INSTRUCTION
stringlengths
5
142
RESPONSE
stringlengths
241
43.8k
SOURCE
stringclasses
8 values
METADATA
stringlengths
57
621
Dein Leben neu organisieren
Fühlt sich dein Leben so an, als könntest du es nicht in den Griff bekommen? Wenn du dich durch Rechnungen, berufliche Verpflichtungen, deine chaotische Wohnung oder andere Dinge überfordert fühlst, solltest du dein Leben vielleicht neu organisieren. Organisiere zuerst deine Zeit und deinen Raum. Arbeite daran, dich an Terminpläne zu halten und sicherzustellen, dass deine Wohnung und dein Arbeitsplatz frei von Gerümpel sind. Gehe dann deine Emotionen an. Befreie dich von unnötigen Beziehungen und negativen Annahmen, die du in Bezug auf dich und die Realität hast. Strebe schließlich eine grundlegende Veränderung deines Lebensstils an, z. B. an der Verbesserung deines Schlafs zu arbeiten, um es dir zu erleichtern, auf Spur und organisiert zu bleiben. 1. **Entrümpele deine Wohnung.** Die Häuser vieler Leute sind mit unnötigem Gerümpel belastet. Dies kann deinem Zuhause ein chaotisches Gefühl verleihen, was zu übermäßigem Stress führt. Sieh dich kurz in deiner Wohnung um und schau, ob du Dinge findest, die du nicht mehr benötigst. Spende oder wirf diese Dinge weg. Schau in deine Schränke und Schubladen. Hast du Kleidung, die du nicht mehr trägst? Gibt es elektronische Gadgets, die du seit Jahren nicht genutzt hast? Vielleicht ist es an der Zeit, damit aufzuhören, daran festzuhalten, und sie stattdessen wegzuwerfen oder zu spenden. Gehe die Küche und das Badezimmer durch. Wirf alle abgelaufenen Gewürze, Konservendosen oder abgepackten Dinge weg. Wirf alte Lotions, Shampoos und Make-up-Behälter weg. Beseitige abgelaufene Medikamente oder leere Medikamentenflaschen. 2. **Verwende Listen und Zeitpläne.** Wenn du organisierter sein möchtest, können Listen und Zeitpläne eine tolle Möglichkeit sein, auf Spur zu bleiben. Mache es dir zur Gewohnheit, tägliche To-do-Listen zu schreiben und die Aktivitäten deines Tags um einen logischen Zeitplan herum zu organisieren. Finde heraus, welche Verpflichtungen du in den nächsten Monaten oder Wochen hast. Schreibe dir alles auf, das du erledigen musst, z. B. Arzttermine, Besorgungen, berufliche Verpflichtungen und so weiter. Priorisiere diese Dinge. Wie wichtig ist es, dich um deinen Arzttermin zu kümmern? Wenn du ein neues Rezept ausgestellt bekommen musst, dann vereinbare einen Termin für nächste Woche. Wenn du eine große Verpflichtung auf der Arbeit hast, eine Präsentation z. B., unterteile sie in kleine Stücke und setze dir wöchentliche Ziele. Außerdem solltest du für wöchentliche Besorgungen eine Liste erstellen. Erstelle z. B. eine Liste, bevor du Lebensmittel einkaufen gehst. Du kommst so nicht nur schneller wieder aus dem Laden raus, eine Liste kann auch dazu beitragen, dass du nicht zu viel ausgibst. 3. **Organisiere dein Haus und deinen Arbeitsplatz neu.** Du solltest jederzeit wissen, wo sich alles befindet, was du brauchst. Sei es im Büro auf der Arbeit oder zuhause, arbeite daran, deinen Raum zu organisieren, so dass du effizienter arbeiten kannst. Organisiere Dinge in deiner Wohnung nach Zweck. Bewahre die Bücher in einem anderen Regal auf als die DVDs. Halte einen Schrank oder ein Behältnis für Büromaterialien bereit. Staple auf der Arbeit die Papiere nicht wahllos übereinander. Halte verschiedene Ordner für verschiedene Dokumententypen bereit. Halte wichtige Dinge an Stellen, an denen du sie leicht erreichen kannst. Bringe z. B. einen Schlüsselhaken an. Organisiere in der Küche die Gewürze nach Zweck. Die, die du am häufigsten verwendest, sollten sich vorne im Gewürzregal befinden. Die anderen kannst du nach hinten schieben. 4. **Erschaffe ein System für den Umgang mit Dingen wie Rechnungen und E-Mails.** Viele Leute haben Schwierigkeiten damit, die Rechnungen gleich zu bezahlen und E-Mails prompt zu beantworten. Wenn du Rechnungen und E-Mails unter Kontrolle hast, kann dir das helfen, dass sich dein Leben deutlich mehr unter Kontrolle anfühlt. Koordiniere deine E-Mails in deinem Posteingang farblich. Du kannst E-Mails mit hoher Priorität in einer bestimmten Farbe markieren, da dir dies hilft, sie prompt zu beantworten. Du kannst auch daran arbeiten, dir täglich Zeit zum Beantworten deiner E-Mails zu nehmen. Du kannst dir z. B. vornehmen, immer zwischen 11 und 14 Uhr E-Mails zu beantworten. Richte einen Dauerauftrag für deine verschiedenen Rechnungen ein. Markiere auf deinem Telefon oder in einem echten Kalender, wann die Rechnungen fällig sind. 5. **Bitte um Hilfe.** Wenn du dich durch deinen Versuch des Neuorganisierens überfordert fühlst, zögere nicht, um Hilfe zu bitten. Jeder braucht hin und wieder einen kleinen Stups. Wenn du einen Freund hast, der gut organisiert ist, bitte ihn, dir Tipps zu geben. Du kannst auch einfach einen Freund bitten, sich mit dir zu treffen, während du deine Wohnung neu organisierst. Die Gesellschaft kann das Ganze weniger belastend machen. 6. **Befreie dich von ungesunden oder unnötigen Beziehungen.** Wenn du dein Leben neu organisieren möchtest, musst du dich von Beziehungen befreien, die dich belasten. Du solltest keine Zeit und Energie in Menschen stecken, die Drama verursachen. Menschen, die deine Zeit und Energie kosten, dich schlecht behandeln oder dich emotional manipulieren, solltest du aus deinem Leben entfernen. Setze Grenzen bei diesen Menschen und halte dich an diese. Es ist vielleicht z. B. okay für dich, dich mit deiner Kollegin Melanie im Beisein anderer zu treffen, um kein unnötiges Drama zu schaffen. Allein möchtest du sie aber vielleicht nicht treffen, weil sie eher schwierig ist. In einigen Fällen ist es okay, jemandem direkt zu sagen, dass du ihn nicht wiedersehen möchtest. Wenn die Person den Hinweis nicht versteht, dass du keine Beziehung zu ihr eingehen möchtest, sage höflich etwas wie: "Ich denke nicht, dass diese Freundschaft noch für mich funktioniert. Ich schätze die gemeinsame Zeit, die wir hatten, aber ich denke, wir sollten beide weiterziehen". 7. **Triff Entscheidungen, die du aufgeschoben hast.** Eine weitere Möglichkeit, dein Leben zu organisieren, ist, keine größeren Entscheidungen offen zu lassen. Wenn du eine Entscheidung in Bezug auf deinen Job, dein Privatleben, deine Krankenversicherung oder andere Angelegenheiten aufgeschoben hast, ist jetzt die Zeit, sie zu treffen. Du möchtest ohne Unsicherheit nach vorne gehen. Denke über ungetroffene Entscheidungen in deinem Leben nach. Vielleicht bist du dir nicht sicher, ob du in deiner derzeitigen Liebesbeziehung bleiben solltest. Versuche es mit dem Abwägen der Vor- und Nachteile. Ist dies jemand, mit dem du langfristig zusammen sein könntest? Wenn ja, kann es deine Zeit wert sein zu bleiben. Wenn nicht, erwäge, ob gelegentliches Dating derzeit etwas für dich ist. Möchtest du Zeit in eine Beziehung investieren, von der du weißt, dass sie schließlich zu Ende gehen wird? Denke über deine Karriere nach. Bietet dein derzeitiger Job die Möglichkeit zur Weiterentwicklung? Siehst du dich in den nächsten fünf bis zehn Jahren auf diesem Pfad? Wenn du deinen Job kündigen möchtest, dann triff eine solide Entscheidung zu gehen, statt den Gedanken vielleicht/vielleicht nicht in der Luft hängen zu lassen. Dies kann dich motivieren, Bewerbungen rauszuschicken. 8. **Finde alle negativen Annahmen, die du über dich selbst hast.** Du hast vielleicht eine Menge negative und irrationale Gedenken über dich und die Welt. Um in deinem Leben voranzukommen, arbeite daran, diese zu identifizieren und dich von deiner eigenen Negativität zu trennen. Menschen haben den Tag über eine Menge negativer Gedanken. Du neigst z. B. vielleicht zu Katastrophendenken. Dies bedeutet, dass du in beliebigen Situationen den schlimmstmöglichen Ausgang siehst. Du könntest außerdem die Tendenz zu Schwarzweißdenken haben. Statt einen Rückschlag als Chance für persönliches Wachstum zu sehen, siehst du ihn nur als etwas Schlechtes, statt etwas mit zwei Seiten an. Arbeite daran, auf der Hut zu sein in Bezug auf negative Gedanken. Wenn du auf etwas extrem reagierst, dann halte eine Minute inne und frage dich, ob diese Reaktion angemessen ist. Erinnere dich möglichst daran, dass das Leben Nuancen hat und die meisten Situationen kompliziert sind. Berücksichtige alle Fakten einer Situation, bevor du sie als gut oder schlecht einstufst, und erinnere dich daran, dass viele Rückschläge und Zurückweisungen im Leben nicht persönlich sind. 9. **Verabschiede dich von Aktivitäten, die dir nicht gut tun.** Dein Leben ist vielleicht vollgestopft mit exzessiven Aktivitäten. Beschäftigt zu sein bedeutet nicht unbedingt, erfolgreich oder glücklich zu sein. Wenn du dich durch Verpflichtungen überfordert fühlst, betrachte dir die Aktivitäten in deinem Leben und sieh dir an, wo du sie kürzen kannst. Halte dich an Aktivitäten, die du aufrichtig genießt und die dir gut tun. Wenn es dich aufrichtig erfüllt, wenn du an deinem wöchentlichen Poetry Club teilnimmst, und es dir hilft, deine Arbeit unter die Leute zu bringen, bleibe dabei. Allerdings sind nicht alle Aktivitäten vorteilhaft. Es gibt vielleicht Aktivitäten in deinem Leben, die mehr Stress als Glück verursachen. Vielleicht genießt du es nicht sonderlich, im Gemeindesaal deiner Kirche zu sein, und tust es nur aus einem Pflichtgefühl heraus. Wenn dies der Fall ist, solltest du in Erwägung ziehen, diese Aktivität einzustellen. Es gibt eine Menge anderer Freiwilliger, die deinen Platz einnehmen können. 10. **Gewöhne dir einen guten Schlafrhythmus an.** Wenn du organisiert bleiben und die Dinge im Griff behalten möchtest, ist guter Schlaf wichtig. Arbeite daran, einen gesunden Schlafrhythmus aufzubauen, so dass du die Energie hast, die du brauchst, um während des Tages organisiert und auf Spur zu bleiben. Gehe jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett und stehe zur gleichen Zeit auf. Dein Körper wird sich auf einen regelmäßigen Schlaf-/Wachzyklus einstellen, halte dich also möglichst auch am Wochenende an diese Zeiten. Bilde ein entspannendes Schlafengehensritual, um deinem Körper zu signalisieren, dass es Zeit zur Entspannung ist. Du könntest ein Buch lesen, ein Kreuzworträtsel machen, ein warmes Bad nehmen und so weiter. Vermeide kurz vor dem Schlafengehen einfach die Nutzung deines Computers, da das blaue Licht, das von elektronischen Bildschirmen ausgestrahlt wird, dein Gehirn stimulieren und den Schlaf erschweren kann. Achte darauf, dass dein Zimmer bequem ist. Wenn du Laken, Decken oder Kissen hast, die deine Haut reizen, tausche sie durch hochwertigere aus. 11. **Fange ein neues Hobby an.** Eine tolle Möglichkeit, dein Leben neu zu organisieren, ist, eine neue Möglichkeit für den Zeitvertreib zu finden. Denke darüber nach, ein neues Hobby anzufangen. Damit hast du während deiner Freizeit etwas zu tun, was Gefühle von Stress oder Langeweile verringert. Finde etwas, das dich persönlich interessiert. Viele Leute finden, dass etwas Kreatives wie schreiben oder ein Instrument spielen ihnen hilft, sich ausgeglichen und erfüllt zu fühlen. Du kannst auch aktiv werden. Sport kann dich entspannter fühlen lassen und deine Energie steigern, so dass du dir die nötige Zeit nehmen kannst, um dein Leben in Form zu bringen. Du könntest mit Laufen, Joggen, Walken, Fahrradfahren oder einer anderen körperlichen Aktivität anfangen, die dir Spaß macht. 12. **Verpflichte dich zu regelmäßigem Neuorganisieren und Aufräumen.** Organisieren und Aufräumen muss regelmäßig geschehen. Deine neue, saubere Wohnung wird nicht so bleiben, wenn du dich nicht zu regelmäßigem Aufräumen verpflichtest. Gewöhne es dir an, diese Dinge regelmäßig zu erledigen. Du kannst dir einen bestimmten Tag die Woche zum Aufräumen nehmen. Vielleicht hast du z. B. an Dienstag Nachmittagen frei. Dies könnte eine gute Zeit sein, um dein Haus schnell sauberzumachen und aufzuräumen. Vielleicht möchtest du dir einmal im Monat einen Tag zum Neuorganisieren und Entrümpeln nehmen. Du kannst dir z. B. den ersten Sonntag im Monat nehmen, um dich von unerwünschten Dingen in deinem Haus zu befreien und alles neu zu organisieren, das nicht funktioniert. 13. **Finde ein Gleichgewicht aus Berufs- und Privatleben.** Deine Karriere ist wichtig, aber wenn du dich deswegen nicht mehr entspannen kannst, dann hast du vielleicht Schwierigkeiten, organisiert und auf Spur zu bleiben. Finde Möglichkeiten, um ein solides Gleichgewicht zu finden, so dass du dich in deinem Leben glücklicher und erfüllter fühlst. Dokumentiere deine Zeit in einem Tagebuch. Schau, wie viel Zeit du in der Woche auf der Arbeit verbringst. Außerdem solltest du dokumentieren, wie die Arbeit sich auf deine Stimmung auswirkt und wie viel Zeit du mit Sorgen oder Ärger wegen der Arbeit verbringst. Stelle einen Plan für dich auf. Nimm dir mindestens einmal am Tag Zeit für dich. Gönne es dir, während bestimmter Zeiten nicht über die Arbeit nachzudenken. Jeden Abend um 18 Uhr spielst du z. B. Klavier und denkst nicht an deinen Job. Sprich mit Kollegen. Vielleicht haben sie auch Schwierigkeiten mit einem Gleichgewicht aus Berufs- und Privatleben, vor allem wenn du in einem anspruchsvollen Bereich arbeitest, und haben vielleicht einen Rat für dich, wie du eine Balance findest.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Dein-Leben-neu-organisieren", "language": "de"}
Auf dem Rücken im Wasser treiben
Sich im Wasser zu bewegen, ohne die Anstrengung des Schwimmens - eine schöne Vorstellung. Um im Wasser zu treiben musst du deinen Kopf, Oberkörper und Unterkörper richtig positionieren. Auf dem Rücken treiben ist aber nicht nur ein interessanter Trick den du deinem Schwimmrepertoire hinzufügen kannst, sondern auch eine Sicherheitstechnik die du anwenden kannst, wenn du im Wasser festsitzt. Wenn du lernen willst, wie du auf dem Rücken treiben und die Zeit im Wasser noch mehr genießen kannst, dann lies die folgenden Schritte. 1. **Fühle dich im Wasser wohl.** Um ohne Panik auf dem Rücken zu treiben, solltest du ruhig und entspannt im Wasser sein, auch wenn du kein Schwimmprofi bist. Du solltest die Technik am besten in einem Pool lernen und nicht direkt im Meer oder in einem großen See. Idealerweise solltest du dich wohl im Wasser fühlen und ohne Hilfe von der einen Seite des Pools zur anderen schwimmen können. Wenn du das Treiben als eine Möglichkeit zum Schwimmen lernen nutzen willst, dann solltest du extra vorsichtig sein und einen Beobachter dabei haben. 2. **Sorge für einen Beobachter.** Versuche beim ersten Mal nicht alleine auf dem Rücken zu treiben. Auch wenn du sonst alle Grundlagen des Schwimmen beherrscht, wenn es das erste Mal ist, dass du auf dem Rücken treibst, solltest du nicht nur einen Beobachter dabei haben, sondern am Besten auch an einem Ort üben, wo du einen Bademeister hast, der dir zur Not helfen kann. Der Beobachter legt dir seine Hand unter den Rücken und lässt dich dadurch die richtige Lage finden, in der du dich wohl fühlst. 3. **Benutze Schwimmhilfen.** Du kannst Rettungsschwimmkörper an deinen Armen oder unter deinem unteren Rücken nutzen, um dich zunächst wohler im Wasser zu fühlen. Wenn du schon mit einem Helfer geübt hast, dich aber noch nicht sicher genug fühlst um ganz alleine zu treiben, versuche es mit diesen Hilfen, bis du dich wohler fühlst. 4. **Richte dich mit deinem Körper nach der Oberfläche des Wasser aus.** Bevor du dich treiben lassen kannst, musst du dich an der Oberfläche des Wassers ausrichten. Idealerweise sollte dein Körper in einer Position fast parallel zur Wasseroberfläche oder zum Boden des Pools starten. Du kannst auch auf den Rücken liegen und dich am Rand des Pools abstoßen, bist dein Körper natürlich auf der Oberfläche des Wassers gleitet. Wenn dein Körper ausgerichtet und dein Rücken in etwa parallel zur Oberfläche ist, ist es auch einfacher die restlichen Anpassungen für den Rest deines Körper vorzunehmen. 5. **Tauche deine Ohren ins Wasser.** Auch wenn es sich zunächst nicht angenehm anfühlt deine Ohren unter Wasser zu tauchen, beuge deinen Kopf zurück bis beide Ohren komplett unter Wasser sind. Wenn deine Ohren nicht unter Wasser sind, bedeutet das, dass dein Hals angespannt ist und dein Körper nicht so leicht treiben kann. 6. **Hebe dein Kinn an.** Wenn deine Ohren untergetaucht sind, hebe dein Kinn an. Hebe es leicht aus dem Wasser, nur wenige Zentimeter, oder sogar deutlich mehr, so dass es Richtung Decke oder Himmel zeigt. Dadurch legt sich dein Kopf zurück und dein ganzer Körper wird elastisch. 7. **Achte darauf, dass die Wasserkante etwa bis zur Mitte deiner Backe reicht.** Wenn du deine Ohren unter Wasser tauchst und langsam dein Kinn anhebst, achte darauf, dass die Wasserkante etwa bis zur Mitte deine Wange reicht. Vielleicht ein wenig höher, wenn du dein Kinn mehr hebst. 8. **Halte dich mittig.** Versuche deinen Kopf mittig zu halten, so dass du nicht in die eine oder andere Richtung kippst. Deinen Kopf gerade zu halten, hält auch deinen Körper gerade. 9. **Positioniere deine Arme richtig.** Es gibt ein paar verschiedene Möglichkeiten, wie du deine Arme positionieren kannst. Als totaler Anfänger, kannst du deine Arme am Ellbogen beugen und deine Handflächen unter deinen Kopf schieben, ganz so als würdest du Sit-Ups machen, und dann deine Ellbogen hochziehen, um deinen Körper noch mehr nach oben zu kippen. Hier sind noch andere Möglichkeiten: Wenn du dich im Wasser wohler fühlst, kannst du deine Arme auch gerade über deinen Kopf hinaus strecken, eine Tauchhaltung imitierend, um deinen Schwerpunkt zu verlagern und das Gewicht deiner Beine besser auszugleichen. Du kannst deine Arme auch zur Seite hin ausstrecken oder sie nahe an deiner Seite lassen. Wie auch immer du dich entscheidest, halte deine Handflächen immer nach oben geöffnet. 10. **Wölbe leicht deinen Rücken.** Dadurch neigst du dich etwas nach oben. Hebe dazu nur deinen unteren Rücken etwas nach oben. 11. **Hebe deine Brust an.** Du solltest deinen Brustkorb soweit anheben, dass er aus dem Wasser ragt. 12. **Hebe deinen Bauch.** Du solltest auch deinen Bauch etwas anheben, bis du etwa zur Hälfte aus dem Wasser ragst. 13. **Beuge deine Knie.** Beuge deine Knie ein wenig um deine Beine etwas zu öffnen. Wenn deine Beine komplett durchgestreckt sind, wirst du eher sinken. 14. **Lass deine Beine baumeln.** Wenn deine Knie gebeugt sind, lass deine Beine auf beiden Seiten etwas baumeln, mit einigem Platz zwischen ihnen. Deine Beine werden nicht automatisch an die Oberfläche treiben. Bei den meisten Erwachsenen sind die Beine schwerer als die Arme und der Oberkörper, so dass die Beine automatisch sinken. Bei kleineren Kindern kann das anders sein, da sie noch keine so muskulösen Beine haben. 15. **Schlage (falls notwendig) mit den Füßen.** Wenn dir auffällt, dass dein Körper bei deinen Beinen anfängt zu sinken, mache leichte Schläge mit deinen Beinen, um ihn wieder nach oben zu treiben. Du kannst nur bei Bedarf leichte Fußschläge machen, oder die ganze Zeit leicht paddeln. 16. **Mache kleine Anpassungen.** Wenn du vor dich hin treibst, höre auf deinen Körper und achte darauf, ob ein Teil deines Körpers beginnt zu sinken. Tritt mit den Füßen, wenn dein Unterkörper sinkt und bewege leicht die Hände, wenn du denkst, dass dein Oberkörper außer Position ist. Du kannst auch versuchen dein Kinn weiter anzuheben oder deinen Rücken weiter beugen um deinen Körper zu justieren.. Wenn du aus dem „Tritt“ kommst, richte deinen Körper einfach neu aus und versuche es noch einmal. Auf dem Rücken zu Treiben muss gelernt sein.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Auf-dem-R%C3%BCcken-im-Wasser-treiben", "language": "de"}
Leben organisieren
Kommt es dir vor, als habe der Tag nicht genug Stunden? Als wäre nie genug Geld auf dem Konto? Ist der Tank deines Autos ständig leer und dein Mülleimer voll? Du leidest unter dem häufig vorkommenden Erkrankung des zu beschäftigt Seins – du hast keine Zeit zu verlieren und keine Zeit zum Entspannen. Die gute Nachricht ist, dass es ein Mittel dagegen gibt: Organisation! Befolge die unten stehenden Tipps und du wirst regelmäßig Entspannung und inneren Frieden genießen können. 1. **Bestimme den Grund dafür, dass du so schlecht organisiert bist.** Warum fühlst du dich überfordert? Bei manchen Menschen macht der volle Zeitplan die Organisation schwer. Bei anderen sind fehlende Motivation oder Unwissenheit schuld. Um deine Leben zu organisieren, musst du als erstes den Grund finden und dich entscheiden, ihn zu ändern. 2. **Überlege, was organisiert werden muss.** Auch wenn es leicht ist, einfach „alles“ zu sagen, gibt es wahrscheinlich in deinem Leben Bereiche, die stärker durcheinander sind als andere. Wo bist du am wenigsten organisiert? Überlege, wie gut du darin bist, Pläne zu machen, das Haus zu putzen oder Erledigungen zu machen. Was davon ist am stressigsten für dich? Denk daran, auch deine Arbeit, Freundschaften und deine eigenen Denkprozesse mit einzubeziehen. Wenn du denkst, dass alles in deinem Leben organisiert werden muss, dann wähle eine Sache aus, auf die du dich konzentrierst. Danach kannst du die nächste angehen. 3. **Füll einen Kalender aus.** Wenn du einen vollen Zeitplan hast (und selbst wenn das nicht der Fall ist!), dann kauf oder bastel einen stabilen Kalender und bewahre ihn dort auf, wo du ihn regelmäßig siehst. Das könnte neben deinen Schlüsseln, am Kühlschrank oder in deinem Arbeitszimmer sein. Nimm dir ein paar Minuten Zeit, um in den ganzen Kalender wichtige Termine und anstehende Ereignisse einzutragen. Vermeide es, alltägliche Aktivitäten einzutragen, die deinen Kalender nur überfüllen. Notiere Dinge, die du wirklich planst zu tun. Dazu gehören Kurse, dein Arbeitsplan, Arzttermine und wichtige Ereignisse wie Hochzeiten und Beerdigungen. Betrachte dann nochmal den ausgefüllten Kalender und schau dir einen typischen Wochenplan an. Wann hast du Pausen? Gibt es zwischen Terminen kurze Pausen, die du für dich nutzen kannst? Wann hast du am meisten zu tun? 4. **Besorge dir einen guten Planer.** Einen Schritt weiter als der Kalender geht der Handplaner, eine extrem organisierte Liste mit deinen täglichen Aktivitäten. Auch wenn die Idee eines Planers albern erscheinen mag, wird er von organisierten Menschen konsequent benutzt. Wann auch immer du Pläne für eine Veranstaltung machst, ein Projekt für die Arbeit oder die Schule erledigen musst oder Aufgaben und Erledigungen im Auge behalten musst, notiere sie in deinem Planer. Versuch es mit Farbcodes, um deinen Planer noch weiter zu organisieren. Verwende eine Farbe, um ähnliche Aufgaben zu markieren (wie Hausaufgaben oder einkaufen) und andere Farben für wichtige Ereignisse (etwa Rot für etwas, das pünktlich erledigt werden muss). Nimm den Planer überall mit hin. Es bringt dir nichts, wenn du einen Planer hast, ihn dann aber vergisst oder er unter einem Stapel anderer Sachen liegt. Damit du organisiert bleibst, muss er an einem Ort liegen, wo du an ihn denkst, wie in deiner Handtasche, deinem Auto oder auf deinem Schreibtisch. 5. **Erstelle eine To-Do-Liste.** Natürlich klingt eine To-Do-Liste ähnlich wie ein Planer, mit dem du deine Tage organisierst. Aber sieh deine To-Do-Liste als etwas an, mit dem du deinen Tag in noch kleinere, überschaubarere Stücke aufteilst. Liste nicht riesige, vage ausgedrückte Dinge auf (wie das Haus putzen oder mehr trainieren). Gib dir eine klare Anweisung mit kurzen, einfachen Aufgaben (wie Küche putzen, Toilette schrubben, einen Kilometer laufen). Mach neben jede Aufgabe ein Kästchen zum Abhaken, auch wenn es albern erscheint. Wenn du die Kästchen im Laufe des Tages abhakst, hast du eine visuelle Erinnerung an deine harte Arbeit und du fühlst dich erfüllt und bist stolz auf deine Arbeit. Deine To-Do-Liste sollte dort aufbewahrt werden, wo du sie oft siehst und an die Aufgaben erinnert wirst, die du erledigen musst. Du könntest sie in deinem Planer aufbewahren. Erledige die größten Projekte auf deiner To-Do-Liste, ehe du dich um die kleineren kümmerst. Erledige zum Beispiel zuerst „den Kühlschrank reinigen“, ehe du „die Post sortieren“ erledigst, damit du in Schwung kommst und produktiver bist. 6. **Schiebe nichts auf** Als härteste Aufgabe der Liste ist das Aufschieben ein großes Problem beim Organisieren deines Lebens. Erledige Aufgaben sofort, anstatt sie nach hinten zu schieben. Zwinge dich, Dinge zu erledigen und nicht zu warten. Wenn etwas in zwei Minuten oder weniger erledigt werden kann, tu es sofort. Teile größere Aufgaben in kleinere auf, damit sie einfacher zu erledigen sind. Stell einen Wecker auf 15 Minuten und arbeite während der Zeit wie verrückt. Lass dich nicht ablenken, mach keine Pausen und hör während dieser Zeit nur für Notfälle auf. Wenn die Zeit rum ist, erlaube dir, mit der Arbeit an den Aufgaben aufzuhören. Aber viel wahrscheinlicher ist, dass du weiter arbeitest, da du endlich bei einem Projekt vorangekommen bist, dass du gemieden hast. Entferne Ablenkungen, was auch immer sie sind. Oft ist es das Internet, das Handy, Schlaf oder sogar ein gutes Buch. Egal was dich ablenkt, setze einen Zeitrahmen fest, an dem du ohne sie an einem Projekt arbeitest. 7. **Fang den Tag richtig an.** Nachdem du aufgewacht bist, iss ein gutes Frühstück, dusche oder wasch dein Gesicht, zieh dich an und zieh deine Schuhe an. Mach jeden Tag all die Dinge, die du tun würdest, wenn du in einem Büro arbeiten würdest. Das wird deine mentale Perspektive ändern. Indem du dich bereit und vorzeigbar für die Welt machst, stellst du dich auf Erfolg ein. Du wirst mehr Selbstbewusstsein haben, da du weißt, dass du für alles bereit bist, und somit wirst du direkter an die Erledigung deiner Aufgaben und deren Organisation gehen. 8. **Schreib alles auf.** Immer wenn dir ein wichtiger Gedanke kommt, du dich an etwas erinnerst, dass du nicht vergessen willst, oder an eine Aufgabe erinnert wirst, schreib es auf. Das kann in deinem Planer oder einem anderen Notizheft sein, das du bei dir hast. Wenn du solche plötzlichen Gedanken aufschreibst, entfernst du sie nicht nur aus deinem Geist (und räumst damit dein Bewusstsein auf), sondern du platzierst sie an einem Ort, an den du später zurückkehren kannst, ohne sie zu vergessen. 9. **Überfordere dich nicht.** Wenn du merkst, dass du nicht viel Zeit hast und dein Kalender voll ist, dann ziehe in Erwägung, weniger wichtige Aufgaben von deiner Tagesliste zu streichen. Musst du dich wirklich heute mit deiner Freundin zum Kaffee treffen? Was ist mit deinen Plänen, die Aufgabe für die Arbeit außerhalb deiner Arbeitsstunden zu erledigen? Wenn du zu viele Dinge auf einmal machst, fühlst du dich unorganisiert und besorgt. Streich Pläne wenn nötig, damit du etwas mehr Luft hast. Lerne, Aufgaben an andere zu übertragen. Wenn du weißt, dass du noch einkaufen musst, aber dafür viel zu viel zu tun hast, bitte ein Familienmitglied oder einen engen Freund, das für dich zu erledigen. So lange du keine wichtigen Aufgaben verschiebst oder Dinge an andere abgibst, die für dich persönlich wichtig sind, dann kann Delegieren gut sein. Stimme nicht allem zu, um das du gebeten wirst, wenn du weißt, dass du wenig Zeit hast. Deine Freunde werden dich nicht hassen, dein Chef wird dich nicht für nachlässig halten und dein Partner wird verstehen, wenn du Zeit dafür brauchst, einige persönliche Dinge zu erledigen und zu organisieren. 10. **Sei kein Perfektionist.** Wenn du nur dann das Gefühl hast, eine Aufgabe erledigt zu haben, wenn sie „perfekt“ ist, wirst du viele Aufgaben unerledigt lassen, die dann dein Leben durcheinander bringen. Genauso ist es, wenn du mit einer Aufgabe wartest, bis du in der „perfekten“ Stimmung dafür bist. Dann wirst du nämlich sehr lange warten. Schiebe keine Aufgaben mehr auf und sei dir klar darüber, wann eine Aufgabe erledigt und abgehakt werden kann. Wenn du an einem Punkt angelangst, wo es „gut genug“ ist, dann lass es so und geh zur nächsten Aufgabe über. Wenn du gewisse Aufgaben hast, die du irgendwie nicht richtig hinkriegst, mach eine Pause und erledige stattdessen ein paar kleinere Aufgaben, ehe du dich wieder darum kümmerst. Du wirst in der gleichen Zeit mehr erreichen, anstatt dich zu langweilen und deine Zeit für eine einzelne, nicht perfekte Aufgabe zu verschwenden. 11. **Finde für alles einen Platz.** Wenn dein Haus unorganisiert ist, hast du wahrscheinlich noch nicht für all deine Sachen einen Platz festgelegt. Anstatt Gegenstände in einem bestimmten Raum oder Bereich zu lassen, solltest du darauf achten, dass in deinem Zuhause alles einen festen Platz hat. Lass nicht einfach etwas auf deinem Nachttisch stehen, sondern finde einen Platz speziell für diesen Gegenstand. Mach das mit allem in deinem Zuhause, so dass die Dinge nicht herumliegen, ohne einen festen Platz zu haben. Stell einen kleinen Korb oder Ständer in den Eingangsbereich, so dass du dort die Dinge ablegen kannst, um die du dich später kümmerst. Dazu können die Post, der Einkauf oder Dinge von der Schule und der Arbeit gehören. 12. **Mache Stück für Stück Ordnung.** Wähle einen Wochentag aus, an dem du die meiste (oder die ganze) Zeit frei hast. Wähle dann einen Bereich in deinem Leben aus, der unorganisiert ist und geordnet werden muss. Das könnten Zimmer in deinem Zuhause, dein Auto oder dein Arbeitsplatz sein. Wirf dann all die unnötigen Dinge raus, die in diesem Bereich deines Lebens Platz wegnehmen. Besorge dir Behälter, Mappen und Kisten, die dir dabei helfen, den Bereich geordnet zu halten. Du kannst entsprechende Produkte in vielen Kaufhäusern und Möbelhäusern finden. Oder du stellst sie selber aus Tassen, Schuhkartons und Geschirr her. Mach die Gegenstände mit etwas Farbe oder Stoff attraktiver. Überlege, wann du die Gegenstände, die du ordnest, das letzte Mal verwendet hast. Wenn es Monate oder Jahre her ist, solltest du in Betracht ziehen, sie wegzuwerfen. 13. **Werde die Sachen los, die du nicht brauchst.** Obwohl du vielleicht denkst, du „brauchst“ alles, was du hast, gibt es in einem ungeordneten Haus sicher Dinge, die du nicht brauchst. Sortiere die Dinge, die ständig für Unordnung sorgen, und bestimme, wie nützlich sie sind. Wenn du einen Gegenstand lange nicht mehr benutzt hast, ihn nicht regelmäßig benutzt, ihn nicht mehr magst oder nicht mehr brauchst, werde ihn los. Deine Emotionen sollten beim Sortieren der Sachen keine Rolle spielen. Ja, du hast diesen Porzellan-Schnickschnack von deiner Großtante bekommen, aber willst oder brauchst du ihn wirklich? Wirf diese Dinge weg und fühl dich deswegen nicht schlecht. Teile die Dinge, die du nicht mehr brauchst, in Haufen zum Wegwerfen, zum Spenden und zum Verkaufen. Verarbeite dann jeden Haufen entsprechend. Mach einen Flohmarkt, um etwas Geld mit den Dingen zu verdienen, die du nicht mehr brauchst. Große Gegenstände wie Möbel oder Elektrogeräte kannst du auf entsprechende Internetseiten wie eBay oder Willhaben stellen, damit du keine Veranstaltung machen musst, um Geld zu verdienen. 14. **Besorge keine weiteren unnötigen Gegenstände.** Mach deinen Plan, dein Leben zu ordnen, nicht zunichte, indem du neue Dinge besorgst, die du nicht brauchst. Ein Hauptgrund dafür sind Schnäppchenkäufe. Vermeide Großkäufe oder Schnäppchen, da du dadurch nur Sachen kaufst, die du nicht brauchst oder willst, aber bei denen du einfach das tolle Angebot nicht verpassen willst. Frage dich beim Einkaufen, wo die Sache in deinem Zuhause hin soll. Hast du einen Platz, an dem sie bleiben kann? Wenn du einkaufen gehst, solltest du eine Liste mit den Dingen machen, die du brauchst. Wenn du dann danach suchst, halte dich genau daran. Du kommst dann nur mit den Dingen nach Hause, die du brauchst und nicht von denen du glaubst, dass du sie brauchst. Denk an das Geld, das du sparst, wenn du etwas nicht kaufst. Selbst wenn es ein Schnäppchen ist, gibst du immer noch Geld für etwas aus, das du nicht brauchst. 15. **Stelle Dinge sofort zurück.** Jeder macht es – man nimmt einen Stift aus der Schublade, schreibt etwas auf und lässt den Stift dann auf der Arbeitsfläche liegen. Anstatt die Sachen da liegenzulassen, wo es gerade praktisch ist, solltest du dir die Zeit nehmen, sie an ihren angestammten Platz zu bringen. Wenn die Aufgabe weniger als zwei Minuten dauert, erledige sie sofort. Wenn du es erledigst, bleibt dein Zuhause ordentlich und du hast später weniger zu tun. Wenn an derselben Stelle mehrere Sachen rumliegen, nimm dir die paar Minuten, um alles wegzuräumen. So wird der widerspenstige Haufen nicht größer und dann schwieriger zu bändigen. 16. **Teile deine Aufgaben auf.** Wie oft schon ist dein Haus unordentlich gewesen, weil du es aufschiebst, es zu putzen? Das hat zwar mit Aufschieberei zu tun, aber du kannst deine Putz- und Aufräumliste einfacher machen, indem du dir kleinere Aufgaben gibst. Wähle eine Aufgabe aus – wie Staubwischen – und setze eine bestimmte Zeit und Tag dafür fest. Wenn du das mit allen deinen Aufgaben machst, wird dein Zuhause immer sauber sein, ohne dass du stundenlang an einem Stück daran arbeiten musst. 17. **Kennzeichne alles.** Hast du Schachteln oder Schubladen voller rätselhafter Sachen, die du schon lange vergessen hast? Dann schnapp dir dein praktisches Etikettiergerät (oder verwende einen klassischen Filzstift) und markiere alles, das du hast. Bewahre ähnliche Dinge an derselben Stelle auf, um das Kennzeichnen einfacher zu machen. 18. **Setze Prioritäten.** Wähle fünf Dinge aus, die etwas Besonderes in deinem Leben sein sollen, wie lernen, Sport machen, gesund essen, entspannen, arbeiten, schlafen etc. 19. **Mach ein Schaubild.** Liste alle Monatstage von oben nach unten auf und dann oben quer rüber die fünf Dinge, auf die deine Tage aufgeteilt werden sollen. 20. **Entscheide, was deine Ziele sind.** Zum Beispiel, ob du täglich 30 Minuten trainieren willst oder eine Stunde. Schreib das über jede Sache. 21. **Hake sie ab.** Belohne dich damit, etwas abzuhaken, wenn du dein Ziel erreicht hast. 22. **Belohne dich selbst.** Sag dir ‚Wenn ich 100 Kästchen abhake, gehe ich mit all meinen Freunden ins Kino.‘
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Leben-organisieren", "language": "de"}
Haarschleifen für Mädchen machen
Fertig gekaufte Haarschleifen sind oft absolut überteuert, besonders für etwas so einfaches wie Haarschmuck für kleine Mädchen. Also warum machst du nicht ein lustiges Projekt und sparst Geld indem du deine eigenen Haarschleifen machst? Alles was du brauchst ist ein wenig Bastelzubehör wie Bänder, Kleber, Nadel und Faden. Lies den Artikel unten und leg gleich los. 1. **Stell dein Material zusammen.** Für diese einfache Haarschleife brauchst du ein Stück Band, eine Nadel mit Faden, eine heisse Klebepistole und eine Haarspange. Wenn du die Haarschleife nur zum Spass machst, musst du dir nicht allzu grosse Gedanken über die Länge des Bandes machen. Wenn du jedoch eine Haarschleife in einer bestimmten Grösse brauchst, solltest du das Band doppelt so lang schneiden wie die Schleife und noch 2-3 cm dazugeben. Wenn du z.B. eine 5 cm lange Haarschleife machen möchtest, musst du 10 cm + 3 cm (zum Überlappen) abmessen. 2. **Mach eine Schlaufe.** Schlage das Band übereinander um eine runde Schlaufe zu machen, sodass sich die beiden Enden um ca. 1 bis 1,5 cm überlappen. Geh sicher, dass die rechte Seite des Bandes nach aussen zeigt (besonders wenn das Band gemustert ist). 3. **Geh mit einer Nadel durch die Mitte.** Drücke die Schlaufe in der Mitte flach nach unten. Nimm Nadel und Faden und stich mit der Nadel von hinten nach vorne durch die Mitte des gefalteten Bandes. 4. **Wickel den Faden um die Schlaufe herum.** Falte die Mitte des Bandes wie ein Akkordeon. Wickel dann den Faden mehrmals zum Befestigen um die Mitte. Mache einen Knoten in den Faden und schneide dann den Rest ab. 5. **Mach einen weiteren Knoten in der Mitte.** Nimm ein zweites Stück Band und befestige es mit einem einfachen Knoten. Mach den Knoten auf die Mitte der Schleife, befestige dann die Enden des Bandes hinten mit etwas heissem Kleber oder einem kleinen Stich. 6. **Befestige die Schleife an der Haarspange.** Mach ein wenig heissen Kleber oben auf die Haarspange und bringe die Schleife fest darauf an. Lass sie eine Stunde trocknen bevor du sie verwendest. 7. **Füge ein paar abschliessende Details hinzu.** Wenn du möchtest, kannst du noch einige zusätzliche Verzierungen auf die Schleife anbringen, indem du Pailletten mit Heisskleber anbringst oder Stoffglitzer verwendest. Du kannst ausserdem eine zweite Schleife in einer kontrastreichen Farbe darauflegen. Leg eine Schleife auf die andere und mach dann einen Knoten in der Mitte (der über beide Schleifen gewickelt wird) bevor du sie auf die Haarspange aufklebst. 8. **Trage dein Zubehör zusammen.** Für eine Haarschleife aus mehreren Lagen brauchst du drei Streifen Band in sich ergänzenden Farben oder Mustern – aus einem Stück machst du die Grundschleife. Dieses Stück sollte also breiter als die beiden anderen sein. Ausserdem brauchst du eine Klebepistole, eine Nadel mit einem eingefädelten Faden mit einem Knoten am Ende, eine Schere, eine Flasche Fransenschutz und eine Haarspange. 9. **Mach die Schlaufen.** Nimm das breiteste Band und mache eine Schlaufe in die Mitte, ähnlich wie beim Schuhe zubinden. Diese erste Schlaufe legt die Grösse der fertiggestellten Schleife fest, also passe sie solange an bis du die gewünschte Grösse gefunden hast. Wenn du ein gemustertes Band verwendest, achte darauf, dass die gemusterte Seite nach aussen zeigt. Halt die erste Schlaufe sicher mit deinem Daumen und Zeigefinger fest und mach eine zweite Schlaufe auf der entgegengesetzten Seite. Du solltest sehen, wie die Form einer Schleife entsteht. Mach eine dritte und vierte Schlaufe und wende dabei die gleiche Technik an. Die vierte Schlaufe sollte über der Mitte des Bandes liegen (von links nach rechts) und so das Ende der Schleife bilden. Nimm dir nun einen Moment Zeit, um alle Schlaufen anzupassen und sicher zu gehen, dass sie alle die gleiche Grösse haben. 10. **Befestige sie mit Faden.** Halt die vier Schleifen fest mit deinem Daumen und Zeigefinger in der Mitte zusammen, nimm die eingefädelte Nadel in deine andere Hand und führe sie von hinten nach vorne durch die Mitte der Schleife. Befestige die Schleife mit einigen Stichen durch die Mitte. Es macht nichts, wenn die Stiche nicht sauber sind. Wenn die Schleife fertig ist, wird man sie nicht sehen. Mach auf der Rückseite der Schleife einen Knoten in den Faden und schneide den Rest dann mit der Schere ab. Wenn ein Bandende noch an der Rolle befestigt ist, schneide es ab. Lasse die Enden der Schleife schön lang. Du kannst sie später noch auf die gewünschte Länge schneiden. 11. **Mach eine zweite und dritte Schleife.** Nimm die beiden schmaleren Bandstreifen und mach mit der gleichen Technik zwei oder mehr Schleifen damit. Da sie anschliessend aufeinander gelegt werden, versuche diese Schleifen etwas kleiner als die letzte zu machen. 12. **Setze die Schleifen zusammen.** Nimm die grosse Schleife und lege die beiden kleineren Schleifen oben drauf. Versichere dich, dass sie in der Mitte gerade ausgerichtet sind. Nimm die eingefädelte Nadel und führe sie von hinten nach vorne durch alle drei Schleifen hindurch. Befestige die Schleifen sicher mit einigen Stichen. Nach mehreren Stichen nimm den Faden und wickel ihn mehrfach um die Mitte der Schleife. Ziehe ihn fest, sodass sich die Schleife in der Mitte zusammenknüllt. Eventuell musst du die Schlaufen und die Enden der Schleife ein wenig anpassen, um sicher zu gehen, dass sie glatt sind und in der richtigen Position sitzen. Nachdem du den Faden mehrmals um die Mitte der Schleife gewickelt hast, bringe den Faden nach hinten und befestige ihn mit einem Knoten und schneide dann den Rest des Fadens ab. 13. **Mach den mittleren Knoten und befestige ihn an der Haarspange.** Nimm ein neues Stück Band (egal welches der drei Farben oder Muster) und mache einen einfachen Knoten. Passe das Band an und achte darauf, dass die gemusterte Seite nach aussen zeigt. Richte den Knoten in der Mitte der Schleife aus – so deckst du unsauberen Stiche, die du vorher gemacht hast, ab! Dreh die Schleife um und gib mit der Klebepistole einen Tropfen Kleber auf die Mitte der Rückseite der Schleife. Nimm die Haarspange, öffne sie und drücke die obere Hälfte in den Kleber. Nimm ein Ende des geknoteten Bandes und führe es durch die geöffnete Haarspange. Drücke es nach unten in den Kleber. Schneide alles, was übersteht ab. Gib einen Klecks Kleber auf das Band, das du gerade durch die Haarspange geführt hast, nimm dann das gegenüberliegende Ende des geknoteten Bandes und befestige es daran. Schneide alles was übersteht ab. Nun ist die Schleife sicher an der Haarspange befestigt. 14. **Schneide die Enden der Schleife zurecht.** Dreh die Schleife um, sodass sie mit der rechten Seite nach oben liegt. Nimm deine Schere und schneide alle sechs Enden der Schleife zurecht. Die einfachste Methode dafür ist, sie in einem Winkel von aussen nach innen abzuschneiden. Wie lang oder kurz du sie abschneidest ist eine Frage deines persönlichen Geschmacks. Der letzte Schritt ist die Flasche Fransenschutz zu nehmen und eine kleine Menge davon auf den Rand von jedem Ende aufzutragen. So vermeidest du, dass die Enden ausfransen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Haarschleifen-f%C3%BCr-M%C3%A4dchen-machen", "language": "de"}
Die eigenen Finanzen organisieren
Ein Budget ist kurz gesagt eine Liste der geplanten Einnahmen und Ausgaben für eine bestimmte Zeitspanne. Die meisten Leute erstellen Monats- oder Jahresbudgets. Das ist nützlich, denn du kannst damit deine Ausgaben priorisieren und deine finanziellen Ziele erreichen. Mit einem Budget hast du finanzielle Klarheit und weniger Stress, denn es verhindert nervenaufreibende finanzielle Überraschungen. 1. **Welche finanziellen Ziele hast du?** Wenn du mit deinem Geld gut umgehen willst, musst du nicht nur deine laufenden Ausgaben decken, sondern auch Schulden abzahlen und für die Zukunft sparen. Wenn du nicht lernst, dich zu kontrollieren und mit deinem Geld umzugehen, dann musst du das anderen überlassen. Provisionshungrige Finanzplaner oder Verwandte, die es gut meinen, handeln nicht immer in deinem besten Interesse und geben dir nicht immer die besten Ratschläge. Verlasse dich nicht auf andere, sondern plane dein Budget mit Hilfe realistischer, spezifischer Ziele. 2. **Setze dir jedes finanzielle Ziel mit Hilfe der SMART-Methode.** SMARTe Ziele sind spezifisch, messbar, ausführbar, relevant und terminiert. Unterteile deine finanziellen Ziele in kurzfristige (weniger als ein Jahr), mittelfristige (ein bis fünf Jahre) und langfristige (über fünf Jahre) Ziele. Sagen wir dein mittelfristiges Ziel ist es, 4.500 € für die Anzahlung auf das Auto zu sparen, das du kaufen willst, wenn du in drei Jahren deinen Bachelor machst. Das bedeutet, dass du 36 Monate hast, um die Anzahlung anzusparen. Du musst also 125 € pro Monat zurücklegen (4.500 € / 36 Monate = 125 € pro Monat). Dieses Ziel ist spezifisch: Du sparst auf das Auto. Dieses Ziel ist messbar: Du weißt, dass du 4.500 € sparen willst. Dieses Ziel ist ausführbar: Du weißt, dass du 125 € pro Monat sparen musst. Dieses Ziel ist relevant: Du wirst ein Auto brauchen. Dieses Ziel ist terminiert: Du hast 36 Monate, um zu sparen. 3. **Spare auf ein Haus.** Wenn du ein Haus möchtest, dann beginne zu sparen. Die Bank gibt dir ohne eine Anzahlung aus Eigenkapital kein Geld. Du kannst dir die Anzahlung nirgends leihen. Du musst sie aus deinem gesparten Eigenkapital begleichen. Du musst mindestens fünf Prozent des Wertes des Hauses als Anzahlung leisten. Außerdem wäre es klug, weitere fünf Prozent zu sparen, um die Kosten zu bezahlen, die entstehen, wenn du ein Haus kaufst, wie Grunderwerbssteuer oder Renovierungskosten. Das heißt, dass du insgesamt zehn Prozent des Wertes des Hauses sparen solltest, das du kaufen möchtest. Wenn du beispielsweise ein Haus für 200.000 € kaufen willst, dann musst du 20.000 € sparen (200.000 € x 10 % = 20.000 €). 4. **Kaufe ein Auto.** Wenn du einen Autokredit mit einem guten Zinssatz bekommen möchtest, musst du Geld für die Anzahlung sparen. Alles, was du dir leihst, um etwas zu kaufen, musst du mit Zinsen zurückzahlen. Die Autowerbungen, die mit einer niedrigen Anzahlung locken, sind nicht immer zu deinem Besten. Du musst diesen Betrag plus Zinsen zahlen und die Zinsen sind höher, je geringer die Anzahlung ausfällt. Spare so viel für die Anzahlung wie möglich und überlege, ob du lieber ein gebrauchtes Auto kaufen willst. 5. **Lege Geld für schlechte Tage zurück.** Es klingt kontraintuitiv, aber bevor du deine Kreditkartenschulden bezahlst, solltest du dir einen Notgroschen zurücklegen. Die meisten Leute haben pro Jahr mindestens eine unerwartete Ausgabe. Wenn du mit Kreditkarten Notfälle überbrückst, dann wirst du diese Schulden nie abbezahlen. Spare mindestens 1.000 € als Notgroschen. Wenn du die Schulden mit hohen Zinsen abbezahlt hast, kannst du diesen Notgroschen erweitern. 6. **Tilge deine Schulden.** Eines deiner finanziellen Ziele sollte sein, deine Kreditkartenschulden zu begleichen. Wenn du dir einen Notgroschen angelegt hast, solltest du die Kredite mit hohen Zinsen zuerst zurückzahlen. Bezahle mehr als das Minimum, das du monatlich zurückzahlen musst. Selbst 50 € zusätzlich pro Monat bewirken etwas. Senke außerdem deine Ausgaben. Finde die Differenz zwischen dem heraus, was du brauchst und was du willst. Senke deine Ausgaben, bis du deine Schulden los bist. 7. **Zahle für die Lebenshaltungskosten.** Bezahle alle Lebenshaltungskosten sofort. Man schuldet seine Hypothek gerne um oder nutzt die Kreditkarte, um Schulden mit hohen Zinsen zu begleichen oder eine Reise zu zahlen. Es ist schlauer, diesen Teufelskreis aus Schulden zu vermeiden. Spare dir diese Ausgaben, damit du nicht noch mehr Schulden machst. Lebenshaltungskosten sind deine Hypothek oder Miete, Nebenkosten, Lebensmittel, Transportkosten, Steuern, Wartung für das Auto, Reparaturen am Haus, Geschenke und Reisen. 8. **Lasse dich versichern.** Eine Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt dir einen großen Teil deines Einkommens, wenn du länger als sechs Wochen krank bist oder dich verletzt hast und nicht arbeiten kannst. Eine Lebensversicherung hilft deinen Lieben, die Kosten zu tragen, falls du stirbst. Es ist eine lebenslange Sicherheit für sie, wenn dein Einkommen wegfällt. Keiner denkt gerne an solche Unannehmlichkeiten. Verantwortungsbewusste Finanzplanung beinhaltet aber auch das Unerwartete. 9. **Gib etwas zurück.** Egal, ob du viel Geld hast oder nicht, kannst du Spenden zu einem finanziellen Ziel machen. Leute wollen normalerweise zwischen drei und zehn Prozent ihres Einkommens an Kirchen und andere Wohltätigkeitsorganisationen spenden. Manchmal haben Wohltätigkeitsorganisationen kirchliche Träger. Du musst es immer planen, egal wie viel du spenden willst. Finde zuerst heraus, wie viel du monatlich ausgibst und wie viel du sparen willst. Wenn deine Finanzen geordnet sind, kannst du überlegen, wie viel du spenden willst. Du kannst monatlich oder jährlich an die Wohltätigkeitsorganisation deiner Wahl spenden. Wenn du nicht weißt, wie viel du spenden willst, dann nutze den Charity Navigator. Er analysiert dein Einkommen und deine Steuerlast, um auszurechnen, wie viel du spenden kannst. 10. **Liste all deine Einnahmequellen auf.** Dein Job ist eine davon. Vielleicht hast du weitere. Wenn du ein Budget erstellst, dann musst du dafür alle Einnahmequellen einrechnen, um deine Ausgaben gut planen zu können. Weitere Einnahmequellen sind Geschenke und Zuwendungen, Kindergeld, Rente, Auszahlungen aus der Lebensversicherung, fällige Entschädigungszahlungen, öffentliche Gelder, Stipendien, Studienkredite und Zinsen auf Anleihen. 11. **Berechne dein monatliches Einkommen.** Du musst dein Nettoeinkommen kennen, damit du planen kannst. Das ist das, was nach Steuern auf deinem Konto landet. Du kannst das online berechnen, wie bei diesem Steuerrechner. Hierbei wird basierend auf deinem Bruttolohn dein Nettolohn berechnet. Wenn du wöchentlich auf Honorarbasis bezahlt wirst, kannst du dein monatliches Einkommen auch ganz leicht selbst berechnen. Sagen wir du verdienst jede Woche 250 € netto und arbeitest jede Woche dieselben Stunden. Multipliziere diese Zahl mit der Anzahl an Wochen pro Monat, um dein Monatseinkommen zu errechnen (250 € x 4 = 1.000 €). Wenn du jede Woche unterschiedlich viel arbeitest und unterschiedlich verdienst, kannst du dein monatliches durchschnittliches Nettoeinkommen berechnen. Sagen wir du verdienst in drei Monaten 850 €, 800 € und 900 €. Summiere das (850 € + 800 € + 900 € = 2.500 €). Teile das durch 3, um deinen durchschnittlichen Monatslohn zu errechnen (2750 € / 3 = 850 €). Plane deine Finanzen mit 850 € pro Monat. 12. **Wie viel Geld erhältst du monatlich aus deinem Studienkredit?** Wenn du von einem Studentenkredit lebst, der einmalig pro Semester ausbezahlt wird, dann berechne, wie viel du monatlich erzählst, damit du monatlich planen kannst. Sagen wir das Semester dauert fünf Monate und du erhältst pro Semester 10.000 €. Ziehe einmalige Ausgaben, wie Bücher, Studiengebühren und andere Gebühren, ab. Teile das Verbleibende dann durch Fünf, um herauszufinden, von welchem Betrag du pro Monat leben musst. Wenn dir nach diesen einmaligen Ausgaben also 5.000 € bleiben, dann hast du pro Monat 1.000 € zum Leben (5.000 € / 5 = 1.000 €). 13. **Plane mit unregelmäßigen Einnahmen.** Wenn du Freelancer oder Saisonarbeiter bist und ein sehr unregelmäßiges Einkommen hast, dann musst du dein Budget anders aufstellen. Berechne zuerst deine Grundausgaben, wie Lebensmittel, Wohnung, Transport und medizinische Behandlungen. Berechne mit einem Steuerrechner deine Steuerlast. Das zählt als Ausgaben. Jetzt weißt du, wie viel Geld du monatlich zur Verfügung hast, um deine Ausgaben zu decken. Plane das, was du "willst", nachdem du herausgefunden hast, was du "brauchst". Auch bei einem unregelmäßigen Einkommen ist mit den Grundausgaben noch nicht aller Tage Abend. Wenn du einen Überschuss erwirtschaftet hast, dann überlege, wie du ihn ausgibst. Willst du einen Teil sparen oder vom Rest ins Restaurant und ins Kino gehen? Sorgfältige Planung hilft dir, damit du überschüssige Einnahmen nicht verprasst. 14. **Kategorisiere deine Ausgaben.** Verwende ein Spreadsheet, um deine Ausgaben für einen Monat zu berechnen. Unterteile sie in drei Kategorien: fixe Bedürfnisse, variable Bedürfnisse und Wünsche. Fixe Bedürfnisse sind nötige Ausgaben, die jeden Monat gleich bleiben. Dazu gehören die Miete oder Telefonrechnung. Variable Bedürfnisse sind nötige Ausgaben, die von Monat zu Monat schwanken. Dazu gehören Treibstoff fürs Auto und Lebensmittel. Wünsche sind nicht essenzielle Ausgaben. Das sind Dinge, auf die du verzichten könntest, wenn du musst. Dazu gehören der Kaffee to go, Netflix und ähnliches Entertainment. 15. **Spare dir einen Notgroschen an.** Jeder hat ungeplante Ausgaben. Du musst dich nicht verschulden, um Autoreparaturen oder Arztrechnungen zu bezahlen. Spare jeden Monat etwas für schlechte Zeiten. Lege lieber etwas in diesen Topf, bevor du etwas kaufst, das du nicht brauchst. Wenn du beispielsweise die Wahl zwischen Sparen für den Notgroschen und Kino hast, dann spare, bis du genug beiseitegelegt hast. 16. **Tracke deine Ausgaben.** Gewöhne dir an, deine Ausgaben jeden Tag aufzuzeichnen. Das hilft dir, dich zu kontrollieren. Es reduziert auch deinen Stress, weil du nicht überrascht bist, wenn du am Monatsende auf dein Konto siehst. Trage all deine Ausgaben in ein Notizbuch ein. Du kannst auch das Umschlagsystem nutzen. Stecke dein Budget für jede Kategorie in einen separaten Umschlag. Wenn du mit Excel umgehen kannst und es auf deinem Computer hast, dann verwende eine der kostenlosen Finanz-Vorlagen. 17. **Stelle Einnahmen und Ausgaben gegenüber.** Liste in einem Spreadsheet oder auf einem Blatt Papier all deine Einnahmen des Monats auf und summiere sie. Liste dann all deine Ausgaben auf und summiere sie. Subtrahiere die Ausgaben von den Einnahmen. Erstelle mit Hilfe dieser Information dein monatliches Budget. Wenn du einen Überschuss erwirtschaftet hast, also am Ende des Monats etwas übrig hast, dann hast du mehrere Optionen, das Geld auszugeben. Dieses Geld ist frei verfügbar. Bei einem Defizit übersteigen die Ausgaben die Einnahmen und du musst schwierige Entscheidungen treffen. Das Schlauste wäre, dass du die Ausgaben reduzierst, damit du keine Schulden machen musst. Sagen wir du verdienst pro Monat 2.000 € durch die Arbeit und bekommst 250 € Kindergeld. Deine monatlichen Gesamteinnahmen belaufen sich auf 2.250€ (2.000 € + 250 € = 2.250 €). Summiere die Ausgaben des Monats. Liste all deine fixen Ausgaben auf. Sagen wir deine Miete kostet 850 € und dein Handy 250 €. Summiere dann variable Bedürfnisse. Sagen wir du gibst 500 € für Lebensmittel aus, 310 € für Treibstoff und 200 € für Nebenkosten (wie Strom und Wasser). Liste dann die Ausgaben aus der Kategorie "Wünsche" auf. Sagen wir du möchtest jeden Morgen für 3,00 € einen Kaffee to go. Das macht insgesamt 90 € pro Monat (3,00 € x 30 Tage = 90 €). Außerdem willst du zwei Mal monatlich den Abend mit Freunden verbringen. Das kostet dich je 75 €, also 150 € (75 € x 2 = 150 €) pro Monat. Insgesamt kommen wir auf 2.350 €. Stelle Einnahmen und Ausgaben gegenüber. In unserem Fall nimmst du mit 2.250 € 100 € weniger ein als du mit 2.350 € ausgibst. Du musst überlegen, wo du einsparen kannst, damit du innerhalb deines Budgets bleibst. 18. **Senke, wenn nötig, deine Ausgaben.** Du kannst ein Budget am besten einhalten, wenn du es daran orientierst, wie du dein Geld ausgibst. Wenn du ein paar kleine Veränderungen vornehmen willst, dann überlege, wo du einsparen kannst. Wenn du deine Ausgaben kategorisierst, kannst du leichter herausfinden, wo du einsparen kannst. Spare zuerst in der Kategorie "Wünsche" ein. Du kannst ohne sie nach wie vor deine Bedürfnisse befriedigen. Sieh dir an, welche Ausgaben für "Wünsche" besonders hoch sind. Vielleicht übertreibst du es hier etwas. Setze dir für jeden Punkt aus dieser Kategorie ein monatliches Limit, damit du innerhalb deines Budgets bleibst. Sagen wir du merkst, dass 90 € pro Monat für Kaffee einfach zu viel sind. Setze dir ein monatliches Limit, das du für Kaffee to go ausgeben willst. Erlaube dir zwei Mal pro Woche einen Latte und reduziere deine Ausgaben so auf 24 € pro Monat (3,00 € x 2 Tage x 4 Wochen = 24 €). Du sparst pro Monat 66 € (90 € - 24 € = 66 €). Plane dann, nur noch ein Mal mit Freunden auszugehen, statt zwei Mal. Du kannst sie auch zu einem günstigen "Jeder bringt etwas mit"-Abend zu dir einladen, statt auszugehen. Jetzt betragen deine Ausgaben für Entertainment selbst wenn ihr ausgeht nur noch 75 € oder noch weniger, statt 150 €. Du sparst 75 € (150 € - 75 € = 75 €). Du reduzierst deine monatlichen Ausgaben um 141 € (66 € + 75 € = 141 €), indem du deine "Wünsche" anders handhabst. Insgesamt gibst du pro Monat nur noch 2.209 € aus (2350 € - 141 € = 2.209 €). Das ist mehr als genug, um innerhalb deines Budgets zu bleiben. Wenn es nicht ausreicht, weniger für deine Wünsche auszugeben, dann überlege, ob du deine variablen Bedürfnisse reduzieren kannst. Gehe beispielsweise zu Fuß, statt zu fahren, um Benzin zu sparen. Senke mit Coupons deine Ausgaben für Lebensmittel. Wenn du immer noch sparen musst, dann überlege, wie du deine fixen Ausgaben langfristig senken kannst. Suche dir beispielsweise eine günstigere Wohnung. 19. **Verwende Überschüsse für deine finanziellen Ziele.** Im obigen Beispiel hast du deine monatlichen Ausgaben so weit gesenkt, dass du am Ende des Monats 41 € übrig hast (2.250 € - 2.209 € = 41 €). Investiere dieses Geld in deine finanziellen Ziele. Spare beispielsweise für die Anzahlung eines Hauses oder Autos. Lege es in deinen Notgroschen. Zahle deine Kreditkartenschulden ab. Wenn du am Ende des Monats Geld übrig hast, dann überlege, wie du es vermehren kannst. Indexfonds, Einlagenscheine und ein individuelles Alterssparkonto sind einfache Investitionsstrategien für Anfänger. 20. **Beobachte dein Budget mit Hilfsmitteln.** Es gibt online viele kostenlose Tools, die dir helfen, dein Budget ausgeglichen zu halten. Mint gibt es online und als App. Du kannst dir ein Budget erstellen und deine Ausgaben tracken. Du kannst dir auch Alarme für ungewöhnliche Kontobewegungen einrichten. Das Programm gibt dir Tipps, wie du Ausgaben verringern und Geld sparen kannst. Außerdem erhältst du Zugang zu deiner Bonitätsbewertung und Tipps, wie du sie verbessern kannst. Budget Tracker ist online und du kannst all deine Transaktionen und Konten von einem Konto aus verwalten. Tracke all deine Konten auf einem Bildschirm. Synchronisiere deine Transaktionen, indem du sie importierst oder manuell eingibst. Behalte deine Lohnzettel und andere Einnahmequellen im Auge.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Die-eigenen-Finanzen-organisieren", "language": "de"}
Ein nasses Handy retten
Verzweifle nicht, wenn dein Telefon nass geworden ist. Ob es dir in die Spüle, in die Toilette oder in die Badewanne gefallen ist, es besteht immer noch die Chance, dass du es retten kannst. Das Wichtigste ist, dass du in dieser Situation schnell reagierst. Hol es so schnell wie möglich wieder aus dem Wasser heraus, schalte es ab, nimm den Akku heraus und entferne alle Accessoires. Trockne es so gut wie möglich mit Handtüchern oder einem Staubsauger ab. Dann legst du es in eine Schale mit Instantreis oder einem anderen absorbierenden Material und wartest 48 bis72 Stunden ab, bevor du es einzuschalten versuchst. Mit ein wenig Glück und schnellem, besonnenem Handeln springt es dem Tod vielleicht noch einmal von der Schippe. 1. **Nimm dein Telefon so schnell wie möglich aus dem Wasser heraus, es sei denn es steckt an der Steckdose.** Je länger dein Handy im Wasser liegt, desto mehr Schaden wird es davontragen. Hat es für längere Zeit im Wasser gelegen, kannst du es eventuell nicht mehr wiederbeleben. 2. **Zieh den Stecker, wenn dein Telefon während des Aufladens ins Wasser gefallen ist.** Wenn dein Telefon an der Steckdose hängt und irgendwie im Wasser gelandet ist, musst du zunächst die Stromversorgung für diese Steckdose abschalten, bevor u versuchst, das Telefon aus dem Wasser zu holen. Wenn du es anfasst, könntest du sonst einen elektrischen Schlag bekommen. Am sichersten ist es, wenn du die Sicherung für diese Steckdose herausnimmst. 3. **Schalte dein Handy sofort aus, auch wenn es ganz normal zu funktionieren scheint.** Lässt du es an, kann es zu einem Kurzschluss kommen. Wenn es im Wasser gelegen hat, kannst du annehmen, dass auch Wasser eingedrungen ist, egal ob es noch funktioniert oder nicht. Schalte es nicht an um herauszufinden, ob es noch funktioniert. 4. **Nimm die Abdeckung ab und den Akku heraus und leg sie auf Papiertücher.** Nachdem du das Handy aus dem Wasser gerettet hast, schnapp dir schnell ein paar Papiertücher oder weiche Tücher. Leg das Handy darauf, während du die Abdeckung und die Batterie entfernst. Für die meisten Handys brauchst du einen Schlitzschraubendreher. Hast du ein iPhone, benötigst du hingegen einen speziellen Schraubendreher. Schau in die Anleitung deines Telefons, wenn du nicht sicher bist, wie man den Akku entfernt. Dies ist einer der wichtigsten Schritte bei der Rettung deines Telefons. Viele Kontakte in deinem Handy werden den Kontakt mit dem Wasser überleben, solange sie dabei nicht an eine Stromquelle (in diesem Fall den Akku) angeschlossen sind. Um herauszufinden, ob dein Telefon durch das Wasser beschädigt wurde, solltest du die Ecke neben dem Akku genau anschauen. Irgendwo dort gibt es ein weißes Quadrat oder einen weißen Kreis. Ist er stattdessen pink oder rot, ist dein Handy beschädigt. 5. **Nimm die SIM-Karte heraus.** Trockne sie mit einem trockenen Papiertuch oder Tuch ab und leg sie auf ein ebenfalls trockenes Tuch, bis du dein Handy wieder benutzt. Hast du dein Haustelefon ins Wasser fallen lassen, das keine SIM-Karte hat, kannst du diesen Schritt überspringen. Einige deiner wichtigen Kontakte und andere Daten sind auf deiner SIM gespeichert. In vielen Fällen ist es also wichtiger, die Karte zu retten als das Telefon. 6. **Bau alle Accessoires von deinem Handy ab.** Entferne Schutzhüllen, Kopfhörer, Speicherkarten oder andere Dinge, die du an deinem Telefon befestigt hast. Vergewissere dich, dass alle Slots und Anschlüsse frei sind, damit sie trocknen können. 7. **Saug mit einem Staubsauger das Wasser aus deinem Handy.** Setz einen Schlauchaufsatz auf deinen Staubsauger. Stell ihn auf die höchste Stufe ein und saug damit alle Öffnungen deines Handys ab. Wenn du einen Nass-Trocken-Staubsauger hast, eignet sich dieser besonders gut für diesen Schritt. Diese Methode funktioniert rasend schnell und kann dein Telefon innerhalb von 30 Minuten wieder zum Funktionieren bringen. Du solltest es allerdings wirklich nur dann nach so kurzer Zeit schon wieder anschalten, wenn es nur extrem kurze Zeit dem Wasser ausgesetzt war. 8. **Benutz einen Luftkompressor, um das Wasser aus deinem Telefon zu pusten.** Stell deinen Kompressor auf eine niedrige Stufe ein und puste damit über die Oberfläche deines Telefons und seine Anschlüsse. Alternativ kannst du auch Druckluft aus der Dose verwenden. Wenn du mit zu viel Druck arbeitest, könntest du innere Komponenten deines Telefons beschädigen. Trockne dein Telefon nicht mit einem Fön. Auch warme Luft könnte schädlich für einige Technikkomponenten sein. 9. **Wisch dein Telefon und den Akku mit einem weichen Tuch oder Handtuch ab.** Wenn du dein Telefon trocken pustest oder saugst, solltest du so viel Feuchtigkeit wie möglich mit einem Tuch von der Oberfläche abwischen. Zar hat die Innenseite beim Trocknen Priorität, aber du solltest auch auf die Außenseite achten. Schüttle und bewege das Telefon so wenig wie möglich, damit sich das Wasser darin nicht herumbewegt. 10. **Leg dein Handy für 48 bis 72 Stunden in eine Schüssel ungekochten Instantreis.** Schütte etwa ein Kilo Reis in eine große Schüssel. Begrab dein Handy und den herausgenommenen Akku darin. Der Reis wird die Feuchtigkeit aus dem Handy ziehen. Dreh das Telefon am besten etwa einmal pro Stunde, bis du schlafen gehst. So kann eingeschlossenes Wasser in verschiedene Richtungen fließen und hoffentlich einen Weg aus dem Gehäuse heraus finden. Ganz normaler ungekochter weißer oder brauner Reis saugt nicht so gut wie Instantreis und funktioniert daher schlechter. 11. **Wenn du Silicagel-Päckchen hast, kannst du diese statt Reis verwenden.** Leg sie zusammen mit deinem Handy und dem herausgenommenen Akku in einen Behälter. Dann lass das Telefon 48 bis 72 Stunden lang einfach in Ruhe, damit das Gel Zeit hat, eventuell in deinem Handy verbliebene Feuchtigkeit aufzusaugen. Silicagel-Päckchen sind die kleinen Säckchen, die du oft in den Kartons von neuen Schuhen, Handtaschen, Nudeln oder anderen Dingen findest, die nicht gut Feuchtigkeit vertragen. Geschwindigkeit ist der wichtigste Faktor bei der Rettung deines Telefons, deshalb solltest du immer Reis oder ein anderes Trockenmittel verwenden, wenn du keine Silicagel-Päckchen herumliegen hast. 12. **Bedeck dein Telefon mit etwa einem Liter Kristall-Katzenstreu.** Wenn du keinen Instantreis oder Silicagel-Päckchen hast, ist Katzenstreu eine weitere Option. Schütte eine Lage Katzenstreu in einen Behälter mit wenigstens ein bis zwei Litern Fassungsvermögen. Leg das geöffnete Telefon und den herausgenommenen Akku auf diese untere Lage und schütte eine weitere Lage Katzenstreu darüber, um das Telefon vollständig zu bedecken. Geeignete Katzenstreu bekommst du in den meisten Supermärkten und im Heimtierbedarf. Benutz keine andere Katzenstreu als Kristall-Katzenstreu. Diese besteht aus Silicagel. Andere Streu funktioniert nicht. Auch andere feuchtigkeitsbindende Stoffe wie Couscous oder Haferflocken funktionieren. 13. **Alternativ kannst du dein Handy draußen liegen lassen und mit einem Ventilator anpusten.** Leg dein Telefon auf ein trockenes Handtuch oder eine andere saugfähige Unterlage. Dann richte einen Ventilator darauf und lass dein Telefon davon trocken pusten. 14. **Warte 48 bis 72 Stunden ab, bevor du das Telefon wieder anschaltest.** Bevor du es anmachst, vergewissere dich, dass es sauber ist und trocken aussieht. Jeglichen Schmutz oder Staub solltest du von gerät und dem Akku abwischen oder absaugen. Dann kannst du die Batterie wieder einlegen und das Telefon starten. Je länger du wartest, bevor du dein Telefon anschaltest, desto wahrscheinlicher wird es überleben.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-nasses-Handy-retten", "language": "de"}
Narbe am Bein entfernen
Narben am Bein sehen unschön aus und können dazu führen, dass du dich schämst, deine Beine zu zeigen. Es gibt zwar keine Möglichkeit, Narben komplett zu entfernen – es gibt aber viele Cremes, Gels, Hausmittel und medizinische Behandlungsmethoden, um die Sichtbarkeit einer Narbei deutlich zu reduzieren. Wenn die Narben durch eine Verbrennung, eine Operation, Windpocken oder Insektenbisse verursacht wurden, dann gibt es Möglichkeiten, jede dieser Narben zu behandeln. Lies weiter, um mehr zu erfahren. 1. **Du solltest wissen, um was für eine Narbe es sich handelt.** Das ist wichtig, bevor du mit einer Behandlung beginnst, da einige Methoden nur für bestimmte Arten von Narben geeignet sind. Sprich immer mit einem Hausarzt, bevor du mit einer Behandlungsmethode beginnst. Die Hauptkategorien bei Narben sind: : Das sind große, wuchernde Narben, die entstehen, wenn eine Wunde zu aggressiv heilt. Keloidnarben wachsen meist über einen längeren Zeitraum und können sogar nach einer Behandlung wiederkehren. Sie treten häufiger bei dunkelhäutigeren Menschen auf. : Das sind erhabene Narben, die anfangs rot oder rosa sind. Sie verblassen mit der Zeit von allein. Diese Narben sind das Ergebnis einer Verbrennung oder Operation und sie können jucken. : Das sind Narben infolge schwerer Akne oder Windpocken. : Dabei handelt es sich um dünne, rötlich-blaue Narben aufgrund schneller Gewichtszu- oder Abnahme. Sie treten besonders häufig bei Schwangeren auf. Mit der Zeit verblassen diese Narben und werden weißlich. : Diese Narben werden durch schwere Verbrennungen verursacht und können ein großes Hautgebiet bedecken. Diese Narben fühlen sich oft fest an, insbesondere, wenn sie um Gelenke herum auftreten. Sie können die Beweglichkeit einschränken. : Dabei handelt es sich nicht wirklich um Narben, sondern um Hyperpigmentation nach einer Entzündung, die oft durch Insektenstiche oder -bisse verursacht werden. 2. **Beginne mit der Behandlung von Narben sobald sie auftreten.** Sobald die Wunde komplett verheilt ist, solltest du deine Narbe mit einer passenden Creme oder anderweitig behandeln. Die meisten Narbenbehandlungen funktionieren besser bei jüngeren Narben als bei alten. So sparst du im weiteren Verlauf Zeit und Geld. 3. **Peele dich regelmäßig.** Die meisten Narben verschwinden mit der Zeit von allein, wenn sich die Haut erneuert. Dabei werden alte Hautschichten abgestoßen und neue gebildet. Bei diesem Prozess kannst du durch regelmäßige Peelings in der Dusche nachhelfen. Benutze ein Körperpeeling oder eine Bürste. 4. **Benutze Sonnencreme.** Das ist ein Rat, der oft übersehen wird, mit dem du aber das Aussehen von Narben signifikant verbessern kannst. Vielen Menschen ist nicht klar, dass frische Narben sehr empfindlich auf UVA-Strahlen reagieren. Sonnenlicht kann dazu führen, dass Narben viel dunkler werden als sie es normalerweise würden. Wenn du auf frisch vernarbte Haut mindestens LSF 30 aufträgst, dann kannst du Verfärbungen minimieren. 5. **Massiere deine Beine.** Durch regelmäßige Beinmassagen kannst du das fibröse Gewebe aufbrechen, das Narben verursacht. Zudem wird die Blutzirkulation angeregt, was gegen Verfärbungen hilft. Du kannst deine Beine in der Dusche mit einer Bürste massieren. Du kannst auch deine Hände benutzen und jedes Bein mit langen, kreisförmigen Bewegungen massieren. 6. **Benutze einen Concealer (Abdeckcreme).** Ein guter Concealer wirkt bei Narben am Bein Wunder. Besorge dir einen Concealer, der zu deinem Hautton passt und der gut in die umgebende Haut übergeht. Ein wasserfester Concealer eignet sich am besten, wenn du dein Bein bei unsicherem Wetter zeigen willst. Theaterschminke (die viel dicker als normales Make-up ist) wirkt Wunder bei besonders schlimmen Narben. 7. **Nimm Vitamin-E-Öl.** Vitamin E kommt seit vielen Jahren in einer Menge medizinischer und kosmetischer Produkten vor und viele Menschen schwören darauf bei der Behandlung von Narben. Vitamin-E-Öl spendet Feuchtigkeit und enthält starke Antioxidantien, die die Haut reparieren und das Erscheinungsbild von geschädigtem Gewebe verbessern. Du kannst Vitamin-E-Kapseln auch oral einnehmen oder du kannst das Öl äußerlich anwenden, indem du eine Kapsel anstichst und das Öl auf die betreffende Stelle aufträgst. Du solltest Vitamin-E-Öl zuerst an einer kleinen Hautpartie testen, bevor du es auf eine größere Hautfläche aufträgst. Denn Vitamin-E-Öl kann bei einigen Menschen eine allergische Reaktion auslösen und zu Kontaktdermatitis führen. 8. **Probiere Kakaobutter.** Das ist ein natürliches Produkt, das das Erscheinungsbild von Narben verbessert, indem es die äußeren und mittleren Hautschichten feucht hält und gleichzeitig die Hautoberfläche glättet. Du kannst reine Kakaobutter verwenden oder eine Lotion, die sie enthält. Trage Kakaobutter oder Lotion zwei- bis viermal täglich auf die betroffenen Hautpartien auf. Du solltest die Kakaobutter in kreisenden Bewegungen auf die Haut auftragen. Achte dabei darauf, dass alles komplett von der Haut absorbiert wird. Du solltest wissen, dass Kakaobutter am besten auf frischeren Narben als auf älteren wirkt. Du solltest aber in jedem Fall eine Verbesserung feststellen. 9. **Trage Zitronensaft auf.** Zitronensaft ist ein bekanntes Hausmittel gegen Narben. Die Anwendung wird allerdings unterschiedlich bewertet. Da der Saft eine bleichende Wirkung hat, glauben viele, dass Rötungen reduziert werden. Gleichzeitig wird die Haut gepeelt, wodurch die Hauterneuerung angeregt wird. Zwar hat Zitronensaft einigen Menschen geholfen, ihre Narben zu reduzieren – die Methode wird aber von Dermatologen nicht empfohlen. Denn Zitronensaft greift die Haut an und trocknet sie aus. Zudem ist die Wirksamkeit bei der Narbenreduzierung nicht wissenschaftlich bewiesen. Wenn du Zitronensaft ausprobieren willst, schneide eine kleine Scheibe Zitrone heraus und presse den Saft direkt auf deine Narben. Lass den Zitronensaft über Nacht oder über mehrere Stunden einwirken. Trage nicht häufiger als einmal am Tag Zitronensaft auf. Wenn du das Gefühl hast, dass dir reiner Zitronensaft zu stark ist, dann kannst du ihn vor der Anwendung mit etwas Wasser verdünnen. Du kannst ihn auch mit etwas pürierter Gurke vermischen, um die Behandlung weniger aggressiv zu machen. 10. **Benutze Aloe Vera.** Das ist eine Pflanze, deren Saft bekanntermaßen Feuchtigkeit spendet und beruhigt. Sie wird oft bei der Behandlung von Verbrennungen angewendet, kann aber auch Narben lindern. Aloe Vera hat entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften, weshalb sie besonders effektiv bei frischen Narben wirkt (sie sollte aber nicht auf offene Wunden aufgetragen werden). Aloe Vera beruhigt die Haut und hilft ihr, sich zu erneuern. So verbessert sich das Aussehen einer Narbe nach und nach. Brich für die Anwendung ein Blatt der Pflanze ab und drücke den durchsichtigen, gelartigen Saft direkt auf die vernarbte Haut. Massiere den Saft in kreisenden Bewegungen in die Haut. Aloe Vera ist sehr sanft zur Haut und kann bis zu viermal täglich angewendet werden. Wenn du keine Aloe Vera bekommst (obwohl es sie im Fachhandel geben sollte), dann gibt es viele Cremes und Lotionen, die Aloe-Vera-Extrakt enthalten. Diese sind wahrscheinlich genauso wirksam. 11. **Probiere Olivenöl.** Dieses Öl ist eine andere natürliche Behandlungsmethode, die das Erscheinungsbild von Narben verbessern soll. Olivenöl extra vergine soll die besten Ergebnisse erzielen, denn es enthält höhere Säureanteile als andere Olivenöle und mehr Vitamin E und K. Das Öl funktioniert, indem es Feuchtigkeit spendet und die Haut glättet. So werden Narben reduziert, wobei die Säure gleichzeitig die Haut peelt. Trage einen Teelöffel Olivenöl extra vergine auf die betroffene Stelle auf und massiere es in kreisenden Bewegungen ein, bis das Öl von der Haut absorbiert wird. Du kannst Olivenöl auch als Peeling verwenden, wenn du es mit einem Teelöffel Backnatron mischst. Reibe die Mischung auf die Narben und spüle sie danach mit warmem Wasser ab. Du kannst die Wirksamkeit von Olivenöl verbessern, wenn du es mit einem anderen Öl mischst. Nimm zwei Teile Olivenöl und einen Teil Wildrosenöl, Kamillenöl oder Ringelblumenöl und trage die Mischung auf die Narben auf. Die zusätzlichen Öle verstärken die beruhigenden Eigenschaften des Olivenöls. 12. **Probiere Gurke.** Bei der Gurke handelt es sich um eine natürliche Behandlungsmethode, die Narbengewebe abbauen und die Haut gleichzeitig kühlen und entzündete Stellen um die Narbe beruhigen soll. Auch hier wirkt die Behandlung am besten bei frischen Narben. Schäle für die Anwendung eine Gurke, hacke sie grob und wirf alles in einen Mixer, so dass du eine pastenartige Konsistenz erzielst. Trage eine dünne Schicht dieser Paste auf die Narbe und lass sie über Nacht einwirken oder trage eine dickere Schicht auf und wasche sie nach 20 Minuten ab. Die restliche Gurkenpaste kannst du ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahren. Trage sie weiter jede Nacht auf die betroffenen Stellen auf. Du kannst die Wirksamkeit der Behandlung erhöhen, indem du die Gurkenpaste mit zuvor genannten Produkten mischst, z.B. Zitronensaft, Olivenöl oder Aloe Vera. 13. **Narben reduzierende Cremes und Gels.** Es gibt viele frei verkäufliche Produkte, die Narben reduzieren oder sogar verschwinden lassen sollen. Ob sie bei dir funktionieren, hängt von der Art und Schwere der Narbe ab. Medizinisches Fachpersonal bezweifelt die Wirksamkeit solcher Cremes. Aber viele Menschen halten Produkte wie Mederma® oder Bepanthen®-Narben-Gel für effektiv. Mederma® funktioniert gut bei Dehnungsstreifen und anderen Narben, wenn es regelmäßig drei- bis viermal täglich bis zu sechs Monate lang aufgetragen wird. Das Produkt macht Narben weich und glättet sie – sei es auf dem Bein oder an einer anderen Stelle des Körpers. 14. **Silikonnarbenpflaster.** Diese Pflaster sind eine tolle, innovative Methode, um Narben zu behandeln – besonders unansehnliche. Sie kleben von allein, d.h. sie haften auf der Haut, während das Silikon die Haut feucht hält, sie glättet und somit dafür sorgt, dass die Narbe verblasst. Du bekommst solche Plfaster frei verkäuflich in der Drogerie, Apotheke oder online. Es gibt sie in verschiedenen Verpackungsgrößen. Silikonpflaster haben sich als wirksam bei der Behandlung von Narben erwiesen. Du brauchst aber Geduld und Zeit, um sichtbare Ergebnisse zu erzielen. Das Pflaster muss 12 Stunden pro Tag, über zwei bis drei Monaten auf der Narbe getragen werden. 15. **Bleichcremes.** Besonders Cremes, die Hydroquinon enthalten, können das Erscheinungsbild von Narben verbessern. Das gilt insbesondere für Dehnungsstreifen und dunkle Stellen, wobei die Hyperpigmentation behandelt wird, die für dunkelbraune, schwarze, rote oder lila Narben sorgt. Diese Cremes machen die Narben heller, so dass sie mit der Zeit weniger sichtbar werden. Du solltest wissen, dass Cremes auf Hydroquinon-Basis in der EU verboten sind, da sie im Verdacht stehen, krebserregend zu sein und die Gefahr an Hautkrebs zu erkranken erhöhen sollen. Hydroquinon-Produkte sind in den USA noch frei verkäuflich in Konzentrationen bis zu 2%. Für höher dosierte Produkte benötigst du dort ein Rezept. 16. **Dermabrasion.** Dabei wird die Haut mit Hilfe einer rotierenden Bürste oder einer mit Diamenten besetzten Scheibe gepeelt. Dadurch werden die oberen Hautschichten der Narbe und der Haut darum herum abetragen. In den Wochen nach der Behandlung entsteht neue Haut, so dass das Erscheinungsbild der Narbe sich verbessert. Dermabrasion wird meist bei Akne- oder anderen Gesichtsnarben verwendet. Sie kann aber auch von einem qualifizierten Chirurgen am Bein angewandt werden. Dermabrasion am Bein ist heikel, da die Haut dort sehr dünn ist und die Gefahr besteht, mehr Schaden als Nutzen anzurichten, wenn sie falsch gemacht wird. Dermabrasion am Bein wird meist bei dunklen Stellen oder tiefen Narben aufgrund von Insektenbissen u.ä. angewandt. Keloid- und hypertrophe (erhobene) Narben sollten nicht mit Dermabrasion behandelt werden. Mache einen Termin bei einem zertifizierten, plastischen Chirurgen, der deine Narbe analysieren und entscheiden kann, ob bei dir Dermabrasion angebracht ist. Du solltest wissen, dass diese Art Schönheitsoperation in der Regel nicht von der Krankenkasse bezahlt wird. 17. **Chemische Peelings.** Sie eignen sich, um oberflächliche Narben am Bein zu behandeln und funktionieren besonders gut bei Narben aufgrund von Hyperpigmentation. Bei dieser Behandlung trägt der Hautarzt eine Schicht einer Säurelösung auf die Narbe auf, die ca. zwei Minuten einwirkt. Das brennt ein wenig, hört aber auf, sobald die Säure neutralisiert und abgewaschen wird. In den darauffolgenden zwei Wochen pellen die oberen Hautschichten ab, wodurch weiche, neue Haut zum Vorschein kommt. Je nach Art der Vernarbung brauchst du ggf. mehrere Sitzungen, bevor du eine sichtbare Verbesserung feststellst. Denke daran, dass die neue Haut nach einem chemischen Peeling besonders lichtempfindlich ist. Deshalb solltest du dich nicht der Sonne aussetzen und über mehrere Wochen einen Sonnenschutz mit hohem LSF tragen. 18. **Laserbehandlung.** Diese Behandlung eignet sich besonders für tiefere Narben, die nicht durch Dermabrasion oder chemische Peelings verbessert werden können. Bei der Laserbehandlung wird Narbengewebe weggebrannt, so dass frische, neue Haut wachsen und die vernarbte Oberfläche ersetzen kann. Die Haut wird vor der Prozedur mit einer speziellen Creme betäubt, so dass die Behandlung nicht besonders schmerzhaft ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein Laser ganz genau auf die Narbe abzielt, so dass die Haut darum herum nicht angegriffen wird. Eine Laserbehandlung solltest du nur in einer renommierten Klinik mit qualifiziertem Personal durchführen lassen, da Laser bei unsachgemäßer Behandlung sehr gefährlich sein können. Wenn die Narbe ganz verschwinden soll, brauchst du wahrscheinlich mehrere Sitzungen in der Klinik. Der Nachteil einer Laserbehandlung ist, dass sie recht teuer sein kann. Die Kosten können bei mehreren tausend Euro liegen – je nach Größe und Tiefe der Narbe. 19. **Steroid-Injektionen.** Diese Injektionen werden erfolgreich zur Behandlung von Keloid-Narben angewandt, die schwer zu beseitigen sind. Bei kleinen Keloiden werden Steroid-Injektionen, die Substanzen wie Hydrocortison enthalten, in die Haut um die Narbe gespritzt. Größere Keloide werden oft aufgeschnitten oder eingefroren, bevor die Steroide injiziert werden. Steroid-Behandlungen müssen meist öfter wiederholt werden, denn eine einmalige Injektion reicht meist nicht. Du musst dann alle zwei oder drei Wochen in die Klinik und dir eine neue Injektion geben lassen. Diese Behandlung ist meist sehr erfolgreich. Sie ist allerdings kostspielig und kann bei dunkelhäutigeren Menschen zu Hautverfärbungen führen. Sprich mit einem Schönheitschirurgen, ob diese Behandlung für dich geeignet ist. 20. **Collagen oder andere Füllstoffe.** Bei tiefer liegenden Narben wie Pockennarben aufgrund von Windpocken können Collagen-Injektionen das Erscheinungsbild der Narben verbessern. Collagen ist ein natürliches, tierisches Protein, das mit einer feinen Nadel in die Haut injiziert wird. So werden diese tiefer liegenden Narben aufgefüllt. Die Behandlung ist zwar sehr effektiv, sie hält aber nicht für immer, da der Körper das natürliche Collagen absorbiert. Nach ca. vier Monaten muss die Narbe erneut aufgefüllt werden. Eine Collagen-Injektion kostet ab 200 Euro, d.h. dass diese Art der Behandlung sehr kostspielig werden kann. Du musst vor einer Collagen-Injektion einen Hauttest machen, um sicherzustellen, dass du nicht allergisch darauf reagierst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Narbe-am-Bein-entfernen", "language": "de"}
So kannst du antworten, wenn ein Junge dich fragt, welche sexuellen Vorlieben du hast.
Theoretisch wissen wir alle, was wir im Bett mögen und welche sexuellen Vorlieben wir haben. Wieso fällt es so schwer, diese Frage zu beantworten, wenn ein Junge sie uns stellt? Es ist okay, wenn du nicht genau weißt, was du sagen sollst, wenn ihr über Sex sprecht. Es kann sich albern, komisch oder verletzlich anfühlen, sich über seine Wünsche zu öffnen, egal ob man in einer Beziehung ist oder nicht. Wir haben dir einen Guide zusammengestellt, um dir zu helfen, deine sexuellen Wünsche auszudrücken. Lies weiter, wenn du wissen willst, was und wie du es sagen kannst, wenn ein Junge dich fragt: "Auf was stehst du im Bett?" 1. **Wenn du über einen heißen Traum sprichst, kannst du deine Wünsche ausdrücken.** Sage: "Ich habe geträumt, dass wir..." oder "Ich fantasiere davon, dass du...", um zu sagen, was du magst (selbst wenn du nicht wirklich davon geträumt hast). Es lenkt den Fokus von dir weg und auf eine Fantasie, die ihr zusammen ausleben könnt. Sage das: "Ich habe geträumt,, dass du ein Feuerwehrmann bist, der mich rettet." "Letzte Nacht habe ich geträumt, dass wir es in der Öffentlichkeit gemacht haben." "Ich habe Fantasien darüber, wie du mich mit Handschellen ans Bett fesselst." 2. **Manchmal weißt du vielleicht nicht, wie du deine Bedürfnisse in Worte fassen sollst.** Sage ihm, wie du dich fühlen willst, statt was er tun soll. Das weckt seine Neugierde und Begeisterung und ihr könnt sinnlichere Möglichkeiten erforschen. Sage: "Ich will mich fühlen, als würde ich dahinschmelzen." "Wenn wir fertig sind, will ich mich vollkommen aufgebraucht fühlen." "Ich will mich außer Kontrolle und wild fühlen." 3. **Sex und Lust sind mehr als nur Orgasmus und Höhepunkte.** Erzähle, wie du berührt werden oder empfinden (sexuell oder nicht) willst, damit du dich gut fühlst. Das können ein Kuss sein oder dass er dir durch dein Haar streicht. Es kann auch das Gefühl von Gesichtshaaren auf deiner Haut sein. Alles ist möglich. Beispielsweise: "Ich liebe es, wenn du mit meinem Haar spielst." "Ich stehe darauf, wenn du mir vor oder während dem Sex über die Schulter reibst." "Es macht mich an, wenn du einen Finger an meiner Wirbelsäule entlanggleiten lässt." 4. **Niemand weiß besser als du, was dein Körper mag.** Erforsche dich selbst, um dich mit den Nuancen und Bedürfnissen deines Körpers auseinanderzusetzen. Wende dich dann an deinen Partner. Erzähle ihm, was du gerne machst, welche Umgebung dich anmacht oder was sich gut anfühlt. Sage: "Ein paar romantische Kerzen versetzen mich in Stimmung." "Wenn ich alleine bin, beginne ich gerne langsam und steigere mich dann." "Ich brauche häufige Stellungswechsel, um dabei zu bleiben." 5. **Positive Verstärkung funktioniert bei Partnern oder einer Freundschaft Plus gut.** Mache ihm ein Kompliment oder sage, was du magst. Sprich dann über etwas Neues oder anderes, das er probieren soll. So fühlt er sich nicht kritisiert oder als würde er etwas falsch machen, aber du bittest um das, was du willst. "Ich liebe es, wenn du lange Züge mit deiner Zunge leckst. Das gibt mir so ein gutes Gefühl und ich hätte gern mehr davon." "Ich mag es, wenn du mir mit deinen Fingern durch das Haar streichst. Du darfst das nächste Mal gerne ein wenig daran ziehen." "Du bist so gut beim Vorspiel. Lass uns das Vorspiel verlängern." 6. **Wenn du beschreibst, was sich gut anfühlt, ist das hilfreicher als das zu beschreiben, was du nicht willst.** Zeige ihm eine Richtung, Ideen und Inspiration auf, indem du sagst, was dich anmacht und sich gut anfühlt. Beginne mit Kleinigkeiten - wo und mit wie viel Druck er dich küssen soll - und werde spezifischer, wenn du dich mit dem Thema wohler fühlst. Sage: "Küsse mich fester" ist hilfreicher und einladender als: "Sei nicht so hektisch." "Ich würde es lieben, wenn du deine Zunge mehr verwendest." ist besser als: "Ich hasse es, wenn du deine Zunge nicht verwendest." "Es fühlt sich großartig an, wenn du so langsam bist" ist besser als: "Nicht so schnell, Mister." Sage ihm nur, was du nicht magst, wenn es etwas ist, mit dem du dich sehr unwohl fühlst, das dich sehr reizt oder mit dem du nicht einverstanden bist. 7. **Es ist nicht immer leicht, über Sex zu sprechen und das ist okay.** Du kommst leichter durch das Gespräch, wenn du “anerkennst“, dass es komisch ist. Sage, dass dir das Gespräch schwerfällt und dass es nicht leicht für dich ist, dich zu öffnen. Wenn du ehrlich bist, hat er Empathie und versteht dich besser. Sage: "Es fällt mir schwer, das mit dir zu teilen." "Ich fühle ich so komisch dabei, über Sex zu reden, will dir aber etwas sagen." "Das ist mir etwas unangenehm, aber los geht´s." 8. **Sexy Anweisungen, die du flüsterst, bringen ihn dazu, das zu tun, was du magst.** Sage ihm sanft, was er machen soll. Es fühlt sich besser an, darüber zu sprechen, wenn ihr bereits bei der Sache seid. Sei dabei kurz und knackig, damit ihr euch beide aufeinander konzentrieren könnt. Flüstere: "Mehr davon." "Nimm die Hände höher." "Mache weiter." 9. **Seufze, stöhne und keuche, um zu zeigen, was du magst.** Wenn er etwas tut, das du magst, kannst du Geräusche machen, um ihm zu zeigen, dass er weitermachen soll. Die Geräusche machen ihn an und ihr habt beide mehr Spaß. Geräusche wie "Mmm", "Ooh" oder "Aah" sind eindeutige Zeichen dafür, dass du genießt, was er tut. Achte darauf, dass es nicht vorgetäuscht oder übertrieben klingt. Wenn du nicht so gerne Geräusche machst, dann seufze oder stöhne sparsam, bis du dich damit wohler fühlst. 10. **Manchmal kannst du seine Fragen beantworten, ohne ein Wort zu sagen.** Wenn du dich nicht traust, direkt zu sein oder nicht weißt, wie du sagen sollst, was du willst, dann bewege seine Hände an die Stellen an deinem Körper, an denen du sie spüren willst. Lenke sein Gesicht und seinen Mund oder passe die Geschwindigkeit deiner Hüften an, um zu zeigen, wie schnell er sein soll. Wenn er etwas macht, das du nicht magst oder das dich nicht anmacht, dann lenke seinen Mund oder seine Hände weg. 11. **Es kann leichter sein, sinnliche Wünsche schriftlich auszudrücken als sie laut zu sagen.** Wenn du es nicht sagen willst, kannst du es bildlich mit spezifischen Details beschreiben. Schreibe, wie du dich fühlen willst, was er tun soll oder welche deine wildesten Fantasien sind. Schreibe alles, was du dich nicht traust, laut zu sagen. Hinterlasse eine Notiz als sexy (aber informative) Überraschung an einem Ort, an dem er sie findet. Schicke ihm tagsüber eine Nachricht mit all den anzüglichen Details. Er wird die ganze Zeit an dich denken, wenn er sie gelesen hat (und wird sich besonders darauf freuen, dich später zu sehen). 12. **Du bekommst im Bett am besten, was du willst, wenn du offen darüber sprichst.** Er gibt sein Bestes, um dir zu gefallen, also hilf ihm und sei spezifisch über das, was du willst oder was er anders machen soll.Kommuniziere deine Bedürfnisse offen und häufig. Das stärkt eure Beziehung und verbessert euer Sexleben. Beschreibe, was du im Bett willst, egal ob es eine Langzeitbeziehung oder ein One Night Stand ist. Das hilft ihm und er kann sich deiner Bedürfnisse annehmen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Antworten-wenn-ein-Junge-dich-nach-deinen-sexuellen-Vorlieben-fragt", "language": "de"}
Schulden eintreiben
Wenn du Menschen Geld leihst, zahlen sie es nicht immer zurück. Der Schuldner hat dir gegenüber ein Versprechen gebrochen und du solltest dich nicht schlecht fühlen, wenn du darum bittest, dass dir geschuldetes Geld zurückgezahlt wird. Aus welchem Grund auch immer das ursprüngliche Darlehen war, wenn jemand, der dir Geld schuldet, es nicht zurückzahlt, gibt es immer etwas, das du tun kannst. Manchmal braucht er nur eine einfache Erinnerung, aber darauf vorbereitet zu sein, deine Anfragen effektiv zu eskalieren, kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass du dein Geld mit weniger Aufwand zurückbekommst. 1. **Bestimme, an welchem Punkt du nicht mehr daran glaubst, dass du das Geld bekommst, ohne darum zu bitten.** Wenn es in eurer Vereinbarung keine Fälligkeit gibt, dann musst du dies selbst bestimmen. Entscheide, wie sehr du der Person vertraust, dass sie dir das Geld bezahlt, ohne dass du direkt danach fragen musst. Berücksichtige den geschuldeten Betrag. Bei einem kleinen Betrag lohnt es sich vielleicht nicht, dies direkt nachzuverfolgen, während es bei einem größeren Betrag länger dauern kann, das Geld zusammenzubringen. Wenn dir Geld aus einer geschäftlichen Transaktion geschuldet wird, frage so bald wie möglich danach. Auf die Schulden zu warten macht es nur schwieriger, das Geld einzutreiben. 2. **Frage höflich nach dem Geld.** Frage nach dem Geld, sobald das Datum überschritten wurde. Zu diesem Zeitpunkt möchtest du lediglich sicherstellen, dass der Schuldner sich darüber bewusst ist, dass er seine Schulden nicht bezahlt hat. Manchmal vergessen die Leute es einfach und brauchen nur eine freundliche Erinnerung. Verlange die Zahlung nicht, sondern erinnere stattdessen daran ("Erinnerst du dich an das Geld, das du mir schuldest?"), so dass der Schuldner sein Gesicht wahren kann. Nenne alle relevanten Informationen, wenn du um das Geld bittest. Du solltest darauf vorbereitet sein, den geliehenen Betrag zu nennen, wann du die letzte Zahlung erhalten hast, Zahlungsvereinbarungen, zu denen du bereit bist, deine Kontaktdaten und eine klare Frist. Wenn du mit einem Kunden oder einer Firma zu tun hast, kann es hilfreich sein, diese Nachfrage in Form eines Briefs zu stellen. So hast du eine Dokumentation, wenn die Situation eskaliert. Für eine Frist können 10 bis 20 Tage nach Erhalt des Briefs durch den Schuldner ein guter Zeitraum sein. Dies ist in überschaubarer Zukunft, aber nicht nahe genug, so dass der Schuldner in Panik gerät. 3. **Entscheide, ob du alternative Zahlungsweisen akzeptierst.** Es lohnt sich vielleicht nicht, auf den vollen Betrag zu warten. Wenn der Betrag gering ist oder du nicht glaubst, dass die Person zahlen kann, erwäge, sie mit etwas anderem zahlen zu lassen. Eine Dienstleistung oder ein anderer Gefallen funktioniert, wenn dies ein für dich akzeptables Arrangement ist. Wenn dies der Fall ist, dann sei klar in Bezug auf das Angebot und nimm es so schnell wie möglich in Anspruch. Sei nicht zu schnell im verhandeln, da dies die Botschaft vermitteln kann, dass die Schulden nach unten verhandelbar sind oder der Schuldner sich mehr Zeit lassen kann. 4. **Sei forscher in deinen Forderungen.** Wenn der Schuldner nicht auf deine Nachfragen reagiert, solltest du direkter sein. Stelle sicher, dass klar ist, dass du eine sofortige Zahlung oder eine definitive Zahlungszusage erwartest und gib klare Anweisungen für die Leistung dieser Zahlung. Deine Sprache sollte hier direkter sein und eine gewisse Dringlichkeit zeigen. Phrasen wie "Du musst jetzt bezahlen" oder "Wir müssen jetzt eine Vereinbarung treffen" lassen den Schuldner wissen, dass es dir ernst ist und du nicht zu weiteren Verhandlungen bereit bist. Nenne klare Konsequenzen, wenn er nicht zahlt. Lasse den Schuldner wissen, was zu tun du vorhast, wenn du keine pünktliche Zahlung erhältst, und sei darauf vorbereitet, dies durchzuziehen. 5. **Eskaliere die Rigorosität deiner Eintreibungsaktivitäten weiter.** Wenn du keine Zahlung aus deinen Nachfragen erhältst, dann besteht die Chance, dass der Schuldner entweder nicht das Geld oder einfach keine Lust zu zahlen hat. Es ist deine Aufgabe, ihn durch mehrere telefonische oder persönliche Kontakte oder per Brief oder E-Mail dazu zu bringen, dir Vorrang zu geben, so dass er dich zuerst bezahlt, bevor er jemand anderes bezahlt (oder sich aus dem Staub macht). 6. **Beauftrage ein Inkassounternehmen.** Einen Dritten mit der Ausführung deiner Ansprüche zu beauftragen lässt den Schuldner wissen, dass es dir ernst ist, und befreit dich von den Mühen, den Kontakt aufzunehmen und eine Zahlung zu arrangieren. Inkassobüros verlangen bis zu 50 % der Zahlung für ihre Dienstleistung, daher musst du entscheiden, ob eine Teilzahlung besser ist als nichts. Wenn die Zahlung für ein Inkassounternehmen zu hoch ist, kannst du diesen Schritt auslassen und stattdessen direkt vor ein Bagatellgericht gehen. 7. **Wisse, was du nicht tun kannst.** Wenn du deine eigenen Schulden eintreibst, gibt es bestimmte Praktiken, die in deiner Region vielleicht illegal sind. Es gibt Gesetze, die auf dich anwendbar sind und an die du dich halten musst. Während sich die Gesetze unterscheiden können, solltest du im Allgemeinen von diesen Taktiken absehen: Zu unangemessenen Zeiten anrufen Zusätzliche Gebühren aufzuschlagen Das Eintreiben mit Absicht verzögern, um mehr Gebühren aufschlagen zu können Dem Arbeitgeber des Schuldners von seinen Schulden erzählen In Bezug auf das geschuldete Geld lügen Dem Schuldner falsche Androhungen machen. 8. **Reiche eine Klage bei einem Bagatellgericht ein.** Schau auf der Webseite des Gerichts nach, ob du Klage erheben kannst. Die preislichen Grenzbeträge werden dort genannt. Du findest die Webseite des Gerichts mithilfe einer Suche im Internet und deinem Wohnort oder Bundesland. Wenn du vor Gericht gehst, bereite dich auf deine Anhörung vor. Wenn du einen Vertrag, Schuldschein oder irgendein anderes Dokument als Nachweis für die Schulden hast, mache genügend Kopien, so dass du dem Gericht und dem Schuldner bzw. seinem Anwalt eine Kopie vorlegen kannst. Außerdem solltest du Kopien aller anderen Nachweise machen, die du einreichen willst. Dies kann ein drastischer Schritt sein. Stelle sicher, dass der geschuldete Betrag die Mühe wert ist, vor Gericht zu erscheinen. Wenn der Schuldner ein Freund oder Verwandter ist, kann dies definitiv negative Auswirkungen auf diese Beziehung haben. 9. **Reiche Klage ein** Wenn du vor dem Bagatellgericht scheiterst oder dort kleine Klage einreichen darfst, gehe zum Landgericht. Sprich mit einem Anwalt oder beauftrage einen, reiche die richtigen Formulare ein und bereite dich mit so vielen Dokumenten, wie du zusammenstellen kannst, auf den Gerichtstermin vor. Diese Option im im Allgemeinen teurer, weil Gerichts- und Anwaltskosten anfallen, aber wenn du erfolgreich bist, kann es sich eher lohnen als ein Inkassobüro. Die Androhung eines Verfahrens kann ausreichend sein, um jemanden dazu zu bringen, zu zahlen, aber du solltest keine solche Drohung aussprechen, wenn du nicht gewillt bist, dies auch durchzuziehen. 10. **Reiche ein Gesuch zur Vorladung ein.** Sobald du dir einen Titel gegen einen Schuldner besorgt hast, kannst du ein Gesuch zur Vorladung einreichen, wenn er immer noch nicht zahlt. Die Einreichung eines solchen Gesuchs führt dazu, dass das Gericht eine Anhörung festsetzt, den Schuldner dazu zwingt, wieder vor Gericht zu erscheinen und zu erklären, warum er die Schulden nicht bezahlt hat. Bei der Anhörung solltest du das Gericht darum bitten, den Lohn des Schuldners zu pfänden. 11. **Treibe dein Geld ein.** Nach einer Weile mit Nachfragen, Forderungen und einer Klage wird der Schuldner zur Zahlung gezwungen. Manchmal musst du nur nachfragen. In anderen Fällen kann es sein, dass du weitere Schritte unternehmen und über ein Gericht gehen musst, um einen Vollstreckungsbefehl oder ein Pfandrecht für eine ordentliche Zahlung zu bekommen. Wenn der Fall vor Gericht gegangen ist und du zu diesem Zweck einen Anwalt beauftragt hast, solltest du mit ihm über die beste Vorgehensweise sprechen. 12. **Finde den Arbeitgeber des Schuldners.** Wenn du die Bewilligung des Gerichts bekommen hast, den Lohn des Schuldners zu pfänden, musst du bestimmen, wo der Schuldner arbeitet. Die einfachste Möglichkeit hierfür ist, den Schuldner zu fragen. Wenn er nicht bereit ist, dir hierüber Auskunft zu erteilen, musst du ihm vielleicht eine Liste mit Beweisfragen schicken, die er schriftlich und unter Eid beantworten muss. Schau auf der Webseite des Gerichts nach entsprechenden Formularen. 13. **Sende dem Arbeitgeber des Schuldners diese Fragen zu.** Wenn du denkst, dass du den aktuellen Arbeitgeber des Schuldners gefunden hast, musst du ihm zur Bestätigung, dass der Schuldner dort angestellt ist und sein Lohn nicht bereits bis zur Höchstgrenze gepfändet wird, Beweisfragen zusenden. 14. **Bitte um einen Pfändungsbeschluss.** Nachdem du die Bestätigung erhalten hast, dass der Schuldner angestellt ist, kannst du das Gericht um einen Pfändungsbeschluss bitten, welcher dem Arbeitgeber geschickt wird, um mit der Lohnpfändung zu beginnen. Informiere dich über die Rechte, die an deinem Wohnort gelten.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Schulden-eintreiben", "language": "de"}
Eine Autofelge wechseln
Um neue Gummis aufzuziehen, brauchst du etwas Durchhaltevermögen, haushaltsübliches Werkzeug und gar nicht mal so viel Kraft. Du solltest pro Reifen außerdem etwa zwei Stunden Zeit mitbringen. Je nach Reifen und Felge kann der Prozess auch wesentlich kürzer dauern - manche schaffen es in weniger als zehn Minuten. Denke auch daran die Ventile auszuwechseln, da diese mit der Zeit porös werden können. Ersatzteilhändler verlangen dafür nicht mehr als zwei Euro und dieser simple Schritt kann unter Umständen Leben retten. 1. **Lasse Luft ab.** Mit einem spitzen Gegenstand wie deinem Autoschlüssel kannst du den Ventilstift nach unten drücken und den Druck entweichen lassen. Dies kann einige Minuten dauern. Glaube mir: Nach dem ersten Reifen freust du dich über den sanften Luftstoß und die kleine Verschnaufpause. 2. **Bereite dein Schmiermittel vor.** Mische dazu Spüli und (destilliertes) Wasser im Verhältnis 1:3. Wo immer gleich Reibung entsteht, kannst du dieses Wundermittel einsetzen 3. **Drehe den Reifen auf die Innenseite.** Gib das Schmiermittel in die Fuge und massiere es mit deinen Füßen ein. Je nach Vorliebe kannst du das heute Abend mit deinem/r Partner*in wiederholen. Konzentriere dich nun aber auf das Gummi unter deinen Sicherheitsschuhsohlen. 4. **Löse nun das Gummi von der Felge.** Nimm dazu die Gabelseite des Nageleisens und hämmere es in die Fuge. Sobald du auf die Felge stößt, richte die Stoßrichtung vertikaler aus, sodass du entlang der Felge nach unten schlägst. Wiederhole diesen Schritt jeweils im Abstand von 15-20 Zentimetern einmal oder mehrmals ringsherum, bis du das Gummi soweit nach unten drücken kannst, dass Seifenblasen entstehen. 5. **Je nach Körpergewicht kann sich das Gummi schon lösen, wenn du dich mit den Fersen dicht an der Felge auf das Gummi stellst und wieder etwas herumwatschelst.** Anderenfalls kannst du die Flache Seite des Nageleisens zwischen deinen Fersen in die Fuge stemmen und dich mit deinem Gewicht darauf stützen, sodass dein Gewicht nun recht gleichmäßig über die gesamte Hälfte des Reifens verteilt ist. Sollte es dann immer noch nicht flutschen, hilft mehr Schmiermittel. Wiederhole diesen Schritt nun für die Außenseite des Reifens. 6. **Ziehe das Gummi über die Außenseite des Reifens.** Nimm dazu die flache Seite des Nageleisens und hebele das Gummi über den Felgen. Stelle deinen Fuß darauf ab und fixiere eine dünnere Eisenstange an dieser Stelle mit einem Seil, sodass du das Nageleisen herausnehmen kannst und das Gummi in dieser Position bleibt. Du kannst dir hierfür die Spalten oder Löcher in der Felge zunutze machen. 7. **Links und rechts bildet sich eine kleine Spalte, in die du das Nageleisen stecken kannst.** Hebele auch hier das Gummi über die Felge. 8. **In der Regel sollte das schon ausreichen, um das Gummi mit der Hand über die Felge zu stülpen.** 9. **Stemme die Felge aus dem Gummi.** Drehe den Reifen wieder auf die Rückseite. Beachte nun, dass die Felge in der Mitte eine Vertiefung hat. Lege eine Seite des Gummis in diese Vertiefung und stemme die andere Seite mit dem Nageleisen nach oben. 10. **Wenn du nicht mit zwei Montierhebeln arbeitest, nimm eine Eisenstange wie den Radschlüssel zur Hand und fixiere ihn so, dass du daneben mit dem Nageleisen neu zum Hebeln ansetzen kannst.** 11. **Fixiere deine zweite Eisenstange.** Auch hier sind die Löcher oder Speichen in der Felge wieder sehr nützlich. Gib anschließend etwas von deinem Schmiermittel an die Stellen, wo Felge und Gummi aneinander reiben. 12. **Löse die Felge nun aus dem Gummi.** In den meisten Fällen kannst du sie nun relativ einfach mit einer Hand nach oben herausziehen. 13. **Entferne das alte Ventil.** Schmiere anschließend das neue etwas mit Spüliwasser ein und ziehe es von innen durch das Ventilloch. 14. **Nein, der Händler hat dir kein zu großes Ventil verkauft - Dass man hierzu Kraft aufwenden muss, ist gewollt.** Eine Zange kann deinen Griff verstärken. 15. **Schmiere die Ränder des neuen Gummis ein.** 16. **Drücke die Felge mit der Innenseite nach oben in das Gummi.** Dehne das Gummi gegebenenfalls seitlich etwas mit dem Nageleisen auf. 17. **Drehe den Reifen um.** Schaue wieder zuerst, dass das Gummi an der Unterseite in der Einbuchtung der Felge liegt. Drücke mit deiner neu erlernten Massagetechnik das Gummi nach unten, bis du nicht mehr weiterkommst. Nimm wieder etwas Schmiermittel für die Reibepunkte zur Hand. Es folgt nun für leichte Menschen ein kleines Workout, denn sie müssen fehlendes Körpergewicht mit kräftigen Stößen ausgleichen. Dazu presst du deine Ferse so fest du kannst nach unten und drückst gleichzeitig das Nageleisen mit der flachen Seite leicht schräg auf das Gummi - direkt am Reibepunkt. Deine andere Ferse verhindert das Verrutschen des Gummis. Hierbei machen lediglich wenige Zentimeter Mühe, da das letzte Viertel wieder fast von alleine reinflutscht. 18. **Pumpe nun den Reifen auf.** Falls du keinen Kompressor zuhause hast, kannst du dich mit deinem Reifen zur nächsten Tankstelle fahren lassen (oder das Ersatzrad aufziehen und selbst fahren). Mit einer Fahrradpumpe (wie auf dem Bild) geht es auch. Da hier die Luft allerdings langsamer einströmt als sie gegebenenfalls durch kleine Lücken wieder entweicht, musst du ein Paar Methoden probieren, um die Lücken zu schließen. Vielleicht heißt das, dass du dich auf den aufrecht stehenden Reifen setzen und ihn in dieser Position soweit aufpumpen musst, bis das Gummi nach außen gewandert ist. Da das letzte Stück immer mit einem kleinen Knall in Position flutscht, kann eine Fahrradpumpe in seltenen Fällen durch den entstehenden Überdruck Schaden nehmen. Diese Methode ist daher lediglich für den Notfall geeignet.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Autofelge-wechseln", "language": "de"}
Kardamom anpflanzen
Kardamom ist eines der teuersten und unverwechselbarsten Gewürze der Welt. Wenn du in einem sehr warmen, feuchten Klima wohnst (oder in den USDA-Zonen 10 bis 12), kannst du deine eigene Kardamompflanze züchten. Pflanze ein paar Kardamomsamen drinnen ein und lasse sie ein paar Monate lang wachsen, sodass sie über die Erde sprießen. Setze die Sämlinge an einen schattigen Platz in deinem Garten um. Es wird mehrere Jahre Gießen und Pflege erfordern, aber deine Pflanzen werden Kardamom hervorbringen, den du ernten und beim Backen oder Kochen verwenden kannst. 1. **Besorge Kardamomsamen aus einem Supermarkt oder einem Geschäft mit landwirtschaftlichem Bedarf.** Obwohl du Kardamomsamen aus Hülsen sammeln kannst, die du in einem Supermarkt gekauft hast, ist es besser, Kardamomsamen von einem Unternehmen für landwirtschaftlichen Bedarf zu kaufen. Diese Samen sind frei von Krankheiten und gedeihen wahrscheinlicher. Kaufe die Samen in einem Geschäft für Gartenbedarf vor Ort oder von Unternehmen für landwirtschaftlichen Bedarf im Internet. 2. **Fülle Gefäße mit lehmiger Erde.** Die Erde sollte leicht sandig sein, damit sie allmählich abfließt. Du kannst lehmige Erde in den meisten Gärtnereien kaufen. Wenn du vorhast, die Sämlinge nach draußen in den Garten umzupflanzen, kannst du Gefäße jeder Größe verwenden. Wenn du sie im Behälter lässt und die Pflanzen dort bis zur Reife wachsen lässt, verwende einen Topf, der mindestens 30 cm tief und 15 cm breit ist. 3. **Pflanze die Samen 3 Millimeter tief ein.** Drücke ein paar der Samen in das Gefäß und bedecke jeden von ihnen mit 3 Millimeter Erde. Gieße die Samen, sodass die Erde vollkommen feucht ist. Ziehe so viele Kardamomsamen, wie du möchtest, setze sie aber ungefähr 2 cm voneinander entfernt in das Gefäß, damit du sie ausdünnen und umpflanzen kannst, wenn sie zu wachsen beginnen. 4. **Lasse die Kardamomsamen wachsen, bis ein paar Blätter sprießen.** Der Kardamom sollte nach ungefähr 30 bis 45 Tagen keimen. Das heißt, dass du siehst, wie Kardamompflanzen beginnen durch die Erde zu stoßen. Gieße weiter, damit die Erde feucht bleibt und lasse die Sämlinge im Gefäß, bis du zwei Blätter auf den Sämlingen siehst. Es wird ungefähr 90 Tage dauern, bis die Sämlinge groß genug werden, um sie nach draußen umzupflanzen. 5. **Wähle einen Platz im Garten mit gut abfließender Erde.** Achte nach starkem Regen auf die Erde, um zu sehen, wie das Wasser abfließt. Du solltest keine Pfützen sehen, die zurückbleiben, die Erde sollte aber feucht bleiben. Wenn die Erde zu reich an Lehm ist, tötet das die Kardamompflanze ab, finde also eine andere Stelle im Garten oder mische Sand in die Erde, um den Lehm aufzubrechen. Die optimale Erde für Kardamom ist lehmig mit einem pH-Wert zwischen 4,5 und 7. 6. **Wähle einen Platz mit Halbschatten.** Kardamompflanzen sterben ab, wenn sie in direktem Sonnenlicht stehen, wähle also eine Pflanzfläche, die Halbschatten hat. Wenn du nur einen Platz hast, der vollkommen schattig ist, geht es auch, die Pflanze könnte aber nicht so schnell wachsen. Kardamonpflanzen wachsen normalerweise unter einem Baumkronendach. 7. **Wähle eine Pflanzfläche, die eine hohe Luftfeuchtigkeit hat.** Da Kardamom in subtropischen Wäldern wächst, braucht es eine hohe Luftfeuchtigkeit, um in deinem Garten zu gedeihen. Um Kardamom draußen anzupflanzen, muss die Luftfeuchtigkeit bei ungefähr 75 % liegen. Kardamom zieht auch Temperaturen von 18 °C und 35 °C vor. 8. **Pflanze die Kardamomsämlinge 2,5 bis 4 cm tief.** Grabe 2,5 cm tiefe Löcher, die 15 bis 45 cm auseinander liegen. Setze einen Sämling in jedes Loch und umgib die Wurzeln des Sämlings mit Erde. Wenn du die Pflanzen stützen möchtest, während sie wachsen, schiebe einen Gärtnerpfahl 5 cm von dem Ansatz jeder Pflanze entfernt in den Boden. Wenn der Kardamom wächst, kannst du die Pflanze an den Pfahl binden. Meide es, Samen zu tief einzupflanzen, sonst könnten sie nicht sprießen, wenn sie nicht ausreichend Sonne bekommen. 9. **Pflanze den Kardamom in einem Gefäß, wenn du ihn bewegen möchtest.** Wenn du in einem Klima mit Temperaturen lebst, die gelegentlich unter 16 °C sinken, solltest du deine Sämlinge wohl in große Töpfe setzen statt draußen in den Garten. Das ermöglicht es dir, den Kardamom nach drinnen zu bringen, wenn es kalt wird. Wenn du einen Topf verwendest, wähle einen, der so groß ist, wie es in deinem Raum möglich ist und der auch leicht anzuheben ist, sodass du ihn in das Haus und aus dem Haus tragen kannst. Wenn du den Kardamom ins Haus bringen musst, ziehe in Betracht, ihn in den wärmsten, feuchtesten Raum des Hauses zu bringen, zum Beispiel das Badezimmer. 10. **Gieße die Pflanzen, um die Erde feucht zu halten.** Berühre die Erde jeden Tag mit den Fingern, um sicherzugehen, dass die Erde feucht ist. Da die Erde nie austrocknen sollte, gieße sie, bis sie durchtränkt ist. Die Kardamompflanzen werden im Sommer noch mehr Wasser brauchen, wenn sie Früchte hervorbringen. Plane ein, während dieser Monate mehr zu gießen. 11. **Füge zweimal monatlich während der Wachstumsperiode Dünger hinzu.** Wähle ein organisches Düngemittel mit hohem Phosphorgehalt. Verteile ihn im Sommer während der Wachstumszeit zweimal monatlich in der Erde rund um die Kardamompflanzen. Um der Erde wieder Nährstoffe zuzuführen, musst du auch einmal im Jahr abgelagerten Mist oder Kompost verteilen. 12. **Lasse die Pflanzen wachsen, bis sie 1,8 bis 3 Meter hoch sind.** Gieße die Pflanzen regelmäßig weiter und dünge sie nach Bedarf. Die Pflanzen werden beginnen, hohe, schmale Stängel auszubilden, die hoch über den Boden wachsen. Behalte im Hinterkopf, dass es ein paar Jahre dauern wird, bis die Pflanzen ein starkes Wachstum vorbringen. An den Stängeln werden Reihen aus leuchtend grünen Blättern wachsen, die ungefähr 5 cm lang sind. 13. **Warte zwei bis drei Jahre, um die Kardamomfrüchte zu ernten.** Die Pflanzen werden im April oder Mai anfangen zu blühen und den Juli und August hindurch weiter blühen. Die gelben Blumen sind klein und haben eine ovale Form. In den Blumen befinden sich Kapseln, die 15 bis 20 Kardamomsamen enthalten. Manche Pflanzen könnten vier bis fünf Jahre brauchen, bis sie blühen. Warte mit dem Ernten, obwohl die Pflanzen früh im Jahr blühen, bis Oktober oder November, sodass der Kardamom reifen kann. 14. **Sammle die Kardamomkapseln mit der Hand.** Wenn die Kardamomfrüchte beginnen ein wenig auszutrocknen, ziehe an einer, um zu sehen, ob sie leicht bricht. Wenn die Frucht sich leicht abbrechen lässt, kannst du anfangen, alle reifen Kapseln abzuziehen. Kardamompflanzen bringen jedes Jahr weiter mehr Kardamomsamen hervor. 15. **Trockne die Kardamomkapseln.** Je nachdem, wie viele Kapseln du trocknen willst, kannst du verschiedene Methoden zum Trocknen anwenden. Um im kleinen Format zu trocknen, verteile den Kardamom in einer einzigen Schicht und lasse die Sonne die Kapseln trocknen. Für eine größere, kommerzielle Ernte wird der Kardamom häufig mit extrem heißen Trockenöfen getrocknet. Wenn der Kardamom trocken ist, kannst du die Kapseln öffnen und den Kardamom zerstoßen, um damit zu kochen oder zu backen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Kardamom-anpflanzen", "language": "de"}
Wie Hermine Granger aussehen
Du möchtest also wie Hermine Granger aussehen, Harry Potters liebenswerte, gutmütige aber auch extrem schlaue und intelligente Freundin? In diesem Artikel lernst du, wie du diesen beliebten Charakter aus der Harry Potter-Reihe nachahmen kannst. 1. **Mache dir Locken, sodass dein Haar „buschig“ aussieht, so wie Hermines Haare oft beschrieben werden.** In den Filmen variieren Hermines Haare zwischen gekräuselt und gewellt, in den Büchern ist es aber wirklich lockig und voluminös. Jede Art natürlich gelocktem Haar passt zu diesem Look, egal ob dein Haar von Natur aus wellig ist, du Korkenzieherlocken oder große Locken hast. Bleib natürlich! Wenn du von Natur aus kein lockiges Haar hast und dich nicht an einen Lockenstab heranwagen willst, probiere es mit folgenden Methoden: 2. **Nachdem du dir die Haare gewaschen hast, trockne es leicht mit dem Handtuch und teile es anschließend in mehrere Strähnen auf.** Drehe jede Strähne zu einem kleinen Dutt und lege dich einfach so schlafen. Am nächsten Morgen solltest du mit einer schönen welligen Haarpracht aufwachen. 3. **Teile das feuchte Haar in ein paar Partien auf (bei dickem Haar sollten es mehr Partien sein) und flechte diese.** Du kannst mit den geflochtenen Zöpfen schlafen oder sie einen halben Tag lang so lassen. Damit bekommst du schöne Wellen. Mit Lockenwicklern erreichst du ebenfalls Haar, das wie das von Hermine aussieht. Du kannst deine Haare braun färben und braune Kontaktlinsen tragen, wenn deine Augen nicht sowieso schon braun sind. Wenn die oben genannten Methoden nichts für dich sind, kannst du als letzte Alternative deine Haare auch zu einem einzigen Zopf flechten, denn im letzten Film hatte Hermine geflochtene Haare. 4. **Kleide dich wie sie.** Mode ist etwas, worum sich Hermine nicht kümmert – sie interessiert sich mehr für Bücher als für's Aussehen. Das heißt aber nicht, dass sie total unordentlich aussieht. Denk daran, kleide dich sauber, einfach und zurückhaltend. 5. **Schuluniform** : Die Uniform besteht aus einem Pullover mit V-Ausschnitt, einem weißen Hemd und der Krawatte in den Gryffindor-Farben, einem Faltenrock, Strümpfen oder Strumpfhosen, Riemchenschuhen, einem schwarzen Umhang und einer Zaubererrobe. Die Uniformen im 1. und 2. Schuljahr sind grau, später sind sie schwarz. Zusätzlich zum Outfit kannst du einen Schal und Beanie in den Gryffindor-Farben tragen (Gold und Rot), diese Accessoires kannst du selbst stricken. Eventuell kannst du auch einen Vertrauensschüler-Pin tragen. 6. **Legere Kleidung** : Da es recht kühl auf Hogwarts ist, bevorzugt Hermine als Muggel warme Kleidung. Dazu zählen dicke Mäntel, Jacken, gestreifte oder gemusterte Strickkleidung, Jeans, Chino-, Cargo- oder Cordhosen und ein Paar gute Turnschuhe. Du kannst auch Emma Watsons Kleidungsstil in den Filmen nachahmen, mit Pullovern, Kapuzenpullovern und Chinos in einem klassischen, schönen Stil. 7. **Formelle Kleidung** : Für besondere Anlässe glättet Hermine ihr Haar und lässt nur die Spitzen lockig. Deine Haare sollten sehr voluminös sein. Zu diesen Anlässen trägt sie auch sehr aufwendig genähte Kleider. Im 4. Jahr geht Hermine in einem immergrünen Kleid zum Weihnachtsball, im Film trägt sie ein altrosa Kleid. Im Buch „Die Heiligtümer des Todes“ trägt sie zu Fleur und Bills Hochzeit ein hellviolettes Kleid, im Film ist es ein rotes Kleid. 8. **Schlafanzug** : Trage entweder ein langes Nachthemd mit einem hellen Morgenmantel und Hausschuhen, oder ein schlichtes Tank Top mit Pyjama-Hosen, einem Morgenmantel und Hausschuhen. 9. **Trage nur ganz weniges und natürliches Make-Up.** Hermine kümmert sich nicht allzu sehr um ihr Aussehen, denke also daran, dass es deine Persönlichkeit ist, die zählt – egal, was du trägst oder wie du aussiehst. Eine leichte Grundierung, Lipgloss und Lidschatten in Brauntönen werden deine Gesichtszüge leicht akzentuieren. Hermine hat außerdem sehr ordentliche Augenbrauen, du kannst diesen Look mit einer speziellen Bürste und Augenbrauengel erzielen. 10. **Trage ein paar Bücher die du gerade liest (oder noch nicht wieder in der Bibliothek abgegeben hast) in einer hellbraunen, Schulranzen-ähnlichen Umhängetasche.** Du kannst sogar die Bücher „Quidditch im Wandel der Zeiten“, „Phantastische Wesen & wo sie zu finden sind“ oder „Die Märchen von Beedle dem Barden“ mit dir tragen, da sie tatsächlich veröffentlicht wurden, oder selbst einfach alte Bücher mit einem falschen Cover bekleben. 11. **Lege dir eine Art Zauberstab zu.** Hermines Zauberstab – bevor er gestohlen wurde – wurde aus Weinstockholz und Drachenherzfaser gefertigt und hatte eine sehr dunkle Farbe. Du kannst einen Zauberstab aus einem Zweig, aus Knete oder einem bemalten Bleistift basteln. 12. **Überlege, eine Katze zu adoptieren.** Wenn möglich, eine große Katze mit langem Haar und einem Gesicht was wie eingequetscht aussieht, sodass sie so ähnlich wie Hermines Kater, Krummbein, aussieht. Krummbein ist ein Perser mit rotem Fell, aber diese Katzen sind sehr teuer. Du kannst natürlich auch einfach ein passend aussehendes Plüschtier mit dir herumtragen. 13. **Trage Accessoires!** Du kannst zum Beispiel einen BELFER-Pin tragen, einen lumpigen „Hauselfen“-Hut aus Wolle, oder ein Goldkettchen mit einem kleinen Sanduhrförmigen Anhänger (als Alternative zum Zeitumkehrer!)
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Wie-Hermine-Granger-aussehen", "language": "de"}
50 Kilo abnehmen
Wenn du 50 kg abnehmen musst, heißt das normalerweise, dass dein Gewicht und dein BMI so hoch sind, dass du als fettleibig oder sogar als krankhaft fettleibig giltst. Wenn du sehr starkes Übergewicht hast, bist du anfälliger für eine Anzahl von Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck oder Herzerkrankungen. Wenn du Gewicht verlierst, verringerst du das Risiko, diese Krankheiten zu bekommen, oder du kannst die Beschwerden reduzieren und dich allgemein besser fühlen. Allerdings kann es lange dauern und anstrengend werden, viel Gewicht zu verlieren. Mit der richtigen Vorbereitung, einer angemessenen Ernährung und Sport kannst du so viel abnehmen, dass du dein Wunschgewicht und andere Gesundheitsziele erreichst. 1. **Sprich mit einem Arzt oder professionellen Ernährungsberater.** Es ist sehr wichtig, mit deinem Arzt zu sprechen, um sicherzustellen, dass dein Programm zur Gewichtsreduktion ungefährlich und angemessen für dich ist. Zusätzlich zum Gespräch mit deinem Arzt solltest du einen Termin mit einem professionellen Ernährungsberater machen. Ein solcher Experte für Ernährung und Gewichtsreduktion ist in der Lage, dich zu beraten und dir zu zeigen, wie du sicher und gesund abnehmen kannst. Wenn du 50 kg abnehmen willst, leidest du ggf. unter chronischen Krankheiten, die im Zusammenhang mit Übergewicht oder Fettleibigkeit stehen. Deshalb ist es um so wichtiger, mit deinem Arzt zu besprechen, welche Art Gewichtsreduktion für dich angemessen ist. 2. **Setze dir Ziele.** 50 kg abzunehmen ist ein immenses Ziel. Dazu wirst du über einen langen Zeitraum ein Programm zur Gewichtsreduktion durchstehen müssen. Deshalb ist es wichtig, sich realistische Ziele zu setzen – besonders, wenn du viel Gewicht verlieren willst. Allgemein ist es risikolos, 0,5 bis 1 kg pro Woche abzunehmen. Für 50 kg brauchst du wahrscheinlich ein Jahr oder mehr. Schnell viel Gewicht zu reduzieren kann ungesund und gefährlich sein. Außerdem hält der Verlust nicht langfristig an und es besteht das Risiko, die Pfunde wieder zuzunehmen. Es ist toll, sich ein großes, langfristiges Ziel zu setzen. Aber es ist nützlich, sich kleinere Ziele auf dem Weg dahin zu setzen, um dich auf der Strecke zu motivieren. Zum Beispiel: Das Ziel, 5 kg in vier bis sechs Wochen zu verlieren oder die ersten 12 kg in drei Monaten. 3. **Werde ungesunde Nahrungsmittel los.** Das ist wahrscheinlich die effektivste Veränderung, die du sofort vornehmen kannst. Es ist der erste Schritt auf dem Weg zu weniger Gewicht. Je mehr verführerische Nahrungsmittel bei dir zu Hause herumliegen, desto wahrscheinlicher ist es, dass du nachgibst und ungesunde Sachen isst. Deine Gewichtsreduktion wird leichter, wenn du dir ein gesundes Umfeld schaffst. Entferne alle Süßigkeiten (wie Kekse, Muffins oder Eiscreme), Chips, Cracker und zuckerhaltige Getränke (wie Brause, Cola oder Fruchtsäfte). Du kannst ungeöffnete Verpackungen auch einer Tafel/einem Obdachlosenheim spenden, wenn du sie nicht wegwerfen willst. “Aus den Augen, aus dem Sinn“. Wenn du diese Nahrungsmittel nicht im Haus hast, dann fällt es dir leichter, dich gesünder zu ernähren und dich an deinen Plan zu halten. 4. **Schreibe einen Ernährungsplan.** Wenn du planst, 50 kg abzunehmen, dann musst du deine Mahlzeiten überdenken. Wenn du ein paar Stunden investierst, um deinen wöchentlichen Ernährungsplan zu überarbeiten, dann schaffst du die Grundlage für eine gesunde Ernährung. Besprich deinen Ernährungsplan mit einem zugelassenen Ernährungsberater, um sicher zu gehen, dass der Plan sicher ist, was deine medizinische Vorgeschichte angeht. Beginne, deine Mahlzeiten für eine Woche zu planen. Der Plan sollte jedes Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie Snacks und zuckerfreie Getränke enthalten. Wenn du innerhalb einer bestimmten Anzahl Kalorien bleiben willst, füge die Kalorien für jede Mahlzeit und jeden Snack hinzu, damit du innerhalb dieser Kalorienmenge bleibst. Nach ein paar Wochen musst du deinen Ernährungsplan nicht mehr ganz so detailliert aufstellen. Besonders dann nicht, wenn du den Spaß an gesunden, einfachen Mahlzeiten für dich entdeckt hast. Wenn dich deine Mahlzeiten zu langweilen beginnen, überarbeite deinen Ernährungsplan und ändere ihn. Du solltest nicht aus Langeweile auf der Strecke bleiben. Suche dir neue gesunde Rezepte, um durchzuhalten. 5. **Achte auf die Kalorien.** Wenn du abnehmen willst, musst du die Kalorienzufuhr reduzieren, um eine Gewichtsreduktion anzuregen. Du erreichst dein Wunschgewicht, wenn du über eine gewisse Zeit eine moderate Diät einhältst. Allgemein gilt: Wenn du täglich ca. 500 Kalorien einsparst, verlierst du ca. 0,5 bis 1 kg Gewicht pro Woche. Das gilt als eine sichere und gesunde Gewichtsabnahme. Auf mehr Kalorien zu verzichten oder weniger als 1200 Kalorien am Tag zu sich zu nehmen, gilt nicht als sicher, gesund oder angemessen. Es besteht dabei das Risiko, zu wenig Nährstoffe aufzunehmen. Denn es ist schwierig, mit einer sehr reduzierten Kalorienzufuhr alle wichtigen Nährstoffe zuzuführen. Außerdem wirken diese Diäten in der Regel nicht langfristig. Wenn du dir ein bestimmtes Limit an Kalorien setzen willst, dann kannst du deine Größe, dein Gewicht und deine Aktivitäten in einen Online-Rechner eingeben, um zu bestimmen, wie viele Kalorien du zu dir nehmen solltest, um abzunehmen. Du kannst auch mit einem professionellen Ernährungsberater über die Menge an Kalorien sprechen, die für dein angestrebtes Wunschgewicht angemessen ist. 6. **Iss zu jeder Mahlzeit mageres Eiweiß.** Um abzunehmen, ist es sehr wichtig, Nahrungsmittel zu essen, die reich an magerem Eiweiß sind. Eiweiß sorgt dafür, dass du dich zufrieden fühlst und es beschleunigt die Gewichtsabnahme. Iss etwas mageres Eiweiß zu jeder Mahlzeit und zu jedem Snack. So erreichst du täglich die Minimalanforderungen. Allgemein gilt: Frauen sollten täglich 46 g Eiweiß zu sich nehmen und Männer 56 g. Mageres Eiweiß ist in folgenden Nahrungsmitteln enthalten: Geflügel, magerem Rindfleisch, Eiern, Schwein, Meeresfrüchten, Tofu, Hülsenfrüchten und fettarmen Milchprodukten. Nimm möglichst wenig Nahrungsmittel zu dir, die fetthaltiges Eiweiß enthalten, da sie kalorienreicher sind und die Gewichtsabnahme verlangsamen. Dazu gehören: fetteres Fleisch, Wurst, Schinken, vollfette Milchprodukte oder Geflügel mit Haut. Sie sollten nur ab und zu gegessen werden. 7. **Die Hälfte deiner Mahlzeiten sollte aus Obst oder Gemüse bestehen.** Damit nimmst du leichter ab, denn Obst und Gemüse haben wenig Kalorien und sie geben deinen Mahlzeiten Substanz, so dass du dich länger satt fühlst. Du solltest täglich oder jede Woche verschiedene Sorten Obst essen – idealerweise ein bis zwei Portionen Obst am Tag. Eine Portion ist z.B. eine halbe Tasse Obst, ein kleines Stück Obst oder eine viertel Tasse Trockenobst. Iss täglich oder jede Woche verschiedene Gemüsesorten. Du solltest mindestens drei bis fünf Portionen Gemüse täglich essen. Eine Portion ist eine oder zwei Tassen grünes Blattgemüse. Stärkehaltiges Gemüse wie Möhren, Erbsen oder Kartoffeln können Teil der Diät sein. Sie enthalten etwas mehr Kalorien, können aber gegessen werden, wenn du abnehmen willst. 8. **Iss 100 Prozent Vollkorn.** Wenn du Getreide essen willst, iss so oft es geht 100 Prozent Vollkorn. Vollkorn enthält mehr Ballaststoffe, Vitamine und andere Nährstoffe. Vollkorn ist enthalten in Quinoa, Hafer, 100 Prozent Weizenvollkornbrot oder -nudeln und braunem Reis. Eine Portion Vollkorn sind ca. 30 g oder eine halbe Tasse. Du solltest täglich ein bis zwei Portionen davon essen. Achte auf die Menge an Vollkorn, die du während der Gewichtsabnahme zu dir nimmst. Vollkorn gehört zu einer gesunden Ernährung. Aber es enthält mehr Kalorien und weniger Nährstoffe als mageres Eiweiß, Obst und Gemüse. 9. **Nimm gesunde Snacks zu dir.** Wenn du Kalorien einsparst und mehr Sport treibst, bist du ggf. den ganzen Tag hungrig. Ein Snack hilft dabei, den Hunger unter Kontrolle zu halten und dich an deine Pläne zur Gewichtsreduktion zu halten. Snacks sollten eingeplant werden, wenn es angebracht ist: Wenn z.B. mehr als fünf Stunden zwischen den Mahlzeiten liegen oder als Energiequelle vor oder nach dem Training. Die Snacks sollten genau überwacht werden. Wenn du nicht hungrig bist oder eine Mahlzeit unmittelbar bevorsteht, lass den Snack weg. Du nimmst weniger oder gar nicht ab, wenn du zusätzliche Kalorien zu dir nimmst. Iss Zwischenmahlzeiten mit Verstand. Wenn du abnehmen willst, sollten die Snacks zwischen 100 und 200 Kalorien haben. Gesunde Snacks, die beim Abnehmen helfen können, sind: ein einzelner griechischer Joghurt, ein hartgekochtes Ei, Möhren und Humus oder eine halbe Tasse Edamane (Sojabohnen). Ersetze deine Lieblingssnacks durch etwas Gesundes. Wenn du deine alten, geliebten Nahrungsmittel vermisst, tausche die kalorienreiche Version gegen etwas Gesundes aus. Anstelle von Keksen nach dem Mittagessen könntest du eine halbe Tasse Ananas essen, um deine Lust auf Süßes zu befriedigen. 10. **Gönne dir ab und zu etwas.** Wenn du eine Diät machst, dann musst du deinem Plan über eine längere Zeit folgen. Es ist aber auch wichtig, sich ab und zu etwas zu gönnen. Wenn du sehr lange auf bestimmte Nahrungsmittel verzichtest, bekommst du vielleicht Heißhunger darauf. Plane in deinem Ernährungsplan ein, dir ab und zu etwas zu gönnen. Das kann z.B. sein: ins Restaurant zu gehen oder sich eine kleine Süßigkeit zu leisten. Indem du es einplanst, kannst du auch sehen, wie du es kompensierst. Du könntest z.B. zehn Minuten länger auf dem Laufband einplanen oder leichtere Mahlzeiten über den Tag. Sei ehrlich mit dem, was du dir gönnst. Du solltest dir nur ausnahmsweise etwas Besonderes gönnen. Wie oft das ist, bestimmt jeder selbst, aber es sollte nicht jeden Tag passieren. 11. **Trinke ausreichend Wasser.** Ausreichend Flüssigkeit sorgt dafür, dass du hydriert bleibst, was beim Abnehmen hilft. Wenn du dehydriert bist, wirst du ggf. hungrig und müde und willst etwas essen. Extra Kalorien verlangsamen die Gewichtsreduktion oder stoppen sie ganz. Versuche, täglich mindestens zwei Liter klare, zuckerfreie Flüssigkeit zu trinken. Das ist eine gute Faustregel, vielleicht brauchst du aber mehr Flüssigkeit. Zuckerfreie Getränke sind: Wasser, Wasser mit Geschmack, entkoffeinierter Tee oder Kaffee oder Sportgetränke ohne Kalorien. 12. **Triff dich mit einem Personal Trainer.** Vereinbare ein Treffen mit einem Personal Trainer, um mit deinem Sportprogramm zu beginnen. Professionelle Fitnesstrainer können ein Trainingsprogramm erstellen, bei dem du abnimmst und dein Wunschgewicht hältst. Sage deinem Trainer, was dein Wunschgewicht ist und welche Diät du machst. Dann kann er mit dir daran arbeiten, deine Ziele zu erreichen. Bitte ihn auch um Übungen, bei denen du dich wohlfühlst. Wenn du aufgrund deines Übergewichts Gelenkprobleme hast, kann er dir sogar Übungen zeigen und beibringen, die diese Schmerzen lindern. Oft bekommst du ein kostenloses Probetraining mit einem Trainer, wenn du dich in einem Fitnesscenter anmeldest. Du solltest dir möglichst einen Trainer für ein paar Trainingsstunden nehmen oder so lange, bis du Spaß am Training bekommen hast. Du brauchst nicht zwingend einen Trainer für einen langen Zeitraum, wenn du keinen willst. 13. **Mache Kardiotraining.** Aerobes Training eignet sich ausgezeichnet, um Kalorien zu verbrennen. Es hilft nicht nur beim Abnehmen, du wirst auch weitere Vorzüge feststellen, z.B. mehr Energie und Beweglichkeit. Es wird empfohlen, 150 Minuten moderates aerobes Training pro Woche zu machen. Je mehr du trainierst, desto mehr Kalorien verbrennst du und um so leichter nimmst du ab. Wenn du sehr starkes Übergewicht hast, fange langsam mit dem Training an. Wenn du keine 150 Minuten pro Woche schaffst, ist das in Ordnung. Fange mit zehn Minuten täglich an. Mache Kardiotraining wie: schnelles Gehen, Fahrradfahren, Crosstrainer o.ä., Schwimmen/Wasseraerobic. 14. **Mache Krafttraining.** Krafttraining ist eine andere Art Training, das beim Abnehmen hilft. Du solltest ein bis zwei Tage Krafttraining pro Woche machen. Krafttraining sorgt mit der Zeit für den Aufbau von schierer Muskelmasse. Die verbrennt mehr Kalorien als das Fett im Körper. Mit mehr Muskelmasse verbrennst du über den gesamten Tag mehr Energie. Krafttraining hilft auch, deinen Körper straffer zu machen und ihm Kontur zu geben, so dass du eine straffere und schlankere Figur bekommst. Zum Krafttraining gehören: Gewichtheben, Yoga oder Training mit Bändern oder Tubes. 15. **Suche dir Übungen, die dir Spaß machen.** Es ist wichtig, dass du beim jeweiligen Training wirklich Spaß hast. Es hilft, dass du dranbleibst und regelmäßig trainierst. Du kannst verschiedene Sachen ausprobieren, die dir Spaß machen könnten. So findest du heraus, welche Übungen du besonders magst und auch langfristig machen wirst. Denke über den Tellerrand hinaus. Wandern, Tanzkurse, Kajakfahren oder Mannschaftssportarten können Spaß machen und eine aufregende Trainingsform sein. Verändere deine Routine. Mit der Zeit kann eine Trainingsroutine langweilig werden. Wenn du sie ab und zu veränderst, bleibt dein Training frisch und macht Spaß. Wenn du mit einem Freund trainierst, hast du Gesellschaft und wirst motiviert. Du bleibst wahrscheinlich eher dabei, wenn du mit einem Freund trainierst. 16. **Führe Tagebuch.** Studien haben gezeigt, dass ein Tagebuch in der Phase des Abnehmens dafür sorgt, dass du dein Ziel erreichst und dein Gewicht langfristig hältst. Ein Tagebuch bietet ein emotionales Ventil, um deinen Frust, deine Enttäuschung oder Rückschläge zu verarbeiten. Es kann auch helfen, dich zu motivieren. Wenn du positive Mantras oder deine Erfolge notierst, bleibst du eher am Ball. Du kannst dir ein Tagebuch kaufen, dir eine entsprechende App herunterladen oder dich online auf einer entsprechenden Seite anmelden, wo du regelmäßig einträgst. Du musst nicht jeden Tag alles notieren – ein paarmal die Woche reicht schon. Mache dir Notizen zu deinen Mahlzeiten, dem Fortschritt, deinen Maßen und wie du dich während der Diät fühlst. 17. **Suche dir eine Unterstützergruppe.** Wenn du abnehmen willst, sind Unterstützer wichtig. Besonders, wenn du sehr viel Gewicht verlieren willst. Es wird eine Weile dauern, bis du 50 kg verloren hast. Eine Gruppe oder eine Person als Unterstützer zu haben, die dich ermutigen und motivieren, kann sehr hilfreich sein. Erzähle Freunden oder Familienmitgliedern von deinem Ziel. Bitte sie, dir zu helfen, damit du zuverlässig und motiviert bleibst, bis du dein Ziel erreicht hast. Du kannst dir auch eine Unterstützergruppe direkt oder online suchen. Es wird dich ermutigen und motivieren, dich mit Menschen auszutauschen, die auch mit ihrem Gewicht kämpfen oder viel Gewicht verlieren wollen. 18. **Verfolge deine Fortschritte.** Je mehr Gewicht du verlierst, desto motivierter wirst du werden und dabei bleiben wollen. Fortschritte stellst du aber nur fest, wenn du regelmäßig deine Maße nimmst. Wiege dich ein- oder zweimal pro Woche. Du solltest das immer zur selben Zeit am selben Tag in der Woche machen. Am Morgen vor dem Frühstück ist es am besten. Denke daran, dass Bekleidung und Schuhe auch etwas wiegen. Für das akkurateste Ergebnis solltest du dich nackt oder nur in Unterwäsche wiegen. Du solltest am besten unbekleidet sein oder immer dasselbe tragen, wenn du dich wiegst, um vergleichbare Ergebnisse zu erzielen. Nimm deine Maße. Nimm ein Maßband und miss den Umfang deiner Taille, deiner Schenkel, Arme und deines Halses. Wenn du abnimmst und regelmäßig Sport treibst, wirst du feststellen, wie sich auch deine Körperform verändert. 19. **Dokumentiere, wenn dein Gewicht stagniert.** Es ist normal und sollte einkalkuliert werden, dass dein Gewicht ab und an stagniert, wenn du sehr stark abnehmen willst. Während du Gewicht verlierst und Sport treibst, passt sich dein Körper an. Das führt manchmal dazu, dass dein Gewicht über Tage oder Wochen nicht sinkt. Notiere diese Phasen der Stagnation. Das ist wichtig, denn wenn du keine Gewichtsreduktion feststellst, musst du deine Diät, dein Training oder andere Verhaltensweisen ändern, damit du weiter abnehmen kannst. Wenn dein Gewicht stagniert, du dich aber an Diät und Trainingsplan hältst, mach dich nicht verrückt. Vertraue dir und verfolge weiter deinen Plan. Denke daran, dass es normal und vorhersehbar ist, dass das Gewicht stagniert. Gib nicht auf! Probiere keine komischen Diäten, um abzunehmen. Halte dich an deinen Plan. 20. **Sieh dir deinen Ernährungsplan noch einmal an.** Ein Ernährungstagebuch hilft dir dabei, durchzuhalten und weiter abzunehmen. Es hilft auch, um deine Fortschritte zu bewerten und die Phasen der Gewichtsstagnation zu überwinden. Achte auf extra Snacks oder Genüsse. Auch wenn du es nicht jeden Tag tust: Ein paar extra Snacks oder Süßigkeiten pro Woche können deine Gewichtsreduktion verzögern oder für ein Plateau sorgen. Achte auf deine aufgezeichneten Portionen. Wenn die Portionen langsam immer größer werden, weil du sie vielleicht eher schätzt, kann das ebenfalls für eine Plateauphase sorgen. Achte aber auch darauf, genug zu essen. Wenn du zu viele Kalorien oder Portionen weglässt, kann das die Gewichtsabnahme ebenso verzögern. Eine Diät, die zu wenig Kalorien und Nährstoffe enthält, hilft nicht beim Abnehmen und kann sich in einer Stagnation zeigen. 21. **Verändere deine Routine.** Wenn eine Plateauphase dich verrückt oder nervös macht, versuche deine Routine zu ändern. Mache mehr oder andere Übungen, um deine Gewichtsreduktion wieder anzukurbeln. Probiere verschiedene Kardioprogramme wie HIIT oder Zirkeltraining, die viele Kalorien verbrennen. Du kannst auch dein Krafttraining erhöhen oder damit beginnen, um deinen Stoffwechsel in Schwung zu bringen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/50-Kilo-abnehmen", "language": "de"}
Bildhintergrund in MS Paint ändern
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du mit einem der bereits auf deinem Windows-PC installierten Programme den Hintergrund eines Bilds änderst. Der Name des Programms, das wir verwenden werden, ist Paint. Mit dem herkömmlichen MS Paint Programm kannst du keine transparenten Bilder erstellen, aber du kannst eine Art Greenscreen als Hintergrund erstellen, indem du dein Bild mit einer durchgehenden Farbe ausfüllst, die später durch ein anderes Bild ersetzt werden kann. Du kannst mit Paint 3D auch den Bereich des Bilds ausschneiden, den du verwenden möchtest, und dann das daraus hervorgehende Bild auf einem Hintergrund einfügen. 1. **Finde das Bild, bei dem du den Hintergrund ändern möchtest.** Gehe zu dem Bild, das du für dieses Projekt verwenden möchtest. Du kannst jedes beliebige Bild nehmen, aber denke daran, dass du mit einem Bild mit einer höheren Auflösung einfacher arbeiten kannst. 2. **Klicke mit der rechten Maustaste auf das Bild.** Das Kontextmenü wird eingeblendet. 3. **Wähle etwa in der Mitte des Menüs Öffnen mit.** Ein Pop-out wird eingeblendet. 4. **Klicke in diesem Pop-out auf Paint.** Dies öffnet dein Foto in Paint. 5. **Wähle das Zeichenwerkzeug.** Klicke dafür in der Paint-Toolbar auf das Icon in Form eines Bleistifts. 6. **Ändere die Breite des Zeichenwerkzeugs.** Klicke auf das Dropdown-Feld und dann im eingeblendeten Dropdown-Menü auf die dickste Linie. 7. **Mache einen Doppelklick auf das hellgrüne Feld oben rechts im Paint-Fenster.** 8. **Fahre sorgfältig um den Teil des Bilds herum, den du speichern möchtest.** Dies hilft eine Grenze zwischen dem Bild, dessen Hintergrund du ändern möchtest, und dem Teil des Bilds, den du durch einen Greenscreen ersetzen wirst, zu erzeugen. Du kannst hineinzoomen, indem du unten rechts im Fenster auf das Icon klickst. 9. **Fülle mit der hellgrünen Farbe den umliegenden Raum.** Die beste Weise hierfür variiert je nach Bild. Wenn die linke Seite deines Bilds bspw. überwiegend aus Hintergrund besteht, den du später löschen willst, kannst du das rechteckige Zeichen-Icon auswählen, auf klicken, dann auf , dann auf das Feld und einen Doppelklick auf die hellgrüne Option machen. Du kannst dann in den Bereich klicken, den du entfernen möchtest, und mit gedrückter Maustaste darüberfahren, um ihn mit einem großen, grünen Feld zu blockieren. Wenn du fertig bist, solltest du einen grünen Hintergrund um dein Motiv herum haben. 10. **Speichere das Bild.** Sobald du den Greenscreen-Hintergrund eingefügt hast, speichere das Bild so als neue Datei: Klicke auf. Select. Klicke auf. Gib einen Dateinamen ein und klicke dann auf einen Ort zum Speichern (bspw. auf den ). Klicke auf. 11. **Verwende ein anderes Programm, um den Greenscreen zu ersetzen.** Leider kann MS Paint deinen Greenscreen nicht durch ein anderes Bild ersetzen, du musst dies mit einem Bildbearbeitungsprogramm deiner Wahl machen, bspw. mit Photoshop, oder mit einem Video-Editor. Da der ganze Hintergrund die gleiche Farbe hat, sollte jegliches Greenscreen-Editing dir nur dein ursprüngliches Bild bescheren, was auch immer du für einen Hintergrund auswählst. 12. **Öffne Start.** Klicke dafür unten links auf dem Bildschirm auf das Windows-Logo. 13. **Öffne Paint 3D.** Tippe paint 3d in Start ein und klicke dann oben im Startfenster auf. 14. **Klicke in der Mitte des Paint 3D-Fensters auf Öffnen.** 15. **Klicke etwa in der Mitte des Fensters auf Dateien durchsuchen.** Dies öffnet ein neues Fenster. 16. **Wähle ein Foto aus.** Gehe an die Stelle, an der sich das Foto befindet, gegen das du den Hintergrund austauschen möchtest, und klicke dann einmal zur Auswahl auf das Foto. 17. **Klicke unten rechts im Fenster auf Öffnen.** Dein Bild wird in Paint 3D geöffnet. 18. **Klicke oben rechts in Paint 3D auf den Reiter Leinwand.** Das Icon zeigt ein Gitter von drei auf drei. Dies öffnet eine neue Spalte rechts im Fenster. 19. **Klicke in der rechten Spalte auf den grauen Schalter "Transparente Leinwand".** Er wird blau. 20. **Klicke auf Magische Auswahl.** Diesen Tab findest du weiter links im Paint 3D-Fenster. 21. **Ziehe die Ränder der Leinwand nach innen, so dass sie dein Motiv umgeben.** Dies stellt sicher, dass dein daraus resultierendes Bild so wenig Bearbeitung wie möglich erfordert. Bringe die Ränder so nahe wie möglich an den Teil des Bilds, den du behalten möchtest, ohne bereits darin zu sein. 22. **Klicke rechts auf der Seite auf Weiter.** 23. **Füge weitere Bereiche hinzu, die du behalten möchtest, und entferne alle, die du löschen möchtest.** Alles, was sowohl in blau umrissen als auch in voller Farbe ist (also nicht ausgegraut), wird beim Beschneiden des Fotos erhalten. Wenn Teile des Bereichs, den du erhalten möchtest, nicht eingeschlossen sind oder wenn Teile, die du nicht speichern möchtest, doch enthalten sind, kannst du Bereiche so hinzufügen oder löschen: Hinzufügen — Klicke oben in der rechten Spalte auf das -Icon und zeichne dann einen Umriss um den Bereich des Bilds, den du mit aufnehmen möchtest. Entfernen — Klicke oben in der rechten Spalte auf das -Icon und zeichne dann einen Umriss um den Bereich des Bilds, den du löschen möchtest. 24. **Klicke rechts auf der Seite auf Fertig.** 25. **Kopiere die Auswahl in deine Zwischenablage.** Drücke dafür auf Ctrl+X. Du solltest den ausgewählten Bereich deines Bilds aus dem Paint 3D Fenster verschwinden sehen. 26. **Klicke auf Menü.** Dies ist ein ordnerförmiges Icon links oben im Fenster. 27. **Öffne dein Hintergrundbild.** Gehe dafür so vor: Klicke auf. Klicke auf. Klicke auf. Wähle das Bild aus, das du als Hintergrund verwenden möchtest. Klicke auf. 28. **Füge das Originalbild in den Hintergrund ein.** Sobald das Hintergrundbild geöffnet ist, drücke auf Ctrl+V, um den kopierten Bereich deines Originalbilds auf dem Hintergrund einzufügen. Wenn nötig kannst du die Größe des Originalbilds anpassen, indem du auf eine seiner Ecken klickst und sie nach innen oder außen ziehst. 29. **Speichere dein Bild.** Um dein Projekt als ein Bild zu speichern, gehe so vor: Klicke links oben im Fenster auf das odnerförmige -Icon. Klicke auf. Klicke auf. Gib einen Namen für dein Bild ein und klicke dann auf einen Ort zum Speichern (bspw. auf den ). Klicke auf.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Bildhintergrund-in-MS-Paint-%C3%A4ndern", "language": "de"}
Die Nase kleiner aussehen lassen
Nasen gibt es in allen Formen und Größen und jede ist auf ihre Weise einzigartig. Wenn du einen neuen Look ausprobierst oder dich wegen der Größe deiner Nase gehemmt fühlst, gibt es verschiedene Möglichkeiten, sie kleiner wirken zu lassen. Du kannst versuchen, die Form deiner Nase mit Make-up zu konturieren oder zu betonen, Gesichtsübungen machen, die mit der Zeit die Größe deiner Nase reduzieren oder du kannst drastische Maßnahmen ergreifen, um die Größe deiner Nase ein für alle Mal zu verändern. 1. **Trage einen hellen oder kräftigen Lippenstift, um die Aufmerksamkeit von deiner Nase abzulenken.** Umrande zunächst deine Lippen mit einem passenden Konturenstift und fülle dann deine Lippen damit aus. Trage den Lippenstift entweder direkt mit dem Stift auf oder mit einem Lippenstiftpinsel. Tupfe den Lippenstift mit einem gefalteten Papiertuch ab und trage gegebenenfalls eine zweite Schicht auf. 2. **Vermeide es, starkes Augen-Make-up zu tragen.** Das kann das Augenmerk in die Mitte deines Gesichts lenken, was wiederum dazu führen kann, dass deine Nase direkt ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerät. Überlege dir, stattdessen ein natürlicher aussehendes Augen-Make-up mit neutraleren Farben aufzutragen. Schatten unter den Augen können ebenfalls die Aufmerksamkeit in die Mitte deines Gesichts ziehen. Erwäge, ein wenig Concealer zu nutzen, um die Ringe unter den Augen zu verbergen. Wähle eine Farbe, die deinem Hautton entspricht und trage sie mit dem Ringfinger auf. Wenn du den Concealer angleichst, versuche, ihn abwärts zu deinen Wangen zu verblenden. Probiere etwas Ausdrucksstarkes, wie einen Cat-Eye-Look, der die Aufmerksamkeit nach außen und weg von deiner Nase lenkt. 3. **Fülle und forme deine Augenbrauen.** Starke und gut geformte Augenbrauen können helfen, die Aufmerksamkeit von deiner Nase abzulenken, wohingegen dünne, zarte Augenbrauen deine Nase größer erscheinen lassen können. Forme deine Augenbrauen vorsichtig, ohne zu viele Haare zu entfernen. Fülle dann alle kahlen Stellen mit einem passenden Farbton auf und verwende Gel, um die Haare an Ort und Stelle zu halten. 4. **Nutze dein Haar, um die Aufmerksamkeit von deiner Nase abzulenken.** Dichtes, lockiges Haar wird mehr Beachtung finden als eine große Nase. Eine andere Sache, die du überlegen solltest, ist die Frage, wie du dein Haar teilst. Wenn du einen Mittelscheitel ziehst, lenkst du das Augenmerk direkt hinunter auf deine Nase. Wenn du hingegen dein Haar an der Seite scheitelst, lenkst du die Aufmerksam von der Nase weg. Hier sind ein paar andere Frisurtypen die von deiner Nase ablenken können: Seitlich gescheitelt Lagen, die das Gesicht umrahmen Weiche Locken oder Wellen Lockere, unordentliche oder zerzauste Hochsteckfrisuren Versuche, mehr Volumen am Hinterkopf zu schaffen, um deine Nase kürzer wirken zu lassen. 5. **Mach dir klar, welche Frisuren du meiden solltest.** Bestimmte Frisuren ziehen den Blick nach innen, zur Mitte deines Gesichts. Beispielsweise verhindern lange Ponyfransen, die deine Augen bedecken, dass andere Menschen Augenkontakt zu dir herstellen. Da sie dir nicht in die Augen sehen können, werden sie auf das nächstliegende Merkmal schauen: deine Nase. Hier sind ein paar Frisuren, du dazu geeignet sind, die Aufmerksamkeit auf deine Nase zu lenken: Mittelteile, die den Blick nach unten auf die Mitte deiner Nase ziehen Gerade Schnitte Glattes und langes Haar Straffe Pferdeschwänze 6. **Wähle die richtigen Accessoires.** Versuche, Ohrringe oder eine Kette zu tragen, etwa lange, große Ohrhänger oder eine lange, klobige Halskette. Solche Schmuckstücke werden das Augenmerk von deiner Nase ablenken. Du kannst auch einen Hut ausprobieren. Wenn du eine Brille trägst, verzichte auf kleine, dünne Gestelle und nimm ein größeres. Das wird deine Nase auf natürliche Weise verkleinern und sie zierlicher aussehen lassen. 7. **Überlege, was Konturieren und Betonen bewirken kann.** Du kannst ein Make-up verwenden, das leicht dunkler oder heller ist als deine natürliche Hauttönung, um deine Nase schmaler erscheinen zu lassen. Denke aber daran, dass es deine Nase physisch nicht verkleinert. Sofern du eine sehr lange Nase hast, wird ein Konturieren sie in der Seitenansicht nicht kürzer aussehen lassen. Wenn du deine Nase konturierst, überlege, was du tun kannst, um die Form zu kreieren, die du gern haben möchtest. Falls du beispielsweise eine sehr lange Nase hast und du sie schmal aber kleiner erscheinen lassen möchtest, solltest du Highlighter auf deine Nasenspitze geben. Konturiere den Nasenrücken und nimm für die Spitze eine dunklere Schattierung, damit der Nasenrücken kürzer wirkt. 8. **Wähle die richtige Schattierung und betonendes Make-up.** Du kannst puder- oder cremebasiertes Make-up nehmen, aber viele Personen finden es angenehmer, mit Puder zu arbeiten, auch weil er sich leichter angleichen lässt. Du kannst spezielles Make-up zum Konturieren und Betonen nehmen oder mattierenden Lidschatten verwenden. Vermeide alles, was schimmert, weil deine Haut sonst glänzend aussieht. Für die Schattierung, wähle eine Farbe, die zwei bis drei Töne dunkler ist als deine natürliche Hautfarbe. Du kannst dafür ein Puder oder einen flüssigen Bronzer nehmen. Zum Betonen wähle eine Farbe, die zwei bis drei Töne heller ist als deine natürliche Haut. Wähle beispielsweise ein Highlighterprodukt oder einen flüssigen Concealer. Berücksichtige den Unterton deiner Haut. Manche Menschen haben einen warmen, gelblich getönten Unterton, während andere einen kühleren, rosiger getönten Unterton haben. Versuche bei der Auswahl deiner Farbtöne zum Betonen und zum Konturieren etwas zu finden, das zum Unterton deiner Haut passt. Die falsche Wahl kann unnatürlich aussehen. 9. **Besorge dir die richtigen Tools und Pinsel.** Du wirst ein paar Pinsel brauchen, um das Make-up aufzutragen. Wenn du ein puderbasiertes Make-up nimmst, wähle einen Pinsel mit weichen Haaren. Falls du ein cremebasiertes Make-up verwendest, nimm einen Pinsel mit steiferen Haaren. Hier sind die Sorten, die du brauchst: Einen abgeschrägten Pinsel für Schattierung und Highlighter. Der gibt dir die beste Kontrolle. Einen weichen Mischpinsel, um die zwei Farben einander anzugleichen. Du kannst dafür auch einen Blendschwamm verwenden, wenn dir das leichter fällt. 10. **Trage etwas Primer und Foundation auf.** Der Primer hilft, die Poren zu minimieren und die Foundation gibt dem konturierenden Make-up etwas zum Anhaften. Es wird dir auch das Vermischen und das Angleichen an deinen Hautton erleichtern. Nimm die Finger, um den Primer aufzutragen und einen Make-up-Schwamm oder einen Foundationpinsel für die Foundation. Sorge dafür, dass die Foundation genau zu deinem Gesicht passt. Es ist keine gute Idee, die Foundation passend zu deiner Hand oder dem Handgelenk auszusuchen; die haben normalerweise eine andere Tönung als dein Gesicht. Warte bis die Foundation trocken ist, bevor du sie berührst, um mit der Konturierung zu beginnen. Das dauert nur ein paar Minuten. 11. **Beginne mit dem Highlighter.** Zeichne mit einem abgeschrägten Pinsel eine dünne Linie auf die Mitte deiner Nase. Versuche, die Linie nicht zu dick zu machen, weil deine Nase sonst breiter wirkt als sie ist. Beginne oben auf deiner Nase und zieh die Linie bis zur Spitze, aber nicht bis unter die Spitze. 12. **Gleiche den Highlighter an und mildere ihn ab.** Leg den abgeschrägten Pinsel zur Seite und nimm den Mischpinsel (oder Schwamm). Streiche damit sanft auf jeder Seite des Highlighters an der Mitte deiner Nase hinunter. So milderst du nur alle starken Ränder; du weitest den Highlighter weder aus noch mischst du ihn weg. Der Highlighter hilft, dein Gesicht anzuheben und fokussiert das Augenmerk auf diese Punkte. Er gibt deinem Gesicht zusätzlich Dimension. 13. **Benutze eine Schattierung, um eine breite Nase zu schmälern.** Nimm einen sauberen, abgeschrägten Pinsel, um die Schattierung vom inneren Winkel deiner Augen bis zur Nasenspitze aufzutragen. Verwende einen Mischpinsel, um die Schattierung aufwärts zum Highlighter anzugleichen. Wenn du weite Nasenlöcher verschmälern möchtest, trage die Schattierung auch an den Seiten deiner Nase auf. 14. **Gib Schattierung unter die Spitze einer langen Nase, damit sie kürzer wirkt.** Beginne, indem du die Schattierung an jeder Seite deiner Nase auflegst. Weite sie dann unter deine Nasenspitze aus, gleich über deinen Nasenlöchern. Achte darauf, den "unteren" Schatten nach oben zur Nasenspitze anzugleichen. Das wird deine Nase optisch "liften" und sie kürzer wirken lassen. 15. **Mach dir klar, wie man eine Nase schminkt, die unten breiter oder wulstig ist.** Schattiere zunächst von den inneren Augenwinkeln nach unten in Richtung Nasenspitze. Krümme beide Linien unter der Nasenspitze zu einem kleinen "U" oder pfeilförmig nach unten. Mach das nicht zu spitz, sonst sieht deine Nase unnatürlich aus. Versuche vielmehr, das "U" der Breite deines Nasenrückens anzupassen. 16. **Nutze die Schattierung, um eine gekrümmte Nase gerader wirken zu lassen.** Gekrümmte Nasen können manchmal groß erscheinen, selbst wenn sie grundsätzlich klein sind. Trage die Schattierung an jeder Seite deiner Nase auf. Beginne bei deinen inneren Augenwinkeln und ende genau an der Nasenspitze. Anstatt den Konturen deiner Nase zu folgen, ziehe die Linien mithilfe eines Spiegels so gerade wie möglich. 17. **Nimm einen weichen Mischpinsel zur optischen Angleichung.** Geh damit zunächst an den Seiten deiner Nase entlang, genau zwischen Highlighter und Schattierung. Das wird die unterschiedlichen Linien abmildern. Verstreiche dann die Schattierung zart zu deinem Gesicht. Beginne dabei direkt neben dem Highlighter und streiche von der Nase zu der jeweiligen Seite deines Gesichts. Falls du Schattierung auf deine Nasenspitze gegeben hast, stell sicher, dass du sie weicher machst, indem du deinen Pinsel darüber drehst. Sofern du Schattierung auf die Seiten deiner Nasenlöcher aufgetragen hast, denk daran, auch die mit deinem Mischpinsel leicht anzugleichen. 18. **Stäube etwas Setting Powder mit einem weichen Puderpinsel oder einem Kabuki-Pinsel über Nase und Gesicht.** Das wird dein konturierendes Make-up stabilisieren und verhindern, dass es verwischt. Es wird auch helfen, überschüssiges Fett aufzunehmen. Versuche ein durchscheinendes Puder oder eines, das deinem Hautton entspricht. Meide alles, was schimmert, sonst sieht deine Nase ölig aus. Falls du irgendwelches überschüssiges Puder auf deiner Nase wahrnimmst, nimm einen sauberen Pinsel und fege es leicht ab. 19. **Lass deine Nase operieren.** Wenn du nach einer permanenten Lösung suchst, deine Nase zu verkleinern, kannst du in eine Nasenoperation investieren. Plastische Chirurgie oder eine Nasenkorrektur kann vorgenommen werden, um die Größe zu verändern oder folgende Eigenschaften zu beheben: Breite Nase und Nasenlöcher Nasenhöcker oder Sattelnasen Wulstige, gebogene oder aufgewölbte Nasenspitzen Krümmung oder Asymmetrie 20. **Du solltest wissen, was dich erwartet.** Die Operation dauert normalerweise eine bis zwei Stunden und wird bei Vollnarkose oder örtlicher Betäubung von einem plastischen Chirurgen durchgeführt. Wie bei den meisten kosmetischen Operationen, wird vorher deine Krankengeschichte überprüft, um festzustellen, ob du dafür geeignet bist oder ob irgendwelche Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden müssen. 21. **Bedenke, dass eine Schönheitsoperation nicht ohne Risiken ist.** Wie alle anderen Operationen auch, birgt eine Nasenkorrektur ein gewisses Risiko. Folgende Probleme können während oder nach der Operation auftreten: Allergische Reaktionen auf Medikamente, einschließlich der Anästhesie Atembeschwerden Blutungen Blutergüsse Infektionen 22. **Geh davon aus, dass es einen Heilungsprozess geben wird.** Patienten können zwar grundsätzlich am selben Tag nach Hause, müssen aber manchmal über Nacht im Krankenhaus bleiben. Die vollständige Heilung kann mehrere Wochen dauern. Während dieses Heilungsprozesses kann es zu Blutergüssen, Ödemen und Schwellungen um Nase und Augen kommen. Es kann bis zu 14 Tage dauern, bis das weggeht. 23. **Sei darauf vorbereitet, dass du bis zu einer Woche lang eine Nasenschiene tragen musst.** Sie wird aussehen wie ein großes Kissen oder ein Verband. Der Arzt mag dir Medizin verschreiben, die gegen die Schwellung und Schmerzen hilft. Manche Menschen sind der Auffassung, dass kalte Kompressen ebenfalls helfen. 24. **Mach dir klar, dass Narben zurückbleiben können.** Plastische Chirurgie ist normalerweise ohne Narbenbildung. Wenn du aber große Nasenlöcher verkleinerst, können kleine Narben unten an der Nase sichtbar sein. Manchmal platzen Äderchen in der Nase. Das kann zu winzigen roten Flecken auf deiner Nase führen, die permanent sind.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Die-Nase-kleiner-aussehen-lassen", "language": "de"}
Einen Kampffisch eingewöhnen
Kampffische sind schöne und beliebte Fische. Wie viele andere verbreitete Arten von Haustierfischen brauchen Kampffische besondere Pflege in Bezug auf ihr Aquarium, besonders wenn sie von einem Aquarium in ein anderes umgesetzt werden. Wenn du zum ersten Mal einen Kampffisch nach Hause bringst (oft in einem kleinen Becher oder Plastikbeutel aus einem Tiergeschäft), solltest du den Fisch nicht einfach in sein neues Aquarium schmeißen. Du musst deinen Kampffisch zuerst an seine neue Umgebung gewöhnen, damit er die Veränderung vom Beutel (oder Becher) zum Aquarium überleben kann. 1. **Wähle ein Aquarium für deinen Kampffisch.** In ihrem natürlichen Lebensraum leben Kampffische in trübem stehendem Gewässer. Obwohl sie in einem sehr kleinen, beengten Aquarium überleben können, ist es gesünder für die Fische, ihnen eine größere Umgebung zu bieten. Suche nach einem Aquarium, das 25 Liter fassen hat, denn das bietet dem Fisch ausreichend Platz. Halte deinen Kampffisch nicht in einem Aquarium, das kleiner als 5 Liter ist. Da Kampffische Luft direkt an der Wasseroberfläche atmen, braucht dein Aquarium keine Filteranlage. Tatsächlich ist es besser, wenn das Aquarium keinen hat – die Strömung von der Filterung ist für Kampffische zu stressvoll. 2. **Bereite das Aquarium vor** Wasche das Aquarium gründlich und spüle den Kies gründlich mit heißem Leitungswasser ab. Wende keine Seife oder Reinigungsmittel an dem Kies an. Schichte den Kies dann sorgfältig auf dem Boden des Aquariums. Spüle Dekorationen ab und setze sie in das Aquarium. Das Aquarium muss nicht unbedingt ein typisches Fischaquarium sein; jeder große Behälter eignet sich. Es ist wichtig, Kies in das Aquarium aufzunehmen. Wähle eine neutrale Farbe und relativ feinkörnigen Kies. Die neutrale Farbe hilft, deinen Kampffisch zu beruhigen und die Bakterien, die sich im Kies aufbauen, verdauen die Abfälle des Fisches und halten das Wasser relativ rein. 3. **Fülle das Aquarium mit Leitungswasser.** Verwende kein Mineralwasser im Aquarium, denn ihm fehlen wichtige Mineralien, die dein Kampffisch braucht. Es ist wichtig, dass dein Aquarium, wenn es mit Wasser gefüllt ist, ausreichend Oberfläche an der Oberseite hat. Kampffische atmen nicht wie die meisten Fische unter Wasser, sondern kommen von Zeit zu Zeit für zusätzliche Luftzüge an die Oberfläche. Aus diesem Grund ist ein Behälter mit enger Oberseite wie eine Weinflasche kein geeigneter Behälter für einen Kampffisch. 4. **Kaufe einen Wasseraufbereiter.** Ein Wasseraufbereiter entfernt Chlor (das für Fische ungesund ist) aus deinem Leitungswasser und filtert andere Unreinheiten und Schwermetalle heraus. Befolge die Anweisungen auf der Flasche und denke daran, den Aufbereiter hinzuzufügen, wenn du das Aquarium mit Wasser füllst. Du musst den Wasseraufbereiter auch jedes Mal hinzufügen, wenn du das Wasser im Aquarium austauschst (etwa einmal wöchentlich). Wenn du deinen Kampffisch in einem Tiergeschäft gekauft hast, solltest du dazu einen Wasseraufbereiter speziell für Kampffische erhalten haben. Wenn man dir keinen gegeben hat, musst du selber einen kaufen. Wasseraufbereiter sollte es in jeder Tierhandlung geben und sie können leicht im Internet gekauft werden. Die Menge an Wasseraufbereiter, die du verwendest, hängt von der Größe deines Aquariums ab. Befolge die Anweisungen auf der Flasche hinsichtlich der Menge, die du verwendest und der Zeit, für die du ihn im Wasser wirken lässt, bevor es für deine Fische sicher ist. Wenn du in einer ländlichen Gegend wohnst, wo das Leitungswasser nicht gechlort wird, musst du vielleicht keinen Wasseraufbereiter verwenden. Manche Wasseraufbereiter entfernen jedoch auch Schwermetalle, dafür kannst du ihn also auch verwenden. 5. **Lasse den Beutel oben auf dem Aquarium treiben.** Vergewissere dich, bevor du das machst, dass der Kampffisch genug Luft zum Atmen hat. Den Beutel auf dem neuen Aquarium des Kampffischs treiben zu lassen sorgt dafür, dass das Wasser in dem Beutel (mit dem Kampffisch darin) dieselbe Temperatur wie das Wasser im Aquarium bekommt. Das wird als „Treibenlassen“ bezeichnet. Lasse den Beutel 10-15 Minuten lang im Aquarium liegen. 6. **Mische das Wasser aus dem Aquarium mit dem Wasser im Beutel.** Nachdem du den Beutel etwa 15 Minuten lang im Aquarium hast treiben lassen, kannst du anfangen, den Kampffisch dem Wasser im Aquarium auszusetzen. Schneide mit einer Schere ein Loch in den Beutel. Verwende eine Fettspritze oder einen kleinen Becher und schütte ungefähr einen Becher von dem Aquariumwasser in den Beutel. Du musst dabeistehen und den Beutel während dieser Zeit aufrecht halten. Wenn du den Beutel loslässt oder ihn zu weit auf die eine oder andere Seite neigen lässt, wird das Wasser in das Aquarium verschüttet. 7. **Lasse das Wasser 15 Minuten wirken.** Dein Kampffisch braucht Zeit, sich langsam an die Temperatur, den pH-Wert und die Wasserhärte im Aquarium anzupassen. Wenn du diese Schritte übereilt durchführst und deinem Kampffisch keine Zeit lässt, sich an das Wasser zu gewöhnen, schadet das der Gesundheit des Fischs. Wiederhole den Schritt: mische einen weiteren Becher Aquariumwasser in den Beutel mit dem Kampffisch. Halte den Beutel während dieser Zeit weiter im Aquarium. Achte darauf, den Schnitt im Beutel nach oben zu halten. 8. **Lasse den Kampffisch in das Aquarium.** Nachdem du deinen Fisch ungefähr 30 Minuten eingewöhnt hast, nimmst du den Beutel, drehst ihn seitlich und lässt den Kampffisch herausschwimmen. Dein Kampffisch könnte eine Weile brauchen, sich an seine neue Umgebung zu gewöhnen, sollte aber an diesem Punkt angenehm in dem Wasser seines neuen Aquariums leben können. Wenn das Wasser im Beutel des Kampffisches schmutzig ist, halte die Menge, die in das Aquarium gelangt, gering. Schmutziges Wasser in deinem Aquarium ist nie gut! Nachdem der Fisch sich eingewöhnt hat, kannst du auch ein Fangnetz für Aquarien nehmen und deinen Kampffisch behutsam in das Aquarium setzen. Füttere deinen Kampffisch nicht sofort. Der Fisch wird vermutlich an seinem ersten Tag im neuen Aquarium nicht fressen. Manche Kampffische weigern sich die ersten drei Tage lang zu fressen, manchmal sogar eine Woche. 9. **Lasse den Becher mit dem Kampffisch oben in seinem neuen Aquarium treiben.** In diesem Stadium möchtest du, dass dein Kampffisch sich an das Wasser und seine Temperatur gewöhnt. Ihn plötzlich dem (vermutlich kälteren) Wasser des Aquariums auszusetzen könnte schädlich für deinen Kampffisch sein. Lasse den Becher 15 Minuten lang treiben. 10. **Schütte etwas Wasser aus dem Aquarium in den Becher.** Mache das langsam mit einer Fettspritze oder einem kleinen Becher. Schütte das Wasser aus dem Aquarium nicht direkt auf den Kampffisch, sondern neben ihn. Der Becher sollte weiter im Wasser des Aquariums treiben. Der Kampffisch muss sich an das Wasser im Aquarium gewöhnen, denn es wird eine andere Wasserhärte und pH-Wert haben, zusätzlich zu der anderen Temperatur. Lasse es 15 Minuten lang wirken. 11. **Füge etwas mehr Wasser aus dem Aquarium hinzu.** Das Aquariumwasser soll gut mit dem Wasser im Becher vermischt werden – nahezu in einem Verhältnis von 1:1 – bevor du den Kampffisch in das Aquarium setzt. Warte wieder 15 Minuten lang. An diesem Punkt kannst du deine Finger verwenden, um die Temperatur des Wassers im Aquarium und im Becher zu fühlen. Sie sollten ungefähr dieselbe Temperatur haben. 12. **Setze deinen Kampffisch aus dem Becher in das Aquarium.** Nimm den Kampffisch mit einem Aquarium-Netz aus seinem Becher und setze ihn in sein neues Aquarium. Sei behutsam, damit du den Kampffisch nicht stößt oder ihm schadest. Wenn das Wasser im Becher relativ sauber und frei von Exkrementen und Schlamm ist, kannst du den Fisch und sein Wasser direkt in das Aquarium schütten.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Kampffisch-eingew%C3%B6hnen", "language": "de"}
Ein Zimmer mit Bildern aus Zeitschriften dekorieren
Magazine und Zeitschriften sammeln sich schnell an, aber bevor du sie stapelweise ins Altpapier bringst, kannst du sie zu interessanten Wanddekorationen umfunktionieren! Mit ein paar Bastelmaterialien und etwas Geduld kannst du verstaubte Magazine in bunte und einzigartige Kunst verwandeln. Zwei tolle Projekte,mit denen du deine Wände verschönern kannst, sind etwa Collagen aus Zeitschriften und Wandzitate. 1. **Leg wenigstens drei Zeitschriften bereit, die du magst.** Die meisten modernen Zeitschriften sind voller bunter Bilder und Werbeanzeigen, es sollte also nicht schwer sein, tolle Motive zu finden. Kannst du dich nicht entscheiden, überleg dir, welches Thema deine Deko haben soll. Es gibt so gut wie für jedes Thema eine Zeitschrift. Schau etwa nach Modemagazinen, wenn du an Mode interessiert bist. Auch Sportmagazine eignen sich toll und es gibt sogar spezielle Zeitschriften für fast jede Sportart. In National Geographic Traveler und anderen Reisemagazinen findest du tolle Landschaftsaufnahmen und Bilder von imposanten Bauwerken. 2. **Siehst du Fotos, die dir gefallen, reiß die ganze Seite aus.** Sei vorsichtig dabei, damit du die Seiten sauber ausreißt und sie nicht kaputtgehen. Willst du auf Nummer sicher gehen, kannst du auch eine Schere verwenden. Titelseiten sind meist besondere Eyecatcher, aber es lohnt sich auch, die Zeitschriften gründlich durchzublättern. 3. **Überleg dir, ob sich deine Collage über eine ganze Wand erstrecken soll oder ob du nur eine kleinere Collage basteln willst.** Du kannst mit einer Collage eine ganze Wand tapezieren und so einen Raum komplett umgestalten. Das macht man aber normalerweise nur an einer Wand eines Zimmers und nicht an allen. Alternativ kannst du nur einzelne Bilder ausschneiden und auf Tonpapier kleben und deine Werke als Bilder rahmen. 4. **Breite die Ausschnitte vor dir aus, um eine Idee davon zu bekommen, wie sie an der Wand aussehen werden.** Tapezierst du eine ganze Wand, solltest du die Bilder auf dem Boden ausbreiten und so arrangieren, wie sie dir gefallen. Bastelst du nur eine kleine Collage, kannst du die Ausschnitte direkt auf dem Papier ausbreiten, auf das du sie aufkleben wirst. Es gibt keine festen Regeln, wie du die Ausschnitte legen solltest. Spiel einfach herum, bis dir ein Arrangement gefällt. Ganzseitige Bilder müssen nicht perfekt nebeneinander liegen, sie sollten sich aber auch nicht zu stark überlappen. 5. **Kleb die Ausschnitte mit Klebestift auf das Papier.** Bastelst du eine kleine Collage verteil eine dünne und gleichmäßige Schicht Kleber auf den Rückseiten der Ausschnitte und drück sie dann aufs Papier. Beginn dabei mit den Bildern, die auf der fertigen Collage im Hintergrund liegen sollen. Arbeite dich nach und nach zur vordersten Schicht vor. Drück mit dem Klebestift nicht zu fest auf, sonst könnte das dünne Papier reißen. Verwende keinen Flüssigkleber. Dadurch verformt sich Zeitschriftenpapier zu leicht. 6. **Häng die fertige Collage mit Posterstrips oder einer ähnlichen Lösung an die Wand.** Es gibt unterschiedliche Produkte, mit denen du Poster und Collagen so an die Wand kleben kannst, dass die Farbe oder Tapete darunter nicht beschädigt wird. Doppelseitig klebende Posterstrips sind eine smarte Lösung. Sie halten gut und lassen sich im Zweifel spurlos wieder ablösen. Klebeknete eignet sich normalerweise besonders gut für dickeres Papier. Du reißt davon die benötigte Menge ab, knetest sie durch und klebst damit die Ecken der Collage an der Wand fest. Powerstrips halten auch größere Gewichte und eignen sich gut, wenn du deine Collage auf einem Stück Leinwand oder Sperrholz gestaltet hast. 7. **Du kannst die Bilder auch einrahmen und an die Wände hängen.** Warum nicht einfach die tollen Bilder rahmen und hübsch an der Wand gruppieren?. Das wirkt ein bisschen eleganter und erwachsener. Achte darauf, dass du Bilder mit den richtigen Werkzeugen aufhängst. 8. **Such dir ein Zitat aus, das du an deiner Wand haben möchtest.** Fällt dir spontan keins ein, schau in dein Lieblingsbuch oder erinnere dich an deinen Lieblingsfilm. Bedenk allerdings, dass lange Zitate auch mehr Arbeit bedeuten. Du kannst im Zweifel auch nach tollen Zitaten googeln. Such ein Zitat aus, das dich an ein persönliches Ziel oder Mantra erinnert, wie etwa "Carpe Diem". Du wirst jedes Mal daran erinnert werden, wenn du auf deine Wand schaust. 9. **Tipp das Zitat auf dem Computer ab.** Such eine Schriftart aus, die gut zu lesen ist und sich leicht aus Ausschnitten realisieren lässt. Vermeide allzu komplizierte Schriftarten. Die Farbe der Schrift ist erstmal egal. Wenn du das Zitat in Großbuchstaben abtippst, hast du mehr Platz, deine Bilder auf die Buchstaben zu kleben. Du kannst dafür dein übliches Textverarbeitungsprogramm benutzen. 10. **Vergrößere den Text so, dass jeder Buchstabe eine ganze Seite einnimmt.** Du solltest den Text Buchstabe für Buchstabe ausdrucken. Wenn du fertig bist, solltest du so viele Seiten haben wie dein Text Buchstaben hat. 11. **Schneid die Buchstaben mit einer Schere aus.** Schneid säuberlich um die Ränder der Buchstaben herum. Die Schnitte sollten so genau wie möglich sein, denn diese Buchstaben werden später deine Schablonen. Bei Buchstaben mit einem weißen Bereich in der Mitte, etwa O oder P, kannst du das Innere entfernen, musst es aber nicht. Wenn du das Innere drin lässt, hast du nachher eventuell mehr Freiheit bei der Auswahl der Bilde. 12. **Reiß Seiten mit interessanten Bildern oder Mustern aus Zeitschriften aus.** Sammle alles, was dir ins Auge sticht oder so aussieht, als ob es einen interessanten Hintergrund ergeben könnte. Das können Muster, Fotos oder Zeichnungen von Menschen, Gegenständen oder Landschaften sein. 13. **Zeichne die Buchstaben mit Permanentmarker auf den Bildern nach.** Verwende deine ausgedruckten Buchstaben als Schablonen und zeichne die Umrisse auf die ausgewählten Bilder. Gib dir Mühe, die Umrisse so genau und ordentlich wie möglich zu übertragen. Eventuell ist es besser, einen silbernen oder weißen Permanentmarker zu nehmen, wenn du sehr dunkle Motive ausgewählt hast. 14. **Schneid die Buchstaben aus den Bildern aus.** Nimm eine Schere oder ein Bastelmesser und schneid die vorgezeichneten Buchstaben aus dem Zeitschriftenpapier aus. Für eine besonders ordentliche Optik kannst du am inneren Rand der Linien schneiden, damit man sie später nicht mehr sieht. Magst du die Umrandungen, schneid außerhalb von ihnen und vielleicht sogar ein Stück daneben. Das verstärkt den selbstgebastelten Look. 15. **Kleb die Buchstaben mit Posterstrips an die Wand.** Einfache Posterstrips reichen für die Befestigung völlig aus, da die Buchstaben sehr leicht sind. Besonders schön sieht ein solches Zitat zum Beispiel über dem Kopfende eines Betts oder an einem Spiegel im Schlafzimmer aus. Aber du kannst hier absolut kreativ sein.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Zimmer-mit-Bildern-aus-Zeitschriften-dekorieren", "language": "de"}
Nachrichtenartikel aus dem Internet im APA Stil zitieren
Wenn du eine Forschungsarbeit schreibst, möchtest du vielleicht Nachrichtenartikel, die du im Internet findest, als Quellen verwenden. Wenn du der Zitierweise der American Psychological Association (APA) folgst, musst du sowohl ein Zitat im Lauftext als auch einen Eintrag im Literaturverzeichnis am Ende der Arbeit anführen. Allgemein sollten diese Einträge ausreichend Informationen enthalten, dass deine Leser den Artikel, den du zum Verfassen deiner Arbeit genutzt hast, finden können. Bei einem Nachrichtenartikel aus dem Internet bedeutet das, die URL der Meldung in deinem Literaturverzeichnis anzugeben. 1. **Beginne deinen Eintrag mit dem Nachnamen des Autors.** Der Autor eines Nachrichtenartikels wird online meistens unter der Überschrift genannt, er kann jedoch auch gelegentlich unter dem Beitrag stehen. Formatiere den Namen, indem du zuerst den Nachnamen eingibst, gefolgt von einem Komma, dann die erste Initiale des Autors. Hänge den ersten Buchstaben des zweiten Vornamens an, wenn einer angegeben ist. Beispiel: Alpert, A. Wenn es mehrere Autoren gibt, trenne ihre Namen durch Kommata und verwende ein Und-Zeichen (&) vor dem Namen des letzten Autors. Wenn kein Einzelautor angegeben ist, lasse diesen Teil aus und beginne deinen Eintrag mit dem Titel des Artikels. 2. **Führe das Datum an, an dem der Artikel veröffentlicht wurde.** Suche nach dem Veröffentlichungsdatum oben im Artikel, unter der Überschrift. Setze das Datum in Klammern, angefangen mit dem Jahr. Schreibe ein Komma nach dem Jahr und gib dann den Tag und den Monat an, an dem der Artikel veröffentlicht wurde (falls anwendbar). Kürze den Monat nicht ab. Mache einen Punkt nach der schließenden Klammer. Beispiel: Alpert, A. (2019, 20. Februar). 3. **Schreibe den Titel und Untertitel, wobei du die Anfangsbuchstaben von Titel, Untertitel und Sätzen groß schreibst.** Nach dem Veröffentlichungsdatum gibst du den Titel des Artikels ein und schreibst nur das erste Wort sowie die Nomen mit großem Anfangsbuchstaben. Wenn es einen Untertitel gibt, setze einen Doppelpunkt nach dem Titel und schreibe dann den Untertitel mit denselben Regeln zur Groß- und Kleinschreibung. Setze einen Punkt ans Ende. Beispiel: Alpert, A. (2019, 20. Februar). The good-enough life: The desire for greatness can be an obstacle to our own potential. 4. **Füge den Namen der Zeitung oder Webseite hinzu.** Schreibe nach dem Titel in Kursivschrift den Namen der Zeitung oder Webseite, auf der du den Artikel gefunden hast. Schreibe das erste Wort und alle Nomen, Pronomen, Adjektive, Adverbien und Verben im Namen groß. Setze einen Punkt ans Ende. Beispiel: Alpert, A. (2019, February 20). The good-enough life: The desire for greatness can be an obstacle to our own potential. The New York Times. 5. **Beende mit der URL des Artikels.** Tippe nach dem Titel der Zeitung oder Webseite die Worte "Abgerufen von" gefolgt von der URL. Die APA empfiehlt, in den meisten Fällen die Homepage der Webseite oder Zeitung zu verwenden, um das Vorkommen nicht funktionierender URLs zu vermeiden. Setze keinen Punkt an das Ende der URL. Beispiel: Alpert, A. (2019, February 20). The good-enough life: The desire for greatness can be an obstacle to our own potential. The New York Times. Abgerufen von https://www.nytimes.com 6. **Nimm den Namen des Autors und das Jahr der Veröffentlichung auf, wenn du paraphrasierst.** Allgemein brauchst du am Ende jedes Satzes, in dem du Informationen aus dem Nachrichtenartikel paraphrasierst, ein Zitat in Klammern. Formatiere dein Zitat, indem du den Nachnamen des Autors gefolgt von einem Komma und dann das Jahr eingibst, in dem der Artikel veröffentlicht wurde. Setze das Zitat in Klammern innerhalb der Zeichensetzung am Satzende. Du könntest zum Beispiel schreiben: Die Vorstellung, dass nach Größe zu streben nicht das beste Ziel für die Menschheit sein könnte, durchläuft Hunderte von Jahren der Philosophie (Alpert, 2019). 7. **Verwende die ersten paar Wörter des Titels, wenn der Artikel keinen Autor hat.** Wenn der Artikel keinem Einzelautor zugeschrieben ist, nimm die ersten paar Wörter des Titels unter doppelten Anführungszeichen in dein Zitat im Lauftext auf. Schreibe alle Nomen, Adverbien, Adjektive und Pronomen groß. Setze ein Komma hinter die Anführungszeichen und gib dann das Jahr ein, in dem der Artikel veröffentlicht wurde. Nehmen wir zum Beispiel an, eine deiner Quellen war ein Artikel aus The Globe and Mail mit dem Titel "How Globe and Mail reporters traced the rise of fentanyl". Dieser Artikel hat keinen Einzelautor – er wird einfach einem "Mitarbeiter" zugeschrieben. Wenn du den Artikel in deinem Text paraphrasiert oder zitiert hast, könnte dein Zitat im Lauftext so aussehen: ("How Globe and Mail", 2018). 8. **Gib bei direkten Zitaten eine Seitenzahl oder die Nummer des Absatzes an.** Um ein Zitat im Lauftext für ein direktes Zitat zu erstellen, verweise deine Leser auf die genaue Stelle, wo das Material aufscheint. Zähle bei Nachrichtenartikel im Internet, die keine Seitenzahl enthalten, die Absätze. Schreibe ein Komma nach dem Jahr der Veröffentlichung und tippe dann die Abkürzung "Abs." gefolgt von der Nummer des Absatzes ein. Du könntest zum Beispiel schreiben: Eine "ausreichend gute" Beziehung zur Natur beinhaltet, dass wir "sowohl die Fülle als auch die Grenzen des Planeten verstehen, die wir mit zahllosen anderen Lebensformen teilen" (Alpert, 2019, Abs. 7). 9. **Lasse die Informationen aus, die du bereits im Text deines Aufsatzes angegeben hast.** Wenn du den Namen eines Autors im Hauptteil deines Aufsatzes nennst, musst du ihn nicht im Zitat innerhalb der Klammer wiederholen. Wenn du sowohl den Namen des Autors als auch das Jahr der Veröffentlichung im Text deiner Arbeit genannt hast, brauchst du überhaupt kein Zitat in Klammern für das paraphrasierte Material. Wenn du den Autor im Textteil deines Aufsatzes nennst und den Artikel direkt zitierst, nimm ein Zitat in Klammern mit der Seitenzahl oder Nummer des Absatzes auf, in dem das zitierte Material aufscheint, nach dem Zitat auf. Bei Artikeln ohne Einzelautor ist kein vollständiges Zitat in Klammern notwendig, wenn du den Titel des Artikels im Text deiner Arbeit nennst. Wie beim Namen des Autors würdest du einfach das Jahr, in dem der Artikel veröffentlicht wurde, in Klammern direkt hinter dem Titel des Artikels schreiben.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Nachrichtenartikel-aus-dem-Internet-im-APA-Stil-zitieren", "language": "de"}
Boden feucht aufwischen
Wenn der Fußboden anfängt klebrig zu werden ist es Zeit, ihn zu wischen. Eigentlich ist es nicht kompliziert und mit den richtigen Mitteln und der richtigen Technik ist das Wischen effektiver und weniger mühsam. 1. **1.** Vorbereitung. Beseitige störende Gegenstände wie Tische, Stühle, Teppiche und andere Hindernisse. Wenn du diese Gegenstände auch reinigen möchtest, tue dies zuerst. Auf diese Weise fällt der Schmutz vor dem säubern auf den Boden. Reinige auch im Raum verbleibende Gegenstände wie Schränke, Tischplatten und andere Oberflächen zuerst. Achte darauf, dass niemand sich in dem Bereich aufhält, den du putzen möchtest. Dazu gehören Kinder, Ehepartner, Mitbewohner, Haustiere und Gäste. 2. **Beginne damit, den Boden zu fegen oder zu staubsaugen.** Vielleicht erscheint es dir sinnlos, etwas zu reinigen, was du gleich sowieso wischen möchtest, aber ein Wischmop ist nicht geeignet um Krümel, Staub, Haare und andere feste Gegenstände aufzunehmen. Wenn du einen nicht gefegten oder gesaugten Boden nass wischst, schiebst du am Ende den Schmutz nur von einer Seite zur anderen. Außerdem können Staub und Schmutz Kratzer auf dem Boden hinterlassen. Solltest du vielbeschäftigt sein, kannst du dir auch überlegen einen Saugroboter mit Wischfunktion anzuschaffen. Dieser übernimmt das Staubsaugen sowie Wischen für dich. Beachte aber, dass diese sich nur eignen, wenn du keinen oder kaum Teppichboden besitzt. 3. **Schütte etwas vom Bodenreiniger deiner Wahl in einen Eimer und fülle ihn mit genügend warmem Wasser, um den Wischmop vollständig eintauchen zu können.** Mache den Eimer nicht zu voll, damit keine Überschwemmung beim eintauchen und auswringen des Mops verursacht wird. Bei Eimern mit eingebautem Auswringer achte darauf, dass der Auswringer über dem Wasser ist. Verwende den Reiniger nach Anleitung auf der Verpackung oder Flasche. Normalerweise bedeutet dies, soviel Reiniger zu benutzen, bis du eine leicht schäumende Seifenlauge hast. Verwende nicht mehr Reiniger als nötig. Zu viel Reiniger macht nicht besser sauber, im Gegenteil, es können Rückstände auf dem Boden verbleiben oder ihn sogar beschädigen. Es ist auch möglich ganz normales Geschirrspülmittel zu verwenden. Es reicht aus, dem Wasser einen Spritzer hinzuzugegeben. 4. **Tauche den Wischmop in die Reinigungslösung und gib ihm Zeit, sich gründlich vollzusaugen.** Manchmal, wenn der Mopp sehr trocken und steif ist, dauert es etwas länger bis er weich und komplett vollgesogen ist. 5. **Den Wischmopp gut auswringen.** Er soll feucht sein und nicht triefend nass. 6. **Beginne in einer Ecke des Raumes.** Bewege den Wischmop mit etwas Druck über den zu reinigenden Bereich. Wenn du mit einem kleinen Bereich fertig bist oder bemerkst, dass der Mopp schmutzig ist, spüle ihn im Eimer und wringe ihn aus. Dann gehe zum nächsten Bereich und fahre fort. Bei Hartholzböden wische im Richtung der Maserung. Bei strukturierten Böden wische in kleinen Kreisen. 7. **Bei stärker verschmutzen Stellen wische zweimal um sie zu reinigen.** Befeuchte die Stelle zuerst mit dem Mop, etwas feuchter als üblich, um den Schmutz aufzuweichen. Lass es einen Moment einwirken, während du einen anderen Bereich aufwischst. Die zusätzliche Zeit hilft der Seifenlauge, den Schmutz zu lösen. Mit dem erneut ausgespülten und gründlich ausgewrungenen Mopp gehe dann zu der Stelle zurück und nimm das Wasser und den Schmutz auf. 8. **Wische den gesamten Boden auf diese Art und Weise.** 9. **Arbeite dich rückwärts in Richtung Tür.** Vermeide es, die gerade gewischte Fläche zu betreten. Jeglicher feiner Staub und Schmutz auf den Schuhsohlen hinterlässt Fußspuren auf dem feuchten Boden. Solltest du doch einmal darauf treten, wische mit dem Mopp hinterher um sie zu beseitigen. 10. **Lasse den gewischten Boden gründlich trocknen.** Das öffnen von Türen und Fenstern beschleunigt diesen Prozess. Normalerweise ist es nicht notwendig den Boden Trocken zu wischen, außer es befinden sich Streifen und Schlieren auf der Oberfläche. Lass die Luft für dich die Arbeit tun. 11. **Stelle die Möbel und Einrichtungsgegenstände zurück auf ihren Platz.** 12. **Nach dem Aufwischen hänge den Wischmop zum trocknen auf.** Wenn du ihn im Eimer lässt, bleibt er feucht und beginnt zu schimmeln und schlecht zu riechen. Hänge ihn mit dem nassen Ende nach unten an einen Ort, wo ein wenig tropfendes Wasser nichts ausmacht. Entsorge die schmutzige Seifenlauge in der Toilette. Die Toilette ist gut geeignet, falls sich kleine, feste Ablagerungen und Schmutz im Wasser befinden. Auf diese Weise hast du auch kein verschmutztes Waschbecken. Es ist zwar nicht unbedingt notwendig aber dennoch eine gute Idee, den Mopp vor dem trocknen ordentlich auszuspülen und gründlich auszuwringen, sodass Schmutz und Reinigungsmittel nicht die ganze Zeit im Mopp verbleiben.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Boden-feucht-aufwischen", "language": "de"}
Kristall von Glas unterscheiden
Zur Sicherheit muss Kristall von einem Profi von Glas unterschieden werden. Glas- und Kristallobjekte haben jedoch entscheidende Unterschiede, die jedermann erkennen kann. Hebe deinen Gegenstand auf und studiere ihn. Ein Kristallgegenstand fühlt sich schwerer an als einer aus Glas derselben Größe. Du kannst deutlich durch ihn hindurchsehen und siehst möglicherweise sogar einen Regenbogen. Außerdem macht Kristall ein musikalisches, klingelndes Geräusch, wenn es gegen ein anderes Objekt gestoßen wird. 1. **Schaue dir die Dicke des Objekts an.** Kristall wird über längere Zeit auf niedrigerer Temperatur geformt als Glas. Deshalb kann das Blei innerhalb des Kristalls zu dünneren, filigraneren Designs geformt werden. Halte ein Glasobjekt neben eins aus Kristall und vergleiche die Dicke des Materials. Suche an einem Weinglas aus Kristall zum Beispiel nach einem dünneren Rand mit weniger Lippe. 2. **Teste die Klarheit des Objekts.** Nimm eine Flüssigkeit und gieße sie in das Objekt, oder halte das Objekt hoch und schaue hindurch. Reguläres Glas ist trüber als Kristall. Kristall mit einem höheren Bleigehalt bietet eine klarere Sicht auf alles darin oder dahinter. Ein normales Trinkglas lässt eine Flüssigkeit darin zum Beispiel trüb erscheinen. Kristallgläser hingegen bieten eine tollere Sicht auf die Flüssigkeit. 3. **Halte das Objekt gegen das Licht.** Wenn du Glas gegen das Licht hältst, passiert nichts. Feines Kristall, welches viel Blei enthält, funkelt. Anderes Kristall fungiert als Prisma und bewirkt, dass du einen Regenbogen siehst, wenn du hindurchschaust. 4. **Überprüfe das Gewicht des Objekts.** Weil Kristall oftmals mit Blei hergestellt wird, fühlt es sich schwerer an als Glas. Hebe das Objekt an, und es sollte dir auffallen, dass es sich solide anfühlt und mit etwas Gewicht. Hebe ein Glasobjekt vergleichbarer Größe an. Höchstwahrscheinlich fühlt es sich leicht an. Bleifreies Kristall fühlt sich leichter und haltbarer an, aber es glänzt trotzdem, wenn man es gegen das Licht hält. 5. **Taste das Objekt auf Schärfe ab.** Aufgrund des Formvorgangs hat Kristall ein glattes, abgerundetes Gefühl. Berühre dekorative Facetten, die du findest. Gehe außerdem mit deiner Hand an der Oberfläche des Objekts entlang. Glas fühlt sich brüchiger an, obwohl Kristall zerbrechlicher ist. Der Schnitt am Glas fühlt sich eventuell außerdem schärfer an. 6. **Schlage das Objekt an, um seinen Klang zu testen.** Schnipse mit deinem Finger gegen das Objekt oder klopfe damit gegen etwas Solides. Falls es Kristall ist, klingt es. Falls es Glas ist, erzeugt es einen dumpfen Ton. Befeuchte deinen Finger und reibe mit ihm um den Rand des Objekts herum, falls es möglich ist. Kristall erzeugt einen musikalischen Ton, Glas aber nicht.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Kristall-von-Glas-unterscheiden", "language": "de"}
Ein Vorhängeschloss aufschneiden
Hast du deinen Schlüssel verlegt oder die Kombination für dein Schloss vergessen, wirst du es wohl oder übel durchschneiden müssen. Glücklicherweise kannst du das Schloss mit der richtigen Ausrüstung leicht selbst aufbrechen. Mit einem Bolzenschneider, einem Winkelschleifer oder einer Bügelsäge kannst du die meisten Vorhängeschlösser aus Stahl öffnen. 1. **Benutze einem Bolzenschneider mit einer Länge von mindestens 60 cm.** Geh in den Baumarkt und schau dir das dort erhältliche Sortiment für Bolzenschneider an. Kauf einen Bolzenschneider mit einer Länge von mindestens 60 cm, um genügen Hebelwirkung zum Knacken des Schlosses aufbringen zu können. Je größer der Bolzenschneider ist, desto größer kann das zu knackende Schloss sein. 2. **Leg die Klingen des Bolzenschneiders am Schloss an.** Halte das Schloss seitlich, damit du es leicht mit den Metallschneiden umschließen kannst. Halte den Bolzenschneider bequem auf Taillenhöhe. Zieh die beiden Griffe auseinander, um die Bolzenschneiderzange zu öffnen. Setz die Zange seitlich am Schloss in der Nähe des Gehäuses an. Ist das Schloss nicht befestigt, spann es in einem Schraubstock ein, damit es sich beim Zerschneiden nicht bewegt. Dreh an der Kurbel des Schraubstocks und spann das Schloss ein. 3. **Drück den Bolzenschneider zusammen, damit sich die Zange schließt.** Halte die beiden Arme des Bolzenschneiders gut fest und übe starken Druck aus, bis das Schloss nachgibt und bricht. Schaffst du es nicht, das Schloss durchzuschneiden, bitte einen Freund darum, es zu versuchen. Besteht das Schloss aus gehärtetem Stahl, könnte ein Bolzenschneider dieser Aufgabe nicht gewachsen sein. Bolzenschneider funktionieren gut bei Vorhänge- und Kettenschlössern für Fahrräder. 4. **Kauf im nächstgelegenen Baumarkt einen Winkelschleifer.** Bei einem Winkelschleifer handelt es sich um ein tragbares Gerät, das mithilfe einer Scheibe durch Metall und Fliesen hindurchschneidet. Am leichtesten lässt sich der Bügel eines Vorhängeschlosses mit einer 1,2 mm dicken Scheibe der Körnung 60 durchschneiden. Winkelschleifer lassen sich am besten zum Durchschneiden von Vorhänge- sowie Fahrradschlössern einsetzen. Arbeitest du zu Hause, kannst einen elektrischen Winkelschleifer für die Steckdose benutzen. Musst du den Winkelschleifer an einem Ort benutzen, an dem es keine Steckdose gibt, kauf einen Akku-Winkelschleifer. 5. **Trag zum Schutz vor Funken einen Gesichtsschutz und Handschuhe.** Besorge dir einen Gesichtsschutz (z.B. Schweißermaske) der dein ganzes Gesicht bedeckt und benutze dicke Handschuhe, die für Werkstattarbeiten gedacht sind. Falls du es einrichten kannst, solltest du für einen besseren Schutz ein langärmeliges Hemd und eine lange Hose anziehen. Achte darauf, dass sich keine leicht entzündlichen Gegenstände in deiner Nähe oder in dem Raum, in dem du arbeitest, befinden, da die Funken sonst einen Brand verursachen könnten. Zur Sicherheit solltest du einen Feuerlöscher bereitstellen. 6. **Klemm eine Gripzange an das Vorhängeschloss.** Bei einer Gripzange handelt es sich um eine Verschlusszange, die du an ein Objekt klemmen kannst. Öffne die Zange, klemm sie an das Schloss und stell die Maulweite mit dem Einstellrädchen am unteren Ende entsprechend ein. Da du mit deiner Hand, die du bevorzugt verwendest im Folgenden den Winkelschleifer festhalten wirst, solltest du zum Festhalten der Gripzange die andere Hand benutzen. Eine Gripzange kannst du im nächstgelegenen Baumarkt kaufen. Arbeitest du in einer Werkstatt, klemm das Schloss stattdessen in einem Schraubstock ein. 7. **Schneide mit einem Winkelschleifer die Oberseite des Schlossbügels durch.** Schalte den Winkelschleifer ein und drück die Scheibe langsam gegen den Bügel. Beim Durchschneiden des Schlosses entstehen Funken. Drück fest gegen den Bügel, damit sich die Scheibe durch das Material arbeitet. Bist du mit dem Absägen fertig, schalte den Winkelschleifer aus und nimm das Schloss ab. Das Schloss könnte in der Nähe der Schnittkante heißt sein, daher solltest du es nur mit Handschuhen anfassen oder warten, bis es sich abgekühlt hat. 8. **Halte das Schloss mit einer Gripzange fest.** Greife mit einer Gripzange nach der Unterseite des Vorhängeschlosses. Zieh die Feststellschraube fest, damit du das Schloss fest im Griff hast. Dreh das Schloss vom angeschlossenen Gegenstand weg. Greife nicht mit den bloßen Händen nach dem Schloss, da du dich im weiteren Verlauf sonst verbrennen könntest. 9. **Richte für drei Minuten einen Gasbrenner auf das Vorhängeschloss.** Wähle zum Erhitzen eine Stelle am Bügel des Vorhängeschlosses aus. Zünde den Gasbrenner mit einem Feuerzeug an und dreh das Luftventil auf, bis sich ein dichter Flammenkegel gebildet hat. Richte die Flammenspitze gegen den Bügel, bis dieser rot glüht. Wähle einen Bereich am Schlossbügel, an den du mit einer Metallsäge gut herankommst. Arbeite an einem gut belüfteten Ort, der frei ist von entzündlichen Materialien. Halte für den Notfall einen Feuerlöscher bereit. 10. **Lass das Schloss für zwei bis drei Minuten abkühlen.** Schalte den Gasbrenner aus, sobald der Schlossbügel zu glühen beginnt. Lass den Bügel abkühlen, aber tauch das Schloss nicht in Wasser, das sich der Stahl sonst wieder verfestigt. 11. **Säg das Schloss in dem erhitzten Bereich auf.** Benutze eine Säge mit hoher Zahnzahl, die speziell für Metall gedacht ist. Halte das Schloss mit einer Gripszange mit einer Hand fest und geh mit der Säge vor und zurück. Übe einen hohen Druck aus und schneide das Schloss vollständig durch. Die hohe Hitze erweicht das Metall, sodass die Metallsäge es leichter durchsägen kann. Metallsägen eignen sich besonders für metallische Vorhängeschlösser.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Vorh%C3%A4ngeschloss-aufschneiden", "language": "de"}
Eine makellose Bräune bekommen
Naht der Sommer mit schnellen Schritten und du möchtest in deinen hübschen Trägerhemdchen und knappen Shorts knackig braun und nicht weiß wie eine Wand aussehen? Oder vielleicht ist es erst Mitte Januar, aber du wünschst dir für deine bevorstehende Hochzeit eine dezente, natürliche Bräune? Egal, was deine Beweggründe sind: Eine hübsche, makellose Bräune bewirkt, dass wir uns gut fühlen und frisch und gesund aussehen. Allerdings ist es äußerst wichtig, dass du deine Bräune so gesund und sicher wie möglich aufbaust – UV-Strahlen aus natürlichen und künstlichen Lichtquellen sind schädlich für die Haut und können im schlimmsten Fall sogar zu lebensbedrohlichen Krebserkrankungen führen. In diesem Artikel wirst du erfahren, wie du im Freien und im Solarium eine tiefe, makellose Bräune erhalten kannst, ohne dabei deine Gesundheit zu gefährden. Außerdem verraten wir dir, wie du mithilfe von Selbstbräunungsprodukten und Sprühbräune - ganz ohne gesundheitliche Risiken – dieses gesunde, gebräunte Strahlen bekommen kannst. 1. **Steigere die Dauer der Sonneneinstrahlung schrittweise.** Besonders, wenn du gerade erst damit beginnst, dich in der Sonne zu bräunen, solltest du nicht mehr als ein bis zwei Stunden am Stück in der prallen Sonne verbringen. Mache einen oder zwei Tage Pause, bevor du dich erneut in die Sonne legst. Melanin - das ist das Pigment in deiner Haut, das die Färbung der Haut bewirkt - wird aktiviert, wenn UVA- und UVB-Strahlen der Sonne auf deine Haut treffen. Wenn das passiert, wird mehr Melanin produziert, da es als körpereigener Sonnenblocker oder Sonnenschutz dient und Sonnenschäden der Haut verhindert. Bei diesem physischen Vorgang wird deine Haut stärker pigmentiert, wodurch die gewünschte Bräune entsteht.Dein Körper hat allerdings nur begrenzte Mengen an Melanin zur Verfügung und es dauert ein paar Tage, bis dein Körper wieder genügend Melanin produziert hat, um dich vor einem Sonnenbrand zu schützen. Wenn du an deiner Bräune arbeitest, solltest du es daher langsam angehen lassen und dich nicht jeden Tag in die Sonne begeben. Wenn eine Person im Laufe ihres Erwachsenwerdens auch nur einen Sonnenbrand mit Blasenbildung bekommt, verdoppelt sich ihr Risiko, an einem Melanom zu erkranken – die tödlichste Form von Hautkrebs. Das Risiko verdoppelt sich ebenfalls, wenn eine Person im Laufe ihres Lebens mehr als fünf normale Sonnenbrände bekommt. Normalerweise erreicht jeder Mensch ein gewisses Plateau beim Bräunungsprozess. Irgendwann wird die Bräune einfach nicht mehr dunkler. Um deine intensive Bräune aufrechtzuerhalten, solltest du dich weiterhin regelmäßig in die Sonne legen und am besten die weiter unten beschriebenen Hinweise befolgen. 2. **Exfoliere deine Haut während des Bräunens regelmäßig.** Bei der Exfolierung werden abgestorbene Hautzellen entfernt, die die Sonneneinstrahlung blockieren und dadurch das Bräunen der Haut verhindern können. Außerdem kannst du mit der Exfolierung gegen Hautrockenheit vorgehen, da trockene Haut die Sonneneinstrahlung nicht besonders gut aufnimmt. Verwende zur Exfolierung am besten einen Luffaschwamm, ein sanftes Peeling oder ein exfolierendes Seifenstück und reibe damit leicht über deinen gesamten Körper, wenn du unter der Dusche stehst oder ein Bad nimmst. Trockne deinen Körper danach gut ab und pflege deine Haut mit einer Feuchtigkeitscreme oder Bodylotion. Verwende keine aggressiven oder stark reibenden Peelingprodukte, denn dann könnte es passieren, dass du die Bräune von deiner Haut schrubbst oder dass deine Bräune fleckig wird. Exfoliere deine Haut nicht, wenn du gerade aus der Sonne kommst. Wenn du beispielsweise nach dem Schwimmen im Pool eine Dusche nimmst, solltest du deine Haut nicht sofort exfolieren, sondern lieber bis zum nächsten Morgen damit warten. Exfoliere deine Haut auch nicht jeden Tag. Zweimal pro Woche ist völlig ausreichend. Wenn du öfter exfolierende Produkte auf deiner Haut anwendest, wirst du die wichtigen, natürlichen Fette von deiner Haut entfernen, wodurch deine Haut übermäßig austrocknen wird. 3. **Trage Sonnenschutz auf.** Die Empfehlung, vor dem Sonnenbad auf deinem Strandtuch Sonnenschutzmittel aufzutragen, könnte zuerst kontraproduktiv klingen. Allerdings erlaubt dir der Sonnenschutz, eine gleichmäßige, graduelle Bräune zu bekommen, die im Endeffekt viel länger haltbar sein wird. Wenn du gerade erst damit begonnen hast, an deiner Bräune zu arbeiten, solltest du ungefähr 20 bis 30 Minuten bevor du in die Sonne gehst, ein Sonnenschutzprodukt mit einem Lichtschutzfaktor (LSF/SPF) 15 bis 45 auftragen. Der empfohlene Lichtschutzfaktor hängt davon ab, welchen Hauttyp du hast und wie schnell deine Haut in der Sonne verbrennt. Sobald du eine gewisse Basisbräune aufgebaut hast, kannst du den Lichtschutzfaktor deiner Sonnencreme verringern, allerdings niemals unter 10. Wenn du vorhast, ins Wasser zu gehen, solltest du sicherstellen, eine wasserfeste Sonnencreme aufzutragen. Falls deine Sonnencreme nicht wasserfest ist, solltest du dich erneut eincremen, nachdem du aus dem Wasser gekommen bist. Der Auftrag von Sonnenschutz ist außerdem vorteilhaft, da deine Haut dadurch vor einem Sonnenbrand geschützt wird. Ein Sonnenbrand kann deine Haut schwer schädigen (ganz zu schweigen von Hautkrebs) und führt in fast allen Fällen zu sich schälender, schuppiger und ausgetrockneter Haut. Wenn das passiert, musst du mit deiner Bräune wieder von ganz von vorne beginnen. Vergiss nicht darauf, auch einen Lippenpflegestift mit integriertem Lichtschutzfaktor aufzutragen. 4. **Schütze deine Augen.** Wenn du dich draußen bräunst, ist es besonders wichtig, dass du auch deine Augen schützt, indem du einen Hut oder eine Sonnenbrille mit UV-Schutz trägst. Auch deine Augen können einen Sonnenbrand bekommen, wodurch schwerwiegende und dauerhafte Schädigungen deiner Netzhaut entstehen können. 5. **Wechsle öfter mal die Position, wenn du dich im Freien bräunst.** Wechsle öfter von der Bauch- in die Rückenlage, damit du eine gleichmäßige, makellose Bräune bekommst. Wenn du deinen Rücken bräunst, solltest du deine Arme so hinlegen, dass deine Handinnenflächen nach oben zeigen, wenn du hingegen auf dem Bauch liegst, sollten deine Handrücken nach oben zeigen. Wenn es gerade erst Sommer geworden ist und du erst kürzlich mit dem Bräunen begonnen hast, wirst (oder solltest) du nicht länger als ein bis zwei Stunden am Stück in der Sonne verbringen. Denke immer daran, dass nur eine graduelle Bräune eine langanhaltende Bräune ist. Aus diesem Grund solltest du alle 15 bis 30 Minuten deine Position wechseln. Außerdem solltest du deine Arme über deinen Kopf strecken, damit auch deine Achselhöhlen und die Innenseiten deiner Arme etwas Farbe abbekommen. Wenn du beginnst, dich etwas schläfrig zu fühlen, ist es an der Zeit, aus der Sonne zu gehen. Falls das nicht möglich ist, solltest du dich zumindest in den Schatten begeben, um einen Sonnenbrand zu verhindern. 6. **Creme deine Haut mindestens einmal täglich mit Feuchtigkeitscreme oder Bodylotion ein.** Wenn du eine intensive Bräune bekommen und lange behalten möchtest, ist eine der wichtigsten Maßnahmen, deine Haut regelmäßig mit Feuchtigkeit zu versorgen. So kannst du deine Haut vor dem Austrocknen schützen, was durch die intensive UV-Einstrahlung noch begünstigt wird. Versorge deine Haut am besten mehr als einmal täglich mit Feuchtigkeit, besonders, bevor du ins Bett gehst und nach dem Duschen. Trage untertags eine leichte Bodylotion auf den Großteil deines Körpers auf und creme deine Haut vor dem Schlafgengehen mit einem reichhaltigeren Produkt ein. Creme besonders jene Körperstellen sorgfältig ein, die sich viel bewegen und sich oft abwinkeln, wie z.B. deine Hände, Ellbogen, Knöchel, Knie und deine Füße. Nimm am besten immer eine kleine Flasche deiner Bodylotion mit, um diese “Problemzonen“ im Laufe des Tages regelmäßig einzucremen. Falls deine Gesichtshaut zu Akne neigt, solltest du eine Feuchtigkeitscreme verwenden, die als “ölfrei” und “nicht-komedogen” gekennzeichnet ist. Letztere Bezeichnung bedeutet, dass das Produkt deine Poren nicht verstopfen wird. 7. **Gib deinem Körper genügend Flüssigkeit.** Auch diese Maßnahme hat zum Ziel, das Austrocknen deiner Haut zu verhindern, damit sie die Sonneneinstrahlung gut aufnehmen kann. Außerdem kannst du dadurch Giftstoffe aus deinem Körper spülen, wodurch deine Haut gesünder aussehen wird und deine Bräune länger haltbar bleibt. Eine Methode ist, deinen Körper von innen mit Feuchtigkeit zu versorgen. Trinke jeden Tag ausreichend Flüssigkeit und erhöhe deinen Wasserkonsum, wenn du dich sehr durstig fühlst oder wenn dein Urin eine dunkelgelbe Farbe hat. Wenn du deine Haut regelmäßig eincremst und gleichzeitig viel Flüssigkeit konsumierst, kannst du zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, wenn es darum geht, eine gesunde, mit Feuchtigkeit versorgte und bestens auf die Bräune vorbereitete Haut zu bekommen. 8. **Steigere deine Durchblutung.** Zu guter Letzt ein weiterer, ausgezeichneter Trick, um eine intensive Bräune zu bekommen: Treibe Sport, bevor du dich in die Sonne legst. Durch die Bewegung wird deine Durchblutung angeregt, wodurch auch die Melanin-Produktion deines Körpers angekurbelt wird. Anstatt mit dem Auto ins Schwimmbad oder an den See zu fahren, solltest du also von nun an hinlaufen oder joggen. Außerdem gibt es heutzutage “kribbelnde” Bräunungslotionen zu kaufen, die du vor deinem Sonnenbad auftragen kannst. Diese Lotionen versprechen, mehr Sauerstoff an deine Hautoberfläche zu bringen, wodurch die Durchblutung und die Melanin-Produktion deines Körpers angeregt werden, was für eine intensivere Bräune sorgt. 9. **Wähle ein gutes Sonnenstudio.** Sonnenstudios bieten für gewöhnlich verschiedenste Pakete, Sonderangebote, Preise, Produkte und Sonnenbänke an, daher ist es oft gar nicht so einfach, ein gutes Sonnenstudio auszuwählen, wenn du keine persönliche Empfehlung hast. Hier ein paar Dinge, auf die du achten solltest, bevor du eine Entscheidung triffst: Frage nach einer detaillierten Aufschlüsselung der Preise für die verschiedenen Behandlungen, auch wenn es gerade vergünstigte Angebote gibt. So kannst du herausfinden, ob du dir die Behandlung auch dann noch leisten kannst, wenn das Sonderangebot nicht mehr länger angeboten wird. Denke über den Komfortfaktor nach, z.B. wie weit das Studio von deiner Arbeit oder deiner Wohnung entfernt ist, ob du Behandlungstermine ausmachen musst oder nicht und ob dein Fitnessstudio vielleicht sogar über Sonnenbänke verfügt. Frage nach, ob im Studio besonders hochwertige und leistungsstarke Bräunungslampen verwendet werden und wie oft sie ausgetauscht werden. Frage nach, ob du einen Blick auf die Sonnenbänke werfen kannst, um herauszufinden, wie gepflegt sie sind. Sieh dich um – ist alles blitzblank? Kannst du Studioangestellte sehen, die vor jedem neuen Kunden zur Sonnenbank gehen, um sie zu säubern? Wenn z.B. bereits der Empfangsbereich schmutzig und ungepflegt aussieht, ist das vermutlich kein besonders gutes Zeichen. Sprich mit den Angestellten. Gut geschultes Personal sollte dir dabei behilflich sein können, deinen Hauttyp zu bestimmen. Auf Basis deines individuellen Hautzustands sollte eine Fachperson in der Lage sein, einen auf dich abgestimmten Bräunungs-Zeitplan zusammenzustellen, mit dem du schnell eine hübsche Bräune erreichen kannst, ohne dabei gegrillt zu werden. 10. **Entscheide, wie du deine Basisbräune aufbauen möchtest.** Eine Basisbräune kannst du aufbauen, indem du deine Bräunungseinheiten, die Bräunungsdauer und die Stärke der Bräunungslampen konstant und schrittweise erhöhst. Diese Details deines Bräunungsprozesses hängen von deinem Bräunungszeitplan ab, den die Mitarbeiter deines gewählten Studios für dich ausgearbeitet haben. Als Faustregel gilt, dass du dich am Anfang nur alle zwei bis vier Tag für ungefähr fünf bis sieben Minuten bräunen solltest, um eine Basisbräune zu erreichen, auf der du im Anschluss aufbauen kannst. Mache nicht den Fehler, zu glauben, dass du dich länger bräunen solltest, weil du von Natur aus helle Haut hast. Diese falsche Annahme wird vermutlich nur dazu führen, dass du einen schmerzhaften Sonnenbrand bekommst. 11. **Erwäge, spezielle Bräunungslotionen zu verwenden.** Im Studio wird man vermutlich versuchen, dir alle möglichen Lotionen zu verkaufen, die versprechen, deine Haut schneller und intensiver zu bräunen und die Haltbarkeit der Bräune zu verlängern etc. Viele dieser Lotionen – Bräunungsbeschleuniger, Bräunungsmaximierer, Bronzer und Bräunungsintensivierer – sind allerdings sehr teuer und sie erhalten meist nur gemischte Kritiken, was ihre tatsächliche Wirksamkeit betrifft. Führe am besten vor dem Kauf eine Suche auf Google durch und informiere dich, was andere Kunden zu sagen haben. Falls du dich entscheidest, ein bisschen mit den verschiedenen Lotionen und Cremes zu experimentieren, solltest du ein Produkt nach dem anderen ausprobieren. Wenn du mehr als ein Produkt gleichzeitig verwendest und feststellst, dass du tatsächlich die guten Resultate erhältst, die du dir erhofft hast, wirst du nicht genau feststellen können, welche der verschiedenen Cremes dafür verantwortlich war. Die kostengünstige Vorgehensweise ist, wenn du immer nur ein Produkt ausprobierst. Oftmals sind Produkte dieser Art im Internet wesentlich günstiger als in Sonnenstudios. Dusche nicht sofort, wenn du eine Bräunungslotion verwendest. Wenn du eine Bräunungslotion verwendest, die deiner Meinung nach gute Ergebnisse zeigt, solltest du ungefähr drei bis vier Stunden mit dem Duschen warten, nachdem du dich auf einer Sonnenbank gebräunt hast. Die Annahme, dass du irgendwie deine Bräune wegwaschen könntest, wenn du direkt nach dem Solarium Duschen gehst, ist außerdem nichts als ein Mythos. 12. **Trage Sonnenschutz auf.** Auf der Sonnenbank ist deine Haut genauso den schädlichen UV-Strahlen ausgesetzt wie beim Bräunen im Freien. Wenn du dich dafür entscheidest, eine Bräunungslotion zu verwenden, solltest du nachsehen, ob das Produkt mit einem integrierten Sonnenschutz ausgestattet ist, der mindestens Lichtschutzfaktor 15 hat. Wenn das nicht der Fall ist, solltest du ungefähr 20 bis 30 Minuten bevor du dich auf die Sonnenbank legst, Sonnenschutz auftragen. 13. **Entscheide, was du auf der Sonnenbank anziehen möchtest und was nicht.** Manche Menschen bevorzugen es, sich völlig nackt auf die Sonnenbank zu legen, während andere Menschen es vorziehen, denselben Badeanzug oder Bikini zu tragen, den sie im Sommer anziehen werden. Beide Varianten sind möglich. Wenn du allerdings bei den verschiedenen Bräunungssitzungen unterschiedliche Badeanzüge trägst, wird deine Bräune vermutlich uneben sein. Möglicherweise wirst du sogar unterschiedliche Bikinistreifen im Zickzack auf deinem gesamten Körper verteilt haben. Außerdem solltest du unbedingt die Schutzbrille für deine Augen aufsetzen, die man dir im Salon hoffentlich anbieten wird. Alternativ kannst du auch eine eigene Schutzbrille kaufen. Wenn du nur deine Augen schließt oder ein Handtuch über deine Augen legst, werden deine empfindlichen Augen nicht ausreichend vor den UV-Strahlen geschützt, die deine Netzhaut schwer beschädigen können. Um einen sichtbaren Abdruck der Brille zu vermeiden, solltest du die Brille während jeder Bräunungssitzung bewegen. 14. **Bereite deine Haut auf die Sonnenbank vor.** Genau wie beim Bräunen in der Sonnen solltest du sicherstellen, dass du deine Haut gut exfolierst, bevor du dich auf eine Sonnenbank oder ins Solarium legst. Versorge die Haut nach dem Exfolieren ebenfalls mit Feuchtigkeit. 15. **Bewege dich, wenn du auf der Sonnenbank liegst.** Genau wie beim Bräunen im Freien solltest du auch im Solarium deine Position anpassen, um sicherzustellen, dass alle Körperstellen ungefähr gleich lange gebräunt werden. Auf einer Sonnenbank musst du dich nicht vom Rücken auf den Bauch drehen, denn die Bräunungslampen befinden sich sowohl über, als auch unter dir und zu einem gewissen Grad sogar neben dir. Also drehe dich einfach hin und wieder in verschiedene Richtungen. Denke auch an jene Körperpartien, die für gewöhnlich angewinkelt sind (wie z.B. deine Armbeugen oder den unteren Halsbereich) oder bei denen sich die Haut wölbt. Wenn du nicht oft genug deine Position wechselst, wirst du vielleicht unschöne Bräunungsfalten bekommen. 16. **Erhalte deine Basisbräune aufrecht.** Sobald du dir eine Basisbräune erarbeitet hast, sollte es vermutlich ausreichen, nur noch zweimal pro Woche ins Solarium zu gehen. Ein guter Bräunungssalon wird nicht versuchen, dich zu überzeugen, dass das zu wenig sei. Außerdem solltest du weiterhin konsequent deine Pflegeroutine befolgen, die aus Peelen, Pflegen und viel Wasser trinken besteht. 17. **Wähle ein Selbstbräunungsprodukt.** Heutzutage gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Selbstbräunungsprodukten zu kaufen, bestehend aus Gels, Cremes, Lotionen, Mousses und Sprays, aus denen du wählen kannst. Außerdem solltest du dein Bräunungsprodukt abhängig vom Farbton des Produkts auswählen, der für gewöhnlich von einem Farbzusatz namens DHA (Dihydroxyaceton) bestimmt wird. Wähle dein Produkt abhängig von deiner natürlichen Hautfarbe und nicht abhängig vom gewünschten Resultat. Wenn du einen hellen Hautton hast, solltest du ein Produkt mit einem mittleren Farbton wählen. Wenn du olivfarbene Haut hast, kannst du einen dunkleren Farbton wählen. Hier ein paar weitere, hilfreiche Tipps: Die beste Methode, um ein geeignetes Produkt zu finden, ist, ins Internet zu gehen und Erfahrungsberichte zu lesen. Selbstbräunungsprodukte, die auch grüne Pigmente enthalten, helfen, den unschönen Orange-Effekt auszugleichen. Bräunungslotionen sind für Neulinge meist am besten geeignet, da sie von der Haut langsamer absorbiert werden, wodurch du mehr Zeit hast, kleine Fehler zu korrigieren. Mousses und Sprays trocknen hingegen schneller, daher eignen sie sich eher für erfahrenere Nutzer. Bräunungssprays lassen sich leicht verteilen und eignen sich besonders gut für Menschen mit normaler bis fettiger Haut. Führe zuerst einen Patch-Test auf deiner Haut durch. Am besten trägst du eine kleine Menge des Bräunungsprodukts auf deinen Bauch auf, wo die Haut für gewöhnlich eher blass ist. Lasse das Produkt über Nacht trocknen und einwirken. Am nächsten Morgen kannst du nachsehen, ob die Farbe gut an dir aussieht. 18. **Bereite deine Haut, deine Augenbrauen und deinen Haaransatz vor.** Du solltest deine Haut gut vorbereiten, bevor du dein gewähltes Selbstbräunungsprodukt aufträgst. Das bedeutet, dass du deine Haut rasieren oder wachsen, deinen Körper von Kopf bis Fuß exfolieren und sicherstellen musst, dass deine Haut vollständig getrocknet ist. Der letzte Schritt ist entscheidend. Außerdem solltest du auf deinen Augenbrauen und so nah am Haaransatz wie möglich Vaseline auftragen. So kannst du verhindern, dass sich deine Haare und Augenbrauen verfärben, wenn etwas Selbstbräuner darauf gelangt. Wenn du deine Haut wachst, solltest du die Behandlung mindestens 24 Stunden vor dem Auftrag des Selbstbräuners durchführen, damit die Haut nicht gereizt wird. Das Wachsen deiner Haare ist in Wahrheit besser als Rasieren, da bei der täglichen Rasur die Bräune von der Haut geschabt wird, wodurch das Ergebnis weniger lange haltbar wird. Aus demselben Grund solltest du auch das Peelen deiner Haut auf das Nötigste reduzieren. Selbstbräunungsprodukte halten für gewöhnlich nicht länger als bis zu einer Woche, daher solltest du deine Haut nur kurz vor dem erneuten Auftrag exfolieren. Vermeide Peelingprodukte auf Ölbasis, da diese Produkte Rückstände hinterlassen können, wodurch die künstliche Bräune uneben und streifig wird. 19. **Ziehe enganliegende Einweghandschuhe aus Latex an.** So kannst du verhindern, dass sich deine Hände stark orange oder dunkel verfärben, während du das Bräunungsprodukt auf dem restlichen Körper aufträgst. Alternativ kannst du deine Hände gründlich mit Seife und Wasser waschen, nachdem du den Selbstbräuner auf die verschiedenen Körperpartien aufgetragen hast. 20. **Verwende eine kleine Menge Bodylotion.** Tupfe etwas Lotion, die nicht auf Öl basiert, auf deine Knie, Knöchel, Ellbogen, rund um deine Nasenlöcher und auf andere eher trockene Hautstellen, damit der Selbstbräuner besser absorbiert werden kann. Manche Menschen cremen gerne ihren ganzen Körper mit einer dünnen Schicht leichter Bodylotion ein, bevor sie das Bräunungsprodukt auftragen, allerdings ist das nicht unbedingt notwendig und viele Experten raten sogar eher davon ab. 21. **Trage den Selbstbräuner abschnittsweise auf.** Um Bräunungslinien und Streifen, die durch das Abwinkeln deiner Körperteile entstehen können, zu verhindern, solltest du bei deinen Füßen beginnen und dich dann zu deinen Knöcheln und Beinen vorarbeiten. Verwende für jede Körperpartie ungefähr einen Teelöffel Selbstbräuner und massiere ihn mit kleinen, kreisförmigen Bewegungen mit deinen Händen in die Haut ein. Trage das Produkt im Anschluss auf deinen Bauch, deine Brust, deine Schultern, deine Seiten, deine Arme und deine Achseln auf. Entferne deine Handschuhe und trage eine kleine Menge auf deine Handrücken auf, aber spare die Handflächen aus. Verwende danach einen speziellen Applikator, der wie ein Band aussieht, einen Rückencremer, einen Schwammpinsel oder eine andere Eincremehilfe, um auch deinen Rücken mit dem Selbstbräuner zu bedecken. Zu guter Letzt solltest du auch dein Gesicht eincremen. Trage dazu einen Klecks, der etwa denselben Durchmesser wie ein Zwei-Cent-Stück hat, auf deine Wangen, deine Stirn, deine Nase und dein Kinn auf und verblende das Produkt zu den Seiten hin mit deinen Fingerspitzen. Verwende die Rückstände auf deiner Hand, um auch die Hautstellen am Haaransatz und am Kieferknochen leicht zu bedecken. Wasche deine Fingerspitzen gründlich mit Seife und Wasser, nachdem du den Selbstbräuner in deinem Gesicht aufgetragen hast. Du kannst die Eincremehilfen für den Rücken relativ kostengünstig im Internet bestellen. Wenn sich der Auftrag mit einem Applikator unangenehm für dich anfühlt, kannst du auch eine andere Person bitten, den Selbstbräuner auf deinem Rücken aufzutragen. Wenn du einen Selbstbräunungsspray verwendest, kannst du ihn in der Dusche auf deinen Rücken auftragen. Hüpfe einfach unter die Dusche, sieh über deine Schulter, sprühe eine gute Menge des Sprays über deine Schulter in die Luft hinter dir und mache danach einen Schritt zurück in den Sprühnebel. Wiederhole diesen Vorgang mehrere Male, um sicherzugehen, dass ausreichend Bräunungsspray auf deinem Rücken landet. 22. **Beginne den Trocknungsprozess.** Um den Trocknungsprozess zu beschleunigen, kannst du einen Föhn nehmen und mit einer niedrigen Hitzestufe alle Hautpartien föhnen, auf die du Selbstbräuner aufgetragen hast. Du musst jede Körperpartie nur für einige Sekunden mit Wärme behandeln. Danach heißt es abwarten und Tee trinken. Auch wenn einige Produkte versprechen, bereits in 15 bis 20 Minuten vollständig getrocknet zu sein, solltest du immer mindestens eine Stunde abwarten, bevor du deine Klamotten anziehst oder ins Bett gehst. Bevor du deine Klamotten anziehst, solltest du einen Pinsel zur Hand nehmen und deinen Körper mit einer leichten Schicht talkfreien Babypuder bedecken. So kannst du verhindern, dass Farbe von deiner Haut auf deine Kleidung gelangt. Da zu diesem Zeitpunkt Feuchtigkeit der schlimmste Feind deiner künstlichen Bräune ist, solltest du für mindestens sechs Stunden nach dem Auftrag aufs Duschen und auf Sport (Schweiß) verzichten. Die beste Methode ist, den Selbstbräuner ungefähr eine bis zwei Stunden bevor du ins Bett gehst, aufzutragen. Außerdem solltest du am besten ein langärmeliges Oberteil und eine lange Hose tragen und ein paar Handtücher aufs Bett legen, um sicherzustellen, dass keine Farbe auf das Bettlaken gelangt. 23. **Korrigiere Fehler.** Wenn du aufwachst und Unregelmäßigkeiten, Flecken oder Streifen entdeckst, gibt es einige Maßnahmen, mit denen du die Probleme lösen kannst: a) Trage etwas mehr Selbstbräuner auf und verblende ihn wirklich gut auf der Haut (diese Maßnahme funktioniert am besten auf zu hellen Hautpartien und bei Flecken) und b) reibe für etwa eine bis zwei Minuten etwas Zitronensaft auf die betroffene Hautstelle und poliere die sie danach mit einem feuchten Handtuch (diese Methode eignet sich besser, wenn eine Stelle zu dunkel oder streifig ist). 24. **Erhalte deine Bräune aufrecht.** Verschiedene Selbstbräunungsprodukte sind unterschiedlich lange haltbar, allerdings muss das Produkt in den meisten Fällen einmal pro Woche erneut aufgetragen werden. Du kannst die Lebensdauer deiner Bräune verlängern, indem du deine Haut regelmäßig mit Feuchtigkeit versorgst und eincremst; reinige deine Haut mit sanften, nicht-exfolierenden Reinigungsprodukten; vermeide Produkte, die Retinol enthalten; und exfoliere deine Haut zwischen zwei Anwendungen nicht öfter als einmal. Denk dran: Obwohl du gebräunt aussiehst, musst du dennoch Sonnencreme auftragen, wenn du in die Sonne gehst. 25. **Bereite deine Haut vor.** Wachse und rasiere deine Haut mindestens 24 Stunden vor deiner Sprühbräunungssitzung. Am Tag deines Termins im Kosmetiksalon solltest du ein exfolierendes Peeling, das nicht auf Ölbasis hergestellt wurde, anwenden, um abgestorbene Hautschüppchen zu entfernen und eine ebenmäßige Bräune sicherzustellen. Achte besonders auf trockene Hautstellen und deinen Hals, deinen Brustkorb und dein Gesicht, denn diese Bereich sind besonders anfällig für unschöne Streifen. Verwende keine Öle oder Feuchtigkeitscremes, nachdem du gebadet oder geduscht hast. Bevor du deine Sprühbräune erhältst, solltest du dein Gesicht gründlich waschen, um sämtliches Make-up zu entfernen. 26. **Kleide dich angemessen.** Zwar wirst du vor dem Anziehen ausreichend Zeit haben, damit die Sprühbräune trocknen kann, allerdings ist es dennoch ratsam, dunkle Klamotten anzuziehen. Während du in der Bräunungskabine stehst, kannst du entweder nackt sein oder einen Bikini oder einen Tanga/eine Unterhose anziehen. Wenn du dich für letztere Option entscheidest, solltest du dich für ein Kleidungsstück entscheiden, bei dem es dir nichts ausmacht, wenn es dauerhaft verfärbt wird. Denke daran, eine zweite Garnitur Unterwäsche einzupacken, die du nach der Behandlung anziehen kannst. 27. **Entscheide dich für einen Bräunungsgrad.** Genau wie bei Selbstbräuner solltest du es mit der Intensität nicht übertreiben. Wenn du helle Haut hast, solltest du dich für eine leichte bis mittlere Bräune entscheiden. Wenn du olivfarbene Haut hast, kannst du eine mittlere oder dunkle Bräune wählen. Beachte: Verschiedene Sprühbräunungsmaschinen verfügen über unterschiedliche Einstellungen und Farboptionen. Der wichtigste Punkt ist, übermäßige Bräune zu vermeiden. Dezente Veränderungen sind viel schmeichelhafter als drastische - der Grillhähnchen-Look sieht einfach an niemandem attraktiv aus. 28. **Trage spezielle Barriere-Cremes auf.** Nachdem du dich ausgezogen hast, solltest du auf alle Hautpartien, die nicht mit dem Bräunungsspray in Berührung kommen sollen, eine spezielle Barriere-Creme oder -Lotion auftragen, wie z.B. auf den Handinnenflächen, zwischen den Zehen und Fingern und auf den Fußsohlen. Für gewöhnlich werden diese Cremes vom Kosmetiksalon zur Verfügung gestellt. 29. **Bereite dich auf deine Behandlung vor.** Wenn du in einen Salon gehst und eine ausgebildete Fachkraft die Bräunungsbehandlung durchführt, wird sie dich anweisen, dich in verschiedenen Positionen hinzustellen. Daher solltest du dein Schamgefühl oder deine Schüchternheit für eine Weile unterdrücken. Andere Bräunungskabinen ähneln eher einer automatisierten Autowaschanlage. Du stellst dich einfach hinein und erhältst Anweisungen, wann du dich umdrehen sollst usw. Zu guter Letzt gibt es auch noch Bräunungsduschen für zu Hause. Zwar sind diese meist wesentlich kostengünstiger, allerdings kommt es dabei auch besonders oft zu Flecken, Streifen und einer ungleichmäßigen Bräune. Während der Anwendung erhältst du den Bräunungsspray an sich und im Anschluss oft einen feuchtigkeitsspendenden Sprühnebel und eine Portion Luft zum Trocknen des Sprays. Wenn deine Haut nicht getrocknet wurde und überschüssige Farbe auf deiner Haut zurückbleibt und deutlich sichtbare, klare oder braune Tropfen formt, solltest du sie schnell und sanft mit einem Handtuch abtupfen, damit sie nicht an deinem Körper runterlaufen und Streifen hinterlassen. Anstatt dich von oben nach unten abzutrocknen, solltest du bei deinen Füßen beginnen und danach deine Beine abwischen. Fahre bei deinen Handgelenken fort und wische deine Arme und danach deine Schultern ab. Zu guter Letzt kannst du dein Gesicht abtrocknen, indem du dich vom Kinn bis zu deiner Stirn vorarbeitest. 30. **Vermeide Wasser, Sport und Berührungen auf deiner Haut.** Deine Bräune wird sich über mehrere Stunden entwickeln und deine Haut wird sich vermutlich etwas klebrig anfühlen. Wenn du deine Haut in diesem Zeitraum doch berührst, solltest du die Innenseite deiner Hände sofort abwaschen, um den Bräunungsspray wieder zu entfernen. Außerdem solltest du während der Entwicklungsphase Kontakt mit Wasser vermeiden und auf Sport (auch hier wieder Schweiß) verzichten. 31. **Warte acht bis zwölf Stunden, um zu Duschen und dein Gesicht zu waschen.** Mit dieser Vorgehensweise erlaubst du deiner Bräune, sich vollständig entwickeln zu können. Wenn du deine erste Dusche nach der Behandlung nimmst, solltest du nicht überrascht sein, wenn du etwas Farbe von deinem Körper wäschst. Es handelt sich dabei lediglich um Selbstbräuner, der Teil der Sprühbräune ist. Deine Bräune wird dennoch makellos sein. 32. **Erhalte deine Sprühbräune aufrecht.** Eine Behandlung hält üblicherweise vier bis zehn Tage. Ähnlich wie bei Selbstbräunern solltest du deine Haut zwischen zwei Sitzungen nicht exfolieren und deine Haut so selten wie möglich rasieren, um die Lebensdauer deiner Sprühbräune zu verlängern. Creme deine Haut mindestens einmal täglich ein, besonders vor dem Schlafengehen, aber verwende am besten eine Creme auf Wasserbasis, um Streifenbildung vorzubeugen. Hier ein paar weitere Dinge, die du unbedingt vermeiden solltest (dieselben Regeln gelten auch für Selbstbräuner): Aknemedikamente, die deine Haut exfolieren Bleichprodukte für Körperbehaarung Gesichtsmasken Gesichtswässer, die Alkohol enthalten Make-up-Entferner, die Öl enthalten Sehr lange und heiße Bäder
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-makellose-Br%C3%A4une-bekommen", "language": "de"}
Kitt auf Wände auftragen
Es gibt zwar verschiedene Produkte, wie Fugendichtstoff und Spachtelmasse, die man verwenden kann, um verschiedene Arten von Wänden auszubessern oder zu glätten, auf Wänden aus Gipsputz oder Beton ist aber Kitt besonders nützlich. Mit Wandkitt kann man kleine Risse und Löcher füllen und mehrere dünne Schichten auf eine Wand aufzutragen verbessert ihr Erscheinungsbild und trägt dazu bei, dass Farbe besser hält. Bereite die Wand auf den Kitt vor und mische ihn ordentlich, trage ihn in dünnen Schichten auf und lasse ihn voll und ganz trocknen, um bereit für die nächsten Arbeitsschritte zu sein. 1. **Verwende Handschuhe, Augenschutz und eine Atemschutzmaske.** Während du die Wand reinigst und vorbereitest, entstehen Staubpartikel, die deine Augen und Lunge reizen können. Lasse die Maske und den Augenschutz zur Sicherheit auch an, wenn du den Kitt aufträgst. Der gemischte Wandkitt kann außerdem die Haut reizen, am besten trägt man also Handschuhe, während man ihn aufträgt. Lasse die Schutzausrüstung auch an, wenn du die Grundierung oder Farbe auf die Wand aufträgst, denn sogar moderne Produkte können reizende Dämpfe abgeben. 2. **Klebe oder decke Elemente ab, die du schützen möchtest.** Verwende Malerkrepp, um alle Gegenstände zu verdecken, die du nicht bewegen kannst, aber nicht mit Kitt bedecken möchtest, wie eine Tür- oder Fensterverkleidung. Wenn ein fertiger Boden unter der Wand ist, decke ihn mit Plastikfolien oder Abdeckplanen ab. Dir ein wenig Zeit zu nehmen, um Sachen abzudecken, ist viel besser, als später widerspenstigen Kitt entfernen zu müssen. 3. **Schabe oder schleife Splitter, Schuppen und Unebenheiten weg.** Wenn du an einer neuen Wand arbeitest, sollte nicht viel Schaben und Schleifen notwendig sein. Verwende an älteren Wänden jedoch eine Schaberspachtel und/oder grobes Schleifpapier (40-60 Grit), um lose Splitter und Schuppen von Farbe, Grundierung oder Gipsputz zu entfernen. Verwende das Schleifpapier auch, um Unebenheiten zu glätten, bevor du weitermachst. Wenn kleinere Risse oder Löcher in der Wand sind – nicht breiter oder tiefer als 1,5 cm –, verwende die Klinge eines Schraubenziehers, um loses Material herauszuschaben. Risse oder Löcher, die größer sind als das, können nicht richtig mit Wandkitt gefüllt werden und müssen mit anderen Methoden repariert werden. 4. **Gehe mit einer trockenen Bürste über die ganze Wand.** Fege gründlich über die Wand, um alle restlichen Splitter oder Schuppen sowie Schmutz und Staub zu entfernen. Für diese Arbeit eignet sich jede saubere, stabile Handbürste. Lasse deine Schutzmaske und -brille auf, denn du wirbelst beim Bürsten Staub auf. 5. **Wische die Wand mit einem sauberen Schwamm und Wasser ab und befeuchte sie.** Tauche den Schwamm in einen Eimer mit sauberem Wasser, wringe ihn ein wenig aus und wische über einen Teil der Wand. Wiederhole diese Vorgehensweise, bis du die ganze Wand abgewischt hast. Nun ist die Wand bereit für den Kitt. Mache dir keine Sorgen, wenn die Wand noch feucht ist, wenn du den Kitt aufträgst – das hilft, dass er besser haftet. Du kannst anstelle des Schwamms auch ein sauberes Tuch verwenden. 6. **Schütte Wasser und dann das Kittpulver in einem Verhältnis von 2:1 in einen Eimer.** Lies die Mischanleitung auf der Verpackung, um das richtige Verhältnis für das jeweilige Produkt anzuwenden. Schütte zuerst das Wasser in den Eimer, dann die entsprechende Menge trockene Kittmischung. Bereite nur die Menge an Kitt zu, die du innerhalb von zwei Stunden verwenden kannst, denn danach wird er zu hart, um damit zu arbeiten. Wenn du es nicht genau weißt, gehe auf Nummer sicher, bereite weniger zu und mische später eine weitere Ladung. Lege ein feuchtes Tuch über den Eimer, damit der Kitt feucht bleibt, während du arbeitest. Trockene Kittmischung basiert auf Zement und eignet sich gut für die Anwendung im Inneren und am Äußeren des Hauses auf Wänden aus Gipsputz und Beton. Bereits gemischter Wandkitt basiert auf Acryl und ist nur für die Innenanwendung zu empfehlen, besonders für Reparaturen an gestrichenen Wänden. 7. **Rühre um, bis er gründlich durchgemischt und glatt ist.** Die schnellste und einfachste Art, den Kitt zu mischen, ist den Rühraufsatz auf einer Bohrmaschine auf niedriger Geschwindigkeit zu verwenden. Du kannst aber auch einen Rührstab oder ein ähnliches manuelles Werkzeug verwenden. Achte in jedem Fall darauf, dass die trockene Mischung gründlich eingearbeitet wird und keine Klumpen vorhanden sind. Der Kitt sollte eine dicke Konsistenz haben, aber nicht trocken wirken. Wenn du einen Schöpfer auf eine Spachtel nimmst und sie seitlich hältst, sollte der Kitt in großen Klumpen abfallen. Verändere die Konsistenz, falls notwendig, indem du entweder mehr Wasser oder mehr Pulvermischung hinzufügst. 8. **Trage Kitt mit einer kleinen Spachtel auf kleine Risse und Löcher auf.** Schöpfe etwas von dem Kitt auf die Klinge einer kleinen Spachtel – etwa 7-10 cm breit – und drücke den Kitt in jeden kleinen Riss oder Loch. Schabe dann mit der Klinge waagerecht und senkrecht über den Bereich, um den überschüssigen Kitt zu entfernen. Verwende Kitt, um Risse und Löcher zu füllen, die nicht mehr als 1,5 cm breit oder tief sind. 9. **Lasse den Kitt trocknen, schleife ihn dann und wische ihn ab.** Lasse den Kitt vier bis sechs Stunden lang trocknen oder bei feuchten Bedingungen sogar 12-24 Stunden. Glätte ihn dann, indem du ihn leicht mit feinem Schleifpapier (300-400 Grit) schleifst und wische den Staub mit einem sauberen und etwas feuchten Tuch weg. Wenn der Kitt noch irgendwie feucht aussieht oder sich anfühlt, warte länger mit dem Schleifen. 10. **Trage eine Grundierung auf die Reparaturen an der ganzen Wand auf.** Verwende einen Malerpinsel, um die nachgebesserten Stellen mit einer Schicht Grundierung zu bedecken, die für die Verhältnisse geeignet ist. Wenn du zum Beispiel an einer Außenwand aus Beton arbeitest, verwende eine Grundierung, die für diese Verwendung gedacht ist. Du könntest auch die gesamte Wand mit einer Schicht Grundierung bedecken. Wenn du vorhast, den Kitt auf die ganze Wand aufzutragen, nachdem du diese Reparaturen durchgeführt hast, sieh auf der Verpackung nach, ob der Hersteller des Kitts dazu rät, eine kahle Wand zu grundieren, bevor man das Produkt aufträgt. Auch wenn du keinen Kitt auf die ganze Wand aufträgst, solltest du die gesamte Fläche vielleicht grundieren, bevor du sie neu streichst. Das hilft, dass die nachgebesserten Stellen besser angeglichen werden und verbessert die Farbhaftung. 11. **Schöpfe etwas Kitt auf eine kleine Schaufel und dann auf eine große Schaufel.** Wandkitt wird üblicherweise mit zwei ebenen Schaufeln auftragen, im Grunde sind sie wie größere Spachteln, wobei man eine in jeder Hand hält. Die kleinere Schaufel sollte eine Klinge haben, die ungefähr 15-20 cm breit ist, die größere eine, die 30-35 cm breit ist. Verwende die kleine Schaufel, um einen Klumpen Kitt auf die große Schaufel aufzutragen. Verteile den Kittklumpen an der Klinge der großen Schaufel, sodass er fast von einem Ende zum anderen reicht. 12. **Drücke die Klinge der Schaufel schräg an die Wand und schabe damit gerade nach oben.** Lege die Klinge der großen Schaufel, auf die Kitt geladen ist, ungefähr in einem 30-Grad-Winkel unten an die Wand. Halte diesen Winkel bei und schabe mit der Klinge gerade an der Wand nach oben, während du den Kontakt zur Wand hältst. Hinterlasse so eine gleichmäßige Schicht Kitt, die ungefähr drei Millimeter dick ist. Gehe in einer Bewegung von unten an der Wand nach oben. Wenn du nicht bis ganz nach oben greifen kannst, gehe so hoch, wie du es angenehm kannst und verwende eine Leiter, um später den oberen Teil der Wand zu machen. Gehe nicht davon aus, dass du diesen Vorgang direkt meisterst. Der Kitt könnte zu dick aufgetragen werden oder zu dünn und du könntest Stellen an der Wand auslassen. Wenn zu viel Kitt auf der Wand ist, schabe ihn ganz weg, probiere es noch einmal und wende dabei mehr Druck auf die Klinge an. Wenn es nicht genug ist, gehe erneut über den Bereich und wende weniger Druck auf die Klinge an. 13. **Ordne den Kitt auf der Klinge neu an oder füge mehr hinzu.** Sieh dir die Klinge der großen Schaufel an, nachdem du einen senkrechten Streifen Kitt auf die Wand aufgetragen hast. Wenn noch ein ziemlich großer Klumpen auf der Klinge ist, verteile ihn nur nach Bedarf ein wenig mit der kleinen Schaufel. Oder nimm etwas mehr Kitt mit der kleinen Schaufel auf und trage ihn auf die große Klinge auf. Wenn du mehr Übung hast, wirst du die Klingen der Schaufeln schnell übereinander reiben können, um Kitt wie du es brauchst hinzuzufügen, zu entfernen oder anzuordnen. 14. **Schabe weiter von unten nach oben, bis du die Wand abgedeckt hast.** Arbeite rechts oder links von dem senkrechten Kittstreifen weiter, den du gerade aufgetragen hast und halte deine Schaufel wieder unten an die Wand. Überlappe mit einem Viertel der Schaufelklinge den Kittstreifen (z.B. um 7 cm bei einer 30 cm breiten Klinge). Trage einen weiteren Streifen Kitt auf dieselbe Weise wie den ersten auf. Trage weiter nach Bedarf Kitt auf die Schaufel auf und wiederhole diese Streifen, bis die ganze Wand abgedeckt ist. Wenn du eher enge Stellen abzudecken hast, wechsle zu der kleinen Schaufel und trage damit den Kitt auf die Wand auf. 15. **Lasse den Kitt 16-24 Stunden trocknen.** Wandkitt muss zwischen den Schichten gründlich trocknen, am besten lässt du ihn also einen Tag trocknen, bevor du mehr Kitt aufträgst (oder irgendetwas anderes an der Wand machst, wie Schleifen oder Grundieren). Bei trockenen Bedingungen könnte der Kitt in 16 Stunden trocken sein, während es unter feuchten Bedingungen bis zu 24 Stunden brauchen könnte. Berühre den Kitt mit deinen Fingern, um zu sehen, ob du noch Feuchtigkeit spürst und suche nach dunkleren Stellen, die auf Restfeuchtigkeit hindeuten, um die Trockenheit zu überprüfen. 16. **Trage die zweite Schicht entweder waagerecht oder senkrecht auf.** Es gibt verschiedene Auswahlmöglichen, um die zweite Schicht Kitt auf die beste Weise aufzutragen. Manche Leute ziehen es vor, den Kitt wieder senkrecht aufzutragen, wie beim ersten Mal. Andere tragen ihn waagerecht auf, in dem Glauben dass das insgesamt zu einer glatteren Oberfläche und anschließend weniger Schleifen führt. In beiden Fällen mischst du den Kitt, lädst ihn auf die Schaufeln und trägst ihn dann in derselben Dicke wie die erste Schicht auf die Wand auf. Eine horizontale Anwendung funktioniert nicht anders als eine waagerechte was die Technik angeht. Halte die Klinge der Schaufel ungefähr in einem 30-Grad-Winkel und halte den Kontakt an der Wand entlang aufrecht. Die zweite Schicht sollte, wie die erste, nicht mehr als etwa drei Millimeter dick sein. 17. **Schleife den Kitt und wische ihn ab, nachdem er 16-24 Stunden getrocknet ist.** Wenn die zweite Schicht vollständig aufgetragen und gründlich getrocknet ist, gehe mit feinem Schleifpapier (300-400 Grit) über die gesamte Wand. Wische den restlichen Staub, wenn du fertig bist, mit einem feuchten Tuch oder Schwamm ab. Wenn du beim Abdecken mit Kitt erhobene Stellen zurückgelassen hast, schleife sie mit grobem Schleifpapier (40-60 Grit) weg und glätte sie dann mit feinem Schleifpapier. 18. **Grundiere die Wand und trage dann zwei Schichten Farbe auf.** Schütze den Wandkitt, jetzt wo er fertig ist, mit einer Schicht Grundierung, die für die Bedingungen geeignet ist (z.B. eine Grundierung für Außenwände aus Beton). Trage sie mit einem Farbroller und/oder Pinseln auf und lasse sie gemäß der Herstelleranweisungen trocknen. Trage dann auf dieselbe Weise zwei Schichten Farbe auf und lasse jede Schicht für die empfohlene Zeit trocknen, bevor du weitermachst. Auch wenn du die Wand grundiert hast, bevor du den Kitt aufgetragen hast, solltest du sie danach wieder grundieren. Das sorgt für zusätzlichen Schutz für den Kitt und lässt die Farbe besser halten.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Kitt-auf-W%C3%A4nde-auftragen", "language": "de"}
Automatisches Folgen bei Instagram beenden
Hast du bemerkt, dass du zahlreichen Instagram-Konten zufällig folgst? Dies passiert normalerweise, wenn Spammer die Kontrolle über dein Konto erlangen. Um zu verhindern, dass dein Instagram-Konto automatisch anderen Accounts folgt, dann musst du sicherstellen, dass niemand außer dir auf dein Konto zugreifen kann. Dieses wikiHow zeigt dir, wie du das automatische Folgen von Instagram-Konten beenden kannst, indem du den Zugriff auf verbundene Apps deaktivierst und dein Passwort aktualisierst. 1. **Gehe zu https://instagram.com und melde dich an.** Bevor du dein Passwort änderst, musst du sicherstellen, dass keine Apps, die nicht autorisiert sind, ständigen Zugriff auf dein Konto haben. Du musst diese Schritte in einem Webbrowser ausführen, kannst dies jedoch auch auf einem Computer, Telefon oder Tablet tun. 2. **Klicke auf dein Profil-Icon oder -bild.** Du findest es in der rechten oberen Bildschirmecke. 3. **Klicke auf das Einstellungs-Icon.** Du findest das Zahnrad-Icon neben "Profil bearbeiten" in der Mitte der Webseite, wenn diese sich öffnet. 4. **Klicke auf Apps und Webseiten.** Du findest diese Option im Menü auf der linken Seite unterhalb von "Passwort ändern". 5. **Klicke auf Entfernen unterhalb von verdächtigen Apps oder Webseiten, die du von Instagram entfernen willst.** Du siehst zwei Reiter: "Aktiv" und "Abgelaufen". Entferne beim Reiter alle Apps bzw. Webseiten, die du nicht kennst und die Zugriff auf dein Instagram-Konto haben. Du kannst zum Beispiel dein Instagram- und dein TikTok-Konto miteinander verknüpfen, sodass du diese beiden Apps hier sehen kannst. Wenn du in der Vergangenheit einen Bot benutzt hast, um Follower zu bekommen, dann siehst du diese Meldung ebenfalls hier. Jetzt da du die nicht autorisierten Apps deaktiviert hast, kannst du fortfahren, indem du dein Passwort in der mobilen App oder in einem Webbrowser änderst. 6. **Öffne Instagram.** Das App-Icon ist eine Kamera inmitten eines Quadrats, das einen Farbverlauf von Gelb nach Violett aufweist. Du findest das Icon auf deinem Startbildschirm, in deiner App-Sammlung oder über eine Suche. Wenn du dein Passwort nicht kennst, dann erfährst du mehr darüber, wie du dein Passwort zurücksetzt, indem du dir durchliest, wie du dein Instagram-Passwort änderst. 7. **Tippe auf das Profil-Icon (Android) oder auf dein Profilbild (iOS).** Du findest diese Option in der unteren rechten Ecke des Bildschirms. 8. **Tippe auf das Menü ☰.** Diesen Button findest du in der rechten oberen Bildschirmecke. 9. **Tippe auf Einstellungen.** Diese Auswahlmöglichkeit befindet sich am unteren Ende des Menüs. 10. **Tippe auf Sicherheit.** Diese Option befindet sich neben dem Icon eines Schildes, das einen Haken enthält, unterhalb von "Privatsphäre". 11. **Tippe auf Passwort.** Dies ist normalerweise der erste Listeneintrag innerhalb des Menüs neben dem Schlüssel-Icon. 12. **Gib dein aktuelles Passwort ein.** Um dein Passwort zu ändern, musst du das aktuelle Passwort korrekt in das Textfeld "Aktuelles Passwort" eintippen. 13. **Gib dein neues Passwort zweimal ein.** Du musst dein Passwort eingeben und es korrekt bestätigen, bevor du fortfahren kannst. Wenn du das Passwort nicht zweimal gleich eingegeben hast, dann musst du das Ganze noch einmal machen, bevor es weitergeht. Achte darauf, dass dein neues Passwort mindestens acht Zeichen sowie eine Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthält. 14. **Tippe auf den Haken.** Du findest diese Option in der oberen rechten Ecke deines Bildschirms. Du kannst erst darauf klicken, wenn dein aktuelles Passwort korrekt war und wenn deine neuen Passwörter überein gestimmt haben. Du erhältst eine Bestätigungs-E-Mail, dass du dein Passwort geändert hast. 15. **Gehe zu https://instagram.com und melde dich an.** Du kannst dein Passwort auf einem Mac oder Windows oder in einem mobilen Browser ändern. 16. **Klicke auf dein Profil-Icon oder auf dein Profilbild.** Du findest diese Option in der rechten oberen Ecke des Bildschirms. 17. **Klicke auf das Einstellungs-Icon.** Du findest das Icon mit dem Zahnrad in der Mitte der Webseite, wenn sich diese öffnet. 18. **Klicke auf Passwort ändern.** Dies ist normalerweise der erste Eintrag innerhalb des Menüs. 19. **Gib dein aktuelles Passwort ein.** Um dein Passwort erfolgreich zu ändern, musst du dein aktuelles Passwort korrekt in das Textfeld "Aktuelles Passwort" eingeben.. 20. **Gib dein neues Passwort zweimal ein.** Du musst dein Passwort eingeben und dieses korrekt bestätigen, bevor du fortfahren kannst. Wenn du dich vertippst, dann musst du dein Passwort erneut eingeben, bevor es weitergehen kann. Achte darauf, dass dein neues Passwort mindestens acht Zeichen sowie eine Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthält. 21. **Klicke auf Passwort ändern.** Du kannst nur darauf klicken, wenn dein aktuelles Passwort korrekt ist und die neuen Passwörter miteinander übereinstimmen. Du erhältst eine Bestätigungs-E-Mail, dass du dein Passwort geändert hast.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Automatisches-Folgen-bei-Instagram-beenden", "language": "de"}
Auf einem iPhone oder iPad eine MP4 Datei öffnen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du auf einem iPhone und einem iPad eine MP4-Datei öffnest. MP4 ist ein übliches Videoformat, das auf allen Geräten genutzt wird. Du kannst eine MP4-Datei in deiner iCloud oder auf deinem iPhone oder iPad speichern und dann zum Öffnen des Videos antippen. 1. **Speichere eine Datei im Speicher deines iPhones oder in der iCloud.** Wenn du dein iPhone oder iPad über das USB-Ladekabel an deinen Computer anschließt, kannst du mit Hilfe von iTunes Dateien auf dein iPhone oder iPad übertragen. Lies "Auf einem iPhone MP4-Dateien speichern", um mehr darüber zu erfahren, wie du Dateien auf dein iPhone oder iPad überträgst. Du kannst Dateien auch in deinem iCloud Drive speichern, um sie auf mehreren Geräten aufrufen zu können. Du kannst die Dateien auch in einem anderen Cloud-Speicher wie Google Drive und Dropbox speichern. Um von deinem iPhone oder iPad aus auf diese Dienste zuzugreifen, musst du die Cloud Storage App aus dem App Store herunterladen und dich in der App anmelden. 2. **Entsperre dein iPhone oder iPad.** Schalte dein Gerät ein und entsperre es mit dem Passcode oder dem Fingerabdruck-Scanner. 3. **Tippe auf die Dateien App.** Du findest sie auf dem Homescreen. Ihr Icon zeigt einen blauen Ordner. Dies öffnet die Dateien App, mit der du durch die Dateien auf deinem iPhone und iCloud Drive blättern kannst. Wenn die Datei in einem anderen Cloud Drive wie etwa Google Drive oder Dropbox gespeichert ist, tippe auf diese App auf deinem Homescreen, um auf den Cloud-Speicher zuzugreifen. 4. **Tippe auf den Reiter Durchsuchen.** Dies ist der zweite Tab unten in der Dateien App. Dies zeigt das Orte-Menü links in der Seitenleiste an. 5. **Tippe auf den Ort, an dem die MP4-Datei gespeichert ist.** Wenn du sie im Speicher deines iPhones oder iPads gespeichert hast, tippe auf. Wenn sie in deinem iCloud Drive liegt, tippe auf. 6. **Navigiere zur MP4-Datei.** Wenn die Datei in einem bestimmten Ordner gespeichert ist, dann tippe auf diesen Ordner, um seinen Inhalt zu sehen. Scrolle ansonsten nach oben und unten, um dir alle Dateien im Drive anzeigen zu lassen. 7. **Tippe auf die MP4-Datei.** Dies öffnet die Datei im Standard-Media-Player für iPhone und iPad. Es kann sein, dass größere Dateien aus iCloud heruntergeladen werden müssen, bevor sie auf einem iPhone oder iPad abgespielt werden können. 8. **Tippe auf.** Das Play-Icon ist der Button mit dem Dreieck in der Mitte des Videos und oben rechts. Dies spielt das Video im Vollbildmodus ab. Tippe auf die Mitte des Bildschirms, um rechts oben und in der Zeitachse unten auf dem Bildschirm den Pause-Button einzublenden. Ziehe an der die Zeitachse unten auf dem Bildschirm, um zu einem bestimmten Teil des Videos zu springen. 9. **Speichere eine Datei im Speicher deines iPhones oder in der iCloud.** Wenn du dein iPhone oder iPad über das USB-Ladekabel an deinen Computer anschließt, kannst du mit Hilfe von iTunes Dateien auf dein iPhone oder iPad übertragen. Lies "Auf einem iPhone MP4-Dateien speichern", um mehr darüber zu erfahren, wie du Dateien auf dein iPhone oder iPad überträgst. Du kannst Dateien auch in deinem iCloud Drive speichern, um auf mehreren Geräten auf sie zugreifen zu können. Du kannst die Dateien auch in einem anderen Cloud-Speicher wie Google Drive und Dropbox speichern. Um von deinem iPhone oder iPad aus auf diese Dienste zuzugreifen, musst du dich Cloud Storage App aus dem App Store herunterladen und dich in der App anmelden. 10. **Entsperre dein iPhone oder iPad.** Schalte dein Gerät ein und entsperre es mit dem Passcode oder dem Fingerabdruck-Scanner. 11. **Tippe auf die Dateien App.** Du findest sie auf dem Homescreen. Ihr Icon zeigt einen blauen Ordner. Dies öffnet die Dateien App, mit der du die Dateien auf deinem iPhone und iCloud Drive durchsuchen kannst. Wenn die Datei in einem anderen Cloud Drive wie etwa Google Drive oder Dropbox gespeichert ist, tippe auf diese App auf deinem Homescreen, um auf den Cloud-Speicher zuzugreifen. 12. **Tippe auf den Reiter Durchsuchen.** Dies ist der zweite Tab unten in der Dateien App. Dies zeigt links in der Seitenleiste das Orte-Menü an. 13. **Tippe auf den Ort, an dem die MP4-Datei gespeichert ist.** Wenn du sie im Speicher deines iPhones oder iPads gespeichert hast, tippe auf. Wenn sie in deinem iCloud Drive liegt, tippe auf. 14. **Navigiere zur MP4-Datei.** Wenn die Datei in einem bestimmten Ordner gespeichert ist, dann tippe auf diesen Ordner, um seinen Inhalt zu sehen. Scrolle ansonsten nach oben und unten, um dir alle Dateien im Drive anzeigen zu lassen. 15. **Tippe auf deinem iPad auf die MP4-Datei und halte den Finger gedrückt oder tippe auf dem iPhone auf den Auswählen-Button.** Dies blendet eine Menüleiste über der Datei ein. Wenn du ein iPhone nutzt, dann tippe rechts oben auf "Auswählen" und tippe dann auf die Datei, die du öffnen möchtest. Es kann sein, dass größere Dateien aus iCloud heruntergeladen werden müssen, bevor sie auf einem iPhone oder iPad abgespielt werden können. Tippe rechts daneben auf das Icon mit einer Wolke und einem nach unten weisenden Pfeil, um das Video herunterzuladen. 16. **Tippe auf Teilen.** Auf einem iPad siehst du dieses Icon in der Menüleiste, die eingeblendet wird, wenn du auf eine Datei tippst und den Finger gedrückt hältst. Auf einem iPhone findest du dieses Icon links unten auf dem Bildschirm. Dies öffnet das Teilen-Menü, in dem eine Reihe an Apps angezeigt wird, mit denen du die Datei öffnen kannst. 17. **Tippe auf die App, mit der du die Datei öffnen möchtest.** Im zweiten Balken von unten im Teilen-Menü wird eine Liste mit Apps eingeblendet, mit denen du die Datei öffnen kannst. Streiche auf diesem Balken nach links und nach rechts, um alle Apps zu sehen. Tippe auf die App, mit der du die Datei öffnen möchtest. Die App muss aus dem App Store heruntergeladen werden, damit sie im Teilen-Menü angezeigt wird. Es gibt alternative Player wie VLC for Mobile und PlayerXtreme. 18. **Öffne deinen E-Mail-Client.** Wenn du Apple Mail nutzt, dann tippe auf das blaue Icon mit einem weißen Umschlag. Du findest es unten auf dem Homescreen im Dock. Wenn du Gmail oder Yahoo oder eine andere App nutzt, dann öffne die jeweilige App, mit der du deine E-Mails abrufst. 19. **Öffne die E-Mail mit dem MP4-Anhang.** Scrolle durch deine E-Mails und finde diejenige mit dem MP4-Anhang; tippe sie zum Öffnen an. Die meisten E-Mail-Clients zeigen das Icon einer Büroklammer neben den E-Mails mit einem Anhang. In einigen Fällen können MP4-Dateien als Download-Link verschickt werden, statt als Anhang. 20. **Scrolle nach unten und tippe auf den E-Mail-Anhang oder den Link.** Dies lädt die Datei herunter und öffnet sie im Standard-Media-Player auf dem iPhone oder iPad. Der Download von größeren Dateien kann etwas dauern.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Auf-einem-iPhone-oder-iPad-eine-MP4-Datei-%C3%B6ffnen", "language": "de"}
Ohrstöpsel herstellen
Ohrstöpsel können erstaunliche Vorteile für dich haben. Sie helfen dir nicht nur, in der Nacht ruhig zu schlafen oder in einem lauten Raum zu lernen. Sie können auch deine Gesundheit schützen, indem sie lärmbedingtem Hörverlust vorbeugen. Wenn du sofort Ohrstöpsel brauchst, um laute Geräusche für ein oder zwei Stunden zu unterdrücken, dann kannst du Ohrstöpsel aus Toilettenpapier herzustellen. Wenn du nach einer längerfristigen Lösung suchst, dann kannst du Ohrstöpsel aus Wattebäuschen und Plastik herzustellen. 1. **Kaufe ein Set für individuell angepasste Ohrstöpsel.** Es gibt Sets für individuell geformte Ohrstöpsel, mit denen du deinen eigenen Ohrstöpsel zu Hause erstellen kannst. Diese individuell angepassten Ohrstöpsel können viel effektiver und komfortabler sein als andere Arten von Ohrstöpseln. Die Sets für individuell geformte Ohrstöpsel kannst du im Internet und in einigen Geschäften kaufen. 2. **Trenne die Materialien.** Das Set sollte zwei verschiedenen Materialien enthalten. Diese Materialien sollten zwei verschiedene Farben haben und separat innerhalb des Sets verpackt werden. Nimm jedes der Materialien und reiße jedes Stück in zwei gleich große Stücke. 3. **Vermische die verschiedenen Farbmaterialien miteinander.** Als nächstes musst du die verschiedenen Farbmaterialien vermischen, um das Ohrstöpselmaterial zu erstellen. Nimm ein Stück von jeder Farbe. Drücke und knete die Silikonstücke einige Minuten lang zusammen, so dass sich die Farben vermischen und eine einheitliche Farbe ergeben. 4. **Drücke die Silikonstücke in deine Ohren.** Nachdem die Materialien gut kombiniert wurden, drücke ein Stück in jedes deiner Ohren. Drücke das Material so weit in dein Ohr, dass du nichts mehr hörst, ähnlich wie bei anderen Arten von Ohrstöpseln. Die Stöpsel sollten sich angenehm anfühlen und nicht zu fest oder lose sein. 5. **Lasse die Ohrstöpsel für zehn Minuten drin.** Lasse die Stöpsel zehn Minuten lang in deinen Ohren. Während dieser Zeit trocknet das Ohrstöpselmaterial und behält seine Form. Wenn du sie aus deinen Ohren nimmst, hast du dein eigenes Paar individuell geformter Ohrstöpsel. 6. **Wickle dir etwas Toilettenpapier zurecht.** Hole dir zwei saubere, trockene Blätter Toilettenpapier und wickele sie so auf, dass sie wie zwei kleine Kugeln aussehen. Die Pfropfen sollten groß genug sein, um deinen Gehörgang zu füllen, aber nicht so groß, dass sie nicht in deinen Gehörgang passen. Denke daran, dass du nur dann Toilettenpapier als Ohrstöpsel verwenden solltest, wenn du keine andere Option hast. Verwende die Toilettenpapierstöpsel nicht regelmäßig, da kleine Stücke in deinem Ohr stecken bleiben und eine Entzündung verursachen könnten. Verwende Toilettenpapier-Ohrstöpsel nur als kurzfristige Lösung, z.B. wenn du auf einem Konzert bist. Schlafe nicht mit Ohrstöpseln aus Toilettenpapier in den Ohren. 7. **Befeuchte die Toilettenpapierkugeln.** Halte beide Toilettenpapierkugeln einige Sekunden lang unter einen leichten Wasserstrahl, um sie vollständig zu befeuchten. Drücke dann das gesamte überschüssige Wasser aus, so dass sich die Watte nur noch feucht anfühlt. Wenn die Kugeln durch das Wasser schrumpfen, musst du eventuell etwas mehr Toilettenpapier zu jeder Kugel hinzufügen. Das Anfeuchten des Toilettenpapiers ist wichtig, da trockenes Toilettenpapier den Lärm nicht unterdrückt. Trockene Toilettenpapierfasern können auch in den Ohren hängen bleiben, was zu einer Infektion führen kann. 8. **Steck dir das Toilettenpapier in die Ohren.** Stecke die Toilettenpapierkugeln in deine Gehörgänge, um zu sehen, ob sie passen. Wenn die Watte nicht passt oder wenn die Passform unangenehm ist, musst du sie möglicherweise anpassen, indem du etwas Toilettenpapier hinzufügst oder entfernst. Achte darauf, dass du die Pfropfen neu formen musst, bevor du versuchst, sie wieder in deine Gehörgänge zu stecken. 9. **Entsorge die Ohrstöpsel aus Toilettenpapier, wenn du sie herausnimmst.** Verwende die Ohrstöpsel aus Toilettenpapier keinesfalls wieder, da es sonst zu einer Ohrenentzündung kommen kann. Wirf sie weg, gleich nachdem du sie dir aus den Ohren genommen hast. Wenn du ein neues Paar Ohrenstöpsel brauchst, verwende zwei neue, saubere Blätter Toilettenpapier. 10. **Kaufe dir einen Beutel mit Wattebäuschen.** Diese gibt es in verschiedenen Größen, aber generell kannst du 100 Wattebäusche für weniger als fünf Euro bekommen. Du findest sie im Gesundheitsbereich eines Lebensmittelgeschäfts oder in der Apotheke vor Ort. Wähle Wattebäusche in normaler Größe statt in Jumbo-Größe. Du kannst sterile oder nicht-sterile Wattebäusche kaufen, da sie sowieso in Folie eingewickelt werden. 11. **Wasche deine Hände.** Es ist wichtig, sicherzustellen, dass du die Wattebäusche mit sauberen Händen handhabst, da dies die Wahrscheinlichkeit einer Entzündung im Gehörgang verringert. Verwende antibakterielle Seife und warmes Wasser. Trockne deine Hände mit einem sauberen Handtuch ab. 12. **Reiße ein kleines, schmal geschnittenes Stück eines Wattebausches ab.** Rolle das Wattebauschstück zu einer Kugel zusammen. Die Kugel sollte bequem in den Gehörgang passen. 13. **Wickle den Wattebausch in eine schützende Plastikfolie.** Verwende eine flexible und nicht klebende Plastikfolie, wie z.B. eine normale Plastikfolie. Schneide die Plastikfolie in ein Stück, das groß genug ist, um sich um den Wattebausch zu wickeln. Aber auch so, dass sie einen kleines Schwänzchen hinterlässt. Das Einwickeln der Watte in Plastikfolie verhindert, dass schädliche Fasern in den empfindlichen Gehörgang gelangen und reduziert die Möglichkeit einer Entzündung oder Verletzung durch den Wattebausch. Wickle den Wattebausch so ein, dass die Plastikfolie ihn fest umschließt, aber nicht so, dass sie ihn in eine flache Form drückt. Wenn du eine Schere benutzt, um die Plastikfolie zu schneiden, achte darauf, dass sie sauber ist. Du kannst sie in einer antibakteriellen Seife oder in einem Geschirrspülmittel mit einem sauberen Schwamm waschen. 14. **Teste die Passform des Ohrstöpsels.** Stecke den eingewickelten Wattebausch vorsichtig in deinen Gehörgang, um seine Passform zu beurteilen. Achte nur darauf, dass er sich angenehm in deinem Ohr anfühlt. Der Ohrstöpsel sollte sich gut anfühlen, aber nicht so, als würde er in deinen Gehörgang hineingezwängt werden oder ihn ausdehnen. Wenn es sich locker anfühlt, musst du die Größe anpassen. Du kannst zusätzliche Watte zum Ohrstöpsel hinzufügen oder einen Teil der Watte herausnehmen, wenn der Stöpsel zu groß ist. Achte darauf, den Stöpsel nicht zu weit in das Ohr zu stecken, da dies zu Schäden am Gehörgang führen kann. Der Ohrstöpsel sollte direkt am Eingang zum Gehörgang liegen und nicht darüber hinaus. 15. **Binde das Ende der Plastikfolie fest.** Nachdem du den Ohrstöpsel getestet und seine Größe richtig eingestellt hast, kannst du ein kleines Gummiband nehmen und es um das Schwänzchen der Plastikfolie wickeln. Vergewissere dich, dass sie fest um die Watte herum geschlossen ist. Nimm deine Schere und schneide das kleine Schwänchen der Frischhaltefolie ab. Achte darauf, dass ein wenig aus dem Ohr herausgucken muss, damit du den Ohrstöpsel leicht herausnehmen kannst. 16. **Teste deine Ohrstöpsel.** Wenn du den Ohrstöpsel tagsüber benutzen möchtest, versuche ihn in einem belebten Café oder Restaurant zu tragen. Auf diese Weise kannst du herausfinden, wie effektiv die Ohrstöpsel bei der Geräuschreduzierung sind. Wenn du vorhast, mit den Ohrstöpseln zu schlafen, solltest du ein Nickerchen machen, um sie auszuprobieren. Wenn du auf der Seite schläfst, musst du die Größe des Stöpsels für das Ohr, das du an das Kissen drückst, möglicherweise anpassen. 17. **Ersetze die Ohrstöpsel wöchentlich.** Da das Material der Stöpsel aus Baumwolle ist, hält es einer gründlichen Reinigung nicht stand. Du solltest die Ohrstöpsel alle fünf bis sieben Tage austauschen, um zu verhindern, dass sich Bakterien in deinem Gehörgang ansammeln. Dies kann zu einer schmerzhaften Entzündung führen. Bewahre deine Ohrstöpsel in einem hygienischen Behälter auf, z.B. in einem sauberen Kunststoffbeutel.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ohrst%C3%B6psel-herstellen", "language": "de"}
Gewöhnliches Weizenmehl durch Dinkelmehl ersetzen
In den meisten herkömmlichen Backrezepten wird gewöhnliches Weizenmehl angegeben, um Keksen, Kuchen, Brot und anderen Backwaren Struktur zu verleihen. Wenn du eine Weizenallergie hast oder empfindlich darauf reagierst, kommt Weizenmehl für dich nicht infrage. Dinkelmehl ist eine ideale Alternative, weil es weizenfrei ist und ein köstliches, nussiges Aroma hat. Wenn du Weizenmehl durch Dinkelmehl ersetzt, musst du allerdings das Rezept ein wenig anpassen, damit du die gleiche saftige Konsistenz und Struktur für deine Backwaren bekommst wie mit dem gewöhnlichen Mehl. 1. **Verwende weißes Dinkelmehl anstelle von Weizenmehl.** Dinkelmehl gibt es in zwei Varianten: Weißmehl und Vollkornmehl. Bei weißem Dinkelmehl wurden die Kleie und der Keim entfernt, so dass es in Backwaren eine leichtere Konsistenz ergibt. Infolgedessen ist es der beste Ersatz für Weizenmehl in deinen Lieblingsrezepten. Weißes Dinkelmehl findest du in Bioläden oder Reformhäusern oder bei den Bioprodukten in einem Supermarkt. 2. **Verringere Flüssigkeiten um ein Viertel.** Dinkelmehl ist wasserlöslicher als Weizenmehl. Das bedeutet, dass du nicht so viel Flüssigkeit in deine Rezepte geben musst, wenn du Dinkelmehl nimmst. Das Verringern der Flüssigkeitsmengen im Rezept um ein Viertel bringt normalerweise die besten Ergebnisse. Wenn du ein Rezept mit einer Flüssigkeit zubereitest, die sich schwer reduzieren lässt, kannst du stattdessen die Mehlmenge erhöhen, die du verwendest. Wenn du beispielsweise ganze Eier hinzugeben musst, dann nimm 10 bis 15 % mehr Dinkelmehl, statt die Menge der Eier zu reduzieren. 3. **Verrühre den Teig leicht.** Das Gluten in Dinkelmehl ist anders als das Gluten in Weizenmehl, daher ist es wichtig, den Teig entsprechend zu behandeln. Weizenmehl kannst du lange kneten oder rühren, aber wenn du Dinkelteig zu lange rührst, kann es sein, dass deine Backwaren krümelig werden. Knete oder rühre den Teig, bis er gerade vermischt ist. 4. **Beginne zum Testen mit nur einem Viertel Dinkelmehl.** Wenn du beginnst, mit dem Austauschen durch Dinkelmehl zu experimentieren, erleichterst du dir den Einstieg am besten. Ersetze nur ein Viertel des Weizenmehls in deinem Rezept durch Dinkelmehl und verwende für die restlichen drei Viertel Weizenmehl, um zu sehen, wie das fertige Produkt gelingt. Du kannst die Menge Dinkelmehl nach und nach erhöhen, wenn du weißt, welche Auswirkungen es auf das Rezept hat. Wenn du für ein Rezept nur ein Viertel Dinkelmehl verwendest, musst du die Flüssigkeitsmenge nicht unbedingt verringern. Schau, wie das Endprodukt wird, bevor du entscheidest, ob du die Flüssigkeiten anpassen musst. 5. **Verwende 100 % Dinkelmehl für Pfannkuchen.** Bei Pfannkuchen kannst du Dinkel- und Weizenmehl eins zu eins ersetzen. Durch den Dinkel bekommen die Pfannkuchen ein reichhaltiges, süßes Vollkornaroma und dennoch eine saftige, lockere Konsistenz. Wenn du das Mehl eins zu eins ersetzt, dann verringere die Flüssigkeiten um ein Viertel. 6. **Verwende für Kekse, Muffins und Brot halb Dinkelmehl und halb Weizenmehl.** Bei Backwaren wie Keksen, Muffins oder süßem Brot ist eine saftige, weiche Konsistenz wichtig. Statt Dinkel- und Weizenmehl eins zu eins zu ersetzen, nimm lieber halb Dinkelmehl und halb Weizenmehl. So werden die Backwaren nicht zu krümelig. Normalerweise ist es nicht notwendig, die Flüssigkeit in einem Rezept zu verringern, wenn du halb Dinkel- und halb Weizenmehl hast. 7. **Wähle bei Hefebroten 50 % Dinkelmehl.** Wenn du ein leckeres Hefebrot herstellst, dann kann es zu einem trockenen Brot führen, das einen ausgesprochenen Vollkorngeschmack hat, wenn du nur Dinkelmehl verwendest. Wenn du stattdessen nur die Hälfte Dinkelmehl nimmst, bleibt das Brot saftig und bekommt einen süßen, milden Geschmack. Du musst die Flüssigkeit nicht reduzieren, wenn du nur 50 % Dinkelmehl für ein Hefebrot verwendest. 8. **Siebe Dinkelmehl.** Weißes Dinkelmehl ist weniger raffiniert als Dinkelmehl aus Vollkorn-Dinkel. Deswegen ist es eine gute Idee, es zu sieben, bevor du es als Ersatz für Weizenmehl in dein Rezept gibst. Dies hilft, Klumpen aufzulösen und beseitigt Kleiestücke. 9. **Wiege Dinkelmehl für ein genaues Maß.** Dinkelmehl hat oft ein anderes Gewicht als Weizenmehl, eine Tasse Dinkelmehl wiegt also nicht unbedingt das Gleiche wie eine Tasse Weizenmehl. Damit du die richtige Menge bekommst, wiege das Dinkelmehl auf einer Küchenwaage, bevor du es in ein Rezept gibst. Eine Tasse weißes Dinkelmehl enthält rund 100 g, während eine Tasse Weizenmehl 125 g enthält. 10. **Gib Backpulver hinzu.** Mit Dinkelmehl gehen die Backwaren nicht allzu sehr auf. Wenn du in einem Rezept mit Backpulver gemischtes Weizenmehl (sogenanntes "self-raising" Mehl) ersetzt, dann mische einen dreiviertel Teelöffel Backpulver pro 100 g Dinkelmehl hinzu, damit der Teig gut aufgeht.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Gew%C3%B6hnliches-Weizenmehl-durch-Dinkelmehl-ersetzen", "language": "de"}
Deine Freundin eifersüchtig machen
Eifersucht ist eine starke Emotion, die eine tolle Beziehung vergiften kann. Sie kann auch als lustiger Streich eingesetzt werden oder als Methode, um die Flammen der Begierde erneut zu entzünden. Findest du, dass deine Freundin dir nicht die Aufmerksamkeit schenkt, die du verdienst? Wenn du überlegt handelst, dann kann ein klein wenig Eifersucht deiner Freundin zeigen, was euch beide verbindet. Eifersucht solltest du prinzipiell dennoch vermeiden und niemals in böser Absicht streuen, denn sie öffnet alte Wunden oder führt zu einer neuen Paranoia. Der Schlüssel zu Eifersucht ist, dass du weißt, wo deine Freundin und du stehen und dass du dir über ihr Selbstbewusstsein Gedanken machst. 1. **Eifersucht überdeckt tieferliegene Emotionen.** Eifersucht ist natürlich und oft etwas, das wir nicht kontrollieren können. Wenn du deine Freundin eifersüchtig machen willst, dann bringst du vielleicht einige Gefühle ans Tageslicht, mit denen sie sich noch nicht auseinandersetzen will, wie Unsicherheit oder Scham. 2. **Wie selbstbewusst ist deine Freundin?** Eifersucht zeugt von Selbstkritik. Wähle bedacht, wie du deine Freundin eifersüchtig machen willst, denn sie hat vielleicht bereits eine ungesunde Selbstwahrnehmung. 3. **Finde etwas über ihre Vergangenheit heraus.** Deine Freundin hatte vielleicht zerstörerische Beziehungen in der Vergangenheit, schämt sich aber zu sehr, um es jemandem zu erzählen oder hat sie bereits bewusst aufgearbeitet. Unbewusst leidet sie vielleicht immer noch unter den negativen Effekten. Scham kann beeinflussen, wie eifersüchtig und unsicher deine Freundin wird. Nutze nicht ihre tiefsten Empfindlichkeiten aus. Reiße keine alten Wunden auf. Wenn sie etwas Intimes mit dir geteilt hat, dann schadest du der Beziehung, wenn du es gegen sie verwendest. 4. **Schenke ihr Aufmerksamkeit.** Finde heraus, was sie eifersüchtig macht. Dabei ist egal, ob du sie eifersüchtig machen willst, um eurer Beziehung einen Kick zu verpassen oder als lustiger Streich. Wenn du ihr Aufmerksamkeit schenkst, dann findest du nicht nur heraus, wie du sie eifersüchtig machst, es verbindet euch beide außerdem. Je stärker eure Bindung, desto giftiger kann Eifersucht werden. Manche sind sensibler als andere. Finde heraus, womit du zu weit gehst. Manche Mädchen finden verspieltes Flirten mit Fremden beispielsweise amüsant, während andere es respektlos finden und deshalb die Beziehung beenden. Gehe vorsichtig vor. 5. **Setze Grenzen.** Gehe nicht zu weit. Was willst du erreichen, indem du deine Freundin eifersüchtig machst? Was bedeutet die Beziehung dir? Gehe vorsichtig vor, wenn du denkst, dass es das Beste ist, sie eifersüchtig zu machen. 6. **Tu nichts, das der Gesetzgeber als Drohung auffasst.** Beziehungen können zerbrechlich sein, wenn du Verhaltensweisen an den Tag legst, die sich auf die Psyche deiner Freundin auswirken. Auch wenn sie sagt, dass sie tolerant ist, kann es leicht passieren, dass sie ihre Paranoia mit Logik schönreden will. Eine Freundschaft mit einer Ex beispielsweise führt leicht zu Eifersucht. Wenn sie sagt, dass sie nicht will, dass du mit jemandem Kontakt hast, dann verwende das nicht gegen sie. Ihre Paranoia ist bereits in Alarmbereitschaft. Wenn du dein Versprechen brichst, dann bleibt ein irreversibler Schaden. Verwende nicht deine Ex, um sie eifersüchtig zu machen. Wenn sie weiß, dass diese Frau und du bereits eine romantische Beziehung hattet, dann glaubt sie schnell, dass du diese jederzeit wieder aufleben lassen kannst. Erwähne keine namhaften Freunde. Ihr sozialer Status macht sie zu einer interessanten Person für eine romantische Beziehung. Dabei ist es egal, ob ihr gemeinsame Freunde habt, die im Fernsehen sind, professionelle Sportler sind oder gut bezahlte Jobs haben. Deine Freundin wird leicht eifersüchtig, wenn dir ein namhafter Freund zu gut gefällt. 7. **Mache allein Pläne.** Triff dich zum Fußballschauen oder in einer Bar mit Kumpels. Mache deine Freundin eifersüchtig, indem du ihr zeigst, dass du ein gesundes Sozialleben hast. Gib ihr nicht das Gefühl, sie wäre eine Bürde oder es würde keinen Spaß machen, mit ihr Zeit zu verbringen. Das soll ihr zeigen, dass es Spaß macht, mit ihr Zeit zu verbringen. 8. **Arbeite mit sozialen Medien.** Like ein Foto oder kommentiere bei Freunden etwas, das sie sehen wird. Soziale Medien lassen Interpretationsspielraum. Deine Freundin wird leicht eifersüchtig, wenn auf deiner Seite viele Likes anderer Frauen sind. Es können auch Insider oder Fotos von Erlebnissen sein, bei denen sie nicht dabei war. 9. **Vertiefe dich in die Arbeit.** Dein Job kann zu Eifersucht führen, weil du viel Zeit auf der Arbeit verbringen und es als Hingabe rechtfertigen kannst. Sei vorsichtig, wenn sie eifersüchtig auf deine Beziehung mit einer Kollegin wird, denn ihre Paranoia könnte dir den Job kosten, wenn sie andere Kollegen über euch beide ausfragt. Deine Freundin wendet sich im schlimmsten Fall an den Mann oder Freund deiner Kollegin und könnte versehentlich ihre Beziehung zerstören. 10. **Freunde dich mit den Freundinnen deiner Freundin an.** Schicke ihnen beispielsweise eine Anfrage in den sozialen Medien oder unternehmt etwas. Deine Freundin wird eifersüchtig, wenn du dich plötzlich mehr für ihre Freundinnen interessierst. Das ist besonders effektiv, wenn die Freundin Single ist oder dir früher Komplimente gemacht hat. Vertiefe die Freundschaft zu ihrer besten Freundin nicht, denn das kann tiefen emotionalen Schaden anrichten. Finde etwas über die Dynamik heraus, die sie mit ihren Freundinnen hat, um keine tiefgreifenden Themen anzusprechen. Eine ihrer Freundinnen hat früher vielleicht beispielsweise einen oder mehrere Freunde ausgespannt. 11. **Mache anderen Frauen Komplimente.** Mache Komplimente über Prominente im Fernsehen oder Fremde in Sichtweite. Deine Freundin wird eifersüchtig, weil sie sich automatisch mit dieser Person vergleicht. Prominente sind ein besonders einfaches Ziel, da die Medien besessen von ihrem Erscheinungsbild und ihrer Persönlichkeit sind. 12. **Sprich vor ihr mit Frauen.** Du darfst zwar mit jedem Geschlecht Kontakt haben, aber deine Freundin wird eifersüchtig, wenn dein Verhalten sich auf ihre Unsicherheit auswirkt. Nur du weißt, ob das angebracht ist und was sie eifersüchtig macht. Manche Frauen stört es nicht, wenn du die Kellnerin verspielt berührst oder mit ihr Witze machst, während deine Freundin aber eifersüchtig wird, wenn du die Kellnerin nur falsch anlächelst. 13. **Bringe eine dritte Person ins Spiel.** Lade eine gemeinsame Freundin zu einer Unternehmung ein, die deine Freundin und du normalerweise zu zweit machen. Sei vorsichtig. Mache es nicht zu offensichtlich, sondern stelle es wie einen harmlosen Einfall dar. Sage: "Ich habe Julia eingeladen morgen mit uns zum Wandern zu gehen. Sie sagte, dass sie noch nicht im Eagle´s Canyon war, also habe ich gesagt, dass wir sie mitnehmen, wenn sie Lust hat." Das zeigt, dass du anderen Frauen deine Aufmerksamkeit geschenkt hast, ohne unreif oder zu offensichtlich zu handeln.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Deine-Freundin-eifers%C3%BCchtig-machen", "language": "de"}
Deinem Hund ein High five beibringen
Deinem Hund einen neuen Trick beizubringen kann viel Spaß machen und ist eine tolle Art, die Bindung zu deinem vierbeinigen Freund zu stärken. Manche Tricks, wie deinem Hund beizubringen ein High five zu geben, sind ziemlich einfach zu lehren. Hol dir ein paar Leckerli und habe Freude daran, deinem Hund beizubringen ein High five zu geben. 1. **Halte ein Leckerli bereit.** Nimm eines der Lieblingsleckerli deines Hundes und halte es zuerst in einer geballten Faust. Präsentiere deinem Hund die Hand mit dem Leckerli, sodass er dieses bemerken kann. Warte geduldig, bis dein Hund mit seiner Pfote gegen deine Hand tippt. Halte das Leckerli zehn bis zwölf Zentimeter von der Nase deines Hundes entfernt. Belohne den Hund, sobald er deine Hand mit seiner Pfote antippt. Dies verstärkt das Verhalten, das du trainieren möchtest. Greife nicht nach der Pfote deines Hundes, um das High five zu erzwingen. 2. **Führe die High five Aufforderung ein.** Sobald dein Hund beginnt deine Hand mit seiner Pfote anzutippen und versucht an das Leckerli zu kommen, kannst du anfangen die High five Aufforderung einzuführen. Anstatt eine geballte Faust mit dem Leckerli darin zu zeigen, hältst du deine Hand in der High five Position. Warte geduldig, bis dein Hund deine offene Handfläche mit seiner Pfote antippt. Sage “High five” und gib deinem Hund eine Belohnung, sobald er dir ein High five mit seiner Pfote gibt. 3. **Reduziere die Belohnungen mit Leckerlis.** Schließlich möchtest du, dass dein Hund dir ein High five nach deiner Aufforderung gibt, ohne zuerst ein Leckerli anzubieten. Dies geschieht über die Zeit, indem du Schritt für Schritt die Menge der Belohnungen für deinen Hund reduzierst, nachdem er dir ein High five gibt. Beginne sowohl bei der Verminderung der Leckerli als auch der Belohnungen langsam. Reduziere schrittweise die Menge an Leckerli, die du deinem Hund als Belohnung gibst, bis er dir ein High five auch ohne sie gibt. Ersetze die Leckerli durch Zuneigung und mündliches Lob. 4. **Suche einen ruhigen Ort, um deinen Hund zu trainieren.** Du solltest einen Ort für dich und deinen Hund finden, der so frei wie möglich von Ablenkungen ist. Indem du deinen Hund von lauten oder hektischen Orten fernhältst, kannst du ihm beibringen sich zu konzentrieren und er wird schnell lernen ein High five zu geben. Trainiere deinen Hund nie länger als 15 Minuten am Stück. Dies kann deinen Hund frustrieren und Trainingsfortschritte behindern. 5. **Besorge die besten Leckerli.** Wenn du deinen Hund trainierst, wirst du ihn mit Leckerli belohnen, bis er gelernt hat ein High five zu geben. Stelle sicher, dass du eine gute Mischung zwischen gesunden Inhaltsstoffen und den Lieblingsgerichten deines Hundes findest, wenn du einen Leckerli auswählst. Leckerli, die du im Geschäft gekauft hast, kannst du deinem Hund mit einem ruhigen Gewissen geben. Du musst jedoch trotzdem vermeiden, deinen Hund zu überfüttern. Äpfel (ohne Kerne), Erdbeeren, Bananen, gekochte Süßkartoffeln, Karotten, Salat und Spinat sind einige Beispiele gesunder und sicherer Leckerli für deinen Hund. 6. **Trainiere deinen Hund mit Vorsicht.** Wenn du deinen Hund belohnst, musst du dies genau in dem Moment tun, in dem er sich so verhält wie gewünscht. Zu früh oder zu spät nach deiner Aufforderung zu belohnen kann versehentlich schlechte Verhaltensweisen bestärken. Gib deinem Hund zum selben Zeitpunkt ein Leckerli und eine positive Rückmeldung wie „Fein gemacht“. Belohne deinen Hund direkt nach der Handlung, die du verstärken möchtest. 7. **Beginne das Training mit einem Leckerli.** Bevor du deinem Hund beibringst ein High five zu geben, muss er lernen wie man „Sitz“ macht. Wenn dein Hund schon weiß wie man „Sitz“ macht, kannst du diesen Teil überspringen und direkt damit weitermachen, wie man ihm ein High five beibringt. Befolge ansonsten die folgenden Handlungen, um die Aufforderung „Sitz“ deinem Hund näherzubringen: Sichere dir die Aufmerksamkeit deines Hundes. Präsentiere dem Hund sein Lieblingsleckerli und halte es in deiner geschlossenen Hand wenige Zentimeter von seiner Nase entfernt. Halte das Leckerli über den Kopf deines Hundes und bewege es langsam nach hinten. Dein Hund wird versuchen dem Leckerli mit seiner Nase zu folgen und muss sich dazu hinsetzen. Sage “Sitz”, wenn dein Hund dies tut. Belohne den Hund mit dem Leckerli, nachdem er „Sitz“ gemacht hat. 8. **Beginne damit, das Leckerli vor deinem Hund zu verstecken.** Sobald dein Hund nach deiner Aufforderung “Sitz” macht, kannst du beginnen das Leckerli vor ihm zu verstecken. Diese Phase des Trainings erfolgt durch das Führen deines Hundes in eine sitzende Position mit leeren Händen. Dein Hund wird lernen deine Aufforderung mit dem Leckerli zu assoziieren. Behalte ein Leckerli in der Nähe, entweder in deiner anderen Hand oder in einer Tasche. Belohne deinen Hund auch jetzt nachdem er „Sitz“ gemacht hat, obwohl das Leckerli in dieser Phase versteckt ist. 9. **Verzichte auf die Handsignale.** Sobald dein Hund anfängt “Sitz” zu machen, wenn deine Hand ihn in diese Position führt, solltest du beginnen auf die Handsignale zu verzichten. Anstatt deine Hand nach hinten und über den Kopf des Hundes zu führen, sage einfach „Sitz“ und warte darauf, dass dein Hund dies tut. Versuche deine Hand in Richtung deines Hundes auszustrecken, sie aber nicht über seinen Kopf zu halten. Verwende deine Hand, um deinen Hund in Position zu führen, wenn er immer noch nicht “Sitz” macht und schränke die Handbewegung immer weiter ein. Trainiere deinen Hund weiterhin so und verwende die Handsignale immer seltener, bis er nur durch die mündliche Aufforderung „Sitz“ macht. Belohne deinen Hund mit Leckerli, wenn er nur durch die mündliche Aufforderung sitzt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Deinem-Hund-ein-High-five-beibringen", "language": "de"}
Einem Hund beibringen zu zeigen, wenn er raus muss
Wenn du dir nie richtig sicher bist, ob dein Hund raus muss, denkst du vielleicht, wie toll es wäre, wenn er es dir einfach sagen würde! Dies mag vielleicht viel für einen Hund erscheinen, aber eigentlich kann man es ihm ganz leicht beibringen. Je nach deinen Vorlieben und denen deines Hundes, könntest du ihm beibringen, eine Glocke zu läuten, dir seine Leine zu bringen oder zu bellen. 1. **Häng bei der Tür eine Glocke auf.** Achte darauf, dass die Glocke in Reichweite deines Hundes ist und du sie auch dann hörst, wenn du nicht im selben Raum bist. Sie muss zudem robust genug sein, dass dein Hund sie nicht kaputt macht. Du kannst auch eine kabellose Türklingel nehmen, so lange dein Hund den Knopf betätigen kann. Wenn dein Hund vor dem Geräusch Angst zu haben scheint, dann dämpfe es mit etwas Klebeband. Gewöhne dann deinen Hund daran, indem du sie oft läutest und langsam das dämpfende Klebeband entfernst. Wenn dein Hund keine Angst mehr hat, kannst du mit dem Training weitermachen. 2. **Lass deinen Hund die Glocke läuten.** Ehe du deinen Hund nach draußen lässt, musst du jedes Mal seine Pfote sanft anheben und ihm dabei helfen, die Glocke zu läuten. Lass ihn dann gleich raus. Mach das mehrere Wochen, bis dein Hund lernt, die Glocke selber zu läuten. Wenn dein Hund nicht so motiviert ist, nach draußen zu gehen, dann gib ihm ein Leckerli, wenn du ihn raus lässt, um das Training zu verstärken. Wenn dein Hund zusätzlich noch lernt, draußen zu machen, musst du ihn dafür ebenfalls belohnen. 3. **Achte darauf, dass du auch reagierst.** Wenn dein Hund gelernt hat, die Glocke zu läuten, musst du darauf reagieren, indem du ihn raus lässt. Wenn du das nicht tust, könnte es ihn verwirren und er aufhören zu läuten. Belohne den Hund für das Läuten der Glocke für einige Wochen, wenn nicht länger. 4. **Bewahre die Leine an einem zugänglichen Ort auf.** Wenn du deinem Hund beibringen willst, dir seine Leine zu bringen, wenn er raus will, dann musst du sie dort aufbewahren, wo er sie leicht erreichen kann. Ein Platz direkt neben der Tür ist ideal. Du könntest sie in einem Korb aufbewahren, der leicht zugänglich ist. 5. **Lass ihn die Leine halten.** Um mit diesem Training zu beginnen, musst du die Leine aufheben und deinem Hund geben, ehe du ihn raus lässt. Warte ein paar Sekunden, während er sie hält. Belohne ihn dann mit einem Leckerli und lass ihn raus. Wiederhole das, bis dein Hund ganz gierig darauf ist, die Leine für dich zu halten. Wenn dein Hund die Leine fallen lässt, gib sie ihm wieder ins Maul und wiederhole das Ganze, bis er sie ein paar Sekunden hält. 6. **Entferne dich von deinem Hund.** Wenn dein Hund sich daran gewöhnt hat, die Leine im Maul zu halten, während ihr beide neben der Tür steht, musst du zur nächsten Stufe übergehen. Nachdem du ihm die Leine zum Halten gegeben hast, musst du langsam weggehen. Steh ein paar Meter von ihm entfernt und ermutige ihn, mit der Leine zu dir zu kommen. Belohne ihn mit einem Leckerli, wenn er es macht. Wiederhole das, bis der Hund sich dabei wohlfühlt. Wenn dein Hund sich daran gewöhnt hat, könnte er dir mit der Leine folgen, ohne dass du ihn rufen musst. 7. **Erhöhe langsam die Distanz.** Wenn das Training fortschreitet, solltest du dich immer weiter von deinem Hund entfernen können, bis er dir schließlich die Leine ganz von alleine, ohne deine Hilfe bringt. Diese Methode könnte schwierig bei Hunden sein, die nicht gerne apportieren. Denk daran, auf ihn zu reagieren, wenn er dir seine Leine bringt, indem du ihn sofort raus lässt. Verwende eine Weile weiter Leckerli, um das Verhalten zu bestärken. 8. **Bring deinem Hund bei, auf Kommando zu bellen.** Ehe du deinem Hund beibringen kannst zu bellen, wenn er raus muss, musst du ihm beibringen, auf Kommando zu bellen oder „Laut zu geben.“ Das kannst du deinem Hund ganz einfach beibringen. Allerdings solltest du es vermeiden, wenn dein Hund schon viel bellt. Um anzufangen, musst du deinen Hund animieren, indem du mit seinem Lieblingsspielzeug herumwedelst, ein Geräusch oder etwas anderes machst, damit er bellt. Belohne ihn mit einem Leckerli, wenn er bellt. Versuche, nur ein Bellen zu belohnen, damit du ihn nicht animierst, weiter zu bellen. Wenn du deinen Hund regelmäßig zum Bellen bringen kannst, musst du ein Handsignal oder ein verbales Kommando hinzufügen und es konsequent einsetzen, bis der Hund lernt, bei diesem Signal bzw. Kommando zu bellen. Übe weiter und verstärke das Verhalten, indem du deinem Hund ein Leckerli gibst, wenn er auf Kommando Laut gibt. Belohne deinen Hund nicht für das Bellen, wenn du es ihm nicht befohlen hast. 9. **Lass deinen Hund an der Tür Laut geben.** Wenn dein Hund auf Kommando Laut geben kann, kannst du ihm beibringen, dass Bellen als Signal dafür zu verwenden, dass er raus muss. Geh zur Tür und befiehl ihm, Laut zu geben. Wenn er es macht, lass ihn sofort raus. Wie bei den anderen Trainingsmethoden solltest du deinem Hund ein Leckerli geben, wenn du ihn raus lässt, falls das Rauslassen nicht genug Belohnung ist. 10. **Sei konsequent.** Je konsequenter du bei diesem Training bist, desto schneller lernt dein Hund. Lass ihn jedes Mal bellen, wenn ihr raus geht, und bald wird er lernen, dass er darum bitten kann, rausgelassen zu werden, indem er das Verhalten wiederholt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einem-Hund-beibringen-zu-zeigen,-wenn-er-raus-muss", "language": "de"}
Einen Tampon ohne Schmerzen einführen
Wenn du Tampons verwendest, dann kann es hin und wieder vorkommen, dass der Tampon nicht korrekt in die Vagina eingeführt werden kann. Dies ist ein Problem, das häufig auftritt und zu Schmerzen führen kann. Erfahre in diesem Artikel, wie du einen Tampon schmerzfrei einführst, sodass du ihn bequem tragen kannst. 1. **Mache dich mit deiner Vagina vertraut.** Um sicherzustellen, dass du den Tampon korrekt einführst, solltest du verstehen, wie der Tampon in die Vagina eingeführt wird. Auch wenn du weißt, wie der Tampon eingeführt wird, kann es durchaus sein, dass du nicht weißt, wie dies genau funktioniert. Wenn du damit beginnst, Tampons zu verwenden oder wenn du dich noch nicht darüber informiert hast, wie dies funktioniert, nimm dir die Zeit, dir deinen Genitalbereich anzuschauen, um dir einen besseren Überblick darüber zu verschaffen, wenn du einen Tampon benutzt. Schnappe dir einen Spiegel und schaue dir deine Vagina an, damit du vor der Benutzung von Tampons die Anatomie deiner Vagina genau kennst und herausfinden kannst, wohin der Tampon eingeführt wird und wie das korrekt gemacht wird. 2. **Verwende den Applikator, der für dich am einfachsten ist.** Tampons sind mit verschiedenen Arten von Applikatoren erhältlich. Du kannst Applikatoren aus Plastik oder aus Pappe kaufen. Manche Tampons haben überhaupt keinen Applikator. Für die meisten Frauen ist ein Applikator aus Plastik am einfachsten zu verwenden. Ein Plastik-Applikator hat eine glattere Oberfläche, die man einfacher in die Vagina einführen kann. Einen Tampon mit einem Applikator aus Pappe oder ein Tampon ohne einen Applikator lassen sich oftmals nicht so einfach einführen und es kann vorkommen, dass er auf halbem Wege steckenbleibt. 3. **Wähle die richtige Tampongröße aus.** Weil der Menstruationsfluss einer Frau variiert, gibt es Tampons in verschiedenen Größen und Aufnahmefähigkeiten. Wenn du einen Tampon auswählst, dann wähle am besten die kleinste Größe aus, vor allem wenn du beim Einführen Schmerzen hast oder wenn du Probleme damit hast, ihn richtig einzuführen. Jede Schachtel erklärt den Unterschied zwischen den verschiedenen Tampongrößen. Die kleinsten Tampons sind die dünnsten. Sie nehmen nicht so viel Blut auf. Wenn du also stärkere Blutungen hast, musst du deinen Tampon womöglich öfter wechseln. Ein mittelgroßer Tampon kann ebenfalls eine gute Wahl sein, weil er zwar dünn ist, aber dennoch mehr Blut aufnehmen kann. Super-Tampons und Super-Plus-Tampons können zu groß sein, als dass sie noch bequem sind. Sie sind größer, weil sie dazu gedacht sind, größere Blutmengen aufzunehmen. Achte darauf, dass die Aufnahmefähigkeit deinem Blutfluss entspricht. Verwende keinen größeren Tampon, der für größere Blutmengen gedacht ist, wenn du solch einen Tampon nicht brauchst. 4. **Wasche deine Hände und bereite alles vor.** Wasche deine Hände gründlich mit Wasser und Seife, bevor du den Tampon einführst. Trockne deine Hände und achte darauf, dass sie nicht feucht sind. Packe den Tampon aus und lege ihn neben dich, sodass du ihn gut erreichen kannst. Nun entspanne dich. Um zu entspannen, kannst du zunächst ein paar Beckenbodenübungen ausprobieren, um dich selbst daran zu erinnern, die Muskeln zu entspannen. Spanne deine Vaginalmuskeln drei bis fünf Mal hintereinander an und lasse danach wieder locker. Wenn der Tampon einen Papp-Applikator hat, kannst du ausprobieren, ihn mit ein wenig Vaseline oder Öl zu befeuchten, bevor du ihn einführst. 5. **Nimm die richtige Position ein.** Wenn du die richtige Position einnimmst, kann dies das Einführen des Tampons erleichtern. Eine Möglichkeit ist, sich breitbeinig hinzustellen. Oder du stellst ein Bein auf einen Stuhl, den Toilettenrand oder den Badewannenrand. Wenn keine dieser Stellungen bequem für dich sind, kannst du ausprobieren, dich auf den Rücken zu legen, deine Beine anzuziehen und etwa schulterbreit auseinanderzuhalten. 6. **Positioniere den Tampon vor deine Vagina.** Halte den Tampon in deiner dominanten Hand. Halte den Tampon mittig, die Seite ohne den Faden zeigt in Richtung deiner Vagina. Benutze die andere Hand, um deine Labien auseinanderzuhalten. Die Labien sind deine Schamlippen. Achte darauf, dass du dich entspannst. Der Faden sollte von deinem Körper wegzeigen, weil er außerhalb des Körpers verbleibt und dazu benutzt wird, den Tampon später herauszuziehen. Denke daran, dass du einen Spiegel zu Hilfe nehmen kannst, vor allem, wenn du noch nicht so oft einen Tampon eingeführt hast. 7. **Führe den Tampon ein.** Platziere die Spitze des Tampon-Applikators an der Scheidenöffnung und drücke den Tampon sanft bis an den Punkt, an dem du deine Vagina berührst. Der Tampon sollte dabei in Richtung deines Rückens zeigen. Benutze den Zeigefinger, um den Tampon sanft aus der kleineren Röhre zu drücken. Drücke sanft, bis du ein wenig Widerstand spürst oder bis sich die innere Röhre vollständig in der äußeren Röhre befindet. Benutze deinen Daumen und deinen Mittelfinger, um beide Röhren zurückzuziehen, ohne dabei den Faden zu berühren. Vermeide es, den Faden während des Einführens des Tampons zu berühren, da der Faden zusammen mit dem Tampon in die Vagina eingeführt wird. Wirf den Applikator anschließend in den Müll und wasche deine Hände. Du solltest den Tampon nicht mehr spüren können, wenn er korrekt eingeführt wurde. Wenn du ihn dennoch spürst, ziehe ihn sofort mit Hilfe des Fadens heraus und führe einen neuen Tampon ein. Du kannst ebenfalls versuchen, den Tampon tiefer in die Vagina hineinzuschieben, sodass du ihn nicht mehr spürst. Wenn das nicht funktioniert, ziehe ihn heraus und probiere es nochmal. 8. **Stelle fest, ob du immer noch ein Jungfernhäutchen hast.** Wenn du noch keinen vaginalen Geschlechtsverkehr hattest, so ist dein Hymen vermutlich noch intakt. Ein Jungfernhäutchen ist etwas völlig Normales. Es ist ein sichelförmiges Gewebe, welches einen Teil der Vaginalöffnung umgibt. Wenn das Jungfernhäutchen intakt ist, kann es den Tampon beim Einführen behindern und Schmerzen verursachen. Manchmal bedeckt das Jungfernhäutchen die Vaginalöffnung vollständig oder nahezu vollständig. Bei manchen Frauen ist das Jungfernhäutchen ein Gewebestreifen oder –band, das sich quer über die Vaginalöffnung erstreckt. Wenn ein Streifen vorhanden ist, kann dieser den Tampon beim Einführen behindern und Schmerzen verursachen. Ein Arzt kann herausfinden, ob das bei dir der Fall ist und dir sagen, ob du diesen Gewebestreifen entfernen lassen könntest. 9. **Achte darauf, ob du locker lässt, wenn du einen Tampon einführt.** Viele Frauen haben häufig das Problem, dass sie nervös werden und sich anspannen, wenn sie einen Tampon einführen. Dies trifft vor allen Dingen zu, wenn die Frau schon schlechte Erfahrungen in dieser Hinsicht gesammelt hat. Die Wände der Vagina bestehen aus Muskeln, welche wie alle anderen Muskeln auch angespannt werden können. Dies kann das Einführen eines Tampons äußerst unangenehm und sogar schmerzhaft machen. Beckenbodentrainingsübungen haben vielen Frauen mit festen Vaginalmuskeln geholfen. Beckenbodentrainingsübungen sind Übungen, bei denen die Vaginalmuskeln angespannt und locker gelassen werden. Du wendest sie so an, indem du so tust, als würdest du den Urinfluss stoppen und wieder laufen lassen. Du kannst diese Übungen immer und überall durchführen. Versuche, drei Mal am Tag jeweils 10 Mal hintereinander deine Vaginalmuskeln anzuspannen und wieder locker zu lassen. 10. **Entferne den Tampon, um das Toxische Schocksyndrom zu vermeiden.** Du solltest den Tampon je nach Bedarf entfernen. Wenn du wach bist, solltest du den Tampon je nach Stärke des Blutflusses alle vier bis sechs Stunden entfernen. Jedoch solltest du den Tampon nicht länger als über Nacht in deiner Vagina lassen. Tampons, die länger in der Vagina verbleiben, erhöhen das Risiko eines Toxischen Schocksyndroms (TSS). Das Toxische Schocksyndrom ist eine Infektion, die mit dem Gebrauch von Tampons in Verbindung steht. Die Symptome des Toxischen Schocksyndroms sind: Grippeähnliche Symptome wie Muskel- oder Gelenkschmerzen oder Kopfschmerzen. Plötzliches hohes Fieber Schwindelgefühle, Ohnmacht oder Benommenheit Übergeben Ausschlag, der wie ein Sonnenbrand aussieht Durchfall 11. **Gehe zu deinem Arzt.** Wenn diese schmerzlindernden Methoden nicht funktionieren, kannst du einen Termin bei deinem Arzt oder Frauenarzt arrangieren, um nachsehen zu lassen, ob ein Problem besteht. Zum Beispiel kann das Jungfernhäutchen auf einfache Art und Weise ggeöffnet werden, damit das Menstruationsblut abfließen kann. Dies ermöglicht den Gebrauch von Tampons und macht den Geschlechtsverkehr viel angenehmer. Dies ist nur ein kleiner Eingriff, der normalerweise in der Praxis des Arztes durchgeführt werden kann. Wenn zu feste Vaginalmuskeln das Problem sind, dann besteht dein Ziel darin zu lernen, diese Muskeln zu kontrollieren. Wenn du Hilfe in dieser Hinsicht benötigst, solltest du mit deinem Arzt über Behandlungsmethoden sprechen. Wenn dein Arzt dein Jungfernhäutchen entfernen muss, nimmt dir das nicht deine Jungfräulichkeit. Die Jungfräulichkeit hat etwas mit Erfahrung zu tun und nicht mit einem intakten Jungfernhäutchen. Wenn du Symptome des Toxischen Schocksyndroms bemerkst, entferne den Tampon sofort und gehe unverzüglich zum Arzt oder in ein Krankenhaus. Das Toxische Schocksyndrom kann schnell voranschreiten und ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die eine sofortige medizinische Behandlung vonnöten macht.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Tampon-ohne-Schmerzen-einf%C3%BChren", "language": "de"}
Unter Android einem Telegram Kanal beitreten
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du auf einem Android-Gerät einen interessanten Telegram-Kanal findest und dich der Unterhaltung anschließt. 1. **Öffne in einem mobilen Browser den Katalog der Telegram-Kanäle.** Tippe tchannels.me in die Adressleiste deines Browsers ein und drücke auf der Tastatur auf ↵ Enter. Mit dieser Webseite kannst du nach neuen und beliebten Kanälen suchen. 2. **Tippe neben einem Kanal auf Hinzufügen zu.** Finde im Katalog einen Kanal, dem du beitreten möchtest, und tippe daneben auf den roten "Hinzufügen zu" Button. Du musst eine App auswählen, um ihn in einem neuen Pop-up zu öffnen. Wenn du den Namen des Kanals, dem du beitreten möchtest, kennst, kannst du rechts oben in Telegram in der Chat-Liste auf das Icon mit der Lupe tippen und nach diesem Kanal suchen. 3. **Wähle im Pop-up Telegram.** 4. **Tippe auf Immer.** Dies öffnet den Chat des Kanals in Telegram. Mit dieser Option kannst du die Telegram App jedes Mal automatisch öffnen, wenn du einen Link auf einen Kanal auf deinem Android-Gerät öffnest. Wenn du "Nur einmal" auswählst, musst du jedes Mal, wenn du einen Link auf einen Kanal öffnest, eine App auswählen. 5. **Tippe unten auf Beitreten.** Finde unten im Chat des Kanals den -Button und tippe ihn an. Dies fügt dich sofort dem Kanal hinzu. Du kannst jetzt in der Liste mit deinen Chats auf den Kanal zugreifen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Unter-Android-einem-Telegram-Kanal-beitreten", "language": "de"}
Die Unterseite deiner Fingernägel reinigen
Schmutzige Fingernägel können dein ganzes Aussehen untergraben. Ob du nun Schmutzarbeit erledigt hast, oder einfach nur findest, dass deine Nägel etwas Zuwendung vertragen könnten – manchmal ist es notwendig, die Unterseite deiner Fingernägel zu säubern. Falls deine Fingernägel schmutzig aussehen, kannst du sie wieder in Form bekommen, indem du sie mit einem Orangenholzstäbchen reinigst und mit einer Nagelbürste schrubbst. Dann kannst du das Weiß deiner Fingernägel wiederherstellen. 1. **Besorge dir ein Orangenholzstäbchen.** Orangenholzstäbchen sind Holzstäbchen, die an einem Ende eine Spitze und auf der anderen Seite eine flach zulaufende Kante haben. Sie ähneln einem Schlitzschraubenzieher. Du findest sie in der Körperpflegeabteilung bei den Nagelpflegeartikeln. Du kannst auch einen Nagelhautschieber oder einen sauberen Zahnstocher benutzen, aber sie lassen sich schwerer benutzen als das Orangenholzstäbchen. 2. **Wasche dir die Hände.** Beginne damit, Schmutz und überschüssiges Fett zu beseitigen. Schrubbe deine Hände unter warmem Wasser und achte dabei besonders auf die Unterseiten deiner Nägel. Wasche mit Wasser und Seife so viel Schmutz ab, wie du kannst. Drehe deine Hände so, dass das Wasser über die Unterseiten deiner Nägel läuft. Krümme deine Finger und arbeite die Seife mit deinen Fingerkuppen unter deine Nägel. Tupfe deine Hände trocken, wenn du fertig bist. Es ist schwer, ein Orangenholzstäbchen zu benutzen, wenn deine Hände nass sind. 3. **Schiebe die Kante des Orangenholzstäbchens unter deinen Fingernagel.** Drücke das Stäbchen vorsichtig unter deinen Nagel und passe dabei auf, dass du die Haut nicht aufreißt. Du musst so tief gehen, wie du kannst, ohne die Haut vom Nagel abzutrennen. Wenn du es tust, erzeugst du ein Paradies für Schmutz und Bakterien. Es fällt dir möglicherweise leichter, das spitze Ende zu benutzen, um den Schmutz unter deinen Nägeln zu entfernen. Es ist jedoch riskanter, weil du versehentlich die Haut aufreißen könntest. 4. **Schiebe das Orangenholzstäbchen unter den Nagel.** Beginne an einer Ecke deines Fingers und führe die Kante des Orangenholzstäbchens vorsichtig ein. Drücke, bis du Widerstand von deinem Finger spürst. 5. **Schiebe den Schmutz unter deinem Nagel heraus.** Bewege das Orangenholzstäbchen von einer Ecke zur anderen. Wische den Schmutz an einer Serviette ab und wiederhole es, bis das Orangenholzstäbchen sauber bleibt. 6. **Besorge dir eine Nagelbürste.** Nagelbürsten sind dünn und rechteckig und haben weiche Borsten. Sie ähneln einer Zahnbürste, sind aber größer und haben keinen langen Griff. Du findest sie in in der Körperpflegeabteilung der meisten Kaufhäuser. Du kannst eine Nagelbürste täglich unter der Dusche benutzen, anstatt eine vollständige Reinigung vorzunehmen. Du kannst auch eine saubere Zahnbürste anstelle einer Nagelbürste benutzen. 7. **Mische Seife in warmes Wasser ein.** Füge Seife zu einer Schale mit warmem Wasser hinzu und rühre um, bis sie gut miteinander vermischt sind. Du kannst jede Art Seife verwenden, aber Flüssigseife vermischt sich besser. 8. **Tauche die Nagelbürste ins Seifenwasser.** Tauche die Bürste unter, so dass die Borsten unter Wasser sind. Die Bürste muss nass sein, um deine Nägel sauber zu bekommen. 9. **Winkle die Bürste nach unten ab.** Halte deine Hand hoch und lasse die Bürste nach unten zeigen. Drücke die Borsten unter deine Nägel. Du kannst sie unter jeden Nagel einzeln drücken oder quer unter alle vier Nägel von deinem Zeigefinger bis zu deinem kleinen Finger gleichzeitig. Sie einzeln zu bürsten dauert länger, aber du bekommst sie sauberer. Für zusätzliche Reinigung kannst du auch die Vorderseite deiner Nägel bürsten. 10. **Bürste seitwärts.** Schrubbe unter deinen Nägeln, um hartnäckigen Schmutz zu entfernen. Tauche die Bürste regelmäßig wieder ins Wasser, um sie zu reinigen und mehr Seifenwasser hinzuzufügen. Bürste unter allen Fingernägeln weiter, bis sie alle sauber sind. Spüle die Bürste im Wasser aus, bevor du die Finger wechselst. 11. **Gib Zahnpasta auf deine Nagelbürste.** Gib eine erbsengroße Menge Zahnpasta auf deine Nagelbürste. Arbeite die Zahnpasta in die Borsten der Bürste ein, um sie gleichmäßiger aufzutragen. Wähle eine aufhellende Zahnpasta. Es ist in Ordnung, mehr Zahnpasta hinzuzufügen, wenn du möchtest. 12. **Reibe die Zahnpasta unter deine Nägel.** Schrubbe unter deinen Nägeln, um die Zahnpasta anzuwenden, genauso, wie du deine Nägel mit der Bürste gereinigt hast. Achte darauf, dass eine dünne Schicht Zahnpasta unter deinen Nägeln verbleibt. 13. **Lasse die Zahnpasta drei Minuten lang unter deinen Nägeln.** Die Zahnpasta braucht Zeit, damit die Aufhellung funktioniert. Wasche die Zahnpasta nach drei Minuten von deinen Fingernägeln ab. 14. **Gibe Zitronensaft in eine Schale.** Presse den Saft von zwei Zitronen aus, oder verwende Zitronensaft aus der Flasche. Füge kein Wasser zu deinem Zitronensaft hinzu. Du brauchst nur genug Zitronensaft, um deine Fingerspitzen darin zu baden. Du findest fertig gepressten Zitronensaft im Supermarkt. 15. **Bade deine Hände zehn Minuten lang.** Lasse deine Fingerspitzen in der Schüssel, um dem Zitronensaft Zeit zu geben, um deine Nägel weiß zu machen. Spüle deine Hände nach den zehn Minuten mit sauberem Wasser ab. 16. **Stelle eine Natronpaste her.** Schütte zwei Esslöffel (30 ml) Natron in eine Schüssel. Füge genügend warmes Wasser hinzu, um eine dicke Paste herzustellen. Falls du versehentlich zu viel Wasser genommen hast, kannst du mehr Natron hinzufügen, um die Paste anzudicken. 17. **Trage die Natronpaste auf.** Verteile die Paste unter deinen Fingernägeln. Lasse sie fünf Minuten lang einwirken, bevor du sie mit warmem Wasser abwäschst. 18. **Wasche dir die Hände und trage Lotion auf.** Wasche mit Wasser und Seife etwaige verbliebene Rückstände von den weißmachenden Behandlungen ab. Trage eine feuchtigkeitsspendende Handcreme auf, nachdem du dir die Hände abgetrocknet hast.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Die-Unterseite-deiner-Fingern%C3%A4gel-reinigen", "language": "de"}
Eine Frau vergessen
Es gab ein Leben vor dieser Frau und es wird ein Leben danach geben. Ganz egal ob du das jetzt glauben kannst oder nicht! Was auch immer passiert ist, du musst dein Leben weiterleben. Es ist das einzige, das du hast, als verschwende die Zeit nicht damit, mies drauf zu sein. Mit ein wenig Zeit und Ablenkung wirst du sehen, dass du sie leicht vergessen kannst und sie deine Aufmerksamkeit nicht wert ist. Fange damit an sie zu vergessen, indem du mit Schritt 1 anfängst. 1. **Verdränge die Versuchung sie zu kontaktieren.** Es wird es nur schlimmer machen. Du wirst den ganzen langen Tag darüber nachdenken. Beiß in den sauren Apfel und vergiss es. Lösche ihre Nummer, die SMS, ihre E-Mail-Adresse. Wenn keine Versuchung da ist, dann wirst du auch nicht schwach werden. Es ist auch wichtig, dass man es will, nicht schwach zu werden. Denke so: Wenn du sie anrufst, dann wirst du dieser Kerl sein, der auf seinen Knien sie bittet, ihn wieder zurückzunehmen. Sie wird es ihren Freundinnen erzählen und sie werden dich auslachen. Willst du dieser Kerl sein? Nein, viel Dank! Du hast zumindest noch ein bisschen Stolz! 2. **Halte dich von ihren Sozialen Medien fern.** Das ist das schlimmste, wenn man sich trennt. Halte dich also von Facebook, Twitter, Instagram, Tumblr und ähnlichen Seiten fern. Du wirst nur sehen, was sie will das du siehst. Du wirst nicht sehen, was wirklich los ist. Es bringt überhaupt nichts ihr nachzuschnüffeln. Wenn es sein muss, dann melde dich von Facebook ab. Du wirst es nicht all zu sehr vermissen. Außerdem wirst du nicht Stunden damit verschwenden, dir anzuschauen, was Freunde zu Abend gegessen haben. Du wirst wieder im Jetzt leben. 3. **Wenn du dich in ihrer Nähe aufhalten musst, dann bleibe ganz relaxt.** Du wirst das Mädchen wahrscheinlich in der Schule, bei der Arbeit, oder durch gemeinsame Freunde wiedersehen. Es werden also Zeiten kommen, wo du sie sehen musst. Es ist blöd, aber so ist es nun mal. Wenn sie dich etwas fragt, dann gib eine kurze Antwort. So wie du es mit jedem anderen auch machen würdest. Nicht mehr. Sie ist wie alle anderen. Versuche nicht dich absichtlich in ihren Weg zu stellen, in der Hoffnung, dass sie anfängt mit dir zu reden und wieder bemerkt wie toll du bist. Das wird nicht klappen. Und warum soll es auch klappen? Du hast dein eigenes Leben und du wirst es nicht nur für sie durcheinander bringen. 4. **Gehe zu neuen Plätzen.** Ihr hattet einen netten Platz, um am Mittwochabend auszugehen? Ein nettes Geburtstagsrestaurant? Grillabende am Freitag bei Leo´s House? All diese Dinge? Diese Dinge gehören jetzt abgeschafft. Mittwoch und Freitag gehören jetzt deiner Billardmannschaft und das Restaurant war eh zu teuer. Es ist Zeit, dass du dein Leben mit neuen Plätzen und neuen Leuten füllst. Wenn du sprichwörtlich auf einem neuen Platz bist, dann wird auch dein Kopf auf einem neuen Platz sein. Nutze die Gelegenheit und erforsche eine neue Nachbarschaft, einen neuen Starbucks, einen neuen Weg in die Arbeit, eine neue Laufstrecke, egal was. All diese neuen Reize werden die alten Erinnerungen verdrängen. 5. **Räume bei dir auf.** Alle ihre Sachen müssen raus. Auch alles, was dich an sie erinnert. Also alle Fotos und Andenken an eure gemeinsame Zeit. Am besten du verbrennst sie. Oder wirf alles in den Müll. Wenn du etwas Wertvolles hast, dann kannst du es zurückgeben. Du musst aber nicht. Wenn es zu viel ist für dich ist, dann frag jemanden anderen, ob er es für dich machen kann. Sie können es für dich entsorgen, oder es an sie zurückgeben. Es ist keine Schande es nicht selber zu machen. Dein Kumpel soll es einfach vor ihrer Tür abladen. 6. **Raus damit.** Du bist es vielleicht nicht gewöhnt, aber es kann sehr hilfreich sein, über seine Gefühle zu reden. Du wirst dich nicht nur wohler fühlen, sondern manchmal rückt das laute Aussprechen von etwas Dinge auch in ein ganz neues Licht. Du wirst realisieren, dass du lächerlich warst und es wird dir eine neue Seite von dir zeigen. Es kann auch helfen, wenn dir eine andere Person seine Sichtweise zu deiner Situation offenbart. 7. **Erlaube dir selbst über sie nachzudenken, aber nicht zu lange.** Wenn jemand zu dir sagt, du sollst nicht über einen weißen Elefanten nachdenken, dann wirst du genau daran denken. Wenn du dir die ganze Zeit sagst, dass du nicht an sie denken darfst, dann wirst du erst recht an sie denken. Also, wenn ein Gedanke hoch kommt, dann denke den Gedanken fertig. Dann gehst du wieder weiter. Entwickle deine Gedanken. Glaube es oder nicht, aber du kannst deine Gedanken steuern. Also wenn du das nächste Mal einen Pfirsichkern am Boden liegen siehst und anfängst, an das eine Picknick zu denken, denke den Gedanken fertig und gehe weiter. Denke zum Beispiel an den Idioten, der diesen Pfirsichkern auf den Boden gespuckt hat, obwohl ein Mülleiner nur wenige Meter davon entfernt steht. 8. **Werde deinen Ärger los.** Wenn du das nicht machst, dann passiert das: Du wirst eine neue nette Frau treffen, die dich mag. Du startest eine Beziehung mit besagter Frau. Du bist zornig und verbittern von deiner letzten Beziehung. Sie verlässt dich, weil du zornig und verbittert bist. Der Prozess fängt wieder von vorne an. Nur um es klar zu stellen. Das ist nicht was du willst. Konzentriere dich darauf, was du drauf hast, wie super du bist. Weil ernsthaft – es gibt so viel wichtigere Sachen. 9. **Erinnere dich daran, warum ich nicht mehr zusammen seit.** Wenn das Leben mit ihr absolut prima gewesen wäre, dann wärt ihr auch noch zusammen. Hat sie dich betrogen? Habt ihr immer gestritten? Hat das gewisse etwas gefehlt? Es gibt gute Gründe warum es passiert ist. Ein Grund warum ihr nicht mehr zusammen seit, ist, weil du jemanden besseren verdienst hast. Hast du das vergessen? Jemand der mit dir durch Dick und dünn geht. Jemand, mit dem du ein Team bildest. Es gibt solche da draußen. Es gibt sie. 10. **Konzentriere dich auf ihre Makel.** Kannst du dich nicht mehr erinnern? Das wird „euphoric recall“ genannt: Das heißt, dass du dich nur mehr an die guten Dinge erinnern kannst. Nimm die rosarote Brille runter und fange an darüber nachzudenken. Hatte sie eine große Nase? Dürre Beine? Ein nervendes Lachen? Hat nie das Klopapier nachgefüllt? Hat schrecklich gekocht? Du wirst wieder draufkommen, wenn du lang genug darüber nachdenkst. Wenn du anfängst darüber nachzudenken, wie super sie war, dann denke an eine schlechte Erinnerung. Es gibt sie irgendwo in deinem Kopf. Willst du wirklich wieder an das ganze Zeug denken, wenn du nicht musst? 11. **Gib dir Zeit.** Zeit wird nicht alle Wunden heilen, aber es ist ein gutes Mittel um sie zu vergraben und sie zu vergessen. In den meisten Situationen ist es die Lösung. Also mach dich nicht fertig. Diese Dinge passieren nicht über Nacht. Es braucht Zeit. Das ist blöd, aber so funktioniert es nun mal. Eines Tages wirst du aufwachen und realisieren, dass du schon einige Zeit nicht mehr an sie gedacht hast. Je mehr Zeit du mit ihr verbracht hast, desto länger wird es dauern. Simple Logik. Also wenn es sich um Wochen gehandelt hat, dann wird es bald vorbei sein. Wenn es Jahre waren, dann brauchst du noch eine Weile. Dein Herz und dein Geist werden sich mit der Zeit von alleine heilen. 12. **Lerne aus deinen Fehlern.** Wenn einmal die Verbitterung vergangen ist, dann kannst du damit anfangen, aus deinen Fehlern zu lernen. Warum hat es nicht geklappt? Warum hat sie nicht zu dir gepasst? Was wirst du nächstes Mal nicht machen? Das ist ein sehr wichtiger Schritt. Ohne diesen Schritt wirst du nur in einen Teufelskreis geraten. Es ist wichtig, dass du deine Lehren daraus ziehst. Was brauchst du von einer Frau? Was macht dich glücklich? Wodurch fühlst du dich schlecht? 13. **Verbringe mehr Zeit mit Freunden und Familie.** Du brauchst jetzt ernsthafte Ablenkung. Wenn du alleine zu Hause bist, dann wirst du nur anfangen wieder an sie zu denken. So kommst du nicht weiter. Rufe ein paar Freunde an und mache Pläne für das Wochenende. Geh mit deiner Mutter essen. Sie wird dich sicher vermissen. Fülle deinen Tag so voll wie nur möglich, damit du nicht an sie denken musst. Vielleicht willst du dich jetzt eigentlich nur unter der Decke verstecken, ein Eis nach dem anderen in dich reinstopfen und einen Pyjama tragen. Auch wenn das sehr verlockend ist, wirst du nicht glauben, wie gut es dir tun wird, wenn du nach draußen gehst. Auch wenn du nicht wirklich Lust darauf hast, etwas mit anderen Leuten zu machen, es wird dir helfen. 14. **Habe ein Techtelmechtel.** Es ist nicht der beste Rat und wenn es nicht dein Ding ist, dann lasse es, aber ein kleines Techtelmechtel kann eine willkommene Ablenkung sein. Stelle aber sicher, dass das andere Mädchen weiß, dass es sich nur um eine Spielerei handelt. Du musst nicht unbedingt andere Herzen brechen. Das Karma verzeiht so etwas nur ungern. Bleib auf der sicheren Seite. Du möchtest dich nicht in einen emotionslosen, hedonistischen Macho verwandeln. Du sollst nicht jeden Tag in eine Bar gehen und jeden Morgen neben einer fremden Frau aufwachen. Finde ein Mädchen, das nur ein wenig Spaß haben möchte und genieße die Vorteile. Es wird dir zeigen, wie viele Fische es im Meer gibt. 15. **Entdecke alte Hobbies und Leidenschaften wieder von neuem.** In deiner Beziehung mussten wahrscheinlich viele Dinge darunter leiden. Du hattest wahrscheinlich oft einfach keine Zeit mehr dafür. Fang wieder damit an. Es wird dir gut tun, wieder das zu tun, was dir Spaß macht. Du wirst dich rundum erneuert und voll auf Kurs fühlen. Du hast keine Leidenschaften? Finde welche. Nutze diese zusätzliche Freizeit und schaue was sich so abspielt in deiner Umgebung. 16. **Mache Sport.** Weißt du, wodurch du dich besser fühlst? Zu wissen, dass du nun besser ausschaust, als zu der Zeit, als du mit ihr zusammen warst. Also mache Sport und hebe Gewichte. Man muss nicht erwähnen, dass das deine Endorphine in Schwung bringt. Wenn dein Blut zu pumpen beginnt und deine Endorphine fließen, dann wirst du dich gut fühlen. Du wirst dich gesünder und glücklicher fühlen und du wirst toll ausschauen! 17. **Lebe das Single-Dasein.** Man vergisst leicht, wie schön es sein kann ein Single zu sein. Du kannst machen was du willst, wann du es willst und mit wem du willst. Du kannst ganz spontan deine Pläne ändern und ein wenig abenteuerlich sein. Genial! Gehe an Wochenende aus und bleibe bis 3 Uhr in der Früh mit deinen Freunden. Nutze die Gelegenheit und mache einen Road Trip quer durch das Land. Gib dein ganzes Geld für dich aus. Stopfe dich mit Pommes voll und das ganz ohne Scham. Bewirb dich für einen internationalen Job. Nimm Gelegenheiten wahr, riskiere etwas und mache etwas nur für dich.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Frau-vergessen", "language": "de"}
Natron zu einem Pool hinzufügen - Tipps von wikiHow Experten
Die Alkalität in deinem Pool ist wichtig, um das Wasser gesund und sauber zu erhalten. Falls die Alkalität zu gering ist, könnte es den pH-Wert des Wassers erhöhen und es gefährlich machen, darin zu schwimmen. Zum Glück ist Haushaltsnatron das perfekte Heilmittel für einen Pool mit niedriger Alkalität. Wenn du die korrekte Menge hineinmischst, kannst du deinen Pool an diesen heißen Sommertagen genießen! 1. **Kaufe ein Titration-Test-Set.** Titration-Test-Sets sind ein gründliches Messsystem zum Testen der Alkalität in deinem Pool- Man kann sie in speziellen Pool-Geschäften oder online kaufen. Du kannst auch Alkalität-Teststreifen kaufen, obwohl diese kein akkurates Anzeigesystem haben. 2. **Nimm auf Ellbogentiefe eine Wasserprobe aus deinem Pool.** Tauche das im Set enthaltene Röhrchen ins Wasser. Wasser aus dieser Tiefe zu entnehmen stellt sicher, dass es nicht durch irgendetwas in der Luft oder durch das Sonnenlicht verändert wurde. Du brauchst nur 25 ml, um den Test durchzuführen. Entferne das überschüssige Wasser aus dem Röhrchen. 3. **Füge zwei Tropfen des Natriumthiosulfats hinzu.** Drücke die Tube vorsichtig zusammen, damit du nicht zu viele Tropfen benutzt. Eine falsche Menge an Natriumthiosulfat verändert das Ergebnis. Achte darauf, dass die Mischung herumgewirbelt wird, damit das Wasser und die Chemikalie gründlich vermischt werden. 4. **Gib fünf Tropfen des Alkalität-Indikators hinein und schwenke das Röhrchen herum.** Es wird dir auffallen, dass das Wasser seine Farbe von klar zu grün verändert. Schwenke das Röhrchen weiter herum, bis die Farbe darin konsistent ist. 5. **Füge immer einen Tropfen auf einmal das Schwefelsäure-Reagenz hinzu, bis die Flüssigkeit rot wird.** Rühre das Wasser nach jedem Tropfen um. Zähle die Anzahl der Tropfen, die du zum Wasser hinzufügst. Wenn die Lösung rot wird, höre damit auf, Schwefelsäure hinzuzufügen. Trage Handschuhe, wenn du mit der Schwefelsäure hantierst, für den Fall, dass du etwas verschüttest. 6. **Multipliziere die Anzahl der Tropfen mit zehn.** Das ergibt die ppm (parts per million) der Alkalität in deinem Poolwasser. Ein Pool sollte zwischen 80 und 100 ppm liegen. Alles darunter könnte sich auf den pH-Wert des Pools auswirken, während alles darüber bewirken könnte, dass sich Verkrustungen entwickeln. Falls deine Alkalität höher als 100 ppm ist, füge kein Natron zum Wasser hinzu. Füge stattdessen Salzsäure oder Natriumbisulfat hinzu. 7. **Ermittle die Länge und Breite deines Pools, um seine Oberfläche zu berechnen.** Benutze ein Maßband, um die Länge und Breite deines Pools zu bestimmen, falls du die Maße nicht bereits kennst. Multipliziere die beiden Zahlen dann miteinander, um die Gesamtfläche zu berechnen. Dieser Vorgang ist bei einem rechteckigen Pool am einfachsten. Miss bei einem runden Pool den Durchmesser aus und teile ihn durch 2, um den Radius zu berechnen. Quadriere den Radius und multipliziere die Zahl mit Pi (π). Multipliziere bei einem dreieckigen Pool die Länge der Basis mit der Länge von der Basis bis zum weitesten Punkt des Dreiecks. Teile das Ergebnis durch 2, um die Fläche zu erhalten. Falls du einen unregelmäßig geformten Pool hast, musst du für jedes Maß den Durchschnitt ermitteln. Miss die kürzeste und längste Länge und addiere sie zusammen. Teile das Ergebnis durch 2, um die durchschnittliche Länge zu berechnen. Wiederhole den Vorgang, um die durchschnittliche Breite zu berechnen. 8. **Berechne die durchschnittliche Tiefe des flachen und des tiefen Endes.** Lasse an beiden Enden deines Pools ein Maßband bis zum Grund des Wassers verlaufen. Wenn du die flachste und die tiefste Stelle ermittelt hast, addiere die Tiefen zusammen und teile sie durch 2, um die durchschnittliche Tiefe deines Pools zu berechnen. Falls dein Pool überall gleich tief ist, brauchst du kein Durchschnittsmaß zu berechnen. 9. **Multipliziere die Fläche mit der Tiefe, um das Volumen zu berechnen.** Wenn du deine beiden Zahlen hast, multipliziere sie miteinander, um das Volumen deines Pools zu berechnen. Dieses wird in Kubikmetern angegeben. 10. **Multipliziere das Volumen mit 1.000.** Ein Kubikmeter entspricht 1.000 Litern. Multipliziere das Volumen mit 1.000, um die Wassermenge in deinem Pool zu berechnen. 11. **Füge 150 g Natron je 10.000 Liter Wasser hinzu.** Das hebt die Alkalität des Wassers um 10 ppm an. Passe die Werte an, um zu bestimmen, wie viel Natron du beim Volumen deines Pools hinzufügen musst. Falls du zum Beispiel in einem 38.000-Liter-Pool von 60 ppm auf 80 ppm kommen möchtest, würdest du 1.100 g Natron hinzufügen. 12. **Verwende nur 1.000 g Natron am Tag.** Zu viel Natron auf einmal zum Wasser hinzuzufügen könnte seinen pH-Wert ansteigen lassen. Lasse das Natron sich absetzen und vermische es mit dem Wasser, bevor du mehr hinzufügst. Falls du die Alkalität noch weiter anheben musst, warte bis zum nächsten Tag, um mehr Natron hinzuzufügen. 13. **Schütte das Natron ins tiefe Ende des Pools.** Schütte das Natron mit kreisenden Bewegungen hinein. Es bewirkt anfangs möglicherweise eine Trübung des Wassers. Das Natron sinkt zum Boden des Pools und setzt sich ab, bevor es sich zu vermischen beginnt. Um eine Trübung im Wasser zu vermeiden, schütte das Natron direkt in den Abstreifer. 14. **Teste das Wasser nach zehn Stunden erneut und nimm bei Bedarf weitere Anpassungen vor.** Dein Poolwasser muss durch einen vollständigen Zyklus gepumpt worden sein, bevor du es erneut testest. Überprüfe die Alkalität mit deinem Test-Set. Lasse den Pool vor dem Schwimmen einen vollständigen Pumpzyklus durchlaufen, welcher etwa zehn Stunden dauert. Falls deine Alkalität-Werte nach der ersten Natronbehandlung immer noch nicht stimmen, füge weiteres Natron hinzu, um die gewünschten ppm zu erreichen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Natron-zu-einem-Pool-hinzuf%C3%BCgen", "language": "de"}
Ein neues Leben beginnen wenn du ganz unten angekommen bist
Als J.K. Rowling sagte: „Der Tiefpunkt ist das solide Fundament, auf dem ich mein Leben aufgebaut habe“, hat sie den Nagel auf den Kopf getroffen. Manchmal muss du erst auf den tiefsten Punkt sinken, um die Energie zu finden, mit der du nach oben durchstarten kannst. Die gute Nachricht: Du bist auf der richtigen Seite angekommen, um dir beim Start zu helfen. Lass uns anfangen. 1. **Jammer ein bisschen.** Ja, ganz richtig. Das ist der erste Schritt, um neu anzufangen. Du musst das fühlen, was du fühlst. Alles zu unterdrücken, führt nur dazu, dass es später explodiert. Wenn du aber zugibst, was Sache ist, könnte dich das dabei befeuern, da wieder herauszukommen. Deine Situation eingestehen und sie nicht zu mögen, ist der einzige Weg, der dich aus ihr herausführt. Also los. Jammere. Du bist unzufrieden. So funktioniert nun mal das Leben. Rede darüber. Du hast mitbekommen, dass Mensch auf Diät einen Diät-Partner haben sollten, oder wenigstens die Welt über ihre Absichten und was sie durchmachen informieren sollten? Das dient der Unterstützung und der Rechenschaft. Das gleiche Prinzip gilt hier. Selbst wenn du nur eine Person findest, dann hast du einen Freund, auf den du dich stützen kannst und jemanden, der aufpassen kann, dass du auf deinem Weg bleibst, wenn du ausrutscht. Wir alle brauchen solche Unterstützung. 2. **Nimm dir Zeit.** Fakt ist, du benötigst jetzt eine Pause. Manchmal muss das Leben einfach anhalten. Soweit du das tun kannst, nimm die jetzt ein Kit Kat und verkrieche dich zu einem kurzen Winterschlaf. Fülle deine Energiereserven wieder auf, für die große Anstrengung, die jetzt kommt: dem Leben zu zeigen, wer der Boss ist. Wenn du einen Job hast, dann musst du dir eventuell frei nehmen. Nicht zu lange – nicht so lange, dass du gefeuert wirst. Nur einen Tag oder zwei, um eine Bestandsaufnahme zu machen und dich zu konzentrieren. Im Moment dreht sich alles nur um dich. 3. **Besorge dir einen Job / ein regelmäßiges Einkommen.** Es gibt eine klare Hierarchie bei allen Bedürfnissen von Menschen. Für die meisten von uns, ist das wichtigste, Geld zur Verfügung zu haben. Um Essen auf dem Tisch zu haben, musst du Geld in der Tasche haben. Du brauchst nicht viel, aber um dich nach oben zu arbeiten (und fange an darüber nachzudenken, wie du nach oben kommst), brauchst du ein stabiles Einkommen. Kurz und bündig: wenn du arbeitslos bist, dann suche dir Arbeit. Die Arbeitssuche sollte dich etwa 40 Stunden die Woche in Anspruch nehmen. Arbeite hart und lange daran, Arbeit zu finden, lasse keinen Stein nicht umgedreht und lasse keine Möglichkeit aus. 4. **Beende deine Ausbildung.** Wenn du die Schule nicht beendet hast, dann ist das doppelt wichtig. Du brauchst einen Abschluss. Alles was du tun musst, ist bei Google zu schauen und einen Anruf beim nächsten Ausbildungszentrum zu machen. Die meisten Bildungseinrichtungen können dir helfen, auch mit den Kosten, und wollen dir helfen, wieder auf den richtigen Pfad zu kommen. Und was ist so schlimm dabei, einfach mal zu fragen? Wenn du ein paar Semester studiert, aber keinen Abschluss gemacht hast, dann überlege dir, zurückzugehen und einen Abschluss zu machen. Das wird nicht nur deine Jobaussichten verbessern, du wirst dich auch gut dabei fühlen, etwas erreicht und beendet zu haben. Der Tiefpunkt ist letztlich nur ein Gemütszustand. Es gibt viele Menschen, die von anderen als im Abgrund betrachtet werden, die sich selber aber auf dem Dach der Welt befinden. Dein Studium zu beenden, könnte deine Einstellung komplett verändern. 5. **Höre mit schlechten Gewohnheiten auf.** Wenn du rauchst, dann höre auf. Wenn du trinkst, dann lass dies auch bleiben. Wenn du irgendwelche Abhängigkeiten hast, dann müssen diese jetzt aufhören. Es gibt keinen persönlichen Fortschritt, wenn du nicht aufhörst. Wenn du weiterkommen möchtest, dann kannst du nicht mit alten Gewohnheiten weitermachen. Verantwortung ausweichen, hört hier auf. Stelle dir die Person vor, die du sein möchtest. Hat diese Person irgendwelche Abhängigkeiten? Wenn es zu deinem gewünschten Selbstbild kommt, warum solltest du dich mit irgendwas zufrieden geben, was nicht deinem Idealbild entspricht? Du schuldest es Dir, das beste Du zu sein, dass du sein kannst. Wenn du die alten Gewohnheiten nicht loswirst, dann könne keine der neuen, besseren Gewohnheiten Fuß fassen 6. **Beginne proaktiv zu denken.** Wenn du alles an deiner Situation verändern und komplett neu mit deinem Leben anfangen musst, dann musst du den Raum zwischen deinen Ohren massiv verändern. Du musst wie eine neue Person denken, handeln, dich anziehen wie eine neue Person und dich mit neuen Menschen umgeben. Um dies jedoch hinzubekommen, musst du positiv denken und aus Überzeugung handeln. Kein: "Ich kann nicht", "Was, wenn?", und "vielleicht". Es gibt hier keinen Platz für dies. Du willst neu anfangen? Du wirst neu anfangen. Es ist gut möglich, dass dein Gehirn neu zu trainieren, deine Situation schon sehr viel leichter machen kann. Was außer deinen Gedanken, bist du denn? Es ist unmöglich jemandem spezielle Ratschläge zu geben, aber sei versichert, dass der Rest dieser Seite dir helfen wird, den Prozess viel einfacher zu gestalten. Positives Denken und mit Überzeugung handeln, wird alle Schritte machbar werden lassen. 7. **Lege fest, wer du sein willst.** Wie du aussehen willst. Wie wirst du dich anziehen? Wie wird deine Beziehung aussehen? Wo wirst du wohnen? Was für ein Auto wirst du fahren? Nimm dir 15 Minuten, schließe deine Augen und stelle dir das Leben, das du leben willst vor, und wie du dich in diesem Leben fühlen wirst. Mache ein gutes Bild von diesem perfekten Leben. Du musst ohne jeden Zweifel daran glauben, dass diese Person, die du siehst, Du sein wirst. Du brauchst einen Zielpunkt, schlicht um festlegen zu können, wo und wie du deine Reise beginnst. Wo möchtest du hinkommen? Welches Ziel möchtest du erreichen? Jeder von uns muss auf irgendetwas hinarbeiten, denn keiner von uns ist perfekt. Jetzt ist deine Chance, dein Ziel zu wählen. Und dann wirst du darauf hinarbeiten. 8. **Dusche.** Das mag ein wenig komisch klingen, aber um deinen Geist klar zu bekommen, solltest du deinen Körper reinigen. Um frisch anzufangen, musst du frisch sein. Wenn der Dreck des Alltages an dir klebt, wird dieser dich nur an deine jetzige Situation erinnern. Wie vorhin erwähnt, ist "am Tiefpunkt" eine mentale Sache und kann daher schnell kommen und gehen. Duschen (und scheinbar andere unwichtige Dinge), werden dann zu Tricks, die dir helfen zu entspannen, Stress wegzuspülen und deinem Kopf klarmachen, dass es Zeit ist, neu anzufangen. Du wirst nicht nur sauber, du bereitest dich vor. 9. **Treibe Sport.** Klingt lächerlich, oder? Welche Person im Abgrund, hat Lust (oder die Möglichkeit) Sport zu treiben? Aber die Sache ist die: Du kannst die Dinge nicht in so einer linearen Art und Weise betrachten. Du musst rückwärts denken.Treiben erfolgreiche Menschen Sport, oder werden Menschen, die Sport treiben, erfolgreich? Kam das Huhn zuerst, oder das Ei? Worum müssen wir uns kümmern? Das erste was den Bach runtergeht, wenn du untergehst, ist dein Körper. Du liegst den ganzen Tag im Bett, wenn du die Sonne siehst, dann nur um ihr zu sagen, sie soll verschwinden. Was alles verschlimmert, das ist ein Teufelskreis, der sich immer weiter fortführt. Dein Körper gibt auf und dann dein Kopf. Wenn du Sport betreibst, dann nimmt dein Kopf Signale vom Körper auf, anstatt umgekehrt. Du fühlst dich besser, siehst besser aus und du bist besser, wenn du dich sportlich betätigst – du bist in der Lage, die anderen Dinge dieser verrückten Welt in Angriff zunehmen. 10. **Ernähre dich gesund.** Es werden Stunden mit Junkfood vor dem Fernseher, billigem Wein, Eiscreme, und Stapeln von Selbstmitleid verbracht. Nach dem Gelage, fühlst du dich furchtbar – und bist gezwungen, es zu wiederholen. Das einzige, was du tun kannst, ist auf der Couch zu liegen und um Erlösung von der bevorstehenden Verstopfung zu beten. Nicht sehr produktiv, oder? Essen sollte dich voller Energie werden lassen, nicht lethargisch und voller Reue. Nach einem gesunden Essen, fühlt sich dein Körper besser und du fühlst dich besser. Siehst du ein Muster? Sich vom Tiefpunkt hochzurappeln hat etwas damit zu tun, sich gut genug zu fühlen (nicht gut genug zu sein), damit man es hinkriegen kann. Gesundes Essen ist ein Teil der mentalen Trickserei, damit dein Kopf nicht nur auf den richtigen Pfad, sondern auf die Autobahn nach Wunderland kommt. 11. **Kümmere dich um dein Äußeres.** Es geht dabei nicht um Materialismus oder Eitelkeit, sondern darum, dass wenn du dich in einem guten Äußeren zu siehst, dann wirst du dich im Inneren besser fühlen. Also nachdem du geduscht hast (nach deinem Sport), zieh dir was schickes an und triff dich mit Freunden und netten Menschen. Du hast es dir verdient. Zu sehen, dass du gut aussiehst, kann deine Perspektive auf alles verändern – und auch, wie andere Menschen mit dir umgehen (traurig, aber wahr). Du findest zu innerer Stärke, die ultimativ dein Verhalten verändern kann (zum Besseren). Die Welt wird vermutlich etwas netter zu dir sein und das macht es dir leichter, netter zu dir selbst zu sein. 12. **Negative Gedanken stoppen.** Du! Hör auf damit. Du weißt, wie es geht. Anstelle an Dinge zu denken, die helfen und die vernünftig sind, denkst du so etwas wie: "Ich bin ein kompletter Versager – aus mir wird niemals etwas werden, egal was ich tue, also warum sollte ich es versuchen?" Hier ist die Neuigkeit für dich: Diese Gedanken sind keine Tatsachen. Das sind Gefühle. Und Gefühle kann man ändern. Wenn du dich dabei erwischt, etwas negatives zu denken, dann zwinge dich dazu, sofort damit aufzuhören oder tue etwas, was die Lage verbessert. "Ich bin ein totaler Versager" verwandelst du in: "Ich bin heute, bei der einen Sache, ein totaler Versager. Aber morgen ist ein neuer Tag.“ Hole dich aus dem Schwarz-Weiß Schema heraus. Nichts ist 100%. Wenn alle sagen: "Auch das geht vorbei.", dann meinen wir genau das damit. 13. **Entdecke deine alten Hobbys neu oder finde neue.** Zwischen Nickerchen und Box-Sets mit den Golden Girls, kannst du dich leicht verlieren und nicht mehr wissen, wer du einmal warst. Um da herauszukommen, musst du eventuell Dinge tun, die du nicht tun möchtest. Das sind aber alles Dinge, die du schon einmal getan hast, bevor du in den Abgrund gestürzt bist. Die haben dir auch mal Spaß gemacht. Wenn du früher Musik gespielt hast, dann zwinge dich dazu, wieder Musik zu spielen. Wenn du früher gerne gekocht hast, dann koche. Es mag jetzt gerade das letzte sein, was du tun willst, aber wieder zu entdecken, was dir früher Spaß gemacht hat, könnte der Katalysator für die Veränderung sein, die du brauchst. Zusätzlich zu alten Gewohnheiten (den guten), funktionieren neue auch sehr gut! Aktiv zu sein (sowohl physisch als auch mental), wird dich aus diesem lustlosen, lethargischen Stadium herausholen, in das du dich hineingequetscht hast. Gibt es irgendwelche Angebote an deiner Schule oder an deinem Arbeitsplatz? Probiert ein Freund etwas neues aus, das dich auch interessieren könnte? Was könnte eine sinnvolle Beschäftigung für dich, in deiner Freizeit, sein? In anderen Worten: was könnte dich ablenken? 14. **Mache eine Liste mit Dingen, die du jeden Tag erledigen musst.** Der üble Schurke namens Lethargie schlägt täglich zu. Der Morgen geht vorbei und der einzige Grund, aus dem Bett zu klettern, ist weil du aufs Klo musst. Hier ist eine Liste mit Dingen, die du erledigen musst sinnvoll. Schreibe all die keinen Dinge, die du erledigen möchtest auf. Das muss nichts weltbewegendes sein, es muss nur etwas sein, was dich aus dem Bett bringt und dich produktiv werden lässt. Je nachdem an welchem Punkt im Leben du bist, kann es etwas sein wie "schicke 5 Bewerbungen ab", "gehe 3 KM laufen" oder "sprich mit einer neuen Person". Denke dir ein paar Dinge aus, die dir in deinem Leben passieren sollen – welche kleinen Dingen könntest du jeden Tag erreichen? 15. **Hilf anderen.** Ein weiterer Trick dich aus deiner Welt zu befreien und an der Welt anderer Menschen teilzunehmen (die weniger angsteinflößend und bedrückend sein kann) ist es, anderen zu helfen. Du hilfst nicht nur dabei, dass sich andere besser fühlen, sondern du wirst dich auch besser fühlen, wenn du das erreichst. Sofortige Belohnung. Suche dir kleine Gelegenheiten zusätzlich zu den großen aus. Biete an, den Hund eines älteren Nachbarn Gassi zu führen, einer schwangeren Frau mit ihren Einkäufen zu helfen – all diese kleinen Taten addieren sich. Du wirst dich nützlich fühlen, vielleicht neue Freunde gewinnen und du verbesserst die Welt. Das sind drei Gewinne auf einmal. 16. **Umgebe dich mit positiven Einflüssen.** Es ist sehr gut möglich, dass die Menschen um dich herum, daran Schuld sind, dass du an deinem Tiefpunkt angekommen bist. Ich hasse es, dir das sagen zu müssen, aber Menschen um uns herum können unser ganzes Potenzial aussaugen. Kann es sein, dass die Beziehungen, in denen du bist, dich herunterziehen? Wenn die Antwort auch nur "vielleicht" ist, dann solltest du dich woanders bemühen. Manchmal ist es wichtig eine vergiftete Freundschaft zu beenden. Wir wachsen als Menschen und unsere Freunde passen nicht immer zu den neuen Identitäten, die wir in uns finden. Das ist völlig normal. Wenn einige deiner Freunde (oder andere wichtige Menschen) dich nicht mit Freude erfüllen, vielleicht ist es dann Zeit, dass sie gehen. 17. **Ziehe um.** Natürlich ist das leichter gesagt, als getan, aber wenn die derzeitigen Umstände an deinem Wohnort liegen (keine Jobaussichten, keine wirklichen Freunde), dann solltest du in Betracht ziehen, umzusiedeln – wenn dies finanziell möglich ist. Es muss gar nicht mal weit sein, aber eine neue Umgebung kann wirklich etwas verändern. Was wäre besser geeignet um dich zu erneuern, als wenn du all deine Sinne erneuerst? Nach einem Umzug, wirst du bald dein vorheriges Leben vergessen. Wer warst du nochmal, damals? Wenn schlechte Erinnerungen mit dem Ort verbunden sind, an dem du gerade wohnst, dann denke ernsthaft über einen Umzug nach. Gibt es irgendwo einen Ort, an den du ziehen könntest, aber wo du immer noch auf dein Unterstützungsnetzwerk zugreifen kannst? Setze dich mit dir hin und frage dich, ob dieser Prozess (auch wenn er aufwändig wäre), es wert sein könnte. Es ist so, als ob du eine komplett neue Welt geschenkt bekommst. 18. **Sei mir dir selber geduldig.** Geradeheraus gesagt: Ein neues Leben beginnen geht nicht über Nacht. Es kann Jahre dauern. Du wirst vermutlich nur so langsam Fortschritte machen, dass du es gar nicht bemerkst. Stelle dir vor du nimmst jeden Tag 1/16 Pfund ab. Du wirst lange Zeit nichts bemerken – aber eines Tages wird dir deine Kleidung viel zu groß sein. Zu dem Zeitpunkt, an dem du es bemerkst, wirst du vermutlich so toll, glücklich und zufrieden sein, dass der Tiefpunkt scheinbar niemals existiert hat. Lass dir Zeit, bis zu dem Moment, an dem du aufwachst und dir denkst: "Mann, war das wirklich ich, damals?" Der Moment wird kommen. Er kommt immer. Es ist immer am dunkelsten bevor dem Morgengrauen, denke daran. 19. **Konzentriere dich während der Übergangszeit.** Es wird Zeiten geben, da wird dir fast alles entgleiten und du wirst dich fühlen, als rutscht du wieder dorthin zurück, wo du hergekommen bist. Nur noch tiefer (kann man tiefer als der Tiefpunkt sinken?). In diesen Zeiten musst du dich konzentrieren, positiv bleiben und einsehen, dass das völlig normal und unausweichlich ist. Du führst einen Balanceakt zwischen deinem alten und deinem neuen Leben aus und das kann sehr schwierig werden. Niemand erwartet, dass du das mit verbundenen Händen und einem geschlossenen Auge hinbekommst. Im Gegenteil, wir erwarten, dass du dich auf uns stützt, wenn du Hilfe brauchst. Dafür sind wir da. Die Übergangszeit wird chaotisch und nicht schön sein, aber sie ist auch nur temporär. Sie geht vorbei. Bleibe konzentriert und du wirst da hindurch kommen. 20. **Kultiviere eine Passion.** Du bist auf dem Weg nach oben und nach oben. Jetzt solltest du etwas neues finden. Etwas, was dich ausfüllt. Etwas, was dich antreibt. Etwas, das die Dämonen in Schach hält. Was fällt dier spontan ein? Jede Passion wird den Zweck erfüllen, solange du sie wirklich mit Leidenschaft lebst. Sie wird dich beschäftigen, deine Kreativität fordern und deinem Leben einen Sinn geben. Alles wundervolle, wundervolle Dinge. Etwas wirklich gut zu können, ist sehr belohnend. Wirklich gut in etwas zu sein, das dir wirklich viel Spaß macht, ist noch viel belohnender. Eine Passion zu kultivieren, egal was es ist, kann Wunder für dein Selbst wirken. Du wirst so darin aufgehen, dass der Tiefpunkt kein Ort mehr ist, der auf deiner Karte zu finden ist. Er wurde ausgelöscht. 21. **Schaffe dir eine Routine.** Jetzt, da du all die neuen Ideen hast, die so frisch und aufregend sind, musst du dich stabilisieren und sie zu einem Teil deines Alltages machen. Das kann ein paar Wochen dauern, aber Arbeit, soziales Leben, deine Passionen und deine Freizeit werden sich alle irgendwie einfügen. Es gibt keinen Grund, warum nicht. Die gute Nachricht ist, dass die Routine dabei hilft, sich selbst zu formen. Solange du deine Prioritäten richtig geordnet hast (dich um deinen Körper und deinen Geist kümmerst, wie oben beschrieben), wird alles an seinen Platz fallen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-neues-Leben-beginnen-wenn-du-ganz-unten-angekommen-bist", "language": "de"}
Eine gute Avocado kaufen
Wenn du eine leckere Schüssel Guacamole oder einen Teller voll Avocado-Toast liebst, dann weißt du, wie lecker Avocados sein können. Der Schlüssel für ein gutes Rezept beginnt allerdings bei einer guten Avocado. Es kann knifflig sein, die beste Avocado auszuwählen, wenn du im Supermarkt oder auf dem Markt bist, aber sobald du einmal weißt, worauf du achten musst und wie du den besten Reifegrad für deinen Bedarf bestimmst, kannst du jederzeit mit einer guten Avocado nach Hause kommen. 1. **Achte auf die Farbe der Avocado.** Das Erste, das du im Laden vermutlich an einer Avocado bemerkst, ist ihre Farbe. Reife Avocados haben üblicherweise eine dunkle, fast schwarze Farbe mit Grüntönen. Wenn du die Avocado verwenden möchtest, sobald du nach Hause kommst, wähle eine dunkle. Wenn du sie erst in ein paar Tagen verwenden möchtest, wähle eine grünere aus. Einige Avocado-Sorten wie Fuerte, Ettinger, Reed und Sharwill bleiben grün, wenn sie reif sind, daher ist es wichtig, die Sorte zu kennen, die du dir anschaust. Denke daran, dass die Farbe nicht der einzige Faktor ist, den du bei der Suche nach einer reifen Avocado berücksichtigen solltest. Teste sie immer auch durch fühlen. 2. **Drücke die Avocado.** Wenn eine Avocado reif aussieht, solltest du sie zum Testen ihres Reifegrads dennoch anfassen. Halte sie in deiner Handfläche und drücke sie leicht. Eine reife Avocado sollte bei festem, sanftem Druck nachgeben, sich aber nicht übermäßig weich oder matschig anfühlen. Wenn sich eine Avocado fest oder hart anfühlt, ist sie noch nicht reif. Kaufe sie nur, wenn du sie erst in ein paar Tagen verwenden möchtest. Wenn sich eine Avocado weich anfühlt, ist sie überreif, daher solltest du sie liegen lassen. Je härter eine Avocado ist, desto länger dauert es wahrscheinlich, bis sie reif ist. Wenn du mehrere Avocados kaufst, ist es eine gute Idee, welche in verschiedenen Reifegraden auszuwählen. So hast du welche, die du gleich verwenden kannst, welche, die du in ein paar Tagen verwenden kannst und welche für in vier oder fünf Tagen. 3. **Prüfe die Schale der Avocado.** Zusätzlich zur Farbe der Schale solltest du dir ihre Struktur anschauen. Sie sollte leicht gekörnt sein, aber keine großen Einbuchtungen haben, die auf Druckstellen schließen lassen. 4. **Sieh dir den Stängel der Avocado an.** Um sicherzustellen, dass die ausgewählte Avocado reif und innen cremig ist, ziehe den kleinen Stängel auf der Oberseite ab. Wenn die Stelle darunter grün ist, ist die Avocado gut zum Kaufen. Wenn sie braun ist, ist die Avocado überreif, lasse sie also am besten liegen. Achte an dieser Stelle auch auf Schimmel. Wenn sie schwarz oder dunkelbraun ist, ist die Frucht vermutlich schimmelig. 5. **Wähle eine Avocado basierend auf deinen geschmacklichen Vorlieben.** Während alle Avocados einen ähnlichen Geschmack haben, gibt es leichte Geschmacksunterschiede. Manche haben ein nussiges Aroma, während andere einen leichteren Geschmack haben. Wähle eine Avocado basierend darauf, welcher Geschmack am besten für dein Rezept funktioniert. Avocados der Sorten Hass, Lamb Hass, Gwen, Reed oder Sharwil haben einen cremigen, nussigen Geschmack. Bacon und Zutano haben einen leichteren Geschmack. 6. **Wähle eine Avocado basierend auf ihrer Schäleigenschaften.** Manche Avocados lassen sich leicht schälen, während es bei anderen etwas mehr Mühe macht. Wenn du es eilig hast, kaufe Avocados, die sich leichter schälen lassen, um Zeit zu sparen. Wenn dir ein wenig mehr Aufwand nichts ausmacht, kannst du jede Sorte nehmen. Pinkerton-Avocados sind am einfachsten zu schälen, aber Bacon, Fuerte, Hass und Gwen sind auch nicht sonderlich schwierig zu schälen. Zutano-Avocado lassen sich mittelmäßig leicht schälen. Ettinger-Avocados sind am schwierigsten zu schälen. 7. **Kaufe eine Avocado basierend auf ihrem Fettgehalt.** Manche Avocado-Sorten enthalten mehr Fett als andere, was bedeutet, dass ihr Fettgehalt höher ist. Wenn du dich gesund und fettarm ernähren möchtest, wähle eine Sorte mit einem geringeren Fettgehalt. Avocado-Sorten mit dem höchsten Fettgehalt sind Hass, Pinkerton, Sharwil und Fuerte. 8. **Lasse unreife Avocados in einer Papiertüte.** Wenn du eine unreife Avocado kaufst, kannst du sie auf der Arbeitsplatte liegen lassen, so dass sie in vier bis fünf Tagen reift. Damit sie schneller reift, gib sie mit einem Apfel oder einer Banane in eine braune Papiertüte. Äpfel und Bananen setzen Ethylen frei, ein Gas, das die Avocado in zwei bis drei Tagen reifen lässt. Halte die Papiertüte mit den Avocados aus direktem Sonnenlicht, damit sie nicht überreif werden. Wenn du die Avocados aus der Tüte nimmst, teste ihren Reifegrad, indem du leicht gegen die Schale drückst. Sie sollte weich, aber nicht matschig sein. 9. **Bewahre ganze, reife Avocados im Kühlschrank auf.** Wenn du reife Avocados aus dem Laden oder vom Markt nach Hause bringst oder sie in einer Papiertüte reifen lässt, sie aber nicht gleich verwenden möchtest, lasse sie ganz. Bewahre sie im Kühlschrank bis zu drei Tage auf. Da die Kälte die Reifung verlangsamt, solltest du niemals unreife Avocados im Kühlschrank aufbewahren. 10. **Bestreiche aufgeschnittene reife Avocados vor dem Kühlen mit Zitronensaft.** Wenn du eine halbe reife Avocado isst oder anderweitig verwendest und den Rest nicht gleich brauchst, solltest du sie im Kühlschrank aufbewahren. Es ist allerdings wichtig, dass du frischen Zitronen- oder Limettensaft darüber presst, damit sie nicht braun wird. Wickle sie in Frischhaltefolie ein oder lege sie in einen luftdichten Plastikbehälter und bewahre sie nicht länger als einen Tag im Kühlschrank auf. Die Chance, dass die Avocado braun wird, ist geringer, wenn du den Kern drin lässt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-gute-Avocado-kaufen", "language": "de"}
Leute dazu bringen, Dinge zu machen
Bevor du Leute davon überzeugen kannst, Dinge für dich zu machen, musst du sie davon überzeugen, dass das irgendwelche Vorteile für sie hat. Das kann man erreichen, indem man ihnen einerseits gibt, was sie wollen, und andererseits Bedingungen schafft, die es ihnen leichter machen, deinen Wünschen nachzugeben. 1. **Verstehe die Psychologie dahinter.** Wenn man Leuten das gibt, was sie wollen und brauchen, sind sie wahrscheinlich geneigter, sich deine Bitten anzuhören. Es geht nicht darum, dass andere in deiner Schuld stehen sollen. Wenn du jemandem einen großen Gefallen tust, dann fühlt sich diese Person vielleicht in deiner Schuld, aber sobald sie den Gefallen einmal zurückgegeben hat, endet die Interaktion. Stattdessen solltest du dich durchgehend bemühen, die Bedürfnisse der anderen Person zu erfüllen, ohne dass er oder sie das Gefühl hat, den Gefallen erwidern zu müssen. Wenn andere dich als großzügig wahrnehmen, haben sie wahrscheinlich im Allgemeinen positivere Gefühle für dich, was es auch wahrscheinlicher macht, dass sie geneigt sind, Dinge für dich zu tun. 2. **Höre zu.** Die meisten Leute finden es leichter zu reden, als zuzuhören, aber wenn sie reden, möchten sie das Gefühl haben, dass man ihnen zuhört. Wenn du dir die Wünsche und Bedürfnisse der anderen anhörst, werden sie sich wahrscheinlich unterstützt fühlen. Es kann einen emotionalen Heilungsprozess in Gang setzen, wenn man den eigenen Problemen und Bedürfnissen Luft machen kann. Indem du jemand anderem erlaubst, dir zu erzählen, was ihn oder sie beschäftigt, tust du ihnen schon einen Gefallen und machst dich bei dieser Person beliebt. Zuhören macht es dir auch leichter, auf die Wünsche und Bedürfnisse der anderen zu reagieren. Wenn jemand dir erzählt, was er braucht, weißt du schon, was du brauchen wirst, um diese Person zufriedenzustellen. Sei aber vorsichtig, da die Menschen ihre Wünsche und Bedürfnisse oft durcheinander bringen. Es kann zum Beispiel sein, dass jemand glaubt, er brauche Mitgefühl (Mitleid), wenn er tatsächlich Einfühlungsvermögen (Verständnis) braucht. 3. **Kopple deine Bitte an das Bedürfnis der anderen Person.** Wenn du jemanden davon überzeugen kannst, dass ihr Bedürfnis durch die Erfüllung deiner Bitte gestillt wird, dann hilft diese Person dir vielleicht mit größerer Begeisterung. Jemanden zu bestechen kann nur begrenzt erfolgreich sein, weil sein oder ihr Wunsch in keiner direkten Verbindung zu deinem Wunsch steht. Ohne diese direkte Verbindung hat dieser Mensch keine emotionale Beteiligung an deiner Bitte. Wenn du beide Wünsche verbinden kannst, dann schaffst du sofort eine emotionale Beteiligung an deiner Bitte. Du könntest zum Beispiel anbieten, das Lieblingsessen dieser Person zu kochen, wenn sie dafür die Lebensmittel einkauft. Die andere Person bekommt, was er oder sie gerne möchte (eine Mahlzeit) nur aufgrund ihrer eigenen Beteiligung an dem Vorgang (die Lebensmittel kaufen). 4. **Wähle die richtige Umgebung.** Leute sind generell weniger geneigt, etwas zu tun, wenn sie sich unwohl fühlen. Wenn du die Umgebung so angenehm wie möglich gestaltest, kann das die anderen beruhigen und sie dazu bringen, eine kleine Unannehmlichkeit für dich auf sich zu nehmen. Wenn du jemanden um einen Gefallen bittest, dann tue das in einer Umgebung, die der anderen Person vertraut ist und in der sie sich wohl fühlt. Es kann auch helfen, diese Person in ihrem eigenen Revier darauf anzusprechen. Menschen fühlen sich normalerweise überlegen, wenn sie sich in ihrem Zuhause oder Büro befinden. Wenn du den Mut aufbringst, jemanden um etwas zu bitten, wenn er sich durch die Umgebung stärker fühlt, dann ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass diese Person feindselig auf deine Bitte reagiert. 5. **Stelle ein Zugehörigkeitsgefühl her.** Menschen sind soziale Lebenwesen, weshalb die meisten Leute irgendwo dazugehören und das Gefühl haben möchten, dass sie von anderen akzeptiert werden. Wenn du den Leuten das Gefühl vermitteln kannst, dass sie einen Platz in einer größeren Gruppe finden, wenn sie etwas für dich tun, dann fühlen sie sich vielleicht geneigter, das zu tun. Überlege, ob du nicht etwas zusammen mit der anderen Person unternehmen könntest, das eine soziale Verbindung zwischen euch herstellen würde. Gleichermaßen kannst du jemanden dazu bringen, dir zu vertrauen, indem du zuerst zeigst, dass du ihm vertraust. Wenn du eine Bitte stellst, verwende Hauptwörter (“Werde ein Sponsor”) anstatt Zeitwörtern (“Jetzt sponsern”). Durch Hauptwörter denken Leute unbewusst an eine Gruppenidentität. 6. **Präsentiere eine Herausforderung.** Fast jeder hat den Instinkt, sich verbessern und die eigene Umgebung meistern zu wollen. Vernünftige Herausforderungen ermutigen Leute dazu, diesem Instinkt zu folgen. Stelle eine Verbindung zwischen einer vernünftigen Herausforderung und deiner Bitte her. Die Herausforderung muss etwas sein, das auch tatsächlich erreicht werden kann, ohne jedoch zu einfach zu sein. Gib den Leuten die Kontrolle darüber, wie sie diese Herausforderung angehen wollen. Gib ihnen währenddessen gelegentliche Rückmeldungen, um sie motiviert zu halten. Die Rückmeldungen sollten eine Mischung aus Lob und objektiver Kritik sein. 7. **Belohne sie.** Menschen reagieren gut auf regelmäßige Belohnungsquellen, weshalb es deine Bitte attraktiver macht, wenn du ein Belohnungssystem einbaust. Je nachdem, was der Gefallen ist, kann die Belohnung so einfach sein wie ein ehrliches Kompliment. Bei größeren Aufgaben solltest du sicherstellen, dass die Person weiß, welche Belohnung nach Bewältigung der Aufgabe auf sie wartet. Wenn die Leute etwas haben, auf das sie hinarbeiten können, arbeiten sie im Allgemeinen härter. 8. **Verstehe den "Benjamin Franklin Effect."** Laut des Benjamin-Franklin-Effekts (passenderweise so genannt, weil Benjamin Franklin ihn angeblich entdeckt hat) ist eine Person, die dir einmal einen Gefallen getan hat, geneigter, dir einen weiteren Gefallen später zu tun. Dieses Prinzip spielt auf die unbewussten Gedankenvorgänge des menschlichen Gehirns an. Wenn du einer Person einmal einen Gefallen getan hast, dann ist das menschliche Gehirn so konstruiert, dass du diese Person als einen sympathischen Menschen wahrnimmst. Je positiver deine Gefühle für jemanden sind, desto geneigter bist du, etwas für ihn oder sie zu tun. 9. **Ermutige sie, etwas in dich zu investieren.** Die tatsächliche Investition kann greifbar oder vage sein, aber du musst die andere Person auf jeden Fall davon überzeugen, ein kleines bisschen zu investieren, bevor du sie davon überzeugen kannst, mehr zu investieren. Wenn jemand einmal etwas in dich investiert hat, beginnt diese Person, dich zu mögen. Je mehr dich jemand mag, desto mehr ist er oder sie gewillt, später noch einmal in dich zu investieren. Rufe diese Verbindlichkeit hervor, indem du schon früh um einen kleinen Gefallen bittest. Frage, ob du dir etwas ausborgen kannst oder frage um Rat betreffend einer Sache, die die Person interessiert. 10. **Stelle Verhaltensmuster her.** Gewohnheiten sind nur schwer zu brechen, weshalb jemand, der es gewöhnt ist, Dinge für dich zu tun, diese auch mit größerer Wahrscheinlichkeit weiterhin tut, als jemand, der diese Gewohnheit nie entwickelt hat. Beginne diesen Vorgang so früh wie möglich für maximalen Effekt. Sobald du jemanden kennengelernt hast, bei dem du weißt, dass du einen großen Gefallen von ihm brauchen wirst, beginne, ihn um kleine Gefallen zu bitten. Es gibt hierbei allerdings Grenzen. Wenn du ständig um Gefallen bittest, keine Dankbarkeit zeigst oder sonstwie abstoßend bist, dann werden die Leute den Kontakt zu dir wahrscheinlich ganz abbrechen. 11. **Gehe auf die Leute in einer positiven Stimmung zu.** Die meisten Menschen reagieren positiv auf Positives. Indem du auf jemanden in einer positiven Stimmung zugehst, wenn du um etwas bittest, kannst du die Person dazu bringen, auch positive Gefühle zu haben. Anstatt direkt zu deiner Bitte zu kommen, verbringe etwas Zeit damit, eine positive Stimmung in dieser Person herzustellen. Begrüße sie mit einem Lächeln. Bringe sie zum Lachen oder rede über Dinge, die sie glücklich machen. Bringe deine Bitte vor, sobald die andere Person guter Laune ist. 12. **Ändere die Geschichte.** Leute neigen dazu, ihr eigenes Leben als eine Geschichte zu sehen und suchen daher einen bestimmten Grad an Konsistenz innerhalb dieser Geschichte. Wenn du verstehst, was für Geschichten die Leute sich selbst erzählen, kannst du sie leichter davon überzeugen, einen kleinen Teil davon zu deinem Vorteil zu ändern. Geschichten zu teilen, kann Veränderung herbeiführen. Wenn eine Person hört, wie eine zweite Person eine bestimmte Qualität in ihrer Geschichte hinreichend preist, dann ist es wahrscheinlicher, dass die erste Person ihre eigene Geschichte anpassen wird, um diese Qualität auch einzuschließen. Ein Stubenhocker könnte zum Beispiel eine Reise machen, nachdem er gehört hat, wie jemand eine Geschichte erzählt, die Selbstfindung mit Reisen verbindet. 13. **Ziele auf die Instinkte ab.** Wir werden alle von unseren grundlegenden menschlichen Instinkten getrieben, auch wenn wir uns dessen nicht immer bewusst sind. Ein besseres Verständnis der menschlichen Instinkte wird es dir leichter machen, diese Instinkte zu deinem Vorteil zu nutzen. Angst ist ein Instinkt, auf den die meisten Menschen zu handeln neigen. Das ist auch nicht nur auf die Angst vor Gefahren begrenzt; auch Verlustängste können Menschen dazu bringen, zu handeln. Wenn du es schaffst, dass jemand Angst hat, eine Gelegenheit zu verpassen, indem er dir deine Bitte abschlägt, dann kannst du diese Person dazu bringen, sich noch weiter mit deiner Bitte auseinanderzusetzen. 14. **Mache es leichter, zuzusagen.** Das menschliche Gehirn kommt auch ohne tiefgehende Überlegungen zu vielen Schlussfolgerungen. Wenn du es daher schaffst, dem Gehirn schnell vorzuspiegeln, dass etwas vorteilhaft wäre, dann wird diese Schlussfolgerung wahrscheinlich später nicht mehr hinterfragt. Vermeide Überraschungen. Die Leute hinterfragen Dinge weniger, wenn alles so läuft, wie sie es erwarten. Die Menschen neigen dazu, negativ auf Informationen zu reagieren, denen sie nicht zustimmen. Wenn du dich aber zuerst auf etwas mit ihnen einigst, dann sind sie im Allgemeinen gewillter, auch deine Gegenseite anzuhören.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Leute-dazu-bringen,-Dinge-zu-machen", "language": "de"}
Einem Computer ein Sound Device hinzufügen
Ein Computer verbindet sich über eine Soundkarte mit Geräten wie Audiomischern, Recordern und Lautsprechern. Du kannst all diese Geräte drahtlos an deinen Computer anschließen. Manche Geräte enthalten eine “Bluetooth”-Option, was eine nahezu sofortige Verbindung mit deinem Computer ermöglicht. 1. **Gehe ins Startmenü.** Klicke links unten auf dem Desktop auf das Startmenü und dann rechts im Menü auf die Einstellungen-Option. 2. **Klicke auf “Geräte”.** Dies ist die zweite Option im Menü. Darunter steht “Bluetooth, Drucker, Maus”. 3. **Wähle “Bluetooth”.** Dies ist die dritte Option von oben links im Menü. Klicke darauf und schalte dann Bluetooth ein, indem du auf den Button neben "Aus" klickst. Wenn Bluetooth bereits aktiviert ist, überspringe diesen Schritt. 4. **Warte, bis das Gerät erkannt wurde.** Wenn dein Gerät eingeschaltet und in Reichweite ist, wird es auf dem Bildschirm angezeigt. Klicke einfach auf das Gerät, um Bluetooth zu aktivieren. Wenn dein Computer Schwierigkeiten mit dem Erkennen des Geräts hat, versuche es mit dem Ausschalten des Geräts und von Bluetooth und schalte beides dann anschließend wieder ein. 5. **Schalte dein Gerät ein.** Dadurch wird es im Geräte-Menü angezeigt. Wenn du es an deinen Computer anschließen musst, solltest du dies jetzt zuerst tun. Du hast entweder ein USB-Kabel, das du direkt an den USB-Anschluss an deinem Computer anschließen kannst, oder ein Audiokabel, das du an den Kopfhörer-Anschluss anschließen kannst. 6. **Gehe in dein Startmenü.** Klicke dafür links unten auf dem Desktop auf das Startmenü. Dies ist das Menü, das du zum Öffnen eines beliebigen Programms auf deinem Computer verwendest. 7. **Finde deine Systemsteuerung.** Im Startmenü hast du eine Option namens “Systemsteuerung”. Klicke sie an. Unter Windows 8 findest du sie rechts im Menü, weiter oben. Unter Windows 10 ist die Systemsteuerung das blaue Kästchen auf dem Desktop. Wenn du die Systemsteuerung von deinem Desktop entfernt hast, kannst du im Startmenü auf Einstellungen klicken. Klicke in den Einstellungen dann auf “Geräte”. Dies ist die zweite Option im Menü. Wähle als Nächstes links auf dem Bildschirm “Verbundene Geräte” und scrolle schließlich nach unten und klicke auf “Geräte und Drucker”. Wenn du die Geräte auf diese Weise gefunden hast, dann überspringe den nächsten Schritt. 8. **Klicke auf “Hardware und Sound”.** Im Menü, das du gerade geöffnet hast, gibt es eine Option namens “Hardware und Sound”. Daneben gibt es ein Icon mit einem Drucker und einem Lautsprecher. 9. **Klicke auf “Ein Gerät hinzufügen”.** Dies ist ein blauer Link oben links im Menü. Wenn du daraufklickst, wird eine neue Anzeige eingeblendet. In dieser siehst du alle Geräte, die dein Computer beim Suchen nach Geräten gefunden hat. Wenn du das Gerät nicht finden kannst, schalte es aus und wieder ein. Wiederhole dann die Suche. Mache dein Gerät in anderen Worten "findbar". 10. **Gib deine WPS PIN ein.** Ein Fenster wird eingeblendet, in dem du nach dieser PIN gefragt wirst. Ohne ihre Eingabe kannst du nicht fortfahren. Diese PIN steht in den Informationen, die du beim Kauf des Geräts erhalten hast. Sie ist eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen, bei der Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird. Für einige Audiogeräte brauchst du sie nicht. Wenn du sie eingegeben hast, wird dein Gerät mit deinem Computer verbunden. 11. **Öffne das Audio-MIDI-Setup-Programm.** Gehe dafür ins Menü “Gehe zu”. Dies ist oben in der Menüleiste die fünfte Option von links. Scrolle im Menü nach unten zu "Dienstprogramme". Dies ist die zehnte Option von oben. Jetzt werden zwei Listen in einem neuen Menü eingeblendet. Audio-MIDI findest du im linken, etwa in der Mitte von oben gesehen. 12. **Klicke auf (+).** Dies ist der Hinzufügen-Button. Du findest ihn links unten in der Audiogeräte-Anzeige. Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet. Es gibt zwei Optionen zur Auswahl. Wähle “Hauptgerät erstellen”, dies ist die erste Option. Hauptgeräte sind virtuelle Audio-Oberflächen, die mit deinem System arbeiten. Sie helfen dir, die Eingänge und Ausgänge von einem oder mehreren an deinen Mac angeschlossenen Audio-Tools zu verbinden. 13. **Klicke auf dein Gerät.** Dein neues Hauptgerät wird links auf dem Bildschirm angezeigt, wenn du diese Option ausgewählt hast. Wenn du sie umbenennen möchtest, mache einfach einen Doppelklick darauf und du kannst den Namen bearbeiten. 14. **Aktiviere "Verwenden".** Dabei solltest du dein neues Gerät markiert und richtig benannt haben. Aktiviere mit ausgewähltem Gerät das Kästchen "Verwenden", das du links auf der Seite siehst. Setze Häkchen in mehreren Kästchen, wenn du mehrere Hauptgeräte aktivieren möchtest. Die Reihenfolge, in der du sie aktivierst, steht für die Reihenfolge der Ein- und Ausgänge im Programm-Menü. 15. **Verbinde die Uhren.** Deine Hauptgeräte haben eine integrierte Uhr und die Programme sind zeitsensitiv, weil sie die Dinge dokumentieren, für die du sie benutzt. Kombiniere sie, sodass sie mit einer Uhr arbeiten, indem du ein Gerät als Hauptuhr auswählst. Oben auf dem Bildschirm siehst du eine Option namens “Quelle der Uhr” mit einem Menü. Klicke auf die Option, die deine Hauptuhr sein soll. Wenn du weißt, dass eine zuverlässiger ist als die andere, dann wähle diese. 16. **Verwende dein Gerät.** Wenn du diese Schritte abgeschlossen hast, gehe wieder in Audio-MIDI und mache einen Rechtsklick (oder Control+Klick) auf das Gerät, das du verwenden möchtest. Es wird wieder ein Menü eingeblendet und du kannst dieses Gerät als Eingang oder Ausgang nutzen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einem-Computer-ein-Sound-Device-hinzuf%C3%BCgen", "language": "de"}
Poesie schreiben für Anfänger
Wie jede andere Kunst und jedes Handwerk musst du die Kunst, um zu beginnen sie auszuüben, zunächst verstehen. Ein paar Erläuterungen, um Poesie besser zu verstehen, findest du unter folgenden Links: - Was ist Poesie? - Beispiele für Poesie - Wozu braucht man Gedichte? Eine Sache, die du begreifen musst, ist dass jeder Poesie schreiben kann. Der Schlüssel dazu ist die Fantasie. Davon abgesehen musst du fühlen. Beim Schreiben eines Gedichtes geht es darum, deine Gefühle, deine Empfindungen zu nehmen und sie auf das Papier fließen zu lassen. Deswegen ist es wichtig, beim Schreiben eines Gedichtes in eine gewisse Zone zu kommen. Indem du diese Schritte befolgst, wirst du auf den richtigen Weg kommen, um ein großer Poet zu werden! 1. **Entscheide, worum es in deinem Gedicht geht.** Du kannst ein Gedicht über schreiben. Einen Baum, den Mond, die Zeit, deine Augen. Die meisten Leute neigen dazu, über Liebe zu schreiben. In diesem Fall aber werden wir ein Gedicht über das Meer schreiben. 2. **Wähle die Art von Gedicht, die es sein soll.** Dein Gedicht muss nicht in eine bereits festgelegte Kategorie fallen. Der Aufbau von Gedichten hängt rein von dem Dichter und dem Gedicht selbst ab. Als Anfänger sind sich reimende Gedichte prinzipiell der beste Anfangspunkt. Da diese vom Aufbau des Gedichtes her wohl am einfachsten zu meistern und auszuführen sind, werden sie dich motivieren, weiter Gedichte zu schreiben. Beachte, dass ein Gedicht grammatisch keinen Sinn ergeben muss, es ist wichtig, dass deine Leser oder dein Publikum die Botschaft erhalten, die du mit deiner eigenen geistreichen Anordnung der Worte vermitteln möchtest. 3. **Beschreibe.** Die Beschreibung eines Elements, Gegenstandes oder Gefühls ist ein bedeutender Teil davon, die Emotion oder die Tiefe eines Gedichts entstehen zu lassen. Tatsächlich könntest du ein ganzes Gedicht schreiben, indem du nur etwas beschreibst. Um diesen beschreibenden Vorgang anzufangen, stellst du dir selber Fragen. Nehmen wir das Meer als Beispiel, findest du hier die Arten von Fragen, die du dir selber stellen würdest: Was ist ein Meer? Ist es ein regionales Meer, ein bestimmter Meeresraum oder der Ozean? Wie sieht das Meer aus? Verwende aussagekräftige Ausdrücke in Bezug auf Farben, Bewegung, Tiefe, Temperatur und andere übliche Merkmale. Das Meer könnte schäumen, Strudel bilden, glasklar aussehen oder vor einem Sturm grau werden; beschreibe, was dir in den Sinn kommt. Welche Blickpunkte machen sich bei deinem Meer bemerkbar? Die Gischt, die Fische unter der Oberfläche, die Höhe der Wellen während eines Sturms, die Ruhe, wenn der Wind sich legt, die aufsteigenden Grauwale, ein Schwarm Delfine, der vorbeizieht, das Ansteigen des Meeresspiegels an den Küsten, die Tierschützer, die Walfänger verfolgen, das schwermütige Kreischen der Möwen – das sind alles Dinge, die dir in Bezug auf das Meer in deinem Gedicht wahrnehmen könntest. 4. **Gehe die erste Zeile an.** Das ist die wichtigste Zeile, denn sie gibt den Rhythmus für dein Gedicht vor und soll für einen guten Eindruck sorgen. Die erste Zeile entscheidet, ob dein Publikum (wenn du das Gedicht vorträgst) aufmerksam für den Rest des Gedichtes zuhören wird oder direkt abgeschreckt wird. Sie muss interessant oder mysteriös genug sein, dass deine Leser mehr lesen wollen. Sie sollte aber auch nicht so komplex sein, dass dein Leser verwirrt ist oder das Gedicht als zu schwer betrachtet, um fortzufahren. In anderen Worten heißt das, die erste Zeile muss prägnant sein. Für das Beispiel Das Meer könnte die erste Zeile lauten:In Blau gehüllt ohne ein Ende in Sicht 5. **Erschaffe Reimworte.** Wie bereits oben gesagt könntest du es am besten finden, mit sich reimenden Gedichten zu beginnen. Das bedeutet, dass du nach Wörtern suchen musst, die sich reimen. Bei diesem Beispiel würde man in dem Gedicht Wörter verwenden, die sich mit der letzten Silbe von Sicht reimen, nämlich 'icht'. Achtung: In diesem Beispiel wird nur das Ende des Satzes gereimt, um die Arbeit vorerst zu vereinfachen. 6. **Versuche, dir diese Wörter einfallen zu lassen, anstatt sie in einem Reimwörterbuch oder im Internet nachzuschlagen.** So soll sichergestellt werden, dass du jedes Wort, das du in dein Gedicht setzt, zweifellos verstehst, dass du seine Wirkung sowohl im Rhythmus als auch in der Bedeutung kennst und nicht dazu verleitet wirst, Wörter einzubringen, die nicht wirklich deiner eigenen Art, das Thema deines Gedichts wahrzunehmen, entspringen. Eine Liste mit Wörtern für dieses Beispiel wären zum Beispiel: spricht, nicht, dicht, ermöglicht, schlicht, bricht und so weiter. Diese sind nützlich, um die zweite Zeile zu bilden und dementsprechend die dritte und so weiter. 7. **Schreibe den Rest des Gedichts.** Denke darüber nach, was du sonst noch über das Thema sagen möchtest, das in deinem Gedicht erwähnenswert ist. Versuche dann die Worte, die dir in den Sinn gekommen sind, in die Worte zu fassen, die dir im vorherigen Schritt eingefallen sind. In dem Gedicht Das Meer, könntest du seine unermessliche Weite erläutern, die zweite Zeile wird also:ungeahnte Reiche, über die kein Mensch spricht-- und der Rest fließt weiter:ich wünsche zu suchen, zu finden das Lichtund mit Ohren und Augen zu entfliehen erpichtblicke ich in das Unbekannte und wage es nicht. 8. **Sage die Zeilen auf, während du sie schreibst.** Entweder im Stillen oder laut. Das ermöglicht dir, die richtige Anzahl an Silben zu schaffen, damit das Gedicht einen guten Fluss hat. 9. **Bestimme, wann du fertig bist.** Dein kleines Gedicht ist fertig. Es gibt keine Begrenzung dafür, wie lang ein Gedicht sein kann. Manche sind bloß einen Satz lang, während andere ganze Absätze enthalten oder sogar die Länge einer Erzählung haben. Es liegt ganz an der Kreativität des Dichters. 10. **Stelle eine Reinschrift des Gedichtes her.** Jetzt hast du deinen Entwurf fertiggestellt. Das ist die ursprüngliche Version deines Gedichtes. In den meisten Fällen wirst du ein Bedürfnis verspüren, das Gedicht zu überarbeiten, ein paar Wörter zu ersetzen oder bisweilen auch das ganze Gedicht zu verwerfen. Was auch immer du tust, erinnere dich daran, dass du der Dichter bist, dass du deine Gefühle durch deine Gedichte ausdrückst, deine Intuition ist also entscheidend und steht über allem anderen. Wenn du deinen Entwurf fertig bearbeitet hast, ist es Zeit, eine Reinschrift des Gedichtes herzustellen. Hier sind ein paar Ideen: Schreibe das Gedicht in Handschrift auf ein leeres Blatt Papier Tippe es in einem Textverarbeitungsproramm ein und drucke es aus Mache eine Präsentation als Slideshow des Gedichtes, vielleicht mit einer Strophe pro Folie
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Poesie-schreiben-f%C3%BCr-Anf%C3%A4nger", "language": "de"}
Vaseline selber machen
Vaseline gehört zu den vielseitigsten Kosmetik- und Hautpflegeprodukten, die du dir ins Badezimmer stellen kannst. Unglücklicherweise haben viele Menschen Angst davor Vaseline zu benutzen, da sie als Nebenprodukt von Erdöl giftig sein könnten. Bist du dir über die Verwendung von Vaseline unsicher, haben wir eine gute Nachricht für dich: Du kannst natürliche Vaseline ganz einfach zu Hause herstellen. Egal ob du eine einfache Variante aus zwei Zutaten, eine feuchtigkeitsspendende Vaseline oder ein veganes Produkt herstellen möchtest – im Handumdrehen hast du deine eigene "Vaseline" gemacht und musst dir keine Sorgen mehr um Schadstoffe machen. 1. **Vermische das Bienenwachs und das Olivenöl.** Gib 28 g Bienenwachs und 118 ml Olivenöl in einen Topf. Bevor sie nicht geschmolzen sind, musst du die Zutaten noch nicht vermischen. Warte daher ab, bis das Wachs geschmolzen ist. In der Regel lassen sich Bienenwachsplättchen schneller schmelzen als ganze Blöcke. Zudem lassen sie sich leichter abwiegen. Achte darauf, gelbe Bienenwachsplättchen zu kaufen statt weiße. Weiße Bienenwachsplättchen wurden stärker behandelt, sodass ihre natürlichen Eigenschaften unter Umständen verändert wurden. 2. **Bring die Mischung im Topf zum Schmelzen.** Platzier den Topf auf dem Herd und stell eine kleine Stufe ein. Erwärme die Zutaten so lange, bis das Bienenwachs vollständig geschmolzen ist. Dieser Vorgang sollte etwa fünf bis zehn Minuten dauern. Sobald das Bienenwachs geschmolzen ist, rühre die Zutaten gründlich durch, damit sie sich gleichmäßig verteilen. 3. **Füll die Mischung in einen Behälter und lass sie abkühlen.** Sobald das Bienenwachs geschmolzen ist und du die Mischung gründlich gerührt hast, nimm den Topf von der Kochstelle. Gieß die Mischung vorsichtig in ein Glas oder einen anderen Behälter und lass sie mehrere Stunden abkühlen. Beim Abkühlen wird die Mischung fester und erhält eine Konsistenz, die der von Vaseline ähnelt. Nimm hierfür einen Behälter mit Deckel, damit kein Schmutz in deine neu hergestellte "Vaseline" gelangt. 4. **Gieß Wasser in den Topf und stell eine Glasschüssel hinein.** Befülle den Topf zur Hälfte mit Wasser. Stell anschließend eine Glasschüssel hinein, sodass du ein Wasserbad erhältst. 5. **Gib das Kokosöl und das Wachs in die Schüssel und schmelze beide Zutaten.** Nachdem du das Wasserbad aufgebaut hast, gib 50 g Kokosöl und 28 g Bienenwachs in die Schüssel. Platzier den Topf auf dem Herd und stell eine mittelhohe Stufe ein. Nach etwa fünf Minuten sollten die Zutaten geschmolzen sein. Mit Bienenwachsplättchen, geht der Schmelzvorgang deutlich schneller, als mit Bienenwachs am Stück. Rühr die Mischung regelmäßig um, damit sich beide Zutaten gleichmäßig verteilen. 6. **Nimm den Topf von der Kochstelle und misch das Olivenöl ein.** Sobald das Kokosöl und das Bienenwachs geschmolzen sind, nimm den Topf von der Kochstelle. Rühre die Mischung nochmals durch, damit sie gleichmäßig ist. Rühr als Nächstes 30 ml Olivenöl hinein und verquirle die Zutaten, bis die Mischung cremig ist, sich aber immer noch gießen lässt. Möchtest du deiner "Vaseline" einen angenehmen Geruch verleihen, füge der Mischung zwei bis drei Tropfen Teebaum- oder Pfefferminzöl hinzu. Zur Abwechslung kannst du mit anderen ätherischen Ölen experimentieren, bis du deinen Lieblingsgeruch gefunden hast. 7. **Gieß die Mischung in einen Behälter und lass sie abkühlen.** Bist du mit dem Verquirlen der Vaselinenmischung fertig, gieß sie vorsichtig in ein Glas oder einen anderen Behälter mit Deckel. Lass die "Vaseline" zwei bis drei Stunden abkühlen, damit sie fest wird, bevor du sie für deine Zwecke benutzt. Diese hausgemachte "Vaseline" hält sich bei Raumtemperatur bis zu einem Jahr. 8. **Misch zu gleichen Teilen Kakaobutterplättchen und Sonnenblumenöl an.** Zur Herstellung einer gesunden, veganen "Vaseline", brauchst du zu gleichen Teilen Bio-Kakaobutterplättchen und kaltgepresstes Bio-Sonnenblumenöl. Passe die jeweiligen Mengen entsprechend der Menge an "Vaseline" an, die du herstellen möchtest und gib sie in einen Topf. Für eine kleine Menge "Vaseline" nimmst du jeweils einen Esslöffel Kakaobutterplättchen und Sonnenblumenöl. Am besten wiegst du jede der Zutaten nach, um sicherzugehen. Für eine große Menge "Vaseline" nimmst du jeweils etwa eine halbe Tasse Kakaobutterplättchen und Sonnenblumenöl. Am besten wiegst du jede der Zutaten nach, um sicherzugehen. 9. **Erhitze die Mischung auf kleiner Stufe und lass sie schmelzen.** Stell den Topf mit den Kakaobutterplättchen und dem Sonnenblumenöl auf die Kochstelle. Wähle eine kleine Stufe und erwärme die Mischung so lange, bis die Kakaobutter vollständig geschmolzen sind. Dieser Vorgang sollte fünf bis zehn Minuten dauern. Rühre die Mischung beim Schmelzen immer wieder durch, damit sich die Zutaten vollständig vermischen. 10. **Gieß die Mischung in einen Behälter und lass sie abkühlen.** Ist die Kakaobutter geschmolzen, nimm den Topf von der Kochstelle. Gieß die "Vaseline" vorsichtig in ein Glas oder eine Flasche und lass sie zwei bis drei Stunden abkühlen, bevor du sie anwendest.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Vaseline-selber-machen", "language": "de"}
Orchideen schneiden
Orchideen produzieren wunderschöne Blüten, aber sie müssen zurückgeschnitten werden, sobald diese Blüten abgefallen sind. Du solltest auch alle abgestorbenen Stiele und Wurzeln abschneiden, damit deine Orchidee gesund bleibt und toll blüht. Pfleg sie gut, dann kannst du viele Jahre lang Freude an ihr haben. 1. **Sterilisiere deine Gartenschere, bevor du deine Orchidee zurückschneidest.** Tauch die Gartenschere in einen Becher mit Reinigungsalkohol und lass sie darin 30 Sekunden lang stehen. Öffne und schließ sie einige Male um sicherzugehen, dass der Alkohol sich überall auf den Schneiden verteilt. Dann kannst du die Schere wieder herausnehmen und sie auf einem Papiertuch trocknen lassen. Reinigungsalkohol verfliegt sehr schnell, es sollte also nur ein paar Minuten dauern, bis die Schere vollständig trocken ist. 2. **Schneide einen Stiel erst dann zurück, wenn er alle Blüten verloren hat.** Blüht die Orchidee noch, auch wenn es nur einzelne gesunde Blüten sind, solltest du mit dem Zurückschneiden noch warten. 3. **Schneid den Stiel bis auf die Erde zurück, wenn er braun ist.** Hat deine Orchidee irgendwelche braunen, gelben oder verschrumpelten Stiele, werden an diesen sowieso keine Blüten mehr wachsen, deshalb hat es keinen Sinn, sie ein Stück zurückzuschneiden. Entfern sie einfach komplett. Schneid sie mit der sterilisierten Schere ganz unten ab. Das mag dir wie eine sehr drastische Maßnahme erscheinen, aber es sorgt dafür, dass neue und gesunde Stiele nachwachsen können. 4. **Schneid auch alle braunen und matschigen Wurzeln ab, die aus dem Wurzelballen herausschauen.** Zieh die Orchidee aus ihrem Topf und schau dir die Wurzeln an. Sehen einzelne Wurzeln braun aus und fühlen sich weich an, sind sie abgestorben. Gesunde Wurzeln sind weiß und fest. Schneid die abgestorbenen Wurzeln ab und setz die Pflanze wieder in ihren Topf zurück oder topf sie um. Das Abschneiden abgestorbener Wurzeln verhindert Wurzelfäule, die deine Orchidee umbringen könnte. 5. **Sterilisiere deine Gartenschere, bevor du deine Orchidee zurückschneidest.** Tauch die Gartenschere in einen Becher mit Reinigungsalkohol und lass sie darin 30 Sekunden lang stehen. Öffne und schließ sie einige Male um sicherzugehen, dass der Alkohol sich überall auf den Schneiden verteilt. Dann kannst du die Schere wieder herausnehmen und sie auf einem Papiertuch trocknen lassen. Reinigungsalkohol verfliegt sehr schnell, es sollte also nur ein paar Minuten dauern, bis die Schere vollständig trocken ist. 6. **Untersuch die Blätter deiner Orchidee und vergewissere dich, dass sie gesund genug ist, um sie zurückzuschneiden.** Sind die Blätter an der Basis der Pflanze glänzend, grün und fest, kannst du sie bedenkenlos schneiden. Sind die Blätter jedoch gelb, braun, trocken oder schlapp, solltest du warten, bis sich die Pflanze wieder erholt hat, bevor du sie schneidest. Warte unbedingt, bis alle Blüten vollständig verblüht sind, bevor du einen Stiel zurückschneidest, um die Produktion neuer Blüten anzuregen. 7. **Schau, ob deine Orchidee eventuell ruhende Augen an einem Stiel hat.** Die Augen an einer Orchidee sehen aus wie kleine Dornen, die mit einer dünnen Schicht brauner oder heller Pflanzenfasern überzogen sind. Diese Augen können zu neuen Stielen oder Blütenstielen werden. Wenn du solche Augen an deiner Orchidee siehst, schneide unbedingt etwa 1,25 cm darüber. Die Augen an einer Orchidee ähneln denen an einer Kartoffel. 8. **Finde den zweiten Knoten unter der letzten Blüte.** Ein Knoten ist als braune Linie erkennbar, die horizontal in einem Kreis um den Stiel verläuft. Normalerweise ist der Stiel dort auch etwas dicker. Aus den Knoten wachsen neue Blütenstiele, wenn die Orchidee wieder zu blühen bereit ist. Entdeckst du ein Auge an einem Knoten, schneide nur über diesem Knoten ab, damit das Auge erhalten bleibt. 9. **Schneide etwa 1,25 cm über dem Knoten, um die Produktion neuer Blüten anzuregen.** Das entspricht ungefähr der Dicke deines kleinen Fingers. Schneid mit der sterilisierten Schere den Stiel gerade ab. Schneidest du zu nah am Knoten oder zu weit davon entfernt, kann das die Fähigkeit der Pflanze, neue Blüten auszubilden, beeinträchtigen. Befindet sich an dem Knoten ein Auge, pass auf, dass du dieses nicht abschneidest. Verletz auch nicht die braune oder beige papierartige Haut, die das Auge bedeckt. 10. **Innerhalb von 8 bis 12 Wochen sollten sich neue Blüten bilden.** Wie schnell genau deine Orchidee wieder zu blühen beginnt, hängt von ihrem allgemeinen Gesundheitszustand, dem Klima und der Pflege ab. Grundsätzlich kannst du aber davon ausgehen, dass du etwa 8 bis 12 Wochen nach dem Zurückschneiden neue Blüten sehen kannst. Wenn sich innerhalb von 8 bis 12 Wochen keine Blüten bilden, senk die Umgebungstemperatur um ca. fünf Grad Celsius ab. Eventuell hilft das, neues Wachstum anzuregen. 11. **Ist die Orchidee ihrem Topf entwachsen, topf sie um, nachdem du sie zurückgeschnitten hast.** Im Idealfall solltest du deine Orchidee etwa alle zwei Jahre umtopfen oder immer dann, wenn ihre Wurzeln den aktuellen Topf ganz ausfüllen. Greif dann zu einem Topf, der zwei Nummern größer ist als der aktuelle, also zum Beispiel einen Topf mit 20 cm Durchmesser, wenn die Orchidee gerade in einem Topf mit 15 cm Durchmesser steht. Füll den Topf mit frischem Pflanzmedium und setz die Orchidee vorsichtig hinein. Benutz nur spezielles, gut ableitendes Pflanzmedium für Orchideen. 12. **Stell deine Orchidee an ein nach Osten oder Westen blickendes Fenster.** So kannst du sicher sein, dass deine Orchidee reichlich Sonnenlicht bekommt. Behalt sie gut im Auge und achte darauf, dass es nicht zu viel Sonne wird, denn dadurch können die Blätter braun oder gelb werden. Steht sie zu sonnig, finde einen neuen Platz für sie. 13. **Gieß die Orchidee nur, wenn sich die Erde trocken anfühlt.** Orchideen können faulen und absterben, wenn du sie zu häufig gießt, deshalb prüf die Erde immer, bevor du gießt. Steck deinen Finger hinein und fühle, ob sie noch feucht ist. Ist dies der Fall, solltest du nicht gießen. Ist die Erde ausgetrocknet, kannst du gießen. Du kannst auch mit einem Bleistift oder einem Holzstäbchen testen, ob die Erde noch feucht ist. Steck das Stäbchen etwa 2,5 cm tief in die Erde und zieh es wieder heraus. Schau es dir an. Ist das Holz durch Feuchtigkeit dunkler verfärbt, gieß nicht. Ist das Stäbchen trocken, gieß die Pflanze. 14. **Düng die Orchidee drei von vier Mal beim Gießen.** Kauf einen Spezialdünger für Orchideen und gib ihn wie vom Hersteller angegeben ins Gießwasser. Gieß die nächsten drei Mal mit diesem Wasser und das vierte Mal mit klarem Wasser, um Salzansammlungen in der Erde auszuspülen. Dann wiederhol den Zyklus.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Orchideen-schneiden", "language": "de"}
Ein verlorenes Hotmail Passwort zurücksetzen
Dieses wikiHow bringt dir bei, wie du ein vergessenes Passwort für deinen Microsoft-Outlook-Account zurücksetzt. Microsoft Outlook ist jetzt der offizielle E-Mail-Anbieter für alle E-Mail-Adressen, die auf "@hotmail.com" enden. Daher benutzt du Outlook, um alle Passwörter für Hotmail, Live und/oder Outlook zurückzusetzen. 1. **Öffne Outlook.** Tippe das Outlook-App-Symbol an, welches einem weißen Kasten mit einem blauen "O" darauf ähnelt. 2. **Tippe Loslegen an.** Überspringe diesen Schritt, falls du Outlook schon geöffnet hast. Du solltest dein Outlook-Passwort nur zurücksetzen müssen, falls du dich noch nie auf deinem Smartphone oder Tablet bei Outlook angemeldet hast (oder falls das Passwort für deinen Account kürzlich geändert wurde). 3. **Gib deine E-Mail-Adresse ein.** Sie gehört in das Textfeld in der Mitte der Seite hinein. 4. **Tippe Account hinzufügen an.** Es steht unter dem E-Mail-Adressen-Feld. Das bringt dich zur Seite für die Passworteingabe. Überspringe diesen Schritt, falls du dich nach einer Zurücksetzung des Passwortes oder nach einer neuen Installation der Outlook-App wieder anmeldest. 5. **Tippe den Passwort vergessen-Link an.** Es steht weiter unten auf dem Bildschirm. 6. **Klicke das "Passwort vergessen"-Kästchen an.** Das ist die oberste Option auf der Seite. 7. **Tippe Weiter an.** Es steht ganz unten auf dem Bildschirm. 8. **Gib den Verifizierungscode ein.** Tippe das "Gib die Zeichen ein, die du siehst"-Kästchen an und gib dann die Zeichen ein, die in dem Codefeld über den Textfeld stehen. Du kannst neben dem Codefeld antippen, um den Code hier zurückzusetzen. Es kommt bei den Buchstaben im Codefeld auf die Groß- und Kleinschreibung an. 9. **Tippe Weiter an.** 10. **Tippe eine Option zur Account-Wiederherstellung an.** Tippe auf dieser Seite entweder oder an. Falls du keine Sicherheits-Handynummer registriert hast, siehst du hier nur. Tippe an, falls du keinen E-Mail-Account und keine Handynummer als Backup registriert hast. Tippe an, gib eine Backup-E-Mail-Adresse ein und befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm. Das hilft dir möglicherweise dabei, deinen Account zurück zu bekommen. 11. **Gib deine E-Mail-Adresse oder Handynummer ein.** Tippe das Textfeld unter der Option zur Wiederherstellung deiner Wahl an. Gib deine vollständige E-Mail-Adresse () oder die letzten vier Stellen deiner Handynummer () ein, um deine Identität zu verifizieren. 12. **Tippe Code senden an.** Es steht in der unteren rechten Ecke der Seite. Das sendet einen Wiederherstellungscode an deine E-Mail-Adresse oder Handynummer. 13. **Rufe deinen Wiederherstellungscode ab.** Das geht so: - Öffne die E-Mail-Adresse zur Wiederherstellung, wähle die E-Mail vom "Microsoft Account Team" aus und notiere dir den Code neben der "Sicherheitscode"-Überschrift. - Öffne die Nachrichten-App deines Handys, tippe den Text von Microsoft an (für gewöhnlich eine sechsstellige Handynummer) und notiere dir den Code in der Textnachricht. 14. **Gib den Wiederherstellungscode ein.** Tippe das "Code eingeben"-Textfeld an. Gib den Code ein, den du in deiner E-Mail-Adresse oder auf deinem Handy abgerufen hast, und tippe an. Solange dein Code korrekt ist, bringt dich das zu der Seite, auf der du dein Passwort zurücksetzen kannst. 15. **Gib ein neues Passwort ein.** Gib dein neues Passwort in die "Neues Passwort"- und "Passwort erneut eingeben"-Felder ein und tippe dann an. 16. **Tippe Weiter an, wenn du dazu aufgefordert wirst.** Das bringt dich zur Anmeldungsseite zurück, auf der du dich mit deinem neuen Passwort bei deinem Account anmelden kannst. 17. **Öffne die Seite, auf der du dein Passwort zurücksetzen kannst.** Gehe in deinem Browser auf https://account.live.com/resetpassword.aspx. 18. **Klicke das "Passwort vergessen"-Kästchen an.** Es befindet sich ganz oben auf der Seite. 19. **Klicke Weiter an.** Du findest es unten auf der Seite. 20. **Gib deine E-Mail-Adresse ein.** Gib die Hotmail-, Live- oder Outlook-E-Mail-Adresse ein, für die du das Passwort zurücksetzen möchtest. Du kannst auch deine Handynummer oder deinen Skype-Nutzernamen eingeben, falls du eins davon bei deinem Account in den Akten hast. 21. **Gib den Verifizierungscode ein.** Gib den Code aus dem Feld unter dem Adressentextfeld der E-Mail-Adresse in das "Gib die Zeichen ein, die du siehst"-Feld unten auf der Seite ein. Du kannst neben dem Codefeld antippen, um den Code hier zurückzusetzen. Es kommt bei den Buchstaben im Codefeld auf die Groß- und Kleinschreibung an. 22. **Klicke Weiter an.** 23. **Wähle eine Option zum Zurücksetzen des Accounts aus.** Klicke auf dieser Seite entweder oder an. Falls du keine Sicherheits-Handynummer registriert hast, siehst du hier nur. Klicke an, falls du keinen E-Mail-Account und keine Handynummer als Backup registriert hast. Klicke an, gib eine Backup-E-Mail-Adresse ein und befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm. Das hilft dir möglicherweise dabei, deinen Account zurück zu bekommen. 24. **Gib deine E-Mail-Adresse oder Handynummer ein.** Gib unter der -Option deine vollständige E-Mail-Adresse oder unter der -Option die letzten vier Stellen deiner Handynummer ein. 25. **Klicke Code senden.** Es ist ein blauer Button unten auf der Seite. Das sendet einen Wiederherstellungscode an deine E-Mail-Adresse oder Handynummer. 26. **Rufe dein Wiederherstellungscode ab.** Das geht so: - Öffne die E-Mail-Adresse zur Wiederherstellung, wähle die E-Mail vom "Microsoft Account Team" aus und notiere dir den Code neben der "Sicherheitscode"-Überschrift. - Öffne die Nachrichten-App deines Handys, tippe den Text von Microsoft an (für gewöhnlich eine sechsstellige Handynummer) und notiere dir den Code in der Textnachricht. 27. **Gib den Wiederherstellungscode ein.** Gib den Code in das Textfeld in der Mitte der Seite ein und klicke dann an. Solange der Code, den du eingibst, dem entspricht, den du erhalten hast, wirst du auf die Seite zum Zurücksetzen des Passwortes gebracht. 28. **Gib ein neues Passwort ein.** Gib dein neues Passwort in die "Neues Passwort"- und "Passwort erneut eingeben"-Felder ein und klicke dann an. 29. **Klicke Weiter an, wenn du dazu aufgefordert wirst.** Das bringt dich zur Anmeldungsseite zurück, auf der du dich mit deinem neuen Passwort bei deinem Account anmelden kannst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-verlorenes-Hotmail-Passwort-zur%C3%BCcksetzen", "language": "de"}
Reibung erhöhen
Hast du dich je gefragt, warum deine Hände warm werden, wenn du sie schnell aneinander reibst und warum man ein Feuer entfachen kann, wenn man zwei Stöcke aneinander reibt? Die Antwort darauf ist Reibung. Wenn zwei Oberflächen aneinander reiben, leisten sie sich auf mikroskopischer Ebene Widerstand. Durch diesen Widerstand kann Energie in Form von Wärme freigesetzt werden und deine Hände aufwärmen, ein Feuer entfachen und vieles Mehr. Je höher die Reibung dabei ist, desto mehr Energie wird freigesetzt. Damit du also viel Wärme erzeugen kannst, solltest du wissen, wie man in einem mechanischen System die Reibung zwischen zwei Flächen erhöht. 1. **Erzeuge eine „rauere“ oder eine Kontaktfläche mit höherem Haftvermögen.** Sobald zwei Materialien aneinander gleiten oder reiben, sind drei Möglichkeiten denkbar: Zum einen können sich kleine Kanten, Risse und Unebenheiten an den Oberflächen jeweils ineinander verhaken. Außerdem kann sich eine der Oberflächen wegen der Bewegung verformen und schließlich können auch die Atome jeder Oberfläche miteinander wechselwirken.In der Praxis führen alle drei Effekte zum gleichen Ergebnis: Sie erzeugen Reibung. Um die Reibung auf eine einfache Weise zu erhöhen, solltest du abrasive Oberflächen (wie bei Schleifpapier) verwenden, die sich unter Druck verformen (wie Gummi) oder mit anderen Oberflächen adhäsiv wechselwirken (wie beispielsweise klebriger Leim). Um hohe Reibung zu erzeugen, könnten technische Lehrbücher und ähnliche Quellen eine große Hilfe bei der Auswahl von geeigneten Materialien sein. Herkömmliche Baustoffe haben meistens bekannte "Reibungskoeffizienten" — diese sind ein Maß für die Reibung mit anderen Oberflächen. Die Gleitreibungskoeffizienten für einige gängige Materialien sind im Folgenden aufgeführt, höhere Koeffizienten deuten dabei auf eine größere Reibung hin: Aluminium auf Aluminium: 0,34 Holz auf Holz: 0,129 Trockener Beton auf Gummi: 0,6-0,85 Nasser Beton auf Gummi: 0,45-0,75 Eis auf Eis: 0,01 2. **Drücke beide Oberflächen fester aufeinander.** Eines der physikalischen Grundprinzipien ist, dass die Reibungskraft auf ein Objekt proportional zu seiner Normalkraft ist. In unserem Fall ist dies die Kraft die das Objekt auf ein zweites Objekt ausübt, auf dem es gleitet. Das bedeutet, dass die Reibung zwischen zwei Oberflächen erhöht werden kann, wenn die Oberflächen stärker gegen einander gedrückt werden. Wenn du schon mal Scheibenbremsen (z.B. an einem Auto oder Fahrrad) benutzt hast, hast du es schon beobachten können. Wenn du in diesem Fall die Bremsen eines Autos betätigt, wird ein Paar reibungserzeugender Beläge auf Metallscheiben gedrückt, die wiederum an den Rädern befestigt sind. Je stärker die Bremsen betätigt werden, desto stärker werden die Bremsbeläge auf die Scheiben gedrückt und desto mehr Reibung wird erzeugt. Dadurch kann das Fahrzeug zwar schnell anhalten, es wird aber auch viel Wärme freigesetzt, sodass die Bremsen bei starkem Abbremsen normalerweise ziemlich heiß werden.Am Fahrrad werden die Bremsbeläge gegen einen Metallrahmen am Rad gedrückt und halten somit die Drehung an. 3. **Halte Relativbewegung an.** Relativbewegung bedeutet, dass sich eine Oberfläche relativ zu einer anderen bewegt und diese Bewegung solltest du anhalten. Bisher haben wir uns nämlich auf dynamische (oder "Gleit-") Reibung konzentriert — Reibung, die zwischen zwei Objekten oder Oberflächen auftritt, wenn sie gegeneinander reiben. Diese Reibung unterscheidet sich von der statischen Reibung — Reibung, die dadurch entsteht, wenn ein Objekt sich gegen ein anderes Objekt in Bewegung setzt. Im Wesentlichen ist die Reibung dann am höchsten, wenn sich zwei Objekte gegeneinander in Bewegung setzen. Sobald sie sich gegeneinander bewegen, erniedrigt sich die Reibung wieder. Deshalb fällt es auch schwerer ein schweres Objekt in Bewegung zu setzen, als es in Bewegung zu halten. Führe dieses einfache Experiment durch, um den Unterschied zwischen statischer und dynamischer Reibung zu untersuchen: Stelle einen Stuhl oder ein anderes Möbelstück zuhause auf glatten Boden (nicht auf Teppich). Achte darauf, dass das Möbelstück keine "Schutzpolster" oder anderes Material an der Unterseite hat, mit welchem es leichter am Boden gleiten könnte. Probiere, das Möbelstück "stark genug" anzuschubsen, damit es sich in Bewegung setzt. Dabei sollte dir auffallen, dass es sich etwas leichter bewegen lässt, nachdem es sich in Bewegung gesetzt hat. Das kommt daher, dass die dynamische Reibung zwischen dem Möbelstück und dem Boden weniger stark ist, als die statische Reibung. 4. **Entferne Schmiermittel zwischen den beiden Oberflächen.** Schmiermittel wie beispielsweise Öl, Fett, Vaseline und so weiter können die Reibung zwischen zwei Objekten oder Oberflächen stark reduzieren. Das liegt daran, dass die Reibung zwischen zwei Festkörpern in der Regel viel höher ist als die Reibung zwischen diesen Festkörpern und der dazwischen liegenden Flüssigkeit. Um die Reibung zu erhöhen, solltest du Schmiermittel ausschließen und nur "trockene", nicht eingeschmierte Teile zur Erzeugung von Reibung verwenden. Die reibungsmindernde Eigenschaft von Schmierstoffen kannst du mit folgendem Experiment untersuchen: Reibe deine Hände so aneinander, als ob sie kalt wären und du sie aufwärmen willst. Dabei merkst du sofort, wie sie sich durch die Reibung erwärmen. Als nächstes schmierst du deine Handflächen mit einer ordentliche Menge Handcreme ein und wiederholst den Versuch. Nun sollte es nicht nur einfacher sein, die Hände schneller aneinander zu reiben, sondern es sollte auch viel weniger Wärme frei werden. 5. **Entferne Räder oder Kugellager, um Gleitreibung zu erzeugen.** Räder, Kugellager und andere "rollende" Objekte erfahren eine besondere Art von Reibung. Diese wird als Rollreibung bezeichnet und ist meistens viel kleiner als die Reibung, die durch das einfache Gleiten eines Objekts auf dem Boden entsteht. — Deshalb rollen diese Objekte, anstatt auf dem Boden zu gleiten. Um die Reibung in einem mechanischen System zu erhöhen, solltest du also Räder, Kugellager usw. entfernen, sodass die Teile aneinander reiben und nicht aufeinander rollen. Betrachte beispielsweise den Unterschied zwischen dem Ziehen eines schweren Gewichts in einem Wagen und dem Ziehen eines ähnlichen Gewichts in einem Schlitten über den Boden. Ein Wagen hat Räder und ist damit leichter zu ziehen als ein Schlitten, der auf dem Boden gleitet und dabei eine höhere Gleitreibung erzeugt. 6. **Erhöhe die Viskosität des Fluids.** Nicht nur Festkörper können Reibung erzeugen, auch Fluide (Flüssigkeiten und Gase wie Wasser und Luft) erzeugen Reibung. Die durch ein Fluid erzeugte Reibung auf ein Objekt, das sich durch dieses Fluid bewegt, hängt von mehreren Faktoren ab. Am einfachsten lässt sich dabei die Viskosität des Fluids kontrollieren. Für Gewöhnlich wird sie auch als sein "Widerstand" bezeichnet. Im Allgemeinen erzeugen hochviskose Fluide (die also "dick", "klebrig" o.ä. sind) eine höhere Reibung als Flüssigkeiten, die weniger viskos (also "weicher" und "flüssiger") sind. Betrachte zum Beispiel den Unterschied zwischen Wasser und Honig, wenn du beides durch einen Strohhalm ziehst. Das weniger viskose Wasser kannst du sehr leicht durch den Strohhalm bewegen, während Honig schwieriger durch den Strohhalm zu ziehen ist. Das liegt daran, dass die hohe Viskosität vom Honig eine hohe Reibung erzeugt, wenn er durch ein enges Röhrchen, wie beispielsweise einen Strohhalm, gedrückt wird. 7. **Erhöhe die Viskosität des Fluids.** Das Medium, durch welches sich ein Objekt bewegt, übt auf die Oberfläche dieses Objekts eine Kraft aus. In ihrer Gesamtheit entspricht diese Kraft der auf das Objekt wirkenden Reibung. Je dichter (viskoser) ein Fluid ist, desto langsamer kann sich ein Objekt unter Krafteinwirkung durch dieses Fluid bewegen. Beispielsweise fällt eine Murmel schneller durch Luft als durch Wasser und durch Wasser schneller als durch Melasse. In den meisten Fluiden lässt sich die Viskosität durch Temperaturerniedrigung erhöhen. Zum Beispiel fällt eine Murmel langsamer durch kalte Melasse als durch Melasse bei Raumtemperatur. 8. **Erhöhe die Kontaktfläche zur Luft.** Wie oben beschrieben, können Fluide wie Wasser oder Luft Reibung erzeugen, wenn sie gegen Feststoffe bewegt werden. Die Reibungskraft auf das durch ein Fluid bewegte Objekt wird als Strömungswiderstand (Beispielsweise "Luftwiderstand", "Wasserwiderstand") bezeichnet. Objekte, die sich mit größeren Querschnittsflächen durch ein Fluid bewegen, haben einen höheren Strömungswiderstand. In diesem Fall muss das Fluid nämlich einer größeren Fläche entgegenwirken und die Reibung wird somit erhöht. Nimm beispielsweise an, dass ein Kieselstein und ein Blatt Papier jeweils ein Gramm wiegen. Wenn wir beide gleichzeitig fallen lassen, wird der Kieselstein direkt zu Boden fallen, während das Papier langsam zu Boden sinkt. Das ist die Wirkung des Strömungswiderstands — die Luft drückt gegen die große, breite Fläche vom Papier und erzeugt dabei einen Luftwiderstand. Dadurch fällt das Papier viel langsamer durch die Luft als der Kieselstein mit vergleichsweise kleinerer Querschnittsfläche. 9. **Verwende eine Form mit einem größeren Strömungswiderstand.** Obwohl die Querschnittsfläche eines Objekts allgemeine Rückschlüsse auf den Strömungswiderstand zulässt, lässt sich der Strömungswiderstand in Wirklichkeit nicht so einfach berechnen. Verschiedene Formen wechselwirken auf unterschiedliche Weise mit Fluiden, wenn sie durch diese gleiten. Das bedeutet, dass einige Formen (beispielsweise flache Platten) einen größeren Widerstand haben können als andere Formen (beispielsweise Kugeln), obwohl sie aus der gleichen Menge an Material bestehen. Das Maß für den relativen Strömungswiderstand einer Form wird als "Strömungswiderstandskoeffizient" bezeichnet, wobei Formen mit hohem Strömungswiderstand höhere Strömungswiderstandskoeffizienten aufweisen. Betrachte zum Beispiel einen Flugzeugflügel. Die Form eines gewöhnlichen Flugzeugflügels wird als "Tragfläche" bezeichnet. Diese Form ist glatt, schmal, abgerundet, geschmeidig und gleitet leicht durch die Luft. Sie hat einen sehr niedrigen Strömungswiderstandskoeffizienten von 0,45. Stell dir nun vor, ein Flugzeug hätte scharfkantige, kasten- und prismenförmige Flügel. Diese Flügel würden viel mehr Reibung erzeugen, weil sie nur mit großem Widerstand durch die Luft gleiten könnten. Tatsächlich haben Prismen einen höheren Strömungswiderstandskoeffizienten als Tragflächen, nämlich etwa 1,14. Objekte mit größeren, kastenförmigen "Körperformen" treffen generell auf höheren Widerstand als andere Objekte. Andererseits sind Objekte mit stromlinienförmigen Formen schmal, haben abgerundete Kanten und verjüngen sich normalerweise zum hinteren Teil des Objekts hin — wie der Körper von Fischen. 10. **Verwende ein weniger durchlässiges Material.** Einige Stoffe sind für Flüssigkeiten durchlässig. Sie haben also Löcher, durch die die Flüssigkeit austreten kann. Dadurch wird die Kontaktfläche zwischen der Flüssigkeit und dem Objekt, gegen welche die Flüssigkeit drücken kann, effektiv reduziert und somit der Strömungswiderstand vermindert. Dies gilt auch dann, wenn die Löcher mikroskopisch klein sind — solange auch nur ein Teil der Flüssigkeit durch das Objekt hindurchgelassen wird, reduziert es den Strömungswiderstand. Um die Fallgeschwindigkeit des Fallschirmspringers durch Erhöhung vom Luftwiderstand zu verkleinern, werden deshalb Fallschirme aus starker, leichter Seide oder Nylon und nicht aus Käsetuch oder Kaffeefiltern gemacht. Beispielsweise kann ein Tischtennisschläger schneller geschwungen werden, wenn ein paar Löcher in ihn gebohrt werden. Wenn der Schläger geschwungen wird, lassen die Löcher Luft durch. Der Luftwiderstand wird somit stark reduziert und der Schläger kann sich schneller bewegen. 11. **Erhöhe die Geschwindigkeit des Objekts.** Unabhängig von der Form des Objekts oder der Durchlässigkeit seines Materials steigt sein erzeugter Strömungswiderstand mit der Geschwindigkeit des Objekts. Wenn sich ein Objekt schneller bewegt, muss es eine größere Masse an Fluid passieren, wodurch sich wiederum der Strömungswiderstand erhöht. Sehr schnelle Objekte können sehr hohen Strömungswiderstand erfahren und müssen deshalb sehr windschnittig sein, damit sie unter der Krafteinwirkung nicht auseinander fallen. Betrachte beispielsweise die Lockheed SR-71 "Blackbird", ein experimentelles Spionageflugzeug das während des Kalten Krieges gebaut wurde. Die Blackbird konnte mit Geschwindigkeiten von mehr als Mach 3,2 fliegen und erfuhr bei diesen hohen Geschwindigkeiten trotz ihrer windschnittigen Form extreme Widerstandskräfte — so extrem, dass sich der Metallrumpf des Flugzeugs im Flug wegen der durch Reibung erzeugten Hitze ausdehnte.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Reibung-erh%C3%B6hen", "language": "de"}
Edgy sein
Edgy, also unkonventionell oder eigen, zu sein bedeutet, Hintern in der Hose zu haben, seine Träume zu verwirklichen und sich dabei nicht von anderen beirren zu lassen. Eigentlich wäre es verdammt edgy, wenn du alle unsere guten Ratschläge ignorieren und aus dem Haus rennen würdest, um das zu tun, worauf du gerade Lust hast. Aber keine Panik, falls du diesen Satz gerade doch noch liest: Du bist auch dann edgy, wenn du Risiken eingehst, dich selbst immer wieder forderst und am Puls der Zeit bleibst. 1. **Geh im Leben ruhig mal Risiken ein, und erlebe und erfahre so viel du kannst.** Wer edgy ist, ist immer bereit Neues auszuprobieren. Du musst nicht gleich mit dem Fallschirm springen, wenn das nicht dein Ding ist, aber nimm Einladungen vom Menschen an, die du vielleicht gerade erst kennengelernt hast, probiere ein neues Gericht, von dem du bisher nicht einmal wusstest, dass es existiert, mache völlig spontan einen Ausflug und besteige einen Berg. Verliere dich nicht in Monotonie, sondern nimm dir vor, mindestens einmal in der Woche etwas völlig Neues auszuprobieren. Edgy zu sein erfordert von dir, neue Ideen, neue Menschen und neue Orte in deinem Leben willkommen zu heißen. Und um immer am Puls der Zeit und der Ideen zu bleiben, musst du dich diesen Ideen aussetzen. Fange ruhig klein an, wenn du dich scheust. Buche eine Reise ganz allein, beschäftige dich mit dem neuen Hobby, das du schon so lange ausprobieren wolltest, geh in eine neue Bar oder auf die Party, auf der du so gut wie niemanden kennst. 2. **Verfolge deine Träume, auch wenn sie schrecklich weit weg erscheinen.** Das klingt jetzt vielleicht nicht so, als ob es besonders viel Ecken und Kanten an deinem Charakter erkennen ließe, aber tatsächlich muss man verdammt selbstbewusst und cool sein, um genau zu wissen, was man sich erträumt, und es dann konsequent zu verfolgen. Es bedeutet, seinen Blickwinkel auf Dinge zu ändern und über den Tellerrand zu sehen, und es bedeutet, dein eigenes Ding zu machen und völlig zufrieden damit zu sein, dass dieses Ding vielleicht nicht ins Konzept des ewigen Hamsterrades passt, in dem die Welt dich gerne sehen würde. Pablo Picasso, Albert Einstein und Coco Chanel zum Beispiel waren alle ziemlich edgy, jeder auf seine ganz eigene Art, auch wenn es zu ihrer Zeit manchmal so gewirkt haben mag, als seien sie schlicht exzentrisch und seltsam. Aber schließlich waren sie erfolgreich, weil sie nicht aufgegeben haben. Was auch immer deine Träume sein mögen, sei zuversichtlich, stehe zu ihnen und verfolge sie. Vielleicht willst du eine gefeierte Schauspielerin werden oder einen Bestseller schreiben, aber rational betrachtet erscheint dir diese Idee ziemlich abwegig. Na und? Danach zu streben, deine Träume zu verwirklichen, seien sie noch so wild – das gibt dir Ecken und kanten und macht dich edgy! Solltest du noch gar nicht wissen, wie genau deine Träume aussehen, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um das herauszufinden. Du kannst nicht edgy sein, wenn du orientierungslos bist oder einfach mit dem Strom schwimmst, ohne dich für etwas richtig begeistern zu können und diesen Weg konsequent zu verfolgen. 3. **Selbst schlechte Erlebnisse werden später zu großartigen Geschichten.** Tu Dinge einfach, auch wenn sie negative Konsequenzen haben könnten. Wenn nicht gerade dein Leben dabei auf dem Spiel steht, dann musst du manche Dinge manchmal einfach tun, und sei es nur für die Erfahrung und die Geschichte, die du dann zu erzählen hast. Wer edgy ist, der versteht auch, dass nicht immer alles sofort perfekt läuft, aber dass man Herausforderungen braucht und steinige Wege beschreiten muss, damit daraus die großen Geschichten des Lebens wachsen können. Klar, es ist wichtig, Ziele zu haben, aber es ist auch wichtig, ab und zu einfach mal die Seele baumeln zu lassen. Jede Erfahrung und jedes Erlebnis sind wertvoll. Mach einfach mal Dinge, weil sie sich gut anfühlen! 4. **Sei und fühle ruhig intensiv, lass deine Leidenschaft für das Leben strahlen!** Es ist völlig, dass du nicht sofort nach unten stürmst und deine Mitbewohnerin begrüßt, wenn sie zur Tür hereinkommt. Es ist okay, wenn du nicht sofort dein rasend spannendes Buch fallenlässt, nur weil dein Schwarm gerade vorbeigeht. Sei vertieft, sei besessen, sei völlig versunken. Du darfst so konzentriert sein, dass du gar nicht mitbekommst, was um dich herum vor sich geht. Das Wichtigste ist, dass du hingebungsvoll bist, dass du dich für Dinge absolut begeistern kannst und diese Begeisterung bewusst auskostest. Was immer du tust, widme deiner Aufgabe deine ganze Aufmerksamkeit. Das macht dich nicht edgy, aber es sorgt dafür, dass du schneller lernst und wichtige Erfahrungen sammelst. 5. **Stehe für dich und deine Lieben ein.** Menschen mit Edge knicken nicht ein, wenn man sie herausfordert. Wenn dich jemand herausfordert, über dich tratscht oder dir sogar gemeine Dinge ins Gesicht sagt, lass dir das nicht gefallen. Du musst deswegen keine Schlägerei anfangen oder verbal entgleisen, aber du solltest genug Stolz haben, um dich angemessen zu verteidigen. Lass niemanden in dem falschen Glauben, er könne dich ungestraft niedermachen. Die meisten Leute lenken ein, wenn man sie direkt konfrontiert. Lass die Sache dann auf sich beruhen und versuche nicht, den anderen irgendwie zu bestrafen – du hast bereits gewonnen. 6. **Sei auf dem Laufenden.** Wenn du edgy sein willst, musst du wissen, was gerade angesagt ist. Du solltest den Gewinner des letzten Sundance Filmfestivals gesehen haben, du solltest das neue burmesische Restaurant ausprobiert haben, von dem alle sprechen, und du solltest den Inhalt deines Kleiderschrankes und deine Frisur vielleicht öfter als alle fünf Jahre mal auf den Prüfstand stellen. Und du solltest tatsächlich die Nachrichten schauen, Zeitung lesen und in der Lage sein, eine intelligente Unterhaltung über das aktuelle Zeitgeschehen zu führen. Auf dem Laufenden zu sein bedeutet nicht, jedem Trend hinterherzulaufen, ohne ihn zu hinterfragen. Es ist ein große Unterschied, ob man Trends kennt und sich seine eigene Meinung dazu erlaubt, oder ob man sie zum Lebensinhalt macht. Du kannst nicht über jedes Thema tagesaktuell informiert sein. Beschäftige dich stattdessen eingehend mit den Themen, die dir wirklich wichtig sind und für die du dich leidenschaftlich interessierst. 7. **Verbringe Zeit mit Leuten, die dich fordern.** Wenn du neben jemandem joggst, der schneller ist als du, wirst auch du schneller laufen. Wenn du neben jemandem läufst, der langsamer ist, dann wirst du dich automatisch in sein Tempo fallen lassen. Dieses Bild lässt sich auch auf Edge anwenden. Wenn du jemanden kennst, der bewundernswert edgy ist, den du zutiefst respektierst, zu dem du aufsiehst und dem du nacheifern möchtest, dann verbringe Zeit mit dieser Person. Wenn du etwa eine Gruppe von Leuten kennst, die nächtelang zusammen sitzen und über Marxismus diskutieren, über Umweltschutz oder über ein anderes Thema, das dich brennend interessiert, dann gewöhne dir ruhig an, dich dazuzusetzen. Sieh sie nicht als deine coolen, edgy Freunde. Sieh sie als Leute an, die dich motivieren, selbst und selbstständig Edge zu entwickeln. 8. **Halte festen Augenkontakt mit deinem Gesprächspartner und halte dich gerade.** Wenn du mit jemandem zusammenstößt, schau ihm in die Augen. Schau nicht auf den Boden und tu so, als ob du abgelenkt wärst. Zeige, dass du keine Angst vor einem direkten Kontakt hast und selbstbewusst bist. Halte deinen Rücke gerade und dein Kinn oben, ob du sitzt oder stehst, während du gleichzeitig deine Schultern entspannt zurücknimmst. Eine gute Haltung lässt dich nicht nur selbstbewusst aussehen, sondern du wirst dich auch selbstbewusster fühlen. Blickkontakt drückt Selbstbewusstsein aus und zeigt, dass du zu Großem bereit bist. Lass nichts an dir unmotiviert herunterhängen, besonders nicht deine Schultern oder dein Kinn. Wenn du bei diesen beiden Körperteilen auf eine gute und starke Haltung achtest, passiert der Rest fast von allein. 9. **Halte dich nicht mit Smalltalk auf, sondern sprich über wichtige Dinge.** Das heißt nicht, dass du nicht freundlich sein darfst. Es bedeutet, dass du dich über die Ideen, Ideologien und Beziehungen austauschst, die die Welt bewegen, sogar (oder gerade) im ersten Gespräch mit jemandem. Fordere deinen Gegenüber mit intelligenten Fragen nach ihren Hoffnungen und Zielen, nach ihren Ansichten zu wichtigen Tagesthemen und zu dem, was ihnen neben der Arbeit wirklich am Herzen liegt. Hab keine Angst davor, dass Leute sich zunächst etwas unwohl fühlen könnten, wenn du so direkt bist – du wirst überrascht sein, wie viele Menschen es zu schätzen wissen, wenn sie endlich mal nicht nur belanglos übers Wetter sprechen müssen. Frage in einer Unterhaltung nach den Dingen, die dich interessieren – passe deine Themen nicht daran an, was gerade höflich oder angemessen wäre. 10. **Sag deine Meinung geradeheraus, aber sei sicher, dass du sie auch fundiert verteidigen kannst.** Menschen mit Edge tendieren zu Extremen, wenn sie Meinungen haben. Das heißt nicht, dass du zu allem und jedem Stellung beziehen musst – ganz im Gegenteil. Beschäftige dich eingehend mit den Dingen, die wichtig sind, und werde ein leidenschaftlicher Anwalt und Verteidiger deiner Position zu weltbewegenden Themen. Den Rest überlässt du anderen. Es klingt vielleicht paradox, aber es zeugt von viel mehr Edge, ein Thema links liegen zu lassen, von dem du keine Ahnung hast, als zum Mitläufer zu werden und so zu tun als ob. Manche deiner Ansichten werden vielleicht nicht viele Freunde finden, sei es deine Meinung zum neuen Freund deiner Schwester oder deine politische Orientierung. Aber dass deine Meinung nicht von vielen geteilt wird, bedeutet nicht, dass du damit hinterm Berg hakten solltest. Leute mit Edge sind gut informiert über neue Entwicklungen und Ideen, zumindest in ihren bevorzugten Themenbereichen. Auch wenn du das Bildungssystem verachtest, edgy zu sein bedeutet sicher nicht, ungebildet zu sein. 11. **Sprich nur, wenn du auch wirklich etwas zu sagen hast.** Nimm kein Blatt vor den Mund, gib keine halbgaren Ideen von dir, mach keine Komplimente, die du nicht ehrlich meinst. Bedächtiges Schweigen ist okay, besonders wenn die Alternative belangloses Geplänkel wäre. Der Umkehrschluss ist allerdings ebenso wichtig: Wenn du wirklich etwas zu sagen hast, sag es! Leute werden versuchen, dir Komplimente und Ratschläge aus dem Kreuz zu leiern, aber es ist nichts falsch daran, ehrlich zu sein, wenn du beides gerade nicht anbieten kannst. Tatsächlich ist es sehr viel mehr edgy als die Frage einfach zu übergehen oder zu lügen. 12. **Ignoriere Hater, Spießer und alle anderen, die dir Steine in den Weg legen wollen.** Wen interessiert schon, was die Lemminge denken? Sollen sie sich über dich lustig machen, lächele und lass sie stehen. Das macht dich nicht zu einem schlechten Menschen. Du zeigst damit, dass du weißt, dass du genau richtig bist, und dass du akzeptierst, dass du andere sowieso nicht ändern kannst. Und wenn du die Hater nicht ändern kannst, warum solltest du deine Zeit mit ihnen verschwenden? Vergeude nicht deine Zeit, indem du versuchst, es Leuten recht zu machen, die dir eigentlich egal sind. Mache Dinge für dich selbst, nicht weil du denkst, dass jemand sie von dir erwartet. Vergiss nie, dass du die einzige Person bist, die du kontrollieren kannst. Und das ist auch gut so. Wer edgy ist, konzentriert sich zuallererst auf sich selbst. 13. **Trage Kleidung, weil sie dir gefällt.** Das sollte dein einziges Kaufkriterium sein. Wen bitte interessiert es, was andere über deine Klamotten denken, ob sie zueinander passen und ob sie aus dem Secondhandshop kommen oder ein paar Tausend Euro gekostet haben? Ob du etwas trägst, hängt einzig davon ab, ob du es tragen willst. Besorge deine Klamotten, wo du willst – Flohmärkte, Secondhandshops, Markenboutiquen, Modeketten. Aufeinander abstimmen kannst du sie später. 14. **Kombiniere deine Outfits aus den unterschiedlichsten Klamotten und Stilen.** Nochmal: Wenn es dir gefällt, dann ist es super. Du wirst nicht dadurch edgy, dass du die Trends anderer Leute kopierst. Um einen Look zu kreieren, der perfekt zu dir passt, musst du auch mal ein Risiko eingehen. 15. **Hole dir von absolut überall Inspiration.** Hab nicht das Gefühl, du müsstest einzigartig sein, nur um einzigartig zu sein. Paradoxerweise würdest du dir dann ja immer noch diktieren lassen, was normal ist, du wärst nur aus Prinzip dagegen. Aber so einfach und schwarz und weiß ist Mode nicht, und du bist es schon gar nicht. Wenn dir etwas gefällt, ein Outfit, eine Idee, ein Accessoire, dann trage es! Lass dich von allem und jedem inspirieren. Das hat nichts mit Ideenklau zu tun, du integrierst nur neue Facetten in deinen persönlichen Stil. Sieh immer den übergeordneten Stil oder das Gefühl eines Looks, der dir gefällt. Wie kannst du dieses Gefühl einfangen, ohne genau die gleichen Klamotten anziehen zu müssen? Es kann auch richtig edgy sein, wenn du deine persönliche „Uniform“ entwickelst. Leute wie Steve Jobs (schwarzer Rollkragen und Jeans) und Barack Obama (grauer Anzug) haben es vorgemacht: Ignoriere den sozialen Druck, immer kreativ sein zu müssen und dir ständig neue Outfits ausdenken zu müssen, und trage stattdessen konsequent die gleichen oder ähnliche Sachen, die dann allerdings sehr hochwertig und geschmackvoll sein und perfekt sitzen müssen. 16. **Accessoires sind eine günstige Möglichkeit, deine Garderobe und deinen Look aufzupeppen.** Es braucht wirklich nur einige coole Accessoires, um dir optisch noch mehr Edge zu geben. An Mädchen sehen lange goldene oder silberne Ketten, Armreifen oder große Armbänder toll aus. Mädchen wie Jungs können mit auffälligen Schuhen, verrückten Ohrringen und extra dunklen Sonnenbrillen nie viel falsch machen. Wenn du magst, trage eine Taschenuhr bei dir. Mit Accessoires kannst du dich ganz einfach von der Masse abheben, ohne eine Bank überfallen zu müssen. Für Jungs eignet sich ein cooler Messenger Bag oder ein ausgefallener Gürtel als Accessoire, um ihrem Look mehr Edge zu geben. 17. **Denke über ein Tattoo oder Piercing nach.** Ja, edgy zu sein heißt, du selbst zu sein, und du solltest dir kein Tattoo stechen lassen, weil es „angesagt“ ist. Aber nachdem das klargestellt ist – worauf genau wartest du noch? Es gibt einen Grund, warum Edge und Body Modification (Tätowierungen, Piercings, etc.) so oft Hand in Hand gehen, denn oft verstehen Menschen mit Edge ihren Körper als ihre temporäre Leinwand, auf der sie ihr Inneres nach außen tragen können. Sie wissen, dass sie nur diesen einen Körper haben, und sie wollen ihn zu ihrem Körper machen, so wie sie ihn sich vorstellen. Alles andere kann dir am Allerwertesten vorbeigehen. Es ist dein Körper, und wem dein Tattoo nicht gefällt, der soll halt woanders hinsehen. Solche Kleingeister haben es gar nicht verdient, dass du dich über sie aufregst. Es liegt ganz bei dir, was du dir aussuchst, aber nimm nicht das erstbeste Motiv aus einem Katalog oder einer Zeitschrift. Schau dir die Arbeiten verschiedener Tätowierer in deiner Umgebung an, entscheide dich für den, dessen Stil dir am besten gefällt, und dann lasse dir von ihm ein ganz persönliches Design zeichnen. Lass dir ein Tattoo stechen, weil du es wirklich willst, nicht weil es wahrscheinlich ziemlich cool aussehen könnte. Wenn du dich für ein Motiv entschieden hast, schlafe zwei oder drei Mal darüber, und wenn du es dann immer noch willst, mach es! Vorsicht: Tattoos können süchtig machen!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Edgy-sein", "language": "de"}
Eine gegarte Garnele schälen
Garnelen sind leckere, nährstoffreiche Krustentiere, die auf der ganzen Welt gern gegessen werden. Während Garnelen sowohl als Zutat in Gerichten als auch solo beliebt sind, haben viele Menschen Schwierigkeiten damit, sie richtig zu schälen. Indem du zuerst den Kopf entfernst und die Schale lockerst, kannst du Garnelen schnell und einfach entweder mit den Händen oder unter Verwendung eines Löffels und einer Gabel schälen. 1. **Lasse die Garnelen abkühlen, damit du sie gut anfassen kannst.** Wenn sie gerade erst gegart wurden, dann warte vor dem Schälen etwa zehn Minuten. Das Fleisch unter der Schale kann mehrere Minuten heiß bleiben, lasse es also vor dem Anfassen etwas abkühlen. 2. **Drehe den Kopf, um ihn von der Garnele abzudrehen.** Packe den Kopf der Garnelen zwischen Daumen und Zeigefinger. Halte mit der anderen Hand den Körper der Garnele. Drehe dann beide Hände in entgegengesetzte Richtungen und ziehe sie leicht auseinander, bis der Kopf der Garnele abgeht. Wenn du Schwierigkeiten mit dem Abdrehen des Kopfs hast, kannst du ihn auch mit einem scharfen Messer abschneiden. 3. **Drücke und ziehe, um die Beine zu entfernen.** Packe die Beine, beginnend mit den Beinen, die dem Kopf am nächsten sind, mit Daumen und Zeigefinger. Drücke sie fest zusammen, so dass du einen festen Griff hast, und ziehe die Beine dann von der Schale weg. Wiederhole dies, bis du alle Beine entfernt hast. 4. **Ziehe die Schale zurück, um sie vom Körper zu entfernen.** Sobald du die Beine entfernt hast, greife mit Daumen und Zeigefinger den Rand der Schale. Ziehe die Schale dann nach oben und über den Körper, hierbei ziehst du sie auch über den Bogen der Garnele. Sobald die Schale vom Körper getrennt ist, ziehe daran, um sie vom Schwanz zu entfernen. Gelegentlich findest du vielleicht eine Garnele mit einer besonders matschigen oder weichen Schale. In diesem Fall musst du die Schale vielleicht in Stücken abziehen, da matschige, weiche Schalen tendenziell ziemlich leicht reißen oder brechen. Es kann sein, dass der Schwanz der Garnele abfällt, wenn du die Schale abziehst. 5. **Ziehe am Schwanz der Garnele, wenn du ihn entfernen möchtest.** Wenn der Schwanz sich nach dem Entfernen der Schale noch an der Garnele befindet, kannst du ihn leicht entfernen, indem du ihn mit deinen Fingern packst und vom Körper der Garnele wegziehst. Für eine edlere Präsentation kannst du die Schwänze der Garnelen allerdings dranlassen. Wenn du die Garnelen mit einem einzigen Biss essen möchtest oder du sie in ein Gericht gibst, wirst du die Schwänze vermutlich entfernen wollen. Wenn du die Schwänze dran lässt, kannst du sie später zum Dippen in Sauce leichter greifen. 6. **Entdarme sie, wenn sie vor dem Garen nicht entdarmt wurden.** Mache mit einem kleinen Messer einen Schlitz in den Rücken der Garnele, um den Darm freizulegen. Fahre dann mit der Spitze des Messers unter den Darm und hebe ihn heraus. Packe ihn mit den Fingern und ziehe vorsichtig daran, um ihn herauszuziehen. Der Darm der Garnele ist zwar essbar, kann aber bitter schmecken. 7. **Lege die Garnele auf eine ebene Fläche.** Verteile die Garnelen zu Anfang alle auf einer ebenen Fläche, bspw. einem Schneidebrett oder einem Teller oder einer Platte. Du musst die Garnelen nach unten festdrücken können, wähle daher eine ebene Fläche, die nicht zu rutschig ist.  Vielleicht möchtest du auch eine Schüssel bereitstellen oder einen Mülleimer in der Nähe haben, um die Köpfe, Schalen, Beine und Schwänze wegzuwerfen, die du von den Garnelen abziehst. 8. **Halte eine der Garnelen fest.** Drücke mit den Fingern oder dem Rücken einer Gabel auf eine der Garnelen, um sie auf deiner ebenen Fläche an Ort und Stelle zu halten. Drücke fest genug, so dass sich die Garnele nicht bewegt oder verrutscht. Du solltest sie zwar fest nach unten drücken, damit sie nicht verrutscht, aber du solltest nicht so fest drücken, dass du sie zerquetschst oder die Schale ins Fleisch drückst. 9. **Löffle mit einem Löffel den Kopf von der Garnele.** Lege den Rand des Löffels an die Stelle, an der der Kopf der Garnele auf den Körper trifft. Drücke dann fest auf den Löffel, während du die Garnele festhältst. Sobald der Löffel den Hals der Garnele durchdringt, schiebe ihn vom Körper der Garnele weg, während du sie weiterhin nach unten drückst. Der Kopf der Garnele sollte sich leicht vom Körper schieben lassen. Wenn nicht, dann kannst du ihn auch mit einem Messer abschneiden. 10. **Durchstich den Rücken der Garnele mit einer Gabel.** Stich die Zinken der Gabel in die Mitte des Rückens der Garnele, dort, wo der Körper eine Biegung macht. Komme so nahe wie möglich an die Schale und stich gerade so weit in das Fleisch, dass du einen sicheren Halt hast. 11. **Stecke den Löffel unter die Schale, um sie zu lösen.** Während du die Garnele mit der Gabel festhältst, schiebe den Löffel mit der Wölbung nach oben zwischen die Beine der Garnele. Drücke ihn vorsichtig nach oben unter die Schale und in Richtung der Gabel. Wackle ein wenig mit dem Löffel, um die Schale noch mehr zu lockern, bevor du ihn wieder herausziehst. 12. **Bewege die Gabel unter der Schale zum Körper der Garnele.** Nachdem du die Schale nun gelockert hast, halte die Garnele mit dem Löffel fest und ziehe die Gabel aus dem Rücken. Schiebe die Gabel dann unter die gelockerte Schale und stecke sie fest in den Körper der Garnele. 13. **Drücke den Löffel auf die Stelle, wo der Schwanz in den Körper übergeht.** Halte den Löffel mit der Wölbung nach oben und übe genug Druck aus, damit du einen festen Griff hast. Drücke allerdings nicht zu fest, da der Schwanz für den Moment dranbleiben muss. 14. **Ziehe Gabel und Löffel in entgegengesetzte Richtungen.** Halte den Druck auf Gabel und Löffel aufrecht und schiebe sie schnell und kräftig in entgegengesetzte Richtungen. Die Garnele sollte direkt aus der Schale und von den Beinen gleiten und der Schwanz fällt ab. Wiederhole dies, bis alle Garnelen geschält sind. 15. **Entdarme die Garnelen, wenn sie vor dem Garen nicht entdarmt wurden.** Mache mit einem kleinen Messer einen Schlitz in den Rücken der Garnele, um den Darm freizulegen. Fahre dann mit der Spitze des Messers unter den Darm und hebe ihn heraus. Packe ihn mit den Fingern und ziehe vorsichtig daran, um ihn herauszuziehen. Weil der Darm der Garnele essbar ist, kannst du diesen Schritt auslassen. Der Darm kann aber einen bitteren Geschmack verleihen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-gegarte-Garnele-sch%C3%A4len", "language": "de"}
Deinem Ex texten nachdem ihr keinen Kontakt hattet
Zwischen euch war nach der Trennung also Funkstille und nun fragst du dich, ob und wie du deinen Ex bzw. deine Ex kontaktieren solltest. Wenn es um das „ob“ geht, dann ist das Schreiben einer SMS eine gute Idee, wenn du realistische und klare Ziele verfolgst. In Bezug auf das „wie“ schau dir unsere Liste an, in der du viele tolle Ideen für eine erste Textnachricht findest! Wähle ein paar aus, die dir gefallen und verwende sie als Inspirationsquelle für deinen ersten Text, nachdem du und dein Ex keinen Kontakt mehr hattet. 1. **Das ist ein toller Eisbrecher, wenn du gerne mit deiner Ex/deinem Ex wieder befreundet sein möchtest.** Es ist auch eine gute Strategie, wenn du an mehr denkst! Wähle eine schöne Erinnerung aus eurer Beziehung aus, aber sage deinem Ex, dass du die Information für einen Freund oder ein Familienmitglied brauchst. Auf diese Weise weckst du keine unrealistischen Erwartungen in deinem ersten Text. „Hey, erinnerst du dich noch an den Hai-Film, der uns so viel Angst gemacht hat? Ich möchte ihn meiner Cousine empfehlen, aber ich habe den Namen vergessen.“ „Meine Mutter ist in der Stadt und ich würde sie gerne zu dem Italiener einladen, der dieses leckere Tiramisu macht. Du weißt, wie schlecht ich mich an Restaurantnamen erinnern kann!“ „War der Kanuverleih am Lake Thomas oder dem Lake Thompson? Mario und Oli fahren dort nämlich in den Urlaub hin und ich würde ihnen gerne diesen Tipp geben.“ 2. **Probiere es mit dieser Strategie, um eure Freundschaft (oder mehr) zu erneuern.** Biete deinem Ex die Chance, die erwachsenere Person zu sein und die Heldenrolle zu übernehmen. Wenn er das akzeptiert, rechtfertigt er vielleicht seine Entscheidung damit, dass er dich immer noch mag. „Das ist zwar peinlich, aber ich muss meinem Mitbewohner helfen, seinen Schrank in die neue Bude zu transportieren und du bist der einzige Typ, den ich kenne, der ein Auto hat. Können wir dich vielleicht für eine Stunde engagieren?“ „Ich habe einen Platten und habe jetzt schon seit zwei Stunden auf den ADAC gewartet. Ich bin nur fünf Minuten von dir entfernt, besteht vielleicht die Chance, dass du mir helfen könntest?“ „Bäh, mein verrücktes Modem macht schon wieder, was es will. Kannst du mir noch mal erklären, was ich da genau machen muss, sodass es wieder läuft? Du wirst für immer mein Held sein!“ 3. **Das zeigt, dass du ihn beziehungsweise sie nicht einfach vergessen hast.** Tatsächlich zeigt es, dass du weiterhin an deinen Ex gedacht hast, obwohl du dich an die „Keinen Kontakt“-Regel gehalten hast. Aber dein Text sollte mehr ein „Ich musste gerade zufällig an dich denken“ anstatt ein „ich denke immer noch sehr oft an dich“ sein, sodass du nicht zu übereifrig wirkst, wenn es um das Wiederzusammenkommen geht. „Hey, hast du die Beförderung bekommen? Du solltest vor zwei Wochen einen Bescheid bekommen, glaube ich. Ich hoffe, es hat geklappt!“ „Hallo, hast du die neue Wohnung bekommen? Ich weiß, wie aufgeregt du deshalb warst. Ich habe meine Daumen gedrückt gehalten.“ „Ich hoffe, es macht dir nichts aus, wenn ich nachfrage, aber wie geht es deiner Mutter? Ihr Genesungsprozess verlief doch sehr gut und ich hoffe wirklich, dass sie wieder auf dem Damm ist.“ 4. **Präsentiere es als eine zufällige Beobachtung, die zeigt, dass du immer noch an ihn beziehungsweise sie denkst.** Auf diese Weise weiß dein Ex, dass du ihn nicht vergessen hast, du aber nicht von ihm besessen bist. Probiere es mit dieser Strategie, wenn du dir Hoffnung machst, wieder zueinanderzufinden und schau einfach, was passiert. „Wenn ich mir gerade den Abendhimmel so ansehe, muss ich daran denken, wie sehr du schöne Sonnenuntergänge liebst. Ich hoffe, es geht dir gut.“ „Immer wenn ich zur Eisdiele gehe, muss ich daran denken, wie du und ich (ok, eigentlich nur ich) die Bananasplit-Herausforderung gemeistert haben. Das war eine tolle Zeit!“ „Habe gerade meine Karten für den neuen Batman-Film bekommen. Ich bin mir sicher, dass du dir die erste Mitternachtsvorstellung nicht entgehen lassen wirst! Ich muss sagen, ich wünschte, wir wären zusammen gegangen.“ 5. **Schicke einen lustigen Witz oder ein GIF, um die Unbehaglichkeit nach der Funkstille zu überbrücken.** Du kannst etwas Zufälliges schicken oder es mit eurer Beziehung in Verbindung bringen. Wie auch immer, das ist eine gute Methode, ihn dazu zu bekommen, dir zurückzuschreiben. Außerdem öffnet es euren Kommunikationskanal, ohne zu viel Druck aufzubauen. „Ist es komisch, dass ich dachte, dass der letzte „Masked Singer“ Kandidat mir ähnlich sah... bevor er seine Maske abgenommen hat?“ „Klopf, klopf. (Ja, ernsthaft. Ich verspreche, es ist ein guter Witz!)“ „Ich, als das Spiel gestern in die zweite Verlängerung ging.“ (Hänge ein Bild eines süßen Tiers an, dass verängstigt dreinschaut) 6. **Ein Lob einer Leistung kann zu einem Gespräch führen.** Wenn du ihm deine Glückwünsche mitteilst, erkläre knapp, wie du davon (realistisch gesehen) gehört hast. Das zeigt, dass du dich weiterhin für ihn interessierst, ohne allerdings zu obsessiv zu wirken, was ihm sicherlich schmeicheln wird. „Ich habe heute Paul getroffen und er hat mir erzählt, dass du letzte Woche deine Prüfungen bestanden hast. Das ist wirklich toll! Ich wusste schon immer, dass du es schaffen würdest!“ „Hier unten auf dem 33. Flur wissen wir normalerweise nicht, was auf dem 38. passiert, aber ich habe in der Mail über deine Beförderung gelesen. Ernsthaft, das sind tolle Neuigkeiten und ich freue mich wirklich sehr für dich.“ „Was???!!! Ich habe dich gerade in den Nachrichten gesehen, weil du dem Hund geholfen hast, der auf dem Eis eingebrochen ist. Du bist ein Superheld!!!“ 7. **Wenn du deinem Ex zeigst, dass du dich noch immer um ihn sorgst, kann das helfen, eure Beziehung wieder aufleben zu lassen.** Wie das Bemerken von seinen Leistungen zeigst du so, dass du immer noch Anteil an seinem Leben nimmst. Aber du wirst deine fürsorgliche und mitfühlende Seite besser zur Geltung bringen können, was willkommene Eigenschaften sind, wenn ihr eine Freundschaft aufbauen möchtet bzw. wieder zusammenkommen wollt. „Als ich gehört habe, dass du deinen Buchladen dicht machen musstest, tat mir das wirklich sehr leid. Ich weiß, wie viel dir der Laden bedeutet hat.“ „Das mit deiner Oma tut mir wirklich leid. Sie war so eine liebe Frau und hat sich wirklich immer um dich gesorgt. Außerdem hat sie den besten Bienenstich überhaupt gebacken!“ „Ich nehme an, du hast auch unter dem massiven Stellenabbau in eurer Firma gelitten. Das tut mir wirklich leid. Ich hoffe, du findest schnell eine neue und bessere Stelle.“ 8. **Das ist ein erster Schritt, um eure Beziehung wiederherzustellen und von Neuem zu beginnen.** Dich aufrichtig zu entschuldigen, ist zum Beispiel ein guter Anfang, wenn du wieder mit deinem Ex befreundet sein, mit ihm zusammen kommen oder einen Schlussstrich ziehen möchtest. Eine Entschuldigung als schnelle Lösung zu nutzen, um wieder in eine Beziehung zu kommen, wird auf lange Sicht nicht funktionieren. Ihr werdet nur dieselben Probleme haben wie zuvor. Deshalb sende deine Nachricht ohne eine bestimmte Erwartung, was auch bedeutet, dass du nicht glauben solltest, dass sich dein Ex bei dir entschuldigen müsste. „Mir tut es wirklich leid, wie die Beziehung zwischen uns geendet ist. Ich erkenne nun, dass ich sehr unreif war. Ich hoffe, du kannst mir vergeben.“ „Ich hatte genug Zeit zum nachdenken und ich kann jetzt erkennen und akzeptieren, dass ich dich verbal missbraucht habe. Mir ist das so peinlich und mir tut mein Verhalten sehr leid. Ich arbeite hart daran, dass mir so etwas nie wieder passiert.“ „Jeden Tag bereue ich es, dass ich dich betrogen habe. Ich erwarte nicht, dass du mir vergibst, aber ich hoffe, dass du meine aufrichtige Entschuldigung für das, was ich getan habe, akzeptierst.“ 9. **Vergewissere dich, dass du weißt, was du erreichen möchtest.** Wenn du weißt, dass du mit ihm befreundet sein möchtest, wieder zusammen kommen magst etc. sei direkt, wenn es darum geht, den Kontakt zu deinem Ex wieder zu etablieren. Wenn du nicht wieder sofort mit deinem Ex zusammenkommen möchtest, halte dich an lockere Kommunikationsmethoden, die keinen Druck aufbauen. Dein Ex kann noch nicht dazu bereit sein (oder er kann es nie wieder sein), weshalb du realistische Erwartungen hegen solltest. „Ich habe es wirklich vermisst, mit dir zu sprechen. Können wir uns vielleicht diese Woche auf einen Kaffee in einem Café treffen?“ „Ist es in Ordnung, wenn ich dich anrufe? Es gibt ein paar Dinge, die ich mit dir besprechen möchte und ich kann das nicht via Text machen.“ „Wir haben es ja beide durch die „Keine Kontakt“-Phase geschafft und das hat mir geholfen zu erkennen, dass du nicht komplett aus meinem Leben verschwinden sollst. Können wir uns zusammensetzen und miteinander reden?“ 10. **Sei direkt und gib ihm die Möglichkeit, sich frei zu entscheiden.** Der Wechsel von „Ex“ zu „Freund“ funktioniert manchmal sehr gut, manchmal ist aber auch zu viel passiert. Außerdem solltest du dir sicher sein, dass das alles isst, was du möchtest. Du solltest nicht heimlich denken, dass du deinen Ex eigentlich doch wieder haben möchtest. „Ich vermisse es wirklich, mit dir Zeit zu verbringen. Besteht die Chance, dass wir versuchen können, einfach nur befreundet zu sein?“ „Biken macht einfach nicht mehr so viel Spaß ohne meinen besten Freund neben mir. Besteht die Chance, dass wir einfach als Freunde Fahrradfahren gehen können?“ „Einiges hat nicht so gut funktioniert, aber du warst wirklich ein toller Freund. Den Aspekt vermisse ich wirklich sehr. Können wir versuchen, wieder miteinander befreundet zu sein?“ 11. **Wenn du dir sicher bist, dass du deinen Ex zurückhaben möchtest, dann sage es ihm!** Es gibt viele Gründe, warum Menschen davon abraten, besonders, wenn das Beziehungsende noch nicht lange zurückliegt. Wenn du aber weißt, dass es das Richtige für dich ist, dann ist es in Ordnung, wenn du direkt bist. Dein Ex kann dir mit einem eindeutigen „Ja“ oder „Nein“ antworten oder vielleicht zögert er auch. Im letzteren Fall könnt ihr versuchen, die neue Beziehung langsamer angehen zu lassen. „Ich vermisse dich und ich würde gerne mit dir zusammen sein. Was denkst du darüber?“ „Unser Beziehungsaus war ein großer Fehler. Können wir es noch einmal versuchen?“ „Ich hoffe, es macht dir nichts aus, dass ich so direkt bin: Ich möchte gerne wieder mit dir zusammen sein. Wie wäre es, wenn wir Freitag ausgehen?“ 12. **Schließe mit der Beziehung ab, wenn du dazu bereit bist.** Ja, du kannst die „Keine Kontakt“-Regel für immer aufrecht halten, aber wenn du eine Nachricht sendest, bringst du die Sache zu einem guten Abschluss. Wenn dein Ex sich Hoffnung gemacht hat, dass ihr wieder zusammenkommt, wird er erkennen, dass auch er endlich Abstand gewinnen muss. Sei höflich, aber deutlich, sodass kein Zweifel besteht, was du versuchst zu sagen. „Ich hoffe, es geht dir gut. Ich habe in den letzten Monaten viel nachgedacht und ich bin endlich dazu bereit, mich von dir zu verabschieden und mich neuen Dingen zuzuwenden. Ich wünsche dir alles Gute.“ „Das Beziehungsende hat mit geholfen, zu verarbeiten, was passiert ist und ich habe erkannt, dass ich bereit für etwas Neues bin. Ich glaube, das wird das letzte Mal sein, dass wir voneinander hören, deshalb wünsche ich dir nur das Beste.“ „Ich wollte dich nur wissen lassen, dass ich nächste Woche umziehen und ganz von vorne anfangen werde. Ich wünsche dir alles Liebe. Mach es gut.“
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Deinem-Ex-texten-nachdem-ihr-keinen-Kontakt-hattet", "language": "de"}
Grüne Augen hervorstechen lassen
Wenn du grüne Augen hast, zählst du sie wahrscheinlich zu deinen besten Merkmalen. Es kann manchmal aber schwierig sein, sie hervorstechen zu lassen. Du bist vielleicht auf der Suche nach Möglichkeiten, deine grünen Augen mehr zu einem "Wow-Faktor" zu machen. Es gibt veschiedene Schritte, die du machen kannst, um deine grünen Augen hervorzuheben. 1. **Verwende die richtigen Farben.** Du kannst deine grünen Augen auffälliger machen, indem du verschiedene Lidschattenfarben aufträgst. Normalerweise sehen Lilatöne fantastisch zu grünen Augen aus. Probiere Farbtöne wie Pflaume oder Violett aus. Pinktöne können auch wirklich helfen, die Aufmerksamkeit auf deine Augen zu lenken. Probiere für einen dramatischen Effekt aus, einen hellen und einen dunklen Farbton ineinander übergehen zu lassen. Lidschatten mit einem Goldton können nussbraune Augen grüner aussehen lassen. Scheue dich nicht, mit verschiedenen Farbtönen zu experimentieren. Probiere aus, in ein Geschäft zu gehen und die Verkäufer zu fragen, ob du ein paar Proben ausprobieren kannst. Proben sind eine tolle Möglichkeit, neue Produkte auszuprobieren, ohne Geld dafür auszugeben. 2. **Mache Smokey Eyes.** Smokey Eyes sind im Moment einer der heißesten Makeup-Looks. Sie sind nicht nur modern, sondern betonen grüne Augen total. Probiere ein paar neue Lidschattentipps aus, um diesen Effekt zu erzielen. Beginne damit, dunkelgrauen Lidschatten direkt über der Lidfalte aufzutragen. Verwende einen mittelgroßen Lidschattenpinsel, um diese Farbe in einer Bogenform aufzupinseln. Verblende den Lidschatten mit deinem Finger oder dem Pinsel nach unten. Verwende weichen schwarzen Kajalstift, um deinen oberen Wimpernbogen nachzuziehen. Verblende diese Linie mit deinem Finger oder einem kleinen Lidschattenpinsel. Trage mit deinem kleinsten Lidschattenpinsel einen helleren Grauton an der unteren Wimpernlinie entlang auf. Verblende ihn. Trage den blasseren Grauton über der äußeren Hälfte deines oberen Lides auf und verblende ihn mit den anderen Farben. Trage einen hellsilbernen Lidschatten im inneren Winkel deiner Augenlider auf. Das lässt den Look insgesamt ein wenig leuchtender wirken. 3. **Betone deine Wimpern.** Sieh deine Augen als das Bild und die Wimpern als den Rahmen. Um Aufmerksamkeit auf deine hinreißenden grünen Augen zu ziehen, musst du den passenden Rahmen erschaffen. Konzentriere dich auf die Wimpern, um deine Augen besser zu betonen. Wimperntusche meisterhaft aufzutragen ist die beste Möglichkeit, das zu machen. Wähle eine Wimperntusche, die den Effekt hat, den du möchtest: längere Wimpern, Volumen oder beides. Für üppig aussehende Wimpern braucht man meistens zwei bis drei Schichten. Wenn du wirklich Volumen willst, probiere es mit falschen Wimpern. Verwende keine alte Wimperntusche. Ein Produkt zu verwenden, das seine beste Zeit hinter sich hat, ist der Hauptgrund, warum Leute schließlich verklumpte, schuppige Wimpern haben. Besorge alle sechs Monate eine neue Wimperntusche. 4. **Definiere deine Augenbrauen.** Zupfe deine Augenbrauen einmal wöchentlich; säubere dabei den Bogen und entferne alle vereinzelten Haare von den inneren und äußeren Ecken. Fülle fleckige Stellen mit Pulver oder Stift und verwende durchsichtiges Brauengel, um die Augenbrauen auszurichten und sie an ihrem Platz zu halten. Ordentliche, gut definierte Brauen lenken die Aufmerksamkeit auf deine grünen Augen und lassen sie größer aussehen. 5. **Halte deine Haut gesund.** Deine Augen sollen glänzen und damit sie am besten aussehen, solltest du eine gute Hautpflege betreiben. Deine Gesichtshaut zu pflegen ist entscheidend dafür, alle deine Merkmale (auch deine Augen) bestmöglich aussehen zu lassen. Gewöhne dir an, jeden Tag eine gute Hauptpflegeroutine durchzuführen. Schütze deine Haut vor der Sonne. Verwende eine Feuchtigkeitspflege, die einen Sonnenschutzfaktor von mindestens 20 enthält, auch wenn es kein sonniger Tag ist. Reinige deine Haut morgens und abends. Tupfe sie sanft mit einem sauberen Handtuch trocken. Übe dich in gesunden Gewohnheiten. Schlafe ausreichend und ernähre dich gesund. Es wird sich in deiner Haut zeigen. 6. **Trage leuchtende Farben.** Zusätzlich zu deinem Makeup kann deine Kleidung helfen, deine Augen zu betonen. Es gibt einige verschiedene Farben, die du tragen kannst, um deine grünen Augen hervorstechen zu lassen. Probiere aus, Lilatöne zu tragen. Grüne Augen sehen sowohl zu Pflaume als auch zu Lila hübsch aus. Du kannst deine Augen auch betonen, indem du Dunkelgrün, Gelb und Koralle trägst. Wähle für einen ergänzenden Look Farben, die gut zu deinem Hautton aussehen. Wenn deine Haut warm ist, könnten Gelb oder Korallenrot am besten aussehen. Kühlen Hauttönen schmeicheln Violett- und Traubenfarben. Wenn du nussbraune Augen hast, gibt es bestimmte Farbtöne, die du tragen kannst, um das Grün hervorzubringen. Probiere dunkle neutrale Farben (wie Grau), Lavendel und Burgunderrot. 7. **Trage weiß.** Ein strahlendes Weiß zu tragen kann helfen, dass deine grünen Augen der Star deines Looks sind. Probiere, dich ganz in Weiß zu kleiden, aber mit dem Gewebe und den Stoffen zu experimentieren. Im Sommer sieht ein schlichtes weißes Hängerkleid cool und elegant aus. Vergiss den alten Spruch, dass man im Winter kein Weiß trägt. Ein luxuriöses Winterweiß kann deine grünen Augen leuchten lassen. Grau und Schwarz können auch einen neutralen Hintergrund bieten, um eine smaragdgrüne Augenfarbe zu erleuchten. 8. **Trage Accessoires.** Beschränke dich nicht auf Kleidung, wenn du dich passend zu deinen Augen kleidest. Accessoires können eine große Rolle dabei spielen, deine Augen zu betonen. Probiere, einen Schal zu tragen, der denselben Grünton hat wie deine Augen, um sie hervortreten zu lassen. Ein schicker Hut kann deinen Look auch vervollständigen und Aufmerksamkeit auf dein Gesicht – und deine Augen – ziehen. Ohrringe sind eine gute Möglichkeit, Aufmerksamkeit auf den Augenbereich zu ziehen. Ohrstecker sind ein Klassiker und sehen bei jedem gut aus. Größere Ohrringe können auch ein tolles Statement-Schmuckstück sein. Grüne Augen sehen häufig gut aus zu Goldtönen, versuche also, ein paar Stücke aus Gold oder Bronze zu finden. Die richtige Brille kann deine Augen wirklich zur Schau stellen. Grüne Augen sehen toll aus zu dunklen, modernen Rahmen, wie sie aktuell in Mode sind. 9. **Lächle.** Hast du schon einmal das alte Sprichwort gehört, dass dein Lächeln dein bestes Accessoire ist? Es stimmt! Ein Lächeln zieht die Aufmerksamkeit auf dein Gesicht und deine Augen. Wenn du lächelst, sehen deine Augen wärmer und einladender aus. Sorge gut für dein Lächeln. Übe eine gute Mundhygiene, um deine Zähne so sehr wie deine Augen glänzen zu lassen. 10. **Fertig.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Gr%C3%BCne-Augen-hervorstechen-lassen", "language": "de"}
Überprüfen ob dein Computer Bluetooth hat
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du bestimmst, ob dein Computer Bluetooth integriert hat oder nicht. Während die Mehrheit der Windows-PCs und praktisch alle Macs eine Bluetooth-Karte eingebaut haben, ist dies bei einigen älteren Desktop-Computern und älteren Modellen nicht der Fall. 1. **Öffne Start.** Klicke dafür links unten auf das Windows-Logo. Du kannst auch einen Rechtsklick auf Start machen, um die erweiterten Einstellungen zu öffnen. 2. **Öffne den Gerätemanager.** Tippe gerätemanager ein und klicke zum Öffnen im Startmenü auf. Wenn du einen Rechtsklick auf das Start-Icon gemacht hast, klicke einfach im eingeblendeten Pop-up auf. 3. **Suche nach der Überschrift "Bluetooth".** Wenn du weiter oben im Fenster, bspw. unter "B", eine "Bluetooth"-Überschrift findest, hat dein Computer Bluetooth integriert. Wenn du die "Bluetooth"-Überschrift nicht siehst, ist dein Computer nicht Bluetooth-fähig. 4. **Öffne das Apfelmenü.** Klicke oben links auf das Apple-Logo. Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet. 5. **Klicke in diesem Menü auf Über diesen Mac.** Ein Pop-up wird eingeblendet. 6. **Klicke unten in "Über diesen Mac" auf Systembericht.** Ein neues Fenster wird geöffnet. Klicke in älteren Versionen von macOS hier auf 7. **Erweitere den Bereich "Hardware".** Klicke hierfür auf das nach rechts weisende Dreieck links neben der "Hardware"-Überschrift. Du solltest eine Liste der eingerückten Unterkategorien unter dieser Überschrift sehen. Wenn das Dreieck neben "Hardware" nach unten weist, ist diese Liste bereits ausgeklappt. 8. **Suche unter "Hardware" nach der Unterüberschrift "Bluetooth".** Du solltest sie weiter oben in der Liste mit Hardware-Optionen sehen. Wenn du hier keine Überschrift mit "Bluetooth" siehst, hat dein Mac Bluetooth nicht integriert. 9. **Bestätige, dass dein Mac Bluetooth hat.** Wenn du die Unterüberschrift "Bluetooth" siehst, klicke sie zur Auswahl einmal an. Wenn dies rechts im Fenster Bluetooth-Informationen anzeigt, ist dein Mac Bluetooth-fähig. Wenn nicht, dann kannst du auf deinem Mac kein Bluetooth nutzen. 10. **Öffne das Terminal.** Klicke auf das Icon der Terminal App oder mache einen Doppelklick darauf. Das Icon zeigt ein schwarzes Kästchen mit einem weißen ">_" darin. Du kannst in den meisten Linux-Versionen hierfür auch einfach auf Alt+Ctrl+T drücken. 11. **Gib den Befehl für die Bluetooth-Suche ein.** Tippe dies ein und drücke dann auf ↵ Enter: sudo lsusb |grep Bluetooth 12. **Gib dein Passwort ein.** Tippe das Passwort ein, mit dem du dich auf deinem Computer einloggst, und drücke dann auf ↵ Enter. 13. ** Sieh dir die Ergebnisse an.** Wenn die nächste Zeile im Terminal den Namen und Hersteller eines Bluetooth-Geräts zeigt, hat dein Computer Bluetooth installiert. Wenn du eine leere Zeile siehst, ist Bluetooth nicht installiert. Denke daran, dass einige Versionen von Linux keine Bluetooth-Adapter unterstützen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/%C3%9Cberpr%C3%BCfen-ob-dein-Computer-Bluetooth-hat", "language": "de"}
Einen Geruch beschreiben
Es gibt unzählige Worte, um andere Sinne und Eindrücke zu beschreiben, aber der Geruchssinn entzieht sich scheinbar jeder Beschreibung. Im Vergleich zu den meisten Tieren benutzen wir ihn auch nicht gerade intensiv. Dennoch ist es ein bereichernder und eindrucksvoller Sinn und wenn du ihn beschreiben kannst, kannst du etwa einer Geschichte oder Erzählung viel mehr Leben einhauchen. Er beeinflusst, wie du andere Sinne wahrnimmst, vor allem den Geschmackssinn, etwa beim Erleben komplexer Aromen wie der von Wein oder Schokolade und hilft dir sogar dabei zu erkennen, wann eine Frucht reif oder ein Lebensmittel verdorben ist. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du einen bestimmten Geruch treffend mit Worten beschreiben kannst. 1. **Mach dir die Gründe klar, warum du einen bestimmten Geruch beschreiben möchtest.** Warum willst du den Geruch kommunizieren? Deine Beschreibung wird vermutlich etwas anders aussehen, wenn du eine technische Anleitung schreibst als wenn es sich um ein Gedicht handelt. Beschreibst du den Geruch mit deiner Stimme, können dein Ton und deine Körpersprache deiner Beschreibung eine weitere Dimension geben. Willst du die Natur des Geruchs benennen oder seine generelle Qualität? Möchtest du, dass dein Gegenüber oder Leser einen ihm unbekannten Geruch aufgrund deiner Beschreibung wiedererkennen würde? Möchtest du bei deinem Gegenüber oder Leser ein bestimmtes Gefühl erzeugen? 2. **Nimm den Geruch bewusst wahr.** Wenn es möglich und ungefährlich ist, atme den Geruch tief ein, den du zu beschreiben versuchst. Lass ihn voll auf dich wirken. Vermeide Ablenkungen. Rauch nicht, trag kein intensives Parfum und trink keine intensiv riechenden Getränke. Mach Pausen. Der Geruchssinn akklimatisiert sich oder gewöhnt sich an Gerüche. Entfern den Geruch oder entfern dich für eine Weile von dem Geruch, wenn du ihn nicht mehr deutlich riechen kannst. 3. **Achte auf Wörter, Bilder, Gefühle oder Erinnerungen, an die der Geruch dich denken lässt.** Reagierst du aus dem Bauch heraus auf eine spezielle Art und Weise auf den Geruch, achte bewusst darauf. Mach dir nach Möglichkeit Notizen, auch wenn sie dir zusammenhanglos erscheinen mögen. 4. **Achte auf Beschreibungen von Gerüchen, wenn sie dir im Alltag begegnen.** Das könnte etwa in der Werbung sein ("zitronenfrisch", "frischer Kiefernduft"), in einem Gedicht oder in einer technischen Anleitung. Achte vor allem auf Quellen, die dem ähneln, was du verfassen willst. 5. **Verwende Adjektive.** Adjektive können die generelle Qualität eines Geruchs beschreiben. Fein, ranzig, luftig, muffig, abgestanden, frisch, faulig, schwach, leicht, blumig und scharf sind alles Adjektive, die sich auf Geruch beziehen könnten. Der Ursprung eines Geruchs lässt sich oft gut mit einem Nomen (der Geruch von Leder) oder einem entsprechenden Adjektiv beschreiben (ein ledriger Geruch). Das Adjektiv bezieht sich dabei eher auf die Wirkung des Geruchs, das Nomen auf seine spezifische Quelle. Verwende ausdrucksstarke Adjektive. Wenn du sagst, dass etwas riecht wie "Eiter, den man aus einer fauligen Wunde gesaugt hat", beschreibst du gar nicht so sehr den Geruch selbst, aber du wirst bei deinem Gegenüber unzählige Bilder und Assoziationen erzeugen, die dafür sorgen, dass er genau weiß, was für einen widerlichen Geruch du meinst. 6. **Verwende Nomen.** Oft erweckt ein Geruch Assoziationen mit seiner Quelle. Erinnert dich der Geruch an Erdbeeren? Wie frischer Regen? Sei spezifisch. Rauch riecht unterschiedlich, je nachdem, woher er stammt. Kannst du den Unterschied zwischen dem Geruch eines Lagerfeuers und dem eines Wildfeuers beschreiben? Zwischen einer Zigarette, einer Zigarre und einer Pfeife? Könntest du brennendes Gummi in einem Auto riechen oder einen Motor, der Öl verbrennt? Sei kreativ. Wie riecht der Frühling? 7. **Verwende Verben.** Verben sind starke, direkte und aktive Wörter. Benutz Verben, um die Gerüche selbst zu beschreiben. Gerüche können etwa wabern, ablenken, auf etwas hinweisen, durchdringen, vermuten lassen, verwirren, Bilder hervorrufen, Aufmerksamkeit erregen oder das Bewusstsein einlullen. Benutz Verben, um die Herkunft der Gerüche zu beschreiben. Verben, die man mit Geruch assoziiert, sind etwa: backen, graben, schwitzen, brennen, verfaulen. Visualisiere, was der Geruch macht. Kriecht er dir in die Nase? Hüllt er dich ein? Verfolgt er dich? Bombardiert er deine Nasenlöcher? 8. **Borg dir Wörter von anderen Sinnen aus.** Es gibt nicht viele treffende Beschreibungen für Gerüche, aber für viele andere Sinneseindrücke gibt es sie und du kannst sie zu Hilfe nehmen, um Gerüche beschreibbar zu machen. Aussehen. Kann ein Geruch hell oder dunkel sein? Kann er pink oder grün sein? Klar oder trüb? Schnell? Langsam? Träge? Glatt? Klang. Kann ein Geruch dissonant sein? Harmonisch? Laut oder leise? Haptik. Kann ein Geruch scharf oder stumpf sein? Glatt oder rau? Weich oder hart? Schwer oder leicht? Kalt oder heiß? Wie würdest du auf den Geruch reagieren? Würdest du dich entspannen oder anspannen, die Lippen kräuseln oder das Gesicht verziehen? Geschmack. Gerüche sind stark mit Geschmäckern verbunden, deshalb eignen sich Geschmäcker oft auch gut zum Beschreiben von Gerüchen. Ist ein Geruch süß, sauer, salzig oder bitter? Schokoladig, fruchtig oder hefig? 9. **Denk darüber nach, welche Gefühle und Emotionen ein Geruch auslöst, vor allem wenn du ihn auf literarische Weise beschreiben willst.** Gerüche können an ein bestimmtes Ereignis oder eine Situation erinnern oder grundlegende Emotionen hervorrufen. Ist der Geruch alarmierend oder erschreckend? Beruhigend oder tröstlich? Erdig oder natürlich? Chemisch oder antiseptisch? Gerüche stellen oft Verbindungen zu Erinnerungen her, aber diese Eigenschaft kannst du nur nutzen, wenn du einen Geruch nur für dich selbst beschreibst, etwa in einem Tagebuch, denn deine Erinnerungen sind sehr subjektiv. 10. **Verwende eine Metapher.** Wenn du Gedichte schreibst, um Emotionen zu erzeugen, sind Metaphern ein gutes Werkzeug. Ein Geruch kann nicht wirklich jemanden erschlagen oder ihm in die Nase beißen, aber beides sind kraftvolle Beschreibungen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Geruch-beschreiben", "language": "de"}
Ein bestimmtes Wort auf einer Webseite suchen
In diesem wikiHow Aritkel lernst du, wie du nach einem Wort oder einer Phrase auf einer Webseite suchen kannst. Fast alle Webbrowser haben eine Suchfunktion. Auf diese Weise kannst du die Internetseite nach bestimmten Worten und Ausdrücken durchsuchen. Du kannst auch Googles erweiterte Suchoption verwenden, um auf alle Seiten, die zu einer bestimmten Website gehören, zu suchen. In Verbindung mit der Suchfunktion kannst du so jedes Wort im Internet lokalisieren. 1. **Gehe in deinem Browser zu https://www.google.com/.** Du kannst Google benutzen, um alle Seiten einer Website zu durchsuchen. Auf diese Weise kannst du dieselben Wörter auf großen oder komplexen Internetseiten finden. 2. **Gib site: ein und die Adresse der Webseite, die du durchsuchen möchtest.** Wenn du zum Beispiel nach einem Begriff auf wikiHow suchen möchtest, kannst du in die Google-Suchleiste tippen: "site: www.wikihow.com". Das sagt Google, dass du nur auf dieser Website suchen möchtest. 3. **Gib nach der Webseitenadresse das Wort oder die Phrase ein, die du suchen möchtest.** Du kannst ein Wort oder einen ganzen Ausdruck eingeben. Um zum Beispiel nach Seiten auf wikiHow zu suchen, die das Wort „Banane“ beinhalten, würdest du schreiben site:wikihow.com banane. Um die Seiten nach der Phrase „iss eine Banane“ zu durchsuchen, tippst du site:wikihow.com iss eine Banane. 4. **Öffne eine Seite deines Suchergebnisses und verwende die Suchfunktion.** Google wird dir alle Zeiten anzeigen, die mit deinem Suchbegriff übereinstimmen, aber du wirst auf der entsprechenden Seite den Treffer nicht angezeigt bekommen. Du musst die Suchfunktion verwenden, um zu dem Wort zu gelangen, das du finden wolltest. 5. **Tippe auf deinen Internetbrowser, um ihn zu öffnen.** Alle beliebten Browseroptionen haben eine Suchfunktion. Das gilt auch für Google Chrome, Firefox, Safari und Samsungs "Internet" App. Klicke auf das Symbol des Webbrowsers, den du auf deinem iPhone bzw. Android verwendest, um eine Internetseite zu öffnen. 6. **Gehe zu der Website, auf der du etwas suchen möchtest.** Verwende die Adressleiste am oberen Ende des Browsers, um die entsprechende Webadresse einzugeben. Du kannst auch eine Suchmaschine benutzen, um die Internetseite zu finden, die du besuchen möchtest. 7. **Klicke ⋮, ☰ oder.** Das öffnet das Menü. Wenn du Google Chrome benutzt, tippe das Symbol mit den drei Punkten an der oberen, rechten Ecke an. Wenn du Firefox verwendest, dann gehe zu dem Symbol mit den drei Punkten, das am unteren, rechten Rand ist. Wenn du auf deinem iPhone oder iPad Safari hast, drücke auf das blaue Viereck, das einen Pfeil hat, der nach oben zeigt. Du findest das Symbol am oberen rechten Rand. Wenn du Samsung Internet benutzt, tippe auf die drei Linien in der unteren, rechten Ecke. 8. **Gehe zu Auf Seite suchen beziehungsweise.** Du findest die Befehle im Menü. Bei den meisten Browsern ist das neben einem Symbol, das einem Vergrößerungsglas ähnelt. Tippe darauf, um die Suchleiste aufzurufen. 9. **Gib in der Suchleiste das Wort oder die Phrase ein, die du finden möchtest.** Die Suchleiste wird entweder am oberen oder unteren Ende der Webseite sein, abhängig davon, welchen Browser du benutzt. So kannst du auf der Internetseite nach bestimmten Worten oder Phrasen suchen. Die gefunden Treffer werden markiert. Klein- und Großschreibung spielt bei der Suchfunktion keine Rolle. 10. **Gehe zu den Schaltflächen „Weiter“ und „Zurück“ , um dir deine Treffer anzusehen.** Die Schaltflächen sind Pfeile, die nach oben bzw. unten zeigen und neben der Suchleiste zu finden sind. Dein Browser wird zu jedem Treffer gehen, der auf der Website markiert ist. Bei Samsung Internet findest du die Pfeile auf der rechten Seite über dem Keyboard. 11. **Tippe auf X, um das Suchfeld zu schließen.** Wenn du die Suchfunktion nicht mehr brauchst, kannst du die Webseite komplett schließen, indem du auf „X“ tippst, das neben dem Suchfeld steht. Wenn du auf deinem iPhone bzw. iPad Safari benutzt, dann tippe am unteren linken, Ende auf „Fertig“, um die Suchleiste zu schließen. 12. **Öffne deinen Webbrowser.** Die Suchfunktion ist bei Browsern sehr beliebt. Das gilt für Google Chrome, Firefox, Safari und Microsoft Edge. Klicke auf das Symbol für deinen Webbrowser, um ihn zu öffnen. 13. **Gehe zu der Webseite, auf der du etwas suchen möchtest.** Verwende die Adressleiste oben in deinem Browser, um die Adresse der Webseite einzugeben, die du besuchen möchtest. Du kannst natürlich auch eine Suchmaschine verwenden, um die Internetseite zu finden. 14. **Drücke in Windows STRG+F oder ⌘ Command+F bei einem Mac.** Das öffnet in jedem Browser das Suchfeld. Alternativ kannst du das Symbol mit den drei Punkten bzw. Strichen in der oberen, rechten Ecke anklicken, um das Menü zu öffnen. Dann gehe auf „Suchen“. Wenn du Safari für macOS benutzt, dann kannst du die Suchfunktion aufrufen, indem du „Bearbeiten“ und dann zur Suche gehst. Klicke auf die entsprechende Funktion. 15. **Tippe das Wort oder die Phrase in das Suchfeld ein, das du finden möchtest.** Abhängig davon, welchen Browser du benutzt, erscheint das Suchfeld entweder am Anfang der Seite oder am Ende. Dein Browser wird Treffer finden und sie im Text entsprechend markieren. Groß- und Kleinschreibung spielt bei der Suchfunktion keine Rolle. 16. **Klicke auf die Schaltflächen „Weiter“ und „Zurück“ , um dir die Suchergebnisse anzusehen.** Das sind die Pfeile, die neben dem Suchfeld zu finden sind. Dein Browser wird zu jedem angezeigten Treffer auf der Webseite gehen. 17. **Klicke X, um das Feld „Suchen“ zu schließen.** Wenn du die Suchfunktion nicht mehr brauchst, kannst du die Webseite schließen, indem du auf das „X“ Symbol neben dem Suchfeld gehst. Wenn du auf deinem Mac Safari verwendest, klicke auf „Fertig“, um die Suchleiste zu schließen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-bestimmtes-Wort-auf-einer-Webseite-suchen", "language": "de"}
Lange wach bleiben
Es wird im Leben manchmal Zeiten geben, wo du wirklich lange wach bleiben musst. Egal, ob du auf einer Party bist, die die ganze Nacht dauert, versuchst, ein Projekt für den nächsten Tag abzuschließen oder die ganze Nacht über reisen musst, kann es schwer sein, länger wach zu bleiben, als dein Körper es gewohnt ist. Mit ein bisschen Vorbereitung und ein paar hilfreichen Tipps könntest du es jedoch schaffen, länger wach zu bleiben als du dir zutraust. 1. **Mach davor ein Nickerchen.** Ein kurzes Nickerchen wird dir helfen, Energie für eine lange Nacht zu haben. Vermeide es wenn möglich jedoch, tagsüber länger als zwei Stunden zu schlafen, da du dich sonst schlapp und müde fühlen könntest. Kurze Nickerchen werden dich eher erfrischen. Power Naps (Kraftnickerchen) sind eine gute Möglichkeit, am Nachmittag vor einer langen Nacht aufzutanken. Suche dir ein gemütliches Plätzchen und lege dich hin. Du kannst sogar einfach nur deinen Kopf auf deine Arme legen, wenn du keine Möglichkeit hast, dich horizontal hinzulegen. Stelle dir einen Wecker auf 30 Minuten später, lege etwas beruhigende Musik aus dem Internet auf und du wirst erfrischt aufwachen. 2. **Schlafe die beiden Nächte davor ausreichend.** Wenn du bereits übermüdet bist, weil du die letzten Tage zu wenig geschlafen hast, wird es dir viel schwerer fallen, wach zu bleiben. Versuche, an den beiden Tagen vor der Nacht, in der du sehr lange wach bleiben wirst, gründlich auszuschlafen. Das hängt auch davon ab, was du in der Nacht, die du wach bleiben musst, tun wirst. Wenn du aufgrund körperlicher Arbeit, wie Bauarbeiten, wach bleiben musst, wird dich der Schlafmangel vielleicht nicht so sehr beeinträchtigen. Im Allgemeinen gilt, dass, wenn du nicht schon sehr lange übermüdet bist, dein Herz, deine Lunge und deine Muskeln genauso gut funktionieren werden. Wenn du jedoch in der Nacht, in der du wach bleiben musst, klar und schnell denken musst, wird Schlaf sehr wichtig sein. 3. **Vermeide schwere Mahlzeiten.** Schwere Mahlzeiten werden dazu führen, dass du dich schläfrig fühlst, denn dein Körper wird versuchen, zu verdauen, was du gerade gegessen hast. Vermeide schwere Kohlenhydrate und halte dich an mageres Eiweiß und Obst, wenn du vorhast, lange wach zu bleiben. Eiweiß wird dir helfen, länger wach zu bleiben, weil es den Neurotransmitter Orexin stimuliert. Orexin fördert die Wachheit, also könnte ein Steak oder eine entsprechende pflanzliche Eiweißquelle zu dir zu nehmen, dir helfen, wach zu bleiben. Iss aber nicht so viel, dass du dich unglaublich voll fühlst. Die Verdauung wird dich ermüden. Iss einfach ein paar Bissen mageres Fleisch oder anderes mageres Eiweiß. P 4. **Mach etwas, das dir Freude macht.** Wenn du deine Zeit mit etwas verbringst, in das du dich vertiefen kannst, wird es sehr viel wahrscheinlicher, dass du wach bleiben kannst. Versuche, an einem Projekt zu arbeiten oder etwas mit deinen Händen zu machen. Du könntest auch ein Videospiel spielen, das dir großen Spaß macht. Je aktiver du jedoch bei der Sache bist, mit der du dich beschäftigst, desto besser. Du wirst nicht das Gefühl haben, dass du einschlafen könntest, wenn du mit einem Kickball-Spiel beschäftigt bist! Wenn du lange Videospiele spielst, achte darauf, deinen Augen eine Pause zu gönnen. 5. **Mach Sport.** Eine Runde zu joggen oder Gewichte zu heben wird auf natürliche Weise Sauerstoff durch deinen Körper und dein Gehirn pumpen, was dich wacher und aufmerksamer werden lässt. Es mag vielleicht kontraintuitiv erscheinen, wenn du müde bist, wird dir aber einen großen Energieschub geben. Studien haben ergeben, dass ein zehnminütiger Spaziergang die Energie der Probanden für fast zwei Stunden lang erhöhte. Sport zu treiben, bevor du lange aufbleibst, wird auch helfen, aber mitten in der Nacht Sport zu treiben wird noch effektiver sein. 6. **Iss einen gesunden Snack.** Vermeide es, Süßigkeiten oder Junk Food mit viel Zucker zu essen. Das wird dir einen sofortigen Zuckerschock verpassen und du wirst dich noch müder fühlen, wenn dein Blutzuckerspiegel zehn bis fünfzehn Minuten später wieder abfällt. Wenn du viel Zucker isst, riskierst du eher einen Zusammenbruch deiner Energie. 7. **Sprich mit den Menschen, mit denen du zu tun hast.** Du wirst viel weniger müde sein, wenn du dich in ein interessantes Gespräch mit jemandem vertiefst. Dein Gehirn wird aufmerksam sein. Versuche, ein intellektuelles Gespräch zu führen, das dein Gehirn fordert, Ideen durchzudenken. Je mehr du bereits bist, dein Gehirn herauszufordern, desto weniger wahrscheinlich wirst du einschlafen. Rätsel oder oder Buchstabenrätsel zu lösen sind weitere gute Möglichkeiten. 8. **Konsumiere Koffein in moderaten Mengen.** Denke nicht, dass ein sehr starker Kaffee oder mehrere Energydrinks dich wachhalten werden; es wird nur dazu führen, dass dein Körper die ganze übrige Energie, die ihm zur Verfügung steht, sehr schnell verbrauchen und dann zusammenbrechen wird. Das Geheimnis besteht darin, kleine Dosen (einen Löffel Instantkaffee statt 2 oder eine Cola statt einem Energydrink) zu konsumieren und nach jeder Dosis Koffein ein großes Glas Wasser zu trinken. Koffein sorgt dafür, dass dein Gehirn entwässert wird, was dazu führen kann, dass du rasch sehr müde wirst. 9. **Stelle dir einen Wecker.** Wenn du es wirklich nicht mehr schaffst, wach zu bleiben, aber mit jemand anderem wach bleibst, lass dich von der Person gelegentlich zwicken, um zu verhindern, dass du einschläfst. 10. **Vermeide gemütliche Schlafplätze.** Setze dich auf einen sehr harten Stuhl, sodass es unangenehm wäre, einzuschlafen. Auf einem Bett oder einem Sofa zu liegen wird es sehr viel wahrscheinlicher machen, dass du einschläfst. 11. **Lass das Licht eingeschaltet.** Wenn du nicht das Gefühl hast, dass es Nacht ist, wirst du viel weniger wahrscheinlich einschlafen. Halte dich nicht in Bereichen mit gedimmtem Licht auf, wenn du versuchst, länger wach zu bleiben. 12. **Kaue etwas nicht essbares.** Kauen sendet das Signal an dein Gehirn, dass du wach bleiben solltest.. Dein Körper wird dadurch auch denken, dass du dabei bist, eine Mahlzeit zu dir zu nehmen. Das wird dazu führen, dass er Insulin freisetzt, was dich wacher machen sollte. An einem Eiswürfel zu kauen ist auch eine gute Möglichkeit. Achte nur darauf, deinen Zähnen nicht wehzutun oder deinen Mund einzufrieren. 13. **Wecke dich mit kaltem Wasser auf.** Du musst dich nicht komplett nassmachen, aber schnell im Bad ein bisschen kaltes Wasser auf dein Gesicht zu spritzen, wird dir helfen, dich wieder aufmerksam zu fühlen. Das ist keine Dauerlösung, aber wenn du bemerkst, dass du wegdriftest, ist es ein großartiger Weg, um zu vermeiden, das du ganz einschläfst. Wenn du spätnachts Auto fährst, versuche, die Fenster offen zu lassen. Die kalte Luft sollte einen ähnlichen Effekt haben, wie dein Gesicht mit kaltem Wasser zu bespritzen die Geräusche der Luft, die durch dein Auto pfeift, werden auch helfen. 14. **Höre fröhliche Musik.** Spiele keine sanfte, beruhigende Musik – diese wird dich nur noch mehr entspannen und ermüden. Der Zweck fröhlicher Musik ist, dich wacher und produktiver zu machen. Studien zeigen, dass Musik, die zum Tempo deiner Arbeit passt, die Aufmerksamkeit steigern kann. Musik mit vielen Schlägen pro Minute wird verhindern helfen, dass du einschläfst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Lange-wach--bleiben", "language": "de"}
Jägermeister trinken
Jägermeister ist eine Spirituose aus Deutschland. Du kennst ihn wahrscheinlich bereits aufgrund seiner berühmt-berüchtigten Anerkennung als Hardcore-Partydrink in Form einer „Jäger Bomb“, doch es gibt auch andere Arten dieses Getränk zu genießen. Vom puren Trinken bis zur Verwendung für verschiedene Cocktails; du wirst sehen, dass Jägermeister mehr als nur das Symbol von Studentenverbindungen ist. 1. **Kühle den Jägermeister vor.** Kalter Jägermeister ist der Beste. Lagere deinen Jägermeister in deiner Gefriertruhe und trinke ihn vorzugsweise mit gekühlten Gläsern. Deine normale Kühltruhe sollte ausreichen, du brauchst nichts weiter zu verändern. 2. **Trinke langsam, um den Geschmack zu genießen.** Jägermeister besteht aus 56 verschiedenen Zutaten. Das bedeutet, dass er viele verschiedene Noten hat, von bitter bis süß. Der Geschmack kann überwältigend sein, trinke also langsam, um die Aromen bestmöglich genießen zu können. 3. **Trinke während des Essens.** Jägermeister hat einen einzigartigen Geschmack, ähnlich wie schwarze Lakritze. Wenn du etwas Hilfe brauchst, ihn herunterzubekommen, kann das Trinken während des Essens eine schnelle Lösung bieten. 4. **Gib eine Kugel Eiscreme in ein mit Jägermeister gemischtes Kaltgetränk für eine erfrischende Note.** Das könnte zwar kindisch wirken, doch es macht genau dadurch Spaß und der Geschmack spricht für sich selbst. Nimm dir eine Kugel deines Lieblingseises, etwas Süßgetränk und genieße dein eigenes erwachsenes Root-Beer-Gemisch. Wenn du Kinder hast, erwäge ihnen nicht-alkoholische Versionen zuzubereiten, während du schon dabei bist, sodass alle Spaß haben. Die treibende Eiskugel ist ein Rezept, das mit Eiscreme hergestellt wird. Verwende die folgenden Zutaten, um dies zuzubereiten. Gelbe Chartreuse (Sprühe die Innenseite des Glases damit ein), Eiscreme und Root-Beer. 5. **Schütte es in ein Süßgetränk deiner Wahl, um deine gewöhnliche Entspannungszeit aufzuwerten.** Zwar macht es nicht so viel Spaß wie die Version mit Eiscreme, jedoch kannst du Jägermeister nur mit einem Süßgetränk mischen, wenn du einen etwas normaleren Drink haben möchtest, mit welchem du dich entspannen und fernsehen kannst. Fülle etwa 50 ml mit Jägermeister, den Rest mit dem Süßgetränk und setze dich bei voller Entspannung hin. Beachte, dass deine Mixtur ein alkoholisches Getränk ist, trinke es also nicht auf einmal. Tonic funktioniert für diesen Fall genauso. 6. **Ersetze das Süßgetränk durch einen Saft, wenn du einen anderen entspannenden Drink bevorzugst.** Du kannst Jägermeister in ein süßes Getränk mischen, um ihm einen für dich geeigneten Geschmack zu verleihen. Getränke wie Ananassaft, Apfelsaft und Limonade sind hierbei zu erwähnen. Gib wie bei einem Süßgetränk nur ungefähr 50 ml Jägermeister in die Mischung hinein. Das „Oh' Deer“ Rezept enthält Apfelsaft. Um dieses zu machen, brauchst du Jägermeister, Holunderblütensaft, Rosmarin und Limette als Dekoration sowie Apfelsaft. Der „Jägermeister Fresh Orange“ wird mit Orangensaft gemacht. Um diesen zu machen, brauchst du: Jägermeister, zerkleinerte Eiswürfel, Orangenschale, und natürlich Orangensaft. Der „Stag Punch“ enthält Limonade. Du brauchst hierfür Jägermeister, Amaretto, Chambord, Rotwein, Zitronensaft, etwas Grenadine, Erdbeeren, Orangenscheiben und Zitrone für die Dekoration und zuletzt Limonade, um das Getränk zu füllen. 7. **Reichere dein Bier mit etwas Jägermeister an, um einer kleinen Gruppe an Leuten etwas mehr Leben einzuhauchen.** Dies ist eine einfache Technik, die du ausprobieren kannst. Es ist ebenso eine ausgezeichnete Art deinen Jägermeister mit einem Freund oder einer kleineren Gruppe zu genießen. Jedes Bier ist hierfür geeignet und du brauchst erneut nur ca. 50 ml Jägermeister. 8. **Mische etwas Sirup in den Jägermeister, um den Geschmack zu mildern.** Dies ist eine weitere Art, wie du den Geschmack des Jägermeisters mildern kannst, wenn du seinen bitteren Geschmack als etwas zu stark empfindest. Normaler Sirup funktioniert, doch du kannst auch bestimmte Geschmacksrichtungen wie Himbeere oder Vanille verwenden. Mische soviel Sirup hinein, wie du brauchst, bis dir der Geschmack gefällt. 9. **Mische Jägermeister mit Wodka, wenn du dich originell fühlst.** Hierbei machst du eigentlich einen Martini mit Jägermeister als Basis. Das ist die beste Art das berüchtigte Getränk auf Studentenpartys in etwas deutlich Nobleres zu verwandeln. Das „Widow Maker“ Rezept ist eine einfache Mischung. Verwende diese Zutaten: Jägermeister, Wodka, Kahlua, und Grenadine. 10. **Kombiniere Jägermeister mit Gewürzen, wenn du dich auf ein Abenteuer begeben möchtest.** Ja, „diese“ Gewürze, Dinge wie Ketchup, Senf und sogar Meerrettich. Habe keine Angst, versuche es. Es mag ekelhaft klingen, aber wenn man es richtig macht, kann es zu einem deiner Lieblingsdrinks werden. Der „Mast Have“ ist ein Rezept, welches Ketchup und Senf enthält. Verwende die folgenden Zutaten: Jägermeister, Whiskey, Aprikosensaft, Limettensaft, Ketchup, Senf und eine Prise Salz und Pfeffer. Die „Jäger Mary“ enthält Meerrettich und Chilisoße. Die Zutaten sind Jägermeister, Zitronensaft, Gomme-Sirup, eine Prise Salz, Pfeffer, Chili, etwas Tabasco, mediterrane Gewürze, Meerrettich, Selleriestückchen und Cherry-Tomaten für die Dekoration. Fülle zuletzt Tomatensaft hinein.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/J%C3%A4germeister-trinken", "language": "de"}
Auf WeChat einen Videoanruf machen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du auf mobilen und Desktop-Plattformen in WeChat einen Videoanruf mit einem Kontakt initiierst. 1. **Öffne WeChat.** Das Icon der App ist grün und zeigt zwei weiße Sprechblasen. Wenn du bereits in WeChat eingeloggt bist, bringt dich dies auf den zuletzt geöffneten Tab. Wenn du noch nicht eingeloggt bist, dann tippe auf , gib deine Telefonnummer und dein Passwort ein und tippe auf. 2. **Tippe unten auf dem Bildschirm auf Kontakte.** Wenn du lieber einen bereits bestehenden Chat öffnen möchtest, dann tippe links unten auf. 3. **Tippe auf den Namen eines Kontakts.** Je nachdem, wie viele WeChat-Kontakte du hast, musst du vielleicht nach unten scrollen, um um den richtigen zu finden. Wenn du stattdessen einen Chat öffnest, dann tippe zum Öffnen darauf. 4. **Tippe auf Nachrichten.** Dies findest du unter dem Namen des ausgewählten Kontakts in der Mitte des Bildschirms. Dies bringt dich auf einen Chat mit diesem Kontakt. Überspringe diesen Schritt, wenn du einen Chat aus dem Tab öffnest. 5. **Tippe rechts unten auf dem Bildschirm auf +.** 6. **Tippe auf Videoanruf.** Das Icon der App zeigt eine Videokamera, du findest es im Feld unten auf dem Bildschirm. 7. **Warte, bis dein Anruf verbunden wird.** Dein Empfänger erhält eine Benachrichtigung, die ihn darüber informiert, dass du versuchst, einen Videoanruf mit ihm zu starten. Wenn er die Benachrichtigung öffnet, wird der Anruf durchgestellt. Du kannst in der Mitte des Bildschirms auf tippen, um die Kamera für einen Augenblick abzuschalten. 8. **Öffne WeChat auf deinem Computer.** Das Icon der App zeigt eine grüne und eine weiße Sprechblase. Du solltest es über die Spotlight-Suche (Mac) oder die Suche im Startmenü finden (Windows). Wenn du WeChat noch nicht auf deinem Computer installiert hast, dann gehe auf https://www.wechat.com/en/, klicke rechts unten auf der Seite auf deine Computer-Plattform und mache einen Doppelklick auf die Setup-Datei, wenn der Download abgeschlossen ist und befolge die Setup-Anweisungen. Wenn du aufgefordert wirst, dich mit deinem QR-Code einzuloggen, dann öffne WeChat auf deinem Smartphone, tippe rechts unten auf dem Bildschirm auf , tippe oben auf dem Bildschirm auf deinen Namen, tippe auf , dann rechts oben auf und schließlich auf. Richte zum Einloggen dein Smartphone auf den QR-Code auf deinem Computer. 9. **Klicke auf den Reiter "Kontakte".** Dies ist die Silhouette einer Person links im WeChat-Fenster. Du kannst auch auf das Icon mit der Sprechblase klicken, um das "Chats"-Menü zu öffnen, wenn du lieber einen bestehenden Chat öffnen möchtest. 10. **Klicke auf den Namen eines Kontakts.** Die Kontakte werden auf der linken Seite im WeChat-Fenster aufgeführt. Ein Klick auf den Namen einer Person öffnet ihre Kontakt-Seite. Wenn du ins "Chats"-Menü gegangen bist, dann klicke auf einen Chat. 11. **Klicke auf Nachrichten.** Dies ist ein grüner Button rechts im WeChat-Fenster. Dies öffnet ein Chat-Fenster mit deinem Kontakt. Ignoriere diesen Schritt, wenn du das "Chats"-Menü geöffnet hast. 12. **Klicke auf das "Videoanruf"-Icon.** Dieses Icon zeigt eine Videokamera rechts unten im WeChat-Fenster. Dies initiiert einen Videoanruf. 13. **Warte, bis der Anruf verbunden wird.** Der Empfänger erhält eine Benachrichtigung, die ihn darüber informiert, dass du versuchst, einen Videoanruf mit ihm zu beginnen. Wenn er die Benachrichtigung öffnet, wird der Anruf durchgestellt. Du kannst in der Mitte des Bildschirms auf tippen, um die Kamera für einen Augenblick abzuschalten.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Auf-WeChat-einen-Videoanruf-machen", "language": "de"}
Ein Mädchen spielerisch ärgern
Ein Mädchen spielerisch zu ärgern ist nicht schwer. Es scheint für viele Jungs ein großes Problem zu sein, aber eigentlich musst du dich nur entspannen und ganz du selbst sein. Wenn du erst einmal weißt, was du zu tun und was du zu lassen hast, wirst du schnell besser darin und kannst ein Mädchen im Handumdrehen für dich gewinnen. 1. **Sei freundlich und selbstbewusst.** Ganz egal was du zu ihr sagst, sag es ihr mit einem Lächeln. Zeige ihr auch, dass du dich in deiner eigenen Haut wohlfühlst und sie nur ärgerst, weil du sie gerne hast. Ansonsten könnte sie denken, dass du es ernst meinst und alles, was du sagst, als eine Beleidigung auffassen, besonders wenn du auf sie verschlossen und mürrisch wirkst. Versuche, so entspannt wie möglich zu sein, selbst wenn du sie ganz besonders magst. Sie wird deine Stimmung spüren und sich weniger wahrscheinlich angegriffen fühlen. 2. **Mache Späße über ihre Angewohnheiten.** Achte darauf, was sie in deiner Gegenwart so macht. Dann, mache eine durchdachte Bemerkung darüber, wie sie bestimmte Dinge tut. Wenn sie z.B. immer ihre Haare zurückwirft, wenn sie über etwas lachen muss, sage etwas, wie: „Pass auf, wo du das Zeug hinwirfst, du könntest mir das Auge ausstechen!“ Sie wird nicht nur darüber lachen, sie wird auch wissen, dass du sie beobachtest und dir Kleinigkeiten bei ihr auffallen. Sei offen dafür, dass sie dich wieder ärgert. Versuche deine Kommentare offen zu gestalten, damit sie dich auf eine ähnliche Art und Weise zurück ärgern kann. So wird es ein spielerisches Hin und Her und kein einseitiger Angriff deinerseits. Stelle sicher, dass es nicht wie eine Beleidigung herüberkommt. Die Idee ist, sie zum Lächeln und Lachen zu bringen. 3. **Baue körperliches Necken mit ein.** Eine gute Möglichkeit, um sie zu ärgern, die dich ihr gleichzeitig näher bringt, ist sie körperlich zu necken, indem du z.B. „Hol's dir doch“ spielst. Das ist besonders effektiv in Verbindung mit einer netten Geste. Denke über ein Geschenk für sie nach, wie z.B. Karten für ein Konzert, auf das sie gerne gehen würde. Halte ihr die Karten hin und ziehe sie dann schnell wieder weg. Jedes Mal, wenn du das tust, bringe sie etwas näher zu dir heran. So kannst du sie spielerisch necken und tust ihr am Ende trotzdem einen Gefallen. Du kannst sie auch spielerisch kitzeln oder stupsen, um eine Reaktion zu provozieren. Wenn sie positiv reagiert, kannst du den Einsatz etwas erhöhen. 4. **Halte das Ärgern immer positiv.** Auch wenn bei diesen Neckereien immer auch ein klein wenig Spott dabei ist, versuche der Sache immer einen positiven Ansatz zu geben. Wenn sie sich verhaspelt, anstatt ihre Fähigkeit zu Sprechen zu beleidigen, sage etwas wie: „Was hat es mit dieser Geheimsprache auf sich? Du willst mich doch nur verwirren und aus der Spur bringen!“. Damit implizierst du, dass sie sich absichtlich verhaspelt, um dich zu verwirren, anstatt dich über ihre Fehler lustig zu machen. Das ist ein spielerischer Weg, um die Aufmerksamkeit auf etwas zu ziehen, ohne sich dabei wie ein Idiot zu verhalten. Das kann auch beim Aussehen funktionieren. Wenn sie z.B. ein besonders hohes Paar High Heels trägt, mache einen Kommentar wie: „Tja, wenigstens sind wir vor einem Überfall sicher. Du kannst die Angreifer einfach mit diesen Absätzen erstechen.“ So weißt du darauf hin, dass dir ihr Outfit aufgefallen ist, neckst sie aber ein wenig wegen ihrer Größe. Damit ärgerst du sie ganz subtil, ohne dabei ihr Aussehen zu kritisieren. 5. **Gib ihr Spitznamen.** Wenn ihr Zeit miteinander verbringt, achte auf Kleinigkeiten, wie z.B. auf die Art wie sie lacht oder auf welche Art von Filmen sie steht. Gib ihr darauf basierend einen Spitznamen. Du kannst etwas sagen wie: „Ich sehe schon, du stehst wirklich auf „Star Wars“. Vielleicht sollte ich dich Jedi Julia nennen.“ Wenn du es spielerisch und lustig herüberbringst, wird sie viel wahrscheinlicher mitspielen. 6. **Kenne ihre Grenzen.** Wenn du dich mit dem Mädchen gut verstehen willst, das du gerne hast, musst du wissen, wie weit du mit dem Necken gehen kannst. Verstehe, dass es Grenzen dafür gibt, was du tun und was du sagen kannst, bevor es für sie unangenehm wird und sie von dir abgetörnt wird. Wenn du dir über das Ärgern im Allgemeinen schon nicht sicher bist, stehen Dinge wie Beleidigungen über ihr Aussehen, ihre Familie oder ihre Freunde definitiv außer Frage. Stelle immer sicher, dass du das Ärgern auf einem Level hältst, auf dem sie sich wohlfühlt. Du musst vielleicht zunächst ein paar Dinge ausprobieren, bevor du ihre Grenzen voll verstehst. Vertraue deinen Instinkten und achte auf Hinweise darauf, wie sie sich fühlt. 7. **Sei nicht stolz.** Wenn deine Flirtversuche im Sand verlaufen, lasse deine schlechte Laune nicht an ihr aus. Außerdem, wenn du sie aus Versehen beleidigst, musst du dich bei ihr entschuldigen. Wenn du einen besonders sarkastischen Humor hast, sagst du vielleicht Dinge, die manchmal falsch herüberkommen, und es ist nur eine Frage der Zeit, bis sie sich dadurch vor den Kopf gestoßen fühlt. Wenn du etwas Unangebrachtes gesagt hast, gib ihr eine ehrlich gemeinte, wohl artikulierte und spezifische Entschuldigung. Versuche es nicht herunterzuspielen und sie als zu sensibel hinzustellen. 8. **Verhalte dich immer angemessen.** Wenn du ein Mädchen gerade erst kennengelernt hast, kannst du sie nicht auf die gleiche Weise necken, wie ein Mädchen, mit dem du schon seit einigen Monaten zusammen bist. Witze über Sex oder unangebrachtes Betatschen sind Dinge, die du in den frühen Phasen einer Beziehung vermeiden solltest. Achte darauf, dass du nicht übermäßig vulgär bist, wenn ihr das unangenehm ist. Wenn ihr euch noch nicht so gut kennt, kommst du entweder als ein Freak herüber oder bekommst den Ruf, ein Idiot zu sein. 9. **Vermeide, sie zu kritisieren.** Wenn du sie spielerisch ärgerst, lass es nicht wie eine persönliche Kritik an ihr oder an etwas klingen, was ihr wichtig ist. Wenn sie sich wirklich ernsthaft für die Tierrettung engagiert, versuche sie nicht mit Sprüchen wie: „Wow, du hast aber viele Katzen. Macht dich das zu einer verrückten Katzenfrau?“ zu necken. Wenn ihr eine Leidenschaft sehr viel bedeutet, kann sie die Kritik zu harsch auffassen und sich unwohl fühlen. Wenn du bei etwas anderer Meinung bist als sie, versuche sie stattdessen mit etwas Trivialem zu necken, um die Spannung zu lösen. Wenn ihr z.B. bei Politik nicht übereinstimmt, kritisiere nicht ihre Ansichten. Sage stattdessen etwas wie: „Ok, ich kann dir deine Meinung zu diesem Thema nicht übel nehmen, aber wenn du mir jetzt noch erzählst, dass du Bach mehr magst als Beethoven, dann fürchte ich, ist das Date vorüber.“ Dadurch kannst du das Thema auf etwas Trivialeres lenken und hoffentlich den Streit beenden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-M%C3%A4dchen-spielerisch-%C3%A4rgern", "language": "de"}
Duct Tape Rückstände entfernen
Duct Tape® ist ein starker Klebstoff, der aber auch einen stark klebenden Rückstand hinterlässt. Zum Glück gibt es Tricks, die du anwenden kannst, um die meisten Rückstände mit Leichtigkeit zu entfernen. Sowohl Reinigungsalkohol, als auch Speiseöl sind effektive Methoden, denen man warmes Wasser und Seife folgen lassen kann, um die meisten Oberflächen zu reinigen. Erwärme den Bereich bei hartnäckigen Flecken mit einem Haartrockner, oder wende ein alternatives Reinigungsprodukt an, und deine Oberfläche ist bald wieder normal. 1. **Kratze die Rückstände mit einer stumpfen Klinge ab.** Ein Buttermesser ist ideal, aber du könntest auch einen Spachtel oder eine Rasierklinge mit einem Führungsaufsatz benutzen. Halte die Klinge flach an die Oberfläche und lasse das Messer langsam darüber gleiten, um den Rückstand abzukratzen. Sei vorsichtig, um es zu vermeiden, die Oberfläche zu zerkratzen. Falls du wegen Kratzern besorgt bist, lasse das Kratzen weg. 2. **Tränke ein weiches Tuch mit Reinigungsalkohol und reibe die Stelle ab.** Befeuchte das Tuch mit Isopropyl-Reinigungsalkohol aus der medizinischen Abteilung einer Drogerie. Achte darauf, dass das Tuch sauber und weich ist, um es zu vermeiden, die Oberfläche zu beschädigen, die du behandelst. Reibe dann vorsichtig mit dem Tuch über der Stelle hin und her, bis der Klebstoff abgeht. Die Kombination aus Reinigungsalkohol und Reibung entfernt das meiste davon. Stattdessen könnte man auch Aceton oder Nagellackentferner verwenden, aber es ist wahrscheinlicher, dass sie lackierte Oberflächen beschädigen. 3. **Schrubbe die Stelle mit einer Mischung aus warmem Wasser und Geschirrspülmittel.** Gib etwa einen Esslöffel Geschirrspülmittel in einen halben Liter Wasser und rühre es um, bis die Mischung schäumt. Tauche dann ein weiches Tuch ins Seifenwasser und schrubbe den Rückstand damit vorsichtig. Reibe die Stelle weiter ab, bis sie sich nicht mehr rutschig oder klebrig anfühlt. Jede sanfte oder mittelstarke Seife kann verwendet werden. Meide solche, die gegen Fett und andere hartnäckige Flecken gedacht sind. 4. **Trockne die Oberfläche mit einem Tuch ab.** Reibe die Oberfläche mit einem sauberen Tuch oder Papiertuch ab, um das Wasser aufzusaugen. Die Oberfläche sollte sich nicht mehr rau oder klebrig vom Rückstand anfühlen. 5. **Tränke ein Papiertuch mit Speiseöl und lege es flach über den Rückstand.** Tupfe mit dem Papiertuch in irgendeine Art Speiseöl, das du zur Hand hast. Lege das Papiertuch über den Rückstand und hebe es nach ein paar Minuten ab. Dann kannst du am Rückstand reiben oder kratzen, um das meiste davon abzubekommen. Andere fettige Produkte sind ebenfalls wirksam, wie etwa Babyöl, Erdnussbutter oder Mayonnaise. Sei in der Nähe von saugfähigem Material vorsichtig, wie etwa Teppichböden und Kleidung. Das Öl könnte Flecken verursachen. Falls du Bedenken hast, probiere stattdessen eine Natronpaste aus. 6. **Vermische etwas Kokosöl mit Natron.** Vermische in einer kleinen Schale Öl und Natron zu gleichen Teilen. Verrühre sie miteinander, um eine Paste zu bilden. Falls du kein Kokosöl hast, probiere, das Natron mit Essig oder warmem Wasser zu mischen. 7. **Trage die Paste auf und lasse sie 30 Minuten lang ruhen.** Tauche etwas Weiches, wie etwa ein Tuch oder eine alte Zahnbürste, in die Paste ein. Übertrage sie auf die Oberfläche, die du behandelst, und verteile sie über dem Rückstand. Komme 30 Minuten bis eine Stunde später wieder, um deine Reinigung fertigzustellen. 8. **Wasche die Paste mit warmem Wasser ab.** Besorge dir ein sauberes Tuch und befeuchte es mit warmem Wasser. Der verbleibende Rückstand geht wahrscheinlich ab, wenn du ihn mit dem feuchten Tuch abreibst. 9. **Trockne die Oberfläche mit einem Tuch ab.** Benutze ein weiches Tuch oder ein Papiertuch, um das Wasser abzutrocknen und nach verbleibenden Rückständen zu schauen. Du könntest auch ein Messer oder einen Farbspachtel benutzen, um etwaige verbleibende Rückstände zu lösen. 10. **Erwärme den Rückstand mit einem Haartrockner, um ihn schnell zu entfernen.** Ziele mit dem Haartrockner auf den Rückstand, um ihn zu erweichen. Nach einer Minute sollte er genug erwärmt sein, um ihn zu entfernen. Kratze ihn vorsichtig mit einem Messer oder einem anderen Utensil ab. Falls er nicht ganz abgeht, wechsle zu einer anderen Behandlung. 11. **Sprühe WD-40 auf, um Metalloberflächen zu behandeln.** WD-40 ist in den meisten Baumärkten und online erhältlich. Du kannst es direkt auf Flächen mit vielen Rückständen auftragen, oder ein Frotteetuch befeuchten, um kleiner Rückstände zu behandeln. Lasse es eine Minute darauf und schrubbe es dann mit Wasser und Seife ab. WD-40 ist perfekt für Oberflächen wie etwa an Autos geeignet. Lies die Warnungen auf dem Kanister, um es zu vermeiden, es auf Oberflächen anzuwenden, die es verfärben kann. Vaseline oder Autowachs sind als Alternative zu WD-40 geeignet. 12. **Wende als stärkere Behandlung einen handelsüblichen Rückstandentferner an.** Diese Produkte sind ebenfalls in Baumärkten erhältlich. Es gibt da draußen Marken, die dazu gedacht sind, die Rückstände von industriellem Klebeband zu entfernen. Befolge die Anweisungen auf dem Etikett, und das Produkt ist auch für dich zuhause geeignet. 13. **Wende Wasserdruck oder Sandstrahlen an, um Stein und Beton zu reinigen.** Das geht nur bei starken Baumaterialien, wie etwa Stein, Ziegel und Beton. Ziele mit einem Hochdruckwassersystem oder einem Sandstrahler auf das Material. Schalte diese kurz ein und aus, bis der Rückstand weg ist. Sei sehr vorsichtig, wenn du dieses tust. Diese Geräte können auf den meisten Oberflächen Spuren hinterlassen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Duct-Tape-R%C3%BCckst%C3%A4nde-entfernen", "language": "de"}
Wodka mit Wassermelone tränken
Wassermelonen sind ein beliebter Sommersnack. Sie schmecken schon einfach so richtig lecker, aber wenn du sie in einen besonders tollen Partyspaß verwandeln willst, kannst du sie auch mit Wodka füllen oder Wodka damit aromatisieren. So entsteht ein erfrischendes Getränk für heiße Sommertage oder coole Strandpartys 1. **Schneide ein Loch in eine Wassermelone.** Schraub den Deckel von einer Wodkaflasche ab und setz ihn an der Seite einer Wassermelone an (eine ovale Wassermelone sollte horizontal liegen). Setz den Deckel mittig an der Melone an und zeichne ihn mit einem gezackten Messer nach, sodass du einen kreisförmigen Einschnitt in der Melone hinterlässt. Halt dich mit dem Messer so nah am Deckel wie möglich, denn du wirst später die Wodkaflasche in dieses Loch stecken und sie sollte genau hineinpassen, ohne dass an den Seiten etwas ausläuft. 2. **Schneid diesen „Stöpsel“ aus der Wassermelone heraus.** Leg den Flaschendeckel beiseite und schneide mit dem Messer den Kreis nach, den du soeben vorgezeichnet hast. Setz das Messer genau senkrecht mit der Spitze an und stich es bis zur Hälfte in die Melone. Schneid den runden Stöpsel aus, wie du ein Gesicht in einen Kürbis schnitzen würdest.Schneid auf diese Weise einmal vollständig um den „Stöpsel“ herum. 3. **Zieh den Stöpsel aus der Wassermelone.** Stemm den Stöpsel mit dem Messer heraus, indem du das Messer an der Einschnittstelle in die Melone steckst und in einem 45-Grad-Winkel unter den Stöpsel schiebst. Nun kannst du den Stöpsel aus dem Loch hebeln. Leg den Stöpsel in einem wiederverschließbaren Plastikbeutel in den Kühlschrank, damit du ihn später wieder einsetzen kannst. Heb auch den Flaschendeckel auf, damit du den Wodka später wieder verschließen kannst. 4. **Sorg dafür, dass die Wodkaflasche in die Wassermelone passt.** Löffle genug von dem Fleisch der Wassermelone heraus, um ein Loch zu machen, das tief genug ist, um den Flaschenhals komplett hineinzustecken. Pass auf, dass nach Möglichkeit kein Saft oder Fruchtfleisch herumspritzt, denn Wassermelone klebt ganz schön. 5. **Steck den Hals der Wodkaflasche in die Melone.** Stell die Wassermelone aufrecht hin, sodass das Loch zur Seite zeigt. Bring das Loch mit der geöffneten Wodkaflasche zusammen und steck den Flaschenhals in die Öffnung in der Melone. Der Flaschenhals sollte wirklich vollständig hineinpassen. Wenn du einen Freund in der Nähe hast, lass ihn mit anfassen. Er kann die Wassermelone halten, während du den Flaschenhals in die Melone steckst. Die Flasche sollte am Ende parallel zur Tischplatte und im rechten Winkel zur Melone in der Öffnung stecken. 6. **Lass die Wassermelone den Wodka absorbieren.** Dreh die Wassermelone zurück in ihre Position auf deiner Arbeitsfläche, sodass die Flasche nun kopfüber in der Melone steckt. Nun lässt du die Melone den Wodka für etwa 12 Stunden absorbieren.Es sollte wenigstens die Hälfte des Wodkas in der Melone verschwinden. 7. **Servier die Melone.** Hol die Wodkaflasche wieder aus der Melone heraus, wenn der Wodka wenigstens zum gewünschten Teil verschwunden ist. Setz den Stöpsel wieder in die Melone und leg sie mit dem Stöpsel nach oben in den Kühlschrank, wenn du sie nicht sofort servieren willst. Sind deine Gäste schon da, kannst du die Melone einfach schneiden und servieren. Schneid entweder Ecken aus der Melone oder zerteil sie komplett in kleine Würfel. 8. **Schneid die Wassermelone auf.** Schneid eine Wassermelone in der Mitte durch. Eine Hälfte brauchst du für den Wodka, die andere kannst du essen oder für einen Obstsalat verwenden. Schneid die eine Hälfte noch einmal in der Mitte durch, lös das Fruchtfleisch aus der Schale und schneid es in etwa zweieinhalb Zentimeter große Stücke. Die Kerne kannst du erstmal drin lassen, sie werden später ausgesiebt. 9. **Leg die Wassermelone in den Wodka ein.** Gib die geschnittenen Melonenstücke in ein dicht verschließbares Glas. Füll das Glas mit Wodka auf, sodass die Stücke komplett bedeckt sind. Versiegle dann das Glas und stell es für wenigstens sechs Tage an einen kühlen, dunklen Platz. 10. **Sieb den Wodka durch.** Hol das Glas wieder aus dem Schrank und öffne es. Leg ein Käsetuch oder ein sauberes Geschirrtuch über die Öffnung und befestige es mit einem Gummiband. Dreh das Glas vorsichtig um und sieb den mit der Wassermelone versetzten Wodka in Gläser oder eine Flasche. Der Wodka sollte pink aussehen. Die Wassermelone kannst du wegwerfen oder, wenn du mutig bist, kannst du sie auch in Plastikfolie wickeln und später essen. 11. **Bereite das Glas mit den Bonbons vor.** Hol 12 Wassermelonenbonbons aus der Packung und füll sie in das Glas, in dem du den Wodka ansetzen willst.Diese Methode funktioniert natürlich auch mit anderen Geschmacksrichtungen. 12. **Gieß den Wodka darüber.** Schütte den Wodka ins Glas und bedeck die Bonbons damit, bis das Glas fast voll ist, sich aber noch problemlos verschließen lässt. Der Wodka wird sofort anfangen, die Bonbons aufzulösen. Warte nun etwa acht bis zwölf Stunden ab.Es bringt nichts, das Glas zu schütteln, dadurch geht es nicht schneller. 13. **Stell die Mischung kalt.** Stell das Glas in den Kühlschrank oder das Gefrierfach und lass es kalt stehen, bis du den Wodka servierst. Zunächst wird der Wodka nur nach den Bonbons schmecken, die du benutzt hast, etwas später kommt dann auch der Geschmack des Wodkas durch. Du kannst diesen Wodka als Shot trinken oder für aromatisierte Martinis verwenden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Wodka-mit-Wassermelone-tr%C3%A4nken", "language": "de"}
Auf einem iPhone die Zwei Faktor Authentifizierung ausschalten
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du die Zwei-Faktor-Authentifizierung deiner Apple ID deaktivierst. Dadurch musst du nicht mehr sowohl auf deinem iPhone als auch auf einem anderen Gerät, auf dem du auf deinen Apple ID Account zugreifen möchtest, nachsehen. Du musst hierfür auf die Apple ID Webseite gehen. 1. **Gehe auf die Apple ID Webseite.** 2. **Tippe in die bereitgestellten Felder in der Mitte des Bildschirms deine Apple ID und das Passwort ein.** 3. **Tippe auf →.** Dies loggt dich in einen Apple ID Account ein und fordert Apple dazu auf, eine Zwei-Faktor-Authentifizierungs-Benachrichtung an dein iPhone zu senden. 4. **Tippe auf Erlauben.** Danach solltest du einen Code auf dem Display eingeblendet sehen. 5. **Tippe den Code auf dem Bildschirm in die bereitgestellten Felder auf der Apple ID Webseite ein.** Wenn die Codes übereinstimmen, wirst du in einen Account weitergeleitet, wo du die Zwei-Faktor-Authentifizierung im Bereich Sicherheit ausschalten kannst. 6. **Tippe auf Sicherheit.** 7. **Scrolle nach unten zum Bereich "Zwei-Faktor-Authentifizierung".** 8. **Tippe auf Zwei-Faktor-Authentifizierung ausschalten.** 9. **Tippe auf Fortfahren.** 10. **Wähle drei neue Sicherheitsfragen und die entsprechenden Antworten aus.** Diese solltest du dir leicht merken können. 11. **Tippe rechts oben auf Weiter.** 12. **Verifiziere deine persönlichen Daten.** Dies sind deine E-Mail-Adresse zur Wiederherstellung und dein Geburtsdatum. Apple sendet eine Verifizierungs-E-Mail an die hier angegebene E-Mail-Adresse, nachdem du diese Seite wegklickst, stelle also sicher, dass diese E-Mail-Adresse gültig ist und du Zugriff darauf hast. Deine Wiederherstellungs-E-Mail-Adresse unterscheidet sich von der E-Mail-Adresse deiner Apple ID. Wenn du deine E-Mail-Adresse hier änderst, sendet Apple dir eine Verifizierungs-E-Mail mit einem Code, den du in das bereitgestellte Feld auf der Webseite eingeben musst, bevor du die Zwei-Faktor-Authentifizierung deaktivieren kannst. 13. **Tippe noch einmal auf Weiter.** 14. **Tippe rechts oben auf Fertig - dies schaltet die Zwei-Faktor-Authentifizierung deiner Apple ID aus.** Wenn du aus deinem Account ausgesperrt wirst, musst du dich auf deine Sicherheitsfragen und andere Nachweise deiner Identität verlassen, um wieder Zugriff zu erlangen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Auf-einem-iPhone-die-Zwei-Faktor-Authentifizierung-ausschalten", "language": "de"}
Eine Patchworkdecke machen
Patchworking ist wieder zu einem beliebten Hobby geworden. Die einfachste Methode, deine Fähigkeiten zu verbessern, ist indem du lernst wie man eine Patchworkdecke macht. Mach deine Decke aus getragenen Kleidern, Shirts, Hosen oder Jeans und bewahre dir die Erinnerung an diese Kleidungsstücke während du auf ökologische Art und Weise eine Decke für lange, kalte Winternächte machst. Für Liebhaber des “Shabby-Chic-Stils” sind die ausgefransten Säume einer der liebenswertesten Eigenschaften. 1. **Wähle Stoffe ähnlichen Gewichtes und sich ergänzenden Farben.** Für ein gutes Ergebnis brauchst du Stoff, der ausfranst. Also solltes du 100 % Baumwolle oder Jeansstoff für deine Patchworkdecke in Erwägung ziehen. Wenn du alte Stoffe verwendest, die du zu Hause rumliegen hast oder unten in deiner Patchworkkiste schlummern, geh sicher, dass du genügend hast, um eine ganze Decke damit fertigzustellen. 2. **Kalkuliere die Grösse der Decke.** Multipliziere die Länge mit der Breite. Teile diese Zahl durch 7 um festzulegen wieviele Quadrate du brauchen wirst. Teile die Anzahl der Quadrate durch 6. Dies geht von einer Breite von 115 cm aus. Multipliziere diese Zahl mit 7 um festzulegen wieviel cm Länge du brauchst; teile diese Zahl durch 12 für die Meter. Wenn dein Stoff 150 cm lang ist, teile die Anzahl der Quadrate durch 9. Haben wir dich verwirrt? Im Grunde genommen sollte jedes Quadrat 15 cm lang und 15 cm breit sein. Wenn deine Decke 10 Reihen horizontal und 15 Reihen vertikal hat, ist sie 115 cm breit und 150 cm lang. 3. **Schneide den Stoff in 18 cm grosse Quadrate.** Die endgültige Grösse der Quadrate beträgt 15 cm, der Rest ist für den Saum. Wenn sich die gewünschte Gesamtgrösse deiner Decke nicht durch 6 teilen lässt, vergrössere oder verkleinere die Gesamtgrösse sodass es passt und kalkuliere eine Saumzugabe von ca. 2,5 – 3 cm ein. Du kannst natürlich auch mit anderen Grössen für die Quadrate oder die Decke insgesamt grösser oder kleiner machen. Achte nur darauf, den Saum zu deiner letztendlichen Grösse hinzuzurechnen. Du verlierst in etwa 2,5 bis 3 cm Saum auf jeder Seite bei jedem Quadrat. 4. **Lege zwei Quadrate mit der linken Seite nach oben zusammen.** Nähe beide mit einer Saumzugabe von 1,25 cm zusammen. Ungleich eines normalen Nähprojektes liegen die linken Seiten zusammen, sodass die Säume auf der Oberfläche zu sehen sind. Du kannst selbstverständlich einen kleineren Saum verwenden. Allerdings ist der Fransen-Effekt dann nicht so gross. 5. **Füge ein weiteres Quadrat an das Paar, das du gerade zusammengenäht hast, an.** Mache so weiter bis du die gewünschte Breite für deine Decke erreicht hast. Vergiss nicht, dass die linke Seite nach oben zeigen muss! Die schnellste und beste Methode, um diese Reihen schnell und einfach zu nähen ist mit der Nähmaschine. Mit einem Transportfuss liegt der Stoff stabiler und es entstehen keine Falten oder der Stoff verzieht oder verkräuselt sich. 6. **Mach mehr Streifen in der gleichen Breite.** Mach so weiter bis du alle Quadrate, die du für die Decke brauchst, aufgebraucht hast. Nähe den Saum stets oben auf der Decke. Es ist eine gute Idee, die Säume offen zu nähen, da du so vermeidest, über Säume zu nähen, die auf eine Seite gedreht sind. 7. **Nähe die Streifen zusammen.** Halte dabei wieder die linken Seite des Stoffes zusammen. Manchmal kann das schwierig sein, da du es nicht gewohnt bist. Nachdem du all deine Streifen zusammengenäht hast, steppe 2,5 cm um den äusseren Rand der Decke ab. 8. **Wasche die Decke, um mit dem Ausfransen des Saums zu beginnen.** Du kannst diesen Prozess auch beschleunigen, indem du Querfäden aus den Quadraten ziehst. Beschneide die Ränder der ausgefransten Säume, damit der Rand einen gleichmässigen gerüschten Look bekommt. Wirf die Decke in den Trockner! So werden die Säume weich und flauschig.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Patchworkdecke-machen", "language": "de"}
Vergeben
Vergebung ist etwas, das geschaffen werden muss. Wenn sie mit Bedacht und Effektivität durchgeführt wird, verändert sie die Art wie du denkst, fühlst und dein Leben lebst. Wenn du dich dieser Herausforderung mit einer „Ich schaffe das!“-Haltung stellst, dann motiviert dich das, es tatsächlich zu schaffen. Wenn du Dinge unternimmst, deine Gedanken änderst, deine Gefühle verschiebst und dir Rat aus verschiedenen Quellen suchst, dann wirst du lernen, anderen und dir selbst zu vergeben. 1. **Suche Kontakt.** Wenn man beschäftigt ist, dann fällt es oft schwer, Kontakt zu Freunden zu halten. Gab es einen Konflikt, der Menschen getrennt hat, dann ist diese Verbindung noch schwerer zu halten. Wenn du jemandem vergeben willst, dann solltest du als ersten Schritt wieder Kontakt aufnehmen. Dieser Akt allein wird dafür sorgen, dass du dich offener und optimistischer fühlst. Es ist immer schwer, den ersten Schritt zu machen und manchmal muss man sich selbst einen Schubs geben. Sage dir einfach: „Los geht’s!“, nimm das Telefon und stelle den Kontakt her. 2. **Bitte darum, angehört zu werden.** Ob du denjenigen persönlich triffst, über Telefon oder elektronisch kommunizieren willst, das Ziel ist dasselbe: Bitte denjenigen, dir die Zeit zu geben, deine Gedanken und Gefühle bezüglich des Konflikts darzulegen. Versichere demjenigen, dass du offen und bereit bist, auch seine Seite anzuhören. So fühlt sich der andere auch offener, was die bevorstehende Diskussion angeht. Wenn die Person dich nicht treffen will, verzweifle nicht. Es gibt Dinge, die du unternehmen kannst, um Vergebung zu erreichen – unabhängig davon, ob die Person nachgibt. Der Akt der Vergebung soll letztendlich dir selbst helfen. Du könntest deine Gedanken und Gefühle zur Person z.B. auch schriftlich ausdrücken. Tagebuchschreiben hilft auch, deine Gefühle zu verarbeiten, und es ist sehr wirkungsvoll. Tagebuchschreiben kann beim Abbau von Ängsten und Stress helfen, denn es ist ein gesundes Ventil für verwirrende oder überwältigende Gefühle. 3. **Diskutiere das Problem.** Einige Diskussionen im Leben fallen schwerer als andere. Gab es einen Konflikt, durch den negative Gefühle entstanden sind, dann ist es schwer, ein Gespräch zu beginnen. Das Ziel wäre, eine Konversation zu planen und sie zu einer friedlichen Lösung zu führen, um deine Schmerzen und Enttäuschungen zu bewältigen. Bedanke dich zuerst bei der Person, dass sie dich trifft. Sage der Person zweitens, dass dein Ziel ist, beide Seiten der Geschichte zu hören und zu einer friedlichen Lösung zu kommen, damit ihr beide darüber hinweg kommt. Lege drittens die Details deiner Seite dar, inklusive deiner Gedanken und Gefühle. Frage viertens, ob es noch irgendetwas gibt, dass du näher erläutern sollst, bevor die andere Person die Details ihrer Sicht der Dinge darlegt. Stelle der Person fünftens Fragen, die dir die notwendigen Informationen liefern, um die Absichten, Motive, Gedanken und Gefühle des anderen zu verstehen. 4. **Entschuldige dich für deinen Anteil.** In fast jedem Konflikt gibt es Missverständnisse oder falsche Vorstellungen bezüglich dessen, was jemand getan oder gesagt hat. Du musst etwas unternehmen, um die Spannungen in der Situation zu lockern. Übernimm Verantwortung für deine Rolle. So förderst du eine offene Kommunikation, die du möchtest und die für eine Lösung unabdingbar ist. 5. **Akzeptiere die Entschuldigung.** Wenn ihr die Situation diskutiert habt und die andere Person dir eine ernsthafte Entschuldigung anbietet, nimm sie an. Selbst wenn du dich zwingen musst zu sagen: „Ich akzeptiere deine Entschuldigung.“ - ist das ein großer Schritt auf dem Weg zu Vergebung für dich selbst. Es kann schwer fallen, eine Entschuldigung anzunehmen. Wenn du dich wirklich bemühen willst, jemandem zu vergeben, sage: „Ich akzeptiere deine Entschuldigung und ich arbeite daran, dir zu vergeben. Das kann aber noch eine Weile dauern.“ 6. **Zeige deine Bereitschaft, darüber hinwegzukommen.** Wenn du eine Beziehung zu dieser Person aufrecht erhalten musst oder willst, dann muss dein Verhalten zeigen, dass du es ernst meinst. Euer Verhältnis wird sich verbessern, wenn du den Prozess der Vergebung durchläufst. Dazu zählt, nicht länger Groll zu hegen und nicht ständig die Vergangenheit zu erwähnen. Dazu zählt auch deine Bereitschaft, in Gegenwart dieses Menschen zu lachen und fröhlich zu sein. Es ist eine große Erleichterung, einen Konflikt zu überwinden. Das sollte dich motivieren, dich unvoreingenommen und gelöst zu verhalten. Nach einer gewissen Zeit und ein paar Fortschritten bemerkst du vielleicht, dass das Gefühl des Vertrauensbruchs immer noch beeinflusst, wie du mit der Person umgehst. Das kann z.B. während einer hitzigen Diskussion oder eines Streit geschehen und es bedeutet, dass du deine Verletzungen noch nicht ganz verarbeitet hast, sondern weiter daran arbeiten musst. Das ist eine normale Reaktion, die du bewältigen kannst, indem du mit demjenigen selbst oder einer Vertrauensperson redest. 7. **Praktiziere Empathie und Mitgefühl.** Beides kann erlernt werden. Wie bei jeder neuen Fähigkeit, musst du sie üben. Wenn du in der Lage bist, andere so zu behandeln wie du selbst behandelt werden möchtest, dann hast du den halben Weg schon hinter dir. Nimm die Gelegenheit wahr, Mitgefühl in der Öffentlichkeit zu praktizieren. Wenn du siehst, dass jemand Probleme hat, im Laden die Tür zu öffnen, hilf ihm. Bemerkst du eine Person, die offenbar einen schlechten Tag hat, lächle sie an und sage: „Hallo!“. Das Ziel ist, dass andere deine guten Taten spüren. Weite deine Empathie aus, indem du mit Menschen außerhalb deiner sozialen Kreise sprichst und vor allem, ihnen zuhörst. Versuche, einmal pro Woche mit einem Fremden zu sprechen und zwar mehr als Smalltalk zu machen. Erkundige dich respektvoll nach seinem Leben und seinen Erfahrungen. So erweiterst du deine Weltanschauung und du bekommst mehr Verständnis für andere. 8. **Werde deine negativen Gefühle los.** Angst, Unsicherheiten und die Unfähigkeit zu kommunizieren sorgen für viele verletzende Verhaltensweisen. Einige Menschen verstehen nicht, warum sie auf eine bestimmte Weise handeln, weil sie die tiefe, innere Mechanik ihres Verhaltens nicht erforscht haben – was das Verhalten eines Menschen aber nicht entschuldigt. Du musst dir sagen, dass du nicht verantwortlich dafür bist, dieser Person zu helfen, ein voll entwickeltes menschliches Wesen zu werden oder sie dazu zu machen. Wünsche der Person alles Gute und lass dich nicht von ihr abhalten, dich weiterzuentwickeln und zu vergeben. Bemühe dich zu verstehen, was geschehen ist und warum die Person so gehandelt hat. Das kannst du tun, indem du das Problem mit der Person oder einem vertrauten Menschen besprichst. Du solltest die Thematik auch online, in einem Buchladen oder einer Bibliothek recherchieren. Wissen ist Macht und es ist interessant, sich über die zugrunde liegenden Motive menschlichen Verhaltens zu informieren. 9. **Hinterfrage und ändere deine Sicht auf die Dinge.** Du hattest in einer Situation, in der dir Unrecht widerfahren ist, vermutlich eine starke Überzeugung. Oft sind die Ansichten eines Menschen aber verschoben und müssen wieder ins Lot gebracht werden. Es ist wichtig, die Dinge ausgewogen zu betrachten. Das gilt besonders, wenn deine Sicht dir schadet. Wenn z.B. ein Konflikt deine Gedanken regelmäßig okkupiert, dann nimmt er zu viel deiner Zeit ein. Fragen dich: Ist das Problem im Vergleich zu ernsthaften Leben-oder-Tod-Situationen wirklich so bedeutend? Ist die Angelegenheit es wirklich wert, dass sie so viel meiner Zeit beansprucht, wodurch ich mich der Möglichkeit beraube, mich des Lebens zu erfreuen? Denke über deine Antworten nach und nimm dir vor, deine Sicht auf die Dinge zu ändern, damit der Konflikt dich nicht auszehrt. Du vermeidest vielleicht gesellschaftliche Anlässe mit Menschen, die du magst, weil du eine bestimmte Person nicht sehen willst, die dich betrogen oder verletzt hat. Diese Einstellung verhindert, dass du zu Menschen Kontakt hast, mit denen du gern zusammen bist. So beraubst du dich einer positiven Erfahrung. Sei mutig und nimm Einladungen an. Du musst mit der bestimmten Person bei diesem Anlass nicht reden. Wenn sie aber deinen Weg kreuzt, sei höflich und lass dich auf keine längere Diskussion ein. 10. **Verändere deine Gedanken von verbittert zu dankbar.** Es stimmt, dass Verbitterung nur dir selbst schadet, denn du bist derjenige, der negative Gefühle gegenüber einer anderen Person hegt. Um die Gefühle der Verbitterung zu bekämpfen, mache daraus Gefühle der Dankbarkeit. Je mehr Dankbarkeit du fühlst, desto mehr wird die Verbitterung nachlassen. Dafür wirst du mit besserer Laune belohnt, was wiederum dein Umfeld zu schätzen wissen wird. Wenn du dir die folgenden Fragen stellst, dann kannst du deine Gedanken in weniger bittere umwandeln: Wie fühle ich mich, wenn ich negativ über diese Person denke? Will ich mich selbst verletzen? Können meine Gedanken allein diese Person verletzen? Deine Antworten sind wahrscheinlich: schlecht, nein und nochmals nein. Verwende deine Antworten, um eine dankbarere Antwort zu formulieren: Ich verdiene es, positive Gefühle zu haben, mich positiv um mich zu kümmern und mich selbst vor Verletzungen zu schützen. 11. **Schreibe eine Liste mit den Vorteilen, die es hat, weniger verbittert zu sein.** Lass los, was dich zurückhält. Einige Menschen haben gelernt, an ihrer Verbitterung und ihrer Rolle als Opfer festzuhalten und lassen zu, dass das viele Aspekte ihres Lebens beeinträchtigt. Diese Menschen glauben, dass sie die Opfer der Handlungen anderer sind, selbst wenn es Beweise für das Gegenteil gibt. Hinterfrage, ob du so ein Mensch bist. Wenn du das bejahst, dann kannst du dir dieses Verhalten abgewöhnen. Um die mit einem Konflikt verbundenen Gefühle loszuwerden, musst du die negativen Gefühle identifizieren. Dann solltest du herausfinden, welche Vorteile es für dich hätte, wenn du von diesen negativen Gefühlen befreit wärst. Du fühlst dich z.B. befreit, leicht, erleichtert, in der Lage, dich auf gute Dinge zu konzentrieren, die Verbitterung aufzugeben und zu fühlen, dass dein Leben wieder auf dem richtigen Weg ist. Das Ziel ist, dir selbst mit einer überwältigenden Menge an Beweisen zu zeigen, dass dein Leben besser sein wird, wenn du vergibst und weitermachst. 12. **Höre nicht auf, es weiter zu versuchen.** Wenn du versuchst, etwas auf sich beruhen zu lassen und es weiter an dir nagt, dann musst du wahrscheinlich deine Gefühle bezüglich der Situation besser verarbeiten. Dazu könntest du mit einem vertrauten Freund oder Familienmitglied reden, deine Gefühle aufschreiben oder eine Wanderung machen, um deine Gefühle körperlich zu bewältigen. Es kann einen sehr aufregen, wenn jemand dir sagt: „Lass es einfach gut sein.“, wenn du noch nicht soweit bist, die Dinge auf sich beruhen zu lassen. Atme tief durch und sage: „Ich arbeite daran, bin aber noch nicht soweit.“ 13. **Mache Dinge, die dir Spaß machen.** Du kannst lernen loszulassen, indem du deine spielerische Seite wiederentdeckst. Beim Spielen kannst du dich von negativen Gefühlen befreien, die du bezüglich eines Konflikts hegst. Du könntest z.B. zum Strand gehen und einen Drachen steigen lassen. Dabei musst du dich konzentrieren und es macht Spaß. Außerdem hast du das Gefühl, etwas geschafft zu haben, wenn du den Drachen zum Abheben und Fliegen gebracht hast. Zusätzlich wirst du gut abgelenkt, was dir gestattet, die Situation anders zu betrachten. Wie es so schön heißt: Lachen ist die beste Medizin. Spielen und Lachen sorgen dafür, dass du in schwierigen Situationen positiv und optimistisch bleibst. Plane mindestens einmal pro Woche einen festen Termin im Kalender für Spiel und Spaß ein. 14. **Zerstreue deinen Ärger.** Es ist ungesund, im Zustand von Wut und Ärger zu verweilen. Verarbeite Wut durch körperliche oder künstlerische Aktivitäten. Das sind gute Alternativen, um Wut, Stress und Ängste abzubauen. Du könntest joggen, wandern oder Gewichte heben, um die Energie loszuwerden, die du aufgrund des Problems angestaut hast. Körperliche Betätigung fördert die Durchblutung und erhöht die Endorphinausschüttung, wodurch positive Gefühle verstärkt und Schmerzen gelindert werden. Meditiere allein oder in einer Gruppe. Meditation wird seit Jahrhunderten angewandt, um negative Gefühle zu überwinden, die dich wütend machen, und um positive zu kultivieren. Schaffe ein Gemälde, eine Skulptur oder digitale Kunst. So kannst du dich auf die Kreation von Kunst konzentrieren, so dass du deine Wut besser verarbeiten kannst. 15. **Baue wieder Vertrauen auf.** Wenn wir andere in unser Leben lassen, dann gehen wir ein Risiko ein. Manchmal missbrauchen andere unser Vertrauen. Beim Prozess der Vergebung ist es sehr wichtig zuzulassen, dass jemand Vertrauen zurückgewinnt. Lasse zu, dass derjenige dir zeigt, dass er zuverlässig, ehrlich und aufrichtig ist. Ermögliche demjenigen, dir das zu beweisen. Wenn du ein wenig gibst, dann wirst du vielleicht auf viele verschiedene Arten belohnt. Du könntest z.B. eine Einladung ins Kino annehmen. So kann die Person dir beweisen, dass sie pünktlich ist, dich respektvoll behandelt und dass ihr eine schöne Zeit miteinander verbringen könnt. Wenn du nicht bereit bist, diese Einladung anzunehmen, kannst du nicht erfahren, dass die Person sich wirklich bemüht, dein Vertrauen zurückzugewinnen. Wenn der Vertrauensbruch damit zu tun hat, dass jemand dich bezüglich seines Aufenthaltsortes belogen hat, schlage vor, dass es dich per SMS oder Anruf zukünftig informiert. Vergiss nicht anzuerkennen, wenn jemand sich um dein Vertrauen bemüht. Du solltest demjenigen sagen, dass du seine Bemühungen schätzt. 16. **Schätze die Lernerfahrungen.** Menschen und Gelegenheiten treten in unser Leben, um uns etwas beizubringen. Jede Erfahrung bereitet uns darauf vor, klüger und mehr im Einklang mit den Dingen zu sein, die wir vom Leben erwarten. Wir lernen aus positiven und negativen Erfahrungen. Setz dich hin und schreibe eine Liste mit den Dingen, die du aus der problematischen Situation gelernt hast. Vielleicht hast du gelernt, lieber keinen Kredit für einen Freund mit zu unterzeichnen, der bekanntermaßen nicht mit Geld umgehen kann. Du hast vielleicht gelernt, dass einige Leute lieber feiern als Miete zu zahlen oder dass Mitbewohner schlampig sind, so dass du die Kaution für die Reinigung nicht vom Vermieter zurückbekommst. Vergiss nicht all die positiven Dinge aufzuschreiben, die dir widerfahren sind. Man sieht oft nur das Negative, wenn man voller Schmerzen ist. Aber keine Situation ist nur schlecht. Du hast vielleicht gelernt, dass du potentielle Mitbewohner vorher befragen solltest um sicherzustellen, dass sie dieselbe Einstellung zum Studium und zu Sauberkeit haben. So kannst du zukünftig für ein friedlicheres Zusammenleben sorgen. 17. **Suche dir einen Therapeuten.** Wenn es dir schwerfällt, jemandem zu vergeben und das dein Leben beeinträchtigt, dann solltest du dir wahrscheinlich professionelle Hilfe von einem Therapeuten oder Psychologen holen. Therapien, die auf Vergebung abzielen, helfen dabei, Verletzungen der Vergangenheit zu überwinden und Frieden und Erlösung zu finden. Lass dich überweisen oder dir vom Arzt, einem vertrauten Familienmitglied oder Freund einen Therapeuten empfehlen. Wenn das nicht geht, rufe bei deiner Krankenkasse an und frage dort nach. Wenn du das Gefühl hast, dass dein Therapeut nicht zu dir passt, geh zu einem anderen. Jeder Therapeut ist anders und es ist sehr wichtig, einen zu finden, bei dem du dich wohlfühlst. Suche nach einem Therapeuten, der kognitive Verhaltenstherapie praktiziert. Der Therapeut wird deine negativen Denkmuster untersuchen und zerstreuen. Du kannst dich auch spirituell beraten lassen. Viele Menschen finden Trost bei spirituellen Führern, die sie bei der Vergebung begleiten. Gebete haben sich als sehr wirkungsvoll erwiesen, um zu heilen und Schuld- und Schamgefühle zu lindern. Diese Gefühle motivieren die Menschen, aus verschiedenen Gründen nach Vergebung zu streben. 18. **Setze dir selbst therapeutische Ziele.** Nimm dir vor, dein Verhalten zu ändern. Sowohl bei der Psycho- als auch bei der Physiotherapie profitierst du von Zielen. Lass dich auf diesen Prozess ein, indem du offen und verletzlich bleibst. Brich nicht ab, weil es schwierig wird. Deine harte Arbeit wird sich bezahlt machen und am Ende hast du das gesunde Gefühl, etwas geschafft zu haben. Bestimme deine Ziele. Möchtest du z.B. einen friedlicheren Umgang mit einem Familienmitglied, das dich betrogen hat? Sage dem Therapeuten, dass das eines deiner Ziele ist. Belohne dich, wenn du dein Ziel erreicht hast. Du bist motivierter, wenn du dich für Erfolge belohnst. Passe deine Ziele eher an als aufzugeben. Setze dir auch weiter neue Ziele, denn das sorgt dafür, dass du im Leben engagiert bleibst. 19. **Verstärke dein Unterstützersystem.** Umgib dich mit Menschen, denen du wichtig bist. Dazu zählen Familienmitglieder, Freunde und Kollegen. Strecke deine Fühler aus und lerne neue Menschen kennen, um deinen Unterstützerkreis zu erweitern. Durch die Therapie hast du so viel gelernt, dass du dich einfallsreich und selbstbewusst fühlst. Ein gutes Unterstützersystem verringert Stress und kann sogar dein Immunsystem ankurbeln. Wenn du deinen Interessen stärker nachgehst, dann schließt du dich vielleicht neuen Gruppen an, lernst neue Leute kennen und machst neue Erfahrungen. 20. **Vergib dir und akzeptiere dich selbst.** Persönliche Kämpfe können dazu führen, dass du dich schlecht fühlst. Du hast vielleicht Schuldgefühle, weil du dich in einer Situation nicht genug um dich selbst gekümmert hast oder weil du dich verantwortlich dafür fühlst, was geschehen ist. Du kannst lernen, mit deinen Schuld- und Schamgefühlen umzugehen anstatt zu versuchen, sie zu eliminieren. Wenn du dich zu einer kognitiven Verhaltenstherapie entschlossen hast, dann lernst du, deine Gedanken zu erforschen und neue, effektivere Wege des Denkens über dich selbst zu entwickeln.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Vergeben", "language": "de"}
Auf einem iPhone oder iPad mehrere E Mails in Gmail löschen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du auf einem iPhone oder iPad in einem Gmail Postfach mehrere E-Mails auswählst und alle gleichzeitig löschst. 1. **Öffne auf deinem iPhone oder iPad die Gmail App.** Das Icon der App zeigt einen weißen Umschlag mit einer roten Kontur. Du findest es auf dem Homescreen. 2. **Tippe auf die runde Vorschau neben einer E-Mail.** Finde eine E-Mail, die du löschen möchtest, und tippe links daneben auf das Vorschaubild des Kontakts. Dies wählt die E-Mail aus und macht aus der Kontakt-Vorschau ein graues Häkchen. 3. **Wähle alle E-Mails aus, die du löschen möchtest.** Scrolle in deinem Postfach nach unten und tippe auf alle E-Mails, die du löschen möchtest. Neben jeder ausgewählten E-Mail wird ein Häkchen angezeigt. 4. **Tippe rechts oben auf dem Bildschirm auf das Icon.** Es löscht alle markierten E-Mails und entfernt sie aus deinem Postfach. Unten auf dem Bildschirm wird eine Benachrichtigung eingeblendet, wenn du eine E-Mail löschst. Wenn du die falsche E-Mail gelöscht hast, tippe unten rechts neben der Benachrichtigungsleiste auf. Dies macht deine Aktion rückgängig und bringt alle gerade gelöschten E-Mails wieder zurück.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Auf-einem-iPhone-oder-iPad-mehrere-E-Mails-in-Gmail-l%C3%B6schen", "language": "de"}
Salz von Zucker trennen
Wenn du aus Versehen Salz in deinen Zuckerstreuer gemischt hast oder Zucker in deinen Salzstreuer geschüttest hast, ist die einfachste Möglichkeit, die Mischung wegzuwerfen und die Behälter neu zu befüllen. Wenn du es aber als wissenschaftliches Experiment ausprobieren willst, Zucker und Salz zu trennen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um diese Aufgabe zu erfüllen. Sowohl Salz als auch Zucker lösen sich in Wasser auf, du kannst also kein Wasser verwenden, um sie zu trennen. Du kannst die beiden jedoch mit einer Alkohollösung voneinander trennen. 1. **Bitte einen Erwachsenen, dir zu helfen, reinen Alkohol wie z.** Dies ist eine entzündliche und giftige Substanz, das sollte also nur mit besonderer Vorsicht und einem Feuerlöscher in der Nähe gemacht werden. 2. **Lasse das Salz und den Zucker verdampfen, wenn sie in einer Wasserlösung zusammengemischt sind.** Du kannst den Prozess auch mit einem Wasserbad (wie dem, das du später in diesem Prozess benutzen wirst) beschleunigen. 3. **Finde ein Heizelement.** Ein Bunsenbrenner ist am Besten; da jedoch ein Wasserbad benutzt werden wird, kannst du für dieses Experiment einen Herd verwenden, so lange du eine gute Belüftung hast. 4. **Gib die trockene Salz- und Zuckermischung in ein Becherglas oder einen Messbecher aus Glas.** 5. **Füge eine Tasse Ethanol hinzu.** Je größer die Menge von Salz und Zucker, desto mehr Ethanol brauchst du. Es muss genug Alkohol sein, dass sich der Zucker auflöst, ohne übersättigt zu sein. Ziehe in Betracht, deine Trennung in Teilen vorzunehmen, wenn du eine große Menge hast. Ethanol ist entzündlich und wenn du zu viel davon verwendest, erhöhst du das Risiko eines Brands. 6. **Rühre die Lösung mit einem Löffel oder einem Rührstab um, um den Zucker aufzulösen.** Sobald sich die Mischung absetzt, sollte sich das Salz am Boden des Bechers befinden. 7. **Lege ein sehr feines Sieb auf ein anderes Becherglas oder einen Messbecher aus Glas.** Wenn du kein feines Sieb hast, dann lege ein normales Sieb mit einem Seihtuch aus. 8. **Gieße die Alkohollösung durch das Sieb in den neuen Behälter.** Dein Sieb sollte alle Salzpartikel aufgenommen haben. Lass das Sieb trocknen und schütte dann das Salz in einen separaten Behälter. 9. **Mache ein Dampfbad.** Stelle einen kleinen Topf, der zu einem Viertel mit Wasser gefüllt ist, auf dein Heizelement. Stelle sicher, dass du eine Glasschüssel direkt auf den Topf stellen kannst. Ein Dampfbad ist ähnlich wie ein Wasserbad, das beim Kochen verwendet wird. 10. **Stelle die Zucker-Ethanol-Mischung in der offenen Schale auf das Dampfbad.** Schalte einen Lüfter oder Abzug ein und trage eine Maske, um das Einatmen der Alkoholdämpfe zu vermeiden. 11. **Erhitze das Wasser auf mittlerer Hitze, bis es leicht kocht.** Das Dampfbad soll die Lösung wegen der Flüchtigkeit des Alkohols schonend erhitzen. Andere Methoden können Funken erzeugen und den Alkohol entzünden. 12. **Halte dich vom Dampf, der sich über deinem offenen Behälter mit Zucker und Alkohol bildet, fern, während es destilliert.** 13. **Mache weiter, bis der gesamte Alkohol verdunstet ist.** Der Zucker bleibt in der offenen Schüssel zurück. Schütte den Zucker in einen separaten Behälter.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Salz-von-Zucker-trennen", "language": "de"}
Verbundenheit und Intimität neu erleben: So erreichst du eine tiefere Verbindung zu deinem Partner
Wenn du Tag für Tag die gleiche Routine lebst, kann es leicht passieren, dass du in einen Trott gerätst. Vielleicht hast du das Gefühl, den Kontakt zu den aufregenden Aspekten des Lebens verloren zu haben, wie beispielsweise die emotionale Intimität mit deinem Partner. Wenn es darum geht, mit dem Menschen, den du liebst, eine wirkliche Verbundenheit aufzubauen, wirst du feststellen, dass es viel einfacher ist, in deiner Beziehung in die Tiefe zu gehen, als es scheint. Mit folgenden wissenschaftlich fundierten Beziehungstipps könnt ihr beide regelmäßig intensive, emotionale Momente erleben. Lies hier unsere vollständige Anleitung, wie du eine tiefere Verbindung zu deinem Partner aufbauen kannst! 1. **Beginne ein nachdenkliches Gespräch, um die Tür zu mehr Intimität zu öffnen.** Sammle Ideen für Fragen, die deinen Partner wirklich zum Nachdenken anregen. Stell ihm eine Frage, die ihn zwingt, tief zu graben - und die nicht mit einem einfachen "Ja" oder "Nein" beantwortet werden kann. Frag ihn zum Beispiel nach seinen Werten, seiner Vergangenheit, seinen Überzeugungen oder seinen Träumen. Wer war der Held deiner Kindheit? Warum, glaubst du, hast du sie so sehr bewundert? Was war in letzter Zeit der aufregendste Teil deines Tages? Und warum? Welche Ziele hast du für unsere Beziehung? Stell eine lange Liste von Fragen, eine nach der anderen, während ihr Händchen haltet oder auf der Couch kuschelt. Fragen zu stellen reicht natürlich nicht aus. Du musst den Antworten wirklich zuhören und dich auf das Gespräch einlassen. 2. **Authentizität und Ehrlichkeit bringen euch beide näher zusammen.** Teil deine Schwachstellen, indem du darüber nachdenkst, wie du dich fühlst, diese Gefühle in Worte fasst und dann schließlich den Mut hast, diese Gefühle mit deinem Partner zu teilen. Wenn dich etwas stört, sprich es offen an. Wenn sich bestimmte Ängste oder Gefühle auf eure Beziehung auswirken, sei offen zu deinem Partner. Wenn du dich hinter deinen Mauern verschanzt, kann das zu Distanz in deiner Beziehung führen. 3. **Um eine tiefere Bindung aufzubauen, solltest du Verletzlichkeit mit Einfühlungsvermögen begegnen.** Wenn Authentizität nicht auf Verständnis stößt, kann das Teilen von Gefühlen für beide beängstigend werden - und das könnte einen Keil in eure Beziehung treiben. Reagiere verständnisvoll, wenn dein Partner etwas erzählt. Wenn er etwas sagt, das dich irritiert oder verärgert, atme erst einmal tief durch. Denk über deine Antwort nach, damit du ihm mit Freundlichkeit und nicht mit Wut begegnen kannst. Stell dir vor, dein Partner erzählt dir etwas, das ihn belastet. Er könnte sagen: "Ich möchte ehrlich zu dir sein. Ich habe das Gefühl, dass du dir keine Zeit mehr für mich nimmst." Möglicherweise schrillen bei dir die Alarmglocken, und du bist ein bisschen wütend ("Ich nehme mir ständig Zeit für ihn!"). Anstatt auszurasten, beruhige dich, atme durch und denke nach: "Ich habe versucht, mir Zeit zu nehmen, aber ich war auch sehr beschäftigt. Vielleicht fühlt er sich deshalb einsam, obwohl ich mich sehr anstrenge." Jetzt, wo du die Situation umgedeutet hast, reagiere mit Wohlwollen und eröffne einen Dialog: "Es tut mir leid, ich möchte nicht, dass du dich so fühlst. Lass uns darüber reden." 4. **Gib deinem Partner das Gefühl, gehört zu werden, und er wird sich dir näher fühlen.** Wenn dein Partner spricht, behalte dein Telefon in der Tasche und deine Augen auf ihn gerichtet. Üb dich im aktiven Zuhören in deiner Beziehung. Tu dein Bestes, um deinen Partner nicht zu unterbrechen, und zeige ihm durch deine Körpersprache, dass du ihm zuhörst. Nick mit dem Kopf, drück deine Emotionen in deinem Gesicht aus und halte Augenkontakt. Stell deinem Partner nachdenkliche Fragen als Antwort: "Wow, das hat er gesagt? Wie hast du dich dabei gefühlt?" Wenn du (oder dein Partner) dich nur öffnest, um das Gefühl zu haben, dass du ins Leere schreist, ist es unwahrscheinlicher, dass ihr euch in Zukunft intensiv austauschen werdet. Das kann leicht zu Distanz führen. Trainier deine Zuhörerfähigkeiten, wenn du das brauchst. Techniken wie das reflektierende Zuhören geben deinem Partner das Gefühl, wirklich gehört zu werden, und sind während eines Streits sehr hilfreich. 5. **Beweist einander, dass ihr euch für die Gefühle des Partners interessiert, um eure Beziehung zu vertiefen.** In romantischen Beziehungen ist gutes Zuhören sehr wichtig. Aber wenn du auf die Gefühle deines Partners mit hilfreichen Handlungen und Worten reagierst, ist das noch besser. Sei aufmerksam, wenn dein Partner spricht. Wirkt er traurig, müde oder wütend? Nimm dir einen Moment Zeit, um darüber nachzudenken, wie du ihn unterstützen kannst. Setz deine Ideen dann in die Tat um. Biete Gefälligkeiten an: "Du musstest bei der Arbeit zwei zusätzliche Aufgaben übernehmen? Mensch, du musst müde sein. Wie wär's, wenn du nach oben gehst und dich ausruhst und ich mich um das Abendessen kümmere?" Biete deinem Partner Mitgefühl und ein offenes Ohr: "Es tut mir so leid, dass Lena im Krankenhaus ist. Das ist furchtbar. Ich fühle mich schrecklich für dich. Sag mir Bescheid, wenn du reden möchtest, okay?" Das gilt auch für gute Dinge. Sagen wir, dein Partner hat deinen Sohn endlich dazu gebracht, Gemüse zu essen: "Du bist ein Superheld! Ich hole zur Feier des Tages eine Nascherei. Was möchtest du?" 6. **Widmet einander bewusst Zeit für Intimität, um euch nahe zu bleiben.** Plant jede Woche ein Date ein oder wählt eine bestimmte Tageszeit, in der ihr euch eine Auszeit nehmt und einfach zusammen seid. Wenn ihr viel zu tun habt, werdet kreativ! Verabredet euch an ein paar Tagen in der Woche per Facetime zum Mittagessen, auch wenn ihr auf der Arbeit seid. Wenn die Tage immer voller werden und es immer ein neues Problem zu lösen gibt, kann es leicht passieren, dass die Beziehung auf der Strecke bleibt. Es ist in Ordnung, die Dinge manchmal schleifen zu lassen, aber behandelt Intimität nicht wie eine Randnotiz. Verbunden zu bleiben, erfordert Arbeit und wird eurer Beziehung definitiv zugute kommen. 7. **Seid im Zweifel für den anderen da, das bringt euch einander näher.** Du liebst diesen Menschen, und höchstwahrscheinlich findest du ihn ziemlich toll. Versuch, dich regelmäßig daran zu erinnern. Deute sein Verhalten nach Möglichkeit in eine positive Richtung um. Begegne deinem Partner mit Geduld und Verständnis, wenn er Fehler macht. Wenn es dann etwas Großartiges leistet, feiere es mit Liebe! Angenommen, dein Partner vergisst, den Müll rauszubringen, obwohl du ihn darum gebeten hast. Du könntest das Schlimmste denken ("Ich bin ihm offensichtlich egal"). Oder du könntest dich entscheiden, das Beste in ihm zu sehen: "Ich weiß, dass er mit diesen Dingen hadert, aber er liebt mich trotzdem!" Wenn dein Partner nett und aufmerksam ist oder etwas erfolgreich macht, solltest du das nicht einfach so stehen lassen. Nimm dir einen Moment Zeit, um darüber nachzudenken, wie wichtig dir das ist: "Wow, Er überrascht mich immer wieder aufs Neue. Mein Partner ist so ein unglaublicher Mensch!" 8. **Zeig deinem Partner offen deine Wertschätzung, und du wirst deine Bindung stärken.** Wann hat dein Partner das letzte Mal etwas ganz Tolles getan, ohne dass du ihm dafür laut gedankt hast? Anstatt diese Gedanken für dich zu behalten, solltest du sie offen teilen. Mach deinem Partner Komplimente für Eigenschaften, auf die er stolz ist. Wenn er etwas Nettes tut, lass ihn wissen, wie seine Taten dein Leben verbessern. Kleine romantische Gesten können in einer Beziehung einen großen Unterschied machen! Der Schlüssel zum Erfolg ist, zu wissen, was der Partner tatsächlich als romantisch empfindet. Schreib ihm einen Dankesbrief, wenn du weißt, dass er Worte der Bestätigung liebt: "Ich habe gesehen, dass du den Abwasch gemacht hast. Danke, Schatz. Ich weiß es zu schätzen :)" Wenn ihr Kinder habt, bezieh sie mit ein! Mach deinem Partner ein schönes Frühstück und lass es ihm dann von deinen Kleinen ans Bett bringen. Wenn du zeigst, dass du dankbar bist, wird dein Partner den Gefallen gern erwidern. Dann wird eure Beziehung von Freude, Freundlichkeit und einer tiefen Verbundenheit geprägt sein! 9. **Bleibt in eurer Beziehung flexibel, um ein tiefes Gefühl des Vertrauens zu schaffen.** Viele erfolgreiche, glückliche Beziehungen haben eines gemeinsam: Sie sind widerstandsfähig gegenüber Veränderungen. Seid flexibel, wenn es um eure Beziehungskritiker geht. Erinnert euch daran, dass ihr beide im selben Team seid und gemeinsam auf das gleiche Ziel hinarbeitet. Angenommen, dein Partner vergisst euren Jahrestag. Zieh keine voreiligen Schlüsse ("Ich kann nicht mit jemandem zusammen sein, der das vergisst"), sondern überleg dir deine Reaktion gut. Kann ich das in Ordnung bringen? Will ich das in Ordnung bringen? "Ich weiß, dass er mich liebt und mit dieser Sache zu kämpfen hat. Es lohnt sich, dranzubleiben. Ich werde meine Gefühle ausdrücken und dann versuchen zu verzeihen." Das kann zweifellos schwierig sein. Aber vertrau darauf, dass ihr beide mit mehr Intimität belohnt werdet, wenn ihr diese Flexibilität in eure Beziehung einbringen könnt. Dieser Ratschlag gilt nicht für missbräuchliche Beziehungen. Du verdienst es, dich sicher zu fühlen. Wenn du denkst, dass du in einer missbräuchlichen Beziehung sein könntest, verlasse sie sofort und sprich mit einer vertrauenswürdigen Person. 10. **Schreibt das Drehbuch eurer Beziehung um, um neue, emotionale Erinnerungen zu schaffen.** Ihr habt eine feste Routine; wenn ihr jedoch aus diesem Schema ausbrecht, können neue Erfahrungen tiefe Gefühle an die Oberfläche bringen. Schafft täglich einzigartige Momente zwischen euch beiden. Macht Ausflüge, nehmt an Kursen teil oder bringt eure tägliche Routine durcheinander - wenn ihr die Dinge auflockert, schafft ihr mehr Raum für Intimität. Überrasch deinen Partner. Koch ihm sein Lieblingsessen, sag ihm ein albernes Gedicht auf oder biete ihm an, die Hausarbeit für den Tag zu tauschen. Beginnt regelmäßig neue gemeinsame Aktivitäten. Versucht es mit einem Buchclub, einem Tanzkurs, einem Sprachkurs oder schließt euch einer Improvisationsgruppe für Paare an. Ändert die Szenerie. Plant gemeinsame Wochenenden, auch wenn es nur in die Nachbarstadt geht. Du könntest deinen Partner sogar überraschen! Kann es schwierig sein, das durchzuziehen? Ja, vor allem, wenn ihr eine Familie habt. Aber es lohnt sich! Wenn ihr euch anstrengt, könnt ihr eure Beziehung ernsthaft verbessern. 11. **Haltet den Funken mit Sex und neuen körperlichen Erfahrungen am Glühen.** Tut euer Bestes, um Kuscheln, Küssen, Sex und Experimentieren zu einem festen Bestandteil eurer Beziehung zu machen. Seid flexibel, was das genau bedeutet - Intimität muss sich nicht auf Orgasmen oder wilde sexuelle Erfahrungen konzentrieren. Setzt den Fokus einfach darauf, euch körperlich auf eine für beide Seiten befriedigende Weise zu verbinden. Das ist es, was wirklich zählt! Sprecht über eure Bedürfnisse. Wie oft wollt ihr intim werden? Was braucht ihr beide, um zufrieden zu sein? Priorisiert körperliche Intimität. Plant sexy Verabredungen, versucht, euch regelmäßig zu treffen, und überlass es nicht immer deinem Partner, die Initiative zu ergreifen. Erfüllt euch gegenseitig eure Träume. Besteht die perfekte Nacht deines Partners aus Kuscheln und Rückenmassagen? Schenk ihm dieses Erlebnis! 12. **Intimität sollte eine Zweibahnstraße sein, damit du deinem Partner nahe bleibst.** Vermittle deinem Partner, dass eine emotionale Verbindung für dich wichtig ist. Erinnere ihn dann daran, dass die Beziehung für euch beide besser wird, wenn ihr das schafft. Wenn ihr beide eine bessere Intimität schaffen wollt, aber nicht sicher seid, wie ihr das gemeinsam erreichen könnt, sprecht mit einem Profi. Es ist großartig, dass du auf diesem Artikel gelandet bist und eine tiefere Verbindung in deiner Partnerschaft herstellen willst. Du hast so viel Macht, deine Beziehung zum Besseren zu verändern! Aber gleichzeitig solltet ihr beide diese Last gleichmäßig verteilen. Für bequeme professionelle Online-Hilfe, probier InstaHelp.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-tiefere-Verbindung-in-einer-Beziehung-erreichen", "language": "de"}
Welche Hunderassen stecken in deinem Mischling
Bei der großen Anzahl an Hunden in der Welt ist es kein Wunder, dass ein großer Teil davon Mischlinge sind, also Hunde, die nicht reinrassig sind. Aber vielleicht interessiert es dich dennoch, welchen Hintergrund dein Hund hat. Wenn du das weißt, kannst du auch besser abschätzen, für welche Erkrankungen dein Hund genetisch anfällig ist und warum gewisse Verhaltensprobleme auftreten können. Du kannst dafür das Aussehen deines Hundes genauer betrachten oder dich an eine Firma wenden, die Gentests durchführt. 1. **Beachte die Größe deines Hundes.** Die Größe deines Hundes hat mit seiner Rasse zu tun. Du kannst keinen großen Hund haben, wenn nicht eine große Hunderasse Teil seines genetischen Aufbaus ist. Wenn dein Hund sehr klein ist (zwischen 2 und 4,5 kg), wurde er sicher von Zwergrassen wie Zwergpudeln, Chihuahuas, Papillons und Shih Tzus beeinflusst. Wenn dein Hund mittelgroß, zwischen 4,5 und 23 kg, ist, dann gehören zu seinen Vorfahren sicher mittelgroße Hunde wie Terrier und Spaniel. Zu den großen Hunden zwischen 29,5 und 45,5 kg gehören Setter, Retriever und Hütehunde. Die größten Hunde, die bis zu 91 kg wiegen können, haben sicher die Gene riesiger Hunde wie Bernhardinern, Komondore oder Mastiffs in sich. Aber Mischlinge können alle Größen haben und wenn dein Hund mittelgroß ist, kann es schwerer sein, anhand seiner Größe die Rassen zu bestimmen, die seinen genetischen Aufbau ausmachen. 2. **Schau dir die Ohren deines Hundes an.** Unterschiedliche Rassen haben unterschiedliche Ohren. Die Ohren deines Mischlings können darauf hinweisen, welche Rassen zu seinem Aussehen beigetragen haben. Fledermausohren sind große Ohren, die am Kopf des Hundes aufrecht stehen. Sie sind im Vergleich zum Kopf sehr groß. Sie können leicht abgerundet sein. Chihuahuas und Cardigan West Corgis haben diese Ohren. Stehohren stehen gerade und sind spitz. Diese Ohren haben Malamutes, sibirische Huskies und einige Terrier. Manchmal werden Stehohren durch Wegschneiden eines Teils künstlich erzeugt, diese Ohren werden als kupiert bezeichnet. Deutschen Doggen und Dobermännern werden oft die Ohren kupiert. Eine Variante der Stehohren wölben sich leicht an der Unterseite wie beim Basenji. Abgerundete Ohren sind Stehohren, die am Ende abgerundet sind. Diese sieht man bei Chow Chows oder französischen Bulldoggen. Es gibt spitze Ohren, die an der Unterseite leicht nach innen drücken, so dass sie wie eine Kerzenflamme aussehen. English Toy Terrier haben solche Ohren. Kippohren stehen, aber der obere Teil hängt nach unten und bedeckt den Gehörgang. Dies sieht man zum Beispiel bei Foxterriern und Jack Russel Terriern. Halb aufgestellte Ohren stehen aufrecht, aber klappen an der Oberseite leicht ein. Solche Ohren haben Langhaarcollies und Pitbulls. Hängeohren hängen neben dem Kopf herab, wie etwa bei den Bassets. Ein weiteres Ohr, das normalerweise hängt, ist ein V-förmiges Ohr, das verlängert und dreieckig ist. Man sieht es bei Bullmastiffs. Ein Schlappohr ist einem Hängeohr sehr ähnlich. Aber das Ohr hängt eher rüschenartig herab und nicht gerade. Field Spaniel haben solche Ohren. Haselnussförmige Ohren hängen nach unten, aber sie haben eine ungewöhnliche Form wie eine Haselnuss. Bedlington Terrier haben solche Ohren. Rosenohren sind eine Art Hängeohren, aber sie klappen eher nach hinten als nach vorne. Diese Ohren kannst du bei Greyhounds sehen. 3. **Achte auf die Rute deines Hundes.** Die Rute deines Hundes kann ebenfalls Hinweise auf seine Rassen geben. Es gibt verschiedene Arten von Ruten. Ringelruten bilden einen kleinen Korkenzieher. Du kannst diese Ruten zum Beispiel bei Möpsen, Akitas und Chow Chows sehen. Stummelruten sind kurze Ruten, die abgeschnitten aussehen. Australian Shepherds und Welsh Corgi Pembroke haben solche Ruten. Hoch ansetzende Ruten sind lang und gerade und stehen aufrecht wie ein Fahnenmast. Beagle haben solche Ruten. Andere Ruten hängen runter und haben nur wenig Haar. Irish Water Spaniel und Afghanen haben solch Ruten. Du siehst vielleicht auch Säbelruten und Sichelruten. Säbelruten hängen runter, aber krümmen sich leicht nach oben. Sie sind auch behaart. Deutsche Schäferhunde haben solche Ruten. Sichelruten krümmen sich nach oben über den Körper und sind mit Fell bedeckt. Sibirische Huskies und Chihuahuas haben solche Ruten. 4. **Achte auf den Kopf deines Hundes.** Die Form des Kopfes kann ebenfalls Hinweise auf die Rassen deines Hundes geben. Die Kopfformen variieren von apfelförmig bis massig. Apfelköpfe sind sehr rund. Sie sehen tatsächlich wie eine Kuppel aus. Chihuahas haben solche Köpfe. Ein quadratischer Kopf wird auch als massig bezeichnet, wie man es bei Boston Terriern sehen kann. Hunde mit tief in den Kopf gesunkenen Nasen und einem Vorbiss werden als brachycephal bezeichnet. Pekinesen haben eine solche Kopfform. Ein nicht sehr breites Gesicht mit spitzer Schnauze, wird als dolicephal bezeichnet. Ein Beispiel für diese Gesichtsform sind Salukis. Hunde mit einem konkaven Gesicht sind zum Beispiel Pointer. Konvexe Gesichter sind von der Nase ab zur Oberseite des Kopfes nach außen gebogen. Bullterrier haben ein solches Gesicht. 5. **Sei dir klar darüber, dass du deinen Hund nicht zu 100% identifizieren können wirst.** Du wirst sicher ein paar Hunderassen erkennen können, wenn du das Aussehen deines Hundes betrachtest, aber es ist sehr schwer, die Vorfahren eines Mischlings zu bestimmen. Wenn Hunde nicht reinrassig sind, können sie interessante Charakteristika entwickeln, die man nicht unbedingt mit den ursprünglichen Rassen in Verbindung bringen würde. 6. **Bestelle online einen Gentest.** Finde eine Firma mit gutem Ruf, die Gentests für Hunde anbietet. Sie wird dir ein Set schicken, damit du einen DNA-Test durchführen kannst. Die Firma Canix oder FERAGEN bietet zum Beispiel DNA-Tests für Hunde an. Diese Tests können zwar einige Informationen liefern, aber sie sind nicht 100% sicher. Tests von zwei unterschiedlichen Firmen können unterschiedliche Ergebnisse liefern. Es ist besonders schwer, die Rassen zu bestimmen, wenn dein Hund mehr davon in sich trägt als andere Hunde. Wenn es nur ein paar sind, ist die Identifikation leichter. Ausschlaggebend ist hier die Größe der verwendeten Datenbank auf die zugegriffen wird. Je größer diese ist, umso besser und exakter sind die Ergebnisse. Bei manchen Anbietern erhält man prozentuale Zuordnungen, bei anderen wiederum wird der Stammbaum der letzten 3 Generationen explizit dargestellt. 7. **Mach einen Abstrich in der Wange deines Hundes.** Das Set wird zwei Baumwoll-Tupfer enthalten. Du musst damit nur an der Innenseite der Wange deines Hundes reiben. Lass sie trocknen und stecke sie dann wieder in den Umschlag. 8. **Aktiviere dein Set.** Auf manchen Internetseiten musst du zu diesem Zeitpunkt dein Set online aktivieren. Du bekommst einen Code, den du auf den Aufkleber deiner Probe schreiben musst. 9. **Schick es zurück.** Viele Sets haben einen Versandaufkleber inklusive. Du musst das Set einfach wieder per Post zurücksenden. 10. **Warte auf die Ergebnisse.** Die Firma wird die genetische Zusammensetzung deines Hundes zurückschicken. Manche behaupten, sie können die Rassen deines Hundes bis zu seinen Urgroßeltern bestimmen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Welche-Hunderassen-stecken-in-deinem-Mischling", "language": "de"}
Einen Familienzusammenhalt schaffen
Manchmal kann es sich so anfühlen, als ob jedes Familienmitglied in seiner eigenen Welt unterwegs ist oder als ob niemand wirklich mit dem anderen im Einklang ist. Da hilft es auch nicht, dass es heutzutage so viele Dinge gibt, die uns ablenken und beschäftigen. Die gute Nachricht ist, dass es immer noch möglich ist, die Familie zusammenzubringen und sich näher und geeinter zu fühlen. Man muss nur einige Veränderungen zu Hause vornehmen (einige große, einige kleine und einige, die wirklich Spaß machen!) und als Familie zusammenarbeiten. 1. **Verwende effektive Kommunikationsfähigkeiten** Jedes Mitglied der Familie sollte sich wichtig und geschätzt fühlen. Das gilt auch für dich. Damit deine Familienmitglieder deine Bedürfnisse hören können, musst du sie äußern. Sei bei Gesprächen mit deiner Familie höflich, aber ehrlich. Wenn deine Familie zum Beispiel normalerweise mittwochabends gemeinsam einen Film ansehen will und du an diesem Abend nicht kannst, könntest du sagen: „Ich weiß, dass wir gesagt haben, dass wir mittwochabends ins Kino gehen, aber ich bin so gestresst wegen der Prüfung morgen. Können wir es auf einen anderen Abend in dieser Woche verschieben?" 2. **Höre aufmerksam zu** Genauso wie du möchtest, dass deine Familienmitglieder dir zuhören, ist es wichtig, dass du dir ihre Sorgen anhörst. Deine Familienmitglieder werden sich geliebt und mit der Familie verbunden fühlen, wenn ihr Standpunkt gehört und respektiert wird. Vermeide es, deinen Familienmitgliedern über den Mund zu fahren und höre stattdessen zu, was sie sagen. Schenke deinen Familienmitgliedern deine volle Aufmerksamkeit, wenn sie sich unterhalten, indem du beispielsweise alle Ablenkungen (Handy, Computer usw.) weglegst und ihnen in die Augen schaust. Stelle Fragen, um zu zeigen, dass du interessiert bist, z.B. „Wie ging es weiter?" „Wie denkst du darüber?" und „Was hast du vor, dagegen zu tun?" Zeige, dass du zuhörst, indem du nickst und neutrale Aussagen machst, wie „Ja", „Aha" und „Ich verstehe". 3. **Zeigt Wertschätzung füreinander.** Es ist leicht, die Familie als selbstverständlich zu betrachten. Die meisten von ihnen sind schon die meiste Zeit deines Lebens (oder sogar das ganze) dabei. Mache es dir zur Aufgabe, jedem Familienmitglied zu sagen, dass du für es dankbar bist und dass du es toll findest, dass es ein Teil der Familie ist. Traditionen wie die, beim Erntedankfest um den Tisch zu gehen und zu sagen, wofür jeder einzelne dankbar ist, sind eine gute Möglichkeit, diese Wertschätzung zu zeigen. 4. **Einigt euch darauf, anderer Meinung zu sein.** Nicht alle Mitglieder deiner Familie werden in allen Fragen einer Meinung sein. Als Familie müsst ihr flexibel sein und die Standpunkte jedes Einzelnen akzeptieren. Vermeidet es, euch über Kleinigkeiten zu streiten oder zu zanken, zum Beispiel darüber, wer den Müll rausbringen soll. Bemüht euch stattdessen bewusst um eine faire Aufteilung der Aufgaben und Privilegien (fair bedeutet nicht unbedingt gleich). Wenn ein Konflikt auftritt, nutze gute Kommunikationsfähigkeiten und Empathie, um das Problem zu lösen. Anstatt euch gegenseitig anzuschreien, solltest du zum Beispiel jedem die Möglichkeit geben, zu sprechen, ohne unterbrochen zu werden. Lasse den Rest der Familie aufmerksam zuhören und versuche zu verstehen, was die Person sagt, während sie redet. 5. **Biete Entschuldigungen an und nimm sie an.** Wenn es zum Streit kommt (und das wird es), solltest du auf eine Lösung des Problems hinarbeiten. Wenn der Streit vorbei ist, kann eine Entschuldigung angebracht sein. Wenn du eine Grenze überschritten hast, solltest du dich bei den Familienmitgliedern entschuldigen, um die Wogen zu glätten. Der andere wichtige Teil der Entschuldigung ist die Annahme. Wenn ein Familienmitglied sich bei dir entschuldigt, nimm die Entschuldigung an und mache weiter, um die Familie wieder zu vereinen. Denke daran, Kompromisse zu schließen, um Streit zu vermeiden und ihn zu lösen. Denke auch daran, dass es in einer Familie nicht immer perfekte Einigkeit geben wird. 6. **Schaffe Familienroutinen.** Durch Routinen weiß jedes Familienmitglied, wann und wo bestimmte Ereignisse stattfinden werden. Tägliche Routinen, wie z.B. das Abendessen um 18.00 Uhr, dienen als Berührungspunkte während des Tages, um die Familie wieder zusammenzubringen. Das Wichtigste bei der Festlegung von Routinen ist, dass sie vorhersehbar bleiben. Wenn es sein muss, schreibe sie für jedes Familienmitglied auf. Du kannst auch längerfristige Routinen einführen, z.B. wöchentliches Rasenmähen oder einen monatlichen Ausflug. 7. **Weise jeder Person Aufgaben zu.** Damit eine Familie zusammenhält, muss jeder seinen Beitrag leisten. Das bedeutet, dass du jedem Einzelnen Aufgaben zuweisen musst, von denen alle anderen erwarten können, dass sie erledigt werden. Jedes Mal, wenn die Aufgaben ordnungsgemäß erledigt werden, stärkt dies das Vertrauen und den Respekt zwischen den Familienmitgliedern. Du kannst jeder Person feste Aufgaben zuweisen oder die Aufgaben in regelmäßigen Abständen wechseln, damit sie gleichmäßig verteilt sind. Bei Kindern und Teenagern kann es hilfreich sein, die Aufgaben zu wechseln. Auf diese Weise lernt jeder, zu kochen, Wäsche zu waschen usw. So wird das Gefühl der Ungleichmäßigkeit bei der Aufgabenverteilung beseitigt und alle Kinder lernen, sich relativ selbständig zu versorgen. 8. **Verteile andere Aufgaben im Haushalt gleichmäßig.** Es werden einige Aufgaben im Haushalt anfallen, die nicht auf der Aufgabenliste stehen. In diesem Fall sollten sie unter den Familienmitgliedern aufgeteilt werden oder verschiedene Familienmitglieder sollten sie abwechselnd erledigen. Dies zeigt die Art von Zusammenarbeit und Respekt, die für den Zusammenhalt der Familie unerlässlich ist. Sobald die Aufgaben erledigt sind, kann die ganze Familie die Früchte ernten und die gemeinsame Zeit genießen. 9. **Die Familie steht an erster Stelle.** Um ein Gefühl des Zusammenhalts in der Familie zu haben, müssen alle Familienmitglieder lernen, der Familie Vorrang zu geben. Das kann bedeuten, dass man in anderen Bereichen Opfer bringen muss, aber diese Opfer können zu einer stärkeren Familieneinheit führen. Einige Dinge, die du tun kannst, sind: Vermeide es, die Arbeit über Familienpläne zu stellen. Sage Familienausflüge und andere Familienpläne nicht ab, wenn du es vermeiden kannst. Das kann schwierig sein, vor allem, wenn du einen anspruchsvollen Job hast. Wenn du deiner Familie aber häufig absagst, um länger zu arbeiten oder eine Extraschicht zu übernehmen, kann dies das Zusammengehörigkeitsgefühl deiner Familie beeinträchtigen. Mache deiner Familie klar, dass sie für dich an erster Stelle steht. Vielleicht weiß deine Familie nicht, wie wichtig sie dir ist. Um sicherzustellen, dass sie es wissen, solltest du es erwähnen. Du kannst zum Beispiel beim Abendessen ein Gespräch über Werte beginnen und etwas sagen wie: „Ich glaube, das Wichtigste für mich ist meine Familie." Schränke individuelle Unternehmungen ein. Wenn du zu viel außerhalb deines Hauses unternimmst, kann das deine Fähigkeit beeinträchtigen, eine starke Familieneinheit zu bilden. Das bedeutet, dass du vielleicht wählerischer sein musst, was die außerschulischen Aktivitäten oder Hobbys angeht, denen du und deine Familienmitglieder nachgehen. Lasse deine Kinder zum Beispiel nicht drei oder vier verschiedene außerschulische Aktivitäten machen, sondern nur eine oder zwei, die sie wirklich mögen. 10. **Führe Familientraditionen ein.** Familientraditionen schaffen ein Gefühl der Identität für die Familie als Ganzes. Außerdem geben sie dem Einzelnen etwas, auf das er sich freuen kann. Diese Traditionen sollten positive Erinnerungen wecken und angenehme Zusammenkünfte ermöglichen, die die Familie zusammenbringen. Ein Beispiel für eine Tradition ist das alljährliche Kochen eines Osteressens bei einem Familientreffen. Du kannst auch wöchentliche Traditionen einführen, z.B. den Taco-Dienstag, den Spieleabend am Donnerstag oder Spaziergänge am Samstagmorgen. 11. **Erlebt Familienabenteuer.** Ein naheliegendes Beispiel für ein Familienabenteuer ist ein Urlaub. Leider können viele Menschen nur einen Urlaub pro Jahr (oder weniger) machen. Fülle die Lücken zwischen den Urlauben mit Familienausflügen, auch wenn es nur Tagesausflüge sind. Ihr könnt auch zelten oder wandern gehen, um ein unvergessliches Abenteuer zu schaffen, das euch als Familie zusammenbringt. 12. **Kommt regelmäßig als Familie zusammen.** Das Wichtigste, um eine Einheit zu schaffen, ist, sich so oft wie möglich zu treffen. Zusammenkünfte als Familie bieten die nötige Zeit für Abenteuer, Traditionen und Gespräche, die die Familie vereinen. Mache die Zusammenkünfte angenehm, indem du Streit vermeidest und gute Gespräche ermöglichst. Du kannst dich zum Beispiel an drei oder vier Abenden in der Woche mit deiner Familie zum Essen zusammensetzen. Dort könnt ihr miteinander reden. Oder ihr könnt euch vornehmen, einmal pro Woche gemeinsam Brettspiele zu spielen, zum Beispiel an einem Freitag- oder Samstagabend. Versuche, etwas zu finden, das in deinen Tagesablauf passt und bei dem du die Gesellschaft des anderen genießen kannst. 13. **Verlasst euch gegenseitig aufeinander.** Jede Familie erlebt schwierige Zeiten. Egal, ob es sich um einen Todesfall in der Familie, den Verlust des Arbeitsplatzes oder eine andere schwere Zeit handelt, du solltest dich auf deine Familienmitglieder verlassen können. Achte auch darauf, dass sie sich auf dich verlassen können, wenn sie es brauchen. Das stärkt den Zusammenhalt in der Familie und zeigt, dass man sich gegenseitig vertrauen kann, egal, was passiert.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Familienzusammenhalt-schaffen", "language": "de"}
Seifenschaum von Duschtüren aus Glas abputzen
Falls du Glastüren an deiner Dusche hast, ist dir vermutlich aufgefallen, dass sich nach einer Weile ein weißer Film darauf gebildet hat. Dieser Seifenschaum wird von der Mischung aus tierischen Fetten in Seife und einigen der Mineralien in deinem Duschwasser verursacht. Zum Glück brauchst du dich mit diesem Schaum an deiner Tür nicht abzufinden. Du kannst den Schaum ganz einfach mit einem handelsüblichen Reiniger oder gewöhnlichen Haushaltsprodukten abputzen. Dann brauchst du nur ein paar simple Lebensstiländerungen vorzunehmen, um den Schaum daran zu hindern, sich wieder anzusammeln. 1. **Beseitige Seifenschaum mit einem handelsüblichen Glasreiniger, falls du einen hast.** Sprühe etwas von dem Reiniger auf eine kleine Fläche deiner Duschtür und wische ihn dann mit einem sauberen Tuch ab. Falls dieser „Sprühtest“ wirkt, wiederhole den Vorgang am Rest der Duschtür, um den ganzen Seifenschaum davon abzuputzen. Du kannst handelsübliche Glasreiniger wie Ajax® oder Sidolin® in jedem Supermarkt kaufen, der Putzmittel verkauft. Du kannst auch versuchen, den Seifenschaum mit einem Allzweck-Badreiniger zu entfernen, obwohl dieser wahrscheinlich nicht so effektiv ist wie ein Glasreiniger. 2. **Nimm für kleine Stellen einen feuchten Schmutzradierer oder ein Trocknertuch.** Tränke den Schmutzradierer oder das Trocknertuch mit einer geringen Menge klarem Wasser. Schrubbe die schaumige Fläche dann mit kleinen, kreisenden Bewegungen, um sie zu reinigen. Das ist die beste Option, falls du nur ein kleines bisschen Seifenschaum beseitigen musst. Du kannst Schmutzradierer und Trocknertücher in jedem Supermarkt kaufen. Einen Schmutzradierer zu benutzen ist außerdem die beste Methode, falls du keine Chemikalien oder parfümierten Produkte an deiner Duschtür anwenden möchtest. 3. **Benutze einen aus Essig und Geschirrspülmittel selbstgemachten Reiniger.** Bringe einen kleinen Topf Essig zum Kochen. Fülle dann mit einem Messbecher heißen Essig und Geschirrspülmittel zu gleichen Teilen in eine Sprühflasche und vermische die Zutaten miteinander. Sprühe diese Mischung auf den Seifenschaum und lasse sie mindestens 30 Minuten lang einwirken. Spüle die Mischung zum Schluss von der Tür ab, während du sie mit einem Mikrofasertuch schrubbst. Sei sehr vorsichtig, wenn du mit heißem Essig arbeitest, da er dich verbrüht, falls du ihn auf deine Haut bekommst. Lasse die Mischung für beste Ergebnisse über Nacht auf deiner Duschtür, bevor du sie abspülst. Falls noch Schaum übrig ist, der nicht abgeht, wenn du ihn mit dem Mikrofasertuch schrubbst, wechsle zu einer Bürste mit steifen Borsten und schrubbe kräftiger. 4. **Mische Essig mit Natron, um Flecken sowie Seifenschaum zu beseitigen.** Gib 120 g Natron in einen kleinen Eimer und füge dann etwa 60 ml Weißweinessig hinzu. Verrühre diese Zutaten mit einem Löffel zu einer Paste. Tauche einen sauberen Schwamm in die Paste und wische sie auf deine Duschtür. Lasse sie 15 Minuten lang einwirken und spüle sie dann von der Tür ab, während du sie mit einem Mikrofasertuch schrubbst. Die Paste, die sich im Eimer bildet, sollte etwa die Konsistenz von Pfannkuchenteig haben. Du musst möglicherweise ein bisschen mehr Natron oder ein bisschen mehr Essig zur Mischung hinzufügen, damit sie diese Konsistenz bekommt. Dieses ist die beste Methode, falls sich auch Wasserflecke an deiner Duschtür befinden, die du loswerden möchtest. 5. **Nimm einen Toilettenreiniger, falls das alles ist, was du hast.** Obwohl er nicht dazu gedacht ist, Duschtüren aus Glas zu reinigen, ist Toilettenreiniger gelegentlich effektiv darin, Seifenschaum zu entfernen. Tränke einen Schwamm mit heißem Wasser und trage dann eine geringe Menge Toilettenreiniger darauf auf. Wische die Duschtür mit dem Schwamm ab, um den Seifenschaum abzuputzen, und spüle die Rückstände ab, wenn du fertig bist. Lüfte dein Badezimmer unbedingt gut, wenn du einen Toilettenreiniger anwendest. Der Geruch von dem Reiniger kann ziemlich stark sein, vor allem in einem kleinen Raum. 6. **Verwende Zitronensaft und Salz, falls der Türrahmen aus Metall besteht.** Das ist die beste Reinigungsmethode, um außerdem Rost vom Metallrahmen deiner Tür zu entfernen. Mische einen Esslöffel (15 ml) Zitronensaft mit zwei Esslöffeln (35 g) Salz, um eine Reinigungspaste zu bilden. Schrubbe diese Mischung mit einer alten Zahnbürste in den Türrahmen hinein und lasse sie etwa fünf Minuten lang einwirken. Spüle sie zum Schluss mit warmem Wasser ab. Achte darauf, dass du diese Paste auf die Ecken vom Rahmen deiner Duschtür aufzutragen, da sich Rost und Seifenschaum wahrscheinlich dort ansammeln. Andernfalls sind sie schwerer zu beseitigen. 7. **Wechsle unter der Dusche zu Duschgel anstelle von einem Stück Seife.** Seifenschaum wird von dem organischen tierischen Fett verursacht, das in Seifenstücken enthalten ist. Falls du nicht gern synthetisches Duschgel benutzt, kannst du auch fettfreie Seife und fettfreies Shampoo anstelle deines gewöhnlichen Seifenstücks verwenden. Du kannst Duschgel in jedem Geschäft kaufen, das auch Seifenstücke verkauft. Um fettfreie Seife zu kaufen, musst du möglicherweise in ein Reformhaus oder ein Seifengeschäft gehen. 8. **Trockne die Tür nach jedem Duschen mit einem Abzieher.** Deine Duschtür trocken zu halten, wann immer du nicht tatsächlich duschst, ist eine tolle Methode, um der Ansammlung von Seifenschaum sowie Schimmel vorzubeugen. Falls du keinen Abzieher hast, kannst du auch ein sauberes Handtuch benutzen, um deine Tür trocken zu erhalten. Abzieher sind kosteneffektiv, und du kannst sie für gewöhnlich in der Reinigungsabteilung der meisten Supermärkte und Kaufhäuser kaufen. Dieses erscheint eventuell wie eine lästige Pflicht. Es ist aber viel einfacher, deine Duschtür abzuziehen, nachdem du geduscht hast, als Seifenschaum abzuputzen, der sich über einen langen Zeitraum angesammelt hat. Du solltest außerdem nach jedem Duschen dein Badezimmerfenster öffnen, oder mindestens 30 Minuten lang die Lüftung laufen lassen. Das hilft dabei, das Badezimmer auszutrocknen, und beugt dem Wachstum von Schimmel und Stockflecken vor. 9. **Trage Babyöl oder Weißweinessig auf die Duschtür auf.** Gib etwas Babyöl oder Essig auf eine Scheuerbürste und schrubbe das Öl oder den Essig dann auf die gesamte Oberfläche der Tür. Spüle die Tür zum Schluss mit warmem Wasser ab. Wiederhole diesen Vorgang einmal die Woche, um deine Duschtür frei von Seifenrückständen zu halten. Die chemischen Zusammensetzungen von Babyöl und Weißweinessig wirken beide so, dass sie Seifenschaum abwehren. Das macht es viel weniger wahrscheinlich, dass er sich an deiner Duschtür ansammelt. Spüle die Tür auf jeden Fall gut ab, falls du Babyöl verwendest, da es sich eventuell ein bisschen an der Tür festsetzt. Du kannst auch handelsübliche Glasreinigungsprodukte, wie etwa Viss® verwenden, um Ablagerungen vorzubeugen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Seifenschaum-von-Duscht%C3%BCren-aus-Glas-abputzen", "language": "de"}
Das Alter eines Wellensittichs bestimmen
Das Alter eines Wellensittichs herauszufinden, kann ganz einfach sein! Ob ein Wellensittich ein Baby, ein Jungtier oder ein Erwachsener ist, kannst du anhand einiger verräterischer Zeichen erkennen. Beginne mit der Suche nach gestreiften oder einfarbigen Deckfedern. Schaue dir dann den Schnabel und die Augen des Vogels an, um festzustellen, ob es sich um ein Baby, ein Jungtier oder einen ausgewachsenen Wellensittich handelt. Es kann einfach sein, zu erkennen, ob Wellensittiche in diesen Altersbereichen sind. Es ist jedoch nicht möglich, genau zu unterscheiden, wie alt ein älterer, ausgewachsener Wellensittich ist, indem man nur ihn ansieht. Du kannst jedoch das Alter der meisten Wellensittiche feststellen, indem du den Fußring untersuchst oder den Züchter, die Zoohandlung oder den früheren Besitzer des Vogel kontaktierst. 1. **Erkenne einen jungen Wellensittich an seiner gestreiften Kappe.** Junge Wellensittiche haben Streifen oder Balken auf der Kopfhaube, die sich bis zum Ansatz des Oberschnabels hinunterziehen. Wenn der Wellensittich diese Streifen hat, ist er weniger als drei oder vier Monate alt. Die Basis des Oberschnabels wird als Cere bezeichnet. Ein Wellensittich mit Streifen, die sich bis zum Cere erstrecken, hat seine erste Mauser noch nicht hinter sich, wo er die gestreiften Federn am Kopf verliert. 2. **Achte auf eine weiße oder gelbe Kappe, um Vögel zu identifizieren, die älter als drei oder vier Monate sind.** Wenn ein Wellensittich drei bis vier Monate alt ist, wird er sich mausern und seine gestreiften Kopffedern verlieren. Die Streifen oder Balken werden durch eine Kappe aus gelben oder weißen Federn ersetzt, abhängig von der Wellensittichart. Wenn der Wellensittich keine Streifen auf dem Kopf hat, hat er seine erste Mauser hinter sich und ist älter als drei oder vier Monate. 3. **Verlasse dich nicht auf die Kopffedern, wenn der Wellensittich eine seltene Art ist.** Obwohl eine Untersuchung der Kappenfedern des Wellensittichs für die meisten Vögel ein guter Indikator für das Alter ist, gibt es einige Ausnahmen von der Regel. Es gibt mehrere Wellensitticharten, deren Alter nicht anhand der Kappenfedern bestimmt werden kann. Wenn du einen Lutino-, Albino- oder rezessiv gescheckten Wellensittich hast, musst du andere Methoden anwenden, um das Alter des Vogels zu bestimmen. 4. **Untersuche die Farbe des Schnabels und des Cere, um sehr junge Wellensittiche zu identifizieren.** Junge Wellensittiche, die weniger als zwölf Wochen alt sind, haben oft einen Überschuss an Pigment oder Melanin im Schnabel und im Cere. Dies führt oft zu einem Schnabel, der schwarz oder dunkler als bei einem älteren Vogel erscheint. Das überschüssige Pigment in den Schnäbeln von Baby-Wellensittichen wird mit zunehmendem Alter absorbiert, was zur Entwicklung einer normalen Schnabelfarbe von rosa, hellbraun, blau oder violett führt. 5. **Erkenne einen Baby-Wellensittich an seinen schwarzen Augen.** Anhand der Augen eines Wellensittichs kannst du feststellen, wie alt er ist. Baby-Wellensittiche haben noch keine Iris entwickelt (der Farbring, der die schwarze Pupille des Vogelauges umgibt). Wenn die Augen deines Vogels komplett schwarz sind und kein Irisring vorhanden ist, ist der Wellensittich weniger als fünf Monate alt. 6. **Achte auf eine dunkelgraue Iris, um heranwachsende Wellensittiche zu identifizieren.** Die Iris ist der Farbring, der das schwarze Zentrum des Auges eines Wellensittichs umgibt. Wenn ein Wellensittich älter wird, entwickelt sich seine Iris entsprechend. Obwohl ein Baby-Wellensittich keine Iris hat, hat ein heranwachsender Wellensittich eine dunkle Iris. Die Iris hat eine dunkle Farbe, normalerweise einen dunklen Grauton. Wenn dein Wellensittich dunkelgraue Iriden hat, ist er wahrscheinlich zwischen vier und acht Monaten alt. Versuche, die Augen deines Wellensittichs in natürlichem Sonnenlicht zu untersuchen, wenn möglich. Versuche zum Beispiel, die Vorhänge oder Jalousien in der Nähe des Käfigs zu öffnen. 7. **Erkenne einen ausgewachsenen Wellensittich an einer hellgrauen oder braunen Iris.** Wenn Wellensittiche erwachsen werden, entwickelt sich ihre Iris und wird heller. Ausgewachsene Wellensittiche haben eine helle Iris, die voll entwickelt ist. Wenn der Vogel eine hellgraue oder braune Iris hat, ist er wahrscheinlich älter als acht bis zwölf Monate. 8. **Untersuche die Buchstaben und Zahlen auf dem Fußring des Vogels.** Viele Wellensittiche haben einen Fußring, der helfen kann, die Herkunft und das Alter des Vogels zu identifizieren. Bei vielen Ringen ist das Geburtsjahr des Vogels in der dritten Zahlenreihe angegeben. Wenn der Ring leer ist, gibt er dir keine spezifischen Details über das Alter oder die Herkunft des Vogels. Der erste Satz von Buchstaben identifiziert normalerweise die Firma, die den Fußring hergstellt hat. Der zweite Satz von Buchstaben und Zahlen identifiziert den Züchter. Die dritte Gruppe von Zahlen identifiziert das Geburtsjahr des Vogels. Sie ist normalerweise zweistellig. Die vierte Gruppe von Zahlen gibt dir die Stammbaumnummer des Vogels an. 9. **Bestimme das Alter deines Wellensittichs anhand der Farbe des Fußrings.** Wenn das Band deines Wellensittichs von der American Budgerigar Society ausgestellt wurde (der am weitesten anerkannten Organisation, die Wellensittich-Fußringe ausstellt) kannst du das Alter des Vogels anhand der Farbe des Rings bestimmen. Andere Organisationen können jedoch unterschiedliche Farben für verschiedene Jahre verwenden. Besuche die Internetseite https://www.sittiche.de/fussring.htm, um die Farbe des Fußrings deines Vogels mit seinem Geburtsjahr zu vergleichen. Beachte, dass bestimmte Farben mehrere Geburtsjahre bezeichnen können. Zum Beispiel wurde ein Wellensittich mit einem schwarzen Fußring 2013 oder 2019 geboren. Ein Vogel mit einem roten Fußring wurde 2018 oder 2012 geboren. Wellensittiche mit orangen Fußringen wurden 2016 oder 2010 geboren. 10. **Wende dich an den Züchter, den Vorbesitzer oder die Zoohandlung, wenn du das Geburtsjahr deines Vogels nicht anhand des Fußrings identifizieren kannst.** Wenn du Schwierigkeiten hast herauszufinden, wie alt dein Wellensittich ist, kannst du versuchen, die Person zu fragen, die dir den Vogel geschenkt oder verkauft hat. Frage sie genau, wie alt der Vogel ist und ob sie irgendwelche Unterlagen haben, die das Alter des Vogels bestätigen können. Züchter und Tierhandlungen bewahren oft Unterlagen über die Vögel auf, die sie verkaufen. Diese können dir helfen, das Alter deines Wellensittichs zu bestimmen. Sei dir darüber im Klaren, dass manche Leute behaupten, ein Vogel sei jünger als er ist. Jüngere Wellensittiche sind in der Regel wertvoller als ihre älteren Artgenossen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Das-Alter-eines-Wellensittichs-bestimmen", "language": "de"}
Hängewangen loswerden
Wenn du erst vor Kurzem viel Gewicht verloren hast oder älter wirst, wirst du vielleicht bemerken, dass du hängende Wangen bekommen hast. Die überschüssige Haut wird als Hängewangen bezeichnet. Diese sind nicht schlimm, sondern eine Folge des natürliche Alterungsprozesses der Haut. Jedoch wollen viele Menschen keine hängenden Wangen. Zum Glück gibt es verschiedene Methoden, mit denen du deine hängenden Wangen loswerden kannst. Diese reichen von nicht-invasiven Gesichtsübungen bis hin zu kosmetischen Operationen. 1. **Lächle ein falsches Lächeln.** Mit dieser Gesichtsübung bewegst du deinen Kiefer nach vorne, sodass sich deine Lippen nicht mehr berühren. Versuche, mit Hilfe deiner Kiefermuskeln deinen Kiefer nach vorne zu drücken. Deine Lippen sollten sich nicht mehr berühren. Wiederhole diese Übung einige Male und halte die Position für ca. 20 Sekunden, bevor du die Kiefermuskeln wieder locker lässt. Wenn du diese Gesichtsübung ausführst, musst du dich auf die Muskeln in der Nähe deines Mundes und deines Kiefers konzentrieren. Du kannst deine Zeigefinger zu Hilfe nehmen, damit sich nur die Kiefermuskeln bewegen. 2. **Lächle ein gequältes Lächeln.** Eine zweite Methode, um die Kiefermuskeln zu beanspruchen besteht darin, mit zusammengekniffenen Lippen zu lächeln und danach den Kiefer nach vorne zu drücken, um die Muskeln unterhalb der Lippen und um den Kiefer herum zusammenzuziehen. Du stellst sicher, dass du diese Übung korrekt ausführst, indem du zwei oder drei Finger von jeder Hand auf beide Seiten deines Mundes legst, und zwar seitlich unterhalb deiner Lippen. Bei dieser Übung ist es eine gute Idee, währenddessen in den Spiegel zu schauen. Du musst bei dieser Übung deine Gesichtsmuskeln anspannen und wieder lockerlassen. Genau wie bei der ersten Übung solltest du auch hier deine Gesichtsmuskeln 20 Sekunden lang angespannt halten. 3. **Wechsle die Übungen miteinander ab.** Wenn du mit diesen Übungen beginnst, konzentrierst du dich in den ersten zwei bis drei Wochen auf eine davon und wechselst danach zur anderen. So beanspruchst du unterschiedliche Muskeln, um deine hängenden Wangen loszuwerden. Beginne damit, jeden Tag 20 Wiederholungen pro Übung durchzuführen und arbeite dich dann zu mehr Wiederholungen hoch, wenn du das Gefühl hast, dass du Fortschritte erzielst. 4. **Suche nicht nach wissenschaftlichen Beweisen, die die Wirksamkeit von Gesichtsübungen bestätigen.** Stand heute gibt es wenige bis keine wissenschaftlichen Studien, die die Wirksamkeit von Gesichtsübungen gegen hängende Wangen bestätigen. Nur weil diese Studien nicht existieren heißt dies jedoch nicht, dass sie nicht nützlich für dich sind. Gesichtsübungen können helfen, dies wird jedoch einige Zeit dauern und du musst diese Übungen regelmäßig anwenden. Erwarte keine schnellen Ergebnisse. 5. **Verstehe die Hochfrequenz-Therapie.** Die Hochfrequenz-Therapie ist eine nicht-operative Methode zur Hautstraffung. Sie eignet sich am besten für Personen, deren Haut geringfügig bis mittelschwer hängt und sie wird vermutlich nicht bei Personen wirksam sein, die bereits tiefe Hautlinien haben und deren Haut bereits stark hängt. Diese Behandlungsmethode funktioniert bei allen Hauttypen und -farben gut. Im Allgemeinen ist diese Methode für Personen zwischen 40 und 50 Jahren geeignet. Nach dem 60. Lebensalter kannst du dennoch gute Ergebnisse mit dieser Methode erzielen. Die Ergebnisse werden jedoch schlechter sein als diejenigen, die du durch eine operative Schönheitsoperation wie einem Facelifting erhalten würdest. 6. **Werde dir über die Kosten im Klaren.** In den meisten Fällen wird die Hochfrequenz-Therapie nicht von der Krankenkasse übernommen. Frage nach, ob Ratenzahlungen möglich sind, wenn du es dir nicht leisten kannst, die gesamten Kosten auf einmal zu begleichen. Die Preise variieren je nach verwendetem Hochfrequenz-Therapie-Gerät. Bei einigen der Geräte ist nur eine einzige Sitzung nötig, um tolle Ergebnisse zu erzielen. Die Kosten sind hierbei natürlich viel höher. Auch ältere Geräte können gute Ergebnisse erzielen und weniger kosten. Dennoch wirst du zu mehreren Sitzungen gehen müssen, um die Ergebnisse zu erzielen, die du dir erhoffst. Egal welches Gerät bei der Hochfrequenz-Therapie benutzt wird, so stellt diese Methode jedoch keine permanente Lösung für das Problem dar. Du musst alle drei bis sechs Monate zu weiteren Sitzungen gehen, um die Haut straff zu halten. 7. **Bereite dich auf die Prozedur vor.** Bevor du dich der Prozedur unterziehst, musst du darauf achten, dass du so wenig Hautirritationen wie möglich bekommst, da sonst die Therapie schmerzhafter sein wird. In manchen Fällen wirst du darum gebeten, deine Behandlung auf einen anderen Tag zu verschieben, wenn du einen Sonnenbrand oder sonstige Hautirritationen hast. Nach der Behandlung kann es sein, dass deine Haut ein wenig gerötet ist, dies ist jedoch normal. Im Allgemeinen solltest du nach der Behandlung ganz normal deinen Aktivitäten nachgehen können. Manchmal werden dir hautberuhigende Gels oder Salben empfohlen, die du auf deine Haut auftragen kannst. Wenn du dich nach der Behandlung unwohl fühlst, kannst du eine feuchte Kompresse auf deine Haut auflegen oder deine Haut mit kaltem Wasser kühlen, damit sie sich beruhigt. 8. **Sei dir über die Risiken bewusst.** Wenn du dich von einem Experten behandeln lässt, so ist diese Methode ziemlich sicher. Für manche Menschen ist diese Behandlungsmethode jedoch ein wenig unangenehm, da Hitze direkt in Kontakt mit der Haut kommt. Wenn du dir Sorgen über die Schmerzen machst, kannst du dich nach Schmerzmitteln erkundigen. Eine schmerzstillende Creme, die die Haut schmerzunempfindlich macht, ist ebenfalls eine Möglichkeit. Bei manchen Personen entwickeln sich nach der Behandlung Schwellungen, Dellen und/oder Bläschen. Wenn bei dir solche Symptome auftreten, ist es eine gute Idee, einen Arzt zu kontaktieren. Normalerweise musst du dir jedoch darüber keine großen Sorgen machen. Die schwerwiegendste Komplikation kann auftreten, wenn während der Behandlung zu viel Hitze auf der Haut angewendet wird. Dies kann zu Verbrennungen der Haut führen. Vergewissere dich vor der Behandlung, ob die Person, die später die Behandlung bei dir durchführen wird, dafür ausreichend ausgebildet ist. 9. **Werde dir über die Kosten bewusst.** Diese Behandlung ist sehr teuer, weil es sich um eine Operation handelt, die von einem zugelassenen Schönheitschirurgen durchgeführt werden muss. Die Kosten werden von deiner Krankenkasse höchstwahrscheinlich nicht übernommen, außer wenn du nachweisen kannst, dass du aus medizinischen Gründen eine Halsstraffungsoperation benötigst. 10. **Lasse dich über den Ablauf der Operation aufklären.** Eine Halsstraffung ist kein kleiner Eingriff. Du erhältst eine Betäubung und die Operation wird im Allgemeinen zwei bis drei Stunden dauern. Die überschüssige Haut an den Wangen wird entfernt und es kann sein, dass der Chirurg ebenfalls die Kiefermuskeln anpassen musst, damit du mit dem Ergebnis zufrieden bist. Wenn du unter Vorerkrankungen wie Diabetes, Alkoholismus, Herzerkrankungen, Bluthochdruck oder Depressionen leidest, könnte es sein, dass du für kosmetische Schönheitsoperationen nicht in Frage kommst. Dasselbe gilt in manchen Fällen auch für Raucher. 11. **Bereite dich auf die Operation vor.** Weil dies eine größere Operation ist, musst du dich vorher medizinisch untersuchen lassen. Vielleicht musst du mit der Einnahme von bestimmten Medikamenten aufhören und auch wenn du rauchst kann es sein, dass du damit aufhören musst. Dein Arzt wird dich sowohl über die Risiken der Operation als auch über die Faktoren aufklären, auf die du während deiner Regenerationszeit achten musst. Vor der Operation musst du mit der Einnahme von Aspirin oder anderen entzündungshemmenden Medikamenten aufhören, weil diese zu übermäßigen Blutungen führen können. Organisiere jemanden, der dich nach der Operation nach Hause fährt. Da du eine Betäubung erhalten wirst, ist es keine gute Idee, selbst nach Hause zu fahren. 12. **Sei dir über die Dauer im Klaren, die du für die Genesung benötigen wirst.** Da es sich hierbei um eine invasive Operation handelt, wirst du einige Zeit für deine Genesung benötigen. Du wirst vermutlich mindestens drei Wochen keinen Sport machen dürfen. Während der Genesungszeit kann es sein, dass dir der Kiefer wehtut. Zum Beispiel kann es zu Schwellungen, Blutergüssen, ziehenden, kribbelnden oder sogar zu brennenden Schmerzen kommen. Wie bei allen Operation besteht auch bei dieser OP ein Infektionsrisiko. Während deiner Genesungszeit solltest du auf deine Körpertemperatur achten. Wenn du Fieber bekommst, solltest du sofort deinen Arzt aufsuchen. 13. **Verwende Make-up.** Wenn du Make-up auf die richtige Art und Weise aufträgst, kannst du deine hängenden Wangen wegschummeln. Du kannst dies erreichen, indem du deine Foundation auf dieselbe Art und Weise aufträgst, wie du es normalerweise auch machst. Wenn du zusätzlich mit einer Concealer-Bürste einen Highlighter auf deine hängenden Wangen aufträgst, treten diese nicht mehr so stark hervor. Trage zusätzliche auf das Highligher-Puder einen leichten Concealer auf, um ein wenig Glanz zu entfernen. Trage nun den Rest deines Make-ups normal auf und benutze zum Schluss ein Setting-Puder, damit alles schön an Ort und Stelle bleibt. Wenn du willst, kannst du eine fluffige und feuchte Foundation auswählen, mit der die Make-up-Linien nicht so stark erkennbar sind. 14. **Lasse dir einen Bart wachsen.** Wenn du ein Mann bist, kannst du deine hängenden Wangen ganz leicht verstecken, indem du dir einen Bart wachsen lässt. Bärte liegen momentan total im Trend, weswegen es niemand komisch finden wird, wenn du dir einen Bart wachsen lässt. Wenn du dir einen Bart wachsen lässt, dann achte darauf, dass du ihn pflegst, sodass er ordentlich und sauber aussieht. 15. **Trage Kleidung, die hängende Wangen kaschiert.** Wenn du einen Schal oder einen Rollkragen-Pullover trägst, kannst du deine hängenden Wangen kaschieren, wenn du dich damit unwohl fühlst. Trage im Sommer Schals aus leichtem Stoff, damit du nicht allzu sehr schwitzt. Im Winter kannst du auf Rollkragen-Pullover oder dickere Schals zurückgreifen, wenn du in einer Region wohnst, in der es sehr kalt wird.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/H%C3%A4ngewangen-loswerden", "language": "de"}
Nächtliche Toilettengänge stoppen
Mitten in der Nacht aufzuwachen, um auf die Toilette zu gehen – auch als nächtliches Wasserlassen oder Nykturie bezeichnet –, kann wirklich nerven, besonders wenn es dir schwer fällt, wieder einzuschlafen. Es ist aber wichtig anzumerken, dass ein gelegentlicher nächtlicher Besuch im Badezimmer nichts ist, worüber man sich groß Sorgen machen müsste und es gehört zum Älterwerden dazu. Wenn es oft genug vorkommt, dass du dem ein Ende setzen möchtest, stehen dir einige Möglichkeiten zur Wahl! Denke auch daran, dass es, wenn es jede Nacht vorkommt, ratsam sein könnte zum Arzt zu gehen. Es gibt einige zugrundeliegende Erkrankungen, die häufiges nächtliches Wasserlassen verursachen können. 1. **Ja, das ist offensichtlich, aber wenn du es noch nicht ausprobiert hast, dann höre auf, etwas zu trinken, bevor du zu Bett gehst.** Trinke in den zwei Stunden vor dem Schlafengehen nichts mehr und gehe auf die Toilette, direkt bevor du schlafen gehst. Vielleicht hast du das schon ausprobiert, viele Menschen nehmen sich aber ohne viel Nachdenken etwas zum Trinken, bevor sie ins Bett gehen. Versuche bewusst damit umzugehen, wie viel du vor dem Schlafengehen trinkst. Du solltest natürlich dennoch genug Flüssigkeit zu dir nehmen. Wenn du besonders durstig bist und es noch ein paar Stunden sind, bevor du schlafen gehst, „kämpfe“ dich nicht durch. Nimm dir ein Glas Wasser. Es ist viel besser, mitten in der Nacht aufzustehen und ins Badezimmer zu gehen, als dehydriert zu sein. 2. **Koffein führt dazu, dass du öfter Wasser lässt, trinke also nach der Mittagszeit keinen Kaffee mehr.** Koffein ist harntreibend. Kurz gesagt heißt das, dass es dich öfter urinieren lässt. Weil Koffein für eine lange Zeit in deinem Organismus bleiben kann – es bleibt bis zu fünf Stunden in deinem System – höre einige Zeit bevor du ins Bett gehst auf, irgendetwas Koffeinhaltiges zu trinken. Wenn du gerne am Nachmittag nach der Arbeit eine Tasse Kaffee trinkst, probiere aus, sie wegzulassen, um zu sehen, ob dein Problem dadurch weggeht. 3. **Alkohol löst auch einen häufigen Harndrang aus, reduziere ihn also vor der Schlafenszeit.** Alkohol ist wie Koffein harntreibend. Wenn du gerne ein paar Bier trinkst, um dich am Ende des Tages zu entspannen oder ein paar Gläser Wein, während du abends im Bett liest, musst du vielleicht damit aufhören, um nachts durchzuschlafen. Wenn du das Gefühl hast, dass Alkohol dir beim Einschlafen hilft, ist es wichtig zu erkennen, dass die Schlafqualität dabei nicht besonders gut ist – selbst wenn er dir hilft, schneller einzuschlafen. Lang anhaltender abendlicher Alkoholkonsum wird häufig mit Schlafstörungen in Verbindung gebracht. Du könntest feststellen, dass sich deine Schlafhygiene erheblich verbessert, wenn du deinen Alkoholkonsum reduzierst! 4. **Es gibt viele Medikamente, die häufiges Harnlassen verursachen können.** Wenn du verschreibungspflichtige Medikamente einnimmst, sieh in der Auflistung der Nebenwirkungen nach, ob häufiges Harnlassen oder nächtliches Harnlassen angeführt werden. Wenn ja, dann besprich mit deinem Arzt einen Wechsel der Medikamente. Wenn du frei verkäufliche Medikamente einnimmst, sieh im Internet nach, ob jemand dabei einen verstärkten Harndrang in der Nacht festgestellt hat. Wenn ja, dann wähle eine andere Alternative aus. Kalziumkanalblocker, Beruhigungsmittel, Schlafmittel, Mittel gegen Parkinson und Alphablocker werden mit einem verstärkten Harndrang in Verbindung gebracht. 5. **Wenn du vor dem Zubettgehen auf Toilette gehst, bleibe auf der Toilette und probiere, noch einmal zu urinieren.** Das wird als Mehrfachmiktion bezeichnet und ist eine gute Möglichkeit dafür zu sorgen, dass deine Blase vollkommen entleert ist. Wenn du wie gewohnt fertig bist mit Harnlassen, könnte es sein, dass dein Gehirn glaubt, dass die Blase leer ist, während noch etwas Flüssigkeit darin ist. So wirst du sie los! Auch wenn du das Gefühl hast, nicht noch einmal gehen zu müssen, warte ungefähr 30 Sekunden und probiere es noch einmal. Strenge dich nicht an, aber wenn es passiert, ist das gut! Das doppelte Entleeren ist im Allgemeinen eine gute Vorgehensweise, wenn du feststellst, dass du auch während des Tages häufig Wasser lassen musst. 6. **Das hört sich seltsam an, hebe deine Beine aber spät am Abend an!** Im Laufe des Tages sammelt sich von Natur aus Flüssigkeit in deinen Beinen und Füßen an. Indem du deine Beine etwa eine Stunde vor dem Schlafengehen hochlegst, verteilt sich all diese Flüssigkeit neu. So wirst du, wenn du vor dem Zubettgehen ins Badezimmer gehst, eine Menge Flüssigkeit über die Blase ausscheiden. Wenn du deine Beine am Abend nicht hochlegst (oder nicht hochlegen kannst), kannst du auch eine Stützhose oder Kompressionsstrümpfe tragen. 7. **Vielleicht musst du nachts nur auf Toilette gehen, weil du aufwachst.** Wenn du immer mitten in der Nacht aufstehst, versuche deine Schlafqualität zu verbessern. Gehe jeden Tag zur selben Zeit ins Bett und stehe zur selben Zeit auf, auch wenn du am Wochenende gerne ausschlafen würdest. Stelle dein Handy in den Flugmodus, bevor du ins Bett gehst, damit dich keine unbedeutenden Benachrichtigungen aufwecken. Bedecke deine Fenster ganz, damit kein Licht hindurch gelangt und stelle den Thermostat auf eine angenehme Temperatur ein. Manche Leute verwechseln das Verhältnis zwischen Schlaf und nächtlichem Wasserlassen. Es könnte sein, dass du einfach nachts aufwachst und feststellst, dass deine Blase teilweise gefüllt ist, es war aber nicht deine Blase, die dich geweckt hat! 8. **Wenn du das Problem scheinbar nicht lösen kannst, beginne ein Blasentagebuch.** Notiere dir während des Tages, was du isst und trinkst, sowie was du sonst konsumierst. Schreibe es auch in dein Notizheft, wenn du nachts mitten in der Nacht zum Harnlassen aufwachst und sieh dir an, was du am Tag zuvor zu dir genommen hast, bevor du wieder schlafen gehst. Du könntest ein Muster in deinem Verhalten feststellen, das das Problem verstärkt und kannst dann beginnen, Schritte zu ergreifen, um das Verhalten zu verändern und die Toilettengänge einzudämmen. 9. **Aktiver zu werden kann die Fähigkeit deines Körpers verbessern, Flüssigkeit zu entleeren.** Ein gesundes Herz und gesunde Nieren erleichtern es deinem Körper sehr, sich selber zu regulieren und je effizienter dein Körper ist, desto einfacher wird es sein, deine Blase zu leeren und durchzuschlafen. Gib dir Mühe, mindestens 150 Minuten Sport im Laufe einer Woche zu machen. Auch wenn es nur ein täglicher Spaziergang in der Nachbarschaft ist, wird dein Körper es dir letzten Endes danken! 10. **Wenn nichts zu helfen scheint, suche einen Allgemeinarzt auf.** Es gibt verschiedene verschreibungspflichtige Medikamente, die dagegen wirken können. Am wichtigsten ist aber, dass eine zugrundeliegende Erkrankung deine abendlichen Besuche im Badezimmer hervorrufen könnte. Diabetes, Herzleiden, Schlafapnoe und Beschwerden der Prostata können einen häufigen Harndrang in der Nacht auslösen, das ist also etwas, was ein Arzt untersuchen sollte. Gelegentlich spät in der Nacht auf die Toilette gehen zu müssen könnte etwas sein, mit dem du dich einfach gelegentlich abfinden musst. Es ist ein natürlicher Bestandteil des Alterns und bis zu 80 % der älteren Menschen erleben gelegentlich spät abends den Drang Wasser zu lassen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/N%C3%A4chtliche-Toiletteng%C3%A4nge-stoppen", "language": "de"}
Den Facebook Messenger auf dein Telefon bekommen
Facebook Messenger ist eine eigenständige App, mit der du chatten und Nachrichten an alle deine Facebook-Freunde senden kannst, ohne die Facebook App öffnen zu müssen. In einigen Ländern kannst du einen Messenger-Account erstellen, ohne einen Facebook-Account zu haben. Messenger gibt es für iPhone, Android Phones und Windows Phones. Du kannst den Messenger auch über die offizielle Messenger-Webseite auf deinem Computer aufrufen. Neben dem Chatten mit Freunden kannst du mit Messenger auch kostenlose Anrufe und Videoanrufe tätigen, Geld senden und empfangen sowie mit Chatbots chatten. 1. **Öffne auf deinem iOS-Gerät den App Store.** Du kannst Messenger kostenlos aus dem App Store installieren. Du kannst auch die Messenger-Seite im App Store direkt öffnen, indem du oben in Facebook den Nachrichten-Bereich öffnest und dann auf "Installieren" tippst. 2. **Tippe unten auf dem Bildschirm auf den Reiter "Suche".** Dies öffnet das Suchfeld. 3. **Suche nach "Messenger".** Eine Liste der übereinstimmenden Apps wird eingeblendet. 4. **Tippe neben der "Messenger" App auf "LADEN".** Achte darauf, dass es sich hierbei um die App handelt, die von "Facebook, Inc." entwickelt wurde. 5. **Tippe auf "INSTALLIEREN", um mit dem Installieren der App zu beginnen.** Der Download der App sollte sofort beginnen. Je nach deinen Einstellungen wirst du vielleicht nach dem Passwort für deine Apple ID gefragt, bevor du die App herunterladen kannst. Es kann sein, dass du mit einem WLAN verbunden sein musst, um Apps aus dem App Store herunterzuladen. 6. **Öffne Facebook Messenger, nachdem der Download abgeschlossen ist.** Du findest das Icon der App auf dem Homescreen. Du kannst auch neben der App im App Store auf "ÖFFNEN" tippen, nachdem du die App heruntergeladen hast. 7. **Logge dich bei Facebook Messenger ein.** Wenn du den Messenger öffnest, wirst du aufgefordert, dich einzuloggen. Wenn du Facebook auf deinem iOS-Gerät bereits installiert hast, kannst du dich schnell mit dem gleichen Facebook-Account einloggen. Wenn du dich mit einem anderen Facebook-Account einloggen möchtest, dann tippe auf "Account wechseln" und logge dich mit dem gewünschten Account ein. 8. **Melde dich ohne Facebook-Account im Facebook Messenger an.** Dies ist nur in bestimmten Regionen möglich. Du brauchst keinen Facebook-Account mehr, um Facebook Messenger zu nutzen, solange du in den USA, in Kanada, Peru oder Venezuela lebst. Dies erstellt keinen Facebook-Account und du kannst nur mit Leuten chatten, die du in deiner Kontaktliste hast und die Facebook Messenger nutzen. Tippe auf dem Anmeldebildschirm von Messenger auf "Nicht auf Facebook?". Gib deine Telefonnummer ein. Tippe den Code ein, den du per SMS bekommen hast. Gib den Namen ein, den du im Messenger nutzen möchtest, und lade ein Bild von dir hoch. 9. **Entscheide, ob du Benachrichtigungen erlauben möchtest.** Messenger fordert dich auf, Benachrichtigungen für die App zu aktivieren. Du erhältst erst dann Benachrichtigungen, wenn du auf "OK" tippst. Mit Benachrichtigungen wirst du informiert, wenn du eine neue Nachricht oder einen neuen Anruf erhältst, so dass Messenger ziemlich ähnlich funktioniert wie deine App, mit der du Textnachrichten verschickst. Wenn du die Benachrichtigungen nicht erlaubst, wirst du nicht informiert, wenn jemand einen Anruf oder Videoanruf mit dir beginnen möchte, außer du hast die Messenger App geöffnet und aktiv. Stelle sicher, dass Benachrichtigungen aktiviert sind, wenn du vorhast, Sprach- und Videoanrufe über Messenger zu nutzen, ansonsten verpasst du viele Anrufe. 10. **Gib deine Telefonnummer ein.** Messenger fragt dich nach deiner Telefonnummer, damit es einfacher ist, Freunde für dich zu finden. Wenn du deine Nummer bereits mit deinem Facebook-Account verknüpft hast, wird sie hier angezeigt. Dies ist optional. 11. **Entscheide, ob du Kontakte importieren möchtest.** Messenger durchsucht die Kontakte auf deinem Telefon und findet andere Leute, die die Messenger App nutzen. Wenn du dies nicht erlauben möchtest, musst du zuerst auf "OK" und dann auf "Nicht erlauben" tippen. Wenn du dies aktivierst, überwacht Messenger weiterhin die Kontakte auf deinem Gerät und überprüft bei neu hinzugefügten Kontakten, ob sie einen Messenger-Account haben. Dies kann das Hinzufügen neuer Kontakte in Messenger erleichtern, da dies automatisch passiert, wenn du jemandes Telefonnummer auf deinem Telefon hinzufügst. 12. **Beginne mit der Nutzung von Messenger.** Nachdem du dich eingeloggt hast, werden dir alle deine Facebook-Nachrichten angezeigt. Du kannst chatten, Sprach- und Videoanrufe starten und viel mehr. Lies Facebook-Messenger-benutzen für Tipps, wie du das Meiste aus Messenger herausholst. 13. **Öffne den Google Play Store.** Facebook Messenger gibt es kostenlos im Google Play Store. Du kannst auch direkt die Seite von Messenger im Store öffnen, indem du versuchst, mit jemandem in der Facebook App zu chatten. 14. **Suche nach "Messenger".** Eine Liste mit Suchergebnissen, die mit "Messenger" übereinstimmen, wird angezeigt. 15. **Wähle "Messenger" aus den Suchergebnissen.** Wähle die Messenger App, die von "Facebook" entwickelt wurde. Sie sollte in der Liste ganz oben stehen. 16. **Tippe auf "Installieren".** Sieh dir die erforderlichen Berechtigungen an und tippe dann auf "Akzeptieren", wenn du die App noch installieren möchtest. Unter Android 6.0 und danach wirst du aufgefordert, die Berechtigungen zu akzeptieren, wenn du die App öffnest, nicht beim Download. Gib das Passwort für deinen Google-Account ein. Je nach deinen Sicherheitseinstellungen wirst du vielleicht nach deinem Passwort gefragt, bevor du die App herunterladen kannst. 17. **Warte, bis die App heruntergeladen wurde.** Dies kann ein paar Minuten dauern. Je nach deinen Einstellungen für den Play Store musst du vielleicht mit einem WLAN verbunden sein, um die App herunterzuladen. 18. **Öffne die Messenger App.** Du findest sie auf dem Homescreen oder im App Drawer. Du kannst auch im Store auf der Messenger-Seite auf den "Öffnen"-Button tippen. 19. **Melde dich mit deinem Facebook-Account an.** Wenn du die Facebook-App bereits auf deinem Android-Gerät installiert hast, dann wirst du aufgefordert, mit dem gleichen Account im Messenger fortzufahren. Du kannst dich mit einem anderen Account einloggen, indem du auf "Account wechseln" tippst. 20. **Logge dich ohne Facebook-Account ein (nur in ausgewählten Regionen).** Du brauchst keinen Facebook-Account mehr, um Messenger zu nutzen, solange du in den USA, in Kanada, Peru oder Venezuela lebst. Beachte, dass du hierbei auf das Chatten mit Leuten eingeschränkt bist, die du in der Kontaktliste auf deinem Telefon hast, die Facebook Messenger nutzen. Du hast keinen Zugriff auf deine Facebook-Freunde. Tippe auf dem Anmeldebildschirm auf den Button "Nicht auf Facebook?". Gib deine Telefonnummer ein. Tippe den Code ein, den du per SMS bekommen hast. Gib den Namen ein, den deine Kontakte sehen, wenn sie mit dir chatten. 21. **Gib optional deine Telefonnummer ein.** Du wirst aufgefordert, deine Telefonnummer hinzuzufügen, damit deine Freunde dich leichter finden können. Wenn du bereits eine Nummer mit deinem Facebook-Account verknüpft hast, wird sie hier angezeigt. Du kannst dies überspringen, indem du auf "Nicht jetzt" tippst. 22. **Entscheide, ob du die Kontakte auf deinem Telefon hochladen möchtest.** Facebook Messenger verlangt den Zugriff auf die Kontakte auf deinem Gerät, damit du informiert werden kannst, wenn Leute, die du in deine Kontakt aufnimmst, Messenger nutzen. Du kannst dies überspringen, indem du auf "Nicht jetzt" tippst. Durch das Hochladen der Kontakte auf deinem Telefon kann Messenger deine Kontaktliste im Auge behalten und automatisch Kontakte hinzufügen, die ebenfalls einen Messenger-Account haben. Wann immer du eine neue Telefonnummer in deine Kontakte aufnimmst, überprüft Messenger, ob diese Nummer öffentlich mit einem Messenger-Account verknüpft ist. Wenn ja, wird dieser Account in deine Freundesliste in Messenger aufgenommen. 23. **Beginne mit der Nutzung von Facebook Messenger.** Wenn du dich eingeloggt hast, werden dir alle deine Facebook-Chats angezeigt. Du kannst die App nutzen, um mit deinen Facebook-Freunden zu chatten. Details findest du in diesem Artikel: Facebook-Messenger-benutzen. 24. **Öffne den Windows Store.** Facebook Messenger gibt es kostenlos im Windows Store. 25. **Suche nach "Facebook Messenger".** Eine Liste mit relevanten Suchergebnissen wird eingeblendet. 26. **Tippe in den Suchergebnissen auf "Messenger".** Achte darauf, dass es sich um die App handelt, die von "Facebook Inc." veröffentlicht wurde. 27. **Tippe auf "Installieren", um den Download von Messenger zu starten.** Die App wird auf dein Gerät heruntergeladen. 28. **Logge dich in Facebook Messenger ein.** Wenn du die Facebook App bereits auf deinem Windows Phone installiert hast, kannst du dich schnell mit dem gleichen Account einloggen. Wenn du einen anderen Account nutzen möchtest, tippe auf "Accounts wechseln" und logge dich mit einem anderen Account ein. 29. **Füge optional deine Telefonnummer hinzu.** Die Messenger App fordert dich auf, deine Telefonnummer einzugeben, damit du leicht von Freunden gefunden werden kannst. Du kannst dies überspringen, wenn du das nicht möchtest. 30. **Entscheide, ob du Messenger erlauben möchtest, die Kontakte auf deinem Telefon zu durchsuchen.** Messenger kann die Kontakte auf deinem Gerät im Auge behalten und dich informieren, wenn du jemanden hinzugefügt hast, der ebenfalls Messenger nutzt. Du kannst dies überspringen, wenn du das nicht möchtest. Messenger überprüft jeden neuen Kontakt, den du hinzufügst, automatisch und fügt die Person deiner Messenger-Liste hinzu, wenn sie diese Nummer mit einem Messenger-Account verknüpft hat. 31. **Beginne mit der Nutzung von Messenger zum Chatten.** Wenn du dich eingeloggt hast, kannst du im Messenger mit deinen Facebook-Freunden chatten. Beachte, dass die Windows Phone-Version der App hinter den Versionen für iOS und Android zurückbleibt und nicht so viele von deren erweiterten Funktionen hat. 32. **Rufe.** messenger.com Du kannst auf der Messenger-Webseite deine Nachrichten von jedem Computer aus abrufen. Die messenger.com Webseite ist nur eine Möglichkeit, um auf einem Computer auf Messenger zuzugreifen. Lade keine Messenger-Programme von anderen Leuten herunter, da diese inoffiziell sind und deinen Account einem Risiko aussetzen. 33. **Logge dich mit deinem Facebook-Account ein.** Wenn du bereits in der gleichen Browser-Sitzung in Facebook eingeloggt bist, siehst du stattdessen den Button "Als dein Name fortfahren". Klicke auf "Account wechseln", wenn du dich mit einem anderen Facebook-Account anmelden möchtest. 34. **Beginne mit der Nutzung der Messenger-Webseite.** Du kannst auf der Webseite so ziemlich alles tun, was du auch in der mobilen App tun kannst. Deine Chats findest du links auf dem Bildschirm. Wenn du einen anklickst, wird der mittlere Frame mit dem Chat gefüllt und rechts siehst du die Details des Kontakts.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Den-Facebook-Messenger-auf-dein-Telefon-bekommen", "language": "de"}
Ein Brathähnchen zubereiten
Um ein Brathähnchen zuzubereiten muss man kein Meisterkoch sein. Dieses Gericht ist auch für Kochanfänger geeignet. Die Vorbereitungszeit ist kurz und wenn man die folgenden Schritte befolgt, kann man dieses leckere Gericht nach nur etwa einer Stunde genießen. Ein Brathähnchen lässt sich auf verschiedene Weisen zubereiten und jede hat eine andere Garzeit. Hier sind einige Zubereitungsweisen erklärt. 1. **Den Ofen auf 230° C Ober-/Unterhitze vorheizen.** Bei Umluft genügen 220° C. 2. **Das Hähnchen gründlich mit kaltem Wasser waschen.** Das Innere sehr gründlich ausspülen und Innereien, die eventuell noch vorhanden sind, entfernen. Anschließend trocken tupfen. 3. **Das Hähnchen mit Olivenöl beträufeln und einreiben.** 2 Esslöffel Olivenöl (oder Butter) sollten für ein Kilogramm Hähnchen ausreichen. 4. **Von außen mit Salz und Pfeffer würzen.** In diesem Schritt können weitere frische oder getrocknete Kräuter oder Gewürze nach Geschmack hinzugefügt werden. 5. **Eine oder zwei halbierte Zitronen in das Hähnchen geben (optional).** Die Zitrone verleiht dem Hähnchen Geschmack, Feuchtigkeit und Aroma. 6. **Das Hähnchen nun in die Auflaufform oder den offenen Bräter legen.** Den Boden des Bräters ganzflächig mit ausreichend Alufolie bedecken; das erleichtert später das Reinigen. 7. **Die Hähnchenschenkel mit Bindfaden fest zusammenbinden.** Durch das Zusammenbinden werden die Schenkel schneller gar. (Normalerweise wird die Brust schneller gar als die Schenkel, wodurch das weiße Hähnchenfleisch bereits trocken wird, wenn das dunkle Fleisch gerade gar ist.) 8. **Das Hähnchen 20 Minuten lang im Ofen braten, dann die Hitze auf 200° reduzieren.** Bei dieser Temperatur weitere 40 Minuten lang garen, oder bis die innere Temperatur des Hähnchens ca. 80° beträgt. 9. **Wenn das Hähnchen gar ist, aus dem Ofen nehmen und 15 Minuten lang mit Alufolie bedecken.** Dadurch verteilt sich der Fleischsaft. Schneidet man das Fleisch direkt nach dem Herausnehmen aus dem Ofen an, läuft der Fleischsaft aus und das Hähnchen ist weniger saftig. 10. **Guten Appetit!** 11. **Den Ofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vorheizen.** Bei Umluft auf 190° vorheizen. 12. **Während des Vorheizens das Hähnchen vorbereiten.** Ein ganzes Hähnchen zerteilen (Ober- und Unterschenkel, Brust), waschen und mit Küchenpapier trocken tupfen. Ein bereits zerteiltes Hähnchen einfach nur waschen und trocken tupfen. 13. **Etwa zwei Esslöffel Olivenöl in die Auflaufform oder den Bräter geben.** Wenn du beim Abwasch Zeit sparen willst, leg den Boden des Bräters ganzflächig mit ausreichend Alufolie aus. Wenn das Hähnchen fertig ist, einfach die Alufolie wegwerfen und fertig. 14. **Die Hähnchenteile nun in die Auflaufform oder den Bräter legen.** Die Hähnchenteile in der Form schwenken, damit das Öl gleichmäßig verteilt ist. 15. **Bei Bedarf Aromen, Kräuter, oder Gemüse mit in den Bräter geben.** Brathähnchen schmeckt großartig mit Zitrone, Zwiebeln, Karotten, Knoblauch, Thymian, Rosmarin, Cayennepfeffer und vielem mehr. Durchforste Kochbücher und das Internet nach Varianten, die deinem Geschmack entsprechen. 16. **Die Hähnchenteile nun etwas mit Salz, Pfeffer und/oder anderen Gewürzen nach Geschmack würzen.** 17. **Im Ofen braten.** Die Auflaufform oder den Bräter in den vorgeheizten Ofen geben. Das Hähnchen nicht bedecken. 30 Minuten lang braten, dann die Hitze um 50° reduzieren und etwa weitere 30 Minuten braten. 18. **Etwa 5 Minuten vor Ende der Garzeit prüfen, ob das Hähnchen bereits fertig ist.** Mit einer Gabel in das Fleisch stechen und wenn der Fleischsaft klar ist, ist das Hähnchen gar. Wenn nicht, das Hähnchen wieder zurück in den Ofen geben und nach 5 Minuten erneut nachsehen. 19. **Das Hähnchen ruhen lassen.** Nach dem Braten im Ofen das Hähnchen 5 Minuten lang ruhen lassen. Dadurch verteilt sich der Fleischsaft wieder im Fleisch und das Hähnchen wird zart und saftig. 20. **Guten Appetit!** 21. **Mit dem Schmetterlingsschnitt das Hähnchen flach aufschneiden.** Beim Schmetterlingsschnitt wird das Hähnchen am Rückgrat entlang aufgeschnitten und flach in die Auflaufform oder den Bräter gedrückt. Flaches Hähnchen hat eine kürzere Garzeit als das traditionelle ganze Brathähnchen. Viele finden, dass ein flaches Hähnchen saftiger wird, da es gleichförmiger ist. 22. **Den Ofen auf 230° C Ober-/Unterhitze vorheizen.** Bei Umluft genügen 220°. 23. **Das Hähnchen gründlich mit kaltem Wasser waschen.** Das Innere sehr gründlich ausspülen und Innereien, die eventuell noch vorhanden sind, entfernen. Anschließend trocken tupfen. 24. **Das Hähnchen aufschneiden.** Das Hähnchen mit der Brust nach unten auf die Arbeitsfläche legen. Mit einer Geflügel- oder Küchenschere entlang einer Seite des Rückgrates schneiden. Von vorne bis hinten der ganzen Länge des Hähnchens nach. Nun entlang der anderen Seite des Rückgrates schneiden, wieder der ganzen Länge des Hähnchens nach. Das Rückgrat entfernen. Das Hähnchen nun wie ein Buch aufklappen, sodass das Brustbein in der Mitte des Hähnchens sichtbar wird. Es fühlt sich wie Knorpel an und sieht aus wie ein langer Zahn. Entlang des Brustbeins schneiden und dann mit zwei Fingern unter den Knochen gehen und ihn rausdrücken. Das Hähnchen umdrehen und es wie einen Schmetterling ausbreiten, die Schenkel zeigen in deine Richtung. 25. **Das Hähnchen in die Auflaufform oder den Bräter legen.** Die Form mit Alufolie auslegen, um den Abwasch zu erleichtern. 26. **Das Hähnchen mit Olivenöl beträufeln und einreiben.** 2 Esslöffel Olivenöl (oder Butter) sollten für ein Kilogramm Hähnchen ausreichen. 27. **Von außen mit Salz und Pfeffer würzen.** In diesem Schritt können weitere frische oder getrocknete Kräuter oder Gewürze nach Geschmack hinzugefügt werden. 28. **Das Hähnchen 45 Minuten lang bei 230° im Ofen braten.**.Alternativ das Hähnchen braten, bis die innere Temperatur des Hähnchens etwa 80° beträgt. 29. **Wenn das Hähnchen gar ist, aus dem Ofen nehmen und 15 Minuten lang mit Alufolie bedecken.** Dadurch verteilt sich der Fleischsaft. Schneidet man das Fleisch direkt nach dem Herausnehmen aus dem Ofen an, läuft der Fleischsaft aus und das Hähnchen ist weniger saftig. 30. **Guten Appetit!**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Brath%C3%A4hnchen-zubereiten", "language": "de"}
Ein buddhistisches Gebet sprechen
Der Buddhismus ist nicht durch vielfältige Gebete gekennzeichnet, wie einige andere Religionen, sondern das Gebet ist einfach ein spiritueller Dialog, der dir dabei hilft, dich mental und emotional zu zentrieren. Wenn du anfängst zu beten, visualisiere die Wesen, die du erwähnst, als glücklich und friedvoll. Male dir aus, wie deine Gedanken liebevoller Freundlichkeit sie erreichen, sie berühren, sie umarmen und es ihnen gut gehen lassen und sie glücklich und friedvoll machen. 1. **Zentriere dich mit guter Haltung, gleichmäßiger Atmung und Aufmerksamkeit.** Nimm, bevor du betest, einen tiefen Atemzug, mache es dir bequem und schließe deine Augen. Konzentriere dich auf das Hier und Jetzt, wobei du dich zentrierst, wie auch immer es sich für dich richtig anfühlt. Du solltest in deine Gebete versinken und sie nicht nur aufsagen. Kerzen, Düfte und gedämpfte Beleuchtung können dabei helfen, dich zu beruhigen und dich näher an dein Gebet zu bringen. 2. **Lerne ein paar einfache Mantras.** Mantras sind einfach Phrasen, die dazu gedacht sind, immer wieder wiederholt zu werden, sich in deinem Geist aufzubauen und dir dabei zu helfen, in der tieferen Bedeutung zu versinken. Wird mit "Sei gegrüßt, Juwel im Lotus" übersetzt. Ausgesprochen: "OM Ami-dehva re." Oder auf Deutsch: " Alle Hürden und Hindernisse überwinden" Von diesem Gesang glaubt man, dass er der Weisheit, dem kritischen Denken und dem Schreiben hilft. Betone das "Dhih" (ausgesprochen: Di), wenn du singst. Es gibt noch viele andere Wege wie z.B. Audiodateien zu hören, dies hilft ungemein. 3. **Versuche, ein einfaches Gebet für die Drei Juwelen zu wiederholen oder zum Ausdruck zu bringen.** Dieses Gebet ist ein gutes, kurzes Gebet, das als Mantra wiederhvoll sein.Mögen meine Lehrer gesund, glücklich und friedvoll sein.Mögen meine Eltern gesund, glücklich und friedvoll sein.Mögen meine Verwandten gesund, glücklich und friedvoll sein.Mögen meine Freunde gesund, glücklich und friedvoll sein.Mögen die gleichgültigen Menschen gesund, glücklich und friedvoll sein.Mögen die unfreundlichen Menschen gesund, glücklich und friedvoll sein.Mögen alle Meditierenden gesund, glücklich und friedvoll sein.Mögen alle Wesen gesund, glücklich und friedvoll sein. 4. **Sprich vor Mahlzeiten einfache Dankbarkeitsgebete.** Die Essenszeit ist eine wunderbare Zeit, um langsamer zu werden und Dankbarkeit für irdische Segnungen zu zeigen. Die Nahrungsaufnahme ist eine Zeit, in der du den Menschen um dich herum nahe kommen und deine körperliche Natur respektieren kannst. Probiere die folgenden Mahlzeitengebete aus: Möge diese Nahrung dem dreifachen Juwel gewidmet seinDem edlen BuddhaDem edlen DharmaDem edlen SanghaSegne diese Nahrung, damit wir sie als Medizin nehmen könnenFrei von Bindung und VerlangenSo dass sie unsere Körper ernähren möge, damit wirZum Wohl aller fühlenden Wesen wirken mögen." 5. **Lerne das Metta-Gebet.** Das folgende Gebet, aus einer Lektüre von Buddha entnommen, ist ein umfassendes und starkes Gebet, das du für dich allein wiederholst: Damit ich darin versiert sein möge, zu unterscheiden, was gut ist, damit ich den Weg zum Frieden verstehen möge,Lasse mich fähig, aufrecht, unkompliziert, von guter Sprache, sanft und frei von Stolz sein; Lasse mich zufrieden sein, leicht zu befriedigen sein, wenige Pflichten haben, einfach leben, meine Sinne kontrollieren, weise sein, ohne Stolz und ohne Bindung an eine Nation, Rasse oder andere Gruppen sein.Lasse mich nicht das geringste tun, wofür der Weise mich tadeln könnte. Lasse mich stattdessen denken:"Mögen alle Wesen gesund und in Sicherheit sein, mögen sie ungezwungen sein.Welche lebendigen Wesen auch immer es geben mag, ob sie sich nun bewegen oder still stehen, ohne Ausnahme, seien sie groß, großartig, mittelmäßig oder klein, seien sie winzig oder wesentlich,Seien sie sichtbar oder unsichtbar, ob sie in der Nähe oder weit entfernt leben,Geboren oder ungeboren; mögen alle Wesen glücklich sein.Lasse niemanden irgendwo einen anderen betrügen oder verachten. Lasse niemanden einem anderen im Ärger oder Hass Schaden wollen." Genau, wie eine Mutter ihr Kind, ihr einziges Kind, mit ihrem eigenen leben beschützen würde, so lasse mich auch einen schrankenlosen Geist für alle Wesen auf der Welt kultivieren. Lasse mich eine grenzenlose Liebe zu allen Wesen auf der Welt, darüber hinaus, darunter und darüber ungehindert, ohne bösen Willen oder Feindseligkeit kultivieren.Im Stehen, im Gehen, im Sitzen oder im Liegen, frei von Erstarrung, lasse mich so weit wie möglich meine Aufmerksamkeit an dieser Rückerinnerung festmachen. Das, so sagen sie, ist das göttliche Leben gleich hier." 6. **Denke daran, dass ein Gebet einfach eine Methode ist, dich spirituell zu verbinden.** Buddha ist kein Schöpfergott, obwohl einige Praktiken ihn durchaus als göttlich ansehen. Nichtsdestotrotz ist das Gebet nicht als Opfergabe an Buddha gedacht. Es ist eher eine Art, deine eigene Spiritualität zu vertiefen. Falls dir nach Beten zumute ist, dann solltest du beten und dich später um die Theologie sorgen. Du kannst dir natürlich deine eigenen spezifischen Mantras einfallen lassen und über deinen eigenen Gebetsmethoden nachdenken, da es keine falsche Art zu beten gibt. 7. **Benutze die Perlen als Hilfe, um deine Gebete oder Mantras zu zählen, nicht als starre Menge an Gebeten, die du sprechen musst.** Die Gebetsperlen, auch als Mala bekannt, werden genutzt, um deine Gebete im Blick zu behalten, nicht als irgendeine Bestrafung oder als Maßstab. Sie ein bisschen so wie Rosenkränze, aber du solltest wissen, dass sie dazu da sind, deiner spirituellen Übung zu helfen, und nicht, um sie zu behindern. Die Perlen zu zählen aktiviert deinen Körper im Gebet, was es dir erlaubt, mit dem Körper (Perlen), dem Verstand (Gebet) und dem Geist (Visualisierung) gleichzeitig zu arbeiten. Du kannst mit deinen Perlen die Gebete oder Mantras verwenden, die du möchtest. 8. **Verstehe den Aufbau der Mala.** Es gibt an tibetanischen Gebetsperlenketten gewöhnlich 108 Perlen, plus eine größere "Hauptperle." Wann immer du um die Mala herum gekommen bist, ist anzunehmen, dass du 100 Gebete/Mantras erreicht hast, wobei die anderen acht als zusätzliche genutzt werden, für den Fall, dass du dich verzählt oder ein Mantra ausgelassen hast. Manche Menschen glauben, dass die Hauptperle eine besondere Bedeutung hat, und sie wird manchmal die "Guru-Perle" genannt. 9. **Sprich für jede Perle ein Gebet.** Schließe deine Augen und ertaste die erste Perle, oftmals die Hauptperle. Sprich dein Gebet oder Mantra vollständig und gehe dann zur nächsten Perle, wobei du dir deinen Weg an der Mala entlang ertastest. Einige Menschen verwenden bei den unterschiedlich großen Perlen verschiedene Mantras, falls du sie hast. Du kannst deine rechte oder linke Hand nehmen, um zu zählen. Kümmere dich nicht darum, alles "perfekt" hinzubekommen. Konzentriere dich darauf, dein Gebet zu visualisieren, wenn du es sprichst, wobei du vollkommen im gegenwärtigen Moment bleibst. Erde dich in der materiellen Welt, indem du deine Hände auf der gegenwärtigen Perle lässt. 10. **Überspringe die Hauptperle nicht, wenn du den ersten Satz fertiggestellt hast.** Wenn du erst einmal ganz um die Perlen herum gegangen bist, dann drehe die Kette um und mache in derselben Richtung weiter, in der du schon gegangen bist. Das ist hauptsächlich symbolisch und zeigt an, dass du nicht über deinen Lehrer, Guru oder Leiter "steigst". 11. **Bewahre deine Mala an einem sauberen, hohen Platz auf oder trage sie um deinen Hals oder deine Hände.** Es ist nichts Falsches daran, deine Mala zu tragen und bei dir zu haben, so dass du deine Gebete überall aufzählen kannst. Falls du sie nicht trägst, hänge sie irgendwo auf, wo sie nicht im Weg ist, oder sicher weggesteckt auf deinem Altar.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-buddhistisches-Gebet-sprechen", "language": "de"}
Übungen machen, um sich von einem Schlaganfall zu erholen
Die häufigste Nebenwirkung eines Schlaganfalls ist Muskelschwäche und der Verlust der Kontrolle über einen betroffenen Körperteil. Daher arbeiten Menschen, die einen Schlaganfall überlebt haben, oft mit Physiotherapeuten zusammen, um durch Übungsprogramme ihre Stärke und die Kontrolle über ihren Körper wiederzugewinnen. Auf diese Weise kann ein Patient die nötigen Fähigkeiten lernen, um mit dem Verlust bestimmter Körperfunktionen umzugehen und hoffentlich Stärke und Beweglichkeit zu einem gewissen Grad wiederzugewinnen. 1. **Mach Übungen die dir helfen, deine Schultern zu stabilisieren.** Diese Übung stärkt den Muskel, der dafür zuständig ist, deine Schultern zu stabilisieren. Du kannst diese Übung 2 bis 3 Mal täglich durchführen (einmal morgens, einmal am Nachmittag und einmal vor dem Schlafengehen). Lege dich auf deinen Rücken und lass deine Arme neben dir liegen. Halte deinen Ellenbogen gerade. Hebe den betroffenen Arm auf Schulterhöhe. Deine Hand sollte dabei zur Decke zeigen. Hebe deine Hand in Richtung Decke während du dein Schulterblatt vom Boden abhebst. Halte diese Position für 3 bis 5 Sekunden, entspanne dich dann und lasse das Schulterblatt auf den Boden zurücksinken. Wiederhole diese Bewegung langsam 10 Mal. (Du kannst die Anzahl auch auf so oft wie möglich erhöhen) Senke deinen Arm und lege ihn wieder auf deine Seite. 2. **Versuche es mit einer Übung, die deine Schultern stärkt.** Diese Übung stärkt die Schultermuskeln, inklusive derer, die den Ellenbogen strecken. Du kannst diese Übung 2 bis 3 Mal am Tag ausführen (einmal am Morgen, einmal nachmittags und einmal vor dem Schlafengehen). Lege dich auf den Rücken und nimm je ein Ende eines Gummibandes in deine Hände. Stelle sicher, dass du es genügend spannst um den Widerstand zu fühlen. Zu Beginn, lege beide Hände neben deine nicht betroffene Hüfte und lass die Ellenbogen dabei gestreckt. Bewege den betroffenen Arm nach oben in diagonaler Richtung, strecke ihn zur Seite und halte die Ellenbogen dabei gestreckt. Der nicht betroffene Arm sollte während der ganzen Übung auf deiner Seite liegen bleiben. Stelle während der Übung sicher, dass du das Band so dehnst, dass du den Widerstand spürst. 3. **Verbessere die Beweglichkeit deiner Schultern.** Diese Übung verbessert die Beweglichkeit deiner Schultern. Du könntest diese Übung 2 bis 3 Mal am Tag ausführen (einmal morgens, einmal am Nachmittag und einmal vor dem Schlafengehen). Lege dich auf einer festen Unterlage auf den Rücken. Lege deine Hände auf deinen Bauch und verschränke die Finger. Hebe deine Arme langsam auf Schulterhöhe und halte die Ellenbogen dabei gestreckt. Bringe die Hände wieder zurück auf deinen Bauch in Ruheposition. 4. **Erhalte die Beweglichkeit deiner Schulter.** Diese Übung hilft dir, die Beweglichkeit deiner Schulter zu erhalten (sie kann für alle nützlich sein, die Schwierigkeiten dabei haben, sich im Bett umzudrehen). Du kannst diese Übung 2 bis 3 Mal pro Tag ausführen (einmal morgens, einmal nachmittags und einmal vor dem Schlafengehen). Lege dich auf einer festen Unterlage auf den Rücken. Lege deine Hände auf deinen Bauch und verschränke die Finger. Hebe dein Hände langsam an, bringe sie direkt über deine Brust und strecke dabei die Ellenbogen. Bewege die Hände langsam von einer Seite zur anderen. Beuge die Ellenbogen und bringe die Hände wieder zurück auf deinen Bauch in die Ruheposition. 5. **Mach eine Übung die dir hilft, deine Ellenbogen auszustrecken.** Diese Übung stärkt die Muskeln, die den Ellenbogen strecken. Du kannst diese Übung 2 bis 3 Mal pro Tag ausführen (einmal morgens, einmal nachmittags und einmal vor dem Schlafengehen). Lege dich auf den Rücken, lass die Arme neben dir ruhen und lege ein zusammengerolltes Handtuch unter den betroffenen Ellenbogen. Biege den betroffenen Ellenbogen ab und bewege die Hand zu deiner Schulter. Lass den Ellenbogen dabei auf dem Handtuch liegen. Halte diese Position für 10 Sekunden. Strecke den Ellenbogen und halte die Position für 10 Sekunden. Wiederhole die Übung langsam 10 bis 15 Mal. 6. **Lerne, deinen Ellenbogen wieder durchzustrecken.** Diese Übung stärkt die Muskeln, die du brauchst, um deinen Ellenbogen durchzustrecken (das ist hilfreich um aus dem Liegen aufzustehen). Du kannst diese Übung 2 bis 3 Mal pro Tag ausführen (einmal morgens, einmal nachmittags und einmal vor dem Schlafengehen). Sitze auf einer harten Oberfläche. Lege den betroffenen Unterarm fest auf eine Oberfläche, wobei die Handflächen nach unten zeigen. Lege ein hartes Kissen unter deinen Ellenbogen. Verlagere dein Gewicht langsam auf deinen abgebogenen Ellenbogen. Du brauchst vielleicht jemanden, der dir hilft, dabei dein Gleichgewicht zu halten. Drücke mit der Hand gegen die Oberfläche auf der du sie abstützt, während du den Ellenbogen ausstreckst und wieder gerade zum Sitzen kommst. Lass den Ellenbogen langsam abwinkeln während du den Unterarm wieder auf die unterstützende Oberfläche bringst. 7. **Mach Übungen für deine Hände und Handgelenke.** Diese Übungen verbessern die Kraft und den Bewegungsspielraum deiner Handgelenke. Du kannst diese Übung 2 bis 3 Mal pro Tag ausführen (einmal morgens, einmal nachmittags und einmal vor dem Schlafengehen). Sie sind: Übung 1: Halte Gewichte in beiden Händen. Winkle die Ellenbogen im einem 90 Grad Winkel an. Drehe die Handflächen 10 Mal nach oben und unten. Übung 2: Halte Gewichte in beiden Händen. Winkle die Ellenbogen in einem 90 Grad Winkel an. Hebe und senke die Handgelenke, während du die Ellenbogen still hältst. Wiederhole die Übung 10 Mal. 8. **Verbessere die Kontrolle über deine Hüfte.** Diese Übung verbessert die Kontrolle über deine Hüfte. Du kannst diese Übung 2 bis 3 Mal pro Tag ausführen (einmal morgens, einmal nachmittags und einmal vor dem Schlafengehen). Lege dich auf den Boden, lasse das nicht betroffene Bein gestreckt liegen und winkle das betroffene Bein an. Hebe den betroffenen Fuß hoch und stelle das betroffene Bein über das nicht betroffene Bein. Hebe den betroffenen Fuß wieder hoch und stelle ihn wieder neben dein nicht betroffenes Bein wie bei Position 2. Wiederhole diese Überkreuzen und Zurückstellen 10 Mal. 9. **Arbeite gleichzeitig an der Kontrolle deiner Hüfte und deiner Knie.** Diese Übung verbessert die Kontrolle über deine Hüfte und deine Knie. Du kannst diese Übung 2 bis 3 Mal pro Tag ausführen (einmal morgens, einmal nachmittags und einmal vor dem Schlafengehen). Beginne mit angewinkelten Knien und am Boden ruhenden Füßen. Lass die Ferse des betroffenen Fußes langsam nach vorne rutschen, sodass sich das Bein streckt. Halte die Ferse des betroffenen Beines am Boden, während du wieder in die Startposition zurückkehrst. Halte die Ferse während der ganzen Übung mit dem Boden in Kontakt. 10. **Versuche es mit einer Übung, die dir helfen wird, deine Knie unter Kontrolle zu bringen.** Diese Übung verbessert die Kontrolle über die Bewegungen deiner Knie für das gehen. Du kannst diese Übung 2 bis 3 Mal pro Tag ausführen (einmal morgens, einmal nachmittags und einmal vor dem Schlafengehen). Lege dich auf die nicht betroffene Seite, biege das untere Knie ab und lege den betroffenen Arm vor dich, um mehr Stabilität zu bekommen. Beginne, indem du das betroffene Bein streckst und das betroffene Knie anwinkelst. Bringe dabei die Ferse zu deinem Po. Kehre in die ausgestreckte Position zurück. Winkle das Knie ab und strecke es wieder durch während du die Hüfte gerade hältst. 11. **Mach eine Übung um eine gute Gehtechnik zu entwickeln.** Dies verbessert die Gewichtsverlagerung und die Kontrolle für eine richtige Gehtechnik. Du kannst diese Übung 2 bis 3 Mal pro Tag ausführen (einmal morgens, einmal nachmittags und einmal vor dem Schlafengehen). Beginne mit angewinkelten Knien, die Füße sollten dabei flach am Boden stehen und die Knie nahe beisammen sein. Hebe die Hüfte vom Boden ab. Drehe die Hüften langsam von einer Seite zur anderen. Kehre in die Mitte zurück und lasse deine Hüfte wieder auf den Boden sinken. Raste mindestens 30 Sekunden und wiederhole die Bewegung. 12. **Verbessere dein Gleichgewicht mit dieser Übung.** Dies verbessert dein Gleichgewicht, deine Kontrolle und deine Gewichtsverlagerung für das Gehen. Du kannst diese Übung 2 bis 3 Mal pro Tag ausführen (einmal morgens, einmal nachmittags und einmal vor dem Schlafengehen). Beginne, indem du dich auf alle Viere begibst. Verteile dein Gewicht gleichmäßig zwischen beiden Armen und Beinen. Verlagere dein Gewicht in diagonaler Richtung, nach hinten zu deiner rechten Ferse. Dann, soweit wie möglich nach vorne zu deiner linken Hand. Wiederhole diese Bewegung 10 Mal. Schaukele langsam so weit wie möglich in jede Richtung. Kehre in die Mitte zurück. Schaukele diagonal nach vorne in Richtung deiner rechten Hand. Bewege dich langsam soweit wie möglich in alle Richtungen nach hinten. 13. **Sei dir darüber im Klaren, dass es wichtig ist, Spastizität zu behandeln, bevor du Übungen machst, die Kraft und Beweglichkeit wiederherstellen sollen.** Bevor du Übungen machst, um dich von einem Schlaganfall zu erholen, wird von Ärzten empfohlen, dass du vorher die Symptome von Spastizität behandelst. Spastizität löst Zusammenziehen der Muskeln, Unfähigkeit, dich zu strecken, anhaltenden oder stechenden Schmerz, abnormale Haltung und unkontrollierbare Bewegungen aus. Spasitizität wird üblicherweise durch Schäden an Teilen des Gehirns (als Resultat mangelhafter Versorgung mit Blut) oder des Rückgrats, welche die gesteuerte Bewegung kontrollieren, ausgelöst. Der betroffene Körperteil kann beginnen, seine normale Stärke und Beweglichkeit wiederzugewinnen, wenn die Medikamente, die der Patient gegen Spastizität erhält, wirken. 14. **Nimm Baclofen (Lioresal).** Dieses Medikament wirkt auf das zentrale Nervensystem. Es entspannt die Muskeln, indem es Muskelkrämpfe, Anspannung und Schmerzen mindert und den Bewegungsspielraum verbessert. Für Erwachsene beträgt die gängige Erhaltungsdosis Baclofen 40-80 mg/Tag, aufgeteilt auf 4 Dosen. 15. **Sprich mit deinem Arzt über Tizanidine Hydrochlorid (Zanaflex).** Dieses Medikament blockiert die Nervenimpulse im Gehirn, welche Spastizität auslösen. Dieses Medikament ist nur für einen kurzen Zeitraum effektiv, daher ist es empfehlenswert, es nur dann einzunehmen, wenn es für die Erleichterung extremer Beschwerden oder für den Abschluss bestimmter Aktivitäten benötigt wird. Die ideale Dosis beträgt zu Beginn 4 mg alle 6 bis 8 Stunden. Die gängige Erhaltungsdosis beträgt 8 mg alle 6 bis 8 Stunden (drugs.com). 16. **Ziehe es in Betracht, Benzodiazepine (Valium und Klonopin) zu nehmen.** Diese Medikamente wirken auf das zentrale Nervensystem, entspannen die Muskeln und verringern Spastizität so für kurze Zeit. Die orale Dosierung schwankt, da es Benzodiazepine in Form vieler verschiedener Generika gibt. Berate dich mit deinem Arzt über das richtige Rezept. 17. **Versuche es mit Dantrolennatrium (Dantrium).** Dieses Medikament blockiert Signale die die Muskeln sich zusammenziehen lassen und reduziert den Muskeltonus. Die empfohlene Dosis schwankt von 25mg bis zu einem Maximum von 100 mg drei Mal täglich. 18. **Lass dir Botulinumtoxin (Botox) spritzen.** Das injizierte Botox heftet sich an die Nervenenden und blockiert chemische Transmitter welche dem Gehirn signalisieren, dass es die Muskelkontraktion aktivieren sollte. Die maximale Dosis Botox beträgt weniger als 500 Einheiten pro Besuch. Botox wird direkt in die betroffenen Muskeln gespritzt. 19. **Sprich mit deinem Arzt über eine Phenolspritze.** Phenol zerstört die Nervenleitung die Spastizität auslöst. Es wird direkt in den betroffenen Muskel oder in die Wirbelsäule gespritzt. Die Dosis hängt vom Hersteller ab. Lass dich von deinem Arzt über die korrekte Verschreibung beraten. 20. **Sei dir darüber im Klaren, dass Bewegung deine Durchblutung verbessert.** Übungen nach einem Schlaganfall minimieren die Bildung von Blutgerinnseln indem sie den Blutfluss in verschiedene Körperteile verbessern. Sie verhindern auch das Auftreten von Muskelatrophie (eine Krankheit, bei der die Muskeln versagen, schwächer werden und schrumpfen). Bei Schlaganfallpatienten ist Muskelatrophie häufig, weil der betroffene Bereich nicht oft verwendet wird und oft für lange Zeit nicht in Bewegung ist. Körperliche Inaktivität ist einer der Hauptgründe für Muskelatrophie. Übungen und Bewegungen der Muskeln fördern den Blutfluss und die Sauerstoffversorgung des betroffenen Bereichs, was die Heilung des beschädigten Gewebes beschleunigt. 21. **Sei dir darüber im Klaren, dass durch Bewegung deine Muskelmasse vergrößert wird, nachdem du einen Schlaganfall hattest.** Den betroffenen Körperteil durch Ziehen, Drücken oder Heben zu bewegen stimuliert das Wachstum der Muskeln und erhöht ihre Effizienz. Regelmäßige Knöchelübungen erhöht die Anzahl der Myofibrillen (Muskelfasern) in jeder Zelle. Diese Fasern machen 20 bis 30 Prozent des Muskelwachstums aus. Wegen der verstärkten Durchblutung werden die Muskelfasern mit mehr Sauerstoff und Nährstoffen versorgt, was zu eine Erhöhung der Muskelmasse führt. 22. **Sei dir darüber bewusst, dass Bewegung dir helfen kann, Muskelkraft zu entwickeln.** Wegen der erhöhten Durchblutung erhöhen die Muskeln ihre Masse als Resultat des zusätzlichen Sauerstoffs und der zusätzlichen Nährstoffe, die sie erhalten. Ein Anstieg der Muskelmasse erhöht natürlich auch die Muskelkraft. 23. **Sei dir darüber bewusst, dass diese Übungen auch die Stärke deiner Knochen verbessern können.** Körperliche Aktivität bei der Gewichte getragen werden sorgt dafür, dass sich neue Knochenmasse bildet, und das macht die Knochen stärker. 24. **Sei dir darüber im Klaren, dass Bewegung auch deine Flexibilität und deine Beweglichkeit erhöhen kann.** Beim Sport werden die Bänder und Sehnen (welche aus Kollagenfasern oder halbelastischen Eiweißen bestehen) gedehnt. Das regelmäßige Dehnen der Bänder und Sehnen hilft die Beweglichkeit der Gelenke zu erhalten. Der Verlust der Dehnbarkeit vermindert die Beweglichkeit der Gelenke. Das bedeutet, dass das Ausmaß und die Art der Bewegung reduziert werden. Die Unfähigkeit, die Gelenke zur Gänze zu bewegen schränkt das tägliche Leben ein, da es dazu führt, dass deine Muskeln und Knochen Masse und Stärke verlieren.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/%C3%9Cbungen-machen,-um-sich-von-einem-Schlaganfall-zu-erholen", "language": "de"}
Lasagne schichten
Die möglichen Zutaten bei der Herstellung von Lasagne sind nahezu endlos. Du kannst eine Lasagne für Vegetarier, eine für Fleischliebhaber oder mit allen möglichen Belägen machen – mit deinen gewürzten Lieblingsfleischsorten, verschiedenen Käse- und Gemüsearten. Lasagne ist ein leckeres und herzhaftes Gericht, das sich gut als Vorspeise eignet. Es mag ein wenig schwierig erscheinen, die ganzen Zutaten so in die Lasagne zu bekommen, dass sie nicht völlig unordentlich wirkt oder auseinanderfällt. Aber keine Sorge! Lasagne zu schichten geht einfach und problemlos. Wenn du erst einmal das Schichten der Lasagne beherrschst, kannst du kreativ werden, auch ohne einem Rezept zu folgen. 1. **Lege alle Zutaten bereit.** Das heißt: alle kalten Zutaten wie Käse, heiße Zutaten wie Fleisch oder gegrilltes Gemüse und deine Soßen. Halte die Arbeitsfläche übersichtlich und sauber und lege alles in Reichweite. Ordne alles, indem du deine Zutaten in getrennten Schüsseln auf den Tresen stellst. Falls du eine Lasagne mit Fleisch willst, probiere Gehacktes vom Rind, Huhn oder Schwein, gemischt mit ein wenig Schinken und mit Kräutern gewürzt. Das Fleisch muss gar sein, bevor du es in die Lasagne gibst. Probiere für eine vegetarische Lasagne Pilze, geschnittene Zucchini oder frischen Spinat. 2. **Wähle die Lasagne-Blätter.** Es gibt Lasagne-Blätter, die du vorher kochen musst und solche, wo es nicht nötig ist. Die normalen, trockenen Blätter müssen gekocht werden, damit sie weich sind, bevor du sie in der Lasagne schichtest. Die andere Sorte wird während des Backens weich gekocht. Wähle die Blätter nach deinem Belieben und danach aus, wie viel Zeit du hast. Hast du wenig Erfahrung bei der Zubereitung von Lasagne, geht es schneller mit Nudeln, die du nicht kochen musst. 3. **Nimm eine geeignete Form.** Damit das Schichten deiner Lasagne gut funktioniert, brauchst du eine tiefe und breite Auflaufform. Die kann entweder aus Glas oder Metall bestehen. Nimm eine Form, die tief und breit genug für die Menge Lasagne ist, die du machen willst. In einer tieferen Form muss die Lasagne länger backen als in einer flachen. Glas ist ein schlechter Hitzeleiter aber es verteilt Hitze gleichmäßiger. Wenn man eine Glasform benutzt, wird die Lasagne gleichmäßiger gebacken. Außerdem bleibt sie länger heiß, falls man auf jemanden wartet, der noch nicht zum Essen zu Hause ist. Metalle, speziell Aluminium, sind gute Hitzeleiter. Sie heizen sich schnell auf, verlieren aber schnell die Hitze, wenn sie aus dem Ofen genommen werden. In einer Metallform werden die Kanten und der Boden knuspriger als in einer Glasform. Weil Metallformen ihre Hitze schnell verlieren, sollte man mit dem Servieren nicht zu lange warten. 4. **Bereite die Lasagne-Blätter vor.** Benutzt du Blätter, die du nicht vorkochen musst, nimm sie aus der Packung und lege sie zu den restlichen Zutaten. Nimmst du normale Blätter, folge den Anweisungen auf der Packung bezüglich der Kochzeit und spüle sie danach sorgfältig. Lass sie für ein paar Minuten abkühlen. Sie können sehr heiß sein, wenn du die Schichten zusammen fügst. Es hilft, kaltes Wasser über sie laufen zu lassen. Lass sie aber nicht zu lange abkühlen, weil sie sonst zusammen kleben. Falls du eine kleinere Form benutzt, als im Rezept vorgesehen oder nur die Hälfte zubereiten willst, kannst du die gekochten Blätter auch zuschneiden. Du kannst Blätter, die nicht gekocht werden müssen, auch vorsichtig auf die Größe deiner Form brechen. Stecke die Enden deiner Blätter vor dem Backen in die Form, denn alle überstehenden Kanten verbrennen, trocknen aus und werden hart und brüchig. Damit du die Lasagne leichter servieren kannst und goldbraune Ränder bekommst, buttere deine Glas- oder Metallform vorher leicht ein. Falls du eine nicht haftende Oberfläche hast, ist Butter wahrscheinlich nicht nötig. 5. **Beginne mit der ersten Lage.** Fang mit ein wenig Soße auf dem Boden der Form an, damit deine Lasagne-Blätter feucht bleiben und die unterste Lage nicht an der Form haften bleibt. Nimm dann ein Blatt deiner gekochten und abgespülten oder vorgekochten Lasagne-Blätter und lege es flach auf den Boden der Form, so dass es sich ein wenig mit dem nächsten überlappt. Ziel ist es, den gesamten Boden der Form mit Blättern zu belegen. Denk dran, du kannst die Blätter auch schneiden oder brechen, damit sie in die Form passen. Blätter, die nicht gekocht werden müssen, solltest du sie lieber brechen. Sie sollten auch nicht überlappen, da die Stellen sonst während des Backens hart werden können. 6. **Füge die Füllung hinzu.** Deine Füllung hängt vom Rezept ab. Richte dich bei der Zubereitung nach den Anweisungen des Rezepts und gieße die Füllung über die erste Lage. Nimm etwa ein Drittel deiner Füllung für die erste Lage. Mach die Lagen nicht zu dick! Sonst könnte deine Lasagne beim Servieren und Essen auseinander fallen. 7. **Streue Käse darüber.** Richte dich nach dem Rezept, um eine Käsemischung herzustellen. Bedecke die Oberfläche mit einer dünnen Käseschicht. Es sollte aber genug Käse sein, um die gesamte Lage zu bedecken. Falls dein Rezept eine Ricotta-Mischung und separate Lagen Mozzarella vorsieht, streue zuerst den Ricotta darauf, gefolgt vom Mozzarella. 8. **Gieße etwas Soße darüber.** Nimm einen Löffel und gieße Soße über den Käse, bis er bedeckt ist. Abhängig von der Größe der Form benötigst du mehr oder weniger Soße. Achte darauf, nicht zu viel Soße zu nehmen. Das würde die Lasagne zu flüssig machen. Wenn du vorgekochte Lasagne-Blätter benutzt, nimm etwas mehr Soße. Diese Blätter absorbieren beim Backen mehr Flüssigkeit. 9. **Wiederhole den Vorgang.** Wenn du die zweite Lage Soße aufgetragen hast, lege eine Lage Blätter darauf, gefolgt von weiterer Füllung, Käse und einer weiteren Lage Soße. Die Anzahl der Lagen deiner Lasagne hängt vom Rezept und der Größe deines Gerichts ab. Nimm die ganze Füllung dafür. Lass etwa vier Blätter - oder wie viele du brauchst - übrig, um die Lasagne abdecken zu können. Lass etwas Käse übrig, um die oberste Schicht damit zu bestreuen. 10. **Fertigstellung.** Finalisiere die Lasagne mit vier Lasagne-Blättern oben als Abschluss - eins quer und drei längs. Du wirst, abhängig von der Größe der Form, mehr oder weniger brauchen. Streue den restlichen Käse darüber. Er wird beim Backen eine schöne, braune Oberfläche bilden. Ein paar Prisen süßes Paprikapulver bilden einen leckeren Abschluss. Falls du vorgekochte Blätter nimmst oder mehr Soße in deiner Lasagne haben willst, gieße auch etwas davon auf die oberste Lage. 11. **Lasagne einfrieren (optional).** Du kannst die Form mit Alufolie abdecken und sie in den Gefrierschrank stellen. Dort kannst du sie bis zu drei Monate lassen und sie wird sich immer noch toll backen lassen. Achte darauf, dass die Lasagne vollständig aufgetaut ist, bevor du sie backst. Anderenfalls musst du sie vielleicht länger backen. Nimm die Lasagne eine Nacht vor der Zubereitung aus dem Gefrierschrank und lass sie im Kühlschrank auftauen. Es ist besser, sie leicht zu kühlen, als sie auf dem Tresen auftauen zu lassen. 12. **Probiere verschiedene Soßen.** Rote Soßen, mit und ohne Fleisch, sind die beliebtesten und traditionellsten Lasagnesoßen. Du kannst aber auch eine leckere Lasagne Alfredo machen. 13. **Vertausche die Käsesorten.** Ersetze den Ricotta durch Hüttenkäse für einen interessanten und neuen Geschmack. Du kannst auch Mozzarella nehmen, anstelle von geriebenem Käse. Streue auch etwas Parmesan darauf. 14. **Tausche Lasagne-Blätter gegen Ravioli.** Daraus kann man eine wirklich aufregende Lasagne machen, bei der du deine Lieblingsravioli verwenden kannst. Probiere Pilz-, Fleisch-, Käse- oder vegetarische Ravioli, um dem traditionellen Gericht neuen Pfiff zu geben. 15. **Ersetze die Nudeln komplett.** Das ist eine tolle Möglichkeit, Lasagne zu genießen, wenn du Kohlenhydrate vermeiden oder glutenfrei essen willst. Du kannst Zucchinistreifen anstelle der Nudeln verwenden. So isst du gesund, ohne es überhaupt zu bemerken. 16. **Mach eine Meeresfrüchte-Lasagne.** Wenn du ein Rezept suchst, das jemanden total sprachlos macht, dann versuche es mit einer edlen Meeresfrüchte-Lasagne. Fülle sie mit Krabben, Shrimps und Jakobsmuscheln. Eine rote Soße kann den feinen Geschmack der Meeresfrüchte leicht überdecken. Mache deshalb stattdessen eine weiße, kremige Soße. Dieses Gericht ist sehr einfach im Vorfeld vorzubereiten und gibt dir mehr Zeit, die Gesellschaft deiner Gäste zu genießen. Bei besonderen Gelegenheiten kannst du Hummer beimischen, wenn du die Krabben hinzufügst. 17. **Probiere verschiedene Optionen.** Verwende Huhn oder Fleisch, das vom Essen des Vortags noch im Kühlschrank ist. Du kannst es problemlos für die Lasagne kleinhacken. Falls du Tomaten oder Zwiebeln hast, die aufgebraucht werden müssen, würfele sie und gib sie in die Soße. Sei vorsichtig mit zusätzlichen Zutaten. Du musst vielleicht die Backzeit erhöhen. Vorgekochte Zutaten funktionieren problemlos. Sie werden nur mit der Lasagne aufgewärmt. Wenn du aber frische Zutaten wie Zucchinistreifen oder geriebene Möhren verwendest, bedenke dass frische Zutaten auch eine gewisse Garzeit brauchen. Schneide die Zutaten in kleine Stücke, falls du unsicher bist.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Lasagne-schichten", "language": "de"}
Autosuggestion einsetzen
Autosuggestionen sind positive Worte und Sätze, die wiederholt verwendet werden, um deine Wahrnehmung zu ändern. Dies ist eine Methode der Persönlichkeitsentwicklung, um neue positive Glaubenssätze über dich zu etablieren, und eine effektive Methode zum Aufgeben schlechter Gewohnheiten. Autosuggestionen funktionieren, indem Ideen in dein Unterbewusstsein eingepflanzt werden, was es daran glauben lässt, dass sie wahr sind. 1. **Identifiziere, was du verändern möchtest.** Entscheide, welche Merkmale du haben möchtest. Identifiziere die schlechten Gewohnheiten, die du loswerden willst. Bestimme die Hindernisse, von denen du dich befreien willst. Wähle etwas, das dir wirklich wichtig ist. Stelle sicher, dass es in Einklang mit deinen anderen Zielen, spezifisch und detailliert, herausfordernd, aber realistisch ist und anderen nicht schadet. 2. **Wähle etwas Glaubwürdiges.** Stelle sicher, dass du die Autosuggestion glauben kannst. Wenn du sie nicht glaubst, funktioniert es nicht. Statt z.B. zu sagen "Ich verdiene 100.000 € im Jahr", sage "Ich wähle, 100.000 € im Jahr zu verdienen". 3. **Setze Emotionen ein.** Damit deine Autosuggestionen funktionieren, müssen sie Gefühle auslösen. Je bedeutender die Autosuggestion für dich ist, desto effektiver ist sie. 4. **Verwende die erste Person.** Die Autosuggestionen sind für dich und niemanden sonst. Mache deine Autosuggestionen nicht auf der Grundlage dessen, wie andere Leute dich haben wollen oder wie du sie haben willst. Erstelle Autosuggestionen dafür, wie du gerne sein willst. 5. **Sei positiv.** Autosuggestionen sind wirksamer, wenn sie mit positivem Denken kombiniert werden. Positive Aussagen halten dich außerdem motiviert deine Ziele zu erreichen. Vermeide Negativität. Vermeide die Verwendung negativer Sätze wie "Ich kann nicht", "Ich werde nicht" oder "Ich will nicht". Nimm z.B. "Ich bin mutig" statt "Ich habe keine Angst". 6. **Vermeide es, ein zeitliches Limit zu setzen.** Dies kann zu Stress führen, was deinen Zielen in die Quere kommt. 7. **Wende die erstellte Autosuggestion an.** Wende Autosuggestionen während des Meditierens, Schlafens oder Schreibens an. Je mehr du deine Autosuggestionen anwendest, desto schneller funktionieren sie. 8. **Wende Autosuggestionen während der Meditation an.** In einem entspannten Zustand ist dein Geist offener für neue Ideen und Anweisungen. 9. **Finde einen bequemen Ort.** Du möchtest eine Umgebung, die bequem und entspannend ist. Stelle sicher, dass es ein ruhiger Ort ist, an dem du nicht gestört wirst. 10. **Setze Musik ein.** Musik ist ein tolles Tool zum Entspannen deines Geists. Setze Musik ein, die dir hilft dich zu konzentrieren. Setze Musik nur ein, wenn sie dir beim Meditieren hilft. Setze keine Musik ein, wenn sie dich ablenkt. 11. **Setze dich bequem hin.** Setze dich entweder im Schneidersitz auf den Boden oder in einen Stuhl. Achte darauf, dass du bequem sitzt und dein Körper unterstützt ist. Am besten hältst du beide Füße auf dem Boden, wenn du in einem Stuhl sitzt. 12. **Halte deine Augen zum Teil offen.** Wenn du deine Augen nicht offen lassen willst, finde einen Raum, in dem genügend Licht durch deine Augenlider kommen kann. Wenn du dich entspannst, könntest du einschlafen. 13. **Entspanne dich.** Versuche dich zu entspannen, während du es dir bequem machst, und lasse deine Gedanken ziehen. Atme tief und regelmäßig. Konzentriere deine Aufmerksamkeit auf eine Stelle direkt unter deinem Nabel. Wenn du dir dieser Stelle einmal bewusst geworden bist, achte nur passiv darauf. 14. **Lasse los.** Wenn ein Gedanke auftaucht, verfolge ihn nicht. Erkenne den Gedanken an und lasse ihn ziehen. Du möchtest aktive Teilnahme vermeiden. Jede aktive Teilnahme könnte dich anspannen und ablenken. 15. **Wiederhole deine Autosuggestionen.** Wiederhole deine Autosuggestionen für dich, sobald du dich vollkommen entspannt fühlst. Gib so viel Emotion wie möglich in deine Autosuggestionen. Visualisiere dich, wie du die Autosuggestionen ausübst. 16. **Verbringe mindestens 20 bis 30 Minuten in der Meditation.** Du möchtest genügend Zeit haben, dich auf die Autosuggestionen zu konzentrieren, damit du sie aufnehmen kannst. 17. **Nimm deine Autosuggestionen auf.** Du kannst deine Autosuggestionen mit einem Diktiergerät oder der Sprachmemo-Funktion deines Telefons aufnehmen. Achte darauf, dass du die Aufnahme auf Wiederholung stellst, damit sie fortlaufend abgespielt wird, während du schläfst. Achte darauf, dass du deine Autosuggestionen mit einer kräftigen, aber leisen Stimme aufnimmst. Wenn du deine eigene Stimme nicht magst, lasse sie von einem Freund oder jemandem aus deiner Familie aufnehmen. 18. **Verwende die zweite Person.** Anders als bei den anderen Methoden verwendest du die zweite Person. Du befiehlst dir selbst. Statt z.B. zu sagen "Ich bin eine mutige Person", sage "Du bist eine mutige Person". 19. **Wiederhole jede Zeile 10 Mal.** Wiederhole jeden Satz 10 Mal, bevor du mit dem nächsten weitermachst. Wiederhole jede Affirmation, bis deine Aufnahme 30 Minuten lang ist. 20. **Verwende Kopfhörer, während du schläfst.** Achte darauf, dass du leicht mit den Kopfhörern schlafen kannst. Wenn du z.B. auf der Seite schläfst, verwende Ohrstöpsel. 21. **Entspanne dich.** Versuche dich zu entspannen und deine Gedanken ziehen zu lassen, während du dich bequem hinsetzt. Atme tief und regelmäßig. Der Geist ist im entspannten Zustand am offensten. 22. **Höre sie dir beim Einschlafen an.** Die Affirmationen werden während des Schlafs von deinem Unterbewusstsein aufgenommen. 23. **Setze die Aufnahme an 14 aufeinanderfolgenden Nächten ein.** Wiederholung hilft dir die Affirmation aufzunehmen. Mache nach diesem Zeitraum mit einer neuen Affirmation weiter. 24. **Plane eine Zeit ein.** Wähle eine bestimmte Zeit aus, um deine Autosuggestionen zu visualisieren. Wenn du diese planst, kannst du einen festen Plan einhalten, was den Erfolg der Autosuggestionen unterstützt. Die Augenblicke vor dem Einschlafen und nach dem Aufwachen sind am besten, weil du dann am empfänglichsten bist. 25. **Entspanne dich.** Versuche dich zu entspannen und deine Gedanken ziehen zu lassen. Atme tief und regelmäßig. Visualisierung und Autosuggestionen funktionieren am besten, wenn du in einem entspannten Zustand bist, da dein Geist offener für Suggestionen ist. 26. **Schließe deine Augen.** Du kannst bei dieser Methode stehen oder sitzen, aber achte darauf, dass du die Augen geschlossen hast. 27. **Wiederhole die ausgewählten Autosuggestionen.** Während du deine Autosuggestionen wiederholst, visualisiere dich, wie du sie erlebst. Bringe so viel Bedeutung in das, was du dir vorstellst, wie du kannst. Je mehr Emotion du in die Visualisierung gibst, desto wirksamer wird sie. 28. **Mache die Bilder so lebendig wie möglich.** Versuche alle Sinne mit einbeziehen, wenn du dir vorstellst, wie deine Autosuggestionen lebendig werden. Versuche dein Bild zu sehen, hören, fühlen, riechen und spüren. 29. **Bringe Emotion in die Visualisierung.** Stelle dir vor, wie die Autosuggestionen dich fühlen lassen. Bringe dieses Gefühl in dein Bild. Wenn du dich z.B. siehst, wie du eine Beförderung bekommst, stelle dir vor, wie du dich fühlst, wenn dies passiert: glücklich, erfolgreich und selbstsicher. 30. **Agiere deine Erfahrung aus.** Visualisiere Szenen, in denen du deine Autosuggestionen einsetzt. Bewege leicht deinen Körper und setze Gesten ein, wie du es in einer Situation tun würdest, in der du deine Autosuggestionen nutzen würdest. Wenn deine Autosuggestion z.B. ist "Ich bin ein guter öffentlicher Sprecher", dann stelle dir dich selbst vor, wie du vor einem Publikum eine Rede hältst. Stelle dir deine Gesten vor. 31. **Wiederhole die Visualisierung.** Visualisiere zwei bis drei Mal am Tag. Achte darauf, dass du die Visualisierung beständig anwendest. Visualisierung und Autosuggestionen funktionieren nur, wenn du sie wiederholt ausübst. 32. **Falte ein Papier der Länge nach.** Falte das Papier auseinander und schreibe eine Liste der negativen Dinge, die du ändern willst, auf die linke Seite. Schreibe alles auf, was dir in den Sinn kommt. Sei so spontan und echt wie möglich. 33. **Höre dir zu.** Höre dir in den nächsten Tagen zu, wenn du mit anderen sprichst. Konzentriere dich darauf, was du sagst. Schreibe jede negative Aussage über dich auf, die dir auffällt. 34. **Schreibe positive Aussagen.** Schreibe negative Aussagen in positive um. Mache dies auf der rechten Seite des Papiers. Verwende die kraftvollsten Wörter, die du kennst. Statt z.B. zu schreiben "Ich bin klug", schreibe "Ich bin intelligent und einsichtig". Vermeide die Zukunftsform. Sage "Ich bin" statt "Ich werde sein". Wenn du dich nicht damit wohlfühlst zu sagen "Ich bin", kannst du sagen "Ich lerne..." oder "Ich werde besser...". Verwende einen Thesaurus, wenn dir keine kraftvolleren Wörter einfallen. 35. **Falte das Papier in der Mitte.** Sieh dir die negative Seite nicht mehr an. Dein Geist soll denken, dass du mit diesen Gedanken fertig bist. Jetzt wirst du ihn trainieren positiv zu denken. 36. **Lege das Papier irgendwohin, wo du es siehst.** Hefte es an den Kühlschrank oder klebe es an den Spiegel im Bad. Sorge dafür, dass die positive Seite zu sehen ist. Du musst nicht bei der Liste verweilen. Sie dient nur als Erinnerung, dass du dich verwandelst. 37. **Achte darauf, was du sagst.** Stoppe dich jedes Mal, wenn du eine der alten, negativen Aussagen sagst. Wenn du dich stoppst, sage sofort die neue, positive Aussage.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Autosuggestion-einsetzen", "language": "de"}
Die Symptome von Kehlkopfkrebs erkennen
Kehlkopfkrebs, der allgemeine Ausdruck für Krebs im Rachen- oder Kehlkopfbereich, kann jeden treffen. Auch wenn Kehlkopfkrebs eher selten ist, solltest du dir der potentiellen Anzeichen dieser Erkrankung bewusst sein und sie erkennen können. Wenn dir einige dieser Symptome an dir auffallen, solltest du so schnell wie möglich zu einem Arzt gehen. Er oder sie kann dann die Diagnose bestätigen und einen Behandlungsplan erstellen. 1. **Definiere dein Kehlkopfkrebs-Risiko.** Ärzte haben herausgefunden, dass Kehlkopfkrebs durch eine genetische Mutation der Zellen in deinem Rachen ausgelöst wird. Was diese Mutation bewirkt, ist allerdings noch nicht sicher erforscht. Indem du dir deines persönlichen Risikos bewusst wirst, kannst du Symptome schneller erkennen und eine frühzeitige Diagnose und Behandlung einleiten. Kehlkopfkrebs tritt häufiger bei Männern als bei Frauen auf. Das Risiko für Kehlkopfkrebs steigt mit dem Alter an. Personen, die rauchen oder Tabak kauen, haben ein erhöhtes Risiko auf Kehlkopfkrebs. Exzessiver Alkoholkonsum erhöht ebenfalls das Risiko. Alkohol- und Tabakkonsum sind sogar die Hauptrisikofaktoren bei der Ausbildung von Kehlkopfkrebs. Das HPV (humane Papillomavirus) kann dich anfälliger für Kehlkopfkrebs machen. Sich nicht ausreichend mit Obst und Gemüse zu ernähren, kann das Risiko auf Kehlkopfkrebs erhöhen. Die gastroösophageale Refluxkrankheit (im Volksmund „Sodbrennen“) kann ebenfalls das Risiko erhöhen. 2. **Erkenne mögliche Symptome.** Die meisten Symptome für Kehlkopfkrebs sind nicht Krebs exklusiv, also musst du deine Mundhöhle besonders im Auge behalten. Mögliche Symptome für Kehlkopfkrebs zu erkennen, kann dir dabei helfen, relativ zeitnah eine Diagnose und Behandlung zu bekommen. Zu den Symptomen für Kehlkopfkrebs gehören: Husten Veränderung der Stimme, u.a. Heiserkeit oder die Unfähigkeit, deutlich zu sprechen. Schluckbeschwerden Ohrenschmerzen Geschwüre oder Knoten, die nicht von selbst oder unter Verwendung rezeptfreier Medikamente heilen. Halsentzündungen Gewichtsverlust Regelmäßige Kopfschmerzen. 3. **Untersuche deinen Hals auf Knoten und Unregelmäßigkeiten.** Ungewöhnliche Geschwülste und Knoten können ein Anzeichen für Kehlkopfkrebs sein. Untersuche deinen Hals, um Unregelmäßigkeiten zu erkennen. Strecke deine Zunge heraus und achte darauf, ob du Läsionen oder Geschwülste darauf erkennst. Es kann etwas schwieriger sein, das Innere deines Mundes oder deines Halses zu untersuchen, aber versuche deinen Mund so weit wie möglich zu öffnen und einen Blick hineinzuwerfen. Leuchte mit einem Licht in deinen Mund, um Unregelmäßigkeiten zu erkennen. Überprüfe regelmäßig deinen Mund und deinen Hals, damit du sicher sein kannst, dass alles normal aussieht. Achte auf Veränderungen im Aussehen deines Halses und Rachens, wie z.B. auf veränderte Farbe oder Hautbeschaffenheit. Warzen oder geschwulstartige Wucherungen können auf Kehlkopfkrebs hindeuten. Vereinbare sofort einen Termin bei einem Arzt, sollten dir einige dieser Symptome auffallen. 4. **Achte auf Schmerzen oder Blutungen.** Beobachte deinen Mund und Hals auf verstärkte Schmerzen oder Blutungen. Diese Symptome können auf ernsthaftere Erkrankungen wie Kehlkopfkrebs hindeuten, besonders wenn sie nicht von selbst wieder abheilen. Achte auf anhaltende Halsschmerzen, besonders beim Schlucken. Achte auf jede Form von Blutung aus Läsionen, Wucherungen oder Knoten. 5. **Sprich mit deinem Partner oder Lebensgefährten.** Bitte deinen Lebenspartner, einen Blick in deinen Hals zu werfen oder frage ihn, ob ihm Symptome von Kehlkopfkrebs an dir aufgefallen sind. Er erkennt vielleicht Symptome oder Unterschiede in deiner Mundhöhle schneller als du selbst. 6. **Gehe zu deinem Arzt.** Wenn du eines der Anzeichen oder ein Symptom für Kehlkopfkrebs findest und/oder einem erhöhten Risiko ausgesetzt bist, vereinbare so bald wie möglich einen Termin bei deinem Arzt. Wenn er früh genug erkannt wird, ist Kehlkopfkrebs sehr gut behandelbar. Die Heilungsrate liegt bei 50-90%, je nachdem, in welchem Stadium die Krankheit diagnostiziert wird. Du kannst zu deinem Hausarzt oder einem Hals-Nasen-Ohren-Arzt gehen. Falls notwendig, kann dein Arzt dich auch zu einem anderen Arzt oder Spezialisten überweisen. Dein Arzt wird wahrscheinlich eine Untersuchung deiner Mundhöhle und deines Halses durchführen. Er wird wahrscheinlich auch deine Krankheitsgeschichte aufnehmen, was solche Dinge wie deine Gewohnheiten und vergangenen Erkrankungen umfassen kann. Bei deiner Untersuchung wird dein Arzt wahrscheinlich auf ein ausfahrbares, erleuchtetes Gerät zurückgreifen, genannt Endoskop. 7. **Unterziehe dich verschiedenen Tests, um eine definitive Diagnose zu bekommen.** Wenn dein Arzt bei dir Kehlkopfkrebs vermutet, wird er wahrscheinlich zusätzliche Tests anordnen. Tests wie eine Biopsie oder Endoskopie können die Diagnose von Kehlkopfkrebs bestätigen. Der am häufigsten angewandte Test ist die sogenannte Endoskopie (Spiegelung). Dabei führt dein Arzt ein kleines, beleuchtetes Gerät, genannt Endoskop, in deinen Rachen oder Kehlkopfbereich ein und untersucht den Bereich mit einem durch das Gerät übertragenem Video. Dein Arzt könnte auch eine Biopsie durchführen, wobei er Zellen oder Zellgewebe aus deinem Hals entfernt und sie zur weiteren Untersuchung in ein Labor einschickt. In manchen Fällen verschreiben Ärzte auch eine Bilduntersuchung mit Hilfe eines CT- oder MRT-Scans. Bildgebende Tests können dem Arzt dabei helfen festzustellen, wie weit der Krebs bereits gestreut hat. Für den Fall, dass sich die Krebsdiagnose bestätigt, musst du dich zusätzlichen Tests unterziehen, um herauszufinden, ob der Krebs in andere Teile deines Körpers gestreut hat. Zu den zusätzlichen Tests gehören z.B. eine Lymphknotenbiopsie oder eine tiefer gehende, bildgebende Untersuchung. 8. **Unterziehe dich einer Behandlung.** Sollte dein Arzt bei dir Kehlkopfkrebs diagnostizieren, wird er dir eine Behandlung entsprechend dem Ausbreitungsgrads des Krebs verschreiben. Es existieren verschiedene Behandlungsoptionen und ihre Erfolgschance hängt auch davon ab, wie früh der Krebs diagnostiziert wurde. Dein Arzt wird deine Behandlung davon abhängig machen, in welchem Stadium dein Krebs diagnostiziert wurde. Du solltest mit deinem Arzt über deine Möglichkeiten sprechen und herausfinden, welche dir am angenehmsten ist. Die vier Hauptbehandlungsmethoden gegen Krebs sind: Strahlentherapie, Operation, Chemotherapie und gezielte Medikamentenbehandlung. Wenn der Krebs früh erkannt wird, ist oftmals eine Strahlentherapie alleine ausreichend. Dabei werden hoch energiereiche Strahlen (wie z.B. Röntgenstrahlen) auf die Krebszellen geschossen, um sie zu zerstören. Mögliche Operationen reichen von so etwas Einfachem wie dem Abkratzen von Krebszellen von deinem Rachen oder Kehlkopf, bis hin zu erweiterten Eingriffen, die ganze Teile deines Rachens oder deiner Lymphknotens entfernen. Eine Chemotherapie verwendet Medikamente, um die Krebszellen abzutöten. In manchen Fällen wird die Chemotherapie zusammen mit einer Strahlentherapie angewandt. Eine gezielte Medikamentenbehandlung, die Medikamente wie z.B. Cetuximab verwendet, kann bestimmte Defekte in den Krebszellen attackieren. Diese Medikamente helfen dabei, den Wachstum der Krebszellen zu verlangsamen oder einzustellen. Erwäge, bei einer klinischen Medikamentenstudie mitzumachen. Dadurch bekommst du die Gelegenheit, neue Behandlungsmethoden auszuprobieren. 9. **Vermeide Tabak und Alkohol.** Sowohl Tabak- als auch Alkoholkonsum werden eng mit Kehlkopfkrebs in Verbindung gebracht. Vermeide beides so gut es geht, um deine Behandlung effektiver zu machen. Ein Verzicht hilft auch dabei, ein Wiederauftraten nach der Heilung zu verhindern. Rauchen hat ernsthafte Auswirkungen auf Kehlkopfkrebspatienten. Es kann die Behandlung weniger effektiv machen, deine Fähigkeit zu heilen vermindern und das Risiko erhöhen, dass der Kehlkopfkrebs zurückkehrt. Es ist auch wichtig, dass du deinen Alkoholkonsum einstellst. Das erhöht nicht nur die Effizienz deiner Behandlung, sondern vermindert auch das Risiko eines Rückfalls. Wenn es dir schwerfällt, mit dem Rauchen oder Trinken aufzuhören, sprich mit deinem Arzt darüber. Enthaltsamkeit kann gerade in so eine stressigen Zeit schwierig sein und dein Arzt kann dir dabei helfen, diese Substanzen zu vermeiden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Die-Symptome-von-Kehlkopfkrebs-erkennen", "language": "de"}
Eine Brille mit entspiegelten Gläsern putzen
Entspiegelte oder nicht reflektierende Brillengläser sind zu einer üblichen Brillenfunktion geworden. Die mikroskopisch dünne entspiegelnde Schicht verbessert die Brillenleistung, vor allem bei Fällen wie Nachtfahrten und Arbeit am Computer. Sie lässt außerdem andere Personen, die dich ansehen, sich auf deine Augen konzentrieren und nicht auf eine ablenkende Spiegelung in deiner Brille. Die entspiegelnde Beschichtung erfordert jedoch besondere Pflege, um sicherzustellen, dass du sie nicht abnutzt, wenn du deine Brille putzt. 1. **Verwende Geschirrspülmittel, warmes Wasser und deine Fingerspitzen.** Saubere Fingerspitzen, warmes Wasser und Geschirrspülmittel zu benutzen ist die bevorzugte Methode, um deine Brille zu reinigen. Bevor du mit dem Reinigungsvorgang beginnst, habe ein sauberes weiches, fusselfreies Tuch oder Mikrofaserhandtuch zur Hand, um deine Brillengläser abzutrocknen, nachdem du sie gewaschen hast. Meide Geschirrspülmittel, die Lotionen oder harsche lösende Chemikalien enthalten, wie Ammoniak oder Alkohol. Du solltest deine entspiegelten Brillengläser niemals berühren, ohne sie zuerst zu befeuchten. Du gebrauchst deine Fingerspitzen, um deine Brillengläser zu reinigen, also wasche jegliche Lotion, Fett und anderen Schmutz von deinen Händen ab, bevor du deine Brille putzt. Berühre deine Brillengläser nicht mit ungewaschenen Händen. 2. **Spüle die Brillengläser mit Wasser ab.** Halte deine Brille unter einen sanften Strom aus lauwarmem Leitungswasser. Fließendes Wasser wäscht Fremdkörper weg, die Brillengläser beschädigen könnten. Verwende kein heißes Wasser, da zu viel Hitze die entspiegelnde Beschichtung ruiniert. 3. **Trage auf jedes Brillenglas eine geringe Menge Geschirrspülmittel auf.** Tupfe einen Tropfen mildes Geschirrspülmittel auf jedes Brillenglas. Reibe mehrere Sekunden lang mit deinen Fingerspitzen in weichen, kreisenden Bewegungen über jede Seite der Brillengläser und schäume sie ein. Achte darauf, in Ritzen und Rillen zu gelangen, um die Bügel zu reinigen und Fette und andere Ablagerungen von den Nasenpolstern zu entfernen. 4. **Spüle den Schaum ab.** Halte deine Brille noch einmal unter einen Strom lauwarmes Wasser. Wasche den Seifenschaum von beiden Seiten der Brillengläser, vom Gestell und von allen anderen Teilen ab. Untersuche deine Brille aufmerksam, um sicherzustellen, dass die ganze Seife entfernt worden ist, da alles, was darauf zurückbleibt, Verschmierungen verursacht. 5. **Schüttle überschüssiges Wasser ab und wische sie trocken.** Schüttle vorsichtig überschüssige Feuchtigkeit ab und passe dabei auf, dass du das Gestell oder die Bügel nicht verbiegst. Benutze ein Mikrofaserhandtuch oder ein weiches, fusselfreies Tuch, um sie vollständig abzutrocknen. Vermeide es, Handtücher zu benutzen, die anderen Zwecken gedient haben oder in der Küche aufbewahrt worden sind. Dieses haben wahrscheinlich Fett, Staub und Speiseölrückstände aufgenommen, die deine Brillengläser verschmieren oder zerkratzen. Verwende keinen Weichspüler oder Trocknertücher, wenn du deine Brillentücher wäschst. Diese Substanzen können deine Brillengläser verschmieren oder Rückstände darauf hinterlassen. 6. **Putze deine Brille jeden Morgen.** Eine normale Putzroutine zu entwickeln verhindert, dass sich Fremdkörper, Fett und Schmutz ansammeln. Tägliches Putzen hilft, deine Brille leichter instand zu halten und verlängert ihre Lebensdauer. Wenn du deine Brille regelmäßig von den Gläsern bis zu den Bügeln reinigst, verhinderst du außerdem, dass sie verfärbt und das Risiko einer Augeninfektion wird verringert. 7. **Habe für Brillen ausgewiesene Tücher oder Handtücher.** Benutze zum Putzen deiner Brille spezifische Handtücher oder Tücher und verwende sie nicht für andere Zwecke. Reinige sie alle paar Tage, um sicherzustellen, dass sie keinerlei Partikel beherbergen, die deine Brillengläser oder die entspiegelnde Beschichtung beschädigen könnten. Halte für unterwegs Tücher bereit, aber stelle sicher, dass du sie zusammen mit Leitungswasser oder einer großzügigen Menge Sprühreiniger benutzt. Tücher bei dir zu haben, wenn du nicht zuhause bist, reduziert die Versuchung, Servietten oder andere Papierprodukte zu benutzen. Diese wirken nicht besonders gut und können kleine Partikel hinterlassen, welche feine Kratzer verursachen könnten. 8. **Benutze unterwegs Sprühbrillenreiniger.** Habe für unterwegs und wenn du keinen Zugang zu Leitungswasser und Geschirrspülmittel hast, eine Sprühreinigungslösung mit, die für entspiegelte Brillengläser geeignet ist. Sprühe reichlich Lösung auf deine Brillengläser, bevor du irgendwie wischst. Sie richtig nass zu machen entfernt Staub- und Schmutzpartikel. Habe ein fusselfreies Tuch oder Mikrofaserhandtuch zur Hand, um deine Brille abzuwischen, nachdem du sie mit Lösung eingesprüht hast. Schaue auf dem Etikett nach oder lasse dir von deinem Optiker bestätigen, dass die Lösung für entspiegelte Brillengläser geeignet ist. Du könntest deinen Sprühbrillenreiniger auch selbst herstellen. 9. **Befeuchte deine Brille, wenn du sie putzt.** Wische deine Brille niemals ab, wenn sie trocken ist. Selbst, wenn sie für dich unsichtbar sind, sind winzige Staub- und Schmutzpartikel auf deinen Brillengläsern vorhanden und trockenes Abwischen zerkratzt sie. Wenn deine Brille zerkratzt ist, kannst du nichts mehr tun, um sie zu polieren. Es ist besonders wichtig zu vermeiden, entspiegelte Brillengläser trocken abzuwischen. Kratzer sind auf entspiegelten Brillen offensichtlicher, weil sie beinahe jede Lichtreflexion blockieren, welche dabei hilft, winzige Kratzer auf Brillengläsern zu verbergen. 10. **Halte dich von Lösungsmitteln fern.** Während man Ammoniak (wie in Glasreiniger), Essig, Alkohol und andere Lösungsmittel an Fenstern und Glasartikeln benutzen kann, halte sie weit von deinen entspiegelten Brillengläsern fern. Diese Reiniger können deine entspiegelnde Beschichtung abtragen oder beschädigen. Sprich dich mit deinem Augenarzt ab, um absolut sicherzustellen, dass deine Brillenreinigungslösung mild genug für deine entspiegelten Brillengläser ist. 11. **Bewahre deine Brille sorgfältig auf.** Halte deine Brille von heißen oder kalten Temperaturextremen fern. Die Erhitzung und Abkühlung kann bewirken, dass die entspiegelnde Beschichtung sich wölbt und reißt. Das liegt daran, dass sie sich in einem anderen Tempo ausdehnt und zusammenzieht als das Brillenglas. Lasse sie nicht auf dem Armaturenbrett deines Autos liegen. Bewahre sie immer in einem Etui auf, wenn du sie nicht trägst, vor allem wenn du sie in eine Tasche oder Handtasche steckst. Versuche, sie nicht auf deinem Waschbecken oder Waschtisch zu lassen. Spritzer von Produkten wie Haarspray, Parfüm oder Eau-de-Toilette und anderen Kosmetika können die entspiegelte Beschichtung beschädigen oder entfernen. 12. **Kein Hauchen und Wischen!** Die meisten Leute machen den Fehler, auf ihre Brillengläser zu atmen und sie an ihrem Hemd abzuwischen. Deine Kleidung ist voller winziger Stückchen Schmutz, Fett, Eau-de-Cologne oder Parfüm und anderer schädlicher Chemikalien und Partikel. Darüber hinaus kann der Stoff selbst für Brillengläser abrasiv sein, ob sie nun mit einer entspiegelnden Schicht überzogen sind oder nicht. 13. **Kein Spucken!** Es ist wichtig, nicht in Versuchung zu geraten, deine Brille mit Speichel abzuwischen. Selbst wenn es schnell und einfach erscheint, beseitigt Speichel nicht all die kleinen Partikel, die deine Brillengläser zerkratzen können. Darüber hinaus wirkt es nicht nur nicht besonders gut, Speichel zu benutzen. Es besteht auch ein gewisses Risiko, dass die Bakterien in deinem Mund Augeninfektionen verursachen könnten. Praktiziere deshalb unbedingt eine gute Hygiene und vermeide es, auf deine Brille zu spucken.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Brille-mit-entspiegelten-Gl%C3%A4sern-putzen", "language": "de"}
Ananas einfrieren
Du konntest dem Angebot aus dem Supermarkt “10 Ananas für 10 Euro“ einfach nicht widerstehen? Aber jetzt sitzt Du da mit 9 Ananas, die schlecht werden wenn Du sie nicht einfrierst? Mach Dir keine Sorgen. Du hast ein echtes Schnäppchen gemacht und wirst eine Menge Geld sparen, indem Du diese leckere Frucht einfach einfrierst. Denn so kann sie bis zu 6 Monate lang halten. Also wie friert man Ananas ein? Lies weiter um das herauszufinden. 1. **Schneide die Ananas auf.** Du kannst die Ananas so schneiden, wie Du willst. Schneide zuerst das obere und untere Ende ab, schäle die Haut ab und schneide den Kern raus. Verwende dazu ein scharfes Messer. Du kannst die Ananas nun in Scheiben schneiden oder kleinere Stückchen. Du kannst selbstverständlich auch einen Ananas Entkerner und Schneider verwenden. 2. **Lege ein Backblech mit Backpapier aus.** Achte darauf, dass das Blech gross genug ist, sodass alle Ananasstückchen draufpassen. Wenn es zu klein ist, musst Du zwei Backbleche verwenden. 3. **Gib die Ananasstücke auf das Backpapier.** Achte darauf, dass sich die Stückchen nicht berühren. Sonst frieren sie zusammen. 4. **Stelle das Blech über Nacht ins Gefrierfach.** Wenn die Ananasstückchen schon vorher gefroren sind, kannst Du sie auch eher aus dem Gefrierfach nehmen. 5. **Lege die Stückchen in einen Gefrierbeutel oder luftdicht verschlossenen Behälter.** Du kannst einen wiederverschliessbaren Gefrierbeutel, Tupperware oder jegliche Art von verschliessbaren Behälter verwenden. Drücke die Luft aus dem Gefrierbeutel, sodass die Ananas keinen Gefrierbrand erleidet. Du solltest den Beutel mit dem Datum versehen, damit Du sicher weißt bis wann Du die Ananas geniessen kannst. Gefrorene Ananas hält sich im Gefrierfach bis zu 6 Monate. 6. **Verarbeite die gefrorene Ananas in einem Smoothie oder gefrorenen Drink.** Gib die Ananas einfach in den Mixer, befolge das Rezept für den ausgewählten Drink oder Smoothie. Lehne Dich zurück und geniesse Deinen Drink. Denk daran, etwas weniger Eis zu verwenden, da die gefrorene Ananas Deinem Getränk zusätzlichen Eisgeschmack gibt. 7. **Iss die Ananas roh.** Nimm sie einfach aus dem Gefrierfach und beisse in die leckere gefrorene Frucht. Gefrorene Früchte sind köstlich. Du kannst das gleiche mit Blaubeeren, Himbeeren oder jeder anderen Obstsorte probieren. Es hat einen eisigen Geschmack, der es noch leckerer schmecken lässt – ein bisschen wie Eiscreme. 8. **Taue die gefrorene Ananas auf.** Wenn Du die Ananas roh aber nicht gefroren essen möchtest, lege sie einfach über Nacht in den Kühlschrank. Nimm sie dann aus dem Kühlschrank und geniesse sie so wie sie ist oder beträufel sie erst mit ein wenig Zitronensaft. Du kannst sie ebenfalls zu Obstsalat hinzugeben.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ananas-einfrieren", "language": "de"}
Deine Freundin aufmuntern
Wenn deine Freundin sauer oder grade ziemlich am Boden ist, dann kann das ihr Verhalten dir gegenüber und eure ganze Beziehung beeinflussen. Normalerweise ist es nur ein kleiner Dämpfer, der schnell vorüber ist, ein paar Stunden oder ein paar Tage, aber hier sind ein paar Tipps, wie du ihr etwas Gutes tun kannst. 1. **Sei für sie da.** Frage sie, ob alles in Ordnung ist und was sie so betrübt. Lasse sie wissen, dass du für sie da bist. Auch wenn sie im Moment vielleicht nicht darüber sprechen mag, sie wird bemerken, dass dir ihr Wohlergehen wirklich wichtig ist. 2. **Bereite ihr ein Abendessen zu.** Du weißt wahrscheinlich, was ihr Lieblingsgericht ist, also nimm dir die Zeit, um ihr eine romantische Überraschung zu bereiten, und koche es für sie. Ein paar Kerzen und eine gute Flasche Wein dazu und schon ist die Überraschung perfekt. Sie wird es sicher zu schätzen wissen, dass du Zeit und Mühen auf dich genommen hast, um alles für sie vorzubereiten. Wenn deine Kochkünste zu wünschen übrig lassen, dann hole das Gericht bei eurem Lieblingsrestaurant ab oder gehe mit ihr zum Essen aus. 3. **Überrasche sie mit einer Nachricht oder einem Anruf.** Schicke ihr eine nette E-Mail oder eine liebe SMS, während sie auf Arbeit ist. Das kann auch etwas Heißes sein, du kennst sie schließlich am besten, also wirst du wissen, was ihr gefällt. Ist sie zuhause, kannst du sie auch spontan anrufen. Lasse sie wissen, dass du dich um sie kümmerst und dass sie dir wichtig ist. Wenn es hilft, sie zum Kichern zu bringen, kannst du auch urplötzlich "Pikachu!" oder etwas ähnlich Zusammenhangsloses rufen. 4. **Plant einen besonderen Tag zusammen.** Plant ein Picknick im Park oder einen Tag am Strand. Wenn das Wetter nicht mitspielen will, dann leiht euch ein paar Filme aus und verbringt einen faulen Tag zusammen daheim. Das Wichtigste dabei ist, dass ihr eine schöne Zeit miteinander verbringt und du sie von den Gedanken ablenkst, die sie plagen. 5. **Geh mit ihr Tanzen.** Viele Frauen lieben es, sich in Schale zu werfen und sich auf die Tanzfläche zu begeben. Auch wenn du kein besonders guter Tänzer sein solltest, wird sie doch deine Gesellschaft zu schätzen wissen. Und dass du das Ganze auch noch vorgeschlagen hast. 6. **Geh mit ihr Shoppen.** Du kannst ihr etwas Schönes besorgen oder sie einfach beim Shoppen begleiten. Wenn sie etwas findet, das ihr gefällt, wird das ihre Sorgen bestimmt für eine Weile verfliegen lassen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Deine-Freundin-aufmuntern", "language": "de"}
Chlamydien behandeln
Chlamydien sind eine durch Geschlechtsverkehr übertragbare Erkrankung, die durch die Chlamydia trachomatis Bakterie verbreitet wird. Sie ist die am häufigsten sexuell übertragbare Krankheit in den USA. Chlamydien werden normalerweise durch oralen, vaginalen oder analen Geschlechtsverkehr von Männern auf Frauen übertragen. Eine infizierte Mutter kann Chlamydien bei der Geburt auf ihr neu geborenes Kind übertragen. Wenn die Krankheit unbehandelt bleibt, können Chlamydieninfektionen zu gesundheitlichen Komplikationen, wie Unfruchtbarkeit, einem erhöhten Risiko für die Übertragung des HIV Virus, einer Infektion der Prostata und reaktiver Arthritis führen. Chlamydien sind nicht schwierig zu kurieren, jedoch können sie deinen Körper dauerhaft schädigen, wenn sie unbehandelt bleiben. Es ist deshalb wichtig, die richtige Behandlung für Chlamydien zu kennen. 1. **Erkenne die Symptome und Anzeichen von Chlamydien.** Obwohl Chlamydien häufig nur geringe Symptome im Frühstadium zeigen, ist es wichtig, die Symptome zu kennen, die bei deiner Erkrankung möglicherweise offensichtlich werden. Konsultiere einen Arzt, der eine definitive Diagnose erstellen kann, wenn du irgendwelche Anzeichen von Chlamydien bemerkst. Das ist besonders wichtig, wenn du ungeschützten Geschlechtsverkehr hast. Sowohl Männer als auch Frauen können sich mit Chlamydien anstecken und wiederholte Infektionen sind sehr häufig. Während des Frühstadiums einer Chlamydieninfektion sind oft nur wenige Symptome offensichtlich und selbst wenn die ersten Anzeichen nach etwa einer bis drei Wochen deutlich werden, sind sie meist milder Natur. Häufige Symptome einer Chlamydieninfektion sind schmerzhaftes Urinieren, Schmerzen im unteren Bauchbereich, vaginaler Ausfluss bei Frauen, Penisausfluss bei Männern oder Hodenschmerzen bei Männern. 2. **Konsultiere deinen Arzt.** Wenn du Symptome von Chlamydien oder Ausfluss aus deinen Genitalien hast, oder ein Partner dir beichtet, dass er Chlamydien hat, solltest du einen Termin mit deinem Arzt vereinbaren. Er wird verschiedene Tests zur Bestätigung der Diagnose durchführen und den besten Behandlungsplan für dich entwickeln. Rede mit deinem Arzt über die wahrgenommenen Symptome, die Anzeichen von Chlamydien, die du bemerkt hast und informiere ihn auch darüber, ob du ungeschützten Geschlechtsverkehr hattest. Wenn du in der Vergangenheit Chlamydien hattest und einen Rückfall erlebst, solltest du deinen Arzt konsultieren, der dir Medikamente zur Behandlung verschreiben kann. 3. **Lasse dich medizinisch untersuchen.** Wenn dein Arzt den Verdacht hat, dass du Chlamydien hast, kann er weitere Tests und Untersuchungen anordnen. Diese einfachen Früherkennungstests können hilfreich sein, eine endgültige Diagnose der durch Geschlechtsverkehr übertragbaren Krankheit zu bestätigen, und sie erleichtern auch die Festlegung eines Behandlungsplans. Bei Frauen kann der Arzt eine Tupferprobe der Sekretion am Gebärmutterhals oder der Vagina entnehmen und sie in einem Labor testen lassen. Bei Männern kann der Arzt einen schmalen Tupfer in die Penisöffnung einführen und eine Probe der Sekretion der Harnröhre entnehmen, die ebenfalls in einem Labor getestet werden wird. Wenn du oralen oder analen Geschlechtsverkehr hast, kann dein Arzt eine Tupferprobe am Mund oder dem Anus entnehmen und sie auf Chlamydien testen lassen. In einigen Fällen kann die Chlamydieninfektion auch durch eine Urinprobe aufgedeckt werden. 4. **Lasse deine Chlamydien behandeln.** Wenn dein Arzt Chlamydien diagnostiziert, kann er dir zur Behandlung Antibiotika verschreiben. Neben der Prävention ist das der einzige Weg, diese Krankheit zu behandeln. Generell wird diese Infektion nach einer oder zwei Wochen verschwinden. Die Primärtherapie ist Azithromycin (1 g oral in Einzeldosis) oder Doxycyclin (100 mg oral zweimal täglich für sieben Tage). Deine Behandlung kann aus einer Einzeldosis oder der mehrfachen täglichen Einnahme des Medikaments für sieben bis zehn Tagen bestehen. Deine Geschlechtspartner müssen ebenfalls behandelt werden, auch wenn sie keine Symptome von Chlamydien zeigen. Damit kann eine gegenseitige, fortdauernde Ansteckung deines Partner oder dir selbst verhindert werden. Teile deine Medikamente für Chlamydien mit niemanden anders. 5. **Lasse neugeborene Säuglinge testen und behandeln.** Wenn du Chlamydien hast und schwanger bist, kann dir dein Arzt Azithromycin im zweiten oder dritten Trimester deiner Schwangerschaft verschreiben, um das Ansteckungsrisiko für das Baby zu senken. Deine Chlamydieninfektion wird während der Schwangerschaft zum gleichen Zeitpunkt behandelt, zu dem sie diagnostiziert wird. Du wirst noch ein zweites Mal getestet, um sicherzustellen, dass die Infektion abgeklungen ist. Nach der Geburt wird der Arzt den Säugling testen und ihn entsprechend behandeln. Wenn du die Krankheit bei der Geburt auf dein Baby überträgst, kann der Arzt die Krankheit mit Antibiotika behandeln und damit einer Lungenentzündung oder einer ernsthaften Augenentzündung vorbeugen. Die meisten Ärzte werden den Säugling vorbeugend mit Erythromycin Augensalbe behandeln, um zu verhindern, dass Augeninfektionen aufgrund von Chlamydien die Augen des Säuglings infizieren. Du solltest den Säugling gemeinsam mit deinem Arzt mindestens während der ersten drei Lebensmonate auf Anzeichen einer durch Chlamydien ausgelösten Lungenentzündung beobachten. Wenn dein Baby eine Lungenentzündung aufgrund von Chlamydien bekommt, kann dir dein Arzt Erythromycin oder Azithromycin verschreiben. 6. **Vermeide alle sexuellen Aktivitäten.** Während der Behandlung mit Chlamydien solltest du alle sexuellen Aktivitäten, inklusive oralem und analem Geschlechtsverkehr vermeiden. Das kann dir helfen, eine Übertragung der Krankheit auf deinen Partner zu vermeiden und auch das Risiko einer erneuten Ansteckung zu senken. Bei Einnahme einer Einzeldosis dieses Medikaments solltest du sexuelle Aktivitäten während der ersten sieben Tage nach der Einnahme vermeiden. Wenn die medikamentöse Behandlungsdauer sieben Tage beträgt, solltest du während dieses Zeitraums auf sexuellen Aktivitäten verzichten. 7. **Suche deinen Arzt auf, wenn die Symptome nach der Behandlung anhalten.** Wenn deine Symptome nach Beendigung der Behandlung nicht abklingen, ist es wichtig, deinen Arzt so bald wie möglich zu konsultieren. Die Betreuung und Behandlung dieser Symptome und der Krankheit kann dir helfen sicherzustellen, dass du keinen Rückfall erleidest, dich nicht mit ernsthafteren Krankheiten ansteckst oder andere Komplikationen auftreten. Bei versäumter Behandlung der Symptome oder einem Rückfall drohen Komplikationen deiner reproduktiven Gesundheit, wie eine Beckenentzündung, die eine permanente Schädigung der reproduktiven Organe und eine ektopische Schwangerschaft verursachen. 8. **Lasse dich regelmäßig auf Chlamydien testen.** Wenn dein Arzt dich auf eine anfängliche Chlamydieninfektion getestet hat, solltest du sich etwa nach drei Monaten und danach in regelmäßigen Abständen erneut auf die Krankheit untersuchen lassen. Das hilft dir sicherzustellen, dass die Krankheit dein System verlassen hat und du nicht länger ansteckend bist. Lasse dich bei jedem neuen Sexualpartner auf sexuell übertragbare Krankheiten testen. Das Wiederauftreten der Chlamydien ist sehr häufig und wird meist mit den gleichen Antibiotika behandelt. Wen die Infektion nach einem Folgetest auftritt, der keine Infektion angezeigt hat, handelt es sich um eine neue Infektion. 9. **Benutze keine Intimspülungen.** Vermeide Intimspülungen, wenn du Chlamydien hast oder hattest. Diese Produkte werden die guten Bakterien vernichten und das Infektionsrisiko oder einen Rückfall steigern. 10. **Praktiziere sicheren Sex.** Die beste Art, Chlamydien zu vermeiden ist, sie gar nicht erst zu bekommen. Benutze Kondome und limitiere die Anzahl deiner Geschlechtspartner. Damit kannst du dein Ansteckungsrisiko und Rückfälle vermeiden. Benutze während sexueller Kontakte immer Kondome. Obwohl Kondome dein Risiko, dich mit Chlamydien anzustecken nicht gänzlich eliminieren, können sie das Risiko mindern. Vermeide Geschlechtsverkehr oder sexuelle Aktivitäten inklusive analem und oralem Geschlechtsverkehr. Abstinenz kann dir helfen eine erneute Infektion oder eine Übertragung auf deinen Partner zu vermeiden. Je mehr Sexualpartner du hast, desto größer ist das Risiko, dich mit Chlamydien anzustecken. Versuche zur Senkung deines Risikos die Anzahl deiner Sexualpartner zu beschränken und benutze immer Kondome beim Geschlechtsverkehr. 11. **Sei dir der Risikofaktoren bewusst.** Bestimmte Faktoren können dein Risiko, dich mit Chlamydien zu infizieren, erhöhen. Dein Bewusstsein für das Risiko kann dir helfen, das Ansteckungsrisiko zu mindern. Wenn du jünger als 24 Jahre bist, hast du ein höheres Risiko, dich mit dieser Krankheit anzustecken. Wenn du mehrere Sexualpartner im vergangenen Jahr hattest, ist es eher wahrscheinlich, dass du dich mit Chlamydien ansteckst. Der unregelmäßige Gebrauch von Kondomen kann dein Ansteckungsrisiko deutlich erhöhen. Wenn du bereits in der Vergangenheit sexuell übertragbare Krankheiten inklusive Chlamydien hattest, ist dein Risiko, dich erneut mit dieser Krankheit anzustecken, deutlich höher.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Chlamydien-behandeln", "language": "de"}
Schokolade verdünnen
Geschmolzene Schokolade eignet sich hervorragend zur Zubereitung von vielen verschiedenen Desserts. Allerdings kann sie zu dickflüssig sein, um sie für einen gleichmäßigen Überzug zu verwenden. Glücklicherweise ist es leicht, Schokolade zu verdünnen, sodass du im Handumdrehen ausgezeichnete, mit Schokolade überzogene Cake Pops, eine glänzende Schokoladenverzierung oder einen köstlichen Guss für Eis zubereiten kannst. 1. **Füg Öl, Butter oder Backfett hinzu, um eine kleine Schokoladenportion zu verdünnen.** Die beste Methode, Schokolade zu verdünnen, ist das Hinzufügen von Fett. Wie viel Fett du dazu brauchst, hängt davon ab wie dickflüssig die Schokolade ist und welche Konsistenz du am Ende haben möchtest. Fang mit einem kleinen Schuss an und gieß anschließend mehr hinein, falls es nötig sein sollte. Benutz ein geschmacksneutrales Öl, damit der Geschmack deines Desserts nicht beeinflusst wird. Gut geeignet dafür sind Kokosnuss- und Rapsöl, wobei Kokosnussöl wegen der angenehmen Textur besonders gut dem Gaumen schmeichelt. Das Verdünnen klappt am besten, wenn du das Öl vor dem Erhitzen der Schokolade hinzugibst. Allerdings kannst du sie auch im Nachhinein verdünnen, falls nötig. 2. **Füg Paramount Crystals oder Kakaobutter hinzu, wenn du viel Schokolade verdünnen möchtest.** Paramount Crystals bestehen aus Pflanzenfett und sind bei professionellen Konditoren sehr beliebt da sie leicht zu verwenden sind und gute Ergebnisse liefern. Verwendest du sie zum ersten Mal, fang mit einer kleinen Menge an und füg anschließend bei Bedarf mehr hinzu. Du kannst Paramount Crystals in einigen deutschen Onlineshops und in Geschäften für Backzubehör kaufen. Solltest du keine Paramount Crystals finden können, kannst du auch Kakaobutter verwenden. Für 250 ml Schokolade brauchst du jeweils einen Teelöffel (5 ml) an Paramount Crystals. 3. **Gieß eine kleine Menge an warmer Milch hinein, um die Schokolade cremiger zu machen.** Wegen ihres hohen Fettanteils lässt sich Milch besser in die Schokolade einrühren als Wasser. Beginn mit einem Esslöffel Milch und gieß anschließend so viel hinein wie nötig. Achte aber darauf, dass die Milch etwa die gleiche Temperatur hat wie die Schokolade, bevor du sie hinzugibst. Ansonsten wird die Schokolade klumpen. Du kannst zwar fettarme Milch benutzen, jedoch wirst du mit Vollmilch das reichhaltigste Resultat erzielen. Für eine noch reichhaltigere Textur kannst du erwärmte Schlagsahne hinzufügen. 4. **Erwärm die Schokolade langsam, damit sie nicht zu dick wird.** Lässt du die Schokolade zu heiß werden oder erhitzt du sie zu lange, wird sie sehr dick, was die spätere Verarbeitung erschwert. Um die ideale Konsistenz zu erhalten, solltest du dir zum Schmelzen genügend Zeit nehmen und die Schokolade unter keinen Umständen aus den Augen lassen. Hast du ein Zuckerthermometer, kannst du damit die Temperatur beobachten. Achte darauf, dass sie 46 °C bei dunkler Schokolade, oder 43 °C bei Milchschokolade und weißer Schokolade nicht übersteigt. Letztere Sorten reagieren empfindlicher auf Hitze. 5. **Füg kein Wasser hinzu.** Das Hinzufügen von Wasser führt zum Verklumpen der Schokolade und kann dazu führen, dass sie zu einer klumpigen Masse wird. Achte darauf, dass deine Schüsseln und dein Geschirr trocken sind, bevor du mit der Arbeit anfängst. Versuch nicht, die Schokolade mit Wasser zu verdünnen. Gelangt eine kleine Menge Wasser in die Schokoladenmasse kann das Hinzufügen von noch mehr Wasser das Verklumpen rückgängig machen. Füg mit einem Esslöffel (15ml) unter starkem Rühren nach und nach kochend heißes Wasser hinzu. Die Konsistenz wird sich bei diesem Vorgang allerdings verändern. 6. **Füg keine kalten Zutaten zur Schokoladenmasse hinzu.** Das Hinzufügen von kalter Butter oder kaltem Öl kann ebenfalls zur Verklumpung der Schokolade führen. Der Grund dafür ist, dass sich der Zucker aneinander anordnet und sich vom Fett trennt, wenn er zu schnell abkühlt, sodass du am Ende ein klumpiges Gemisch erhältst. Kühlst du die Schokolade zu schnell ab, kann sie ebenfalls verklumpen. Gieß die Schokolade niemals in eine kalte Schüssel und benutz keine kalten Zutaten. Lass sie auf Raumtemperatur abkühlen, bevor du sie in den Kühlschrank oder in das Gefrierfach stellst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Schokolade-verd%C3%BCnnen", "language": "de"}
Chipstüten falten und verschließen
Um eine Chipstüte zu verschließen, brauchst du nicht unbedingt eine Beutelklemme. Die einfachste Weise, deine Chips frisch zu halten, ist es, die Luft auf aus der Tüte herauszulassen und das obere Ende mehrfach zu falten. Achte hierbei darauf, die Tüte mit der gefalteten Seite nach unten zu legen und vergiss nicht, einen schweren Gegenstand auf die Falz zu legen, um die Tüte luftdicht zu verschließen. Eine weitere Möglichkeit ist, zuerst die Ecken mehrfach einzuklappen und die Tüte anschließend von oben zu falten. Leg deine Daumen in die gefalteten Ecken und stülpe sie über die Oberseite, um die Tüte luftdicht zu verschließen. 1. **Leg die Tüte hin und drücke die Luft heraus.** Schüttel die Tüte ein wenig, damit sich die Chips an der Unterseite sammeln. Leg die Chipstüte auf die Rückseite, sodass das Etikett nach oben zeigt. Drück das obere Ende der Tüte drei bis vier Mal flach. Arbeite dich von unten nach oben, um die überschüssige Luft herauszudrücken. Diese Methode ist die einfachste, allerdings musst du einen schweren Gegenstand auf den Falz legen, damit keine Luft von außen in die Tüte gelangt. Je mehr Luft in der Tüte eingeschlossen ist, desto eher werden deine Chips labberig. 2. **Falte die Öffnung mehrfach.** Dreh die Tüte um, sodass die Öffnung zu dir zeigt. Greif die Ecken der offenen Tüte mit deinen Zeigefingern und fixiere sie mit deinen Daumen. Falte die Oberseite der Tüte, sodass ein zwei bis fünf Zentimeter breiter Falz entsteht. 3. **Falte die Tüte mehrfach mit einem Falz von zwei bis fünf Zentimetern.** Nachdem du die Tüte ein Mal gefaltet hast, halte den Falz fest. Leg deinen Daumen anschließend unter den Falz und greif nach der Oberseite der Tüte. Falte die Tüte nochmals, sodass ein gleich großer Falz entsteht. Wiederhol diesen Vorgang fünf bis sechs Mal. Halte die Oberseite während des Faltens fest, damit die Tüte nicht aufgeht. 4. **Leg die Tüte zur Lagerung auf ihr gefaltetes oberes Ende.** Dreh die Tüte um, sodass der Falz nach unten zeigt. Legst du die Tüte nun hin, sollte sie nicht von alleine wieder aufgehen. Stell einen Topf, eine Schüssel oder einen anderen schweren Gegenstand auf den Falz, damit die Tüte geschlossen bleibt. Wenn du den Falz nicht beschwerst, kann er mit der Zeit wieder aufgehen. 5. **Leg die Tüte auf den Tisch und drück die überschüssige Luft heraus, indem du die Oberseite platt drückst.** Schüttel die Tüte ein wenig, damit sich die Chips unten ansammeln. Leg die Tüte mit der Vorderseite nach oben hin. Drück mit deiner Handfläche die obere Hälfte der Tüte flach. Wiederhol diesen Schritt vier bis fünf Mal, um die Seiten der Tüte zu falten. Diese Methode ist aufwendiger, jedoch bleibt die Tüte hierbei länger dicht. Allerdings darf die Tüte nicht zu voll sein, da sie sonst wieder aufgeht. Ist die Chipstüte zu klein, wirst du nicht in der Lage sein, diese Methode anzuwenden. Benutze bei kleinen Tüten lieber die einfache Falttechnik. 6. **Falte die oberen Ecken der Tüte zur Mitte hin, sodass sie überlappen.** Falte die beiden Ecken der offenen Oberseite zur Mitte hin und drücke gleichzeitig die Tüte flach. Falte jede Ecke nach unten hin, sodass sich die Ecken fünf bis acht Zentimeter unterhalb der Öffnung treffen. 7. **Falte die Oberseite etwa 2,5 cm über die Ecken.** Drück die überlappenden Ecken flach. Falte die Oberseite vorsichtig, sodass eine 2,5 cm breite Falz entsteht. Die Tüte unten zu behalten, sollte nicht allzu schwer sein. Am einfachsten ist es, sie mit den Mittel-, Ring- und den kleinen Fingern beim Zusammenklappen festzuhalten. 8. **Falte die Oberseite der Tüte mehrfach, sodass du einen zwei bis drei Lagen dicken Falz erhältst.** Halte den Falz fest und falte nochmals. Greif nach der Oberseite der ersten Lage und falte eine zweite Lage, die die gleiche Größe hat. Wiederhol diesen Vorgang, bis du zwei bis drei Lagen hast. Hör mit dem Falten auf, bis nur noch 2,5 cm der gefalteten Ecken zu sehen sind. Drück mit deiner Handfläche die gefalteten Bereiche der Tüte herunter, um sie flachzudrücken. 9. **Leg deine Daumen in die Eckfalten und klapp sie um.** Um die Tüte zu verschließen, drück die Falten an der Oberseite der Tüte mit den Zeige-, Mittel-, Ring- und kleinen Fingern zunächst nach unten. Leg anschließend deine Daumen unter die Falten. Heb die Tüte an, drück die Falten nach unten und klapp die Ecken um, um die Tüte in sich selbst zu verschließen. Im Wesentlichen wird die Spannung zwischen den Ecken und den Falten an der Oberseite der Tüte ausreichen, um die Tüte geschlossen zu halten.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Chipst%C3%BCten-falten-und-verschlie%C3%9Fen", "language": "de"}
Umweltfreundlich leben
Heutzutage sollte jeder wissen, dass wir unsere Umwelt schützen müssen, wenn wir weiterhin auf einem Planeten mit klarem Wasser, frischer Luft und einer gesunden Vielfalt an Flora und Fauna leben möchten. Umweltfreundlich zu leben bedeutet, dir einen Lebensstil anzueignen, der der Erde mehr nützt als schadet, und dich dafür einzusetzen, dass auch andere Menschen ihr nicht schaden. Für den Anfang ist es super, wenn du weniger Wasser verbrauchst, seltener mit dem Auto fährst, dir einen Garten anlegst und dich für den Tierschutz engagierst. In diesem Artikel kannst du lernen, wie du deinen Alltag Schritt für Schritt umweltfreundlicher gestalten kannst. 1. **Spare zuhause Wasser.** Wenn das Wasser aus den Flüssen, aus dem Grundwasser oder aus dem lokalen Wasserspeicher in dein Haus gepumpt wird, wird dabei viel Energie verbraucht. Das Wasser wird dabei in eine Aufbereitungsanlage gepumpt, gefiltert und mit Chemikalien gereinigt, ehe es in deine Nachbarschaft und letztlich zu deinem Wasserhahn gelangt. Wenn du also versuchst, so wenig Wasser wie möglich zu verbrauchen, reduzierst du damit den Einfluss, den du auf die Wasserstände deiner Region hast. So kannst du Wasser sparen: Verbrauche beim Abwaschen so wenig Wasser wie möglich. Statt das Wasser beim Abwasch laufen zu lassen, solltest du die Spüle mit Seifenwasser füllen und darin das Geschirr abwaschen. Wenn du eine zweite Spüle hast, dann fülle diese mit klarem Wasser, tauche das abgewaschene Geschirr hinein, lasse es trocknen und stelle es dann weg. Wenn du nur eine Spüle zur Verfügung hast, dann spüle das abgewaschene Geschirr nur kurz ab, ehe du es trocknen lässt. Bringe einen sparsamen Duschkopf an und dusche nur kurz. Lange Duschen und Bäder verbrauchen eine Menge Wasser. Verwende wassersparende Geräte, wie zum Beispiel sparsame Geschirrspüler und Waschmaschinen. Repariere Lecks in deinen Rohren, damit kein Wasser verloren geht. Lasse beim Zähneputzen das Wasser nicht laufen. Sprenge deinen Rasen nicht. Lass den Regen die Arbeit deines Wassersprengers übernehmen. Wenn du deine Blumen dennoch wässern möchtest, solltest du dir eine Regentonne anschaffen und das gesammelte Wasser zum Wässern verwenden. Wenn du deinen Rasen mit Moos anreicherst, wird er grün bleiben, da Moose Wasser speichern. 2. **Verwende weniger Chemikalien.** Chemikalien, die in den Abfluss geraten oder im Garten versickern, können das Grundwasser erreichen, was Mensch, Tier und Pflanzen schaden kann. Finde heraus, auf welche Chemikalien du verzichten und welche du mit natürlichen Alternativen ersetzen kannst, damit du so wenige Chemikalien wie möglich ins Wasser geraten lässt. Verwende natürliche Reinigungsmittel. Probiere es mit Essig und Backpulver, um Küche und Bad zu reinigen. Denke darüber nach, ob es Alternative zu deinen Hygieneartikeln gibt. Ersetze Shampoos, Spülungen und Duschgels mit natürlichen Alternativen. Auch dein Körper wird dir dafür dankbar sein. Verwende natürliche Pestizide und Herbizide. Statt chemische Pestizide gegen Unkraut zu verwenden, solltest du auf einheimische Pflanzen zurückgreifen, welche das Problem ebenfalls lösen können. 3. **Spüle giftigen Müll niemals im Abfluss herunter und entsorge ihn niemals im Freien.** Farbe, Motoröl, Ammoniak und andere, starke Chemikalien sollten niemals in den Abfluss oder auf den Erdboden gelangen, denn sie sickern bis ins Grundwasser hinab. Diese Giftstoffe müssen angemessen entsorgt werden. Erkundige dich beim zuständigen Amt oder beim Recyclinghof danach, wie diese Giftstoffe entsorgt werden müssen. 4. **Bekämpfe die örtliche Wasserverschmutzung.** Selbst auf deinen Umgang mit Wasser und Chemikalien zu achten, das ist bereits ein guter erster Schritt und macht dich zu einem Vorbild. Indem du jeden Tag Wasser sparst, gehst du mit gutem Beispiel voran. Aber um wirklich einen Unterschied machen zu können, solltest du dir überlegen, ob du nicht noch einen Schritt weiter gehen willst. Das kannst du so tun: Nimm an Reinigungstagen teil. Wenn es in deiner Nähe einen Bach, einen Fluss oder einen Strand gibt, der stark verschmutzt wird, dann gibt es sicherlich auch eine Gruppe, die sich um die Reinigung des Wassers kümmern wird. Versuche, diese zu kontaktieren und bringe dich mit ein. Wenn es eine solche Gruppe nicht gibt, dann versuche, selbst eine solche zu gründen! Setze dich für saubere Gewässer ein! Erhebe deine Stimme gegen Wasserverschmutzer. Aufgrund lascher Gesetze bezüglich des Umweltschutzes, werden Wasserwege oft durch Industrieabfälle verschmutzt. Öl und Chemikalien gelangen ins Wasser und schaden nicht nur den Tieren und Pflanzen im Wasser, sondern auch jenen in Ufernähe und schlussendlich dir selber. Erkundige dich, ob es eine Gruppe gibt, die sich um den Schutz der örtlichen Gewässer kümmert, und melde dich dort an, um zu helfen. 5. **Spare zuhause Strom.** Das ist eigentlich das Erste, was wir lernen, wenn es darum geht, etwas umweltfreundlicher zu leben. Trotzdem brauchen wir alle Hilfe dabei, uns daran zu erinnern, wie wichtig es ist, das Licht auszuschalten, wenn wir einen Raum verlassen. Jedes bisschen Strom, das verbraucht wird, muss zunächst im Kraftwerken erzeugt werden. Das geschieht zumeist mit Braunkohle oder mit fossilem Öl, welches verbrannt wird und immens viele Schadstoffe an die Luft abgibt. Das bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du vergisst deinen Computer auszuschalten, dazu beiträgst, dass unsere Luft verschmutzt wird. Du kannst aber einige Dinge gegen die Luftverschmutzung unternehmen: Drehe im Winter den Thermostat herunter. Wenn es draußen eisig kalt ist, sollte es auch in deiner Wohnung nicht allzu warm sein. Heize grade so, dass es angenehm ist. Wenn dein Haus effektiv isoliert ist, kann zudem die Kälte besser draußen gehalten werden. Wenn es dir möglich ist, solltest du dir vielleicht einen Stromanbieter suchen, der Ökostrom aus Wind- und Solarenergie anbietet. Das ist umweltfreundlicher. Schalte deine Klimaanlage aus. Wenn es im Sommer nicht unerträglich heiß wird, solltest du die Klimaanlage lieber ausgeschaltet lassen, wenn du eine solche besitzt. Schalte sie nur dann an, wenn du sonst wirklich zu schmelzen drohst. Schalte elektronische Geräte aus, wenn du sie nicht brauchst. Computer, Fernseher, Musikanlagen und alle anderen elektronischen Geräte sollten ausgeschaltet werden, wenn du sie nicht verwendest. Am besten ziehst du auch gleich den Stecker oder besorgst dir für diese Geräte Steckerleisten, die du komplett ausschalten kannst. Das spart ungemein viel Strom. Verwende Energiesparlampen. Herkömmliche Glühbirnen verbrauchen mehr Strom als Sparlampen. 6. **Sei weniger vom Auto abhängig.** Autos sind, was die Luftverschmutzung angeht, ein furchtbares Übel. Das liegt nicht nur am Benzin, den sie verbrauchen: Es fängt bereits bei der arbeitsintensiven Herstellung an und hört erst beim kontinuierlichen Straßenbau wieder auf. Wenn du dein Auto also seltener fährst, wirst du bereits wesentlich umweltfreundlicher leben. Greife auf öffentliche Verkehrsmittel zurück. Gewöhne dich daran, dich in deiner Stadt mit dem Bus, der U-Bahn oder der S-Bahn zu bewegen. Mache dich mit den Fahrplänen und den Stationen vertraut. Benutze die Fahrradwege deiner Stadt. Fahrradwege sind in den meisten Städten sehr verbreitet. Mit dem Fahrrad bist du in der Stadt sehr mobil und kannst dir darüber hinaus sogar die Mitgliedschaft im Fitnessstudio sparen - Bewegung bekommst du so auf jeden Fall genug. Nimm dir die Zeit, um zu Fuß zu gehen. Wenn du es nicht eilig hast, warum dann nicht einfach mal zu Fuß gehen statt mit dem Auto zu fahren? Alles, was du mit dem Auto in fünf bis zehn Minuten erreichen kannst, sollte problemlos auch zu Fuß erreichbar sein. Suche dir eine Mitfahrgelegenheit, mit der du zur Arbeit oder zur Schule kommen kannst. Das ist umweltfreundlicher als selbst zu fahren. 7. **Kaufe regionale Produkte.** Deine Einkaufsgewohnheiten sind vielleicht nicht unbedingt das Erste, was du in Frage stellst, wenn du dir überlegst, wie du die Luftverschmutzung senken kannst. Aber was die Menschen kaufen, hat tatsächlich einen großen Einfluss auf unsere Umwelt. Wo und wie ein Produkt hergestellt worden ist und wie es verpackt wurde, spielt eine große Rolle. Schaue dir an, wie ein Produkt hergestellt worden ist. Wurde es aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt oder wurde bei der Produktion auf Plastik oder andere Chemikalien zurückgegriffen? In den Fabriken wird zudem sehr viel Wasser verbraucht (und verschwendet), weshalb du dir diese Frage aus mehr als nur einem Grund stellen solltest. Sieh nach, woher das Produkt stammt. Wenn es per Truck, Schiff oder Flugzeug in den Handel gekommen ist, dann wurde dabei eine Menge Treibstoff verbraucht. Erkundige dich, ob es nicht vielleicht Alternativen gibt, die irgendwo in deiner Nähe hergestellt worden sind. 8. **Iss mehr Gemüse und andere Lebensmittel, die in deiner Region hergestellt worden sind.** Auch deine Ernährungsgewohnheiten können einen Einfluss auf die Umwelt haben. Wenn du Lebensmittel kaufst, die in deiner Region produziert worden sind und nicht vom anderen Ende der Welt stammen, wirst du deine CO2-Bilanz senken und die örtliche Landwirtschaft unterstützen können. Kaufe auf dem örtlichen Bauernmarkt. Im Frühling, Sommer und Herbst gibt es in vielen Städten Bauern- oder Wochenmärkte, wo du wahlweise Gemüse, Früchte, Fisch, Fleisch und Käse erstehen kannst. Versuche, dein eigenes Gemüse anzubauen. Lege einen eigenen Garten an, auch wenn es vielleicht nur auf deinem Balkon ist. Führe "fleischlose Montage" ein. Es gibt eine ganze, internationale Bewegung, die sich "Meatless Mondays" nennt. Ihre Anhänger verzichten montags auf alle tierischen Proteine. Dadurch wird der Wasserverbrauch, der Ausstoß von Treibhausgasen und die Abhängigkeit von Kraftstoffen reduziert. 9. **Tritt einer Gruppe bei, die gegen Luftverschmutzung vorgeht.** Sobald du etwas vertrauter damit geworden bist, wie unsere alltäglichen Angewohnheiten unsere Luftqualität beeinflussen, möchtest du vielleicht die Initiative ergreifen und etwas gegen die Luftverschmutzung unternehmen. Suche nach örtlichen und nationalen Gruppen, die daran arbeiten, gegen die Globale Erwärmung anzugehen. Recherchiere, wie du vor Ort helfen kannst und überzeuge auch andere davon, den Kampf aufzunehmen. 10. **Sorge für weniger Müll.** Manchmal produzieren Städte so viel Müll, dass sie gar nicht mehr wissen, wo sie diesen lassen sollen. Wenn du also auf das Land, das du, deine Freunde und deine Familie Heimat nennen, gut acht geben willst, dann solltest du damit beginnen, die Menge an Müll, die du produzierst, drastisch zu verringern. Kaufe Waren, die möglichst sparsam verpackt sind. Produkte, die in viele Lagen Plastik gehüllt sind, solltest du vermeiden, da Plastik in aller Regel nicht ökologisch abbaubar ist. Recycle und verwende alte Dinge wieder. Wenn du Behälter aus Plastik, Glas oder aus anderen wiederverwendbaren Materialien kaufst, dann solltest du diese auch wiederverwenden, statt sie einfach wegzuwerfen. Deine Lebensmittelreste kannst du kompostieren, statt sie wegzuwerfen. Stelle deine eigenen Dinge her, statt sie zu kaufen, damit du nicht noch mehr Flaschen kaufen musst. Koche selbst, statt Essen zu bestellen, da dieses oft in Plastik- oder Styroporverpackungen geliefert wird. 11. **Pflanze Bäume.** Bäume sind für eine gesunde Umwelt essentiell. Sie schützen den Boden vor Erosion, reinigen die Luft und bieten Unterschlupf für viele verschiedene Tierarten. Bäume beeinflussen unser Leben so sehr, dass sie unseren Stresspegel senken, wenn wir in ihrer direkten Nähe leben. Erwiedere ihnen also den Gefallen, indem du ihnen hilfst: Pflanze einheimische Bäume, die Schatten spenden und dem Boden zuträglich sind. Fälle keine Bäume, wenn es nicht wirklich notwendig ist. Rette so viele von ihnen, wie du kannst. Erkundige dich, ob es Gruppen in deiner Nähe gibt, welche Waldstücke vor der Bebauung retten. 12. **Lasse deinen Garten etwas verwildern.** Wenn du den Platz und die Lust dazu hast, dann kannst du deinen Garten zu einem Paradies für Pflanzen, Bäume und Tiere machen. In unseren Gefilden gibt es kaum noch echte Wildnis, weshalb wildlebende Tiere unbedingt so viel Platz brauchen, wie sie bekommen können. Als Dankeschön wirst du Pflanzen und Tiere deine Nachbarn nennen können, welche die meisten Menschen wohl nicht jeden Tag zu sehen bekommen. Das kannst du tun: Verwende keine Pestizide oder Herbizide. Belasse deinen Garten komplett ökologisch. Ziehe Pflanzen, welche Bienen und Schmetterlinge anlocken. Stelle ein Vogelhäuschen, einen Fledermauskasten und eine Fütterungsstelle für Eichhörnchen auf. Ziehe es in Erwägung, Bienen zu züchten. Lege eine Wasserquelle für Tiere an, zum Beispiel ein Vogelbad oder sogar einen kleinen Teich. Lasse Maulwürfen, Wühlmäusen und anderen Tieren, die oft als Plage empfunden werden, freien Lauf. Versuche nicht, sie zu vertreiben. 13. **Respektiere das Leben der Tiere.** Jeden Tag sterben unzählige Tierarten aus, weshalb es an der Zeit ist, zu überdenken, wie wir mit ihnen umgehen. Wenn wir verstehen, dass jedes Lebewesen wertvoll ist und seinen Platz auf unserer Erde verdient, werden wir vielleicht die Art und Weise, wie wir mit ihnen umgehen und über sie sprechen, überdenken. Wenn dir die Tiere am Herzen liegen, kannst du die folgenden Dinge tun: Greife nur zu nachhaltig produzierten Lebensmitteln. Kaufe Fisch, der auf nachhaltige Weise gefangen worden ist, und achte darauf, wo der Fisch genau gefangen worden ist, da Überfischung ein großes Problem darstellt. Ein Hilfsmittel dafür kann zum Beispiel Seafood Watch sein. Kaufe Tierprodukte am besten nur von Quellen, denen du vertraust. Kümmere dich um natürliche Orte, wie zum Beispiel um Strände und Wälder, welche der Lebensraum vieler Tierarten sind. Wenn du dich auf einer Wanderung befindest und einem Schild begegnest, dass du auf den Wegen bleiben sollst, dann halte dich daran. Du befindest dich in einem Naturschutzgebiet. Erkundige dich, ob in örtlichen Wäldern oder Nationalparks noch Freiwillige gesucht werden, die dabei helfen, den Lebensraum der Tiere zu schützen. Belehre andere über gefährdete Tierarten. Lass die anderen wissen, dass die Tiere dir am Herzen liegen und belehre sie darüber, wie wichtig es ist, sie zu schützen. 14. **Tritt einer Gruppe bei, die daran arbeitet, die Natur deiner Heimat zu schützen.** Tritt einer örtlichen Naturschützergruppe bei, um das Land, in dem du lebst, vor Kahlschlag, Fracking, Bergbau und anderen, schädlichen Praktiken zu schützen, denn diese schaden nicht nur der Erde selbst, sondern auch den Bäumen, den Tieren, dem Wasser, der Luft und auch den Menschen, die auf ihr leben.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Umweltfreundlich-leben", "language": "de"}
11 Arten der Seelenverwandtschaft - eine Seelenverbindung, spirituell und rein
Fühlst du dich mit einer Person tief verbunden? Wenn ja, dann möchtest du vielleicht wissen, ob ihr beide eine Verbindung auf Seelenebene habt. In diesem wiki-How-Artikel erklären wir dir, was eine Seelenverbindung ist und welche verschiedenen Arten der Seelenverwandtschaft dir begegnen werden. Lies weiter, um herauszufinden, wie Seelenverbindungen dich während deiner spirituellen Reise formen werden. 1. **Eine Seelenverbindung ist eine spirituelle Verbindung zwischen Liebespartnern, Familienmitgliedern oder Freunden.** Nicht jede Seelenverbindung ist romantischer Natur – manche können auch platonisch oder familiär sein. Jeder, der diese besondere Verbindung auf seelischer Ebene mit dir hat, wird als dein „Seelenverwandter“ bezeichnet. Seelenverwandte, die eine Seelenverbindung mit dir teilen, helfen dir auf deinem Lebensweg – manche helfen dir, Hindernisse zu überwinden, während andere dich dazu einladen, das Gute in deinem Leben wertzuschätzen. Jede dieser Seelenverbindung ist für dein Wachstum und deine spirituelle Entwicklung wichtig. Nicht alle deine Seelenverwandten bleiben dein ganzes Leben über bei dir. Du wirst aber immer eine besondere Verbindung zu ihnen haben. Seelenverwandte dienen verschiedenen Zwecken. Beispielsweise könntest du jemandem als Seelenlehrer dienen, während du gleichzeitig der Seelenschüler einer anderen Person bist. Seelenverwandte können zu spirituellen „Führern“ werden. Wenn beispielsweise jemand aus deiner „Seelenfamilie“ stirbt, könnte er dein spiritueller Führer oder Helfer werden. Manche Seelenverbindungen sind „Seelenverträge“ – in diesen Fällen hast du vor deiner Wiedergeburt mit anderen Seelen kommuniziert oder hast mit ihnen bereits ein Leben auf der Erde geführt. Ihr habt euch dann darauf geeinigt, euch auf der Erde wieder zu treffen, um in diesem Leben eine besondere Mission zu erfüllen. 2. **Seelenpartner sind Menschen, die du triffst, um deine Berufung im Leben zu erfüllen.** Sie können Freunde, Liebespartner, Verwandte oder sogar Arbeitskollegen sein. Während deiner spirituellen Reise werden dir viele Seelenpartner begegnen, die dir alle dabei helfen werden, den Zweck deines Lebens zu erfüllen. Ihre Beiträge können entweder bedeutsam oder klein. 3. **Seelenverbindungen treten mit Menschen auf, denen du dich sofort stark verbunden fühlst.** Immer wenn ein solcher Mensch dein Leben betritt, wirst du das Gefühl haben, dass du in deinem Herzen einen Platz für ihn hast. Beispielsweise könntest du dich plötzlich freuen, Single zu sein und daten zu können, und dann einen wunderbaren Partner finden. Du könntest auch zu irgendeiner Veranstaltung gehen wie etwa einer Party und dort deinen besten Freund kennenlernen. 4. **Romantische Seelenverwandte sind Liebespartner, die dir wichtige Lebenserfahrungen liefern.** Ein romantischer Seelenpartner könnte jemand sein, mit dem du den Rest deines Lebens verbringst oder auch nur wenige Monate. In beiden Fällen wirst du in dieser Zeit mehr über dich selbst erfahren, über die Art, wie du deine Liebe zum Ausdruck bringst, und die Muster, die du in deinen Liebesbeziehungen hast. 5. **Zwillingsflammen sind Seelenhälften, die in zwei getrennten Körpern leben.** Wenn du deine Zwillingsflamme triffst, wird dies eine unglaublich intensive Erfahrung sein. Ihr werdet einander herausfordern, aber auch die spirituellen Wunden heilen, die euch beim Trennen eurer Seele widerfahren sind. Obwohl viele Menschen diese besondere Beziehung suchen, musst nicht jeder Liebespartner eine Zwillingsflamme sein, um zu deinem spirituellen Wachstum beizutragen. 6. **Seelenverwandte aus einem früheren Leben sind die Menschen, mit denen du dich nach deiner Wiedergeburt erneut vereinst.** Sobald ihr euch wiedergetroffen habt, wirst du Erleichterung und Verwunderung spüren. Es wird sich anfühlen, als ob du dein ganzes Leben auf diese Person gewartet hättest – dies wird keine Untertreibung sein, da es wahrscheinlich ist, dass ihr nach mehreren Leben wieder zusammengefunden habt. Tatsächlich könnte euer letztes Treffen bereits Jahrhunderte zurückliegen. 7. **Karmische Seelenverwandte helfen dir, negatives Karma zu lösen, damit du spirituell wachsen kannst.** Wenn du für deine Taten in diesem oder einem vorherigen Leben Wiedergutmachung leisten musst, dann wird dich ein karmischer Seelenverwandter aufsuchen. Wenn du zu dieser Person eine Verbindung aufbaust und sie unterstützt, beginnst du eine Reise zur Heilung und Reinigung deiner Seele. Wenn du dich mit einem karmischen Seelenverwandten weiterentwickelst, transformierst du das negative Karma in positives. 8. **Seelenfreunde sind platonische Gefährten, die in dein Leben getreten sind, um dich zu unterstützen.** Du wirst in deinem Leben viele Seelenfreunde treffen – manche folgen dir durch alle Lebensphasen, während andere nur für kurze Zeit bei dir bleiben. Deine Seelenfreunde ermutigen und inspirieren dich, während du verschiedene Risiken, Herausforderungen und Veränderungen durchstehst. 9. **Seelenfamilien sind spirituelle Stämme, die deine Ziele teilen.** Zu den Seelenfamilien können Blutsverwandte sowie deine „Wahlfamilie“ gehören. Manche Menschen, die sich in der gleichen Seelenfamilie befinden, sind dazu bestimmt, negative Muster zu durchbrechen wie etwa Suchtverhalten. Jeder Mensch, der die gleiche Vision hat, wie etwa Umweltschutz oder der Kampf um Gleichberechtigung, ist auch in der gleichen Seelenfamilie, selbst wenn du ihn niemals getroffen hast. 10. **Seelenlehrer treten in dein Leben, wenn du Führung brauchst.** Wenn du für eine große Veränderung in deinem Leben, eine Berufung oder eine besondere innere Auflösung (wie etwa das Überwinden einer Redeangst) zusätzliche Unterstützung brauchst, dann wird dich ein Seelenlehrer finden und als dein Mentor auftreten. Wenn jemand hingegen deine Weisheit und deinen Einblick benötigt, kann er dein Seelenschüler werden. 11. **Geistesverwandte sind Menschen mit ähnlichen Werten, mit denen du dich gut verstehst.** Sie sind zwar nicht immer deine „Seelenverwandten“ und sind vielleicht auch nur für einen sehr kurzen Moment in deinem Leben, doch du wirst ihre Gesellschaft als äußerst erfrischend empfinden. Manche Geistesverwandte könnten mehrmals in deinem Leben erscheinen. So könntest du beispielsweise einen alten Schulfreund wieder treffen und deine kreativen Projekte mit ihm besprechen. 12. **Eine Seelenkreuzung tritt während kurzer Begegnungen auf.** Du könntest eine vorübergehende Seelenkreuzung mit einem Liebhaber während einer kurzen, leidenschaftlichen Affaire haben – diese Person könnte dir den Wert von Empfindsamkeit und Spontanität vermitteln. Seelenkreuzungen passieren auch, wenn du jemanden triffst, der dir eine wichtige Lektion erteilt. Dies könnte beispielsweise jemand sein, mit dem du in einem Café gesprochen hast und dessen Weisheiten du einfach nicht vergessen kannst. 13. **Alle Arten von Seelenverbindungen haben gewisse Gemeinsamkeiten.** Alle Seelenverbindungen sind einzigartig und können platonischer, romantischer oder familiärer Natur sein. Achte darauf, ob dir Synchronitäten – oder willkürliche, aber bedeutsame Ereignisse – wie diese auffallen: Du hast das Gefühl, dass du eine Person bereits lange Zeit kennst, obwohl ihr euch gerade erst kennengelernt habt. Du hast sie während einer wichtigen Übergangsphase wie einem Umzug oder einer Trennung getroffen. Euch beiden fallen viele Zufälle auf, z.B. dass ihr immerzu zur gleichen Zeit am gleichen Ort seid. Eure Lebenswege ähneln sich – ihr hattet ähnliche Herausforderungen oder Erfolge. Eure Wertsysteme passen zusammen – ihr seid oft einer Meinung. Ihr könnt nahezu die Gedanken des anderen lesen – es ist fast wie Telepathie. Ihr seid beide sehr intuitiv und könnt die Emotionen des anderen spüren. Ihr gebt einander Kraft und helft einander bei euren Lebensmissionen. Ihr fühlt euch in der Gegenwart des anderen stark, fähig und mächtig. Ihr akzeptiert einander bedingungslos. Ihr schenkt einander unvergessliche spirituelle Lektionen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Arten-von-Seelenverbindungen", "language": "de"}
Eine Diskussion leiten
Eine Klassendiskussion zu führen, kann den Schülern dabei helfen, durch gegenseitigen Austausch mehr über ein bestimmtes Thema zu erfahren. Wenn du jedoch der Diskussionsleiter bist, bist du dir vielleicht unsicher, wie du die Konversation in Gang halten und die ganze Klasse miteinbeziehen kannst. Wenn du in der Situation bist, dass du einen Kurs in der Schule oder auf der Uni abhalten musst oder wenn du dich einfach für alternative Lernmethoden interessierst, dann bist du jetzt auf dem richtigen Weg, um zu lernen, wie man eine anregende Diskussion leitet, auch wenn das zuerst ein Stück harte Arbeit und Anstrengung erfordert. 1. **Stelle eine Frage, die ein produktives Gespräch anregt.** Die besten Fragen sind weder zu offen noch zu begrenzt. “Ja oder Nein”-Fragen bringen eine Diskussion zum Stillstand und breite “Wie denkst du über das Heiraten?” Fragen haben auch eine Tendenz, die Schüler zu entmutigen. Die besten Fragen sind offen genug, um mehrere mögliche richtige Antworten zu haben, aber auch begrenzt genug, um Leuten den Weg in die Diskussion zu erleichtern und sie zum Reden zu motivieren. Wenn ihr über Romeo und Julia sprecht, könntest du mit der Frage beginnen: “In welcher Hinsicht irrt sich der Pater in seinem Rat an Romeo?” Diese Frage führt die Schüler in eine produktive Richtung, ohne ihnen die Antworten vorzugeben. Wenn du den Schülern ein paar Diskussionsfragen gibst, die sie vor der Stunde vorbereiten sollen, gibt ihnen das auch mehr Zeit, um überlegte Beiträge zur Diskussion zu leisten. 2. **Sei vorbereitet.** Als der Diskussionsleiter solltest du die Stunde mit mehreren “großen” Fragen eröffnen. Sei bereit, die nächste Frage zu stellen, wenn die Diskussion abstirbt, wenn die Leute mehr Stoff zum Nachdenken brauchen. Je besser vorbereitet du dich fühlst, wenn du die Klasse betrittst, desto sicherer wirst du wirken. Wenn du mit deinen Ideen und in deiner Herangehensweise sicher wirkst, ist es auch wahrscheinlicher, dass dich die Schüler respektieren und dass sie mitarbeiten. Es kann hilfreich sein, den Schülern einen Zettel mit Fragen zu geben, die ihr besprechen werdet oder diese an die Tafel zu schreiben. Manche Schüler lernen leichter und denken besser nach, wenn sie die Fragen vor sich haben. Das kann auch für dich ein hervorragendes Hilfsmittel sein. 2-5 gute Fragen sollten für eine 2-stündige Diskussion ausreichen. Es ist auch gut, 2 oder 3 kleinere “Unterfragen” für jede der Hauptfragen zu haben. Du solltest jedoch mindestens 1,5 mal so viel Material vorbereiten, wie du denkst, dass du brauchen wirst, nur für den Fall, dass die Schüler an dem Tag besonders zurückhaltend sind oder falls eine Fragerichtung doch nicht so produktiv ist, wie du dir erhofft hast. 3. **Stelle klare Richtlinien für die Diskussionsteilnahme auf.** Wenn du möchtest, dass die Diskussion gut anfängt, solltest du deine Schüler genau wissen lassen, was von ihnen erwartet wird. Wenn du möchtest, dass die Schüler frei sprechen, ohne aufzuzeigen, dann sage das; wenn die Schüler vor dem Sprechen aufzeigen sollen, dann stelle das klar. Wenn es andere Dinge gibt, die sie wissen sollten -- zum Beispiel, wie man andere Schüler auf respektvolle Weise anspricht, wie man persönliche Vorurteile in den eigenen Antworten vermeidet oder wenn es bestimmte Ausdrücke gibt, die verwendet oder vermeidet werden sollten, dann erkläre auch diese Erwartungen von Anfang an, so dass deine Schüler stark beginnen. Es kann den Schülern auch helfen, beim Thema zu bleiben, wenn du ihnen einen Zettel aushändigst, auf dem steht, was sie tun und was sie lassen sollten. 4. **Stelle einen gemeinsamen Bezugsrahmen her.** Es ist für die Schüler und für dich wichtig, etwas zu haben, bei dem vor Beginn der Diskussion alle mitreden können. Das kann die Leseaufgabe für die Stunde an jenem Tag sein, eine neue Geschichte oder ein Gedicht, das du mitbringst, ein kurzer Videofilm oder auch ein Kunstwerk. Die Schüler und du sollten etwas haben, das ihr alle gelernt und durchdacht habt, damit die Diskussion in Gang kommen kann und damit du dich auf konkrete Details beziehen kannst, anstatt in Allgemeinheiten zu verfallen. Mache klar, was du unter Vorbereitung verstehst. Wenn du die Schüler nicht motivierst, ihre Hausübung zu machen oder wenn du keine Sanktionen für Schüler hast, die unvorbereitet erscheinen, dann ist es weniger wahrscheinlich, dass sie mit frischen, anregenden Ideen in die Stunde kommen. 5. **Zeige Begeisterung für das Thema.** Eine Art, um sicherzustellen, dass die Diskussion gut läuft, ist gleich von Anfang an deine Begeisterung für das Thema zu zeigen. Wenn du eine engagierte Körpersprache hast, aufmerksam und energisch bist und zeigst, wie das Thema dein Leben und das Leben der Schüler berührt, dann ist es viel wahrscheinlicher, dass die Schüler mitgerissen werden. Wenn sie das Gefühl haben, dass du müde oder apathisch bist oder die Diskussion einfach hinter dich bringen willst, dann ist es auch weniger wahrscheinlich, dass sie sich dafür interessieren. Selbst wenn ein Thema auf den ersten Blick nicht fasziniert, versuche nicht, die Enttäuschung abzuschwächen, indem du sagst: “Ich weiß, das ist jetzt nicht sonderlich spannend…” Zeige ihnen stattdessen, dass es ein wichtiges Thema ist und die Schüler werden mitgehen. Manchmal kann es helfen, zu zeigen, das etwas Implikationen für die echte Welt hat, um deine Schüler dafür zu interessieren. Wenn du zum Beispiel ein historisches Ereignis durchnimmst, dann könntest du die Stunde mit einem Zeitungsartikel über ein Ereignis mit ähnlichen Themen oder Hintergründen beginnen -- wie zum Beispiel aktuelle Proteste gegen Diskrimination in Beziehung zu den Rassenunruhen der 1960er. Das kann hilfreich sein, um das Interesse der Schüler aufrecht zu erhalten. 6. **Definiere die Schlüsselbegriffe.** Eine gute Art, um die Diskussion zu beginnen, ist einige Schlüsselworte zu definieren, die für deine Schüler während der Diskussion hilfreich sein könnten. Wenn du zum Beispiel eine Stunde über Gedichtinterpretation abhältst, könntest du Simile, Metapher, Allusion oder andere literarische Begriffe besprechen, die essenziell für Lyrik sind. Wenn alle deine Schüler das Gefühl haben, dass sie auf einer Ebene sind und vor dem Diskussionsbeginn eine starke Grundlage haben, dann werden sie sich viel sicherer fühlen und sich lieber beteiligen. Selbst wenn du das Gefühl hast, dass du die Dinge ein bisschen vereinfachst, ist es besser, alle vor Diskussionsbeginn auf derselben Ebene zu haben, als dann ein paar Schüler zu verlieren, wenn die Diskussion richtig in Gang kommt. Manche Schüler sind vielleicht zu schüchtern, um zuzugeben, dass sie einige der einfachen Begriffe nicht ganz verstehen und es ist wichtig, diese zu erklären, bevor du weitermachen kannst. 7. **Präsentiere dich selbst gut.** Um eine sinnvolle Diskussion zu leiten, musst du dich selbst als einen Experten und eine Autorität zum Thema präsentieren. Du solltest eine selbstsichere Körpersprache haben, aufrecht stehen, Augenkontakt halten und den Schülern zeigen, dass ihr das zusammen machen müsst. Gleichzeitig solltest du aber nicht so tun, als ob du perfekt wärst und alle Antworten wüsstest, da die Schüler dann weniger bereit wären, sich zu beteiligen. Tue nicht so, als ob du absolut alles wüsstest und zeige den Schülern, dass du genauso wissbegierig bist wie sie. Sei ehrlich enthusiastisch über die Ideen deiner Schüler, um Begeisterung für das Thema zu wecken. 8. **Behalte eine sichere und respektvolle Atmosphäre bei.** Wenn du deine Schüler zur Teilnahme ermutigen willst, solltest du ihnen eine sichere Umgebung bieten, in der sie das tun können. Du musst klar machen, dass die Gedanken aller Schüler Respekt verdienen und dass in deiner Stunde niemand verurteilt wird. Niemand sollte sich wegen seiner Gedanken und Meinungen wertlos fühlen müssen. Du solltest die Schüler respektvoll behandeln und für ihre Teilnahme belohnen, ihnen aber nie das Gefühl geben, dass ein Gedanke dumm, sinnlos oder einfach falsch ist. Wenn ein Schüler gemein zu einem anderen Schüler ist, sprich das Problem direkt an, anstatt die Diskussion weitergehen zu lassen; wenn du nichts sagst, wird es so aussehen als ob es für die Schüler in Ordnung ist, gemein zu einander zu sein. Ermutige Schüler zum Reden, anstatt sie zu unterbrechen. Mache die Teilnahme an der Diskussion spannend für sie, anstatt sie zu verunsichern. 9. **Finde Argumente.** Teile nicht einfach deine Gefühle oder Meinungen mit, ohne diese zu untermauern. Wenn ihr Romeo und Julia besprecht und jemand behauptet: “Der Pater sollte Romeo nie einen Rat gegeben haben!”, dann frage ihn oder sie, warum das so ist und diskutiere mögliche Gründe, die für oder gegen diese Behauptung sprechen. Verwende das “Vor- und Nachteile”-Modell; finde Gründe für eine Position, und argumentiere dann dagegen. Welche Schlussfolgerung würde sich in einem Gerichtssaal besser halten? Das kann zu sinnvollen Ergebnissen führen, ohne den Schülern das Gefühl zu vermitteln, dass ihnen die Antworten vorgegeben werden. Hilf den Schülern dabei, ihre eigenen Schlussfolgerungen zu ziehen. Wenn das Ziel der Diskussion einfach ist, ihnen die “richtige” Lösung näherzubringen, dann hättest du genauso gut einen Vortrag darüber halten können. 10. **Gehe vom Bekannten zum Unbekannten.** Gute Diskussionen hängen von der Unwissenheit der Teilnehmer ab. Wenn du es schon weißt, wie kannst du etwas lernen? Wenn du das Gefühl hast, dass du eine Frage beantwortet hast, vertiefe sie, um ein neues Rätsel zu finden, das du nicht verstehst oder fahre zum nächsten Interessebereich fort. Wenn du einmal bei etwas angekommen bist, das du und die Gruppe enträtselt haben, dann dringe zu einem neuen, komplizierteren Geheimnis vor. Verwende frühere Diskussionen als einen Anhaltspunkt und gehe immer tiefer. Behandle jede neue “Unbekannte” wie ein spannendes Rätsel, das die Schüler zusammen lösen werden. Selbst wenn du es bereits durchgedacht hast, tue so, als ob du mit den Schülern gemeinsam drauf kommen würdest. 11. **Lenke die verschiedenen Persönlichkeiten.** Frage auch insbesonders die ruhigeren Mitglieder, was sie von dem Thema halten; und zügle die unerbittlich redseligen Mitglieder, die andere nicht zu Wort kommen lassen so nett wie möglich. Stelle sicher, dass jeder Teilnehmer zu Wort kommt. Versuche, zu gewährleisten, dass jeder Schüler angehört wird, und dass manche nicht zu oft gehört werden. Mache es so, dass Schüler mit gegensätzlichen Persönlichkeiten nicht in Missverständnisse verwickelt werden und dass alle sich im Großen und Ganzen gut verstehen. Sei dir bewusst, was für verschiedene Persönlichkeitstypen in deiner Klasse sitzen und wie diese am besten in einer Gruppendiskussion zurecht kommen. Wenn du zum Beispiel einen Schüler hast, der die Konversation gerne aufsaugt und sich dann am Ende dazu einschaltet, dann erlaube diesem Schüler, sich die Zeit zu nehmen, die er braucht, anstatt ihn zum Reden zu zwingen, wenn er noch nicht bereit ist. 12. **Schreibe Ideen auf.** Eine Technik, um eine produktive Klassendiskussion zu erhalten, ist, die Ideen deiner Schüler während der Diskussion aufzuschreiben. Das kann die Schüler daran erinnern, worüber ihr eigentlich redet und ihnen etwas geben, worauf sie zurückkommen können. Du kannst ihre Ideen in etwas geschliffenerer Form aufschreiben, um die Diskussion damit zu umrahmen. Wenn du das tust, solltest du aber sicherstellen, dass du die meisten Ideen, die vorgebracht wurden, aufschreibst, damit sich nicht manche Schüler entmutigt fühlen, weil du ihre Ideen nicht aufschreibst. Du könntest sogar daran denken, einen Schüler als “Schriftführer” zu bestimmen, der an der Tafel steht und die Ideen aufschreibt, wie sie kommen. 13. **Denke daran, dass es um das Thema geht, nicht um dich.** Wenn du eine Gruppendiskussion leitest, fühlst du dich vielleicht unsicher und glaubst, dass es nicht gut läuft, weil die Schüler dich nicht mögen oder respektieren. So eine Denkweise ist nicht konstruktiv und wird nur dazu führen, dass du schlecht über dich selbst denkst, anstatt dich auf das anstehende Thema zu konzentrieren. Wenn deine Schüler nicht gut reagieren oder sich nicht so einbringen, wie du es dir erhofft hättest, dann rufe dir ins Gedächtnis, dass das so ist, weil das Thema vielleicht in einem neuen Licht präsentiert wird, und nicht, weil mit dir etwas nicht stimmt. Wenn du einmal aufgehört hast, dich darauf zu konzentrierenen, dass mit dir etwas nicht stimmt, wirst du mehr Freiheit haben, dich dem Diskussionsthema zuzuwenden und das Gespräch so dynamisch wie möglich zu gestalten. 14. **Teile dir deine Zeit gut ein.** Ein wichtiger Aspekt beim Leiten einer Diskussion ist, sicherzustellen, dass die wichtigsten Dinge angesprochen wurden, die du ansprechen wolltest. Wenn die Schüler sich zu sehr an einem Punkt aufhängen, der nicht zentral zur Diskussion ist, dann kannst du das Gespräch auf die wichtigeren Aspekte des Tagesthemas lenken. Wenn du aber merkst, dass deine Schüler eine faszinierende Diskussion über etwas haben, das du gar nicht ansprechen wolltest und sie wirklich voneinander lernen, dann kannst du die Zeit auch dazu verwenden, eine neue Denkrichtung auszuloten. Zeiteinteilung ist ein wichtiger Teil beim Leiten einer Klassendiskussion. Es ist wichtig, die Schüler auf dem richtigen Kurs zu halten und zu vermeiden, dass die gesamte Stunde dafür drauf geht, über einen unwichtigen kleineren Streitpunkt zu diskutieren. Finde einen Weg, um hin und wieder unauffällig auf die Uhr zu schauen. Du möchtest die Schüler dabei nicht nervös machen. 15. **Hilf den Schülern dabei, einander anzusprechen.** Eine Art, um das Gespräch weiterzuführen, ist die Schüler dazu zu bringen, dass sie einander ansprechen, und nicht dich. Solange die Konversation respektvoll und wohlmeinend ist, kann es ihnen helfen, einander kennenzulernen und eine sinnvolle Diskussion ohne Hemmnisse in Gang zu bringen. Wenn du aber merkst, dass diese Technik das Gespräch zu aggressiv oder streitbar werden lässt, dann kannst du die Schüler ein wenig bremsen. Es kann zu einer dynamischeren, spannenden Diskussion führen, wenn du die Schüler mehr miteinander reden lässt. Sie werden das Gefühl haben, dass sie offener sprechen können, wenn sie miteinander reden, anstatt nur den Lehrer anzusprechen. Du musst nur betonen, dass sie das auf eine respektvolle Weise tun sollten, die sich auf die Gedanken des anderen bezieht und nicht auf dessen Person. 16. **Halte Problemschüler im Zaum.** Leider kann schon ein einziger Problemschüler eine ganze Diskussion zerstören. Wenn es einen Schüler in deiner Klasse gibt, der immer unaufgefordert redet, andere dauernd unterbricht, die Ansichten von anderen heruntermacht und dich und die anderen Schüler generell nicht respektiert, dann musst du dieses Problem direkt und so schnell wie möglich ansprechen, damit dieser Schüler die anderen nicht vom Lernen abhält. Du kannst das Problem zuerst in der Klasse ansprechen, und wenn das nicht funktioniert, den Schüler beiseite nehmen und das Problem unter vier Augen mit ihm ansprechen. Es gibt viele Arten von Problemschülern. Wenn einer deiner Schüler zum Beispiel unaufgefordert redet, dann betone, wie wichtig es ist, dass er aufzeigt, bevor er redet. Wenn du einen Schüler hast, der zu viel redet, dann sage ihm, dass er warten soll, bis mindestens vier andere Leute gesprochen haben, bevor er wieder etwas beiträgt. Auch wenn es harsch klingen mag, kann das den Schülern dabei helfen, sich darauf zu konzentrieren, was die anderen zu sagen haben. Wenn du Schüler hast, die abgelenkt sind oder andere Dinge während der Stunde machen, setze sie in die erste Reihe und passe besonders auf sie auf. Wenn es ein Problem ist, die Diskussion zu leiten, weil viele Schüler den Text nicht gelesen haben, dann solltest du sie dazu anregen, ihre Hausaufgaben zu machen, indem du ihnen kleine Tests am Anfang der Stunde gibst, die Teilnahme zu einem größeren Prozentteil der Gesamtnote erhebst oder andere Wege findest, um sie für ihre Arbeit verantwortlich zu machen. 17. **Fasse schon während der Diskussion zusammen.** Eine Art, um sicherzustellen, dass alle Schüler auf einer Ebene sind, ist die Klassendiskussion immer wieder zusammenzufassen, während sie in Gang ist. Du kannst es so machen, dass es sich nahtlos anfühlt und nicht wie eine Unterbrechung des Gesprächs. Es kann deinen Schülern auch helfen, ein besseres Verständnis des Gesamtbildes zu bekommen, wenn du die Punkte, die deine Schüler oder du gemacht haben, besonders sorgfältig wiederholst. Lege Wert darauf, die Diskussion alle 20 Minuten oder so zu verlangsamen und neu zu starten -- besonders in einer längeren Stunde-- so dass alle Schüler an Bord bleiben. Du kannst andere Schüler bitten, dir dabei zu helfen. Sage etwas wie, “Ok, was haben wir bis jetzt gelernt?” und lasse dir von Freiwilligen helfen. 18. **Fasse alles zusammen.** Wenn die festgesetzte Diskussionszeit um ist oder wenn die Dinge einen natürlichen Endpunkt erreichen, mache eine volle Zusammenfassung von allem, über das ihr gesprochen habt. Entwerte keine Argumente und konzentriere dich darauf, die verschiedenen Ideen unter ein Dach zu bringen, anstatt so zu tun, als ob du den Schülern den einen und einzigen Weg gezeigt hättest, wie etwas zu tun ist. Stelle sicher, dass noch etwas Zeit dafür übrig ist, so dass die Schüler nicht abgelenkt sind und schon ihre Taschen packen wollen. An diesem Punkt kann es wirklich praktisch sein, wenn du während der Diskussion Stichwörter auf der Tafel notiert hast. Es macht es leichter, deine Gedanken zusammenzufassen, wenn du etwas hast, worauf du zeigen kannst. Du könntest auch versuchen, einen der Schüler die Klassendiskussion zusammenfassen zu lassen. Auf diese Weise fühlen die Schüler sich vielleicht verantwortlicher und involvierter. 19. **Lasse Platz für Fragen.** Du solltest gewährleisten, dass am Ende der Klasse mindestens ein paar Minuten für Fragen übrig bleiben. Du möchtest, dass die Schüler aus der Diskussion mit dem Gefühl gehen, etwas gelernt zu haben, und nicht mit dem Gefühl, völlig verwirrt zu sein. Wenn du wartest, bis die Stunde fast um ist, bevor du fragst, ob es noch Fragen gibt, werden die Schüler viel weniger bereit sein, noch etwas zu sagen, weil sie die Stunde nicht aufhalten oder gar verlängern wollen. Lasse genügend Zeit für Fragen und achte darauf, die Schüler zum Sprechen zu ermutigen, wenn sie verwirrt sind. Die Schülerfragen zu beantworten kann auch hilfreich sein, um die Diskussion gründlicher zusammenzufassen. Die Fragen der Schüler können dir auch einen Einblick in die Stärken und Schwächen deiner Diskussion geben. Wenn fünf Schüler anscheinend von derselben Sache verwirrt sind, dann könnte der Grund dafür sein, dass du es in der Diskussion nicht gründlich genug durchgegangen bist. 20. **Lasse sie unbefriedigt zurück.** Schließe mit einer ähnlichen Frage, oder einem “Vorschlag für weitere Recherchen.” Das gibt allen Beteiligten etwas, worüber sie bis zum nächsten Mal nachdenken können. Du solltest die Schüler nicht mit dem Gefühl entlassen, dass ihr absolut alles zu dem Thema besprochen habt, dass alles gesagt wurde, das gesagt werden könnte und dass ihr das Rätsel komplett gelöst habt. Stattdessen solltest du das Gespräch auf ein höheres Niveau gebracht haben, den Schülern wichtige Einblicke in das Thema verschafft haben und sie voll Vorfreude auf die nächste Diskussion entlassen. Wenn du deine Schüler leicht unbefriedigt entlässt, gibt dir das auch einen logischen Punkt, den du in der nächsten Stunde aufgreifen kannst. Die Schüler werden voller Vorfreude auf eine Weiterführung des Gesprächs in die Stunde kommen und in der Zwischenzeit vielleicht sogar neue Einblicke in das Thema gewonnen haben. Überlege, einen kurzen “Check” durchzuführen. Lasse die Schüler darüber sprechen, wie sie zu der Diskussion stehen oder wohin sie als nächstes gehen wollen. Das können sie am Ende der Stunde machen oder auch in einer schriftlichen Umfrage, die sie in den letzten paar Minuten der Stunde ausfüllen. 21. **Achte darauf, wer an der Diskussion teilgenommen hat und wer nicht, damit du das beim nächsten Mal besser machen kannst.** Frage dich nach dem Ende der Diskussion, wer am meisten geredet hat, wer am wenigsten und wer die sinnvollsten Beiträge zur Diskussion geliefert hat. Denke daran, dass am meisten reden nicht unbedingt dasselbe ist wie am meisten beitragen. Wenn du das nächste Mal eine Diskussion leitest, kannst du versuchen, die ruhigeren Schüler auch ein bisschen mehr einzubinden und sicherzustellen, dass alle zu Wort kommen, und sich die Mehrheit nicht von ein paar sehr selbstbewussten Rednern eingeschüchtert fühlt. Behalte im Kopf, dass keine Diskussion perfekt ist. Wenn du besser im Leiten von Gruppendiskussionen wirst, wirst du auch besser darin werden, alle Schüler zur Teilnahme zu bewegen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Diskussion-leiten", "language": "de"}
Eine Autobatterie verbinden
Wenn du deine Batterie über den Winter an eine Wartungseinheit angeschlossen hast oder sie während anderer Reparaturen entfernen musstest, ist der Wiedereinbau ein ziemlich einfaches Unterfangen. Alles, was du brauchst, sind ein paar einfache Handwerkzeuge und ein paar andere Dinge, die du wahrscheinlich im Haus hast. Es ist wichtig, dass du die Batterie nicht nur anschließt, sondern auch schaust, dass die Anschlüsse sauber sind und die Batterie sicher sitzt. 1. **Zieh eine Schutzbrille und Handschuhe an.** Der Schutz deiner Augen ist besonders wichtig, wenn du deine Batterie wieder einbaust. Wenn du zum Beispiel versehentlich das Plus- und Minuskabel verwechselst, könnte die Batterie überhitzen und "platzen", wodurch das Wasser oder die Chemikalien, die in der Batterie enthalten sind, rausspritzen würden. Latexhandschuhe schützen deine Hände zwar, wenn die Batterie ausläuft oder platzt, robuste Mechanikerhandschuhe jedoch bieten zusätzlichen Schutz vor Kratzern und Quetschungen. Eine handelsübliche Schutzbrille reicht für dieses Vorhaben vollkommen aus. 2. **Vergewisser dich, dass die Schlüssel aus dem Zündschloss entfernt wurden.** Es ist wichtig, dass die Elektronik des Fahrzeugs nicht auf "an" steht, wenn du den Strom von der Batterie wieder anlegst, sonst könnte der Stromstoß Schäden verursachen. Wenn die Schlüssel im Fahrzeug stecken, schalte die Zündung auf "aus" und hol sie zur Sicherheit raus. Wenn du den Schlüssel in die Zündung steckst, geht in vielen Fahrzeugen das Signal für offene Türen an. 3. **Reinige die Batteriepole mit Backpulver und Wasser.** Benutz eine Drahtbürste, um jegliche Korrosion oder Ablagerungen an den Batteriepolen zu entfernen, bevor du sie wieder in das Auto einbaust. Füge 15 ml Backpulver zu 470 ml Wasser hinzu, um eine Reinigungslösung herzustellen, mit der du festsitzende Korrosion entfernen kannst. Die Backpulver-Wasser-Mischung ist aggressiv genug, um Rost oder altes Öl wegzukratzen. Wenn du kein Backpulver hast, kannst du Schleifpapier mit 100er-Körnung verwenden, um das gleiche Ergebnis zu erzielen. Benutz einen feuchten Lappen, um die Backpulvermischung zu entfernen, sobald du fertig bist. 4. **Schrubb jeglichen Rost oder Ablagerungen von den Enden der Batteriekabel ab.** Verwende dieselbe Mischung und Drahtbürste, um auch die Anschlüsse am Ende der Kabel in deinem Auto zu reinigen. Du musst eine gute Metall-auf-Metall-Verbindung gewährleisten, damit der Strom von der Batterie zum Auto fließen kann. Die Außenseite der Kabelanschlüsse ist oft lackiert. Du kannst die Farbe unversehrt lassen. Stelle aber sicher, dass die Innenseite des Anschlusses sauber und frei von Verunreinigungen ist. Benutz einen feuchten Lappen, um die Backpulvermischung zu entfernen, sobald du fertig bist. 5. **Trag ein Korrosionsschutzmaterial auf die Pole und die Enden der Kabel auf.** Du kannst eine Vielzahl von elektrisch leitfähigen Korrosionsschutzcremes oder -sprays in deinem örtlichen Autoteileladen finden. Entscheide dich für eins und trage es auf die Plus- (+) und Minuspole (-) der Batterie sowie auf die Innenseite der Kabelverbinder auf, die vom Auto kommen. Diese Produkte werden manchmal auch Batteriepolschützer genannt. Sprüh die Kabelanschlüsse und Klemmen großzügig ein, oder trag eine großzügige Menge Creme oder Gel auf und wisch dann den Überschuss ab. 6. **Untersuch die Kabel auf Risse oder Beschädigungen.** Es gibt zwei Kabel, die mit deiner Batterie verbunden sind. Der Stecker am Ende des Pluskabels ist oft entweder rot lackiert oder hat eine rote Plastikklammer. Dieses läuft zur Lichtmaschine des Motors. Das zweite Kabel ist ein Massekabel, das den Minuspol der Batterie mit der Karosserie des Autos verbindet. Untersuche beide Kabel gründlich auf Anzeichen von Beschädigungen oder Rissen. Wenn die Ummantelung des Kabels rissig ist oder das Kabel selbst Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung aufweist, sollte es ausgetauscht werden. 7. **Ersetz eines der beiden Kabel, wenn es rissig oder beschädigt zu sein scheint.** Entferne die Mutter, mit der das Pluskabel oben an der Lichtmaschine befestigt ist, mit einem Steckschlüssel in der passenden Größe, falls du es ersetzen willst. Zieh die Schlaufe am Ende des Kabels von der Mutter ab, schieb dann die Ersatzkabelschlaufe an ihren Platz und sicher sie mit der Mutter. Das Minuskabel kann auf gleiche Weise ausgetauscht werden. Entferne dazu die Schraube, die das Kabel an der Karosserie befestigt, schieb dann das neue Kabel an seinen Platz und schraub die Schraube wieder ein. Du kannst beide Kabel in deinem örtlichen Autoteileladen kaufen. Wenn keines der beiden Kabel beschädigt ist, kannst du diesen Schritt überspringen. 8. **Such nach der Aufnahme für die Batterie.** Bei den meisten Fahrzeugen befindet sich der Batterieträger hinten seitlich im Motorraum. In vielen Fahrzeugen befindet sich die Batterie auch im Kofferraum oder sogar im Innenraum des Fahrzeugs, um das Gewicht besser zu verteilen. Wenn du Probleme hast und nicht weißt, wo du deine Batterie einbauen sollst, schau in der Bedienungsanleitung deines Fahrzeugs oder auf der Website des Herstellers nach. 9. **Richte die Batterie korrekt aus, indem du die Kabel an die Pole anpasst.** An den meisten Autobatterien sind die Pole auf der Oberseite seitlich platziert. Das Pluskabel kommt von der einen Seite des Motorraums und das Minuskabel von der anderen. Richte die Batterie so aus, dass ihr Pluspol (+) auf der gleichen Seite wie das Pluskabel und der Minuspol (-) auf der gleichen Seite wie das Minuskabel liegt. Der Pluspol der Batterie ist mit einem (+)-Zeichen beschriftet. Der Minuspol ist mit einem (-)-Zeichen gekennzeichnet. 10. **Benutz beide Hände, um die Batterie in Position zu bringen.** Sei vorsichtig, Batterien wiegen oft 20 kg oder mehr. Greif die Batterie seitlich und senk sie in die Aufnahme. Achte darauf, dass du dir dabei nicht die Finger einklemmst. Vergewisser dich, dass sich nichts in der Ablage befindet, bevor du die Batterie hineinlegst. Schaff die Batteriekabel zur Seite, während du die Batterie ins Auto legst, damit sie nicht im Weg sind. 11. **Installier die Batteriebefestigung.** Einige Autobatterien haben einen Metallhaken, den du mit der Hand lösen und festziehen kannst, während in anderen ein Metall- oder Gummiband steckt. Such nach dem Riemen oder Haken in deinem Fahrzeug und benutz ihn, um die Batterie an ihrem Platz zu sichern. Riemen werden über die Batterie gezogen und dann auf der anderen Seite oft mit einer Schraube befestigt, die du mit einer Ratsche anziehen kannst. Haken können manchmal von Hand oder mit einer Zange gedreht werden. An einigen Fahrzeugen befindet sich eine Schraube, mit der du den Haken bewegen kannst. Wenn du dir unsicher bist, wie du deine Batterie befestigen sollst, schau im Handbuch deines Autos oder auf der Website des Herstellers nach, um weitere Hinweise zu erhalten. 12. **Schieb das Pluskabel der Batterie auf den Pluspol.** Das Pluskabel kommt aus der Richtung der Lichtmaschine. Drück den Stecker mit der Hand auf den Pol, bis er flach an der Batterie anliegt. Rutscht der Stecker nicht über den Pol, verwende einen Schraubenschlüssel oder einen Steckschlüssel und eine Ratsche, um die Schraube am Stecker zu lösen, und versuche es dann erneut. 13. **Benutz einen Schraubenschlüssel, um das Kabel am Pol zu befestigen.** Sobald das Pluskabel auf der Klemme sitzt, muss es festgezogen werden, damit es während der Fahrt nicht abrutschen kann. Verwende einen Schrauben- oder Steckschlüssel, um die Schraube am Anschluss im Uhrzeigersinn zu drehen, bis sie fest sitzt. Bei vielen Batterien ist es einfacher, einen Maulschlüssel als Stecknuss zu verwenden, aber es funktioniert beides. Beweg das Kabel an der Klemme ein wenig mit der Hand, um sicherzustellen, dass es fest sitzt. Wenn es sich bewegt, zieh den Stecker weiter an. 14. **Verbinde das Minuskabel mit dem Minuspol und zieh es ebenfalls fest.** Das Minuskabel sollte genauso installiert werden wie das Pluskabel. Drück es mit deiner Hand auf den Pol und zieh es dann mit einem Schraubenschlüssel fest. Wenn eines der beiden Kabel den entsprechenden Pol nicht erreicht, bedeutet das, dass die Batterie nicht richtig ausgerichtet wurde, als du sie heruntergelassen hast. Rüttle mit deiner Hand an der Verbindung des Minuspols und zieh sie etwas fester an, wenn sich etwas bewegt. 15. **Steck den Schlüssel ins Zündschloss und starte das Auto.** Wenn die Batterie angeschlossen ist, sollte die Innenraumbeleuchtung aufleuchten, wenn du die Tür auf der Fahrerseite öffnest. Steck den Schlüssel in das Zündschloss und dreh ihn, um das Fahrzeug zu starten und festzustellen, obdie Batterie richtig angeschlossen ist. Wenn das Fahrzeug nicht anspringt, dann überprüf die Anschlüsse an der Batterie sowie an der Lichtmaschine und auch dort, wo das Minuskabel die Karosserie berührt. Wenn alles in Ordnung ist, versuche es erneut. Wenn es immer noch nicht anspringt, könnte die Batterie leer sein. Ist das der Fall, versuche es mit Starthilfe.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Autobatterie-verbinden", "language": "de"}
Auf Snapchat deine Stimme verändern
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du die Tonhöhe und die Geschwindigkeit deiner Stimme in Snapchat änderst. 1. **Öffne die Snapchat App.** Das Icon der App zeigt einen weißen Geist auf gelbem Hintergrund. 2. **Tippe zweimal auf die Kameraseite von Snapchat.** Dies aktiviert die nach vorne gerichtete Kamera. Du kannst diese Kamera auch aktivieren, indem du rechts oben auf den Button zum Wechseln der Kamera tippst. Achte darauf, dass dein Gesicht komplett auf dem Bildschirm zu sehen ist und sich in einem gut beleuchteten Bereich befindet. 3. **Tippe auf das Bild deines Gesichts auf dem Display und halte den Finger gedrückt.** Du siehst, wie sich ein Gitter über deinem Gesicht bildet und wieder verschwindet. Dies aktiviert unten auf dem Bildschirm die Funktion Lenses (Linsen) von Snapchat. Snapchat Lenses nutzen Special Effects, um das Aussehen deines Gesichts und den Klang deiner Stimme zu verändern. Es kann sein, dass du mehrere Sekunden auf dein Gesicht drücken musst. Wenn dein Gesicht nicht gescannt wird, dann tippe erneut darauf und halte den Finger gedrückt. 4. **Streiche unten auf dem Bildschirm durch die Auswahl der Lenses.** Ein Filter mit einem Voice Modifier wird durch eine Option "Voice Changer" in der Mitte des Bildschirms angezeigt. Snapchat wechselt die Linsen regelmäßig. Es kann sein, dass du keine Lens findest, die du zuvor verwendet hast. 5. **Tippe zum Aufnehmen eines Videos lange auf eine Linse.** Eine rote Linie wird den Kreis unter dem Filter füllen, wenn das Video aufgenommen wird. Wenn du den Finger loslässt, wird die Aufnahme beendet. Du musst in die Kamera sprechen, damit der Effekt deine Stimme verändert. Du kannst den Effekt erst nach der Aufnahme hören. 6. **Spiele das Video ab.** Die Wiedergabe startet automatisch, wenn die Aufnahme beendet ist. Jetzt kannst du die Veränderung deiner Stimme hören. Wenn du keinen Ton hörst, dann achte darauf, dass die Lautstärke aufgedreht ist. 7. **Bearbeite deinen Snap.** Füge mithilfe der Icons oben auf dem Bildschirm deinem Snap Zeichnungen, Text und Sticker hinzu. Streiche zum Hinzufügen von Filtern nach links oder rechts. Bearbeite, wie lange deine Freunde deinen Snap anschauen können, indem du unten auf dem Bildschirm einen Timer auswählst. Drücke unten auf das “Download”-Icon, um den Snap auf deinem Gerät zu speichern. Drücke auf den "Teilen"-Button, um den Snap in deiner Snapchat Story zu posten. 8. **Sende deinen Snap.** Drücke rechts auf dem Bildschirm auf den blauen Button und wähle die Freunde aus, die den Snap erhalten sollen. 9. **Öffne die Snapchat App.** Du kannst die Geschwindigkeit eines Snapchat Videos bearbeiten, was den Klang deiner Stimme verändert. 10. **Tippe zweimal hintereinander auf die Snapchat Kamera-Seite.** Du kannst jetzt die nach vorne gerichtete Kamera nutzen. 11. **Tippe zum Aufnehmen eines Videos lange auf eine Linse.** Eine rote Linie wird den Kreis unter dem Filter füllen, wenn das Video aufgenommen wird. Wenn du den Finger loslässt, wird die Aufnahme beendet. 12. **Streiche auf dem aufgenommenen Video nach links oder rechts.** Es gibt verschiedene Filter, die die Geschwindigkeit deines Videos ändern. Der <<< (Rewind) Filter gibt Video und Ton rückwärts wieder. Der “Schnecken”-Filter gibt Video und Ton in Slow Motion wieder. Der “Kaninchen”-Filter gibt Video und Ton schneller wieder. 13. **Spiele das Video ab.** Die Wiedergabe startet automatisch, wenn die Aufnahme beendet ist. Jetzt kannst du die Veränderung deiner Stimme durch den Filter hören. 14. **Bearbeite deinen Snap.** Füge mithilfe der Icons oben auf dem Bildschirm deinem Snap Zeichnungen, Text und Sticker hinzu. Streiche zum Hinzufügen von Filtern nach links oder rechts. Bearbeite, wie lange deine Freunde deinen Snap anschauen können, indem du unten auf dem Bildschirm einen Timer auswählst. Drücke unten auf das “Download”-Icon, um den Snap auf deinem Gerät zu speichern. Drücke auf den "Teilen"-Button, um den Snap in deiner Snapchat Story zu posten. 15. **Sende deinen Snap.** Drücke rechts auf dem Bildschirm auf den blauen Button und wähle die Freunde aus, die den Snap erhalten sollen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Auf-Snapchat-deine-Stimme-ver%C3%A4ndern", "language": "de"}
Bastelkleber Mod Podge selber machen
Wolltest du immer schon ein Bastelprojekt in Angriff nehmen, wenn nur die Materialien nicht so teuer wären? Oder ist dir mitten im Projekt der Serviettenkleber ausgegangen und du brauchst nun mehr? Mod Podge®, Art Potch® und andere Servietten- und Decoupagekleber sind nicht billig, du kannst dir deine eigene Variante aber aus einigen Zutaten, die du vielleicht bereits bei dir zu Hause hast, selbst herstellen. Dieser Artikel befasst sich mit zwei Methoden, um deinen eigenen Serviettenkleber herzustellen. 1. **Berücksichtige die Art deines Projektes.** Da der Serviettenkleber, den du in diesem Abschnitt herstellen wirst, aus Mehl und Zucker besteht, wird er im fertigen Zustand etwas körnig sein. Bedenke dies, wenn du ihn später zum Versiegeln benutzt. 2. **Besorge dir einen sauberen Behälter mit fest verschließbarem Schraubdeckel.** Du brauchst einen sauberen Behälter mit einem fest verschließbaren Deckel, der mindestens 360 ml fasst. Der Behälter kann aus Glas oder Kunststoff bestehen. 3. **Gib das Mehl und den Zucker in einen Kochtopf.** Siebe 225 g Mehl und 55 g Kristallzucker in einen Kochtopf. Stelle den Topf noch nicht auf eine Kochstelle und schalte den Herd auch noch nicht an. 4. **Gib das Wasser hinzu und rühre.** Gib 240 ml kaltes Wasser in den Kochtopf und schlage alles schnell mit einem Schneebesen, damit sich alle Zutaten miteinander verbinden, ohne Klümpchen zu bilden. Erwäge die Zugabe von einem Viertel Teelöffel Öl. Dies sorgt dafür, dass der Kleber glänzender wird. 5. **Schalte den Herd an und verrühre die Zutaten.** Stelle den Herd auf mittlere Hitze und achte darauf, dass der Topfinhalt nicht aufkocht. Die Mischung sollte am Ende eine dickflüssige, klebstoffartige Konsistenz haben. Wenn die Mischung zu dickflüssig wird, kannst du unter ständigem Rühren mehr Wasser hinzugeben. Erwäge, Essig hinzuzugeben. Die Zugabe von einem Viertel Teelöffel Essig kann verhindern, dass sich Pilze und Schimmel in deinem Serviettenkleber bilden. Wenn du dich für die Zugabe von Essig entscheidest, solltest du dies tun, nachdem du den Topf vom Herd genommen hast. Rühre deinen Kleber anschließend noch ein letztes Mal gründlich um. 6. **Nimm den Topf von der Kochstelle und lasse seinen Inhalt abkühlen.** Schalte den Herd aus und stelle den Kochtopf auf eine hitzebeständige Oberfläche, sobald die Mischung eingedickt ist. Lasse die Mischung gänzlich abkühlen, bevor du zum nächsten Schritt übergehst, da dein selbstgemachter Kleber sonst anfangen könnte, zu gären. 7. **Gib die gesamte Mischung in einen Behälter.** Halte den Topf über deinen Behälter und gieße seinen Inhalt vorsichtig hinein. Du kannst einen Löffel oder einen Spachtel benutzen, um die Mischung etwas zu führen. Bei Bedarf kannst du die Mischung einmal umrühren, sobald sie im Behälter ist. 8. **Schließe den Deckel und bewahre deinen selbstgemachten Kleber an einem kühlen Ort auf.** Wie bereits erwähnt, solltest du dich vergewissern, dass dein Kleber gänzlich abgekühlt ist, bevor du den Behälter schließt. Da du diesen Serviettenkleber aus natürlichen Zutaten hergestellt hast, musst du ihn an einem kühlen Ort aufbewahren (z.B. einem Kühlschrank). Brauche ihn innerhalb von einer bis zwei Wochen auf. Entsorge ihn, wenn er verdorben oder schimmelig geworden ist. 9. **Wasche einen Behälter mit fest verschließbarem Schraubdeckel aus.** Du brauchst einen sauberen Behälter mit einem fest verschließbaren Deckel, der mindestens 360 ml fasst. Der Behälter kann aus Glas oder Kunststoff bestehen. Wenn du glänzenden oder glitzernden Serviettenkleber herstellen möchtest, brauchst du einen etwas größeren Behälter. 10. **Besorge dir Bastelkleber oder Holzleim.** Du brauchst etwa 240 ml weißen, flüssigen Klebstoff, wie ihn Kinder manchmal in der Schule benutzen. Wenn die Flasche neu ist und sich ungefähr 240 ml in ihr befinden, brauchst du den Kleber nicht abzumessen. Sollte sich in der Flasche jedoch mehr Kleber befinden, musst du ihn in einen Messbecher geben, um sicherzustellen, dass du die richtige Menge benutzt. Erwäge, einen säurefreien Bastelkleber für Scrapbooking-Projekte zu benutzen. Dieser Klebstoff hält länger und die Wahrscheinlichkeit, dass er sich gelblich verfärbt, ist geringer als bei normalem Bastelkleber. 11. **Öffne die Klebstoffflasche und gib den Klebstoff in den Behälter.** Du kannst die Flasche mit dem Kleber einfach kopfüber über den Behälter halten und den Klebstoff herauslaufen lassen oder ihn herausdrücken. Wenn der Klebstoff recht dickflüssig ist und nicht einfach aus der Flasche fließt, kannst du etwas heißes, kochendes Wasser in die Flasche gießen, den Deckel gut zuschrauben und schütteln. Das heiße Wasser trägt dazu bei, dass sich der Kleber besser löst. Öffne die Flasche mit dem Kleber nun wieder und gieße ihn in den Behälter. Er sollte nun besser herausfließen. Du könntest den Kleber auch für etwa 30 Sekunden in der Mikrowelle erwärmen (je nach Stärke deiner Mikrowelle auch kürzer). Dies sorgt ebenfalls dafür, dass der Kleber besser und schneller aus der Flasche fließt. 12. **Gib das Wasser in den Behälter.** Gib 120 ml Wasser in den Behälter, sobald sich der gesamte Kleber in ihm befindet, und rühre, damit sich alles gut vermengt. 13. **Gib für ein glänzendes Finish Lack oder Glanzlack hinzu.** Dein Serviettenkleber wird automatisch matt sein, du kannst ihm aber Glanz verleihen, indem du zwei Teelöffel Lack oder Glanzlack auf Wasserbasis hinzugibst. Gib den Lack einfach nach dem Wasser hinzu. 14. **Erwäge, glitzernden Serviettenkleber zu machen.** Wenn du gerne glitzernden Serviettenkleber haben möchtest, gib einfach zwei Teelöffel Glitzerpulver zu der Mischung hinzu. In Verbindung mit einem normalen oder Glanzlack auf Wasserbasis ist dies besonders effektiv. 15. **Schraube den Behälter fest zu und schüttle ihn.** Schraube den Deckel fest auf den Behälter, sobald sich alle Zutaten in ihm befinden, und schüttle, damit sie sich gut miteinander vermischen. Wenn am Deckel etwas Klebstoff herauskommt, kannst du ihn einfach mit einem feuchten Lappen abwischen. 16. **Erwäge, ein Etikett auf den Behälter zu kleben.** Du kannst ein Etikett auf dem Computer entwerfen und auf einem selbstklebenden Papier ausdrucken oder ein Etikett ohne weitere Hilfsmittel aus einem Stück Papier und durchsichtigem Klebeband machen. Befestige das Etikett, nachdem du deinen eigenen Kleber in den Behälter gegeben und durchgeschüttelt hast. Nachstehend erfährst du, wie du ohne Computer oder Drucker ein Etikett aus dem Stegreif machen kannst: Schreibe „Mod Podge“, „Serviettenkleber“ oder „Decoupagekleber“ auf ein kleines Stück Papier. Schneide ein Stück durchsichtiges Paketklebeband zurecht, das größer als dein Etikett ist. Lege das Etikett mit der Vorderseite nach unten mitten auf das Klebeband. Klebe das Paketklebeband um den Behälter. Streiche das Klebeband glatt, damit auf dem Etikett keine Luftbläschen sind. 17. **Benutze deinen Kleber, um Schachteln und andere Gegenstände zu dekorieren.** Trage einfach eine dünne Schicht deines Serviettenklebers mit einem Bastelpinsel auf den zu dekorierenden Bereich auf. Du kannst auch einen Schaumstoffpinsel benutzen. Drücke den Stoff oder das Papier auf den feuchten Kleber und achte darauf, dass du alle Unebenheiten, Bläschen und Falten glattstreichst. Trage eine zweite dünne Schicht des Klebers über dem Stoff oder Papier auf. Sobald diese Schicht getrocknet ist, kannst du das Ganze gerne mit einer weiteren Schicht Serviettenkleber abschließen. 18. **Erwäge, deinen Kleber einzufärben.** Wenn du deinen Serviettenkleber aus Klebstoff und Wasser hergestellt hast, kannst du einige Tropfen Lebensmittelfarbe hinzugeben und dann Einweck- oder Marmeladengläser damit anstreichen. Auf diese Weise erhältst du farbige Dekogläser. Denke daran, auch zwei Teelöffel Glanz- oder normalen Lack auf Wasserbasis zu deinem Kleber hinzuzugeben, da die Gläser sonst matt und frostig aussehen. Verzichte auf den Lack, wenn du farbige Dekogläser herstellen möchtest, die wie Strandglas aussehen. 19. **Erwäge, dein Projekt zu versiegeln.** Dein selbstgemachter Serviettenkleber ist nicht so widerstandsfähig wie gekaufter. Du kannst ihn aber widerstandsfähiger machen, indem du abwartest, bis er vollständig getrocknet ist (d.h. mehrere Stunden), und ihn dann mit einem Versiegelungsspray auf Acrylbasis einsprühst. Halte die Sprühdose einfach 15 bis 20 cm von der Oberfläche entfernt und sprühe die Farbe mit leichten, gleichmäßigen Zügen darauf. Wenn das Versiegelungsspray getrocknet ist, kannst du bei Bedarf eine zweite Schicht auftragen. Wenn du Lack oder Glitzerpulver zu deinem Kleber hinzugegeben hast, musst du dich vergewissern, dass sie sich mit dem Versiegelungsspray vertragen. 20. **Wisse, dass selbstgemachter und handelsüblicher Serviettenkleber nicht das Gleiche sind.** Wenn du dir mit diesen Rezepten deinen eigenen Serviettenkleber herstellst und ihn benutzt, solltest du nicht vergessen, dass sich der entstehende Kleber von handelsüblichem Servietten- oder Decoupageklebern unterscheidet. Es gibt zwischen ihnen einige Unterschiede, mit denen wir uns in diesem Abschnitt beschäftigen werden. 21. **Bedenke, dass selbstgemachter Serviettenkleber weniger kostet als Mod Podge® und andere handelsübliche Kleber dieser Art.** Gekaufter Servietten- oder Decoupagekleber kann sehr teuer sein, daher ist es kein Wunder, dass viele Hobbybastler versuchen, sich eigene Varianten aus Zutaten, die sie oft bereits zu Hause haben, anzumischen. 22. **Verstehe, dass es zwischen beiden Arten Qualitätsunterschiede gibt.** Selbstgemachter Serviettenkleber wird meistens aus verdünntem Klebstoff hergestellt, was bedeutet, dass es ihm an einigen der Eigenschaften von gekauftem Kleber mangelt. Handelsüblicher Servietten- oder Decoupagekleber klebt nicht nur, sondern versiegelt auch, was für eine gute Haltbarkeit sorgt. Die selbstgemachte Variante aber hat weniger Haftkraft, enthält (meistens) keinen Lack und hat auch keine versiegelnden Eigenschaften. Um deinen selbstgemachten Kleber widerstandsfähiger zu machen, erwäge, dein Projekt mit einem Versiegelungsspray auf Acrylbasis zu behandeln, sobald dein Kleber vollständig getrocknet ist. 23. **Wisse, dass sich das Endergebnis bei beiden unterscheidet.** Handelsüblichen Serviettenkleber gibt es in verschiedenen Sorten – mit einem glänzenden bis seidenmatten und matten Finish. Es gibt sogar Sorten, die im Dunkeln leuchten oder glitzern. Doch solange du keinen Lack oder Glitzerpulver zu deinem selbstgemachten Serviettenkleber hinzugibst, ist dieser matt. Serviettenkleber auf Mehlbasis hinterlässt feine Rückstände oder eine körnige Oberflächenstruktur. 24. **Verstehe, dass Serviettenkleber auf Mehlbasis leicht verderblich ist.** Man kann Serviettenkleber lediglich aus essbaren und ungiftigen Zutaten herstellen wie z.B. Mehl. Leider bedeutet dies aber auch, dass das Endprodukt verderblich ist. Du musst den Kleber an einem kühlen Platz aufbewahren und innerhalb von einer bis zwei Wochen aufbrauchen, da er sonst schlecht wird und anfängt zu schimmeln.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Bastelkleber-Mod-Podge-selber-machen", "language": "de"}
Wie man einen Essay abschließt
Du möchtest für deinen nächsten Essay bzw. Aufsatz eine besonders gute Note erhalten? Dann könnte es helfen, diesen mit einem pfiffigen Abschluss zu beenden. Der Schlussfolgerung eines Essays wird oftmals eine große Bedeutung zugemessen. Diese sollte kurz und bündig alles zusammenfassen, was du in dem Essay besprochen hast, und entweder provokativ oder mit einem verbalen Paukenschlag enden. In dieser Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie du deinen Essay mit einem triumphalen Ende abschließt. 1. **Beginne mit einer kurzen Überleitung.** (wahlweise) Dadurch erfahren die Leser, dass der Aufsatz nun beendet wird und ihre Aufmerksamkeit wird nochmals gesteigert. Obwohl die meisten Essays ihren letzten Absatz mit einem Übergang beginnen, ist es nicht unbedingt notwendig. Wenn du meinst, dass es auch ohne Übergang verständlich ist, kannst du diesen auch weglassen. Der Übergang kann sehr einfach gehalten werden, wie beispielsweise: „Zusammenfassend...“ „Schlussendlich...“ „Am Ende...“ 2. **Fasse die wichtigsten Punkte kurz zusammen.** Nimm den ersten Satz jedes Absatzes (Einleitungssatz) und formuliere deren Hauptgedanken in zwei bis drei Sätzen neu um. Dadurch wird zum einen die Argumentation deines Essays gestützt und zum anderen wird der Leser daran erinnert, was das Thema bzw. der Streitpunkt deines Aufsatzes ist. Vermeide es, die Punkte exakt genauso zu formulieren, wie sie vorher schon beschrieben wurden. Die Schlussfolgerung drückt die eigentliche Absicht deines Aufsatzes aus und sollte daher lediglich einige Zeilen in Anspruch nehmen. 3. **Halte dich kurz und bündig.** Die Schlussfolgerung sollte zwischen 5 bis 7 Sätze umfassen. Wenn du weniger hast, wirst du wahrscheinlich nicht alle wichtigen Punkte genannt haben. Solltest du mehr Text haben, bist du wahrscheinlich zu ausschweifend geworden. In der Kürze liegt die Würze. 4. **Wenn du eine These hast, solltest du darauf achten, dass diese irgendwie in der Schlussfolgerung genannt wird.** Falls du eine bestimmte These vertrittst, sollte diese am Ende des Essays auftauchen. Diese kann lediglich nur benannt und muss nicht zwangsläufig erläutert werden. Bedenke, dass die These die Hauptaussage deines Essays ist und du diese vertrittst. Wenn jemand deinen Essay liest und danach trotzdem nicht weiß, was eigentlich deine These ist, hast du dich eventuell nicht klar genug ausgedrückt. Gleichzeitig solltest du aber vermeiden, deine These lediglich nochmals zu nennen. Versuche, die These auf interessante Art und Weise zu präsentieren. Dies kannst du beispielsweise tun, indem du sie umformulierst und mit anderen Worten ausdrückst. Wenn du die These lediglich mit den gleichen Worten wiedergibst, könnte das für die Leser ein Zeichen von Faulheit sein. 5. **Vermittle Kompetenz und Autorität in dem Fachgebiet.** Um Respekt einzuflößen solltest du die richtigen Worte wählen (und keine abgedroschenen Formulierungen), Beweise aus anderen Quellen vorweisen können und auf deine eigene Schreibkompetenz vertrauen. Beispiel 1: Anstatt zu schreiben: „Darum glaube ich, dass Willy Brandt der beste Bundeskanzler des 20. Jahrhunderts war.“ solltest du sagen: „Darum war Willy Brandt der beste Bundeskanzler des 20. Jahrhunderts.“. Wenn du darüber schreibst, warum Brandt der beste Bundeskanzler war, ist den Lesern ja bewusst, dass du davon auch überzeugt bist. Wenn du schreibst „Ich glaube“ oder „Ich denke“, klingt es so als würdest du dich um eine klare Aussage drücken und es wirkt weniger kompetent. Beispiel 2: Rechtfertige dich nicht für deine Meinung. Dies sind deine Ideen und Gedanken und so solltest du sie auch vertreten. Schreibe nie Dinge wie „Ich bin zwar kein Experte, aber...“ oder „Dies ist zumindest meine Meinung...“. Dadurch wird deine Glaubwürdigkeit lediglich geschwächt. 6. **Ende mit einem Paukenschlag.** Dein letzter Satz sollte sehr gut formuliert sein (besser als die anderen zuvor), auf den Punkt und möglichst provokativ. Das ist oftmals leichter gesagt als getan. Es steht und fällt mit der Hauptaussage deines Essays. Frage dich, was du mit deinem Aufsatz eigentlich sagen willst. Von dort aus gehst du einen Schritt weiter. Lass ein wenig Ironie in das Ende einfließen. Gehe spielerisch mit deinem letzten Satz um und stelle eine ironische Frage oder füge eine ironische Bemerkung zum Thema ein. So wird das Ende deines Essays besonders provokativ. Appelliere an die Gefühle deiner Leser. Ein Großteil der Essays ist oftmals sehr rational und lässt Emotionen außer Acht. Daher kann es sehr wirkungsvoll sein, wenn du am Ende an die Gefühle der Leser appellierst. Wenn du es richtig anstellst, kannst du dem Artikel viel mehr Leben einhauchen. Füge einen Aufruf zum Handeln ein. (sparsam damit umgehen) Wenn es in deinem Essay vor allem darum geht, die Leute zur Veränderung zu bewegen, ist ein Aufruf zum Handeln eine gute Möglichkeit dazu. Du solltest allerdings sparsam damit umgehen. Im ungeeigneten Kontext, wie beispielsweise einem erklärenden oder argumentativen Essay, kann so ein Aufruf zu viel des Guten sein. 7. **Verwende keine Zitate sofern es möglich ist.** Es ist nicht notwendig, die Schlussfolgerung deines Essays mit Zitaten und Analysen vollzustopfen. Dies sollte bereits in den Hauptabsätzen geschehen. Wenn überhaupt solltest du nur kurz zusammenfassen, warum die du Zitate verwendet hast und was sie für dich bedeuten. Dabei solltest du immer den Zusammenhang zur ursprünglichen Fragestellung deutlich machen. 8. **Vermeide eine zu bildliche Sprache.** Verwende keine abgedroschenen Schlagwörter und Formulierungen in deiner Schlussfolgerung. Der Text soll gut lesbar und zuzuordnen sein. Verwende auch keine Aufzählungen wie „Erstens“, „Zweitens“, „Drittens“ um deine Gedanken zu ordnen. Formuliere klar und deutlich, was du sagen willst und wie viele Argumente du anbringen möchtest. 9. **Verwirre die Leser nicht mit neuem, zusätzlichem Material.** Die Schlussfolgerung ist nicht der geeignete Ort, um neue Ideen oder Inhalte vorzustellen. Das führt lediglich zu Verwirrung. Ordne die Fakten nicht nochmals komplett neu und bleibe gedanklich dort stehen, wohin dich dein Essay nach der vorhergehenden Analyse geführt hat. 10. **Konzentriere dich nicht auf unwichtigere Fragen oder Argumente, die in deinem Essay angesprochen werden.** Die Schlussfolgerung sollte sich nicht mit diesen Argumenten beschäftigen. Vielmehr ist hier der Punkt, einen Schritt zurück zu gehen und sich auf das große Ganze zu konzentrieren. Achte darauf, dass der Kern des Essays besprochen wird. Haarspalterei ist an dieser Stelle nicht gefragt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Wie-man-einen-Essay-abschlie%C3%9Ft", "language": "de"}
Auf einer Baby G Armbanduhr die Zeit einstellen
Dieser Artikel liefert dir eine Anleitung dafür, wie du eine normale Casio Baby G Armbanduhr (digital und digital/ analog) einstellst. Basierend auf australischen Modellen. 1. **Mache dich mit den Knöpfen an der Seite der Uhr vertraut.** Oben links ist normalerweise der "Einstellen"-Knopf, unten links "Modus" und mit den Knöpfen auf der rechten Seite kannst du die Zahlen nach oben und unten anpassen. 2. **Achte darauf, dass du auf der Hauptansicht für die Uhrzeit bist.** Drücke unten links auf den "Modus" Knopf, um durch die Anzeigen zu wechseln, wenn du dir nicht sicher bist - du kommst durch Manuelle Einstellung, Wecker, Stoppuhr, Timer und Weltzeit. Die Hauptanzeige für die Uhrzeit kommt normalerweise nach der Weltzeit. Drücke jedes Mal auf den Knopf links unten, um die Anzeige zu wechseln. 3. **Wenn du auf der Hauptanzeige für die Uhrzeit bist, drücke ein paar Sekunden auf den "Anpassen" Knopf oben links.** Du hörst ein Piepen und die Zahlen fangen an zu blinken, normalerweise die Sekunden zuerst. (Je nach Stil der Uhr kann es sein, dass zuerst deine Heimatstadt zu blinken anfängt. Wenn dies so ist, ändere mit den Knöpfen auf der rechten Seite die Stadt auf diejenige, die dir am nächsten ist und in der gleichen Zeitzone liegt. Wenn du z.B. in Brisbane, Australien, bist, stelle sie auf Syd (Sydney) ein.) 4. **Ändere die Sekunden mit den Knöpfen auf der rechten Seite (je nachdem, ob du nach oben oder unten gehen willst) und drücke dann unten links auf den "Modus" Knopf, um zum nächsten Teil der Zeit weiterzuspringen.** Wenn du die Sekunden nicht einstellen willst, drücke einfach direkt auf "Modus". 5. **Jetzt blinken entweder die Stunden oder Minuten.** Passe sie mit den Knöpfen rechts an. Drücke auf Modus, um zum anderen Zeitwert zu springen (Stunde oder Minute, je nachdem, was du zuerst geändert hast). Wenn du die Zeit richtig hast, drücke noch einmal unten links auf "Modus". 6. **Jetzt solltest du das Datum ändern können.** Passe auch hier mit den Knöpfen rechts oben und unten Tag, Monat oder Jahr an, je nachdem, was dir die Uhr zuerst zum Ändern anzeigt. Drücke unten links auf "Modus", um mit dem nächsten Teil des Datums weiterzumachen, und wiederhole dies, bis Tag, Monat und Jahr alle korrekt sind. 7. **Abhängig vom Modell deiner Uhr kann es sein, dass du jetzt gefragt wirst, ob du die Zeit im 12- oder 24-Stundenformat willst.** Wähle es mit den Knöpfen rechts aus und drücke erneut auf Modus. Wenn du jedes Element eingestellt hast, kommst du schließlich wieder zurück auf den Anfang (d.h. blinkende Sekunden oder eine blinkende Stadt, je nach Modell). 8. **Drücke zum Abschluss oben links auf den "Anpassen" Knopf, um deine Zeit festzulegen.** Das war's, du bist fertig! Es sei denn, du hast eine digital/ analoge Uhr, dann lies weiter. 9. **Wenn deine Uhr eine analoge und eine digitale Zeit hat, dann stellt deine Uhr - wenn du viel Glück hast - die analoge Zeit entsprechend der digitalen ein.** Wenn deine Uhr dies nicht tut (d.h. die Zeiger zeigen eine andere Zeit an als die Digitalanzeige), drücke unten links auf den "Modus" Knopf, bis du die Anzeige "H-S (mit der digitalen Zeit)", "H-S" "Hand Set", "Hand Set (Digi Time)" oder etwas Ähnliches siehst. Dies ist die Anzeige für die Einstellung der Zeiger. 10. **Drücke jetzt ein paar Sekunden den "Anpassen" Knopf oben links.** Du hörst ein Piepen und die Digitalanzeige fängt wahrscheinlich an zu blinken. Bewege die Zeiger mit den Knöpfen auf der rechten Seite. Bei manchen Modellen kannst du sie nur mit dem unteren Knopf in eine Richtung bewegen, es kann also sein, dass du Geduld brauchst. Wenn du auf den Knopf unten rechts drückst, wird der Minutenzeiger um eine Minute vorgestellt, wenn du ihn gedrückt hältst, bewegt er sich schneller. 11. **Halte den Knopf unten rechts gedrückt, um den Minutenzeiger zu bewegen.** Es kann sein, dass du warten musst, um durch die Stunden zu gehen, bis sie mit der digitalen Zeit übereinstimmen. Wenn du dich der richtigen Zeit näherst (z.B. bist du 10 Minuten von ihr entfernt), höre auf, auf den Knopf zu drücken und drücke ihn die letzten paar Mal, um die benötigte Zeit einzustellen. Wenn du ihn zu lange gedrückt hältst, kann es sein, dass du über die benötigte Zeit hinausgehst und wieder von vorne herumgehen musst. Sehr frustrierend. 12. **Wenn die Zeiger mit der digitalen Zeit übereinstimmen, drücke oben links auf den "Anpassen" Knopf, um sie festzulegen und du bist fertig!** Manche Uhren bringen dich automatisch auf die Hauptanzeige für die Zeit zurück. Wenn die Anzeige immer noch "H-S", "H-Set", etc. anzeigt, dann drücke unten links auf "Modus", bis du wieder auf der Hauptanzeige bist. 13. **Viel Spaß mit deiner Baby G, die dir jetzt die richtige Zeit anzeigt!**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Auf-einer-Baby-G-Armbanduhr-die-Zeit-einstellen", "language": "de"}
Einen Gitarrengurt anbringen
Gitarre zu spielen ist eine schöne Möglichkeit, seine musikalische Seite auszudrücken. Aber eine Gitarre kann ziemlich schwer werden, wenn man sie lange Zeit hält. Wenn du einen Gurt an deine Gitarre anbringst, können sich deine Arme ausruhen. Ein Gurt kann dich auch davor bewahren, das Instrument fallen zu lassen und teure Schäden zu verursachen. Die meisten E-Gitarren sowie einige Akustikgitarren haben bereits Gurtknöpfe an der Unterseite und der Oberseite des Korpus angebracht. Wenn du keine Gurtknöpfe hast, kannst du sie selbst anbringen, aber pass auf, dass der Hals deiner Gitarre nicht bricht. 1. **Suche nach einem Gurt, der dir bequem passt.** Dein Gitarrengurt sollte lang genug sein, um im Stehen bequem spielen zu können. Achte auf einen gepolsterten Gurt, damit das Material beim Spielen nicht in Hals oder Schulter schneidet. Die Polsterung kann aus Schaumstoff, Fell oder einem anderen weichen Material bestehen. Einige Gurte sind aus Baumwolle, andere aus einem ähnlichen Material wie Sicherheitsgurte, und die Spitzenversionen sind aus strapazierfähigem Leder gefertigt. Suche dir einen aus, der sich für dich richtig gut anfühlt. Gitarrengurte gibt es in einer Vielzahl von Designs. Versuche also, einen zu finden, der zu deinem persönlichen Stil passt. 2. **Suche die Gurtknöpfe auf beiden Seiten des Gitarrenkorpus.** Die Gurtknöpfe sehen wie kleine Metallbolzen aus. Der erste dieser Knöpfe befindet sich an der Basis des Korpus - mit anderen Worten: Wenn du die Gitarre vertikal aufstellst, befindet er sich am "Boden" der Gitarre. Dieser Knopf ragt normalerweise etwa 1,25 cm heraus, je nachdem, welche Art von Gitarre du hast. Bei einigen Gitarren befindet sich der obere Knopf am Gitarrenhals, während bei anderen Gitarren der Knopf am Korpus selbst in der Nähe des Aufeinandertreffens von Hals und Korpus angebracht ist. Wenn deine Gitarre keine Knöpfe hat, musst du sie installieren, um einen Gurt zu verwenden. Wenn die Gitarre einen Knopf am Korpus hat, kannst du entweder einen Knopf am Hals anbringen oder den Gurt mit einer Saite am Hals befestigen. 3. **Schiebe eines der Knopflöcher über den Knopf auf der Unterseite der Gitarre.** Da du die Gitarre fallen lassen und zerbrechen könntest, wenn der Gurt nicht sicher ist, sind die Knopflöcher normalerweise so angebracht, dass sie genau über den Knopf passen. Das kann das Anbringen des Gurtes auf den Knopf erschweren, aber es sollte mit ein wenig Mühe klappen. Gitarrengurte haben normalerweise Enden aus Leder (oder Kunstleder) in Form von abgerundeten Dreiecken. An jedem Ende sollte sich ein kleines Loch mit einem seitlich eingeschnittenen Schlitz befinden. Diese Löcher tragen das Gewicht deiner Gitarre beim Spielen. Um den Komfort beim Spielen zu gewährleisten, solltest du das Knopfloch so über den Knopf schieben, dass der dazugehörige Verschluss nach außen zeigt - sonst kann er sich in deine Schulter bohren. 4. **Schiebe das andere Loch am Gurt über den zweiten Gurtknopf.** Wenn du das erste Ende des Gurtes gesichert hast, suche den Knopf in der Nähe des Gitarrenhalses. Schiebe das zweite Knopfloch über diesen Knopf. Schiebe das andere Ende des Gurtes auf diesen Knopf. 5. **Teste den Gurt, um sicherzustellen, dass er fest sitzt.** Ziehe den Gurt fest an, um sicherzustellen, dass er sicher verbunden ist, und lege den Gurt dann über deine Schulter. Vergewissere dich, dass der Gurt bequem sitzt und deine Bewegungen nicht behindert, indem du ein paar einfache Akkorde oder Lieder spielst. Versuche, auf verschiedene Weise zu spielen - z.B. im Stehen, im Sitzen und sogar im Knien oder Liegen. Wenn du Rechtshänder bist, wirf den Gurt über deine linke Schulter, so dass die Gitarre vor dir hängt, so dass du mit der rechten Hand spielen und mit der linken Hand greifen kannst. Wenn du Linkshänder bist, mache es genau umgekehrt: Schlinge den Gurt über deine rechte Schulter. Benutze den Gurt nicht, wenn er leicht von den Gurtknöpfen abrutscht. Hole dir stattdessen entweder einen neuen Gurt oder installiere eine Gurtsicherung. 6. **Stelle die Länge des Gurtes nach Bedarf ein.** Wenn du mit einem Gurt spielst, möchtest du, dass dein Spiel so einfach und natürlich klingt wie ohne Gurt. Das bedeutet, dass der Gurt die Gitarre in einer solchen Höhe hängen lassen sollte, dass du wie gewohnt anschlagen und greifen kannst. Verwende die verstellbare Schnalle des Gurtes, um die Länge des Gurtes nach Bedarf zu verändern, damit du bequem und leicht spielen kannst. Wie oben, achte darauf, den Gurt so auszurichten, dass die Schnalle nach außen zeigt und sich beim Spielen nicht in die Schulter gräbt. 7. **Sei vorsichtig, wenn du dich entscheidest, deine eigenen Gurtknöpfe zu installieren.** Wenn du einen neuen Knopf anbringst, kannst du damit einen sicheren Sitz deines Gurtes erreichen. Allerdings birgt es das Risiko, dass das Holz reißt, wenn du einen Fehler machst. Das kann die Gitarre dauerhaft beschädigen. Wenn du unerfahren mit dem Modifizieren von Gitarren bist, ist es vielleicht eine gute Idee, einen Experten um Hilfe zu bitten. Wenn du einen Gurtknopf hast, kannst du den Gurt am Hals befestigen, anstatt einen weiteren Knopf anzubringen. Das kann jedoch Druck auf das Halsgelenk ausüben und das Finish beschädigen. Denke also daran, dass beide Methoden Risiken bergen. 8. **Kaufe Gurtknöpfe und Unterlegscheiben in einem Musikgeschäft.** Einige Gurtknopfsätze werden mit Unterlegscheiben geliefert. In einigen Fällen werden sie jedoch separat verkauft. Die Unterlegscheiben sind nicht teuer und verhindern, dass der Knopf die Oberfläche der Gitarre abnutzt. Du solltest sie also kaufen, wenn sie nicht mit den von dir gekauften Knöpfen geliefert werden. Gurtknöpfe gibt es in verschiedenen Farben und Designs. Suche also nach einem Design, das gut zu der Ausführung und dem Stil deiner Gitarre passt. Die meisten Gurtknöpfe werden in 2er-Sätzen verkauft. je nach gewünschtem Stil kosten sie im Allgemeinen bei etwa 5 - 15 Euro. Für zusätzliche Sicherheit kaufe arettierbare Gurtknöpfe. Diese haben ein Metallstück, das auf den Gurt passt, so dass der Gurt beim Spielen nicht vom Knopf rutschen kann. 9. **Halte die Gitarre** Stehe oder sitze so, wie du die Gitarre normalerweise beim Spielen hältst und wie es am bequemsten für dich ist. Selbst mit einem Gurt tragen deine Hände den größten Teil des Gewichts der Gitarre. Wenn du die Gitarre normal hältst, kannst du die Stelle bestimmen, an der der Gurt am bequemsten sitzt. Es ist wichtig, dass der Gurt dir hilft, die Gitarre bequem zu stützen; andernfalls könnte der Gurt beim Spiel stören. 10. **Lass dir von jemandem helfen, den Gurt um deinen Hals zu legen.** Da du es bequem haben musst, wird dieser Teil einfacher, wenn du Hilfe hast. Wenn der Gurt ein Polster hat, lege ihn auf die Schulter und ziehe die Enden des Gurtes nach unten, so dass sie die Gitarre in einem natürlichen Winkel erreichen. Ziehe die Seite des Gurtes, die am Hals vor deiner linken Schulter befestigt ist, und wickle die Seite, die am Körper der Gitarre befestigt ist, hinter deine rechte Schulter. (Kehre das um, wenn du mit der linken Hand spielst). Der Knopf auf dem Korpus der Gitarre sollte in die Mitte der Bodenplatte gehen, direkt gegenüber dem Kopf der Gitarre. Einige Gitarren haben bereits einen Gurtknopf auf dem Boden der Gitarre. In diesem Fall befestige den Gurt an diesem Knopf, wickle dann den Gurt hinter dem Rücken und über die gegenüberliegende Schulter und finde den richtigen Winkel, indem der Gurt am Hals der Gitarre befestigt werden muss. 11. **Zeichne eine Markierung auf die Gitarre, wo die Knöpfe hinkommen sollen.** Wenn du die Gitarre auf ihr Ende stellst, sollte sich der erste Gurtknopf an dem Teil der Gitarre befinden, der dem Boden am nächsten ist. Der andere sollte sich entweder am Hals der Gitarre oder am Korpus in Halsnähe befinden. Um sicherzustellen, dass die Gitarre den Gurt tragen kann, achte darauf, dass deine Markierungen mindestens 3,2 cm vom Rand der Gitarre entfernt sind. Versuche, die Markierung so klein wie möglich zu halten, da du sie möglicherweise nicht von der Gitarre entfernen kannst, wenn sie größer als der Knopf ist. Du kannst den Halsansatz aufmachen, wenn du dort einen Knopf anbringst. Wenn du diese Option nicht nutzen möchtest, benutze eine Schnur, um den Gurt zu befestigen. 12. **Miss die Befestigungen ab und nimm einen Bohrer, der etwas kleiner ist.** Die Knöpfe, die du verwendest, müssen in die Gitarre geschraubt werden. Wenn der verwendete Bohrer genau die gleiche Größe hat, dann wird die Schraube das Holz herausschneiden und den Gurt nicht mehr sicher halten. Die Größe der Gurtknöpfe kann je nach Hersteller variieren. Daher sollte man sie abmessen, auch wenn man das schon einmal gemacht hat. Wenn der Durchmesser deines Knopfs einschließlich der Gewinde 0,36 cm beträgt, der Durchmesser des Schafts ohne die Gewinde jedoch 0,28 cm, dann verwende einen 0,28 cm Bohrer. 13. **Markiere den Bohrer auf die Tiefe, die du bohren willst.** Wenn du zu tief in die Gitarre bohrst, könntest du versehentlich ein Loch in die andere Seite bohren. Wenn du andererseits nicht weit genug hineinbohrst, könnte die Schraube das Holz aufbrechen. Halte den Bohrer an die Gitarre, um die Tiefe zu bestimmen, die du bohren kannst. Markiere dann die Stelle am Bohrer. Eine rote Markierung ist während des Bohrens leicht zu sehen. Wenn du aber genau hinschaust, kannst du jede Farbe verwenden, die du gerade zur Hand hast. Die Tiefe wird je nach Gitarre und der Lage des Lochs variieren. Aber du musst wahrscheinlich nicht mehr als 1,3 - 2,5 cm bohren. 14. **Bohre das Loch und versenke es dann mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher.** Bohre mit einem Akkubohrer in die Gitarre nur bis zu der von dir zuvor markierten Tiefe. Dieses Loch wird als Vorbohrloch bezeichnet. Stecke als nächstes einen Kreuzschlitzschrauber in das Loch und drehe ihn etwa auf die gleiche Tiefe, um das Gewinde zu erzeugen, das die Schraube benötigt, wenn sie in die Gitarre eindringt.Durch das Versenken soll verhindert werden, dass sich das Holz spaltet oder die Oberfläche absplittert. 15. **Lege die Unterlegscheibe auf und installiere den Gurtknopf.** Lege eine Filzunterlegscheibe über das Loch und setze dann den Knopf gegen das Loch. Schraube den Knopf fest, aber nicht mit Gewalt. Wenn der Knopf scheinbar schräg eintritt oder feststeckt, höre auf und schraube den Knopf ab. Andernfalls könntest du das Holz zerbrechen oder spalten. Die meisten Gurtknöpfe werden mit einer kleinen Filzscheibe geliefert. Wenn diese nicht im Lieferumfang enthalten waren, kannst du sie in einem Handwerksladen kaufen oder ganz darauf verzichten. Die Unterlegscheibe verhindert, dass der Gurtknopf an der Oberfläche der Gitarre reibt, was das Finish der Gitarre stumpf machen oder beschädigen könnte. 16. **Wiederhole den Vorgang für den anderen Gurtknopf.** Wenn du zwei Knöpfe anbringst, suche die Stelle deiner zweiten Markierung. Dann bohre und versenke das Loch, leg die Unterlegscheibe auf und bring den zweiten Knopf an. Wenn du nur einen Knopf installierst, dann bist du fertig! 17. **Befestige den Metallbügel am Gurt, wenn du eine Gurtsicherung anbringst.** Sie funktioniert wie ein Knopf, bietet aber zusätzliche Stabilität. Eine solche Sicherung wird mit zwei Teilen geliefert - einem, das an der Gitarre befestigt wird, und einem, das am Gurt befestigt wird. Installiere den Knopf an der Gitarre auf die gleiche Weise wie einen einfachen Gurtknopf und befolge dann die Anweisungen des Herstellers für die Installation der Sicherung. Wenn du den Gurt anbringst, rastet das Schloss ein. Um ihn zu entfernen, drücke einfach auf den Schnellspann-Knopf, normalerweise an der Seite des Schlosses. Das ist eine gute Option, wenn du eine teure Gitarre hast oder dich beim Spielen viel bewegst. 18. **Installiere einfache Plastikschlösser, indem du sie über den Knopf steckst und drehst.** Gurtschlösser verhindern, dass der Gurt während des Spielens von den Knöpfen rutscht. Normale, preiswerte Kunststoffschlösser haben meist die Form von kleinen Scheiben mit Löchern in der Mitte und einer Reihe von Bügeln auf einem rotierenden oberen Teil. Installiere sie, indem du den Gitarrenknopf durch das mittlere Loch schiebst und die Bügel benutzt, um das Schloss zu verdrehen. Nachdem du das für jeden Knopf getan hast, sollte der Gurt an Ort und Stelle bleiben, egal wie du ihn während des Spiels drehst oder ziehst. Du brauchst keine speziellen Knöpfe für diese Sicherungen zu installieren. Du kannst sie mit den vorhandenen Gurtknöpfen verwenden. 19. **Verwende 0,8 cm breite Gummischeiben, wenn du keine normalen Sicherungen hast.** Obwohl die Sicherungen im Allgemeinen ziemlich billig sind, gibt es kostenlose Alternativen. Ein einfacher Trick besteht z.B. darin, nach dem Anlegen des Gurtes an die Gitarre eine eng anliegende Gummischeibe über die Oberseite jedes Knopfes zu legen. Die Gummischeibe hält den Gurt während des Spielens an Ort und Stelle, wodurch es für den Gurt schwieriger (aber nicht unmöglich) wird, von der Gitarre zu fallen. Man kann diese Gummischeiben im örtlichen Baumarkt finden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Gitarrengurt-anbringen", "language": "de"}
Haar Frizz schnell bändigen
Sieht dein Haar immer kraus und struppig aus? Haare haben eine komplexe Struktur – sie bestehen aus drei Schichten und Tausenden von Zellen. Doch der Grund, warum Haare kraus aussehen, ist recht simpel. Stelle dir die äußere Schuppenschicht deines Haares, die Haarkutikula, wie ein Schindeldach vor: Wenn dein Haar geschmeidig und glatt ist, liegen die Schuppen flach an. Fährst du aber mit einer Bürste durch dein trockenes, gelocktes Haar, heben sich die Schuppen an, sodass an der Haaroberfläche Frizz entsteht und deine Frisur unvermeidbar im Eimer ist. 1. **Benutze vor dem Frisieren ein Silikonserum.** Diese Sera funktionieren so, dass sie sich um jede Haarsträhne legen und auf diese Weise bewirken, dass die Haarkutikula glatt bleibt und das Haar nicht kraus aussieht. Benutze einen breitzinkigen Kamm zum Auftragen des Serums und lasse dein Haar danach an der Luft trocknen oder frisiere es mithilfe eines Föhns. 2. **Sprühe vor dem Kämmen Haarspray auf deinen Kamm.** Das Spray wird dabei helfen, dein Haar zu beschweren und langanhaltend zu glätten. 3. **Benutze ein Leicht-Kämm-Spray oder einen Detangler für Kinder, um das Kämmen zu erleichtern.** Entwirrungssprays für Kinder sind nicht so fettig wie andere Produkte und werden dir dabei helfen, den Kamm durch alle Verwirrungen oder Knoten zu bekommen. Du kannst dir aber auch dein eigenes Entwirrungsspray herstellen, indem du eine Sprühflasche zu einem Drittel mit Pflegespülung und Zweidrittel Wasser befüllst. 4. **Sprühe dir ein Glanzspray in die Haare, um alle abstehenden Härchen zu bezwingen.** Befeuchte dein Haar leicht mit einem Glanzspray und nimm dann eine Zahnbürste oder einen kleinen Kamm, um alle „fliegenden“ Haare – diese kleinen Härchen, die einfach nicht glatt anliegen wollen – zurückzubürsten.Du kannst Glanzspray über das Internet beziehen oder bei dir vor Ort in einer Drogerie kaufen. 5. **Binde dein Haar zu einem Dutt oder einem Knoten hoch.** Wenn dir nur fünf Minuten bleiben, um dein krauses Haar morgens zu bändigen, ist es vielleicht am besten, es einfach stylish hochzubinden und es dabei zu belassen. Ein Haarknoten oder sogenannter Topknot ist eine großartige Frisurwahl für krauses Haar, da er ohnehin etwas unordentlich lässig aussehen soll. 6. **Kaufe dir ein mildes, feuchtigkeitspendendes Shampoo.** Du solltest Shampoos mit scharfen Inhaltsstoffen vermeiden, da sie dein Haar noch mehr austrocknen können. Mache es dir zur Gewohnheit, nach dem Shampoo eine Pflegespülung zu verwenden. Wie häufig du dein Haar mit Shampoo und Pflegespülung waschen solltest, hängt davon ab, ob deine Kopfhaut fettig oder trocken ist und ob dein Haar coloriert/aufgehellt ist, aber auch von der Qualität deines Wassers. Nimm im Internet bei einem Quiz oder einer Umfrage über Haare teil, um zu bestimmen, wie oft du deine Haare mit Shampoo und Pflegespülung waschen solltest. 7. **Suche dir eine proteinreiche Pflegespülung.** Dies wird dir helfen, dein krauses Haar zu bändigen, und deinem Haar einen schönen, gesunden Glanz verleihen. Außer bei feinem Haar, solltest du dich immer für eine Intensivkur entscheiden und sie fünf Minuten einwirken lassen, ehe du sie ausspülst. 8. **Entsorge alle alkoholhaltigen Haarprodukte.** Alkohol kann dein Haar austrocknen und so für Frizz und noch mehr Frizz sorgen. Wechsle daher möglichst zu Shampoos, Pflegespülungen und Haarsprays mit Salonqualität, da die diese Produkte nicht so lange künstlich haltbar gemacht wurden wie Drogerieprodukte und auch kein Alkohol enthalten. Andere Arten von Alkohol, die in Haarprodukten verwendet werden, sind gut verträgliche Fettalkohole. Diese Alkohole haben in der Regel Vorsilben wie Lauryl, Cetyl, Stearyl oder ähnliches. 9. **Mische Wasser und Haarspray in einer Sprühflasche.** Sprühe es etwa eine Stunde vor dem Duschen sanft auf deine Finger und reibe es auf deine Krausen. Es wird von deinem Haar absorbiert, was es zähmbar macht, um deinen Frizz zu glätten. Sobald du mit dem Duschen fertig bistd, trockne es mit einem Baumwoll-T-Shirt und siehe da..! Durch das Verwenden eines Baumwoll-T-Shirt anstelle eines normalen Handtuchs, wird dein Haar viel geschmeidiger und weicher. 10. **Erwäge je nach Haar die Anwendung von Feuchthaltemittel oder Anti-Feuchthaltemittel.** Verwende bei lockigem Haar ein Feuchthaltemittel, um Feuchtigkeit aus der Luft anzuziehen und Frizz zu reduzieren. Verwende ein Anti-Feuchthaltemittel, um zu verhindern, dass glattes Haar kräuselt, und blockiere so zusätzliche Feuchtigkeit. Je nach Luftfeuchtigkeit sind diese Produkte das ganze Jahr über mehr oder weniger notwendig. 11. **Wende eine Spülung mit kohlensäurehaltigem Tafelwasser an.** Mit dieser Methode lässt sich krauses Haar besonders einfach und mühelos behandeln. Der niedrige pH-Wert des kohlensäurehaltigen Wassers mindert deinen Frizz. Wasche dein Haar zuerst mit Shampoo und Pflegespülung und spüle es dann zum Schluss mit einigen Bechern Tafelwasser aus. 12. **Spüle deine Haare mit Apfelessig aus.** Der Säuregehalt des Apfelessigs kann krauses Haar wunderbar bändigen und verleiht ihm einen gesunden Glanz. Nachdem du dein Haar mit Shampoo gewaschen und es vollkommen ausgespült hast, gieße dir Apfelessig ins Haar, von der Wurzel bis zur Spitze. Lasse ihn etwa 30 Sekunden einziehen und wasche ihn dann mit kaltem Wasser aus. Pflege dein Haar danach wie gewohnt. Wiederhole diese Behandlung einmal wöchentlich. Wenn du extrem strohiges Haar hast mixe eine Tasse Apfelessig mit zwei Tassen Wasser. Schütte dies über die Haare und lass es für 10 Minuten einwirken. Wasche das Haar dann gründlich aus um zu verhindern, dass es nach Essig riecht. 13. **Mache eine Avocado-Olivenöl-Maske für dein Haar.** Diese Zutaten wirken in deinem Haar als natürliche Pflegemittel, da sowohl Avocado als auch Olivenöl sehr gute, feuchtigkeitspendende Eigenschaften besitzen. Avocados enthalten zudem ungesättigte Fettsäuren und auch Vitamin E, die dabei helfen, krauses Haar zu bändigen. Zerdrücke eine Avocado in einer Schüssel und gib dann einen Schuss Olivenöl hinzu. Vermenge diese beiden Zutaten gründlich. Trage die Avocadomaske auf, nachdem du deine Haare mit Shampoo gewaschen hast, und achte darauf, dein gesamtes Haar mit ihr zu bedecken. Lasse die Maske eine halbe bis ganze Stunde einwirken und wasche sie dann gründlich aus. Benutze eine Pflegespülung, um den Avocadogeruch aus deinem Haar zu bekommen. Du kannst auch Mayonnaise zu deiner Avocadomischung hinzufügen, da der Fettgehalt der Mayo dazu beitragen wird, eine natürliche, feuchtigkeitspendende Haarmaske zu erschaffen. Wende diese Haarmaske einmal wöchentlich an, um Trockenheit vorzubeugen und dein Haar zu pflegen. 14. **Benutze rohe Eier, um dein Haar mit Feuchtigkeit zu versorgen.** Eier enthalten natürliche Aminosäuren, die ganz besonders dazu beitragen, deine Haarfollikel zu revitalisieren und krauses Haar zu glätten. Sie enthalten aber auch Enzyme, die Bakterien abtöten und unerwünschte Fette auf deiner Kopfhaut loswerden. Vermische das Eiweiß mit Olivenöl und Zitrone. Lasse die Maske 30 Minuten ruhen, damit sich die Inhaltsstoffe lösen. Trage sie auf dein Haar auf. Achte darauf dein gesamtes Haar zu bedecken und lasse sie mindestens 20 Minuten einwirken. Spüle sie dann aus und wasche dein Haar wie gewohnt mit Shampoo. Wenn du die Anwendung von rohen Eiern als zu unordentlich findest, kannst du auch Eieröl nehmen. 15. **Trage natürliche Öle, wie Kokos- oder Olivenöl, auf deine Haarspitzen auf.** Kokosöl ist äußerst feuchtigkeitspendend und zusätzlich riecht es auch noch ganz schön gut. Gib etwas Kokosöl auf deine Finger und fahre mit ihnen durch deine Haare, wenn sie sich besonders trocken oder kraus anfühlen. Reibe das Öl in deine Haarspitzen statt deine Haarwurzeln, da du schließlich nicht möchtest, dass deine Kopfhaut zu fettig wird. Du kannst Olivenöl auf die gleiche Weise benutzen. Gib einige Tropfen in deine Hand und fahre mit ihr durch die feuchten Spitzen deiner Haare, um Feuchtigkeit einzuschließen. 16. **Probiere eine Massage mit heißem Öl oder eine Maske für dein Haar aus.** Achte immer darauf, dass das Öl eine angenehme Temperatur hat, bevor du es auf deine Kopfhaut aufträgst. Du kannst dir zu Hause mit nativem Olivenöl extra, Kokosöl, Rizinusöl, Mandelöl oder Rosmarinöl eine Heißölbehandlung selbst herstellen. Gib eine Tasse voll (etwa 240 ml) deines gewählten Öls in einen Topf und erwärme es zwei bis vier Minuten lang auf dem Herd. Lasse es auf Raumtemperatur abkühlen oder soweit, dass es sich auf deiner Kopfhaut ertragbar heiß, nicht aber schmerzhaft, anfühlt. Du kannst gerne auch zwei Teelöffel Honig zum Öl hinzufügen, da der warme Honig dabei helfen würde, die Schuppenschicht deiner Haare zu glätten. Trage das Öl auf deine Kopfhaut auf und massiere es sanft von den Wurzeln bis zu den Spitzen ein. Nimm eine Plastiktüte oder ein heißes Handtuch und wickle sie/es um deinen Kopf, um die durch die Heißölbehandlung entstandene Feuchtigkeit zu halten. Halte deinen Kopf eine Stunde lang bedeckt und wasche das Öl danach mit Shampoo und anschließend mit Pflegespülung aus. 17. **Wende eine Bierspülung an, um deinem Haar Feuchtigkeit zu spenden.** Die natürlichen, im Bier enthaltenen Enzyme helfen, dein krauses Haar zu bändigen, und schenken dir eine glänzende, gesund aussende Mähne. Dunkles Bier liefert am meisten Nährstoffe und Feuchtigkeit, entscheide dich für deine Spülung daher für ein dunkel-bernsteinfarbenes Ale, ein dunkles Hefeweizen oder ein Starkbier. Bedecke dein Haar mit Bier und lasse es mehrere Sekunden einwirken. Spüle dein Haar mit kaltem Wasser aus, da kaltes Wasser dabei hilft, den Biergeruch loszuwerden. Du kannst das Bier auch in eine Sprühflasche geben und es in dein Haar sprühen. 18. **Vermeide es, trockenes Haar zu bürsten.** Dein Haar im trockenen Zustand zu bürsten, stört nicht nur deine Haarkutikula, sondern kann dein Haar auch zu stark dehnen, sodass es zu Haarbruch kommt. Trockne es stattdessen nach dem Duschen mit einem Handtuch ab und fahre mit einer Bürste, einem Kamm oder deinen Fingern durch dein Haar. Trage eine kleine Menge deines bevorzugten Haarpflege- oder Anti-Frizz-Produktes auf dein Haar auf. 19. **Befeuchte deine Finger, ehe du mit ihnen durch deine Haare fährst.** Wenn du dein trockenes Haar wegen der oben aufgeführten Gründe nicht bürsten magst, aber möchtest, dass sie an einem feuchten oder frischen Tag ordentlich aussehen, dann kannst du deine Hände befeuchten und deine Haare mit deinen Fingern kämmen, um jeglichen Frizz und Verwirrungen zu bändigen. 20. **Föhne deine Haare nur an den Wurzeln.** Auf diese Weise lockerst du deine Haare auf, ohne den Haarschaft und die Spitzen auszutrocknen. Besorge dir einen Föhn mit Diffusor-Aufsatz, da dies die Hitzemenge, die an deine Haarwurzeln geblasen wird, begrenzen kann. 21. **Benutze eine Rundbürste, um dein Haar zu glätten.** Während du deine Haarwurzeln föhnst, drehe eine Rundbürste durch dein Haar, um dabei zu helfen, die Haarkutikula zu glätten. 22. **Vermeide dein Haar mit einem Handtuch zu trocknen.** Das Handtuchtrocknen raut die äußere Schuppenschicht deiner Haare, die Haarkutikula, auf, sodass sie nicht glatt aufliegt, sondern struppig aussieht. Benutze stattdessen ein saugfähiges Mikrofaserhandtuch, um das Wasser behutsam aus deinem Haar zu drücken. 23. **Lege Glätteisen und Lockenstäbe weg.** Diese Geräte würden deine Locken eher braten, als dass sie ihnen Feuchtigkeit spenden, und zu noch mehr Frizz führen. 24. **Vermeide es, Haarglättungsmittel und Haarglättern zu häufig an deinem Haar zu verwenden.** Diese Behandlungen können dein Haar spröde machen und zu Haarbruch führen. Wende sie daher nur sparsam an oder verzichte gänzlich darauf.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Haar-Frizz-schnell-b%C3%A4ndigen", "language": "de"}
Koreanisch lernen
Koreanisch (한국어, 조선말, Hangugŏ, Chosŏnmal) ist die Amtssprache von Südkorea, Nordkorea und dem Autonomen Bezirk Yanbian der Volksrepublik China und die dominante Sprache der koreanischen Diaspora von Usbekistan über Japan bis nach Kanada. Es handelt sich um eine faszinierende und komplexe Sprache ungeklärter Herkunft, mit reicher Geschichte, Kultur und Schönheit. Ob du einen Urlaub in der koreanischsprachigen Welt planst, versuchst dich deinem kulturellen Erbe zu nähern oder einfach nur Spaß daran hast, neue Sprachen zu lernen, folge diesen einfachen Schritten und schon bald wirst du fließend Koreanisch sprechen! 1. **Lerne Hangŭl, das koreanische Alphabet.** Du solltest mit dem Alphabet beginnen, wenn du vorhast Koreanisch zu sprechen, vor allem wenn du es richtig angehen und später auch lesen und schreiben können willst. Das koreanische Alphabet ist glücklicherweise sehr einfach zu erlernen, obwohl es anfangs vielleicht etwas seltsam wirkt, weil es sich so sehr vom romanischen Alphabet unterscheidet, das wir verwenden. Hangŭl wurde während der Chosŏn Dynastie im Jahr 1443 entworfen. Es hat 24 Buchstaben, die aus 14 Konsonanten und 10 Vokalen zusammengesetzt werden. Wenn man jedoch die 16 Diphthonge und Doppelkonsonanten dazuzählt, gibt es insgesamt 40 Buchstaben. In der koreanischen Sprache werden darüber hinaus noch ca. 3.000 chinesische Schriftzeichen oder "Hanja" verwendet, die aus dem Chinesischen entlehnte Wörter repräsentieren. Im Gegensatz zu den japanischen Kanji, werden koreanische Hanja nur in bestimmten Kontexten, wie akademischen Schriften, religiösen (buddhistischen) Texten, Wörterbüchern, Zeitungsüberschriften, der klassischen koreanischen Literatur vor dem Zweiten Weltkrieg und für Familiennamen verwendet. In Nordkorea findet man sie so gut wie gar nicht. 2. **Lerne das Zählen.** Zählen zu können ist eine unerlässliche Fähigkeit in jeder Sprache. Leider ist es im Koreanischen etwas schwierig, weil die Koreaner, abhängig von der Situation, zwei verschiedene Arten von Grundzahlen verwenden: Koreanische und sino-koreanische, die aus dem Chinesischen stammen. Man verwendet die koreanischen Grundzahlen für eine bestimmte Anzahl von Dingen und für Altersangaben, z. B. 2 Kinder, 5 Bierflaschen, 27 Jahre alt. So zählt man mit koreanischen Grundzahlen bis zehn: = 하나 ausgesprochen "hana" = 둘 ausgesprochen "tul" = 셋 ausgesprochen "set" = 넷 ausgesprochen "net" = 다섯 ausgesprochen "ta-sŏt" = 여섯 ausgesprochen "yŏ-sŏt" = 일곱 ausgesprochen "il-gop" = 여덟 ausgesprochen "yŏ-dŏl" = 아홉 ausgesprochen "ahop" = 열 ausgesprochen "yŏl" Verwende die sino-koreanischen Zahlen für Datumsangaben, Geld, Adressen, Telefonnummern und Zahlen über 100. So zählt man mit sino-koreanischen Zahlen bis zehn: = 일 ausgesprochen "il" = 이 ausgesprochen "ii" = 삼 ausgesprochen "sam" = 사 ausgesprochen "sa" = 오 ausgesprochen "oh" = 육 ausgesprochen "yuk" = 칠 ausgesprochen "ch'il" = 팔 ausgesprochen "p'al" = 구 ausgesprochen "ku" = 십 ausgesprochen "ship" 3. **Lerne einfache Vokabeln auswendig.** Je mehr Vokabeln du kennst, desto einfacher ist es eine Sprache flüssig zu sprechen. Mache dich mit so vielen einfachen koreanischen Alltagsbegriffen vertraut wie möglich. Du wirst erstaunt sein, wie schnell du einen Grundwortschatz aufbauen kannst! Wenn du ein Wort auf Deutsch hörst, überlege dir, wie man es auf Koreanisch sagen würde. Falls du es nicht weißt, schreibe es auf und schaue es später nach. Es ist nützlich zu diesem Zweck stets ein kleines Notizbuch dabeizuhaben. Klebe Schildchen mit den entsprechenden koreanischen Vokabeln auf Dinge in deinem Haus, wie den Spiegel, den Kaffeetisch und die Zuckerdose. Du wirst die Wörter dann so oft sehen, dass du sie lernst, ohne es überhaupt zu merken. Es wichtig Wörter oder Sätze ebenso von "Koreanisch auf Deutsch" zu lernen, wie von "Deutsch auf Koreanisch". So wirst du auch Dinge sagen können und sie nicht nur verstehen, wenn du sie hörst. 4. **Lerne ein paar Sätze, die in der Umgangssprache häufig gebraucht werden, auswendig.** Wenn du die Grundlagen für eine höfliche Unterhaltung kennst, wirst du mit Muttersprachlern sehr schnell eine einfache Unterhaltung führen können. Probiere es mit diesen Wörtern/Sätzen: = 안녕 ausgesprochen "anyŏng" (im Umgang mit Freunden/Bekannten) oder 안녕 하세요 ausgesprochen "anyŏng-haseyo" (in formellen Situationen) = 네 ausgesprochen "ne" (formell) oder "un" (informell) = 아니요 ausgesprochen "aniyo" (formell) oder 아니 "ani" (informell) = 감사합니다 ausgesprochen "kamsa-hamnida" = 저는 ___ 입니다 ausgesprochen "chŏnŭn ___ imnida" = 어떠십니까? ausgesprochen "ŏttŏ-shimnikka" = 만나서 반가워요 ausgesprochen "mannasŏ pangawŏyo" (formell) oder "mannasŏ pangawŏ" (informell) = 안녕히 계세요 ausgesprochen "anyŏng-hi kyeseyo" (der Angesprochene bleibt zurück) oder 안녕히 가세요 ausgesprochen "anyŏng-hi kaseyo" (der Angesprochene geht fort) '"Bis später"' = 나중에 봬요 ausgesprochen "najung-e pwaeyo" 5. **Lerne die unterschiedlichen Formen höflicher Rede.** Im Koreanischen ist es wichtig, die Abstufungen der formellen Rede zu kennen. Im Gegensatz zum Deutschen verändern sich die Verbendungen im Koreanischen je nach Alter und Rang der Person, mit der man spricht und der jeweiligen Gesprächsumgebung. Es ist wichtig zu verstehen, wie die formelle Sprache funktioniert, um sie korrekt anwenden zu können. Es gibt insbesondere drei wichtige Abstufungen von Höflichkeit: Informell - Im Umgang mit Gleichaltrigen oder Jüngeren, vor allem zwischen guten Freunden. Höflich - Im Umgang mit Älteren und in formellen sozialen Situationen. Ehrend - In sehr formellen Situationen, wie den Nachrichten und dem Militär. Wird selten im Alltag verwendet. 6. **Mache dich vertraut mit der grundlegenden Grammatik.** Um eine Sprache korrekt zu sprechen, ist es notwendig sich mit ihrer Grammatik zu beschäftigen. Es gibt einige Unterschiede zwischen der deutschen und der koreanischen Grammatik, zum Beispiel: Im Koreanischen wird fast immer eine Subjekt-Objekt-Verb Struktur im Satz verwendet und das Verb steht immer am Ende des Satzes. In der koreanischen Sprache ist es üblich das Subjekt des Satzes wegzulassen, wenn es sich aus dem Kontext erschließen lässt oder vorher bereits erwähnt wurde. Adjektive funktionieren im Koreanischen wie Verben, weil sie verändert werden können, um zeitliche Verhältnisse in einem Satz wiederzugeben. 7. **Arbeite an deiner Aussprache.** Die koreanische Aussprache unterscheidet sich von der deutschen, weshalb es einige Übung erfordert, bis man koreanische Wörter korrekt aussprechen kann. Eine Fehlerquelle bei der Aussprache ist, die romanisierten koreanischen Buchstaben genau wie deutsche Buchstaben auszusprechen. Leider ist das nicht immer der Fall. Anfänger sollten deshalb zunächst die korrekte koreanische Aussprache der koreanischen Buchstaben üben. Endet ein englisches Wort mit einem Konsonanten, macht der Redner nach dem letzten Buchstaben immer einen kleinen Ton. Für eine Person ohne koreanischen Hintergrund ist dies sehr schwer zu hören. Als Beispiel nehmen wir das Wort "Ship", wo nach dem "p" ein kleiner Ton entsteht, wenn der Mund geöffnet wird. Im Koreanischen existiert dieser "Atem-Ton" nicht, da der Mund geschlossen bleibt. 8. **Lasse dich nicht entmutigen!** Wenn du ernsthaft Koreanisch lernen willst, bleib am Ball - die Befriedigung, die dir das Erlernen der Sprache bringen wird, wiegen die Schwierigkeiten, die dir begegnen werden, locker auf. Eine neue Sprache zu erlernen erfordert Zeit und Übung, man kann sie nicht über Nacht meistern. 9. **Finde einen Muttersprachler.** Trainiere deine neuen sprachlichen Fähigkeiten, indem du dich mit einem Muttersprachler unterhältst. So hast du jemanden der deine Grammatikfehler und Aussprache verbessern und dich mit informellen und umgangssprachlichen Ausdrücken bekannt machen kann, die du nicht in einem Lehrbuch finden wirst. Falls du einen koreanischsprachigen Freund hast, der dir aushelfen kann, ist das großartig. Ansonsten kannst du in der Lokalzeitung eine Anzeige schalten, im Internet nach einem Sprachpartner suchen oder einer vielleicht bereits bestehenden koreanischen Unterhaltungsgruppe in deiner Umgebung beitreten. Ist es dir nicht möglich einen Muttersprachler in deiner Umgebung zu finden, versuche es mit Skype. Vielleicht bietet jemand 15 Minuten koreanische Unterhaltung im Austausch für 15 Minuten deutsche oder englische Unterhaltung an. 10. **Denke darüber nach, einen Sprachkurs zu belegen.** Wenn du ein Bisschen zusätzliche Motivation brauchst oder denkst, dass du in einem formelleren Umfeld besser lernen wirst, solltest du den Besuch eines Koreanischkurses in Erwägung ziehen. Halte Ausschau nach Sprachkursen an Universitäten, Schulen, Volkshochschulen oder ähnlichen Einrichtungen. Wenn du den Unterricht nicht allein besuchen willst, überrede einen Freund mit dir zu gehen. Es wird größeren Spaß machen und darüber hinaus hast du jemanden, mit dem du in der unterrichtsfreien Zeit üben kannst. 11. **Schaue dir koreanische Filme und Zeichentrickfilme an.** Versuche koreanische DVDs mit Untertiteln aufzutreiben oder schaue dir koreanische Cartoons online an. Auf diese Weise erhältst du ein Gefühl für Klang und Struktur der koreanischen Sprache. Falls du den Lerneffekt dabei noch intensivieren willst, halte das Video nach einfachen Sätzen an und wiederhole das Gesprochene. So bekommst du einen authentischere koreanische Aussprache. Wenn es dir nicht möglich ist koreanische Filme zu kaufen, versuche sie in einem Videoverleih auszuleihen. Vielleicht gibt es auch welche in der örtlichen Bibliothek oder sie können für dich bestellt werden. 12. **Finde Apps, welche für koreanische Kinder gestaltet wurden.** Übersetze "lerne das Alphabet" oder "Spiele für Babies und/oder Kleinkinder" ins Koreanische und gib das Ergebnis dann in die App-Store Suche ein. Die Apps sind kinderleicht; du musst also kein Koreanisch sprechen um mit ihnen umzugehen. Diese Methode ist auch günstiger als DVD's zu kaufen. Die App lehrt dich korrektes Koreanisch zu schreiben und zu sprechen. Oft sind auch Ton oder Tanzübungen dabei sowie Puzzles oder andere Spiele um das Vokabular zu vergrössern. Achte darauf, dass es keine App für koreanische Kinder ist um Englisch zu lernen. 13. **Höre dir koreanische Musik oder koreanische Radiosender an.** Dies ist eine weitere Möglichkeit, dich mit der Sprache zu umgeben. Auch wenn du nicht alles verstehen kannst, versuche Schlüsselwörter zu identifizieren, um das Thema des Gesprochenen zu begreifen. Meistens wird koreanische Pop-Musik auf Koreanisch gesungen, durchzogen von einigen englischen Worten. Meistens findest du eine englische Version des Titels, der dir hilft, den Inhalt zu verstehen. Lade dir eine App für koreanisches Radio auf dein Smartphone und du kannst sogar unterwegs zuhören. Versuche dir koreanische Podcasts herunterzuladen und höre sie dir an, während du Sport oder Hausarbeit machst. 14. **Denke über einen Aufenthalt in Korea nach.** Sobald du mit den Grundlagen der koreanischen Sprache vertraut bist, ist es vielleicht an der Zeit eine Reise nach Korea zu unternehmen. Es gibt keine bessere Art seine Sprachkenntnisse zu vertiefen als von lauter Muttersprachlern umgeben zu sein!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Koreanisch-lernen", "language": "de"}
Für eine Beziehung kämpfen
Beziehungen sind schwierig. Es ist eine Herausforderung, die unterschiedlichen Persönlichkeiten, Wünsche und Bedürfnisse zweier Menschen unter einen Hut zu bringen und selbst die geduldigsten von uns machen schwierige Phasen oder Zusammenbrüche durch. Diese Beziehungen sind es normalerweise wert, dass man um sie kämpft. Um für eine Beziehung zu kämpfen, musst du dich an deinen entfremdeten Partner annähern, mit der Vergangenheit Frieden schließen und die Person so akzeptieren, wie sie ist. 1. **Entschuldige dich** Beziehungen leiden, wenn sich einer der Partner oder beide verletzt fühlen – egal ob das an einem Streit, unbedachten Worten oder langfristigem Groll liegt. In allen Beziehungen kommt dies zu einem gewissen Grad vor. Das Wichtigste ist, auf die Person zuzugehen und dich zu entschuldigen, wenn du etwas falsch gemacht hast. Dich zu entschuldigen zeigt, dass dir dein Partner und eure Beziehung wichtig ist. Um dich richtig zu entschuldigen, musst du ehrlich und spezifisch sein und den Schaden, den du angerichtet hast, einsehen. Das bedeutet nicht, dass du die gesamte Verantwortung auf dich nehmen musst, aber du solltest deinen Teil der Verantwortung anerkennen. Sei ehrlich und spezifisch. Entschuldige dich nur, um den Schaden wiedergutzumachen und dich zu versöhnen und nicht aus irgendeinem anderen Grund. Sei dabei genau, was das betrifft, wofür du dich entschuldigst und wie das die andere Person verletzt hat. Sag zum Beispiel: „Es tut mir sehr leid, dass ich während unseres Streits weggelaufen bin. Ich verstehe, dass das für dich verletzend und erniedrigend war. Bitte vergib mir.“ Vermeide Entschuldigungen, die in Wirklichkeit faule Ausreden sind. Dabei übernimmst du nicht wirklich Verantwortung und wirkst unaufrichtig, wie zum Beispiel, wenn du sagst: „Es tut mir leid, wenn das, was ich getan habe, dich verletzt hat“ oder „Es tut mir leid, wenn du es falsch verstanden hast.“ Verlange im Gegenzug von der anderen Person keine Entschuldigung. Gegenseitige Vergebung ist wichtig, aber dein Partner oder deine Partnerin braucht vielleicht Zeit, um seine oder ihre Gefühle zu verarbeiten. Um eine Entschuldigung zu bitten wird fordernd wirken. 2. **Höre deinem Partner zu.** Eine Beziehung ist nur der Anfang davon, auf jemanden zuzugehen. Sie wird die Dinge noch nicht in Ordnung bringen aber sie kann das Eis brechen und den Heilungsprozess beginnen. Sei nicht überrascht, wenn dein Partner emotional reagiert oder dich sogar unterbricht. Widerstehe dem Drang, ihn zu unterbrechen und dich zu verteidigen und sei stattdessen respektvoll und höre zu. Versuche nicht, defensiv zu sein oder darauf zu bestehen, deine Sicht der Dinge „zu Ende“ zu erzählen. Dein erster Impuls könnte sein, deinen Partner zu korrigieren oder ihm zu widersprechen, aber lass ihn stattdessen ausreden. Indem du Geduld zeigst, lässt du deinen Partner auch offen ohne Angst oder Gegenattacken reden und zeigst, dass du es ernst damit meinst, euer Zerwürfnis zu überwinden. Beachte, dass das Ziel einer Entschuldigung ist, die Beziehung zu kitten. Es geht dabei nicht darum, zu beweisen, wer Recht oder Unrecht hatte. 3. **Halte die Tür offen, aber sei nicht übereifrig.** Mach deinem Partner klar, dass du die Beziehung retten willst. Akzeptiere gleichzeitig jedoch, dass diese Dinge Zeit brauchen. Widerstehe dem Drang, deinem Partner nachzujagen, besonders, wenn er sich von dir entfremdet hat, da er sich dadurch vielleicht nur noch weiter von dir entfernt. Gib ihm etwas Zeit und und Raum, aber mach klar, dass du für eine Versöhnung offen bist. Mach klar, dass du für ein Gespräch bereit bist, wenn dein Partner soweit ist. Stell sicher, dass er oder sie weiß, dass du für Kommunikation offen bist. Allerdings wollen Menschen nach einem Streit oft körperlichen oder emotionalen Raum. Versuche, dieses Bedürfnis nach Abstand zu erkennen und zu respektieren – jage deinem Partner nicht nach. 4. **Macht gemeinsam oder einzeln eine Therapie.** Eine Therapie garantiert nicht die Rettung eurer Beziehung, aber ihr könnt dabei lernen, Probleme anzusprechen und zu lösen sowie effektiver miteinander zu kommunizieren. Zieht eine Paartherapie in Betracht, wenn euere Beziehung in Schwierigkeiten ist. Es kann aber sogar hilfreich sein, alleine eine Therapie zu machen. Bitte deinen Partner, mit dir eine Therapie zu machen, wenn ihr Schwierigkeiten habt, was Kommunikation und Vertrauen betrifft, ihr euch voneinander entfernt habt, einfach nur „nebeneinander her lebt“ oder einer von euch sich negativ verhält. Versucht, einen Therapeuten zu finden, der euch beiden zusagt. Das kann mehrere Versuche erfordern. Stelle möglichen Therapeuten Fragen zu ihrer Ausbildung, Erfahrung, Eignung, euch zu helfen und Erfolgsquote. Betrachte einen Therapeuten eher als einen Berater als einen Problemlöser. Ein Therapeut kann dich beraten, aber die wichtigste Arbeit wird außerhalb eurer Sitzungen stattfinden. Ziehe es in Betracht, auch dann einen Therapeuten zu finden, wenn dein Partner sich weigert, hinzugehen. 5. **Sei bereit, deiner Vergangenheit ins Auge zu sehen.** Um für eine Beziehung zu kämpfen musst du Probleme konfrontieren und sie nicht nur einfach vertuschen. Egal ob mit einem Therapeuten oder nicht, seid bereit, aufrichtig über die Probleme in eurer Beziehung zu sprechen. Das ist nicht einfach. Es bedeutet, über vergangene Wunden, Groll und Enttäuschung zu sprechen. Sei bereit, deinem Partner zuzuhören. Der Schlüssel zur Überwindung von Problemen ist, Wunden aus der Vergangenheit mit Mitgefühl anzugehen und verstehen zu lernen. Sei bereit, deinen eigenen Ärger auszudrücken. Mach das aber immer taktvoll. Widerstehe dem Drang, zu beschuldigen oder Verhaltensweisen aus der Vergangenheit zu rechtfertigen und versuche stattdessen, die Motive dafür zu verstehen – du siehst vielleicht, dass diese nicht so bösartig waren, wie du dachtest. Erinnere dich daran, was euch zueinander gebracht hat. Es gibt einen Grund, warum ihr ursprünglich zusammengekommen seid. Versuche, darüber nachzudenken, warum ihr euch geliebt habt und ob es möglich ist, dieses Feuer wieder anzufachen. 6. **Lerne, deine Gefühle auf konstruktive Weise auszudrücken.** Deine Gefühle zu offenbaren wird dir helfen, Motive und Bedürfnisse zu verstehen. Daher ist es wichtig, zu lernen, wie man spricht und sogar, wie man sich uneins ist. Es kann dir und deinem Partner helfen, Annahmen, die ihr voneinander habt, neu zu bewerten sowie eure Bedürfnisse klar und offen auszudrücken. Wenn du eine Therapie machst, achte darauf, mit deinem Therapeuten über effektive Kommunikation zu sprechen. Befolge die Regeln der Kommunikation und des „fairen Streitens“. Vermeide zum Beispiel beschuldigende Wortwahl – beginne Sätze mit „Ich denke“ oder „Ich fühle“ anstatt Dinge zu sagen, wie „Du machst immer...“ oder „Du machst nie..“. Vermeide auch Verallgemeinerungen. Sei spezifisch und halte dich an die Fakten und deine Gefühle. Sprich darüber, was du von deinem Partner brauchst und nicht darüber, was er dir geben sollte, aber nicht gibt. Zum Beispiel: „Ich brauche deine Unterstützung in meiner unternehmerischen Karriere, aber ich spüre diese nicht.“ Oder versuche es mit, „Ich fühle mich ignoriert, weil ich mehr Zuneigung in der Öffentlichkeit von dir brauche und möchte“, anstatt, „Du ignorierst mich, weil du mir nie in der Öffentlichkeit Zuneigung schenkst.“ Ermutige die andere Person, über ihre Meinung zu sprechen. Unterbrich sie nicht, sondern höre richtig zu und versuche dann, das Gehörte in eigenen Worten wiederzugeben. 7. **Lerne, deinen Partner zu akzeptieren.** Wenn du wirklich um eure Beziehung kämpfen willst, musst du bereit sein, deinen Partner als ganzen Menschen zu akzeptieren – selbst die Eigenschaften oder Verhaltensweisen, die du nicht magst oder ihm übelnimmst. Das ist keine kleine Herausforderung, aber eine notwendige, wenn du eure Beziehung retten willst. Versuche, die Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Angenommen, du ärgerst dich immer schon über die Unordentlichkeit deines Partners. Versuche, die Situation umzukehren und seine Sicht der Dinge zu betrachten. Ist er wirklich so unordentlich oder bist du über die Maßen um Ordentlichkeit bemüht? Akzeptiere, dass du keine Kontrolle über deinen Partner oder seinen familiären Hintergrund und seine Erziehung hast. Seine „schlechten“ Angewohnheiten als Spiegel seiner Erziehung oder tiefsitzender Werte und Prioritäten zu sehen kann dir helfen, die Spannung zwischen euch abzubauen. Behalte jedoch bestimmte Grenzen bei. Du hast keine Verpflichtung, destruktive oder missbräuchliche Verhaltensweisen zu akzeptieren. 8. **Lass das Gefühl von Überlegenheit los.** Um eine Beziehung zu retten, musst du nicht nur Kompromisse zu kleinen Dingen wie Gewohnheiten und Verhaltensweisen machen sondern auch das größere Gefühl loswerden, dass du im „Recht“ bist. Diese Einstellung ist normalerweise nicht hilfreich. Sie kann dich davon abhalten, die Art, wie du deinen Partner und dich selbst betrachtest, zu ändern. Bedenke, dass wenn einer von euch recht hat, der andere nicht unbedingt unrecht hat. Die andere Meinung deines Partners macht deine nicht ungültig. Sie sind nur anders. Zum Beispiel könnten sich deine Vorstellungen von Etikette – wie man sich in der Öffentlichkeit verhält, spricht und mit anderen Leuten interagiert – stark von der deines Partners unterscheiden. Aber eine dieser Meinungen ist nicht notwendigerweise korrekter als die andere. Sie sind einfach anders. 9. **Würdige und unterstütze die Bedürfnisse deines Partners.** Das Wichtigste, wenn man um eine Beziehung kämpft, ist wahrscheinlich, Empathie aufzubauen. Und das Ergebnis davon, die Meinungen und Werte deines Partners zu akzeptieren sollte eine Bemühung sein, seine oder ihre emotionalen und körperlichen Bedürfnisse so gut wie möglich zu erfüllen, ohne dabei deine eigenen zurückzustecken. Sei kompromissbereit, solange die Bedürfnisse deines Partners nicht im Gegensatz zu deinen eigenen Werten stehen. Angenommen, Religion ist sehr wichtig für deinen Partner, aber nicht für dich. Bist du bereit, diesen Teil des Lebens deines Partners zu unterstützen? Oder, angenommen ihr habt über Zuneigung gesprochen und du erkennst jetzt, dass dein Partner Zuneigung auf andere Weise ausdrückt als du, vielleicht durch Geschenke oder Gesten. Bist du bereit, diese „Sprache“ zu erlernen? Wenn du dich darum bemühst, wird dein Partner sich stärker wertgeschätzt fühlen. 10. ** Finde heraus, ob dein Ex noch interessiert ist** Manchmal kämpfen wir für eine Beziehung, die geendet hat oder dabei ist, zu enden. Das ist nichts Ungewöhnliches. Tatsächlich versöhnen sich 50% aller jungen Erwachsenen zumindest einmal nach einer Trennung. Versuche, die Signale zu lesen, um festzustellen, ob dein Ex noch an dir interessiert ist. Sei subtil. Dein Ex könnte sich verfolgt fühlen, wenn du es übertreibst – daher ist es am besten, zumindest am Anfang Abstand zu halten. Erzwinge keinen Kontakt und vermeide es, dass Freunde für dich nachforschen. Versuche, Hinweise von Dingen wie Social Media, gemeinsamen Freunden oder von deinem Ex-Partner zu bekommen, wenn ihr noch etwas Kontakt habt. Bedenke: Deine Chancen sind wahrscheinlich nicht schlecht. 11. **Suche Kontakt.** Wenn du noch interessiert bist und Gründe hast, zu glauben, dass dein Ex ebenfalls interessiert ist, gehe auf ihn zu. Versuche etwas Subtiles. Schicke deinem Ex-Partner zum Beispiel eine kurze Nachricht auf Facebook oder eine kurze E-Mail. Sei knapp und unaufdringlich, sonst könntest du ihn abschrecken. Habe einen Grund dafür, den Kontakt zu suchen. Zum Beispiel könntest du etwas sagen, wie „Ich habe heute Eis gegessen und mich daran erinnert, wie sehr du die Sorte Chunky Monkey magst. Wie geht es dir?“ Oder „Ich habe gerade auf Facebook deinen Namen gesehen und dachte mir, ich könnte wieder mal Hallo sagen. Ich hoffe, es geht dir gut.“ Mach deine nächste Handlung von der Reaktion deines Ex abhängig. Wenn die Antwort knapp ist, wie „Ja, ich hoffe es geht dir auch gut“ dann könnten deine Aussichten auf einen Neuanfang gering sein. Eine überschwänglichere Nachricht könnte ein Zeichen für Interesse sein. Versuche, ein Treffen zu vereinbaren, wenn die Antwort positiv ist. Schlage ein Gespräch bei einem Kaffee oder Getränk vor. Stelle klar, dass du nur ein kurzes Treffen ohne Erwartungen möchtest. 12. **Mach reinen Tisch.** Sei dir darüber im Klaren, was du sagen willst und wähle deine Worte mit Bedacht, da dein Ex wahrscheinlich immer noch starke Gefühle im Bezug zu dir hat – sowohl positive als auch negative. Sage, was du im Kopf hast – drücke Bedauern aus, entschuldige dich, falls nötig – aber sei taktvoll. Sag, dass es dir leid tut, dass die Dinge zwischen euch nicht funktioniert haben und dass du einen neuen Blickwinkel auf die Beziehung bekommen möchtest, z.B. „ich wollte einfach nur fragen, wie es dir geht und darüber sprechen, was zwischen uns schief gelaufen ist.“ Lass das Gespräch leiten, was du sagst. Bestehe nicht darauf, wenn dein Ex glücklich scheint und mit anderen Leuten ausgeht, aber führe das Gespräch schrittweise in Richtung Versöhnung, wenn er immer noch starke Gefühle für dich zu haben scheint. Geh die Dinge langsam an, wenn dein Ex die Beziehung wieder anfachen möchte. Es gibt wahrscheinlich gute Gründe, warum eure Beziehung zu Ende gegangen ist, Dinge über die ihr ernsthaft, vielleicht mit einem Therapeuten, sprechen solltet. Sei bereit, darüber hinwegzukommen, wenn dein Ex nicht an einer Versöhnung interessiert ist. Immerhin kannst du das Thema so ein für allemal abschließen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/F%C3%BCr-eine-Beziehung-k%C3%A4mpfen", "language": "de"}
Schwimmen lernen
Schwimmen kann furchteinflößend aussehen, wenn man es nie gelernt hat, aber jedermann kann es lernen. Hier wird dir gezeigt, wie man damit anfängt. 1. **Befreie dich von deiner Angst.** Viele Menschen haben das Schwimmen lernen immer wieder aufgeschoben, weil sie befürchten, sie könnten ertrinken. Zwar kommt es vor, dass Leute ertrinken, doch in den meisten Fällen könnte dies mit ein paar einfachen Vorsichtsmaßnahmen verhindert werden. Befolge die nachstehenden Richtlinien, wenn immer du schwimmen gehst, und das Risiko zu ertrinken, wird sich dramatisch verringern: Schwimme nie alleine. Gehe immer in Begleitung von wenigstens einem guten Schwimmer, wenn nicht sogar mehreren, ins Wasser. Man sollte das Schwimmen nicht in fließendem Wasser lernen. Wenn du im Meer oder in einem Fluss schwimmen lernst, musst du zu sehr auf die Bewegung des Wassers achten. Solltest du keine andere Möglichkeit haben als im Fluss oder im Meer schwimmen zu lernen, sieh zu, dass du jemanden dabei hast, der damit vertraut ist und lese vorher auf alle Fälle den Schritt weiter unten, der beschreibt, wie man aus einer starken Strömung heraus schwimmt. Bleibe in einer Wassertiefe, bei der du dich sicher fühlst. Wenn du gerade Schwimmen lernst, wage dich nicht in Gewässer, die so tief sind, dass du nicht mehr stehen kannst. Auf diese Weise kannst du einfach aufstehen, sollte etwas schief gehen, und Luft holen. Vermeide es, bei schlechtem Wetter zu schwimmen. Wenn du siehst, dass ein Gewitter aufzieht, verlasse das Wasser. Schwimme nicht in zu kaltem Wasser. Es kann plötzlich schwierig werden, Schwimmbewegungen zu machen, wenn du dich in zu kaltem Wasser befindest, oder du kannst Krämpfe bekommen. 2. **Gewöhne dich daran, auf dem Wasser zu treiben.** Wenn du im Wasser bist, halte dich an der Seite des Schwimmbeckens oder an einem Dock fest, lasse deine Füße nach hinten auftreiben – sie sollten leicht an die Wasseroberfläche treiben, wenn du dies zulässt. Übe dieses sowohl auf dem Bauch als auch auf dem Rücken liegend bis es dir leicht fällt, deinen Körper einfach treiben zu lassen. Versuche, auf dem Rücken oder dem Bauch zu treiben, sobald du dazu bereit bist. Bleibe in seichtem Wasser, so dass du dich einfach aufstellen kannst, wenn es nicht funktioniert. Es mag sich ein bisschen komisch anfühlen, die Ohren im Wasser zu haben, während Nase und Mund in der Luft sind. Aber daran gewöhnt man sich. Um mehr Stabilität zu erlangen, streckte die Arme seitwärts aus, so dass sie mit deinem Körper ein T bilden. 3. **Gerate nicht in Panik.** Denke immer daran, dass du das Treiben auf der Wasseroberfläche als letzte Rettung hast, wenn du dich in tiefem Wasser befindest oder aber deine Gliedmaßen nicht mehr bewegen kannst. Schlage in Situationen, in denen du dich unsicher fühlst, nicht wild um dich oder beginne schnell zu atmen, sondern lass ich einfach vom Wasser tragen bis du dich wieder gefangen hast. 4. **Übe, unter Wasser auszuatmen.** Während du in seichtem Wasser bist, nimm einen tiefen Atemzug und stecke dein Gesicht unter Wasser. Atme langsam durch die Nase aus bis du außer Atem bist, dann tauche wieder auf. Wenn es dir unangenehm ist, durch die Nase auszuatmen, kannst du sie entweder zu halten oder eine Nasenklammer tragen und durch den Mund ausatmen. 5. **Trage eine Taucherbrille (optional).** Das Tragen einer Taucherbrille gibt dir eventuell ein sichereres Gefühl, wenn du die Augen unter Wasser offen hältst. Auf diese Weise kannst du besser sehen. Besorge dir eine Taucherbrille mit schwammartigen Ringen um die Augen und tauche sie ins Wasser, so dass sie nicht in deiner Haut festkleben. Ziehe den Riemen fest um deinen Hinterkopf, so dass die Brille fest sitzt. 6. **Übe das Treten (Stoßen) mit den Füßen.** Egal, ob du auf dem Rücken auf der Wasseroberfläche liegst oder dich noch an der Seite des Schwimmbeckens festhältst, so kannst du doch schon das Wassertreten üben. (Beobachte, wie weit dich jeder Stoß vorantreibt, übe mit einem Kick-Board. Dies erlaubt es dir, dich auf das Stoßen mit den Füßen zu konzentrieren, ohne dich darum sorgen zu müssen, dass du deinen Kopf über Wasser behältst.) Übe ein flatterndes Treten. Strecke deine Zehen aus wie eine Ballerina, halte die Beine hauptsächlich gerade und mache abwechselnd kleine Stöße mit beiden Beinen. Dabei sollten die Fußgelenke am meisten gebeugt werden. Übe einen peitschenartigen Stoß. Halte die Beine von den Hüften zu den Knien und von den Knien bis zu den Fußgelenken fest zusammen. Beuge die Knie, so dass deine Schienbeine im 90° Winkel nach oben kommen, dann bewege die Schienbeine in einer kreisförmigen Bewegung auseinander, wobei du die Oberschenkel die ganze Zeit über zusammen hältst. (Dies bedeutet, du bewegst jedes Bein in einem Halbkreis, das rechte Bein nach rechts, das linke Bein nach links.) Nach Vollendung des Kreises bringe die Schienbeine wieder zusammen, hebe sie wieder ain und beginne von vorne. Probiere den Schneebesen-Stoß. Diese Art des Stoßens wird allgemein zum Wassertreten benutzt, wobei man eine aufrechte Position einnimmt und die Schultern über Wasser hält. Beginne mit gebeugten Knien und den Beinen etwas weiter gespreizt als die Hüften. Dann strampelt mit den Beinen wie beim Radfahren, nur dass sie sich in entgegengesetzter Richtung bewegen: während ein Bein vorwärts tritt, sollte das andere rückwärts treten. Dies erfordert etwas Übung bis man sich daran gewöhnt hat, aber es ist praktisch, wenn man sich im Wasser ausruhen will, aber mit den Füßen nicht den Grund erreichen kann. 7. **Lerne zu kraulen.** Kraulen ist für einen Anfänger großartig zu lernen. Mit den Kraulbewegungen kommt man ziemlich schnell voran. So werden sie gemacht: Versuche zuerst Rückenschwimmen. Treibe auf deinem Rücken und mache einen Flatterstoß mit den Beinen. Mit den Armen machst du die Kraulbewegung, wobei du einen Arm gerade in die Luft hebst und ihn auch gerade hältst, wenn er neben deinem Kopf wieder ins Wasser eingetaucht. Sobald der unter Wasser ist, beuge ihn, um ihn wieder in eine gerade Position an deiner Seite zu bringen und wiederhole. Wechsle beide Arme ab und versuche, deine Finger zusammen und die Hände so flach wie möglich zu halten. Versuche Freistil (auch als amerikanisches Kraulen bekannt). Indem du auf dem Bauch liegst, mache einen Flatterstoß mit deinen Beinen und benutze die Arme, um vorwärts zu kraulen. Bringe einen Arm aus dem Wasser, so dass er nach vorne reicht, dann bringe ihn zurück und benutze deine zur Kelle geformte Hand dazu, das Wasser hinter dich zu stoßen. Mache diese Bewegung mit beiden Armen abwechselnd. Um zu atmen, drehe den Kopf zur Seite unter den Arm, der gerade krault, und hebe den Kopf gerade genug an, dass du Luft holen kannst. Atme jedes Mal unter demselben Arm, so dass auf zwei Schwimmzüge ein Atemzug kommt. 8. **Wasser treten.** Wasser treten kann dir helfen, Luft zu holen und den Kopf hochzuhalten, ohne wirklich zu schwimmen. Trete wie oben beschrieben mit den Beinen und benutze deine Hände, um die Balance zu halten, indem du deine Unterarme flach auf die Wasseroberfläche legst und dir dabei vorstellst, du würdest mit einem Messer Butter auf eine Scheibe Toast streichen. Bewege einen Arm im Uhrzeigersinn und den anderen entgegen dem Uhrzeigersinn. 9. **Benutze deine Arme, um vom Boden nach oben zu kommen.** Wenn du unter Wasser bist und gern an die Oberfläche kommen möchtest, benutze deine Arme, um dich nach oben zu treiben. Strecke sie gerade über deinen Kopf und bewege sie schnell seitwärts nach unten. Dies sollte dich ein gutes Stück nach oben stoßen. Wiederhole diese Bewegungen bis du durch die Oberfläche stößt. 10. **Versuche einige fortgeschrittenere Schwimmzüge.** Wenn du erst einmal mit dem Wasser vertraut bist, kannst du neue Schwimmzüge lernen, die dich schneller voranbringen oder weniger Energie erfordern. Versuche die folgenden: Lerne den Delphinstil. Schmetterlingsstil Brustschwimmen Schwimme seitwärts. Versuche Bahnen zu schwimmen. 11. **Versuche zu tauchen.** Tauchen kann eine tolle Art sein, ins Wasser zu gelangen und das Schwimmen zu beginnen. Beginne mit einem einfachen Tauchsprung und lerne nach und nach kompliziertere Tauchtechniken. Die Wassertiefe sollte auf alle Fälle 3 m betragen; wenn du eine große Person bist, sollten es wenigstens 4 m sein. 12. **Du solltest wissen, wie man aus einer starken Strömung heraus kommt.** Wenn du im Meer schwimmst, kann es passieren, dass du in eine starke Strömung gerätst, die dich vom Land weg zieht. Das richtige Verhalten für diese Situation zu kennen, kann dein Leben retten. Deswegen solltest du dir die folgenden Schritte fest einprägen, bevor du ins Wasser gehst. Dies ist der wichtigste Schritt von allen. Wenn du nur mit den Armen herumschlägst und in Panik gerätst, könntest du dich tatsächlich selbst unter Wasser halten. Schwimme zur Seite. Versuche nicht, direkt zurück zum Strand zu schwimmen oder weiter hinaus ins Meer. Stattdessen versuche, genau parallel zur Küste zu schwimmen. Schwimme in dem Stil, der dir am besten erlaubt, zu atmen. Versuche, in kräftigen Zügen zu schwimmen, die dir jedoch genügend Möglichkeit lassen, Luft zu holen. Welchen Schwimmstil du dabei anwendest, ist egal. Schwimme bis du aus der Strömung heraus bist. Du wirst vielleicht ein ganzes Stück schwimmen müssen, bevor du sicher aus der Strömung heraus bist, aber schwimme immer weiter. Mache nicht zunichte, was du bereits erreicht hast, indem du zum falschen Zeitpunkt (zu früh) versuchst, zur Küste zurück zu schwimmen. Wenn möglich, rufe um Hilfe. Wenn möglich, gib sobald wie möglich den Rettungsschwimmern am Strand ein Zeichen oder rufe „Hilfe!“. Tue dies jedoch nicht, wenn du dafür aufhören musst zu schwimmen oder dabei nicht richtig atmen kannst – es ist besser, in Bewegung zu bleiben. 13. **Sei damit vertraut, wie man aus einer Flussströmung herauskommt.** Wenn du in einem Fluss bist, der zu schnell fließt oder dessen Strömung dich unter Wasser zieht, folge diesen Schritten, um heraus zu kommen: Schlage nicht wild mit den Armen um dich und gerate nicht in Panik. Genau wie bei einer starken Strömung im Meer kann dich das nur noch tiefer ins Wasser treiben. Versuche, gleichmäßig zu atmen und ruhig zu bleiben. Schwimme diagonal aufs Ufer zu. Wenn du versuchst, im rechten Winkel (90°) aufs Ufer zu zu schwimmen, musst du zu sehr gegen die Strömung ankämpfen, wodurch du schnell erschöpfst. Stattdessen plane, das Ufer in einem schrägen Winkel, mit der Strömung schwimmend, zu erreichen. Versuche auf keinen Fall, flussaufwärts zu schwimmen. Du vergeudest damit nur all deine Energie, ohne dass du etwas erreichst. Versuche nur flussaufwärts zu schwimmen, wenn es flussabwärts eine unmittelbare Gefahr gibt, wie etwa scharfe Felsen oder einen Wasserfall.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Schwimmen-lernen", "language": "de"}
Windeln für Jugendliche wechseln
Inkontinenz-Produkte gehören zum Alltag vieler Menschen mit Behinderungen oder physiologischer Beeinträchtigungen. Es ist wichtig, richtig vorbereitet zu sein und zügig beim Inkontinenzproduktswechsel vorzugehen, da Jugendliche bei dem Vorgang sehr schnell peinlich berührt sein können. Es wird dir leichter von der Hand gehen, wenn du dich mit den verschiedenen Positionen auskennst und die benötigten Mittel richtig anzuwenden weißt. Gebe dein Bestes, die Privatsphäre des Jugendlichen zu bewahren und ihm so viel Kontrolle zu überlassen, wie möglich. 1. **Suche nach Anzeichen.** Gib auf die Anzeichen eines Inkontinentsproduktewechsels acht. Am Geruch und an der Haltung der Person ist deutlich zu erkennen, ob es sich um Stuhlgang handelt. Weiterhin kann es passieren, dass du die Person laut pupsen hörst. Wie oft das vorkommt, hängt von vielen Faktoren ab (Gesundheitszustand der Person, etc.). Plane jedoch ein, das Inkontinenzprodukt zwischen fünf und acht Mal am Tag zu wechseln. Sofern möglich, erstelle einen Plan zum Inkontinenzmaterial-lwechsel und passe dich zusätzlichen, schmutzigen Windeln an. 2. **Führe eine diskrete verbale oder körperliche Kontrolle durch.** Einen eher selbstständigen Jugendlichen kannst du direkt Fragen, ob ein Inkontinenz-Material Wechsel nötig ist. Sollte es sich um eine eher unselbstständige Person handeln, könnte eine Sichtkontrolle notwendig sein. Prüfe mit einem schnellen, kurzen Blick die Vorderseite und Rückseite des Inkontinenzproduktes und stelle fest, ob sie voll ist. Es kann sein, dass sie sich dieser kurzen Prüfung gegenüber sträuben. Sei diesen Gefühlen gegenüber sehr sensibel. Respektiere die Privatsphäre und die Würde des Jugendlichen, während du das Inkontinenzproduktl überprüfst. Überlege dir ein Code-Wort oder einen Code-Satz, wie: "Brauchst du eine Pause?", oder "Es riecht hier nicht nach Rosen - möchtest du frische Luft schnappen?" Bereite dich vor, die Windel so schnell wie möglich zu wechseln. Langes Warten kann zur Inkontinenz und Blasenentzündung beitragen, sowie Hautirritationen und Ausschlag hervorrufen. 3. **Suche einen Wechselbereich auf.** Solltest du dich zu Hause aufhalten, gehe ins Badezimmer oder in ein Zimmer mit ausreichend Platz. Wenn du unterwegs bist, gestaltet sich der Wechsel etwas schwieriger. Suche eine öffentliche Toilette auf. Nimm die Toilettenkabine mit dem meisten Platz, etwa die Rollstuhlkabine oder die, für Personen mit Behinderung. Es ist wichtig, dass ausreichend Platz für euch beide zur Verfügung steht. Achte darauf, dass die Örtlichkeiten sauber sind. Manchmal stehen Kabinen mit extragroßen Wickeltischen zur Verfügung. Solltet ihr mir anderen Menschen unterwegs sein, sage ganz einfach: "Entschuldigt uns bitte für einen Moment, wir sind gleich wieder da." Belasse es dabei, weitere Details sind nicht notwendig. Solltest du mehrere Optionen zur Verfügung haben, nimm die Toilettenkabine mit Griffstangen und extra Regalen, um die Tasche mit Wechselsachen verstauen zu können. 4. **Pflege die Privatsphäre.** Schließe die Tür immer hinter dir ab. Sollten sich mehrere Menschen im Toilettenbereich aufhalten, sei nicht zögerlich und frage, ob sie dir ebenfalls ein bisschen mehr Platz und Raum lassen können. Gleichermaßen, sprich leise, während du die Inkontinenzeinlage wechselst. Beschwere dich nicht lauthals, um den Jugendlichen nicht peinlich zu berühren. 5. **Organisiere deine Artikel.** Wenn du unterwegs bist, solltest du stets eine robuste Wickeltasche dabeihaben. Diese sollte folgendes beinhalten: Inkontinenzprodukte, Wickelunterlagen, Feuchttücher, Wundschutzcreme, ein Paar Handschuhe und Handdesinfektion. Packe die Hygieneartikel aus und stelle sie in unmittelbare Nähe während des Wechselns. Sollte es dem Jugendlichen möglich sein, Dinge festzuhalten, kannst du ihn fragen, ob er dir beim Halten des Inkontienzprodukts oder der Feuchttücher helfen kann. Eine wegwerfbare Wickelunterlage ist nur eine der vielen Optionen, um den Jugendlichen von der Wickeltischoberfläche zu trennen. Ebenfalls kannst du einen gefalteten Duschvorhang, eine wasserfeste Picknickdecke oder eine eigens kreierte und gepolsterte Wechselunterlage aus Vinyl benutzen. Oftmals geht der Vorrat in der Wickeltasche schnell zur Neige. Schaue bevor du dich auf den Weg machst schnell nach, ob alle Artikel in deiner Wickeltasche vollständig vorhanden sind. Wenn du dich in einer öffentlichen Toilette befindest und die Artikel nicht auspacken kannst, hole sie jeweils einzeln aus der Tasche heraus. Je weniger Artikel mit Keimen und Bakterien befallen sind, desto besser. 6. **Passe den Raum an.** Solltest du etwas wegbewegen müssen, damit mehr Platz entsteht, tue das. Habe auch die Raumtemperatur im Blick. Der Raum sollte weder zu heiß noch zu kalt sein, damit der Wechselvorgang nicht unangenehm wird. Passe den Temperaturregler an, wenn es nötig ist. 7. **Bereite dich auf die Wechselposition vor.** Wie du das Inkontinenzprodukt wechselst, hängt von der Mobilität deines Jugendlichen ab. Die einfachste Position wäre im Stehen. Ist es dem Jugendlichen nicht möglich zu stehen, oder das Inkontienzprodukt ist zu voll, musst du den Raum so präparieren, damit im Liegen gewechselt werden kann. Um im Liegen zu wechseln, breite eine Unterlage auf dem Boden oder Bett aus. Ist ein Wickeltisch vorhanden, reinige die Plastikabdeckung zunächst mit einem Desinfektionstuch. Um im Sitzen zu wechseln, lege eine Unterlage auf den Sitz, Stuhl oder die Bank. Um im Stehen zu wechseln, lege eine Unterlage auf den Boden in unmittelbarer Nähe zu einer Wand, um diese für eventuell benötigten Halt zu nutzen. 8. **Wasche deine Hände und nutze die Handdesinfektion.** Viele bevorzugen es, Handschuhe anzulegen. Die Handschuhe tragen dazu bei, keine Bakterien untereinander auszutauschen. 9. **Im Stehen wechseln.** Generell ist das die beste Option für Jugendliche, da sie weniger stressig und normalerweise am schnellsten ist. In dieser Position wird auch am wenigsten Platz benötigt, deshalb ist sie eine gute Variante für kleine Toiletten oder enge Bereiche. Beginne, indem du eine Unterlage auf dem Boden ausbreitest und den Jugendlichen bittest, sich darauf zu stellen. Ziehe daraufhin die Hose bis zu den Knöcheln herunter. Löse die Klebestreifen an beiden Seiten, während du das Inkontienzprodukt an derselben Stelle festhältst. Nutze die andere Hand dazu den Bereich zu säubern, beginnend an der Rückseite. Sobald der Bereich sauber ist, ziehe das Inkontienzprodukt herunter und säubere den vorderen Bereich mit einem frischen Feuchttuch. Entsorge danach die schmutzige Windel und die Feuchttücher. Braucht der Jugendliche zusätzliche Unterstützung beim Stehen, kann die Griffstange (sofern vorhanden) oder ein Rollator genutzt werden. Weiteren Halt bieten die Wand oder deine Schultern. Sollte das Inkontinenzprodkut sehr voll sein, kann es in der Position leichter dazu kommen, dass Anziehsachen beschmutzt werden oder es generell leichter schmutzig wird. 10. **Im Sitzen wechseln.** Dies ist eine Option für Bereiche, in denen Sitzmöglichkeiten gegeben sind (beispielsweise Familientoiletten). Geeignet ist diese Wechselvariante ebenfalls für Situationen, in denen sich der Jugendliche aus der sitzenden Position hochziehen (Rollstuhl beispielsweise), allerdings nicht komplett alleine stehen kann. Beginne damit, den Jugendlichen auf einer vorbereiteten Unterlage sitzen zu lassen. Sollte der Jugendliche bereits sitzen, hilf ihm sich kurz hochzuziehen und schiebe die Unterlage zügig unter ihn. Lasse ihn sich nochmals hochziehen, damit du seine untere Bekleidung ausziehen kannst. Lass den Jugendlichen sitzen, während du die Seitenstreifen löst. Bitte ihn dann, sich kurz zu erheben, damit du das Inkontinenzmaterial herunterziehen kannst. Säubere zunächst den hinteren, danach den vorderen Bereich. Entferne die Windel gänzlich und entsorge sie zusammen mit den Feuchttüchern. Beachte, dass die Sitzposition einen gewissen Grad an Oberkörperkontrolle erfordert. Der Jugendliche kann sich zwischen den einzelnen Schritten ausruhen, muss aber in der Lage sein, sich zwischenzeitlich hochzuziehen. 11. **Im Liegen wechseln.** In dieser Position können Jugendliche empfindlich sein. Es könnte ihnen peinlich sein, im Liegen gewechselt zu werden, da Babys in der gleichen Position die Windel gewechselt wird. Allerdings ist das die beste Position für Jugendliche, die in ihren Bewegungen stark eingeschränkt sind oder sich sehr beschmutzt haben. Allerdings gibt es auch Jugendliche, die sich in dieser Position am wohlsten fühlen, da sie es von klein an so kennengelernt haben. Beginne, indem du dem Jugendlichen hilfst, sich auf den Boden, Wickeltisch (sofern vorhanden) oder Bett (wenn in einem Zimmer gewechselt wird) hinzulegen. Stelle sicher, dass stets eine Unterlage zur Verfügung steht. Ziehe die Unterbekleidung, inklusiver Einmalunterwäsche (sofern getragen), komplett aus. Löse die Seitenstreifen und ziehe sie locker, warte mit dem herunterziehen. Drücke die Knie des Jugendlichen vorsichtig in Richtung des Brustkorbs. Nutze dazu deinen Unterarm. Wische den unteren Bereich des Jugendlichen von hinten nach vorne. Lege das beschmutzte Feuchttuch in die dreckige Inkontienzeinlage und ziehe sie heraus, wenn du fertig bist. Achte beim Ausziehen der Anziehsachen darauf, ob das Inkontinenzmaterial ausgelaufen ist. Sind die Anziehsachen nass oder dreckig, nutze frische Wäsche. Tausche ebenfalls die Einmalunterhose aus. Habe stets einen Plastikbeutel dabei, den du für dreckige Wäsche nutzen kannst. 12. **Stelle sicher, dass der untere Bereich des Jugendlichen sauber ist.** Egal, in welcher Position gewechselt wird, benutze so viele Feuchttücher, wie nötig, um den Bereich komplett säubern zu können. Sofern möglich, lasse den Jugendlichen teilhaben, indem du ihn in den Vorgang einbindest. Nutze Feuchttücher, ohne Alkohol und andere Gerüche, um Hautirritationen zu vermeiden. Wenn du fertig bist, roll die Feuchttücher in die beschmutzen Inkontinenzeinlage ein und schmeiße sie weg. Stelle sicher, dass du den Jugendlichen von vorne nach hinten abwischst. Das verhindert die Verteilung von Keimen und Bakterien. Besonders wichtig ist dieser Vorgang bei weiblichen Jugendlichen. 13. **Wende Hautcreme an.** Sobald du fertig bist, schmiere eine Zinkcreme für die Haut auf den Windelbereich. Das verhindert Wundreibung und Ausschlag. Besonders gilt dies für Jugendliche, die durchgehend Inkontinenzprodukte tragen. Dieser Vorgang kann für den Jugendlichen sehr intim sein, lasse ihn sich selbst eincremen, sofern es ihm möglich ist. Es gibt Windelcreme in Form von Sprühcreme. Der Jugendliche könnte dies bevorzugen, da die Hände nicht benutzt werden müssen. Sollte der Ausschlag dunkelrot oder sehr erhaben sein, suche ärztliche Hilfe auf. Langanhaltender Ausschlag kann sich verschlimmern und weitere gesundheitliche Probleme hervorrufen. 14. **Lege ein neues Inkontinenzprodukt und Anziehsachen an.** Nimm das frische Inkontinenzmaterial und breite sie aus. Ziehe sie zwischen den Beinen unter den Po. Leg die beiden Seitenstreifen an. Zieh das lnkontinenzprodukt, wenn nötig, in Form, sodass keine Lücken im Bein- oder Hüftbereich entstehen. Achte außerdem darauf, dass das Inkontinenzmaterial beim Gehen oder anderen Bewegungen nicht behindert. Wenn du fertig bist, ziehe den Jugendlichen wieder komplett an. Wenn du im Stehen wechselst, musst du die eine Hand dazu benutzen die Windel an der richtigen Stelle zu halten und die andere Hand, um die Seitenstreifen zu befestigen. Wenn du im Sitzen wechselst, musst du dem Jugendlichen dabei helfen, sich kurz aufzurichten, um die Windel unterlegen und befestigen zu können. In der liegenden Position muss darauf geachtet werden, dass die Knie stets angewinkelt bleiben, um die Windel richtig anlegen zu können. Wenn die Windel richtig liegt, können die Beine losgelassen werden und die Seitenstreifen gesichert werden. 15. **Wegwerfen von beschmutzten Artikeln.** Schmeiße die dreckige Windel in den Müll- oder Windeleimer. Dreckige Feuchttücher, die auf den Boden gefallen sein könnten, müssen aufgehoben und ebenfalls weggeworfen werden. Überprüfe den Bereich und hinterlasse ihn so, wie du ihn vorgefunden hast. 16. **Wasche nochmals deine Hände.** Wenn du fertig bist ist es umso wichtiger deine Hände zu waschen, selbst wenn du Handschuhe getragen hast. Es ist eine gute Idee, den Jugendlichen darum zu bitten, sich ebenfalls die Hände zu waschen. 17. **Pack deine Sachen ein.** Achte darauf, dass du alle deine Sachen eingepackt und nichts liegengelassen hast. Wenn man es eilig hat, kann es leicht passieren, dass Dinge, wie beispielsweise Feuchttücher, liegengelassen werden. Bitte deinen Jugendlichen, dir beim Einpacken zu helfen. Beispielsweise könntest du fragen: "Siehst du noch etwas, was ich übersehen habe?" 18. **Bleib ruhig.** Um euch beide zu entspannen kannst du beispielsweise sagen: "Lass uns ruhig bleiben, alles wird gut." Oder: "Vertrau mir, wir haben das schon so oft gemacht." Sollte sich der Jugendliche weigern, die Windel wechseln zu gehen, kannst du ihm ein Zeitlimit setzen, indem du beispielsweise sagst: "Okay, ich sehe, dass du beschäftigt bist. Wir können damit noch eine Weile warten, aber komme bitte in fünf Minuten zu mir." Solltest du das Gefühl haben, wütend zu werden oder etwas Negatives sagen zu wollen, atme tief ein und zähle bis fünf, um dich zu beruhigen. 19. **Sei einfühlsam.** Hab Verständnis, dass sich der Jugendliche unwohl fühlen könnte, während du ihm die Windeln wechselst. Du kannst dieses Gefühl reduzieren, indem du deinen Jugendlichen nur in privaten Bereichen, wie beispielsweise in Badezimmern, wechselst. Sprich nicht lauthals darüber, dass dem Jugendlichen die Windel gewechselt werden muss und sei taktvoll, wenn du den Jugendlichen darüber in Kenntnis setzt. Frage deinen Jugendlichen, wie der Vorgang verbessert werden kann, um damit das Angst- und Peinlichkeitsgefühl des Jugendlichen reduzieren zu können. 20. **Wirke körperlichem Widerstand entgegen.** Der Jugendliche könnte dem kompletten Prozess abwehrend gegenüberstehen. Sollte das der Fall sein, dann sei mental darauf vorbereitet, stets ruhig und kontrolliert zu bleiben. Widerstehe dem Gedanken, den Jugendlichen mit Gewalt festzuhalten oder ihn zu schlagen. Dieses Verhalten führt zukünftig nur zu weiteren Problemen. Lenke deinen Jugendlichen ab und wehre seine Aggressionen ab, indem du ihn bittest, dir bei den Vorbereitungen zum Wechseln zu helfen. Du könntest etwas sagen, wie: "Guck an, wie viel Kraft du hast! Könntest du deine Kräfte dazu nutzen, mir bei den Vorbereitungen zu helfen? Dann sind wir viel schneller fertig." Erkläre deinem Jugendlichen, dass du ihm nur helfen möchtest und dass es nicht in Ordnung ist, dich während des Vorgangs zu verletzen. Du könntest sagen: "Ich verstehe, dass du frustrierst bist, aber mich dafür zu schlagen, ist nicht in Ordnung. Du musst damit aufhören." Solltest du dich körperlich in Gefahr fühlen, höre mit dem Windelwechsel vorzeitig auf und versuche es nach einer 15-minütigen Ruhephase nochmals. 21. **Positive Verstärkung.** Sollte es der Normalfall sein, dass der Jugendliche Widerstand leistet, stelle sicher, dass du ihn lobst, wenn der Prozess problemlos verlaufen ist. Am Ende des Vorgangs könntest du anmerken: "Danke, dass du mir so eine große Hilfe warst! Ist dir nicht auch aufgefallen, wie schnell wir fertig geworden sind?" Biete dem Jugendlichen einen Anreiz, wenn er sich kooperativ verhält. Sage etwas, wie: "Wenn wir es eine Woche schaffen, während des Windelwechsels ohne Diskussionen auszukommen, dann gehen wir am Ende der Woche zu deinem Lieblingsrestaurant." Wandle die Situation in eine positive Situation für dich und den Jugendlichen. Nutze die Zeit, um dich aktiv über alle möglichen Dinge zu unterhalten. Sprich über alles andere, außer das Windel wechseln. 22. **Bitte um Hilfe.** Es kann sein, dass du es nicht schaffst, alleine mit der Situation fertig zu werden. Das kann besonders der Fall sein, wenn der Jugendliche körperlichen Widerstand leistet. Sollte das passieren, bitte zunächst deinen Jugendlichen um Hilfe. Reicht das nicht aus, frage andere um Hilfe. Ein Beispiel: Wenn du die Windel zu Hause wechselst, frage ein Familienmitglied. Wähle jemanden aus, dem dein Jugendlicher vertraut, oder frage ihn direkt, welche Person für ihn in Frage kommt. Das sollte allerdings der letzte Ausweg sein, da diese Maßnahme die Privatsphäre deines Jugendlichen stark beeinträchtigen kann.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Windeln-f%C3%BCr-Jugendliche-wechseln", "language": "de"}
Werbepost stoppen durch Zurücksenden
Wenn du jeden Tag nach Hause kommst und einen Briefkasten voller Werbepost vorfindest, kann dies wirklich frustrierend sein. Wenn du den Eindruck hast, als würde das ständige Trommelfeuer an Kreditkartenangeboten und Versicherungswerbung nie enden, ist es vielleicht an der Zeit, Schritte zu ergreifen. Das Zurücksenden der Post an die Firmen, von denen sie kommt, kann eine effektive Möglichkeit sein, das Problem anzugehen, auch wenn es ein paar Versuche brauchen kann, ihre Aufmerksamkeit zu erhalten. 1. **Lasse die Umschläge ungeöffnet.** Es ist frustrierend genug, jeden Tag Werbepost wie Kreditkartenangebote und Bitten für wohltätige Spenden zu bekommen, aber wenn du sie öffnen musst, um sie zurückzusenden, wird das Ganze noch mühsamer. Lasse die Post stattdessen einfach, so dass sie so bleibt, wie du sie empfangen hast. 2. **Schreibe "Zurück an Absender" auf die Umschläge.** Wenn Post so gekennzeichnet wird, sendet das Postamt sie zurück an die ursprüngliche Quelle. Wenn die Firma, die dir die Werbepost schickt, die Korrespondenz zurück erhält, wird sie hoffentlich die Botschaft verstehen, dass du zukünftig keine weitere Post zu erhalten wünschst. Schreibe in klaren, lesbaren Buchstaben, so dass die Botschaft leicht zu lesen ist. Wenn du den Umschlag markierst, ist es eine gute Idee, einen Filzstift zu verwenden, der nicht verschmiert, wenn er nass wird. Wenn deine Handschrift schwer zu lesen ist, solltest du vielleicht in Blockbuchstaben schreiben, um sicherzustellen, dass "Zurück an Absender" deutlich ist. 3. **Wirf den Umschlag in den Postbriefkasten.** Sobald du "Zurück an Absender" auf deine Werbepost geschrieben hast, gibt es keinen Grund, Porto aufzukleben. Gib den Brief einfach in die Post wie jeden anderen Brief, den du per Post versenden möchtest. Du kannst die Werbepost, die du zurücksenden möchtest, in einen Briefkasten werfen, normalerweise ist es allerdings besser, sie dem Postboten mitzugeben oder bei der Post abzugeben. Wenn sie durch das automatisierte System geht, ohne dass ein Mitarbeiter den Hinweis "Zurück an Absender" auf dem Brief sieht, kann es sein, dass er ein paar Tage später wieder bei dir landet. 4. **Öffne die Umschläge.** Wenn du versucht hast, die Werbepost mit dem Hinweis "Zurück an Absender" zurückzuschicken, und du weiterhin unerwünschte Werbepost bekommst, musst du vielleicht eine direktere Herangehensweise wählen, um sie zu stoppen. Dies bedeutet, dass du die Werbepost öffnen musst, damit du die Dinge in den Umschlägen sortieren kannst. Wenn du eine Menge Werbepost bekommst, kann das Öffnen der Umschläge lästig sein. Vielleicht möchtest du sie eine Woche lang sammeln und alle auf einmal öffnen, statt es jeden Tag zu machen. 5. **Sammle die vorfrankierten Rückumschläge.** Bei Werbepost wie Kreditkartenangeboten und Bitten um Spenden legen die Firmen für gewöhnlich einen vorfrankierten Rückumschlag bei, so dass du den Kreditkartenantrag, die wohltätige Spende oder etwas anderes Erbetenes zurücksenden kannst. Nachdem du die Post geöffnet hast, lege alle Rückumschläge beiseite, so dass du mit der Firma korrespondieren kannst, ohne das Porto zu bezahlen. 6. **Schreibe eine Notiz.** Selbst wenn du frühere Korrespondenz "Zurück an den Absender" geschickt hast, wird dein Name vielleicht dennoch nicht von der Mailing-Liste entfernt. Es ist vielleicht notwendig, dass du eine schriftliche Aufforderung sendest, die Werbepost einzustellen, um dem ein Ende zu setzen. Sei in der Notiz höflich, aber bestimmt. Verzichte auf eine schlechte oder missbräuchliche Sprache. Wenn du dir nicht sicher bist, was du schreiben sollst, probiere es mit etwas Einfachem wie "Bitte entfernen Sie mich von Ihrer Mailing-Liste. Ich möchte keine weiteren Angebote/Bitten etc. mehr erhalten." Gib deinen Namen und deine Anschrift an, weil deine Kontaktdaten nicht auf dem Umschlag stehen. 7. **Sende den Brief zurück.** Da du den vorfrankierten Umschlag benutzt, besteht kein Bedarf, dass du den Brief frankieren musst. Du kannst ihn in jeden Postbriefkasten werfen oder deinem Briefträger mitgeben, wenn er die nächste Zustellung vornimmt. 8. **Sammle vorfrankierte Rückumschläge.** Genauso, wie wenn du eine Notiz schreibst, um eine Firma zu bitten, dir keine Korrespondenz mehr zu schicken, solltest du den Vorteil der beiliegenden Umschläge nutzen, um Dinge zurückzuschicken, so dass du nicht für das Porto bezahlen musst. Vielleicht solltest du mehrere Rückumschläge der gleichen Firma oder Organisation sammeln. Je mehr du an sie zurückschickst, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass sie es bemerken. 9. **Sammle Krempel, um die Umschläge zu füllen.** Wenn eine Notiz mit der Bitte an die Firma, das Senden von Werbepost zu unterlassen, nicht dazu führt, dass dein Name von ihrer Mailing-Liste verschwindet, möchtest du vielleicht ein deutlicheres Statement setzen. Wenn du die vorfrankierten Umschläge mit Dingen aus dem Haus füllst, dann wiegen sie mehr und die Firma muss mehr bezahlen, wenn du sie an sie zurückschickst, was hoffentlich dazu führen wird, dass sie zweimal darüber nachdenken, dir Werbepost zu schicken. Die einfachste Möglichkeit ist normalerweise, die Umschläge mit Dingen aus Papier wie Servietten, Seiten aus Zeitungen oder Zeitschriften, einem Karten-Deck oder Konfetti zu füllen. Fülle die Umschläge, bis nichts mehr hineinpasst. Wenn du dir Sorgen machst, dass sie nicht zubleiben, solltest du sie vielleicht mit Klebeband verstärken. 10. **Sende die Umschläge zurück.** Am besten wirfst du sie in einen Postbriefkasten, weil sie von einem automatisierten System sortiert werden. Ein Briefträger oder Mitarbeiter bei der Post bemerkt vielleicht einen besonders dicken Umschlag und wirft ihn weg, so dass er nicht wirklich wieder bei der Firma ankommt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Werbepost-stoppen-durch-Zur%C3%BCcksenden", "language": "de"}
Eier ausblasen
Eines der beliebtesten Osterhandwerke, die du bei Pinterest findest, sind schöne ausgeblasene Eier (leere Eierschalen, bei denen das Eigelb und Eiweiß entfernt wurde). Sie eignen sich perfekt als Dekoration, die jahrelang hält, ohne zu verderben. Um den Trend selbst auszuprobieren, stich vorsichtig Löcher in die Ober- und Unterseite des Eies, bevor du das Eigelb ausbläst. Nachdem du die Schalen ausgespült und getrocknet hast, kannst du die Eier aufpeppen, indem du sie einfärbst oder sogar als Dekoration aufhängst. Fange gleich an! 1. **Lege ein Stück Klebeband über beide Enden des Eis.** Dadurch wird verhindert, dass die Eierschale beim Durchstechen aufbricht. Klebe ein kleines Stück Klebeband auf die Oberseite des Eis und ein weiteres Stück auf die Unterseite. Du kannst klares Klebeband oder Abdeckband verwenden. Hühnereier werden am häufigsten verwendet. Du kannst jedoch jede Art von Eiern ausblasen. Zum Beispiel sind Puten- oder Enteneier größer als Hühnereier und Wachteleier sind kleiner. 2. **Stich mit einer Reißzwecke ein kleines Loch in die Oberseite des Eis.** Drücke das spitze Ende eines Reißnagels vorsichtig durch das Klebeband und in das Ei. Drehe den Reißnagel vorsichtig, wenn er durch die Schale gegangen ist, um das Loch leicht auf etwa 3 mm zu erweitern. Wenn du keine Reißzwecke hast, kannst du auch einen anderen Gegenstand verwenden, der eine dünne Spitze hat (eine Nadel oder einen Nagel). 3. **Drehe das Ei um und stich ein etwas größeres Loch in den Boden.** Dies ist das Loch, aus dem das Eigelb herauskommen wird. Drehe das Ei auf den Kopf und drücke die Reißzwecke durch das Klebeband in die Eierschale. Sobald der Reißnagel drin ist, drehe ihn sehr vorsichtig herum, um das Loch etwas größer zu machen als das andere. Das Loch sollte nicht größer als 8 mm sein. Tue dies über einer Schüssel oder dem Spülbecken, falls etwas aus dem oberen Loch läuft. 4. **Stecke eine geradegebogene Büroklammer in eines der beiden Löcher und wackle damit herum.** Dadurch wird das Eigelb aufgebrochen, so dass du es leichter ausblasen kannst. Verbiege eine Büroklammer zu einem geraden Stück Draht und schiebe sie dann entweder in das obere oder das untere Loch. Bewege sie, sobald sie ganz im Ei ist, als ob du damit umrühren würdest. Du kannst dafür auch eine Stecknadel, einen Zahnstocher oder eine Nadel verwenden. Sei vorsichtig, dass du mit der Büroklammer nicht zu kräftig wackelst, da das Ei sonst zerbrechen könnte. 5. **Blase durch das kleine obere Loch, um das Eigelb unten herauszudrücken.** Drücke deinen Mund gegen die Oberseite des Eies. Atme durch die Nase ein und dann kräftig durch den Mund aus und blas die Luft in das Ei. Das Eigelb kommt aus dem unteren Loch heraus, wenn du bläst. Halte das Ei über eine Schüssel, um das Eigelb aufzufangen, wenn es herauskommt. Wenn du Probleme hast, das Eigelb herauszubekommen, versuche, das Loch am Boden etwas größer zu machen oder das Ei zu schütteln, um das Eigelb flüssiger zu machen. Wenn du deinen Mund nicht auf das Ei legen möchtest, kannst du die Spitze einer Gummispritze für Ohren in das Loch stecken und die Spritze drücken, um das Eigelb herauszudrücken. Du kannst auch einen Strohhalm auf das Loch setzen, um das Ei auszublasen. 6. **Spüle die leeren Schalen aus und lasse sie über Nacht trocknen.** Halte die Eierschale unter fließendes Wasser, um eventuell noch vorhandene Eigelbstücke zu entfernen. Halte das Ei mit dem oberen Loch nach oben, so dass das Wasser durch das Ei und aus dem unteren Loch läuft. Lege die Eier zum Trocknen auf ein Handtuch. Wenn du die Eier bemalen oder färben möchtest, achte darauf, dass sie vollständig trocken sind. Andernfalls werden die Farben verlaufen oder abgewischt. Du kannst die Eier zum Trocknen auch in einen leeren Karton legen oder auf Bambusspieße stecken. Schiebe die Spieße vorsichtig durch die zwei Löcher jedes Eies. Um die Eier zu desinfizieren, während du sie abspülest, verwende zusätzlich zum Wasser ein wenig Spülmittel oder Essig. 7. **Trage Decoupage-Kleber und Wasser auf die Eier auf, damit sie länger halten.** Mische den Decoupage-Kleber und das Wasser in einem Verhältnis von 1:1 in einer Schüssel. Streiche die Mischung mit einem kleinen Pinsel auf die Außenseite der Eier und drücke dann mit einer Pipette zwei bis drei Tropfen in eines der Löcher. Verschließe beide Löcher mit den Fingern und schüttle die Flüssigkeit, um die Innenseite des Eies zu bedecken. Lasse die Eier vollständig trocknen. Decoupage-Kleber kannst du in einem Bastelladen oder im Internet kaufen. Lege ein Handtuch unter die Eier, während sie trocknen, da etwas Restflüssigkeit herauskommen kann. 8. **Färbe die Eier mit Lebensmittelfarbe für eine hübsche Frühlingsdekoration.** Mische 120 ml heißes Wasser, einen Teelöffel (5 ml) Essig und zehn bis zwanzig Tropfen Lebensmittelfarbe in einer kleinen Schüssel oder einem Becher. Lege ein Ei in die Mischung, so dass es vollständig untergetaucht ist und lasse es dann fünf bis zehn Minuten einweichen. Sobald es die gewünschte Farbe hat, kannst du es mit einem Löffel oder einer Zange aus der Farbe nehmen und es zum Trocknen auf ein Papierhandtuch legen. Je länger du das Ei einweichen lässt, desto dunkler wird die Farbe. Sei kreativ mit deinen Farben und Designs. Versuche zum Beispiel, verschiedene Farben zu mischen oder lustige Muster zu machen. 9. **Zeichne ein paar Entwürfe mit Plusterfarbe, wenn du Eier mit einer Maserung haben möchtest.** Drücke Acryl-Plusterfarbe auf die Eierschale, um 3D-Muster wie Streifen, Wirbel oder Punkte zu erzeugen. Lasse die Farbe zwei bis drei Stunden trocknen. Du kannst einen Entwurf mit Plusterfarbe anfertigen und ihn dann mit Acrylfarbe übermalen, wenn die Plusterfarbe getrocknet ist. Dadurch entsteht ein cooler 3D-Effekt auf der Unterseite. Um zu verhindern, dass die Farbe beim Trocknen verschmiert, schiebe einen Bambusspieß durch die Löcher. Stelle den Spieß aufrecht hin oder lege ihn über einen leeren Behälter, so dass das Ei in der Luft hängt. 10. **Verwende Bastel-Klebeband, um farbige Akzente auf den Eierschalen zu setzen.** Bastel-Klebeband gibt es in Bastelgeschäften in verschiedenen Mustern, Farben und Strukturen. Wickle zwei bis drei Streifen des Klebebandes um ein Ei, wenn du einen Teil der Schale sichtbar lassen willst. Du kannst das Ei auch komplett mit Klebeband abdecken, um es rundum zu dekorieren. Wenn du einen kunstvollen Mosaik-Look kreieren möchtest, schneide kleine Stücke Bastel-Klebeband ab und klebe diese auf das Ei, wobei du zwischen den einzelnen Stücken einen weißen Zwischenraum lässt. Du kannst das Ei auch zuerst mit Acrylfarbe bemalen, wenn du ein bunteres Kunstwerk haben möchtest. Lasse die Farbe zwei bis drei Stunden lang vollständig trocknen, bevor du das Bastel-Klebeband darüber legst. 11. **Du kannst eine Zierkappe anbringen, um die Eier an einen Weihnachtsbaum zu hängen.** Drücke die beiden Zacken der Kappe zusammen, um sie in das Loch im Ei zu schieben. Sobald die Zacken im Inneren sind, spreizen sie sich und halten die Kappe an ihrem Platz. Hänge den Schmuck an einen Baum, indem du ein Stück Band an die Kappe bindest oder einen Drahtbügel verwendest. Zierkappen kannst du in einem Bastelgeschäft oder im Internet kaufen. Im Geschäft sind sie normalerweise in der Weihnachtsabteilung zu finden. Anstatt neue Kappen zu kaufen, kannst du die von alten, nicht mehr verwendeten Weihnachtskugeln nehmen. Für eine zusätzliche festliche Dekoration kannst du die Eier mit Farbe bemalen oder sie mit Aufklebern versehen, bevor du die Kappen aufsetzt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eier-ausblasen", "language": "de"}
Gummibärchen selber machen
Gummibärchen gehören zu den einfachsten Süßigkeiten, die du selbst machen kannst. Im Wesentlichen bestehen sie aus vier Zutaten: Wasser, Zucker, Gelatine und Aroma. Wasser und Gelatine ergeben von Natur aus eine zähe Süßigkeit, wenn sie vermischt, erhitzt und abgekühlt werden, du brauchst also kein teures Equipment oder seltsame Zutaten, um hausgemachte Gummibärchen zuzubereiten. Für die Bärchenformen brauchst du Gummibärchen-Formen. 1. **Gib 120 ml kaltes Wasser in einen kleinen Topf auf dem Herd.** Schalte den Herd noch nicht ein. Am einfachsten mischst du die Zutaten direkt im Topf, da die klebrige Mischung leicht klebt, wenn du versuchst, sie aus einem anderen Behälter in den Topf zu geben. 2. **Gib 2 EL (20 g) geschmacklose Gelatine in das Wasser.** Du findest sie in den meisten Supermärkten bei den Backzutaten. Versuche es für eine vegane Alternative mit Agar-Agar-Pulver. Dies kannst du im Internet oder Bioladen kaufen. Du kannst die gleiche Menge Agar-Agar nehmen wie Gelatine, du musst die Mengen für dieses Rezept also nicht anpassen. 3. **Gib 1 Päckchen (85 g) aromatisierte Gelatine hinzu und verrühre alles gut miteinander.** Eine bekannte Marke ist beispielsweise Jell-O. Der verwendete Geschmack bestimmt die Farbe und den Geschmack der fertigen Gummibärchen. Aromatisierte Gelatine gibt es in vielen Farben und Geschmäckern, du kannst also einen ganzen Regenbogen aus Gummibärchen herstellen. Du könntest beispielsweise Erdbeere, Orange, Limette und Himbeere nehmen. 4. **Erhitze die Mischung 10–15 Minuten auf niedriger bis mittlerer Hitze.** Rühre einfach weiterhin gelegentlich um, so dass die gesamte Gelatine komplett im Wasser aufgelöst ist. Gehe langsam vor, dass die Süßigkeit nicht verbrennt. 5. **Schalte die Hitze ab und gieße die Mischung in einen Rührbecher.** Jeder Becher, der sich leicht ausgießen lässt, ist prima. Du kannst für delikatere Designs auch eine Pipette oder eine Bonbon-Pumpe nehmen. 6. **Gieße die Mischung in die Förmchen und stelle sie 15–20 Minuten in den Gefrierschrank.** Gieße einfach die warme Gelatine-Mischung in die Bonbonformen und friere sie ein, bis sie fest wird. Die Gummibärchen sind jetzt bereit für den Verzehr. Wenn du keine Form hast, kannst du stattdessen auf Pergamentpapier Gummi-Drops machen. Du kannst die Gummibärchen länger im Gefrierschrank lassen. Gefrorene Gummibärchen sind zäher und schmecken saftiger als gekühlte Gummibärchen oder Gummibärchen auf Zimmertemperatur. Wenn du sie in einen luftdichten Behälter gibst, halten sie im Gefrierschrank bis zu einem Jahr, bevor die Qualität nachlässt. 7. **Miss die Zutaten für klassische "Goldbären" ab.** Um eine perfekte Konsistenz und einen Geschmack wie von den Gummibärchen aus dem Laden zu bekommen, brauchst du schwerer zu findende Zutaten sowie eine hochwertige Gelatine (250 Bloom). Miss die Zutaten für genauere Ergebnisse nach Gewicht ab, statt nach Volumen. Wiege sie im Vorfeld ab und halte sie bereit, damit du sie schnell hinzugeben kannst. Bei der Zubereitung von Gummibärchen ist das Timing wichtig. Um dieses klassische Gummibärchen-Rezept zuzubereiten, brauchst du: 70 g Gelatine (250 Bloom) 140 ml Wasser 225 g Zucker 25 Sorbitolpulver 245 g (180 ml) Glukosesirup 15 g Weinsteinsäure oder Zitronensäure 12 g ätherisches Öl in Lebensmittelqualität, Geschmack deiner Wahl 8. **Vermische die Gelatine mit Wasser.** Du kannst beides mit einem Schneebesen verrühren oder, wie klassische Süßwarenhersteller, in einem Wasserbad. Wenn du sie mit einem Schneebesen verrührst, dann vermische das Wasser und die Gelatine direkt im kleinen Topf auf niedriger Hitze, bis sich die Gelatine aufgelöst hat. Erwärme für ein Wasserbad eine große Schüssel Wasser so heiß, dass es gerade noch nicht kocht. Vermische die Gelatine und das Wasser in einem Zip-Gefrierbeutel und lasse diesen 30 Minuten im Wasserbad ruhen. Wenn alles gut vermischt ist, sollte der Inhalt des Beutels frei sein von Klumpen oder Streifen. 9. **Vermische Zucker, Sorbitol und Glukosesirup bei mittlerer Hitze auf dem Herd.** Verrühre die Zutaten gut miteinander. Sie sollen aber weder kochen noch blubbern. Wenn du ein Süßwarenthermometer hast, dann bringe es auf 66 °C. 10. **Rühre langsam die Gelatine-Mischung ein.** Während der Herd noch eingeschaltet ist, verrühre die Gelatine und das Wasser von zuvor hinein. Verrühre alles gut miteinander und schalte dann den Herd ab. Mache schnell mit dem nächsten Schritt weiter. 11. **Gib die gewünschten Aromen hinzu.** Du kannst die Gelatine mit Saft, aromatisierenden Säuren (wie beispielsweise Zitronen- oder Weinsteinsäure) oder aromatisierten Ölen oder Extrakten aromatisieren. Du kannst auch etwa 80 g gut püriertes Obst hinzugeben, beispielsweise Erdbeeren. Limetten-, Zitronen- oder Orangensaft sind beispielsweise gute Möglichkeiten, wenn du deinen Gummibärchen einen Zitruskick verleihen möchtest. Versuche es für einen ungewöhnlicheren Geschmack mit einem aromatisierenden Öl oder Extrakt, beispielsweise Vanilleextrakt, Orangenschalenöl oder Kirschextrakt. Wenn du ein ätherisches Öl verwendest, dann stelle sicher, dass es als "essbar" oder "lebensmittelecht" bezeichnet ist, da manche ätherische Öle schädlich sind, wenn sie eingenommen werden. Jetzt ist auch der richtige Zeitpunkt zum Hinzugeben von Lebensmittelfarbe. 12. **Gieße die Mischung in die Form.** Du kannst mit einer leichten Beschichtung aus Maisstärke verhindern, dass die fertigen Gummibärchen kleben bleiben, aber viele Formen zum Herstellen von Gummibärchen sind bereits beschichtet. Gieße die Mischung einfach in die Form und stelle sie dann 4–5 Stunden in den Gefrierschrank, bis die Gummibärchen fest geworden sind. 13. **Bestreue die Gummibärchen leicht mit Zitronensäure, damit sie eine saure Beschichtung bekommen.** Zitronensäure ist ein Konservierungsstoff und nicht so toll für deine Zähne, also gehe sparsam damit um. Eine kleine Menge reicht schon für einen schönen, sauren Kick. 14. **Verwende Zitrone und Honig für Zitrus-Gummibärchen.** Für die Herstellung von Zitrus-Gummibärchen brauchst du nur ein wenig Orangen- und Zitronensaft anstelle eines raffinierten Jell-O-Päckchens. Honig ist auch eine gesündere Alternative zum Maissirup, der in vielen Gummibärchen aus dem Laden verwendet wird. Vermische dafür die folgenden Zutaten in einem kleinen Topf, drehe die Hitze auf und gib dann 3 EL Gelatine hinzu. Mache nach dem Hinzugeben der Gelatine weiter wie üblich: 240 ml Orangensaft 1 EL Zitronensaft 2 EL Honig 15. **Versuche es mit pürierten Erdbeeren oder Beeren in deinen Gummibärchen.** Dieser unheimlich fruchtige Fruchtgummi ist ein großer Hit. Achte darauf, dass die Beeren aufgetaut sind, bevor du sie hinzugibst. Vermische einfach die folgenden Zutaten und gib dann langsam 3 EL Gelatine hinzu, während du die Mischung wie gewohnt erwärmst. 175 g pürierte Erdbeeren /Blaubeeren/Himbeeren 80 ml Wasser 1 EL frischer Zitronensaft 2 EL Honig 16. **Ersetze für eine cremigere Konsistenz das Wasser durch Milch.** Wenn du keine Milchprodukte zu dir nimmst, dann geht auch Mandel-, Soja-, Reis-, Kokos- oder Hafermilch und verleiht den üblichen Gummibärchen eine eigene, cremige Konsistenz. Verrühre für cremige Gummibärchen die Hälfte der Milch mit der Gelatine. Erhitze die Mischung dann wie üblich und rühre die andere Hälfte am Schluss hinzu, direkt bevor du die Mischung von der Hitze nimmst. Wenn du dieser Mischung einen Hauch Vanille oder Mandelextrakt oder gar ein wenig Zimt hinzufügst, kann du sie auf neue Höhen erheben. Diese Alternative funktioniert mit einfachen Gummibärchen und auch mit den Fruchtgummis mit püriertem Obst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Gummib%C3%A4rchen-selber-machen", "language": "de"}
Das Einschlafen des Armes beim Kuscheln verhindern
Wenn man neben seinem Schatz schläft, möchte man ihn natürlich auch gern im Arm halten. Eine beliebte Position ist dabei das „Löffelchen“, wobei beide Partner auf der Seite liegen und die gleiche Richtung schauen. Die hintere Person legt ihren Arm um die vordere. Allerdings schläft dabei häufig der untere Arm ein und fängt an unangenehm zu kribbeln. Das liegt daran, dass das Blut nicht mehr frei fließen kann, wenn der Arm eingeklemmt ist. Damit das gar nicht erst passiert und du deinen Partner nicht wecken musst, könnt ihr eure Schlafposition einfach leicht anpassen. Ihr werdet euch weiterhin sehr nah sein, jedoch ohne dabei eure Durchblutung einzuschränken. 1. **Schieb deinen unteren Arm hinter dich anstatt unter deinen Partner.** Dein Partner liegt dabei auf der Seite und du hinter ihm. Den oberen Arm legst du über seinen Körper, den unteren hinter dich. So kannst du ganz einfach nachts mal die Position wechseln, ohne dabei den anderen aufzuwecken. 2. **Schlaf auf dem Rücken und lass deinen Partner mit dem Kopf oder Arm auf deiner Brust ruhen.** Das funktioniert besonders gut, wenn du etwas breiter gebaut bist. Diese Position sieht man häufig in Filmen, und tatsächlich ist sie bei frisch verliebten Paaren sehr beliebt. Ihr solltet euch dazu beide zunächst auf den Rücken legen. Dann bittest du deinen Partner, an dich heran zu rutschen und seinen Kopf auf deine Brust zu legen. Leg einen Arm unter deinen Partner und umarme ihn damit, sodass er mit dem Oberkörper im Bereich deiner Achsel liegt. 3. **Schlaft auf Kissen, damit dein Unterarm mehr Platz hat.** So entsteht nämlich unter deinem Partner eine Lücke, in die dein Arm passt. Schlaf ein wenig weiter unten auf der Matratze und streck deinen Arm unter einem Kissen über deinem Kopf aus. Deine Füße sollten dabei nicht aus dem Bett baumeln, aber der zusätzliche Platz über deinem Kopf funktioniert perfekt als Ablagemöglichkeit für deinen Arm. Dafür brauchst du allerdings ein wenig Voraussicht und die Kooperation deines Partners. Falls ihr ganz sicher gehen wollt, dass ihr genug Platz habt, schaut euch nach einer speziellen Matratze um. 4. **Schlaft Rücken an Rücken, berührt euch aber dabei.** Auf diese Weise habt ihr immer noch das Gefühl von Nähe und Intimität, könnt euch aber beide frei bewegen. 5. **Sprecht offen über eure Vorlieben beim Kuscheln.** Es ist wichtig, dass ihr eine Position findet, die für euch beide bequem ist. Vielleicht machst du dir nicht nur Gedanken über deinen eingeschlafenen Arm, sondern dein Partner überlegt gleichzeitig, wie er dir sagen soll, dass ihm eigentlich viel zu warm ist. Ihr müsst miteinander reden und auch offen dafür sein, mal etwas Anderes auszuprobieren. 6. **Versuch, deinen Arm sanft unter deinem Partner wegzuziehen.** Liegt dein Arm unter dem Nacken oder der Hüfte des anderen, kannst du ihn vielleicht einfach herausziehen, indem du ihn etwas tiefer in die Matratze drückst. 7. **Beweg deinen Partner sanft zur Seite, um deinen Arm zu befreien.** Roll etwas dichter an den anderen heran, als wolltest du ihn noch fester umarmen. Dann nutz den Schwung aus, um deinen Partner sanft von deinem Arm herunter zu bekommen und dir etwas Luft zu verschaffen. 8. **Weck deinen Partner auf.** Wenn du deinen Arm nicht mehr fühlen kannst und ihn nicht vorsichtig befreit bekommst, musst du dir eventuell doch Gehör verschaffen. Sei sanft aber deutlich und sag zum Beispiel: „Schatz, könntest du meinen Arm kurz freigeben?“ Es fühlt sich vielleicht erst einmal ein wenig seltsam an, euren intimen Moment so zu unterbrechen, aber es ist besser als wenn du später deinen Arm nicht mehr spüren kannst. 9. **Leide stumm vor dich hin.** Wenn dein Partner gerade friedlich schläft und dein Arm nicht gerade abstirbt, kannst du auch einfach abwarten und aushalten. Früher oder später bewegt sich eigentlich jeder im Schlaf, dann kannst du deinen Arm befreien. Wer liebt, der muss eben Opfer bringen, und wenn du das tun kannst, kann das eure Beziehung noch stärken.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Das-Einschlafen-des-Armes-beim-Kuscheln-verhindern", "language": "de"}