymperes an, gleichzeitig ein Mittelglied zu Hyophilina bildend. P ce. Blattrand zwmeist marginal wulstig verdicht, kaum oder nur gegen die Spitze gesägt. Hyalocysten deutlich gegen die Laminazellen abgesetzt. 125. Calymperes Nietneri C. Müzr., in Bot. Zeit., 1864, p. 348. Exsiccata: M, Frersoner, Muse. Archip. Ind, (Ser. ID), 1899, N°. 69. Zweihäusig. & Knospen sehr klein und zahlreich in den Schopfblättern. 4-—5 Antheridien, 0,3 mm., mit zahlreichen Fig. 36. längeren Paraphysen. Hüll- blätter klein eiförmig, spitz, mit verschwindender Rippe. @ Blüten mit zahlreichen Arche- gonien und vielen Paraphy- sen.— Rasen locker, schmutzig grün. Stengel einfach oder am Grunde geteilt, bis 1,5 cm. hoch, dicht schopfig be- BH ande mit RNZOlAEn, rund, HH) mit diekwandigem, rund- lich eckigem Grundgewebe, nach aussen 1—?2 Reihen klei- nerer Zellen. Blätter trocken unregelmässig schneckenför- mig eingekrümmt, aus etwas breiterem, ovalem, hya- linem Scheidenteil lang rie- menförmig, kurz zugespitzt, eend ent NE, Calymperes Nietneri C, Mürr. a. Habitusbild (nat. Grösse). bis 11 mm. lang und 0, 5 mm. b. Stengelblatt 7. breit. Hyaloeysten |- c. Blattscheide 22. : de ed ie ge d. Sporogon mit Haube und Vaginula 7. mässig eckig, nach dem Rande e. Deckel. ' zu kleiner, nach aufwärts in convex halbkreisförmigem Bogen deutlich und unvermit- telt gegen die kleinen, rundlichen, querovalen Laminazellen
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.741554
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600589" }
000007-00600614-0301
00600614
000007
0301
271 Synonyma: C. platycinclis var, in Bescu., 1. e. p. 299. 1C. contractultum Brscr., in Sched. com. ScHIFFNER. 1C. Bataviae Brscu., in Seched. id. Zweihäusig. @ Blüten terminal in den Schopfblättern, mit 3—4 sehr kleinen Hüllblättern, 5—?7 Archegonien, (0,35 mm. lang), mit zahlreichen kürzeren Paraphysen. — Rasen dicht, bräungrün. Stengel bis 1,5 em. hoch, einfach, trocken etwas eingebogen, seltener vom Grunde aus dichotom verzweigt, dicht beblättert, ohne Centralstrang; Grundgewebe weit, mit verbogenen Zellwänden, nach aussen 1—2 Reihen dickwandig, sehr verengt. Blätter trocken eingekrümmt, feucht aufrecht abstehend bis ausgebreitet, mit mehr oder weniger eingeschla- genen bis eingerollten Blatträndern, 2—3 mm. lang und 0,3—0,5 mm. breit, aus meistens breit keilförmiger Scheide über derselben mehr oder weniger plötzlich verengt, von da an breitlanzettlich-zungenförmig, mit abgerundeter Spitze und fast unversehrtem bis sägeförmigem Rand, verursacht durch die vorspringenden Zellecken; an dem Scheidenbauch deutlich sägeförmig bis- gesägt. Teniolen bis gegen die Spitze hinauf gezogen, an der Basis von unregelmässiger Breite (3—6 reihig am Scheidenbauch), mindestens 4, meistens 6 reihig. Hyalo- eysten in 4—6 Reihen, nächst der Rippe weit, unregelmässig guadratisch bis rhombisch, von da bis zu den Teniolen viel enger, oft getüpfelt, bis 12- und mehrreihig, gegen die Laminazellen scharf und in unregelmässig flachem Bogen abgesetzt. Randzellen 1—3 reihig, hyalin, sägeförmig. Lamina- zellen verdickt, rundlich eckig, mehr oder weniger dicht mit stumpfen bis spitzen Papillen besetzt, besonders auf der Ventralseite des Blattes. Rippe kräftig, dicht papillös, bräun- lich vor oder mit der Spitze endend; in den anormalen Blät- tern keulen- bis rüsselförmig auslaufend, mit vorgezogener Lamina und einer tellerförmig verbreiterten Spitze, in welcher sich zahlreiche, länglich spitzelliptische, bräunliche, mehr- zellige Brutkörper bilden, halbstielrund, mit einer Deuterreihe, 2 Stereidenbändern und wenig differenzirten Aussenzellen. Perichaetialblätter kleiner, breit scheidig. Seta rot,
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.746499
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600614" }
000007-00600632-0319
00600632
000007
0319
289 stielrund, mit 2—3 ventralen Deutern, einem geschlossenen, dorsalem Stereïidenband und weitlumigen, dorsalen Aussenzellen, zu beiden Seiten am Ansatz der Lamina 2 sehr erweiterte Zellen; Rippe immer weit vor der kappenförmigen Blattspitze aufgelöst. Blattzellen ete. wie bei M. Miguelianus. Perichaetial- blätter wie Laubblätter. Sporogone oft auf seitlichen, durch Innovationen übergipfelten Kurztrieben. Seta 1 cm. hoch, dunkelrot, oben rechts gedreht; Vaginula unten dick, nach oben enger cylindrisch. Kapsel nicht ganz gerade, etwas gebogen, schlank cylindrisch, sonst wie bei M. Miguelianus. Peristom tief unter der Mündung inserirt, die 16 Zähne spitzlanzettlieh und oben oft in zwei ungleiche Schenkel geteilt, die gelblich und nach der Basis zu undurch- sichtig dunkelrot gefärbt sind, sonst wie bei M/. Miguelianus. Sporen unregelmässig kugelig, hellbraun durchscheinend, punk- tirt, 12—15 u. Reife: Juni. An sehr feuchten Stellen, West-Java, am Ufer des Pekantjilan bei Buitenzorg! 300 m. (F.). Diese Art unterscheidet sich weniger durch specifische Merkmale als durch eine Summe habitueller Verschiedenheiten von M. Miguelianus. Zu dieser Gruppe gehört ferner M. infuscatus Par. aus Ceylon, M. flaccidulus Bescun., Fidji, etc. Mierodus Sehmidii (C. Mùürr.) Fr. Synouyma: Ângströmia Schmidi C. Müru., in Bot. Zeitg., 1853, p. 39. Dicranella Schmidii JarG., Adumbr., I, p. 89 (1870—75). Dicranella trigona Mrrr., Herb. of the late East India Company (in Herb. Brit. Mus.). Dicranella laevis Hre., ex Herb. Brit. Mus. Exsiccata: M. Frerscuem, Muse. Archip. Ind, N°, 155 (1901). gehört ebenfalls hierher. Er hat fast länglich dreieckig zugespitzte Blätter mit sehr verdicktem Blattrand, und die Papillen auf dem Peristom sind in mehr oder weniger deutlichen Längsreihen geordnet! In Anschluss sei noch die Uebersetzurg der Diagnose (nach Paris) eines auf Java vorkommenden Microdus hinzugefügt, welcher von Hornscrucu beschrieben und abgebildet, aber welchen ich aus keinem Herbar erlangen konnte. 148. ?Miecrodus linearifolius (Hornscu.) Par, in Ind. bryol., p. 804 (1894). Synonyma: Weisia linearifolia Hscr., in Scuwarer., Suppl, Hw, 2, p. 92, T-179, Flora von Buitenzorg, V. 19
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.751634
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600632" }
000007-00600639-0326
00600639
000007
0326
296 lang und schmal zugespitzt; Spitze mehrfach gewunden; Lamina bis zur Spitze fortgeführt, ganzrandig, oben etwas gezähnelt. Blattzellen oben quadratisch, wenig gestreckt, nach dem Scheidenteil zu unregelmässig eckig bis rhomboidisch, Fig. 49. an der Basis verlän- gert rechteckig und hier oft an der Insertion gelblich gefärbt. Rippe nicht den Pfriementeil ausfüllend, flach plancon- vex, im entwickelsten Teil mit ventralen Deu- tern einer Gruppe sub- stereïder, dorsal gelegener Zellen und deutlichen, dorsalen Aussenzellen, die oft von gleicher Grösse der Deuter sind, sodass die substereïden | Zellen median erscheinen. Peri- chaetialblätter hochschei- diger und Pfriemenspitze länger. Sporogone einzeln. Seta 1—2 cm. hoch, strohgelb, geschlän- es a) Ie Ed A il SS kt x wd 5 wen B 4 5 a ESE WE Een B ; we Rn ee am Li 5 Trematodon acutus C. Mürr. gelt, aufrecht links ge- a. Habitusbild (nat. Grösse); 5. Desgl. 6. ; io miermahe reg mei 7 dreht. _Vaginula kurz d. men 2e, eylindrisch, unten dicker. e. Blattspitze 200, p. Peristomzahn auf Basilarmembran. Kapselhals gebogen Dorsalseite 229; p’. Desgl. Ventralseite 1 9 Ka ni . — sellängen lan f. Trematodon praucifolius C‚ Müix. Habitus- h z En di 5 5 bild (nat. Grösse). 8 und rechts gedreht ’ 9. Stengelblatt 2e. längsfaltig, am Grunde kropfig, längs mit zahlreichen phaneroporen Spaltöffnungen. Kapsel länglich gekrümmt, rötlich. Epidermiszellen ver- längert, fast prosenchymatisch, mit verdickten Längswänden. Ring zweireihig sich abrollend. Deckel aus kegeliger
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.757110
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600639" }
000007-00600657-0344
00600657
000007
0344
314 vegetative Ausbildung Rücksicht pimmt; jedoch die mehr oder minder vollständige Ausbildung des Hymeniums berechtigt wohl, die Gattung bestehen zu lassen, UEBERSICHT DER ARTEN. 1. Blätter verlängert lanzettlich; head oben einge- Pe Einhäusig . . … "oee oe H. edentalum, „ Blätter kürzer lanzettlich. Biihaad kaum eingebogen, oben Hach BWOERKUSIM ie ee OM malágense, 15%. Hymenostomum edentulum (Mrrr.) Brsen., in Bull. Soc. bot. fr, 1887, p. 95, Synonyma: Weisia edentula Mrrr., M. Ind. or, in Journ. of Linn. Soc., 1859, p. 27. Gy dentulum Jaro, Adumbr., 1, p. 277 (1871 —75). Ponk Pancherianum Bescu., Fl. Nov. Caled., in Ann, des Sc. nat, T. XVIII, 1873, p. 188. ! Hymenostomum Pancherianum JarG., Adumbr., IL, p. 630. Anoectangium glauculum C. Mürr. n. sp. in Sched. Einhäusig. & Blüten knospenförmig, terminal, auf eignen Sprossen, oft ein Sprosssystem bildend, dessen jeder Spross mit einer Blüte abschliesst; Antheridien zahlreich, gekrümmt eylindrisch, mit meist etwas längeren Paraphysen. Hüll- blätter eiförmig schmal zugespitzt, die inneren kürzer, ohne Rippe. — Pflänzchen in ziemlich dichten und ausgedehnten Rasen, schmutzig gelblichgrün, 0,5 bis 1 em. hoch (siehe Fig. 54 ad, U). Stengelchen aufrecht, oft vielfach geteilt und dicht - beblättert, mit undeutlich begrenztem Centralstrang, lockerem, dünnwandigem Grundgewebe, das von den wenig gefärbten und engeren Aussenzellen sich ziemlich deutlich differenzirt. Blätter am Schopf etwas länger, kürzer und derber als bei W. viridula; trocken verbogen gedreht und hackig einge- krümmt, feucht aufrecht abstehend, aus hyaliner, etwas breiterer Basis verlängert lanzettlich, kielig, stumpf- lich zugespitzt, in der oberen Hälfte mit stark eingebogenen Rändern. Blattzellen oben rundlich quadratisch, 6—8 w., bei- derseits dicht mit groben Papillen besetzt, nach der Basis zu verlängert rechteckig, glatt. Rippe halbstiel-
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.762797
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600657" }
000007-00600682-0369
00600682
000007
0369
339 mit Rippe und pfriemlicher Spitze. — Rasen kräftig, dicht, grün bis gelblich grün, unten rotbräunlich, durch rote Rhizoiden verwebt, nicht verfilzt. Stengel meist aus nieder- liegender Basis verbogen aufrecht, gabelig geteilt, 2—10 em. hoch, gleichmässig ziemlich dicht beblättert, mehr oder weniger mit feinen Rhizoiden aus den Blattachseln; rund. Centralstrang klein, auch fehlend; Grundgewebe getüpfelt, dünn, nach aussen schnell dickwandig, mit fast substereïden Aussenzellen. Blätter trocken kraus, bogenförmig eingebogen; feucht verbogen, allseitig abstehend, aus oft weisslicher, meist breiterer, scheidiger Basis lineallanzettlich, allmählich lang und scharf nadelförmig zugespitzt, bis 6 mm. lang, kielig und sehr brüchig; Blattrand aufrecht, etwas wellig, unversehrt. Zellen beiderseits sehr fein papillös, trüb, qua- dratisch, klein, 5—6 w., an der Basis allmählich in recht- bis sechseckig gestreckte, hyaline Zellen übergehend, die etwas als Blattsaum am Rand hinauflaufen. Rippe undurch- sichtig, kräftig, planconvex, als nadelförmige, meist mehrzellige Spitze auslaufend, die oft abgebrochen ist, mit 1 medianen Deuterreihe, 2 kräftigen Stereïdengurtungen und regelmässigen, weitlichtigen, ventralen Aussenzellen, dorsale kaum differenzirt. Sporogone oft an demselben Stengel aerocarp und pleurocarp; Perichaetialblätter wie Laubblätter. Seta aufrecht, gelb- bis rötlich, 1—2 em. hoch. Vaginula kurz cylindrisch. Kapsel aufrecht, gerade, kurz bis länglich cylin- driseh, dünnhäutig; Epidermiszellen rechteckig bis 5 und 6 eckig, wenig gestreckt, am Kapselgrund mit spärlichen, normalen Spaltöffnungen. Ring Ll reihig, sich stückweise ablösend. Deckel kegelförmig, spitz, gerade, '/, Käpsellänge. Haube kappenförmig. Peristom unter der Mündung inserirt, auf niedriger vortretender Grundhaut; Zähne kurz (0,15 mm. lang) oder rudimentär, gerade, bis schräg nach rechts gerichtet, unregelmässig gespalten, am Grunde die 2-—3 gleichweit gestellten, ungl eichlangen, fadenförmigen, papillösen Schenkel verschmolzen. Sporen kugelig, grünlich, fein punktirt, 9—12 u. Reife: Juni, Juli.
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.768256
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600682" }
000007-00600700-0387
00600700
000007
0387
357 gleichmässig locker beblättert; rund, mit grossem, vielzelligem Centralstrang, Grundgewebe locker, dünnwandig, allmählich in die gefärbten, verengten, etwas dickwandigen Aussenzellen übergehend. Blätter trocken zusammenschrum- pfend, feucht mehr oder weniger steif bis schlaff und nicht verbogen bis flattrig abstehend, 2—3 mm. lang, aus lanzett- licher, breiterer Basis, lanzettlich, oberwärts etwas ver- schmälert, rundlich spitz, fast kappenförmig eingebogen, Blattrand in der unteren Hälfte zurückgebogen, oben flach, unversehrt. Blattzellen dünn- bis fast derbwandig, oben 918 w., rundlieh 4—6seitig und quadratisch, hie und da mit wenigen niederen Papillen, nach unten einige rechteckige eingemischt, an der Basis rechteckig verlängert, dünnwan- dig; alle sehr durchsichtig, an der Insertion einige rötliche Zellen. Rippe 0,06—0,0% mm. dick, planconvex, dorsal zuweilen etwas rauh, vor oder mit der winzigen Spitze aufgelöst, mit 1 medianen Deuterreihe, oben zwei Stereïidengurtungen und weitlichtigen, ventralen wie dorsalen Aussenzellen. In den Achseln selten Haarbildungen, mit Anlagen zu sternförmigen Brutkörpern. Sporogone unbekannt. Formenreich! West-Java: Auf vom Wasser überrieselten Andesit-Felsen im Flussbett des Tjibodas am Gedeh, 1500 m., entdeckt (F.). Bei Tjipannas (Sin- danglaya), auf Erde an warmen Quellen, 1000 m. (F.). Anmerkung. Diese Art unterscheidet sich besonders von B. inflexa, dem es sehr nahe steht, durch die schmäler (nicht zungenförmig) gespitzten Blätter uud dem nach aussen gebogenen Blattrand; von der europäischen Barbula Ehren- bergi (Lor.) Fr, für welche ich sie zuerst gehalten, durch etwas steifere, oberwärts im allgemeinen breitere Blätter, und durch den grossen Centralstrang verschieden. Mit Sicherheit ist unsere Pflanze und Jr, Ehrenbergü Lom. eine Barbula und kein Trichostomum, ebenso wie 7. Warnstorfi Liar. kein Trichostomum, sondern eine Hyophila ist (siehe Anm. bei Hyophila). Ferner gehört hierher als nahestehende Art: Barbula macassarensis Fr. Synonym: Tortula macassarense BROTH., in Sched. ex Herb. Berol. aus Celebes, welches sich durch kleinere, papillöse Zellen, schmälere, eng einge- bogene Blattränder, und als Zellspitze endende Rippe unterscheidet. Dieser Art sehr ähnlich ist: Barbula Louisiadum Brorm., in Sched, comm. Broru,
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.774276
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600700" }
000007-00600707-0394
00600707
000007
0394
364 a. Niedrige, kleine Pflanzen. 186, Leptodontium Warnstorfii Fr, n. sp. Exsiccata: M. FrriscHeRr, Muse. Archip. Ind, N°. 216 (1902). Zweihäusig. & Pflanzen niedrig, einfach. Blüten knospen- förmig, terminal in den Schopf blättern, armblättrig, mit vielen länglieh ovoidischen Antheridien und längeren Paraphysen; Huüllblätter oval, spitz, mit Rippe. — Rasen niedrig, mehr oder weniger dicht, schmutzig gelbgrün. Stengel einfach oder durch Innovationen unregelmässig geteilt, 0,5 bis 1 em. hoch, aufrecht, mässig dicht, fast schopfig beblättert, spärlich mit fast glatten Rhizoiden, rund, ohne Centralstrang; Grundgewebe locker, straffwandig, hie und da getüpfelt, grosszellig, deutlich gegen die zumeist substereïden, rötlichen, verdickten Aussenzellen abgesetzt, oft mit blatteignen Aussenzellen. Blätter trocken zusammengefaltet und eingebogen, feucht aufrecht abstehend, etwas verbogen, die unteren kürzer und ganz- randig, aus schmälerer, lanzettlicher, die oberen bis 2,5 mm. langen und 0,5 mm. breiten, aus breiterer Basis fast oval- lanzettlich, rasch zugespitzt, oben kielig, an der Blattbasis oft auch längs der Rippe und der Lamina mit unregelmässig verzweigten, derbzelligen, faden- förmigen Brutkörpern. Blattränder einschichtig, in der unteren Hälfte schmäler oder breiter zurückgeschlagen, im oberen Drittel scharf gesägt, oft durch eine grössere Zelle stachelspitzig. Rippe kräftig, bis 60 w. dick, nach oben allmählich verschmälert und in eine scharfe, kurze Spitze endend, planconvex, am Rücken vorgewölbt, mit einer medianen Deuterreihe, zwei Stereïdengurtungen (die ventrale schwächer), und ohne differenzirte Aussenzellen. Blattzellen beiderseits mit sehr kleinen Papillen, dickwandig, locker, 9—12 u, rund- lich vier- bis sechseckig, gegen die Basis dünnwandig, ver- längert, meist hexagonal. Perichaetialblätter grösser, bis 3 mm. lang, mit scheidiger, hoher Basis; Sporogone einzeln. Vaginula diek eylindrisch. Seta gelb, etwas verbogen, straff rechts gedreht, bis 1,5 em. hoch; Kapsel cylindrisch, nach
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.796819
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600707" }
000007-00600725-0412
00600725
000007
0412
BEIZUFUGENDE EXSICCATENNUMMERN. Fissidens papillosus Lac., p. 41. Exsiccata: M. Frerscrer, Muse. Archip. Ind, N°, 154 (1901). Leucoloma javanicum Fu, v. epilosum, p. 125. Exsiccata: M. Freiscrer, Muse. Archip. Ind, N°, 258 (1902). Syrrhopodon horridulus Fr, p. 208. Exsiccata: M. Freisorer, Muse. Archip. Ind, N°, 265 (1902). Calymperes fasciculatum Dz. et MB, p. 250, var. robustum Fr. Exsiccata: M. Frriscuer, Musc. Archip. Ind, N°. 208 (1902). Campylopus aureus Lac, p. 110. Exsiccata: M. Fueiscuer, Muse. Archip. Ind., N°. 113 (1900). Didymodon brevicaulis Fr, p. 333. Exsiccata: M. Frerscner, Muse. Archip. Ind., N°, 272 (1902).
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.800538
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600725" }
000007-00600352-0039
00600352
000007
0039
9 mit Fasern, die sich nach dem Blattgrunde hin allmählich ver- lieren. Astblätter locker, dachziegelig gelagert, se h mal eiförmig, allmählich spitz, hohl, bis 2,4 mm. lang, an der etwas abge- stutzten Spitze 3—4-zähnig; Blattrand rings deutlich sch mal gesäumt, gegen die Blattspitze eingeschlagen. Hyalinzellen breit rhombisch, oben schmäler, mit vielen Fasern und grösseren Poren, besonders auf der Blattaussenseite gegen die Spitze, längs der Commissuren; auf der Innenseite oft in den oberen und unteren Zellecken. Chloroplastenzellen im Querschnitt klein, dreieckig bis parallel-trapezoidisch, nach der Innenfläche zu ge- lagert; nach der Aussenseite die Hyalinzellen gross, vorgewölbt. Querschnitt der Aeste mit einer Schicht grosser Epidermiszellen. Auf dem Gipfel des Mt. Patoeha in Ost-Java (Buume, Juneuuan). Ferner von den Philippinen uud Ost-Indien, Mt. Khasia und Sikkimhimalaya, bekannt. Eine f. dasycladum Wamrxst. auf Batjan, am Mt. Sibella (Warsure). Section Cuspidata. Stengelblätter und Saum wie bei Sect. Acutifolia. Astblätter - schmal zugespitzt, oben eingerollt. Chloroplastenzelien an der Blattaussenfläche gelagert. Stengelepidermis ohne Poren, aussen nicht durchbrochen, oft chloroplastenhaltig. 5. Sphag:num cuspidatum Enrn., PL. erypt., N°. 251 (1791); Brin, Bryol. univ, IL, p. 14; C. Mürr., Syn, £, p. 96; Warnsr., Cuspi- dat. gr., p. 205, T. I, Fig. 13—14, etc. Synonyma!): S, Bernieri, Beschr. in Herb. Mus. Paris (fd. Wanssr.). S. gatonense, Beschr. 1. e. (fid. Wamrnst.). S. Nawmanni C. Mütr., in Exerem’s Bot. Jahrb., 1883, p. 87, und Forschungs- reise, p. 59 (fd. Warxst.). Zweihäusig. J Aeste schlank, bräunlich gefärbt. Pflanzen weich und schlaff, in lockeren, tiefen, grünen Rasen. Stengel dünn bis ziemlich kräftig, meist bleichgelb, oft sehr lang, zuletzt innen hohl; Stengelrinde 2— 3-schichtig, grosszellig, vom meist bleichen, diekwandigen, kleinzelligen Holzkörper deutlich abgesetzt. Schopf meist loeker und klein. Astbüschel locker, aus 1—4, meist 1) Es sind hier nur die Syn. angegeben, welche sich auf die aussereuropäìschen Arten beziehen.
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.803342
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600352" }
000007-00600387-0074
00600387
000007
0074
44 disch, fast aufrecht, wenig verengt. Exotheciumzellen rech t- eckig, läugsgestreckt, dünnwandig. Ring breit, gross- zellig, sich oft ablösend. Deckel aus kegeliger Basis schief geschnäbelt, von Kapsellänge und darüber. Haube hoch kegel- förmig. Peristom typisch, an der Spitze etwas papillös. Sporen 9—15 w., durchscheinend blassgrün, glatt, mit körnigem Inhalt. Sterile Massenvegetation auf schattigen Wegen, Böschungen in und um Buitenzorg bildend. (F.) Im Bot. Garten bäufig; Soekaboemi; Bandong c. fr; Tjampea; Tjibodas, im Berggarten, auf Wegen; Krawang, bei Tjikao (F.) etc, jedoch nicht über 1500 m. beobachtet. Zweifelsohne ist diese Art allgemein im Tropengürtel verbreitet und noch unter verschiedenen Namen versteckt. Sie ist auch im sterilen Zustand an den krausep, kurzen Rasen leicht kenntlich. Obenstehende Synonyma sind Exemplare von Neu- Guinea, Ceylon und den Andaman-Iuseln; ich selbst sammelte das Moos auf Ceylon, Singapore und Java. PF. coriacefolius C. Mürr. aus Kamerun gehört jedenfalls auch hierher. Sehr formenreich ! N. var. fontanus. Fl. Exsiccata: M, Frerscrer, Musc. Archip. Ind, Ne. 20. Q Blüten terminal, wie bei der Stammform. Pflanzen sterile, bis 8,5 cm. hohe, mit Erde durchsetzte, oft innen schwärzliche Rasen bildend. Stengel vielpaarig beblättert. Anatomie wie bei der Stammform. Untere Blätter entfernter stehend, gerade, nicht eingekrümmt, kürzer; obere schopfig gehäuft, fast gerade; alle länglich oblong, also Blattspitze run d- lieher zugespitzt als bei der Stammform, und feucht sehr schlaff. Blattscheide meistens bis über die Mitte, am Blatt- grande abgerundet, plötzlieh verschmälert. Trocken besonders eingekrümmte Formen mit krausen Schopfblättern kann man als f. erispatulus bezeichnen. Wasserform! Darch fremdartigen Habitus ansgezeichnet, sodass sie in den extremen Formen als eigne Art aufgefasst werden könnte, doch ist sie mit der Stammform durch Zwischenformen verbunden. Um Buitenzorg häufig an Quellen und Badeplätzen; am Tjiliwong; Bodjong, bei Soekaboemi, am Tji Mandiri. (F.) Sindangleya 1060 m. (F.). Exemplare von Borneo ex Herb. Leid, sub nom. F. Teysmannianus?!, welches tetztere Moos aber nach Diagnose uod Zeichnung in Bryol. jav. eine cladocarpe Art ist (siehe unten). Eine Form mit feucht nicht einseitwendigen Blättern (6. strictiusculus) bei Kota Batoe c. fr. Cultuurtuin (Buitenzorg). (F.).
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.810244
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600387" }
000007-00600401-0088
00600401
000007
0088
58 bis zur Spitze fortgeführt, selten am Rücken mit flügelartigen Lamellenbildungen, oft sehr verbreitert und complicirt gebaut (bei Campylopus), jedoch ohne Begleiter. Blattzellen meist län gs- gestreckt, auch prosenchymatisch; seltener im grösseren Teil des Blattes rundlich parenchymatisch; gegen die Blattspitze oft quadratisch; am Blattgrunde meist getüpfelt und sehr selten papillös. Blütenstand ein- und zweihäusig; oft die & Pflänzchen zwergig und im Stengelfilz nistend (pseudomonöcisch; Näheres darüber bei Dicranum). Blüten oft gehäuft, knospenförmig. Para- physen fadenförmig! Sporogone oft gehäuft. Perichaetialblätter mehr oder weniger hochscheidig (selten bis zur Kapsel reichend). Seta kurz bis verlängert, gerade oder (oft schwanenhalsartig) ge- bogen. Vaginula ovoidisch bis cylindrisch, ohne Ochrea. Kapsel symmetrisch, gerade bis geneigt, oft kropfig, kurzhalsig; im Fig. 4. Hals mit normal phaneroporen Spaltöffnungen oder ohne solche. Luftraum zwischen Sporensack und Kapselwand ohne Spann- fäden. Ring meist differenzirt. Deckel kegelig, mehr oder weni- ger lang geschnäbelt. Haube ein- seitig geschlitzt, kappenförmig, immer glatt; nur am Schnabel bisweilen rauh, und an der Basis bisweilen gewimpert. Peristom einfach (siehe Fig. 4); 16 Zähne, „jp meist bis gegen die Mitte, sel- hj tener zur Basis in 2 pfriem- ME liche, oft papillöse Schenkel ge- ; d ©__teilt, genähert und bisweilen Typisches Dicranum-Peristom +?° sche- je 2 5 matisch dargestellt. a. Die gefärbte, dünnere, AN der Basis zu einem niedri- enen Geensdeeer gen Basalring verschmolzen, der oft papillöse, mit radiär vortretenden Querlei- aus ganzen Peristomzellen gebil- een en ln Vet det ist, Aussenschicht meist gr u- schicht; f. Vortretende Dorsalschicht. big längsstreifig, dünn, rot oder orange gefärbt, ohne Längslinie. Innenschicht dicker,
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.815030
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600401" }
000007-00600402-0089
00600402
000007
0089
59 heller gefärbt, oft papillös, mit 1—2 Längslinien und radiär vorspringenden Querleisten. Sporen klein bis mittelgross. UEBERSICHT DER GATTUNGEN. A. Blätter ohne oder nur mit angedeuteten Blattflügel-(Alar-) zellen. a. Seta schwanenhalsartig herabgekrümmt. 1. Kapsel ohne Spaltöffnungen. Blätter kurz pfriemlich Zogesprert. … 0. 2 … … … _… _Miecrocampylopus. 2. Kapsel mit Spaitdredagen. Blätter in eine längere, pfriemliche Spitze ausgezogen. Campylopodium. b. Seta gerade aufrecht. Kapsel oft kropfig, ohne Spalt- öffnungen. . … veerdelig. B. Blätter mit deuebenen: gefie bek, oder hyalinen, oft aus- gehöhlten Alarzellen. a. Kapsel mit phaneroporen Spaltöffnungen. 1. Peristom ausgebildet. Blätter immer mit Rippe. Peristom vertical grubig längsstreifig. Haube kap- PentOrEIg. 2 B eranum; Peristom oben schrägs t rei fi ig. Haube die ganze Kapsel bedeckend . . . . « . « Dieranodontium. 2. Peristom fehlend. Perichaetialblätter hochscheidig; oft mit den Spitzen die Kapsel überragend . Braunfelsia. b. Kapsel ohne Spaltöffnungen. Blätter ohne Randzellen. Haube oft gewimpert. Seta oft herabgebogen. . . . a Gampylopus. Blätter immer mit ihn heeden, hyalinen Randzellen. Leucoloma. A. DICRANELLEAE. Stengelblätter ohne oder mit nur angedeuteten Blattflügel- zellen; meist niedrige, kleinere Pflanzen. 2. Gattung: Mierocampylopus C. Mùrr., in Hedw., Bd. 38 (1899), Pitt Pflanzen zwergig. Blattzellen erweitert, ohne Blattflügel-
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.819688
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600402" }
000007-00600437-0124
00600437
000007
0124
4 Rasen ausgedehnt, polsterförmig, dicht, lebhaft grün, unten bräunlich, nicht verfilzt. Stengel kräftig, bis 10 em. hoch, unten entblösst, einfach, oft niederliegend, verbogen, rotbraun, nach oben unregelmässig gabelig verzweigt, mit langen, aufrechten Aesten, einseitwendig, sichelförmig mässig dicht beblättert, mit sehr spärlichem, fast fehlendem Sten- gelfilz, ohne Centralstrang; Grundgewebe sehr diekwandig; gelblich, mit kleinem, ovalem Lumen; peripherische Zellen in mehreren Reihen substereïd, stellenweise getüpfelt. Blätter ungefaltet, 4—6 mm. lang, 1,5 mm. breit, sichelförmig ausgebreitet abstehend: aus verschmälerter, rotgelber Basis breit eiförmig, schnell in eine schmale, hohle, fast röhren- förmige, lanzettliche Spitze auslaufend. Alarzellen dickwandig, getüpfelt, wenig weiter, kaum verschieden von den Lamina- zellen, aber intensiv rotgelb gefärbt wie die engeren Zellen zwischen Rippe und Alarzellen. Blattrand unversehrt, mit sehr feinem, hyalinem Rand, bis über die Blattmitte. Lamina- zellen sehr diekwandig, getüpfelt, mit länglich ovalem Lumen, 1:4 bis 1:10. Rippe sehr dünn, flach und vollständig glatt, mit einer Deuterreihe und substereïden Aussenzellen, kaum sichtbar bis zur Spitze fortgeführt. Perichaetialblätter gerippt, ausserordentlich hochscheidig, röhrenförmig, all- mählich schmäler, mit lang auslaufenden, geschlängelten Rip- penspitzen, welche die Kapsel überragen. Vaginula lang cylin- drisch, nach oben verschmälert. Seta 1,5 em. bis wenig höher, rötlich gelb. Kapsel schmal cylindrisch, aufrecht, nach der Múndung enger; am kaum angedeuteten Halsansatz mit 2 Reihen Spaltöffnungen. Epidermiszellen sehr unregel- mässig vieleckig, längliche und rundliche gemischt, mit wenig gebogenen Zellwänden. Ring in 2 blassen, rundlichen Zellreihen am Mündungsrande haftend und dieser dadurch kerbig. Deckel aus hoch kegelförmiger Basis etwas schief ge- schnäbelt, von °/, Kapsellänge. Haube kappenförmig. Peristom fehlend. Sporen klein, fast kugelig, glatt, 9—12 w., blass bräunlich. Reife: März— August. Am Fusse von Baumstämmen oder auf den Aesten hoher Bièume grosse Polster
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.823491
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600437" }
000007-00600451-0138
00600451
000007
0138
108 ziemlich dicht und gleichmässig beblättert, ohne Stengelfilz; am Grunde mit feinen, glatten, rötlichen Rhizoidenhaaren; rund, mit deutlich begrenztem, zartwandigem Centralstrang ; Grundgewebe locker, dünnwandig, nach aussen wenig verengt, kaum verdickt. Blätter trocken aufrecht verbogen, fast ge- schlängelt abstehend; feucht steif, aufrecht, nicht einseit- wendig, fast anliegend; aus stark geöhrter Basis lan zett- lieh, allmählich lang und schmal röhrig pfriemenförmig zugespitzt. Lamina bis zur Spitze fortgeführt; im oberen Blattdrittel scharf gezähnt. Alarzellen auf geblasen, aus- gehöhlt, unregelmässig weit, parenchymatisch, eckig, ein- schichtig, wasserhell. Blattzellen locker; die unteren recht- eckig gestreckt bis rhomboidisch, allmählich in schief ovale übergehend; gegen die Spitze kurz rhomboidisch, dünnwandig. _Rippe sich mit der Stengelepidermis ablösend, '/, der Blatt- basis einnehmend, flach, mit weitlichtigen, dünnwandigen , ventralen Aussenzellen, basaler, etwas diekwandiger Deuterreihe und dorsalen, lockeren, substereïden Zellen, ohne besonders differenzirte Aussenzellen; den Pfriementeil nicht ausfüllend; unterseits glatt, in der scharf gezähnten, feinen Blatt- spitze aufgelöst. Sporogone meist gehäuft. Perichaetialblätter mehr oder minder hochscheidig; oben gezähnelt. Vaginula schmal eylindrisch. Seta geschlängelt, erst herabgebogen, 5—8 mm lang. Käpsel geneigt, länglich eiförmig; trocken längsfurchig. Epidermiszellen mit gebuchteten, derbwandi- gen Längswänden, rechteckig längsgestreckt. Ring gross. Deckel rot, schief geschnäbelt, bis von Kapsellänge. Haube kappenförmig, mit langen, weissen Wimpern. Peristom- 7ähne gross, kaum bis zur Mitte in zwei hyaline, papillöse Schenkel gespalten. Sporen grünlich, dicht warzig, 16—18 u. gross. Reife im Mai. In mit Erde gefüllten Spalten von Steinmauern im Kampong (Dorf) Tjimatjam bei Sindanglaya (1100 m.) entdeckt (F.). Patjet, am Gedeb, in einer Kaffeeplautage, e. fr. (SapimtN). Ferner aus Ceylon (F.), Nepal, Khasia bekannt. Anmerkung. Weicht von dem Formenkreis des C. caudatus besonders durch die tief ausgehöhlten, aufgeblasenen Alarzellen und die weit hinab gesägte Lamina ab.
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.828303
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600451" }
000007-00600452-0139
00600452
000007
0139
109 Campylopus Fcataractaram Fr, n. subsp. Exsiccata: M. Frriscner, Muse. Archip. Ind, N°. 253. Zweihäusig. & Blüten unbekannt. @ Bläten in den Schopf- blättern, gehäuft, nicht zahlreich. Archegonien spärlich, schlank, ohne längere Paraphysen. Hüllblätter scheidig, mit dünner Rippe; die innersten kurz und scharf zugespitzt, mit fast pfriemenförmiger Spitze. — Rasen 3 bis 8 em. hoch, verworren, loeker; an den Spitzen grün; innen braun bis rötlich; mehr oder weniger verfilzt. Stengel kräftig, hin und her verbogen, einfach bis unregelmässig dichotom verzweigt, locker beblät- tert; nach dem Grunde zu braun, filzig; im Querschnitt länglich rund; Centralstrang nur 45 w. gross, gefärbt; Grundgewebe regelmässig 5—6-eckig, dünnwandig; nach aussen allmählich verdickt; Aussenzellen eng bis substereid verdickt, rötlich gefärbt. Blätter steif, unregelmässig verbogen, aufrecht bis fast ausgebreitet abstehend, oft bogenförmig her- abgekrümmt; aus geöhrter, stengelumfassender Basis röhrenförmig hohl (besonders im unteren Blattteil), allmählich lanzettlich, lang rinnenförmig pfriem- lich, selten hyalin zugespitzt. Lamina schmal bis circa */, der Blattlänge hinaufgeführt; an der Basis über den Alarzellen wenige (5—10) Reihen erweitert, rechteckig gestreckt, die sich in schief aufsteigender, abnehmender Reihe mehr oder weniger deutlich gegen die dickwandigeren, schief elliptischen bis rhomboidischen Blattzellen absetzen; äusserste Blattrandzellen in mehreren Reihen eng linear hyalin und in 1—2 Reihen die Lamina bis oben hinauf säumend. Blattränder un versehrt; in der unteren Biatthälfte röhrig eingebogen. Rippe breit und kräftig, circa °/, der Basis einnehmend, den rinnen- förmigen Pfriementeil ausfüllend; upterseits glatt, mit medianer Deuterreihe und gleich zahlreichen, dünn- wandigen, leeren, grossen, ventralen Aussenzellen; dorsale Aussenzellen sehr klein und ebenfalls gleich an Anzahl; zwi- schen diesen und den Deutern Gruppen stereïder Zellen. Blattflügelzellen eine kleine, halbkugelig aufgeblasene,
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.835429
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600452" }
000007-00600487-0174
00600487
000007
0174
144 lich lang zugespitzt, mit sehr breitem Hyalocystenrand. — Rasen gelblich grün, mit grünen Spitzen, sehr dicht, ausge- breitet polsterförmig. Stengel selten einfach, meist mehrfach gabelig verzweigt und oft im Umkreis des Rasens kriechend und mit zahlreichen kurzen, aufrechten Seitenästen, 1—4 cm. hoch, dûnn und spröde, bräunlich; im Querschnitt fünfkantig bis rundlich. Grundgewebe dünnwandig; nach aussen enger, wenig verdickt, gefärbt; die Aussenzellen sehr klein, riefenartig vortretend, sodass die Stengelperipherie fein cannellirt erscheint. Blätter sehr dicht dachziegelig, in undeutlichen Reihen inserirt, bisweilen brüchig, mehr oder weniger einseitwendig; trocken, an den Sprossspitzen meist zusammenschliessend und anliegend ; aus zusammengezogener, bräunlicher Basis länglich eiförmig, hohl; von der Mitte an rasch rinnig, sechmal und kürzer, aber schärfer zugespitzt als bei £. aduncum; 2—3,5 mm. lang und 0,6—0,8 mm. breit. Blattränder unten aufrecht ; von der Mitte an meist plötzlich umgeschlagen, eine röhrenförmige, dorsal sehr rauhe, gezähnte Spitze bildend. Hyaliner Rand (echte Lamina) unten und oben sehr schmal; in der Mitte 3—5-reihig; aus 1—2 Reihen rechteckiger Endohyalocysten und 2—4 Reihen prosenchymatischer, getüpfelter Exohyalocysten gebildet. Pseudolamina gegen die Basis zu mehrschichtig; die Leucocysten der ventralen Seite durchweg einschichtig, nur am Blatt- grunde hier und da doppelt durch Teilung; dagegen auf der dorsalen Seite gegen den Blattgrund zu 2—3-schichtig, mit immer kleineren, 5—6-seitigen Aussenzellen und runden Perfora- tionen. Chlorocysten wie bei Z. aduncum gelagert. Leucocysten von aussen rectangulär; gegen die Ränder zu etwas enger und kürzer; am Blattgrund unregelmässig eckig; auf der dorsalen Seite und am Blattrande gegen die Spitze zu zahnartig vorstehend. Sporogone nicht bekannt. N. var. Marschmeyeri Fr. Exsiccata: M. Frerscuer, Musc. Archip. Ind, Ne, 352, Pflanzen bis 2 em. hoch, dicht beästet. Blätter nur bis 2 mm. lang, gerade, kurz zugespitzt.
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.841363
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600487" }
000007-00600501-0188
00600501
000007
0188
158 Auf Rinde, an blossliegenden Farrenrhizomen am Gedeh, c. fr. (Zrieeerius). Bei Tjibodas auf Rasamalabäumen in dichten Polstern steril, 1500 m. (F.). Ost-Java, am Prabakti, 800 m. (Zourincer). Vorstehende Art ist von den Autoren schon bei den verschiedensten verwandten Gattungen eingereiht worden. Will man sie als eigene Gattung nicht anerkennen, so ist sie am besten, auch was ausser den Sporogonen die Form und die anatomi- schen Verhältnisse der Blätter anbelangt, welch letztere ganz auffallend von allen Schistomitrium-Arten differiren, bei Cladopodanthus untergebracht (siehe die Anmer- kung bei Cladopodanthus). 14, Gattung: Schistomitrium Dz. et Ms., Musc. frond. ined. Archip. Ind, p. 67 (1846). Pflanzen habituell und in den vegetativen Organen ganz wie Zeucobryum, aber kleiner und meist in dichten, weisslich grünen Polstern, an Rinde und auf Erde. Stengel im Quer- schnitt rundlich eckig, bisweilen mit Centralstrang und ver- dickten, gefärbten Aussenzellen, selten mit spongiösen, blatt- eignen Aussenzellen. Blätter an der Spitze immer mehr oder weniger hohl kappenförmig abgerundet oder rundlich spitz, meistens mit kurzer, aufgesetzter Stachelspitze ; Leucocysten meist durchaus zweischichtig; excl. S. breviapieulatum Brorn. nur gegen die äusserste Spitze, immer auf der ventralen Seite, mehr- (bis 10-)schichtig. Chlorocysten einschichtig; im Querschnitt quadratisch bis rautenförmig; in der oberen Blatthälfte meist, gegen die Spitze immer inframe- dian, also dorsal gelagert, sodass die ventralen Leucocysten palissadenähnlich in der Richtung der Dicke des Blattes ge- streckt sind. Hyalocysten meist getüpfelt. Blütenstand bis jetzt nur zweihäusig beobachtet; jedenfalls kommen auch Zwerg- männchen vor. Sporogone terminal; oft zu mehreren an einer Sprossspitze. Seta kurz, glatt. Vaginula cylindrisch. Kapsel aufrecht, gerade (nicht geneigt), regelmässig, immer ohne Kropf. Epidermiszellen prosenchymatisch verlän- gert; bisweilen etwas rechts gedreht; um die Mündung mehrere Reihen rundlich eckig bis quergestreckt. Ring nicht differenzirt. Spaltöffnungen fehlend. Deckel gerade geschnäbelt. Haube cylindrisch mützenförmig; an der Basis lang gewimpert. Peristom einfach; 16 ungeteilte (selten einmal
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.847657
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600501" }
000007-00600502-0189
00600502
000007
0189
159 durchlochte), spitz lanzettliche, bandartig flache, an den Spitzen nicht entfärbte, trocken zurückgeschlagene, beiderseits papillöse, gegen die Basis verbreiterte und einander genäherte Zähne, die noch unverkennbar Dicranoideen-Character zeigen. Dorsalschicht dunkler gefärbt und dänner. Querleisten nach der Basis zu einander genähert, ziemlich kräftig und ventral oder unten beiderseits vortretend. Mittellinie, da die Zähne ungeteilt sind, auch ventral fehlend. UEBERSICHT DER ARTEN. Kleinere Arten. Blätter mehr oder weniger einseit- wendig, nicht schopfig beblättert. a. Hyaliner Rand breit; unten aus 5—S8 Reihen Hyalocysten gebildet; kleinste Art. Sch. apiculatum. b. Hyaliner Rand schmal; nur aus 3—5 Reihen Hyaloeysten gebildet; die äusserste Randreihe durch vorspringende Zell-Ecken sägeförmig. Blätter lang, sichelförmig . . . . Seh. mueronifolium. Robuste Art, fast wie Z. javense. Blätter gerade; oben etwas schopfig gehäuft. Hyaliner Rand unten über 12 Zellreihen breit. . . . . . . Sch. robustum. 92, Schistomitrium apiculatum Dz. et Ms., in Musc. frond., ined. Archip. Ind, p. 68, T. 24, 25 (1846); C. Mörr., Syn, I, p. 81 (1849); Bryol. jav., L, p. 19, T. 13 (1855). Synonym: Syrrhopodon apiculatus Dz. et MB, Annal. d. Sc. nat, 1844, IL, p. 315. Zweihäusig. & Pflanzen schlanker und bedeutend kleiner als die Q. Antheridien bis 10 und mehr. Schlauch gekrùmmt. Paraphysen fast gleich lang. Hüllblätter bis 6, klein, eiförmig, länglich spitz. © Blüten terminal, zu mehreren am Ende des Sprosses, auch pseudolateral. Archegonien schlank. Innere Hüll- blätter klein, lanzettlich, oval, hohl. — Pflanzen kaum bis 2 em. hoch, in dichten, kleinen Rasen. Stengel dichotom ver- zweigt, dicht, fast schopfig beblättert; im Querschnitt rund-
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.855060
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600502" }
000007-00600537-0224
00600537
000007
0224
194 bändern und wenig differenzirten Aussenzellen, oder seltener aus nicht differenzirten Zellen (Rippenstereom) gebildet (bei Leucophanella). Anormale Blätter, mit meist länger, oft stielförmig austretender Rippe (Pseudopodium), an deren köpfchen- oder tellerartig verbreiterter Spitze sich die der ungeschlechtlichen Fortpflanzung dienenden mehrzelligen Brutkörper entwickeln. Blattzellen der Basis (Endohyalocysten) hyalin, dünnwandig, quadratisch, längsgestreckt, seltener fast rhomboidisch; ohne Inhalt; mit Poren wie bei den Zewcobryaceen, eine mehr oder weniger weit hinaufreichende Blattscheide bildend; längs der Rippe bisweilen doppelschichtig und dann als ein Ueberrest von den Leucocysten der Zeucobryaceen zu deuten. Laminazellen klein quadratisch bis unregelmässig rundlich, mit Chlorophyll erfüllt, glatt oder papillös bis dornig. Blüten gipfel-, & oft seitenständig, einhäusig und zwei- häusig. & knospenförmig, mit kleinen Hüllblättern; @Q oft ohne Hüllblätter in den Schopfblättern, sehr selten fast scheibenförmig. Paraphysen fadenförmig, selten fehlend. Sporo- gone terminal, selten pseudolateral oder cladogen (Ehyridium). Seta mässig verlängert. Kapsel aufrecht, ovoidisch bis cylin- drisch, ohne oder mit functionslosen Spaltöffnungen. Ring nicht deutlich differenzirt. Peristom 16 einfache, lanzettliche, beiderseits meist grob papillöse, unter der Mündung inserirte Zähne; ohne vortretende Querglieder; meistens mit rudimen- tärer, hyaliner Vormembran, die vielleicht als üusseres Peristom gedeutet werden kann. Deckel nicht die Kapsellänge erreichend, meist ein wenig schief geschnäbelt. Haube glatt, einseitig kappenförmig, flächtig. Sporen klein. UEBERSICHT DER GATTUNGEN UND UNTER GATTUNGEN. 4. Hauptstengel auf dem Substrat kriechend, mit aufrechten Aesten. Sporogone clado GOB on er Ayman, B. Hauptstengel aufrecht. Sporogone acrogen, selten pseudo- lateral.
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.860931
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600537" }
000007-00600551-0238
00600551
000007
0238
208 Syrrhopodon spieulosus Hook et Grrv., C. Möur., Syn, 1, p. 534. Exsiccata: M. Frerscrer, Muse. Archip. Ind, Ser. II, 1899, N°, 61. Dieses Moos unterscheidet sich aber bestimmt durch gestuzte Blattspitze, noch schmälere Blätter, weniger verdickten Blattrand, dornige bis mamillöse Bekleidung der Lamina, sowie durch die gezähnte Scheide. Es ist häufig um Singapore! Ferner: Sumatra, Borneo, Banka u.s.w., und ist auch jedenfalls in Java zu erwarten! C. Mürrer hat jedenfalls diese Art nie gesehen, da es sonst ganz unverständlich wäre, wie er dieselbe zu seiner Sect. Orthophyllum (subg. Leucophanella Fr.) stellen und mit S. rufescens Hook in Beziehung bringen kann. Im Anschluss sei gleich eine dem S. spiculosus nahe stehende, aber bestimmt verschiedene Art aus Borneo erwähnt: Syrrhopodon horridulus Fr. n. sp. Rasen schmutziggrün, niedrig und fast locker und ausgebreitet. Pflanzen einfach, kaum 1 em. hoch. Stengel dünn, meist einfach, am Grunde aus den Blattbasen mit kirschroten Rhizoiden. Blätter aus anliegender Basis allseitig abstehend, mit aufwärts kreisförmig eingebogenen Spitzen, länger als bei S. spiculosus (die oberen 1,5 mm. breit und bis 5 mm. lang). Blattrand nicht verdickt, oben oft eingebogen, von der Scheide bis zur Spitze mit langen und kurzen, wimperartigen Zähnen besetzt. Rippe kurz vor der in eine scharfe, gezähnelte Spitze endenden Blatt- spitze schwindend; am Rücken weit hinab, mit langen, aufwärts gebogenen Dornen besetzt, ebenso hie und da die rundlich-eckigen, dickwandigen Lamina- zellen. Blattscheide wie bei S. spiculosus, ungefähr 1/4 des Blattes einnehmend. Hyalocysten rechteckig längsgestreckt, am Rande mit bis 6 Reihen linearischer, etwas verdickter Endohyalocysten. Sporogone unbekannt. Auf der Insel Borneo, am Kapoeasfluss (Exped. Nieuwenuuis), entdeckt. Den Uebergang zu dem folgenden Formenkreise mit gegen die Blattspitze brei- terer Lamina vermitteln : Syrrhopodon cavifolius Lac., in Sp. nov. Musc. Archip. ined., p. 5, Tab. HI C (1870). Eine kleine Art mit breiteren, kurzen, papillösen, hohlen Blättern. Blattrand über der Scheide bis mehr oder woniger gegen die Blattspitze eng hyalin gesäumt, nicht gezähnt. Sehr kurze, wimperartige Zähne nur an der Scheide ausgebildet. (Die Zeichnung siehe 1. c. ist mangelhaft, da der hyaline Rand nicht genügend markirt ist. Es kommt auf Banka und Borneo vor. «__Syrrhopodon Griflitbii Mrrr., in Journ. of Linn. Soc., 1859, p. 40, aus Ceylon, Singapore und Neu-Guinea (fid. Lac), ist der vorigen Art nahestehend, aber im Habitus zierlicher, mit schmäleren, von der Basis bis zur Spitze hyalin gerandeten Blättern, mit mamillösen Blattzellen; an der Scheide einzelne, lange, wimperartige Zähne.
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.865674
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600551" }
000007-00600552-0239
00600552
000007
0239
209 Ebenfalls hierher und nicht zu Zeucophanella (Bescu.) gehören: Syrrhopodon involutus Scnwarer., in Bryol. jav., I, p. 49 und Syrrhopodon trachyphyllus Moxr., Syll., p. 4%; Mrrer., Musc. ind. or, p. 40, aus Singapore (F.), beide mit lanzettlich, stumpflich abgerundeten Blattspitzen, und eng eingerollten Blatträndern. Laminazellen 23 des Blattes einnehmend, bei ersterer Art grob papillös, bei letzterer dornig papillös, wie ebenso die Rippe, an der Scheide lang gewimpert. b. Blattlamina im oberen Teil des Blättes mehr oder weniger verbreitert. Chlorophyllzellen glatt; Hyalocysten weniger entwickelt. 109. Syrrhopodon tjibodensis Fr. n. sp. Exsiccata: M. Frerscner, Muse. Archip. Ind, N°. 261 (1902). Zweihäusig. @ Blüten in den Schopfblättern, ohne Hüll- blätter, mit mehreren schlanken, lang- Fig. 30. gestielten Archegonien, spärlich mit einigen kurzen Paraphysen. — Pflan- zen in niedrigen, lebhaftgrünen, mässig dichten Räschen. Stengel meistens gabelteilig, auch einfach, wenig über 1 em. hoch, dicht schopfig beblättert, rund. Grundgewebe dünnwandig, mit unregelmässig rundlich eckigen Zellen, mit verbogenen Zellwänden und verengten, wenig verdickten, peripherischen Zellen, längs dicht, mit rötlichem, glattem Rhizoidenfilz bekleidet. Blätter trocken gedreht und unregelmässig verbogen, welches der Pflanze ein struppiges Ansehen giebt; feucht aufrecht, bogenförmig abstehend bis ausgebreitet, aus hya- _Syrhopodon (jibodensis Yr. n. sp. liner, ‚der Lamina gleich breiter «- Babitusbild (aatürliche Grosso). Basis, schmal lanzettlich, scharf * Senennen Tj Bergen ee zugespitzt, bis 2,5 mm. lang und c. Bratkörper 5 0,4—0,6 mm. breit, etwas gekielt. Scheide '/—'/s Blattlänge 4 ELS il \ Flora von Buitenzorg, V.
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.871138
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600552" }
000007-00600587-0274
00600587
000007
0274
244 Aeussere Hüllblätter breit eiförmig, mit gesägter, lan ger Spitze und verschwindender Rippe; innere zusammengerollt, hohl, unversehrt. Q Knospen terminal, oft mehrere beisammen, schlan- ker. Archegonien zahlreich, 0,40 mm., schlank, mit vielen, etwas längeren Paraphysen, welche aus einer Reihe zahlreicher, kurz-rechteckiger Zellen gebildet sind; äussere Hüllblätter mit deutlicher, austretender Rippe, gesägt. — Rasen locker, niedrig, gelblieh grün. Stengel sehr kurz, meist einfach, dicht mit papillösem, feinem Stengelfilz, dicht schopfig beblättert, rund, mit dünnwandigem, nach aussen bräunlich gefärbtem Grundgewebe. Blätter seltener aus gleich schmalem, meistens aus wenig verbreitertem, hyalinem Scheidenteil lang, schmal rinnenförmig, mehr oder weniger zugespitgt, bis circa 10 mm. lang und 0,6 mm. breit, trocken oben schneckenför- mig eingerollt. Immer gleich über der Scheide merklich verengt, mit welligem Blattrand, nach der Blattmitte zu wieder breiter, nach der Spitze zu allmählich verschmälert. Blattscheide länglich verkehrt eiförmig. Hyalocysten unregel- mässig vechteekig, nach aufwärts in mehr oder weniger undeutlichem concaven Bogen gegen die rundlichen, quer- ovalen, glatten Laminazellen abgesetzt; ebenso mehr oder weniger allmählich in die undeutlich markirten Teniolen übergehend. Basaler Rand fein gezähnelt; Rand der im oberen Drittel wenig breiteren Lamina verdickt und doppelzähnig, an der Spitze sägezähnig. Rippe glatt, unten kräftig, halb- stielrund, mit doppelter, selten dreifacher Deuter- reihe, 2 Stereïdenbändern und sehr kleinen Aussenzellen; nach der Spitze zu verschmälert und als Stachelspitze auslaufend. Sporogone kaum die Laubblätter überragend. Perichaetialblätter !, kleiner, mit lang auslaufender Rippe. Vaginula verkehrt kegelförmig (aufwärts breiter als an der Basis), glatt. Seta gerade bis 5 mm. lang, rot. Kapsel kurzhalsig, länglich ovoidisch, entleert, mit erweiterter Mündung. Epidermiszellen kurz, unregelmässig rechteckig, dünnwandig. Deckel aus niedriger Basis kurz geschnäbelt, mit bleibender Columella. Haube mit rauhen, rechtsgewundenen Falten.
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.873829
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600587" }
000007-00600601-0288
00600601
000007
0288
258 zettlich, hohl, mit eingeschlagenen Blatträndern, rundlich zugespitzt; anormale Blätter allmählich zugespitzt, im Character ganz wie C. Z'hwaitesii, nur die hyaline Scheide ist etwas schmäler oval, mit weiteren, unregelmässig eckigen, nach obeu fast rhombischen Hyalocysten. Teniolen mehr oder weniger bis zur Spitze, an der Scheide 7 bis 6 reihig. Hya- line Randzellen an der Basis 1—2 reibig; am Scheidenbauch wie die Laminazellen und nur in 4—6 Reihen, hier gesägt; der übrige Laminarand ganz fein sägeförmig crenulirt, intralaminal schwach verdickt. Laminazellen fast quadratisch, dünnwandig, etwas papillös, kurz unregelmässig stufenförmig, oder in Bogenlinie gegen die Hyalocysten scharf abgesetzt. Rippe schwach, unten flach, nach oben fast stielrund, mit 1 Deuter- reihe, 2 Stereïdenbändern und kaum differenzirten Aussenzellen, dicht niedrig papillös. Anormale Blätter mit stielrunder, kurz austretender Rippe, deren köpfchenförmige Spitze kurze, diekovale Brutkörper trägt. Oft findet man im Wurzelfilz junge Pflänzchen aus den Brutkörpern entwickelt. An Rinde, am Fusse von Palmenstämmen, West-Java, im bot. Garten von Bui- tenzorg nicht häufig (F.). Von BescHeRELLE zuerst aus Herb. pe Porr nachgewiesen für China, bei Hong-Kong (Forp): Die javanischen Pflanzen haben im allgemeinen etwas breitere Blätter uud können als var. javanica Fr. unterschieden werden. Diese Art ist dem C. Thwaitesië so nahe verwandt, dass sie wohl nur als Abart davon aufgefasst werden kann; aber ausser schwächerem Habitus, anscheinend immer durch schmälere Scbeide mit weiterer Hyalocysten und schmälerem Rand am Scheidenbauch von ihr verschieden. 131. Calymperes gemmiphyllum Fr, n. sp. Zweihäusig. & Blüten terminal mit meist sehr viel Ar- chegonien, entweder ohne oder mit kleinen, eiförmig spitzen Hüllblättern in den Schopfblättern; Blütenboden ver- breitert bis fast scheibenförmig und einen Gipfelspross „abschliessend. Archegonien kurzgriffelig, lang gestielt, nur 0,25 mm. lang, ohne Paraphysen. « Blüten? — Pflanzen gruppen- weise, lebhaft grün, weich. Stengel einfach, kaum 1 cm. hoch, längs mit Rhizoiden, im Querschnitt rundlich, ohne Centralstrang, oft mit blatteignen Aussenzellen, dicht schopfig beblättert. Blätter trocken unregelmässig verbogen eingekrümmt,
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.878356
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600601" }
000007-00600602-0289
00600602
000007
0289
259 feucht aufrecht abstehend, kielig hohl, aus breiterer, hyaliner Scheide gleichbreit, fast zungenförmig, spitzbogenartig zugespitzt. Scheide oval, weissglänzend, '/, bis '/, der Blatt- länge und fast die ganze Basis bis auf einen sehr sch malen Fig. 39. en ae Dm AS an gen en Ee Calymperes gemmiphyllum Fr. u. sp. a. Habitusbild (nat. Grösse); a’. desgl. 5. b. Stengelblatt mit Brutkörpern uud Archegonien 22. c. Ein Stück der Blattscheide mit #. Teniolen 2j°. d. Rippenquerschnitt; dr. Deuterroihe. f. Dünnwandige Füllzellen; 4. Doppelschichtige Hyalocysten 27°. Teniolenrand einnehmend. Hyalocysten weit, kurz rechteckig bis fast rhombisch etc., wie bei C. HMampei, in convexem Bogen scharf abgesetzt; an der Basis nächst der Rippe stellenweise doppelschichtig (leucocystenartig). Teniolen schmal, mit Chlorophyl erfüllt, an der Basis einreihig, an dem Scheiden-
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.884284
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600602" }
000007-00600637-0324
00600637
000007
0324
294 auf sehr niedriger, basilärer Membran inserirt, bis zur Basis in zwei lange, dick fadenförmige, papillöse Schenkel geteilt. Beide Schichten fast gleichdiek, an der Basis durch wulstige Erhöhungen gerade bis schräg gestrichelt. [mnenschicht hyalin, mit feinen, entfernten Querleisten. Sporen unregelmässig kugelig, braun, trüb, dicht papillös, 12—16 u. Auf Erde. Java (näherer Standort unbekannt). Ferner Ceylon (Garpsem), bei Batticaloa entdeckt. Celebes: bei Macassar (WicHuRa). Anmerkung. Dass C. Mürrer diese Gattung zu den Bryaceen stellt wohin sie nun gar nicht gehört, bezeugt nur, dass er seiner ursprünglichen Auffassung, das System auf den Zell-Character aufzubauen treu geblieben ist. Die Pflanze gebört zu einer für die Systematik entschieden unbequemen Gattung, welche fast bei jeder Familie eine Sonderstellung einnimmt. Dem Peristom nach ist sie eine echte Trichostomaceae; mit Vorbehalt reihe ich sie bei Trematodon ein, dem sie habituell und vegetativ am nächsten steht, 25. Gattung: Trematodon Rrcn., in Micux., Fl. am. bor, IL, p. 289 (1803). Gattungsmerkmale in der Familiendiagnose. 150. Trematodon paucifolius C. Mürr., Syn, I, p. 459 (1849); Bryol. jav., 1, p. 89, T. 73 (1859). Synonym: Trematodon longicollis Rieu. Dugy, in Zoruiseer, Collect, N°. 1349 (1842—1844). Exsiccata: M, Frrrscrer, Musc. Archip. Ind, N°. 121 (1900). Zweihäusig (Rhizautöcisch) und Pseudomonöcisch. Pflanzen wie bei voriger Art, oder selbst am fruchtenden Stengel mehrere c° Blüten auf eigenen belaubten Sprossen, die lateral mit dem ® Stengel durch Rhizoiden verbunden sind !). Antheridien mit kürzeren Paraphysen; Hüllblätter fast wie Laubblätter, nur ein inneres rippenlos. — Pflanzen (siehe Fig. 49f) gruppenweise, schmutziggrün. Stengel kaum 5 mm. hoch, einfach oder scheinbar mit der &” Pflanze ein verzweigtes Sprossystem bildend, schopfig beblättert, mit Centralstrang. Blätter gedreht, aufrecht abstehend, aus lanzettlicher, wenig scheidiger Basis mehr allmählich und kürzer zugespitzt als bei 7. acutus, kielig, mit eingeschlagenen Blatträndern. 1) Daher wohl die Angabe des Einhäusigen Blütenstandes bei C. Mürren.
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.889597
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600637" }
000007-00600651-0338
00600651
000007
0338
308 verschieden von den Schopfblättern, ausser bei Zeptodontium. Sporogone terminal, auch pseudolateral; Seta verlängert und aufrecht. Vaginula ovoidisch-cylindrisch, kahl, ohne Ochrea. Kapsel aufrecht, regelmässig ovoidisch bis cylindrisch, seltener etwas gekrümmt, mit kürzerem, selten längerem Hals und meist spärlichen, normal phaneroporen Spaltöffnungen am Grunde der Kapsel. Ring meist differenzirt, sich abrollend oder an der Urnenmündung haftend. Deckel aus kegeliger Basis gerade oder schief geschnäbelt. Zellen oft spiralig links ansteigend. Haube glatt, immer einseitig, kappenförmig, an der Basis ganzrandig, nie gestreift. Peristom einfach, auch fehlend oder rudimentär, meist an der Mündung inserirt, auf niederer oder höherer Basilarmembran (letztere am ausge- bildeten Peristom bei den Weisieae und Leptodontieae fehlend). 16 (32) Zähne, entweder flach und ungeteilt fadenförmig-lanzett- lich, auch bis zur Basis in 2 (3) lineare, paarweise genäherte Schenkel geteilt (seltener spaltenförmig durchbrochen), oder in 32 stielrunde, fadenförmige, meistspiraliglinksgedrehte, papillöse Peristomäste (Zortuleae) gespalten; Querglieder nicht oder schwach vortretend. Sporen klein bis mittelgross. Anmerkung. C. Mürrver in seiner Synopsis (1851), vereinigte noch unter den Pottioideae die fremdartigsten Elemente, weil er nur die Form der Blattzellen zur Basis seines Systems nahm, als: Syrrhopodonteae, Calymperaceae, Ceratodonteae, Trichostomoideae, Grimmioideae und sogar noch die Orthotrichaceae mit Macromitrium! UEBERSICHT DER GATTUNGEN. Peristom fehlend. 4. Kapsel ohne Hals. 1. Blätter breit spatelförmig-rundlich, warzig- papillös, Blattzellen erweitert parenchyma- Hecho ee era vmnostomielks: 2. Blätter schmallanzettlich. Blattränder meist eingebogen. Zellen klein quadratisch, dicht papillós … . . … . … … … ‘… « Hymenostomum. Blätter spatel- bis zungenförmig, Blattrand flach. Zellen des Blattgrundes weit hinauf er- intern eat anda daneen on
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.893363
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600651" }
000007-00600652-0339
00600652
000007
0339
309 weitert, rechteckig gestreckt, oberwärts klein, 4—6eckig, wenig papillös . . . . . Mereceya. B. Kapsel mit kurzem Hals. Blätter spatelförmig, meist gegen die Spitze gezähnelt. Zellen klein . . . . . . Hyophila. Blätter ovallanzettlich spitz. Zellen in Mehrzahl rechteckig gestreckt. Einhäusig _ Angstroemiopsis. Peristom 16 oder 32 lanzettlich-fadenförmige Zähne (fehlend bei 7. a/sophicola), meist auf Basilarmembran. a. Ohne Basilarmembran. 1. Peristomzähne (16) ungeteilt oder durchbrochen. Blätter schmallanzettlich. Blattrand eingerollt. Weisia. 2. Peristomzähne bis zur Basis geteilt, fast glatt. Blätter zurückgebogen, gegen die Blattspitze gezäh- MOFE aren et breed oe vleptodontiam,. fp. Mit abten te heat. A. Peristomzähpe aufrecht, bis zur Basis in 2 (3) freie, fadenförmige Schenkel gespalten. 1. Blätter lanzettlich, Rippe vor der Spitze endend. Blattzellen rundlich. . . . . . . . Didymodon. a. Blätter aus breit ei Basis. Zellen quadra- BEONE …_… _FErythrophyllum. 2. Blätter schma lä nz att lie in Schenkel nicht knotig. Trichostomum. a. Peristomzähne ungeteilt oder durchbrochen. *Oxystegus. B. 32 fadenförmige Peristomzähne, ein halb mal links gewunden. Blätter mit Haarspitze . . . . Tortula. 1. Zähne mehrmals links gewunden. Blätter ohne RMERDIE oee se eee te Barbalá, 29. Gattung: Gymnostomiella Fr, n. gen. Synonyma: Gymnostomum, Pottia, Hymenostylium auct. Pflanzen winzig klein, untereinander verwebt. Stengel ohne
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.896754
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600652" }
000007-00600687-0374
00600687
000007
0374
544 0,5—1l em. hoch, dicht, etwas schopfig beblättert, rund, mit deutlichem Centralstrang (35 w.), unten dicht mit glatten, roten Rhizoiden verwebt. Blätter trocken zusammengefaltet, kraus bis spiralig gedreht, feucht aufrecht abste- hend, gerade, im Character, Zellnetz, Rippe etc, genau wie bei 7. orientale, eher etwas länglicher in der Form und an der Spitze stumpflicher. Rippe als winzige Spitze austretend, mitmedianer Deuterreihe, 2 Stereïdengurtungen und differenzirten Aussenzellen. Innere Perichaetialblätter kleiner, unten scheidig, allmählich scharf zugespitzt, das innerste stumpflich und fast etwas gezähnelt, sehr klein. Seta rot, oben gelblich, auf- recht, wenig verbogen. Vaginula dick eylindrisch, an der Basis dicker, Kapsel cylindrisch, länglich, aufrecht, kaum etwas geneigt. Epidermiszellen parenchymatisch, unregel- mässig ‘t—8 eckig, mässig derbwandig, an der Mündung wenige Reihen bedeutend kleiner, am Kapselgrunde sehr kleine, spärliche, phaneropore Spaltöffnungen. Ring nicht differenzirt, nur durch eine Reihe blasser Zellen angedeutet. Deckel aus kegelförmiger Basis dick, kaum schief geschnäbelt, bis '/, Kapsellänge und darüber; Deckelzellen nicht gedreht, gerade, parenchymatisch vieleckig. Haube eng kappenförmig, glatt, gegen die Spitze fein papillös. Peristom auf sehr niedriger Grundhaut; Schenkel gerade, aufrecht, nicht gedreht, bis zur Basis frei, dickfadenförmig und sehr grob papillös, meist blassgelblich bis rötlich, selten rudimentär ausgebildet. Sporen kugelig, gross, 15—18 w., grün,durchsichtig und papillös. Auf Mauern sehr selten! West-Java: um Buitenzorg! 260 m. (F.), Java, ohne Standortsangabe (Zourincer). Mittel-Java: Passar Gedeh bei Djocja! an feuchten Mauern in der Ebene (F.). Anmerkung. Vegetativ und steril von Tr. ortentale kaam zu upterscheiden, je- doch bieten die Sporogone so specifische Merkmale, besonders die auffallend grossen Sporen und das Peristom, dass sie nicht beide in eine Art zusammengefasst werden können. Die Pflanze ist ein Trichostomum und ebensowenig eine Seligeria wie ein Mierodus (nach Paris, Ind. bryol.). Da der Name apiculatum schon an ein Trichostomum vergeben ist, so nenne ich die Pflanze nach ihrem Entdecker.
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.901011
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600687" }
000007-00600701-0388
00600701
000007
0388
358 aus Louisiades, Russel Island, welche sich aber durch trüberes Zellnetz, meist bis zur Spitze dorsal papillöse Rippe und als kleine Stachelspitze austretende Rippe, sowie unten breitere Blätter unterscheidet. 182, Barbula tjibodensis Fr, n. sp. Exsiccata: M. Frerscrer, Muse. Archip. Ind, N°. 274 (1902). Zweihäusig. &' Pflanzen etwas kleiner. Blüten dick knos- penförmig, meist lateral, auch terminal, mit zahlreichen schlank eylindrischen, gekrümmten, kurzgestielten Antheridien und vielen fadenförmigen, gleichlangen Paraphysen; äussere Hüll- blätter mit Rippe und blattähnlicher Spitze, die inneren breit eiförmig, spitz, ohne Rippe, mit dünnwandigen, rhomboidischen Zellen. Q Blüten terminal, meist pseudolateral, in den Laub- blättern ohne Paraphysen. Archegonien kurzgriffelig und ohne oder mit einem winzigen, schmalen Húüllblättchen. — Rasen kräftig, im Habitus wie B. ifleva, lebhaft grün, trocken gelb- lichgrün, ziemlich dicht rasig bis polsterförmig, 1—8 em. hoch, innen mit Erde durchsetzt. Stengel oft aus etwas gebogener Basis aufsteigend, rötlich, einfach und im unteren Teile gabelig geteilt, seltener oben geteilt, locker und gleich- mässig beblättert, oben nackt, unten mit langen Rhizoiden verflochten, rund, mit grossem, oft zerstörtem, zartwandigem Centralstrang; Grundgewebe sehr dünnwandig, nicht getüpfelt, allmählich in die gefärbten, engeren, wenig verdickten Aussenzellen übergehend, mit meist blatteigner Aussen- rinde. Blätter feucht aus aufrechter Basis bogig ausge- breitet abstehend, trocken etwas starr, fast anliegend bogenförmig eingekrümmt, zusammengefaltet, aus lanzettlicher, hohler Basis in der Mitte verschmälert, gegen die Spitze zungenförmig, plötzlich zu einer kürzeren oder längeren Spitze zusammengezogen. Blattrand unten etwas eingeschlagen, oben flach und ausgerandet flach gezäh- nelt. Blattzellen dünnwandig, unregelmässig 4 beckig (9—12 u), glatt, mit grossen Chloroplasten, an der Basis recht- eckig längsgestreckt (Zellen der älteren Blätter leer und sehr durchsichtig). Rippe dünn, gelblich, fast gleich stark
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.906094
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600701" }
000007-00600702-0389
00600702
000007
0389
359 mit der vorgezogenen Laminaspitze endend, unten plan- oben fast biconvex, mit 2—3 medianen Deutern, 2 Stereidengurtungen, die ventrale unten Fig. 6ö. schwach entwickelt. Ven- trale Aussenzellen gross, dorsale kaum differenzirt. Perichaetialblätter nicht verschieden. Seta auf- recht, rot, 1,5 em. hoch, etwas geschlängelt; Va- ginula hoch, eylindrisch, unten dicker. Kapsel eylindrisch gekrümmt, mit Hals; Epidermiszel- len dünnwandig, zumeist rechteckig, etwas gestreckt, am Hals mit spärlichen, phaneroporen Spaltöffnungen. Ring kaum einreihig diffe- renzirt. Deckel hoch ke- gelförmig, fast gerade geschnäbelt, von Kap- sellänge; Zellen spi- ralig links gewunden. Haube eng cylindrisch, gewunden, kaum den Deckel bedeckend. Peristom auf sehr nie- driger Grundhaut. Zähne Barbula tjöbodensis Fr. 5 a. Hnbitusbild (natürl. Grösse). schmal fadenförmig, pa- ; pes. +. C. U pillös, links gewunden, „ _Stengelblatt 22. '. Desgl. SP. etwas rudimentär ausge- 4 glattspitze ** bildet. Sporen glatt, grün, e. Blattgrundzellen +5, 8—10 w. Reife im Februar, März.
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.910474
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600702" }
000007-00600593-0280
00600593
000007
0280
250 sehen, da sie in nichts, als durch den gezähnelten Blattrand unterschieden ist (die Hyaloeysten (Cancellinae) sind eben so breit quadratisch, wie bei C. orientale); wei- ter gilt hier bezüglich des Absetzens der Hyalocysten und der basalen Randzellen, (siehe BESCHERELLE, Essai, p. 272) dasselbe, was schon bei C, sculare gesagt ist. C. leucoloma Bescr., Essai Calymp., p. 289 aus Ceylon ist bestimmt verschieden von dieser Art und gehört in die natürliche Verwandtschaft von C. fasciculatum, aber es ist durch sehr entwickelte Teniolen an der Basis ausgezeichnet. b. Blätter mehr oder wenig allmählich zugespitzt. Laminarand scharf gesägt. Scheide breiter als die Lamina, Ys—!'/z des Blattes einnehmend. 127. Calymperes fasciculatum Dz. et Ms, in Bryol. jav., IL, p. 50, T. 41 (1856). Synonym: !C. campylopodoides Bescr. n. sp. (aon Mürr.), in Sched. ex Herb. SCHIFFNER. Zweihäusig. & Knospen klein, lateral in den Achseln der Laubblätter, mit 6—10 kurzgestielten Antheridien in ver- schiedenen Entwicklungsstadien. Schlauch 0,35 mm., länglich oblong, entleert cylindrisch, mit wenigen kürzeren und gleich- langen Paraphysen. Hüllblätter eiförmig spitz, mit verschwin- dender Rippe. @ Blüten länglich terminal, mit vielen schlanken Archegonien und gleichlangen Paraphysen. — Rasen locker. Stengel einfach, wenig übergebogen, bis 2,5 em. hoch, locker gleichmässig beblättert, rund, mit dünnwandigem, unre- gelmässig vieleckigem Grundgewebe, nach aussen eine Reihe kleiner, dickwandiger Zellen, in den Blattachseln mit paraphysenartigen Haarbildungen. Blätter (siehe Fig. 3%d), trocken etwas verbogen anliegend, feucht abstehend bis wenig zurückgekrümmt, bis 5 mm. lang und bis 0,6 mm. breit, aus aufrechtem, wenig breiterem, kurzem, hyalinem, halbstengel- umfassendem Scheidenteil, feucht zurückgekrümmt, ausgebreitet, lanzettlich zugespitzt. Scheide klein, circa nur '/, des Blattes, mit unregelmässig kurzrechteckigen, kleinen Hyalocysten mit gebogenen Querwänden, die sich nach aufwärts stufenförmig gegen die glatten, dickwandigen, rundlich eckigen Laminazellen ziemlich deutlich, aber nicht scharf begrenzt, absetzen,
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.915632
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600593" }
000007-00600610-0297
00600610
000007
0297
267 schwächer und vor der Spitze verschwindend, breit halb- stielrund, mit 1 Deuterreihe und weitlumigen Innen- zellen an Stelle der fehlenden Stereïdenzellen; letztere nur an der dorsalen Seite der Basis als eine halbmondförmige Fig. 42, ld Calymperes Dozyanum Mrrr. a. Habitusbild £; a’. desgl. der var. macrophyllum. 5. Normales Stengelblatt. c. Anormales Blatt mit Brutkörpern. d. Bildung einer jungen Pflanze an der Blattspitze 22. e. Blattscheide mit 4. doppelschichtigen Hyalocysten 22. f. Querschnitt der Blattrippe im oberen Blatiteil 222. g. Brutkörper 22. Lage substereïder Zellen angedeutet; Rücken der Rippe mit hohen spitzen Papillen bedeckt. Teniolen fehlend oder nur stellenweise an der Basis angedeutet. Anormale Blätter elefantenrüssel- artig verlängert, am Ende mit länglich spitz ellipti-
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.918868
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600610" }
000007-00600627-0314
00600627
000007
0314
284 papillösen, oft längsstreifigen Verdickungen. Sporen kugelig, fein punktirt. Eine für die Systematik unbequeme Gattung deren Glieder von den Autoren schon bei den verschiedensten Familien eingereiht worden sind; bei den Dicraneen wo sie neuerdings BescHERELLE und Andere aufgeführt haben, sind sie wegeu des Peristomes nicht am richtigen Platze. ÜBERSICHT DER ARTEN. 1. Pflanzen zwergig. Blätter ohne verdickten Rand. Kapsel MARO ee k ernete dre Me, pomiformis. 2. Pflanzen grösser. Blätter mi t verdiektem Rand. Kapsel eylindrisch. Stengel bis 0,5 em. hoch. Seta oben gelblich. M. Miquelianus. Stengel bis 2,5 em. hoch. Seta dunkelrot. M. macromorphus. A. BRACHYCARPAE Fr. Kleine Pflanzen mit kurz ovoidi- scher, fast kungeliger Kapsel. Peristom bisweilen rudimentär bis fehlend. 145. Mierodus pomiformis (Grier.) Bescr., Paris, Ind. Bryol., p. 805 (1894). Synonym: Didymodon pomiformis Grirr., Not, p. 431, et Ic. pl. asiat…, II, … 1: 80, Fig. 3 (1849). Angstroemia ezigua Wims, Kew. Journ, of Bot, IX, p. 296 (1857). Leptotrichum pomiformis Mrrr., M. Ind. or, in Journ. of Linn. Soc., 1859, p. 8. Dieranella pomiformis Jarc., Adumbr., I, p. 76 (1870). ij Exsiccata: M. Frrerscrer, Muse. Archip. Ind, N°. 106 (1900). Zweihäusig. Gemischtrasig. «° Pflanzen unten sehr locker beblättert. Blüten diek knospenförmig, einzeln, oft durch Inno- vationen übergipfelt, oder bis zu 5 ein ganzes Sprosssystem bildend. Antheridien zahlreich, cylindrisch gekrümmt, kurzge- stielt, mit einzelnen längeren Paraphysen. Hüllblätter breit eiförmig hohl, plötzlich schmal gespitzt, die innersten eiförmig spitz, ohne Rippe. — Pflänzchen nur bis 6 mm. hoch, lockere Räschen bildend oder gruppenweise. Stengel aufrecht einfach, oder vom Grund aus spärlich verzweigt, durch Innovationen vaii od nn anime
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.922486
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600627" }
000007-00600644-0331
00600644
000007
0331
301 im unteren Pfriementeil eingebogen, oben aufrecht. Rippe planconvex, gut begrenzt, gegen die Basis mit ventralen Deutern, letztere nach oben median, mit Begleitergruppen und einer stark entwickelten, dorsalen Stereïdengurtung, ventrale Aussenzellen deutlich, dorsale klein, kaum differenzirt. Peri- chaetialblätter hochscheidig, bis % mm. lang, an der Spitze etwas gezähnelt. Seta 1,5 bis über 4 em. lang, dünn, oben Fig. 50. Ditrichum dificile Fu. a. Habitusbild &: 5. Desgl. © und / Pflanze (nat. Grösse). c. Oberes, d. unteres Stengelblatt 25. p. Peristom ventral gesehen *{2 strohgelb, unten röthlich, hin- und hergebogen, dünn. Vagi- mula schmal eylindrisch. Kapsel etwas hoc hrückig bis gekrümmt, rot; Epidermiszellen unregelmässig länglich 4—6 eckig, am Grunde 2 Reihen Spaltöffnungen. Ring mehrreihig, differenzirt, sich abrollend. Haube sehr gross kappenförmig. Deckel aus hochkegeliger Basis gerade bis links gedreht, kaum ij, selten bis '/, Kapsellänge. Peristomzäühne auf papillöser
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.927250
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600644" }
000007-00600661-0348
00600661
000007
0348
318 Mollia viridula Linps., M. scand., p. 21 (1870). Exsiccata: Faurie, Pl, Japon., N°. 4, 209, 212. Mac., Canad. M., N°, 515, Rerum, M. Afr. austr., N°, 438. Surr. et Lesq., M. bor, am., II. ed, N°. 49. M. Freiscuer, Muse. Archip. Ind, N°. 159 (1901). Einhäusig. & Blüten knospenförmig, gipfelständig, oft zahl- reich, mit viel Antheridien und Paraphysen. — Rasen meist Fig. 55. lichtgrün, dicht schwellend bis locker, gruppenweise. Stengel meist einfach, 2 bis 5 mm. hoch, rosetten- _ artig beblättert, mit Cen- tralstrang. Blätter trocken kraus, feucht unregel- Je A mässig verbogen ab- nj da de 5 st a en 5 den lanzettlicher CHEN Baan rinnig, lineal OEL B pfriemförmig, lang, in eine Stachelspitze, die von der austretenden Rippe ge- hi bildet wird, endend. Blatt- rand nach aufwärts zu mehr oder minder eingerollt, Ë ganzrandig. Rippe austre- Eg | c a El gees iere tend, mit medianen Deu- tern. Blattzellen klein, Weisia viridula Hepw. rundlich quadratisch n f‚ Javense Fr. 5 5 Sege Habitusbild (natürl. Grösse); 5. Desgl. 22. die Basis rechteckig 6e 4. e. Stengelblatt 2e, streckt und dünnwandig, d. und e. Untere Stengelblätter 2°, 4 : f. Peristom (Ventralseite gesehen) 22*, besonders oben dicht mit h. Haube. À Papillen besetzt. Peri- chaetialblätter etwas länger und scheidig. Seta strohgelb, 3—8 mm. lang, aufrecht. Vaginula cylindrisch. Kapsel aufrecht, regelmässig ovoidisch bis cylindrisch, trocken längsfaltig; Epi- dermiszellen rechteckig gestreckt (oft einige parenchymatisch vieleckige und quadratische dazwischen), ohne Spaltöff-
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.931033
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600661" }
000007-00600678-0365
00600678
000007
0365
935 zähnelten, teilweise doppelschichtigen Blattspitze endend. Zellen oben quadra- tisch, mässig papillös. Seta bis 1 em. hoch. Kapsel aufrecht, kurz cylindrisch, am Grunde mit Spaltöffnungen. Deckel aus kegeliger Basis spitz geschnäbelt, von 1/ Kapsellänge. Ring nur durch bleiche Zellreihen angedeutet. Peristom auf deut- licher, über die Kapselmündung ragender Basilarmembran, bis zum Grund in zwei paarweis genäherte, stielrund-fadenförmig gebogene Schenkel gespalten, die in spiraligen Linien mit groben Papillen besetzt sind, Sporen braun punktirt. Auf Erde. Eine sehr ausgezeichnete Art, die bisher nur auf Sumatra (KortHars) beobachtet worden ist. 36. Gattung: Trichostomum Hepw., Fund, IL, p. 90 (1782). Auf Mauern und auf Rinde seltener, an Felsen und auf Erde meist rasenbildend, in der gemässigten und warmen Zone mit- unter gruppenweise. Stengel aufrecht (aus niederliegender Basis) gabelig geteilt, mässig, seltener dicht wurzelhaarig verwebt, im Querschnitt rund, mit Centralstrang; Grundgewebe getüpfelt; Aussenzellen meist nicht differenzirt, seltener blatteigen. Blätter meist dicht, trocken kraus eingebogen, feucht allseitig, meist verbogen, aufrecht bis ausgebreitet abstehend; kielig, hohl lanzettlich bis lineallanzettlich (selten schmal zun- genförmig), stumpf oder spitz. Blattränder aufrecht bis zurückgebogen, un versehrt. Zellen klein, rundlich quadratisch, beiderseits papillós, an der Basis wasserhell, mehr oder weniger gestreckt. Rippe meist austretend, kräftig, mit medianen Deutern und 2 Stereïdengurtungen, ohne Begleiter, meist nur die ventralen Aussenzellen differenzirt, glatt oder rauh. Blütenstand meist zweihäusig, selten einhäusig. © Blüten meist terminal, selten lateral. Perichaetialblätter wenig verschieden. Seta verlängert, aufrecht, terminal. Kapsel cylindrisch, aufrecht, selten etwas gekrümmt, kurzhalsig; am Grunde mit einer Reihe normal phaneroporer, bleicher Spaltöffnungen. Columella dünn. Ring meist differenzirt. Deckel hoch kegelförmig, mehr oder weniger geschnäbelt. Haube eng kappenförmig, glatt. Peristom an oder unter der Mündung inserirt, auf sehr niedriger (selten fast fehlender), basilärer Membran; beide Schichten der 16 Zähne gleichstark entwickelt, ohne besonders vortretende Quer- leisten. Zähne aufrecht, gerade, nicht knotig, band- bis
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.935373
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600678" }
000007-00600695-0382
00600695
000007
0382
352 Zweihäusig. Pflanzen robust, 2 bis 3,5 em. hoch. Blätter breiter, innere Perichaetialblätter etwas scheidig. Seta bis fast 2 em. hoch, oben gelblich. Sporen 15—25 w. West-Java: bei Sindanglaya an feuchten Andesit-Felsen, 1060 m. (F.). Diagnose im Anhang. Barbula nova-guinensis Brorm., in Oefv. af Finska, Vet. Soc, F. B. 34, 1895, p. 56. Diese Pflanze gehört in den Formenkreis von obiger Art, jedoch mit an der Spitze der Triebe stumpflichen Blattspitzen und schlanken, sterilen Sprossen. Neu-Guinea, Limbang (Mricmorrrz). VL HYDROGONIUM. C. Mürr., emend. Linnaea, XL, p. 297; (sect. Prichostomi). Synonym: Hyophiladelphus i. p. C. Mürr., Syn, IL, p. 604. Blätter lanzett- mehr oder weniger zungenförmig, oft schlaff; Blattzellen dünnwandig, glatt, oder sehr wenig papillös, erweitert, sehr durchsichtig. Sporogone wie bei Barbula. 179. Barbula javanica Dz. et Ms, M. frond. ined. Archip. ind. Pug., p. 2 (1844) et Musc. frond. ined. Archip. Ind., p. 3%, T 18 (1845); C. Mürr., Syn, L, p. 605 (1849); Bryol. jav., 1, p. 102 (1859). iden wdn calymperifolia C. Mürr., in Linnea, 1844, p. 703. D don j j Mrrr., in Journ. of Linn. Soc, 1859, M. Ind. or., p- 38. "Barbula Kurzii C. Mürr., in Linnea, 1872, p. 177. !Barbula subconsanguinea Brorm., in Sched. ex herb. Berol. Exsiccata: M. Frerscrer, Muse. Archip. ind., N°, 124 (1900). Lweihäusig. Gemischtrasig. & Pflanzen kleiner, Blüten knospenförmig, durch übergipfelnde Innovationen meist pseudo- lateral; Antheridien schlank eylindrisch, mit vielen gelben , längeren, fadenförmigen Paraphysen; Hüllblätter eiförmig, mit stumpfer, längerer Spitze und Rippe, inneres kurz gespitzt, ohne Rippe. — Rasen dicht gelblichgrün, mit Erde durchsetzt. Stengel 0,51 em. hoch, meist geteilt, Längenwachstum durch Innovationen, fast gleichmässig mässig dicht beblättert, nach der Spitze zu dicker, unten oft entblättert und längs mit
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.939955
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600695" }
000007-00600712-0399
00600712
000007
0399
369 unteren Drittel an scharf und grob gesägt, in der unteren Blatthälfte breit zurückgerollt. Rippe dünn, in oder unter der Spitze aufgelöst, planconvex bis oval, mit medianen Deutern, 2 schmalen Gurtungen substereïder bis stereïder Zellen und wenig oder nicht differenzirten Aussenzellen. Alle Blattzellen dick wandig, meist durchsichtig, glatt, seltener etwas papillós, oben klein, mit rundlichem, ovalem oder dreieckigem Lumen, nach unten allmählich verlängert, an der Basis linear und mit ausgebuchten Wänden. Peri- chaetialblätter nicht verschieden. Sporogone einzeln, oder oft zu mehreren. Seta 1 em. hoch, aufrecht, gelblich bis rötlich, oben rechts gedreht. Kapsel geneigt, cylindrisch, regel- mässig, kurzhalsig, derbwandig; Epidermiszellen parenchyma- tisch, kurz drei- bis fünfeekig, diekwandig, am Kapselgrund mit 1 Reihe bleicher, phaneroporer Spaltöffnungen, an der Mündung viele Reihen kleiner. Ring durch bleiche Zellen angedeutet. Deckel lang und schief geschnäbelt. Haube? Peristom unter der Mündung inserirt, ohne Basilarmembran, bis zum Grunde in 2 unregelmässige, oben selten zusammenhängende, fast glatte, etwas knotige, dick fadenförmige Schenkel geteilt. Sporen ungleich gross, gelblich grün, fein punktirt, 10—18 u. Reife: Juli. Auf Waldboden unter Gesträuch. West-Java: Am und auf dem Gipfel des Pan- gerango! häufig steril, 3000 m. (RocHussen), (VAN GesKer), (DE VRIESE), (ZOLLINGER), (Kurz), (F.), (Nyuas); Mittel-Java: Diëngplateau am Prahoe! (2500 m.); Ost-Java: am Ardjoenogebirge, Gipfel des Waliran! 2800 —2900 m. (F.). 190. Leptodontium *hyalinum Fr, n. subsp. Blüten unbekannt. — Rasen hoch, gelblichgrün, sehr loeker verworren. Stengel dünn, umherschweifend, aufrecht, einfach oder durch Innovationen spärlich geteilt, bis 15 em. lang, sehr locker und entfernt flattrig beblättert, unten entblösst,- hie und da mit einzelnen Rhizoiden, im Querschnitt rundlich dreikantig bis rundlich, mit sehr loekerem , diünnwandigem Grundgewebe, ohne Centralstrang , mit deutlich abgesetzten, 2—4 reihigen, stereiden Aussen- Flora von Buitenzorg, V. 24
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.944958
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600712" }
000007-00600729-0416
00600729
000007
0416
' u Jardin botanique de Buitenzorg, ie: pa 5 MeLomor Teeus. Vol. IL-XVIIL 1881—1901. 8°. Année es du Barut Bhtaniads de Buitenzorg, publiées par ERD, TROS. ler et 2me Supplément. 1897, ei 8, d ee À vent Rh, Bit ohne de Buitenzorg. — Tecones Bogorienses. Vol. 1 #uscicule 1—4, Pl. 1-0. 18991901. … … , 40— EN 1. _» OECXXV. Gai ae hen dd. EN “Surra. 1903... Benthe e 5 hee publ. p. le darin hbk de Putters 5 Partie: M. RaciBorskr, Die Pteridophyten 8°%. . „ 3.50 0. Perzie, Myxomycètes. 1895, 8%. . „ 1.20 EB pe Wirpeman, Les Algues de: la Flore de _ Buitenzorg. Essai Tune, Flore algologigue de ze dava. 1900. 89 5e warmen 10e ls SCHIEENER, Les Horas 1900. Ale Bee 7 EA ‘Handleiding voor de kennis der Ee van — Nederlandsch-Índië. Beschrijving van de families en geslach- en der Nederl. PE aten Deel Er 48002440 900. er. jee ns Á an zeiden. seu deonpue muscorum omda Ar- et Indiei ieonibus illustrata auct. F. Dozr et J: H, Mor- post mortem auct. edent. R, B. van pen Boscu et M VAN DER SANDE La Costr. 2 vol. gr. in-4°, (7128, —) »60.— botanique ond, bend par F.A: W. me 1861. en 4 . whe F. A. F. c. “Went, De od Java, die niet door dieren veroorzaakt wo Ingenaaid in 2 deelen, tekst en platen …— n L É Ed d Gebonden in Er hoed Dealt’ variande 0 0 Leiden, oe
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.951225
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600729" }
000007-00600680-0367
00600680
000007
0367
337 gleicher Grösse; Blüten knospenförmig, meist terminal, auch von Innovationen übergipfelt, mit kleinen, länglich ovoidischen, etwas gekrümmten Antheridien, mit längeren, dick faden- förmigen Paraphysen; Hüllblätter scheidig, hohl, mit. kurzer Blattspitze, alle mit Rippe. — Rasen locker, meist gelblich- grün, sehr weich. Stengel meist einfach, seltener oben ge- teilt, nur gegen die Basis mit glatten, roten Rhizoiden, 1 bis 2 em. hoch, aufrecht, etwas brüchig, locker und gleichmässig beblättert, rund, mit Centralstrang, undeutlich gegen das zuerst dünnwandige, aber bald nach aussen in mehreren Reihen ver- dickte, getüpfelte Grundgewebe, abgesetzt, mit blatteige- nen Aussenzellen. Blätter trocken eingedreht, kraus, feucht aufrecht verbogen abstehend, meist mit abgebrochenen Blattspitzen, untere oft kürzer und 2, obere bis 4 mm. lang, aus länglicher, etwas scheidiger und weissglänzender Basis lan - zettlich-linealisch, mehr oder weniger allmählich zuge- spitzt, kielig hohl, so Fig. 60. dass die Blattspitze etwas kappenförmig _eingebogen ist; Blattrand unversehrt, aufrecht, fein erenulirt. Zellen oben klein, fast quadratisch, beiderseits dicht mit Papillen besetzt, undurchsichtig, im unteren Blattviertel allmählich glatt und diekwandiger, an der Basis wasserhell, sehr diünn- wandig,rechteckig bis hexa- #4 / gonal längsgestreckt. (( / Rippe kräftig, am Rücken vorgewölbt, glatt, gegen ik a. Habitusbild (natürl. Grösse). Spitze etwas rauh und als ; srengelblatt tx. meist mehrzellige, hyaline © Peristom “7 Spitze austretend; planconvex, mit l medianen Deuterreihe, an der Basis beiderseits weitlichtigen Aussenzellen, nach 22 Trichost pidatum Dz. et Mo. Flora von Buitenzorg, V.
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.957421
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600680" }
000007-00600716-0403
00600716
000007
0403
873 kielig. Blattränder unversehrt, fast längs eng einge- bogen, nur vor der Blattspitze flach. Blattzellen, besonders nach der Basis zu, derbwandig, hier wenig erweitert rvecht- eckig, sonst im ganzen Blatt regelmässig hexagonal, 6—8 w., dicht mit Chloroplasten erfüllt und beiderseits dicht mit niederen, spitzen Papillen besetzt. An der Blattinsertion einige Zellen der Blattecken gelblich bis braun gefärbt, im übrigen nicht von den rechteckigen Zellen des Blattgrundes differenzirt. Rippe mässig dick (circa 60 w.), nach oben ver- schmälert, gelblich bis bräunlich und als kurze Stachelspitze austretend, dorsal convex vortretend, durch Papillen etwas rauh, im Querschnitt unten planconvex, oben fast stielrund, mit 1 medianen Deuterreihe und 2 Stereïdengurtungen (die ventrale schwächer). Aussenzellen ventral differenzirt, dorsal kaum oder gar nicht. Sporogone unbekannt. West-Java: Auf kahlen Andesit-Felsen im Krawaug-Gebirge, am Goenoeng Tjila- lawing! (F.). An den Kalk-Felsen von Tjampea bei Buitenzorg! 400 m. zuerst von (Dr. NrMaN) aufgefunden. IL. GRIMMIEAE Live., Laubm., I, p. 702, in Rabh. Krypt. Fl, IV. B. (1889). Fels-, seltener Erdmoose. Blätter meist in ein hyalines Haar verlängert. Blattzellen derbwandig, klein, oft mit gebuchteten Längswänden, oben rundlich quadratisch, unten verlängert (seltener im ganzen Blatt längsgestreckt). Rippe ohne Begleiter, oft alle Zellen im Durchschnitt homogen. Kapsel aufrecht, regelmässig, kurz ovoidisch bis eylindrisch. Haube klein, kegel-mützen- oder kappenförmig, oft lang- geschnäbelt. Spaltöffnungen phaneropor oder fehlend. Assimi- lationsorgane wenig entwickelt, Luftraum zuweilen fehlend. Peristomzähne (16) flach, meist bis zur Basis gesondert, ungeteilt oder 2- bis mehrspaltig durchbrochen, seltener in 2—3 fadenförmigen Schenkel geteilt (Racomitrium), meist nur aussen mit vortretenden Querleisten. Aussenschicht stärker entwickelt oder bisweilen beide Schichten gleichstark entwickelt, immer ohne Läugsstreifen.
biodiversity-heritage-library
2023-12-23T13:54:37.963415
{ "license": "Public Domain", "url": "https://www.biodiversitylibrary.org/page/00600716" }