INSTRUCTION
stringlengths
5
142
RESPONSE
stringlengths
241
43.8k
SOURCE
stringclasses
8 values
METADATA
stringlengths
57
621
Herausfinden wann jemand Geburtstag hat
Egal, ob du den Geburtstag einer Person vergessen hast oder einen neuen Freund überraschen willst, indem du ihn an seinem besonderen Tag beglückwünschst, so kannst du einfach den Geburtstag einer Person herausfinden, ohne sie direkt zu fragen. Sei bei Internetseiten vorsichtig, die behaupten, dass sie für dich den Geburtstag einer Person herausfinden können. Sie sind oft kostenpflichtig und nicht immer verlässlich. Es ist leichter, ein wenig in den sozialen Medien zu suchen, andere zu fragen, die du kennst oder mit demjenigen über ein Thema zu chatten, durch das er seinen Geburtstag selbst verrät. 1. **Rufe das Facebook-Profil der Person auf und sieh dir die persönlichen Infos an.** Du kannst den Geburtstag einer Person leicht durch einen Blick auf Facebook herausfinden. Wenn du einen eigenen Account hast, dann logge dich ein und tippe den Namen der Person oben ins Suchfeld ein. Wenn du auf dem Profil bist, dann siehst du das Geburtsdatum in der Infobox unter dem Profilbild. Wenn derjenige einen privaten Account hat, dann musst du dich mit ihm anfreunden, um seine persönlichen Infos sehen zu können. Klicke auf "Freund hinzufügen" neben dem Namen, um eine Freundschaftsanfrage zu schicken. Wenn der Geburtstag nicht in der Infobox steht, dann suche in der Timeline, ob Freunde im letzten Jahr zum Geburtstag gratuliert haben. Scrolle auf der Seite einfach nach unten bis du viele Geburtstagsposts am selben Tag siehst. 2. **Folge der Person auf Instagram und suche nach Posts über ihren Geburtstag.** Wenn du Instagram hast, dann kannst du den Geburtstag vielleicht herausfinden, indem du dir die Fotos der Person ansiehst. Gehe auf die Profilseite oder die guter Freunde der Person und sieh dir die Posts des vergangenen Jahres an. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Leute an ihrem Geburtstag ein Foto von sich posten, also sind die Chancen hoch, dass du etwas herausfindest. Wenn du immer noch kein Glück hast, dann sieh dir die Posts eines gemeinsamen Freundes an, auf denen er mit der gesuchten Person zu sehen ist. Wenn die Seite einer Person privat ist, dann musst du eine Anfrage schicken und warten, dass sie sie annimmt, bevor du die Posts sehen kannst. 3. **Suche nach dem Emoji mit dem Geburtstagskuchen neben dem Namen auf Snapchat.** Snapchat zeigt ein Emoji mit einem Geburtstagskuchen neben dem Namen von Nutzern, die Geburtstag haben, in den persönlichen Infos an. Wenn du mit jemandem auf Snapchat befreundet bist, dann tippe seinen Namen in deine Freundesliste ein und sieh, ob daneben ein Geburtstagskuchen ist. Das musst du eine Zeit lang täglich machen, wenn du nur eine ungefähre Idee hast, wann derjenige Geburtstag hat. Wenn du durch das Snapchat-Profil besser eingrenzen willst, wann jemand Geburtstag hat, dann sieh, ob du unter Infos das Sternzeichen der Person siehst. Es erscheint ein Emojis in einer kleinen lila Box, die eines von zwölf Symbolen beinhaltet. Wenn du nichts über Astrologie weißt, dann kannst du unter http://snapchatemojis.com/birthdays/ nachsehen, zu welchem Geburtsdatum welches Zeichen gehört. 4. **Sieh auf die Profilseite bei Twitter oder achte auf Ballons an den Tweets.** Wie bei anderen sozialen Plattformen kann der Nutzer auch bei Twitter seinen Geburtstag in seine persönlichen Infos schreiben. Wenn derjenige seinen Geburtstag angegeben hat, dann erscheint er links auf seiner Seite. Wenn der Geburtstag kommt, dann überlappen neonfarbige Ballons jeden Post, der an diesem Tag gemacht wurde. Den Geburtstag anzugeben ist optional, wenn derjenige seinen also nicht angegeben hat, dann musst du ihn anders herausfinden. 5. **Befrage gemeinsame Freunde.** Sprich mit gemeinsamen Freunden oder Bekannten und frage sie, ob sie den Geburtstag der Person wissen. Selbst wenn sie ihn nicht auswendig kennen, können sie ihn für dich herausfinden, weshalb du denjenigen nicht selbst fragen musst. Sage beispielsweise: "Ich denke, dass Richard bald Geburtstag hat. Weißt du welcher Tag genau es war?" Wenn du denjenigen überraschen willst, dann sage das deiner Kontaktperson. Andernfalls verrät derjenige dich vielleicht versehentlich. 6. **Frage euren Chef oder einen anderen Kollegen, wenn du mit demjenigen arbeitest.** Ein gemeinsamer Kollege hat vielleicht die ersehnte Information, besonders wenn er bereits viele Jahre mit demjenigen arbeitet. Wenn nicht, dann sprich im Privaten mit deinem Chef und bitte um seine Hilfe. Er kann vielleicht in deinem Namen in die Personalakte sehen. Vielleicht findest du auch den Geburtstag deines Kollegen heraus, während du die Erlaubnis einholst, eine Büroparty zu schmeißen. Frage beispielsweise: "Wäre es okay, wenn wir eine kleine Party an Naomis Geburtstag planen? Wisst ihr, wann genau der ist?" 7. **Lasse dir von der Familie desjenigen helfen, wenn du ihn gut genug kennst.** Wenn derjenige ein enger Freund ist, dann frage einen seiner Verwandten. Sage einfach: "Ich bin komplett ahnungslos. Wann hat John nochmal Geburtstag?" Wahrscheinlich hilft derjenige deinem Gedächtnis gerne auf die Sprünge. Frage die Verwandten nur, wenn du sie persönlich kennst und in der Vergangenheit bereits Kontakt mit ihnen hattest. Deine harmlose Frage wird sonst als Eindringen in die Privatsphäre wahrgenommen. 8. **Frage denjenigen direkt und persönlich.** Wenn du denjenigen noch nicht lange kennst, dann kannst du ihn einfach fragen, wann er Geburtstag hat. Sage: "Wann hast du Geburtstag? Was tust du da gerne?" So kommst du leicht an die gewünschten Informationen und kannst ein freundliches, persönliches Gespräch beginnen. Derjenige ist freut sich wahrscheinlich, dass er dir genug bedeutet, dass du ihn fragst. Wenn derjenige ein alter oder enger Freund ist, dann wird ihn wahrscheinlich nicht freuen, dass du zugibst, dass du seinen Geburtstag vergessen hast. Frage vorsichtig: "Du hast doch bald Geburtstag, oder? Wann war das nochmal?" 9. **Sammle Hinweise, indem du mit demjenigen Erinnerungen an seinen Geburtstag teilst.** Es ist subtiler, wenn du denjenigen nach seinem besten Geburtstag fragst oder ihn seinen perfekten Geburtstag beschreiben lässt. Aus der Antwort erlangst du vielleicht Infos, wie die Jahreszeit oder ob andere Veranstaltungen zu der Zeit stattfinden. Wenn du das genaue Datum danach immer noch nicht weißt, dann ändere deine Art zu fragen, um mehr Details zu erhalten. Wenn derjenige vom Schlittschuhlaufen erzählt hat, dann sage beispielsweise: "Oh, das klingt spaßig. Dein Geburtstag ist also im Winter?" 10. **Sprich von deinem Geburtstag, damit derjenige von seinem spricht.** Mache eine Bemerkung über deinen Geburtstag und sieh, ob derjenige als Antwort etwas über seinen erzählt. Eine Aussage wie: "Ich liebe es, im Februar Geburtstag zu haben. Dann kann ich mich auf etwas freuen, wenn es kalt und trist draußen ist." kann dir als Köder dienen, damit derjenige sich über seinen Geburtstag öffnet oder zumindest über den Monat oder die Jahreszeit. Wenn du bald Geburtstag hast, dann kannst du sagen: "Noch ein Monat, dann habe ich Geburtstag!" Vielleicht sagt derjenige, wie lange es bis zu seinem Geburtstag dauert. 11. **Frage denjenigen nach seinem Sternzeichen, wenn du etwas über Astrologie weißt.** Wenn du das Sternzeichen kennst, dann kannst du den Geburtstag besser eingrenzen. Bringe denjenigen dazu, über sein Sternzeichen zu sprechen. Nutze diese Info, um den Geburtstag einzugrenzen. So hast du zumindest eine ungefähre Ahnung und kannst deine Suche konzentrierter angehen. Wenn derjenige sein Sternzeichen erwähnt, dann bringe ihn dazu, seinen Geburtstag mit einer einfachen Folgefrage zu verraten, wie: "Oh, du bist ein Fisch. Du bist also im September geboren, richtig?" Mit ein paar gezielten Fragen sagt derjenige dir vielleicht das genaue Datum. Wenn derjenige sein Sternzeichen nicht kennt, dann arbeite anders herum auf deine Information hin. Frage, wann er Geburtstag hat, und sprich dann über die astrologische Bedeutung des Datums und der Zeit. Er wird niemals darauf kommen, dass du seinen Geburtstag herausfinden wolltest.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Herausfinden-wann-jemand-Geburtstag-hat", "language": "de"}
Massieren
Massagen entspannen die Muskeln, regen die Durchblutung an und verringern emotionalen Stress. Jemandem ein schnelles Schulterreiben zu geben ist nett, aber wenn du für deinen geliebten Menschen eine erinnerungswürdige und heilende Erfahrung erschaffen willst, ist es das wert, sich die Zeit zu nehmen, um eine beruhigende Umgebung einzurichten und die richtige Technik anzuwenden. Lies weiter, um alles herauszufinden, was du wissen musst, um eine exzellente Massage zu geben! 1. **Lern die Striche!** Die üblichste Massageart ist eine Schwedische Massage, die vier verschiedene Arten von Strichen verwendet, um Muskeln zu entspannen und zu heilen. Eine Ganzkörpermassage gebraucht alle vier Techniken: Effleruage ist ein glatter Strich, der das weiche Muskelgewebe entspannt. Deine Hände sollten leicht über die Körperoberfläche gleiten. Petrissage bezieht Drücken und Rollen des Muskels zwischen deinen Händen ein, was nützlich für das Lockern der Muskelspannung ist. Friction ist die Anwendung tiefer Bewegungen, aufgeführt mit stetigem Druck, um die Gewebe aneinander reiben zu lassen und die Durchblutung anzuregen. Tapotement ist ein Staccato-Klopfen mit den Handkanten oder Ballen. 2. **Konzentriere dich auf die Muskeln, nicht auf die Knochen!** Wenn du massierst, ist der Schlüssel, deine Hände zu benutzen, um die Muskeln im Nacken, in den Schultern, im Rücken, in den Armen, in den Beinen und in den Füßen zu bearbeiten. Benutze eine sanfte Berührung, um die weichen, fleischigen Muskeln zu lokalisieren, dann knete sie mit deinen Händen! Übe niemals Druck auf die Knochen einer Person aus, insbesondere die Wirbelsäule und das Steißbein! Wenn du im Zweifel bist, ob eine Stelle aus Muskeln oder Knochen besteht, benutze eine sanfte, leichte Berührung, um sie zu streichen, dann geh zu einem anderen Abschnitt über! 3. **Übe Druck aus, aber nicht zu viel!** Knete die Muskeln mit deinen Fingern, Handflächen und Handballen! Übe einen stetigen, festen Druck aus, um die Durchblutung anzuregen und die Muskeln zu lockern! Wende allerdings nicht dein Körpergewicht an, um es auf die Muskeln einer Person zu schieben; du könntest am Ende Schmerzen oder sogar eine Verletzung verursachen, wenn du zu stark drückst! Wenn du die richtige Menge Druck ausübst, solltest du in der Lage sein, zu fühlen, wie sich der Muskel bewegt und unter der Haut entspannt. Die Person, die du massierst, könnte Geräusche der Entspannung äußern, aber er oder sie sollte nicht vor Schmerz aufschreien. Falls die Person sich beklagt, mach sinniger! Manchmal ist es schwierig, gleichmäßigen Druck mit deinen Händen auszuüben, besonders wenn du nach einer Weile müde wirst. Versuch, einen Tennisball anstelle deiner Hände zu benutzen! Halte den Ball an den Muskel, den du massierst, und rolle ihn mit den Händen sanft über den Körper! 4. **Massiere langsam!** Die Person, die du massierst, sollte nicht den Eindruck bekommen, dass du es eilig hast. zu schnell zu arbeiten macht die Massagesession weniger entspannend und außerdem weniger effektiv; du kannst die Muskeln nicht gründlich massieren, wenn du schnelle Bewegungen über die Körperoberfläche machst, statt dir die Zeit zu nehmen, um tiefer einzudringen. Benutze eher stetige, gleichmäßige Striche, wenn du massierst, als schnelle, ruckartige Bewegungen! Teile die Gesamtdauer der Massage auf die Körperteile, die du massierst, auf! Wenn du zum Beispiel planst, dass die Massage eine Stunde dauerst, verbring 10 Minuten mit dem Nacken, zwanzig mit dem Rücken und den Schultern, zehn mit den Armen, zehn mit den Beinen und zehn mit den Füßen! 5. **Kommuniziere mit der Person, die du massierst!** Frag ihn oder sie, welche Muskeln sich verspannt oder fest anfühlen! Sag ihm oder ihr, dass sie dich wissen lassen sollen, falls die Massage sich irgendwie schmerzhaft oder unangenehm anfühlt, und achte darauf, seine oder ihre Wünsche während dieses intimen Prozesses zu respektieren! 6. **Beginne mit Nacken und Schultern!** Leute haben oft viele Verspannungen in diesem Bereich ihres Körpers, und wenn du nicht die Zeit hast, eine ganze Massage zu machen, kann das Konzentrieren auf Nacken und Schultern sofortige Entspannung bieten. Um den Nacken und die Schultern zu massieren, verwende die folgende Technik: Greif mit deinen Fingern die Seiten des Nackens und drück sanft auf die Musklen und Bänder! Knete mit deinen Daumen und Zeigefingern! Du kannst zur selben Zeit den Kopf mit deiner freien Hand massieren. Leg deine Finger über die Schultern und deine Daumen auf die Muskeln, die auf beiden Seiten des Halses liegen! Drücke die Schultern und drück deine Daumen hinein! Die Bewegung sollte langsam und stetig sein. Du kannst auch deine Unterarme benutzen, um die Schultern zu massieren. Leg deine Unterarme auf beide Schultern und schaukle sanft vor und zurück, um die Schultermuskeln zu lockern! 7. **Reibe den Rücken!** Arbeite dich von den Schultern auf jeder Seite des Rückens nach unten, wobei du auf deinem Weg die Muskeln reibst! Wenn du die untere Rückengegend erreichst, knete die festen Muskeln dort mit deinen Händen und Daumen! Leute, die jeden Tag stundenlang stehen oder sitzen, entwickeln oft Schmerzen in diesem Bereich, also möchtest du vielleicht Extrazeit damit verbringen, die Muskeln zu lockern. Denk daran, keinen Druck auf die Wirbelsäule oder andere Knochen im Rücken auszuüben! Konzentriere dich au f die Muskeln auf beiden Seiten der Wirbelsäule! Geh tiefer, indem du dich neben die Person kniest und den Ballen deiner Hand auf dem unteren Rückenmuskel auf der gegenüberliegenden Seite platzierst, wobei deine Finger vom Körper weg zeigen! Leg deine andere Hand auf deine erste Hand und lehn dich in den Muskel! Knete den Muskel auf diese Weise ein paar Minuten lang, dann wechsle zur anderen Seite! 8. **Arbeite an den Armen und Beinen!** Nimm beide Hände, um einen Kreis um den Oberarm zu bilden! Knete die Armmuskeln mit deinen Handflächen und Fingern, wobei du dich zu den Handgelenken vorarbeitest! Wiederhole dies mit dem anderen Arm, dann bearbeite die Beine, beginnend an den Oberschenkeln und die Muskeln knetend, bis du die Knöchel erreichst! 9. **Massiere die Hände und Füße!** Lass die Person, die du massierst, sich umdrehen, so dass sein oder ihr Gesicht und Oberkörper nun nach oben zeigen! Massiere beide Hände zwischen deinem Daumen und Zeigefinger, wobei du dafür sorgst, dass du die Muskeln in den Handflächen, Daumen und in jedem einzelnen Finger massierst! Tu dasselbe mit den Füßen, wobei du darauf achtgibst, nicht zu stark auf die Knochen zu drücken! Verwende sanfte, gleichmäßige Striche an den Füßen! Versuch, die Person nicht zu kitzeln, da dies seinen oder ihren Entspannungszustand kaputtmachen könnte! Biege die Hände und Füße vor und zurück, um die Muskeln zu dehnen, während du sie massierst! 10. **Ende mit dem Gesicht und dem Kopf!** knie hinter der Person, die du massierst und nimm deine Finger, um seine oder ihre Schläfen kreisend zu reiben! Reibe sanft die Stirn und Nasengegend! leg deine Finger auf die Kopfhaut der Person und massiere sie mit derselben Bewegung, die du machen würdest, um deine Haare zu shampoonieren! 11. **Wähle einen friedlichen Raum!** Während einer Massage sollten äußerliche Ablenkungen auf einem Minimum gehalten werden. Verkehrslärm, Musik von außen und das Geräusch menschlicher Stimmen können die entspannende Stimmung unterbrechen, das Massagen so emotional wohltuend macht. Das Schlafzimmer ist die logischste Wahl, aber wenn es einen weiteren Raum in deinem Haus gibt, der weiter von der Hauptaktion in deinem Haus entfernt liegt, erwäge, diesen als Massageraum zu nutzen! Der Massageraum sollte saubersein, ohne überflüssigen Kram oder unordentliche Bereiche, die die Person, die du massierst, sich ängstlich oder gestresst fühlen lassen könnten. Wenn du das Schlafzimmer benutzt, und es liegt ein Haufen Wäsche in der Ecke, räum ihn weg, bevor du mit der Massage anfängst! Wähle einen Raum mit reichlich Privatsphäre! Such einen Platz, an dem du wahrscheinlich nicht von Kindern, Mitbewohnern oder Haustieren, die hereinkommen, unterbrochen wirst! Falls die Tür des Raumes ein Schloss hat, magst du es eventuell benutzen. Achte darauf, dass die Temperatur in dem Raum angenehm ist, damit der Person, die du massierst, nicht zu kalt oder warm wird! 12. **Bereite den Massageort vor!** Professionelle Massagen finden auf Massagebänken statt, aber jeder flache, bequeme Untergrund ist geeignet für eine Heimmassage. Du kannst ein Bett benutzen, den Boden oder sogar deinen Esstisch, solange du sicher bist, dass er stabil genug ist, um das Gewicht einer Person zu tragen, ohne zusammenzubrechen. Leg den Massagebereich mit sauberen, weichen Laken aus! Falls die Person, die du massierst, dazu neigt, zu frieren, solltest du außerdem den Bereich mit ein oder zwei warmen Decken auslegen. Die Unterlage, die du benutzt, sollte flach und glatt sein, damit sich die Person, die massiert wird, so behaglich wie möglich fühlt und dabei außerdem gestützt wird. Biete der Person ein kleines Kissen an, um seinen oder ihren Kopf während der Massage darauf zu legen! 13. **Bereite einen Tisch mit Massagehilfsmittel vor!** Um die einfachste Massage zu geben, brauchst du nur deine Hände. Dennoch kann eine bestimmte Ausrüstung die Erfahrung effektiver und genussvoller machen. bereite dich für die Massage vor, indem du einen kleinen Tisch mit diesen Sachen einrichtest: Massageöl oder Lotion. Etwas Öl oder Lotion aufzutragen, bevor du anfängst, den Körper einer Person zu reiben hilft deinen Händen, glatt über seine oder ihre Haut zu gleiten. Dies beugt Scheuern und Irritationen oder schmerzhafter Reibung vor. Spezielle Massageöle werden in Gesundheits- und Schönheitshandlungen verkauft, aber du könntest auch Mandelöl, Jojobaöl oder ein anderes für kosmetische Zwecke geeignetes Öl aus dem Reformhaus benutzen. Mach Massageöl selbst, indem du Kokosöl mite in paar Tropfen Duftöl, wie etwa Lavendel, das die Entspannung fördert, oder Zitronengras, das vitalisiert, mischst! Ein paar saubere Handtücher. Wenn du dich entscheidest, Öl oder Lotion zu benutzen, ist es gut, ein paar Handtücher zu haben, für den Fall, dass du Spritzer oder überschüssige Flüssigkeit aufwischen musst, während du dabei bist. Du könntest die Handtücher auch verwenden, um Körperteile der Person zu bedecken, die nicht massiert werden, damit sie warm bleiben, während du an anderen Körperteilen arbeitest. 14. **Erwäge Beleuchtung und Musik!** Die Beleuchtung im Massageraum sollte gedämpft sein, aber nicht dunkel, um eine entspannende aber nicht schläfrige Atmosphäre zu fördern. Schalte die Deckenbeleuchtung in dem Raum aus, und falls die Sonne grell ist, zieh auch die Vorhänge zu! erwäge, ein paar Kerzen im Raum anzuzünden! Falls du Musik verwenden willst, um der Person, die du massierst, zu helfen, sich entspannt zu fühlen, wähle friedliche Instrumentalmusik ohne stetigen Beat aus! 15. **Hilf der Person, die du massierst, sich wohl zu fühlen!** Lade die Person in den Raum ein und zeig ihr das Bett oder die Stelle auf dem Boden, die du für die Massage eingerichtet hast! Es ist dir und der Person, die du massierst, überlassen, zu bestimmen, was die Person während der Massage trägt. Falls Kleidung getragen wird, sollte sie dünn und leicht sein, damit die Massage effektiv durch den Stoff ausgeführt werden kann. Lass die Person wissen, dass er oder sie mit dem Gesicht nach unten auf dem Bett oder dem Massagebereich liegen sollte! Vielleicht verlässt du den Raum für ein paar Minuten, damit er oder sie Zeit hat, es sich gemütlich zu machen, bevor die Massage beginnt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Massieren", "language": "de"}
Globulin Werte senken
Globulin ist ein Protein, das in deinem Körper vorhanden ist und in deinem Blutkreislauf gemessen werden kann. Wenn Globulin in großen Mengen in deinem Körper vorhanden ist, oder mit dem Albumin (einem weiteren Protein) deines Körpers aus dem Gleichgewicht, kann es zu gesundheitlichen Problemen führen (oder diese anzeigen). Falls du hohes Globulin hast – oder vermutest, es zu haben -, sprich mit deinem Arzt und bitte ihn um Rat dazu, das Problem zu behandeln. Zum Glück gibt es ein paar unkomplizierte Änderungen, die du an deiner Ernährung und täglichen Routine vornehmen kannst, um deine Globulin-Werte zu senken. In vielen Fällen ist die beste Methode, um deine Globulin-Werte zu senken, eine zugrunde liegende Krankheit zu behandeln. 1. **Streiche eiweißreiche Lebensmittel aus deiner Ernährung, um Globulin-Werte zu senken.** Falls dein Arzt dich darum gebeten hat, dein Globulin zu senken, ist ein guter Ausgangspunkt, eiweißreiche Lebensmittel zu meiden. Eiweiß enthält große Mengen an Globulin, also erhöht es dein Globulin, stark eiweißhaltige Lebensmittel zu konsumieren. Die empfohlene tägliche maximale Menge an Eiweiß, die du essen solltest, sind 0,8g/kg. Ziele darauf ab, täglich etwas weniger als diese Menge zu konsumieren, um dein Globulin zu senken. Denke daran, dass deine Eiweißaufnahme zu verändern dein Gesamteiweiß im A/G-Testergebnis höchstwahrscheinlich nicht ändert, sich aber auf dein Globulin auswirkt. Avoid protein-heavy foods like: Rotes Fleisch und Eier Milch, Käse und Joghurt Hanfsamen und Soja 2. **Iss reichlich Obst und Gemüse, um deine Globulin-Werte niedrig zu halten.** Obst und Gemüse neigen dazu, wenig Eiweiß zu enthalten. Das bedeutet, dass sie den Großteil deiner Ernährung ausmachen können, ohne bereits hohe Globulin-Werte zu erhöhen. Vermeide es, Verarbeitetes oder Dosenobst und -Gemüse zu essen, da diese weniger gesund als natürliche Lebensmittel sind. Baue deine Ernährung um Lebensmittel auf wie: Äpfel, Birnen und Beeren Orangen, Grapefruits und andere Zitrusfrüchte Wurzelgemüse wie Rüben, Kohlrabi und Karotten Brokkoli, Blumenkohl und Erbsen 3. **Ergänze deine Ernährung durch gesunde Fette und Nüsse.** Wenn du dich nur von Obst und Gemüse ernährtest, bekämst du nicht alle Nährstoffe, die dein Körper braucht. Um deinen Nährstoffbedarf zu decken, ohne große Mengen an Eiweißen zu essen, konsumiere Lebensmittel, die reich an gesunden Fetten sind. Nüsse zu essen ist ebenfalls eine tolle Methode, um reichlich Kalorien aufzunehmen, ohne allzu viel Eiweiß zu essen, das reich an Globulin ist. Ergänze deine Ernährung also durch: Lebensmittel mit gesunden Fetten wie Olivenöl, Distelöl, Sonnenblumenöl und Sojaöl Nüsse, einschließlich Walnüsse, Cashews und Mandeln 4. **Höre damit auf, Globulin verstärkende Eiweißpräparate oder Eiweißpulver zu nehmen.** Wie die meisten anderen Eiweißquellen sind Eiweißpräparate und Eiweißpulver reich an Globulin. Um deine Globulin-Werte im Blut zu senken, höre sofort damit auf, Eiweißpräparate zu nehmen. Falls du trotzdem Muskeln aufbauen möchtest, während du deine Globulin-Werte senkst, rede mit deinem Arzt über gesunde Methoden. Eiweißpräparate sind bei Personen besonders beliebt, die regelmäßig Gewichte heben und versuchen, Muskelmasse aufzubauen. 5. **Treibe sowohl aeroben, als auch Kraftsport, um dein Globulin zu senken.** Täglicher Sport gehört zu den besten Methoden, um deine hohen Globulin-Werte zu senken. Falls dein Arzt dir empfohlen hat, dein Globulin zu senken, mache etwa 30 Minuten Sport zu einem Teil deiner täglichen Routine. Du kannst deinen ganzen täglichen Sport zum Beispiel in einer einzelnen 30-minütigen Krafttrainingseinheit erledigen, oder im Laufe des Tages drei separate 10-minütige Einheiten. Aerobe Übungen (auch Cardio genannt) bringen dein Herz zum Pumpen und schließen Sachen wie Laufen, Schwimmen, Seilspringen oder Radfahren ein Krafttrainingseinheiten basieren auf Gewichten und schließen Bankdrücken, Hanteltraining und Gewichtheben ein 6. **Reduziere den Stress** Zusätzlich dazu, dass es einen allgemeinen negativen Effekt auf deine psychische Gesundheit hat, kann es deine Globulin-Werte erhöhen, mit akutem Stress zu leben. Konzentriere dich darauf, im Moment Stress zu reduzieren und große Stressfaktoren aus deinem Leben zu entfernen. Einige tolle Methoden, um Stress zu reduzieren und dich zu beruhigen, sind unter anderem: Meditation oder Yoga praktizieren Zeit im Freien verbringen oder einen kurzen Spaziergang machen Entspannende Musik hören 7. **Erhalte deinen Körper hydriert, indem du jeden Tag reichlich Wasser trinkst.** Wenn dein Körper dehydriert, steigen deine Globulin-Werte. Mit der Zeit kann dieses in chronisch hohen Globulin-Werten resultieren. Trinke den ganzen Tag über reichlich Wasser und andere klare Flüssigkeiten (z.B. Fruchtsäfte oder Kräutertee), um deinen Körper gut hydriert zu erhalten. Erwachsene Männer sollten jeden Tag 3,7 l Wasser trinken, während erwachsene Frauen mindestens 2,7 l trinken sollten. 8. **Gehe zum Arzt, falls du chronische Entzündungen in deinem Körper hast.** Während viele zugrunde liegende Beschwerden zu hohem Globulin führen können, zeigt es relativ wenige Symptome. Eins der Hauptsymptome sind Entzündungen, welche oftmals von einer Ansammlung von Flüssigkeiten in den Extremitäten verursacht werden. Gehe auch zum Arzt, falls du Anzeichen einer Lebererkrankung hast (welche oftmals hohe Globulin-Werte verursacht). Zu den Symptomen einer Lebererkrankung gehören: Erbrechen und Übelkeit Juckreiz Häufige Müdigkeit und Appetitmangel 9. **Erkläre dich damit einverstanden, dein A/G-Verhältnis durch ein Labor testen zu lassen.** Ein A/G-Test ermöglicht es Ärzten, das Verhältnis von Albumin zu Globulin in deinem Körper zu messen. Dein Arzt nimm dir Blut aus dem Arm ab und schickt es zur Analyse ins Labor. Melde dich nach ein bis zwei Wochen bei deinem Arzt, falls du noch nichts von dem A/G-Verhältnistest gehört hast. Niedriges Albumin könnte auf Leberstörung, Nierenstörung, Störung, bei der Eiweiß nicht richtig verdaut oder absorbiert wird, schwere Mangelernährung, Zöliakie oder chronisch entzündliche Darmerkrankung hindeuten. Ein hoher Gesamteiweiß-Wert deutet möglicherweise auf chronische Entzündungen, Infektionen oder multiple Myelome hin. Falls der Arzt eine Aderpresse zu lange angelegt lässt, oder falls du Östrogen oder orale Empfängnisverhütungsmittel einnimmst, sind die A/G-Testergebnisse möglicherweise nicht akkurat. 10. **Frage deinen Arzt nach einem Serum-Protein-Elektrophorese-Test.** Das ist ein anderer Bluttest, bei welchem dein Arzt dir Blut aus der Hand abnimmt und die Blutprobe dann zur Analyse an ein Labor schickt. Anders als beim A/G-Verhältnis-Test, welcher alle Sorten Globulin misst, misst der Protein-Elektrophorese-Test nur Gamma-Globuline. Dein Arzt schlägt diesen Test möglicherweise vor, falls er vermutet, dass du eine Immunsystemstörung hast. Du musst diesen Test eventuell auch machen lassen, falls dein Arzt denkt, dass du möglicherweise multiple Myelome (eine Krebsart) hast. 11. **Besprich die Testergebnisse mit deinem Arzt.** Allgemein gesprochen zeigen zu hohe Globulin-Werte Krebsarten (z.B. Morbus Hodgkin oder maligne Lymphome) ab, während zu niedrige Werte ein Indikator für Nieren- oder Lebererkrankungen sind. Dein Arzt geht die Testergebnisse mir dir durch und erklärt dir, was sie bedeuten. Hohe Globulin-Werte können auch durch Dehydrierung oder bestimmte Medikamente verursacht werden. Um diese Möglichkeiten auszuschließen, sage deinem Arzt, welche Medikamente du einnimmst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Globulin-Werte-senken", "language": "de"}
Ein professioneller Gamer werden
Professionelles Gaming ist im letzten Jahrzehnt explodiert und wurde mittlerweile zu einer machbaren Einkommensquelle für viele Leute auf der ganzen Welt. Professionelles Gaming ist eine extrem konkurrierende Branche und nicht jeder schafft es. Während viele von uns gerne spielen, braucht es ein intensives Maß an Fähigkeiten, Engagement, Talent und Arbeit, um ein professioneller Gamer zu werden. Mit Engagement und der richtigen Herangehensweise kannst du dich auf die Reise begeben, um einer der besten Gamer der Welt zu werden. 1. **Spiele eine Vielzahl an Spielen.** Wenn du nicht bereits in einem Spiel herausragst, musst du herausfinden, welche Arten von Spielen du gerne spielst. Zu den beliebteren Arten von Spielen gehören First-Person Shooter (FPS), Real-Time Strategies (RTS, Echtzeitstrategiespiele), Multiplayer-Online Battle Arenas (MOBA), Kartenspiele und Kampfspiele. Probiere verschiedene Titel aus und bestimme, welche Spiele dir am besten gefallen. Beliebte MOBAs sind League of Legends, DOTA 2 und Heroes of the Storm. Ein beliebtes Echtzeitstrategiespiel ist Starcraft 2. Beliebte FPS-Spiele sind Counter-Strike, Call of Duty und Overwatch. 2. **Wähle eine Gaming-Plattform.** Bestimmte Spiele wie Super Smash Brothers und Counter-Strike gibt es nur für eine Gaming-Plattform. Mögliche Plattformen sind Wii U, Xbox, Playstation oder ein PC. Entscheide, ob du einen Controller oder Maus und Tastatur nutzen möchtest. Sieh dir verschiedene Titel für verschiedene Plattformen an und wähle ein Spiel auf einer Plattform, die du gerne verwenden möchtest. 3. **Bestimme ein Spiel-Genre, in dem du herausragst.** Wenn du verschiedene Spiele gespielt hast, wirst du ein gutes Verständnis davon haben, in welchen Spielen du am besten bist. Wenn ein Spiel dir ganz natürlich zufliegt oder du wirklich Spaß an einem bestimmten Stil hast, bleibe an diesem Genre dran. Wenn du gut darin bist, eine Menge Einheiten auf dem Bildschirm zu verwalten und einen strategischen Geist hast, solltest du ein Echtzeitstrategiespiel spielen. Wenn du eine gute Beobachtungsgabe und ein gutes Zielvermögen hast, versuche es mit einem FPS. Finde heraus, welches Genre zu dir passt, und verfolge dieses. Wenn du ein gutes Verständnis von Sportstrategie hast, könntest du Sportspiele wie FIFA professionell spielen. Wenn du gut in der Steuerung bist, sieh dir verschiedene Kampfspiele an wie Ultra Street Fighter IV und Ultimate Marvel Vs. Capcom 3. 4. **Bestimme, ob du unterhalten oder konkurrieren wirst.** Während sich "professioneller Gamer" üblicherweise auf Menschen bezieht, die in Wettstreits gegen Geld konkurrieren, hat sich der Begriff im letzten Jahrzehnt weiterentwickelt. Manche Menschen verdienen sich ihren Lebensunterhalt mittlerweile mit der Übertragung ihres Spiels und der Interaktion mit den Fans als Streamer. Während dies kein professioneller Gamer im herkömmlichen Sinn ist, ist es eine Möglichkeit, als Streamer professionell Geld mit dem Spielen von Spielen zu verdienen. Erwäge, lieber ein Entertainer oder Streamer zu sein als ein professioneller, konkurrierender Gamer, wenn du kein Spiel finden kannst, in dem du gut bist. 5. **Recherchiere beliebte Techniken und Taktiken.** Es gibt eine Vielzahl verschiedener Inhalte im Internet, die angehenden Pro-Gamern helfen, an ihrer Technik zu arbeiten. Sieh dir Webseiten wie YouTube für Video-Tutorials über beliebte Techniken an und lies Artikel über verschiedene Taktiken oder Strategien, die du nutzen kannst. Je mehr Wissen du über alle Aspekte des Spiels, das du spielst, hast, desto besser wirst du im Spiel sein. 6. **Sieh dir Videos von professionellen Gamern an.** Eine tolle Quelle für Wissen in Bezug auf professionelle Gaming-Taktiken gibt es in professionellen Wettbewerben und Spielen, die du dir online ansehen kannst. Finde kürzlich aufgezeichnete Inhalte und achte gut auf die führenden Spieler von der ganzen Welt. Beobachte ihre Strategien und versuche, aus dem, was sie tun, deinen eigenen Spielstil abzuleiten. 7. **Sprich mit anderen Spielern.** Baue dir ein Netzwerk aus Freunden in deiner Community auf. Sprich mit Gamern, die das gleiche Spiel spielen, und versuche, dir bei ihnen Ideen in Bezug auf ihre Taktiken und Fähigkeiten zu holen. Wenn dich ein Spieler besonders beeindruckt, sprich mit ihm, um ein Verständnis seiner Mentalität und Strategie zu bekommen, und versuche, seine Taktiken in dein eigenes Spiel mit aufzunehmen. Sei offen für Kritik, so dass du dich verbessern kannst. Nutze den Chat und Freundeslisten im Spiel, um mit Spielern zu kommunizieren, mit denen du im Spiel spielst. Es kann sein, dass du andere Spieler über die sozialen Medien oder Foren kontaktieren kannst. 8. **Übe das Spielen des Spiels.** Ein professioneller Gamer zu werden ist kein Teilzeit-Hobby. Viele Spieler haben den Höhepunkt der Effizienz erreicht und tausende Stunden gespielt. Dies überträgt sich oft in das Muskelgedächtnis, was mit natürlichen Fähigkeiten nicht zu erreichen ist. Professionelle Gamer halten sich üblicherweise an einen geregelten Zeitplan und üben zwischen sechs und zwölf Stunden am Tag. Um konkurrenzfähig zu bleiben, musst du dich an einen ähnlichen Zeitplan halten können. Fordere dich heraus und spiele gegen Menschen in deinem Niveau oder darüber. Neben dem eigentlichen Spiel gibt es oft auch Mods, mit denen du bestimmte Techniken drillen kannst. Nutze diese Mods beim Üben. 9. **Schließe dich einem Team an.** Wenn du ein Teamspiel spielen möchtest, ist es wichtig, dass du mit einer festen Gruppe Spieler zu spielen beginnst. Sieh in Online-Foren oder nutze Chat-Programme, um dich mit anderen Spielern anzufreunden. Verwende ein Kommunikationmedium wie Discord, Teamspeak oder Skype, damit du über Strategien und Taktiken sprechen kannst. Spiele regelmäßig mit den gleichen Spielern, so dass du dich an ihren Spielstil gewöhnen kannst. Manchmal sind individuelle Fähigkeiten weniger wichtig als eine gute Chemie innerhalb des Teams. Selbst wenn du ein Single Player Game wie ein Kampfspiel spielst, es wird dazu beitragen, dass du dich drastisch verbesserst, wenn du mit anderen Spielern, die dir helfen wollen, deine Fähigkeiten zu verbessern, kommunizieren und dich unterhalten kannst. Das Spielen mit einem festen Team wird dir helfen, deine Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und dir wertvolle Erfahrungen verschaffen. 10. **Tritt einer Gaming League bei.** Mit Gaming Leagues kann ein Team in einem saisonalen Wettbewerb, der zu einem Tournier für eine Championship führt, konkurrieren. Es gibt auch andere Dinge, die manche Gaming Leagues haben, z. B. die Möglichkeit, andere Teams zum Üben zu finden. Sieh im Internet nach einer Gaming League, die eine Saison für das Spiel hat, das du spielen möchtest, und registriere dich für die folgende Saison. Beliebte Ligen sind KeSPA, ESL, ESEA und MLG. 11. **Wettstreite in Online-Tournieren.** Die Belohnung für das Gewinnen eines Online-Tourniers ist Anerkennung und manchmal ein Barpreis. Finde online Tourniere für das Spiel, das du spielen möchtest, und registriere dich. Für manche Spiele gibt es eine Eintrittsgebühr, die du bezahlen musst, um wettstreiten zu können. Beliebte Gaming Tournaments sind die League of Legends World Championships, Intel Extreme Masters und Heroes of the Dorm. 12. **Gehe zu LAN-Tournieren.** Persönlich zu Tournieren zu gehen ist der nächste Schritt, mein professioneller Gamer zu werden. Wenn du online beständig gewinnst, ist der natürliche Fortschritt, in Live-Wettstreits zu gewinnen. Beginne mit kleineren lokalen Tournieren, bis du deine Fähigkeiten gesteigert hast, so dass du auf einem höheren Level wettstreiten kannst. Selbst wenn du dich für LAN-Tourniere nicht qualifizierst oder registrieren kannst, wenn du ihnen als Zuschauer beiwohnst, kannst du auch Einsichten in die Umgebung eines LAN-Wettstreits bekommen. Die größten Gaming-Tournaments sind The International, Smite World Championship, LoL World Championship, COD World Championship und die WGL Grand Finals. 13. **Versuche, einen Sponsor zu finden.** Wenn du von einer Firma gesponsert wirst, bedeutet dies, dass sie dir etwas bezahlen oder dir kostenlose Produkte geben, um ihre Produkte zu bewerben. Dies könnte so aussehen, dass du Links auf ihre Produkte in deinen Videobeschreibungen oder Live-Stream-Feeds hast oder ihre Produkte trägst, wenn du in der Öffentlichkeit bist. Für einen Sponsor braucht es üblicherweise ein Gespräch oder eine Präsentation darüber, wie du der Marke einen Mehrwert bringen kannst, wie viele Aufrufe oder Fans du hast und wo und wann du ihre Marke für sie bewerben kannst. Kontaktiere verschiedene Marken und sprich über Sponsor-Möglichkeiten. Wenn du dich einem etablierten Gaming-Team anschließt, haben diese bereits Sponsoren für ihre Spieler. Tolle Sponsoren für professionelle Gamer sind Hersteller von Kleidung, Energy Drinks, Hardware, Software und Computer-Zubehör. 14. **Baue dein Online-Profil auf.** Je mehr andere Spieler und Fans des Spiels dich kennen, desto wahrscheinlicher ist es, dass dein Name in Gesprächen ums Gaming fällt. Sei verfügbar und präsent und baue ein Online-Profil auf. Aktualisiere regelmäßig dein Twitter und lasse die Leute wissen, wenn du dein Gameplay streamst. Netzwerke mit Fans und anderen Spielern über die sozialen Medien und sei bereit zu Dingen wie Foto-Shootings und Interviews. Sprich möglichst mit beliebten Spielern des Spiels, auf das du dich spezialisieren möchtest, indem du dich in den sozialen Medien an sie wendest. Triff andere Spieler und Fans bei Live-Wettbewerben und LANs. 15. **Bleibe respektvoll und in deiner Mitte.** Als professioneller Gamer bist du so etwas wie ein Star. Dies bedeutet, dass alles, was du sagst oder in den sozialen Medien postest, wahrscheinlich auf ewig gespeichert wird. Schlechte Kommentare oder schlechtes Verhalten wie Cheating könnte dir eine lebenslange Sperre einbringen und deine Karriere ruinieren. Bleibe immer bescheiden und strebe an, so viel wie möglich von deinen Freunden und Konkurrenten zu lernen. Werde möglichst nicht übermäßig wütend, wenn du verlierst, und zentriere und konzentriere dich selbst dann, wenn du unter großem Druck stehst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-professioneller-Gamer-werden", "language": "de"}
Bänder vorm Ausfransen bewahren
Schleifenband aus Synthetik- und Naturfasern neigt dazu, auszufransen und sich am Saum aufzutrennen. Du kannst das Leben deines Bandes verlängern, indem du es diagonal abschneidest und Hitze, Nagellack oder Kleber auf das Ende aufträgst. 1. **Suche eine sehr scharfe Textilschere.** Je schärfer die Schere ist, desto besser wird die Schleifenkante sein. 2. **Miss die Länge deines Schleifenbandes.** Schneide das Ende in einem 45-Grad-Winkel ab oder schneide es in eine umgekehrte V-Form, um ein Ausfransen zu verhindern. 3. **Kaufe transparenten Nagellack.** Verwende einen Nagellack guter Qualität, einer vertrauten Marke, von der du weisst, dass sie lange Haltbarkeit gewährleistet. 4. **Tauche den Nagellackpinsel in den Nagellack ein.** Wische den Pinsel am oberen Ende der Flasche ab um überschüssigen Lack zu entfernen. 5. **Trage eine dünne Schicht auf die Kanten des Bandes auf.** Du kannst das Band entweder in der Hand halten und es am äussersten Ende lackieren oder es flach auf eine Seite legen und lackieren und es dann umdrehen und von der anderen Seite lackieren. 6. **Nimm es hoch und halte es fest um sicherzugehen, dass es nicht an der Oberfläche kleben bleibt.** 7. **Für einen extrastarken Halt wiederhole den Vorgang.** Versuche keine dicke Schicht aufzutragen oder den Lack über die Kante hinaus aufzutragen. Wenn du zuviel aufträgst, kann das Bband dunkel und nass wirken. Das beste Ergebnis erzielst du, wenn du an einem Stück Schleifenband ausprobierst, um sicher zu gehen, dass der Lack nicht die Oberfläche beschädigt. 8. **Kaufe Spray oder Flüssigkeit gegen das Ausfransen in einem Bastelladen oder im Internet.** Wenn du vorhast, deine Bänder regelmässig zu waschen, ist dies die beste Möglichkeit. Wenn du keine Flüssigkeit gegen das Ausfransen findest, verwende Kraftkleber. 9. **Schneide dein Band nach Möglichkeit in einem 45-Grad-Winkel ab oder schneide eine umgekehrte V-Form am Ende des Bandes ein.** 10. **Drücke ein wenig starken, transparenten Kraftkleber oder Flüssigkeit gegen das Ausfransen aus der Flasche.** 11. **Tupfe es mit einem Wattestäbchen.** Drehe sie Spitze gegen ein Papiertuch um die überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. 12. **Ziehe das Wattestäbchen von beiden Seiten gegen die äusserste Kante des Bandes.** 13. **Halte es in die Luft nach oben bis es relativ trocken ist oder hänge es über eine Wäscheleine um sicher zu gehen, dass es an keiner Oberfläche festklebt.** 14. **Versichere dich, dass das Band, das du versiegeln möchtest aus Synthetikfasern besteht.** Die meisten Satin und grob gerippten Bänder, die in Bastelläden verkauft werden, sind synthetisch. Jute- und Baumwollbänder können nicht mit Hitze versiegelt werden. 15. **Zünde eine Kerze in der Nähe eines Waschbeckens oder einem Wassereimer an.** Falls das Band Feuer fängt, wirf es ins Wasser. Öffne ein Fenster. 16. **Schneide dein Band mit einer Textilschere in einem 45-Grad-Winkel ab, um es vom Ausfransen abzuhalten.** 17. **Halte das Ende des Bandes zwischen deinem Daumen und Zeigefinger fest.** Deine Finger sollten so weit wie möglich auseinanderstehen, sodass das Band steif bleibt. 18. **Ziehe das äusserste Ende des Bandes in der Nähe der Flamme vorbei.** In den meisten Fällen ist es nicht notwendig, dass die Kante direkt an den Rand der Flamme gerät um die Kante zu verbrennen. Bewege das Ende schnell und an der Kante entlang. 19. **Halte das Band zum Abkühlen zwischen deinen Fingern.** Streife nach 30 Sekunden einen Finger an der Kante entlang. An der Stelle, an der das Band versiegelt wurde, sollte es sich hart anfühlen. Wenn sich die Kante unverändert anfühlt, wiederhole den Vorgang und führe das Band näher an die Flamme heran.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/B%C3%A4nder-vorm-Ausfransen-bewahren", "language": "de"}
Eier in der Mikrowelle hartkochen
Wenn du Appetit auf ein gekochtes Ei, aber keinen Herd oder Topf zur Verfügung hast, ist das gar kein Problem. Solange es eine Mikrowelle und eine Schüssel gibt, kannst du dir im Handumdrehen auf diese Weise ein Ei kochen. Es gilt jedoch, ein paar Dinge zu beachten, damit es gelingt und dir am Ende dein Ei nicht in deiner Mikrowelle explodiert. 1. **Fette eine mikrowellenfeste Schüssel mit Butter ein.** Nimm hierfür etwas Küchenkrepp zur Hilfe und gib etwas Butter darauf. Verteile das Ganze großzügig, indem du mit der Butter überall in der Schüssel entlang reibst. Kleine Backförmchen eignen sich als Schüssel sehr gut, du kannst jedoch jede mikrowellengeeignete Schüssel verwenden. Du kannst auch Olivenölspray anstelle von Butter verwenden. 2. **Streue einen halben Teelöffel Salz in die Schüssel.** Es muss nicht genau ein halber Teelöffel sein, es ist jedoch wichtig, dass der Boden der Schüssel mit Salz bedeckt ist. So wird das Ei gleichmäßig gar und erhält gleichzeitig etwas Geschmack. Du kannst im Nachhinein noch zusätzlich Salz auf dein Ei geben, wenn es nicht salzig genug ist. 3. **Schlage das Ei auf und gib es in die Schüssel.** Schlage mit dem Ei gegen den Rand der Schüssel, sodass die Schale bricht. Dann kannst du das Ei mit Eiweiß und Dotter in die Schüssel geben. Achte darauf, dass keine Schale in die Schüssel gelangt. Du kannst auch mehrere Eier gleichzeitig zubereiten, es kann jedoch passieren, dass sie nicht gleichmäßig gar werden. 4. **Stich mit einem Messer oder einer Gabel in den Dotter.** Wenn man die Haut um den Dotter nicht einsticht, kann das Ei in der Mikrowelle explodieren, da darunter Druck entsteht, während sich die Flüssigkeit im Ei erhitzt. Deshalb solltest du deinen Dotter ein paar Mal einstechen. 5. **Decke die Schüssel mit Plastikfolie ab.** Teile etwas Plastikfolie ab, sodass die Schüssel damit bedeckt werden kann. Befestige sie dann so auf der Schüssel, dass die Hitze darunter nicht entweichen kann. Dies schließt den Dampf innerhalb der Schüssel ein und das Ei wird schneller gar. Benutze hierfür niemals Alufolie, denn du könntest damit einen Brand auslösen. 6. **Stelle das Ei für 30 Sekunden bei 400 Watt in die Mikrowelle.** Hat deine Mikrowelle zusätzliche Einstellmöglichkeiten, stelle sie auf mittlere oder niedrige Leistung ein. Dann braucht dein Ei möglicherweise länger, um gar zu werden, du vermeidest jedoch auch die Gefahr einer Explosion. Solltest du deine Mikrowelle nicht einstellen können, gehe am besten von einer hohen Leistung aus und reduziere die Garzeit auf 20 Sekunden. Es ist besser, das Ei zunächst nur anzugaren und es anschließend noch einmal für einige Sekunden hineinzustellen. 7. **Gare das Ei für weitere zehn Sekunden, wenn 20 Sekunden nicht genug waren.** Überprüfe deinen Eidotter auf seine Konsistenz. Wenn er noch zu weich ist, stelle dein Ei für weitere zehn Sekunden in die Mikrowelle. Um zu vermeiden, dass es zu heiß wird, sollten zehn Sekunden genügen und nicht überschritten werden. Das Ei ist gar, wenn das Eiweiß eine weiße Farbe hat und nicht mehr durchsichtig ist und wenn der Dotter schön fest ist. 8. **Warte 30 Sekunden, bevor du die Folie entfernst.** Das Ei wird noch weiter garen, nachdem du es aus der Mikrowelle nimmst. Überzeuge dich davon, dass dein Ei vollständig gar ist, bevor du es isst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eier-in-der-Mikrowelle-hartkochen", "language": "de"}
Die Uhrzeit ohne Uhr herausfinden
Egal, ob du auf einem Campingausflug bist oder eine Abkehr von der Technik planst - die Zeit ohne Uhr zu messen, ist dabei eine notwendige Fähigkeit. Solange du eine klare Sicht auf den Himmel hast, kannst du die Uhrzeit abschätzen. Ohne eine Uhr sind deine Berechnungen annähernd, aber innerhalb eines bestimmten Zeitbereichs genau. Sage die Zeit ohne Uhr an Tagen, an denen du nicht in Eile bist und mit groben Schätzungen operieren kannst. 1. **Suche eine freie Sicht auf die Sonne mit wenigen Hindernissen.** Bereiche mit vielen Bäumen oder Gebäuden können dir die Sicht auf den Horizont versperren. Ohne die Möglichkeit, den Horizont zu sehen, kannst du keine genaue Messung erhalten. Wenn du ein Feld ohne hohe Objekte in der Nähe finden kannst, bekommst du eine genauere Messung. Diese Technik sagt dir ungefähr, wie viel Tageslicht noch vorhanden ist. Verwende diese Methode an sonnigen Tagen mit minimaler oder ohne Bewölkung am Himmel. Wenn du die Sonne überhaupt nicht sehen kannst, kannst du ihren Stand nicht verfolgen. Die ungefähre Tageszeit zu kennen, könnte hilfreich sein, wenn du versuchst, die Zeit abzuschätzen. 2. **Richte deine Hand auf den Horizont.** Halte den Arm mit angewinkeltem Handgelenk hoch, so dass deine Hand waagerecht und deine Handfläche dir zugewandt ist. Richte die Oberkante des Zeigefingers mit der Unterseite der Sonne aus. Dein unterer (kleiner) Finger sollte sich zwischen dem Boden und dem Himmel befinden. Wenn dein unterer Finger jedoch unter dem Horizont liegt, wird die Sonne innerhalb der nächsten Stunde untergehen. Halte deine Hand in dieser Position. Das geht mit jeder Hand, aber wahrscheinlich fühlst du dich mit der dominanten Hand am wohlsten. Halte deinen Daumen aus dem Weg. Da die Daumen dicker und von den Fingern weggewinkelt sind, werden sie deine Zeitnahme ruinieren. 3. **Staple eine Hand unter der anderen in Richtung Horizont.** Wenn du noch Platz zwischen deiner Hand und der Sonne hast, staple die andere Hand unter die erste Hand. Drücke den Zeigefinger der anderen Hand gegen den kleinen Finger der ersten Hand. Staple weiterhin eine Hand unter der anderen, bis du den Horizont erreichst. 4. **Zähle die Anzahl der Hände, die es braucht, um den Horizont zu erreichen.** Behalte im Auge, wie viele Hände es braucht, um von der Unterseite der Sonne zum Horizont zu gelangen. Das ist die Anzahl der verbleibenden Tageslichtstunden oder die bis zum Sonnenuntergang verbleibenden Stunden. Wenn du z.B. fünf Hände zählst, dann sind noch fünf Stunden am Tag oder fünf Stunden bis zum Sonnenuntergang übrig. 5. **Für eine genauere Schätzung zähle deine Finger insgesamt.** Sobald du den Horizont erreicht hast, kannst du auch zählen, wie viele Finger in den Raum zwischen Sonne und Horizont passen könnten, wenn du dort nicht eine ganze Hand unterbringen kannst. Das ist auch hilfreich, wenn du nicht die ganze Hand zwischen die Sonne und den Horizont bringen kannst. In diesem Fall brauchst du stattdessen nur die Finger zwischen Sonne und Horizont zu zählen. Jeder Finger, der in diesen Raum passt, stellt 15 zusätzliche Minuten vor Sonnenuntergang dar. Multipliziere die Anzahl der Finger mit 15 und addiere das zu der Anzahl der gezählten Hände. Wenn du z.B. vier Hände und zwei Finger gezählt hast, dann hast du noch etwa 4,5 Stunden bis zum Sonnenuntergang. Denke daran, dass du damit immer noch nur eine grobe Schätzung der verbleibenden Zeit an einem Tag erhältst. 6. **Schlage einen ca.** 7,5 cm großen Nagel in ein 30 x 30 cm großes Brett. Du kannst die Lage des Zentrums abschätzen oder 15 cm von den Rändern des Brettes aus messen, um es zu finden. Drücke die Spitze des Nagels in die Mitte und schlage mit einem Hammer gerade so weit auf den Nagelkopf, dass er ca. 0,6 cm in das Holz getrieben wird. Ein Holzbrett ist ideal, weil es den Elementen besser standhält und auch bei Wind an Ort und Stelle bleibt. Nimm möglichst kein Papier, keinen Schaumstoff oder andere dünne Materialien zur Herstellung einer Sonnenuhr. 7. **Schneide einen 15 cm langen Plastikstrohhalm ab und schiebe ihn über den Nagel.** Miss den Strohhalm mit einem Lineal oder Maßband und schneide ihn dann mit einer scharfen Schere ab. Schiebe den Strohhalm so auf den Nagel, so dass ein Ende gegen das Holz drückt. Achte darauf, dass der verwendete Strohhalm groß genug ist, um über den Kopf des Nagels zu passen. 8. **Stelle das Brett zu Beginn der Morgenstunden auf einen hellen, ebenen Platz.** Bringe das Brett möglichst kurz vor Sonnenaufgang nach draußen. Suche dir einen schönen, flachen Platz auf dem Boden, wo das Sonnenlicht nicht durch Bäume, Gebäude oder andere Dinge verdeckt wird. Denke daran, dass sich die Schatten im Laufe des Tages verändern. Stelle also sicher, dass das Brett zu keiner Tageszeit durch einen Schatten blockiert wird. Du kannst die Sonnenuhr z.B. auf einem flachen Rasenstück in deinem Garten aufstellen. 9. **Markiere den Schatten des Strohhalms und die Uhrzeit auf der Tafel.** Schiebe einen Daumennagel an die Stelle auf dem Brett, wo der Schatten endet. Schreibe dann die Uhrzeit neben diese Markierung. Verwende einen Permanentmarker oder einen Stift, um die Uhrzeit zu notieren. Wiederhole das für jede Stunde des Tages. Wenn es z.B. 7:00 Uhr morgens ist, dann schreibe das neben die Markierung. Komme dann eine Stunde später zurück und markiere die Stelle von 8:00 Uhr morgens auf der Tafel. Fahre damit fort, bis die Sonne untergeht und es keinen Schatten mehr zu verfolgen gibt. Denke daran, dass der Schatten des Strohhalms nur etwa auf der Hälfte der Tafel sichtbar ist und die Länge des Schattens im Laufe des Tages variiert. 10. **Lass deine Sonnenuhr am gleichen Ort und besuche sie, um die Zeit zu überprüfen.** Jetzt, da du die Sonnenuhr für jede Stunde des Tages markiert hast, kannst du sie benutzen, um die Zeit anzuzeigen, während du draußen bist. Denke daran, dass das nur tagsüber und wenn es wenig oder gar keine Wolken gibt funktioniert. Beachte auch, dass die Sonnenuhr allmählich an Genauigkeit verliert, da sich die Menge des Tageslichts mit der Zeit ändert. Du solltest etwa alle drei Monate eine neue Sonnenuhr bauen. Bewege die Sonnenuhr nicht! Sie muss am selben Ort bleiben, um genau zu sein. 11. **Finde den Großen Wagen mit einem Kompass.** Der Große Wagen besteht aus sieben Sternen in Form einer Schüssel mit einem Henkel. Die vier Sterne, aus denen die Schale besteht, haben die Form einer Raute, während die drei Sterne, die den Henkel bilden, je nach der Hemisphäre, in der man sich gerade befindet, in einer Linie nach links oder rechts angeordnet sind. Der Große Wagen wird in manchen Jahreszeiten leichter (oder schwerer) zu erkennen sein, je nachdem, wo man sich befindet. So kann es z.B. schwieriger sein, den Großen Wagen im Winter zu entdecken, wenn man sich auf der Nordhalbkugel befindet. 12. **Verwende den Großen Wagen, um den Polarstern zu finden.** Finde die zwei Sterne, die die Linie gegenüber dem Griff der Schale des Großen Wagens bilden (Dubhe und Merak). Ziehe von diesem Punkt aus eine imaginäre Linie nach oben, die etwa fünfmal so groß ist wie die Linie zwischen Dubhe und Merak. Wenn du an diesem ungefähren Ort einen hellen Stern erreichst, hast du den Polarstern gefunden. 13. **Stelle dir den Polarstern als Mittelpunkt einer großen Uhr am Himmel vor.** Unterteile den Himmel in 24 Abschnitte um den Polarstern herum, so gleichmäßig, wie du es schätzen kannst. Der Nordstern (oder Polarstern) kann als Zentrum einer 24-Stunden-Uhr am Himmel fungieren. Denke daran, dass sich eine Analoguhr um 30 Grad pro Stunde bewegt, aber eine auf den Polarstern fokussierte Uhr bewegt sich nur um 15 Grad pro Stunde und in die entgegengesetzte Richtung einer Analoguhr. 14. **Benutze den Großen Wagen, um die ungefähre Zeit zu berechnen.** Nachdem du den Himmel eingeteilt hast, schätze die Zeit, indem du den Großen Wagen als imaginären Stundenzeiger verwendest. Wenn der Stern des Großen Wagens gegenüber dem Griff (Dubhe) durch deinen Abschnitt geht, ist das die ungefähre Zeit (Rohzeit). Beachte jedoch, dass du damit nur eine grobe Schätzung erhältst. Wenn der Zeiger z.B. gerade vom Polarstern nach oben zeigt, dann ist die ungefähre Zeit Mitternacht. 15. **Berechne die tatsächliche Zeit mit Hilfe einer speziellen Gleichung.** Wenn du eine genauere Zeitangabe benötigst, dann kannst du eine Berechnung durchführen, um sie zu finden. Sie lautet: (Zeit = Rohzeit - [2 X die Anzahl der Monate seit dem 6. März]). Wenn das Datum genau auf den 6. März fällt, dann brauchst du keine Berechnungen durchzuführen. An jedem anderen Tag des Jahres ist diese Berechnung jedoch unerlässlich, um eine genauere Berechnung zu erhalten. Wenn die Rohzeit beispielsweise am 2. Mai 5 Uhr morgens ist, würdest du die Gleichung Zeit = 5 - (2 x 2) verwenden, um 1 Uhr morgens zu erhalten. Diese Gleichung ist nicht exakt. Die tatsächliche Zeit kann innerhalb einer halben Stunde nach der berechneten Zeit liegen. 16. **Berechne die Sommerzeit mit ein, indem du eine Stunde zur Zeit addierst.** Wenn in deiner Zeitzone derzeit Sommerzeit gilt, addiere eine Stunde zu der Zeit. Das gilt nur für die Sommerzeit (ESZ). Wenn die von dir berechnete Zeit z.B. 1:00 Uhr morgens war, dann würde die Addition von einer Stunde zu 2:00 Uhr morgens führen. 17. **Nutze den Mond, um die Zeit nur dann zu messen, wenn er am hellsten steht.** Die Überwachung der Mondphasen funktioniert nicht so genau wie die Herstellung einer Sonnenuhr oder die Messung durch den Polarstern. Auf der Grundlage der aktuellen Mondphase ist der Mond nur für eine bestimmte Zeit am Nachthimmel sichtbar, und es ist am einfachsten zu sehen, wenn er voll oder fast voll ist. Zum Beispiel ist der Mond bei Vollmond die ganze Nacht (etwa 12 Stunden lang) am Himmel sichtbar. Wenn der Mond nicht voll ist, wird es schwieriger sein, ihn während der ganzen Nacht zu erkennen. 18. **Finde heraus, um welche Zeit die Sonne untergeht.** Wenn du weißt, wann die Sonne untergeht, erhältst du eine Basiszeit, um mit der Verfolgung der Zeit mit dem Mond zu beginnen, da der Mond etwa eine Stunde nach Sonnenuntergang aufgeht. Wenn du kannst, schlag die Zeit nach, zu der die Sonne vor der Beobachtung des Mondes untergeht, und addiere zu dieser Zeit eine Stunde, um eine Basiszeit zu erstellen. Wenn die Sonne z.B. um 18:30 Uhr untergeht und der Mond gerade am Horizont zu sehen ist, dann ist es ungefähr 19:30 Uhr. 19. **Verfolge die Position des Mondes, um die ungefähre Zeit zu bestimmen.** Du kannst den Mond zur Zeitbestimmung verwenden, indem du den Himmel in Viertel aufteilst und die Position des Mondes am Himmel notierst. Finde die Mitte des Himmels und teile dann diese beiden Hälften in zwei Hälften, um den Himmel von Osten nach Westen in Viertel zu unterteilen. Damit erhält man zwar keine genaue Zeit, aber man kann eine gute Schätzung vornehmen. Schaue dir die Position des Mondes am Himmel im Verhältnis zu seinem Aufgang an. Wenn der Mond z.B. ein Viertel des Weges über den Himmel gezogen ist, von wo er aufgegangen ist, dann ist es etwa drei Stunden nach Sonnenuntergang. Wenn der Mond auf halber Strecke über dem Himmel steht, dann ist es ungefähr sechs Stunden nach Sonnenuntergang. Wenn der Mond drei Viertel des Weges über den Himmel gewandert ist, dann ist es etwa neun Stunden nach Sonnenuntergang. 20. **Nutze die Position des Mondes, um die ungefähre Zeit zu berechnen.** Die Position des Mondes am Himmel zusammen mit der Zeit, in der die Sonne untergeht, ermöglicht es dir, eine ungefähre Zeit zu berechnen. Wenn du diese Details notiert hast, addiere die Anzahl der Stunden für die Position des Mondes zur Zeit des Sonnenuntergangs. Wenn die Sonne z.B. um 19:00 Uhr untergeht und der Mond auf halber Höhe steht, dann ist die ungefähre Zeit 1:00 Uhr morgens. Wenn die Sonne um 18:15 Uhr untergeht und der Mond drei Viertel des Weges über den Himmel zurücklegt, dann ist die ungefähre Zeit 3:15 Uhr.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Die-Uhrzeit-ohne-Uhr-herausfinden", "language": "de"}
Verweinte Augen kaschieren
Wir kennen alle das Problem mit den geröteten und geschwollenen Augen nach dem Weinen. Die schnellste und effektivste Bekämpfung ist das Kühlpad auf den Augen. Hast du häufiger mit geröteten oder angeschwollenen Augen Probleme, können dir folgende Veränderungen im Alltag weiterhelfen. 1. **Wasche dein Gesicht mit kaltem Wasser.** Hast du es gerade eilig oder bist du in der Öffentlichkeit unterwegs, dann suche kurz die nächste Toilette auf. Dort kannst du dich frisch machen. Falte ein Papierhandtuch zu einem festen Quadrat und halte es unter kaltes Wasser. Drücke es anschließend leicht auf deine Augenlieder, auf jedes Auge für ca. 15 Sekunden. Blicke dann nach oben und halte die kühlen Tücher unter deine Augen. Auch hier sind die 15 Sekunden pro Auge ein guter Richtwert. Lasse die Haut um deine Augen kurz lufttrocknen. Wiederhole das Ganze mit einem frischen Handtuch, falls du mit dem Ergebnis noch nicht zufrieden bist. Reibe nicht über deine Augen und verwende auch keine Seife. Manche Leute mischen gerne 1TL (5ml) Speisesalz in 1 Glas (240ml) Eiswasser. Dies sollte man jedoch vermeiden, wenn man gerötete oder irritierte Haut hat. 2. **Befeuchte deine Augen mit einem kalten Waschlappen.** Befeuchte einen weichen Waschlappen mit eiskaltem Wasser. Wringe ihn aus und falte ihn einmal, damit du ihn als schmales Band für ca. zehn Minuten auf deine Augen legen kannst. Durch die Kälte ziehen sich die Blutgefäße um das Auge zusammen. Das wiederum reduziert die Schwellung. Ähnliche Resultate erzielst du mit einem Kühlpad oder einem Beutel gefrorener Erbsen. Ein eigenes Kühlpad bastelst du dir aus einer mit ungekochtem Reis gefüllten Socke, welche du in den Gefrierschrank legst. Große, unförmige Gemüsesorten eignen sich nicht, da sich diese nicht an deine Gesichtsformen anpassen. 3. **Bedecke deine Augen mit gekühlten Löffeln.** Suche dir zwei Löffel aus Metall, die du gut auf deine Augen legen kannst. Lege diese Löffel für ca. 2 Minuten in den Gefrierschrank oder kühle sie für fünf bis zehn Minuten im Kühlschrank herunter. Anschließend drückst du sie leicht auf deine geschlossenen Augen. Halte sie so, bis das Metall wieder warm geworden ist. Hast du ausreichend Zeit zur Verfügung, dann bereite dir gleich sechs Löffel vor. Ersetze die warm gewordenen Löffel durch ein kühles Paar. Nach dem dritten Paar Löffel solltest du die Selbstbehandlung jedoch beenden, um deiner Haut keinen Schaden durch zu viel Kälte zuzufügen. 4. **Klopfe leicht auf deine Augen.** Klopfe mit dem Ringfinger leicht auf die geschwollenen Bereiche deines Augenlids. Dadurch stimulierst du die Durchblutung und angesammeltes Blut verteilt sich wieder gleichmäßig im umliegenden Bereich. 5. **Massiere deinen Nasenrücken.** Schließe deine Augen und massiere den oberen Bereich deiner Nase. Konzentriere dich dabei auf die Bereiche auf der rechten und linken Seite deiner Nase, dort wo eine Brille aufliegen würde. Durch die Massage könntest du den Druck lindern, der sich beim Weinen eventuell in den Nasennebenhöhlen gebildet hat. 6. **Lege dich mit leicht erhöhtem Kopf hin.** Platziere zwei oder drei Kissen unter deinem Kopf und im Nacken, um ihn etwas höher zu legen als den Rest deines Körpers. Halte den Nacken gerade, schließe deine Augen und versuche zu entspannen. Selbst eine kurze Entspannungspause kann deinen Blutdruck senken. 7. **Trage eine kühlende Creme auf.** Lege deine Tagescreme für ca. zehn Minuten in den Kühlschrank und trage sie anschließend auf dein Gesicht auf. Die Kälte wird Schwellungen mildern und die Creme sorgt für einen weicheren und frischeren Teint in deinem Gesicht. Spezielle Augencremes sind umstritten. Es ist unklar, ob diese effektiver sind als normale Gesichtscremes. Vermeide Cremes die Parfum oder Minze enthalten. Diese könnten deine Haut unangenehm reizen. 8. **Viel schlafen.** Auch wenn deine Augen vom Weinen geschwollen sind, können andere Faktoren für die Schwere der Schwellung verantwortlich sein. Mit mindestes acht Stunden Schlaf pro Nacht kannst du stark geschwollenen Augen oder Tränensäcken vorbeugen. Die Anzahl der Schlafstunden kann bei Kindern, Teenagern und Erwachsenen unterschiedlich sein. Am besten lässt du dich diesbezüglich von deinem Arzt beraten. 9. **Viel trinken.** Salzablagerungen unter deinen Augen können der Haut Wasser entziehen und Schwellungen hervorrufen. Trinke viel Wasser, um dagegen zu wirken. Konsumiere weniger Salz und Koffein. Diese Stoffe entziehen deinem Körper Wasser. 10. **Behandle Allergien.** Leichte allergische Reaktionen auf Pollen, Staub, Tierhaare oder Nahrungsmitteln können geschwollene Augen hervorrufen. Vermeide Nahrungsmittel, nach deren Konsum deine Haut juckt, du geschwollene Stellen bemerkst oder du dich generell unwohl fühlst. Kannst du die Lebensmittel nicht ganz vermeiden, dann besorge dir Tabletten gegen die Allergie. Bei einem Arzt kannst du dich diesbezüglich gut beraten lassen. 11. **Suche einen Augenarzt auf.** Sind deine Augen häufiger geachwolllen, könnte es eine Ursache dafür geben. Bei einem Optiker kannst du deine Sehstärke testen lassen. Eventuell brauchst du ja eine Brille oder Kontaktlinsen. Bei einem Augenarzt werden deine Augen auf ihre Gesundheit untersucht. 12. **Gönne dir Pausen von Büchern und Bildschirmen.** Sitzt du vor einem Computer, schaust du auf dein Smartphone oder liest du gerade ein Buch? Dann solltest du alle zwanzig Minuten eine Pause einlegen. In diesen Pausen kannst du dich auf irgendein anderes Objekt am anderen Ende des Raumes konzentrieren. Zwar sind überbelastete Augen meist nicht der Grund für Schwellungen, aber dennoch tut man ihnen mit diesen Pausen gesundheitlich etwas Gutes. 13. **Verwende einen kalten Waschlappen anstelle von Teebeuteln.** Viele Leute legen sich kalte Teebeutel auf ihre geschwollenen Augen. Dies funktioniert ausschließlich aufgrund der kalten Temperatur. Einige schwören auf schwarzen Tee, andere auf grünen und wieder andere auf ganz andere Kräuter. Es gibt dazu keine Langzeitstudien, aber das Koffein - der Inhaltsstoff, der eigentlich etwas bewirken soll - scheint keinen Effekt zu haben. A washcloth is probably just as effective and has a lower risk of bacterial infection. 14. **Lebensmittel kannst du getrost vermeiden.** Zwar behandelt man geschwollene Augen gerne mit Gurkenscheiben, diese erzielen jedoch auch nur aufgrund ihrer Kälte den gewünschten Effekt. Um bakteriellen Infektionen durch Lebensmittel vorzubeugen, verwendest du am besten ganz einfach einen kalten Waschlappen oder einen Kühlbeutel. Möchtest du dennoch mit Lebensmitteln arbeiten, dann ist die gewaschene Gurke wahrscheinlich die sicherste Variante. Kartoffeln, Eiweiß, Joghurt und säurehaltige Früchte wie Erdbeeren oder Zitronensaft sollten vermieden werden. 15. **Schade deinen Augen nicht mit reizenden Medikamenten.** Einige Hausmittel bergen echte Gefahren für die Augen. Sie können unangenehme Schmerzen oder auch andere Schäden hervorrufen. Behandle geschwollen Augen nicht mit Hämorridencreme, Wärmemasken oder Hydrocortison.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Verweinte-Augen-kaschieren", "language": "de"}
Deinen Bizeps dehnen
Deinen Bizeps nach dem Training zu dehnen kann dabei helfen, den Muskelaufbau zu beschleunigen indem das feste Gewebe in deinem Bizeps - auch Faszie genannt - gedehnt wird. Es kann dir auch dabei helfen Verletzungen zu verhindern und die Dauer der erforderlichen Regeneration reduzieren. Die effektivste Bizeps-Dehnübung ist der stehende Bizeps-Stretch, von welchem es einige Variationen gibt. 1. **Stell dich, mit deinen Füßen etwa hüftbreit auseinander, hin.** Wenn du willst, kannst du dich gegen eine Wand oder eine Stange lehnen um die Dehnung zu verstärken. 2. **Gehe leicht in die Knie und richte deine Zehen nach vorne.** 3. **Strecke beide Arme gerade zu Seite und auf Schulterhöhe aus.** Deine Schultern sollten auf einer Höhe bleiben. 4. **Drehe deine Handgelenke langsam, bis die Handflächen nach hinten zeigen.** Du wirst sofort eine leichte Dehnung in deinem Bizeps bemerken. Falls du keine Dehnung spürst, führe deine Arme sanft weiter hinter deinen Körper bis du die Dehnung spüren kannst. 5. **Halte diese Position für mindestens 30 Sekunden und konzentriere dich darauf, tief zu atmen.** Das führt dazu, dass mehr Sauerstoff in den Muskel gelangt, was wiederum den Reparatur- und Erholungsprozess beschleunigt. 6. **Stell dich aufrecht und hüftbreiten hin.** 7. **Gehe leicht in die Knie und richte deine Zehen nach vorne.** 8. **Greif hinter deinem Rücken mit beiden Händen zusammen, die Handflächen zueinander gerichtet.** 9. **Strecke langsam und mit Vorsicht deine Arme aus und drehe deine Handflächen Richtung Boden.** 10. **Hebe deine Arme Richtung Kopf, bis du die Dehnung in deinen Bizeps-Muskeln spürst.** 11. **Halte diese Position für mindestens 30 Sekunden und konzentriere dich darauf, tief zu atmen.** Diese Übung dehnt zusätzlich den vorderen Teil deines Schultermuskels und den Pectoralis Major (den Brustmuskel zwischen Sternum und Schlüsselbein). 12. **Stell dich vor einen Tisch oder einen Stuhl, mit dem Rücken Richtung Tisch gewandt.** 13. **Stell dich aufrecht und hüftbreit hin.** 14. **Greif mit einem Arm nach hinten und senke ihn ab, bis dein Handgelenk auf dem Tisch bzw.** dem Stuhl liegt. Deine Handfläche sollte nach oben zeigen. 15. **Senke vorsichtig deinen Körper Richtung Boden, bis du die Dehnung in deinem Bizeps spürst.** Wenn du Richtung Boden in die Knie gehst, werden deine Arme weiter nach hinten rutschen. 16. **Halte diese Position für ca.** 15 Sekunden, atme währenddessen ruhig ein und aus. 17. **Ziehe deinen Arm langsam wieder nach vorne und an deine Seite.** 18. **Wiederhole die Schritte #3 bis #6 mit deinem anderen Arm.** 19. **Wiederhole die Übung so lange abwechselnd mit jedem Arm, bis du beide Arme für insgesamt vier Mal 15 Sekunden gedehnt hast.** Diese Übung wird dir dabei helfen flexibler zu werden sowie die Regeneration und Reparaturprozesse deiner Armmuskulatur beschleunigen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Deinen-Bizeps-dehnen", "language": "de"}
Dich erwachsener verhalten
Manchmal willst du einfach nur endlich groß werden. Du solltest zwar dein momentanes Alter so gut wie möglich genießen, aber wer fühlt sich nicht gerne erwachsen und respektiert? Verhalt dich zuhause, in der Schule und generell in Gegenwart von Erwachsenen vernünftig. Es ist gar nicht so schwer. 1. **Hilf freiwillig bei Hausarbeiten.** Die meisten Kinder vermeiden zusätzliche Arbeit, wo es geht, aber reife Kinder wissen, dass sie eben erledigt werden müssen, auch wenn sie keinen besonderen Spaß machen. Hilf deinen Eltern, wann immer du kannst,um ihnen das Leben ein bisschen leichter zu machen. Das wird dich sehr erwachsen wirken lassen. Hilf im Frühjahr zum Beispiel im Garten beim Pflanzen oder sammle im Herbst das Laub auf. Im Winter kannst du vor der Tür Schnee fegen. Halt dein Zimmer so ordentlich wie möglich. Räum hinter dir auf, wenn du Chaos verursacht hast. Sorg dafür, dass deine Schulsachen und dein Spielzeug ordentlich bleiben und immer an ihrem festen Platz sind. Extra Bonus: Räum hinter anderen her. Wenn du auch das Zeug deiner Geschwister wegräumst, anstatt dich darüber bei deinen Eltern zu beklagen, wirkt das ausgesprochen erwachsen. 2. **Hör auf deine Eltern.** Reife Kinder respektieren ihre Eltern und werden dafür ebenso mit Respekt behandelt. Unreife Kids jammern und nörgeln und machen ihren Eltern so das Leben noch schwerer. Wenn du dich erwachsen verhalten willst, hör darauf, was deine Eltern dir sagen, auch wenn es dir nicht gefällt, und halte dich daran. Sei so ehrlich wie möglich zu deinen Eltern. Wenn du meinst, dass es unfair ist, dass du an deinem freien Samstag dein Zimmer aufräumen sollst, sag das ruhig. Jammere und nörgle nicht wie ein Baby, sondern schreib deine Gründe auf und kommuniziere sie deinen Eltern ganz klar. Deine Eltern sollten dich nie mehr als einmal um etwas bitten müssen. Wenn du ausflippst und sie dich bitten, ruhig zu sein, sei ruhig. Unreife Kinder können sich nur schlecht kontrollieren, reife Kinder sehr wohl. 3. **Sprich ruhig und klar.** Kein Jammern, Schreien oder Heulen wie ein Baby! Du willst als erwachsen wahrgenommen werden, dann sprich auch so. Rede mit klarer, fester Stimme, wenn du etwas zu sagen hast. Hast du nichts zu sagen, sei einfach ruhig. Rede langsam und wähl deine Worte mit Bedacht. Kinder reden oft sehr schnell und stolpern dann über ihre eigenen Worte. Achte darauf, dass du alle Worte korrekt aussprichst und lern die Aussprache von Wörtern, bei denen du dir nicht ganz sicher bist. Wenn sich jemand in einem anderen Zimmer aufhält, steh auf und geh dorthin, um mit ihm zu sprechen. Brüll nicht durchs ganze Haus. 4. **Flipp nicht aus, wenn etwas schiefgeht.** Manche Kinder bekommen einen Nervenzusammenbruch, wenn etwas nicht so läuft, wie sie sich das vorgestellt haben. Reife bedeutet aber auch, mit schlechten Nachrichten umgehen zu können und Dinge zu akzeptieren. Wenn deine Eltern dir sagen, dass du irgendwo nicht hingehen oder etwas nicht tun sollst, bleib ruhig. Brüll nicht rum, aber sag deine Meinung. Etwa so: „Ich bin echt enttäuscht. Naja. Beim nächsten Mal vielleicht.“ Wenn du dich dermaßen erwachsen zeigst, ändern sie vielleicht ihre Meinung. Wenn du Streit mit deinen Geschwistern hast, entspann dich und atme ein paar Mal tief durch. Du solltest nicht überreagieren. Tu so, als wäre es dir egal, und bleib cool. Damit nimmst du ihnen komplett den Wind aus den Segeln. 5. **Sei nett zu jüngeren Geschwistern.** Nur weil du älter bist, musst du nicht unbedingt auch reifer sein. Wenn du dich deinem Alter entsprechend verhalten willst, sei besonders nett zu ihnen und pass gut auf sie auf. Wenn deine jüngeren Geschwister etwas noch nicht können, mach dich deswegen nicht über sie lustig. Zeig ihnen, wie es richtig geht oder wie Dinge funktionieren. Wenn du ältere Geschwister hast, lass dich nicht von ihnen provozieren. Manchmal versuchen ältere Kinder das bei jüngeren, um sie ausrasten zu sehen. Wenn deine Geschwister das tun, sag einfach: „Das ist reichlich unreif, findet ihr nicht?“ Sie werden geschockt sein. 6. **Zeig Tischmanieren.** Auch wenn es nur ein ganz normales Mittagessen nach der Schule ist, sitz trotzdem ordentlich am Tisch und benimm dich. Dank deinen Eltern, oder wer auch immer das Essen bereitgestellt hat, und iss es leise. Warte, bis alle fertig sind, bevor du den Tisch verlässt, oder bitte wenigstens um Erlaubnis. Sitz gerade am Tisch und leg eine Serviette in deinen Schoß. Kau mit geschlossenem Mund und leg ruhig mal zwischen zwei Bissen die Gabel ab. Wenn ihr fertig gegessen habt, biete an, beim Abwasch zu helfen. Vor dem Essen kannst du den Tisch decken oder andere einfache Aufgaben erledigen. 7. **Bitte um mehr Verantwortung.** In einem Haushalt gibt es viel zu tun. Der Müll muss raus gebracht werden, es muss gekocht werden, Böden müssen gesaugt oder gewischt werden. Wenn du ein erwachsenes und verantwortungsbewusstes Familienmitglied sein willst, übernimm mehr Verantwortung und nimm diese ernst. Tu dein Bestes und sei stolz darauf, eine wertvolle Hilfe zu sein. Wenn du ein Haustier hast, solltest du die Verantwortung dafür übernehmen, nicht nur deine Eltern. Geh mit dem Hund spazieren, räum seine Hinterlassenschaften weg und füttere ihn. Nicht nur heute, sondern jeden Tag. Sprich wenn nötig mit deinen Eltern über ein Taschengeld für die Erledigung bestimmter Aufgaben, aber konzentrier dich zunächst auf die Aufgaben und nicht aufs Geld. Je mehr es dir darum geht, wirklich zu helfen, desto wahrscheinlicher werden deine Eltern dein Verhalten honorieren wollen. Frag deine Eltern, ob du einen Hausschlüssel bekommen kannst. Das ist für viele Kinder ein großer Schritt in ihrer Entwicklung. Je älter du wirst, desto mehr Verantwortung kannst du übernehmen. Irgendwann kannst du dir einen Nebenjob suchen und immer mehr für dich selbst sorgen. 8. **Mach deine Hausaufgaben rechtzeitig.** Kinder haben oft Schwierigkeiten damit, ihre Hausaufgaben pünktlich zu machen. Es gibt einfach so viel anderes zu tun, wenn du endlich zuhause bist. Du willst draußen oder drinnen spielen und einfach dein Ding machen. Aber stattdessen solltest du dich zuerst hinsetzen und deine Hausaufgaben erledigen, dann hast du es hinter dir und kannst den Rest des Tages genießen. Auch damit beweist du Reife. Wenn du deine Aufgaben immer pünktlich machst und abgibst, werden dich Eltern und Lehrer als sehr reif ansehen. Wenn du doch mal etwas vergessen hast, verstrick dich nicht in Ausreden. Sag deinem Lehrer ehrlich, was geschehen ist. Lügen und Ausreden wirken nicht besonders erwachsen. 9. **Hör auf deinen Lehrer und befolg seine Anweisungen.** Wie auch zuhause musst du in der Schule auf Autoritätspersonen hören. Auch wenn dir nicht gefällt, was diese Personen sagen, musst du als erwachsener Schüler begreifen, dass du ihnen folgen und dich in der Schule angemessen benehmen musst. Sitz ruhig und hör zu, wenn dein Lehrer spricht. Sei immer ruhig, wenn dein Lehrer im Unterricht spricht. Unterhalt dich nicht mit deinem Nachbarn, es sei denn im Rahmen einer Gruppenarbeit. Warte bis zur Pause oder bis zum Schulschluss, dann kannst du dich mit Freunden austauschen. Manchmal findet man die Rebellen in der Schule irgendwie erwachsener, weil sie keine Angst vor den Erwachsenen zu haben scheinen. Aber in Wahrheit sind sie meist sehr unreif. Wenn du älter wirst, wirst du den Unterschied wesentlich leichter erkennen können. 10. **Sei nett zu jüngeren Schülern.** Behandle jeden in der Schule mit Respekt. Hänsle oder mobbe niemanden, vor allem nicht jüngere Kinder. Wenn ein jüngerer Schüler verloren wirkt oder Hilfe braucht, biete sie ihm an. Sei ein guter Mitschüler. Auch in der Pause solltest du nicht auf Jüngere losgehen. Du musst dich nicht mit ihnen abgeben, wenn dir das zu uncool ist, aber mach keine große Sache draus. Reife Heranwachsende zeigen Respekt gegenüber Älteren. Vielleicht fühlst du dich total erwachsen, weil du jetzt in der fünften Klasse bist, aber aus der Sicht eines Sechstklässlers bist du immer noch das kleine Kind. Und für jemanden aus der Oberstufe erst! Vergiss nicht, wie alt du wirklich bist, und führ dich nicht älter auf. 11. **Benutz eine angemessene Sprechlautstärke.** Unreife Kinder schreien und brüllen oft in der Schule herum und sorgen für einen unangenehmen Geräuschpegel auf dem Flur oder in der Klasse. Sprich laut genug, um gehört zu werden, aber sprich deutlich und in angemessener Lautstärke. Kindern fällt es oft noch etwas schwer, ihre Lautstärke zu kontrollieren. 12. **Gib nicht an.** Unreife Kinder tun häufig Dinge, um Aufmerksamkeit zu erreichen – sie geben im Sportunterricht oder bei anderen Gelegenheiten damit an, wie toll sie sind. Wer schon etwas erwachsener ist, weiß, dass man sich nicht von der Masse absetzt, indem man prahlt, sondern indem man sich durch Fleiß und Arbeit Erfolge erarbeitet. Wenn du besonders gut in etwas bist, darfst du das anderen ruhig ab und zu zeigen, aber du solltest nicht damit angeben. Früher oder später werden es die anderen schon sehen. Sei ein guter Gewinner aber auch ein guter Verlierer. Wenn du in einem Spiel verlierst, sei nicht eingeschnappt. Gratuliere dem Gewinner. Wenn du gewinnst, prahl nicht herum, sondern reich dem Verlierer deine Hand und sag „Gutes Spiel. Wir sollten das unbedingt wiederholen." 13. **Trag saubere und gut passende Kleidung.** Wenn du erwachsen aussiehst, wirst du dich auch so fühlen. Es gibt nicht den einen erwachsenen Look, du solltest dich in deinen Sachen einfach wohlfühlen. Was gibt dir Selbstbewusstsein? Worin empfindest du dich selbst als erwachsen und reif? Genau das solltest du tragen. Saubere Kleidung, die gut zu deinem Körper passt, ist immer die beste Wahl. Besonders erwachsener Tipp: Lern, wie man die Waschmaschine bedient, damit du immer saubere Sachen hast, wenn du sie brauchst. Du solltest dich immer noch deinem Alter angemessen kleiden. Wenn du noch ein Kind bist, musst du dich nicht anziehen wie ein Erwachsener. Es würde eher seltsam aussehen, wenn du in der Mittelstufe im Businessanzug aufschlägst. Wenn du dich schminken willst, solltest du das vorher mit deinen Eltern absprechen. 14. **Gib es zu, wenn du im Unrecht bist.** Nur kleine Kinder reden sich immer noch heraus, wenn sie sich ganz offensichtlich entschuldigen sollten. Wenn du einen Fehler gemacht hast, steh dazu. Wenn du Mist gebaut hast, versuch es wieder gut zu machen. Erwachsene haben Respekt vor Kindern, die die Wahrheit sagen, denn das ist ein Zeichen von Reife. Lüg unter gar keinen Umständen. Normalerweise merken es Erwachsene sowieso und du machst damit alles nur noch schlimmer. Entschuldige dich und akzeptiere die Konsequenzen. Wenn du für etwas sowieso Ärger bekommen wirst, mach es nicht noch schlimmer. Sag: „Es tut mir Leid, eswird nicht wieder vorkommen.“ 15. **Stell erwachsene Fragen.** Kinder sprechen oft eher zu Erwachsenen als mit ihnen und konzentrieren sich dabei auf für Erwachsene unbedeutende Details. Wenn du Erwachsenen gegenüber reifer wirken willst, solltest du ihnen Fragen stellen. Zeig dich neugierig, was Erwachsene so tun. Neugier ist ein Zeichen von Reife. Wenn der beste Freund deines Vaters zu Besuch ist, frag ihn: „Woher kennst du eigentlich meinen Vater?“ Stell ihm Fragen zu seinen eigenen Kindern und seiner Familie. Du solltest zudem ein Gefühl dafür entwickeln, wann du Erwachsene besser in Ruhe lassen solltest. Manchmal wollen sie einfach nicht genervt werden, vor allem nicht mit hunderttausend Fragen. Wenn ein Erwachsener aufgeschlossen und gesprächsbereit ist, stell ihm ruhig Fragen, aber wenn er abweisend reagiert, lass ihn in Ruhe. 16. **Nörgle nicht herum.** Kinder und unreife Jugendliche beschweren sich ständig über Dinge. Wenn dir langweilig ist, du Hunger hast oder müde bist, erwähn es beiläufig oder erwähn es im besten Fall gar nicht. Wenn du nichts Positives oder Interessantes zu sagen hast, halt einfach den Mund. Wenn dir etwas nicht passt, sag nicht einfach „Ich hasse es!“, sondern biete eine Alternative an. Wenn du mit deinen Geschwistern spielst, meckere nicht über euer Spiel, sondern sag: „Das ist ja ganz okay, aber sollen wir nicht lieber Fangen spielen?“ Wenn du eine langweilige Aufgabe erledigen musst, verhalt dich ruhig und sitz es aus. Schleppt dein Vater dich immer mit in den Baumarkt und es langweilt dich zu Tode? Mach ein Spiel daraus und denk dir alberne Namen für all die Werkzeuge und Ersatzteile aus. Oder such nach dem Rohrstück, das am meisten nach einem Monster aussieht. 17. **Lach nicht unkontrolliert.** Kleine Kinder bekommen oft Kicheranfälle. Dafür muss man sich nicht schämen, denn es macht wirklich Spaß, ein Kind zu sein. Aber wenn du mit Erwachsenen zusammen bist, solltest du etwas ernsthafter und ruhiger sein. Auch wenn du etwas zum Schreien komisch findest, lächle eher dazu als in hysterisches Lachen auszubrechen. 18. **Vermeide primitive Ausdrücke.** Wenn du noch sehr jung bist, wirken ältere Kinder, die derbe Schimpfwörter benutzen, vielleicht erwachsen und cool auf dich. Wenn du jedoch älter wirst,wirst du merken, wie unreif solche Kraftausdrücke wirklich sind. Sie machen dich nicht älter, zeugen nur von schlechter Erziehung und beeindrucken Erwachsene überhaupt nicht. Je älter du wirst, desto mehr solltest du bestimmte Wörter aus deinem Vokabular streichen. Manche Kinder denken, dass es ganz normal und witzig ist, Dinge als „schwul“ zu bezeichnen, was nun wirklich unreif und unangemessen ist. Auch Wörter wie „Chick“ oder „Alter“ wirken nicht besonders erwachsen. Das kannst du besser! 19. **Verhalt dich deinem Alter entsprechend.** Wenn Kinder versuchen, sich wie Dreißigjährige zu verhalten, wirkt das nicht unbedingt erwachsen. Reife entwickelt sich mit der Zeit. Sei ein Zehnjähriger, der sich wie ein Zehnjähriger benimmt, anstatt älter wirken zu wollen. Genieß deine Kindheit, sie ist ganz schnell vorbei. Erwachsene erwarten gar nicht, dass Kinder mit ihnen Kaffee trinken oder Tennis spielen. Du musst also nicht so tun, als würde es dir Spaß machen. Verhalt dich einfach ruhig und cool in Gegenwart von Erwachsenen, dann werden sie dich als reif und erwachsen wahrnehmen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Dich-erwachsener-verhalten", "language": "de"}
Gesichtsmaske aus Ei auflegen
Möchtest du gesunde und strahlende Haut haben, ohne Geld für teure Pflegeprodukte auszugeben? Dann haben wir gute Neuigkeiten für dich! Mit Zutaten, die du wahrscheinlich bereits in deinem Kühlschrank hast, kannst du eine wunderbare Gesichtsmaske herstellen. Die Gesichtsmaske aus Eiweiß, Zitrone und Honig hilft, Mitesser und Pickel zu mindern. Diejenige aus Eigelb, Olivenöl und Banane schenkt deiner Haut Feuchtigkeit und nährt sie. Lies diesen Artikel, wenn du lernen möchtest, wie du diese Masken herstellen kannst! 1. **Trenne das Eigelb vom Eiweiß.** Schlage das Ei über einer Schüssel auf und lasse das Eiweiß in die Schüssel tropfen. Gib das Eigelb nun abwechselnd von einer Schalenhälfte in die andere. Jedes Mal, wenn das Eigelb die Schale wechselt, fließt ein wenig Eiweiß in die Schüssel. Wiederhole diesen Schritt, bis alles Eiweiß in die Schüssel geflossen ist. Eiweiß festigt und nährt deine Haut und hilft außerdem, die Poren zu verkleinern. Bewahre das Eigelb für ein anderes Rezept im Kühlschrank auf oder schmeiße es in den Müll. Du kannst das Eigelb auch verwenden, um eine nährende Gesichtsmaske herzustellen. Schau unter „Eine nährende Gesichtsmaske herstellen“ nach, wenn du wissen willst, wie's geht. 2. **Gib den Zitronensaft zum Eiweiß.** Du brauchst zwei Teelöffel Zitronensaft. Der Zitronensaft hat eine natürliche zusammenziehende Wirkung und hilft, Bakterien loszuwerden, die Pickel und Mitesser verursachen. Er kann außerdem eine aufhellende Wirkung haben. 3. **Vermische das Eiweiß mit dem Zitronensaft.** Schlage die beiden Zutaten mit einer Gabel, bis das Eiweiß eine schaumige Konsistenz hat. 4. **Gib dann den Honig hinzu und mische alles noch einmal gründlich.** Du brauchst einen halben Teelöffel Honig. Verwende flüssigen, transparenten Honig. Honig hat antibakterielle Eigenschaften und ist ein natürliches Desinfektionsmittel. Er hat auch feuchtigkeitsspendende Eigenschaften und verleiht deiner Haut ein frisches Aussehen. 5. **Bereite dein Gesicht für die Maske vor, indem du es mit warmem Wasser wäschst.** So werden deine Poren geöffnet und die Maske kann eine größere Wirkung zeigen. Wenn du nicht überall auf deinem Kopf und in deinen Haaren Eiweiß haben möchtest, kannst du deine Haare im Nacken zusammenbinden, sie zu einem Zopf flechten oder sie zurückstecken. So werden sie nicht klebrig und das Auftragen der Maske wird etwas einfacher. Du kannst eventuell auch ein Handtuch über deine Schultern und deine Brust legen, damit deine Kleider nicht schmutzig werden. 6. **Trage die Maske auf.** Du kannst das mit deinen Fingern tun, einem Wattebausch oder einem Tuch. Lasse dabei die Nasen-, Mund- und Augenpartie aus. 7. **Lasse die Maske 10 bis 15 Minuten lang einwirken.** Diese Maske ist relativ flüssig und könnte von deinem Gesicht tropfen. Um dich nicht überall mit Eiweiß, Zitronensaft und Honig zu bekleckern, legst du dich während dieser Zeit besser hin oder setzt dich auf einen Stuhl und legst deinen Kopf in den Nacken. Du kannst diese Maske auch auftragen, wenn du gerade ein entspannendes Bad nimmst. 8. **Entferne die Maske und tupfe dein Gesicht trocken.** Verwende lauwarmes Wasser, um die Maske abzuwaschen. Spritze das Wasser in dein Gesicht und wasche die Maske dann vorsichtig ab, ohne dein Gesicht zu stark zu reiben. Verwende dann ein weiches, sauberes Handtuch, um dein Gesicht trocken zu tupfen. 9. **Vielleicht möchtest du anschließend Feuchtigkeitscreme auftragen.** Der Zitronensaft in dieser Maske kann deine Haut etwas austrocknen. Wenn sich deine Haut trocken anfühlt, trage etwas Feuchtigkeitscreme auf. 10. **Trenne das Eigelb vom Eiweiß und behalte das Eigelb.** Schlage das Ei über einer Schüssel auf und lasse das Eiweiß in die Schüssel tropfen. Gib das Eigelb nun abwechselnd von einer Schalenhälfte in die andere. Jedes Mal, wenn das Eigelb die Schale wechselt, fließt ein wenig Eiweiß in die Schüssel. Wiederhole diesen Schritt, bis alles Eiweiß in die Schüssel geflossen ist. Behalte das Eigelb und wirf das Eiweiß weg (oder bewahre es im Kühlschrank für ein anderes Rezept auf). Das Eigelb nährt deine Haut und versorgt sie mit Feuchtigkeit. Außerdem hilft es dabei, Flecken auf deiner Haut zu verringern. Du kannst das Eiweiß dazu verwenden, eine einfach Gesichtsmaske herzustellen. Schau unter „Eine einfache Gesichtsmaske herstellen“ nach, wenn du wissen willst, wie's geht. 11. **Gib die pürierte Banane zusammen mit dem Eigelb in eine Schüssel.** Schäle die Banane und schneide sie mit einem Messer in kleine Stücke. Püriere sie dann mit einer Gabel. Banane hat ebenfalls eine nährende Wirkung. 12. **Gib dann das Oliven- oder Kokosöl zu der Mischung.** Du brauchst zwei Teelöffel Olivenöl. Das Olivenöl versorgt deine Haut mit Feuchtigkeit und deine Haut fühlt sich glatt und weich an. If you do not have olive oil, you can use coconut oil instead, which is also very moisturizing. 13. **Bereite dein Gesicht auf die Maske vor, in dem du es wäschst und deine Haare zusammenbindest.** Verwende warmes Wasser, um die Poren zu öffnen. Wenn du Makeup trägst, musst du dich erst abschminken. Auch bei dieser Maske kann es sein, dass du Eigelb in die Haare bekommst, es ist also ratsam, deine Haare zusammenzubinden. Vielleicht möchtest du dir auch ein Handtuch über die Schultern oder deine Brust legen, um deine Kleider zu schützen. 14. **Trage die Maske auf dein Gesicht auf.** Du kannst das mit deinen Fingern tun, einem Wattebausch oder einem Tuch. Lasse dabei die Nasen-, Mund- und Augenpartie aus. 15. **Lass die Maske 15 Minuten lang einwirken.** Um zu vermeiden, dass die Maske von deinem Gesicht tropft, lege dich während dieser Zeit hin oder setze dich auf einen Stuhl und lege deinen Kopf in den Nacken. Du kannst die Maske auch auftragen, wenn du in der Badewanne liegst. 16. **Entferne die Maske und tupfe dein Gesicht trocken.** Verwende lauwarmes Wasser, um die Maske abzuwaschen. Spritze das Wasser in dein Gesicht und wasche die Maske dann vorsichtig ab, ohne dein Gesicht zu stark zu reiben. Verwende dann ein weiches, sauberes Handtuch, um dein Gesicht trocken zu tupfen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Gesichtsmaske-aus-Ei-auflegen", "language": "de"}
Systemsteuerung über die Kommandozeile öffnen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du mit der Kommandozeile die Systemsteuerung deines Windows Computers öffnest. 1. **Öffne das Startmenü.** Klicke dafür entweder unten links auf das Windows-Logo oder drücke auf die ⊞ Win Taste. Fahre in Windows 8 stattdessen mit der Maus rechts oben in die Ecke und klicke dann auf die Lupe. 2. **Tippe kommandozeile in Start ein.** Dies zeigt das Icon der Kommandozeile oben im Startfenster an. 3. **Klicke auf Kommandozeile.** Du erkennst sie am schwarzen Kästchen oben im Startmenü. Dies öffnet ein Dropdown-Menü. 4. **Tippe start control in die Kommandozeile ein.** Dieser Befehl öffnet bei der Ausführung die Systemsteuerung. 5. **Drücke auf ↵ Enter.** Dies führt den Befehl aus. Nach einem kurzen Augenblick öffnet sich die Systemsteuerung.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Systemsteuerung-%C3%BCber-die-Kommandozeile-%C3%B6ffnen", "language": "de"}
Das schmutzige Windeln Spiel für eine Babyparty vorbereiten
In diesem urkomischen Spiel müssen die Teilnehmer erraten, welche Art von Schokoriegel sich in verschiedenen Windeln befindet. Um das Spiel herausfordernder zu gestalten, verwende seltenere und weniger erkennbare Schokoriegel. 1. **Platzier fünf bis sechs verschiedene Schokoriegel in fünf bis sechs mikrowellengeeignete Schalen.** 2. **Lass sie in der Mikrowelle schmelzen, bis sie flüssig sind.** 3. **Befüll jede Windel mit einem geschmolzenen Schokoriegel.** 4. **Leg die Windeln auf einen Tisch und nummerier sie mit einem Permanentmarker.** 5. **Notier dir auf einem separaten Blatt Papier die Nummer und den dazugehörigen Schokoriegel.** 6. **Stell jedem Gast ein Blatt Papier und einen Stift zur Verfügung.** 7. **Erlaub ihnen, die Windeln zu untersuchen und daran zu riechen.** 8. **Weis die Teilnehmer an, die Namen der Schokoriegel aufzuschreiben, die sich ihrer Meinung nach in jeder Windel befinden.** Achte darauf, dass sie auch ihren Namen auf den Antwortzettel schreiben. 9. **Stell einen Korb an das Ende des Wickeltisches, um die Antworten der Gäste darin zu sammeln.** 10. **Überprüf die Antworten.** Der Gast, der die meisten Schokoriegel richtig erkennt, gewinnt das Spiel. Gibt es einen Gleichstand, los den Gewinner aus. 11. **Überreich dem Gewinner einen Geschenkbeutel, gefüllt mit einer Auswahl der Schokoriegel, die du im Spiel verwendet hast.**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Das-schmutzige-Windeln-Spiel-f%C3%BCr-eine-Babyparty-vorbereiten", "language": "de"}
Die beste Art, zwischen zwei Männern zu wählen
Auch wenn manch einer denken mag, dass auf zwei Jungs zu stehen doppelt Spaß machen muss, wird dir doch in Wirklichkeit dadurch dein Herz entzwei gerissen und es wird sich erst wieder vollständig anfühlen, wenn du eine Entscheidung getroffen hast. Solltest du dich zwischen zwei Jungs entscheiden müssen, versuche dir zunächst darüber klarzuwerden, welche Gefühle jeder der beiden in dir auslöst und wem du wirklich vertrauen kannst, wenn es darauf ankommt. Wenn du wissen willst, wie man mit so wenig Herzschmerz wie möglich zwischen zwei Männern wählt, befolge einfach diese Schritte. 1. **Berücksichtige die positiven Qualitäten beider Männer.** Das nächste Mal, wenn du mit jedem der Männer zusammen bist, dann mache dir die Mühe, dich wirklich mit ihm zu beschäftigen und darüber nachzudenken, was es ist, das du so sehr an ihm magst. Auch wenn du die komplizierten Gefühle nicht immer genau bestimmen kannst, die dich einen Menschen gernhaben lassen, ist es wichtig, so viele Informationen wie möglich zu haben, wenn du eine solch wichtige Entscheidung triffst. Stelle dir die folgenden Fragen, wenn du dich mit beiden Männern unterhältst: Bringt er mich zum Lachen? Hat er einen guten Sinn für Humor? Wir werden alle von Menschen angezogen, die uns zum Lachen bringen können. Männer mit einem guten Sinn für Humor lassen uns aufgeregt sein und die Welt auf eine andere Art und Weise sehen. Wenn er dich kitzelt, ist das merkwürdig, oder gefällt es dir? Kein Mann sollte dich an den offensichtlichen Stellen berühren, es sei denn, du bist dazu bereit. Eine Umarmung um die Taille, an den Händen halten oder sogar sein Arm um dich legen ist in Ordnung. Doch wenn ihr in einem Stadium eurer Beziehung seid, in dem er dich küsst und du ihn zurück küsst, dann stelle sicher, dass du auch für dieses Stadium bereit bist. Wenn er dich küsst, achte darauf, dass du auch weißt, wie man küsst. Du willst ja nicht, dass es peinlich wird. Der Mann, den du auswählst, muss in der Lage sein, sich zurückzuhalten. Scheint er sich für andere Menschen zu interessieren? Ist er auch an anderen Dingen außer an sich selbst interessiert? Männer, die nur an sich selbst interessiert sind, können ziemlich langweilig sein. Du willst sicher einen Mann, der Hobbys, Freunde und eine gute Lebensperspektive hat. Steht er mit seiner emotionalen Seite in Verbindung? Ist er einfühlsam? Viele Männer haben eine emotionale Seite; das Problem ist, dass sie nicht wollen, dass andere Menschen sie sehen. Ein Mann, für den es okay ist, wenn andere Leute seine Emotionen sehen, ist ein Mann, der sowohl selbstbewusst als auch reif ist. Flirtet er respektvoll? Im Grunde läuft die Frage darauf hinaus: Scheint er dich wegen mehr als nur wegen deines Körpers oder deines Aussehens zu mögen? Sind die Komplimente, die er dir macht, über mehr als nur über deinen Körper? Geht er die Sache langsam an? Männer, die die Dinge langsam angehen lassen, genießen sie auch. Sie bemühen sich darum, es bis zum Letzten auszukosten, mit dir zusammen zu sein. Männer die sich wie mit Lichtgeschwindigkeit bewegen, sind schneller zum nächsten Mädel unterwegs, als du „lass das“ sagen kannst. 2. **Überlege dir, wie jeder der Männer dich fühlen lässt.** Das ist genauso wichtig, wie darüber nachzudenken, was du an jedem der Männer magst. Der eine Mann mag auf dem Papier besser aussehen und all die Eigenschaften haben, nach denen du suchst, aber der andere Mann mag die Fähigkeit haben, dein Herz mit einer einfachen SMS zum Klopfen zu bringen. Wenn du also das nächste Mal mit jedem der Männer zusammen bist, denke nicht nur darüber nach, warum du ihn magst, sondern frage dich, ob er dich selbstbewusst, glücklich, schwindelig und wie ein besserer Mensch fühlen lässt. Hier sind ein paar Dinge, die du berücksichtigen solltest: Welche Gefühle löst er bei dir aus, wenn du mit ihm zusammen bist? Gibt er dir das Gefühl, dass er nur an dir interessiert ist, oder scheint er zur selben Zeit mit anderen Mädchen zu flirten, und du bist nur ein weiteres Mädchen auf einer langen Liste? Bringt er das Beste in dir hervor, oder ist es für ihn okay, wenn du einfach nur "okay" bist? Fordert er dich und gibt dir das Gefühl ein besserer Mensch sein zu wollen? Macht er dir auf eine Weise Komplimente, die Bedeutung hat und nicht erzwungen ist? Lässt er dich erröten, kichern und dich wie ein albernes kleines Mädchen fühlen? Behandelt er dich wie eine Dame und gibt dir das Gefühl, etwas Besonderes zu sein? 3. **Beziehe die negativen Eigenschaften mit ein.** Auch wenn du nur über all die tollen Qualitäten beider Männer und darüber, wie sie beide dir Schmetterlinge im Bauch bereiten, nachdenken willst, solltest du auch die negativen Aspekte ihrer Persönlichkeit oder ihres Lebensstils in Erwägung ziehen, um mehr Klarheit zu bekommen. Wenn es dir ernst damit ist, diese Wahl zu treffen, dann musst du die Pros und die Kontras abwägen, mit jedem der Männer zusammen zu sein. Hier sind ein paar Dinge, die du abwägen solltest, wenn du deine Entscheidung fällst: Hat der Mann viel emotionales Gepäck? Hat er eine komplizierte Vergangenheit und eine Menge emotionaler Probleme, die er verarbeiten muss? Sicher, du magst Spaß mit ihm haben, aber ist das etwas, wofür du auf lange Sicht verantwortlich sein willst? Ist er rechthaberisch und manipulativ? Versucht er sich immer durchzusetzen, oder ist er unfähig zuzugeben, wenn er Unrecht hat? Dies sind ernste Anzeichen, dass er vermutlich etwas egoistisch ist und Anzeichen, dass du dir in einer Beziehung mehr aufgeladen hast, als du wolltest. Hat er dich belogen? Du willst doch einen Mann, dem du trauen kannst, einen Mann, der keine Angst davor hat, ehrlich mit dir zu sein, egal, wie sehr die Wahrheit wehtut. Männer, die gern klatschen und Gerüchte in die Welt setzen, interessieren sich vermutlich nicht viel für andere Menschen, was bedeutet, dass du dich besser von ihnen fernhältst. Gerät er andauernd in Schwierigkeiten, sei es in der Schule, mit seinen Eltern oder mit der Obrigkeit? Böse Jungs mögen auf gewisse Weise sexy sein, aber es besteht die Wahrscheinlichkeit, dass sie andauernd von Schwindeleien oder Blödeleien abgelenkt sind, so dass sie keine Zeit haben, mit dir zusammen zu sein. Redet er immer noch über seine Ex-Freundin? Wenn er immer noch über seine Ex redet, von Zeit zu Zeit kleine Hinweise fallen lässt oder andauernd von ihr erzählt, ist das ein schlechtes Zeichen. Es bedeutet nicht, dass er ein schlechter Kerl ist; es bedeutet nur, dass er sie noch liebt. 4. **Erwäge, wie die Gefühle der Männer dir gegenüber sind.** Falls beide Männer dir völlig verfallen sind, dann hast du eine schwere Aufgabe vor dir. Auch wenn du nicht einfach den Mann nehmen solltest, der dich mehr mag, nur weil es die sicherere Wahl ist, solltest du in die Überlegung miteinbeziehen, wie wichtig du für jeden der Männer bist und was es für ihn bedeuten würde, wenn du aufhören würdest, dich mit ihm zu treffen. Wenn er bloß mit den Schultern zucken und dann zum nächsten Mädchen übergehen würde, dann ist er nicht der Mann für dich. Wenn du denkst, dass einer der Männer dich viel mehr mag als der andere, dann sollte dies in deiner Entscheidung eine große Rolle spielen. Du musst das nicht direkt ansprechen. Du kannst ein Gespür dafür bekommen, wie viel der Mann für dich empfindet, einfach dadurch, wie er dich ansieht, wie oft er etwas mit dir unternehmen möchte, und daran, wie viel er über eine gemeinsame Zukunft spricht. Falls du natürlich nur mit einem Sommerflirt Spaß haben oder ein paar Monate lang ein bisschen Beziehung spielen willst, dann brauchst du dich nicht so sehr darum zu sorgen, ob der Mann in dir ein Langzeitpotential sieht. 5. **Frage vertrauenswürdige Freunde nach ihrer Meinung.** Du hast aus gutem Grund Freunde: Sie bieten dir eine Schulter zum Ausweinen, liefern Beispiele, wie man sich verhält, und geben dir Rat, wenn du ihn brauchst. Nimm ihren Rat an, aber unter Vorbehalt. Letzten Endes triffst du die Entscheidung. Vergiss nicht, dass du sie nicht bittest, dir zu helfen, den besseren Mann auszusuchen, oder den Mann, der ihnen besser gefällt, sondern dass du ihre Hilfe bei der Entscheidung haben willst, welcher Mann für dich der richtige ist. Frage nicht: „Wen magst du lieber?“ Frage: „Wer, denkst du, ist besser für mich?“ Solche Fragen verhindern, dass du Vorschläge bekommst, mit wem deine Freunde sich verabreden würden, anstatt mit wem du dich verabreden solltest. Sei offen für ihre Vorschläge. Wenn du dich bereits festgelegt hast, mit wem du dich verabreden willst, dann ist es unnötig, deine Freunde nach ihrer Meinung zu fragen. Falls du sie aber um ihre Meinung bittest, dann sei auch bereit dazu, ihr zu folgen. 6. **Wäge ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede in einer Liste ab.** Diese hilft dir dabei, zu erkennen, was du in erster Linie wirklich wolltest. Wie lässt jeder der beiden dich fühlen? Mache eine Liste davon, was du bei einem Mann wirklich suchst und was ganz sicher nicht. Mache eine Pro/Kontra-Liste über die Stärken und Schwächen beider Männer. Finde heraus, wie diese Pro/Kontra-Listen zu der Liste passen, was du bei einem Mann suchst. Hier sind ein paar weitere Fragen, die du stellen kannst: Welcher Mann behandelt mich besser? Welcher Mann ist in schweren Zeiten für mich da? Mit welchem Mann habe ich mehr gemeinsam? Das Gesicht welches Mannes möchte ich am Ende jedes Tages sehen? Welcher Mann kommt besser mit meinen Freunden und meiner Familie klar? Ohne welchen Mann kann ich nicht leben? 7. **Vertraue auf dein Bauchgefühl.** Wir können uns nicht aussuchen, wen wir mögen. Wir sind auf eine bestimmte Weise geboren und wir entwickeln mit der Zeit Vorlieben und Abneigungen. Vertraue auf das, was dein Bauch dir sagt und handle danach. Wirf eine Münze. Nimm dir vor, dass wenn sie Kopf zeigt, du mit Mann A und wenn sie Zahl zeigt, du mit Mann B zusammen sein wirst. Während die Münze in der Luft ist, auf welches Ergebnis hoffst du instinktiv? Da hast du deine Antwort. Falls du weißt, dass ein Mann schlecht für dich ist, aber nichts dagegen tun kannst, dass du dich zu ihm hingezogen fühlst (und den anderen Mann nicht wirklich magst), nimm ein wenig Abstand zu beiden Männern. Nicht in einer Beziehung zu sein, ist wirklich nicht schlimm. Tatsächlich ist es viel besser, als sich zu verbrennen. Lerne aus deinen Fehlern. Wenn du schon einmal mit einem bestimmten Typ Mann zusammen warst und die Beziehung schlecht endete, begehe denselben Fehler nicht noch einem mit einem anderen Mann, Selbst wenn du dich zu ihm hingezogen fühlst, was nützt es, dasselbe noch einmal durchzumachen, wenn es dir nur Herzschmerz und Elend eingebracht hat? 8. **Überstürze es nicht.** Denke nicht, dass du sofort eine Entscheidung treffen musst. Deine Entscheidung könnte etwas Zeit brauchen. Während dieser Zeit wird hoffentlich einer der Männer etwas Gutes oder Schlechtes machen, um die Entscheidung für dich einfacher zu gestalten. Solange du dich keinem der Männer gegenüber verpflichtet hast und nicht das Gefühl hast, illoyal dem einen Mann gegenüber zu sein, indem du dich mit dem anderen triffst, solltest du dir damit Zeit lassen, deine Entscheidung zu fällen. Zieh es nur nicht zu sehr in die Länge. Wenn du einen Mann aussuchst, aber er findet heraus, dass du die letzten paar Monate mit einem anderen Mann unterwegs warst, könnte er verletzt oder beleidigt sein. 9. **Lasse dich voll auf den Mann ein, für den du dich entschieden hast.** Sobald du deine Entscheidung getroffen hast, stehe auch dazu. Das bedeutet nicht, dass du dem Mann sagen musst: „Hey, ich habe dich über Mann A gewählt!“ Dadurch fühlt sich der Mann nicht gerade wie etwas Besonderes. Deine Hingabe zeigst du durch deine Handlungen und dein Herz. Arbeite daran, eine gesunde, stabile Beziehung mit dem Mann deiner Wahl aufzubauen – und mit dem Mann deiner Wahl alleine. Sei bereit dafür, dich nur noch mit dem Mann zu treffen, für den du dich entschieden hast. Genieße die Vorteile mit nur einer Person zusammen zu sein, ohne dich zu fragen, was der andere Mann wohl gerade so macht. Wenn du dich ohne den anderen Mann leer oder unvollständig fühlst, dann könnte das entweder bedeuten, dass du die falsche Entscheidung getroffen hast, oder, dass du den ersten Mann in erster Linie nie so sehr gemocht hast – du mochtest nur die Jagd. Sei freundlich zu dem anderen Mann, aber unternimm nichts, um mit ihm Zeit zu verbringen oder ihn alleine zu treffen. Wenn du zu freundlich zu ihm bist, könnte er denken, dass er noch eine Chance hat. Plus, es könnte den Mann, für den du dich entschieden hast, unnötig eifersüchtig machen. 10. **Sei auf ein Nachspiel vorbereitet.** Du solltest wissen, dass zwischen zwei Männern zu stehen, deine Beziehung zu beiden beeinflusst. Dies ist das zweischneidige Schwert der Beziehungen: Die Chancen stehen gut, dass du dem anderen Mann das Herz brichst und eine Beziehung mit ihm verpasst. Falls der Mann, den du nicht wählst, nichts von deinem ersten Mann weiß, musst du keine große Sache daraus machen oder ihm den wahren Grund nennen, warum du eure Beziehung beendet hast. Auch wenn du froh sein solltest, sobald du deine Entscheidung getroffen hast, solltest du wissen, dass der Weg vor dir immer noch steinig ist. Du solltest wissen, dass du die Männer gegeneinander aufbringen könntest. Was ist, wenn die beiden Männer beste Freunde sind? Was machst du dann? Falls du einen wählst, und der andere dich auch mag, werden sie vermutlich aufhören, beste Freunde zu sein. Wenn du diese Situation ganz vermeiden willst, verabrede dich stattdessen mit jemand ganz anderem. Sei darauf vorbereitet, den Mann zu verlieren, für den du dich nicht entschieden hast. Er könnte mit dir nicht nur „befreundet“ sein wollen, nachdem ihr romantisch zusammen wart oder miteinander geflirtet habt. Doch das könnte das Beste für euch sein. 11. **Nimm deine Entscheidung an.** Es ist dein Leben und du musst es führen. Du verdienst es, es so zu leben, wie du es leben willst – während du versuchst Anderen so wenig wie möglich wehzutun. Auch wenn du dich schuldig fühlen magst, dass du diese Entscheidung treffen musstest, seid ihr, du und die beiden Männer, besser dran, sobald du mit deinen Gefühlen im Reinen bist. Sei stolz auf dich; darauf, dass du eine reife Wahl getroffen hast, anstatt dich für immer an zwei Männer zu binden. Hab keine Angst davor, Fehler zu machen, solange du aus ihnen lernst. Versuche es nicht jedem Recht zu machen; wenn du eine große Entscheidung wie diese fällst, werden zwangsweise Gefühle verletzt werden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Zwischen-zwei-M%C3%A4nnern-w%C3%A4hlen", "language": "de"}
Trockeneis herstellen
Trockeneis ist Kohlenstoffdioxid (CO2) in seinem festen Aggregatszustand, ebenso wie der feste Aggregatszustand von Wasser (H2O) Eis ist. Trockeneis ist extrem kalt (-78,5°C) und wird deshalb in der Industrie für verschiedene Kühl- und Gefrierzwecke eingesetzt. Mit den richtigen Mitteln kannst du dein eigenes Trockeneis aber auch zu Hause herstellen. Solange du bestimmte Sicherheitsvorkehrungen triffst, ist der Prozess schnell und einfach! 1. **Besorge dir einen CO2 Feuerlöscher und einen Kopfkissenbezug.** Du brauchst nur drei Dinge, um zu Hause Trockeneis zu machen: Einen CO2 Feuerlöscher, einen Kopfkissenbezug aus Stoff, der schmutzig werden darf und eine Fläche im Freien, wo dich Kinder oder Haustiere wahrscheinlich nicht überraschen. Die meisten Haushaltsfeuerlöscher verwenden feine Pulver von Chemikalien wie Natriumbicarbonat oder Kaliumbicarbonat, die nicht das CO2 liefern, das du zur Herstellung des Trockeneises benötigst. CO2 Feuerlöscher werden normalerweise in Laboren, Küchen und Maschinenanlagen eingesetzt. Sie besitzen normalerweise einen schwarzen Austrittstrichter aus Plastik an der Düse und keine Druckanzeige. CO2 Feuerlöscher findest du in einigen Baumärkten und bei speziellen Onlinehändlern. 2. **Schütze deine Hände, Augen und Beine.** Trockeneis ist so kalt, dass du dir leicht Erfrierungen bzw. "Verbrennungen" zuziehen kannst, wenn es in Kontakt mit der nackten Haut kommt. Du brauchst zwar keinen Schutzanzug, aber du solltest deinen Körper vor Trockeneis schützen, das herunterfallen oder auf dich spritzen könnte. Ziehe dir folgende Dinge an, bevor du beginnst: Dicke, feste Arbeitshandschuhe (vielleicht solltest du für einen besseren Schutz darunter ein weiteres Paar enganliegende Handschuhe tragen). Laborbrille oder Schutzbrille. Lange Ärmel und Hosen. Geschlossene Schuhe Langärmelige Jacke oder Laborkittel (optional) 3. **Wickle den Kopfkissenbezug fest um den Schlauch.** Lege den Austrittstrichter der Düse des Feuerlöschers in den Kopfkissenbezug. Raffe das Material des Bezugs zusammen und wickle es fest um den Schlauch hintern dem Austrittstrichter. Es darf kein Gas entweichen, außer durch den Stoff des Kopfkissenbezugs. Versiegle das Ganze mit Klebeband, wenn du dir Sorgen machst, dass der Kissenbezug sonst wegfliegt. Der durch den Feuerlöscher erzeugte Druck sollte es nicht schwer machen ihn festzuhalten, aber zusätzliche Sicherheit schadet nie. 4. **Löse den Feuerlöscher aus.** Wenn du fertig bist, drücke den Griff und betrachte, wie das Gas in den Kissenbezug schießt. Halte ihn für 2-3 Sekunden. Es mag nicht so scheinen, als ob Trockeneis produziert wird, aber es sollte sich schnell am Boden absetzen. Lasse den Griff nach ein paar Sekunden los. CO2 Dampf tritt aus dem Kissenbezug aus. Das ist normal und ungefährlich, solange du dich, wie empfohlen, an einem gut belüfteten Ort aufhältst. Wenn du es nicht schaffst den Feuerlöscher auszulösen, suche nach dem Sicherheitspin, der zuerst entfernt werden muss, bevor du den Griff drücken kannst. 5. **Entferne den Kopfkissenbezug.** Nimm den Austrittstrichter vorsichtig aus dem Kissenbezug. Halte den Stoff dabei fest gegen den Trichter, um alles Eis abzuwischen, das daran festklebt. Auf dem Boden des Kopfkissenbezugs sollte sich ein kleiner Haufen Trockeneis befinden. Es ist ein weißer, bröckliger Stoff, der wie Styropor aussieht. Halte den Bezug gerade und fummle nicht an dem Trockeneis herum. Wenn du feste Sicherheitshandschuhe trägst, kannst du kleinere Stücke Eis ein paar Sekunden lang anfassen, aber halte sie nicht länger, weil sie deine Finger nach einiger Zeit auch durch die Handschuhe verletzen können. 6. **Gib das Trockeneis in einen sicheren Aufbewahrungsbehälter.** Kratze das Trockeneis aus dem Kissenbezug in einen praktischeren Behälter, z. B. eine Schüssel, einen festen Plastikbeutel oder eine Thermosflasche. Halte das Trockeneis in einem Haufen zusammen und die Stücke so groß wie möglich, damit sie so lange wie möglich überdauern. Wenn du einen luftdichten Deckel darauf machst, sammelt sich der Druck des CO2 Gases und lässt den Deckel abplatzen oder den Behälter explodieren. Falls du einen Deckel verwenden willst Nicht alle Materialien eignen sich zur Aufbewahrung von Trockeneis: Behälter aus feinem Porzellan, Keramik oder Glas. Die Kälte des Trockeneises kann dazu führen, dass sich diese Materialien zusammenziehen und brechen. schöne oder teuere Behälter aus Metall. Die Kälte des Trockeneises kann dazu führen, dass das Metall sich eintrübt. feste Plastikbehälter (am besten Kühlboxen), um Trockeneis darin aufzubewahren. Thermosflaschen, um Trockeneis aufzubewahren (aber verschließe sie nicht). 7. **Alternativ kannst du eine CO2 Kartusche verwenden.** Wenn du keinen CO2 Feuerlöscher auftreiben kannst, lässt sich diese Methode auch mit einer unter Druck stehenden CO2 Kartusche durchführen, die es im Schweißerbedarf und online zu kaufen gibt. Die Vorgehensweise ist praktisch identisch. Befestige einfach einen Austrittstrichter oder eine Düse an der Kartusche, wickle einen Kissenbezug darum, lasse ein paar Sekunden das Gas austreten und sammle die Trockeneisklumpen vom Boden das Kissenbezugs. Die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen bei dieser Methode sind identisch. Bevor du dich für eine Kartusche entscheidest, achte darauf, dass sie einen Eintauchschlauch besitzt, der auch separat erworben werden kann. Diese Kartuschen ziehen flüssiges CO2 aus dem unteren Teil der Kartusche, das du benötigst, um Trockeneis herzustellen. Kartuschen ohne Eintauchschlauch hingegen geben das CO2 aus dem oberen Teil der Kartusche ab, mit dem du kein Trockeneis herstellen kannst. Häufig werden Kartuschen mit Eintauchschlauch mit zwei weißen Streifen markiert, wohingegen solche ohne Eintauchschlauch schwarz lackiert sind. Falls du planst öfter Trockeneis herzustellen, lohnt sich vielleicht die Investition in einen Anbau zur Trockeneisherstellung, der im Grunde nur aus einer Austrittstrichterdüse mit einer Stofftasche darüber besteht, die befestigt und entfernt werden kann. 8. **Stelle in Verbindung mit Wasser nebelartiges Gas her.** Eine der häufigsten Anwendungsgebiete für Trockeneis ist die Erzeugung von künstlichem Rauch oder Nebel. Dazu muss man lediglich Trockeneis mit Wasser mischen. Wenn etwas Wasser auf das Eis spritzt, erzeugt dies ein zischendes Geräusch und es entsteht viel CO2 Gas. Diese Eigenschaft ist nützlich für Tanzveranstaltungen, Rockkonzerte, Geisterhäuser und andere Orte, an denen man eine gespenstische, mysteriöse Atmosphäre erzeugen will. Achte immer darauf, dass du CO2 Gas nur im Freien und in gut belüfteten Räumen erzeugst. Auch wenn es unwahrscheinlich ist, kann das erzeugen von viel CO2 Gas in einem Bereich mit schlechter Ventilation den Sauerstoff verdrängen und das Atmen unmöglich machen. Falls du einen Behälter mit einem kleinen Entlüftungsloch verwendest, kannst du einen gesyirartigen Apparat herstellen, aus dem der Nebel in einem feinen Strahl austritt. Die dadurch erzeugte Energie kann stark genug sein, um einen kleinen Motor anzutreiben oder ein Windrädchen zu drehen. 9. **Verwende Trockeneis, um Flüssigkeiten mit Karbonat anzureichern.** CO2 wird auch oft dazu genutzt, um Getränke mit Karbonat herzustellen (spritzige Getränke wie Limonade, Bier, Champagner, Sprudelwasser und so weiter). Gibt man Trockeneis in Wasser löst sich das CO2 im Wasser und sammelt sich in kleinen Blasen, die ein Kennzeichen für jedes karbonathaltige Getränk sind. Auch wenn die meisten kommerziellen und Geräte für den Heimbedarf CO2 Gas nutzen, anstatt festes CO2 in Form von Trockeneis, bewirkt letzeres trotzdem einen ähnlichen Effekt. Warte bis sich das Trockeneis vollständig aufgelöst hat, bevor du trinkst. Das Verschlucken von Trockeneis kann gefährliche innere Verletzungen verursachen. Das innere Gewebe ist sogar noch verletzlicher in Bezug auf Erfrierungen als die Haut. Einige Menschen mögen den Geschmack von Getränken nicht, die mit Trockeneis karboniert wurden. Du solltest es zuerst mit einer kleinen Menge der Flüssigkeit probieren, bevor du es im großen Stil verwendest. 10. **Nutze Trockeneis, um Nahrungsmittel und Getränke gefroren zu halten.** Trockeneis ist extrem viel kälter als normales Eis, weshalb es Nahrungsmittel und Getränke viel kälter halten kann. Die Gefahr ist jedoch, dass das Essen oder Getränk durch das Trockeneis zu kalt wird. Wenn du etwa eine Flasche Champagner auf Trockeneis legst, wird sie zerspringen oder teilweise gefrieren, also verwende das Trockeneis nur für Nahrungsmittel, die in gefrorenem Zustand verzehrt werden (wie Eis, Eis am Stiel, etc.) Zur Verwendung in einer Kühlbox, gib zuerst deine kalten Nahrungsmittel in die Box, lege dann das Trockeneis darauf und lege den Deckel locker auf (wie immer bei Trockeneis darf sie nicht vollständig geschlossen werden). Da kalte Luft nach unten sinkt, bleibt bei dieser Anordnung alles am längsten gefroren. Falls es noch freien Platz gibt, fülle ihn mit zusammengeknülltem Zeitungspapier, weil die zusätzliche Luft ansonsten dazu führt, dass das Trockeneis schneller sublimiert (sich in Gas verwandelt). Mit Trockeneis lässt sich auch gut normales Eis gefroren halten. Normalerweise benötigst du etwa 10 bis 20 Pfund Trockeneis pro 24 Stunden, in denen du die Nahrungsmittel gefroren halten willst (abhängig von der Größe der Kühlbox). 11. **Verwendung von Trockeneis zur Aufbewahrung von losen Nahrungsmitteln.** Überraschenderweise kann Trockeneis dazu genutzt werden, um Nahrungsmittel wie Getreide, Bohnen, Linsen und Pasta frisch zu halten. Lege dazu zuerst das Trockeneis auf den Boden der Kühlbox. Achte darauf, dass sich kein Frost am Trockeneis befindet, weil dadurch Feuchtigkeit eingeschleppt und die Nahrungsmittel nass werden. Schütte die Nahrungsmittel über das Trockeneis. Lasse sie so mit locker aufgesetztem Deckel (nicht verschlossen!) ca. fünf bis sechs Stunden lang liegen. Das Eis muss vollständig sublimiert sein (sich in Gas verwandet haben). Wenn kein Trockeneis mehr zu sehen ist, verschließe den Deckel. Während das Trockeneis sublimiert, bildet sich CO2 Gas, das schwerer als Luft ist. Dadurch dass sich mehr und mehr Gas bildet, wird die Luft aus dem Behälter verdrängt. Ohne Luft in dem Behälter ist es sehr schwierig für Bakterien und Schädlinge zu überleben, was die Haltbarkeit der Nahrungsmittel stark verlängert. Für diese Methode benötigst du ca. 1/4 Pfund Trockeneis pro 19 Liter Behältervolumen. 12. **Nutzung von Trockeneis, um feste Materialien zu schrumpfen zu lassen.** Wie bereits oben erwähnt, ist Trockeneis so kalt, dass Materialien wie Metall und Keramik sich zusammenziehen, wenn sie damit in Berührung kommen. In bestimmten Situationen, kann diese Eigenschaft zu deinem Vorteil genutzt werden. Hier sind zwei Beispiele: Wenn du eine kleine Delle in deinem Auto hast, die aussieht, als ob des Metall nach Innen gedrückt wurde, kann dir Trockeneis vielleicht helfen. Ziehe dir dicke Handschuhe an und drücke einen Block oder eine Platte Trockeneis gegen die Delle. Falls möglich drücke es auch gegen die Innenseite der Delle. Halte das Eis an der Stelle, bis sich einige Zentimeter um die Delle Frost bildet, entferne das Eis und lasse das Material sich wieder erwärmen. Wiederhole den Vorgang, falls nötig. Mit diesem Trick lässt sich gut die ein oder andere Keramikfliese vom Boden entfernen. Lege eine flache Platte Trockeneis so zentriert auf die Bodenfliese, dass sie mit ihrer gesamten Oberfläche in Kontakt ist. Warte bis gesamte Fliese überfroren ist. Falls die Fliese nicht selbst herausspringt, helfe mit ein paar Schlägen mit Hammer und Schraubenzieher nach, um den Kleber an den Kanten zu lösen. 13. **Trockeneis zur Bekämpfung von Gartenschädlingen.** Weil CO2 schwerer als Luft ist, verdrängt es die Luft aus jedem Behälter (dies wurde bereits bei der Methode zur Nahrungsmittelhaltbarkeitsmachung weiter oben beschrieben). Mit diesem Prinzip ist es auch möglich Maulwürfe, Erdhörnchen und andere Schädlinge zu töten, die deinen Garten verunstalten. Drücke dazu 2,5-5cm große Stücke Trockeneis in jedes Loch und bedecke es mit Erde. Tue dies bei so vielen Löchern wie möglich, am besten allen. Das Trockeneis wird sublimieren und CO2 Gas bilden, das den Sauerstoff verdrängt und die Schädlinge ersticken lässt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Trockeneis-herstellen", "language": "de"}
In L.A. Noire kämpfen
L.A. Noire ist ein außergewöhnliches Spiel mit einer großartigen Handlung. Die Steuerung der Kämpfe lässt viel zu wünschen übrig, lässt sich aber im Spiel leicht umsetzen. Mit etwas Übung wirst du im Handumdrehen in diesem Spiel zu einem Kampf-Profi. In diesem wikiHow lernst du, wie man in L.A. Noire kämpft. 1. **Drücke und halte die Tasten L2, LT, ZL oder die rechte Maustaste gedrückt, um in den Lock-on-Modus zu gelangen.** Du musst dich im Lock-on-Modus befinden, um in L.A. Noire kämpfen zu können. Drücke und halte die linke Auslösetaste auf Spielkonsolen gedrückt, um in den Lock-on-Modus zu gelangen oder drücke die rechte Maustaste, um in den Lock-on-Modus am PC zu gelangen. Wenn du den Lock-on-Knopf loslässt, können Cole oder Jack sich nicht mehr wehren, blockieren oder Angriffen ausweichen. 2. **Drücke ✕, A oder die linke Maustaste, um einen Schlag auszuführen.** Drücke im Lock-on-Modus die Taste "X" auf der Playstation oder die Taste "A" auf der Xbox und der Nintendo Switch, um einen Schlag auszuführen. Drücke die linke Maustaste, um dasselbe auf dem PC zu tun. 3. **Drücke die Tasten □, X oder Space, um zu blocken.** Die Block-Taste ist die Taste mit dem Rechteck auf der Playstation, die Taste "X" auf der Xbox und der Nintendo Switch und die "Leertaste" auf dem PC. Betätige die Block-Taste, um einem Angriff auszuweichen. Drücke die Taste und halte sie gedrückt, um eine Blockhaltung einzunehmen. 4. **Drücke die Tasten △, Y oder Q, um deinen Gegner zu ergreifen.** Um dies zu tun, drückst du die Taste mit dem "Dreieck" auf der Playstation, die Taste mit dem "Y" auf der Xbox und der Nintendo Switch und die Taste mit dem "Q" auf dem PC. Der Gegner wird sich befreien, wenn er nicht betäubt ist. 5. **Drücke die Tasten O, B oder R, um eine finale Bewegung auszuführen.** Nachdem du den Gegner ausreichend geschlagen hast, drücke die Taste mit dem "Kreis" auf der Playstation, "B" auf der Xbox und der Nintendo Switch oder die Taste "R" auf dem PC. Nun führst du eine finale Attacke aus, die den Kampf beendet.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/In-L.A.-Noire-k%C3%A4mpfen", "language": "de"}
Eine zusätzliche Festplatte einbauen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du eine zweite Festplatte in einen Desktop-Computer einbaust. Denke daran, dass der Einbau einer zweiten Festplatte bei modernen Laptops oder Macs nicht möglich ist, auch wenn du die derzeitige Festplatte austauschen kannst. Dies trägt das Risiko, dass die Garantie deines Computers erlischt. Wenn du dir nicht die Mühe machen möchtest, eine zweite interne Festplatte einzubauen, kannst du für alle PCs und Macs einfach eine externe Festplatte nehmen. 1. **Stelle sicher dass du einen Windows-Desktop-Computer hast.** Generell haben moderne Laptops nicht den Platz für den Einbau einer zweiten Festplatte. Dies gilt auch für moderne Macs und betrifft sowohl iMacs als auch MacBooks aller Art. Du kannst an einem PC und Mac dennoch eine externe Festplatte anschließen. 2. **Kaufe eine interne SATA-Festplatte für deinen Computer.** Wenn du nicht bereits eine SATA-Festplatte hast, die du einbauen möchtest, kaufe zuerst eine. Am besten kaufst du eine Festplatte vom gleichen Hersteller wie dein Computer (z. B. HP). Manche Festplatten sind nicht mit bestimmten Computern kompatibel. Bevor du eine Festplatte für deinen Computer kaufst, suche nach dem Modell deines Computers und dem Namen der Festplatte (z. B. "HP Pavilion kompatibel mit L3M56AA SATA"), um zu sehen, ob sie miteinander funktionieren. 3. **Schalte deinen Computer aus und ziehe den Stecker.** Du solltest niemals im Inneren deines Computers arbeiten, wenn er eingeschaltet ist. Hierbei kannst du sowohl dir als auch dem Computer schweren Schaden zufügen. Manche Desktop-Computer brauchen ein paar Minuten, nachdem du den Stecker gezogen hast. Wenn dies bei deinem Computer der Fall ist, dann warte erst, bis der Lüfter nicht mehr läuft. 4. **Öffne das Gehäuse des Computers.** Dies variiert von Computer zu Computer, sieh also in der Bedienungsanleitung oder Online-Dokumentation nach spezifischen Anweisungen, wenn du noch nicht weißt, wie das Gehäuse aufgeht. Du brauchst hierfür einen Kreuzschlitz-Schraubendreher. 5. **Erde dich** Dies verhindert versehentliche Schäden an den empfindlichen Bauteilen im Inneren des Computers, z. B. dem Motherboard. 6. **Finde einen leeren Einbauplatz.** Deine primäre Festplatte wird irgendwo im Gehäuse des Computers in einem Rack eingeschoben sein. In der Nähe der Festplatte sollte es ein weiteres ähnliches, leeres Rack geben. Hier kommt die zweite Festplatte rein. 7. **Schiebe die zweite Festplatte in den Einschub.** Sie sollte unter oder neben die primäre Festplatte passen, so dass die Seite der Festplatte mit dem Kabel in deine Richtung weist. In einigen Fällen musst du den Einschub mit Schrauben befestigen. 8. **Finde den Befestigungspunkt der Festplatte.** Folge dem Kabel der Festplatte bis an die Stelle, wo es an die Hauptplatine angeschlossen wird; dies ist eine grüne Leiste mit Schaltkreisen darauf. Wenn das Kabel der Festplatte aussieht wie ein Band, dann hast du eine IDE-Festplatte; wahrscheinlich brauchst du einen Adapter, um die zweite Festplatte ans Motherboard anzuschließen. 9. **Schließe die zweite Festplatte an.** Achte darauf, dass eine Seite des Kabels der zweiten Festplatte fest in die zweite Festplatte eingesteckt ist, und schließe dann die andere Seite des Kabels an das Motherboard an. Es sollte in einen Anschluss neben dem Kabel der primären Festplatte passen. Wenn das Motherboard deines Computers nur IDE-Anschlüsse erlaubt, ist der Anschluss am Motherboard ein paar Zentimeter breit. Du kannst einen SATA-IDE-Adapter kaufen, der in diesen Anschluss passt, und dann kannst du das Kabel der Festplatte in die andere Seite des Adapters stecken. 10. **Schließe die zweite Festplatte an die Stromversorgung an.** Stecke eine Seite des Stromkabels der zweiten Festplatte in das Netzgerät und dann die andere Seite in die zweite Festplatte. Normalerweise findest du das Netzgerät oben am Computer-Gehäuse. Das Kabel des Netzgeräts sieht aus wie ein breites SATA-Kabel. 11. **Stelle sicher, dass alle Anschlüsse fest sind.** Wenn die zweite Festplatte nicht richtig eingesteckt ist, kann dein Computer sie später nicht erkennen. 12. **Stecke den Stecker des Computers wieder in die Steckdose und schalte ihn ein.** Jetzt, wo du die zweite Festplatte eingebaut hast, musst du sie von Windows erkennen lassen. 13. **Öffne das Festplatten-Management-Fenster.** Klicke mit der rechten Maustaste links unten auf das Startmenü und dann im Pop-up auf. Du kannst dafür auch auf ⊞ Win+X drücken. 14. **Warte, bis das Fenster "Festplatte initialisieren" angezeigt wird.** Dieses Fenster kommt normalerweise innerhalb von ein paar Sekunden nach dem Öffnen von Festplatten-Management. Wenn das Fenster nicht erscheint, dann klicke über dem "Layout"-Tab oben im Fenster auf den grauen "Aktualisieren"-Button. 15. **Klicke auf OK.** Damit kann Windows die zweite Festplatte initialisieren. Wenn dies abgeschlossen ist, kannst du fortfahren. 16. **Mache die zweite Festplatte nutzbar.** Klicke mit der rechten Maustaste auf ihren Namen, dann im eingeblendeten Menü auf "Neues einfaches Laufwerk" und dann auf allen neuen Seiten im Fenster auf "Weiter". Deine Festplatte wird eingerichtet und für Windows lesbar gemacht. Wenn dies abgeschlossen ist, kannst du über "Dieser PC" auf deine zweite Festplatte zugreifen. 17. **Kaufe eine externe Festplatte.** Du solltest generell eine Festplatte kaufen, die sowohl genügend Platz für dich hat als auch von einem zuverlässigen Hersteller wie Western Digital oder Seagate stammt. Wenn du eine externe Festplatte kaufst, ist es oft nicht viel teurer, eine Festplatte mit 1 TB (Terabyte) zu kaufen, statt eine mit 500 GB. Eine Festplatte mit 1 TB kostet normalerweise weniger als 100 €. 18. **Schließe die externe Festplatte an deinen Computer an.** Schließe das USB-Kabel der Festplatte an einen der USB-Anschlüsse an deinem Computer an. 19. **Gehe auf Start.** Klicke dafür links unten auf das Windows-Logo. Das Startmenü wird eingeblendet. 20. **Öffne den Datei Explorer.** Klicke links unten im Menü auf das ordnerförmige Icon. Dies öffnet das Datei Explorer Fenster. 21. **Klicke links im Fenster auf Dieser PC.** 22. **Wähle den Namen deiner externen Festplatte aus.** Klicke unter der Überschrift "Geräte und Laufwerke" auf den Namen der externen Festplatte. Der Name der externen Festplatte enthält üblicherweise den Namen des Herstellers oder das Modell der Festplatte. 23. **Klicke links oben im Fenster auf Verwalten.** Eine Toolbar wird unter dem Tab eingeblendet. 24. **Klicke links in der Toolbar auf Formatieren.** Ein Pop-up wird eingeblendet. 25. **Wähle ein Format.** Klicke auf das Dropdown-Feld "Dateisystem" und klicke dann im Dropdown-Menü auf oder. ist nur für Windows nützlich, während auf einem beliebigen Computer verwendet werden kann, auch auf einem Mac. 26. **Klicke unten im Fenster auf Start.** 27. **Klicke auf OK.** Dies bestätigt deine Auswahl und lässt Windows mit der Formatierung der Festplatte beginnen. Wenn die externe Festplatte für deinen Computer formatiert wurde, musst du auf klicken und dann kannst du die externe Festplatte als zweite Festplatte nutzen. 28. **Kaufe eine externe Festplatte.** Du solltest generell eine Festplatte kaufen, die sowohl genügend Platz für dich hat als auch von einem zuverlässigen Hersteller wie Western Digital oder Seagate stammt. Stelle sicher, dass deine ausgewählte Festplatte einen Thunderbolt-Anschluss hat (auch als USB-C bekannt), da moderne Macs keine USB 3.0-Stecker unterstützen. Wenn du eine externe Festplatte kaufst, ist es oft nicht viel teurer, eine Festplatte mit 1 TB (Terabyte) zu kaufen, statt eine mit 500 GB. Eine Festplatte mit 1 TB kostet normalerweise weniger als 100 €. 29. **Schließe die externe Festplatte an deinen Computer an.** Schließe das Thunderbolt-Kabel der Festplatte an einen der USB-C-Anschlüsse an deinem Mac an. Wenn du eine externe Festplatte mit einem USB 3.0-Anschluss gekauft hast, kannst du einen Adapter von USB 3.0 auf Thunderbolt 4 (oder USB-C) kaufen. 30. **Klicke im Menü auf Gehe zu.** Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet. Wenn du "Gehe zu" hier nicht siehst, klicke auf den Desktop oder öffne den Finder, damit es angezeigt wird. 31. **Klicke in diesem Menü auf Dienstprogramme.** Der Dienstprogramme-Ordner wird geöffnet. 32. **Öffne das Festplattendienstprogramm.** Mache einen Doppelklick auf das Icon von Festplattendienstprogramm; es zeigt eine Festplatte mit einem Stethoskop. 33. **Wähle die externe Festplatte aus.** Klicke links im Fenster auf den Namen deiner Festplatte. Der Name der externen Festplatte enthält üblicherweise den Namen des Herstellers oder das Modell. 34. **Klicke weiter oben im Festplattendienstprogramm auf Löschen.** Ein Pop-up wird eingeblendet. 35. **Wähle ein Format.** Klicke oben im Fenster auf das "Format" Dropdown-Feld und dann im Dropdown-Menü auf. Wenn du die externe Festplatte mit anderen Computern außer Macs verwenden möchtest, wähle hier stattdessen. 36. **Klicke unten im Fenster auf Löschen.** 37. **Klicke zur Bestätigung auf Löschen.** Die Formatierung deiner Festplatte beginnt. Wenn sie abgeschlossen ist, kannst du die externe Festplatte verwenden wie jedes andere Speichermedium.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-zus%C3%A4tzliche-Festplatte-einbauen", "language": "de"}
Gefrierbrand erkennen
Lebensmittel im Gefrierschrank aufzubewahren ist eine einfache und sichere Möglichkeit, das Essen für die spätere Verwendung frisch zu halten. Wenn Luft von draußen jedoch mit den gefrorenen Nahrungsmitteln in Kontakt kommt, kann dies zu Gefrierbrand führen, was das Essen unansehnlich und unappetitlich macht. Gefrierbrand ist relativ leicht zu erkennen, aber es gibt ein paar Anzeichen, auf die du achten solltest, wenn du auf Gefrierbrand prüfst, und einige einfache Lösungen, um den Prozess zu verlangsamen, um deine gelagerten Nahrungsmittel so lange wie möglich so frisch wie möglich zu halten. 1. **Sieh dir die Verpackung an.** Eine Öffnung in der Verpackung oder ein Riss im Plastik zeigen an, dass das Essen mit kalter Luft von draußen in Berührung gekommen ist, und die Wahrscheinlichkeit ist höher, dass Gefrierbrand entstanden ist. 2. **Sieh dir das Essen an.** Nimm das Essen aus der Verpackung und prüfe das Essen auf trockene Stellen, Bereiche mit Verfärbungen und Eiskristallen. Speisen mit diesen Eigenschaften haben eine hohe Wahrscheinlichkeit von Gefrierbrand. Die genaue Farbe der Verfärbungen von Gefrierbrand hängt vom Nahrungsmittel ab, aber bei Geflügel (Hühnchen) sieht Gefrierbrand tendenziell weiß aus, bei Fleisch (Steak) grau-braun, bei Gemüse weiß und bei Eiscreme siehst du eine Bildung eisiger Kristalle. Stellen mit Runzeln auf Fleisch oder Gemüse sind ebenfalls Anzeichen für einen möglichen Gefrierbrand. 3. **Rieche am Essen.** Rieche am Essen und schau, ob du einen unangenehmen, plastikähnlichen und faden "Gefrierschrank"-Geruch erkennen kannst. Wenn Fett in den Nahrungsmitteln mit der Luft außerhalb der Verpackung in Kontakt kommt und oxidiert, bekommt es den widerlichen Gefrierschrank-Geruch, den wir mit Gefrierbrand in Verbindung bringen. 4. **Prüfe das Datum.** Im Laden gekaufte Nahrungsmittel sind normalerweise mit einem Aufbewahrungsdatum beschriftet. Sieh dir das Etikett an und bestimme, ob das Essen über dieses Datum hinaus aufbewahrt wurde. Wenn das Essen über das Datum hinaus ist und Eiskristalle hat, hat es wahrscheinlich Gefrierbrand. 5. **Umgang mit dem Essen mit Gefrierbrand.** Nahrungsmittel mit Gefrierbrand zu essen ist generell nicht unsicher. Du kannst jedoch einen Großteil der Portion aufheben, indem du die Stellen mit Gefrierbrand wegschneidest und den Rest normal zubereitest und isst. Wenn der Gefrierbrand weit verteilt ist, ist es vielleicht das Beste, das Essen wegzuwerfen. Auch wenn das Essen sicher zu essen ist, hat es keinen oder einen seltsamen Geschmack. Eiscreme mit Gefrierbrand bildet kleine Eiskristalle auf der Oberfläche, welche du ruhig essen kannst, auch wenn sie nicht sehr appetitlich sind. 6. **Verschließe das Essen fest.** Verwende für die Aufbewahrung von Lebensmitteln spezielle verschließbare Plastikbeutel für den Gefrierschrank und wickle gefrorene Dinge doppelt ein, damit kein Wasser aus den Speisen verdampft. In Verpackung aus dem Laden eingewickelte Speisen halten normalerweise ein bis zwei Monate im Gefrierschrank, aber wenn du sie länger aufbewahren willst, erwäge, sie sicherer einzuwickeln. Bewahre Lebensmittel möglichst in luftdichten Behältern (Suppe, Brühe, Obst) oder vakuumierten Verpackungen auf (Fisch, Fleisch). 7. **Verpacke im Laden gekaufte, geöffnete Lebensmittel neu.** Wenn im Laden gekaufte Nahrungsmittel einmal aufgemacht wurden, ist das Feuchtigkeits-Dampf-Siegel kaputt und verhindert nicht mehr, dass Feuchtigkeit an das gefrorene Lebensmittel gelangt. Da diese Barriere zerstört ist, muss das Essen neu verpackt werden. Einen ganzen Beutel mit geöffnetem Gemüse in einen Gefrierbeutel zu geben oder gefrorene Fischstücke aus einem geöffneten Karton zu nehmen und in einen kleinen, gefrierfesten Behälter zu legen, sind effiziente Möglichkeiten, geöffnete gefrorene Lebensmittel neu zu verpacken und aufzubewahren. 8. **Prüfe die Temperatur des Gefrierschranks.** Die Temperatur in deinem Gefrierschrank sollte mindestens -18 °C betragen, wenn nicht sogar etwas weniger. Alle Temperaturen darüber oder unbeständige Temperaturen (durch das Öffnen und Schließen der Tür) erhöhen das Risiko von Gefrierbrand. 9. **Vermeide die zu lange Aufbewahrung von Lebensmitteln.** Gefrorene Lebensmittel sollten innerhalb der empfohlenen Zeitspanne auf der Verpackung verbraucht werden. Beschrifte deine gefrorenen Speisen mit einem Datum, um sie innerhalb der empfohlenen Zeit zu essen. Denke daran: Speisen mit Gefrierbrand sind nicht unsicher zu essen; es bedeutet nur, dass sie nicht mehr die beste Qualität haben. 10. **Mache "Eis-Dips".** Eis-Dippen ist eine sehr alte Methode, um Speisen zu konservieren. Du tauchst das rohe Essen in Wasser und lässt das Wasser auf der Speise zu einem Eisüberzug gefrieren. Dann tauchst du das mit Eis überzogene Essen in Wasser und lässt das Wasser wieder zu einer Eisschicht gefrieren. Das Dippen wird so lange gemacht, bis die Eisschicht auf dem Essen so dick ist, damit es vor eindringender Außenluft geschützt ist. Fisch wird oft zur Konservierung so behandelt. Andere rohe Speisen, die so konserviert werden, sind Hühnchen und anderes Fleisch. Mit Eis-Dips werden außerdem die Kosten für Plastikverpackungen und die Umweltverschmutzung verringert.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Gefrierbrand-erkennen", "language": "de"}
Einen Jungen per Nachricht nach einem Date fragen
Wenn du einen Jungen wirklich gern magst, dann kannst du ihn per Nachricht um ein Date bitten. Ihr habt damit beide nur wenig Druck. Wenn du ihn per Nachricht fragen willst, dann kannst du das auf schlechte und gute Arten machen. Schreibe eine Weile mit ihm, bevor du ihn um ein Date bittest. Der Inhalt der Nachricht ist ebenfalls wichtig, also nimm dir Zeit für diese Nachricht. 1. **Schreibe etwas zur Begrüßung.** Versuche, das Eis zu brechen, bevor du ihn um ein Date bittest. Schreibe eine einfache Begrüßung, um das Gespräch zu beginnen. Wenn du noch nicht mit ihm gesprochen hast, dann schreibe ihm, wer du bist und wo ihr euch getroffen habt. Sage, dass du dich freust, erneut mit ihm zu sprechen. Wenn ihr vorher bereits gesprochen habt, dann begrüße ihn wie du es sonst auch machst. Leute können auf Nachrichten nicht immer sofort antworten, weshalb du ausflippen wirst, wenn du ihn gleich um ein Date bittest und er nicht schnell antwortet. Schreibe ein wenig mit ihm, um sicherzugehen, dass er sein Handy bei sich hat. Wenn ihr bereits schreibt, dann ist die Chance höher, dass er positiv auf deine Bitte reagiert. Wenn du ihn ohne Vorwarnung um ein Date bittest, dann ist er vielleicht überrascht und sagt nein. Schreibe beispielsweise: "Hey Tobi, hier ist Sarah. Die Party am letzten Wochenende war verrückt. Ich bin froh, dass wir uns getroffen haben." Das ist einfach, aber effektiver als: "Hey, wie geht´s?" 2. **Wie sind seine Interessen in diesem Gespräch?** Schreibt ein wenig miteinander, um zu sehen, wohin dieses Gespräch euch führt. Wenn er dir immer kurze Antworten schickt oder die Antworten auf sich warten lassen, dann hat er vermutlich kein Interesse an dir. Bitte ihn nicht direkt um ein Date, ohne zu wissen, ob er ja sagt oder nicht. Finde die goldene Mitte zwischen einer sofortigen Frage nach einem Date und der Zeit bis das Gespräch ins Laufen gekommen ist. Wenn er dir auf vier oder fünf Nachrichten geantwortet hat, dann ist das ein gutes Zeichen dafür, dass du ihn fragen solltest. Selbst wenn er nicht interessiert scheint, darfst du mutig sein und ihn trotzdem fragen. Bereite dich auf eine mögliche Zurückweisung vor. 3. **Flirte und sieh wie er reagiert.** Schreibe ein wenig flirtiger als normal, nachdem ihr ein wenig geschrieben habt. Wenn er auch flirtet, dann ist das ein gutes Zeichen dafür, dass er Interesse an einem Date hat. Wenn er deine Flirtversuche ignoriert oder negativ reagiert, dann frage nicht. Schreibe beispielsweise: "Es ist doof, dass ich alleine daheim sitze. Ich würde mich lieber neben dich kuscheln." Wenn er schreibt: "Das könnten wir umsetzen", dann mag er dich wahrscheinlich. 4. **Frage ihn nach einem Date, wenn er an dir interessiert zu sein scheint.** Wenn das Gespräch gut läuft und er auf deine Flirts eingeht, dann gehe einen Schritt weiter. Mache dir nicht zu viele Gedanken, was er sagen wird. Tippe deinen Text, lies ihn durch und schicke ihn ohne zu zögern. Schrebe: "Jakob, ich mag dich. Möchtest du dieses Wochenende ein Date mit mir haben?" 5. **Halte den Text einfach.** Wenn du jemanden magst, dann denkst du sicher viel darüber nach, was du ihm sagen willst. Wenn du einen langen Text tippst und ihn in der Mitte fragst, dann überliest er die Frage vielleicht. Halte die Nachricht kurz und auf den Punkt gebracht. Schicke einen Text, in dem du ihn nur fragst. Schweife nicht ab, indem du schreibst: "Ich habe überlegt, was ich dieses Wochenende machen könnte, weil mir daheim immer langweilig ist. Wollen wir ausgehen? Ich weiß, dass man nicht viel unternehmen kann, aber ich dachte, wir könnten gemeinsam Spaß haben. Ich weiß aber nicht..." Willst du einen Jungen aus der Schule fragen? Ein Junge im Teenageralter wird auf einen einfachen Text eher antworten als auf einen sehr langen. Schreibe etwas Kurzes, wie: "Wollen wir dieses Wochenende ausgehen?" Wenn du einen Kollegen fragst, dann schreibe: "Wir haben auf der Arbeit so wenig Zeit, um ungestört zu reden. Wollen wir uns morgen nach der Arbeit auf einen Drink treffen?" 6. **Frage direkt.** Du willst sicher gern um den heißen Brei herumreden oder das Date nur wage erwähnen, das könnte er aber überlesen. Wenn du ihm schreibst, dann sage, dass du mit ihm ausgehen willst und frage, ob er daran Interesse hätte. Es ist wichtig, dass er weiß, dass du um ein Date bittest. Schreibe beispielsweise nicht: "Ich hatte in letzter Zeit nicht viele Dates und du scheinbar auch nicht. Wir könnten etwas gemeinsam unternehmen. Das könnte ziemlich cool sein." Schreibe: "Willst du mit mir ausgehen?" Das ist besonders wichtig, wenn du jemanden um ein Date bittest, mit dem du bereits befreundet bist. Er muss verstehen, dass du auf eine romantische Art ausgehen willst. Schreibe: "Ich weiß, dass wir viel Zeit miteinander verbringen, aber willst du mich als mein Date zu Marks Party begleiten?" 7. **Frage, ob ihr etwas Spezielles machen wollt.** Wenn du jemanden um ein Date bittest, dann ist "Wollen wir ausgehen?" nicht sonderlich effektiv. Es gibt keinen Zeitpunkt und keine Unternehmung in dieser Frage. Denke dir etwas Cooles aus, das ihr gemeinsam unternehmen könntet, und frage ihn dann. Biete außerdem einige Terminvorschläge an, die für euch beide gut passen würden. Schreibe beispielsweise über eine Party am Wochenende und frage, ob er mitgehen will. Frage, ob er mit dir am Mittwocch das neue italienische Restaurant in deiner Nähe ausprobieren will. Es gibt unzählige Möglichkeiten und er sagt zu deinem Vorschlag vielleicht nein. Ihn nach etwas Speziellem zu fragen ist besser als ihn allgemein nach einem "Date" zu fragen. Das ist wichtig, wenn du jemanden fragst, den du gerade erst kennengelernt hast. Wenn du nach speziellen Plänen fragst, dann findest du heraus, was er an einem Date mag. Sage: "Ich bin ein ziemlich großer Hockey-Fan und habe Tickets für das Spiel am Wochenende. Willst du mein Date sein?" 8. **Schreibe grammatikalisch richtige und ganze Sätze.** Selbst bei Smartphones kürzen Leute oft Wörter ab oder verwenden schwer verständlichen Slang. Wenn du einen Jungen um ein Date bittest, dann schreibe ganze Sätze, die Sinn ergeben. Verwirrendes Kauderwelsch ist ein Abturner. Schreibe beispielsweise nicht: "Yo, dachte wir könntn morgn abhängen. Kommst mit?" Schreibe: "Ich dachte, wir könnten morgen ausgehen. Wärst du dabei?" Lies den Text erneut durch, bevor du ihn abschickst, damit du nicht versehentlich einen Rechtschreibfehler gemacht hast. Autokorrekturen können Nachrichten manchmal verwirrend machen, wenn du sie vor dem Abschicken nicht überprüfst. 9. **Gib ihm Zeit zu antworten.** Bei Nachrichten gibt es keinen strikten Zeitplan, was gut oder schlecht sein kann. Warte auf seine Antwort, nachdem du ihn um ein Date gebeten hast. Wenn du eine weitere Nachricht tippst, in der du dich entschuldigst oder nach seiner Meinung fragst, dann schicke sie nicht ab. Sei geduldig und gib ihm Zeit zum Nachdenken und Versenden der Antwort. Wenn ihr eine Weile geschrieben habt und er nicht sofort antwortet, dann ist das vielleicht seine Art, abzulehnen, davon solltest du aber nicht sofort ausgehen. 10. **Beschäftige dich, während du auf seine Antwort wartest.** Wenn er nicht sofort auf deine Frage antwortet, dann verfalle nicht in Panik. Beschäftige dich, während du wartest. Wenn du das Telefon anstarrst oder alle zwei Minuten darauf siehst, dann wirst du verrückt. Schalte den Klingelton ein und lenke dich ab. Gehe laufen, dusche dich, schaue Netflix, lies ein Buch oder beschäftige dich mit deinem Hobby. So lange du dich ablenkst, bist du besser dran. 11. **Schreibe ihm, wenn du nichts von ihm hörst.** Manchmal antworten Leute auf Nachrichten nichts, oder Handys spinnen und Nachrichten kommen nicht an. Wenn du eine Weile gewartet hast, dann ist eine Nachfrage okay, um sicherzugehen, dass er deine Nachricht bekommen hat. Es gibt keinen genauen Zeitpunkt, zu dem du ihm erneut schreiben solltest. Wenn du einen Tag lang nichts gehört hast, dann ist es okay, ihm zu schreiben und dich rückzuversichern.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Jungen-per-Nachricht-nach-einem-Date-fragen", "language": "de"}
Exe Dateien auf einem Mac öffnen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du ausführbare Windows-Dateien (EXE) auf einem Mac ausführst. Dafür kannst du entweder WINE, eine kostenlose Software, oder mithilfe von Boot Camp deines Macs Windows 8 oder 10 installieren. 1. **Gehe auf die WineBottler-Seite.** Du findest sie unter http://winebottler.kronenberg.org/. WINE ist ein Programm für Fortgeschrittene, aber WineBottler verleiht ihm eine benutzerfreundliche Oberfläche. Einige Programme funktionieren einfach nicht mit WINE. Wenn deine EXE-Datei unter WINE nicht läuft, musst du stattdessen Boot Camp nutzen. 2. **Klicke auf den Button "WineBottler 1.8-rc4 Development".** Diesen siehst du in der Mitte der Seite; er trägt einen grünen Pfeil. Wenn du eine frühere Version als OS X Capitan hast, klicke auf die Option "WineBottler 1.6.1 Stable". 3. **Klicke auf Download.** Dies bringt dich auf eine Werbeseite. 4. **Klicke oben rechts auf Werbung überspringen.** Dies wird nach fünf Sekunden eingeblendet. Klicke auf nichts anderes auf dieser Seite, während du darauf wartest, dass der Button zum Überspringen der Werbung eingeblendet wird. Wenn du einen AdBlocker nutzt, musst du ihn für diese Seite zuerst deaktivieren. 5. **Warte, bis WineBottler heruntergeladen wurde.** Wenn der Download von WineBottler nicht innerhalb von fünf Sekunden beginnt, kannst du auf den Link "WineBottlerCombo_1.8-rc4.dmg" klicken, um den Download zu erzwingen. 6. **Installiere WineBottler.** Mache dafür einen Doppelklick auf die Setup-Datei von WineBottler und ziehe dann die Icons von "Wine" und von "WineBottler" in den blauen Programme-Ordner. 7. **Klicke mit der rechten Maustaste (Zweifinger-Klick) auf die EXE-Datei.** Dies öffnet ein Dropdown-Menü. 8. **Gehe auf Öffnen mit weiter oben im Menü.** 9. **Klicke auf Wine.** Dies solltest du im Menü sehen, das links oder rechts vom Dropdown-Menü ausgefahren wird. Dies führt zu einer Warnmeldung. 10. **Achte darauf, dass die Option "Direkt ausführen" ausgewählt ist.** Wenn nicht, klicke auf den Radiobutton links neben "Direkt ausführen in [Adresse]". 11. **Klicke auf Los.** Dies ist ein blauer Button unten rechts im Warnfenster. Solange deine EXE-Datei von WINE unterstützt wird, beginnt sie zu laden. Wenn deine EXE-Datei mit WINE nicht läuft, fahre mit der nächsten Methode fort. 12. **Stelle sicher, dass du eine Windows-Installationsdatei hast.** Boot Camp von Mac OS X unterstützt Windows 8, 8.1 und 10. Du kannst Windows als ISO-Datei von der Webseite von Microsoft herunterladen. 13. **Öffne den Ordner Dienstprogramme auf deinem Mac.** Dafür kannst du oben rechts auf die Lupe klicken, "Dienstprogramme" eintippen und dann auf den Ordner Dienstprogramme klicken. 14. **Mache einen Doppelklick auf das Icon des Boot Camp-Assistenten.** Es sieht aus wie eine graue Festplatte. 15. **Befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm.** Diese Schritte umfassen die Auswahl der Windows-Installationsdatei, die Auswahl des Laufwerks, auf dem du Windows installieren möchtest, und den Neustart deines Macs. Wenn du Windows von einem USB-Laufwerk installierst, wirst du aufgefordert, das Laufwerk währenddessen anzuschließen. 16. **Warte, bis dein Mac neu startet.** Nachdem du das Setup von Boot Camp abgeschlossen hast, wirst du aufgefordert, deinen Mac neu zu starten. Wenn der Neustart abgeschlossen ist, solltest du den Windows Installer Bildschirm angezeigt bekommen. 17. **Wähle wenn nötig die "BOOTCAMP" Partition.** Wenn du Windows von einem USB-Laufwerk installierst, musst du diese Option auswählen, um mit der Installation fortzufahren. Wenn du Windows direkt von einer ISO-Datei installierst, partitioniert Boot Camp dein Laufwerk für dich. 18. **Befolge die Installationsanweisungen von Windows auf dem Bildschirm.** Der Prozess variiert je nach Version von Windows, aber du wirst am Ende deinen Mac wieder neu starten, genauso wie bei der Einrichtung des Boot Camp Assistenten. 19. **Drücke beim Neustart deines Macs auf ⌥ Option.** Dies lädt das Startup Manager Fenster. 20. **Lasse ⌥ Option los, wenn der Startup Manager zu sehen ist.** Dieses Fenster zeigt all die verschiedenen Laufwerke an, von denen du deinen Mac starten kannst. 21. **Klicke auf das "Boot Camp" Icon und drücke dann auf ⏎ Return.** Dies lädt das Windows-Betriebssystem auf deinem Mac. 22. **Finde die EXE-Datei und mache einen Doppelklick darauf.** Solange du Windows nutzt, sollten EXE-Dateien sofort mit der Ausführung beginnen, nachdem du einen Doppelklick auf diese gemacht hast.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Exe-Dateien-auf-einem-Mac-%C3%B6ffnen", "language": "de"}
Bei Dame gewinnen
Bist du bereit dazu, deine Freunde und Familienmitglieder beim Damespiel zu schlagen? Lerne die Grundstrategien dieses Spiels und du wirst einen großen Vorteil haben, wenn du gegen andere Anfänger spielst. Wenn du für den nächsten Schritt bereit bist, gibt es bestimmte Taktiken, die dir helfen werden, deine Gewinnchancen zu steigern. Du kannst dir auch überlegen, an Dame-Turnieren teilzunehmen oder mit einem erfahrenen Spieler zu spielen, um deine eigenen Spielstrategien zu verbessern. 1. **Konzentriere dich darauf, mehr Damen zu gewinnen als dein Gegner.** Beim Damespiel hat die Person einen Vorteil, die die meisten Damen hat. Versuche daher so viele Spielsteine wie möglich in Damen umzuwandeln, um deine Gewinnchancen zu erhöhen. Ziehe deinen Spielstein in einen Bereich des Bretts, in dem dein Gegner weniger Steine hat oder seine Steine weiter auseinanderstehen. Wenn du deinen Spielstein mit weiteren Steinen oder einem geopferten Stein schützen kannst, dann hast du eine gute Chance, eine Dame zu gewinnen. Schau dir die Strategien für erfahrenere Spieler an, die du im nächsten Abschnitt finden kannst. Lies dir durch, wie du deinen Gegner ablenken kannst, um eine Dame zu gewinnen. 2. **Behalte deine hinterste Reihe bei, bis du die dort aufgestellten Spielsteine tatsächlich bewegen musst.** Es ist für deinen Gegner unmöglich, einen Stein in eine Dame umzuwandeln, wenn deine hinterste Reihe mit deinen eigenen Spielsteinen besetzt ist. Aus diesem Grund wird diese Strategie verhindern, dass dein Gegenspieler zu früh einen Vorteil im Spiel erhalten wird. Du wirst auch mehr Zugmöglichkeiten haben, wenn du dann deine Steine aus der Rückreihe bewegen kannst. Denke daran, dass du deine hinterste Reihe nicht für immer intakt lassen kannst. Wenn du nur noch wenige Spielsteine hast oder du eine Möglichkeit für einen vorteilhaften Zug siehst, zögere nicht aus der hintersten Reihe zu ziehen. 3. **Rücke Spielsteine in engen Gruppen vor oder in einem Tandem.** Tandem bedeutet, dass zwei Spielsteine in einer diagonalen Linie nebeneinanderliegen. Halte deine Steine eng beisammen, sodass du ein Tandem in einem Zug bilden kannst, um das Schlagen für deinen Gegner schwieriger zu machen. Wenn du einem Spielstein „folgst“, bevor du den ersten von dir gezogenen Stein erneut bewegst, wirst du deinem Gegner weniger Angriffsmöglichkeiten bieten. Wenn du sogar mit zwei Steinen nachziehen kannst, ist das noch sicherer, da du das Schlagen aus zwei Richtungen vermeiden kannst. Wenn du schon etwas mehr Erfahrung hast, lerne Strategien wie beispielsweise diejenige, mit der du zwei Spielsteine schlagen kannst. 4. **„Tausche“ Spielsteine ein, wenn du in Führung liegst.** Es ist offensichtlich, dass es dir Vorteile bringt, wenn du einen deiner Steine opferst, um zwei Spielsteine deines Gegners zu gewinnen. Aber selbst das „Tauschen“ von Spielsteinen kann nützlich sein, wenn du von Anfang an mehr Steine als dein Gegenspieler hattest. Wenn du zum Beispiel fünf Spielsteine hast und dein Gegner vier, dann sind die Chancen gleich verteilt. Wenn ihr beide aber jeweils drei Steine schlagen könnt, hast du einen Vorteil, da du zweimal so viele Spielsteine als dein Gegenspieler haben wirst. 5. **Kontrolliere die Mitte des Spielfelds.** Wenn du ein paar Spielsteine mittig hast, hältst du dir deine Möglichkeiten offen und du wirst schneller zu einer Spielfeldseite manövrieren können, sofern du dort Steine brauchst. Außerdem gilt: Wenn du deinen Gegner daran hinderst, seine Spielsteine mittig zu platzieren, kann er oder sie diesen Vorteil nicht für sich selbst nutzen. Es braucht Übung, um zu wissen, wie viele Steine du in einer bestimmten Partie mittig platzieren solltest. Als eine Faustregel gilt, dass du versuchen solltest, deine Figuren so aufzustellen, dass dein Gegner nirgendwo anders als am linken und rechten Spielfeldrand sicher vorrücken kann. Wenn du Spielfeld so kontrollierst, kann das Hinzufügen weiterer Spielsteine in dieser Position deine Zugmöglichkeiten einschränken. 6. **Opfere Spielsteine, um Vorteile zu erhalten.** Der Schlagzwang erfordert es, dass ein Spieler einen Stein schlägt, sobald er das tun kann. Denke darüber nach, wie das Spielfeld aussehen wird, wenn du deinen Gegner dazu bringst, einen deiner Steine schlagen zu müssen und du wirst eventuell feststellen, dass sich das Opfer lohnen wird. Wenn du versucht, einen Stein in eine Dame umzuwandeln, aber dein Gegner diesem Stein folgt, kannst du einen weniger wichtigen Spielstein opfern, um deinen Gegenspieler von deiner bald gekrönten Dame davon zu locken. Wenn deine Spielsteine in einer Diagonalen liegen, dann kann der Zug eines Spielsteins nach vorne deinen Gegner dazu zwingen, deinen Stein zu schlagen, sodass der gegnerische Spielstein nun vor einem anderen deiner Steiner liegt. Achte darauf, dass du dabei nicht selber in eine Falle tappst! 7. **Versuche es mit einer Strategie, in der du zwei Spielsteine schlägst.** Hierbei musst du darauf warten, dass die Spielsteine auf dem Brett in einer bestimmten Position liegen. Dein erster Spielstein (Stein 1) sollte in der ganz linken oder rechten Spalte am äußeren Rand des Spielfelds liegen. Dein zweiter Spielstein (Stein 2) sollte in einer Reihe vor deinem ersten Spielstein diagonal liegen. Wenn du der Diagonale folgst, sollte das Spielfeld frei sein und dann ein Spielstein deines Gegners (Stein A) und dann ein weiterer Spielstein (Stein B) eine Reihe dahinter liegen. Bewege Stein 2 in Richtung des gegnerischen Spielsteins, sodass man deinen Stein schlagen kann. Der Schlagzwang erfordert von deinem Gegner, dass er mit dem Stein A über deinen Stein 2 springt. Allerdings kann er dann nicht Stein 1 schlagen, da er am Rand des Spielfelds liegt. Nach dem dein Gegner deinen Stein 2 geschlagen hat, kannst du deinen Stein 1 benutzen, um den gegnerischen Spielstein A zu schlagen. In diesem Grundlagenszenario ist dies ein einfacher Tausch von jeweils einem Spielstein. Wenn du allerdings deine zwei Steine so arrangierst, dass du eine Falle stellst, kannst du warten, bis du die Möglichkeit hast, zwei Steine deines Gegners zu schlagen. 8. **Verwende die „Deinen Gegner ablenken“-Strategie.** Für diese Strategie musst du sechs Spielsteine auf der einen Brettseite als Gruppe A zusammenfassen und sechs Steine auf der anderen Seite als Gruppe B. Diese Zuschreibungen wirst du benutzen, um festzulegen, welchen Spielstein du zu einem bestimmten Zeitpunkt im Spiel bewegen solltest. Bewege die Spielsteine in der Gruppe A fast ausschließlich zu Beginn des Spiels, bewege Spielsteine der Gruppe B nur, wenn du keinen guten Zug mit Steinen der A-Gruppe machen kannst. Achte darauf, dass dein Gegner möglichst nur Steine aus der Gruppe A schlagen kann. Nachdem ein paar Spielsteine geschlagen wurden, wird sich dein Gegner wahrscheinlich auf das Spielfeld konzentrieren, auf dem deine Steine aus der A-Gruppe liegen. Beginne nun mit deinen Steinen aus der B-Gruppe zu ziehen, sodass du durch die schwache Verteidigung deines Gegners brechen kannst, um eine Dame zu gewinnen. 9. **Entscheide, welchen Dameregeln gefolgt werden sollen.** Einige Turniere werden mit den Grundregeln von Dame gespielt. Andere folgen der „3-Züge“ Regel, die die Option der Spieler am Anfang des Spieles einschränkt, sodass sie dreimal hintereinander ziehen müssen. (Diese Regel reduziert die Möglichkeit erheblich, dass es zwischen erfahrenen Spielern zu einem Unentschieden kommen wird.) 10. **Beschäftige dich mit verschiedenen Strategien des Damespiels, die auf deine Regeln und Spielfähigkeit zugeschnitten sind.** Du kannst zum Beispiel Bücher zu dem Thema lesen, die aktuelle Strategien enthalten. Allerdings ist das nicht so wichtig, wenn du ein Anfänger bist. Suche nach entsprechenden Büchern in deiner Bücherei oder in einer Buchhandlung, um einen Titel zu finden, der hilfreich ist und beim Lesen Spaß bereitet. 11. **Übe bestimmte Eröffnungen ein und versuche, dich an sie zu erinnern.** Bei einem 3-Zug Spiel finde Tipps für diese spezielle Regel. Wenn du nach Standardregeln spielst, wähle eine präferierte Eröffnung und übe mögliche Spielzüge ein, wie dein Gegner auf so eine Eröffnung reagieren könnte. Es kann hifreich sein, sich bestimmte Stellungen aus dem späteren Spielverlauf einzuprägen. Allerdings ist es weniger wahrscheinlich, dass dir in einem Turnier so eine Stellung begegnen wird als eine der bestimmten Standarderöffnungen. 12. **Spiele gegen die besten Gegner, die du finden kannst.** Es ist eine tolle Methode, dein Spiel zu verbessern, wenn du gegen erfahrenere Spieler spielst, die bereit dazu sind, ihr Wissen mit dir zu teilen. Egal, ob das bedeutet, an Turnieren teilzunehmen oder auf anderen Wegen einen Profi zu finden, es gilt: Je besser deine Gegenspieler sind, desto mehr wirst du lernen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Bei-Dame-gewinnen", "language": "de"}
Aktien kaufen
Wenn du Aktien kaufst, kaufst du einen Anteil an einem Unternehmen, das das Wertpapier ausgibt. Als Besitzer hast du bestimmte Rechte. Z.B. hat ein Aktieninvestor das Recht auf eine Dividende, wenn das Unternehmen genügend Ertrag erwirtschaftet. Die Investoren haben auch die Möglichkeit, ihre Aktien gegen Gewinn zu verkaufen. Du kannst einzelne Aktien kaufen oder einen Aktienfonds. 1. **Berücksichtige, wie der Aktienmarkt funktioniert.** Der Aktienmarkt funktioniert wie jeder andere Markt. In diesem Fall sind die gekauften und verkauften Produkte Anteile an Unternehmen. Wir nennen diese Aktien. Aktien werden an der Börse gehandelt. Du kannst dir eine Börse wie einen Marktplatz vorstellen. In den USA gehören zu den größeren Börsen der New York Stock Exchange und das National Association of Securities Dealers Automated Quotation System (NASDAQ). Die Aktienkurse bewegen sich abhängig von Angebot und Nachfrage nach oben und unten. Wenn es eine große Nachfrage nach einer Aktie gibt, steigt ihr Preis. Da es mehr interessierte Käufer als Verkäufer gibt, steigt der Aktienkurs. Wenn es mehr Verkäufer als Käufer gibt, fällt der Kurs. Der Kurs einer Aktie spiegelt die Ansicht der Investment-Gemeinde in Bezug auf die Aktie wider. Der Kurs ist nicht unbedingt der tatsächliche Wert des Unternehmens. Dies bedeutet, dass kurzfristige Kurse oft durch die Emotionen der Menschen, statt durch Fakten, beeinflusst werden. Die Kurse können basierend auf Informationen, Fehlinformationen und Gerüchten schwanken. Dein Ziel als Aktieninvestor ist, Anteile eines Unternehmens zu kaufen, die im Lauf der Zeit an Wert gewinnen. Wenn die Firma, die die Aktien ausgibt, die Umsätze und Gewinne steigert, kaufen die Investoren vielleicht weitere Aktien. Wenn der Aktienpreis steigt, kannst du deine Aktien gegen Gewinn wieder verkaufen. Stelle dir z.B. vor, dass du 100 Aktien zum Preis von je 15 € kaufst. Das ist eine Investition von 1.500 €. Nach zwei Jahren steigt der Aktienpreis auf 20 €. Jetzt ist deine Investition 2.000 € wert. Wenn du deine Aktien verkaufst, erzielst du einen Gewinn von 500 € vor Gebühren oder Provisionen (2.000 € - 1.500 €). 2. **Sieh dir die Terminologie in Bezug auf den Aktienhandel an.** Diese Begriffe helfen dir genau zu entscheiden, was für eine Art Kaufs- oder Verkaufs-Order du bei deinem Broker platzieren willst. Die Bedingungen ermöglichen dir, deiner Order bestimmte Bedingungen aufzuerlegen, um Aktien zu kaufen oder verkaufen. Der Gebotspreis, auch als das Angebot bekannt, ist der niedrigst verfügbare Preis, wenn du Aktien kaufen willst. Nimm einmal an, du möchtest Aktien von IBM kaufen. Wenn der aktuelle Gebotspreis bei 50 € pro Aktie liegt, würdest du 50 € für die Aktie bezahlen. Der Angebotspreis ist der höchstmögliche Preis, den du finden kannst, wenn du versuchst, Aktien zu verkaufen. Wenn du IBM-Aktien hast und sie jetzt verkaufen willst, würdest du pro Aktie den Angebotspreis bekommen. Wenn der Angebotspreis bei 49,75 € läge, würdest du diesen Preis pro Aktie bekommen. Eine Marktkurs-Order ist der Auftrag, ein Wertpapier sofort zum besten verfügbaren Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Wenn du eine Marktpreis-Order platzierst, zahlst du als Käufer den Gebotspreis. Wenn du verkaufst, ist der Marktpreis, den du bekommst, der aktuelle Gebotspreis. Denke daran, dass deine Order zu einem höheren oder niedrigeren Kurs ausgeführt werden könnte, als du erhoffst. Die sofortige Ausführung einer Marktpreis-Order ist garantiert, aber nicht der Preis. Zusätzlich zu einer Marktpreis-Order kannst du Orders platzieren, denen du Bedingungen für den Kauf- oder Verkaufspreis auferlegst. Eine Limit-Order ist z.B. der Auftrag, ein Wertpapier zu einem bestimmten Kurs zu kaufen oder zu verkaufen. Im Gegenzug dazu ist eine Stop-Order eine Order, die zu einer Marktpreis-Order wird, sobald ein bestimmter Kurs erreicht wird. Sprich mit einem für den Wertpapierhandel zertifizierten Broker. Frage ihn, ob diese anderen Order-Arten die richtigen für dich sind. 3. **Sieh dir den Kauf eines Aktienfonds an.** Bei einem Aktienfonds wird das Geld von vielen Investoren in einem Pool zusammengefasst. Dieser Pool kann für den Kauf verschiedener Investments genutzt werden. Du kannst einen Aktienfonds auswählen, der in Aktien vieler verschiedener Firmen investiert. Wenn du in einen Aktienfonds investierst, bekommst du einen Anteil an jeder Aktie, in die der Fonds investiert. Dies kann eine weniger riskante Alternative im Vergleich zum Einzelkauf von Aktien sein. Eine Investition in einen Aktienfonds kann dein Investitionsrisiko aufgrund der Diversifizierung verringern. Wenn du in eine Aktie investierst, ist dein Risiko auf eine Firma konzentriert. Ein Aktienfonds kann auf der anderen Seite dutzende (oder sogar hunderte) Aktien enthalten. Wenn der Wert einer Aktie fällt, hat dies geringe Auswirkungen auf den Gesamtwert deiner Investition. Wenn du gerade erst als Investor beginnst, kann dies eine gute Möglichkeit sein, in Aktien zu investieren. Wähle einen Aktienfonds, wenn du dir in Bezug auf die Investition in eine einzelne Aktie nicht sicher bist, oder du nicht ausreichend Zeit hast, um ein Portfolio zu recherchieren und zu verwalten. Sei dir über die Kosten von Aktienfonds im Klaren. Denke daran, dass du für professionelles Geldmanagement bei einem Aktienfonds zahlen musst. Es kann z.B. sein, dass du eine Gebühr bezahlen musst, wenn du deinen Fonds kaufst oder verkaufst. Investoren in Fonds zahlen außerdem eine jährliche Gebühr für das Geldmanagement und den Betrieb des Fonds. Diese Jahresgebühren basieren auf einem Prozentsatz der Vermögenswerte, die verwaltet werden. Nehmen wir z.B. an, dass du 10.000 € in einen Aktienfonds investiert hast. Wenn die Jahresgebühr bei der Hälfte von 1 % aller Vermögenswerte liegt, beträgt sie 50 €. 4. **Erfahre mehr über die Investment-Recherche.** Wenn du dich für den Kauf einzelner Aktien anstelle eines Aktienfonds entscheidest, ist es wichtig, ein wenig Recherche zu betreiben. Es gibt eine Unmenge an Daten im Internet. Hilfreiche Informationen zu finden kann schwierig sein. Es gibt nützliche Tools, die du nutzen kannst, um Analysen durchzuführen und eine Aktie auszuwählen. Informationen über Aktien sind üblicherweise auf der Webseite eines Unternehmens oder im Jahresbericht zu finden. Diese Ressourcen können wertvolle Informationen über das Geschäftsmodell und die finanziellen Ergebnisse liefern. Außerdem bereiten Unternehmen oft Präsentationen für Investoren vor. Diese werden oft in einem leicht verständlichen Format bereitgestellt. Sieh dir diese Dokumente an, bevor du eine Entscheidung für ein Investment triffst. Webseiten wie Morningstar.com sind ebenfalls hilfreich. Neue Investoren können vierteljährliche oder jährliche Berichte vielleicht überwältigend finden. Indem du auf Morningstar eine Aktie recherchierst, kannst du auf die wichtigen Daten eines Unternehmens zugreifen, z.B. auf die Bilanz, die GuV und Aussagen über den Cashflow. Morningstar stellt außerdem wichtige finanzielle Kennzahlen bereit, die bei der Analyse der Firma helfen. Diese Webseite ist einfach zu navigieren und durchzuschauen. Führe eine Google-Suche nach Nachrichten über das Unternehmen durch. Lies die aktuellen Artikel, die erklären, wie sich das Unternehmen schlägt. Eine Quelle hierfür könnte ein unabhängiger Dritter sein, so dass die Daten nicht voreingenommen sind. 5. **Suche nach Unternehmen, für die du dich interessierst.** Der erste Schritt ist, ein Unternehmen zu finden. Lies hierfür Investment-Publikationen und Webseiten wie das Wall Street Journal oder Investor's Business Daily. Auch Webseiten wie Stockchase.com können Ideen für Aktien liefern, die von den Analysten hoch bewertet werden. Beginne mit der Investition in Blue Chip-Aktien. Blue Chip-Aktien sind große, etablierte Firmen, die nachweislich Gewinne erzielen. Diese Firmen tragen üblicherweise bekannte Markennamen. Sie stellen Produkte und Dienstleistungen bereit, die Verbraucher kennen und kaufen. Bei diesen Aktien ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass ihr Kurs auf lange Sicht stetig steigt. Während diese Firmen ein gewisses Risiko für den Investor darstellen, sind sie oft weniger volatil als andere Firmen. Blue Chips haben tendenziell einen hohen Marktanteil in ihrem Markt. Diese Firmen haben eine fundierte, stabile Finanzierung und vielleicht sogar Wettbewerbsvorteile. Zu Blue Chip-Aktien gehören neben vielen anderen Wal-Mart, Google, Apple und McDonald's. Denke über Firmen nach, von denen du gerne Produkte oder Dienstleistungen kaufst. 6. **Wähle ein Unternehmen, das gut läuft.** Sobald du einen guten Kandidaten gefunden hast, solltest du dir wichtige finanzielle Indikatoren der Firma anschauen. Vergleiche diese Indikatoren mit den Wettbewerbern des Unternehmens, um zu sehen, wo sie im Vergleich stehen. Ein paar spezifische Indikatoren werden weithin genutzt, um den Investitionswert eines Unternehmens einzuschätzen. Sieh dir die Gewinnmarge des Unternehmens an. Die Gewinnmarge wird definiert als Nettogewinn geteilt durch den Umsatz. Dieser Indikator gib an, wie viel Gewinn eine Firma für jeden Euro an Umsatz erzielt. Ein Unternehmen will immer eine höhere Gewinnmarge. Wenn ein Unternehmen z.B. 10 Cent pro verkauftem Euro verdienen würde, wäre die Gewinnmarge 0,10 geteilt durch 1 € = 10 %. Analysiere die Kapitalrendite des Unternehmens. Dieser Wert bezieht sich auf die Summe aller Euro, die von allen Anteilseignern des Unternehmens investiert wurden. Die Kapitalrendite zeigt, wie gut ein Unternehmen das Geld der Anteilseigner einsetzt, um Gewinn zu erzielen. Die Kennzahl wird angegeben als Gewinn geteilt durch Kapital der Anteilseigner. Wenn ein Unternehmen z.B. 100.000 € Gewinn für 2.000.000 € Kapital der Anteilseigner erzielte, wäre die Kapitalrendite 100.000 € geteilt durch 2.000.000 € = 5 %. Sieh dir das Wachstum des Unternehmens in der Vergangenheit und das zu erwartende Wachstum an. Steigt der Ertrag pro Anteil stetig an? Dies ist ein Zeichen eines starken Geschäfts, das wahrscheinlich einen gewissen Wettbewerbsvorteil hat. Vergleiche den Ertragswert des Unternehmens mit dem der Mitbewerber. Sieh dir außerdem die geplante Wachstumsrate für die nächsten fünf Jahre an. Wenn sie höher ist als bei den Mitbewerbern, ist dies ein Zeichen dafür, dass der Aktienkurs steigen kann. Sieh dir die Schulden des Unternehmens an. Ein gut geführtes Unternehmen sollte nicht mehr Schulden aufnehmen, als es zurückzahlen kann. Eine beliebte Möglichkeit, die Schulden zu analysieren, ist mit der Eigenkapitalüberdeckung. Bei der Eigenkapitalüberdeckung werden die Schulden des Unternehmens durch den Kapitaleinsatz der Anteilseigner dividiert. Je niedriger der Prozentsatz, desto besser. Wenn ein Unternehmen 2.000.000 € Schulden und 4.000.000 Eigenkapital hat, wäre die Eigenkapitalüberdeckung 2.000.000 geteilt durch 4.000.000 = 50 %. Vergleiche diesen Wert mit dem der Mitbewerber. 7. **Mache dich mit dem Wertbegriff vertraut.** Du kannst dir eine Aktie als Maschine vorstellen, die Gewinne erzeugen soll. Wenn die Maschine eine gute Leistung bringt und mehr Gewinn generieren kann, sehen Investoren die Maschine als wertvoller an. Die wichtigsten finanziellen Kennzahlen für den Wert einer Aktie beziehen sich auf ihre Erträge. Die übliche Weise, um eine Aktie zu bewerten, ist mit dem Kurs-Gewinn-Verhältnis. Bei diesem wird der aktuelle Aktienpreis durch den Jahresgewinn pro Aktie geteilt. Dies ist ein wichtiges Tool, um den Wert eines Investments einzuschätzen. Erträge pro Aktie stellen die gesamten Erträge in Euro geteilt durch die Anzahl der Aktien im Besitz der öffentlichen Investoren dar. Die von den Investoren gehalten Aktien sind die sich im Umlauf befindlichen Aktien. Wenn ein Unternehmen z.B. 1.000.000 € im Jahr an Ertrag und 10.000.000 Aktien im Umlauf hat, liegt der Ertrag pro Aktie bei 1.000.000 € geteilt durch 10.000.000 Aktien = 10 Cent pro Aktie. Nimm einmal an, dass die Aktie eines Unternehmens mit 50 € pro Aktie gehandelt wird. Wenn die Erträge pro Aktie insgesamt bei 5 € liegen, ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis 50 € geteilt durch 5 € = 10. Wenn ein Investor diese Aktie kaufen würde, würde er zehn Mal den Ertrag zahlen. Wenn Unternehmen A mit zehn Mal den Ertrag gehandelt wird (d.h. einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 10) und Unternehmen B mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 8, ist Unternehmen A teurer. Beachte, dass "teurer" nichts mit dem Aktienpreis zu tun hat. Stattdessen ist das Vielfache eine Widerspiegelung dessen, wie teuer der Aktienpreis im Vergleich zu den Erträgen ist. 8. **Erforsche die Möglichkeit, Aktien direkt vom Aussteller zu kaufen.** Einige Unternehmen bieten die Möglichkeit eines direkten Aktienkaufs an, worüber du die Aktien ohne einen Broker kaufen kannst. Wenn du eine kleine Anzahl einer bestimmten Aktie kaufen willst, ist dies vielleicht deine beste Alternative. Diese Herangehensweise spart dir die Zeit und die Kosten für einen Broker. Suche im Internet oder rufe das Unternehmen an, dessen Aktien du kaufen willst. Frage, ob sie einen direkten Aktienkauf anbieten. Wenn ja, werden sie dir eine Ausgabe ihrer Broschüre, Antragsformulare und andere relevante Informationen zuschicken. Eine Broschüre ist ein regulatorisches Dokument, das alle wichtigen Informationen über den Kauf einer Aktie veröffentlicht. Bei vielen dieser Möglichkeiten kannst du schon ab 50 € im Monat investieren. Informiere dich über die fälligen Gebühren. Ein paar Unternehmen bieten Investment-Pläne ohne Kosten an. Einige Broker bieten auch die Möglichkeit, nur Bruchteile einer Aktie zu kaufen. Bei einem direkten Aktienkauf kannst du auch alle Dividenden automatisch reinvestieren, wenn du das möchtest. Dividenden werden entsprechend der Erträge des Unternehmens an dich ausgeschüttet. Der Vorstand des Unternehmens muss eine Dividende festlegen, damit eine Zahlung stattfindet. 9. **Wähle einen Broker.** Wenn du die gewünschte Aktie nicht direkt von der ausgebenden Firma kaufen kannst, musst du einen Broker finden. Broker unterscheiden sich in Bezug auf ihre Bedingungen und die Dienstleistungen. Dies bedeutet, dass du deine Alternativen vergleichen und den Broker auswählen musst, der am besten zu dir passt. Allgemein gesehen gibt es zwei Arten von Brokern: Full-Service und Discount. Full-Service-Broker sind teurer. Diese Unternehmen richten ihre Dienstleistungen auf Investoren aus, die Empfehlungen und Unterstützung bekommen wollen. Die höheren Kosten können sich jedoch lohnen, da Full-Service-Broker wertvolle Unterstützung leisten können. Wenn du dir deiner Fähigkeiten, eine Aktie auszuwählen, nicht sicher bist oder du nicht die Zeit dafür hast, ziehe die Zusammenarbeit mit einem Full-Service-Broker in Betracht. Wenn du vorhast, deine eigenen Entscheidungen in Bezug auf dein Investment zu treffen, wähle einen Discount-Broker. Es macht keinen Sinn, mehr für eine Dienstleistung zu zahlen, die du nicht nutzt. Dennoch musst du dir jede Broker-Plattform gut anschauen, um sicherzustellen, dass die Angebote mit deinen Investment-Zielen in Einklang sind. Suche im Internet nach Online-Discount-Brokern. Analysiere die Kosten, insbesondere alle zusätzlichen Gebühren, die vielleicht nicht erwähnt werden, wenn du zum ersten Mal mit einem zukünftigen Broker Kontakt aufnimmst. Frage nach einer schriftlichen Gebührenübersicht. Der große Vorteil von online Brokern ist die einfache Möglichkeit für Anfänger in den Aktienmarkt einzusteigen. 10. **Eröffne einen Brokerage-Account und mache eine Einzahlung.** Kontaktiere einen Broker für die Eröffnung eines Accounts. Dein Broker lässt dich ein Formular für einen neuen Account ausfüllen. In diesem Formular werden deine persönlichen Daten und deine Investment-Erfahrung sowie deine Risiko-Toleranz dokumentiert. Wenn du in den USA lebst, muss dein Broker deine Aktienhandel an den IRS melden. Insbesondere Umsatzerlöse aus einem Aktienverkauf und Einkommen durch Dividenden werden an den IRS gemeldet. Du musst die erforderlichen Formulare ausfüllen und an den Broker zurückschicken. Bestimme, wie du eine Einzahlung auf deinen Brokerage-Account machst. Sende eine Ersteinzahlung an deinen Broker, mit der dein erster Aktienkauf getätigt wird. Erstelle eine Order. Benachrichtige deinen Broker über die Aktie des Unternehmens, die du kaufen willst, und die Anzahl der Aktien. Wenn dein Trade abgeschlossen ist, erhältst du eine Bestätigung. Die Bestätigung ist dein Nachweis für den Kauf. Behalte alle diese Bestätigungen und lege sie ab.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Aktien-kaufen", "language": "de"}
Privates oder Inkognito Surfen abschalten
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du bei bestimmten Browsern die Funktion zum "privaten" oder "inkognito" Surfen abschaltest. Mit Stand von April 2017 ist der einzige Browser, der dies von Haus aus unterstützt, Safari iOS, auch wenn es ein Plugin gibt, das du dir installieren kannst, um im Firefox das private Surfen einzuschränken. Bei Chrome und Microsoft Edge kannst du mit dem Editor für die Gruppenrichtlinien (Group Policy Editor) das private und inkognito Surfen deaktivieren. 1. **Erwäge, ein Backup deines Computers durchzuführen.** Da du bei dieser Methode sensible Komponenten deines Betriebssystems bearbeitest, verhindert ein vorheriges Backup, dass dir Daten verloren gehen, wenn dein Computer abstürzt. 2. **Gehe auf die Chrome-Richtlinien von Google unter https://support.google.com/chrome/a/answer/187202?hl=de.** Hier kannst du Dateien herunterladen, mit denen du die Einstellungen des Group Policy Editor ändern kannst. Wenn auf deinem Computer Windows Home Edition läuft, kannst du diese Methode nicht anwenden, da die Home Edition den Editor für die Gruppenrichtlinien nicht unterstützt. 3. **Klicke oben auf der Seite auf den Reiter Windows und Linux.** 4. **Klicke auf den Link "ZIP-Datei".** Der komplette Text dieses Links ist "ZIP-Datei mit den Google Chrome Vorlagen und der Dokumentation" - du findest ihn unter dem langen Text oben im Fenster "Windows und Linux". Wenn du diesen Link anklickst, wirst du aufgefordert, die entsprechende Datei auf deinen Computer herunterzuladen. Es kann sein, dass du zuerst einen Ort (z. B. den Desktop) auf deinem Computer auswählen und dann auf "OK" klicken musst, um den Download zu starten. 5. **Mache einen Doppelklick auf den Ordner policy_templates.** Du findest ihn an der Stelle, an die dein Browser üblicherweise Dateien herunterlädt (oder am angegebenen Ort). 6. **Mache einen Doppelklick auf den Windows Ordner.** Du findest ihn im Richtlinien-Ordner, den du gerade geöffnet hast, unter dem Ordner "Common". 7. **Mache einen Doppelklick auf admx.** Diesen Ordner findest du weiter oben im Fenster. 8. **Scrolle nach unten und klicke mit der rechten Maustaste auf die Datei "chrome.** Du findest sie unten im Fenster. Ein Rechtsklick öffnet ein Pop-up. 9. **Klicke auf Kopieren.** Dies kopiert deine Datei; du musst sie jetzt ins richtige Verzeichnis einfügen. 10. **Öffne "Dieser PC".** Tippe dafür im Startmenü in die Suchleiste "Dieser PC" ein oder mache einen Doppelklick auf "Dieser PC" auf dem Desktop deines Computers. Auf manchen Computern heißt dieser Ordner auch "Mein Computer". 11. **Mache einen Doppelklick auf das Icon deiner Festplatte.** Du findest es in der unteren Hälfte von "Dieser PC"; üblicherweise ist der Laufwerksbuchstabe "C:" (z. B. "WIN (C:)"). 12. **Mache in der Mitte des Fensters einen Doppelklick auf Windows.** 13. **Scrolle nach unten und mache einen Doppelklick auf PolicyDefinitions.** Die Ordner in diesem Bereich sind in alphabetischer Reihenfolge, scrolle also einfach zum Abschnitt mit "P", um diesen Ordner zu finden. 14. **Klicke mit der rechten Maustaste auf eine leere Stelle in diesem Ordner und dann auf Einfügen.** Dies fügt die Datei "chrome.admx" in den Ordner "PolicyDefinitions" ein. 15. **Wechsle wieder zurück in den Ordner policy_templates.** Dort befindet sich eine weitere Datei, die du kopieren und in einen Ordner in "Dieser PC" einfügen musst. 16. **Scrolle nach oben und mache einen Doppelklick auf en-US.** 17. **Kopiere die Datei "chrome.** Du findest sie oben auf der Seite. 18. **Gehe wieder zurück in "Dieser PC".** Der Ordner "PolicyDefinitions" sollte immer noch geöffnet sein. 19. **Mache oben auf der Seite einen Doppelklick auf en-US.** 20. **Füge die Datei "chrome.** Jetzt bist du bereit, um den Inkognito-Modus in Google Chrome zu deaktivieren. 21. **Drücke auf ⊞ Win+R.** Dies öffnet das Dialogfenster "Ausführen". Du kannst hierfür auch mit der rechten Maustaste unten links auf das Start-Icon klicken und dann auf "Ausführen". 22. **Tippe gpedit.** Dieser Befehl öffnet den Editor für die Gruppenrichtlinien. 23. **Drücke auf ↵ Enter oder klicke auf OK.** Solange dieser Editor auf deinem Computer installiert ist, öffnet dies das Programm. 24. **Klicke links auf der Seite auf den Pfeil links neben Computer-Konfiguration.** 25. **Klicke links auf der Seite unter "Computer-Konfiguration" auf den Pfeil links neben Administrative Vorlagen.** 26. **Klicke auf Google Chrome.** Du findest diesen Button unter dem Ordner "Administrative Vorlagen" links auf der Seite. Dies zeigt die Werte von Google Chrome im Fenster rechts auf der Seite an. 27. **Mache einen Doppelklick auf Verfügbarkeit Inkognito-Modus.** Diese Option findest du weiter in der Mitte der Seite. Dies öffnet ein neues Fenster mit verschiedenen Optionen. 28. **Klicke unter "Optionen" auf das Dropdown-Menü und gehe auf Inkognito-Modus deaktiviert.** Achte darauf, dass du unter "Optionen" auf den Radiobutton neben "Aktiviert" klickst, wenn dieser noch nicht bereits ausgewählt ist. 29. **Klicke auf OK.** Jetzt sollte der Inkognito-Modus in der Chrome-Version deines Computers deaktiviert sein. Es kann sein, dass du Chrome neustarten musst, damit diese Änderungen aktiv werden. Wenn dies nicht funktioniert, versuche es mit einem Neustart deines Computers und dem erneuten Öffnen von Chrome. 30. **Gehe in die Einstellungen deines iPhones/iPads.** Das Icon findest du auf dem Homescreen; es zeigt ein graues Zahnrad. 31. **Scrolle nach unten und tippe auf Allgemein.** Diese Option zeigt links das Bild eines Zahnrads. 32. **Scrolle nach unten und tippe auf Einschränkungen.** Wenn die Einschränkungen auf deinem iPhone oder iPad bereits aktiviert sind, wirst du aufgefordert, einen Passcode einzugeben. Wenn du die Einschränkungen noch nicht aktiviert hast, tippe auf "Einschränkungen aktivieren", erstelle einen Passcode und springe dann zum nächsten Schritt. 33. **Gib deinen Passcode für die Einschränkungen ein.** Dieser Passcode kann sich von dem Passcode unterscheiden, mit dem du die Sperre deines iPhones oder iPads aufhebst. 34. **Scrolle nach unten und tippe auf Webseiten.** Du findest diese Option in der Gruppe "ERLAUBTE INHALTE" unterhalb der Gruppe mit den Schiebereglern. 35. **Tippe weiter oben auf Inhalt für Erwachsene einschränken.** Beim Antippen sollte rechts davon ein blaues Häkchen erscheinen. 36. **Tippe oben links auf den "Zurück"-Button.** Dies speichert deine Änderungen. Das private Surfen ist in Safari jetzt keine Option mehr. Wenn du versuchst, den Zugang eines anderen Benutzers auf den Inkognito-Modus einzuschränken, erwäge, auch den Schieberegler "Apps installieren" nach links auf "Aus" zu schieben. Diese Option, welche du in der zweiten Gruppe mit Schiebereglern auf der Seite mit den Einschränkungen findest, verhindert, dass andere Benutzer verschiedene Browser (und auch andere Apps) herunterladen können. 37. **Drücke auf ⊞ Win+R.** Dies öffnet das Dialogfeld "Ausführen", mit dem du das Programm ausführen kannst, mit dem sich das private Surfen in Edge ausschalten lässt. In Windows 10 Home Edition kannst du das private Surfen nicht deaktivieren. Du kannst auch mit der rechten Maustaste unten links auf das Start-Icon klicken und dann im Pop-up auf "Ausführen" gehen. 38. **Tippe gpedit.** Achte auf die korrekte Schreibweise und füge keine Leerstellen hinzu. 39. **Klicke auf OK.** Dies öffnet den Editor für die Gruppenrichtlinien. Wenn du nicht mit einem Administrator-Konto angemeldet bist, kann es sein, dass du diese Option nicht siehst. 40. **Klicke auf den Pfeil links neben dem Ordner Computer-Konfiguration.** Diesen Ordner findest du in der linken Leiste des Editor-Fensters. 41. **Klicke links neben dem Ordner Administrative Vorlagen auf den Pfeil.** Es kann sein, dass du hierfür zuerst nach unten scrollen musst. 42. **Klicke auf den Pfeil links neben dem Ordner Windows-Komponenten.** Es kann sein, dass du hierfür zuerst nach unten scrollen musst. 43. **Klicke auf den Ordner Microsoft Edge.** Dies zeigt den Inhalt des Ordners auf der rechten Seite des Fensters an. 44. **Mache einen Doppelklick auf den Ordner Microsoft Edge, um den Ordner zu öffnen.** 45. **Klicke weiter oben im Ordner auf Privates Surfen ausschalten.** 46. **Klicke auf den Radiobutton neben "Aktiviert".** Dies aktiviert die Einstellung "Privates Surfen ausschalten", welche - vielleicht nicht der Intuition entsprechend - das private Surfen deaktiviert. 47. **Klicke auf OK.** Dies speichert deine Änderungen. Jetzt kann niemand, der Microsoft Edge auf diesem oder vernetzten Computern nutzt, das private Surfen aktivieren. 48. **Öffne Firefox.** Das Icon zeigt eine blaue Kugel mit einem orangefarbenen Fuchs um sie herum. 49. **Gehe auf die Plugin-Seite "Disable Private Browsing Plus" unter https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/disable-private-browsing-pl/.** 50. **Klicke auf Zu Firefox hinzufügen.** Dies öffnet oben links auf der Seite ein Pop-up. 51. **Klicke im Pop-up auf Installieren.** 52. **Klicke auf Jetzt neu starten.** Firefox installiert das Plugin, schließt sich und startet dann neu; sobald dies abgeschlossen ist, kannst du nicht mehr auf das private Surfen zugreifen. Du musst zuerst auf "Im abgesicherten Modus starten" klicken, wenn du dazu aufgefordert wirst. Dieses Plugin deaktiviert das Löschen des Verlaufs. Außerdem kannst du keine Lesezeichen löschen, wenn dieses Plugin aktiv ist.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Privates-oder-Inkognito-Surfen-abschalten", "language": "de"}
Eine Virusinfektion behandeln
Du kennst das Gefühl – du wachst eines Morgens mit einer verstopften Nase und Fieber auf, bei dem dir gleichzeitig heiß und kalt wird. Vielleicht hast du auch einen Husten, musst niesen und hast ein allgemeines Schwächegefühl und Muskelschmerzen. Das sind einige der häufigsten Symptome eines viralen Infekts – das ist eine Krankheit, die durch einen Virus hervorgerrufen wird. Wenn du an einem viralen Infekt erkrankst, ist es wichtig, dass du deinem Körper gibst, was er braucht, um zu genesen. Falls nötig, solltest du auch Medikamente nehmen. 1. **Ruhe dich viel aus!** Wenn dein Körper von einem Virus infiziert ist, macht er Überstunden, um weiterhin zu funktionieren, während er außerdem deine Infektion bekämpft. Deshalb ist es wichtig zu ruhen – nimm dir einen oder zwei Tage von der Arbeit oder Schule frei und beschäftige dich mit Dingen, die wenig Energie verbrauchen, wie einen Film ansehen oder im Bett schlafen. Wenn du dich ausruhst, ermöglichst du deinem Körper, alle Energie darauf zu konzentrieren, mit dem Virus fertigzuwerden. Wenn du nicht schlafen kannst, gibt es andere Beschäftigungen mit wenig Energieaufwand, wie: Ein Buch lesen, deine Lieblingsserien im Fernsehen schauen, dir Musik im Bett anhören und mit jemandem telefonieren. 2. **Nimm viel Flüssigkeit zu dir!** Virusinfektionen führen meistens dazu, dass du dehydriert wirst (das Ergebnis von Wasserverlust durch Schleimproduktion und Fieber). Wenn du dehydriert bist, werden deine Symptome schlimmer – das ist ein Teufelskreis, den du zu durchbrechen versuchen solltest, indem du reichlich Flüssigkeit zu dir nimmst. Trinke Wasser, Tee, Fruchtsäfte und Getränke mit Elektrolyten, um hydriert zu bleiben. Versuche, dich von Alkohol oder koffeinhaltigen Getränken fernzuhalten, da diese Getränke dich noch weiter dehydrieren können. 3. **Versuche, andere Leute ein paar Tage lang zu meiden.** Viren machen dich ansteckend, was bedeutet, dass du den Virus an jemand anderen weitergeben und die Person auch krank machen kannst. Wenn du mit anderen Leuten zusammen bist, läufst du außerdem Gefahr, dich weiteren Mikroorganismen wie Bakterien auszusetzen, die dich noch kränker machen können als du soundso schon bist. Nimm dir mindestens zwei Tage lang von der Arbeit oder Schule frei, um zu vermeiden, dass du andere ansteckst. Wenn du unbedingt zur Schule oder in die Arbeit gehen musst, dann trage eine Schutzmaske, um zu vermeiden, dass andere sich anstecken. Die Maske vermeidet, dass ansteckende Tröpfchen sich durch die Luft verbreiten, besonders, wenn du hustest oder niest. 4. **Setze einen Luftbefeuchter ein.** Wenn du einen Luftbefeuchter verwendest – besonders nachts in deinem Zimmer, wenn du versuchst, einzuschlafen – kann dir das bei einer verstopften Nase und Husten helfen. Dadurch kannst du besser schlafen und ein besserer Schlaf trägt auch dazu bei, dass du schneller wieder gesund wirst. Achte darauf, dass dein Luftbefeuchter sauber ist, um eine Luftverunreinigung (zum Beispiel mit Pilzsporen) zu vermeiden, da das deine Symptome potenziell eher schlimmer als besser machen könnte. 5. **Kaufe dir Lutschtabletten oder gurgle mit Salzwasser, wenn du Halsweh hast.** Wenn du durch den Virus Halsweh bekommen hast, kannst du dir Lutschtabletten in deiner Apotheke kaufen. Nicht nur lindert es die Schmerzen, wenn du etwas lutscht, sondern viele Lutschtabletten enthalten auch eine lokale Betäubung, um deinen Hals etwas unempfindlicher zu machen und so die Schmerzen weiter zu reduzieren. Eine andere Option, um Halsschmerzen zu lindern, ist das Gurgeln mit Salzwasser (die empfohlene Dosis ist ein viertel bis ein halber Teelöffel Salz in einem Becher Wasser aufgelöst). 6. **Suche einen Arzt auf, wenn du unter Erkrankungen leidest, die deine Infektion verschlimmern könnten.** Obwohl virale Infekte normalerweise nicht wahnsinnig gefährlich sind, können sie für Leute gefährlich werden, die bereits ein geschwächtes Immunsystem haben. Wenn du Krebs, Diabetes, HIV/AIDS oder eine andere Immunerkrankung hast, dann solltest du sofort deinen Arzt aufsuchen, wenn du dir einen viralen Infekt eingefangen hast. 7. **Iss Lebensmittel, die reich an Vitamin C sind.** Vitamin C wird seit langem als eine mächtige Unterstützung des Immunsystems angesehen. Deshalb solltest du deine Vitamin-C-Aufnahme erhöhen, während du mit einem Virus zu tun hast. Abgesehen von der Einnahme eines Vitamin-C-Präparates kannst du auch: Obst mit hohem Vitamin-C-Gehalt essen. Dazu gehören Kiwi, Erdbeeren, Zitronen, Limonen, Brombeeren, Orangen, Papaya, Ananas, Pampelmuse und Himbeeren. Iss vitamin-C-reiches Gemüse. Dazu gehören unter anderem Rosenkohl, Brokkoli, Zwiebeln, Knoblauch und Rettich. Du kannst dir auch überlegen, eine Gemüsesuppe zu machen, wenn du nicht gern rohes Gemüse isst. 8. ** Probiere, Hühnersuppe zu essen** Wenn du dich jemals gefragt hast, warum Leute ihren Kindern immer Hühnernudelsuppe geben, wenn sie krank sind – es liegt daran, dass Hühnersuppe Wunder vollbringt, wenn es darum geht, sich von einem Virus zu erholen! Hühnersuppe hat einerseits eine entzündungshemmende Wirkung und hilft andererseits auch, eine verstopfte Nase zeitweilig zu öffnen, da sie deine Nebenhöhlen frei macht. Du kannst deiner Suppe auch Zwiebeln, Knoblauch und Gemüse hinzufügen, um sie vitamin- und mineralstoffhaltiger zu machen. 9. **Erhöhe die Menge an Zink, die du jeden Tag zu dir nimmst.** Zink reguliert die Enzyme in unserem Körper, die die verschiedenen Teile des gegen Infektionen aktiven Immunsystems aktivieren. Viele Leute nehmen gerne jeden Tag vor den Mahlzeiten ein Präparat mit 25 mg Zink ein, aber es gibt auch zinkhaltige Lebensmittel, die du zu deinem Speiseplan hinzufügen kannst. Diese Lebensmittel sind unter anderem Spinat, Pilze, Rind, Lamm, Schweine- oder Hühnerfleisch, sowie gekochte Austern. Du kannst auch zinkhaltige Lutschtabletten kaufen. Diese und andere Zinkpräparate bekommst du in deiner Apotheke oder in Drogerien. Nimm keine Zinkpräparate ein, wenn du Antibiotika nimmst (wie Tetrazykline oder Fluorchinolone), Penicillamin (ein Medikament, das bei Morbus Wilson eingesetzt wird) oder Cisplatin (wird bei Krebs eingesetzt), da Zink die Wirksamkeit dieser Medikamente mindert. 10. **Nimm mehr Echinacea zu dir!** Echinacea oder Sonnenhut ist eine Pflanze, die oft zu einem Tee verarbeitet oder als Fertigpräparat eingenommen wird. Sie hilft, wenn eingenommen, die Anzahl der Leukozyten (weiße Blutkörperchen, die deine Abwehrkräfte stärken) und anderer Zellen für die Immunabwehr in deinem Körper zu erhöhen. Du kannst Echinacea als Tee oder Pflanzensaft zu dir nehmen, oder indem du ein in der Apotheke oder im Reformhaus gekauftes Präparat einnimmst. 11. **Wenn du einen normalen viralen Infekt hast, kannst du rezeptfreie Medikamente nehmen, um die Schmerzen und das Fieber zu bekämpfen.** Wenn du eine Erkältung oder Grippe hast, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass zu deinen Symptomen auch Fieber und Kopfschmerzen gehören. Acetaminophen (Paracetamol) und Ibuprofen lindern deine Schmerzen. Paracetamol senkt außerdem dein Fieber. Du kannst diese Medikamente in jeder Apotheke bekommen. Die normale Erwachsenendosis bei Paracetamol ist 325-650 mg Tabletten, wobei eine Tablette alle vier Stunden eingenommen werden sollte. Lies die Packungsbeilage, um dich über andere Dosierungen, wie z.B. für Kinder, zu informieren. Die normale Erwachsenendosis bei Ibuprofen ist 400-600 mg. Wobei eine Tablette alle sechs Stunden genommen werden sollte, bis deine Symptome besser werden. 12. **Erwäge, einen schleimlösenden Nasenspray zu verwenden.** Das wird nur bei sehr schweren Verstopfungen empfohlen, weil eine zu häufige Anwendung von Nasensprays dazu führen kann, dass deine Symptome wiederkehren, sobald du den Spray absetzt. Deshalb empfehlen viele Ärzte, solche Sprays nur dann anzuwenden, wenn sie wirklich nötig sind. Wenn du zum Beispiel einen wichtigen Vortrag in der Arbeit hast oder deine Verstopfung ein paar Stunden lang lindern möchtest, dann kann eine Dosis eines corticosteroiden Sprays sehr wirksam sein. Du solltest dessen Anwendung aber wirklich auf Zeiten begrenzen, wenn du ihn wirklich brauchst. Verwende schleimlösende Nasensprays nie länger als drei Tage hintereinander, um zu vermeiden, dass deine Symptome danach stärker wiederkehren. Setze keine Nasensprays bei Kindern ein. 13. **Nimm bei schweren Symptomen einen Hustensaft.** Wenn du erwägst, einen rezeptfreien Hustensaft zu nehmen, ist es am wichtigsten, dass du dir die Inhaltsstoffe ansiehst. Insbesonders solltest du darauf achten, ob auf der Liste der Inhaltsstoffe außer dem Hustensaft noch Schleimlöser, Antihistamine und/oder Schmerzmittel stehen. Du solltest das wissen, damit du gewisse Mittel nicht doppelt zu dir nimmst und so unwissentlich überdosierst (wenn dein Hustensaft zum Beispiel schon ein Schmerzmittel enthält, brauchst du nicht noch zusätzlich ein anderes rezeptfreies Schmerzmittel einzunehmen). Die meisten rezeptfreien Hustensäfte sind für Erwachsene sicher, so lange man sorgfältig darauf achtet, die Inhaltsstoffe nicht unwissentlich mit anderen Medikamenten doppelt einzunehmen. Vermeide Hustensäfte bei Kindern unter 2 Jahren. 14. **Suche einen Arzt auf, wenn du eine ernsthaftere Virusinfektion hast.** Manche Viren verlangen nach ärztlicher Hilfe und Behandlung, damit du die besten Chancen auf eine baldige Genesung hast. Dazu gehören: HSV (Herpes Simplex Virus), der Herpes hervorruft. Es gibt rezeptpflichtige antivirale Medikamente, um das zu behandeln. VZV (Varicella Zoster Virus), der für Windpocken und Gürtelrose verantwortlich ist. Es gibt Impfungen sowohl für Windpocken als auch Gürtelrose. Wenn du eine Gürtelrose entwickelst, gibt es außerdem antivirale Medikamente, um den Ausschlag zu bekämpfen und potenzielle Komplikationen zu vermeiden. CMV (Cytomegalovirus), der Mononukleose verursacht und außerdem bei Leuten mit AIDS möglicherweise zu Retinitis/Ösophagitis/Lungenentzündung führen kann. Du bekommst vielleicht rezeptpflichtige Medikamente gegen den Virus. Bei HIV/AIDS brauchst du eine spezielle antivirale Behandlung und wirst zu einem Spezialisten überwiesen werden, der dich bei der Behandlung unterstützen kann. Wenn du andere ungewöhnliche Symptome hast, die mehr zu sein scheinen als nur eine “normale Erkältung”, dann ist es immer eine gute Idee, zu deinem Arzt zu gehen. Es gibt einige seltene, schwerwiegende Viruserkrankungen, bei denen eine spezielle medizinische Behandlung nötig ist, damit du bestmöglich genesen kannst. 15. **Lasse dich impfen.** Rede mit deinem Arzt darüber, ob du dich gegen bestimmte Viren impfen lassen solltest. Es gibt zwar nicht gegen alle Viren Impfstoffe, aber wir haben schon die Möglichkeit, gegen die Grippe und HPV (Human Papilloma Virus) zu impfen, sowie gegen Windpocken und Gürtelrose. Denke daran, dass du bei einer Impfung eine oder zwei Spritzen bekommen wirst. Das sollte dich jedoch nicht abschrecken – die Vorteile der Impfung sind die kleinen Unannehmlichkeiten der Spritze wert. 16. **Wasche dir oft die Hände.** Wenn wir Dinge berühren, lesen wir alle möglichen Mikroorganismen auf, die schon vor unseren Händen da waren. Deshab ist es wirklich wichtig, sich so oft wie möglich die Hände zu waschen. Verwende warmes Wasser und Seife, um dir die Hände so gründlich wie möglich zu waschen. Du solltest dir die Hände waschen, nachdem: Du in öffentlichen Verkehrsmitteln gefahren bist, auf der Toilette warst, geniest oder gehustet hast und rohes Fleisch angefasst hast. 17. **Teile keine Dinge mit anderen, die in Berührung mit deinen Augen, deinem Mund oder deiner Nase kommen.** Wenn du vermeiden willst, dass du dir einen viralen Infekt einfängst, dann solltest du es vermeiden, Dinge zu teilen, die möglicherweise einen Virus enthalten könnten. Vermeide es, folgende Dinge zu teilen: Essen oder Getränke, die schon jemand mit seinen oder ihren Lippen berührt hat, sowie Hygienartikel, Kissen, Handtücher und Lippenbalsam. 18. **Putze betroffene Bereiche in deinem Haus, nachdem du oder ein anderes Familienmitglied sich infiziert hat.** Wenn jemand im Haushalt krank ist, ist es am besten, der Person ihr eigenes Badezimmer zuzuweisen, wenn das möglich ist. Wenn nicht, dann gib der Person zumindest ihr eigenes Handtuch, damit Bazillen nicht auf andere Leute übertragen werden. Außerdem ist es schlau, nach überstandener Krankheit solche Bereiche im Haus zu reinigen, die immer noch Bazillen enthalten könnten, wie zum Beispiel Badezimmer, Bettlaken und Arbeitsflächen in der Küche.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Virusinfektion-behandeln", "language": "de"}
Ein blaues Auge loswerden
Ein blaues Auge kann schmerzhaft und peinlich sein. Zum Glück ist ein blaues Auge oft nichts Ernstes und geht normalerweise ohne aufwändige Behandlung weg. Leider kannst du nicht viel tun, um ein blaues Auge schneller loszuwerden. Es gibt jedoch Strategien, die eine optimale Heilung fördern. Außerdem kannst du immer Kosmetik benutzen, um die Verfärbung durch dein blaues Auge zu reduzieren, wenn du unter Leute gehst. 1. **Wende am Bereich um dein Auge herum Eis an.** Lege in Zehn-Minuten-Intervallen einen kalten Umschlag, einen mit Eis gefüllten Waschhandschuh oder eine Tüte Tiefkühlgemüse auf den geschwollenen Bereich. Wende den Eisbeutel während der ersten paar Heilungstage jede Stunde für annähernd 20 Minuten an. Beginne unverzüglich mit dieser Behandlung und setze sie 24 bis 48 Stunden lang fort. Drücke auf die Haut um das Auge herum, aber nicht auf das Auge selbst. Wickle ein Tuch um deinen Eisbeutel. Wenn du diesen direkt auf deine Haut legst, kann dass zu Verletzungen und Frostbeulen führen. 2. **Nimm ein Schmerzmittel.** Nimm ein rezeptfreies Schmerzmittel, falls die Schmerzen oder Unannehmlichkeiten schwer zu ertragen sind. Paracetamol (Tylelol®) wird im Allgemeinen als die beste Option angesehen. Ibuprofen (Advil®) hilft auch, je nachdem, welches dir zur Verfügung steht. Beide sind rezeptfrei in der Apotheke zum Kauf erhältlich. Aspirin sollte gemieden werden, da es die Blutgerinnung herabsetzt. Befolge die Anweisungen in der Packungsbeilage, wenn du das Medikament nimmst. Gewöhnlich musst du alle vier bis sechs Stunden zwei Tabletten nehmen. Nimm nicht mehr als 5 mg einer Kombination von Ibuprofen und Acetaminofen während 24 Stunden. Dies kann Leberschäden hervorrufen. 3. **Öffne dein Auge nicht gewaltsam.** Oft kann ein blaues Auge von einer erheblichen Schwellung rund um das Auge begleitet sein. Falls das bei dir der Fall ist und es schwierig ist, dein Auge zu öffnen, ist es unnötig, es gewaltsam zu öffnen. Kannst du ausschließen, dass es sich um etwas Ernsteres als ein blaues Auge handelt bzw. dass weitere gesundheitliche Probleme bestehen? Dann ist es kein Problem, dein verletztes Auge geschlossen zu halten, falls es schmerzhaft ist, es zu öffnen. 4. **Schütze dein Auge während "gefährdender" Aktivitäten.** Wenn dein blaues Auge verheilt (was normalerweise insgesamt eine bis zwei Wochen dauert), solltest du sicherstellen, dass du eine Brille oder andere Schutzausrüstung trägst. Zumindest falls du dich in einer Situation befindest, die deinem Auge möglicherweise weiteren Schaden zufügen könnte. Falls du dir dein Auge beim Sport verletzt hast, solltest du auf diese Sportart verzichten, bis dein Auge vollständig verheilt ist. 5. **Achte auf weitere Schäden.** Ein blaues Auge ist schlimm genug, aber für sich allein nicht notwendigerweise etwas Ernstes. Falls es jedoch von weiteren Augenverletzungen begleitet ist, musst du dich sobald wie möglich um ärztliche Hilfe bemühen. Du könntest schwere Schäden an deinen Augen oder eine schwere Kopfverletzung erlitten haben. Sieh dir den weißen Anteil und die farbige Iris deines Auges genau an. Falls du an diesen Stellen irgendwelches Blut siehst, könntest du dir das Auge bedenklich verletzt haben. Vereinbare einen dringenden Termin bei einem Augenarzt.[ Falls du Sehstörungen wie verschwommenes Sehen, Doppeltsehen oder eine erhöhte Lichtempfindlichkeit feststellst, solltest du ebenfalls einen Augenspezialisten aufsuchen. Weitere Anzeichen eines möglicherweise bedenklichen Schadens sind unter anderem starke Schmerzen, wenn du das Auge bewegst. Auch Taubheit im Gesicht, Schwellung oder Einsinken des Auges oder der Augenhöhle, Nasenbluten und Benommenheit gehören dazu. 6. **Vermeide es, Druck auf dein Auge auszuüben oder weiteren Schaden zu verursachen.** Der geschädigte Bereich ist empfindlich, bis die Verfärbung verblasst. Druck auf das Auge auszuüben kann es mehr wehtun lassen, kann aber auch die Beschädigung der Blutgefäße unter der Haut verschlimmern. Das verursacht eine schlimmere oder länger anhaltende Verletzung. Bis du die Schwellung beruhigt bekommst, solltest du es außerdem vermeiden, dein Auge für ausgedehnte Zeit gewaltsam offen zu halten. Du solltest es vermeiden, dich auf die Seite deines Körpers mit dem blauen Auge zu legen. Der Druck, den du auf den Bereich ausübst, indem du dich darauflegst, kann das blaue Auge länger anhalten lassen. 7. **Wechsle nach 24 bis 48 Stunden zu feuchter Wärme.** Nach einen oder zwei Tagen, an denen du einen Eisbeutel benutzt hast, um die Schwellung zu beruhigen, solltest du die Taktik wechseln. Fange damit an, feuchte Wärme an der verletzten Stelle anzuwenden. Halte einen warmen, befeuchteten Waschlappen oder Umschlag an die betroffene Stelle. Benutze kein Heizkissen, da dieses trockene Wärme liefert und tatsächlich zu heiß sein kann, wodurch es weiteren Schaden an der empfindlichen Haut deines Gesichts anrichtet. Wende den warmen Umschlag in Zehn-Minuten-Intervallen an, die jeweils von einer Pause von nicht weniger als zehn Minuten unterbrochen sein sollten. Wende den warmen Umschlag nicht direkt am Auge an. Lege ihn nur auf die Haut um das Auge herum auf. Warme Umschläge fördern eine gesteigerte Durchblutung der beschädigten Blutgefäße. Das lässt angesammeltes Blut, das unter der Oberfläche deiner Haut festsitzt, wieder absorbiert werden, was den Heilungsprozess beschleunigen kann. 8. **Rufe einen Arzt an, falls der Schaden sich verschlimmert oder nicht vergeht.** Dein blaues Auge sollte nach ungefähr anderthalb Wochen bedeutend verblasst sein. Rufe deinen Hausarzt an und vereinbare einen Termin, falls es innerhalb dieses Zeitraums nicht sehr verblasst ist. Du solltest ebenfalls einen Termin vereinbaren, falls das blaue Auge nach zwei bis vier Behandlungstagen dunkler oder schlimmer zu werden scheint. 9. **Warte, bis die Schwellung zurückgegangen ist.** Gleich nachdem du die Verletzung erlitten hast, sollte es deine erste Priorität sein, mit dem Heilungsprozess zu beginnen. Make-up auf das Auge aufzutragen, während es noch geschwollen ist, könnte den Schaden an den Blutgefäßen verschlimmern. Außerdem verschwinden die Kosmetika, die du benutzt, um dein Auge abzudecken, wahrscheinlich, wenn du Eisbeutel auf den verletzten Bereich legst. Das macht das Auftragen vor der Behandlung ziemlich sinnlos. Warte, bis du in die Phase der warmen Umschläge eingetreten bist, bevor du irgendwelches Make-up auf den verletzten Bereich aufträgst. Trage Make-up nur dann auf, wenn du das Haus verlassen musst oder Leute vorbeikommen. 10. **Wähle einen Korrektur-Concealer.** Benutze für beste Ergebnisse einen flüssigen Korrektur-Concealer in einer gelben oder grünen Schattierung. Flüssige Korrektur-Concealer sind leichter aufzutragen, verbinden sich mit den meisten Cremes, und du musst nur geringen Druck auf die Haut ausüben. Du musst zuerst einen Korrektur-Concealer auftragen, bevor du einen normalen Concealer aufträgst. Normale Conceaer passen zu deinem Hautton und können nur ungleichmäßige Töne ausblenden. Korrektur-Concealer nutzen das Prinzip der Komplementärfarben, um verfärbte Bereiche der Haut zu korrigieren. Ein gelber Concealer funktioniert am besten bei einem blauen Auge in den frühen Phasen, wenn es dunkellilafarbene Farbstiche zu enthalten scheint. Wenn das blaue Auge heller wird und es mehr Rottöne oder gelbliche Brauntöne annimmt, musst du eventuell zu einem grünen Korrektur-Concealer wechseln. Trage den Korrektur-Concealer mit den Fingern auf. Tupfe mit den Fingern Punkte aus Korrektur-Concealer rund um den bläulichen Bereich deiner Haut auf. Übe leichten Druck aus, um den Concealer sanft und vorsichtig auf deiner Haut auszublenden und so den gesamten geschädigten Bereich abzudecken. 11. **Trage dann einen normalen Concealer auf.** Benutze einen normalen Concealer, der zu deinem Hautton passt, darüber, wenn der Korrektur-Concealer getrocknet ist. Ein normaler Concealer kann ungleichmäßige Schattierungen ausblenden, die von dem Korrektur-Concealer verursacht werden. 12. **Trage zusätzliches Make-up nur nach Wunsch auf.** Die beiden Concealer sollten genug sein, um dein blaues Auge ohne zusätzliches Make-up zu verbergen. Falls du jedoch mit deinem normalen Make-up-Programm fortfahren möchtest, kannst du das tun.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-blaues-Auge-loswerden", "language": "de"}
Das Geschlecht einer Katze bestimmen
Kater und Katzen sind sich in ihrem Verhalten und Aussehen ähnlich. Daher kann es schwierig sein, ihr Geschlecht zu erkennen, indem man einfach nur ihr Verhalten beobachtet. Wenn du jedoch weißt, wonach du suchen musst, gibt es mehrere wichtige Unterschiede, anhand derer du zwischen den Geschlechtern unterscheiden kannst. Die Genitalien von neugeborenen Kätzchen sind noch unreif. Warte daher, bis die Katzen ein paar Wochen alt sind, bevor du ihr Geschlecht bestimmst. 1. **Nähere dich der Katze vorsichtig.** Um das Geschlecht einer Katze oder eines Kätzchens zu bestimmen, ist es notwendig, sie hochzunehmen. Einige Katzen werden nicht gern angefasst. Nimm dir also etwas Zeit, um sie sich bei dir wohlfühlen zu lassen. Stehe oder hocke in der Nähe der Katze und lasse sie sich dir nähern. Lasse die Katze an deiner Hand schnuppern, wenn sie näher kommt. Falls die Katze nervös erscheint, musst du eventuell später wiederkommen oder dir beim nächsten Schritt von einem Partner helfen lassen. 2. **Hebe den Schwanz der Katze an.** Nimm die Katze vorsichtig hoch und wiege sie in einem Arm. Hebe den Schwanz mit deiner freien Hand an, so dass du den Genitalbereich untersuchen kannst. Wenn es der Katze nichts ausmacht, angefasst zu werden, könnte dieses am einfachsten durchzuführen sein, während du auf einem Stuhl oder auf dem Sofa sitzt. Dann brauchst du dir keine Sorgen darum zu machen, die Katze fallenzulassen. Lasse ihn die Katze fest in beiden Armen halten, während du den Schwanz anhebst, falls du mit einem Partner zusammenarbeitest. Versuche sie in der Region, in der ihr Schwanz auf den Rücken auftrifft, zu kratzen, falls die Katze es scheut, ihren Schwanz anheben zu lassen. Katzen heben für gewöhnlich ihren Schwanz, wenn sie an dieser Stelle berührt werden. 3. **Sieh dich nach Genitalien um, die für einen Kater charakteristisch sind.** Die sicherste Methode, um den Unterschied zwischen einem Kater und einer Katze zu erkennen, ist die körperlichen Eigenschaften unterhalb ihres Schwanzes zu untersuchen. Beginne damit, nach männlichen Genitalien zu suchen, welche einigermaßen einfach zu entdecken sind. Ein Kater hat einen Darmausgang, einen Hodensack und einen Penis, während eine Katze nur einen Darmausgang und eine Harnwegöffnung hat. Bei einem unversehrten (nicht kastrierten) Kater ist der Hodensack mit Fell bedeckt. Er enthält zwei Hoden, jeweils von der Größe eines Kirschkerns bis zu der einer ganzen Kirsche. Der Hodensack sticht aus dem Hinterteil des Katers als ziemlich offensichtliches Paar Beulen hervor. Falls der Kater langes Fell hat, kann der Hodensack dadurch schwieriger zu sehen sein. Versuche in diesem Fall, das Fell mit Wasser zu befeuchten, um es zu glätten und den Hodensack besser sichtbar zu machen. Ein kastrierter Kater hat noch einen Hodensack, der allerdings normalerweise kleiner ist. Der Penis befindet sich unterhalb des Hodensacks unter der Haut und tritt an einem kleinen pelzigen Hügel zwischen den Schenkeln des Katers hervor. Du könntest dir die Genitalien eines Katers wie einen Doppelpunkt vorstellen. Der Darmausgang und die Harnwegöffnung eines Katers liegen mindestens zweieinhalb Zentimeter weit auseinander, bzw. gut einen Zentimeter bei jungen Katern. 4. **Sieh dich nach Genitalien um, die für eine weibliche Katze charakteristisch sind.** Beginne damit, nach weiblichen Eigenschaften zu suchen, falls die Genitalien des Tieres nicht denen eines Katers zu entsprechen scheinen. Eine weibliche Katze hat einen Darmausgang und eine Harnwegöffnung/Vulva, wobei Letztere die Form eines senkrechten Schlitzes hat. Du kannst dir die Genitalien einer weiblichen Katze wie ein Semikolon vorstellen. Bei einer weiblichen Katze ist der Abstand zwischen dem Darmausgang und der Vulva kleiner. Normalerweise liegen etwa gut einen Zentimeter auseinander. 5. **Überprüfe die Färbung.** dann Sieh dir die Farben der Katzen an, falls du einen Wurf Kätzchen hast. Einige Katzenfarben sind geschlechtsspezifisch und können dir dabei helfen, das Geschlecht der Katze zu bestimmen. Dreifarbige oder Schildpatt-Katzen sind normalerweise weiblich. Es sind mehr Kater als Katzen orange oder rötlich, aber das ist keine akkurate Methode, um das Geschlecht einer Katze zu bestimmen. 6. **Halte unter unversehrten (nicht kastrierten oder sterilisierten) Katzen nach geschlechtsspezifischen Verhaltensweisen Ausschau.** Es ist einfacher, das Geschlecht unversehrter Katzen zu erkennen, da sie natürlich die Verhaltensweisen und Charakteristika ihres Geschlechts zeigen. Kater, die nicht kastriert wurden, neigen dazu, aggressiver als Katzen zu sein, einen dickeren Kopf und ein dickes Fell zu haben. Sie streifen gern herum und sind manchmal für mehrere Tage am Stück verschwunden. Sie markieren ihr Territorium, indem sie es mit stark riechendem Urin bespritzen. Katzen bespritzen ihre Umgebung weniger wahrscheinlich. 7. **Achte auf Anzeichen dafür, dass die Katze rollig ist oder trächtig ist bzw.war.** Katzen, die nicht sterilisiert sind, werden bei warmem Wetter (oder in einem beheizten Haus) alle drei bis fünf Monate rollig, ein Fruchtbarkeitsstadium, das es ihnen ermöglicht, trächtig zu werden. Rollige Katzen zeigen erkennbare Verhaltensweisen: Sie geben lautstarke Geräusche von sich, um Kater anzuziehen. Die Katzen könnten sich anhören, als hätten sie Schmerzen oder als weinten sie. Sie legen ihren Schwanz zur Seite, um ihre Genitalien zu zeigen, oder hocken sich in eine aufnahmebereite Haltung. Die Vulva könnte einen klaren Ausfluss absondern. Sie reiben sich öfter als gewöhnlich an unbelebten Gegenständen, an ihren Besitzern oder an anderen Tieren. Trächtige Katzen haben tief hängende, dicke Bäuche. Die Zitzen von Katzen, die geboren haben, könnten aus ihrem Bauch hervortreten. Sei vorsichtig, wenn du anhand der Zitzen versuchst, um das Geschlecht zu bestimmen, da sowohl Kater als auch Katzen Zitzen haben.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Das-Geschlecht-einer-Katze-bestimmen", "language": "de"}
Ein Mädchen auf der Straße ansprechen
Du willst Mädchen nicht nur in Clubs oder auf Partys treffen? Du möchtest wissen, wie das Mädchen im Alltag aussieht bevor du mit ihr ausgehst? Am Anfang kann es ein bisschen abschreckend sein, Mädchen auf der Straße anzusprechen, aber es ist nie schlecht Leute in einer „normaleren“ Umgebung kennenzulernen. Vielleicht arbeitet das Mädchen deiner Träume nur ein paar Straßen weiter und wie solltest du sie sonst treffen? Mithilfe dieses Artikels wirst du lernen, wie du Mädchen auf der Straße ansprichst. Sei mutig und vielleicht findest du so irgendwann die Eine oder zumindest ein Date für Samstagabend! 1. **Sei immer darauf vorbereitet, ein Mädchen kennenzulernen.** Wenn du darauf aus bist, Mädchen kennenzulernen, solltest du auch mental und physisch darauf vorbereitet sein. Bevor du raus gehst, suchst du dir ein paar lustige Anekdoten, über die du mit einem Mädchen reden kannst.. Schaue dich um! Du weißt nie, wann ein heißes Girl vorbeiläuft. Achte auch auf deine Umgebung, sodass du schnell ein Gesprächsthema findest, wenn du mit einem Mädchen reden willst. 2. **Kleide dich so, dass deine Persönlichkeit zum Ausdruck kommt.** Wenn du zum Beispiel in einem Anzug umher läufst und in Wahrheit ein Faulpelz bist, wird das Mädchen im Gespräch sehr schnell verwirrt sein und sie wird sich nicht mehr wohlfühlen. Kleide dich so, dass man erkennt, welche Art von Person du bist, aber wähle deine Lieblingskleidung aus. Deine Kleidung und deine Haare müssen natürlich sauber bzw. gewaschen sein, damit du gut aussiehst. Wenn du ein bisschen Geld übrig hast, kannst du auch neue Schuhe kaufen. 3. **Finde heraus wo die Mädels sind.** Wenn du Mädchen kennenlernen willst, musst du dorthin gehen wo sie sich aufhalten. Am besten sind Straßen mit einigen Essensständen, die Seitenstraße bei einem Kaffee oder die Arkaden vor einem Bücherladen. Dort herrscht viel Verkehr zu Fuß. Außerdem solltest du dort sein, wenn die Mädchen, die dort vorbeilaufen ein bisschen Zeit haben. Menschen, die gerade zur Arbeit gehen oder in die Schule, werden wohl nicht in der Stimmung sein, einen kleinen Plausch mit dir zu halten. Die Mittagszeit oder der Nachmittag sind besser, da die Leute dort wohl eher eine Kaffeepause machen. 4. **Du solltest ein Alibi haben, was du hier machst, statt nur nach Mädchen Ausschau zu halten.** Die meisten Frauen werden einen Mann, der an einer Ecke steht und jedem Mädchen hinterherschreit, das er sieht, nicht sehr anziehend finden. Niemand mag gerne wie ein Stück Fleisch behandelt werden! Es ist viel besser, wenn es den Anschein macht, als würdest du zufällig durch die Straßen schlendern und ein paar Besorgungen machen. Obwohl du wahrscheinlich nur so durch die Gegend streifst, auf der Suche nach Mädchen, ist es besser, du setzt dir ein Ziel wo du hin willst. Im Falle eines Gesprächs oder einer Einladung kannst du dann sagen: „Ich war gerade auf dem Weg zum Markt, magst du mitkommen?“ Du kannst auch so tun als hättest du dich verlaufen und ein Mädchen nach dem Weg fragen. „Ich habe gerade den Apple-Store gesucht, aber irgendwie weiß ich jetzt nicht mehr wo es hingeht. Kannst du mir helfen?“ 5. **Schaue ihr in die Augen, wenn sie an dir vorbeigeht.** Wenn dich ein Mädchen interessiert, solltest du versuchen schnell Augenkontakt mit ihr aufzunehmen und sie anzulächeln. Starre sie jedoch auch nicht an, dann schaust du ein paar Sekunden weg, sodass sie dich ansehen kann und entscheiden kann, ob sie dich auch süß findet. 6. **Schau zurück und gucke nach, ob sie dich bemerkt hat.** Wenn du zurückschaust und sie dich immer noch anschaut, lächle sie an und winke kurz. Wenn sie lächelt und zurückwinkt, kannst du zu ihr gehen. Dann beginnt das Gespräch! Wenn sie dir nicht nachschaut, heißt das nicht gleich, dass sie nicht interessiert wäre. Vielleicht hat sie dich gar nicht gesehen oder du hast ihren Blick verpasst. Du musst einfach weitermachen, um das herauszufinden. Wenn sie dir nachschaut, aber sich schnell wegdreht, sobald zu zurückschaust, ist das ein klares Zeichen, dass sie nicht an dir interessiert ist. 7. **Drehe dich um und sprich das Mädchen von der Seite an.** Entweder läufst du schneller, um mit ihr gleichauf zu sein oder du folgst ihr, bis ihr eine Kreuzung erreicht und sie anhalten muss. Folge ihr ein paar Straßen, bis du sie an einem ruhigen Ort erwischst. Tippe ihr jedoch nicht auf die Schulter oder berühre sie sonst von hinten. Das ist gruselig. Natürlich ist es auch nicht angebracht, ihr hinterherzurennen oder irgendetwas zu rufen. Gehe die Sache langsam an! 8. **Stalke das Mädchen nicht!** Es gibt einen großen Unterschied zwischen einer Person ein paar Straßen folgen, um mit ihr gleichauf zu sein und sich vorzustellen und jemanden stalken. Folge ihr nicht länger als zwei bis drei Straßen und achte auf ihre Körpersprache. Wenn sie es dir nicht leicht macht, mit ihr gleichauf zu sein, ist sie wahrscheinlich nicht an dir interessiert. Wenn sie schneller läuft, hat sie gemerkt, dass du sie ansprechen willst und möchte das aber vermeiden. Wenn sie ihr Handy hervorholt und jemanden anrufen will, ist das auch eine Absage an dich. Folge ihr nicht bis sie fertig telefoniert hat, denn sonst ruft sie als nächstes vielleicht die Polizei. Folge ihr niemals ins Büro oder in die Arbeit. Wenn sie in ein Kaffee oder einen anderen öffentlichen Ort geht, kannst du sie dort vielleicht ansprechen. Sie wird aber sicher gemerkt haben, dass du ihr gefolgt bist und ist vielleicht nur in den Laden gegangen, damit sie mit dir nicht alleine ist. 9. **Wenn du sie erreicht hast, entschuldige dich zuerst, dass du ihr gefolgt bist.** Es kann verwirrend sein, wenn du einfach ein Gespräch beginnst. Deshalb ist es gut, wenn du etwas sagst wie: „Hey, es tut mir leid, dass ich dir gefolgt bin, aber ich habe dich an mir vorbeilaufen sehen und wollte nur mal ‚Hi‘ sagen...“ 10. **Versuche das Eis zu brechen, indem du eure Umgebung kommentierst.** Wenn du dich mit der oben genannten Entschuldigung nicht wohlfühlst, kannst du auch einfach etwas in eurer Umgebung ansprechen. Wenn du vor einem Restaurant stehst, kannst du zum Beispiel sagen: „Wow, irgendetwas riecht hier gut, findest du nicht auch?” Wenn ihr an einer Bushaltestelle steht, kannst du auch fragen, wo sie hinfahren will. 11. **Mache ihr ein Kompliment.** Am besten eignet sich ein Kompliment, das eine Erklärung oder eine Antwort enthält. Wenn sie zum Beispiel einen interessanten Hut trägt, kannst du diesen kommentieren und sie fragen wo sie ihn her hat. Du kannst auch sagen: „Wow, tolle Haarfarbe, wie heißt sie?“ Hat sie das Shirt deiner Lieblingsband an? „Das ist eine meiner Lieblingsbands, warst du beim Konzert in…?“ Du darfst niemals sexuelle Bemerkungen machen und Dinge wie „Hey Sexy“ oder „Netter Arsch“ solltest du sofort aus deinem Vokabular streichen. 12. **Achte auf deine Körpersprache.** 55% der menschlichen Kommunikation laufen über die Körpersprache ab und nur 38% über die Stimme. Es ist also gar nicht so wichtig, was du sagst. Lächle und schaue ihr in die Augen. Stelle dich selbstbewusst hin. Brust raus, Bauch rein. Zunächst stellst du dich nicht genau ihr gegenüber, aber sobald sie etwas Interessantes sagt, kannst du dich zu ihr wenden. Rede nicht zu schnell und achte darauf, dass deine Stimme nicht so hoch klingt. 13. **Halte das Gespräch am Laufen, aber nur, wenn es passt.** Auch, wenn du denkst, das Gespräch sei langweilig, solltest du versuchen mindestens zwei Minuten mit ihr zu reden. Redet über das Wetter oder was aktuell passiert. Frage sie, ob sie am Wochenende etwas Lustiges gemacht hat oder ob sie den letzten Marvel Film schon gesehen hat. Es ist egal was du sagst, Hauptsache du sprichst. Je länger ihr sprecht, desto wahrscheinlicher werdet ihr eine Verbindung aufbauen. Bevor du nach ihrer Nummer fragst, solltet ihr mindestens fünf bis zehn Minuten geredet haben. Wenn sie das Gesprächsthema wechselt, solltest du das zulassen und darauf eingehen. Wenn sie Interesse daran hat, mit dir zu reden, wird sie das Gespräch ebenfalls am Laufen halten. Wenn nur du die Gesprächsthemen vorgibst, ist das kein gutes Zeichen und du solltest von ihr ablassen. 14. **Frage sie nach ihrer Nummer.** Wenn eurer erstes Gesprächs gut verlief, kannst du den nächsten Schritt wagen. Ihr werdet nicht alles, was es über euch zu wissen gibt, in nur fünf Minuten bei einem Plausch auf der Straße erfahren. Frage sie also nach ihrer Nummer und versichere ihr, dass du dich bald meldest. Dann sagst du ihr noch, dass du dich gefreut hast, sie kennenzulernen und gehst. Wenn du Zeit hast, kannst du sie auch auf einen Spaziergang einladen oder mit ihr einen Kaffee trinken, aber manchmal ist es reizvoller, wenn man sich erst ein anderes Mal wiedersieht, um sich kennenzulernen. Ziehe das Gespräch also nicht zu sehr in die Länge. 15. **Du musst erkennen, wenn das Mädchen kein Interesse an dir hat.** Oftmals stehen Mädchen einfach nicht auf dich. Außerdem kann es sein, dass die erste Begegnung mit dir verwirrend, beängstigend oder komisch war und sie sogar verärgert ist. Achte auf ihre Signale und zeige Respekt. Wenn die Frau nicht antwortet, dir nicht in die Augen sieht oder dich nicht anlächelt, versucht sie dich freundlich abzuservieren. Du solltest das erkennen und von ihr ablassen. Wenn sie sich umdreht und geht, solltest du sie nicht aufhalten. Akzeptiere es einfach und gehe deinen eigenen Weg. Wenn sie etwas Unhöfliches zu dir sagt, musst du nicht genauso antworten. Du bist derjenige, der ihr hinterhergelaufen ist und in ihr Leben eindringen wollte, nicht umgekehrt. Wenn du etwas sagen willst, wäre das eine gute Möglichkeit: „Es tut mir leid, dass ich Sie belästigt habe. Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Tag!“ 16. **Achte auf die Grenze zwischen lockerem Anmachspruch und sexueller Belästigung.** In manchen Ländern ist schon ein Spruch zu viel und kann unter dem Gesetz gerichtlich bestraft werden. Alles was du sagst, soll deshalb nett und respektvoll sein. (Sage praktisch nichts zu ihr, was du vor deiner Großmutter oder dem Pfarrer nicht auch sagen würdest!) Achte vor allem auf ihre Signale und akzeptiere ihr mögliches Desinteresse.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-M%C3%A4dchen-auf-der-Stra%C3%9Fe-ansprechen", "language": "de"}
Gästeliste für eine Hochzeit erstellen
Hochzeiten sind ein Anlass, bei dem man Familie und Freunde zusammenbringt, doch es könnte schwer sein zu entscheiden, wer zu deiner Hochzeit kommen soll und wer nicht. Um mit deiner Planung zu beginnen, solltest du zuerst überlegen, wie viele Personen kommen können. Erstelle Regeln und Einschränkungen für deine Gästeliste, um zu verhindern, dass du Familienmitglieder vor den Kopf stößt. Wenn du mehrere Listen schreibst, kann das schließlich die Anzahl der möglichen Gäste maximieren. Mit etwas Geduld und genauer Überlegung hast du bald eine Gästeliste, die bereit für das Versenden der Einladungen ist. 1. **Bestimme eine ungefähre Zahl.** Selbst wenn du die genaue Anzahl nicht kennst, kannst du ungefähr festlegen, wie groß deine Hochzeit sein soll. Das hilft dir, Angebote von Caterern und Veranstaltungsorten zu bekommen, während du die genaue Zahl später festlegen kannst. Einige Menschen entscheiden sich dafür, nur die engsten Familienmitglieder und Freunde einzuladen. Eine kleine Hochzeit besteht normalerweise aus etwa 50-75 Personen. Bei einer durchschnittlichen Hochzeit sind 150 Personen dabei. Eine große Hochzeit besteht aus 200 Personen oder mehr. 2. **Denk an dein Budget.** Am leichtesten kannst du entscheiden, wie viele Personen du einladen solltest, indem du schaust, wie viele Gäste du dir leisten kannst. Je mehr Menschen du einlädst, desto teurer werden der Empfang und die Zeremonie. Wenn eure Eltern Geld beisteuern, findet heraus, wie viel jedes Paar dazu gibt. Rechnet das ein, wenn ihr bestimmt, was du und dein Partner ausgeben könnt. Lass dir von lokalen Caterern Angebote erstellen, um eine Idee davon zu bekommen, wie viel der Empfang pro Person kostet. Denk daran, auch die Getränke und den Kuchen einzuberechnen. Das Catering sollte 25% deines Budgets ausmachen. 3. **Finde die Größe des Veranstaltungsorts heraus.** Wie viele Personen du einladen kannst, könnte auch davon bestimmt werden, wo deine Hochzeit stattfinden soll. Wenn du unbedingt einen bestimmten Veranstaltungsort möchtest, frag nach, wie viele Personen dort Platz finden. Lade nicht mehr als diese Anzahl ein, da sonst nicht alle hinein passen. 4. **Teile die Gästeliste auf.** Du und dein Partner wollt sicher wichtige Familienmitglieder und Freunde einladen. Zudem könnten eure Eltern Menschen haben, die ihrer Meinung nach eingeladen werden sollten. Eine Möglichkeit für eine faire Entscheidung ist, die Gästeliste zwischen dir, deinem Partner und euren Eltern aufzuteilen. So könntet ihr die Liste aufteilen: Teile die Liste in Drittel auf. Ein Drittel für deine Gäste, ein Drittel für die deines Partners und ein Drittel für gemeinsame Freunde. Teile die Liste in Viertel auf: Ein Viertel für deine Gäste, ein Viertel für die Gäste deines Partners, ein Viertel für die Gäste deiner Eltern und ein Viertel für die Gäste der Eltern deines Partners. Eine Hälfte der Gästeliste ist für die Freunde von dir und deinem Partner. Eure Eltern erhalten jeweils ein Viertel der Gästeliste. Während zwar traditionell dazu geraten wird, dass beide Seiten der Familie die gleiche Anzahl an Gästen einladen, solltet ihr die Gästeliste basierend auf euren Umständen und Vorlieben aufteilen. 5. **Entscheide, ob du Kinder dabei haben willst oder nicht.** Einige Menschen bevorzugen es, keine Kinder einzuladen, da sie befürchten, dass sie laut sind oder die Zeremonie stören. Andere finden, dass eine Hochzeit ein Familienereignis ist und Kinder Teil der Familie sind. Eine andere Option ist, die Kinder nur am Empfang teilnehmen zu lassen. Dir muss klar sein, dass manche Gäste nicht kommen werden, wenn ihre Kinder nicht eingeladen sind. Du könntest auch eine Altersgrenze festsetzen, um zu entscheiden, ob Teenager kommen sollen oder nicht. Diese Grenze könnte bei 12 oder auch bei 18 Jahren liegen. 6. **Denk an die Begleitung.** Du musst entscheiden, wer einen Gast mitbringen darf. Wenn du keinen Platz dafür hast, dass jeder Freund eine Begleitung mitbringen darf, könntest du die Möglichkeit, jemanden mitzubringen, streichen. Wenn du allerdings Freunde hast, die eine langjährige Beziehung haben oder verheiratet sind, solltest du den Partner ebenfalls einladen. Bedenke das bei der Anzahl der Gäste. 7. **Teile deine Gäste in Gruppen ein.** Verschiedene Gruppen von Menschen könnten eine unterschiedliche Bedeutung für dich haben. Bedenke bei der Planung vier verschiedene Gruppen von Menschen. Ordne diese Gruppen nach ihrer Wichtigkeit. Dir könnte es zum Beispiel wichtiger sein, enge Freunde statt entfernte Verwandte einzuladen. Normalerweise sind diese vier Gruppen: Enge Familienmitglieder Entfernte Verwandte Enge Freunde Kollegen 8. **Setze Regeln mit deiner Familie fest.** Deine Eltern und die deines Partners könnten eigene Vorstellungen davon haben, wer eingeladen werden soll. Sag ihnen im Voraus, welche Art Hochzeit du willst. Sag ihnen, wie viele Personen sie einladen können. Beharre auf deinen Grenzen. Stell sicher, dass jeder weiß, dass er sich an diese Regeln zu halten hat. Einige Regeln, die du in Betracht ziehen könntest, sind: Lade nur Personen ein, mit denen du im letzten Jahr gesprochen hast. Freunde des Paars haben Vorrang vor Freunden der Eltern. Bestimmte entfremdete Familienmitglieder dürfen nicht eingeladen werden. 9. **Schreibe zwei Listen.** Die erste Liste besteht aus den Menschen, die auf alle Fälle eingeladen werden müssen. Das könnten Familienmitglieder, enge Freunde oder andere besondere Personen sein. Das zweite ist deine Ersatzliste. Das ist die Liste mit den Personen, die du gerne einladen würdest, für die du aber nicht den Platz oder das Budget hast. Wenn eine Person der ersten Liste absagst, kannst du jemanden von der Ersatzliste einladen. Geh davon aus, dass etwa 20 Prozent der eingeladenen Gäste nicht kommen können. Stell sicher, dass deine Ersatzliste mindestens diese Anzahl an Personen enthält. So kannst du die Anzahl der Gäste, die zu deiner Hochzeit kommen können, maximieren. 10. **Überarbeite die Listen.** Bevor du die Einladungen verschickst, musst du sicherstellen, dass du nicht mehr Personen als das absolute Maximum einlädst. Wenn du Gäste von der Liste streichst, arbeite dich von den Gästen mit der geringsten Priorität (Kollegen, entfernte Verwandte, Familienfreunde, die du nicht kennen könntest) zu den wichtigsten Personen vor. 11. **Setze ein Datum fest, an dem die Ersatzgäste eingeladen werden.** Du willst schließlich nicht in letzter Minute Einladungen verschicken. Stell sicher, dass du die erste Runde an Einladungen früh genug verschickst, so dass du später noch eine zweite Runde verschicken kannst. Eine gute Richtlinie ist, die ersten Einladungen drei Monate vor der Hochzeit zu verschicken, die zweite Runde sechs bis acht Wochen vor dem Termin. 12. **Ziehe in Betracht, manche Personen nur zum Empfang einzuladen.** Wenn du an einem kleinen Veranstaltungsort heiratest, könnte es dir schwer fallen, alle wichtigen Freunde auf die Liste zu bekommen. Du könntest überlegen, eine separate Liste für den Empfang zu erstellen. Erkläre deinen Freunden, dass du sie gerne bei der Hochzeit dabei haben würdest, aber der Platz begrenzt ist. Eine gute Möglichkeit, es zu erklären, ist: „Unser Veranstaltungsort ist so klein, dass wir nicht jeden einladen können, den wir bei der Hochzeit dabei haben möchten. Wir würden uns aber dennoch freuen, wenn du mit uns feiern würdest. Du kannst gerne zum Empfang kommen.“ Wenn ihr im Ausland heiratet, könntest du den Empfang in deiner Heimatstadt abhalten. Du kannst all deine Freunde, die nicht bei der Hochzeit dabei sein konnten, dazu einladen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/G%C3%A4steliste-f%C3%BCr-eine-Hochzeit-erstellen", "language": "de"}
Einen Außenwhirlpool reinigen
Sich nach einem anstrengenden Tag im Außenwhirlpool zu entspannen ist eine wunderbare Methode, um abzuschalten und zur Ruhe zu kommen. Doch selbst die edelsten Wannen können durch Schleim, schmutziges Wasser und andere schmierige Ansammlungen ihren Reiz verlieren. Mit einer regelmäßigen Reinigung wirst du aber wahrscheinlich feststellen, dass einen sauberen Whirlpool zu haben weniger Arbeit bedeutet als angenommen. Und nach einer gründlichen Whirlpoolreinigung würden selbst deine Nachbarn gerne mit in die Wanne steigen. 1. **Erwäge, die Rohrleitungen vor dem Ablassen des Wassers zu spülen.** Whirlpools arbeiten mit Temperaturen, die vielen Schimmel- und Bakterienarten sowie anderen Organismen die perfekte Brutstätte bieten. Diese organischen Substanzen können sich im Rohrsystem des Whirlpools ansammeln. Deine Wanne bleibt daher am saubersten, wenn du das Rohrsystem regelmäßig mit einem speziellen Rohrreiniger durchspülst, der Bakterien und Schleim herausspült und die Leitungen säubert. Ein entsprechender Rohrreiniger für deinen Whirlpool sollte in deinem Sanitärhandel vor Ort erhältlich sein, doch auch manche Baumärkte führen solche Produkte. Weise eindeutig darauf hin, dass du einen Rohrreiniger für das Rohrsystem deines Whirlpools benötigst, da es Rohrreiniger für viele verschiedene Zwecke gibt. Der Gebrauch hängt vom jeweiligen Rohrreiniger ab. Generell gibt man den Rohrreiniger in die Wanne und lässt den Whirlpool für die in der Gebrauchsanweisung angegebene Zeitspanne laufen, um das Rohrsystem effektiv zu reinigen. Verstopfte Rohrleitungen können dazu führen, dass der Düsendruck nachlässt, das Wasser trübe wird oder dass du zu viel Druck auf die Pumpe ausgeübt wird, was sie unnötig belastet. Dein Rohrsystem regelmäßig zu reinigen sorgt daher auch dafür, dass dein Whirlpool reibungslos und effizient läuft. 2. **Schalte deinen Whirlpool aus.** Wenn du vergisst, den Whirlpool auszuschalten, kann dies dazu führen, dass die Pumpe anfängt, zu laufen, obwohl zu wenig Wasser in der Wanne ist. Dies wiederum könnte den Motor und das Filtersystem deines Whirlpools beschädigen. Um sicherzustellen, dass dein Whirlpool wirklich ausgeschaltet ist, kannst du zusätzlich an den Sicherungskasten gehen und die Sicherung für deinen Whirlpool ausschalten, sodass er keinen Strom mehr bekommen kann. Den Whirlpool selbst und auch die jeweilige Sicherung auszuschalten kann davor schützen, dass jemand versehentlich den Whirlpool anschaltet, wenn du gerade eine Pause einlegst oder weiteres Zubehör besorgst. Eine kaputte Pumpe ist ein teurer Spaß, der vermieden werden kann. 3. **Lasse das Wasser aus der Wanne ablaufen.** Hierbei solltest du dich an die Gebrauchsanweisung deines Whirlpools halten. In den meisten Fällen kommt hierzu eine eingebaute Ablaufpumpe zum Einsatz. Manchmal muss man aber auch einfach nur den Stöpsel aus dem Abfluss ziehen, damit das Wasser ablaufen kann. Viele Hersteller empfehlen zudem, das Wasser im Fußraum der Wanne nicht ablaufen zu lassen. Wenn das Wasser durch die Rohrreinigung trübe geworden ist, solltest du am besten das gesamte Wasser ablaufen lassen. Anschließend solltest du die Wanne ausspülen, um alle verbliebenen Partikel aus den Leitungen zu entfernen. Danach kannst du bei Bedarf den Fußraum der Wanne wieder mit frischem Wasser füllen. 4. **Trage einen Whirlpoolreiniger auf die Wannenoberfläche auf.** In vielen Fällen können spezielle Whirlpoolreiniger den Schmutz am einfachsten entfernen. Diese Spezialreiniger verhindern zudem, dass der Wanneninnenraum verkratzt, was bei anderen scheuernden Reinigungsmitteln der Fall sein könnte. Befeuchte den Innenraum deiner Wanne, indem du ihn mit einem Wasserschlauch einsprühst, und putze ihn dann mit dem Spezialreiniger und einem Lappen oder Schwamm. Whirlpoolwannen aus Acryl sind schmutzabweisend und bakterienresistent. Wenn deine Wanne aus Acryl besteht, kannst du sie mit einem milden Allzweckreiniger reinigen. Für eine noch gründlichere Reinigung kannst du eine Chlorlösung mit 50 ppm Chlor (kurz für parts per million; zu Deutsch „Millionstel“) anmischen. Gib hierzu ein Viertel Teelöffel Dichlor auf etwa 20 Liter Wasser. Nachdem du die Wanne innen gereinigt hast, solltest du sie gründlich ausspülen und mit einem alten Handtuch trocken wischen. Reste des Reinigungsmittels können das chemische Gleichgewicht in deinem Whirlpool stören, was die Klarheit des Wassers beeinträchtigen oder ein Milieu erschaffen kann, das Schimmel- und Bakterienwachstum begünstigt. 5. **Nimm den Filter heraus und reinige ihn gründlich.** Dein Whirlpool kann einen oder mehrere Filter haben. Die Filteranlage befindet sich meistens nahe der Pumpe und du kannst über einen Deckel oder ein Türchen an ihr Inneres gelangen. Manche Filterkartuschen sind mit Riegeln befestigt, die du aufschrauben oder lösen musst, um den Filter entfernen zu können. Fotografiere den Filter am besten im eingebauten Zustand, bevor du ihn herausnimmst, damit du beim erneuten Einsetzen weißt, wie es aussehen muss. Nachdem du den Filter entfernt hast, solltest du Folgendes tun: Spüle den Filter mit einem Wasserstrahl ab. Der Wasserdruck aus einer normalen Gartenschlauchtülle sollte an sich ausreichen, um die Schmutzansammlungen im Filter größtenteils zu entfernen. Benutze zum Reinigen des Filters keine Bürste, da dies den Schmutz festdrücken kann, anstatt ihn zu entfernen. Reinige das Filtergehäuse von innen mit dem Whirlpoolreiniger oder einer 50-ppm-Dichlor-Wasser-Lösung. Bakterien und andere Organismen wie Schimmel können sich im Filtergehäuse bilden. Selbst wenn es auf den ersten Blick sauber aussieht, solltest du es gründlich reinigen, damit dies auch so bleibt. Lege den Filter wenigstens eine Stunde lang in eine fettlösende Flüssigkeit. Welches Produkt du für deine Filterart und dein Whirlpoolmodell verwenden solltest, steht gewiss in der Gebrauchsanweisung. Falls dies jedoch nicht der Fall ist, kann dir ein Angestellter im Sanitärhandel in deiner Nähe dabei helfen, das richtige Produkt zu finden. Desinfiziere den Filter in einer Chlorlösung. Eine 50 ppm starke Chlorlösung eignet sich gut, um den Filter zu desinfizieren und Schmutz- und Fettreste nach dem Einweichen in dem Fettlöser zu entfernen. Gib hierzu ein Viertel Teelöffel Dichlor auf etwa 20 Liter Wasser. 6. **Reinige den Filter in der Geschirrspülmaschine.** Dies ist eine Alternative zum Einweichen im Fettlöser und dem anschließenden Desinfizieren in einer Dichlor-Wasser-Lösung. Hierzu solltest du zuerst möglichst viel Fett und Schmutz entfernen, indem du den Filter unter dem starken Wasserstrahl deines Gartenschlauches abspülst. Sobald du den Schmutz größtenteils entfernt hast, lege den Filter in deine Geschirrspülmaschine und tue Folgendes: Benutze die gleiche Menge Geschirrspülmittel wie immer, schalte aber das Trocknungsprogramm aus. Lasse den Filter dann für ein optimales Ergebnis zwei Spülprogramme durchlaufen. Zwischen den Waschzyklen solltest du den Filter einmal umdrehen. Dies sorgt dafür, dass er gründlich und von allen Seiten gereinigt wird. Bevor du dich für diese Methode entscheidest, solltest du in der Gebrauchsanweisung nachlesen, ob dein Filter den Reinigungstemperaturen deines Geschirrspülers standhalten kann. 7. **Baue den Filter wieder ein.** Hierzu musst du den Filter vielleicht lediglich in das Gehäuse schieben und den Deckel wieder schließen. Wenn der Einbau etwas komplizierter ist, kann es aber auch sein, dass du das Foto, das du vor dem Ausbau des Filters gemacht hast, zurate ziehen musst. Vergewissere dich, dass alle nötigen Teile an ihrem richtigen Platz sind und alles fixiert ist. 8. **Reinige Problembereiche einzeln mit einem wirksamen Reinigungsmittel.** Manche Bereiche deiner Wanne lassen ich am besten mit speziellen Reinigungsmitteln reinigen. Beispielsweise lassen sich weiße Wasserflecke mit einer gleichteiligen Mischung aus Branntweinessig und Wasser einfach entfernen. Trage die Essig-Wasser-Lösung mit einem Schwamm oder Lappen auf die betreffenden Bereiche auf und wische sie wieder ab. Zudem kannst du Folgendes tun: Benutze Hausnatron (Natriumhydrogenkarbonat; auch als Backsoda oder Bullrich-Salz bekannt), um anhaftenden Schmutz und Schleim zu entfernen. Die scheuernde Wirkung des Hausnatrons in Verbindung mit seinen reinigenden Eigenschaften hilft dabei, den Schmutz nur mit Lappen oder Schwamm zu entfernen. Hierbei ist er aber so mild, dass er das Innere deiner Wanne nicht beschädigt. Benutze Olivenöl, um Baumharz auf deiner Wanne oder der Wannenabdeckung zu entfernen. Reibe die betreffende Stelle mit dem Öl ein, bis sich das Harz löst, und wische die Fläche dann mit einem sauberen Lappen, milder Seife und Wasser ab. 9. **Lasse Wasser in deine Wanne ein, bis ihre jeweilige Füllhöhe erreicht ist.** Das Wasser, das du in deine Wanne laufen lässt, sollte zuerst durch die Filteranlage fließen. Lege den Wasserschlauch daher in die Vertiefung deines Filtergehäuses, damit das Wasser durch die Filteranlage, die Rohrleitungen und schließlich in das Wanneninnere fließt. 10. **Schalte deinen Whirlpool wieder ein.** Wenn du die Sicherung für deinen Whirlpool ausgeschaltet hast, musst du sie nun wieder einschalten, bevor der Whirlpool laufen kann. Lasse deinen Whirlpool einige Minuten lang laufen und höre genau hin, ob die Pumpe und/oder die Filteranlage komische Geräusche von sich geben. Ungewöhnliche Geräusche könnten bedeuten, dass du den Filter nicht richtig eingebaut oder die Riegel, die den Filter halten, nicht richtig fixiert hast. Du solltest auch alle Luftdüsen ausschalten. Dies verhindert, dass zu viel Luft in das Wasser gelangt, während du es behandelst. 11. **Behandle das Wasser mit den jeweiligen Chemikalien, die für dein Modell empfohlen werden.** Die empfohlene Kombination für deinen Whirlpool hängt von seinem Modell ab. Generell kannst du aber davon ausgehen, dass du ein Chlorschockpulver, ein Desinfektionsmittel und wahrscheinlich auch einen pH-Wert-Balancer benötigst. Decke deinen nun sauberen Whirlpool ab, nachdem du die Chemikalien hineingeben hast, und warte die in der Gebrauchsanweisung angegebene Zeit ab. Prüfe das Wasser in deinem Whirlpool nach Ablauf der jeweiligen Reinigungszeit. Vergewissere dich, dass die Chlor- und pH-Werte richtig sind. Die jeweils richtigen Werte für deinen Whirlpool kannst du meistens in der Gebrauchsanweisung nachlesen. 12. **Desinfiziere deinen Whirlpool einmal wöchentlich.** Je nach Größe deines Whirlpools und den benutzten Chemikalien zur Wasserbehandlung gibt es kleine Abweichungen bei der genauen Vorgehensweise. In den meisten Fällen musst du lediglich einmal wöchentlich eine Chlor- oder Bromtablette in deinen Whirlpool geben, damit das Wasser sauber und klar bleibt. Mische niemals Produkte, die nicht ausdrücklich als kompatibel gekennzeichnet sind. Zur Wasserbehandlung eine falsche Mischung zu verwenden kann äußerst gefährlich sein. 13. **Reinige den Whirlpoolfilter einmal monatlich.** Der Filter deines Whirlpools ist speziell dazu gedacht, (Schmutz-)Partikel abzufangen. Wenn du deinen Whirlpool häufig benutzt, solltest du aus diesem Grund erwägen, den Filter alle zwei Wochen zu reinigen. Ein sauberer Filter sorgt nicht nur dafür, dass dein Whirlpool richtig funktioniert, sondern verlängert auch die Lebensdauer deines Filters. 14. **Reinige den Innenraum der Wanne alle drei Monate.** Die meisten Wannen aus Acryl sind bakterien-, schimmel- und bis zu einem gewissen Grade auch schmutzabweisend. Indem du deine Wanne aber regelmäßig sauber wischst, kannst du verhindern, dass es zu Ansammlungen kommt, bevor sie dick und hartnäckig werden. 15. **Reinige die Whirlpoolabdeckung einmal monatlich.** Die Außenseite der Abdeckung ist der Sonne und den Elementen am stärksten ausgesetzt, daher sammelt sich dort auch meistens viel Schmutz und Baumharz an. Wische die Abdeckung aus diesem Grund wenigstens einmal im Monat ab. Es gibt Vinylschutzmittel, die du außen auf deine Abdeckung auftragen kannst, um unansehnlichen Rissen entgegenzuwirken. Reinige auch die Unterseite der Abdeckung, indem du sie von der Wanne nimmst und mit einem Schlauch absprühst. Auf der Unterseite musst du keine Reinigungsmittel verwenden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Au%C3%9Fenwhirlpool-reinigen", "language": "de"}
Das Abitur mit links schaffen
Das Abitur ist die letzte Hürde vor der Zulassung zur Uni oder dem Ende deiner Schullaufbahn. Es ist sehr mühsam und anspruchsvoll, deshalb solltest du dich optimal vorbereiten. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du das am besten anstellst, damit du deine Prüfungen mit links bestehst. 1. **Fang früh genug mit der Vorbereitung an.** Für das Abitur musst du eine Menge Stoff lernen, deshalb solltest du so früh wie möglich anfangen. Hast du noch nichts gemacht, fang damit an. So kannst du den Stoff nach und nach übers Jahr verteilt lernen – du wirst unmöglich alles in einer Woche in den Kopf bekommen! Informier dich bei deinen Lehrern, welches Wissen genau von dir erwartet wird, damit du alles lernst, was du wissen musst. Viele Schüler erkennen nicht, dass das Abitur wesentlich anspruchsvoller ist als zum Beispiel ein Realschulabschluss. Selbst wenn du den nach einem Monat Lernen mit lauter Einsen und Zweien geschafft hast, heißt das nicht, dass das beim Abi auch ausreichen wird. Du wirst wesentlich mehr Zeit und Konzentration investieren müssen, wenn du auch nur die geringste Chance haben willst, ein ähnlich gutes Ergebnis zu erreichen. 2. **Sei im Unterricht aufmerksam.** Mach dir Notizen und streich alles an, was der Lehrer als besonders wichtig hervorhebt. Wenn du dein Telefon benutzen darfst, kannst du besonders wichtige Unterrichtseinheiten auch aufnehmen und dir später Notizen dazu machen. 3. **Schreib deine Notizen zuhause noch einmal ab.** Nach jedem Schultag solltest du deine Notizen ordentlich in separate Notizbücher für jedes Fach übertragen. Dazu gehören auch Diagramme und Tabellen. Vergewissere dich, dass du dir gute Notizen gemacht hast. Wenn ihr ein bestimmtes Thema abgeschlossen habt, schreib alle Notizen dazu noch einmal strukturiert und übersichtlich zusammen und füg alle wichtigen Informationen hinzu, die du seitdem dazugelernt hast. Je mehr du über ein Thema weißt, desto besser. Du kannst auch für jedes Thema ein Poster mit Schlüsselbegriffen, Definitionen, Formeln, Mindmaps, Diagrammen und Flowcharts basteln. Häng die Poster an die Wand, sodass du sie jeden Tag siehst. 4. **Erstell einen Wochenplan.** Lern all deine Fächer jeden Tag in kleinen Portionen, insgesamt wenigstens vier Stunden pro Woche und Fach. So kannst du erlernte Informationen miteinander verknüpfen und durch die Wiederholung ins Langzeitgedächtnis bugsieren. Wenn du mit einem Wochenplan fertig bist, mach für die nächste Woche einen neuen. Nimm dir einen Tag pro Woche frei und sei den Rest der Zeit konsequent und zieh all deine geplanten Einheiten durch! Denk dabei daran, dass du hin und wieder in bestimmten Fächern umfangreichere Aufgaben zu erledigen haben und mehr Zeit damit verbringen müssen wirst. Wenn in der folgenden Woche etwa ein Test in Biologie ansteht, solltest du in der aktuellen Woche jeweils 30 Minuten mehr am Tag für Biologie einplanen, damit du optimal auf den Test vorbereitet bist. Fang vorne an. Gerade in Fächern wie Mathe und Biologie baut Wissen aufeinander auf. Es ist wichtig, dass du dir ausreichend Zeit nimmst, die Grundlagen zu wiederholen und zu verstehen, denn ohne sie kannst du auch alles, was darauf aufbaut oder daraus abgeleitet wird, nicht richtig verstehen und erklären. Auch wenn du glaubst, du könntest dich noch an alles erinnern – wenn du es nicht regelmäßig wiederholst, wirst du es irgendwann vergessen. 5. **Behalt den Überblick über deine Hausaufgaben.** Hausaufgaben sind lästig, sie dienen aber deinem Lernfortschritt. Sieh jede Hausaufgabe als eine Chance an, bereits Gelerntes zu wiederholen und dein Wissen anzuwenden. Fang jede Hausaufgabe gleich an dem Tag an, an dem du sie gestellt bekommen hast. Es ist schwierig, deine beste Arbeit abzuliefern, wenn du alles aufschiebst und dann auf letzten Drücker erledigst. 6. **Versuch, mit deinem Lernplan bereits etwa vier Wochen vor den jeweiligen Prüfungen fertig zu sein.** Das gibt dir Zeit, besonders schwierige Zusammenhänge noch einmal zu wiederholen und eventuelle Fragen zum Stoff zu klären. 7. **Setz Prioritäten.** Ein häufiger Fehler, den Schüler machen, ist, dass sie Stoff wiederholen, den sie eigentlich schon drauf haben, anstatt sich um die Fächer zu kümmern, in denen sie Probleme haben. Mach eine ehrliche Bestandsaufnahme, wie gut du in jedem Fach oder Thema zurechtkommst. Benutz dafür am besten ein Ampelsystem. Druck dir eine Liste aller Themen aus, die du fürs Abi wiederholen musst, und markier jedes in einer Ampelfarbe – grün, gelb oder rot. Grün markiert werden alle Themen, bei denen du dich sicher fühlst. Geh sie regelmäßig kurz durch, damit das auch so bleibt. Gelb benutzt du für alle Themen, die du zwar grob verstanden hast, bei denen du dir aber nicht ganz sicher bist, ob du sie auch aktiv erklären könntest. Beschäftige dich mit diesen ein wenig eingehender – bearbeite Übungsfragen und wiederhol die Aspekte, die dir noch Probleme bereiten. Die roten Themen sind die, die du besonders schwierig oder unübersichtlich findest. Den größten Teil deiner Zeit solltest du damit verbringen, dich mit diesen Themen auseinanderzusetzen, vor allem wenn sie sich entscheidend auf deine Noten auswirken könnten. Bitte deinen Lehrer um Hilfe, wenn du wirklich nicht weiterkommst. Vergib die Farben bei jedem neuen Wochenplan neu. Versuch, dich in so vielen roten und gelben Themen wie möglich zu verbessern. 8. **Beantworte möglichst viele Fragen.** Übungsfragen aus deinen Büchern sind zwar praktisch, um den Stoff zu wiederholen, aber wonach du wirklich schauen solltest, sind alte Klausuren und Prüfungsfragen. Wenn du die Klausuren des letzten Jahres bestanden hättest, hast du eine gute Chance, auch die Klausuren in diesem Jahr zu schaffen. Wenigstens zwei Monate vor deinen eigenen Prüfungen solltest du damit anfangen, mehrere „Übungsklausuren“ pro Woche zu schreiben. Fordere dich selbst heraus und lad dir alte Klausuren aus unterschiedlichen Bundesländern herunter. Die Inhalte können ein wenig variieren, deshalb solltest du dich dennoch auf Fragen konzentrieren, die auch in deinen Klausuren auftauchen könnten. 9. **Vermeide Stress und Langeweile.** Wenn dich ein Fach so überhaupt nicht interessiert, gestalte es trotzdem so unterhaltsam wie möglich, indem du dir zum Beispiel die Biografien einiger Wissenschaftler hinter den Theorien und Formeln ansiehst. 10. **Arbeite routiniert, lass aber keine Bequemlichkeit zu.** Sorg immer wieder für kleine Veränderungen in deinen Abläufen. 11. **Mach Pausen, damit du nicht Tage mit einem Thema zubringen musst, das du eigentlich in ein paar Stunden abgehandelt haben könntest.** Sorg für einen freien Kopf und beweg dich zwischendurch. „Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper“ sollte dein Ziel sein, denn nur ein gesunder Geist schreibt im Abitur Einsen. 12. **Motivier dich selbst, diszipliniere dich aber auch, wo es nötig ist.** 13. **Verfall nicht gleich in Panik, wenn deine Noten in den Vorklausuren ein wenig abfallen.** Es ist nicht leicht, einen guten Abiturschnitt zu erreichen. Wenn du statt der üblichen Zweien plötzlich eher Dreien schreibst, bist du damit nicht allein. Und dass du ein bisschen nervös bist und dir Gedanken um deine Noten machst, zeigt nur, dass du dein Abi ernst nimmst. Setz dir klare Ziele, um deine Noten nach und nach zu verbessern. Wenn du in einem Fach nur eine Vier geschrieben hast, nimm dir für die nächste Klausur eine Drei vor, damit du in der Abiturprüfung dann vielleicht eine Zwei schaffst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Das-Abitur-mit-links-schaffen", "language": "de"}
Deine Vorhaut ohne Schmerzen zurückziehen
Die Vorhaut bedeckt und schützt den empfindlichen Kopf eines unbeschnittenen Penis und die meisten Jugendlichen und Erwachsenen finden es einfach und schmerzlos, sie zurückzuziehen. Wenn der Versuch, die Vorhaut zurückzuziehen, jedoch starke Schmerzen (oder Blutungen) verursacht, sich unter der Vorhaut eine Rötung oder Schwellung bildet und sie in einer eingezogenen Position stecken bleibt, gehe sofort zum Arzt. Ansonsten gibt es Vorhautlockerungstechniken, mit denen du dieses Problem lösen kannst. In jedem Fall solltest du deine Vorhaut immer sauber halten und besondere Vorsichtsmaßnahmen bei der Vorhaut eines Kindes treffen. 1. **Ziehe deine Vorhaut langsam und vorsichtig zurück.** In den meisten Fällen ist es einfach, die Vorhaut mit den Fingern zurück zu schieben und die Penisspitze freizulegen. Wenn du jedoch eine überdurchschnittlich straffe Vorhaut hast, musst du sie langsamer und bewusst zurückschieben, um Schmerzen und die Verletzungsgefahr zu verringern. Wenn du Schmerzen (nicht nur Unbehagen) empfindest, höre auf, die Vorhaut zurückziehen. Du könntest einen schmerzhaften Riss in der empfindlichen Haut verursachen. Versuche nun, die Vorhaut mit einfachen Methoden zu lockern. Eine straffe Vorhaut wird als Phimose bezeichnet. Es ist üblich, dass der unbeschnittene Penis eines Kindes diese Krankheit hat, aber sie verschwindet normalerweise während der Pubertät. Es kann aber auch bei Erwachsenen auftreten. 2. **Ziehe deine Vorhaut während des Duschens oder eines Bades zurück.** Das warme Wasser und die feuchte Luft helfen, die Vorhaut aufzuweichen und zu lockern. Tue es langsam und vorsichtig mit deinen Fingern, um die Vorhaut wieder über den Schaft deines Penis zu führen. Als Teenager oder Erwachsener solltest du deine Vorhaut sowieso jedes Mal reinigen, wenn du badest oder duschst. Ziehe die Vorhaut zurück, verwende eine milde Seife und viel Wasser, um den Bereich sanft zu reinigen. Spüle sie gründlich ab und ziehe die Vorhaut wieder in ihre Position. 3. **Ziehe eine straffe Vorhaut über mehrere Tage oder Wochen schrittweise zurück.** Wenn du deine Vorhaut nicht ganz schmerzfrei zurückziehen kannst, weil sie zu straff ist, versuche, sie langsam zu dehnen. Ziehe die Vorhaut am ersten Tag vorsichtig zurück, bis es sich unangenehm anfühlt. Ziehe sie am nächsten Tag etwas weiter nach hinten und zwar ein- oder zweimal pro Tag (bis zu mehrere Wochen lang). Im Laufe der Zeit wird dieser Prozess die Vorhaut in der Regel ausdehnen und das Zurückziehen erleichtern und komfortabler machen. 4. **Versuche bei Bedarf intensivere Vorhaut-Dehnübungen.** Wenn der inkrementelle Ansatz nicht ausreicht, versuche ein engagierteres Dehnprogramm. Wenn der Ring an der Spitze deiner Vorhaut straff ist, dehne ihn mit den Fingern jeweils 20-30 Sekunden lang vorsichtig weiter. Wenn andere Bereiche deiner Vorhaut straff sind, kannst du deine Hände auf ähnliche Weise benutzen, um diese Bereiche sanft zu dehnen. Mache die Übungen drei bis fünf Minuten lang, bis zu drei Mal pro Tag. Es kann mehrere Wochen bis zu einem Jahr oder länger dauern, bis sich spürbare Ergebnisse einstellen. Du könntest auch einen „Plug" in Betracht ziehen, d.h. einen Silikonring, den du jeden Tag einige Stunden lang unter den oberen Ring deiner Vorhaut legst. Das Gerät hilft, die Vorhaut schrittweise zu dehnen. Brich die Übungen ab, wenn du Schmerzen, Rötungen oder Blutungen bekommst. Sprich mit deinem Arzt, um dich beraten zu lassen. 5. **Bitte deinen Arzt um Rat bei einer schmerzhaft engen Vorhaut.** Wenn die Dehnübungen dir nicht helfen, deine Vorhaut schmerzfrei zurückzuziehen oder wenn du mit wiederkehrenden Rötungen, Schwellungen oder Ausfluss zu tun hast, sprich mit deinem Arzt. Er wird dir geeignete medizinische Behandlungsmöglichkeiten zeigen. Er kann dir eine topische Steroidcreme zur täglichen Anwendung verschreiben. Topische Steroide helfen, die Vorhaut zu dehnen. Wenn du eine Infektion aufgrund einer straffen Vorhaut hast, kann dir eine Anti-Pilz-Creme oder ein Antibiotikum verschrieben werden. In einigen Fällen könnte eine Beschneidung (die chirurgische Entfernung der Vorhaut) als beste Option empfohlen werden. Bei Erwachsenen ist dies in der Regel ein schneller Eingriff, der unter örtlicher Betäubung durchgeführt wird und eine Heilungszeit von ein bis zwei Wochen hat. 6. **Zwinge die Vorhaut eines Kindes nicht nach hinten.** Bei der Geburt und oft noch mehrere Jahre danach bleibt die Vorhaut in der Regel ganz oder teilweise an der Penisspitze befestigt. Die Vorhaut löst sich normalerweise im Alter von fünf Jahren von der Penisspitze (so dass sie zurückgezogen werden kann), aber in einigen Fällen kann es bis zur Pubertät dauern. Versuche bis zu diesem Zeitpunkt nicht, eine Vorhaut, die noch an der Spitze des Penis befestigt ist, gewaltsam zurückzuziehen. Das gewaltsame Zurückziehen einer angewachsenen Vorhaut verursacht starke Schmerzen und kann zu Hautrissen, Blutungen, Narbenbildung und möglicherweise zu Nervenschäden führen. 7. **Mache dir keine Sorgen über die Reinigung der Vorhaut eines vorpubertären Kindes.** Vor der Pubertät muss die Vorhaut im Allgemeinen nicht zurückgezogen werden, um sie zu reinigen, auch wenn sie sich von der Penisspitze gelöst hat. Eine regelmäßige Reinigung der äußeren Oberfläche des Penis mit einer milden Seife und sauberem Wasser ist unter normalen Umständen ausreichend. Wenn Smegma-Ablagerungen einen Geruch oder Unbehagen verursachen und sich die Vorhaut abgelöst hat (so dass sie zurückgezogen werden kann) fange an, auch den Bereich unter der Vorhaut zu waschen. Wenn die Smegma-Ablagerungen unter einer Vorhaut, die sich noch nicht gelöst hat, Beschwerden verursachen, sprich mit einem Arzt, um dich beraten zu lassen. 8. **Bringe deinem Kind bei, die Vorhaut sauber zu halten, sobald sie zurückgezogen werden kann.** Sobald sich die Vorhaut vom Peniskopf löst und zurückgezogen werden kann, musst du deinem Kind die richtige Reinigungstechnik zeigen. Rate dem Kind, die Vorhaut langsam zurückzuziehen, um die Penisspitze beim Baden oder Duschen freizulegen. Nachdem es die Vorhaut zurückgezogen hat, weise es an, den Peniskopf und die Unterseite der Vorhaut mit einer milden Seife sanft zu waschen. Sage ihm es soll den Bereich gründlich mit sauberem Wasser abspülen und die Vorhaut wieder an ihren Platz schieben. 9. **Konsultiere einen Arzt, wenn sich die Vorhaut nach dem Beginn der Pubertät nicht zurückziehen lässt.** Wenn die Vorhaut eines Kindes nach Beginn der Pubertät immer noch mit dem Peniskopf verbunden ist (oder wenn sie sich nicht zurückziehen lässt, weil sie zu eng ist (Phimose)), vereinbare einen Termin beim Arzt. Der Arzt kann Vorhautdehnungsübungen empfehlen, topische Steroide verschreiben oder einfach empfehlen noch etwas zu warten. In seltenen Fällen kann eine Beschneidung die beste Vorgehensweise bei schwerer Phimose sein. 10. **Gehe zum Arzt, wenn deine Vorhaut in einer eingezogenen Position feststeckt.** Wenn du deine Vorhaut zurückziehen, aber nicht wieder über den Penis schieben kannst, hast du einen Zustand, der Paraphimose genannt wird. Da die zurückgezogene Vorhaut den Blutfluss zur Penisspitze unterbrechen kann, solltest du sofort deinen Arzt anrufen oder das Krankenhaus aufsuchen. Eine warme Dusche kann helfen, die Vorhaut so weit aufzuweichen und auszudehnen, dass das Problem gelöst wird. Versuche aber nicht, die Vorhaut wieder mit Gewalt an ihren Platz zu schieben. Du könntest die Haut einreißen oder andere Schäden verursachen. 11. **Wasche deinen Penis regelmäßig, um eine Ansammlung von Smegma zu verhindern.** Smegma ist nichts anderes als eine Ansammlung von abgelagerten Hautzellen unter der Vorhaut. Wenn du deine Vorhaut jedoch nicht regelmäßig reinigst, kann das Smegma eine schleimartige Textur und einen unangenehmen Geruch annehmen und Bakterien beherbergen, die zu einer Infektion führen können. Jugendliche und Erwachsene sollten sich bei jedem Baden oder Duschen die Vorhaut mit einer milden Seife und viel Spülwasser reinigen. Jüngere Kinder müssen sich im Allgemeinen keine Sorgen über Smegmaansammlungen machen, es sei denn, es liegt eine Entzündung oder ein Ausfluss vor. In diesem Fall solltest du einen Arzt aufsuchen. 12. **Verwende topische Medikamente zur Behandlung von Rötungen oder Entzündungen.** Wenn du eine Rötung und/oder Entzündung unter deiner Vorhaut, an der Penisspitze oder an beidem feststellst, ist eine Pilzinfektion die wahrscheinlichste Ursache. Trage eine rezeptfreie Anti-Pilz-Creme auf den Bereich auf (gemäß der Produktanleitung), um zu sehen, ob das Problem innerhalb weniger Wochen verschwindet. Wenn rezeptfreie Pilzmedikamente nicht helfen oder der Bereich stärker schmerzt, sich entzündet oder anschwillt, gehe sofort zum Arzt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Deine-Vorhaut-ohne-Schmerzen-zur%C3%BCckziehen", "language": "de"}
Eine Armbanduhr tragen
Uhren gibt es in vielen verschiedenen Stilen sowie Größen und sie können von Männern wie von Frauen als ein praktisches Accessoire oder als stilvolles Schmuckstück getragen werden. Es ist zwar bei so gut wie jeder Gelegenheit und Situation zulässig, eine Uhr zu tragen, es gibt aber ein paar grundlegende Regeln, was die Auswahl der richtigen Uhr angeht. Diese Richtlinien konzentrieren sich drauf, welche Art von Uhr die geeignetste für eine Reihe von Situationen und Gelegenheiten ist, wie man eine Uhr auf sein Outfit abstimmt und wie man eine Uhr richtig trägt. 1. **Trage keine Uhr mit zu großem Ziffernblatt.** Uhren werden in Millimetern gemessen. Herrenuhren haben ungefähr 34 - 50 mm, können aber auch größer sein. Trage nie eine Uhr, die größer ist als 50 mm, 34 mm – 40 mm sind aber Standard, sowohl für Männer als auch für Frauen. 2. **Entscheide dich, an welcher Hand du deine Uhr tragen möchtest.** Es gibt keine "richtige" Seite. Wähle das Handgelenk, das dir am angenehmsten ist, und wo die Uhr dich nicht in deinen Bewegungen behindert. Meistens ist das die nichtdominante Hand, weil es unangenehm sein kann mit einer Uhr unter deinem Handgelenk zu schreiben. 3. **Trage die Uhr neben dem Knöchel am Handgelenk.** Das Ziffernblatt soll direkt neben dem Knöchel auf der Außenseite deines Handgelenks (der Elle) liegen. Im Stehen sollte unter deinem Ärmelaufschlag nur wenig oder nichts von deiner Uhr zu sehen sein. Trägst du ein langärmeliges Shirt, dann sollte die Uhr nur zur Gänze sichtbar sein, wenn dein Arm gebeugt ist. Trage deine Uhr nie über dem Ärmel. 4. **Trage ein Uhrenarmband, das richtig passt.** Eine Uhr sollte bequem, natürlich und ganz sicher nicht schlabberig aussehen. Das Uhrenband muss unter Umständen angepasst werden, um natürlichen Schwankungen bei der Größe des Handgelenks entgegenzukommen. Manche Uhren, wie die Dresswatch oder die Sportuhr, haben ein System mit Löchern und Zacken, die es dir ermöglichen, deine Uhr durch verstellen der Zacken enger zu machen oder zu lockern. Sportliche oder elegante Uhren können über kompliziertere Systeme zum Verstellen der Größe verfügen, bei denen du die Größe änderst, indem du einzelne Glieder hinzufügst oder entnimmst. Sieh dir die Anleitung der Uhr an oder bitte einen Juwelier um Hilfe oder Rat beim Einstellen deines Uhrenarmbands. Männer sollten ihre Uhr nie lose am Handgelenk tragen. Sie sollte sich ein paar Zentimeter am Handgelenk auf und ab bewegen, wenn du deine Hand bewegst. Das Ziffernblatt der Uhr sollte nicht auf die andere Seite des Handgelenks rutschen. Im Allgemeinen solltest du locker einen Finger zwischen dein Handgelenk und das Uhrenband stecken können. Eine Armbanduhr sollte man nicht zu eng tragen. Wenn die Uhr einen Abdruck auf deinem Handgelenk hinterlässt, dann ist sie zu eng und muss weiter gestellt werden. Damenuhren können eng getragen werden oder locker am Handgelenk anliegen wie ein Armband. 5. **Stimme die Uhr auf deine Schuhe ab.** Im Allgemeinen kann man sagen, wenn du Anzugschuhe trägst, dann solltest du eine ebenso formelle Uhr, auch Dresswatch genannt, tragen. Wenn du Sportschuhe trägst, dann wäre eine Sportuhr angemessen. Wenn du mit deiner Kleidung irgendwo in der Mitte liegst, wie zum Beispiel bei Stiefeln, Bootsschuhen oder Flip-Flops, ist eine lässige Alltagsuhr deine beste Wahl. 6. **Wähle eine Uhr für den Alltag aus, die du zu Freizeitbekleidung tragen kannst.** Deine Alltagsuhr soll neutral und strapazierfähig sein, da du sie während deiner alltäglichen Unternehmungen tragen willst, unter anderem zum Arbeiten, bei deinen gesellschaftlichen Verpflichtungen und deinen Besorgungen. Edelstahl ist eine beliebte Wahl, da daraus sowohl neutrale als auch massive Uhren gefertigt werden, andere Optionen sind aber auch einfache Uhren aus einer ganzen Reihe von anderen Materialien, zum Beispiel Plastik und Gummi. 7. **Trage eine elegante Uhr bei Ereignissen, die formale Kleidung erfordern.** Dazu gehören Hochzeiten, Taufen, Begräbnisse, formelle Essen, Opern- und Theaterbesuche und andere formelle Veranstaltungen. Eine elegante Uhr gibt einem ausgefeilten Outfit den letzten Schliff. Elegante Uhren sind normalerweise aus Edelmetallen (Silber, Gold oder Platin) gemacht und können unglaublich teuer sein, abhängig von der Marke und dem Material. Viele Leute bevorzugen eine elegante Uhr, die aus demselben Metall-Farbton gemacht ist wie der Rest ihres Schmucks oder ihrer Accessoires. Eine Frau etwa, die eine Kette aus Platin trägt, wird wahrscheinlich eine Uhr aus Platin, Silber oder weißem Gold wählen, während ein Mann, der goldene Manschetten trägt, im Normalfall eine goldene Uhr vorziehen wird. Elegante Uhren können unglaublich teuer sein und werden unter Männern als Statussymbol angesehen. Wenn eine teure elegante Uhr nicht in dein Budget passt, könntest du in Erwägung ziehen, ganz auf die elegante Uhr zu verzichten; eine billige Uhr kann ein negatives Bild hervorrufen, gar keine Uhr während solcher Anlässe zu tragen hat hingegen keine negativen Konsequenzen. 8. **Trage eine Sportuhr.** Du kannst sie als Alltagsuhr tragen oder als praktisches Gerät beim Laufen oder Sport machen. Sportuhren können ein Band aus Gummi, Plastik oder sogar Stoff haben, die besonders strapazierfähig, schweißresistent und oft auch wasserbeständig sein sollen. Achte genau auf die Anleitung, die der Uhr beiliegt – diese sagt dir, wie tief du mit der Uhr ohne Risiko gehen kannst. Trage deine Sportuhr wenn du Zeit, Tiefe oder Geschwindigkeit messen musst, einen Kompass benötigst oder andere Funktionen nutzen willst, die darin enthalten sind. Abseits deiner athletischen Unterfangen kannst du deine Sportuhr mit einem langärmeligen Hemd tragen oder sogar zu einer Krawatte bei lockeren Anlässen tragen. Trage nie eine Sportuhr zu einem Anzug – das ist das modische Äquivalent dazu, Sportschuhe zu einem Smoking zu tragen! Es ist ein Zeichen von schlechtem Geschmack. 9. **Trage eine Dresswatch zu formeller oder legerer Geschäftskleidung.** Das ist angemessen, wenn du etwas Schickeres als eine Hose mit Polohemd, zum Beispiel ein Hemd und ein Sakko, trägst. Die formelle Dresswatch ist meistens einfacher und schlichter als eine elegante Uhr und gewöhnlich nicht so reich an Verzierungen. Wähle eine Uhr mit einem dünnen schwarzen oder braunen Lederband, um sie bei Ereignissen zu tragen, die eine eher formelle Bekleidung, professionelle Geschäftskleidung oder sogar legere Geschäftskleidung erfordern, wie zum Beispiel Sakko mit langer Hose oder Jeans, Kleider oder eine Hose mit einer hübschen Bluse oder einem Jackett. Stimme deine Schuhe und deinen Gürtel auf dein Uhrenarmband ab. Wenn diene Schuhe schwarz sind, dann trage keine Uhr mit braunem Band. Kaufe mehrere Bänder für deine Uhr, sodass du deine Uhr einfach und günstig auf deine Schuhe und deinen Gürtel abstimmen kannst. Oder suche ein Band aus, das eine Mischung aus Braun und Schwarz enthält. 10. **Wähle eine Taschenuhr, die zu deinem persönlichen Stil passt.** Einst waren Taschenuhren der Standard, heutzutage sind sie aber mehr zu einem überraschenden Element geworden. Sie erscheinen als Besonderheit und können deinem Look etwas Charakteristisches verleihen, wenn du sie richtig trägst. Taschenuhren werden oft als Erbstück in einer Familie weitergegeben, sie können also einen großen sentimentalen Wert haben. 11. **Trage eine Taschenuhr zu einer Weste.** Du legst die Uhr in die Tasche, die am passendsten für dich ist, führst die Uhrenkette durch das Knopfloch der Weste und steckst die Uhrentasche in die Tasche auf der anderen Seite. Das wird dir einen subtilen Anschein von Raffinesse verleihen und ist gleichzeitig praktisch. 12. **Trage eine Taschenuhr zu Khaki-Hosen oder Jeans.** Stecke die Uhr einfach in die Tasche, die für dich an bequemsten ist, führe die Uhrenkette durch eine Gürtelschlaufe und lass die Tasche, in der du die Uhr trägst, offen sichtbar. So wird die Uhr geschützt und ist schnell und einfach anzusehen. 13. **Scheue dich nicht, als Frau eine Taschenuhr zu tragen.** Auch wenn sie nicht sehr häufig von Frauen getragen werden, können Taschenuhren bei einer Frau für einen großartigen Vintage-Look sorgen. Trage sie um deinen Hals an einer langen Kette oder bringe sie an einer Brosche oder einer Stecknadel an deinem Shirt an. Halte deine anderen Accessoires auf einem Minimum, wenn deine Damen-Taschenuhr aufwändig und stark dekoriert ist.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Armbanduhr-tragen", "language": "de"}
Eine Linie in Word einfügen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du auf einem PC oder Mac in Microsoft Word verschiedene Arten von Linien zeichnest. 1. **Öffne Word.** Klicke dafür auf das Icon der Word App oder mache einen Doppelklick darauf. Das Icon zeigt ein weißes "W" auf dunkelblauem Hintergrund. Wenn du eine Linie in einem bestehenden Word-Dokument zeichnen möchtest, machst du stattdessen zum Öffnen einen Doppelklick auf das Word-Dokument und springst zum nächsten Schritt. 2. **Klicke links oben auf Leeres Dokument.** 3. **Klicke oben in Word im blauen Ribbon auf den Reiter Einfügen.** 4. **Klicke auf Formen.** Dies findest du in der Toolbar. Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet. 5. **Wähle eine Linienform.** Klicke unter der Überschrift "Linien" auf eine der Linienvorlagen. 6. **Zeichne deine Linie.** Klicke die Linie dafür an und ziehe sie an die Stelle, an der du sie in dein Word-Dokument einfügen möchtest. Du kannst die Linie zum Verschieben anklicken und auf dem Bildschirm verschieben. Du kannst außerdem ihre Länge und die Ausrichtung anpassen, indem du auf einen der Kreise am Ende (oder in der Mitte) der Linie klickst und daran ziehst. 7. **Öffne Word.** Klicke dafür auf das Icon der Word App oder mache einen Doppelklick darauf. Das Icon zeigt ein weißes "W" auf dunkelblauem Hintergrund. Wenn du eine Linie in einem bestehenden Word-Dokument zeichnen möchtest, machst du stattdessen zum Öffnen einen Doppelklick auf das Word-Dokument und springst zum nächsten Schritt. 8. **Klicke links oben auf Leeres Dokument.** 9. **Klicke oben in der Menüleiste auf den Menü-Eintrag Einfügen.** Ein Dropdown-Menü wird eingeblendet. 10. **Klicke in diesem Menü auf Form.** Ein Pop-up wird eingeblendet. 11. **Klicke oben in diesem Pop-up auf das Dropdown-Feld.** Ein Dropdown-Menü wird angezeigt. 12. **Klicke in diesem Menü auf Linien und Verbindungen.** 13. **Wähle eine Linien-Vorlage.** Klicke im Pop-up auf eine der Linien-Optionen (bspw. eine gerade Linie). 14. **Zeichne deine Linie.** Klicke die Linie dafür an und ziehe sie an die Stelle, an der du sie in dein Word-Dokument einfügen möchtest. Du kannst die Linie zum Verschieben anklicken und auf dem Bildschirm verschieben. Du kannst außerdem ihre Länge und die Ausrichtung anpassen, indem du auf einen der Kreise am Ende (oder in der Mitte) der Linie klickst und daran ziehst. 15. **Verstehe, wie dies funktioniert.** Du kannst Tastenkombinationen nutzen, um verschiedene Variationen auf eine einfache, horizontale Linie anzuwenden, die sich von Rand zu Rand über dein Word-Dokument erstreckt. 16. **Öffne Word.** Klicke dafür auf das Icon der Word App oder mache einen Doppelklick darauf. Das Icon zeigt ein weißes "W" auf dunkelblauem Hintergrund. Wenn du eine Linie in einem bestehenden Word-Dokument zeichnen möchtest, kannst du stattdessen zum Öffnen einen Doppelklick auf das Word-Dokument machen und zum nächsten Schritt springen. 17. **Klicke links oben auf Leeres Dokument.** 18. **Positioniere den Cursor an die Stelle, an der die Linie angezeigt werden soll.** Du musst in einer leeren Zeile sein, da dies nicht funktioniert, wenn in der gleichen Zeile vor oder nach dem Cursor Text steht. Du wirst eine horizontale Linie erstellen, die sich von einem Rand deiner Seite zum anderen erstreckt. Die Linie endet an den festgelegten Rändern. 19. **Tippe drei Bindestriche hintereinander ein.** Du kannst hierfür das Minuszeichen im Nummernblock verwenden oder die Taste für den Bindestrich auf der Tastatur. 20. **Drücke auf ↵ Enter, um die Striche in eine Linie umzuwandeln.** Dies erstellt automatisch eine durchgehende Linie, die direkt unter der vorherigen Textzeile eingefügt wird. Beachte, dass die Linie nur zwischen Textzeilen eingefügt werden kann, nicht in Zeilen mit Text. 21. **Verwende verschiedene Zeichen für verschiedene Stile.** Es gibt verschiedene Linien, die du erstellen kannst, indem du andere Zeichen als Bindestriche verwendest: Tippe *** ein und drücke auf ↵ Enter für eine gestrichelte Linie. Tippe ___ (drei Unterstriche) ein und drücke auf ↵ Enter, um eine fettere, durchgehende Linie zu erzeugen. Tippe für eine doppelte Linie === ein und drücke auf ↵ Enter. Tippe ### ein und drücke auf ↵ Enter für eine dreistreifige Linie mit einem fetten mittleren Streifen. Tippe für eine verschnörkelte Linie ~~~ ein und drücke auf ↵ Enter. 22. **Verschiebe die Linie, indem du darüber Text eingibst.** Du kannst die Linie nach unten verschieben, indem du darüber Text eingibst und auf ↵ Enter drückst. Wenn du Text über der Linie löschst, wird sie nach oben verschoben.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Linie-in-Word-einf%C3%BCgen", "language": "de"}
Deine GoPro mit dem VLC Media Player auf den PC streamen
Es gibt viele mobile Apps, die das Streamen deiner GoPro auf ein Smartphone zu einem Kinderspiel machen. Wenn du allerdings schon einmal versucht hast, eine GoPro mit dem VLC Media Player auf einen PC zu streamen, hast du wahrscheinlich Probleme bekommen. Glücklicherweise kannst du auch ohne fortgeschrittene Programmiererfahrung deine GoPro Kamera einrichten, so dass du sie mit VLC streamen kannst. Du musst bei neueren Modellen externe Software installieren, aber mit nur ein paar Schritten mehr streamst du über VLC. 1. **Schalte deine GoPro Wi-Fi ein.** Dies unterscheidet sich bei den Serien Hero2 und Hero3 etwas. Wenn du eine Hero2 hast, schließe sie zuerst an das Wi-Fi BacPac an. Drücke auf dem BacPac auf den WLAN-Knopf, um das WLAN-Menü zu öffnen, und wähle dann “Telefon und Tablet”. Wenn du eine Hero 3 oder 3+ hast, gehe mithilfe des Mode-Knopfs in die Einstellungen der GoPro. Öffne die WLAN-Einstellungen und wähle “GoPro App”. 2. **Verbinde deinen PC mit der GoPro.** Deine GoPro sollte jetzt auf deinem PC in der Liste der verfügbaren drahtlosen Netzwerke angezeigt werden. Verbinde deine GoPro, wie du es mit jedem anderen WLAN machen würdest. Das Standard-Passwort für das WLAN deiner GoPro lautet goprohero. 3. **Finde die URL für den Stream deiner GoPro.** Diesen brauchst du, um deinen GoPro Stream an den VLC Media Player zu schicken. Gib in der Adressleiste deines Browsers http://10.5.5.9:8080/live ein und drücke auf Enter. Klicke auf amba.m3u8. Kopiere die komplette URL in der Adressleiste, indem du sie markierst und auf Ctrl + C drückst. 4. **Konfiguriere den VLC Media Player.** Öffne VLC und navigiere zum Medien-Menü, um "Netzwerk-Stream öffnen" auszuwählen. Füge die Streaming-URL in das Feld unter "Bitte URL für ein Netzwerk eingeben", indem du auf Ctrl + V drückst. 5. **Betrachte deinen Live-Stream.** Drücke auf “Play”, um den VLC Media Player zu öffnen. 6. **Lade Camera Suite von camerasuite.org herunter und installiere die Software.** Du wirst auf den Software-Download weitergeleitet, sobald deine Zahlung verarbeitet wurde. 7. **Erstelle eine neue Verbindung in deiner GoPro.** Gehe in den Einstellungen der GoPro in den Bereich "WLAN" und wähle GoPro App. Wähle "Neu", um deinen sechsstelligen Verbindungscode einzublenden. Du brauchst ihn gleich. 8. **Verbinde deinen PC mit deiner GoPro.** Verbinde deinen PC drahtlos mit dem WLAN der GoPro (das Standard-Passwort ist "goprohero") und öffne dann die CameraSuite-Software. Klicke auf den Button "Kamera verbinden" und gib den sechsstelligen Code von der Kamera ein. Gehe auf "Kamera jetzt verbinden". 9. **Führe den Video Streamer aus.** Klicke in CameraSuite auf den Video Streamer-Link und wähle dann Hero 4 als Kameramodell aus. Klicke auf "Start", um mit dem Streamen zu beginnen, und dann auf "Player-URL in Zwischenablage kopieren". 10. **Konfiguriere den VLC Media Player.** Öffne im VLC Media Player das Medien-Menü und wähle "Netzwerk-Stream öffnen". Klicke in das Feld unter "Bitte Netzwerk-URL eingeben" und füge die URL ein, indem du auf Ctrl + V drückst. 11. **Betrachte deinen Live-Stream.** Drücke auf “Play”, um den VLC Media Player zu öffnen. 12. **Finde einen anderen Media Player für den PC.** Wenn es okay für dich ist, in der Kommandozeile und mit Python-Skripts zu arbeiten, könnte eine bessere Option zum Streamen auf deinen PC FFmpeg sein. 13. **Streame auf dein mobiles Gerät.** Beliebte Services wie Livestream, Periscope und Meerkat haben mobile Apps, mit denen du deine GoPro in wenigen Minuten streamst. 14. **Versuche es mit einer PC-Webcam.** Du stellst vielleicht fest, dass eine einfache PC-Webcam diesen speziellen Bedarf erfüllt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Deine-GoPro-mit-dem-VLC-Media-Player-auf-den-PC-streamen", "language": "de"}
Die Anzeichen einer Fehlgeburt erkennen
Bei einer Fehlgeburt verliert eine Frau ihr Ungeborenes vor der 20. Schwangerschaftswoche. Es ist unmöglich zu sagen, wie viele Schwangerschaften mit einer Fehlgeburt enden, da viele passieren, bevor die Frau überhaupt weiß, dass sie schwanger ist. Doch bei Frauen, die wissen, dass sie schwanger sind, reichen die Schätzungen von 10 bis 20 Prozent. Lasse dir sofort ärztlich helfen, falls du glaubst, dass du eine Fehlgeburt hast. 1. **Rufe deinen Arzt an oder gehe in die Notaufnahme, falls Gewebe, Flüssigkeit oder etwas, das ein Blutklumpen zu sein scheint, aus deiner Vagina kommt.** Das könnte bedeuten, dass du eine Fehlgeburt hast. Je nachdem wie weit du fortgeschritten bist oder wie stark du blutest, könnte dein Arzt dir empfehlen, in die Notaufnahme zu gehen. Er könnte dir auch sagen, dass du warten sollst, um während der Praxiszeiten untersucht zu werden. Falls du Gewebe absetzt, von dem du glaubst, dass es Fötusgewebe sein könnte, nimm es in einem sauberen, verschlossenen Behältnis mit zum Arzt. Das Gewebe mitzunehmen könnte seltsam erscheinen, aber der Arzt kann es testen, um zu bestätigen, ob es Fötusgewebe ist. 2. **Erkenne, dass die Gefahr besteht, dass du eine Fehlgeburt hast, falls du Schmierblutungen oder Vaginalblutungen hast.** Viele Frauen haben Blutungen, aber keine Fehlgeburt. Es ist jedoch das Sicherste, sofort deinen Arzt anzurufen, um zu sehen, ob du in die Notaufnahme gehen musst. Du könntest auch Krämpfe haben. Falls du starke Krämpfe hast, ist das ein weiteres Zeichen dafür, dass du schnell zum Arzt gehen solltest. 3. **Achte darauf, ob du Schmerzen im unteren Rücken hast.** Rückenschmerzen, Bauchschmerzen oder Krämpfe könnten Anzeichen dafür sein, dass du eine Fehlgeburt hast, selbst wenn du nicht blutest. Kontaktiere deinen Arzt, bevor du irgendwelche Schmerzmittel nimmst. 4. **Erkenne die Symptome einer septischen Fehlgeburt.** Das passiert, wenn eine Frau eine Infektion in ihrer Gebärmutter und dadurch eine Fehlgeburt hat. Es gefährdet die Gesundheit der Frau und erfordert sofortige ärztliche Fürsorge. Symptome sind unter anderem: Flüssigkeit, die aus deiner Vagina kommt und übel riecht. Vaginalblutungen. Fieber und Schüttelfrost. Krämpfe und Bauchschmerzen. 5. **Lasse dich medizinisch untersuchen.** Es gibt diverse Tests und Untersuchungen, die dein Arzt vermutlich macht, um zu bestimmen, ob du dein ungeborenes Kind verloren hast. Der Arzt macht wahrscheinlich einen Ultraschall, um zu sehen, ob der Fötus in deiner Gebärmutter sichtbar ist. Falls ja, lässt der Ultraschall den Arzt auch sehen, ob er sich richtig entwickelt. Falls der Fötus alt genug ist, könnte es möglich sein, den Herzschlag zu überprüfen. Dein Arzt könnte eine Beckenuntersuchung vornehmen, um zu sehen, ob dein Muttermund sich öffnet. Bluttests erlauben dem Arzt, deine Hormone zu messen. Falls du Gewebe abgesetzt und mitgebracht hast, kann dein Arzt es testen, um zu bestätigen, ob es Fötusgewebe ist. 6. **Verstehe die Diagnosen, die du bekommen könntest.** Es gibt mehrere Möglichkeiten: Es handelt sich um eine drohende Fehlgeburt, wenn es Anzeichen dafür gibt, dass du im Begriff sein könntest, eine Fehlgeburt zu haben. Nicht alle drohenden Fehlgeburten enden mit einer tatsächlichen Fehlgeburt. Falls du Krämpfe oder Blutungen hast, aber dein Muttermund sich nicht öffnet, könntest du mit einer drohenden Fehlgeburt diagnostiziert werden. Falls der Arzt nichts tun kann, um eine Fehlgeburt zu verhindern, ist die Diagnose eine unvermeidliche Fehlgeburt. Diese Diagnose ist wahrscheinlich, falls dein Muttermund sich geöffnet hat und deine Gebärmutter sich zusammenzieht, um den Fötus abzustoßen. Eine vollständige Fehlgeburt liegt vor, wenn das ganze Fötus- und Schwangerschaftsgewebe abgestoßen wurde. Um eine unvollständige Fehlgeburt handelt es sich, wenn du eine Fehlgeburt hast, aber etwas von dem Fötus oder der Plazenta nicht durch deine Vagina abgegangen ist. Eine verfehlte Fehlgeburt tritt auf, wenn du den Fötus oder die Plazenta nicht absetzt, obwohl der Fötus gestorben ist. 7. **Befolge den Rat deines Arztes, falls du mit einer drohenden Fehlgeburt diagnostiziert wurdest.** Nicht alle drohenden Fehlgeburten enden mit einer tatsächlichen Fehlgeburt. Je nach deiner Situation könnte es jedoch nicht möglich sein, eine Fehlgeburt zu verhindern. Dein Arzt könnte dir empfehlen: zu ruhen, bis die Symptome aufhören. keinen Sport zu treiben. auf Sex zu verzichten. nicht an Orte zu reisen, an denen du nicht in der Lage bist, schnell hochwertige ärztliche Fürsorge zu erhalten, falls du sie brauchst. 8. **Du solltest wissen, was dich erwartet, falls du eine Fehlgeburt hattest, aber nicht das ganze Gewebe abgesetzt hast.** Was dein Arzt empfiehlt, könnte von deinen Vorlieben abhängen. Du kannst warten, um zu sehen, ob dein Körper das restliche Gewebe von selbst absetzt. Das könnte bis zu einem Monat dauern. Du kannst Medikamente nehmen, die deinen Körper dazu veranlassen, das Gewebe abzustoßen. Das wirkt gewöhnlich schnell, manchmal innerhalb eines Tages. Das Medikament kann eingenommen oder direkt in deine Vagina appliziert werden. Falls du Anzeichen einer Infektion hast, macht der Arzt eine Ausschabung und entfernt das Gewebe. 9. **Gibt dir Zeit, dich zu erholen, falls du eine Fehlgeburt hattest.** Es besteht die Wahrscheinlichkeit, dass die Genesung schnell fortschreitet und du danach innerhalb weniger Tage körperlich gesund bist. Du musst wissen, dass deine Periode im darauffolgenden Monat wieder beginnen könnte. Das bedeutet, dass du körperlich dazu fähig bist, sofort wieder schwanger zu werden. Falls du das nicht möchtest, solltest du verhüten. Gib deinem Vaginalgewebe zwei Wochen Zeit, sich zu erholen. Während dieser Zeit solltest du keinen Sex haben und keine Tampons benutzen. 10. **Nimm dir die Zeit, psychisch zu heilen.** Studien zeigen, dass Frauen, die eine Fehlgeburt haben, genau so trauern können, wie diejenigen, die nahe am Geburtstermin eine Totgeburt haben. Es ist extrem wichtig, dass du dir selbst Zeit zum Trauern gibst und dich mit unterstützenden Menschen umgibst, mit denen du reden kannst. Besorge dir Unterstützung von Freunden und Familienmitgliedern, denen du vertraust. Suche dir eine Selbsthilfegruppe. Die meisten Frauen, die eine Fehlgeburt haben, haben danach gesunde Schwangerschaften. Eine Fehlgeburt bedeutet vermutlich nicht, dass du nicht in der Lage bist, ein Baby zu bekommen. 11. **Verstehe die üblichen Ursachen für Fehlgeburten.** Viele Fehlgeburten passieren, weil das Baby sich nicht richtig entwickelt hat. Das kann aus diversen Gründen passieren, die entweder aus dem genetischen Aufbau des Fötus oder aus der Gesundheit der Mutter entstehen. Genetische Störungen beim Fötus. Diese können entweder vererbte Probleme sein, oder Probleme, die in der speziellen Eizelle und dem Spermium auftreten. Diabetes bei der Mutter. Eine Infektion. Hormonelles Ungleichgewicht der Mutter. Schilddrüsenprobleme. Störungen der Gebärmutter oder des Muttermunds. 12. **Senke das Risiko zukünftiger Fehlgeburten so stark wie möglich.** Auch wenn nicht alle Fehlgeburten verhindert werden können, gibt es ein paar Sachen, die dich mehr gefährden könnten. Rauchen. Alkohol trinken. Alkohol könnte irreversible Schäden an deinem Baby verursachen, selbst wenn du keine Fehlgeburt hast. Drogen nehmen. Meide alle Straßendrogen, falls du schwanger bist oder versuchst, schwanger zu werden. Nimm keine Medikamente, auch keine frei verkäuflichen oder Kräuter-Heilmittel, ohne zuerst deinen Arzt zu konsultieren. Diabetes. Über- oder Untergewicht. Probleme mit deinen Fortpflanzungsorganen, insbesondere mit der Gebärmutter oder dem Muttermund. Umweltgifte. Infektionen. Immunstörungen. Hormonelles Ungleichgewicht. Invasive pränatale Tests, wie etwa eine Fruchtwasserpunktion oder eine Chorionbiopsie Das Risiko einer Fehlgeburt steigt bei Frauen im Alter von über 35 Jahren an. 13. **Du solltest auch wissen, was keine Fehlgeburten verursacht.** Die folgenden Aktivitäten sollten unter normalen Umständen keine Fehlgeburten verursachen. Falls dein Arzt dir etwas anderes rät, folge seinem Rat. Moderater Sport. Geschützen Sex haben. Vermeide Infektionen. In Jobs zu arbeiten, die das Risiko, Umweltgiften, infektiösen Wirkstoffen, Chemikalien oder Strahlung ausgesetzt zu sein, nicht erhöhen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Die-Anzeichen-einer-Fehlgeburt-erkennen", "language": "de"}
Einen Fusskrampf behandeln
Fußkrämpfe treten meist plötzlich auf und verursachen einen stechenden, intensiven Schmerz, der ca. drei Minuten anhält. Füße und Zehen sind anfällig für Krämpfe, denn deine Füße tragen den ganzen Tag dein Körpergewicht – im Gehen, Stehen oder bei schnellen Bewegungen. Dabei steckst du oft in Schuhen, die nicht richtig passen. Schnelle Behandlungsmethoden helfen gegen den unmittelbaren Schmerz. Solltest du aber häufiger Probleme mit Fußkrämpfen haben, dann musst du ggf. zusätzliche Maßnahmen ergreifen. 1. **Beende die Aktivität.** Wenn du Sport treibst oder einer Aktivität nachgehst, die den Krampf auslöst, dann höre mit der Handlung auf, die den Krampf verursacht. Beende Aktivitäten, die deine Füße zusätzlich belasten und die Schmerzen oder Krämpfe auslösen könnten. 2. **Dehne den krampfenden Muskel.** Muskelkrämpfe sind plötzliche, unerwartete und sich wiederholende Kontraktionen des Muskels. Um einen Krampf in Fuß oder Muskel schnell zu beenden, muss der Muskel gedehnt werden. Durch das Dehnen verhinderst du, dass der krampfende Muskel in seiner kontrahierten Position bleibt. Die Dehnung eines verkrampften Muskels funktioniert am besten, wenn du die gedehnte Position eine Minute oder länger halten kannst. Das heißt so lange, bis der Krampf sich löst oder die sich wiederholenden Kontraktionen langsamer werden oder aufhören. Ggf. musst du die Dehnung wiederholen, falls der Fußkrampf wieder einsetzt. Fußkrämpfe treten häufig am Fußgewölbe und an den Zehen auf. Das Fußgewölbe kannst du dehnen, indem du im Sitzen deine Zehen greifst und sie nach oben ziehst, bis du die Dehnung im Fußgewölbe spürst. Halte diese Position für 30 Sekunden und lasse dann los. Wenn der Krampf wiederkehrt, wiederhole die Übung. Du kannst auch versuchen, einen Tennisball unter deinem Fuß zu rollen. Rolle den Ball im Stehen oder Sitzen unter den Zehen, dem Fußgewölbe und der Ferse. 3. **Gib Gewicht auf den krampfenden Fuß.** Auf diese Weise dehnst du Muskeln, Sehnen und Bänder, die den Krampf im Fuß oder den Zehen auslösen. Wenn du merkst, dass im Fuß oder den Zehen ein Krampf einsetzt, dann solltest du deine Position so ändern, dass dein Körpergewicht auf dem schmerzenden Fuß liegt. 4. **Laufe herum.** Wenn der Schmerz nachlässt, laufe ein wenig herum. Laufe weiter herum. So verhinderst du, dass der Krampf wiederkehrt. Wenn ein Krampf auftritt, dann krampfen die Muskeln an der Stelle weiter, bis sie wieder vollständig entspannt sind. Das heißt, dass du mindestens drei weitere Minuten stehen oder herumlaufen musst. Vielleicht sogar noch länger, nämlich so lange, bis die Stelle entspannt ist und du keine Schmerzen mehr hast. Sei darauf vorbereitet, dass du weiter herumlaufen musst. Denn der Schmerz kehrt ggf. wieder, sobald der Druck deines Körpergewichtes nachlässt. Wenn der Schmerz nachlässt, dehne den Fuß weiter bis die Muskeln entspannt sind. Dehne dein Fußgewölbe und deine Zehen, indem du ein Handtuch auf den Boden legst und es mit den Zehen aufhebst. Dehne auch deinen Wadenmuskel. So entspannst du zusätzlich die Muskeln, Sehnen und Bänder, die mit der Fersenregion verbunden sind. Auch, wenn dein Wadenmuskel nicht krampft, kannn es nützlich sein, ihn zu dehnen, wenn der anfängliche Schmerz vorbei ist. Stelle einen Fuß flach auf den Boden, ca. 120 – 150 cm von einer Wand entfernt. Lehne dich mit den Händen an die Wand, bis du eine Dehnung in deinem Wadenmuskel spürst. Der Fuß sollte dabei flach auf dem Boden bleiben. Halte die Position für 30 Sekunden und wiederhole die Übung, wenn der Krampf im Fuß oder den Zehen wiederkehrt. Es ist nützlich, diese Übung sowohl mit gestreckten als auch mit gebeugten Knien durchzuführen. So werden beide Komponenten des Wadenmuskels gedehnt. 5. **Massiere deinen Fuß.** Zusätzlich zum Dehnen der betroffenen Partien solltest du deine Schuhe und Socken ausziehen und die Stellen sanft massieren. Während der Massage sollten sowohl Fuß als auch Zehen in der gedehnten Position bleiben. Massiere deinen Fuß und lokalisiere den krampfenden Muskel. Massiere mit deinen Daumen die verhärteten Stellen, an denen der Krampf auftritt. Damit sich der verhärtete Muskel entspannt, musst du ggf. recht fest und aggressiv massieren. Mach das so lange, bis sich der Muskel zu entspannen beginnt. Beginne, die umliegenden Gebiete zu massieren. Komme dann zum auslösenden Punkt des Krampfes zurück. Massiere entweder kreisförmig oder streiche in einer dehnenden Bewegung über die betroffene Stelle. Ziehe während der Massage deine Zehen nach oben, wenn sie vom Krampf nach unten gezogen werden oder wenn dein Fußgewölbe krampft. Ziehe deine Zehen nach unten, wenn sie in einer Position krampfen, die sie nach oben zieht. Massiere weitere zwei bis drei Minuten oder so lange, bis dein krampfender Muskel sich entspannt und nicht mehr wehtut. 6. **Verwende Wärme.** Wenn der Muskel akut krampft, dann hilft Wärme, die auf den festen Muskel gegeben wird. Benutze ein Heizkissen oder ein Wärmepad zum Knicken als Wärmequelle, um die Spannung im Muskel abzubauen. Wenn der Krampf vorüber ist, du aber immer noch Restschmerzen hast, dann kann Eis helfen, um einem wunden und angespannten Muskel entgegenzuwirken. 7. **Wende Eis an.** Lege mehrere Tage immer wieder Eis auf deinen Fuß, damit sich die betroffene Region von Überanspruchung, einer Verletzung oder unpassendem Schuhwerk erholt. Eis sollte nicht direkt auf die Haut gelegt werden. Lege ein dünnes Handtuch zwischen deine Haut und das Eispad oder die Kältequelle, um Hautschäden zu vermeiden. Wende die Kälte zwei bis fünf Tage hintereinander, jeweils 15 – 20 Minuten mehrmals am Tag an oder so lange, bis der Muskel sich nicht mehr wund und fest anfühlt. Wende die Kälte auf der Fußsohle und der Ferse an, indem du diese Regionen sanft über eine gefrorene Wasserflasche rollst. Achte darauf, guten Halt zu haben, damit du nicht fällst. 8. **Schone deinen Fuß.** Schmerzen und Krämpfe im Fuß können viele verschiedene Ursachen haben, z.B. eine Verletzung oder Überanspruchung. Dein Fuß ist ein sehr komplexes Körperteil, das aus Knochen, Bändern, Sehnen und Muskeln besteht. Jedes einzelne Teil kann überbeansprucht oder verletzt werden, was zu Schmerzen und Krämpfen führen kann. Schmerzen und Krämpfe im Fuß, die durch Verletzung oder Überanspruchung verursacht wurden, werden in der Regel durch Ruhe gelindert. Es gibt keine festen Zeitreglungen, wie lange du deinen Fuß schonen solltest, wenn Überanspruchung die Ursache ist. Du kannst dich nur an deinen Schmerzen orientieren und den Anweisungen deines Arztes folgen. Stelle deinen Fuß so oft wie möglich ruhig. Das kann bedeuten, dass du ein paar Tage nicht ständig stehen oder laufen solltest. Trage auch kein Schuhwerk, das Krämpfe auslösen könnte und unternimm keine Aktivitäten, bei denen du tagsüber hauptsächlich stehen musst. Wenn du eine bestimmte Verletzung hast, dann solltest du so lange deine Füße schonen wie dein Arzt es dir vorschreibt. 9. **Treibe regelmäßig Sport.** Wenn du regelmäßig Sport treibst, dann bleiben deine Muskeln gut in Form. Erhöhe allmählich die Intensität deiner aeroben Übungen, um deine Muskeln, Sehnen und Bänder in den Füßen zu konditionieren und so Krämpfe zu reduzieren. Schwimmen ist großartiges aerobes Training, um Probleme mit Schmerzen und Krämpfen im Fuß entgegenzuwirken, ohne Füße und Gelenke mit Gewicht zu belasten. Arbeite daran, deine allgemeine Fitness zu verbessern. Du solltest dich vor und nach dem Training dehnen und an deiner Flexibilität arbeiten. Wenn du bereits regelmäßig Sport treibst, dann solltest du dein Trainingsprogramm dahingehend untersuchen, ob darin Elemente enthalten sind, die zu deinen Krämpfen beitragen könnten. 10. **Trage Schuhwerk, das guten Halt bietet.** Wähle Schuhe, die rundherum gut passen und Gelenkstücke sowie solide Fersenkappen haben und so guten Halt bieten. Das Gelenkstück ist ein stützender Streifen, der entlang der Sohle des Schuhs verläuft. Er ist nicht zu sehen, so dass es schwierig ist zu sagen, ob der Hersteller dieses Gelenkstück eingebaut hat. Wenn der Schuh zu schwach und in der Mitte sehr leicht zu verbiegen ist, dann hat er wahrscheinlich kein Gelenkstück. Die Fersenkappe ist auch nicht zu sehen. Du kannst aber feststellen, ob es eine gibt, indem du auf die Stelle in der Mitte und im oberen Bereich im hinteren Teil des Schuhs drückst. Wenn du diese Stelle leicht eindrücken kannst, dann ist die Fersenkappe nicht sehr stark. Je fester und stützender die Fersenkappe ist, desto schwieriger ist es, den oberen, hinteren Teil des Schuhs in Richtung Sohle zu drücken. In vielen Schuhläden gibt es Spezialisten, die deinen Gang beurteilen und dich mit dem richtigen Schuh ausstatten können. 11. **Ersetze Schuhe mit abgelaufenen Sohlen.** Du kannst Fersenschmerzen und plantare Fasciitis vermeiden, indem du Schuhe mit abgelaufenen Sohlen und Absätzen entsorgst. Abgelaufene Sohlen und Absätze können bei Fersenkappen, die ihre stützende Wirkung verloren haben, zu einem ungleichmäßigen Gang führen. Entsorge deshalb alte Schuhe und ersetze sie durch neue, die richtig stützen. Du solltest wissen, dass Schuhe mit hohen Absätzen die Ursache für wiederholte Fuß- und Zehkrämpfe sein können. 12. **Achte darauf, dass deine Füße und Zehen flexibel bleiben.** Dazu solltest du regelmäßig Flexibilitätsübungen machen, um Krämpfen vorzubeugen. Erhöhe die Flexibilität und Stärke deiner Zehen, indem du deinen Fuß in eine gedehnte Position führst, als ob du auf den Zehenspitzen stehen würdest. Halte fünf Sekunden und wiederhole die Übung zehnmal. Wechsle dann zum anderen Fuß. Halte dich an einer Wand oder woanders fest und erhebe dich auf deine Zehen wie ein Balletttänzer. Halte für fünf Sekunden und wiederhole die Übung zehnmal. Wechsle dann zum anderen Fuß. Hebe deinen flachen Fuß im Sitzen auf die Zehen. Drehe die Zehen dieses Mal aber nach innen. Halte für fünf Sekunden und wiederhole die Übung zehnmal. Wechsle dann zum anderen Fuß. Rolle einen Golfball zwei Minuten lang unter deiner Fußsohle. Wechsle dann zum anderen Fuß. Platziere bis zu 20 Murmeln auf dem Boden und hebe dann jede einzelne mit deinen Zehen an und lege sie in eine Schale oder einen anderen Behälter. Wechsle den Fuß und wiederhole die Übung. 13. **Laufe barfuß im Sand.** Bei einigen Beschwerden sollte man nicht barfuß laufen. Generell hilft es aber bei Fuß- und Zehkrämpfen, da der Fuß dadurch konditioniert wird. Barfuß im Sand zu laufen stärkt deine Zehen und all die kleinen Muskeln, die es im Fuß und im Fußgelenk gibt. Außerdem werden deine Füße auf diese Weise sanft massiert. 14. **Trinke ausreichend.** Dehydration verursacht häufig Krämpfe im Fuß und in den Zehen. Trinke vor und nach dem Sport Wasser. Außerdem solltest du auch tagsüber ausreichend trinken, um genug Flüssigkeit zu dir zu nehmen. Du kannst auch ein Sportgetränk trinken, das mehr Elektrolyte enthält. Oft werden Krämpfe durch einen nicht ausgeglichenen Elektrolyt-Haushalt hervorgerufen. Du kannst dir auch ein Glas Wasser ans Bett stellen, falls Krämpfe in der Nacht auftreten. 15. **Ernähre dich ausgewogen.** Die Ernährung ist wichtig, denn sie versorgt deinen Körper und deine Muskeln mit allem, was sie brauchen, um gut zu funktionieren. So wird auch Problemen wie Krämpfen vorgebeugt. Muskeln verarbeiten Kalium, Kalzium und Magnesium. Iss Nahrungsmittel wie Bananen, Milchprodukte, frisches Gemüse, Bohnen und Nüsse. 16. **Geh sofort zum Arzt, wenn es nötig ist.** Wenn du sehr starke Schmerzen hast oder dein Fuß anschwillt, dann solltest du sofort einen Arzt aufsuchen. Gehe auch sofort zum Arzt, wenn du nicht gehen oder deinen Fuß nicht belasten kannst. Wenn es Hautpartien gibt, die verletzt sind und nässen oder du Anzeichen einer Entzündung feststellst, dann solltest du ebenfalls sofort einen Arzt aufsuchen. Anzeichen für eine Entzündung sind Rötung, Wärme und Druckempfindlichkeit sowie Fieber, das 37,7°C oder mehr erreicht. Gehe auch sofort zum Arzt, wenn du anhaltende Schmerzen oder Krämpfe und Diabetes hast. 17. **Achte auf ähnliche Symptome.** Wenn du an der betroffenen Stelle Veränderungen feststellst oder beide Füße wehtun oder krampfen, dann solltest du deine Füße ärztlich untersuchen lassen. Achte auf Symptome wie Rötungen, Schwellungen, brennenden Schmerz, Taubheit, Kribbeln oder Druckempfindlichkeit. Suche einen Arzt auf, wenn diese Symptome auftreten. 18. **Geh bei anhaltenden Krämpfen zum Arzt.** Krämpfe und Schmerzen, die länger als eine Woche anhalten – egal, ob du den Fuß geschont und mit Kälte behandelt hast oder nicht – sollten von einem Arzt beurteilt werden. Anhaltende Krämpfe in einem oder beiden Füßen können auf eine andere Problematik mit deinen Füßen oder sogar auf eine andere zugrunde liegende Krankheit hindeuten. 19. **Du solltest auch eine andere zugrunde liegende Krankheit in Betracht ziehen.** Dein Arzt sollte beurteilen, ob es eine medizinische Ursache für die Krämpfe gibt, falls sie anhalten. Einige medizinische Ursachen für Krämpfe und Schmerzen im Fuß sind: Ungewöhnliche Elektrolyt-Werte im Körper. Dehydration, ausgelöst durch Wasser- und/oder Elektrolyt-Mangel. Schilddrüsenerkrankungen. Vitamin-D-Mangel. Nierenerkrankungen: Frühstadien oder schwerere Formen von Nierenerkrankungen, die Dialyse erfordern. Diabetes, sowohl Typ 1 als auch Typ 2. Periphere arterielle Verschlusserkrankung. Arthritis, sowohl rheumatische als auch arthritische. Gicht, die in der Regel zwar nicht direkt zu Krämpfen, aber zu schweren und intensiven Schmerzen führt. Kältestress oder Fußbrand, ausgelöst durch Arbeitsbedingungen, in denen deine Füße entweder kalten oder wärmeren Temperaturen (bis 15°C) ausgesetzt werden, aber dabei immer feucht bleiben. Nervenschädigungen eines einzelnen Nerven oder eines Nervenbündels. Gehirnerkrankungen wie Parkinson, multiple Sklerose, Morbus Huntington und Muskeldystonien. Schwangerschaft. Meist, aber nicht ausschließlich, treten Fußkrämpfe und -schmerzen im letzten Drittel der Schwangerschaft auf. 20. **Befolge dir Ratschläge deines Arztes.** Viele der genannten medizinischen Ursachen können behoben werden. Du kannst z.B. deine Flüssigkeitsaufnahme anpassen und/oder andere Getränke zu dir nehmen und so das Problem einfach lösen. Bei Vitamin-D-Mangel kannst du Ergänzungsmittel nehmen, wenn dein Arzt das empfiehlt. Befolge die Anweisungen deines Arztes, um das Problem zu beheben. Es kann sein, dass es erforderlich wird, dass du noch einmal zum Arzt musst, um zusätzliche Untersuchungen durchzuführen, deine Medikation zu verändern oder dich an einen Spezialisten zu überweisen. 21. **Überprüfe deine Medikation.** Dein Arzt ist wahrscheinlich auch in der Lage, verschreibungspflichtige Medikamente umzustellen, die ggf. für deine Krämpfe ursächlich sind. Medikamente, die zu Fuß- oder Zehkrämpfen führen können sind: Furosemid, Donepezil, Neostigmin, Raloxifen, Tolcapon, Albuterol und Lovastatin. Das sind nur Beispiele. Wenn du das Gefühl hast, dass ein anderes Medikament bei dir für die Krämpfe verantwortlich ist, sprich mit deinem Arzt. Verändere deine Medikation nie selbst. Dein Arzt kann ggf. die Dosis ändern, um das Problem zu beheben. Oder er verschreibt dir ein anderes Medikament, um das zu ersetzen, das bei dir zu Krämpfen beiträgt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Fusskrampf-behandeln", "language": "de"}
Eine Eimer Bong bauen
Eine Eimer-Bong ist eine äußerst effektive Methode, um deine Lungen schnell mit Tabakrauch und anderen Rauchsubstanzen zu füllen. Es mag zwar auf den ersten Blick etwas kompliziert erscheinen, aber sie lässt sich eigentlich ganz leicht selbst herstellen. In dieser Anleitung lernst du zwei leicht unterschiedliche Arten von Eimer-Bong kennen, die beide aus wenigen grundlegenden Materialien hergestellt werden können. 1. **Besorge dir eine Plastikflasche.** Eine 2-Liter-Limonadenflasche ist ideal dafür. Schenke all deinen Freunden ein großes Glas Limonade ein - sie werden dir später dankbar sein, wenn sie einen fussligen Mund haben. Außerdem brauchst du die leere Flasche. Das neue Design der Colaflaschen macht es schwieriger, ein Loch in den Deckel zu bohren. Falls du eine Colaflasche verwendest, versuche einen anderen Verschluss zu finden. 2. **Bohre ein Loch in die Flasche.** Dazu kannst du eine Bohrmaschine verwenden oder du hältst dein Feuerzeug an das Plastik (an der Seite, nahe an der Unterseite). Wenn das Plastik weich wird, durchbohre es einfach mit einer Schere. Drehe die Schere um 360 Grad, damit das Loch etwas größer wird. Die Öffnung sollte nur so groß sein, dass du sie immer noch mit dem Daumen zuhalten kannst. Falls das Loch zu klein ist, wird der Luftzug nicht stark genug sein, um den Rauch in deine Lungen zu tragen. Sollte das Loch zu groß sein, dass du es nicht mehr mit deinem Zeigefinger abdichten kannst, suche dir eine neue Flasche Alternativ kannst du eine Glasflasche verwenden. Dann musst du aber einen Bohrer mit einer für Glas geeigneten Bohrspitze verwenden, aber die Idee dahinter ist die gleiche. 3. **Bohre ein Loch in den Flaschenverschluss.** Verwende bei Bedarf dein Feuerzeug, um das Plastik aufzuweichen. Wenn dein Loch komplett durch das Plastik geht, drehe die Schere um 360 Grad, um es gleichmäßiger zu machen. Ein kleines Klappmesser eignet sich im Allgemeinen am besten, da der Einstich den perfekten Durchmesser für das spätere Loch hat. Nachdem du komplett durch das Plastik gestochen hast, drehe das Messer langsam, um den perfekten Kreis herauszuarbeiten. Allerdings kannst du auch eine Schere oder eine Bohrmaschine dafür benutzen. 4. **Stelle die Schale her.** Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, hier sind zwei Beispiele: Reiße ein kleines rechteckiges Stück Alufolie ab und lege es flach über den Verschluss der Flasche. Drücke es mit dem Finger in der Mitte nach unten, so dass es es sich am gerade gebohrten Loch etwas einwölbt. Drücke die Alufolie um den Flaschenrand fest, damit sie fest sitzt. Steche anschließend mit einer Nadel kleine Löcher in den Teil der Folie, der in das gebohrte Loch reicht. Mache sie so klein, dass nichts durchfallen kann, was du später in die Schale legst. Schneide vorsichtig ein rechteckiges Stück aus einer Getränkedose aus. Es ist wahrscheinlich am besten, wenn du die Dose vorher leer machst. Biege das Rechteck zu einem Trichter. Die Trichteroberseite muss groß genug sein, damit dort Platz für Tabak ist, und die Unterseite klein genug, dass nichts durchfallen kann. Schiebe den Trichter in das Loch im Flaschendeckel. Der Verschluss sollte den Trichter ungefähr in zwei Teile teilen. Die Oberseite ragt heraus, aber die Unterseite befindet sich in der Flasche, wenn du den Deckel wieder aufschraubst. Klebe den Trichter mit Heiß- oder Sekundenkleber an den Flaschendeckel und achte drauf, dass das Loch luftdicht verklebt ist. 5. **Halte das Loch am Boden mit deinem Daumen geschlossen.** Vergewissere dich, dass alles gut abgedichtet ist und füll die Flasche mit Wasser. Fülle die Schale mit Tabak und schraube den Deckel zu. Zünde den Tabak an und nimm den Daumen vom Loch an der Unterseite. Während das Wasser abläuft, saugt das Vakuum die Luft durch den Tabak in die Flasche, wodurch diese sich mit Rauch füllt. Wenn das Wasser vollständig abgelassen wurde, schraube die Kappe ab und atme ein. Du kannst das Wasser mit einem Trichter in einem Behälter auffangen und es immer wieder verwenden. (Du kannst einen Trichter auch aus einer Getränkedose bauen, auf die gleiche Weise wie oben beschrieben, nur größer.) Dadurch wird diese Methode sehr mobil und du kannst sie so ziemlich überall verwenden. 6. **Schneide den Boden aus einer Kunststoffflasche.** Es sollte mindestens eine 2-Liter-Flasche sein, eine 3-Liter-Flasche ist sogar noch besser. Leere die Flasche aus. Schau dir vorher die Kontur der Flasche an, bevor du mit dem Ausschneiden beginnst. Normalerweise hat die Flasche einen Ring, der sich wenige Zentimeter über dem Flaschenboden befindet, den du gut als Hilfslinie verwenden kannst. 7. **Bohre ein Loch in den Deckel.** Bohre mit einem 3/8-Zoll-Aufsatz ein Loch in die Mitte des Plastikdeckels. Falls du keine Bohrmaschine zur Verfügung hast, kannst du ein Feuerzeug verwenden, um die Oberseite des Verschlusses zu erhitzen und aufzuweichen. Schiebe dann ein Metallrohr in das schmelzende Plastik, um es luftdicht zu versiegeln. 8. **Stelle die Schale her.** Dazu kannst du eine Buchse aus einem Steckschlüssesatz verwenden, eine Schale von einer anderen Wasserpfeife oder einen Trichter, wie bei der Waterfall-Bong oben beschrieben. 9. **Besorg dir einen Eimer.** Der Eimer sollte groß genug sein, dass du deinen Flasche voll darin eintauchen kannst. Füll ihn mit Wasser. Tauche die Flasche mit abgeschraubtem Deckel in das Wasser, so dass die Oberseite des Behälters 3 bis 5 cm über der Wasseroberfläche hervorsteht. Füll die Schale mit der gewünschten Rauchsubstanz und schraube den Deckel wieder auf. Stelle sicher, dass du die Flasche zuerst in das Wasser tauchst, bevor du den Deckel aufschraubst, ansonsten wird dein Kraut aus der Schüssel katapultiert. 10. **Zünde das Kraut an.** Wenn das Kraut brennt, ziehe die Flasche langsam aus dem Wasser. Die Kammer füllt sich mit Rauch. Sobald die Flasche fast komplett mit Rauch gefüllt ist, aber die Unterseite noch nicht aus dem Wasser kommt, mach dich bereit: Atme aus! 11. **Nimm einen tiefen Zug!** Schraube den Deckel ab und verschließe die Flasche mit deinen Lippen. Drücke die Flasche dann ohne einzuatmen bis zum Eimerboden nach unten. Dadurch wird der Rauch in deinen Mund gepresst, ohne dass du einatmen musst. Wenn die Flasche den Boden erreicht, atme den Rest ein und nimm den Mund von der Flasche, bevor das Wasser ganz nach oben steigt. Wenn du einatmest, während du die Flasche nach unten drückst, kannst du möglicherweise nicht den gesamten Rauch einatmen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Eimer-Bong-bauen", "language": "de"}
Ein Vitamin C Serum zur Gesichtspflege auftragen
Wenn deine Gesichtshaut ein wenig matt aussieht oder du deine Gesichtspflege verändern möchtest, probiere es mit einem Vitamin C Serum. Um eine strahlende Haut zu bekommen, wasche dein Gesicht und massiere dann ein paar Tropfen des Serums in deine Haut ein. Die Antioxidantien des Vitamins können Entzündungen reduzieren und deiner Haut helfen, sich selbst zu reparieren. Denke daran, nach diesem Schritt eine Feuchtigkeitspflege aufzutragen und erfreue dich anschließend an deinem ebenmäßigen Teint! 1. **Teste das Serum an einer unauffälligen Hautstelle.** Verreibe einen Tropfen des Vitamin C Serums auf einer kleinen Hautstelle am inneren Handgelenk. Da hier die Haut empfindlich ist, wirst du eher bemerken, ob du auf das Vitamin C eine allergische Reaktion haben wirst. Warte 24 Stunden, um zu sehen, ob das Produkt deine Haut irritiert oder du einen Ausschlag bekommst. Wenn das nicht passiert, kannst du das Serum auf deiner Gesichtshaut anwenden. Verwende das Serum nicht als Teil deiner täglichen Pflegeroutine, wenn du eine allergische Reaktion zeigst. Erwähne deine Reaktion beim nächsten Besuch bei deinem Hausarzt bzw. Dermatologen. Wenn du auch AHAs und BHAs benutzt, wie Glykol-, Salizyl- oder Milchsäure, warte ein paar Minuten, bevor du dein Vitamin C Serum verwendest oder es kann passieren, dass du deine Haut irritierst. 2. **Plane, das Serum am Morgen oder vor dem Zubettgehen zu verwenden.** Da deine Gesichtshaut nur eine bestimmte Menge Vitamin C am Tag absorbieren kann, brauchst du den Wirkstoff nur einmal am Tag aufzutragen. Entscheide dich, ob du es als Teil deiner Morgenroutine tun möchtest. Falls das der Fall sein sollte, denke daran, nach dem Serum einen Sonnenschutz zu verwenden. Wenn du es vorziehst, kannst du das Pflegeprodukt auch am Abend auftragen, bevor du deine Nachtcreme einmassierst. 3. **Wasche dein Gesicht mit einem sanften Gesichtsreiniger.** Spritze kaltes Wasser in dein Gesicht und verreibe eine münzgroße Menge Reiniger gleichmäßig über dein Gesicht. Benutze deine Fingerspitzen, um den Reiniger für ca. 30 Sekunden sanft in deine Gesichtshaut einzumassieren. Dann benutze Wasser, um das Produkt wieder abzuwaschen. Benutze einen Gesichtsreiniger, der für deinen Hauttyp geeignet ist. Wenn du zum Beispiel sensible Haut hast, verwende einen parfümfreien Reiniger, der keinen Alkohol enthält. 4. **Trockne deine Haut und tupfeGesichtswasser auf dein Gesicht auf.** Tupfe deine Haut mit einem sauberen Handtuch trocken und befeuchte dann einen Wattebausch mit Toner. Reibe sanft gleichmäßig mit dem Wattebausch über dein Gesicht, aber vermeide es, das Gesichtswasser in deine Augen zu bekommen. Dann lasse den Toner trocknen, bevor du das Vitamin C Serum aufträgst. Wenn du fettige Haut hast und du einen Toner mit Benzoylperoxid verwendest, warte mindestens fünf Minute, bevor du das Serum aufträgst. Das Mischen von Benzoylperoxid mit Vitamin C kann das Serum daran hindern, effektiv zu wirken. 5. **Verteile zwei bis drei Tropfen des Serums auf deiner Haut.** Benutze die Pipette, um zwei bis drei Tropfen des Vitamin C Serums auf deine offene Handfläche zu tropfen. Dann reibe die Finger deiner anderen Hand über das Produkt und tupfe ein wenig der Flüssigkeit auf deine Wangen und Stirn. Massiere das restliche Serum gleichmäßig in deine Gesichtshaut ein. 6. **Warte fünf bis zehn Minuten, bevor du eine Feuchtigkeitspflege aufträgst.** Gib dem Vitamin C Serum eine Chance, von deiner Haut aufgesogen zu werden, bevor du ein weiteres Pflegeprodukt verwendest. Wenn sich deine Haut anfühlt, als ob sie das Serum absorbiert hat, massiere die Feuchtigkeitspflege sanft in deine Gesichtshaut ein. Wenn du deine Pflegeroutine am Morgen durchführst, ziehe in Betracht, eine Tagespflege zu verwenden, die deine Haut auch vor Sonnenstrahlen schützt und deshalb einen LSF enthält. 7. **Trage ein Vitamin C Serum auf, das Zink enthält, um Entzündungen zu reduzieren, die Akne verursachen.** Benutze einmal am Tag ein Vitamin C Serum, das auch Zink als Inhaltsstoff hat, um Bakterien zu bekämpfen, die Akne hervorrufen können. Da Vitamin C auch eine entzündungshemmende Wirkung hat, kann es deine irritierte Haut beruhigen. Sprich bei schwerer Akne im Gesicht mit deinem Dermatologen, um eine Microneedling-Behandlung mit Vitamin C durchzuführen. 8. **Schütze deine Haut vor Sonnenschäden, indem du ein Vitamin C und E Serum verwendest.** Wenn du deine Haut vor schädlichen UV-Strahlen schützen möchtest, trage vor dem Ausgehen immer Sonnencreme auf. Wenn du wieder daheim bist und nicht mehr raus musst, wasche dein Gesicht und trage ein Vitamin C Serum auf, das auch Vitamin E enthält. Die Vitamine helfen deiner Haut, sich nach der Sonnenbestrahlung selbst zu reparieren, weshalb du sie auftragen solltest, wenn du UV-Strahlen ausgesetzt warst. 9. **Benutze das Serum als Teil deiner Hautpflege, um Hautalterung vorzubeugen.** Du hast wahrscheinlich Anti-Aging Hautpflegeprodukte gesehen, die behaupten, Kollagen aufzubauen. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass das Auftragen von Vitamin C einmal am Tag tatsächlich die Kollagenproduktion anregen kann. Kollagen ist ein Protein, das deiner Haut hilft, sich selbst zu reparieren und Falten reduziert. Du wirst das Vitamin C Serum mindestens ein paar Monate benutzen müssen, bevor du erwarten kannst, eine Verbesserung deines Hautbildes zu sehen. 10. **Verwende ein Vitamin C Serum, um Hyperpigmentierung zu reduzieren.** Sonnenstrahlen oder eine Schwangerschaft können zu auffälligen Pigmentflecken im Gesicht führen. Trage einmal am Tag ein Vitamin C Serum auf, um die Pigmente zu minimieren, die die Flecken verursachen. Denke daran, dass du das Serum mindestens drei bis vier Monate benutzen musst, bevor du eine Verbesserung des Hautbilds bemerken kannst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Vitamin-C-Serum-zur-Gesichtspflege-auftragen", "language": "de"}
Verlassene Häuser finden
Falls du ein leerstehendes Haus oder Gebäude suchst, gibt es einige Richtlinien, die du bedenken solltest. Es spielt dabei keine Rolle, ob du das entsprechende Gebäude besetzen willst, ein verfallenes Anwesen kaufen möchtest oder du einfach ein neugieriger Nachbar bist, der wissen möchte, ob das Haus in der Nähe noch bewohnt wird. Die folgenden Schritte sollen helfen, dir darüber Gewissheit zu verschaffen. 1. **Suche nach einem Objekt.** Falls du fit bist, dann mache einen Spaziergang durch die Gebiete, in denen du ein verlassenes Haus vermutest. Dadurch hast du ein wenig Zeit, die einzelnen Häuser einzuschätzen und Kandidaten für deine Zwecke zu finden. Alternativ kannst du dich auch per Auto auf die Suche begeben, allerdings wird es dadurch schwieriger, die diversen Kleinigkeiten festzustellen, die auf ein verlassenes Gebäude hinweisen. Als letzte Möglichkeit steht dir Google Maps zur Verfügung, was du bequem von Zuhause aus bedienen kannst. Nutze die "Street View"-Funktion, um ausgewählte Gebiete zu erforschen und mögliche Kandidaten zu finden. Sobald du einige Gebäude notiert hast, auf die du ein genaueres Auge werfen möchtest, schreibe deren Adresse auf und statte ihnen einen Besuch ab. 2. **Verschaffe dir Zutritt zum Grundstück.** Die äußere Erscheinung ist ein guter Indikator dafür, ob jemand auf dem Grundstück lebt. Das offensichtlichste Anzeichen, dass es sich um ein verlassenes Haus handelt, ist ein ungepflegter, überwucherter Garten oder Rasen. Im Durchschnitt wächst Gras bei günstigen Bedingungen etwa 5 cm im Monat. Wenn das Gras also bereits 30 cm hoch gewachsen ist, weist dies darauf hin, dass der Rasen bereits seit mindestens einem halben Jahr nicht mehr gemäht wurde. Selbst Leute, die keinen großen Wert auf die Pflege ihres Gartens legen, werden mit Sicherheit dafür sorgen, dass es einen freien Pfad von der Straße oder der Einfahrt zum Haus gibt. Achte also darauf, ob der Weg zur Vordertür durch Pflanzenwuchs oder andere Abfälle versperrt wird. Die meisten bewohnten Häuser besitzen eine Fußmatte, wohingegen dies bei verlassenen Gebäuden nicht der Fall ist. Sie wurden entweder vom Vorbesitzer mitgenommen, beim Auszug in den Müll geworfen oder durch jemand anders entfernt. Werbungen und Regionalzeitungen werden normalerweise auch nicht aus dem Briefkasten entfernt. Sobald der Briefkasten voll ist, werden keine weiteren Briefe hinterlassen oder (falls der Briefträger rücksichtslos ist) unter dem Briefkasten aufgestapelt. Indem du dir das Datum der untersten Briefe anschaust, kannst du herausfinden, wann der Briefkasten das letzte Mal geleert wurde. Falls die Einfahrt des Hauses regelmäßig benutzt wird, sollte aufgrund der regelmäßigen Fahrzeugnutzung keinerlei Unkraut erkennbar sein. Solltest du doch welches finden, wurde die Einfahrt bereits seit längerer Zeit nicht mehr benutzt. Bei einigen Häusern (in den USA) befindet sich ein Zählerschrank an der Vordertür mit einem Hauptschalter für den Strom des gesamten Hauses. Falls dieser ausgeschaltet ist, wird dieses Haus nicht dauerhaft bewohnt. Das Gleiche gilt, falls die Wasserversorgung abgedreht ist. Selbst wenn die Bewohner kein Haustier halten, versuchen sie meist, den Zugang zum Hinterhof durch einen Zaun oder ein Tor zu begrenzen. Überprüfe, ob das Tor geöffnet ist oder der Zaun umgestürzt oder kaputt ist. Wie schon beim Vorgarten solltest du nachschauen, ob es einen klaren Pfad zur Hintertür gibt, irgendwelche Gartenpflege betrieben wurde, Äste von Bäumen frisch beschnitten sind, ordentliche Möbel auf der Veranda stehen oder Fahrzeuge geparkt sind. Außerdem kannst du feststellen, ob sich Spinnennetze an normalerweise oft benutzten Wegen oder an den Eingängen befinden. Bewohnte Häuser besitzen fast immer Vorhänge, Jalousien oder Rollläden. Bei verlassenen Gebäuden ist dies nicht immer der Fall. Außerdem kannst du feststellen, ob sich im Inneren Möbel, Teppiche, Beleuchtung usw. befinden. Falls dies nicht so ist, kannst du davon ausgehen, dass das Gebäude unbewohnt ist. Achte auch auf kaputte Fensterscheiben, eingetretene Türen und Feuerschäden. 3. **Mache den Besitzer ausfindig.** Wenn du dir sicher bist, dass dieses Haus verlassen ist, kannst du versuchen, den Besitzer ausfindig zu machen. Durchsuche noch einmal den Briefkasten und suche nach einem Brief mit Adresse. Falls du einen findest, suche im Telefonbuch oder im Internet nach dem Namen des Empfängers und versuche, diesen telefonisch zu erreichen. Frage ihn danach, ob er in dieser Immobilie gewohnt hat oder immer noch dort wohnt. Falls du nach dem Grund deines Anrufs gefragt wirst, behaupte einfach, dass du beim Postamt arbeitest und einen nicht zugestellten Brief ausliefern möchtest oder etwas Ähnliches. Falls es sich bei deiner kontaktierten Person nur um einen Vormieter handelt, bitte um die Kontaktdaten des Besitzers. Rufe diesen anschließend an und erzähle ihm die gleiche Geschichte. Du kannst dich möglicherweise auch beim Gemeinderat oder einer anderen zuständigen Behörde informieren, wem dieses Grundstück gehört. Falls du nicht genau weißt, wen du anrufen sollst, versuche es einfach bei der Behörde, die deiner Meinung nach am wahrscheinlichsten dafür zuständig ist. Solltest du nicht richtig sein, werden dich die Beamten sicherlich an die richtige Stelle verweisen können. Falls du den Grund angeben sollst, warum du den Besitzer finden willst, solltest du eine zufriedenstellende Erklärung parat haben. Sage keinesfalls, dass in das Haus eingebrochen oder es auf andere Weise verwüstet wurde, da du dadurch nur die Aufmerksamkeit der Polizei darauf lenkst. Du kannst beispielsweise vorgeben, dass du ein Nachbar bist, der sich Sorgen um einen Baum macht, der vom Nachbargrundstück gefährlich weit in dein eigenes Grundstück hineinragt, und du die Zustimmung des Eigentümers einholen möchtest, diesen zu fällen. Dieses Vorgehen ist nicht ratsam, wenn du mit deinem Anliegen beim Gemeinderat anrufst, außer es sind in letzter Zeit sehr viele neue Leute hinzugezogen. Die Beamten im Gemeinderat haben ihre Stelle aus einem bestimmten Grund angenommen: Sie kennen sich in ihrem Zuständigkeitsbereich bestens aus und informieren sich aktiv über das Kommen und Gehen in der Nachbarschaft. Sie wissen genau, wer neben wem wohnt, über welches Grundstück du sprichst und können die Polizei informieren, wenn sie vermuten, dass du nicht die wahren Beweggründe mitteilst. Falls du es schaffst, den Eigentümer ausfindig zu machen, musst du als Nächstes herausfinden, ob das Grundstück zum Verkauf steht, bald wieder vermietet werden soll, der Eigentümer in der Nähe wohnt (um das Risiko einzuschätzen, ob der Besitzer plötzlich auftauchen könnte, während du das Haus besetzt) oder jegliche andere Informationen, die du als wichtig erachtest. Solltest du auch über die Behörden keinen Besitzer ausfindig machen können, ist das Gebäude möglicherweise wirklich herrenlos, wodurch es sehr unwahrscheinlich ist, dass sich jemand darum kümmern wird.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Verlassene-H%C3%A4user-finden", "language": "de"}
Drinnen und draußen Grillen überlisten und fangen
Bist du es leid, die Grillen den ganzen Abend in deinem Keller zirpen zu hören? Vielleicht musst du ja auch einige Grillen fangen, um deine Schlange zu füttern, die du als Haustier hältst, oder brauchst sie beim Angeln als Köder. Es gibt eine Reihe von Gründen für den Fang von Grillen und viele Methoden, sie zu fangen. Wenn du Grillen dutzendweise in kürzester Zeit fangen willst, lies weiter. 1. **Vermisch gleiche Mengen Kristallzucker und einfache Semmelbrösel.** Das ist Futter für die Grillen! Wenn du ein paar Dutzend Grillen fangen willst, sollte eine Tasse Zucker und eine Tasse Semmelbrösel genügen. Verwend keine Semmelbrösel mit scharfen Gewürzen. Einfache Semmelbrösel sind am besten, um Grillen zu fangen und zusätzliche Zutaten könnten sie abschrecken. Du kannst eine große Ladung Zucker und Semmelbrösel mischen und was übrig bleibt in einem Glas zur späteren Verwendung aufbewahren. Auf diese Weise kannst du alle paar Tage mehr Grillen fangen. 2. **Streu diese Mischung dort auf den Boden, wo du die Grillen versammelt gesehen hast.** Diese Methode verwendest du möglicherweise am besten draußen, da diese Mischung drinnen andere Schädlinge wie Schaben und Mäuse anziehen kann. Streu die Mischung in der Abenddämmerung, kurz bevor die während der Nacht aktiven Grillen zum Spielen herauskommen. 3. **Deck die Mischung mit einer Zeitungsseite ab.** Leg sie über den Bereich, wo du den Zucker und die Semmelbrösel verstreut hast. Verwend nicht mehr als eine Seite, da die Grillen darunter kriechen sollen. 4. **Wähl ein Gefäß mit Deckel, um die Grillen darin einzusperren.** Hol dir ein großes Glas oder einen Kunststoffbehälter mit dicht schließendem Deckel. Stoß Löcher in den Deckel, wenn du willst, dass die Grillen am Leben bleiben, wenn du sie erwischst. Es gibt spezielle Container, die du für lebendige Grillen verwenden kannst. Ein Geschäft, das Köder verkauft, kann dir möglicherweise helfen, oder such online und bestell einen. Du kannst etwas von der Mischung aus Zucker und Brot in das Glas füllen, um die Grillen zu füttern. 5. **Schau am Morgen nach, bevor der Morgentau trocknet.** Das ist die beste Zeit für den Fang von Grillen. Ihre Bäuche werden voll sein und sie werden ruhig unter der Zeitung auf dich warten. Wenn du wartest, bis die Sonne den Tau trocknet, werden die Grillen Zeit haben, zu entkommen. 6. **Heb die Zeitung hoch und feg die Grillen einfach in den Container.** Du kannst einen Schöpflöffel oder eine kleine Bürste oder einen Pinsel benutzen, um sie in den Container zu befördern. Verschließ den Deckel, sobald du deine Grillen gefangen hast. 7. **Schneid den oberen Teil einer 2-Liter-PET-Flasche ab.** Du brauchst ein scharfes Messer, um entlang des Umfangs der Flasche zu schneiden. Schneid die Flasche unterhalb des Flaschenhalses in zwei Teile. Du musst die Flasche fest mit einer Hand halten, sodass das Messer nicht rutscht! 8. **Dreh den oberen Teil der Flasche herum und platzier ihn in den unteren Teil der Flasche.** Der Ausguss sollte nach unten zeigen und der Drehverschluss sollte entfernt werden. Verwend Klebeband, um den oberen Rand der Flasche zu versiegeln. 9. **Streu Zucker durch den Ausguss in die Flasche.** Streu, bis sich im unteren Teil der Flasche eine feine Schicht Zucker befindet. 10. **Leg die Flasche an einer Stelle, wo du Grillen gesehen hast, auf die Seite.** Du kannst diese Methode entweder drinnen oder draußen verwenden. Die Grillen werden durch den Ausguss kriechen, um den Zucker zu erreichen, und eine überraschend große Zahl von ihnen wird nicht in der Lage sein, durch das Loch wieder den Weg nach draußen zu finden. 11. **Sammel früh morgens deine Grillen auf.** Schütt sie in einen fest verschlossenen Behälter, um sie später zu verwenden. 12. **Platzier etwas Klebeband mit der klebrigen Seite nach oben, wo du Grillen gesehen hast.** Typische Bereiche sind auf dem Boden entlang den Fußleisten oder auf den Fensterbänken der Räume. Diese Methode funktioniert am besten drinnen, da draußen auch Schmutz, Blätter und andere Kreaturen auf dem Klebeband hängen bleiben werden. 13. **Überprüf das Klebeband am nächsten Tag.** Die Grillen werden im Klebstoff hängen bleiben, wenn sie drüber laufen. Heb das Klebeband mit den Grillen auf und entsorg sie einfach. Eine teurere Variante wären vangstrips oder Fallen für den Fang von Schaben oder Kakerlaken. 14. **Platzier eine kleine Menge Futter in eine Papphülse.** Verwend Papphülsen von Küchenpapier oder Toilettenpapier. Je länger die Hülse ist, desto mehr Grillen wirst du fangen können. 15. **Leg die Papphülsen in Bereichen aus, in denen sich die Grillen vermutlich verstecken.** Dies funktioniert gut entlang Sockelleisten und Fensterbänken. 16. **Sammel die Grillen früh am nächsten Morgen auf.** Leg sie in einen verschlossenen Behälter. Er sollte Löcher im Deckel haben und du kannst sie so verwahren. 17. **Halbier einen langen Laib Brot der Länge nach.** Vorgeschnittenes Brot ist für diese Methode nicht geeignet; Du brauchst einen ungeschnittenen Laib Brot. 18. **Höhl die beiden Hälften aus.** Verwend einen Löffel, um beide Seiten des Brotes auszuhöhlen. Leg das Brot, das du mit dem Löffel ausgehoben hast, in eine Schüssel. 19. **Misch etwas Brot mit Kristallzucker.** Verwend gleiche Teile Zucker und Brot. 20. **Platzier die Mischung in eine der ausgehöhlten Hälften.** Mach die Hälfte so voll wie möglich. 21. **Setz die andere Hälfte oben drauf und halt den Laib mit Gummibändern oder Zahnstochern zusammen.** Du kannst auch das Ganze in der Mitte mit Klebeband oder Plastikfolie umwickeln. 22. **Schneid die Enden des Brotes ab.** Dadurch können die Grillen in den ausgehöhlten Bereich kriechen. 23. **Platzier das Brot dort, wo die Grillen sich aufhalten.** Am Morgen wirst du einen Laib voller Grillen vorfinden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Drinnen-und-drau%C3%9Fen-Grillen-%C3%BCberlisten-und-fangen", "language": "de"}
Auf Snapchat Quick Add benutzen
Dieses wikiHow bringt dir bei, wie man mit Quick Add schnell Snapchat-Freunde hinzufügt. Quick Add führt Nutzer auf, die in den Kontakten deines Handys stehen oder Snapchat-Freunde mit dir gemeinsam haben. 1. **Öffne die Einstellungen deines iPhones.** Das ist eine App mit einem grauen Zahnrad, für gewöhnlich auf dem Home-Bildschirm zu finden. 2. **Tippe Snapchat an.** Es befindet sich zusammen mit deinen anderen Apps auf der unteren Hälfte des Bildschirms. 3. **Schiebe den Kontakte-Button auf die “An”-Position.** Er wird grün. Jetzt hat Snapchat Zugriff auf alle Kontakte auf deinem Handy. 4. **Öffne die Einstellungen deines Handys.** Es ist eine App mit einem Zahnrad (⚙️)-Symbol auf deinem Homebildschirm. 5. **Scrolle nach unten und tippe Apps an.** Es steht im “Gerät”-Menü. 6. **Tippe Genehmigungen an.** Es ist die dritte Auswahl im Menü. 7. **Schiebe den Button neben “Kontakte” auf die “An”-Position.** Er wird blau-grün. 8. **Tippe den “Zurück-Pfeil“ an.** Er befindet sich in der oberen linken Ecke. Jetzt kann Snapchat auf die Kontakte auf deinem Handy zugreifen. 9. **Öffne Snapchat.** Es ist eine gelbe App mit einem Cartoon-Gespenst darin. Das bringt dich zu einer Kamera-Ansicht. 10. **Wische nach unten, um den Nutzer-Bildschirm zu öffnen.** 11. **Tippe Freunde adden an.** Es befindet sich nahe der Mitte des Bildschirms und enthält ein Symbol, das wie eine Person mit einem Plus-Zeichen aussieht. 12. **Tippe den + Add-Button neben einem Quick-Add-Nutzer an.** Du kannst auch zu Quick Add gelangen, indem du zum Chat-Bildschirm gehst. Das ist die Überschrift mit den blauen Buchstaben unter deiner Freundesliste. Falls ein Quick-Add-Name von den Kontakten deines Handys geaddet wurde, steht unter seinem Namen “In meinen Kontakten”.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Auf-Snapchat-Quick-Add-benutzen", "language": "de"}
Instantreis kochen
Reis kann sowohl als leckere Beilage als auch als Hauptzutat in Aufläufen, Suppen und Eintöpfen dienen. Leider kann die perfekte Zubereitung von Reis frustrierend und zeitaufwendig sein. Wenn du keine 20 Minuten oder länger auf deinen Topf Reis warten möchtest, dann ist Instantreis die ideale Alternative. Dieser Reis ist vorgekocht, sodass du ihn nur noch wenige Minuten kochen musst, damit sich Geschmack und Konsistenz perfekt entfalten können. Instantreis gibt es sowohl in weißer als auch brauner Variante (Natur- oder Vollkornreis). Zudem kannst du zwischen Herd- und Mikrowellenzubereitung wählen, um dir eine schmackhafte, warme Schale einverleiben zu können. 1. **Bring das Wasser zum Kochen.** Gib 240 ml Wasser in einen mittelgroßen Kochtopf und stelle ihn bei hoher Hitzestufe auf die Kochstelle. Warte, bis das Wasser sprudelnd kocht. Dies sollte etwa fünf Minuten dauern. Ein Zwei-Liter-Topf eignet sich gewöhnlich gut für eine Tasse (200 g) Reis. Wenn du magst, kannst du anstelle von Wasser auch Hühner- oder Gemüsebrühe verwenden, um dem Reis zusätzliches Aroma zu verleihen. 2. **Rühre den Reis hinein.** Sobald das Wasser kocht, gibst du 200 g (etwa eine Tasse) weißen Instantreis in den Kochtopf. Rühre gründlich, um sicherzustellen, dass der gesamte Reis angefeuchtet wird. Wenn du magst, kannst du einen Esslöffel (etwa 15 g) Butter oder Margarine sowie Salz in den Topf geben, während du den Reis unterrührst. 3. **Decke den Topf zu und nimm ihn von der Kochstelle.** Lege den Deckel auf den Topf, sobald du den Reis gleichmäßig unter das kochende Wasser gerührt hast. Nimm den Kochtopf dann vom Herd herunter und stelle ihn auf eine hitzebeständige Oberfläche. 4. **Lass den Reis einige Minuten ziehen.** Sobald du den Reis vom Herd genommen hast, muss er noch für etwa fünf Minuten im kochend heißen Wasser ziehen. Der Reis sollte das Wasser gänzlich aufnehmen, daher könnte es auch ein paar Minuten länger dauern. Nimm den Deckel erst hoch, wenn der Reis für wenigstens fünf Minuten gezogen hat. Der Dampf muss für den Garprozess im Kochtopf bleiben. 5. **Nimm den Deckel ab und lockere den Reis mit einer Gabel auf.** Sobald der Reis das Wasser gänzlich aufgenommen hat, kannst du den Deckel vom Topf nehmen. Benutze dann eine Gabel, um den Reis vorsichtig aufzulockern, damit er die richtige Konsistenz bekommt. 6. **Serviere den Reis, solange er noch heiß ist.** Fülle den Reis auf einen Teller oder in eine Schale, sobald du ihn aufgelockert hast. Stell ihn auf den Tisch und genieße ihn warm. Du kannst den Reis auch in jedem Rezept verwenden, für das gekochter, weißer Reis benötigt wird. 7. **Bring das Wasser zum Kochen.** Gib 240 ml Wasser in einen mittelgroßen Kochtopf und stelle ihn bei hoher Hitzestufe auf die Kochstelle. Warte, bis das Wasser sprudelnd kocht. Dies sollte etwa fünf Minuten dauern. Ein Zwei-Liter-Kochtopf eignet sich gewöhnlich gut für zwei Portionen Reis. Nach Belieben kannst du anstelle von Wasser auch Hühner- oder Gemüsebrühe verwenden. 8. **Rühre den Reis unter das Wasser und bringe die Mischung zum Kochen.** Gib 200 g (etwa eine Tasse) ungeschälten Instantreis zum Wasser hinzu, sobald es kocht. Rühre den Reis gut unter und lass die Mischung solange kochen, bis sie Blasen schlägt. Dies sollte etwa zwei bis drei Minuten dauern. Wenn du magst, kannst du einen Esslöffel (15 g) Butter oder Margarine sowie Salz zum Würzen unter den Reis mischen. 9. **Stelle die Hitze herunter und lass den Reis für einige Minuten köcheln.** Stelle den Herd auf niedrige Hitze, sobald die Reismischung gekocht hat. Lege den Deckel auf den Kochtopf und lass den Reis für fünf Minuten köcheln. 10. **Nimm den Reis von der Kochstelle und rühre ihn um.** Sobald der Reis ausreichend lange geköchelt hat, nimmst du den Topf vom Herd. Verrühre den Reis dann gründlich mit einem Löffel. 11. **Decke den Topf wieder ab und lass den Reis für einige Minuten stehen.** Lege den Deckel zurück auf den Topf, um den Dampf einzufangen. Lass den Reis für fünf Minuten, oder bis er das gesamte Wasser aufgenommen hat, ziehen. 12. **Lockere den Reis mit einer Gabel auf und genieße ihn.** Sobald er Reis das gesamte Wasser aufgenommen hat, kannst du ihn mit einer Gabel auflockern. Fülle den Reis anschließend in eine Schale und serviere ihn, solange er noch warm ist. Du kannst den Reis in jedem Rezept verwenden, das gekochten Naturreis erfordert. 13. **Mische Reis und Wasser in einer Schale.** Gib 200 g weißen oder braunen Instantreis (etwa eine Tasse) in eine große mikrowellentaugliche Schale. Gib 240 ml Wasser über den Reis und verrühre beides kurz. Der Reis geht beim Kochen auf, daher musst du darauf achten, dass die Schale so groß ist, dass der Reis und das Wasser sie nicht füllen. Du kannst nach Belieben anstelle von Wasser auch Hühner- oder Gemüsebrühe. Zudem kannst du einen Esslöffel (15 g) Butter oder Margarine sowie Salz zum Würzen zu Wasser und Reis hinzugeben. 14. **Decke die Schale ab und stelle die Mischung für einige Minuten in die Mikrowelle.** Lege einen mikrowellentauglichen Deckel oder ein Stück Papiertuch auf die Schale und erhitze sie je nach Reisart auf hoher Stufe für sechs bis sieben Minuten in der Mikrowelle. Weißer oder geschliffener Instantreis erfordert gewöhnlich ein sechsminütiges Erhitzen. Natur- oder Vollkorninstantreis benötigt gewöhnlich sieben Minuten. 15. **Nimm den Reis aus der Mikrowelle heraus und lass ihn für eine Weile stehen.** Nimm die Schale aus der Mikrowelle, sobald der Reis ausreichend lange erhitzt wurde. Lass den Reis für etwa fünf Minuten, oder bis er das Wasser vollkommen aufgesogen hat, abgedeckt stehen. 16. **Lockere den Reis mit einer Gabel auf und genieße ihn.** Sobald der Reis das gesamte Wasser aufgenommen hat, kannst du die Abdeckung von der Schale entfernen. Benutze dann eine Gabel, um den Reis ein wenig aufzulockern, und serviere ihn, solange er warm ist. Du kannst diesen Reis in jedem Rezept verwenden, das gekochten Reis erfordert.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Instantreis-kochen", "language": "de"}
Auf natürliche Weise größer wirken
Vielleicht fühlst du dich, als hätten deine Freunde plötzlich einen Wachstumsspurt hingelegt, und du liegst ernsthaft zurück. Vielleicht ist der Rest deiner Familie wirklich groß, und du fragst dich, ob du irgendetwas tun kannst, um sie aufzuholen. Die Wahrheit ist, dass die Größe einer Person hauptsächlich von Dingen außerhalb ihrer Kontrolle bestimmt wird – den Genen. Wisse jedoch, dass es viele Faktoren gibt, die die Größe beeinflussen, „die kontrolliert werden können“, eine ganze Batterie an natürlichen Verhaltensweisen, Techniken und Nahrungsmitteln, die deine Fähigkeit, größer zu wachsen erweitern! Wenn du also noch wächst, lies weiter, um etwas über die natürlichen Wege zu lernen, die für dich und mit dir arbeiten, um dir zu helfen, größer zu werden! 1. **Nimm eine ausgewogene Ernährung zu dir!** Eine Person sieht kleiner aus, wenn sie einen plumpen Körper hat. Nicht nur das - fit zu sein, indem man richtig isst, macht dich größer und lässt dich besser fühlen! Iss reichlich mageres Eiweiß! Mageres Eiweiß, wie etwa weißes Geflügelfleisch, Fisch, Soja und Milchprodukte, helfen, das Muskelwachstum und gesunde Knochen zu fördern. Einfache Kohlenhydrate wie etwa Pizza, Kuchen, Süßigkeiten und Sprudel sind das Zeug, von dem du dich fernhalten solltest. Iss reichlich Kalzium! Kalzium, zu finden in blättrigen grünen Gemüsesorten, wie etwa Spinat und Kohl, und in Milchprodukten (Joghurt und Milch), hilft, gesunde Knochen zu fördern. Bekomme genug Zink! Studien, obwohl sie bisher nicht abgeschlossen sind, deuten auf eine mögliche Verbindung zwischen Zinkdefiziten und stagnierendem Wachstum bei Jungen hin. Gute Quellen von Zink sind unter anderem Austern, Weizenkeime, Kürbis und Kürbiskerne, Lamm, Erdnüsse und Krebse. Bekomme genug Vitamin D! Vitamin D fördert das Knochen- und Muskelwachstum bei Kindern, und ein Defizit lässt, wie gezeigt wurde, bei jugendlichen Mädchen das Wachstum stagnieren und verursacht Gewichtszunahme. Vitamin D findet man gewöhnlich in Fisch, Alfalfa oder Pilzen. 2. **Treibe während der Jugendjahre und in der Pubertät Sport, um deine Größe leicht zu verbessern!** Mach regelmäßig Sprungübungen, wie etwa Seilspringen! Sei aktiv! Geh unter die Leute und arbeite mindestens 30 Minuten am Tag an deinen Muskeln! Geh in ein Fitnessstudio! In ein Fitnessstudio zu gehen gibt dir Zugang zu einer Menge toller Sport- und Muskelaufbaumaschinen. Es erhält dich außerdem motiviert, Sport zu treiben (du kämest dir albern vor, wenn du im Fitnessstudio keinen Sport treibst). Schließ dich einer Sportmannschaft an! Leute, die sich Sportmannschaften anschließen, nutzen ihren natürlichen Wettbewerbsdrang, um Extrakalorien zu verbrennen und hoffentlich ihre Körper größer zu bekommen. Das Tolle an Mannschaftssport ist, dass du die Hälfte der Zeit über noch nicht einmal bemerkst, dass du Sport treibst. Wenn schon sonst nichts, lauf herum! Wenn du nicht die Zeit findest, irgendetwas Anderes zu machen, steht auf und lauf herum! Lauf zum Lebensmittelladen! Lauf zur Bibliothek! Lauf zur Schule! 3. **Bekomme jede Nacht ausreichend Schlaf!** Schlaf ist die Zeit, wenn dein Körper wächst. Reichlich Schlaf zu bekommen ist also gleichzusetzen mit deinem Körper Zeit zum Wachsen zu geben. Bekomme zwischen 9 und 11 Stunden Schlaf pro Nacht, wenn du unter 20 bist! Das menschliche Wachstumshormon (HGH) wird von Natur aus in unseren Körpern produziert, insbesondere während des Schlafes oder Langwellen-Schlafes. Guten, ordentlichen Schlaf zu bekommen regt die Produktion von HGH an, welches in der Hypophyse gebildet wird. 4. **Verstehe, dass der Hauptteil deiner Größe von der Genetik vorherbestimmt wird!** Wissenschaftler rechnen damit, dass 60 % bis 80% deiner Größe von den Genen bestimmt ist. Unglücklicherweise hast du entweder große Gene oder eben nicht. Das heißt nicht, dass du nicht groß werden kannst, wenn du Eltern hast, die eher zu den Kleinen gehören; es bedeutet nur, dass kleinere Eltern bedeuten, dass du wahrscheinlicher kleiner sein wirst. 5. **Versuch, dein Wachstum nicht stagnieren zu lassen!** Es mag vielleicht nicht viel geben, was du tun kannst, um deine Größe zu erhöhen, aber du kannst mehrere Schritte unternehmen, um sicher zu stellen, dass deine natürliche Größe nicht durch Umwelteinflüsse verkleinert wird. Von sowohl Drogen als auch Alkohol wird vermutet, dass sie zu stagnierendem Wachstum beitragen, wenn sie aufgenommen werden, während du jung bist, und Mangelernährung kann dich ebenfalls davon abhalten, deine volle Größe zu erreichen. ”Lässt Koffein wirklich dein Wachstum stagnieren?” Wissenschaftliche Studien zeigen, dass, nein, Koffein Wachstum nicht stagnieren lässt. Koffein birgt jedoch ein höheres Risiko, dich davon abzuhalten, ordentlich und regelmäßig zu schlafen. Kinder und Heranwachsende brauchen etwa 9-10 Stunden Schlaf, und Koffein könnte deine Fähigkeit beeinträchtigen, diese Menge Schlaf zu bekommen. ”Lässt Rauchen wirklich dein Wachstum stagnieren?” Die Effekte vom Rauchen und Passivrauchen auf den Body Mass Index (BMI) sind nicht beweiskräftig. Gemäß der Columbia University's Internet Health Resource „lässt die verfügbare Forschung - obwohl die Studien, die gemacht wurden, weitgehend nicht beweiskräftig sind - vermuten, dass Kinder, die rauchen oder passiv rauchen, kleiner sind als jene, die nicht rauchen oder die Kinder von Nichtrauchern sind.“ ”Lassen Steroide wirklich dein Wachstum stagnieren?” Absolut. Anabolische Steroide verhindern das Knochenwachstum bei jungen Kindern und Jugendlichen, zusammen mit der Senkung der Spermienanzahl, Verringerung der Brustgröße, Erhöhung des Blutdrucks und eines höheren Risikos für Herzattacken. Kinder und Jugendliche, die unter Asthma leiden und Inhalatoren benutzen, die kleine Dosen des Steroids Budesonid abgeben, sind durchschnittlich 1 bis 1,5cm kleiner als jene, die nicht mit Steroiden behandelt werden. 6. **Rechne damit, über zwanzig zu sein, wenn du aufhörst zu wachsen!** Eine Menge junger Kinder sehen sich selbst an und fragen „“Habe ich schon aufgehört zu wachsen?““ Wenn du unter 18 bist, ist die Antwort vermutlich „Nein!“ Wenn du noch nicht aus der Pubertät heraus bist, dann hast du noch nicht aufgehört zu wachsen. Versuch, dankbar zu sein, dass du etwas Zeit hast, größer zu werden, anstatt dich zu sorgen, wie groß du sein wirst! 7. **Hab eine gute Haltung!** Steh immer gerade, anstatt deinen Rücken krumm zu machen! Breite deine Schultern leicht in Richtung deines Rückens aus! Eine gute Haltung zu haben lässt dich viel größer aussehen! 8. **Trag engere Kleidung!** Engere Kleidung kann die Linien deines Körpers akzentuieren. Wenn du weite Kleidung trägst, verschwinden diese Linien, was sich kleiner aussehen lässt. Trag aber enge Kleidung, die dich gut fühlen lässt, und keine, in der du dich nervös oder unwohl fühlst! 9. **Verlängere deine Größe!** Mädchen können immer höhere Absätze tragen. Vermeide es, flache Schuhe oder Flipflops zu tragen! Trag stattdessen Schuhe mit hohen Absätzen! 10. **Zeig die besten Eigenschaften deines Körpers!** Wenn du lange Beine hast, trag Shorts oder Miniröcke, um deine Beine zu betonen! Trag keinen Gürtel, da dieser dich visuell kleiner erscheinen lässt. Versuch, zu vermeiden, Stulpen oder Leggings zu tragen, die deine Beine optisch verkürzen und dich kleiner aussehen lassen! 11. **Trag Kleidung in dunklen Farben!** Manchmal geht es beim größer Aussehen nur darum, schlanker auszusehen. Wenn du in der Lage bist, schlanker auszusehen, besteht die Chance, dass du außerdem größer aussiehst. Farben wie Schwarz, Dunkelblau und Tannengrün können alle dazu beitragen, dass du sowohl schlanker als auch größer aussiehst, besonders wenn du sowohl oben als auch unten Dunkel trägst. Am besten trägst du Kleider in derselben Farbe, da ein Farbmix deinen Körper teilt und dich dadurch kleiner aussehen lässt. 12. **Trag Kleidung mit “senkrechten” Streifen!** Es lässt dich größer aussehen. Waagerechte Streifen bewirken das Gegenteil.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Auf-nat%C3%BCrliche-Weise-gr%C3%B6%C3%9Fer-wirken", "language": "de"}
Aloe Vera extrahieren
Aloe-Vera-Extrakt ist für seine antioxidativen und antibakteriellen Eigenschaften wohlbekannt und wird weithin verwendet, um Verbrennungen zu behandeln. Er hat auch weniger bekannte Anwendungsmöglichkeiten wie bspw. das Verringern von Zahnstein, die Behandlung von Aphthen und sogar das Lindern von Verstopfung. Der Kauf all dieser Salben summiert sich allerdings und außerdem kann es sein, dass die Aloe selbst verdünnt wurde oder ihr Zusätze hinzugefügt wurden, die sie für deinen Bedarf unangemessen machen. Du kannst allerdings Geld sparen und dir der Konzentration der Aloe, die du hast, sicher sein, indem du zuerst einige Aloe-Vera-Blätter erntest und dann aufschneidest. 1. **Schätze deine Aloe-Vera-Pflanze ein.** Bevor du mit der Ernte beginnst, solltest du sicherstellen, dass du eine ausgewachsene Pflanze hast. Eine ausgewachsene, gesunde Aloe-Pflanze erkennst du an ihren großen, grünen Blättern. Sie sollten etwa 20 cm lang sein. Aloe wächst von der Mitte nach außen, so dass die äußersten Blätter die ältesten, größten und reichhaltigsten für die Verwendung sind. 2. **Schneide einige Blätter der Aloe vera ab.** Je nachdem, wie viel Aloe vera du brauchst, wirst du vermutlich keine gesamte Pflanze hierfür verwenden wollen oder müssen. Schneide mit einem scharfen Messer eines der äußersten Blätter einer Aloe-Vera-Pflanze am Ansatz der Pflanze ab. Die Blätter wachsen nicht nach, aber indem du nur einen Teil der Pflanze wegschneidest, lässt du sie weiterwachsen und mehr Aloe vera für dich produzieren. Achte darauf, dass das Messer scharf ist, damit du der Pflanze so wenig Schaden wie möglich zufügst. 3. **Reibe die abgeschnittene Aloe vera ab.** Wenn du das Blatt abgeschnitten hast, läuft eine gelbliche Substanz aus dem Schnitt heraus. Damit die Pflanze keine Sauerei verursacht, solltest du das Blatt mit der Schnittseite nach unten senkrecht in eine Schüssel halten, so dass die Substanz weiter herauslaufen kann. Reinige das Blatt mit einem Krug Wasser und den Fingern von oben nach unten, dirigiere dabei auch das Wasser in die Schüssel. Die gelbliche Flüssigkeit wird Aloe-Latex genannt. Dies ist nicht das Aloe-Vera-Gel, das klar und dick aussieht, und du möchtest dein Gel nicht verunreinigen, weil es abführende Eigenschaften hat, die deinen Verdauungstrakt verstimmen können. 4. **Schneide das oberste Drittel der Blätter ab.** Da die obere, spitze Seite des Aloe-Vera-Blatts so dünn ist, verschwendest du mehr Zeit mit dem Versuch, Gel aus diesem Bereich herauszubekommen als lohnenswert ist. Schneide diesen Bereich stattdessen ab und wirf ihn weg. Du musst das Abspülen aus dem vorigen Schritt auch für diesen oberen Teil wiederholen, da dieser ebenfalls diese gelbe Flüssigkeit absondert. Je nach Größe der Aloe-Vera-Blätter findest du es vielleicht einfacher, das Gel zu extrahieren, indem du den dicken Teil des Blatts in weitere Stücke schneidest, entweder der Länge oder der Breite nach oder beides zusammen. 5. **Entferne die Dornen.** Bevor du das Gel aus dem Blatt bekommen kannst, musst du die harten, scharfen Ränder an den Blattseiten entfernen. Schneide sie vorsichtig weg und richte das Messer dabei von dir und deinen Händen weg, damit du dich nicht schneidest. Achte außerdem darauf, dass die Aloe-Vera-Blätter trocken sind, bevor du mit dem Aufschneiden beginnst, da ein glitschiges Blatt ebenfalls zu möglichen Unfällen führen könnte. Mache den Schnitt so nahe wie möglich am scharfen Rand entlang, so dass dir hierbei nicht viel Gel verloren geht. 6. **Entferne die obere und untere Schicht.** Lege das Blatt flach auf ein Schneidebrett und schneide vorsichtig die Haut vom Blatt weg. Dies ist die dünne grüne, äußere Schicht. Fahre mit dem Messer zwischen dieser Schicht und dem dicken, durchsichtigen Gel in der Mitte entlang und wiederhole das Ganze mit der anderen obersten Schicht, indem du das Blatt umdrehst. Wenn du wegen der Gefahr, dass du dich schneidest, lieber kein Messer hierfür nehmen möchtest, kannst du auch einen Gemüseschäler nehmen. 7. **Entferne das Gel und bewahre es auf.** Jetzt solltest du Platten aus durchsichtigem Aloe-Vera-Gel haben. Wenn du Blattreste daran siehst, schneide sie weg und würfle das Gel ruhig zur einfacheren Aufbewahrung. Spüle das Aloe-Vera-Gel zwei bis drei Mal ab, wenn du fertig bist, damit keine Rückstände von Aloe-Latex mehr daran haften. Kratze mit einem Löffel auf der Haut verbliebenes Gel ab. Bewahre das extrahierte Gel in einem frischen Glas oder einer Schüssel separat von dem Wasser, mit dem du die Blätter gewaschen hast, auf.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Aloe-Vera-extrahieren", "language": "de"}
Debian installieren
Debian ist ein auf dem GNU/Linux Build basierendes Betriebssystem. Debian ist wie die meisten anderen Linux Distributionen kostenlos und Open Source. Es ist ein beliebtes Betriebssystem für den Client- und Server-Einsatz und hat verschiedene bemerkenswerte Ableger wie z. B. Ubuntu hervorgebracht. Die Entwicklung und Verbreitung von Debian wird von einer Non-Profit-Organisation gehandhabt und das Betriebssystem kann kostenlos von deren Webseite heruntergeladen werden. Zu lernen, wie du Debian installierst, ist ziemlich einfach. Du brauchst eine Internetverbindung, eine Disk Imaging Software und eine leere CD oder einen leeren USB-Stick. 1. **Erstelle ein Backup aller wichtigen Dateien auf deinem Computer.** Die Installation von Debian auf deinem Rechner wird den kompletten Inhalt der Festplatte löschen und sie neu formatieren und dabei alle Daten entfernen. Sichere die wichtigen Daten auf einem Wechselmedium, bevor du mit der Installation beginnst. 2. **Navigiere im Browser auf die Webseite von Debian.** Debian wird über www.debian.org verbreitet und die notwendigen Dateien findest du auf der Seite "Debian besorgen". 3. **Lade das Installations-Image von Debian herunter.** Gehe auf der Debian-Seite auf das Installations-Image, das zur Architektur deines Rechners passt. Wenn du nicht weißt, was für einen Prozessor dein Rechner hat, wähle das Image "32 Bit PC netinst iso", da dieses mit den üblichen 32 Bit Intel- oder AMD-Prozessoren kompatibel ist. 4. **Brenne das Installations-Image auf eine CD oder DVD.** Wenn du das Image heruntergeladen hast (es hat die Dateiendung.iso), brenne es mit der Disk Imaging-Software auf eine CD. Es gibt verschiedene kostenlose Programme hierfür, dein Computer braucht allerdings einen CD- oder DVD-Brenner. Alternativ könntest du das Image auf einem USB-Stick speichern, wenn dein Computer von einem USB-Stick booten kann. 5. **Boote deinen Computer von der gerade gebrannten CD.** Wenn du die ISO-Datei auf eine CD gebrannt hast, lasse die Disk im optischen Laufwerk und starte den Computer neu. Der Computer bootet von der Disk und bringt dich direkt in den Debian-Installationsassistenten. 6. **Teste Debian Live von der Disk, wenn du das möchtest.** Debian hat eine Option, mit der du das Betriebssystem komplett von CD oder DVD betreiben kannst, ohne irgendwelche Informationen auf deiner Festplatte zu überschreiben (diese Option nennt sich Debian Live). Wähle diese Option aus dem Installationsassistenten, wenn du Debian testen möchtest, bevor du es komplett installierst. Achte darauf, dass die Performance mit dieser Option ziemlich langsam ist. 7. **Installiere Debian entsprechend der Anweisungen des Installationsassistenten.** Wenn du bereit bist, mit der vollen Installation fortzufahren, befolge die Anweisungen im Installationsassistenten, um das Betriebssystem nach Wunsch einzurichten. Du bekommst die Option, deine Festplatte zu partitionieren, falls du Debian zusammen mit einem anderen Betriebssystem wie Microsoft Windows betreiben möchtest. 8. **Erstelle ein Backup wichtiger Dateien.** Die Installation eines anderen Betriebssystems auf deinem Computer formatiert deine Festplatte neu und löscht in diesem Zug alle auf ihr gespeicherten Daten. Aus diesem Grund solltest du ein Backup auf einem Wechselmedium erstellen. Nach der Installation kannst du sie leicht wieder in Debian zurück kopieren. 9. **Finde einen USB-Stick und erstelle ein Backup seines Inhalts.** Diesen USB-Stick wirst du als Installer für Debian nutzen. Sein kompletter Inhalt wird gelöscht werden, erstelle also ein Backup aller Dateien, die du behalten möchtest. Der USB-Stick sollte mindestens 2 GB Speicherplatz haben. 10. **Besorge dir ein Programm zum Erstellen von Live-USB-Sticks.** Es gibt viele beliebte Alternativen in Bezug auf solche Software. UNetBootin gibt es für Menschen mit Windows, Mac OS X und Linux. Wir werden in diesem Artikel auch UNetBootin nutzen. Wenn du lieber ein anderes Programm nutzen möchtest, dann kannst du diese Anleitung dennoch im Allgemeinen auf die meisten Programme dieser Art anwenden. 11. **Lade das Disk Image herunter.** Gehe auf der Debian-Webseite auf "Debian besorgen". Hier bekommst du die Möglichkeit, entweder das kleine oder das komplette Installations-Image herunterzuladen. Wähle das aus, das für dich am besten passt. Wähle das kleine Installations-Image, wenn dein Computer eine Internetverbindung hat. Wähle das große, komplette Installations-Image, wenn dein Computer keine Internetverbindung hat. Dieses Image enthält mehr Pakete, so dass eine Installation auf Geräten ohne Internetverbindung einfacher wird. Der Download dieser Datei dauert länger, du kannst sie also auch über einen Torrent herunterladen. Wenn du einen BitTorrent-Client hast, wird der Download der Datei deutlich schneller. 12. **Öffne das Programm zum Erstellen des Live-USB-Sticks.** Klicke unter Windows auf den Start-Button und suche nach "UNetBootin". Öffne auf einem Mac Spotlight und gib den gleichen Suchbegriff ein. Du wirst vermutlich aufgefordert, dem Programm Admin-Rechte zu geben. Gib dein Passwort ein und drücke auf Enter. 13. **Öffne das Disk Image.** Klicke auf den Radiobutton "Disk Image". Stelle sicher, dass du im Dropdown-Menü "ISO" ausgewählt hast, und drücke dann ganz links auf den Button, um den Datei Explorer zu öffnen. Finde in diesem Fenster die ISO-Datei, die du zuvor heruntergeladen hast, und öffne sie. 14. **Lade den Installer auf den USB-Stick.** Achte darauf, dass unten im Fenster im Dropdown-Menü "Typ" die Option "USB-Stick" ausgewählt ist und du im Laufwerks-Menü das richtige Laufwerk ausgewählt hast. Dies ist sehr wichtig, denn wenn dies nicht richtig eingestellt ist, könntest du am Ende den falschen USB-Stick oder, schlimmer noch, die komplette Festplatte formatieren. Klicke schließlich auf "OK", um den USB-Stick einzurichten. Dies kann eine Weile dauern. Es könnte eine gute Idee sein, deine Arbeit zu speichern und zu schließen, da du den Computer neu starten musst, um die Installation zu starten. 15. **Starte deinen Computer neu und gehe ins Boot-Menü.** Wenn du deine Arbeit gespeichert hast, starte den Computer neu. Wenn du den Hersteller-Bildschirm siehst, solltest du unten auf dem Bildschirm sehen, mit welcher Taste du ins Boot-Menü kommst. Drücke auf diese Taste. Wenn du die Option, ins Boot-Menü zu gelangen, nicht siehst, ist es wahrscheinlich im BIOS versteckt. Gehe stattdessen ins BIOS und navigiere auf den Reiter "Boot-Menü". Wenn du die Option, ins Boot-Menü oder BIOS zu wechseln, nicht angezeigt bekommst, dann musst du im Internet nach dem Modell deines Computers suchen, um herauszufinden, welche Taste du drücken musst. Üblicherweise ist dies F2, F11, F12 oder Entf. Wenn du im Boot-Menü bist, sollte dein USB-Stick entweder unter dem Namen des Herstellers (Lexar, SanDisk etc.) oder etwas wie Debian gefolgt vom Namen und der Nummer der Version angezeigt werden. Wähle diese Option aus, um in den Installer zu booten. 16. **Befolge die Anweisungen des Installationsassistenten.** Während der Installation kann es eine gute Idee sein, deinen Computer über ein Ethernetkabel an deinen Router anzuschließen, um sicherzustellen, dass du mitten in der Installation nicht die Internetverbindung verlierst. Gib bei den einzelnen Prompts die nötigen Daten ein. Wenn du verschiedene Betriebssysteme auf deinem Computer installiert haben möchtest, z. B. Debian und Windows, bekommst du die Möglichkeit, gegen Ende der Installation deine Festplatte hierfür zu partitionieren.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Debian-installieren", "language": "de"}
Auf deinem iPhone VoiceOver ausschalten
Dieses wikiHow bringt dir bei, wie du VoiceOver ausschaltest, die iPhone-Zugriffsfunktion, welche die Details auf deinem Bildschirm vorliest. Du kannst sie ausschalten, indem du den Home-Button dreifach anklickst, auf die Einstellungen deines iPhones zugreifst oder Siri darum bittest, sie für dich auszuschalten. 1. **Drücke den Home-Button schnell dreimal.** Das schaltet die VoiveOver-Funktion aus, falls du die Dreifach-Klicken-Verknüpfung des Home-Buttons eingerichtet hast. Du kannst diesen Vorgang vom Sperrbildschirm aus durchführen. Wenn du "VoiceOver aus" hörst, weißt du, dass VoiceOver ausgeschaltet ist. Klicke den Home-Button noch einmal dreifach an, um VoiceOver wieder einzuschalten. Du hörst: "VoiceOver ist eingeschaltet". Falls du dem Dreifachklick mehrere Optionen zugewiesen hast (wie etwa VoiceOver, Unterstützungskontakt usw.), musst du auswählen, welche du abschalten möchtest. Einfach nur den Home-Button dreifach anzuklicken schaltet VoiceOver nicht automatisch aus. 2. **Versuche, eine andere Methode anzuwenden.** Falls du keine Unterstützungsverknüpfung eingerichtet hast, bewirkt den Home-Button dreifach anzuklicken gar nichts. Daher musst du eine andere Methode ausprobieren. 3. **Tippe die Einstellungen deines iPhones an, um sie auszuwählen, und noch zweimal, um sie zu öffnen.** Es ist die graue App mit dem Zahnrad darauf, die du wahrscheinlich auf dem Home-Bildschirm deines iPhones findest. 4. **Tippe Allgemein an, einmal, um es auszuwählen, und dann noch zweimal, um es zu öffnen.** Diese Option befindet sich weiter oben auf der "Einstellungen"-Seite. Scrolle zuerst mit drei Fingern zu hinunter, falls du ein iPhone mit einem 4,7-Zoll-Bildschirm benutzt. 5. **Tippe Unterstützung an, einmal, um sie auszuwählen, und dann noch zweimal, um sie zu öffnen.** Sie steht weiter unten auf dem Bildschirm. Falls dein iPhone einen 4,7-Zoll-Bildschirm hat, musst du zuerst mit drei Fingern nach unten scrollen, um die -Funktion zu sehen. 6. **Tippe einmal VoiceOver an, um es auszuwählen, und dann noch zweimal, um es zu öffnen.** Diese Option befindet sich oben auf der "Unterstützung"-Seite. 7. **Tippe den "VoiceOver"-Schalter einmal an, um ihn auszuwählen, und dann zweimal, um ihn auszuschalten.** Du hörst die Benachrichtigung "VoiceOver aus", und auf deinem iPhone ist wieder die reguläre Bedienung. 8. **Halte den Home-Button gedrückt, um Siri zu aktivieren.** Das ist der große runde Button in unteren mittleren Bereich des Bildschirms. Falls du ein iPhone 6s oder später benutzt, hörst du kein Klingeln, wenn du Siri startest, es dei denn, du benutzt Kopfhörer oder ein Bluetooth-Gerät. 9. **Sage:** Du musst möglicherweise einen Moment warten, bis Siri deinen Befehl verarbeitet hat. Wenn Siri sagt: "OK, ich habe VoiceOver ausgeschaltet", ist die Funktion abgeschaltet. Aktiviere Siri erneut und sage: "VoiceOver einschalten", um VoiceOver wieder einzuschalten.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Auf-deinem-iPhone-VoiceOver-ausschalten", "language": "de"}
Einen Raumfahrthelm basteln
Lasse deiner Fantasie freien Lauf, wenn du dir deinen ganz eigenen Raumfahrthelm selbst bastelst. Es gibt verschiedene Arten, diesen herzustellen. Doch am einfachsten tut man sich, wenn man auf eigene, schon im Haushalt befindliche Dinge, zurückgreift. 1. **Zeichne einen großen Kreis auf eine Papiertüte.** Der Kreis muss mindestens genau so groß wie dein Gesicht sein, wenn nicht sogar etwas größer. Der Kreis sollte sich ebenfalls über dem Bereich deines Kopfes befinden. Um sicherzustellen, dass er sich an der richtigen Stelle befindet, platziere die Tüte über deinen Kopf und lasse jemand anderen den Kreis genau über deinen Kopf aufzeichnen. 2. **Schneide den Kreis aus.** Entferne die Tüte vom Kopf und schneide mit der Schere den Kreis aus. Ziehe in Betracht, einen Halbkreis in die untere linke und rechte Seite der Tüte zu schneiden. Man muss das nicht unbedingt machen, doch sitzt der Helm dadurch besser bzw. bequemer auf den Schultern. 3. **Pause das eine Ende der Papprolle von Küchentüchern auf den Deckel eines runden Haferflockenbehälters ab.** Platziere das Ende der Papprolle in der Mitte des Deckels. Pause die Form mit einem Markierstift auf den Deckel ab. Den gleichen Schritt machst du auch mit dem anderen Deckel. Du kannst während dieses Schritts die Deckel entweder auf dem Behälter lassen oder sie entfernen. Beachte: Man muss die Deckel jedoch vorübergehend abnehmen, um die Kreise auszuschneiden. 4. **Schneide die Löcher aus.** Benutze eine Schere, um die aufgezeichneten Kreise auf jedem Deckel auszuschneiden. Platziere die Deckel wieder auf dem Behälter. Du musst wahrscheinlich die Spitze der Schere oder einen Nagel benutzen, um das erste Loch in den Deckel in der Nähe des Kreises zu stechen. Nachdem du das erste Loch gestochen hast, lässt du die Schere in das Loch gleiten und schneidest um den Kreis herum. 5. **Bringe die Behälter an der Papiertüte an.** Positioniere die Haferflockenbehälter nebeneinander (noch ungeschnitten) auf der (unbeschnittenen) Rückseite der Papiertüte, nahe der unteren Hälfte, an. Nimm Klebeband oder Heftklammern, um die Behälter sicher an der Tüte zu befestigen. Stelle sicher, dass die Harferflockendeckel nach oben zeigen. Der Boden jedes Haferflockenbehälters sollte über den Boden der Tüte nach unten herausragen. 6. **Führe die Pappröhren ein.** Schiebe das eine Ende der Pappröhre durch den Deckel des einen Haferflockenbehälters. Bringe das obere Ende der Papprolle mit Klebeband bzw. Heftklammern an der Tüte an. Mache den gleichen Schritt mit der zweiten Papprolle und dem anderen Haferflockenbehälter. Die Papprollen sollten nun so wie Sauerstoffschläuche und die Haferflockenbehälter wie Sauerstofftanks aussehen. 7. **Dekoriere den Helm nach deinem Geschmack.** Benutze Filz- oder Buntstifte, um die gewünschten Farben auf den Helm zu malen. Man kann seinen Helm auch mit Verzierungen versehen, die leicht sind, wie Stickern oder Formen aus Alufolie. 8. **Ziehe den Raumfahrthelm an.** Nach den Arbeitsschritten bist du nun an dem Punkt angelangt, an dem du den Helm tragen kannst. Platziere die Tüte auf deinem Kopf mit dem Loch vorne und die Haferflockenkartons auf deinem Rücken 9. **Blase einen Ballon auf.** Blase einen normal großen Ballon auf, so dass er etwas größer als dein Kopf ist. Mache einen Knoten, um den Ballon abzudichten. 10. **Reiße eine Zeitung in Streifen.** Nimm fünf große Zeitungsseiten und mache daraus fünf bis 7,6 cm breite Streifen. 11. **Bereite den Pappmaché-Kleister vor.** Vermische einen Teelöffel (15 ml) Maismehl mit einem Liter kochendem Wasser, bis es eine Kleisterpaste ergibt. 12. **Deck einen Bereich des Bodens oder Tisches ab.** Bevor du die Zeitung in die Paste und auf den Ballon legst, prepariere einen Platz, wo du arbeiten kannst. Papiermaché kann eine ziemliche Sauerei veranstalten. Leg einfach ein Tischtuch aus Plastik oder eine alte Zeitung auf den Boden oder auf den Tisch, damit überschüssiges Pappmaché nicht auf den Tisch oder den Teppich tropft. 13. **Bringe die Zeitungsstreifen am Ballon an.** Tunke einen Streifen in den Kleister und lege ihn flach auf die Oberfläche des Ballons. Mache dasselbe mit dem anderen Streifen vertikal und horizontal. Bist du damit fertig, sollte der Ballon mit etwa fünf Schichten Zeitungspapier überzogen sein. Der gesamte Ballon sollte nun mit Streifen eingehüllt sein, außer dem kleinen Bereich, wo der Knoten gemacht wurde. Dieser Bereich sollte zugänglich bleiben, damit du den Ballon später aus dieser Struktur entfernen kannst. 14. **Lasse den Ballon nun trocknen.** Nun muss man das Pappmaché an einem trockenen Ort erst einmal abgelegen. Lasse den Ballon ungefähr 24 Stunden trocknen bzw. so lange, bis die Oberfläche komplett trocken ist und man sie anfassen kann. Der Kleber muss vollständig getrocknet sein, bevor man mit dem nächsten Schritt beginnt. Das vorherrschende Klima wird sich auf die Trockendauer auswirken. Ist es trocken, wird auch der Kleister schneller trocken werden. Sollte die Umgebung eher feucht sein, braucht der Kleister sogar manchmal länger als 24 Stunden, um zu trocknen. 15. **Entferne den Ballon.** Benutze eine Nadel, um den Ballon zum Platzen zu bringen. Nachdem du den Ballon hast platzen lassen, ziehst du ihn vorsichtig durch die Öffnung heraus. 16. **Schneide das Pappmaché so, dass es wie ein Helm aussieht.** Benutze eine Schere, um den unteren Teil abzuschneiden. Anschließend schneidest du so viel weg, dass dein Gesicht durchschauen kann. Arbeite dich von unten oder dem offenen Ende vor. Schneide vom unteren Bereich genug ab, damit dein Hals und der Kopf problemlos durchpassen. Schneide von unten aus ein Rechteck in die Vorderseite. Dieses Rechteck sollte so breit sein wie der Abstand deiner Augen. Die Länge von unterhalb deiner Stirn bis hin zu deinem Kinn reichen. 17. **Bemale den Helm.** Benutze Farbe und einen Pinsel, um den Helm ganz nach deinen Wünschen zu gestalten. Du kannst auch den Helm mit Folie und Stickern verschönern. Beachte, dass du auch noch Antennen anbringen kannst. Mache zwei kleine Löcher in den oberen Bereich des Helms; eines rechts und eines links. Stecke in jedes Loch einen Pfeifenreiniger und befestige diesen mit Klebeband, damit sie gut am Helm halten. Du kannst ebenfalls noch ein Kügelchen an beiden Pfeifenreinigern anbringen, damit es wirklich wie eine Antenne aussieht. 18. **Ziehe deinen neuen Raumfahrthelm an.** Sobald der Helm schön dekoriert wurde, ist er tragbar. 19. **Zeichne ein Oval auf einen großen Plastikeimer.** Das Oval muss mindestens 17,8 cm breit und 12,7 cm hoch sein, aber auf jeden Fall groß genug, damit man dein Gesicht durch die Öffnung sehen kann. Zeichne das Oval mit einem Stift vor. Stelle sicher, dass das Loch auf dem Eimer genau vor deinem Gesicht ist, wenn du den Eimer auf deinen Kopf stülpst. Um die Maße zu erhalten, wo sich dich Löcher befinden sollen, muss man den Eimer verkehrt herum vor sich halten. Markiere am Eimer die Stelle, an der sich deine Augenbrauen und die Unterlippe befinden. Zeichne gemäß diesen Markierungen das Oval. 20. **Mache entlang des Umrisses eine Vorbohrung.** Bringe die Spitze des Nagels irgendwo entlang des Ovalumrisses, den du angezeichnet hast. Benutze einen Hammer, um den Nagel in den Eimer zu schlagen, aber nur nur so weit, dass ein Loch entsteht. Sobald das Loch entstanden ist, kannst du den Nagel entfernen. 21. **Schneide das Oval mit einer Drahtschere aus.** Presse eine scharfe Drahtschere durch die Vorbohrung. Schneide nun ganz vorsichtig den Umriss aus. Entferne das Plastikoval, welches du gerade ausgeschnitten hast. Sollten die Kanten zu zackig bzw. scharf und somit gefährlich sein, decke sie mit Klebeband ab. 22. **Stelle zwei rechteckige Halter aus Schaumstoff für den Helm her.** Benutze ein Maßband und einen Stift, um zwei rechteckige Stücke à 5,10 cm auf 22,90 cm aufzuzeichnen. Dafür nimmst du ein größeres Stück weißen Schaumstoff. Schneide die Rechtecke mit einem Cuttermesser aus. Nimm das Cuttermesser und runde vorsichtig die unteren Ecken beider Rechtecke ab. 23. **Bringe den Schaumstoff am Eimer an.** Nimm weißes Isolierband, um die oberen Enden der Schaumstoffrechtecke im Helm anzubringen. Die beiden Rechtecke sollten sich nun hinten im Helm befinden. Wenn du den Helm aufsetzt, sollten die Rechtecke über die Schultern und auf dem oberen Rücken aufliegen. Sie agieren als Klammern, die dabei helfen, den Helm gerade auf dem Kopf zu tragen. 24. **Wickle ein Geschirrhandtuch um deinen Kopf.** Nimm ein normales Geschirrhandtuch und rolle es quer auf. Wickle den Stoff um deine Stirn. Dadurch entsteht ein Ring und befestige die Enden des Rings mit Klebeband zusammen. Der Ring sollte so lose sein, dass er sich problemlos aufsetzen und wieder vom Kopf abnehmen lässt. 25. **Bringe das Tuch auf der Helminnenseite an.** Benutze das Klebeband, um den Tuchring innen am Eimer zu befestigen. Die Mitte des Ringes muss mit der Mitte des Eimers übereinstimmen. 26. **Ziehe den Raumfahrthelm an.** Ziehe den Helmeimer über deinen Kopf mit der Öffnung vor deinem Gesicht. Der Tuchring bleibt auf deinem Kopf sitzen und die Schaumstoffklammern sollten sich hinter deinen Schultern befinden. Sollte sich die Konstruktion gut anfühlen und der Helm stabil sein, kann man ihn nun bedenkenlos tragen. 27. **Baue eine Antenne.** Die Antenne besteht aus einem kurzen Rundholzstab, drei Metallunterlegscheiben und einer Holzkugel. Nimm Heißkleber, um die Holzkugel oben am Holzdübel zu befestigen. Lasse die drei Metallscheiben von unten auf den Rundholzstab gleiten, bis sie ganz unten sind und positioniere sie jeweils 5 cm von einander entfernt. Der Rundholzstab sollte einen ungefähren Durchmesser von 1,25 cm haben. Schneide den Rundholzstab auf eine Länge von 20,30 cm zu. Die Löcher der Unterlegscheiben sollten ebenfalls einen ungefähren Durchmesser von 1,25 cm haben. Die Metallscheiben müssen fest auf die Rundholzstäbe passen. Wenn nötig, kann man sie auch befestigen, indem man ein kleines bisschen Kleber an der Unterseite jeder Scheibe anbringt. Der Durchmesser der Holzkugel sollte ungefähr 1,9 cm bis 2,5 cm betragen. 28. **Konstruiere den Antennenfuß.** Hierfür brauchst du den Deckel eines Milchshakebechers. Besorge dir einen kleinen Holzring, der groß genug ist, um über die Öffnung des Deckel zu passen. Bringe einen Ring aus Heißkleber oben am Deckel an und presse den Holzring darauf. 29. **Bringe die Antenne an.** Sobald die Antenne angebracht und trocken ist, trägst du am Antennenende den Heißkleber auf. Klebe den Antennenstab nun genau auf die Mitte des Fußes. Lasse die ganze Konstruktion trocknen, bevor du mit dem nächsten Schritt beginnst. 30. **Sprühe Farbe auf die Antenne.** Benutze goldene bzw. kupferfarbene Sprühfarbe. Lackiere sowohl das Äußere des Antennenstabes als auch des Antennenfußes. Du solltest die Konstruktion in einem gut belüfteten Raum mit Farbe besprühen. Es ist ebenfalls ratsam, Plastikfolie oder Zeitungen unter der Konstruktion auszulegen, damit die Arbeitsfläche nicht mit Farbe beschmutzt wird. Du brauchst keine Farbe auf die Innenseite des Fußes auftragen. Lasse die Farbe ganz trocken werden. Das dauert in der Regel zwischen 12 und 24 Stunden und kommt ganz auf die äußeren Bedingungen an. 31. **Bringe die Antenne auf einem großen Kunststoffbehälter an.** Suche dir einen transparenten Kunststoffbehälter, der groß genug ist, um ihn sich über den Kopf zu stülpen. Drehe den Behälter verkehrt herum. Zentriere den unteren Teil der Antenne über der Mitte des Behälters und befestige ihn mit Kleber. Ein Behälter, der wiederverwertbar ist, bietet sich sehr gut an. Egal, welche Art Behälter du verwendest, du musst sicherstellen, dass dein Kopf hinein passt und die Öffnung sehr groß ist. Sollte die Öffnung zu klein sein, bleibt der Helm stecken, und du bekommst keine Luft mehr. 32. **Umschlinge den unteren Rand des Plastikbehälters mit goldenem Band.** Schneide eine Länge metallisches goldenes Band bzw. Schleife aus, die groß genug ist, um um den Behälter zu passen. Benutze ein wenig Heißkleber, um das Band am Behälter anzubringen. Platziere die Schleife 2,50 cm oder weniger von der Öffnung des Behälters. 33. **Trimme ein Stück Schlauch auf die richtige Größe.** Miss ein Stück flexibles Rohr aus, das lang genug ist, um um die Behältermündung zu passen. Nimm eine scharfe Schere oder ein Messer, um das Rohr auf diese Größe zuzuschneiden. Verwende ein Stück schwarzen, flexibles Schlauch mit einem ungefähren Durchmesser von 2,50 cm. 34. **Bringe den Schlauch an.** Trage einen Streifen Heißkleber um die Behältermündung herum auf. Presse den Schlauch auf den Kleber und winde ihn so lange, bis sich seine Enden berühren. Schneide überstehendes Material ab. 35. **Ziehe den neuen Raumfahrthelm an.** Sobald alles getrocknet ist, sollte der Moment gekommen sein, den Helm zu tragen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Raumfahrthelm-basteln", "language": "de"}
Wespen erkennen
Die Insektenfamilie der Wespen umfasst Tausende von Arten überall auf der Welt, von denen die meisten Raubtiere sind. Die häufigsten Arten sind Hornissen, gemeine Wespen und Feldwespen. Anhand ihrer Farben, Formen und Nistgewohnheiten kannst du die unterschiedlichen Arten unterscheiden. Wenn du die wichtigsten Unterschiede zwischen Bienen und Wespen kennst, wirst du sie nicht mehr verwechseln. Parasitoide Wespen kommen in diesem Artikel nicht vor. Sie sind sehr klein und sollten am besten von einem Experten bestimmt werden. 1. **Schau nach gelb-schwarzer Musterung.** Gemeine Wespen und europäische Feldwespen sind schwarz-gelb gestreift. Die europäische Hornisse hat einen gelb-schwarz gestreiften Unterleib und einen rötlich-braunen Brustbereich. Auch bei Schlammwespen erkennst du die klassisch gelb-schwarze Färbung. Schlammwespen können allerdings auch schwarz oder metallisch blau-schwarz sein, ebenso wie Spinnenwespen. 2. **Erkenn Wespen mit anderen Färbungen.** Überwiegend in Nordamerika heimische Feldwespen sind goldbraun mit roten oder gelben Stellen. Grabwespen haben meist orange-bräunliche, gelbe oder schwarze Körper und manchmal sogar metallisch blau leuchtende Flügel. Ameisenwespen sind schwarze haarige aber flügellose Wespen mit leuchtend roter, gelber, oranger oder weißer Färbung. 3. **Schätz die Größe der Wespe ab.** Gemeine Wespen sind etwa 1,5 cm lang. Die Hornisse ist eine größere Wespenart, die etwa 2 bis 3,5 cm lang wird. Sphecius speciosus, die in Europa nicht vorkommt, wird bis zu 4 cm lang. Feldwespen und Schlammwespen sind meist zwischen 1,25 und 2 cm lang. 4. **Achte auf die Körperform.** Mit einigen wenigen Ausnahmen, wie etwa der Hornisse, lassen sich Wespen leicht anhand ihrer glatten, haarlosen Körper und schmalen Taillen identifizieren. Die gemeine Wespe erkennst du etwa an der kurzen und schmalen Taille und dem kegelförmigen Körper, der nach hinten spitz zuläuft. Die Feldwespe hat charakteristisch lange Beine und eine spindelförmige Taille. Schlammwespen haben eine sehr schmale Taille und einen langen und dünnen Körper. 5. **Halt Ausschau nach Papiernestern.** Anders als Bienen, die ihre Nester aus Wachs bauen, bestehen die Nester von gemeinen Wespen, Hornissen und Feldwespen aus Papier und Speichel. In Zwischenräumen und Hohlräumen in Wänden baut die gemeine Wespe besonders gern, Hornissen bevorzugen Bäume, Büsche und Dachvorsprünge. Vorsprünge werden auch von Feldwespen gern genutzt. Ihre Nester sind oben offen. 6. **Identifiziere die Nester von Schlammwespen.** Das sind meist lange, zylindrische und röhrenartige Nester an den Seiten von Gebäuden, auf Dachböden, Veranden, an Carports, Gartenmöbeln und den Unterseiten von ungenutzten Gerätschaften. Manchmal sehen die Nester auch etwas klumpiger aus. Du wirst diese Wespen oft in der Nähe von Trinkbrunnen, Pfützen, Teichen und gut bewässerten Rasenflächen finden, wo sie den Schlamm für ihre Nester sammeln. 7. **Such im Boden nach den Nestern von Grabwespen.** Schau nach einem Bau von etwa dem Durchmesser eines Bleistifts in gut entwässerndem, sandigem Boden. Du wirst bemerken, dass sich um einen Grabwespenbau herum meist nur wenig Vegetation findet. Sie bauen ihre Höhlen oft in Bereichen mit direktem Sonnenlicht. 8. **Du kannst Wespen und Bienen anhand ihrer unterschiedlichen körperlichen Merkmale unterscheiden.** Wespen haben die berühmte „Wespentaille“, während die Körper von Bienen gleichmäßig breit sind. Nun solltest du nach Haaren schauen. Wie bereits oben erwähnt haben die meisten Wespen keine Haare. Bienen sind hingegen haarig, um mehr Pollen transportieren zu können. Zum Schluss schau dir noch die Länge des Insekts an. Wespen sind meist ein gutes Stück länger als normale Bienen. 9. **Schau dir die Färbung an.** Grundsätzlich haben Wespen und Bienen mehr oder weniger die gleiche Färbung. Allerdings sind Farben und Muster bei Wespen deutlicher ausgeprägt. Bei Wespen wirst du sehr lebendige Farben bemerken, während sie bei Bienen eher etwas gedämpft sind. 10. **Beobachte, was das Insekt frisst.** Wespen fressen oft andere Insekten. Die gemeine Wespe ist ein Aasfresser und du kannst sie auch oft dabei beobachten, wie sie hinter menschlichem Essen und Müll her ist. Bienen hingegen sind glücklich mit ihren Pollen und ihrem Nektar.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Wespen-erkennen", "language": "de"}
Die Tin Whistle spielen
Die Tin Whistle, auch als Blechflöte, irische Flöte oder einfach als schlichte alte Flöte bekannt, ist ein Instrument mit Plastik- oder Holzschnabel oder Mundstück und einer Körperröhre aus Metall. Sie ist ziemlich einfach zu spielen und die Griffe sind denen des Saxophons, der Klarinette und der Flöte ähnlich. Tin Whistles sind eine tolle Art, jemanden in das Spielen eines Musikinstruments einzuführen und macht viel Spaß! 1. **Kaufe in einem Musikgeschäft in deiner Nähe oder online eine Tin Whistle.** Die Flöten sind in allen Dur-Tonleitern erhältlich. Die üblichste, eine D-Flöte, kann in den Tonleitern D und G Dur gespielt werden, die zweitüblichste, eine C-Flöte, kann in den Tonleitern C und F Dur gespielt werden. Der tiefste Ton auf einer Blechflöte, wenn alle Löcher verdeckt sind, wird Tonika genannt – auf einer D-Flöte ist die Tonika D. Der Ton der Tin Whistle wird größtenteils durch seine Herstellung bestimmt. Im Clarke-Stil gerollte Metallflöten neigen dazu, einen glatten, weichen Klang zu haben, während zylindrische Instrumente im Generation-Stil dazu neigen, einen lauteren oder schrilleren Flötenklang zu haben. Billige, gerollte Metallflöten, wie etwa diejenigen von Cooperman Fife and Drum (welche auch hochwertige Instrumente herstellen), mögen sehr luftig im Klang und im oberen Register (zweite Oktave) schwierig zu spielen sein. Oftmals verbessert es den Ton und die Spielbarkeit des Instruments signifikant, wenn ein Stück Tape über die eine Kante des Schnabelschlitzes (gleich unter dem Mundstück) geklebt wird, um den Schnabel zu verengen. Whistles are pitched in different keys and octaves. Tiefe Flöten, oder Konzertflöten, sind länger und breiter und erzeugen Töne, die eine Oktave (oder in seltenen Fällen zwei Oktaven) tiefer sind. Flöten in dieser Kategorie sind wahrscheinlich aus Metall- oder Plastikröhren und mit einem Stimm-Schieberkopf gemacht. Der Begriff Sopran-Flöte wird manchmal für die höher gezogenen Flöten verwendet, wenn es nötig ist, sie von den tiefen Flöten zu unterscheiden. 2. **Halte die Flöte korrekt.** Sie sollte nach unten und in einem 45-Grad-Winkel von dir weg zeigen. Lege deine dominante Hand nach unten und deine andere Hand oben auf die Röhre. Kleine Finger werden nicht benutzt, außer um die Flöte zu stützen, während man bestimmte Noten spielt, oder wenn man die größten (und tiefsten) Tin Whistles spielt. Die Daumen halten die Flöte von unten hoch. Verdecke die sechs Notenlöcher mit deinen Fingerspitzen. Lege die Spitze des Schnabels zwischen deine Lippen, aber nicht zwischen deine Zähne. 3. **Lerne, wie man die Noten greift.** Der Standard-Umfang der Flöten sind zwei Oktaven. Bei einer D-Flöte schließt das Noten vom zweiten D oberhalb des mittleres Cs bis zum vierten D oberhalb des mittleren Cs ein. (Es ist möglich, Klänge oberhalb dieses Umfangs zu erzeugen, indem man mit ausreichender Kraft bläst, aber in den meisten musikalischen Kontexten sind die Resultate laut und unstimmig.) Wenn du auf einer Flöte einen Ton nach oben gehst, hebst du im Allgemeinen einen Finger. Lies die Tabulatur für eine D-Flöte unten. Weiße Löcher zeigen an, dass es unverdeckt ist, schwarze zeigen verdeckt an und Plus-Zeichen unter den Griffen zeigen die höhere Oktave an. 4. **Spiele die Töne der unteren Oktave.** Halte die Flöte mit allen Löchern verdeckt. (Du brauchst nicht stark zu drücken, achte nur darauf, dass jedes Loch vollständig verdeckt ist.) Blase einen stetigen Luftstrom, wobei dein Mund geformt ist, als würdest du "tu" sagen. Das erzeugt die Tonika (ein D auf der D-Flöte). Zu weich zu blasen, macht den Ton luftig, oder er existiert nicht. Zu stark zu blasen erzeugt die obere Oktave oder ein Quietschen. Genau richtig zu blasen erzeugt eine stetige, tiefe Tonika-Tonhöhe. Nimm die Finger einen nach dem anderen herunter, wobei du damit anfängst, das Loch am Ende frei zu geben und dich nach oben zu deinem Mund zu arbeiten, bis du den Ton ohne verdeckte Löcher spielst (C#). Du musst womöglich den kleinen Finger deiner dominanten Hand benutzen, um die Flöte zu stützen, wenn keins der Löcher verdeckt ist. 5. **Spiele die Noten der oberen Oktave.** Bedecke wieder alle Löcher und blase stärker als vorher, um eine höhere Tonhöhe zu erhalten. Falls du Schwierigkeiten damit hast, den Ton zu treffen, gib einfach das oberste Loch (das deinem Mund am nächsten ist) frei und versuche es erneut. Das hilft dir bei allen Noten in der höheren Oktave. Gib, wie zuvor, die Löcher eins nach dem anderen frei, bis du zur höchsten Note kommst (C#). Wenn die Noten höher werden, musst du stärker blasen, um sie zu erreichen. Falls du jedoch überbläst, quietscht die Flöte. 6. **Spiele Musik!** Falls du es nicht bereits kannst, lerne Noten zu lesen. A "D" whistle Falls du Musik für ein Instrument auf eine Konzert-Tonhöhe (Geige, Flöte, Klavier) transponiert hast, kannst du diese spielen, falls sie in der richtigen Tonlage ist. Ein Spieler spielt eine Flöte gewöhnlich nur in ihrer Tonika-Tonlage und möglicherweise in der Tonlage, die auf der Quarte beginnt (z.B. G auf einer D-Flöte), aber beinahe jede Tonlage ist möglich, was zunehmend schwieriger wird, wenn der Spieler sich entsprechend dem Quintenzirkel von der Tonika der Flöte entfernt. Somit ist eine D-Flöte ziemlich dafür geeignet, sowohl G, als auch A zu spielen, und ein C-Instrument kann relativ leicht für F und G verwendet werden.Um ein normales C auf einer D-Flöte oder ein B auf einer C-Flöte zu spielen, kannst du entweder das oberste Loch an der Flöte halb verdecken, oder die beiden Löcher unter dem obersten Loch verdecken (letzteres ist bei schnellem Spielen praktischer). Klicke auf die Bilder unten, um ein paar einfache Melodien zu sehen. 7. **Übe!** Du solltest nicht nur an sauberen, stetigen Tönen und glatten Übergängen dazwischen arbeiten, sondern du kannst auch Ausschmückungen üben: Cuts - Spiele, kurz bevor du eine Note spielst, einen Moment lang eine höhere Note. Lasse einen deiner Finger einen Moment lang von einem Loch hochschnappen, um die nächsthöhere Note zu treffen. Es sollte so kurz sein, dass der Zuhörer die Tonhöhe nicht bestimmen kann. Strikes - Das ist wie ein Cut, außer dass du eine Note tiefer anstatt höher gehst. Eine Note hochgleiten – gleite mit deinem Finger langsam von einem Loch, so dass du in die nächste Note hinein gleitest. Es sollte nur etwa eine halbe Sekunde lang dauern. Vibrato kann erreicht werden, indem man die Luftgeschwindigkeit etwas variiert. Schnellere Luft bedeutet einen höheren Ton, und langsamere Luft bedeutet einen tieferen, also kann man Vibrato erreichen, indem man die Luft mit dem Zwerchfell stößt. Blase nicht zu stark, sonst spielt das Instrument den nächsten Teilton. Vibrato kann außerdem erreicht werden, indem man das zweite offene Loch vom Mundstück aus öffnet und schließt. Spiele zum Beispiel auf der Note A ein normales A und wackle mit deinem Finger über dem Loch am ersten Finger deiner dominanten Hand.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Die-Tin-Whistle-spielen", "language": "de"}
Eine Filmszene analysieren
Man kann einen ganzen Film analysieren oder auch eine bestimmte Szene auswählen und sie noch weiter aufschlüsseln. Bevor du diese Szene zur Analyse auswählst, schaue dir den ganzen Film an, damit du verstehst, was passiert. Gehe die Szene, die du analysieren willst, mehrmals durch, damit du die Details herauspicken und dir Notizen machen kannst. Sobald du dir diese wichtigen Notizen gemacht hast, kannst du einen formellen Analyseaufsatz über die Szene schreiben. 1. **Sieh dir den gesamten Film ohne Ablenkungen an, um das Thema zu verstehen.** Wähle einen Film für die Analyse aus, der dich interessiert. Wenn du ihn das erste Mal ansiehst, schenke ihm deine volle Aufmerksamkeit, damit du die Geschichte und die Geschehnisse in den Szenen verstehen kannst. Schalte dein Handy auf lautlos oder auf Vibrationsalarm und lege es beiseite. So wirst du während des Films nicht abgelenkt. Sobald der Film zu Ende ist, notiere dir das übergeordnete Thema, das du erkannt hast. Wenn du dir z.B. den Film Wer die Nachtigall stört ansiehst, dann wäre das übergeordnete Thema das Gleichgewicht von Gut und Böse oder wie Vorurteile eine Stadt beeinflussen können. 2. **Geh noch einmal durch den Film, um eine Szene zu finden, die du analysieren willst.** Suche nach einer Szene, die etwa zwei bis fünf Minuten lang ist, um sie zu analysieren. Finde eine Szene, die für den Rest der Geschichte wichtig ist und keinen Moment, der nichts Wesentliches dazu beiträgt. Berücksichtige bei deiner Wahl auch die Elemente der Szene, z.B. die Schauspielerei, den Schnitt, die Kameraführung oder die Handlung. Wenn du z.B. Der weiße Hai analysieren willst, könntest du die Eröffnungsszene wählen, um zu sehen, wie Musik und Kameraführung die Stimmung beeinflussen. Die Analyse von Szenen, die nur aus Gesprächen zwischen Figuren bestehen, kann genauso interessant sein wie die einer großen Actionszene. Bei einer ruhigeren Szene kannst du diskutieren, wie Kamerawinkel und Dialoge die Interpretation des Gesprächs beeinflussen. 3. **Spiele die Szene mehrmals ab, um dich auf das zu konzentrieren, was auf dem Bildschirm passiert.** Lege alle Ablenkungen beiseite und schaue dir deine gewählte Szene mindestens zwei- bis dreimal an. Achte auf die Haupthandlungen und die Stimmungen der Figuren in der Szene und denke darüber nach, in welcher Beziehung sie zum Rest des Films stehen. Mache während der ersten paar Male, die du die Szene siehst, keine Notizen, damit du so viel wie möglich davon aufnehmen kannst. Nach zwei-, dreimaligem Ansehen kannst du anfangen, die Szene anzuhalten oder Dinge aufzuschreiben, die dir auffallen. 4. **Fasse die wichtigsten Handlungen in der Szene zusammen.** Schreibe die Ereignisse der Szene in der Reihenfolge auf, in der sie passieren. So bekommst du ein allgemeines Verständnis für alles, was geschieht. Dazu zählt auch, worüber die Figuren sprechen, während du die Haupthandlungen der Szene auflistest. Du musst nicht jede einzelne Einstellung der Szene auflisten. Notiere aber jedes Mal, wenn etwas passiert, das die Szene voranbringt. Die Ereignisse der Eröffnungsszene in Der weiße Hai: Teenager feiern an einem Strand, zwei der Leute verlassen die Gruppe, einer von ihnen schwimmt im Wasser und wird dann vom Hai gepackt. 5. **Bestimme, wie die Szene in die Geschichte des Films passt.** Betrachte deine Szene aus einer größeren Perspektive, um zu verstehen, wie sie den Rest des Films beeinflusst. Achte auch auf die Szenen, die vor und nach deiner ausgewählten Szene kommen. Schreibe auf, welche Informationen die Szene dir über den Film gibt, die später wichtig oder thematisch relevant sind. Die Eröffnungsszene in Der weiße Hai präsentiert dem Zuschauer den Hai und zeigt, dass er eine Bedrohung für die Menschen im Wasser ist. Im Laufe des Films baut das einen Konflikt auf, da er in einer Küstenstadt spielt. 6. **Untersuche die Figuren auf Körpersprache, Dialoge und Motivationen.** Beginne damit, dir zu notieren, welche Figuren in der Szene vorkommen. Liste auf, was du aufgrund des restlichen Films über sie weißt, z.B. ihre Ziele und Persönlichkeiten. Beobachte die Schauspieler bei ihren Auftritten und achte darauf, wie sie sich bewegen und miteinander interagieren. Höre dir die Dialoge an und bestimme, wie sie sich auf die Handlung des Films oder die Beziehungen der Figur beziehen. In der Hai-Angriffsszene aus Der weiße Hai wirst du z.B. bemerken, dass die Kinder im Wasser Spaß haben, während Chief Brody angespannt und besorgt um die Sicherheit aller ist. 7. **Überprüfe, ob es in der Szene eine Symbolik gibt.** Symbole sind in einem Film z.B. Audio- oder visuelle Hinweise, die du mit einem Gefühl, einer Stimmung oder einer Handlung in Verbindung bringst. Schau dir die Szene noch einmal an und achte auf wichtige Requisiten oder wiederkehrende Bilder. Schreibe alles auf, was dir ins Auge sticht und überlege, was sie in Bezug auf die Szene und den Film als Ganzes bedeuten. Zum Beispiel ist der Kreisel in der Schlussszene von Inception ein Symbol der Ungewissheit, da der Zuschauer nicht sicher ist, ob das Ende real oder ein Traum ist. Ein weiteres Beispiel ist der Buchstabe "X" oder eine X-Form in einer Szene des Films The Departed, die den Tod darstellt. Auch Figuren können Symbole sein. Der Joker in The Dark Knight ist z.B. ein Symbol für Chaos oder Unsicherheit. Nicht jede Szene enthält spezifische Symbole, die sich auf den Rest des Films beziehen. Also mach dir keine Sorgen, wenn du keine finden kannst. 8. **Schau dir die Bildgestaltung der Szene an und wie sie komponiert ist.** Die Bildgestaltung oder mise-en-scène eines Films bezieht sich darauf, wie die Elemente der Aufnahme auf dem Bildschirm angeordnet sind. Halte die Szene oft an und sieh, wie die Schauspieler und die Setdekoration auf dem Bildschirm positioniert sind. Achte auf die Objekte, die am nächsten und am weitesten von der Kamera entfernt sind, um zu verstehen, was in der Szene hervorsticht. Wenn z.B. eine Figur steht und auf eine andere Figur hinunterschaut, die sich hinsetzt, könnte das bedeuten, dass die stehende Figur wichtiger oder mächtiger ist als die andere. Wenn du dir den Film auf einem Computer ansiehst, mach Screenshots von der Szene, damit du die Standbilder analysieren kannst. Sieh dir an, wie die Szene beleuchtet ist und wie Licht und Schatten die Stimmung beeinflussen. Aufnahmen, die dunkel gerahmt sind, können die Szene geheimnisvoll machen, wohingegen gut ausgeleuchtete Szenen wie ein gemütlicher oder exponierter Ort wirken können. 9. **Beobachte den Kamerawinkel und die Bewegung, um zu sehen, wie sie das Gefühl der Szene verändern.** Der Kamerawinkel bezieht sich darauf, wie viel du im Bildausschnitt sehen kannst und worauf sich der Zuschauer konzentrieren soll. Schreibe auf, ob sich die Kamera oft bewegt oder ob sie an einer Stelle bleibt, denn das kann zum Gesamtgefühl und zur Spannung der Szene beitragen. Achte darauf, welche Elemente in deiner Szene den Rahmen ausfüllen und ob es viele Nahaufnahmen oder Totalen gibt, in denen man viel sehen kann. Actionszenen haben z.B. normalerweise viel Bewegung und mehrere Blickwinkel, um den Zuschauer zu fesseln. Umgekehrt haben Horrorszenen vielleicht keine Kamerabewegung und viele Nahaufnahmen, um den Zuschauer in Spannung zu versetzen. Achte darauf, wann Aufnahmen den Fokus von einem Objekt oder einer Figur zu einer anderen verschieben. 10. **Beachte, wie der Schnitt von Einstellung zu Einstellung eine Stimmung vermittelt.** Der Schnitt bezieht sich auf die Veränderungen zwischen den Aufnahmen während deiner Szene und wie sie beeinflussen, wie ein Zuschauer sie erlebt. Notiere dir, wie die Übergänge zwischen den Aufnahmen sich gegenseitig beeinflussen und wie schnell sie auftreten. Schreibe auf, wie die Wechsel zwischen den Aufnahmen die Stimmung der Szene beeinflussen. Wenn du z.B. die Aufnahme einer Wüste siehst, gefolgt von einer Aufnahme eines Glases Wasser, dann wirst du vielleicht durstig. In einem anderen Beispiel macht der Schnitt in der Eröffnungsszene von Der weiße Hai den Zuschauer angespannt, da er weiß, dass der Hai näher kommt, aber die Frau im Wasser nichts von der Gefahr weiß. 11. **Höre, wie die Soundeffekte oder die Musik die Stimmung der Szene beeinflussen.** Schließe deine Augen und höre dir die Szene an, damit du dich auf Musik und Soundeffekte konzentrieren kannst. Dann schaue dir die Szene noch einmal mit offenen Augen an, um zu sehen, wie der Sound mit dem Schnitt und den Handlungen der Figur zusammenpasst. Notiere dir, wie die Geräusche die Gesamtstimmung beeinflussen, die durch den Rest der Szene gesetzt wird. Zum Beispiel hilft die Musik am Anfang von Der weiße Hai dabei, Spannung aufzubauen, da sie immer schneller wird, bis der Hai angreift. Trage Kopfhörer und spiele die Szene möglichst erneut ab, damit du alle diskreten Geräusche wahrnehmen kannst, die du sonst vielleicht nicht hören würdest. Achte auch auf die Stille in der Szene, da sie genauso wichtig sein kann wie laute Geräusche. 12. **Überlege dir eine These, die der Hauptpunkt deiner Analyse sein wird.** Schau dir die Notizen an, die du gemacht hast und vergleiche sie mit dem Gesamtthema des Films. Wähle ein Thema für deine Analyse, das du mit mehreren Elementen aus der Szene belegen kannst, um damit dein Argument zu erweitern und zu verteidigen. Formuliere die These in einem einzigen, prägnanten Satz. Zum Beispiel könnte eine These für die Eröffnungsszene in Der weiße Hai lauten: "Die Eröffnungsszene des Haiangriffs in Der weiße Hai nutzt beschleunigende Musik, schnelle Schnitte und Point-of-View-Aufnahmen, um Spannung zu erzeugen." 13. **Nenne den Film, den Regisseur und die These in deiner Einleitung.** Eröffne deine Analyse mit einem markanten Satz, der sich auf den Film oder das Thema der Szene bezieht. Erwähne im nächsten Satz den Namen des Films, den Regisseur und das Jahr der Veröffentlichung. Formuliere am Ende der Einleitung deine These, damit der Leser weiß, was er vom Rest des Aufsatzes erwarten kann. Deine Einleitung sollte etwa drei bis vier Sätze lang sein. 14. **Fasse die Szene zusammen und wie sie sich auf den Rest des Films bezieht.** Benutze den nächsten Absatz, um die Handlungen deiner Szene in chronologischer Reihenfolge zu beschreiben, damit der Leser weiß, wovon du sprichst. Füge dann einen oder zwei Sätze am Ende des Absatzes hinzu, um darzulegen, wie deine Szene zu den Themen und Ereignissen im Rest des Films passen. Der zusammenfassende Absatz sollte etwa vier bis fünf Sätze lang sein, bevor du fortfährst. 15. **Schreibe mindestens zwei bis drei Absätze deiner Analyse in den Hauptteil deines Aufsatzes.** Formuliere etwa zwei bis drei Absätze, die jeweils ein separates Element aus der Szene besprechen, das deine These verteidigt. Verwende Beispiele aus der Szene, um die Behauptungen in deinen Absätzen zu untermauern. Erläutere, wie die Elemente der Szenen die Stimmung und den Rest des Films beeinflussen. Wenn du z.B. über die Eröffnungsszene in "Der weiße Hai" schreibst, solltest du in deinen Absätzen Musik, Schnitt und Kameraperspektive besprechen. Verwende nicht alle Notizen, die du zur Szene gemacht hast, da sie nicht alle zu der These deines Aufsatzes passen werden. 16. **Schließe deine Arbeit ab, indem du deine These und die Hauptpunkte deines Aufsatzes neu formulierst.** Formuliere deine These so um, dass der erste Satz in deiner Schlussfolgerung die Hauptidee deines Aufsatzes wiedergibt. Dann fasse in den nächsten zwei, drei Sätzen die Ideen zusammen, die du in den Absätzen des Aufsatzes erwähnt hast. Beende den Absatz mit einem Satz, der einen bleibenden Eindruck in Bezug auf die These hinterlässt, damit der Leser erkennt, warum er sich für die Analyse interessieren sollte. Zum Beispiel könntest du eine Analyse über die Eröffnungsszene von Der weiße Hai beenden, indem du erörterst, wie die Eröffnungsszene des Films das Horrorgenre beeinflusst hat.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Filmszene-analysieren", "language": "de"}
Tulpen pflegen
Tulpen sind eine schöne Erweiterung für jeden Blumengarten oder Rasen. Mit der richtigen Pflege und Sorgfalt kannst du Jahr für Jahr wunderschöne Tulpen haben. Es ist recht einfach – weder feste Gießzeiten noch komplizierte Düngetechniken sind erforderlich. Egal, ob du Anfänger oder Profi bist, diese Blumenart ist eine hervorragende Wahl für jeden Garten. 1. **Pflanze deine Tulpen im Herbst, ungefähr sechs bis acht Wochen vor Winterbeginn an.** In nördlichen Klimazonen sollten Tulpenzwiebeln von September bis Oktober eingepflanzt werden, in südlichen Klimazonen von Oktober bis November. Je wärmer dein Klima ist, desto später solltest du sie einsetzen. Die Bodentemperatur sollte unter 15°C liegen. Wenn du deine Tulpenzwiebeln im Sommer kaufst, kannst du sie für ungefähr zwei Monate vor der Pflanzsaison im Kühlschrank (oder einem anderen kühlen, trockenen Ort) lagern. Allerdings solltest du sie nicht neben Äpfeln aufbewahren, da diese das Reifegas Ethylen ausströmen, das die Zwiebeln zerstören würde. Die meisten Blumenzwiebeln benötigen eine „Kältezeit“ von zwölf bis vierzehn Wochen, damit sie im Frühling schöne Blüten bekommen. Kaufe nach dem ersten Dezember keine Zwiebeln mehr, es sei denn, sie sind „vorgekühlt“. 2. **Wähle einen Bereich aus, der etwas Schatten bekommt.** Der Platz, an den du deine Tulpen setzt, sollte einen Teil des Tages in der Sonne liegen. In sehr südlichen Gebieten solltest du sie an einen Ort pflanzen, wo sie am besten nur Morgensonne bekommen. Tulpen mögen die Sonne, möchten aber auch einen kühlen Boden haben – setze sie daher nicht so stark der Sonne aus, dass sie versengt werden. Wenn du weit im Norden lebst, könnte ein Platz, der den ganzen Tag über Sonne bekommt, in Ordnung sein, da der Boden trotzdem kühl genug bleibt. Schatten am Nachmittag wäre jedoch besser, wenn du sehr südlich wohnst, da der Boden auf diese Weise nicht zu heiß wird. 3. **Wähle sandigen, wasserdurchlässigen Boden mit einem pH-Wert von 6 bis 6,5.** Es gibt keine Tulpenunterart, die überschüssige Feuchtigkeit bevorzugt. Die Erde sollte wasserdurchlässig sein, neutral bis leicht sauer, fruchtbar und sandig. Für Tulpen bedeutet feuchter Boden den Tod. In der Regel solltest du dir daher niemals die Mühe machen, deine Tulpen zusätzlich zu gießen. Alles, was du tun solltest, ist dafür zu sorgen, dass das Wasser gut abfließen kann – vielleicht sogar, indem du geschredderte Kiefernrinde oder gar Sand unter die Erde mischst. 4. **Lockere den Boden auf.** Bevor du die Tulpenzwiebeln einpflanzt, solltest du eine Grabegabel oder einen Grubber benutzen, um den Boden aufzulockern. Grabe 30 cm bis 40 cm tief in den Boden. Mische dann fünf bis zehn Zentimeter Kompost unter die Erde. 5. **Pflanze die Blumenzwiebeln dreimal so tief ein, wie sie groß sind.** Je größer die Zwiebel ist, desto tiefer sollte das Loch sein. Seine Tiefe sollte etwa 30 cm bis 40 cm betragen. Lockere den Boden auf, um sicherzustellen, dass das Wasser gut abfließen kann oder mache ein Hochbeet. Je größer die Tulpenzwiebel ist, desto größer wird auch ihre Blüte sein. Wenn du in einem sehr warmen Klima lebst, solltest du die Zwiebeln vielleicht zuerst für vier bis sechs Wochen im Kühlschrank lagern, um kaltes Wetter zu simulieren. Befeuchte sie alle paar Wochen, damit sie nicht austrocknen. 6. **Pflanze die Zwiebeln 15 cm oder weiter voneinander entfernt ein.** Sie benötigen etwa zehn bis fünfzehn Zentimeter Erde und Freiraum, um gedeihen zu können, andernfalls nehmen sie sich gegenseitig die Nährstoffe weg. Wähle ein Beet aus, das so groß ist, dass jede Tulpe ihr eigenes „Stückchen Erde“ hat. Pflanze jede Zwiebel mit der Spitze nach oben ein. Fülle das Loch dann mit Erde auf und drücke sie fest. Tulpen vermehren sich rasant. Selbst wenn du nur ein paar einpflanzt, wirst du innerhalb weniger Jahre eine Tulpen-Großfamilie haben. 7. **Trage Mulch auf.** Nachdem du deine Tulpenzwiebeln eingepflanzt hast, musst du sie mit zerhackten Blättern, Hobelspäne oder Mulch abdecken. Du solltest deine Zwiebeln mit einem Käfig oder einen Zaun schützen, wenn du Nagetiere oder Haustiere in deinem Garten hast, die deine Zwiebeln ausgraben oder beschädigen könnten. Alternativ könntest du auch Blätter mit Dornen oder Kies unter die Erde mischen, um Schädlinge abzuschrecken. Benutze eine zweieinhalb bis fünf Zentimeter dicke Schicht Mulch, Blätter oder Hobelspäne zum Schutz der Zwiebeln, zur Unkrautkontrolle und zum Halten der Feuchtigkeit. Mehrjährige Pflanzen musst du jedes Jahr mit Nährstoffen versorgen, damit sie wiederkommen. Du kannst jeden Herbst organisches Material, Kompost oder einen ausgeglichenen Langzeitdünger für Blumenzwiebeln benutzen, um diesen Prozess in Gang zu setzen. 8. **Gieße deine Tulpen nach dem Einpflanzen.** Direkt nach dem Pflanzen müssen die Tulpenzwiebeln gegossen werden, um ihr Wachstum anzuregen. Dies wird wahrscheinlich eines der wenigen Male sein, an denen du sie tatsächlich mit Wasser versorgen musst. Gieße sie anschließend erst wieder, wenn du Blätter sehen kannst. Gib ihnen dann aber auch nur ein paar Spritzer Wasser, nicht mehr. 9. **Gieße Tulpen in ihrer Wachstumsphase nur bei sehr trockenem Wetter.** Wenn es in deiner Gegend bereits seit Wochen nicht mehr geregnet hat, solltest du deinen Tulpen ein wenig Wasser geben. Dies gehört zu einigen der wenigen Anlässe, an denen du aktiv werden und dem Boden ein wenig Feuchtigkeit spenden musst. Tulpen müssen im Frühling oft seltener gegossen werden, da es während dieser Jahreszeit viel regnet und feucht ist. Die meiste Zeit über wird sich das Wetter für dich um deine Tulpen kümmern. Normaler Regenfall ist alles, was sie brauchen. 10. **Lass nicht zu, dass deine Tulpen im Wasser stehen.** Wenn es in deiner Gegend übermäßig viel geregnet hat, solltest du möglichst viel überschüssiges Wasser loswerden. Tulpen mögen es nicht, wenn ihre Wurzeln im Wasser stehen und ein durchnässter Boden könnte für deine wunderschönen Blumen ein schnelles Ende bedeuten. Vielleicht solltest du sogar erwägen, etwas geschredderte Rinde oder Sand unter die Erde um deine Tulpen herum zu mischen, um dazu beizutragen, dass sie trocken bleibt. Wenn du merkst, dass du deine Tulpen an eine Stelle gepflanzt hast, in der sich Wasser ansammelt, solltest du sie am besten an einen trockeneren Platz setzen. Grabe sie zusammen mit der umliegenden Erde aus und finde einen Platz, der zwar Regen bekommt, wo dieser aber auch wieder schnell abfließt. 11. **Dünge deine Tulpen.** Du solltest deine Tulpen einmal zu Frühlingsbeginn düngen, damit sie weiterhin wachsen und gedeihen. Ein ausgeglichener Flüssigdünger eignet sich hierfür gut. Dies ist für mehrjährige Pflanzen besonders wichtig. Streue oder gieße von deinem Blumen- oder Pflanzendünger etwa einen Esslöffel voll um jede Tulpenzwiebel. Dies reicht für ihre gesamte Ruhephase in den Wintermonaten aus. Tulpen können Nährstoffe über längere Zeit hinweg wunderbar speichern. Hast du das Düngen im Herbst vergessen? Dann kannst du einen schnell wirkenden Stickstoffdünger auf die im Wachstum befindlichen Blätter geben. Im Allgemeinen sind Tulpen sehr unkompliziert. Wenn du es mit einjährigen Pflanzen zutun hast, musst du sie nicht einmal düngen. Bei den richtigen Klimabedingungen kannst du deine Tulpen pflanzen und sie im Grunde genommen einfach vergessen – kein Gießen oder Düngen erforderlich. 12. **Untersuche sie auf Pilzbefall und Krankheiten.** Tulpenfeuer (eine durch den Grauschimmelerreger Botrytis tulipae ausgelöste Erkrankung) führt zu braunen Flecken auf den Blättern und färbt die Blüten grau. Wenn eine deiner Zwiebeln befallen ist, musst du sie ausgraben und entsorgen, damit sich die Erkrankung nicht auf deine anderen Tulpen ausbreitet. Wenn nur ein Teil der Pflanze befallen ist, dann schneide diesen Bereich ab und beobachte, ob du sie retten kannst. Das Einzige, was du machen kannst, um Krankheiten vorzubeugen, ist, deine Tulpen richtig zu pflegen. Du kannst lediglich darauf achten, dass sie ein Mindestmaß an Feuchtigkeit, ein wenig Schatten sowie ein Plätzchen mit gutem, leicht saurem Boden bekommen. Blattläuse können ein Problem darstellen, doch du kannst sie mit einer Sprühflasche voll Wasser schnell loswerden. 13. **Entferne die welken Blüten, sobald deine Tulpen verblüht sind.** Tulpen bilden Samen, sobald sie zu welken beginnen. Diese Samen schwächen die Zwiebel, sodass ihre Blüten nicht mehr schön werden. Das Ausbrechen verblühter Blütenstände ist sowohl für mehrjährige als auch einjährige Pflanzen das Beste. So geht es: Nimm eine Gartenschere und schneide den Blütenkopf am Stängel ab, sobald er ausgeblüht ist. Lass den Großteil des Stängels für etwa sechs Wochen stehen oder bis die Blätter anfangen, gelb zu werden. Schneide die Blätter auf Bodenhöhe ab und entsorge alle verwelkten Pflanzenteile nach Ablauf dieser sechs Wochen. Markiere dir ihren Standort, wenn du magst, damit du die Zwiebeln später wiederfinden kannst. Bei Wildtulpen solltest du dies jedoch nicht tun, da du gewiss möchtest, dass sie sich über ihre Samen vermehren und eine ganze Tulpenkolonie bilden. 14. **Grabe einjährige Tulpenzwiebeln aus.** Manche Tulpen sind einjährig, was bedeutet, dass ihre gesamte Lebenskraft über die Dauer eines Jahres verbraucht wird – sie und ihre Sprösslinge kommen im nächsten Jahr nicht wieder. Sobald alle Tulpen verblüht und gestorben sind, solltest du daher die gesamte Pflanze samt Zwiebel entsorgen. Viele Bauern und Hobbygärtner bevorzugen bei Tulpen die einjährigen Varianten. Sie sind einfach in der Aufzucht, preiswert und nach einem Jahr ist das Thema abgeschlossen. So können sie für das kommende Jahr neue Tulpen anpflanzen und nach Belieben mit verschiedenen Arten experimentieren. 15. **Erkenne, ob deine Tulpe im nächsten Jahr mit gewisser Wahrscheinlichkeit wiederkommen wird.** Wenn es sich um eine mehrjährige Tulpe handelt, du die Zwiebel in der Erde gelassen und sie angemessen versorgt hast, dann kann es sein, dass dich im kommenden Jahr eine erneute Tulpenpracht erwartet (es könnten sogar zu viele werden, da sich Tulpen schnell vermehren). Nachstehend findest du die Arten, die ohne große Mühe deinerseits mit größter Wahrscheinlichkeit wiederkommen werden: Olympic Flame-Tulpe Damen-Tulpe (Tulipa clusiana) Krokus-Tulpe (Tulipa humilis) Triumph-Tulpe (Tulipa negrita) Viridiflora-Tulpe (grünblütig)
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Tulpen-pflegen", "language": "de"}
Bei einem Android Telefon Anwendungen aus dem internen Speicher auf eine SD Karte verschieben
Nehmen deine Apps zu viel Platz im Speicher deines Smartphones ein? Wenn du eine ältere Version von Android hast, kannst du deine Apps vielleicht auf deine SD-Karte verschieben. Hinweis: Die meisten Smartphones mit Android 4.0 bis 4.2 können Apps NICHT verschieben. Google hat diese Funktion aus dem Betriebssystem entfernt. Sie war in 4.3 aktiviert, aber nur für bestimmte Smartphones und der App-Entwickler muss dies erlauben. Lies weiter, um zu erfahren, wie du Apps auf deinem Telefon verschiebst, wenn dies auf deinem Smartphone möglich ist. 1. **Öffne die Einstellungen.** Du kannst die Einstellungen über das Icon auf dem Homescreen, im App Drawer oder über den Menü-Button deines Telefons aufrufen. 2. **Tippe auf Anwendungen, Apps oder Application Manager.** Es kann sein, dass du nach unten scrollen musst, um dies zu finden. Die Beschriftung ändert sich abhängig vom Smartphone und der verwendeten Version. 3. **Tippe auf "Apps verwalten".** Wenn du Android 2.2 hast, musst du dies antippen, um die Liste mit deinen Apps zu öffnen. Wenn du eine neuere Version hast, siehst du die Liste deiner Apps bereits. 4. **Wähle eine App.** Tippe auf die App, die du auf die SD-Karte verschieben möchtest. Suche nach einem Button mit der Beschriftung "Auf SD-Karte verschieben". Tippe ihn zum Verschieben der App an. Wenn der Button ausgegraut ist, unterstützt die App das Verschieben auf die SD-Karte nicht. Wenn der Button fehlt, dann unterstützen deine Android-Version und dein Smartphone das Verschieben von Apps auf die SD-Karte nicht. Denke daran, eine App muss speziell dafür entwickelt sein, damit die Funktion zum Verschieben auf eine SD-Karte verfügbar ist. 5. **Lade einen App Mover herunter.** Du kannst Apps wie Link2SD herunterladen, mit denen du schnell sehen kannst, welche deiner Apps du auf die SD-Karte verschieben kannst, was dir die Zeit spart, die Apps einzeln durchzugehen. Mit diesen Apps kannst du vielleicht sogar Apps verschieben, die normalerweise nicht verschoben werden können, auch wenn dies zu Problemen führen kann, wenn du sie ausführst. Diese Programme sind viel effektiver, wenn dein Smartphone gerootet ist.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Bei-einem-Android-Telefon-Anwendungen-aus-dem-internen-Speicher-auf-eine-SD-Karte-verschieben", "language": "de"}
Eine Telefonnummer auf dem Handy blockieren
Telemarketer und andere unerwünschte Anrufer können dich mit unpassenden Anrufen stören. Wenn du dich komplett von ihren Anrufen befreien möchtest, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie du dein Telefon einrichten kannst, um den Anruf abzulehnen. Die Optionen variieren je nach Telefon, Mobilfunkbetreiber und App-Vorlieben. Du kannst eine Nummer auf einem Mobiltelefon blockieren, indem du eine der hier beschriebenen Möglichkeiten ausprobierst. 1. **Nutze AT&T Call Protect.** Wenn AT&T dein Netzbetreiber ist, würdest du eine App namens Call Protect nutzen, um Nummern zu blockieren. Dies hat unter dem Namen "Smart Controls" noch 5 € gekostet, ist jetzt aber kostenlos. Du kannst damit Nummern über die Einstellungen bei deinem Netzbetreiber blockieren. Lade Call Protect oder myAT&T herunter, um Call Protect deinem Vertrag hinzuzufügen. Du kannst mit Hilfe der Einstellungen der App eine bestimmte Nummer auf dem Telefon bei deinem Mobilfunkbetreiber oder manuell Anrufe blockieren. Wenn du dich online in deine AT&T Einstellungen einloggst, kannst du die Nummern, die du blockiert hast, verwalten, indem du über den Reiter "Geräte-Support" gehst. 2. **Blockiere Anrufe bei Verizon.** Verizon bietet einen kostenfreien Service zum Blockieren von Nummern, den du kostenlos herunterladen kannst. Du kannst bis zu fünf Nummern auf einmal blockieren. Wenn du mehr Nummern blockieren oder die Freiheit haben möchtest, auch SMS zu blockieren, kannst du gegen 5 € im Monat eine Funktion namens Usage Controls buchen. 3. **Rufe den Kundenservice von T-Mobile an.** T-Mobile hat keine spezielle Funktion, mit der du Nummern blockieren kannst. Wenn du allerdings den Kundenservice anrufst und mit einem Mitarbeiter sprichst, kann dieser je nach Tarif und Telefon Nummern für dich blockieren. 4. **Rufe deine My Sprint Account-Einstellungen auf.** Du kannst mit Sprint als Netzbetreiber kostenlos Nummern blockieren. Du musst dich einfach nur in deine Account-Einstellungen unter My Sprint einloggen. Klicke auf den Reiter "Meine Einstellungen" und dort auf "Limits und Berechtigungen" und dann auf "Voice blockieren". Dort kannst du die Number auswählen, die du blockieren möchtest. 5. **Füge auf deinem iPhone Nummern zur Liste der blockierten Nummern hinzu.** Auf einem iPhone ist es ziemlich einfach, eine Telefonnummer zu blockieren. Du musst einfach nur Nummern in eine Blockieren-Liste in den Einstellungen einfügen. Neben jeder Nummer in der Liste deiner Kontakte solltest du ein kleines "i" sehen können. Tippe bei dem Kontakt, den du blockieren möchtest, auf dieses Icon. Scrolle ganz nach unten und tippe auf "Diesen Anrufer blockieren". 6. **Blockiere Nummern in deinen Android-Einstellungen.** Wenn du ein neueres Android-Modell hast, ist es ziemlich einfach, Anrufe zu blockieren. Gehe einfach in die Einstellungen, dann auf Anrufen und auf Anruf-Abweisung. Dort kannst du eine Nummer eingeben, die du blockieren möchtest. 7. **Blockiere eine Nummer auf einem Samsung.** Wenn du ein Samsung Telefon hast, kannst du eingehende Anrufe für einen festen Zeitraum blockieren, indem du in deine Einstellungen gehst. Gehe auf Anrufeinstellungen > Mein Gerät > Blockieren-Modus und dann auf Eingehende Anrufe deaktivieren. Du kannst erlauben, dass Anrufe von bestimmten Kontakten als Ausnahme durchgehen. 8. **Registriere dich bei der National Do Not Call List.** Wenn du Anrufe blockieren möchtest, die von Verkäufern und anderen Spammern kommen, registriere dich bei der National Do Not Call List. Die Registrierung ist ziemlich einfach. Du gibst einfach deine Nummer und deine E-Mail-Adresse ein. Du solltest innerhalb von 72 Stunden eine E-Mail mit einer Anleitung bekommen, wie du die Registrierung abschließt. 9. **Nutze Google Voice, um bestimmte Nummern auf jedem Gerät zu blockieren.** Wenn du eine bestimmte Nummer auf einer Reihe von Telefonen und elektrischen Geräten blockieren möchtest, erwäge, dir einen Google Voice Account zuzulegen. Ein Google Voice Account bewahrt alle deine Nummern und Kontakte in einem Account. Du kannst Nummern leicht durch Google Voice blockieren. Du kannst dich kostenlos bei Google Voice registrieren, wenn du in den USA wohnst. Logge dich in deinen Google Voice Account ein und finde die Nummer, die du blockieren möchtest. Markiere das Kästchen neben der Nummer. Tippe auf "Blockieren". Dies blockiert die Person, so dass sie dich auf Telefonen und Geräten, die mit deinem Google Voice Account verbunden sind, nicht mehr anrufen können. 10. **Nutze Apps unter Android.** Nicht alle Android-Telefone haben eine spezielle Technik, mit der du Anrufe blockieren kannst. Android bietet allerdings viele kostenlose oder günstige Apps, mit denen du Nummern blockieren kannst. Mit Mr. Caller kannst du Anrufe und SMS von bestimmten Nummern blockieren. Außerdem kannst du automatisch unbekannte Anrufer und Nummern mit einem bestimmten Regionalcode blockieren. Truecaller ist eine App, die Spam-Anrufe erkennen und ausmerzen kann. Du kannst mit ihr auch bestimmte Nummern blockieren. Es gibt viele kostenlose Apps im App Store, mit denen du Anrufe blockieren kannst. Gehe die Apps durch und lies dir die Bewertungen durch, um eine App zu finden, die nach deinen Bedürfnissen funktioniert.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Telefonnummer-auf-dem-Handy-blockieren", "language": "de"}
Eierstockzysten vorbeugen
Eierstockzysten (Ovarialzysten) können schmerzhaft sein und könnten auf eine zugrundeliegende Erkrankung hindeuten. Daher ist es wichtig, dass du deinem Frauenarzt sagst, wenn sie oft bei dir auftreten. Eierstockzysten können manchmal Teil der normalen Ovulation sein und werden dann funktionelle Eierstockzysten genannt. Diese Art Zysten können nicht verhindert werden, aber du kannst das Risiko für problematische Zysten verringern. Es gibt zudem medizinische Möglichkeiten, um schmerzhafte Eierstockzysten zu behandeln und zu entfernen. 1. **Hör mit dem Rauchen auf** Rauchen erhöht dein Risiko für die Entwicklung von Eierstockzysten sowie anderer Erkrankungen wie Krebs und Emphyseme. Wenn du rauchst, dann bitte deinen Arzt, dir beim Aufhören zu helfen. Es gibt Medikamente und Programme, die dir helfen können, mit dem Rauchen aufzuhören. 2. **Nimm ab** Wenn du übergewichtig bist, erhöht sich dein Risiko, Erkrankungen wie das Polyzystische Ovar-Syndrom (PCOS) zu entwickeln, das dein Risiko für Eierstockzysten erhöht. Wenn du übergewichtig bist, dann solltes dein Ziel sein, bis zu einem gesunden Gewicht abzunehmen. Bei Frauen, die unter PCOS leiden, kann schon eine Gewichtsabnahme von 10% reichen, um das Problem zu lösen. Das ist auch normalerweise ein realistischeres Ziel. Führe ein Ernährungstagebuch, damit du siehst, wie viel du jeden Tag isst. Schränke deine Kalorienzufuhrt ein, so dass du mehr Kalorien verbrennst als du zu dir nimmst. Iss mehr Obst und Gemüse. Mach fünf Tage die Woche mindestens 30 Minuten Sport. 3. **Überlege, die Antibaby-Pille zu nehmen.** Oft wird die Pille als eine Möglichkeit empfohlen, Eierstockzysten zu verhindern. Die Pille kann auch dein Risiko für Eierstockkrebs senken. Sprich mit deinem Arzt, wenn du versuchen möchtest, mit der Pille deine Eierstockzysten unter Kontrolle zu bringen. Du musst allerdings daran denken, dass die Pille andere Nebenwirkungen hat. Diese Verhütungsform funktioniert, indem die Funktion der Eierstöcke unterdrückt und die Ovulation verhindert wird. Daher funktionieren hierbei Pille, Pflaster, Vaginalringe, Injektionen und Implantate. 4. **Lass dich wegen Erkrankungen behandeln, welche dein Risiko für Eierstockzysten erhöhen.** Einige Erkrankungen können dein Risiko für Eierstockzysten erhöhen. Daher musst du dich gegen diese Erkrankungen behandeln lassen. Du hast ein erhöhtes Risiko für Eierstockzysten, wenn du eine der folgenden Erkrankungen hast: Polyzystisches Ovar-Syndrom (PCOS) – Bei dieser Erkrankung bilden deine Eierstöcke Zysten. Er könnte auch sein, dass du keinen Eisprung hast, wenn du unter PCOS leidest. Zudem ist es wahrscheinlicher, dass du bei dieser Erkrankung erhöhte Werte männlicher Hormone hast. Endometriose – Diese Erkrankung sorgt dafür, dass Gebärmuttergewebe außerhalb der Gebärmutter wächst. Sie kann zu Schmerzen, starken Regelblutungen und Unfruchtbarkeit führen. 5. **Stell fest, ob Fruchtbarkeitsmedikamente schuld sind.** Einige Medikamente, die den Eisprung fördern, können auch das Risiko für Eierstockzysten erhöhen. Sprich aber unbedingt mit deinem Arzt, bevor du irgendein Medikament absetzt. Wenn du Clomiphen (ein Fruchtbarkeitsmedikament) nimmst, hast du ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Eierstockzysten. Clomiphen ist auch unter folgenden Namen bekannt: Clomid Serophene 6. **Mach einen Termin bei deinem Frauenarzt aus.** Wenn du Schmerzen oder andere Nebenwirkungen aufgrund von Eierstockzysten hast, musst du das deinem Frauenarzt sagen. Er könnte vorschlagen, einfach „abzuwarten“, was auch als Beobachten und Abwarten bezeichnet wird. Dein Frauenarzt könnte auch ein paar Wochen, nachdem du die Zyste bemerkt hast, eine Ultraschalluntersuchung durchführen wollen, um zu sehen, ob sie noch da ist. 7. **Nimm ein rezeptfreies Schmerzmittel.** Rezeptfreie Schmerzmittel wie Paracetamol und Ibuprofen können die durch Eierstockzysten verursachten Schmerzen lindern. Denk daran, die Verpackungsbeilage zu lesen und zu beachten. Sprich mit deinem Arzt, wenn du nicht weißt, was und wie viel du nehmen sollst. 8. **Trink beruhigende Kräutertees.** Wenn du Kräutertee trinkst, könnte das ebenfalls helfen, den durch die Eierstockzysten verursachten Schmerz zu lindern. Die Wärme des Tees kann helfen, deine Muskeln zu entspannen, und als nette, entspannende Ablenkung dienen. Einige empfehlenswerte Tees sind: Kamille Pfefferminz Himbeerblätter Entkoffeinierter Grüntee 9. **Wende Wärme an.** Du kannst die Schmerzen auch lindern, indem du am Unterleib ein Heizkissen anwendest. Du kannst entweder eine Wärmflasche oder ein elektrisches Heizkissen verwenden. Lege das Heizkissen für zehn bis 15 Minuten auf deinen Unterleib. Mach zwischen den Anwendungen Pause, damit du deine Haut nicht überhitzt. 10. **Versuch zu entspannen.** Ein gestresster Geist kann Schmerzen noch schlimmer wirken lassen. Daher solltest du dir Zeit für dich selbst nehmen und so viel es geht entspannen, während du es mit einer Eierstockzyste zu tun hast. Einige stresslindernde Aktivitäten sind: Mit einem Haustier spielen Spazierengehen Ein Schaumbad nehmen In einem Tagebuch schreiben Einen Freund anrufen Musik hören Einen lustigen Film schauen 11. **Sprich mit deinem Frauenarzt über operative Behandlungsmöglichkeiten.** Wenn Zysten sehr groß sind oder andere Symptome verursachen, könnte eine Operation nötig sein, um sie zu entfernen. Eine Operation könnte ebenfalls nötig sein, wenn der Verdacht besteht, dass die Zyste kanzerogen ist. Es gibt zwei Operationsverfahren bei Eierstockzysten: Laparoskopie – Bei kleineren Zysten kann der Chirurg einen Einschnitt vornehmen und die Zyste mit Hilfe einer laparoskopischen Kamera entfernen. Laparotomie – Bei größeren Zysten könnte ein längerer Einschnitt nötig sein, um die Zyste zu entfernen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eierstockzysten-vorbeugen", "language": "de"}
Einen Benzinkanister sicher mit Benzin befüllen und transportieren
Aufgrund der flüchtigen Natur von Benzin sollte man gewisse Vorgehensweisen befolgen, wenn man damit arbeiten oder es transportieren möchte, um die Sicherheit umstehender Personen oder Gebäude zu gewährleisten. Feuer, Entzündung und Krankheit durch das Einatmen von Gasen sind nur einige der möglichen tragischen Konsequenzen des Umgangs mit Benzin. Wo immer Benzin ist, besteht potenziell Gefahr, aber du kannst das Risiko einer Tragödie verringern, indem du auf eventuelle Gefahrenquellen achtest und Vorsicht beim Befüllen von Benzinkanistern walten lässt. 1. **Rauche nicht in der Nähe von Tanksäulen oder Benzinkanistern.** 2. **Schalte den Motor deines Wagens ab.** 3. **Stelle sicher, dass dein Kanister für die Befüllung mit Benzin vorgesehen ist.** Zugelassene Kanister verfügen in Deutschland über eine UN-Nummer und gegebenenfalls über weitere Hinweisaufkleber. 4. **Führe eine elektrostatische Entladung durch.** Statische Aufladungen können so stark werden, dass sie einen Funken erzeugen, welcher die Benzindämpfe entzündet. Entlade daher jeglische statische Elektrizität in deinem Körper, welche während deines Aufenthalts im Auto entstanden ist, indem du Metallteile berührst, wie zum Beispiel die Tür, wenn du aussteigst. 5. **Nimm den Benzinkanister aus deinem Auto, bevor du ihn befüllst.** Befülle den Kanister niemals, solange er sich noch im Auto oder auf der Ladefläche eines Lastwagens befindet, da er in diesem Fall nicht geerdet ist und elektrisch aufgeladen sein könnte. Die Verkleidung der Ladefläche und die Matten in einem Lastwagen verhindern die Erdung elektrostatischer Aufladungen. 6. **Stelle den Kanister in sicherem Abstand von sich bewegenden oder stehenden Fahrzeugen und Personen auf dem Boden ab.** 7. **Halte den Einfüllstutzen der Tanksäule zunächst an die Seite des Kanisters, anstatt direkt den Rand der Kanisteröffnung zu berühren.** Sollte es zur Funkenbildung kommen, möchtest du diese nicht direkt an der Öffnung haben, wo sich Dämpfe entzünden könnten. 8. **Befülle den Kanister langsam, um Spritzer und Überlaufen zu vermeiden.** Arretiere eine eventuell vorhandene Sperrklinke an der Zapfpistole nicht. Sei aufmerksam und betätige den Abzug manuell. 9. **Fülle den Kanister nicht bis zum Rand.** Lasse ein paar Zentimeter unter dem Rand leer, damit sich die Dämpfe bei Temperaturschwankungen ausdehnen können. Dadurch verhinderst du außerdem, dass der Inhalt verschüttet wird oder überschwappt 10. **Stelle sicher, dass der Verschluss dicht ist.** 11. **Wische die Außenseite des Kanisters ab, bevor du ihn in dein Fahrzeug stellst.** Solltest du keinen Lappen mitführen, schaue nach, ob die Tankstelle einen bereitstellt, zum Beispiel bei der Scheibenwaschanlage. 12. **Triff Vorkehrungen, um das Verschütten von Benzin in deinem Fahrzeug zu verhindern.** Stelle sicher, dass alle Verschlüsse und Öffnungskappen korrekt angebracht sind und fest schließen. Stelle den Kanister aufrecht hin. Fixiere ihn so, dass er nicht bewegt werden kann. 13. **Lasse Benzinkanister nur so kurz wie möglich in deinem Fahrzeug.** Stelle sicher, dass die Umgebung nicht geschlossen ist. Öffne die Fenster, um den Raum gut zu belüften. Bewahre Benzinkanister nicht im Kofferraum oder im Führerhaus eines Fahrzeugs auf. 14. **Setze Benzinkanister keinen Wärmequellen oder Funken aus (auch nicht der Sonne).** 15. **Sorge dafür, dass niemand die schädlichen Benzindämpfe einatmet – besonders Kinder.** Benzinkanister sollten nicht auf Sitze neben andere Menschen gestellt werden. Halte die Kanister so weit wie möglich von Gesichtern fern. Kinder sollten niemals mit einem Benzinkanister in einem geschlossenen Fahrzeug alleingelassen werden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Benzinkanister-sicher-mit-Benzin-bef%C3%BCllen-und-transportieren", "language": "de"}
Gelbe Zehennägel loswerden
Sobald das Wetter wärmer wird und die Saison der Sandalen, Flipflops und offenen Schuhe beginnt, wird es höchste Zeit, dass du deine Zehennägel aufpolierst! Es gibt viele Gründe, warum deine Zehennägel gelb sein können. Aber diese Verfärbungen zu verhindern und deine Zehennägel wieder hell zu bekommen, ist ganz leicht. 1. **Die häufigste Ursache von gelben Zehennägel ist eine Pilzinfektion.** Der Nagelpilz fühlt sich in feuchten Umgebungen mit hohen pH-Werten wohl. Daher herrschen in verschwitzten Socken die idealen Bedingungen, damit sich der Nagelpilz festsetzen und ungestört ausbreiten kann. Eine Nagelpilzinfektion äußert sich auch dadurch, dass die Nägel dicker oder brüchiger werden, oder gar zerbröckeln und sich ablösen. Weniger häufige Ursachen für gelbe Zehennägel können sein: Die häufige Verwendung von Nagellack, der Farbstoffe auf der Nageloberfläche hinterlassen kann. Diabetes. Das Gelbnagelsyndrom, das erblich bedingt sein kann. Lymphödeme (chronische Beinschwellung). 2. **Verwende bei nur schwachem Befall eine Salbe oder einen Nagellack gegen Nagelpilz.** Wenn deine Nägel weder brüchig sind noch absplittern, kannst du der Nagelpilzinfektion mit einer Salbe oder einem speziellen Nagellack mit antimykotischem Wirkstoff aus der Apotheke zu Leibe rücken. Die bekanntesten Produkte gegen Nagelpilz sind Loceryl®, Canesten® und Lamisil®. Diese enthalten spezielle Inhaltsstoffe, wie Bifonazol, Ciclopirox oder Amorolfin, die den Pilz bekämpfen. Trage die Präparate zwei Mal täglich über mehrere Wochen auf. 3. **Bitte deinen Arzt oder einen Hautarzt um Rat.** Oftmals sind freiverkäufliche Medikamente nicht konzentriert genug, um auch den Pilz im Nagelbett wirksam zu bekämpfen. Dann helfen nur noch Mittel zum Einnehmen, z.B.: Itraconazol, Terbinafin oder Fluconazol. 4. **Bedenke, dass eine Nagelpilzbehandlung eine langwierige Angelegenheit sein kann.** Der gesamte Pilz und verbleibende Sporen müssen erst abgetötet werden, um eine Wiederansteckung zu verhindern. Bleibe mit der Behandlung solange dahinter, bis du dir sicher sein kannst, dass der Nagelpilz vollständig verschwunden ist. Dazu brauchst du eine Menge Geduld. Eine Nagelpilzbehandlung kann mehrere Monate dauern, manchmal aber auch ein Jahr. Sollten deine Zehennägel auch nach mehrwöchiger Behandlung noch gelb sein oder sich ablösen, solltest du mit einem Hautarzt Rücksprache halten. 5. **Wenn du nicht mehr ohne Schmerzen laufen kannst, solltest du in Erwägung ziehen, den Nagel ziehen zu lassen.** Dies sollte aber nur der letzte Ausweg sein, denn es kann bis zu einem Jahr dauern, bis der Nagel zurückgewachsen ist. Aber wenn es wirklich nicht mehr anders gehen sollte und du an Lebensqualität einbüßt, ist es besser, den Nagel ziehen zu lassen und vorwärts zu blicken. 6. **Höre mit dem Rauchen auf.** Durch das Rauchen verfärben sich Haut, Haare und Nägel. Mit dem Rauchen aufzuhören könnte also einer der schnellsten Wege sein, wieder hellere Nägel zu bekommen. 7. **Verwende nicht so häufig Nagellack.** Die im Nagellack enthaltenen Farbstoffe können deine Nägel verfärben, und durch den Lack können die Nägel nicht mehr genügend Sauerstoff bekommen. Dies kann in der Folge zu Infektionen führen. Gehe ein paar Tage in der Woche einfach ohne Nagellack. Deine Zehennägel werden es dir danken. 8. **Wechsle schmutzige, verschwitzte Socken.** Diese sind eine Brutstätte für Pilze aller Art. Wenn deine Füße den ganzen Tag in feuchten Stinkesocken stecken, dann brauchst du dich nicht zu wundern, wenn du eines Tages Nagelpilz bekommst. Nimm dir also die Zeit und wechsle deine Socken, wann immer es nötig ist. 9. **Trage atmungsaktive Schuhe.** Sneaker, offene Schuhe und die meisten Turnschuhe sind aus Mesh oder aus einem anderen, atmungsaktiven Material hergestellt, durch das der Fuß insbesondere im Zehenbereich belüftet wird. Für gesunde Zehennägel ist das ganz besonders wichtig. 10. **Wasche deine Füße und deine Zehen unter der Dusche.** Vergiss nicht, deine Zehen und die Zehennägel ordentlich einzuschrubben, wenn du dich duschst. Dadurch entfernst du Bakterien, Pilzsporen und Dreck. Denke also daran, keine Katzenwäsche zu betreiben, sondern auch eine gründliche Fußpflege in dein Pflegeritual aufzunehmen. 11. **Stelle deine eigene Paste gegen Nagelpilz her.** Gib zweieinhalb Teelöffel Natron und einen Teelöffel Wasserstoffperoxid in ein kleines Gefäß. Verrühre die Zutaten gut und tunke einen Wattebausch in die Mischung. Trage diese dann mit dem Wattebausch auf die betroffenen Zehennägel auf. Lass das Ganze fünf Minuten einwirken, und spüle es dann ab. Wiederhole das Prozedere jeden Tag. Du kannst auch nur Natron oder nur Wasserstoffperoxid verwenden, falls du nur eine Zutat zur Hand hast. Mische diese dann einfach mit etwas warmem Wasser und trage dann die Mischung auf. Tipp: Du kannst auch Gebissreinigertabletten (z.B. Kukident) auflösen und mit Backpulver mischen. Das funktioniert genauso gut! 12. **Mache ein Essig-Fußbad.** Gib eine Mischung aus drei Teilen Wasser und einem Teil Essig in eine große Schüssel. Weiche deine Füße dann darin täglich für vier bis fünf Minuten ein, um den pH-Wert an deinen Zehen zu senken und damit dem Pilz den Garaus zu machen. 13. **Verwende Zitronensaft, um die Verfärbungen zu bekämpfen.** Weiche deine Zehennägel in Zitronensaft ein, um die gelben Verfärbungen loszuwerden. Mache dies jeden Tag für 10 bis 15 Minuten, bis du mit dem Ergebnis zufrieden bist. 14. **Verwende aufhellende Zahnpasta.** Um ganz schnell Verfärbungen wie rosafarbene Rückstände von rotem Nagellack von deinen Zehennägel zu bekommen, reibe mit einer Nagelbürste aufhellende Zahnpasta auf die Nägel. Hartnäckige Verfärbungen, die sich über längere Zeit gebildet haben, bekommst du mit diesem Trick aber leider nicht weg. 15. **Als provisorische Lösung kannst du auch einen Teil der Nageloberfläche abschleifen.** Die Verfärbungen sitzen in den oberen Nagelschichten. Mit feinem Schleifpapier kannst du die obersten Schichten abtragen, um damit einige der Verfärbungen zu entfernen. Das Abschleifen der Nägel ist aber nicht so zu empfehlen, da die Nägel dadurch schneller brüchig werden. Trage daher nach dem Abschleifen einen klaren Nagelhärter auf.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Gelbe-Zehenn%C3%A4gel-loswerden", "language": "de"}
Haarfarbe aus Teppich entfernen
Man glaubt es kaum, aber es ist tatsächlich möglich, Haarfärbemittel aus einem Teppich zu entfernen. Mit den richtigen Mitteln und Techniken ist das gar kein Problem. Man sollte vielleicht nicht gleich mit aggressiven Chemikalien drangehen. Eine Mischung aus Wasser, Essig und Spülmittel wäre eine Möglichkeit oder man versucht es mit Reinigungsalkohol. Wenn es ein kräftigeres Reinigungsmittel sein soll, kann man eine Ammoniakmischung ausprobieren. Wenn das alles nicht hilft, kann als letzte und aggressive Option Wasserstoffperoxid verwendet werden, um den Fleck zu entfernen. Sollte die Reinigung die Farbe aus dem Teppich gezogen haben, kann man mit einem Stoffmalstift versuchen, diese Stelle zu kaschieren. 1. **Mische Spülmittel mit weißem Essig und Wasser.** Gieße 500 ml warmes Wasser in eine große Schüssel oder in einen kleinen Eimer. Füge je einen Esslöffel Spülmittel und weißen Essig hinzu. Vermische alles gut miteinander. 2. **Tupfe die Lösung mit einem sauberen Tuch auf den Fleck.** Tauche ein sauberes Tuch in die Reinigungslösung und wringe es dann aus, denn du willst den Teppich nicht durchtränken. Drücke dann vorsichtig mit dem Tuch auf den Fleck. Bitte nicht reiben, denn das verschlimmert den Fleck nur. 3. **Tupfe den Fleck mit einem trockenen Tuch ab.** Nachdem du die Reinigungslösung auf den Haarfarbfleck aufgetragen hast, solltest du die Fläche mit einem sauberen, trockenen Tuch abtupfen. Ein trockenes Tuch deshalb, weil es den Farbstoff aufsaugen soll, der sich durch die Mischung gelöst hat. Trage abwechselnd Reinigungsflüssigkeit auf und tupfe die Stelle mit dem trockenen Tuch solange ab, bis der Fleck verschwunden ist. Achte darauf, dass du ein Tuch benutzt, das gerne schmutzig werden darf. 4. **Trage Wasser auf den Bereich auf und tupfe das dann mit einem weiteren trockenen Tuch ab.** Sobald der Fleck nicht mehr zu sehen ist, solltest du mit einem sauberen Schwamm Wasser auf den betroffenen Bereich auftragen. Verwende im Anschluss ein sauberes, trockenes Tuch, um das Wasser aus dem Teppich zu ziehen. 5. **Trage, wenn notwendig, Reinigungsalkohol auf.** Wenn du das Haarfärbemittel nicht restlos herausbekommst, nimm Reinigungsalkohol, um den restlichen Farbstoff zu lösen. Gib hierfür etwas von dem Alkohol auf ein sauberes Tuch und betupfe den Fleck damit. Mach das solange, bis der Fleck entfernt ist. 6. **Mische eine Ammoniakreinigungslösung.** Wenn die zuvor genannte Methode nichts gebracht hat, kannst du eine auf Ammoniak basierende Reinigungslösung herstellen. Mische 500 ml warmen Wassers mit je einem Esslöffel Spülmittel und Ammoniak in einer Schüssel oder einem Eimer. Öffne Türen oder Fenster, während du mit dieser Lösung arbeitest, um Vergiftungen zu vermeiden. 7. **Trage die Lösung auf den Fleck im Teppich auf.** Ziehe am besten Gummihandschuhe an, um deine Hände zu schützen. Tauche ein sauberes Tuch in die Ammoniaklösung und wringe es aus. Tupfe die Mischung auf den Haarfärbemittelfleck, bis die gesamte Oberfläche des Flecks bedeckt ist. 8. **Lass das Ganze für 30 Minuten einwirken.** Warte ungefähr eine halbe Stunde, damit die Lösung einwirken kann. Du kannst den Timer in deinem Handy einstellen, wenn du ganz sicher gehen willst. Halte währenddessen Kinder und Haustiere von der Stelle fern. 9. **Trage alle fünf Minuten mehr von der Lösung auf, bis der Fleck verschwunden ist.** Wenn die 30 Minuten um sind, nimm ein neues sauberes Tuch und tauche es in die Ammoniaklösung. Wringe es im Anschluss gut aus. Tupfe auch das wieder auf den Fleck und lass es diesmal für fünf Minuten einwirken. 10. **Trage kaltes Wasser mit einem Schwamm auf und lass es trocknen.** Sobald der Fleck entfernt ist, kannst du mit einem Schwamm kaltes Wasser auf den betroffenen Bereich auftragen. Nimm anschließend ein frisches sauberes Tuch und ziehe damit die Flüssigkeit aus dem Teppich. Lass ihn dann für 24 Stunden trocknen. 11. **Trage mit einer Pipette Wasserstoffperoxid auf den Fleck auf.** Der Fleck sollte vollständig bedeckt sein, achte jedoch darauf, dass kein Wasserstoffperoxid auf andere Stellen im Teppich gelangt. Wenn du keine Pipette im Haus hast, kannst du das Wasserstoffperoxid auch vorsichtig mit einem Teelöffel auftragen. Bedenke, dass Wasserstoffperoxid die eigentliche Farbe aus deinem Teppich ziehen kann. Daher sollte diese Methode als letzter Ausweg angewandt werden, nachdem alle anderen Versuche gescheitert sind. 12. **Lass den Teppich 24 Stunden lang trocknen.** Lass das Wasserstoffperoxid im Teppich, damit es einwirken kann. Halte während dieser Zeit Kinder und Tiere von der Stelle fern. Lass 24 Stunden verstreichen und den Fleck in Ruhe. 13. **Tupfe den Bereich mit einem nassen Schwamm ab.** Nach 24 Stunden kannst du das Wasserstoffperoxid mit Wasser heraustupfen. Feuchte dafür einen sauberen Schwamm an und drücke ihn leicht auf die Oberfläche des Flecks. Dann sollte er trocknen. 14. **Färbe gegebenenfalls den ausgeblichenen Bereich neu ein.** Wenn das Wasserstoffperoxid die Farbe aus deinem Teppich gezogen hat, besorge dir einen Stoffmalstift, der genau zu der Teppichfarbe passt. Trage damit neue Farbe auf den verblassten Teil des Teppichs auf, bis die Stelle nicht mehr zu sehen ist. Lass die Fläche dann 24 Stunden lang trocknen und trage gegebenenfalls noch mehr Farbe auf. Teste den Stift vorher auf einem Stück Stoff, um die tatsächliche Farbe zu sehen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Haarfarbe-aus-Teppich-entfernen", "language": "de"}
Ein Planetenmodell machen
Nur wenige Wissenschaftsaustellungs-Projekte sind so zeitlos wie ein Planetenmodell, und das aus gutem Grund. Planetenmodelle präsentieren Kenntnisse über den Planeten, sowie die Fertigkeit, seine Charakteristika und seine Ausmaße darzustellen. Ob du ein Planetenmodell nun für die Schule oder aus Spaß kreierst, fange damit an, deinen Planeten mit Pappmaché oder Styropor wiederzugeben. Von dort aus kannst du deinen Planeten einfach anmalen oder ihn mit einem selbst gemachten Planetensystem verbinden. 1. **Entscheide dich, welchen Planeten du machen willst.** Das hilft dir, zu bestimmen, wie groß du deinen Planeten machen musst. Auch wenn es nicht allzu wichtig ist, falls du nur einen machst, solltest du sie, falls du dich entschließt, ein ganzes Sonnensystem aus Planeten zu machen, maßstabgetreu machen. Zum Beispiel solltest du den Mars oder den Merkur viel kleiner machen, als den Saturn oder den Jupiter. 2. **Puste einen Ballon auf.** Puste den Ballon nicht zu weit auf, sonst wird seine Form oval. Versuche gerade genug Luft hinein zu pusten, um ihn rund zu machen, wobei du ihn so groß oder klein machst, wie du möchtest. Lege den Ballon mit dem zugebundenen Ende in eine Schüssel. Das hält ihn fest und macht es einfacher, das Pappmaché aufzutragen. 3. **Mache deinen Klebstoff.** Du kannst entweder Leim mit Wasser, Mehl mit Wasser oder gekochtes Wasser mit Mehl verwenden. Jedes davon hat verschiedene Vorteile: Der Leim mit Wasser ist leicht zusammen zu mischen, die Mehl-und-Wasser-Paste ist stärker, und die gekochte Mehl-und-Wasser-Paste trocknet klar. Verwende für die Leim-und-Wasser-Paste etwa 60 ml Bastelkleber und füge Wasser hinzu, bis er etwas flüssig wird. Mische für Mehl mit Wasser genügend Wasser in das Mehl, bis du die Konsistenz bekommst, die du möchtest. Denke daran, dass dickere Paste länger braucht, um zu trocknen, und dass du deinen Pappmaché-Ballon über Nacht trocknen lassen musst. Verrühre für gekochtes Mehl und Wasser 120 ml Mehl mit 600 ml Wasser über mittlerer Hitze, bis die Mischung kocht. Sie dickt zu einem Gel ein, wenn sie abkühlt. 4. **Zerreiße dein Papier.** Du kannst Zeitungen, braunes Packpapier oder Bastelpapier verwenden. Benutze, auf was auch immer du am einfachsten zugreifen kannst, und achte darauf, dein Papier in Stücke oder Streifen zu reißen. Vermeide es, das Papier zu schneiden. Die geraden Linien sind sichtbar, wenn das Pappmaché trocknet. Die gerissenen Ränder deines Papiers vermischen sich besser. 5. **Trage dein Papier auf den Ballon auf.** Tauche die Streifen oder Stücke Papier in deine Paste ein. Achte darauf, das Papier vollständig mit dem Kleber zu überziehen, aber gehen mit den Finger darüber, um überschüssige Paste zu entfernen. Lege die Streifen oder Stücke über deinen gesamten Ballon. Füge eine weitere Schicht Streifen über deinen gesamten Ballon. Glätte mit den Händen alle Blasen oder Beulen an der Oberfläche deines Ballons, es sei denn, du möchtest deinem Planeten eine verbeulte Textur geben. 6. **Lasse deinen Pappmaché-Ballon trocknen.** Lasse ihn über Nacht an einem warmen Platz trocknen. Das Papier und die Paste müssen vollständig trocken sein, bevor du anfangen kannst, dein Modell anzumalen oder zu dekorieren. Falls du es nicht trocknest, könnte es schimmeln. In einigen Fällen könnte es länger dauern, bis es trocken ist. Falls dein Ballon viel Paste oder viele Schichten enthält, könnte es länger dauern. Versuche ihn ein paar Tage trocknen zu lassen. 7. **Lasse den Ballon platzen.** Lasse den Ballon mit einer Nadel oder einer Reißzwecke platzen, wenn dein Pappmaché trocken ist. Nimm den leeren Ballon und alle Ballon-Stückchen heraus, die noch in deinem hohlen Planeten sein mögen. 8. **Bemale deinen Planeten.** Benutze bei einem einfachen Modell Acrylfarbe, um deinen Planeten in seiner vorherrschenden Farbe zu bemalen. Benutze für die Sonne Gelb. Benutze für den Merkur Grau. Benutze für die Venus gelbliches Weiß Benutze für Die Erde Blau-Grün. Benutze für den Mars Rot. Benutze für den Jupiter Orange mit weißen Wirbeln. Benutze für den Saturn blasses Gelb. Benutze für den Uranus Hellblau. Benutze für den Neptun Blau. Benutze für den Pluto Hellbraun. 9. **Entscheide dich, welchen Planeten du machen willst.** Das hilft dir, zu bestimmen, wie groß du deinen Planeten machen musst. Auch wenn es nicht allzu wichtig ist, falls du nur einen machst, solltest du sie, falls du dich entschließt, ein ganzes Sonnensystem aus Planeten zu machen, maßstabgetreu machen. Zum Beispiel solltest du den Mars oder den Merkur viel kleiner machen, als den Saturn oder den Jupiter. 10. **Wähle Styropor-Kugeln aus.** Falls du nur einen Planeten machst, mache ihn in welcher Größe auch immer du möchtest, aber falls du dich entschließt, ein ganzes Sonnensystem zu machen, wähle verschiedene Größen. Das erlaubt dir, den Maßstab der Planeten darzustellen. Benutze für die Sonne eine 12 oder 14,4 cm große Kugel. Benutze für Den Merkur eine 2,4 cm große Kugel. Benutze für Venus eine 3,6 cm große Kugel. Benutze für Die Erde eine 3,6 cm große Kugel. Benutze für Mars eine 3 cm große Kugel. Benutze für Jupiter eine 9,6 cm große Kugel. Benutze für Saturn eine 7,2 cm große Kugel. Benutze für Uranus eine 6 cm große Kugel. Benutze für Neptun eine 4,8 cm große Kugel. Benutze für Pluto eine 3 cm große Kugel. 11. **Bemale deinen Planeten.** Benutze bei einem einfachen Modell Acrylfarbe, um deinen Planeten in seiner vorherrschenden Farbe zu bemalen. Benutze für die Sonne Gelb. Benutze für Den Merkur Grau. Benutze für Venus gelbliches Weiß. Benutze für Die Erde Blau-Grün. Benutze für Mars Rot. Benutze für Jupiter Orange mit weißen Wirbeln. Benutze für Saturn blasses Gelb. Benutze für Uranus Hellblau. Benutze für Neptun Blau. Benutze für Pluto Hellbraun. 12. **Füge Textur oder definierende Charakteristika zu deinem Modell hinzu.** Falls dein Planet mehrere Farben hat, komme darauf zurück und tupfe die andere Farbe über die Oberfläche. Falls dein Planet Ringe hat, bringe Draht oder einen Styropor-Ring um den Planeten herum an. Für Ringe kannst du das Planetenmodell auch waagerecht in der Mitte durchschneiden und eine alte CD durch die Mitte ankleben. Bringe die Styropor-Hälften mit Kleber wieder aneinander an. Die CD sollte als Ringe um den Planeten herum erscheinen. Für Krater kannst du Styropor-Stücke herauskratzen, um eine schroffe Oberfläche zu machen. Du solltest über diese Stellen frische Farbe tupfen. 13. **Bereite Holzstäbe vor, falls du ein Sonnensystem machen willst.** Falls du all die Planeten maßstabgetreu gemacht hast, kannst du Holzstäbe nehmen und auf die richtige Größe zurechtschneiden. Das garantiert, dass alle Planeten in der angemessenen Entfernung zueinander sind. Du brauchst für die Sonne keinen Holzstab, da sie das Zentrum des Systemmodells wird. Benutze für den Merkur einen 5,4 cm langen Stab. Benutze für die Venus einen 9,6 cm langen Stab. Benutze für die Erde einen 12 cm langen Stab. Benutze für den Mars einen 14,4 cm langen Stab. Benutze für den Jupiter einen 16,8 cm langen Stab. Benutze für den Saturn einen 19,2 cm langen Stab. Benutze für den Uranus einen 24 cm langen Stab. Benutze für den Neptun einen 27,6 cm langen Stab. Benutze für den Pluto einen 33,6 cm langen Stab. 14. **Bringe die Planeten an der Sonne an.** Stecke den gekürzten Holzstab in den entsprechenden Planeten. Dann stecke das gegenüberliegende Ende des Stabes in die Sonne. Achte darauf, die Stäbe um den gesamten Umfang der Sonne herum zu stecken. Bringe die Planeten in der korrekten Reihenfolge an. Beginne mit der Arbeit nahe der Sonne (Merkur, Venus usw.), bevor du mit den Planeten abschließt, die am weitesten entfernt sind (Neptun und Pluto).
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Planetenmodell-machen", "language": "de"}
Flüssiges Latex entfernen
Flüssiglatex ist eine Masse, die auf die Haut aufgetragen werden kann, um eine nahtlose Hülle zu erzeugen – eine zweite Haut. Typischerweise wird Flüssiglatex für Spezialeffekt-Makeup in Filmen benutzt, oder um realistische Narben und Falten für Halloween-Kostüme zu erzeugen. Wenn du mit deinem Kostüm fertig bist, ist das Entfernen des Latex' eine schnelle Angelegenheit, die nichts weiter erfordert als Wasser und Seife. Siehe Schritt eins, um zu erfahren, wie man es abmacht! 1. **Wasch die Stelle mit warmem Seifenwasser!** Du kannst warmes Wasser mit Seife oder Duschgel benutzen, um den Latex zu lösen. Massiere die Stelle mit den Händen oder einer Bürste, um den Latex von deiner Haut zu heben! Wenn du ein Latex-Kit gekauft hast, ist vielleicht eine Flasche Duschgel darin, das dazu gemacht ist, den Latex abzuwaschen. Normales Duschgel funktioniert auch. 2. **Zieh den Latex sanft von deiner Haut ab!** Greif mit den Fingern nach einem Rand und zieh ihn hoch, um die Haut darunter freizulegen! Vielleicht hast du lieber einen warmen Waschlappen, den du benutzt, um die Haut beim Entfernen des Latex' zu beruhigen. Der Latex ist extrem dehnbar, also halte deine Finger oder den Waschlappen an die Stelle, an der der Latex und deine Haut aufeinandertreffen, um das schmerzhafte Ziehen an deiner Haut zu reduzieren! Je länger der Latex auf deinem Körper war, desto leichter lässt er sich entfernen. Mit der Zeit lösen Schwitzen und natürliche Hautfette den Latex. 3. **Tränke Stellen, an den der Latex festklebt!** Falls der Latex an deiner Körperbehaarung hängt, bedecke die Stelle mit warmem Seifenwasser und massiere sie sanft! Achte besonders auf deinen Haaransatz, deine Augenbrauen und andere empfindliche Stellen, die stark bewachsen sind! Zerre den Latex nicht ab, sonst riskierst du, Haare auszureißen! 4. **Spül deinen Körper mit warmen Wasser ab, sobald der Latex entfernt ist!** Dies säubert alle kleineren Stücke weg, die vielleicht noch in deinen Haaren oder auf deiner Haut sind. Tupfe deinen Körper mit einem Handtuch trocken! 5. **Rasiere die Stellen, an denen du vorhast, Latex zu verwenden!** Da Latex am schwierigsten von Stellen mit einer Menge Haarwachstum zu entfernen ist, macht es das spätere Entfernen des Latex' viel einfacher, wenn du dich zuerst rasierst. Deine Beine, Arme, Gesichtsbehaarung und so weiter zu rasieren erspart dir Schmerzen, wenn du mit deinem Kostüm fertig bist. Selbst Stellen, die nicht besonders haarig erscheinen, haben eventuell feine, unsichtbare Babyhaare, an denen der Latex haftet. Vergiss nicht, deinen Rücken, Bauch und so weiter zu rasieren! 6. **Crem deinen Körper mit Feuchtigkeitslotion ein, bevor du Latex aufträgst!** Eine gute Feuchtigkeitslotion direkt zu verwenden, bevor du Latex aufträgst, ist ein weiterer Weg, ihn später leichter abzubekommen. Lotion dick aufzutragen schützt deine Haut und Haare davor, zu sehr am Latex zu "hängen". 7. **Verwende Öl, um empfindliche Stellen zu schützen!** Wenn du nicht möchtest, dass der Latex an deinen Augenbrauen, Augenlidern und anderen empfindlichen Stellen klebt, kannst du Olivenöl oder ein anderes Öl verwenden, das du zur Hand hast, um sie zu schützen. Pass nur auf, dass du es nicht auf die Stellen tropfen lässt, an denen du ein makelloses Latexfinish haben willst!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Fl%C3%BCssiges-Latex-entfernen", "language": "de"}
Rindfleisch schmoren
Das Schmoren ist eine einfache Methode, um günstige, zähere Teile des Rindfleisches zu einem zarten, köstlichen Mal zu bereiten. Es wurde von den Franzosen perfektioniert und wird deshalb auch "braisieren“ genannt. Dabei werden Rindfleischteile langsam im Backofen gegart, wobei das Fleisch für mehrere Stunden in einer reichhaltigen Soße köchelt. Mit den richtigen Zutaten, der richtigen Zubereitungsweise und ein bisschen Kreativität kannst du ein köstliches Mahl für deine ganze Familie zubereiten. Gehe zu Teil 1 für mehr Informationen. 1. **Suche dir ein günstiges Stück Fleisch zum Schmoren aus.** Es scheint der üblichen Logik beim Fleischkauf zu widersprechen, aber festeres oder weniger zartes Fleisch eignet sich hervorragend zum Schmoren. Rinderschmorbraten, Schulter, Hals oder andere günstige Fleischteile können verwendet werden. Die Muskelstränge und das sie verbindende Gewebe, die dieses Fleisch faserig oder hart machen, werden durch das Schmoren weichgekocht. Dabei wird das Kollagen geliert, so dass die Struktur genießbarer wird. Niedrige Hitze und eine lange Zubereitungsdauer tragen dazu bei, ein zähes Stück Fleisch saftig, zart und köstlich zu machen – wenn es richtig gemacht wird. Fleischteile, die zum Schmoren geeignet sind: Schaufelstück Kalbsseemerrolle Falsches Filet Vorderhesse kurze oder hohe Rippe Rinderbrust Es ist nicht davon auszugehen, dass du Steak oder Lende schmoren wirst. Du könntest es zwar, aber diese Fleischstücke sind bereits zart, so dass es eine Verschwendung wäre. 2. **Wähle die Flüssigkeit zum Schmoren.** Neben einem Topf und einem Stück Fleisch ist die einzige andere wichtige Zutat die Flüssigkeit, in der das Fleisch gegart wird. Da diese Flüssigkeit das Gericht besonders schmackhaft macht, nimmt man meist Wein, Brühe oder eine andere Flüssigkeit mit Geschmack und kein Wasser. Dazu zählen: . Du kannst eine zum Gericht passende Rinderbrühe oder einen Rinderfond nehmen. Allerdings ist Hühnerbrühe zum Schmoren aller Fleischsorten geeignet und sorgt möglicherweise für mehr Tiefe bei geschmortem Rindfleisch. Fond ist wie Brühe, nur ungewürzt. Deshalb ist Fond zum Schmoren besser geeignet, da man damit den Salzgehalt besser kontrollieren kann. Brühe geht aber auch, man muss dann nur vorsichtig beim Salzen sein. . Trockener Rotwein fügt dem Fleisch eine angenehme Säure hinzu. Das gilt insbesondere, wenn noch eine weitere Schmorflüssigkeit, z.B. Brühe, hinzukommt. Der Alkohol verkocht, so dass am Ende eine reichhaltige, schmackhafte dunkle Soße entsteht. Sehr fruchtige oder süße Rotweine sind nicht so gut geeignet. Du kannst sie aber verwenden, wenn du dieselbe Menge Brühe hinzufügst, um der Süße entgegenzuwirken. Die fruchtige Note eines Weißweins passt besser zu Huhn oder Schwein. Da du den Wein nutzt, um dem Gericht Geschmack zu geben, sollte er dir auch schmecken. Gönne dir deshalb vorab ein Gläschen zu "Recherchezwecken". . Damit kocht man auf feinste englische Art. Stout-, oder Porterbiere bzw. Black Lager fügen dem Gericht eine schöne Süße hinzu, außerdem einen malzigen Geschmack. Für Rindfleisch gilt: je dunkler das Bier, desto besser. Einige belgische Biersorten (Ale) funktionieren auch – probiere am besten aus, welches Bier dir am besten gefällt. Generell eignen sich leichtes Pilsner und Lagerbier besser für Huhn oder Schwein. Wie viel Flüssigkeit du brauchst hängt davon ab, wie groß dein Stück Fleisch ist und wie viel Gemüse du hinzufügst. Als Faustregel gilt: Es sollte genug Flüssigkeit vorhanden sein, um das Gemüse am Boden des Topfes zu bedecken. Das Fleisch sollte nur in etwas Flüssigkeit liegen, denn du kochst oder dämpfst das Fleisch nicht. Deshalb sollte es beim Schmoren nicht vollständig von der Flüssigkeit bedeckt sein. Du brauchst also nicht so viel und kannst immer noch Wasser nachfüllen, wenn nicht mehr genug Wein in der Flasche übrig ist. 3. **Starte mit einer Mischung aus verschiedenen, feingehackten Gemüsesorten.** Das klingt raffiniert, ist es aber nicht. In der französischen Küche beginnt man ein Schmorgericht und viele andere Fleischgerichte, indem man Möhren, Zwiebeln und Sellerie – das sog. Suppengemüse – fein hackt. Es verbindet sich mit dem Fleisch und macht die Soße reichhaltiger. Nachdem das Fleisch heiß angebraten wurde, wird das Suppengemüse hinzugefügt und kurz angebräunt. Danach wird die Schmorflüssigkeit zugegeben. Um richtig zu schmoren, muss außer der Flüssigkeit noch etwas anderes in den Topf, um die Soße schmackhaft zu machen und ihr Substanz und Charakter zu geben. Außerdem soll die Soße nicht austrocknen. Wenn das Suppengemüse sehr fein gehackt wurde, dann löst es sich über die lange Garzeit fast vollständig auf. Um der Soße mehr Geschmack zu geben, kannst du auch größere Gemüsestücke hinzufügen. Du kannst zwei bis drei Möhren, zwei bis drei Selleriestangen und eine kleine, weiße Zwiebel verwenden – je nachdem, was für ein Fleischstück du schmoren willst. 4. **Du kannst auch noch anderes Gemüse hinzufügen.** Je nachdem, was du mit dem Fleisch machen willst, kannst du auch einen Eintopf mit weiteren Gemüsesorten machen. Meist wird beim Schmoren eine Auswahl aromatischer Gemüsesorten benutzt, um die Feuchtigkeit auf dem Boden des Topfes konstant zu halten und weitere Aromen hinzuzufügen. Wenn man Rindfleisch auf niedriger Temperatur langsam gart, kann man bei der Gelegenheit auch gleich Gemüse garen. Du kannst weitere Gemüsesorten hinzugeben: Kartoffeln, Kohl, Erbsen, Pilze, Suppengrün, Lauch oder anderes Wurzelgemüse. Füge sie 45 Minuten bevor das Fleisch gar ist hinzu. Je nach Saison, harmoniert auch Obst wie Apfel oder Birne gut mit geschmortem Rindfleisch. Wenn du das ausprobieren willst, nimm feste, noch nicht ganz reife Früchte. Aromatische Kräuter wie Rosmarin, Salbei, Lorbeerblätter oder Thymian können dein Schmorgericht noch schmackhafter machen. Wenn du Zugang zu einem Kräutergarten hast oder frische Kräuter kaufen willst, dann binde ein paar Zweiglein zusammen und füge sie gemeinsam zur Schmorflüssigkeit hinzu. 5. **Du solltest immer einen geeigneten Schmortopf verwenden.** Das Schmoren beginnt auf dem Herd und wird im Ofen fortgesetzt. Deshalb solltest du gleich einen Topf nehmen, der für den Backofen geeignet ist. Ein emaillierter Topf aus Gusseisen eignet sich besonders gut fürs Schmoren. Denn er hält die Hitze gut und ist schwer, weshalb er sich auch zum Backen eignet. Tiegel sind meist nicht groß genug, um sowohl Flüssigkeit als auch Fleisch und Gemüse fürs Schmoren aufzunehmen. Dünnere Töpfe halten die Hitze nicht so gut wie Gusseisen. Wenn du keinen gusseisernen Schmortopf hast, dann kannst du alles benutzen, was du abdecken und in den Ofen tun kannst. Wenn du keinen ofenfesten Topf hast, aber einen Topf mit dickem Boden, dann kannst du dein Fleisch auch auf dem Herd schmoren. Einige Köche bevorzugen die Ofen-Methode, weil sich dort die Hitze besser im Fleisch verteilt. Andere kochen der Einfachheit lieber auf dem Herd. Mit beiden Methoden bekommst du einen zarten und leckeren Braten. 6. **Bereite das Fleisch zum Schmoren vor.** Würze das Fleisch von allen Seiten gleichmäßig mit Salz und Pfeffer. Sei vorsichtig, wenn du das Fleisch in Brühe garst, die bereits gewürzt ist. Wenn du den Braten noch mit weiteren Gewürzen anreichern willst, dann warte damit bis die Flüssigkeit hinzugefügt wird. Du musst weder Fett noch Sehnen entfernen. Sie werden während des Garprozesses weich und sorgen für zusätzlichen Geschmack. Einige Köche bestäuben das Fleisch vor dem Anbraten mit einer dünnen Schicht Mehl, andere tun das nicht. Mehl sorgt beim Anbraten für eine schöne Kruste und es dickt die Soße an. Außerdem entzieht es der Fleischoberfläche Feuchtigkeit, so dass es besser bräunt. Wenn du kein Mehl benutzen willst, dann solltest du es vor dem Anbraten gut abtrocknen. Feuchtes Fleisch wird nicht braun. Ja nach Fleischsorte kann es angebracht sein, das Fleisch in handliche Stücke zu zerteilen. Du kannst es aber auch im Ganzen als Braten schmoren. Beide Methoden sind in absolut in Ordnung, der Unterschied liegt lediglich darin, wie das Gericht am Ende aussieht. Generell wird geschmortes Fleisch im Ganzen gegart, während "gekochtes" Fleisch (das ganz von Flüssigkeit bedeckt ist) in kleinere Teile zerlegt wird. Beide Methoden ähneln sich sehr. Mache es so, wie es dir am besten gefällt. Wenn du mundgerechte Happen möchtest, dann solltest du das Fleisch vorher zerteilen. Wenn du es im Ganzen zubereiten und später mit der Gabel zerteilen willst, ist das ebenso in Ordnung. 7. **Brate das Fleisch an und entferne es dann aus dem Topf.** Stelle den Topf bei mittlerer Hitze auf den Herd und gib etwa zwei Teelöffel Olivenöl hinein. Wenn das Öl beginnt zu qualmen, lege das Fleisch hinein und bräune es auf jeder Seite, bis es rundherum eine schöne dunkle Kruste hat. Drehe das Fleisch regelmäßig um und achte darauf, dass es nicht verbrennt. Du musst das Fleisch sehr heiß anbraten, damit es außen gart, nicht im Inneren. Das Fleisch wird in der Flüssigkeit gar gekocht. Beim Anbraten soll lediglich die leckere äußere Kruste entstehen. Außerdem gelangt über austretendes Fett und kleine angebrannte Teile Geschmack auf den Boden des Topfes. Das Innere des Fleisches ist nach dem Anbraten noch hellrosa. Entferne das Fleisch aus dem Topf und lege es beiseite. 8. **Füge das Suppengemüse hinzu und sautiere es bei mittlerer Hitze.** Füge die kleingeschnittenen Teile der Möhren, Zwiebeln und des Selleries zum Fett und den angebrannten Teilen am Boden des Topfes. Rühre das Gemüse beim Anbraten gut um und lass nichts anbrennen. 9. **Fülle etwa 2,5 cm deiner jeweiligen Flüssigkeit hinzu.** Wenn das Gemüse schön angebraten ist, gib etwas Flüssigkeit hinzu, um den Bodensatz abzulöschen. Kratze festsitzende Teile am Boden mit einem Holzlöffel ab. Das erhöht den Geschmack von Soße und Fleisch. Füge so viel Flüssigkeit hinzu, dass das Gemüse bedeckt ist. Bring alles zum Köcheln. Der Unterschied zwischen einem Eintopf und einem Schmorgericht ist die Menge Flüssigkeit, die du in den Topf gibst. Auch wenn sich die Prozesse technisch gesehen sehr ähneln, brauchst du beim Schmoren nur wenig Flüssigkeit. Sie muss lediglich das Gemüse bedecken und für eine feuchte Umgebung sorgen, in der das Fleisch gart. Falls du doch etwas zu viel einfüllst, ist das kein Grund zur Sorge. Der Braten wird trotzdem gut. 10. **Lege das Fleisch zurück in den Topf, lege einen Deckel darauf und stelle alles bei ca.** 165º C in den Ofen. Sobald die Flüssigkeit im Topf leicht zu köcheln beginnt, lege das Fleisch zurück in den Topf. Lege es vorsichtig auf die Mischung aus Gemüse und Flüssigkeit. Verschließe den Topf gut mit einem Deckel und stell alles in den Ofen. Wenn du auf dem Herd schmoren willst, reduziere sofort die Hitze auf niedrig und verschließe den Topf mit einem Deckel. Um ein Austrocknen zu verhindern, solltest du etwas mehr Flüssigkeit als normalerweise hinzufügen – mehr in Richtung Eintopf. Der Deckel sollte so wenig wie möglich geöffnet werden, denn jedes Mal, wenn du das machst, entweicht Flüssigkeit und es wird trockener im Topf. Wenn das Fleisch gart, dann dickt die Soße ein und bekommt mehr Geschmack. Es kann aber nicht zu trocken werden, wenn ein Deckel auf dem Topf ist. Wenn die Flüssigkeit am Inneren des Deckels kondensiert, dann tropft sie zurück auf das Fleisch. So wird es begossen und bleibt feucht. Da im Topf ein bestimmtes Koch-Klima erzeugt wird, solltest du den Deckel nicht öffnen und dieses Klima zerstören. Der Topf erledigt die Arbeit für dich. Die Garflüssigkeit sollte nicht kochen. Wenn der Topfdeckel klappert, weil zu viel Dampf entweicht, regele die Hitze herunter. Eine Temperatur zwischen ca. 120 und 180º C eignet sich fürs Schmoren. Je niedriger die Temperatur, desto länger die Garzeit. 11. **Füge zusätzliches Gemüse etwa 45 Minuten bis eine Stunde vor dem Ende der Garzeit hinzu.** Damit alles etwa gleichzeitig gar wird, solltest du zusätzliches Gemüse später hinzufügen. Dabei kommt es allerdings darauf an, was du hinzu gibst. wie Pastinaken, Steckrüben, Möhren, Kartoffeln und Rote Beete können und sollten früher hinzugegeben werden. Wurzelgemüse sollte in den Topf gegeben werden, wenn du das Fleisch wieder hinein legst. Schneide das Gemüse in gleich große, mundgerechte Happen. wie Suppengrün, Pilze, Bohnen oder Erbsen sollten eher zum Ende der Garzeit hinzugefügt werden – nicht früher als eine Stunde bevor du den Braten aus dem Ofen holst. Diese Gemüsesorten kannst du im Ganzen hinzugeben. , bevor du es in den Schmortopf gibst. Wenn du gefrorenes Gemüse hineingibst, könnte die Temperatur im Topf beträchtlich sinken. Dieses Gemüse muss ohnehin nicht lange gegart werden. 12. **Entferne das Fleisch, wenn es gabelzart ist.** Je nachdem, wie groß das Fleischstück ist und von welchem Teil des Rindes es stammt, muss es zwei bis vier Stunden garen, um am zartesten zu werden. Die Kerntemperatur sollte um die 70º C betragen. Wenn das Fleisch gar ist, dann sollte es im wahren Sinne des Wortes auseinanderfallen, wenn du es mit der Gabel zerteilst, ohne viel Druck ausüben zu müssen. Wenn das Fleisch gart, verliert es Flüssigkeit und trocknet aus. Wenn es 70º C erreicht hat, dann ist es technisch gesehen "gar". Es ist aber nicht so gut wie möglich und nicht so, wie es bei richtigem Schmoren sein könnte. Wenn du dir so viel Mühe beim Schmoren gemacht hast, dann solltest du es richtig machen. Nach ein bisschen mehr Zeit im Ofen, entspannen sich die Fasern und nehmen das gelierte Kollagen wieder auf. Auf diese Weise wird das Fleisch zart. Du musst dir beim Rinderschmorbraten keine großen Sorgen machen, dass das Fleisch zu wenig oder zu lange gegart wird. Je länger du es garst, desto besser wird es. Es besteht kaum die Gefahr, es zu lange zu garen. Wenn du dir unsicher bist, gare es lieber etwas länger. Ein Schmorbraten sollte nicht übereilt werden. 13. **Nimm das Fleisch aus dem Topf und lass es ruhen.** Wenn das Rindfleisch gar ist, nimm es aus der Flüssigkeit und lege es auf einen Teller oder ein Brett. Bedecke es mit Alufolie, um es warmzuhalten. Rinderschmorbraten sollte vor dem Anschneiden mindestens 10 bis 15 Minuten ruhen. Du kannst den Schmorbraten tranchieren - abhängig von der Fleischsorte und davon, wie du den Braten servieren willst. Bei einem Bruststück sind Scheiben angebracht, Rippchen werden im Ganzen serviert. Du kannst den Braten auch mit einer Gabel zerpflücken, wenn es eher in Richtung Grillgericht gehen soll. Wenn du zusätzliches Gemüse dazu getan hast, dann kannst du es jetzt auch entfernen, wenn du die Flüssigkeit zu einer Soße einreduzieren willst. Nimm das Gemüse mit einem Löffel heraus und lege es in eine Schale. Bedecke sie und stelle sie beiseite. 14. **Reduziere die übrig gebliebene Flüssigkeit, um eine Soße herzustellen.** Nachdem du das Fleisch entfernt hast, stelle den Topf bei mittlerer Hitze auf den Herd. Die Flüssigkeit sollte um die Hälfte einreduziert werden oder solange, bis die Soße die gewünschte Konsistenz hat. Würze die Soße mit Salz, Pfeffer und einem Spritzer Worcerstershire-Soße. Für eine dickere Bratensoße (am. „Gravy“) kannst du die Soße andicken. Dazu mischst du in einer getrennten Schale einen Teelöffel Mehl mit einer viertel Tasse Soße. Diese Mischung sollte gründlich aufgeschlagen werden, so dass keine Klümpchen mehr enthalten sind. Gib sie dann langsam und mithilfe eines Schneebesens in die Soße. Wenn du das Fleisch vor dem Anbraten mit Mehl bestäubt hast, dann wird die Soße wahrscheinlich beim Reduzieren von allein sämiger. Lass in diesem Fall die Soße erst einmal einkochen und überprüfe die Sämigkeit, bevor du die Mehl-Soßen-Mischung ausprobierst. Es können noch weitere aromatische Zusätze beim Reduzieren hinzugeben werden: z.B. Ingwer, Zitronengras, geriebene Zitronenschale oder Knoblauch. 15. **Füge eine passende Beilage hinzu.** Meist wird der Rinderschmorbraten mit dem Gemüse serviert, in dem er geschmort wurde, wenn du überhaupt Gemüse verwendet hast. Dazu kommt meist eine Kartoffelzubereitung. Rinderschmorbraten kann gut mit folgenden Beilagen kombiniert werden: Kartoffelpüree oder Kartoffelpüree aus Süßkartoffeln Kartoffelrösti süße Pastinaken Rüben oder "Rüben und Kartoffeln" grünem Gemüse wie Sareptasenf, Blattkohl, Rübstiel oder Mangold. 16. **Zum Abschluss kannst du das Gericht mit ein paar gehackten Kräutern oder etwas anderem garnieren.** Etwas glatte Petersilie, Rosmarin oder frische Kräuter deiner Wahl können den Schmorbraten aufpeppen. Arrangiere alles auf einer Platte und gib etwas von der Soße darüber, die du aus der Flüssigkeit hergestellt hast. In vielen Teilen der Welt ist der Schmorbraten ein Sonntagsessen, besonders in den kalten Herbst- und Wintermonaten. Wenn der Braten lange im Ofen gegart wurde, riecht das ganze Haus warm und lecker. 17. **Mariniere das Fleisch vorher, um einen Sauerbraten zu kochen.** Für einen Sauerbraten musst du ein angebratenes, rundes Stück Rindfleisch bis zu drei Tage in einer Mischung aus Essig und aromatischen Gewürzen einlegen. Dann kommt Zucker hinzu und das Fleisch wird in der Marinade geschmort. erhitze jeweils eine Tasse Apfelessig und Rotwein in einer Pfanne. Füge bei mittlerer Hitze zwei Tassen Wasser hinzu. Dazu kommen eine kleine, gehackte, weiße Zwiebel und jeweils eine halbe Tasse gehackter Möhren und Sellerie sowie ein Teelöffel Senfsamen, eine ganze Nelke und zwei bis drei Lorbeerblätter. Das wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Lass alles ca. zehn Minuten köcheln. Gleichzeitig wird das Fleisch ca. zehn Minuten angebraten. Stelle den Herd nun aus und lass alles auf Raumtemperatur abkühlen. , bevor du es herausnimmst und in einen Topf legst, der groß genug für Fleisch und Marinade ist. Wenn die Marinade leicht abgekühlt ist (das Fleisch soll ja nicht gekocht werden), schütte sie über das Fleisch. Lass alles für ca. drei Tage im Kühlschrank und drehe das Fleisch einmal am Tag, so dass alle Stellen ausreichend Marinade bekommen. . Gib eine drittel Tasse Zucker in die Marinade und schmore das Fleisch ca. vier Stunden. Danach werden oft zerbröselte Ingwerkekse und Rosinen in den Saft gequirlt, um ihn anzudicken und für etwas Süße zu sorgen. Diese Soße wird dann über den Sauerbraten gegossen. 18. **Das sogenannte „Swiss Steak“ aus einem Mittelstück machen.** Dieses Gericht hat nichts mit der Schweiz zu tun, sondern kommt aus dem englischen „to swish“ (niedersausen). Dabei wird ein Gewebe (hier Fleisch) mithilfe einer Walze oder eines Hammers platt gehauen. Das feste Fleisch wird dann in einer reichhaltigen Soße aus Tomaten geschmort, bis es gabelzart und köstlich ist. Kombiniert mit Kartoffelpüree und einem Maiskolben wird alles zu einem herrlichen Mahl. , schneide mit der Maserung ca. 1,5 cm breite Steaks aus dem Fleisch. Wende jedes Steak in Mehl und klopfe es mit einem Fleischklopfer solange, bis es nur noch halb so dick ist. Wende das Steak noch einmal in Mehl und brate es in einem geeigneten Tiegel, einem Schmortopf oder ofenfesten Topf bei mittlerer Hitze auf beiden Seiten an. Wenn die Steaks auf beiden Seiten goldbraun sind, nimm sie aus dem Topf und stelle sie beiseite. brate in deinem Topf eine kleine, gehackte, weiße Zwiebel, zwei bis drei Knoblauchzehen und zwei große Stangen Sellerie an. Dazu kommt ein Esslöffel Tomatenmark und eine Dose gehackte Tomaten (oder zwei mittelgroße, gehackte, frische Tomaten) und eine Tasse Rinderbrühe. Rühre alles gut um und bring es zum Köcheln. Füge etwas gehackten Oregano, etwas Worcerstershire-Soße und einen Teelöffel Zitronensaft hinzu. und schmore es abgedeckt bei ca. 160º C ca. 1,5 Stunden im Ofen. Das Fleisch sollte gar sein, wenn es sich leicht mit der Gabel zerteilen lässt. 19. **Mache einen flämischen Eintopf.** Der süß-saure Eintopf ist ein sehr leckeres flämisches Gericht, das mit knusprigem Brot serviert wird. Außerdem kannst du hierbei wunderbar einen klassischen Eintopf mit einem Schmorgericht vereinen. in mundgerechte Happen. Brate sie im Schmortopf an und nimm das Fleisch aus dem Topf. Füge dann drei bis vier Streifen geschnittenen Schinken hinzu und brate sie knusprig an. Regele die Hitze herunter, wenn das Fett austritt. Gib eine gehackte, weiße Zwiebel hinzu und lass alles karamellisieren, indem du ca. zwei Teelöffel Butter hinzufügst. Gib eine Tasse Rinderbrühe hinzu, jeweils zwei Teelöffel braunen Zucker und Apfelessig. Würze die Flüssigkeit mit gehacktem Estragon, Thymian, gehackter Petersilie oder mit Kräutern, die du magst. Zum Schluss füge Salz und Pfeffer hinzu. . Gare den Braten abgedeckt auf dem Herd bei niedriger Hitze für ca. zwei Stunden, bis das Fleisch gabelzart ist. Bei einigen Rezepten wird das Fleisch zum Ende der Garzeit mit Brotscheiben belegt. Die werden zum Schluss in kleine Stücke gerissen und in die Soße gegeben, um sie anzudicken. Oft gibt es dazu belgische Fritten oder Pommes frites. 20. **Mache dir das leckerste Essen mit Rindergulasch in Rotweinsoße.** Das geht einfach und schmeckt nach französischer Haute Cuisine. Es muss nicht kompliziert sein, um gut zu werden. . Nimm es dann aus dem Topf und füge das Suppengemüse hinzu. Gib einen Teelöffel Tomatenmark hinzu sowie ca. 20 weiße Perlzwiebeln und ca. ein halbes Kilo weiße Pilze. Würze mit Salz und Pfeffer, während du Zwiebeln und Pilze zu einer Masse verrührst. Lösche alles mit zwei oder drei Tassen Rotwein, am besten Burgunder, ab. Füge außerdem eine Tasse Rinder- oder Hühnerbrühe hinzu. Würze alles mit zwei Lorbeerblättern und ganzen Blättern von Salbei, Rosmarin und Oregano. . Schmore alles für drei oder vier Stunden bei ca. 160º C, bis das Fleisch gabelzart ist. Wenn die Soße etwas zu dünn ist, entferne das Fleisch und koche die Soße bei mittlerer Hitze, um sie einzureduzieren und einzudicken. Serviere das Gericht mit gerösteten Kartoffeln.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Rindfleisch-schmoren", "language": "de"}
Eine Lederjacke richtig pflegen
Leder ist ein kompliziertes Material, aber seine Pflege muss nicht kompliziert sein. Nimm dir etwas Zeit und informiere dich über verschiedene Techniken und dann such dir die für dich passende aus. Normalerweise muss man Leder nur selten behandeln, um es weich und schön zu halten. 1. **Mach das Leder wasserabweisend.** Es gibt viele Produkte, mit denen du Leder imprägnieren kannst, aber lies dir vorher das Etikett genau durch. Ein Spray mit Silikonpolymer oder Acrylcopolymer erhält Aussehen und Glanz deines Leders. Fett- oder wachsbasierte Produkte schützen besser, sind aber für Jacken nicht empfehlenswert, weil sie die Farbe verändern können und Lebensdauer, Glanz und Geruch beeinflussen können. Schau auf das Etikett an deinem Produkt, um herauszufinden, wie lange die Jacke nach der Behandlung wasserabweisend bleibt. Normalerweise müssen die Produkte alle paar Wochen oder Monate aufgetragen werden. Diese Behandlung sorgt dafür, dass deine Lederjacke keinen Schaden nimmt, wenn du damit mal in den Regen kommst. Wasserdicht wird sie dadurch hingegen nicht – egal, was das Produkt auf dem Etikett behaupten mag. Eine Lederjacke sollte niemals durchnässt werden und darf auf gar keinen Fall in die Waschmaschine. 2. **Trage gelegentlich Lederconditioner auf.** Wenn du die Lederjacke mit Lederconditioner einreibst, gibst du ihr verlorenes Öl zurück, das sie vor dem Austrocknen und vor Brüchen schützt. Benutze allerdings nicht zu viel, sonst verstopfen die Poren, die Farbe kann sich verändern und die Lebensdauer wird beeinträchtigt. Trage den Conditioner nur auf, wenn sich die Jacke trocken oder steif anfühlt. Hier sind einige Dinge, auf die du bei der Auswahl des richtigen Produktes achten solltest: Überprüfe das Etikett und gehe sicher, dass das Produkt für deine Art von Leder geeignet ist. Dies ist besonders wichtig, wenn du eine Wildleder- oder Nubuklederjacke hast. Benutze am besten reines Nerzöl, Klauenöl oder andere natürliche Tieröle. Allerdings könne diese das Leder dunkler machen! Produkte, die Wachs oder Silikon enthalten, können das Leder austrocknen, sind aber günstiger und verändern die Farbe nicht. Benutze niemals Produkte, die Mineralöl oder Petroleum enthalten. Diese können deine Jacke ruinieren. Meide außerdem Sattelseife, zumindest auf unbeschichtetem Leder ohne wasserabweisendes Finish. 3. **Poliere Jacken aus Glattleder selten.** Lederpolitur bringt die Jacke zum Glänzen, kann sie aber austrocknen, entfärben oder die Poren verstopfen. Benutze sie also nur zu besonderen Anlässen und teste zunächst an einer kleinen Stelle, bevor du ein neues Produkt auf der ganzen Jacke anwendest. Poliere mit einem Tuch, bis die Oberfläche glänzt. Poliere kein Wildleder oder anderes sehr weiches Leder. Du wirst es nicht zum Glänzen bringen, ohne die Textur permanent zu zerstören. Benutze keine Schuhpolitur, auch wenn diese für Lederschuhe gedacht ist. 4. **Entferne Salzablagerungen mit einem weichen Tuch.** Bei feuchtem Winterwetter können sich kleine Salzablagerungen auf dem Leder bilden. Putze das Salz sofort mit einem feuchten Lappen ab, um trockene und brüchige Stellen zu verhindern. Lass das Leder an der Luft trocknen, dann trage Lederconditioner auf die betroffene Stelle auf. 5. **Lasse feuchtes Leder an der Luft trocknen.** Wenn deine Jacke nass wird, hänge sie gerade auf einen Bügel und lasse sie bei Zimmertemperatur trocknen. Entleere die Taschen, damit sich das feuchte Leder nicht dehnt, und halte sie von Wärmequellen wie Heizkörpern oder Trockenschränken fern. Trage nach dem Trocknen Conditioner auf, wenn das Leder sehr nass war. 6. **Lerne, Falten zu entfernen.** Die Jacke auf einem Bügel hängend aufzubewahren, sollte kleinen Falten vorbeugen und sie sogar entfernen. Wenn die Jacke größere Knicke oder Falten hat, solltest du sie in die Lederreinigung bringen. Alternativ kannst du ein Bügeleisen auf die niedrigste Stufe einstellen (die für Viskose), das Leder unter ein Tuch legen und kurz und kräftig über das Tuch bügeln. Für zusätzliche Hinweise, lies unter Aufbewahrung. 7. **Schau auf dem Etikett nach speziellen Instruktionen.** Fast alle Lederjacken, die im Geschäft verkauft werden, haben ein eingenähtes Etikett mit einer Reinigungsanleitung. Es gibt viele verschiedene Arten von Leder, die sich oft nur schwer unterscheiden lassen. Deshalb befolge wann immer möglich die Instruktionen auf dem individuellen Etikett. Die hier aufgeführten Schritte sind im Allgemeinen sicher, wenn sie richtig ausgeführt werden, aber nicht jede Methode ist garantiert für jedes Leder empfehlenswert. 8. **Staube die Jacke mit einer weichen Bürste oder einem Tuch ab.** Wenn deine Lederjacke für lange Zeit nur im Schrank gehangen hat, musst du sie wahrscheinlich abstauben. Damit du das Leder nicht verschrammst oder anders beschädigst, benutze ein trockenes Baumwolltuch, einen Nubuklappen oder eine Kamelhaarbürste. 9. **Reinige beschichtetes Leder mit einem feuchten Lappen.** Teste die Jacke, indem du einen einzelnen Wassertropfen darauf träufelst. Wenn das Wasser auf der Oberfläche bleibt, ist es sicher, die Jacke mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Wenn der Tropfen absorbiert wird und das Leder dunkler wird, benutze kein Wasser für die Reinigung. 10. **Wildleder sollte mit einer Spezialbürste oder einem trockenen Schwamm abgewischt werden.** Spezielle Wildlederbürsten können leichte Verschmutzungen von Wildleder entfernen, können andere Lederarten aber zerkratzen. Ein trockener Schwamm funktioniert oft auch und die günstigere Lösung. Benutze diese Methode nicht auf anderem Leder als Wildleder und nicht auf unidentifizierten Materialien. Am besten funktioniert dies eventuell, wenn du deine Wildlederjacke zunächst in ein feuchtwarmes Badezimmer hängst. Behandle Wildleder nie direkt mit Dampf, sonst wird es durch die Hitze beschädigt. 11. **Reibe Verschmutzungen mit einem Künstlerradiergummi ab.** Diese Methode funktioniert gut bei Wildleder, aber bei anderem Leder solltest du vorher an einer unauffälligen Stelle testen, ob das Leder Schaden nimmt. Reibe den Radiergummi über die verschmutzte Stelle, um Schmutz oder frische Tintenflecke von einer Wildlederjacke zu entfernen. Wenn Rückstände vom Radiergummi an der Jacke hängenbleiben, kannst du sie vorsichtig absaugen oder wegpusten. Du bekommst solche Radiergummis im Künstlerbedarf oder Bastelladen. Es ist eine kittähnliche Substanz, die beim Gebrauch zerkrümelt. Verwechsele sie nicht mit Knetradiergummis, die ähnlich aussehen, aber nicht krümeln. 12. **Wähle Lederpflegeprodukte mit Bedacht aus.** Benutze nur Produkte, die explizit für die Reinigung deines Typs Leder geeignet sind. Optimal ist es, wenn die Firma, die deine Jacke gemacht hat, auch direkt die passenden Pflegeprodukte herstellt. Probiere Reinigungsprodukte immer erst an einer kleinen, unauffälligen Stelle aus, um zu sehen, ob sie das Leder entfärben oder beschädigen. Wenn du nach mindestens 5 Minuten Einwirkzeit keine Veränderung bemerkst, kannst du die betroffene Stelle deiner Jacke mit dem Produkt behandeln. Beachte dazu die Instruktionen auf der Packung. Wildleder und Nubukleder sollten nur mit Spezialprodukten für das jeweilige Leder behandelt werden. Leder, das als Anilin, Semi-Anilin oder pigmentiertes Leder gekennzeichnet ist, kann unter Umständen mit normalem Lederreiniger gereinigt werden, sollte aber zunächst gründlich an einer unauffälligen Stelle auf seine Farbechtheit geprüft werden. Es gibt speziellen Reiniger für Tintenflecken auf Leder, aber dieser wirkt nicht zuverlässig, wenn der Fleck schon eingetrocknet ist. 13. **Entferne Schimmelflecken mit Alkohol und einer milden Seife.** Wenn eine Lederjacke Schimmelflecken hat, die sich normalerweise in weißem oder grauem Flaum zeigen, mische Wasser mit Reinigungsalkohol. Tauche ein Baumwolltuch in die Mischung und wische damit vorsichtig den Schimmel ab. Wenn das nicht funktioniert, versuche es mit einer milden, desinfizierenden Seife gemischt mit Wasser. Wische überschüssige Flüssigkeit mit einem trockenen Baumwolltuch ab, wenn du fertig bist. 14. **Bring die Jacke in die Lederspezialreinigung.** Wenn du mit den beschriebenen Methoden einen Fleck nicht entfernt bekommst, bringe sie in eine Reinigung, die sich auf Leder spezialisiert hat. Frag immer nach, ob die Reinigung Erfahrung mit deiner Art von Leder und der Art des Flecks hat, bevor du ihnen deine Jacke anvertraust. Wasche Lederkleidung niemals in der Waschmaschine. 15. **Hänge die Lederjacke auf einen gepolsterten Bügel.** Ein breiter, gepolsterter Bügel ist die beste Möglichkeit, Knittern und Verziehen des Leders zu vermeiden. Benutze keine Wäscheklammern, denn diese bedeuten große Strapazen für kleine Bereiche des Leders. 16. **Halte die Jacke von direktem Sonnenlicht und Hitze fern.** Sonnenlicht kann die Farbe ausbleichen und das Leder fleckig werden lassen. Hitze trocknet das Leder aus und macht es brüchig. Lagere deine Jacke also weit weg von Heizungen und anderen Wärmequellen. 17. **Achte darauf, dass das Leder "atmen" kann.** Leder hält länger, wenn es trocken gelagert wird, besonders gut ist leichte Zugluft. Bewahre Leder niemals in einer Plastiktüte oder unter inmitten von Plastik auf. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, das Leder in einem Beutel aufzubewahren, öffne diesen so oft wie möglich, damit Luft an die Jacke kommt. Du kannst die Jacke im Schrank aufbewahren, solange es in deinem Schrank nicht ungewöhnlich heiß oder feucht ist. 18. **Halte Leder von Pestiziden fern.** Leder absorbiert Insektizide, und den Geruch (und eventuell sogar das Gift) wirst du nie wieder los. Zudem sind Mottenkugeln und ähnliche Chemikalien sowieso in kleinen, abgeschlossenen Behältern am wirkungsvollsten – und diese sind wiederum nicht für die Aufbewahrung von Lederjacken geeignet. 19. **Lass die Jacke reinigen, bevor du sie für längere Zeit einlagerst.** Wenn du die Jacke für längere Zeit nicht benutzen wirst, lass sie reinigen, bevor du sie wegpackst. Du senkst damit das Risiko, dass das Leder von Schädlingen befallen wird. Außerdem verhinderst du damit unangenehme Gerüche.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Lederjacke-richtig-pflegen", "language": "de"}
Fleischpasteten zubereiten
Fleischpasteten sind ein leckerer Snack für alle, die gern Fleisch essen und eine tolle Vorspeise für Partys und Potlucks. Mache eine ganze große Pastete für die ganze Familie oder einzelne kleine für jeweils eine Person! Diese Fleischpasteten sind einfach und leicht zuzubereiten und eine tolle Aktivität für die ganze Familie. Aus herzhaften Zutaten wie Kartoffeln, Karotten, Erbsen und schmackhaftem Rinderhack kann man tolle Fleischpasteten zubereiten, die deine Familie und Freunde lieben werden. Mit ein paar alltäglichen Zutaten kannst du leckere Fleischpasteten für dein nächstes Treffen oder Potluck-Event zubereiten. 1. **Stelle die Kruste her.** Gib Mehl und Salz in eine große Rührschüssel. Rühre 1 1/4 Tassen Mehl und 1/4 Teelöffel Salz in einer großen Rührschüssel zusammen. 2. **Schnibble die Butter oder das Fett in das Mehl.** Es gibt viele verschiedene Methoden, um Butter ins Mehl zu mischen, aber alle sind mit der richtigen Menge Armkraft gleich effektiv. Halte die Butter kühl und beginne damit, große Stücke abzuschneiden. Schneide die Stücke immer weiter nach unten ab, bis die Butter gut vermischt ist. Du solltest kleine und gleichmäßige, etwa erbsengroße Stücke erhalten. Benutze eine Küchenmaschine. Am einfachsten schneidet man die Butter mit einer Küchenmaschine, indem man die Mehlmischung ein oder zwei Minuten lang mit der Impulseinstellung zu bearbeiten, bis die Butter auf die richtige Größe zerkleinert ist. Benutze einen Ausstecher für Butter oder Backfett. Das ist eine gute Möglichkeit, um Butter schnell und gleichmäßig, ohne viel Aufwand zu zerkleinern. Rolle den Ausstecher durch die Mehlmischung und kratze Butter hinter den Zinken heraus. Mach das ein paar Mal, falls nötig. Es sollte nicht länger als ein paar Minuten dauern. Benutze eine Gabel oder zwei Messer. Wenn du keinen Teigausstecher oder keine Küchenmaschine hast, mach dir keine Sorgen. Du kannst die Butter mit der flachen Seite einer Gabel zerschneiden, oder zwei Messer benutzen, um die Butter in entgegengesetzte Richtungen zu schneiden. Du kannst auch das Ende eines Metallspatels benutzen. Benutze einfach deine Finger. Das Fett wird weder von der Hitze deiner Hände noch von der Raumtemperatur stark beeinflusst, so dass du das Fett mit deinen Fingern leicht zerbröseln kannst. 3. **Mische kaltes Wasser in die Mehlmischung.** Wenn du kaltes Wasser mit einem Esslöffel nach und nach in dein Mehl gießt, kannst du das es sanft einarbeiten und den Teig locker formen. Die Mischung sollte kaum zusammenkleben und eine lockere Kugel bilden. Sie sollte nicht feucht oder nass aussehen. Sei sehr vorsichtig. Der Schlüssel für eine flockige Kruste ist, darauf zu achten, dass du den Teig nicht zu sehr bearbeitest. Anderenfalls wird die Kruste zäh und schwierig zu handhaben. Deine Mischung sollte weiche Klumpen bilden. Diese Klumpen sollten so feucht sein, dass sie zusammenhalten, wenn du sie sanft zwischen deinen Fingern drückst. 4. **Benutze deine Hände, um den Teig zu einer Kugel zu formen.** Ziehe den Teig ganz vorsichtig zu einer Kugel und teile diese dann in zwei gleich große Portionen. Das Rezept sollte zwei Portionen ergeben, eine ist der Boden der Pastete und die andere die obere Hülle. Normalerweise solltest du den Teig im Kühlschrank kühlen, bis du ihn auszurollst und mit dem Backen beginnst. Wenn du den Ofen bereits vorgeheizt hast und du unbedingt loslegen willst, könntest du ihn in den Gefrierschrank legen, um die Temperatur schnell zu senken. Wenn du den Teig für längere Zeit aufbewahren möchtest, friere ihn in einem versiegelbaren Gefrierbeutel ein. Wenn du ihn dann verwenden willst, lass ihn über Nacht im Kühlschrank auftauen und rolle ihn normal aus. 5. **Rolle die Kruste aus.** Drücke auf einer leicht bemehlten Oberfläche den Teig mit den Händen flach und rolle ihn mit einem mit Mehl bestäubten Nudelholz von der Mitte zu den Rändern aus. Der Teigkreis sollte etwa einen Durchmesser von 30 cm haben. 6. **Brate das Fleisch.** Gib in eine große Bratpfanne bei mittlerer Hitze zwei Tassen Rinderhackfleisch und eine halbe Tasse gehackte Zwiebeln. Würze mit Thymian, Nelken, gehacktem Knoblauch (falls gewünscht) und Salz. Gare das Fleisch bei mittlerer Hitze unter Rühren, um es zu zerbröckeln und die Gewürze unterzumischen. Brate die Mischung, bis das Fleisch gleichmäßig gebräunt ist. Wenn du eine intensivere Pastete herstellen willst, kannst du auch einen Schuss Zimt und Muskatnuss als Würzmischung verwenden. 7. **Entferne das Fett.** Wenn dein Fleisch durchgekocht ist, benutze einen Holzlöffel oder Spatel, um dein Fleisch auf die eine Seite der Pfanne zu schieben. Kippe dann die Pfanne, so dass das Fett auf der anderen Seite schwimmt. Löffle das Fett heraus oder kippe die Pfanne vorsichtig über einen fettgeschützten Behälter, um es zu entsorgen. Gib das abgekühltes Fett in einen versiegelten, nicht wiederverwendbaren Behälter und entsorge es in deinem normalen Mülleimer. Kippe kein Fett in das Spülbecken oder die Toilettenschüssel und benutze nicht einmal heißes Wasser, um es in den Abfluss zu spülen. Sonst könnte das Fett in die Kanalisation gelangen oder in deinen Rohren aushärten. Sei vorsichtig, wenn du mit heißem Fett umgehst. 8. **Füge Gemüse und Rinderbrühe hinzu.** Hacke eine Kartoffel in kleine Stücke und füge sie mit 1 1/4 Tasse Rinderbrühe in die Pfanne. Gib außerdem 1 1/2 Tasse Karotten und Erbsen hinzu. Die Rinderbrühe hält deine Füllung feucht, sobald das Fett abgetropft ist. Du kannst deine Kartoffel schälen, wenn du willst. Wenn du etwas anderes ausprobieren willst, verwende stattdessen eine Süßkartoffel. Bei Bedarf kannst du auch mehr oder weniger Rinderbrühe hinzufügen, aber lass deine Füllung nicht zu flüssig werden. 9. **Dicke deine Füllung ein (optional).** Du musst deine Füllung eventuell eindicken, wenn sie zu flüssig wird. Das kann auf verschiedene Weise geschehen: Mische zwei Teelöffel Mehl mit einer viertel Tasse kaltem Wasser oder einen Esslöffel Maisstärke mit einer viertel Tasse kaltem Wasser, bevor du alles unter deine Mischung rührst. Mit Mehl verdicken. Verwende für jede Tasse Füllung etwa zwei Esslöffel Mehl. Füge das Mehl in Schritten von jeweils einem Esslöffel hinzu. Füge das Mehl langsam hinzu und verrühre es jedes Mal gründlich. So kannst du verhindern, dass sich Klumpen in deiner Füllung bilden. Koche und rühre eine weitere Minute, bis deine Soße dick ist und Blasen bildet. Mit Maisstärke eindicken. Verwende für jede Tasse Soße einen Esslöffel Maisstärke. Füge die Maisstärke in Schritten von jeweils einem Esslöffel hinzu und rühre um, bis die Soße dick ist und Blasen bildet. Füge zwei Minuten zur Kochzeit bei Maisstärke hinzu. 10. **Heize den Ofen auf etwa 175° C vor.** 11. **Stelle deine ganze Pastete zusammen.** Rolle deine Kruste um das Nudelholz. Beginne an einer Kante und wickle deine Kruste vorsichtig um das Nudelholz. Übertrage deine Kruste dann auf die Pastetenform, indem du sie vorsichtig von deinem Nudelholz abrollst und in die Form legst. Versuche den Teig nicht auszudehnen. 12. **Trimme die Kruste.** Schneide bis etwa einen Zentimeter über den Rand der Pastetenform hinaus ab und falte den zusätzlichen Teig darunter, um eine dickere Kruste am Rand zu erhalten. 13. **Fülle deine Pastete.** Um deine Pastete zusammenzustellen, gib die Füllung langsam in die mit Teig ausgelegte Pastetenform. Klopfe die Füllung flach und gib nicht zuviel davon hinein. 14. **Bedecke deine Pastete.** Rolle einen zusätzlichen Kreis aus Teig aus und lege ihn vorsichtig über deine Pastete. Kneife die Ränder der unteren und der oberen Teigschicht zusammen und forme so die typischen Rillen am Rand. Schneide den überschüssigen Teig mit einem scharfen Messer ab. 15. **Mache ein paar Schlitze auf der Oberseite.** Schneide mit einem scharfen Messer ein paar Öffnungen in die obere Kruste, damit der Dampf beim Backen entweichen kann. Bepinsle die Kruste mit Ei oder geschmolzener Butter. So bleibt die Kruste feucht und es entstehen keine Risse. 16. **Backe die ganze Pastete.** Lege sie auf ein Backofengestell in der Mitte des Ofens und backe sie etwa 45 Minuten oder bis die Oberfläche goldbraun ist. Wenn deine Pastete aus dem Ofen kommt, wird sie sehr heiß sein! Lass sie vor dem Servieren unbedingt auf der Arbeitsplatte abkühlen. 17. **Schneide den Teig zu.** Rolle deinen Teig aus und schneide ihn in sechs gleichmäßige Stücke, jeweils etwa 140 g schwer. Rolle die Teile zu sechs einzelnen Kugeln. Bestäube deinen Arbeitsplatz mit Mehl, damit der Teig nicht kleben bleibt. 18. **Rolle den Teig aus.** Rolle die Teile in flache Kreise mit ca. 20 cm Durchmesser. Wenn der Teig sehr warm ist, kann es schwierig sein, ihn zu bearbeiten. Kühle ihn ggf. fünf bis zehn Minuten im Kühlschrank ab. 19. **Fülle die einzelnen Pasteten.** Teile die Füllung gleichmäßig in etwa eine dreiviertel Tasse pro Pastete auf und schöpfe sie auf die Hälfte jedes Teigkreises. Falte den Teig vorsichtig um, um die Füllung zu bedecken und drücke die Ränder mit den Fingern oder einer Gabel zusammen. 20. **Mache Schlitze in die Oberseiten jeder Tasche.** Benutze ein scharfes Messer, um ein paar Schlitze in die Oberseite deiner Pasteten zu schneiden. So kann der Dampf beim Backen entweichen und du vermeidest, dass die Pastete im Ofen aufplatzt oder platzt. Bepinsle die Oberseite der Pasteten mit Ei oder geschmolzener Butter, damit die Oberseite feucht bleibt. 21. **Backe deine Pasteten.** Lege sie dazu auf ein leicht geöltes oder antihaftbeschichtetes Backblech und backe sie im Ofen etwa 45 Minuten bis eine Stunde oder bis die Kruste goldbraun und blättrig ist. Iss die Pastete mit etwas Ketchup. 22. **Probiere verschiedene Arten von Fleisch.** Nimm Hack aus Schweinefleisch, Huhn, Truthahn oder aus jeder anderen Fleischsorte, die du magst. Du kannst auch Fleisch mischen, um eine originellere Pastete zu kreieren. Du könntest Speck braten und ihn ins Hackfleisch mischen. Kaufe deine italienische Lieblingswurst und schneide sie auf, um sie in deine Pastetenfüllung zu mischen. Du kannst Lamm, Kalb oder sogar Thunfischstücke ausprobieren. Vergewissere dich, dass das Fleisch vollständig gegart ist, bevor du es zu deiner Füllung hinzufügst. 23. **Mache eine süße Hackfleischpastete.** Wenn du auf der Suche nach einer süßen und herzhaften Pastete bist, gib weitere Zutaten in die Füllung: 225 g Rosinen. 115 g getrocknete Feigen (gehackt). 55 g getrocknete Kirschen (gehackt) 2 Äpfel, geschält, entkernt und gehackt. 1 Zitrone, geschält und entsaftet. 1 Orange, geschält und entsaftet. 1/2 Teelöffel frisch geriebene Muskatnuss 1/4 Teelöffel frisch gemahlenes Piment 1/4 Teelöffel frisch gemahlene Nelke 170 g dunkelbrauner Zucker 24. **Mach eine scharfe Fleischpastete.** Bringe etwas Schärfe in deine Fleischpastete, indem du ein paar Zutaten und Gewürze hinzufügst. Hacke eine Jalapeño-Chili und zwei Knoblauchzehen für die Füllung. Füge vier Teelöffel Currypulver, einen halben Teelöffel Kurkuma und einen achtel Teelöffel Cayennepfeffer hinzu. Verwende diese Würzmischungen bei der Zubereitung des Hackfleischs, um eine köstliche würzige Fleischpastete zu erhalten. 25. **Werde kreativ.** Benutze deine Lieblingszutaten und Aromen, um deine eigene Version einer Fleischpastete zu kreieren. Für eine mexikanische Version füge gebratene Bohnen und Cheddar-Käse zu deiner Füllung hinzu. Wenn du eine vegetarische Fleischpastete machen willst, ersetze Hackfleisch durch eine halbe Tasse (90 g) braune Linsen. Du kannst auch Artischockenherzen hinzufügen. Werde so kreativ, wie du möchtest! 26. **Fertig!**
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Fleischpasteten-zubereiten", "language": "de"}
Staatsbürgerschaft der USA erlangen
Für viele ist es ein Traum, US-Bürger zu werden, und es gibt verschiedene Methoden, um das zu erreichen. Die meisten Menschen beantragen zunächst eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung und werden dann eingebürgert. Du kannst die Staatsbürgerschaft aber auch durch Heirat, durch deine Eltern oder den Militärdienst erlangen. Wenn du Fragen zur Einbürgerung hast, wende dich an einen Anwalt, der sich auf das US-Einwanderungsrecht spezialisiert hat. 1. **Erhalte eine Green Card.** Bevor du eingebürgert werden kannst, musst du eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung erhalten. Das ist die sog. "Green Card". Die bekommst du folgendermaßen: Erhalte eine Green Card durch deine Familie. Ein Familienmitglied in den Vereinigten Staaten kann dich protegieren. Wenn dein Familienmitglied ein US-Bürger ist, dann kann er seinen Ehepartner, unverheiratete Kinder unter 21 Jahren und Eltern ins Land holen. Dazu zählen ggf. auch Geschwister, verheiratete und unverheiratete Kinder über einundzwanzig Jahren. Erhalte eine Green Card durch deinen Job. Wenn du ein Angebot für eine feste Anstellung in den USA hast, bist du berechtigt, einen Antrag auf eine Green Card zu stellen. Andere Personen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten können selbst einen Antrag stellen und brauchen keinen Arbeitgeber, der sie sponsert. Erhalte eine Green Card als Flüchtling oder Asylbewerber. Flüchtlinge und Asylsuchende, die sich seit einem Jahr in den Vereinigten Staaten aufhalten, können eine Green Card beantragen. 2. **Erfülle die Residenzpflicht.** Du musst über eine bestimmte Zeit in den Vereinigten Staaten leben, bevor du die Einbürgerung beantragen kannst. Überprüfe, ob du folgende Bedingungen erfüllst: Du musst rechtmäßig in die USA eingereist sein. Du musst einen ununterbrochenen Aufenthalt in den USA über mindestens fünf Jahre nachweisen, unmittelbar bevor du die Einbürgerung beantragst. Wenn du dich z.B. im Januar 2022 bewerben willst, musst du seit Januar 2017 in den USA ansässig sein. Du musst während dieser fünf Jahre mindestens dreißig Monate lang physisch in den USA anwesend gewesen sein. Du musst nachweisen, dass du mindestens drei Monate in dem Bundesstaat oder USCIS-Bezirk gelebt hast, in dem du dich bewirbst. 3. **Erfülle die persönlichen Voraussetzungen.** Du musst auch bestimmte persönliche Voraussetzungen erfüllen, z.B.: Du musst mindestens achtzehn Jahre alt sein, wenn du deinen Antrag auf Einbürgerung stellst. Du solltest in der Lage sein, Englisch zu sprechen, zu schreiben und zu lesen. Du musst eine Prüfung ablegen, um deine Sprachkenntnisse nachzuweisen. Du musst eine Person mit hohen moralischen Werten sein. Im Wesentlichen bedeutet das, dass du ein aufrechtes Mitglied der Gesellschaft bist, das arbeitet, seine Steuern zahlt und nicht gegen das Gesetz verstößt. 4. **Sende deinen Einbürgerungsantrag ein.** Lade das Formular N-400 ("Application for Naturalization") herunter und tippe die geforderten Informationen entweder ein oder drucke sie ordentlich mit schwarzer Tinte aus. Achte darauf, die Anweisungen vorher herunterzuladen und zu lesen. Du musst weitere Dokumente zusammen mit deinem Antrag einreichen. Lies die Anweisungen genau durch, um herauszufinden, was du einreichen musst. Du musst z.B. eine Kopie deiner 'Permanent Resident Card' einreichen. Seit Juni 2017 beträgt die Anmeldegebühr $640. Du musst auch eine biometrische Servicegebühr von $85 bezahlen. Stelle einen Scheck oder eine Zahlungsanweisung an das "U.S. Department of Homeland Security" aus. Verwende keine anderen Kürzel. Um herauszufinden, wo du dich anmelden kannst, rufe in den USA unter 1-800-375-5283 an. 5. **Gib deine biometrischen Daten ab.** Die meisten Bewerber müssen ihre Fingerabdrücke, ihr Foto und ihre Unterschrift abgeben. Die Behörde USCIS wird dich benachrichtigen, wenn das nötig ist. Du bekommst eine Benachrichtigung mit Datum, Zeit und Ort deines Termins. Deine Fingerabdrücke werden für einen Background-Check an das FBI geschickt. Hole dein Lernheft ab, um dich auf deine Englisch- und Staatsbürgerkunde-Tests vorzubereiten. 6. **Bereite dich auf deine Tests vor.** Du wirst an einem Interview teilnehmen, bei dem dich ein USCIS-Beamter bezüglich deines Hintergrunds und deiner Bewerbung befragen wird. Während des Interviews wirst du auch deinen Englisch- und Staatsbürgerschaftstest ablegen müssen, auf die du dich sorgfältig vorbereiten solltest. Du kannst auch einen Englisch- oder Staatsbürgerschaftsvorbereitungskurs besuchen. Um den nächstgelegenen Kurs zu finden, suche auf dieser Website: https://my.uscis.gov/findaclass. Du kannst auch Übungstests für Staatsbürgerkunde machen, die online verfügbar sind. 7. **Gehe zu deinem Interview.** Du wirst eine Benachrichtigung per Post erhalten, indem dir das Datum und die Uhrzeit für dein Interview mitgeteilt wird. Bei dem Interview musst du den Englisch- und den Staatsbürgerschaftstest machen. Wenn du im Interview gut genug Englisch sprichst, musst du den Englischtest vielleicht nicht machen. Suche die erforderlichen Dokumente im Voraus zusammen. Eine Checkliste sollte dir zugeschickt werden (Formular 477). 8. **Schwöre einen Eid.** Der letzte Schritt ist das Ablegen des Treueeids. Du bekommst das Formular 455, das dir sagt, wo und wann du den Eid ablegen musst. Du musst die Fragen auf der Rückseite dieses Formulars beantworten und sie mit einem Beamten durchgehen, wenn du deine Einbürgerungszeremonie besuchst. Am Ende der Zeremonie erhältst du deine Einbürgerungsurkunde. 9. **Erhalte eine Green Card durch deinen Ehepartner.** Dein Ehepartner sollte das Formular I-130 (Petition for Alien Relative) bei der USCIS einreichen. Dein Ehepartner muss einen Beweis für die Heirat vorlegen, z.B. eine Heiratsurkunde. Wenn du bereits in den USA lebst, nachdem du legal eingereist bist, dann kannst du gleichzeitig deinen Status anpassen. Fülle das Formular I-485 ("Application to Register Permanent Residency or Adjust Status") aus und reiche es ein. Dein Ehepartner kann dieses Formular zusammen mit dem Formular I-130 einreichen. Wenn du momentan außerhalb der USA lebst, musst du warten, bis dein Visum genehmigt wird. Dann musst du ein Interview bei der nächstgelegenen Botschaft oder dem Konsulat absolvieren. Sobald du in die USA eingereist bist, kannst du deinen Status anpassen, indem du das Formular I-485 einreichst. 10. **Sprich über deine Ehe in einem Interview.** Die U.S.-Regierung ist besorgt, was Scheinehen angeht. Daher musst du davon ausgehen, dass du dir ein ein Beamter persönliche Fragen stellen wird. Zu den üblichen Fragen gehören die folgenden: Wo hast du deinen Ehepartner kennengelernt? Wie viele Leute waren bei deiner Hochzeit dabei? Wer kocht und wer bezahlt die Rechnungen? Was hast du zum Geburtstag deines Ehepartners gemacht? Welche Formen der Geburtenkontrolle benutzt du? 11. **Erfülle die Residenzpflicht.** Du kannst die Einbürgerung nicht sofort beantragen, nachdem du deine Green Card erhalten hast. Stattdessen musst du die folgenden Aufenthaltsvoraussetzungen erfüllen: Du musst in den drei Jahren unmittelbar vor der Beantragung der Einbürgerung Inhaber einer Green Card gewesen sein. Du musst in den drei Jahren vor der Beantragung der Einbürgerung ununterbrochen in den USA gelebt haben und mindestens achtzehn Monate lang physisch in den USA anwesend gewesen sein. Du musst während der drei Jahre in einer Ehe mit deinem US-Staatsbürger gelebt haben. Dein Ehepartner muss während der gesamten Zeit ein US-Staatsbürger gewesen sein. Du musst für mindestens drei Monate innerhalb eines Bundesstaates oder USCIS-Bezirks gelebt haben, bevor du deinen Antrag stellst. 12. **Erfülle andere persönliche Voraussetzungen.** Zusätzlich zur Residenzpflicht musst du auch andere persönliche Eigenschaften nachweisen, um berechtigt zu sein. Überprüfe, ob du die folgenden Voraussetzungen erfüllst: Du musst mindestens achtzehn Jahre alt sein. Du musst in der Lage sein, Englisch zu schreiben, zu lesen und zu sprechen. Du musst eine Person mit hohen moralischen Werten sein. Im Allgemeinen bedeutet das, dass du nicht wegen eines schweren Delikts vorbestraft bist und dass du allen gesetzlichen Verpflichtungen nachkommst, wie z.B. Steuern und Kindesunterhalt zu zahlen. Du musst legal in das Land eingereist sein. Du darfst dich nicht illegal in den USA aufhalten und einen US-Staatsbürger heiraten, um die Staatsbürgerschaft zu erhalten. 13. **Schicke deinen Einbürgerungsantrag ein.** Sobald du die Residenzpflicht erfüllt hast, kannst du das Formular 400 (Antrag auf Einbürgerung/Applicatiion for Naturalization) einreichen. Lade dir die Anweisungen herunter und lies sie dir gründlich durch, bevor du den Antrag ausfüllst (hier erhältlich: https://www.uscis.gov/n-400). Wenn du bereit bist, den Antrag zu stellen, rufe die Nummer 1-800-375-5283 an, um die richtige Adresse zum Einreichen zu erfahren. Lies die Anweisungen, um zu erfahren, welche Dokumente du zusammen mit deinem Antrag einreichen musst. Zahle die Gebühren an das "U.S. Department of Homeland Security". Mit Stand Juni 2017 beträgt die Anmeldegebühr $640 und die biometrische Gebühr $85. Du kannst per Zahlungsanweisung oder Scheck bezahlen. 14. **Gib deine Fingerabdrücke ab.** Die Behörde USCIS wird dir eine Mitteilung schicken, in der du erfährst, wo und wann du deine Fingerabdrücke abgeben musst. Die Behörde braucht deine Fingerabdrücke, damit das FBI einen Background-Check durchführen kann. 15. **Vereinbare ein Interview.** Du musst dich mit Einwanderungsbeamten treffen, um deinen Antrag durchzugehen. Die Behörde muss bestätigen, dass dein Antrag legitim ist und dass sich nichts geändert hat, seit du ihn eingereicht hast. Du wirst eine Checkliste mit Dokumenten erhalten, die du zum Interview mitnehmen musst, also suche alles rechtzeitig zusammen. 16. **Bestehe deine Prüfungen.** Du musst Prüfungen in Staatsbürgerkunde und Englisch ablegen. Das geschieht bei deinem Interview, deshalb solltest du dich so gut wie möglich vorbereiten. Überprüfe z.B., ob es in deiner Nähe einen Vorbereitungskurs für einen der beiden Tests gibt. Du findest die nächstgelegenen Kurse auf dieser Website: https://my.uscis.gov/findaclass. Gib dazu deine Postleitzahl ein. Einige Übungstests für Staatsbürgerkunde sind hier verfügbar: https://my.uscis.gov/prep/test/civics. 17. **Nimm an deiner Einbürgerungszeremonie teil.** Der letzte Schritt ist, den Treueeid bei deiner Einbürgerungszeremonie zu schwören. Das Formular 455 teilt dir mit, wann und wo die Zeremonie stattfinden wird. Am Ende der Zeremonie erhältst du deine Einbürgerungsurkunde. 18. **Werde von US-Bürgern geboren.** Du wirst automatisch ein U.S.-Bürger, auch wenn du außerhalb der USA geboren bist, wenn beide Elternteile zum Zeitpunkt der Geburt Staatsbürger der USA und miteinander verheiratet sind. Mindestens ein Elternteil muss vor der Geburt des Kindes in den USA oder einem US-Territorium gelebt haben. 19. **Ein Elternteil muss ein Staatsbürger der USA sein.** Ein Kind kann auch automatisch bei der Geburt die US-Staatsbürgerschaft erhalten, wenn ein Elternteil US-Staatsbürger ist, vorausgesetzt die Eltern sind miteinander verheiratet. Dieses Elternteil muss sich vor der Geburt des Kindes mindestens fünf Jahre in einem US-Bundesstaat oder US-Territorium aufgehalten haben. Der Elternteil muss außerdem mindestens zwei dieser Jahre in einem US-Bundesstaat/Territorium verbracht haben, nachdem er vierzehn Jahre alt war. Das Kind muss am oder nach dem 14. November 1986 geboren worden sein. Es gibt noch einige andere Umstände, die du auf der USCIS-Website nachlesen kannst. 20. **Qualifiziere dich, auch wenn deine Eltern unverheiratet sind.** Ein Kind kann sich automatisch bei der Geburt als Staatsbürger qualifizieren, wenn seine Eltern unverheiratet sind. Das gilt für folgende Situationen: Die Mutter ist zum Zeitpunkt der Geburt US-Bürgerin und hat sich mindestens ein Jahr lang physisch in den USA oder einem Außengebiet aufgehalten. Der genetische Vater ist zum Zeitpunkt der Geburt ein US-Bürger. Die Mutter des Kindes kann eine Ausländerin sein. Allerdings musst du eindeutig und überzeugend nachweisen, dass der Vater wirklich der biologische Vater des Kindes ist. Außerdem muss er schriftlich zustimmen, das Kind finanziell zu unterstützen, bis es achtzehn Jahre alt ist. Der Vater muss auch für eine bestimmte Zeit in den Vereinigten Staaten gelebt haben. 21. **Erhalte die Staatsbürgerschaft nach der Geburt.** Ein Kind kann sich automatisch für die Staatsbürgerschaft qualifizieren, wenn es nach dem 27. Februar 2001 geboren wurde und die folgenden Voraussetzungen erfüllt: Ein Elternteil muss U.S. Staatsbürger sein. Das Kind muss unter achtzehn Jahre alt sein. Das Kind muss in den Vereinigten Staaten wohnen. Der Elternteil, der U.S. Staatsbürger ist, muss das rechtliche und physische Sorgerecht für das Kind haben. Wenn das Kind vor dem 27. Februar 2001 geboren wurde, gelten andere Voraussetzungen. 22. **Werde Staatsbürger durch Adoption.** Ein Kind, das legal in den USA lebt und dessen Eltern das rechtliche und physische Sorgerecht haben, kann durch eine Adoption Staatsbürger werden. Eine der folgenden Bedingungen muss erfüllt sein: Die Eltern haben das Kind vor dem sechzehnten Geburtstag des Kindes adoptiert und wohnen mit dem Kind mindestens zwei Jahre in den USA. Alternativ gilt: Das Kind wurde als Waise (IR-3) oder konventionsadoptiertes Kind (IH-3) in die USA. aufgenommen und die Adoption wurde außerhalb der USA. vollzogen, wobei das Kind vor seinem achtzehnten Geburtstag adoptiert worden sein muss. Das Kind wurde als Waise (IR-4) oder konventionsadoptiertes Kind (IH-4) ins Land gelassen und kam zur Adoption an. Das Kind muss vor seinem achtzehnten Geburtstag adoptiert worden sein. 23. **Achte auf deinen guten moralischen Charakter.** Ein guter Leumund bedeutet im Allgemeinen, dass du nicht gegen das Gesetz verstoßen hast und allen deinen gesetzlichen Verpflichtungen nachkommst, z. B. Steuern zahlst und Unterhaltszahlungen für Kinder leistest. Wenn du eine strafrechtliche Verurteilung hast, wende dich an einen Einwanderungsanwalt. 24. **Zeige Kenntnisse in Englisch und U.S. Staatsbürgerkunde**. Mitglieder des Militärs müssen zeigen, dass sie Englisch lesen, schreiben und sprechen können. Sie müssen auch Kenntnisse über die US-Regierung und die Geschichte nachweisen, die als 'civics' (Staatsbürgerkunde) bezeichnet werden. Du musst Prüfungen sowohl in Englisch als auch in Staatsbürgerkunde bestehen. Du findest Informationen über die Prüfungen online. 25. **Diene in Friedenszeiten.** Wenn du in Friedenszeiten gedient hast, kannst du die Einbürgerung beantragen, wenn du die folgenden Voraussetzungen erfüllst: Diene mindestens ein Jahr lang ehrenhaft. Erhalte eine Green Card. Stelle einen Antrag, während du noch im Dienst bist oder innerhalb von sechs Monaten nach dem Ausscheiden. 26. **Diene während des Krieges.** Die Anforderungen sind anders, wenn du während einer Periode von militärischen Auseinandersetzungen dienst. Die USA befinden sich seit 2002 in einer solchen Periode und sie wird so lange andauern, bis der Präsident ihr Ende verkündet. In dieser Situation können alle Militärangehörigen sofort einen Antrag auf Einbürgerung stellen. 27. **Stelle einen Antrag auf Einbürgerung.** Jeder sollte eine Person haben, die man kontaktieren kann. Diese befindet sich normalerweise im 'Judge Advocate General's Office'. Du musst dazu das Formular N-400 und das Formular N-426 ausfüllen. Kontaktiere die entsprechende Person und lass dir ein Paket mit Informationen geben. Dann wird dir die Gebühr für die Einreichung erlassen. Die Behörde USCIS hat einen speziellen Kundenservice, der Fragen von Militärmitgliedern und ihren Familien beantworten kann. Rufe 1-877-247-4645 von Montag bis Freitag, 8:00 bis 16:00 Uhr an. Du kannst auch eine E-Mail an [email protected] schicken. 28. **Schwöre einen Eid.** Bevor du ein Staatsbürger werden kannst, musst du deine Verbundenheit mit der US-Verfassung zeigen, indem du einen Treueeid schwörst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Staatsb%C3%BCrgerschaft-der-USA-erlangen", "language": "de"}
Die Zusammenfassung eines Buchs schreiben
Eine Buch-Synopsis ist eine kurze Zusammenfassung des Inhalts eines Buchs. Literaturagenten und Verleger verlangen von den Autoren oft, dass sie eine Zusammenfassung ihrer Arbeit einreichen. Die Herausforderung dessen, sich hinzusetzen, um ein ganzes Buch auf ein paar Absätze oder Seiten zu verdichten, ist entmutigend und es gibt nicht nur eine einzige Herangehensweise an das Schreiben einer guten Buch-Synopsis. Dennoch kannst du spezifische Schritte unternehmen, um eine beeindruckende Zusammenfassung hervorzubringen, die die Aufmerksamkeit des Lesers fesselt und ihn sich darauf freuen lässt, das ganze Buch zu lesen. 1. **Baue die Prämisse auf.** Auch wenn die Synopsis ein sehr kurzer Schnappschuss eines viel größeren Werks ist, musst du dir dennoch die Zeit nehmen, die Gesamtprämisse des Romans aufzubauen und alle wichtigen Informationen mit aufzunehmen, die der Leser brauchen würde, um die Geschichte zu verstehen. Stelle dir vor, jemand liest die Synopsis vor dem Buch. Welche Informationen sind wichtig? Gibt es bestimmte Details über das Setting des Romans oder die Welt, die du erschaffen hast, die ein Leser zum Verständnis bräuchte? Denke daran, dass du versuchst, den Leser in die Geschichte zu ziehen, also nimm ein paar interessante Details mit auf, die den Menschen helfen sich vorzustellen, wo und wann dies geschieht. 2. **Betone den Konflikt im Roman.** Es kann überwältigend sein, zu entscheiden zu versuchen, was du in eine Synopsis aufnehmen sollst, aber eine gute Faustregel ist, den wesentlichen Konflikt in der Geschichte zu identifizieren und zu umreißen. Mit welchen Schwierigkeiten wird der Protagonist oder die Hauptfigur im Buch konfrontiert? Gibt es bestimmte Hindernisse, die den Figuren begegnen, die du in der Synopsis erwähnen solltest? Was wird passieren, wenn der Protagonist versagt oder einen Fehler begeht? 3. **Zeige die Entwicklung der Figuren.** Während es frustrierend sein kann, zu versuchen die gesamte großartige Entwicklung der Figuren in einer Synopsis zu verdichten, berichten viele Literaturagenten, dass sie wollen, dass die Synopsis zeigt, wie sich die Hauptfigur im Lauf des Romans verändert. Verhindere möglichst, dass die Hauptfiguren eindimensional erscheinen, indem du zeigst, wie sie auf verschiedene Situationen reagieren. Auch wenn du in der Synopsis nicht viel Platz hast, kannst du den Lesern dennoch ein Gefühl dafür liefern, wer die Figuren sind und wie sie sich im Verlauf der Geschichte verändern. 4. **Umreiße den Plot.** Weil die Synopsis eine Zusammenfassung des Buchs sein soll, musst du den Plot deines Romans umreißen und ein Gefühl für seine erzählerische Richtung geben. Es kann schwierig sein, sich nicht in Details zu verlieren, aber ein guter Anfang ist, indem du eine kurze Zusammenfassung jedes Kapitels (ein bis zwei Sätze) aufnimmst. Versuche dann, diese Zusammenfassungen miteinander zu verbinden. Du wirst nicht alle Details des Plots aufnehmen können, also versuche diejenigen zu identifizieren, die für das Verständnis des Buchs kritisch sind. Frage dich, ob der Schluss ohne dieses Detail immer noch Sinn machen würde. Wenn ja, dann lasse es in der Synopsis aus. 5. **Sei klar in Bezug auf das Ende des Buchs.** Vielleicht zögerst du, weil du das Ende nicht verraten willst, aber eine Synopsis sollte in Bezug auf den Schluss des Romans und die schließliche Lösung klar sein. Literaturagenten wollen wissen, wie du den Konflikt im Roman löst und die Geschichte zu Ende bringst. Mache dir keine Sorgen. Wenn deine Geschichte veröffentlicht wird, wird die Synopsis nicht auf dem Buchrücken angegeben und verdirbt den Lesern die Geschichte also nicht. 6. **Lies dir deine Synopsis durch.** Es ist wichtig, dass du dir die Synopsis durchliest und auch andere Leute darum bittest. Je mehr Feedback du von anderen suchst, desto klarer kannst du deine Synopsis machen. Es kann hilfreich sein, deine Synopsis laut zu lesen, weil du so besser grammatikalische Fehler bemerkst und Gelegenheiten findest, den Wortlaut zu verbessern. Dein Gehirn muss die Informationen auf andere Weise verarbeiten, wenn du laut liest, und du bemerkst oft Fehler und Probleme, die du zuvor überlesen hast. Bitte Freunde, Familienmitglieder oder Kollegen, die das Buch noch nicht gelesen haben oder nicht damit vertraut sind, woran du arbeitest, die Synopsis zu lesen. Sie können eine objektivere Sicht bieten und dich wissen lassen, ob die Synopsis für sie Sinn macht und sie in die Geschichte zieht. 7. **Stelle sicher, dass deine Synopsis die wichtigen Fragen beantwortet.** Bevor du deine Synopsis einreichst, stelle sicher, dass sie Antworten auf die folgenden kritischen Fragen liefert: Wer ist die zentrale Figur im Buch? Wonach sucht er oder was versucht er zu erreichen? Wer oder was erschwert seine Suche oder Reise? Was passiert schließlich? 8. **Übe weiter.** Viele Autoren berichten, dass Synopsen zu den schwierigsten Schriftstücken gehören, weil darin ein gesamtes Buch auf ein paar Absätze destilliert werden soll. Glücklicherweise wirst du jedoch umso besser darin, je mehr du das Schreiben von Synopsen übst. Um Übung im Schreiben von Synopsen zu bekommen, versuche eine für ein klassisches Buch oder ein Buch, das du gerade gelesen hast, auszuarbeiten. Manchmal ist es einfacher, mit dem Üben an einem Buch zu beginnen, mit dessen Vorbereitung du nicht Stunden, Tage oder Jahre verbracht hast. 9. **Befolge alle spezifischen Anweisungen, die du bekommen hast.** Wenn du mit einem Agenten oder bestimmten Verleger zusammenarbeitest, stelle sicher, dass du dich mit dessen Richtlinien für die Synopsis vertraut machst oder ihn danach fragst. Du solltest sicherstellen, dass du sie so formatierst und einreichst, wie er sie will, so dass sie bestmöglich ankommt. Wenn du dir nicht sicher bist, frage den Agenten oder Verleger wegen der Länge, Formatierung und dem Stil. Selbst wenn dies eine Aufgabe für den Unterricht ist, stelle sicher, dass du dich an die Anweisungen deines Lehrers hältst. 10. **Nimm eine kurze Zusammenfassung des Buchs auf.** Wie eine Synopsis für eine Fiktion musst du eine kurze Zusammenfassung des Inhalts liefern. Konzentriere dich auf die klare Artikulation deiner Argumente und erkläre, warum das Buch veröffentlicht werden sollte. Bringe an, warum dein Buch auf eine gewisse Weise wichtig ist. 11. **Umreiße die Struktur deines Werks.** Selbst wenn du das Buch noch nicht fertiggestellt hast, solltest du in der Synopsis dennoch einen klaren Umriss der Struktur geben. Gib eine Aufschlüsselung der Kapitel mit temporären Titeln für jedes Kapitel an, was dem Agenten oder Verleger eine gute Vorstellung der Richtung gibt, in die dein Buch geht. Du kannst auch eine kurze Beschreibung (ein bis zwei Sätze) jedes Kapitels angeben. 12. **Identifiziere, wie sich dein Buch vom Wettbewerb abhebt.** In der Synopsis gibst du an, was dein Buch von bestehendem Material zum Thema abhebt. Gib an, wie du etwas anderes auf den Tisch bringst. Bietet dein Buch z.B. eine einzigartige Perspektive auf oder eine neue Denkweise zu einem Thema? Liste die führenden Autoren und Veröffentlichungen in dem Bereich auf und sei klar in Bezug darauf, wie original dein Projekt ist. Beschreibe außerdem, warum du der am besten geeignete oder qualifizierte Autor für dieses Werk bist. 13. **Stelle den Markt für das Buch vor.** Ein Verleger sieht sich dein Buch an und versucht, seinen Platz auf dem Markt und in der Zielgruppe zu bestimmen. Lasse Platz in der Synopsis, um zu besprechen, wo du deiner Meinung nach einen Platz für das Buch auf dem bestehenden Markt siehst. Nimm Informationen über die Abteilung im Buchladen auf, wo du dein Buch siehst. Dies hilft dem Verleger einzuschätzen, ob das Buch eine Leserschaft hat und wie es vermarktet werden sollte. Gibt es Gruppen, von denen du denkst, dass sie definitiv Interesse an dem Buch haben? Würde es z.B. in bestimmten Schulklassen verwendet werden? Oder gibt es Veranstaltungen wie z.B. historische Jahrestage, mit denen das Buch verknüpft und in Bezug auf die es vermarktet werden könnte? 14. **Nenne deinen Zeitplan.** Viele Sachbücher werden angenommen, während sie noch geschrieben werden, aber du solltest in der Synopsis einen klaren Zeitplan des beabsichtigten Zeitplans angeben. Gib an, wie viel derzeit fertiggestellt ist, und gib eine Schätzung ab, wann du erwartest, ein Manuskript vorbereitet zu haben. 15. **Nenne weitere Details.** Nimm andere sachdienliche Details in die Synopsis auf, z.B. die geschätzte Anzahl an Wörtern und Informationen darüber, ob du Illustrationen brauchst. Je mehr Informationen du über die Struktur und das Format des Buchs angibst, desto einfacher ist es für einen Verleger zu bestimmen, ob er das Projekt übernehmen möchte. 16. **Nenne deine Referenzen.** Um deine Synopsis zu stärken, nenne interessante und einzigartige Referenzen, die dir geholfen haben, das Bucht zu schreiben. Während Ausbildung und Training wichtig zu erwähnende Dinge sind, denke auch darüber nach, ob es Teile deines Hintergrunds oder Lebens gibt, die Verleger und Leser vielleicht interessant finden. 17. **Bitte um Feedback.** Wie bei jeder schriftstellerischen Aktivität kann das Teilen deiner Synopsis mit anderen dir helfen, deine Wortwahl zu verbessern und die Synopsis klarer und überzeugender zu machen. Bitte Freunde, Familie und Kollegen um Feedback für einen Entwurf. Du musst kein Spezialist in dem Bereich sein, um zu bestimmen, ob eine Synopsis interessant und lesbar ist, mache dir also keine Gedanken darüber, jemanden zu finden, der ein Experte in dem Thema ist, über das du schreibst. 18. **Schreibe die Synopsis nicht aus der Perspektive deiner Hauptfigur.** Die Synopsis sollte aus Sicht einer dritten Person geschrieben werden, statt aus Sicht deiner Hauptfiguren. Synopsen werden außerdem üblicherweise im Präsens geschrieben und nicht in der Vergangenheitsform. Statt z.B. zu schreiben "Ich fuhr jeden Sommer ins Strandhaus", schreibe "Susan fährt jeden Sommer an den Strand". 19. **Spare deine Worte ein.** Synopsen sollen kurz sein und Wortreichtum ist ein häufiger Fehler bei Synopsen. Auch wenn es schmerzhaft sein kann, wenn du Dialoge auslassen und die Wortanzahl beschränken musst, wird es helfen, dass deine Synopsis schlanker und lesbarer wird. Frage dich, ob all die Details wirklich relevant für die Synopsis sind oder ob sie weggelassen werden können. Wenn dein Leser ohne sie immer noch eine gute Vorstellung davon bekommen kann, worum es in dem Buch geht, lasse sie weg. Dialoge sind in der Synopsis normalerweise unnötig, aber wenn du sie aufnimmst, halte sie auf einem Minimum und stelle sicher, dass sie verwendet werden, um einen wichtigen Wendepunkt oder eine Entwicklung der Figur zu zeigen. Mache dir keine Gedanken darüber, dass dein Text lyrisch oder ausgefeilt ist. Es braucht zu viel Platz und du solltest deine Energie auf die Verwendung präziser Worte und eine klare Zusammenfassung des Buchs richten. Wenn du deine Synopsis noch einmal durchliest, frage dich, ob es ein klareres, präziseres Wort gibt, das du statt des derzeit verwendeten nehmen könntest. 20. **Vermeide, zu viele Details über die Figuren zu nennen oder zweitrangige Figuren vorzustellen.** Wahrscheinlich hast du viel Zeit damit verbracht, deine Figuren und ihre Vorgeschichte zu entwickeln, aber die Synopsis ist nicht der Ort, um all diese Details zu erforschen oder jede Figur im Buch vorzustellen. Nenne gerade genügend Details, damit die Figuren interessant werden, und gib an, wie sie miteinander in Verbindung stehen. In der Synopsis sind ein paar Sätze üblicherweise ausreichend, um zu erklären, wer eine Figur ist und woher sie kommt. 21. **Höre auf, die Themen des Buchs übermäßig zu analysieren oder interpretieren.** Die Synopsis soll eine Zusammenfassung oder kurze Übersicht über das Buch liefern, fühle dich also nicht dazu gedrängt, dich mit einer Literaturanalyse oder der Interpretation der Themen des Buchs oder deren verborgener Bedeutungen zu beschäftigen. Die Synopsis ist nicht der Ort für diese Art Untersuchung. 22. **Lasse in der Synopsis keine unbeantworteten oder rhetorischen Fragen.** Auch wenn du vielleicht versucht bist, Neugier zu erwecken und bestimmte Fragen unbeantwortet zu lassen oder rhetorische Fragen zu stellen, lenken diese den Leser von deiner Synopsis ab. Schreibe z.B. nicht "Wird Tim jemals den Mörder seiner Mutter finden?". Statt diese Frage zu stellen, sollte deine Synopsis die Antwort liefern. 23. **Vermeide es, eine Synopsis zu schreiben, die nur eine einfache Zusammenfassung des Plots ist.** Deine Synopsis soll die Leser hineinziehen und sie dazu bringen, dass sie die ganze Geschichte lesen wollen. Wenn du einfach nur einen Bericht der Geschichte ablieferst, bekommt der Leser das Gefühl, als würde er sich eine trockene, technische Bedienungsanleitung durchlesen. Versuche stattdessen, mehr Emotion und Detail in die Synopsis zu bringen, indem du Einsichten lieferst, wie sich die Figuren fühlen. Wenn du Dinge schreibst wie "dies ist passiert, dann passierte dies und schließlich ist dies geschehen", dann ist es Zeit für eine Pause. Komme wieder auf die Synopsis zurück, wenn du dich frisch fühlst. Die Synopsis soll sich nicht lesen wie ein langweiliger Ablaufplan eines Sportspiels. Manche Autoren schlagen vor, dass du so tust, als würdest du das Buch deinen Freunden beschreiben, und zwar so, wie du einen aufregenden Film beschreiben würdest. Lasse die langweiligen trivialen Details aus und konzentriere dich auf die Highlights. 24. **Verwende für eine Synopsis einen doppelten Zeilenabstand.** Wenn die Synopsis länger ist als eine Seite, verwende einen doppelten Zeilenabstand. Dann ist sie für den Literaturagenten einfacher zu lesen. 25. **Achte darauf, dass du den Titel des Buchs und deinen Namen nennst.** Wenn du dich beeilst, um die Synopsis fertigzustellen, kann es leicht passieren, dass du vergisst, den Titel des Buchs und deinen Namen zu nennen. Stelle sicher, dass diese Details oben links auf jeder Seite des Dokuments stehen. Wenn einem Literaturagenten deine Synopsis gefällt, möchtest du sicherstellen, dass er weiß, wen er kontaktieren muss. 26. **Verwende eine Standard-Schriftart.** Während du vielleicht denkst, dass du eine interessantere Schriftart verwenden solltest, ist es am besten, sich an einen Standard wie Times New Roman zu halten, der einfach zu lesen ist und sich auf vielen Geräten öffnen lässt. Wenn du dein Buch in einer bestimmten Schriftart geschrieben hast, bleibe für die Synopsis bei der gleichen Schriftart, so dass sie übereinstimmen. Du könntest auch Beispielkapitel einreichen und die Dokumente werden so aussehen, als gehören sie zusammen. 27. **Rücke Absätze ein.** Auch wenn die Synopsis ein kürzeres Dokument ist, möchtest du nicht, dass es aussieht, als hättest du es in einem Bewusstseinsstrom geschrieben. Um zu verhindern, dass dies passiert, rücke Absätze ein, so dass deine Synopsis ordentlich und gut strukturiert aussieht. 28. **Achte auf die Richtlinien in Bezug auf die Länge.** Die Anforderungen für die Länge deiner Synopsis variieren je nach Literaturagent oder Verlag. Stelle sicher, dass du dich an die Richtlinien hältst oder frage den Agenten oder Verleger nach deren Vorlieben. Einige Autoren empfehlen, mit einer fünfseitigen Synopsis zu beginnen und diese dann nach Bedarf zu verdichten. Sei im Voraus auf verschiedene Anforderungen in Bezug auf die Länge vorbereitet, indem du eine aus einer und eine aus drei Seiten bestehende Synopsis zur Hand hast. Selbst wenn sich die Anforderungen für die Länge leicht unterscheiden, solltest du eine Version mit einer oder drei Seiten leicht anpassen können.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Die-Zusammenfassung-eines-Buchs-schreiben", "language": "de"}
Augenfarbe auf natürlichem Weg verändern
Unsere Augenfarbe ist einzigartig. Ohne den Gebrauch von Kontaktlinsen ist sie schwer zu ändern. Du kannst deine Augenfarbe aber durch bestimmten Lidschatten hervorheben oder für einen Tag durch farbige Kontaktlinsen komplett ändern. Es gibt auch chirurgische Eingriffe, aber zu Zeiten dieses Artikels stecken sie noch in den Kinderschuhen. Wir zeigen dir aber, wie du deine Augenfarbe optimieren kannst und geben dir ein paar Informationen zu farbigen Kontaktlinsen und den Möglichkeiten der Chirurgie. 1. **Wie Lidschatten die Augenfarbe verändern kann.** Es wird dir nicht gelingen, mittels Lidschatten deine Augenfarbe von Blau zu Grün zu verändern oder umgekehrt. Mit Lidschatten kannst du aber deine Augenfarbe hervorheben. Abhängig von der Farbe des Lidschattens, können deine Augen heller, dumpfer oder blasser wirken. Bestimmte Augenfarben wie Haselnussbraun oder Grau können bestimmte Schattierungen des Lidschattens aufnehmen. In diesem Abschnitt erfährst du, wie du Lidschatten einsetzen kannst, um deine Augenfarbe zu ändern. 2. **Intensiviere die Farbe von blauen Augen durch Lidschatten in warmen Farben.** Orange-stichige Farben wie Koralle oder Champagner funktionieren sehr gut bei blauen Augen. Sie machen die Augen heller und blauer als sie eigentlich sind. Blauer Lidschatten macht blaue Augen heller oder blasser. Hier sind ein paar Farbkombinationen zum Ausprobieren: Für den Alltagslook solltest du neutrale Töne wählen wie Braun, Taupe (Graubraun), Terrakotta oder eine Farbe, die Orange enthält. Zum Ausgehen am Abend probiere Metallicfarben wie Gold, Kupfer oder Bronze. Vermeide zu dunkle Farben. Insbesondere, wenn du sehr helle Haut hast. Benutze besser einen braunen oder dunkelbraunen Eyeliner. Er wirkt nicht so streng wie ein schwarzer. 3. **Lass braune Augen durch kühle Farben strahlen.** Menschen mit braunen Augen können fast jede Farbe tragen. Aber kühle Farben wie Violett und Blau lassen braune Augen deutlich strahlen. Hier sind ein paar Farben zum Ausprobieren: Im Alltag solltest du dich an Brauntöne halten. Wenn deine Augen wirklich auffallen sollen, probiere ein Silberbraun oder ein Braun mit Pfirsichton. Wenn du etwas mutiger bist, probiere Blau-, Grau-, Grün- oder Violetttöne. Zum Ausgehen am Abend probiere Metallicfarben wie Bronze, Kupfer oder Gold. Gold mit Grünstich funktioniert auch. Wenn du dunkelbraune oder fast schwarze Augen hast, probiere sog. Jewel Shades (Farbtöne in den glänzenden Farben von Edelsteinen) wie Hellblau oder Violett. Silber oder Chocolate passen ebenso. 4. **Bei grauen Augen kannst du den Blau- oder Grünanteil durch blauen oder grünen Lidschatten unterstreichen.** Graue Augen nehmen die Farbe auf, die um sie herum ist. Das heißt, dass du deinen Augen einen Blau- oder Grünstich geben kannst. Wenn du das Grau hervorheben willst, halte dich an rauchig-rußige Farben wie Silber, Anthrazit oder Schwarz. Hier folgen ein paar Tipps, wie du das Blau oder Grün in deinen Augen hervorheben kannst: Um das Blau hervorzuheben, halte dich an Lidschatten in den Farben: Kupfer, Melone, neutrales Braun, Orange, Pfirsich oder Lachs. Du kannst das Blau noch mehr strahlen lassen, indem du einen Hauch Blau im inneren Augenwinkel aufträgst. Um das Grün hervorzuheben, versuche Lidschatten in diesen Farben: Marone, Pink, Pflaume, Violett, rötliches Braun oder Weinrot. 5. **Intensiviere die Farbe von grünen Augen durch Violett- oder Brauntöne.** Diese Töne eignen sich am Besten bei grünen Augen. Sie stehen im Kontrast zu den grünen Pigmenten in deinen Augen, so dass sie strahlender und lebendiger wirken. Du kannst z.B. violetten Lidschatten auftragen, wenn du am Abend ausgehst. Nimm ein schimmerndes Braun oder Taupe (Graubraun) für den Alltag. Hier folgen noch weitere Farben zum Ausprobieren: Violetttöne jeglicher Art sehen großartig aus. Wenn du Violett nicht magst, probiere Pinktöne. Wenn du bei Violetttönen zögerst, probiere Lidschatten in Taupetönen über dem Augenlid und einen Hauch Violett nahe der Wimpernlinie. Schwarze Eyeliner wirken bei grünen Augen zu streng. Nimm besser Anthrazit, Silber oder ein dunkles Violett. 6. **Nutze die grünen oder goldenen Flecken in haselnussbraunen Augen zu deinem Vorteil.** Haselnussbraune Augen haben oft grüne oder goldene Flecken. Deshalb kannst du Lidschatten in verschiedenen Farben nutzen, um diese Flecken hervorzuheben. Hier sind ein paar Möglichkeiten: Vermeide schwere, rauchige Farben. Sie lassen das Grün oder Gold in haselnussbraunen Augen verblassen und eher trübe wirken. Um das Grün und Gold in deinen Augen hervorzuheben, probiere Lidschatten in Bronze, blassem Pink oder Aubergine. Armeegrün wird besonders die grünen Flecken hervorheben. Wenn deine Augen brauner wirken sollen, nimm Lidschatten in Gold oder Grün. 7. **Geh zum Arzt, um dir Kontaktlinsen verschreiben zu lassen.** Auch wenn du sehr gut siehst, sollten die Kontaktlinsen an deine Augen angepasst werden. Augäpfel haben verschiedene Formen und wenn du Kontaktlinsen mit der falschen Wölbung trägst, kann das wehtun. Einige Augen vertragen überhaupt keine Kontaktlinsen. Oder der Arzt verschreibt dir eine besondere Art Kontaktlinsen, z.B. bei sehr trockenen Augen. 8. **Kaufe die Kontaktlinsen bei einem Fachhändler.** Die Qualität hängt vom Preis ab, besonders bei Kontaktlinsen. Deshalb kaufe dir lieber etwas teurere, damit du auf der sicheren Seite bist und den Kauf billiger Kontaktlinsen später nicht bereust. Augen sind sehr empfindlich und ein schlechtes Produkt könnte sie auf Dauer schädigen. Am besten kaufst du dir Kontaktlinsen in einem Brillenfachgeschäft oder beim Optiker. Es gibt auch farbige Kontaktlinsen mit Sehstärken für Menschen, die schlecht sehen. 9. **Frage dich, wie oft du die Kontaktlinsen tragen willst.** Einige Linsen können nur einmal getragen werden, andere mehrmals. Da farbige Kontaktlinsen teurer als normale sind, solltest du darüber nachdenken. Hier findest du die unterschiedlichen Arten Kontaktlinsen: Wegwerflinsen können teuer werden. Einige können nur einmal getragen werden. Wenn du deine Kontaktlinsen nur ein- oder zweimal tragen willst, solltest du das bedenken. Tages-Kontaktlinsen müssen nachts herausgenommen werden. Wie oft du sie ersetzen musst, hängt vom Hersteller ab. Manche müssen wöchentlich ausgetauscht werden, andere können einen Monat oder sogar länger getragen werden. Kontaktlinsen für den längeren Gebrauch können auch beim Schlafen getragen werden. Das wird allerdings nicht empfohlen. Je länger du Kontaktlinsen trägst, desto wahrscheinlicher entzünden sich deine Augen. Kontaktlinsen für den längeren Gebrauch müssen ebenso wie die Tages-Kontaktlinsen nach einer Weile ausgetauscht werden. Auch hier kommt das auf den Hersteller an. Einige halten nur eine Woche, andere viel länger. 10. **Kaufe farbverstärkende Kontaktlinsen, wenn du deine Augenfarbe subtil ändern willst.** Mit ihnen kannst du auch deine natürliche Augenfarbe verstärken (sogar bei dunklen Augen). Da diese Linsen durchsichtig sind, werden sie nicht für Menschen mit sehr dunklen Augen empfohlen, da die Farbe der Linsen bei ihnen einfach nicht zu sehen ist. 11. **Nimm farbverändernde Kontaktlinsen, wenn du deine Augenfarbe komplett ändern willst oder dunkle Augen hast.** Wie der Name sagt, können diese Linsen die Augenfarbe komplett verändern. Du bekommst sie in natürlichen Farben wie Braun, Blau, Grau, Grün und Haselnussbraun. Es gibt sie auch in anderen Farben wie Weiß, Rot, als Katzenaugen oder Violett. Es gibt auch Anbieter, bei denen man sich Linsen nach eigenem Wunsch machen lassen kann. 12. **Bedenke die kosmetischen Nachteile.** Wenn du dir eine Kontaktlinse ins Auge setzt, dann kann sie beim Blinzeln rutschen. Das heißt, dass sich die Linse etwas in deinem Auge bewegt und deine natürliche Iris sichtbar wird. Dann sehen andere sofort, dass du Kontaktlinsen trägst. Das fällt besonders bei farbverändernden und korrigierenden Kontaktlinsen auf. 13. **Bedenke die visuellen Nachteile.** Iris und Pupille verändern ihre Größe automatisch bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen. Das können Kontaktlinsen nicht. Das heißt, wenn du in einen dunklen Raum kommst und deine Pupillen sich erweitern, wird ein Teil deiner Sicht durch den gefärbten Teil der Kontaktlinse blockiert. Bei hellem Sonnenlicht werden deine Pupillen kleiner und ein Teil deiner natürlichen Augenfarbe könnte durch die durchsichtige Stelle der Linse scheinen. 14. **Halte deine Kontaktlinsen sauber.** Wenn du deine Linsen nicht regelmäßig oder gründlich reinigst, können sich deine Augen entzünden. Bestimmte Entzündungen können sehr schwerwiegend sein und zur Erblindung führen. Du solltest deine Kontaktlinsen immer in der dafür vorgesehenen Box verstauen, wenn du sie nicht trägst. Du solltest sie vor dem Hineinlegen in die Box auch mit der dafür vorgesehenen Salzlösung reinigen. Achte darauf, frische Salzlösung in die Box zu tun, bevor du die Linsen hineinlegst. Wasche dir immer die Hände, bevor du die Kontaktlinsen anfasst. Befeuchte die Kontaktlinsen NIE mit Speichel. Menschlicher Speichel ist voller Keime. Tausche Kontaktlinsen nie mit einem anderen. Auch nicht, wenn sie desinfiziert wurden. 15. **Trage Kontaktlinsen nie länger als empfohlen und nimm sie heraus, falls nötig.** Das heißt, du solltest sie immer vor dem Schlafengehen herausnehmen. Das gilt auch für Kontaktlinsen, die für einen längeren Gebrauch bestimmt sind. Auch wenn letztere nachts getragen werden können, erhöht sich die Gefahr einer Infektion, wenn du sie länger im Auge lässt. Du solltest die Kontaktlinsen auch vor dem Baden, Duschen oder Schwimmen herausnehmen. Bestimmte Kontaktlinsen können mehrmals, andere nur einmal getragen werden. Trage sie nie länger als empfohlen. Auch die Salzlösung hat ein Ablaufdatum. Nutze sie nie darüber hinaus. Um Keimbildung zu verhindern solltest du die Box für die Kontaktlinsen alle drei bis sechs Monate austauschen. 16. **Öffne Photoshop und das Bild, das du bearbeiten willst.** Du kannst jedes Bild nehmen. Aber bei scharfgestochenen Bildern mit hoher Auflösung funktioniert es besser. Um ein Bild zu öffnen, gehe auf "Datei" in der Bedienungsleiste und klicke auf "Öffnen" im Menü. 17. **Zoome an die Augen heran.** Dazu klickst du auf das kleine Lupen-Icon. Du findest es am unteren Ende der schmalen Menüleiste auf der linken Seite des Bildschirms. Wenn du es nicht findest, klicke auf "Z" auf der Tastatur. Du kannst auf zwei Arten an die Augen heranzoomen: Klicke mit der linken Maustaste auf die Augen. Das Bild wird größer. Mach das so lange, bis du die Augen deutlich sehen kannst. Klicke auf einen Punkt, der sich links über dem Auge befindet. Ziehe deinen Stift nach rechts unten am Augen. Es formt sich ein Kasten. Wenn du loslässt, öffnet sich alles innerhalb des Kastens in deinem Korrekturfenster. 18. **Benutze das einfache Lasso-Werkzeug, um die Iris auszuwählen.** Wenn du es nicht findest, hast du vielleicht ein anderes Lasso-Werkzeug. Klicke auf das normale Lasso-Werkzeug (normalerweise das dritte Werkzeug von unten) und wähle ein Werkzeug, das wie ein Lasso aussieht, aus dem Auswahlmenü. Wenn du es hast, ziehe es um die Iris. Du musst nicht zu sorgfältig sein, du kannst es später bereinigen. Um das andere Auge auszuwählen, drücke und halte den Umschaltknopf. Zeichne wie beim ersten Auge um das Auge herum. 19. **Wähle eine neue Ebene.** Das tust du, indem du auf "Ebene" in der oberen Befehlsleiste klickst und "Neue Ebene" aus dem Auswahlmenü wählst. Wenn du mit deinem Stift über "Neue Ebene" fährst, zeigt sich ein erweitertes Menü an der Seite mit mehreren Optionen. Wähle "Farbton/Sättigung" aus der Liste. 20. **Gehe auf das Korrekturfenster und achte darauf, dass "Farbe ersetzen" ausgewählt ist.** Das Korrekturfenster findest du auf derselben Seite wie das andere Fenster, indem sich auch die Ebenen und Farben befinden. Klicke es an und achte darauf, dass "Farbe ersetzen" angeklickt ist. Du wirst sehen, wie sich die Farbe der Iris verändert. Die Farbe der Pupille verändert sich vielleicht auch. Das kannst du später korrigieren. 21. **Bewege die Schalter für Farbton, Sättigung und Helligkeit, bis du die gewünschte Farbe hast.** Der Schalter für Farbton wird die vorhandene Farbe ändern. Der Schalter für Sättigung macht die Farbe strahlender oder grauer. Der Schalter für Helligkeit macht die Farbe heller oder dunkler. Die Farbe sieht vielleicht etwas unnatürlich aus. Keine Sorge, das kannst du später beheben. 22. **Achte darauf, dass du auf der Korrekturebene arbeitest.** Klicke auf das Ebenenfenster. Du siehst zwei verschiedene Ebenen: Hintergrund und Farbton/Sättigung. Achte darauf, dass Farbton/Sättigung aktiv ist. Auf dieser Ebene wirst du alle Korrekturen machen. Das Hintergrundfenster ist das Originalbild. 23. **Nutze das Radiergummi-Werkzeug, um die Pupillen auszuschneiden und um die Iris herum die Kanten zu säubern.** Klicke auf Radiergummi aus der seitlichen Menüleiste. Passe die Größe an, falls nötig. Das funktioniert, indem du auf der oberen Menüleiste auf den kleinen Punkt und die Zahl klickst, die neben dem Wort "Pinsel" stehen. Wenn du die richtige Größe ausgewählt hast, kann du die Pupille sorgfältig freilegen. Danach säubere die Stellen um die Iris. Falls nötig, kannst du auch Lichtpunkte entfernen. Wenn du fertig bist, sollte das Auge wie das Original aussehen – nur in einer anderen Farbe. 24. **Du kannst auch das Blending ändern, falls nötig.** Gehe dazu wieder auf das Ebene-Fenster und klicke auf das Auswahlmenü. Du siehst Optionen wie: Normal, Sprenkeln, Abdunkeln und Multiplizieren. Versuche "Farbton" oder "Farbe" am Ende des Menüs. Die Originalstruktur des Auges wird so deutlicher. 25. **Füge die Ebenen zusammen, wenn du zufrieden bist.** Klicke mit der rechten Maustaste auf die "Hintergrund"-Ebene und wähle "Sichtbare auf eine Ebene reduzieren" aus dem Menü aus. 26. **Speichere dein Bild.** Du kannst es in verschiedenen Dateiformaten speichern. Photoshop macht daraus automatisch eine Photoshop-Datei. Dieses Dateiformat ist leider nicht so gut für das Internet geeignet (sehr groß). Speichere dein Bild als JPEG, das ist das Standardformat für Bilder im Internet. 27. **Verändere deine Augenfarbe von Braun zu Blau mithilfe eines Lasers.** Der Eingriff dauert ca. 20 Sekunden. Dabei werden die äußeren Schichten der Iris entfernt und die blaue Farbe darunter freigelegt. Innerhalb von zwei bis vier Wochen entfernt der Körper die restlichen Lagen und das Auge wird noch blauer. 28. **Du solltest die Nachteile dieser Prozedur kennen.** Als dieser Artikel geschrieben wurde, war diese Prozedur noch in der Testphase. Es gibt daher keine Erkenntnisse über Langzeitfolgen. Es ist auch sehr teuer und kostet gegenwärtig ca. 4500 Euro. Die Farbveränderung kann nur von Braun zu Blau erfolgen und ist nicht rückgängig zu machen. Wie bei vielen Eingriffen am Auge, kann auch dieser zur Erblindung führen. 29. **Du kannst dir auch chirurgisch farbige Iriden einsetzen lassen.** Das dauert 15 Minuten pro Auge und wird mit lokaler Betäubung durchgeführt. Dabei wird eine flexible, farbige Iris genau über der natürlichen Iris eingepflanzt. Diese Prozedur kann wieder rückgängig gemacht werden, indem die Iris wieder auf dieselbe Weise chirurgisch entfernt wird. Die Genesung dauert zwei Wochen. In dieser Zeit kann deine Sicht verschwommen sein und deine Augen rot. Du darfst nach diesem Eingriff nicht Autofahren. Wenn du also darüber nachdenkst, sollte dich jemand nach Hause fahren. 30. **Du solltest bei diesem Verfahren die Risiken kennen.** Wie bei vielen chirurgischen Eingriffen gibt es auch beim Einpflanzen einer künstlichen Iris Gefahren. Du kannst danach ggf. schlechter sehen oder du kannst dein Augenlicht sogar ganz verlieren. Hier folgen ein paar mögliche Komplikationen: Die falsche Iris erhöht den Augendruck. Das kann zu einem Glaukom führen, das wiederum zum Erblinden führen kann. Der Eingriff kann zu Katarakten führen. Das heißt, dass die Linse trübe wird. Die Hornhaut kann während des Eingriffs beschädigt werden. Dann brauchst du ggf. eine Hornhauttransplantation. Die natürliche Iris und die angenzenden Gebiete können sich entzünden. Das ist nicht nur sehr schmerzhaft, deine Sicht wird ggf. dadurch auch verschwommen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Augenfarbe-auf-nat%C3%BCrlichem-Weg-ver%C3%A4ndern", "language": "de"}
Du findest ihn attraktiv? Hier sind 12 Tipps, wie du ihm das schreiben kannst
Männer bekommen im Alltag nicht viele Komplimente, wenn man sie als attraktiv bezeichnet, kann ihnen das also ein besonderes Gefühl geben. Wenn du einem Mann in deinem Leben eine Nachricht darüber schicken möchtest, wie gut er aussieht, kann es schwierig sein, die richtigen Worte zu finden, um ihn zu beschreiben. Deswegen haben wir eine Liste von Möglichkeiten zusammengestellt, auf die du einen Mann über Nachrichten als gutaussehend bezeichnen kannst, damit er sich gut mit sich selber fühlt. 1. **Eine Guten-Morgen-Nachricht wird seinen Tag richtig anfangen lassen.** Wenn du vor ihm aufwachst, schicke ihm eine kurze Nachricht, in der du ihm sagst, wie gutaussehend er ist. Er wird den schönen Start in den Tag vermutlich schätzen und könnte dir sogar eine süße Guten-Morgen-Nachricht zurück schicken. Du könntest auch etwas schreiben wie: “Morgen Hübscher! Ich hoffe, du hast heute einen schönen Tag.” “Hey Baby, ich wollte dir nur kurz sagen, wie gutaussehend du bist. Ich hoffe, du hast heute einen schönen Tag!” 2. **Sage ihm, dass er meilenweit über jedem anderen steht, mit dem du ausgegangen bist.** Diese übertriebene Aussage lässt ihn wissen, dass du an niemand anderen denkst als ihn. Außerdem nennst du ihn heiß, wodurch er sich wohl ziemlich gut fühlen wird. Du könntest auch sagen: “Du bist der bestaussehende Mann, mit dem ich jemals eine Verabredung hatte.” “Ich kann einfach nicht glauben, wie gut du aussieht.” 3. **Sage ihm, dass du ihn vermisst und wie gutaussehend er ist.** Mit dieser Nachricht wird er verstehen, wie viel dir an ihm liegt und für wie attraktiv du ihn hältst. Wenn ihr euch eine Weile nicht sehen könnt oder es ein bisschen her ist, dass ihr euch zuletzt getroffen habt, ist das eine gute Nachricht. Du könntest es auch versuchen mit: “Es ist zu lange her, dass ich dein schönes Gesicht gesehen habe.” “Ich kann nicht glauben, dass es schon einen Monat her ist, seit ich die schönes Gesicht in echt gesehen habe.” 4. **Melde dich nach einem schönen Date oder Treffen bei ihm.** Wenn du nicht so ganz den Mut aufbringen konntest, ihn persönlich wissen zu lassen, wie heiß er ist, kannst du ihm später eine Nachricht schicken. Er hat unter Umständen sein Äußeres kürzlich verändert oder du bist eben wirklich hingerissen von ihm. Du könntest auch schreiben: “Ich war zu schüchtern, um dir das persönlich zu sagen, aber du siehst sehr gut aus.” “Dein Outfit heute war klasse. Du hast darin gut ausgesehen.” 5. **Mache ihm ein Kompliment zu einem Bild, das er hochgeladen oder dir geschickt hat.** Wenn du denkst, er sieht gut darin aus, sag es ihm! Er wird sich freuen, dass es dir aufgefallen ist, besonders weil Männer nicht oft Komplimente erhalten. Du könntest sogar das Bild direkt kommentieren, wenn er es in den sozialen Medien veröffentlicht hat. Du könntest ihm auch eine Nachricht schicken wie: “Wow, das Bild, das du hochgeladen hast, ist so gut. Du siehst toll aus.” “Du siehst so gut aus auf diesem Bild.” 6. **Teile ihm mit, dass du sein schönes Gesicht sehen willst.** Wenn ihr eine Fernbeziehung habt oder euch eine Weile nicht sehen könnt, ist das eine schöne Art und Weise, euch von Angesicht zu Angesicht zu begegnen. Nachdem er dir ein Selfie schickt, mache im Komplimente zu seinem Aussehen oder dazu, wie gut er aussieht. Du könntest außerdem sagen: “Ich will dein hübsches Gesicht sehen. Schickst du mir ein Selfie?” “Ich vermisse dich. Schick mir heute ein Foto von deinem Outfit.” 7. **Schicke ihm ein Bild von euch beiden, das dir gut gefällt.** Wenn du dann sagst, dass ihr ein gutaussehendes Paar seid, machst du euch beiden ein Kompliment. Du sagst ihm außerdem auch, dass ihr gut zusammen passt, was eine gute Botschaft an jemanden ist, den du magst. Du könntest auch sagen: “Ich habe so ein Glück, mit einem gutaussehenden Mann wie dir zusammen zu sein.” “Wir sehen gut aus auf diesem Bild (besonders du).” 8. **Vielleicht wollte dein Gehirn dich daran erinnern, wie gutaussehend er ist.** Wenn du letzte Nacht einen netten Traum mit ihm hattest, lasse ihn alles darüber wissen. Hebe auf jeden Fall hervor, wie gut er ausgesehen hat, damit du ihm dazu noch ein Kompliment machen kannst! Du könntest auch sagen: “Ich hatte gestern Nacht einen verrückten Traum, er war es aber wert, weil du darin so gut ausgesehen hast.” “Willst du von meinem Traum hören? Du hattest darin die Hauptrolle!” 9. **Wenn er einen Bart ausprobiert, dann sage ihm, dass es dir gefällt.** Manche Männer sind ein wenig verlegen, wenn sie neue Gesichtsbehaarung ausprobieren, stärke also sein Selbstbewusstsein mit einem Kompliment. Er wird sich freuen, dass es dir aufgefallen ist und es könnte ihn sogar dazu ermuntern, sich ein paar Tage mehr nicht zu rasieren. Außerdem könntest du ausprobieren: “Ich mag den Bart, du solltest ihn so lassen! Du siehst damit rau und attraktiv aus.” “Lässt du dir einen Bart wachsen? Gefällt mir!” 10. **Wenn er etwas Neues ausprobiert hat, dann sage ihm, dass es dir gefällt.** Vielleicht hat er sich die Haare schneiden oder sich Strähnchen machen lassen. Was es auch ist, sage ihm, dass du der Meinung bist, seine Haare sehen gut aus, um ihn zum lächeln zu bringen. Das ist besonders dann eine gute Idee, wenn seine Haare einen großen Teil deines Looks im Allgemeinen ausmachen. Du könntest ihm auch schreiben: “Hast du heute etwas anders gemacht mit deinen Haaren? Sie haben echt gut ausgesehen.” “Ich habe vorhin vergessen, es dir zu sagen, aber deine Haare haben toll ausgesehen heute.” “Ich liebe deinen neuen Haarschnitt! Du siehst so gut aus damit.” 11. **Suche einen Promi, dem er entfernt ähnlich sieht.** Auch wenn sie nicht identisch sind, wird ihm der Vergleich ein gutes Gefühl geben (besonders wenn er meint, dass der Promi attraktiv ist). Er weist das Kompliment vielleicht zurück, wird es aber vermutlich trotzdem gerne hören, dass du glaubst, er sieht einer Berühmtheit ähnlich. Du könntest auch sagen: “Mit deiner neuen Frisur siehst du aus wie Harry Styles, ich liebe sie!” “Du bist so gutaussehend, die Leute werden dich bald mit Brad Pitt verwechseln!” 12. **Wenn dir sein Outfit gefallen hat, sage ihm das.** Vielleicht warst du zu schüchtern, um es persönlich anzusprechen oder vielleicht hast du erst später zuhause darüber nachgedacht. Wenn du ihn davor gesehen hast und er richtig gut ausgesehen hat, sage ihm das mit einer Nachricht. Du könntest auch schreiben: “Dein ganzes Outfit heute war wirklich schön. Du hast sehr attraktiv ausgesehen.” “Ich liebe das Oberteil, das du vorhin anhattest. Du kannst wirklich alles tragen.”
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Mann-schreiben-dass-er-gut-aussieht", "language": "de"}
Eine Küche putzen
Auch wenn das Putzen einer Küche wie eine überwältigende Aufgabe wirkt, ist es das nicht unbedingt, wenn man es in machbare Einheiten unterteilt. Wenn du dazu auch noch etwas tolle Musik hörst, wirst du bald fröhlich drauflos putzen. Scrolle hinter zu Schritt 1 um zu beginnen. 1. **Wische die Kochplatten ab.** Ganz egal ob du einen Gasherd oder einen Elektroherd verwendest, müssen die Kochplatten gelegentlich gereinigt werden. Kochplatten von Gasherden können abgenommen und mit warmem Wasser und Seife gereinigt werden. Wenn du einer der glücklichen Menschen bist, deren Kochplatten in den Geschirrspüler gegeben werden können, gib sie dort hinein, nachdem du Essensreste weggeschrubbt hast. Bei elektrischen Kochplatten verwende einen feuchten Schwamm um Schmutz abzuwischen. Die Art des Rostes von deinem Herd wird auch entscheiden, wie du die Kochplatten wäschst. Wenn du einen unbeschichtet Metallrost hast, verwende einen Topfreiniger (einen Schwamm mit einer rauen Oberfläche auf einer Seite zum Scheuern) um das Gitter zu reinigen. Wenn du einen beschichteten Metallrost besitzt, verwende einen weichen Schwamm. 2. **Wische die Herdoberfläche ab.** Verwende einen Schwamm und Seife, oder kaufe dir ein paar Clorox-Wischlappen um die Flecken wirklich gut loszuwerden. Im Allgemeinen solltest du jegliches Fett, das auf deinen Ofen tropft, sofort entfernen, da es danach, wenn es getrocknet ist, viel schwieriger zu entfernen sein wird. 3. **Entferne die Schaltknöpfe und wasche sie.** Wasche sie im Waschbecken mit warmem Wasser und mildem Geschirrspülmittel. Vermeide Seife die Scheuermaterialien oder Ammoniak enthält, da diese Inhaltsstoffe die Kennzeichnungen der Knöpfe abreiben könnten. 4. **Wische die Außenseite der Ablufthaube ab.** Verwende ein Tuch mit Seife um die Außenseite der Ablufthaube abzuwaschen. Wasche die Seifenreste dann mit einem feuchten Tuch ab und trockne die Haube mit einem trockenen Tuch. Einmal monatlich solltest du die Entlüftungsfilter entfernen und sie in warmem Seifenwasser einweichen. Schrubbe sie sanft sauber und lasse sie gut trocknen, bevor du sie wieder an ihren Platz gibst. Wenn du eine Ablufthaube aus Edelstahl hast, verwende ein Reinigungsmittel, das für Edelstahl geeignet ist. 5. **Reinige den Rost deines Ofens.** Entferne die Roste aus dem Ofen. Fülle eine Wanne oder einen Eimer mit warmem Wasser und Seife und weiche die Roste darin für mehrere Stunden ein, sodass alles was an den Rosten klebt, später leichter abzuschrubben wird. Verwende einen Topfreiniger um die einzelnen Gitterstangen zu schrubben. 6. **Verpasse deinem Ofen eine gründliche Reinigung.** Du solltest deinen Ofen alle paar Monate gründlich reinigen, oder sobald er anfängt beim Kochen viel Rauch zu produzieren. Eine effektive Mischung zum Reinigen des Ofens besteht aus ¼ Tasse Salz, ¾ Tassen Backpulver und ¼ Tasse Wasser. Bedecke blanke Metallteile oder Gas-Öffnungen mit Folie, sodass sie von der Mischung nicht beschädigt werden. Wenn du einen elektrischen Ofen hast, entferne alle Bleche und stelle den Ofen auf das Reinigungsprogramm. Wenn dieses beendet ist, verwende ein feuchtes Tuch um übrige Reste abzuwischen. 7. **Verteile die Mischung im ganzen Inneren des Ofens und lasse sie über Nacht einwirken.** Verwende eine Plastikspachtel um die Mischung abzuwischen. Reinige den Ofen danach mit einem Tuch. Gib die Bleche zurück an ihren Platz wenn sie trocken sind. 8. **Entferne alle Dinge aus dem Kühlschrank.** Betrachte jedes Lebensmittel genau um festzustellen, ob es noch genießbar ist. Oft sind Dinge noch einige Zeit lang essbar, auch wenn das Verfallsdatum bereits abgelaufen ist. Wir alles weg, das schlecht geworden ist. Wenn möglich, tu dies bevor du Lebensmittel einkaufst, um sodass die schlechten Lebensmittel weggeworfen werden können um Platz für frische zu machen. Mache eine Mischung aus zwei Esslöffeln Backpulver und ca. 0,9 l Wasser. Tauche einen Schwamm in die Lösung und wische damit die Oberflächen des Kühlschranks ab. Stelle sicher, dass du wirklich keinen der klebrigen Flecken dabei auslässt. Stelle sicher, dass du jede Lade und jede Stellage gründlich abwischst, nicht nur den Hauptteil des Kühlschranks. 9. **Wische die Lösung mit einem feuchten Tuch ab.** Tauche ein sauberes Tuch in Wasser, und wische damit jegliche Reste die die Backpulverlösung zurückgelassen hat ab. Verwende ein sauberes Handtuch um jede Oberfläche zu reinigen. 10. **Stelle eine Schachtel Backpulver in den Kühlschrank.** Wenn du permanent das Gefühl hast, dass dein Kühlschrank schlecht riecht, öffne eine Schachtel Backpulver und stelle es auf eine der mittleren Stellagen des Kühlschranks. Backpulver nimmt Gerüche auf, und wird dafür sorgen, dass dein Kühlschrank sauber und frisch riecht. 11. **Reinige deinen Gefrierschrank.** Um dies zu tun, musst du den Gefrierschrank ausstecken. Nachdem du das gemacht hast, entferne die gefrorenen Lebensmittel und überprüfe, ob alle davon noch in Ordnung sind. Wirf solche weg, die bereits schlecht geworden sind, und bewahre die restlichen in einer Kühlbox auf während du putzt. 12. **Mache eine Reinigungslösung.** Mische eine Tasse Wasser, einen Teelöffel Geschirrspülmittel und einen Teelöffel weißen Essig. Schüttle die Lösung um sie gut zu vermischen. Wenn möglich, gib die Lösung in eine Sprühflasche sodass du damit einfach den ganzen Gefrierschrank einsprühen kannst. 13. **Besprühe den Gefrierschrank mit der Lösung.** Stelle sicher, dass du jede Oberfläche damit befeuchtest. Wenn du keine Sprühflasche zur Hand hast, tauche einen sauberen Schwamm oder ein Tuch in die Lösung und wische jede Oberfläche damit ab. Nach du den Gefrierschrank zur Gänze mit der Lösung gewaschen hast, wische ihn mit trockenen Tüchern trocken. Stecke das Kabel wieder in die Steckdose und gib die gefrorenen Lebensmittel wieder an ihren Platz. 14. **Reinige deine Küchenschränke.** Egal ob sie Essen, Küchengeräte oder deinen geheimen Süßigkeitenvorrat enthalten, solltest du deine Küchenschränke ab und zu reinigen. Wirf Lebensmittel weg, die schlecht geworden sind, und wische den Boden und die Seitenwände mit einem nassen, seifigen Tuch ab um Staub, Krümel, etc. zu entfernen. 15. **Reinige die Außenseite deiner Küchenschränke.** Auch wenn das vielleicht seltsam erscheint, können die Vorderseiten von Küchenschränken allein durch das Kochen in der Küche fettig werden. Wische sie gründlich mit einem nassen Tuch ab und trockne sie gründlich, um Verfärbungen zu vermeiden. Wenn du Küchenschränke aus Holz besitzt, ist es vielleicht nicht schlecht, diese mit einem speziell dafür geeigneten Reinigungsmittel zu putzen. 16. **Wische die Arbeits- und Ablagefläche mit Reinigungsmittel ab.** Das solltest du jeden Abend, nachdem du mit dem Kochen fertig bist, machen. Verwende einen Schwamm und Seifenwasser um die Arbeitsfläche abzuwaschen. Wische sie mit sauberen Tüchern trocken. Du könntest auch in einige Reinigungsutensilien wie 409 oder Clorox-Reinigungstücher investieren, um deine Arbeits- und Ablagefläche zu reinigen. Beachte dass, wenn deine Arbeitsfläche aus einer bestimmten Oberfläche aus Stein gemacht ist, solltest du es in Betracht ziehen, Reinigungsutensilien, die speziell dafür geeignet sind, anzuschaffen. 17. **Wasche dein Geschirr.** Spüle schmutziges Geschirr entweder mit Wasser ab und gib es in den Geschirrspüler oder wasche es im Spülbecken. Ganz egal wofür du dich entscheidest, mach es bevor du das Spülbecken reinigst. Es wäre schade wenn die Spüle glänzend sauber ist, und du bemerkst, dass du noch eine ganze Menge schmutziges Geschirr waschen musst. 18. **Wische die Anbauteile deiner Spüle ab.** Um zu verhindern dass Schimmelbewuchs oder Wasserflecken entstehen, wasche das Spülbecken mit warmem Wasser und Geschirrspülmittel mit einem Schwamm. Stelle sicher, dass du dass du auch di Kanten des Beckens gut abwischst. Reinige die Anbauteile um Wasserflecken zu verhindern. 19. **Reinige den Wasserhahn.** Um die schwer zu reinigenden Ritzen des Wasserhahns zu reinigen, verwende eine alte Zahnbürste, die du in eine Mischung aus warmem Wasser und Geschirrspülmittel getaucht hast. Trockne alle Wassertropfen die dabei zurückbleiben gründlich mit einem trockenen Tuch. 20. **Mineralische Ablagerungen loswerden.** Wenn dein Wasser einen sehr hohen Mineralgehalt hat, bemerkst du vielleicht, dass sich mineralische Ablagerungen bilden. Um diese loszuwerden, mische einen Teil Wasser mit einem Teil weißem Essig. Trage die Mischung mit einem sauberen Tuch auf, und reibe die Ablagerung sanft weg. Spüle den Bereich ab und lass ihn trocknen. 21. **Falls dein Spülbecken über einen Küchenabfallzerkleinerer verfügt, halte auch diesen sauber.** Wenn du merkst, dass das Wasser aus deiner Spüle nur schwer abfließt, schalte den Küchenabfallzerkleinerer ein, um alles zu zerkleinern, das den Abfluss eventuell verstopft. Es ist wichtig, den Küchenabfallzerkleinerer auch gelegentlich zu reinigen. Hier für mache Eiswürfel aus Essig in einem Eiswürfeltablett, wirf sie in den Abfluss. Schalte dann den Küchenabfallzerkleinerer ein und schütte kochendes Wasser in den Abfluss während dieser läuft. Dies wird außerdem die Klingen deines Abfallzerkleinerers schärfen. 22. **Wische die Mikrowelle ab.** Verwende warmes Seifenwasser und einen Schwamm um eventuelle Spritzer aus deiner Mikrowelle zu entfernen. Für schwer zu entfernende Flecken, kannst du auch eine Mischung aus zwei Esslöffeln Backpulver und ca. 0,9 l Wasser verwenden. Wische die Oberflächen dann mit sauberem Wasser ab und trockne sie mit einem sauberen Tuch. 23. **Schlage in den Bedienungsanleitungen nach, um herauszufinden, wie kleinere Küchengeräte am besten gereinigt werden sollten.** Während es zumeist möglich ist, jeden Teil des Gerätes einfach mit warmem Seifenwasser zu waschen (abgesehen von den elektrischen Teilen), solltest du trotzdem immer in der Bedienungsanleitung nachlesen, bevor du ein Gerät zum ersten Mal reinigst. Geräte die du reinigen solltest, sind unter Anderem: Deinen Toaster, deine Kaffeemaschine, deinen Standmixer und deine Kaffeemühle. 24. **Stelle sicher, dass du alle Teile des Geräts beisammen lässt.** Wenn du die Geräte zum reinigen auseinander nimmst, stelle sicher, dass du weißt, wo danach jeder dieser Teile hingehört. Verliere keinen der Teile und verwechsle nichts mit Teilen von anderen Geräten. Reinige die Küchengeräte einzeln, damit es nicht zu Verwirrungen kommt. 25. **Wische den Boden auf.** Bevor du den Boden gründlich aufwischst, solltest du ihn von Staub, Krümeln, Müll, etc. befreien der vielleicht auf deinem Boden liegt. Verwende einen Besen und eine Handschaufel um deinen Boden von diesem Schmutz zu befreien. 26. **Wische den Boden auf falls nötig.** Dies ist besonders wichtig, wenn etwas Klebriges verschüttet wurde. Verwende einen Wischmopp und Seifenwasser um dem Boden eine gründliche Reinigung zu verpassen. 27. **Stelle alles zurück an seinen Platz.** Nachdem du mit dem Putzen fertig bist, gib alle deine Reinigungsmittel wieder an ihren Platz, sodass du in deiner wunderbar sauberen Küche nicht über sie stolperst. 28. **Bring den Müll nach draußen.** Zu guter Letzt, bring den Müll raus. Der Grund warum du das am Schluss machen solltest, ist, dass du während dem Putzen zweifellos Dinge finden wirst, die du wegwerfen willst. Wasche deinen Mülleimer mit Seife und Wasser und ersetze den Müllsack durch einen neuen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-K%C3%BCche-putzen", "language": "de"}
PVC Fliesen schneiden
PVC-Fliesen sind meistens quadratisch und du musst sie eventuell zurechtschneiden, damit sie an die Kante der Wand oder um Geräte herumpassen. PVC-Fliesen lassen sich viel leichter schneiden als Keramikfliesen und du kannst sie mit einem Teppichmesser oder einem PVC-Fliesenschneider kürzen. Obwohl die Vorstellung, Fliesen zu schneiden, möglicherweise erschreckend erscheint, ist der Vorgang eigentlich ziemlich simpel! 1. **Markiere die Fliese, wo sie geschnitten werden muss.** Miss den Platz, in den du eine Fliese einpassen musst, mit einem Maßband aus. Markiere die Stellen, an denen du die Fliese schneiden musst, mit einem Bleistift. Du brauchst nur eine kleine Markierung, da du zum Schneiden eine weitere Fliese als Lineal verwendest. Falls du die Bleistiftstriche nicht sehen kannst, versuche es mit einem abwaschbaren Kugelschreiber oder Filzstift. 2. **Ritze die PVC-Fliese mit einem Teppichmesser ein.** Beschwere die PVC-Fliesen mit einem Stück Keramikfliese und verwende sie als Lineal. Mache mit einem Permanentmarker ein „X“ darauf, damit du sie nicht versehentlich verlegst, da sie möglicherweise eingekerbt oder ruiniert wird. Richte die Kante der Keramikfliese mit der Markierung darauf an der PVC-Fliese aus, wo du einen Schnitt machen musst. Gehe fest mit deinem Messer an der Kante der Keramikfliese entlang, um das Stück einzuritzen, dass gekürzt werden muss. Falls du die Fliese beim ersten Mal nicht ganz durchschneidest, wiederhole den Vorgang. Passe auf, dass du die zweite Ritzlinie direkt über der ersten machst. Du kannst die Fliese auch mit einer Heißluftpistole erweichen, um präzise Schnitte zu machen. Trage Arbeitshandschuhe, während du mit einem Teppichmesser arbeitest und schneide langsam und von deiner Hand weg. 3. **Brich den Überschuss ab.** Biege die Fliese einfach an der eingeritzten Markierung, um sie sauber auseinander zu brechen. Behalte diesen Überschuss für den Fall, dass du ihn später verwenden musst. 4. **Lege deine Fliese in den PVC-Schneider.** Benutze das Zentimetermaß, das am Rand des Fliesenschneiders entlang verläuft, um die Fliese dort anzulegen, wo du den Schnitt machen musst. PVC-Schneider kann man normalerweise in Baumärkten mieten, so dass du für eine einzelne Aufgabe keinen zu kaufen brauchst. Rufe im Baumarkt an, um zu sehen, ob es eine Option für dich ist. 5. **Stelle die Tiefe der Klinge ein, indem du an den Schrauben drehst.** Drehe an den Schrauben oben auf beiden Seiten des Schneiders, um die Klinge zu heben oder zu senken, so dass die Fliese genau darunter passt. Die Klinge braucht die Fliese an dieser Stelle nicht zu berühren, da sie durch das Bewegen des Griffs gesenkt wird. 6. **Drücke den Griff nach unten.** Bewege den Griff fest aus der aufrechten Position nach unten auf die Basis des Schneiders zu. Du kannst diesen Schritt schnell oder langsam ausführen. Achte nur darauf, den Griff ganz in die abgesenkte Position zu drücken, damit die Klinge die gesamte Fliese durchschneidet. 7. **Nimm die Fliese aus dem Schneider heraus.** Nimm beide Teile der geschnittenen Fliese aus dem Schneider heraus. Hebe den Griff an, falls du ein weiteres Stück zu schneiden hast und wiederhole den Vorgang.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/PVC-Fliesen-schneiden", "language": "de"}
Eine Eierlasur herstellen
Das Auftragen einer Eierlasur ist eine der einfachsten Möglichkeiten, damit deine Backwaren wirklich herausragen. Verrühre für eine einfache Eierlasur ein Ei mit bis zu einem Esslöffel Wasser, Sahne oder Milch. Streiche die Eierlasur direkt vor dem Backen auf die Speise oder verwende die Mischung zum Versiegeln von Gebäck. Wenn du einen alternativen Ersatz verwenden möchtest, kannst du Olivenöl, Eierersatz oder reine Milchprodukte nehmen. Was auch immer du verwendest, die Eierlasur lässt sich leicht anpassen, so dass du großartige Ergebnisse bekommst. 1. **Schlage das Ei in eine kleine Schüssel.** Du kannst jede Art Ei in jeder Größe nehmen. Denke daran, dass ein besonders großes Hühnerei eine größere Menge ergibt als ein kleines Hühnerei oder ein Wachtelei. Wenn du eine dunkle Eierlasur herstellen möchtest, verwende nur den Dotter und eine Prise Salz. Das Salz macht den Dotter flüssiger, so dass er sich leichter verstreichen lässt. 2. **Gib 1 TL Flüssigkeit hinzu.** Du kannst Wasser, Milch, Sahne oder Sojamilch nehmen, was immer du am liebsten magst. Die Flüssigkeit verdünnt das Ei, so dass es dein Gebäck nicht austrocknet und es im Ofen nicht reißt. Wenn die Eierlasur zu dick aussieht, kannst du sie mit einem bis zwei weiteren Teelöffeln Flüssigkeit verdünnen. Denke daran, dass du mit jeder Flüssigkeit ein anderes Aussehen erzielst. Wasser verleiht bspw. ein matteres Aussehen, während Milch und Sahne für Glanz sorgen. 3. **Verquirle die Mischung gut.** Halte einen Schneebesen oder eine Gabel und verquirle das Ei in einer kreisenden Bewegung aus dem Handgelenk mit der Flüssigkeit. Verquirle das Ganze bis zu zehn Sekunden, so dass der Dotter gut mit dem Eiweiß vermischt ist. Verquirle das Ganze möglichst nicht so lange, bis sich Schaum bildet. 4. **Rühre nach Bedarf weitere Zutaten hinein.** Du kannst ein paar Prisen Gewürze wie Kardamom oder Zimt einrühren, wenn das Endprodukt dunkler sein und einen Hauch Geschmack haben soll. Gib ein paar Prisen Salz hinzu, wenn du eine glänzende Oberfläche oder ein stärkeres Binden des Gebäcks möchtest. 5. **Verdünne die Mischung wenn nötig mit mehr Flüssigkeit.** Wenn du etwas bestreichen wirst, das sich stark ausdehnen wird wie bspw. Blätterteig oder Brot, rühre weitere 1 bis 2 TL Flüssigkeit ein, um ein Reißen des Gebäcks beim Aufgehen zu verhindern. 6. **Verwende Half & Half oder Sahne pur.** Wenn du das Ei weglassen möchtest, kannst du deinen Backwaren dennoch eine goldene Farbe verleihen. Streiche für ein mattes Aussehen Half & Half oder Sahne auf die Backwaren. Denke daran, dass die Wahrscheinlichkeit bei Sahne höher ist, dass die Glasur beim Aufgehen reißt. 7. **Streiche stattdessen Olivenöl auf das Gebäck.** Olivenöl ist eine gute vegane Alternative für eine Eierlasur. Streiche einfach pures Olivenöl direkt auf dein Brot oder deine Backwaren. Das Olivenöl kann deinen Backwaren einen leichten Glanz sowie einen schwachen Olivengeschmack verleihen, streiche es also möglichst nicht auf süße Backwaren. Verrühre für eine weitere vegane Alternative ein paar Teelöffel Wasser mit Sojapulver. 8. **Verwende einen käuflichen Eierersatz.** Kaufe einen veganen Ersatz für Eier oder einen Eiersatz aus Eiweiß und Verdickungsmitteln. Wenn du einen flüssigen Ersatz verwendest, streiche ihn direkt auf die Backwaren. Wenn du ein Pulver verwendest, mische ein wenig Wasser in das Pulver, so dass es sich verstreichen lässt. 9. **Streiche die Eierlasur oder die Alternative auf dein Brot.** Tauche einen Gebäckpinsel in die Mischung. Verteile sie gleichmäßig auf deinem Brot, aber verwende möglichst nicht so viel, dass die Flüssigkeit an den Seiten herabläuft. Dies könnte dazu führen, dass das Brot an der Form kleben bleibt. Ritze das Brot ein und backe es nach Anweisung. Wenn sich unten am Brot viel von der Eierlasur ansammelt, hast du Stückchen von gegartem Ei am Brot kleben. 10. **Verteile die Eierlasur auf einem ungebackenen Pie-Boden.** Um einen durchweichten Pie-Boden zu vermeiden, streiche die Mischung vor dem Einfüllen der Füllung auf dem ungebackenen Boden. Während des Backens gart die Eimischung und verhindert, dass Flüssigkeit aus der Füllung in den Boden einzieht. 11. **Versiegle die Ränder von Gebäck mit Eierlasur.** Wenn du Blätterteig herstellst, Teigtaschen garst oder Doppelkekse backst, streiche auf einer Seite des Gebäcks die Eierlasur auf den Rand. Falte oder lege die obere Lage auf die bestrichenen Ränder und drücke sie vorsichtig nach unten. Die Eierlasur dient als "Klebstoff", um das Gebäck zusammenzuhalten. Wenn du das Gebäck blass und knusprig haben möchtest, erwäge die Zubereitung einer Eierlasur nur aus Eiweiß und Wasser. 12. **Decke die Oberseite der Backwaren ab.** Wenn du den Pie gefüllt, die Brötchen zusammengestellt oder deine Croissants zubereitet hast, bestreiche die Oberseite mit der Eierglasur. Backe die Backwaren für das beste Finish sofort. Versuche es mit dem Bestreichen mit Eierglasur von: Brot und Brötchen Gebäck und Plunderstückchen Pies Pies mit Fleisch wie Pasteten, Empanadas und Shepherd's Pie Vorspeisen aus Blätterteig Ausgestochenen Keksen 13. **Verwende die Eierlasur, damit Samen, Zucker oder Gebäck haften bleiben.** Wenn du dein Gebäck dekorieren möchtest, bestreiche es mit Eierlasur und streue dann die Verzierungen darüber. Die Eierlasur wird sie "festhalten". Bestreiche bspw. einen Pie mit Eierglasur und streue groben Zucker darüber. Wenn du Brot backst, streue Sesam- oder Mohnsamen darüber. Wenn du dekorative Gebäckstücke auf eine Pastete legen möchtest, streiche ein wenig Eierlasur auf die Dekorationen, bevor du sie anbringst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Eierlasur-herstellen", "language": "de"}
Möbel für einen Umzug einpacken
Ein Umzug kann aufregend sein, kann sich aber auch wie eine übermächtige Menge Arbeit anfühlen. Deine Möbel einzupacken ist einer der größten Bestandteile jedes Umzuges. Wenn du die richtigen Materialien besorgst und deine Stücke sorgfältig verpackst, kannst du sicherstellen, dass sie den Umzug in gutem Zustand überstehen. Achte nur darauf, größere Gegenstände vor dem Einpacken aufzuteilen, wenn es möglich ist. Du solltest auch bei zerbrechlichen Gegenständen besonders vorsichtig sein und zusätzliche Schutzschichten verwenden. 1. **Entscheide, welche Möbelstücke du auseinandernehmen wirst.** Ein Umzug kann schwierig sein, besonders wenn du viele große Möbelstücke hast. Wenn es möglich ist, solltest du Gegenstände auseinanderbauen, die nicht durch Türen oder eine schmale Treppe passen. Du solltest auch überlegen, zerbrechliche oder sehr wertvolle Stücke auseinanderzubauen, denn es kann einfacher sein, sie in Stücken zu transportieren. Eine Liste mit Gegenständen, die du auseinanderbauen solltest, könnte sein: Betten Kleider- oder Wandschränke Tische Schreibtische 2. **Mache Bilder von jedem Möbelstück, das du auseinanderbauen möchtest.** Vergiss nicht, dass du die Möbelstücke wieder zusammenbauen wirst. Es ist eine gute Idee, Bilder davon zu machen, wie du sie auseinandernimmst, damit du eine optische Gedächtnisstütze dafür hast, wie sie aussehen sollen. Mache mehrere Bilder, um jeden Schritt der Vorgehensweise aufzuzeichnen. Du kannst dich auf die Bilder beziehen, wenn du die Möbelstücke wieder zusammenbaust. 3. **Kaufe Verpackungsmaterialien.** Möbel sollten allgemein nicht in einen Laster gestellt werden, ohne dass sie in irgendeine Art von Schutzmaterial gewickelt werden. Denke, nachdem du dein Inventar abgeschlossen hast, darüber nach, was du brauchst, um jedes Möbelstück zu transportieren. Gegenstände wie Sofas zum Beispiel werden meistens mit Decken und Klebeband verpackt. Eine Lampe würde man in Luftpolsterfolie einwickeln. Du kannst die Materialien in einem Baumarkt oder im Internet kaufen. Mögliche Materialien sind: Sofa- oder Matratzenabdeckungen oder Decken Luftpolsterfolie Plastikfolie Packband oder Dichtband 4. **Nimm die Polster ab und nimm das Sofa auseinander, indem du das Gestell freilegst.** Beginne damit, alle Polster abzunehmen und das Sofa auf den Rücken zu drehen. Schraube die Beine ab und lege sie zusammen mit den Polstern beiseite, um sie getrennt zu transportieren. Verwende einen Flachschraubendreher und eine Zange, um die Klammern zu entfernen, mit denen der Bezug an der Unterseite des Sofas befestigt ist. Rolle die Polsterung weit genug nach oben, dass du das Gestell des Sofas und die Befestigungselemente sehen kannst, die die Armlehnen an dem Hauptteil des Sofas halten. Lockere die Bolzen oder Schrauben, die die Arme halten, mit einem Inbus-Schlüssel oder Schraubendreher. Rolle die Polsterung weit genug nach oben, dass du die Armlehnen abnehmen kannst. Suche nach den Bolzen, die die Sitzfläche mit der Rückseite des Sofas verbinden. Nimm die Bolzen heraus und trenne die Teile vom Gestell, wie du es mit den Armlehnen gemacht hast. Beachte die Schritte sorgfältig, damit du dich daran erinnern kannst, wie man das Sofa zusammenbaut. Nimm nur so viel Polsterung wie möglich ab. Befolge dieselben Schritte, um einen Polstersessel auseinander zu nehmen. 5. **Nimm die Rückenlehne und die Räder ab, um einen Schreibtischstuhl auseinanderzubauen.** Schreibtischstühle können für einen Umzug leicht auseinandergebaut werden. Drehe den Knauf auf der Unterseite des Sitzes nach links, bis er lose genug ist, um ihn abzunehmen. Nimm die Sitzfläche vom Unterteil des Stuhles ab. Drücke den Hebelarm, mit dem man den Stuhl absenkt. Senke ihn so weit wie möglich ab, um den Unterteil für den Umzug so klein wie möglich zu machen. Wenn du an den Rädern ziehst, sollten sie sich leicht lösen. Verwahre sie für den Umzug in einem eigenen Beutel. Alle Stühle sind unterschiedlich. Wenn deiner komplizierter ist, befolge die Anweisungen, die mit dem Stuhl geliefert wurden. Wenn du sie nicht mehr hast, siehe auf der Seite des Herstellers nach, um eine detaillierte Anleitung für dein jeweiliges Modell zu finden. 6. **Schraube Tischbeine ab, um einen Tisch auseinanderzubauen.** Stelle kleine Tische auf eine Oberfläche, zum Beispiel eine Arbeitsplatte oder einen Tresen, damit du die Unterseite sehen kannst. Bei größeren Tischen musst du dich wahrscheinlich bücken, um einen guten Blickwinkel zu haben. Jedes Bein wird vermutlich von Bauteilen gehalten, die speziell für Möbelbeine gefertigt werden. Finde jedes dieser Bauteile und lockere und entferne die Bolzen mit einem Schraubendreher aus den einzelnen Bauteilen an den Beinen. Nimm, wenn die Schrauben heraus sind, die Klammern von den Beinen ab. Vielleicht musst du die Beine auch vom Tisch abschrauben. Drehe sie behutsam nach links, bis sie sich leicht lösen lassen. Packe die Klammern und schrauben gesondert in einen deutlich beschrifteten Beutel. 7. **Nimm das Kopf- und Fußteil ab, um anzufangen ein Bett auseinanderzubauen.** Nimm alle Bettwäsche und Kissen von deinem Bett. Nimm die Matratze und die Sprungfedern aus dem Gestell und lege sie beiseite. Schraube mit einem Schraubendreher das Kopf- und Fußteil von dem Hauptgestell des Bettes ab. Wenn dein Bettrahmen Latten hat, schraube jede Latte los und nimm sie von dem Gestell ab. 8. **Nimm Drehknöpfe und andere abnehmbare Teile von Kommoden und Schreibtischen ab.** Wenn deine Kommode oder dein Schreibtisch Knöpfe hat, nimm sie ab, indem du sie nach links drehst, bis sie sich lösen. Du solltest auch an allen anderen Möbelstücken abnehmbare Teile abnehmen. Wenn du zum Beispiel einen Küchenwagen hast, nimm die Räder und alle Griffe ab, die hervorstehen. 9. **Bedecke Möbel mit Decken oder Möbeldecken.** Wickle deine Möbel, um sie optimal zu schützen, sorgfältig in Decken ein. Du kannst alte Decken verwenden, die du schon hast, oder du kannst spezielle Decken für Umzüge von einem Umzugsunternehmen kaufen oder mieten. Beginne an einem Ende und wickle sie rund um den ganzen Umfang des Möbelstückes. Achte darauf, auch die Ober- und Unterseite des Stückes zu bedecken. Tue so, als würdest du ein Geschenk verpacken und sorge dafür, dass alles bedeckt ist. Bei größeren Stücken wirst du mehrere Decken brauchen. 10. **Wickle Tisch- und Stuhlbeine in Decken ein.** Am besten ist es, wenn du die Beine vor dem Einpacken abnehmen kannst. Wenn sie nicht abnehmbar sind, sorge dafür, dass sie sorgfältig eingewickelt sind. Befestige das Material fest, indem du jedes einzelne Bein mit der Polsterung und der Plastikfolie umwickelst. Du solltest deutlich den Umriss jedes Tischbeines sehen können. 11. **Befestige Abdeckungen mit Plastikfolie.** Nimm eine Rolle Plastikfolie und beginne, sie um das Möbelstück zu wickeln. Bei einem Sofa würdest du zum Beispiel an einer Armlehne beginnen und ganz rund um das Sofa gehen, bis du wieder am Anfangspunkt ankommst. Wickle jedes Möbelstück in Plastikfolie, damit die Decken sich während des Umzuges nicht verschieben. Bei Umzügen über lange Strecken verhindert die Plastikfolie außerdem, dass Schmutz auf deine Möbel gelangt. 12. **Bringe Pappstücke an den Ecken von Schreibtischen und Kommoden und an Tischplatten aus Glas an.** Bringe, nachdem die Möbel eingewickelt sind, Pappe an den Ecken von großen Gegenständen an. Bringe, um Gegenstände wie Kommoden zu schützen, mehrere Zentimeter Pappe an der Unterseite der Möbel an. Lege den Rest der Pappe nach oben, sodass der untere Teil des Möbelstückes bedeckt ist. Biege die Pappe so, dass sie die Ecken der Möbel bedeckt. Befestige sie mit Packband. Du kannst das bei Holzmöbeln machen,wie einer Kommode oder einem Schreibtisch, damit die Ecken beim Umzug nicht beschädigt werden. Lege ein Stück dicke Pappe über Tischplatten aus Glas. Befestige sie mit Packband. 13. **Wickle zerbrechliche Gegenstände in Luftpolsterfolie ein.** Bei bestimmten Gegenständen willst du vielleicht eine zusätzliche Schutzschicht. Wenn du dir besonders Sorgen um Kratzer oder andere Schäden an einem Möbelstück aus Holz machst, bringe eine Schicht Luftpolsterfolie über der Plastikfolie an. Nimm eine Rolle Luftpolsterfolie, wickle sie rund um das ganze Möbelstück und befestige sie mit Klebeband. 14. **Wickle deine Spiegel mit Klebeband und Pappe ein.** Verwende Abdeckband, um mehrere X-Formen auf die Vorderseite jedes Spiegels zu machen. Das verhindert, dass das Glas zerbricht, wenn du mit dem Spiegel unabsichtlich gegen etwas stößt oder ihn fallen lässt. Schneide kleinere Stücke Pappe zu, die du über die Ränder an jeder Ecke legst. Befestige die Pappe mit Klebeband. Schneide als Nächstes zwei Stücke Pappe zu, um die Vorder- und Rückseite des Spiegels zu bedecken. Wickle ein altes Betttuch rund um den Spiegel, bedecke es dann mit den Pappestücken und befestige es mit Klebeband. Du kannst auch Luftpolsterfolie verwenden, um diese Schutzschicht zu erschaffen. Du kannst auch zwei Stücke Styropor zuschneiden, die auf die Vorder- und Rückseite jedes Spiegels passen, als zusätzliche Schutzschicht. Befestige sie mit Packband. Wenn der Spiegel klein genug ist, dass er in eine Schachtel passt, lege zusätzliche Polsterung in die Schachtel. Du kannst alte Bettlacken oder Handtücher oder mehr Luftpolsterfolie verwenden. 15. **Packe deinen Fernseher ein, indem du ihn mit Tüchern bedeckst und sie mit Plastikfolie befestigst.** Nimm zwei Styroporblöcke und schneide ein Stück mit der Breite deines Fernsehbildschirms aus jedem von ihnen aus. Lege die Blöcke über das Betttuch oder die Abdeckung des Fernsehers und befestige sie, indem du Plastikfolie rund um den Bildschirm wickelst. Klebe alle Kabel an den Sockel des Fernsehers, damit sie nicht in die Quere kommen. 16. **Wickle eine Lampe in Zeitungspapier ein.** Nimm die Glühbirne und den Lampenschirm vom Sockel der Lampe ab und lege sie beiseite. Wickle das Kabel rund um den Sockel der Lampe und befestige es mit Klebeband. Wickle den Sockel der Lampe in Zeitung ein und befestige sie mit Klebeband. Lege die Lampe in eine Schachtel und verteile zerknittertes Zeitungspapier an den Seiten. Lege, um den Lampenschirm zu verpacken, die Seiten einer Schachtel mit Zeitungspapier aus und lege den Lampenschirm in die Schachtel. Lege zerknittertes Zeitungspapier unter den Lampenschirm, damit er seine Form beibehält. 17. **Wickle Barhocker in Luftpolsterfolie ein.** Barhocker sind in der Regel schwer auseinanderzubauen, die beste Wahl ist deswegen wohl dafür zu sorgen, dass sie für den Umzug geschützt sind. Wickle die Beine in Luftpolsterfolie und befestige sie mit Packband. Bedecke Stoffsitze mit Plastikfolie, um sie zu schützen. Wenn deine Hocker abnehmbare Polster haben, nimm sie von den Hockern ab und verpacke sie separat. 18. **Packe einen Buffetschrank ein, indem du ihn mit Bettlaken oder -decken bedeckst.** Leere vor dem Einpacken den Buffetschrank. Verstaue Gegenstände wie Geschirr, Nahrungsmittel und Kochbücher separat. Wickle den leeren Buffetschrank in eine Decke und befestige sie mit Plastikfolie. Sichere alle Türen mit Kabelbindern oder Seilen. 19. **Bedecke Aktenschränke mit Bettlaken.** Leere deine Aktenschränke und packe den Inhalt in eine Schachtel. Achte darauf, wichtige Dokumente wie Geburtsurkunden und andere Rechtsurkunden während des Umzuges bei dir zu behalten. Verschließe die Schubladen, nachdem sie leer sind, damit sie nicht gleiten und sich öffnen. Bedecke den Aktenschrank mit einer Umzugsdecke und befestige sie mit Plastikfolie. 20. **Verteile das Gewicht gleichmäßig, um das Fahren zu erleichtern.** Wenn du alle schweren Gegenstände auf die eine Seite des Wagens lädst, könnte es die Steuerung des Lasters erschweren. Ziele darauf ab, das Gewicht deiner Besitztümer gleichmäßig im Wagen zu verteilen. Stelle die schwersten Gegenstände an die Wände. Das hält den Platz in der Mitte frei und erleichtert den Zugang zum Beladen und Entladen. 21. **Stelle Bilder und Spiegel zwischen Matratzen oder andere weiche Gegenstände.** Du hast Bilder und Spiegel bereits sorgfältig verpackt, es schadet aber nicht, sie zusätzlich zu schützen. Schiebe Bilder und Spiegel zwischen zwei Matratzen, um ihnen die größtmögliche Polsterung zu bieten. Wenn du nicht mehr als eine Matratze hast, könntest du denselben Trick mit Sofapolstern anwenden. 22. **Lade Sofas senkrecht ein.** Sofas und Couchs können viel wertvolle Bodenfläche einnehmen. Eine tolle Möglichkeit, das zu vermeiden, ist das Sofa auf ein Ende (eine Armlehne) zu stellen und es senkrecht hinzustellen. Das ist besonders nützlich, wenn du dein Sofa nicht auseinanderbauen konntest. 23. **Befestige Möbel mit Riemen.** Viele gemietete Umzugswagen enthalten Riemen, die du verwenden kannst, um deinen Besitz festzubinden. Frage den Mitarbeiter, wenn du den Umzugswagen abholst, ob Riemen enthalten sind. Bitte ihn dann um eine kurze Vorführung, wie man sie verwendet.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/M%C3%B6bel-f%C3%BCr-einen-Umzug-einpacken", "language": "de"}
Voice Control beim iPhone ausschalten
Voice Control kann toll sein, bis es damit anfängt, in deiner Tasche deine Kontakte anzurufen, während du herumläufst. Die Voice-Control-Funktion wird aktiviert, indem man den Homebutton gedrückt hält, welcher leicht durch etwas anderes in deiner Hosen- oder Handtasche gedrückt werden kann. Während es keine Möglichkeit gibt, Voice Control tatsächlich "abzuschalten", kannst du eine provisorische Lösung anwenden, um sie davor zu bewahren, aktiviert zu werden. 1. **Verstehe den Vorgang.** Voice Control kann technisch gesehen nicht abgeschaltet werden. Diese provisorische Lösung schaltet Siri ein, welches Voice Control außer Kraft setzt. Schalte eine Passwortsperre ein und schalte Siri dann vom Sperrbildschirm aus ab. Das hindert den Homebutton daran, Voice Control oder Siri zu starten, wenn der Bildschirm gesperrt ist, und beugt Taschenanrufen vor. 2. **Öffne die Einstellungsapp.** 3. **Tippe "Allgemein" und dann "Siri" an.** 4. **Schalte Siri AN.** Das könnte kontraproduktiv erscheinen, aber es schaltet Siri zuerst an, um Voice Control außer Kraft zu setzen. 5. **Kehre zum Einstellungsmenü zurück und wähle "Passwort" aus.** Falls du iOS oder früher benutzt, befindet sich dieses im "Allgemein"-Abschnitt. 6. **Tippe "Passwort einschalten" an und erstelle ein Passwort, falls du es nicht bereits getan hast.** 7. **Tippe die "Sprachwahl"-Option an, um Sprachwahl abzuschalten.** 8. **Tippe vom Sperrbildschirm aus die "Siri"-Option an, um Siri abzuschalten.** 9. **Stelle "Passwort verlangen" auf "Sofort" ein.** Das zwingt dein Handy dazu, ein Passwort zu verlangen, sobald du den Bildschirm abschaltest, und beugt so Taschenanrufen vor. 10. **Sperre dein Handy.** Jetzt, da deine Einstellungen korrekt sind, kannst du Voice Control oder Siri nicht starten, indem du den Homebutton lange gedrückt hältst, während das Handy in deiner Tasche steckt. 11. **Knacke dein Gerät.** Du kannst Voice Control auf deinem geknackten iPhone schnell abschalten, aber nicht jedes iPhone kann geknackt werden. Klicke hier zu detaillieren Anweisungen auf der Grundlage der Version von iOS, die du gegenwärtig benutzt (Der Artikel ist für iPod Touch gedacht, aber der Vorgang ist bei allen iOS-Geräten derselbe). 12. **Öffne das Einstellungsmenü und wähle "Activator" aus.** Nachdem Knacken wird normalerweise automatisch eine Optimierung namens Activator installiert. Diese Optimierung lässt dich Töne und Einstellungen auf deinem iPhone ändern. Öffne Cydia und suche danach, falls du Activator nicht installiert hast. Klicke hier zu detaillierteren Anweisungen, um Optimierungen von Cydia herunterzuladen. 13. **Tippe "Überall" an.** Das erlaubt es dir, Einstellungen, die auf dem Handy angewendet werden, jederzeit zu ändern. 14. **Tippe unter "Homebutton" "Lange halten" an.** Das ist der normale Befehl, um Voice Control auszulösen. 15. **Wähle im "System-Aktivitäten"-Abschnitt "Nichts tun" aus.** Das unterbindet, dass der Homebutton Voice Control startet.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Voice-Control-beim-iPhone-ausschalten", "language": "de"}
Selbstverletzungsnarben verstecken
Wenn du Selbstverletzungsnarben hast, könnte es einen Zeitpunkt geben, an dem du sie abdecken möchtest, bevor du aus dem Haus gehst. Zum Glück gibt es ein paar Möglichkeit, deine Narben zu tarnen, damit sie verborgen bleiben. Wenn du dich weiterhin selber verletzt, denke darüber nach, mit einer Fachkraft für psychische Gesundheit zu sprechen, um gesunde Bewältigungsmechanismen zu erlernen. 1. **Mit Make-up kannst du deine Narben vorübergehend verdecken, während du unterwegs bist.** Tupfe zum Beispiel einen grünen Concealer auf deine Narben und klopfe ihn mit dem Finger ein. Verwende einen Blending-Schwamm oder deine Finger, um eine stark deckende Foundation oder Concealer aufzutupfen und durch kleine Kreisbewegungen einen weichen Übergang zu deiner Haut entstehen zu lassen. Make-up funktioniert am besten bei kleinen, flachen Wunden, die nicht erhaben sind. 2. **Wenn du erhabene Narben hast, kann dieses Produkt deine Haut glätten.** Drücke das Produkt vorsichtig aus der Tube und nimm es mit einem Applikator auf. Glätte das Produkt über der Narbe und verblende es mit der umliegenden Haut. Drücke das mitgelieferte Textur-Pad über das Dermaflage, um ihm das Aussehen echter Haut zu geben. In Deutschland findest du Dermaflage am besten über das Internet und es kostet ungefähr 25-40 € Dermaflage ist hautfarben, du kannst aber Make-up darüber auftragen, wenn du möchtest. Dermaflage is flexibel, es wird sich also mit deiner Haut bewegen, wenn du dich bewegst. 3. **Suche nach wasserfesten Pflastern, die den ganzen Tag lang halten.** Wenn du eine kleine Stelle mit Narben hast, die du verdecken musst, wähle ein Pflaster aus, das zu deiner Hautfarbe passt. Die Leute werden ein Pflaster vermutlich nicht hinterfragen, es wird also sogar wenn sie es bemerken keine große Sache sein. Wasserfeste Pflaster sind eine gute Möglichkeit Narben abzudecken, wenn du Schwimmen oder an den Strand gehst. 4. **Lange Ärmel sind nicht immer eine Option.** Wenn du Narben an den Handgelenken hast, trage mehrere Armbänder oder Armringe, um sie zu verbergen. Niemand wird hinterfragen, warum du sie trägst und du kannst sogar mit interessanten Farben spielen. Suche nach breiten Cuff-Armreifen, um so viel wie möglich zu bedecken. Es gibt viele verschiedene Stile, von männlichen Lederarmreifen bis zu gravierten Silber- und Goldarmreifen für Frauen. Auch wenn die Armbänder nicht alle Narben verdecken, könnte ein bunt gefärbtes Armband Leute von den kleineren, weniger auffälligen Narben ablenken. 5. **Das ist die offensichtlichste Lösung, es kann manchmal aber knifflig werden.** Wenn du an den Strand gehst, kannst du ausprobieren, Boardshorts oder Badehosen für Männer zu tragen, um Narben auf deinen Beinen zu bedecken. Wenn es draußen warm ist und du keine langen Ärmel tragen kannst, ziehe ein langärmeliges Netz- oder Seidenoberteil an. Wenn du Narben auf der Brust hast, ziehe in Betracht, einen Schal oder eine Statement-Kette als Accessoire zu tragen. Eine Strumpfhose zu tragen ist auch eine gute Möglichkeit, Narben auf den Beinen zu verdecken, wenn du einen kurzen Rock trägst. Lange Röcke und Maxi-Kleider können dich im Sommer von Kopf bis Fuß bedecken, während sie gleichzeitig ziemlich luftig sind. 6. **Es gleicht die Narben an die umliegende Haut an.** Finde einen sachverständigen Dermatologen, um den Eingriff anzugehen und vereinbare dann einen Termin, um darüber zu sprechen, was du gerne machen lassen möchtest. Der Arzt wird eine medizinische Tättowiermaschine verwenden, um die Farbe der Narben auszugleichen und sie an die Haut anzupassen. Medizinische Tattoos müssen alle drei bis fünf Jahre aufgefrischt werden, du musst es also vermutlich hier und da nachbessern lassen. Medizinische Tattoos sind dazu gedacht, wie normale, natürliche Haut auszusehen. Wenn das Tattoo erfolgreich ist, wird es überhaupt nicht wie ein Tattoo aussehen. Die meisten medizinischen Tattoos werden nicht von Krankenkassen übernommen. Du musst für ein medizinisches Tattoo möglicherweise bis zu 350 € pro Stunde bezahlen. 7. **Das ist eine Möglichkeit, deine Narben dauerhaft zu verdecken.** Finde einen etablierten Tattookünstler und spricht mit ihm darüber, dass du Narben hast, die du überdecken möchtest. Vereinbare einen Termin, um das Design auszusuchen und die Narben zu verdecken. Obwohl es in der Regel möglich ist, Narben mit einem Tattoo zu verdecken, hängt es von der Größe und der Lage der jeweiligen Narbe ab. Ein Tätowierer kann dir sagen, ob es möglich ist oder nicht. 8. **Dermatologen können dir eine medizinische Behandlung für deine Narben anbieten.** Abhängig von der Menge an Narben die du hast und wo sie sich befinden, könnten Laser, Nadeln oder sogar Narbenchirurgie eingesetzt werden, um ihr Erscheinungsbild zu verringern. Wenn du möchtest, dass deine Narben endgültig verschwinden, ist das die beste Lösung für dich. Beim Needling wird die Haut mit kleinen, sterilen Nadeln eingestochen und winzige Wunden verursacht. Bei der Heilung der Haut wird die Sichtbarkeit der Wunden verringert. Lasertherapie ist die geläufigste Behandlungsoption für Wunden, weil sie bei nahezu jeder Art funktioniert. Dabei werden die Narben mit Lasern behandelt, um mit der Zeit ihr Erscheinungsbild zu verändern. Bei der Narbenchirurgie wird die Wunde mit einem Skalpell ausgeschnitten und die Wunde mit kleinen Nähten geschlossen. Das Ziel dabei ist eine kleinere Wunde, die besser verheilt und kein so großes Mal hinterlässt. 9. **Sie können ein Zeichen für Stärke und Willenskraft sein.** Wenn du nicht mehr mit Selbstverletzungen zu kämpfen hast, denke darüber nach, dir überhaupt keine Gedanken mehr über das Verdecken zu machen. Du könntest hier und da ein paar Kommentare oder Fragen hören, meistens wird es den Leuten aber gar nicht auffallen. Wenn jemand, der dir nahe steht, dich danach fragt, kannst du ihm die Wahrheit erzählen wenn du möchtest. Wenn ein Fremder dir Fragen zu deinen Narben stellt, musst du dich nicht verpflichtet fühlen zu erzählen, was wirklich passiert ist. Du kannst einfach sagen, es sei eine alte Verletzung und dass du lieber nicht darüber sprechen möchtest. 10. **Selbstverletzungen sind nicht die beste Methode zu erreichen, dass du dich besser fühlst.** Wenn du starke Emotionen oder ein Trauma zu bewältigen hast, kann dir ein Experte für psychische Gesundheit helfen, die Gefühle auf gesunde Weise zu verarbeiten. Wenn du das Bedürfnis verspürst, dich selber zu verletzen, probiere aus, stattdessen einen Spaziergang zu machen, etwas mit starkem Geschmack zu essen oder kalt zu duschen. Es kann eine Weile dauern, den Drang zu Selbstverletzungen zu überwinden, es ist aber zu schaffen. Wenn du die Unterstützung einer Fachkraft für psychische Gesundheit hast, wirst du es noch schneller überwinden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Selbstverletzungsnarben-verstecken", "language": "de"}
Herausfinden ob dein Ex zu dir zurückkommt
Wenn du deinen Ex zurück willst, dann sei beruhigt. Du hast gute Chancen. Bei Beziehungen ist nichts endgültig und Leute ändern ihre Meinung ständig. Es erfordert Zeit, du kannst deine Chancen aber verbessern, indem du dich auf dich und deine Gefühle für ihn konzentrierst. Es tut weh, aber es wird leichter und du hast gute Karten. 1. **Ja, Ex-Partner suchen ständig den Kontakt zueinander.** Ungefähr die Hälfte aller getrennten Paare versucht es nochmal. Du hast gute Chancen, wieder mit ihm zusammenzukommen. Wahrscheinlich stoßt ihr irgendwann wieder aufeinander - entweder um wieder zusammenzukommen oder um die Möglichkeit zumindest in Betracht zu ziehen. Gehe nicht davon aus, dass es nicht klappt. 2. **Denke auch an dich.** Es kann sein, dass ihr wieder zusammenkommt, aber das hängt größtenteils von ihm ab. Selbst wenn du wieder eine Beziehung mit ihm willst, kannst du seine Gefühle nicht kontrollieren. Das Beste, was du tun kannst, ist, an dir zu arbeiten. Mache etwas, das du gerne tust. Verbringe Zeit mit Freunden und Verwandten. Konzentriere dich auf das, was dir unabhängig von deinem Ex wichtig ist. Sage jeder Einladung zu. Du kannst deinen Ex vergessen, wenn du unter Leute gehst und andere Beziehungen pflegst. Bleibe aktiv. Mache Sport und gehe täglich aus dem Haus. Das ist gut für deinen Körper und deine Psyche. Vertiefe dich in Hausaufgaben oder die Arbeit. Wenn du dich beschäftigst, erlangst du die Kontrolle zurück und hast das Gefühl, du wärst die beste Version deiner Selbst. 3. **Es ist möglich und langfristig gut.** Es ist schmerzhaft zu hören, dass dein Ex eine neue Person datet und ganz normal, dass es dich traurig macht. Auch wenn es deine Gefühle jetzt nicht verbessert, ist es langfristig gut, wenn er jemand Neues datet, denn dann merkt er vielleicht, wie gut eure Beziehung war. Wenn ihr füreinander bestimmt seid, dann ist es nicht vorbei, nur weil er Dates hat. Du willst ihn zwar immer noch zurück, fühlst dich aber besser, wenn du lockere Dates mit anderen Leuten hast. Wenn du raus gehst, vergisst du deinen Ex für einen Moment. 4. **Gib ihm viel Raum, damit er dich vermissen kann.** Kennst du den Spruch "Aus den Augen, aus dem Sinn"? Das trifft manchmal auf Ex-Partner zu. Wenn du ihm ständig schreibst, dann findet er dich vielleicht etwas anhänglich oder besessen. Blockiere ihn bei Bedarf in den sozialen Medien und lösche seine Nummer. Es wirkt kontraintuitiv, aber wenn du ihm Raum gibst, verbessert das in Zukunft deine Chancen. Du sollst ihn nicht ignorieren, wenn er dir schreibt. Du sollst aber warten, bis er dich kontaktiert, nicht umgekehrt. Es ist nicht gesund, wenn du nach einer Trennung ständig sein Profil ansiehst. Du willst bestimmt in den sozialen Medien nachsehen, was er tut, aber damit fühlst du dich nicht besser. 5. **Werde besser und zeige ihm, dass du wächst.** Du kannst seine Gefühle für dich nicht kontrollieren, du kannst aber selbst besser werden, damit du der bestmögliche Partner wirst. Werde so fit wie möglich. Sei so gesellig wie möglich. Verbringe deine Freizeit damit, besser zu werden. Je glücklicher und gesünder du bist, desto attraktiver bist du für einen potenziellen Partner. Wenn ihr euch aus einem bestimmten Grund getrennt habt und dieser sich beheben lässt, dann mache das. Wenn ihr euch beispielsweise getrennt habt, weil er sagte, du wärst nicht ehrgeizig, dann gehe wieder zur Schule oder suche dir einen besseren Job. 6. **Wenn er Ausreden findet, um den Kontakt zu dir zu suchen, dann hat er wahrscheinlich noch Interesse.** Wenn er schreibt, anruft oder dir mailt, dann denkt er wahrscheinlich auch, dass ihr wieder zusammenkommen könntet. Wenn du wieder mit ihm zusammenkommen willst, solltest du ihm antworten. Mache keine große, romantische Geste oder dergleichen. Halte das Gespräch am Laufen, damit es sich ganz natürlich entwickeln kann. Wenn du ihn nicht blockiert hast (was okay ist, wenn du damit umgehen kannst), dann ist es ein großes Zeichen, wenn er deine Posts in den sozialen Medien kommentiert oder liked. Du weißt nicht, was in seinem Herzen ist. Es ist zwar ein Zeichen für sein Interesse, wenn er den Kontakt zu dir sucht, aber muss nichts bedeuten. Er will vielleicht auch einfach nur wissen, dass du okay bist. 7. **Zeige in den sozialen Medien, dass es dir gut geht (ohne zu prahlen).** Das ist ein Prozess. Es erfordert Zeit. Poste regelmäßige Updates über dein neues Gym oder deine guten Noten. Teile schmeichelhafte Selfies und mache Gruppenbilder mit deinen Freunden, wenn ihr ausgeht. Wenn er sieht, dass du aktiv, produktiv und glücklich bist, will er dich zurück. Poste wie gut es dir geht, ohne so zu wirken, als wärst du eingebildet. Übertreibe es nicht mit "Mein Leben ist so toll und es könnte mir kaum besser gehen". Sei bescheiden und bedacht, aber gib auch ein bisschen an. 8. **Tu so, als würdest du nicht aktiv versuchen, ihn “zurückzugewinnen“ und meine es auch so.** Das Ironische ist, dass es keine gute Idee ist, wieder mit ihm zusammenzukommen, wenn dir das gar nicht mehr wichtig ist. Verarbeite, was passiert ist. Konzentriere dich auf dich. Wachse als Person. Nur so wirst du der Mensch, mit dem er wieder zusammenkommen will. In deinem Prozess der Selbstentdeckung und des Wachstums triffst du vielleicht jemanden, der besser ist als dein Ex. Kennst du den Spruch "Nur keine Ungeduld"? So funktioniert das. Wenn du deinen Ex ständig checkst, auf seinen Social Media Profilen unterwegs bist und deine Freunde nach ihm fragst, dann wächst du nicht. Wenn du nicht wächst, dann endet es nicht gut, wenn ihr wieder zusammenkommt. Sei einfach eine Weile für dich. 9. **Warte mindestens einen Monat.** Je länger, desto besser. Wenn du wieder mit ihm zusammenkommen willst, dann warte mindestens 30 Tage, damit ihr die Trennung verarbeiten konntet. Es gibt viele Gründe, länger zu warten. Also warte, bis er dich kontaktiert. Das kann dauern, ist aber besser so. Wenn die Trennung unschön war, dann erinnert ihr euch beide eher an die guten Zeiten, je mehr Raum zwischen dem Ende der Beziehung und einem potenziellen Neubeginn liegt. Je mehr Zeit du ihm gibst, andere Möglichkeiten zu erforschen, desto eher wird er merken, dass das Gras auf der anderen Seite nicht immer grüner ist. Je mehr Zeit vergeht, desto mehr Raum habt ihr, um die Probleme aufzuarbeiten, die zur Trennung geführt hatten. 10. **Du solltest zu 100 % analysieren, was passiert ist, wenn du ihn zurück willst.** Wenn du weißt, was schief gelaufen ist, kannst du es beheben, damit dein Ex dich zurück will. Wenn du dir eine Zukunft mit ihm wünschst, dann akzeptiere, was passiert ist, höre auf deine Gefühle und grabe tief, damit du sehen kannst, was du anders machen hättest müssen. Die Antwort lautet vielleicht: "Nicht viel." Es ist dennoch wichtig, dass du verstehst, was du an dir verändern kannst, um in der Zukunft ein besserer Partner zu sein. Wenn du nicht weißt, woran es gescheitert ist, dann frage ihn. Wenn du das Gespräch respektvoll führst, wird er dir sicher erklären, warum er dich verlassen hat. 11. **Leute gehen oft sogenannte Rebound-Beziehungen ein, um mit unangenehmen Gefühlen umzugehen.** Auch wenn er die Beziehung beendet hat, ist es ganz normal, dass er sich damit schlecht fühlt. Er datet neue Leute, um sich von seinen komplexen und traurigen Gefühlen abzulenken. Vielleicht will er auch einfach nicht alleine sein. Gehe nicht davon aus, dass er seinen Seelenverwandten gefunden hat. Es ist nicht schön zu hören, dass er Dates hat, aber sei beruhigt. Er und seine neue Partnerin werden nicht für immer zusammen bleiben. 12. **Es ist vorbei, wenn er nicht mit dir gesprochen oder den Kontakt gesucht hat.** Wenn er dir nicht antwortet, dich online ignoriert oder kein Gespräch über das führen will, was passiert ist, dann will er dich nicht zurück. Wenn er noch Interesse an dir hat, dann öffnet er sich zumindest für Interaktion mit dir. Leute ändern manchmal ihre Meinung, wenn sie genug Zeit hatten. Das kann aber Monate oder sogar Jahre dauern. Nimm ihn für jetzt beim Wort und gib dein Bestes, um loszulassen. 13. **Es ist endgültig, wenn er dir in den sozialen Medien signalisiert, dass es vorbei ist.** Sein Verhalten in den sozialen Medien sagt viel aus. Wenn er seinen Beziehungsstatus zu "Single" ändert, einen neuen Tinder-Account hat oder Fotos von sich mit einer anderen Person teilt, dann hat er kein Interesse mehr an dir. Es ist endgültig, wenn er der Welt die Trennung offenbart. Solche Inhalte können sehr schmerzhaft sein. Daher ist wichtig, dass du nicht ständig auf sein Profil siehst und dich auf dich konzentrierst. Es tut jetzt sehr weh, wird aber besser.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Herausfinden-ob-dein-Ex-zu-dir-zur%C3%BCckkommt", "language": "de"}
Küchenschaben loswerden
Die Küchenschabe ist eine gewöhnliche Art der Kakerlake, die man in Wohnhäusern findet. Selbst saubere Küchen können Probleme mit Krankheiten verbreitenden Schaben haben, und sie richten gern in der Nähe von Nahrungs-, Wasser- und Unterkunftquellen Nester im Haus ein. Die einzige Weise, Küchenschaben zu töten und Nester auszuradieren ist, eine mehrstufige Reinigungs- und Auslöschungs-Herangehensweise anzuwenden. 1. **Entferne Gerümpel aus dem Haus oder aus Räumen, die befallen sind!** Da Küchenschaben wochen- oder monatelang ohne Nahrung oder Wasser überleben können, könnte ein dunkler Unterschlupf der Hauptgrund dafür sein, dass sie einen Raum befallen. 2. **Sieh dich nach Anzeichen für befallene Bereiche unter, über oder neben Schränken um!** Du solltest diese Bereiche lieber versiegeln, nachdem du die Schaben-Besiedelung mit Insektiziden in den Griff bekommen hast. Mach einen Termin mit einem Handwerker und schließe und versiegele Lücken, falls du unvollendete Bereiche hast! 3. **Schließe Nahrungsquellen durch gesteigerte Hygiene aus!** Für Häuser mit Schaben-Problemen wird folgende Reinigung empfohlen: Konzentriere den Verbrauch von Lebensmitteln auf einen Raum im Haus! Dies schließt Krümel und Kleckse aus, die weitere Schaben anziehen. Staubsauge dein Esszimmer jeden Tag! Wische es nach jeder Mahlzeit mit Desinfektionsspray oder –tüchern! Bewahre alle Lebensmittel in luftdicht verschlossenen Behältern auf! Dies schließt auch Tiernahrung ein. Stelle sicher, dass deine Haustiere nur zu einer bestimmten Zeit gefüttert werden oder draußen fressen! Reinige deine Geräte, wie etwa Mikrowellen, Backöfen und Toaster nach jeder Benutzung! Fettansammlungen oder Tropfschalen sind eine exzellente Nahrungsquelle für Küchenschaben. Staubsauge und hebe Müll mehrmals die Woche auf! Dinge, die du nicht als Nahrungsquellen ansehen magst, könnten in deinem Zuhause versteckt sein. Staubsauge jeden zweiten oder dritten Tag! Deck deine Mülltonnen zu und bring sie jeden Abend raus, wenn du ein Schaben-Problem hast! 4. **Entferne alles aus Küchenschränken und Bereichen, in denen du einen Schaben-Befall hast!** Es sollte an einen anderen Ort gebracht werden, während du Insektizide auslegst. Dann kannst du sie reinigen und wieder zurück räumen, wenn die Schaben tot sind. 5. **Sieh nach Rohrproblemen!** Lecks geben Schaben die feuchten, dunklen Bedingungen, die sie mögen. Säubere alles überschüssige Wasser von deinem Zuhause! 6. **Sieh in kleinen Geräten nach, ob die Küchenschaben einen Weg dort hinein gefunden haben!** Stelle das Gerät in einem Plastikbeutel über Nacht in den Gefrierschrank, um die Schaben zu töten! Spül und wasch es gründlich ab! 7. **Sieh nach Stellen, an denen es schwarze Staubflecken gibt!** Dies ist ein Beweis für Schaben-Aktivität. 8. **Sprühe Borsäure um Schränke und Geräte!** Die Schaben fressen sie und sterben. Da Bor für Menschen giftig ist, ist es das Beste für Bereiche, in denen keine Lebensmittel zubereitet werden. Du kannst sie auch in Küchen und Esszimmern verwenden und dann saubermachen, nachdem du die Mehrzahl der Schaben getötet hast. 9. **Kaufe einen Schabenköder in Gel-Form!** Verteile ihn neben Rissen in der Wand! Trage ihn in Bereichen auf, in den du schwarze Schaben-Flecken siehst! 10. **Kaufe Köderstationen!** Dies sind kleine Plastikbehälter. Die Schaben werden von ihnen angezogen, und dann fressen sie den Köder und sterben. 11. **Verwende an Stellen mit viel Betrieb klebrige Schaben-Streifen!** Ersetze sie, wenn sie mit Schaben bedeckt sind! Falls dein Befall groß ist, verwende die Streifen und den Gel-Köder zusammen, um den Anziehungsbereich zu vergrößern! 12. **Verwende Kieselerde, um Schaben aus Tierfutter fernzuhalten!** Mische lebensmittelgeeignete Kieselerde mit dem Tierfutter! Schaben, die mit Kieselerde in Kontakt kommen, trocknen aus und sterben schließlich. Kieselerde ist für Menschen nicht sicher einzuatmen, obwohl sie für Haustiere sicher ist. Du kannst Kieselerde auch verwenden, wie du Borsäure an Hohlräumen und Rissen in Wänden benutzen würdest, solange keine kleinen Kinder den Staub einatmen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/K%C3%BCchenschaben-loswerden", "language": "de"}
Unter Android Facebook Games spielen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du unter Android all deine Lieblings-Facebook-Games spielst, ohne deinen Fortschritt zu verlieren. 1. **Öffne den Play Store.** Die meisten der beliebten Facebook-Spiele gibt es kostenlos im Google Play Store. Du kannst sie mit deinem Facebook-Account verknüpfen und deinen Fortschritt synchronisieren. Mit deinem Android-Browser auf der Facebook-Webseite Spiele zu spielen, ist schwierig oder gar unmöglich. Das Spiel aus dem Play Store zu installieren, ist die beste Möglichkeit, deine Facebook-Spiele unterwegs zu spielen. Wenn du ein Amazon-Gerät nutzt, öffne stattdessen den Amazon App Store. Du solltest die meisten Spiele finden können, wenn das gesuchte Spiel allerdings nur in Google Play verfügbar ist, kannst du versuchen, den Play Store auf deinen Kindle zu holen. 2. **Tippe in die Google Play Suchleiste.** Diese siehst du oben auf dem Bildschirm im Play Store. 3. **Tippe den Namen des Spiels ein, das du spielen möchtest.** Suche nach dem Namen des Spiels, das du auf Facebook spielen möchtest. Du solltest die Android-Version des Spiels finden können, wenn du den Namen exakt eintippst. 4. **Tippe in den Suchergebnissen auf die App.** Vergleiche den Namen und das Icon des Spiels mit denen auf der Facebook-Webseite. Du kannst dir auch den Namen des Entwicklers ansehen, um sicherzustellen, dass du das gleiche Spiel herunterlädst. 5. **Tippe auf den Installieren Button.** So ziemlich jedes Spiel, das du auf Facebook gespielt hast, gibt es kostenlos für Android. 6. **Installiere die Facebook App.** Wenn du dich auf deinem Android-Gerät in die Facebook App eingeloggt hast, ist das Synchronisieren deines Spiels in der Regel viel einfacher. Du kannst die Facebook App installieren, indem du den Play Store oder den Amazon App Store öffnest und nach Facebook suchst. 7. **Tippe auf die Facebook App.** Du findest sie nach der Installation in der Liste deiner Apps. Öffne die Liste deiner Apps, indem du auf dem Homescreen auf den ⋮⋮⋮ Button tippst. 8. **Tippe deine Zugangsdaten für Facebook ein.** 9. **Tippe auf Anmelden.** Dein Facebook Feed wird geladen und dein Account wird in die Facebook App eingeloggt. 10. **Drücke auf den Home-Button, um auf den Homescreen zurückzukehren.** 11. **Tippe auf das Spiel, das du installiert hast.** Du findest es vielleicht auf dem Homescreen oder du kannst auf den Apps-Button (⋮⋮⋮) tippen und es in der Liste finden. 12. **Finde den Button Mit Facebook verbinden oder In Facebook anmelden.** Dieser Button sieht in jedem Spiel anders aus und befindet sich an einer anderen Stelle, ist üblicherweise aber im Hauptmenü des Spiels oder auf dem Titel-Bildschirm zu finden. Suche nach dem Facebook-Logo oder einem Button mit der Beschriftung "Verbinden". Es kann sein, dass du die Optionen des Spiels oder die Einstellungen öffnen musst. In Subway Surfers musst du bspw. rechts oben im Hauptmenü auf das Icon mit dem Zahnrad und dann auf "In Facebook anmelden" tippen. Als weiteres Beispiel musst du bei King-Spielen wie Candy Crush Saga und Bubble Witch links unten im Hauptmenü auf den ☰ Button tippen und dann auf das Facebook-Icon. 13. **Tippe deine Zugangsdaten für Facebook ein.** Wenn du bereits in der Facebook App eingeloggt bist, musst du sie vermutlich nicht eingeben. Einige Apps fragen vielleicht trotzdem und du wirst gefragt, ob du nicht die Facebook App hast. 14. **Beginne, das Spiel zu spielen.** Sobald du erfolgreich verbunden bist, solltest du das Spiel starten und an der Stelle fortsetzen können, an der du die Facebook-Website verlassen hast.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Unter-Android-Facebook-Games-spielen", "language": "de"}
Webseite erstellen mit Webseitbaukasten
1. **Ist Dir der Website Creator nicht bekannt?** Mache Dich zuerst ein bisschen schlau über die Angebote und Möglichkeiten welche Du mit dem Homepage Baukasten hast. 2. **Gehe auf die Demo Seite des Baukasten.** Editor 3. **Als Erstes stellst Du die Hauptsprache Deiner Seite ein.** Es gibt die Möglichkeit zu einem späteren Zeitpunkt die Seite Mehrsprachig zu machen. 4. **Danach kannst Du die Währung sowie MwSt.** für einen Onlineshop einstellen. Wenn man nicht vorhat einen Shop zu erstellen kann auf weiter geklickt werden. 5. **Nach der Speicherung der Einstellungen kann ein neues Projekt erstellt werden.** Dafür klicke auf den Button "Neues Projekt erstellen" oben rechts. 6. **Gebe Deinem Projekt einen schlauen Namen.** Es können mehrere Projekte erstellt werden, daher sollte der Name ausschlaggebend sein. 7. **Wähle ein Template aus das Dich anspricht.** Benutze beim Aussuchen die Auswahlhilfen auf der linken Seite. Du kannst nach Kategorien filtern Nur Templates anzeigen lassen die Onlineshop tauglich sind Und nach Farben der Templates filtern 8. **Benutze den "Vorschau"-Button.** Wenn Du Dich nicht entscheiden kannst welches Templates Du wählen möchtest, kannst Du mit der Maus über das Template gehen und "Vorschau" wählen um das Template in Gross zu sehen. 9. **Wähle das Perfekte Template aus.** Klicke auf "Auswählen" um ein Template zu wählen. 10. **Erstelle einen neuen Menüpunkt.** Klicke dafür den Button "+ Neuer Menüpunkt" Als Erstes kann der Name des Menüpunkts unter "Menütitel" eingetragen werden. Danach kann das Layout des Seite ausgewählt werden. Je nach Templates gibt es verschiedene Layout -typen, dazu kannst Du weiter unten mehr erfahren. Du hast die Möglichkeit die Seite mit Beispielinhalt zu generieren, dafür wähle einfach "Seite mit Beispielcontent erstellen" aus. Jetzt kann noch der Seitentitel erstellt werden, dieser wird dann auf der Seite dargestellt. Den Seiten-URL wird selbst generiert, sobald auf Speichern gedrückt wird. Selbstverständlich dar dieser auch selber definiert werden. 11. **Erstelle einen Untermenüpunkt.** Wenn Du gerne einen Untermenüpunkt möchtest, kannst Du gleich vorgehen wie bei Schritt 1. Bevor der Menüpunkt gespeicher wird, kannst Du auf der rechten Seite bei "Einstellungen" den Hauptmenüpunkt aus der Liste "Übergeordneter Menüpunkt" auswhälen. 12. **Bearbeite einen vorhanden Menüpunkt.** Indem auf den Titel der Menüpunkte geklickt wird, können vorhandene Punkte bearbeitet werden. Mittels Drag-n-Drop (Mit der Maus auf den Menüpunkt gehen und geklickt halten) kann die Reihenfolge geändert werden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Webseite-erstellen-mit-Webseitbaukasten", "language": "de"}
Google Fotos auf einen PC oder Mac herunterladen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du mit dem Google Backup & Sync Tool deine Google Fotos auf deinen Computer herunterlädst. 1. **Navigiere auf https://photos.google.com/apps.** Dies ist die Startseite von Google Backup & Sync, eine kostenlose App, die den Download deiner Google Fotos auf deinen Computer erleichtert. 2. **Klicke auf Herunterladen.** Ein Pop-up wird eingeblendet, in dem du gefragt wirst, ob du den Installer speichern möchtest. 3. **Wähle einen Ordner und klicke auf Speichern.** Wähle einen Ordner, den du dir merken kannst, da du den Installer bald ausführen wirst. 4. **Mache einen Doppelklick auf den Installer.** Dies ist die Datei, die du gerade heruntergeladen hast. Der Installer wird jetzt heruntergeladen und installiert die entsprechende Software. Wenn du Pop-ups mit Sicherheitswarnung siehst, klicke auf , um sie zu bestätigen. 5. **Befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation abzuschließen.** Je nach deinen Einstellungen musst du deinen Computer vielleicht neu starten, um die Installation abzuschließen. 6. **Navigiere auf https://drive.google.com.** Wenn du in deinen Account eingeloggt bist, öffnet dies den Inhalt deines Google Drive. Wenn du nicht angemeldet bist, klicke auf und melde dich jetzt an. 7. **Klicke rechts oben auf dem Bildschirm auf das Icon mit dem Zahnrad.** 8. **Klicke auf Einstellungen.** 9. **Setze ein Häkchen im Feld neben “Einen Google Fotos Ordner erstellen”.** Dies gibt Google Drive an, dass direkt in Drive ein Link auf deine Fotos angezeigt werden soll. 10. **Klicke rechts oben auf dem Bildschirm auf Fertig.** Du kannst das Browser-Fenster jetzt schließen oder minimieren. 11. **Klicke mit der rechten Maustaste auf das Icon von Google Backup & Sync.** Unter Windows findest du es in der Programmleiste rechts in der Taskleiste, auf einem Mac oben in der Menüleiste. Es zeigt eine Wolke mit einem Pfeil. 12. **Klicke auf Anmelden.** Dies öffnet ein Fenster mit einem Google Anmeldebildschirm. 13. **Melde dich in deinem Google Account an und klicke auf Weiter.** Jetzt wirst du in mehreren Bildschirmen durch das Setup geführt. 14. **Wähle Backup von Fotos und Videos erstellen und klicke auf Weiter.** 15. **Wähle den Ordner, in dem du deine Google Fotos speichern möchtest.** Klicke dafür auf das Feld neben dem gewünschten Ordner. Wenn du den gewünschten Ordner nicht siehst, klicke auf , um jetzt einen auszuwählen. Du kannst einen Ordner auswählen, der bereits Bilder enthält, bspw. den Ordner, sei dir nur darüber bewusst, dass alle Fotos, die sich in diesem Ordner befinden, in Google Fotos gesichert werden. 16. **Wähle eine Upload-Größe.** Dies bezieht sich auf den Upload von Fotos in Google Fotos, nicht auf den Downlaod. Wähle , um eine gute Qualität bei reduzierter Dateigröße auszuwählen. Dies sollte für die meisten Benutzer gut funktionieren, wenn du allerdings ein professioneller Fotograf bist, der mit riesigen RAW-Dateien arbeitet, wirst du einige Abstriche in der Qualität feststellen. Mit dieser Option kannst du auch uneingeschränkt Fotos und Videos speichern, ohne für zusätzlichen Speicherplatz zu bezahlen. Wähle , um die Auflösung und Größe der ursprünglichen Bilder beizubehalten. Dies ist besser für Menschen, die Fotos in extrem hoher Auflösung benötigen, es wird aber auf deinen Speicherplatz bei Google angerechnet. 17. **Klicke auf Start.** Jetzt beginnt Google Backup & Sync mit dem Upload von Dateien aus den ausgewählten Ordnern in dein Google Drive. Dies kann, je nachdem, wie viele Fotos du zum Hochladen hast, eine Weile dauern. In der Zwischenzeit kannst du ruhig andere Dinge tun, bspw. deine Fotos herunterladen. Backup & Sync läuft immer auf deinem Computer, dies stellt sicher, dass deine Dateien immer in dein Google Drive gesichert werden. 18. **Klicke mit der rechten Maustaste auf das Backup & Sync Icon.** Es ist die Wolke mit einem Pfeil in der Programmleiste (unter Windows) oder der Menüleiste (unter macOS). 19. **Klicke auf Einstellungen.** 20. **Klicke in der linken Spalte auf Google Drive.** 21. **Klicke auf Nur diese Ordner synchronisieren.** Eine Liste mit Ordnern wird angezeigt. 22. **Wähle Google Fotos und klicke auf OK.** Deine Google Fotos werden jetzt auf deinen Computer heruntergeladen. Dies kann lange dauern, vor allem wenn du eine Menge große Fotos und/oder eine langsame Internetverbindung hast. Wenn du andere Ordner aus deinem Google Drive herunterladen möchtest, kannst du diese hier auch auswählen. Um deine heruntergeladenen Fotos zu sehen, öffne den Google Drive Ordner auf deinem Computer und mache einen Doppelklick auf den Ordner. Deine Fotos und Videos befinden sich jetzt in diesem Ordner, üblicherweise sortiert in Unterordner nach Datum und/oder Name des Albums.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Google-Fotos-auf-einen-PC-oder-Mac-herunterladen", "language": "de"}
Einfache Regeln um Milliardär zu werden
Um ein Milliardär zu sein braucht es mehr, als ein paar Nullen auf dem Konto. Die Welt der Investitionen und des Kapitals ist turbulent und regelrecht seltsam für "das gewöhnliche Volk", das bedeutet aber nicht, dass es eine Absperrung gibt, die dich davon abhält, ein Milliardär zu werden. Es ist das amerikanische Narrativ, sich von unten, von wenig oder gar nichts, in ein Leben im Luxus hochzuarbeiten, du musst dafür aber lernen, Gelegenheiten für dich zu schaffen, weise zu investieren und an deinem Reichtum fest zu halten, damit du es schaffst. Siehe Schritt 1 für weitere Informationen. 1. **Lerne.** Man wird nicht durch Zufall Milliardär. Entmystifiziere so viele der Variablen wie es dir möglich ist, bevor du einen Plan aufstellst, wie etwa Zinssätze, Steuerklassen, Dividenden und so weiter. Nimm online oder an einer Universität an einem Kurs über das Finanzwesen teil, lies Bücher über Anlagen und kenne die Regeln. Studiere Wirtschaft oder Unternehmensführung, um zu lernen die Bedürfnisse des Marktes und der Konsumenten zu erkennen, und entwickle Geschäftsmodelle, die auf diesen Bedürfnissen aufbauen. Gefragte Fähigkeiten in den Gebieten der Informatik und Technologie zu entwickeln ist ein entscheidender Weg, um in der Welt der neuen Medien und der neuen Geldquellen Fuß zu fassen. Lies über erfolgreiche Milliardäre und wie sie ihr Vermögen erarbeitet haben, wie Warren Buffet oder Jon Huntsman Sr. Mit deinem Geld vernünftig umzugehen ist der sicherste Weg, mehr davon anzuhäufen. 2. **Beginne Geld zu sparen.** Man braucht Geld, um Geld zu verdienen. Speise einen bestimmten Betrag von deinem Gehalt ab, sobald du bezahlt wirst, um es auf ein Sparkonto zu legen, damit du es für zukünftige Investitionen verwenden kannst oder einfach um Zinsen zu sammeln. Triff eine Entscheidung darüber, welchen Prozentsatz von deinem Verdienst du dir leisten kannst anzusparen und setze da an – schon ein Betrag von 20 € pro Gehaltscheck kann über einen Zeitraum von drei oder vier Jahren einen Unterschied machen. Wenn du dich entscheidest, dieses Geld im Hochrisikobereich anzulegen, dann riskierst du auch nur das, was du dir leisten könntest zu verlieren. 3. **Eröffne ein individuelles Rentenkonto.** Die meisten Finanzinstitute bieten solche Konten an und es handelt sich dabei um flexible Finanzpläne, die du einrichten kannst, um Geld für die Zukunft anzusparen. Wenn du am Ende einen Geldbetrag angespart haben willst, der mit neun Nullen endet, musst du so früh wie möglich damit anfangen. Es werden Zinsen auf dein Angespartes anfallen, und du wirst auch ein gewisses Risiko bei Investitionen eingehen müssen, um mehr aus dem Geld zu machen, das du hast. Je nachdem, welches Finanzinstitut du wählst, könnte es sein, dass du einen Mindestbetrag investieren musst, um ein Rentenkonto zu eröffnen – oder nicht. Recherchiere über deine Möglichkeiten und sprich mit deinem Finanzberater. 4. **Begleiche offene Kreditkarten.** Es ist schwierig, vorwärts zu kommen, wenn du dir Gedanken über Schulden irgendwelcher Art machen musst. Studiendarlehen und Kreditkartenabrechnungen müssen so schnell wie möglich beglichen werden. Der effektive Jahreszins liegt bei 20 – 30 %, was bedeutet, dass der Betrag wachsen wird, wenn du ihn nicht in den Griff bekommst, und das lieber heute als morgen. 5. **Erstelle einen Fünf-Jahres-Plan.** Berechne einen vorsichtige Schätzung, wie viel Geld du möglicherweise in den nächsten 5 Jahren ansparen könntest. Je nachdem, wie hoch dieser Betrag ausfällt, entscheidest du, was die beste Verwendung für dieses Geld wäre, sei es eine Investition, eine Unternehmensgründung oder einfach nur zuzulassen, dass dieses Geld sich sammelt und dir Zinsen einbringt. Halte deinen Plan aktuell. Sorge dafür, dass deine Ideen immer in deinem Blickfeld bleiben, indem du sie aufschreibst und dich regelmäßig darauf zurück beziehst. Wenn es dir schwer fällt, an Projekten interessiert zu bleiben, schreibe dir Erinnerungen an deinen Plan auf und lege sie irgendwo hin, wo du jeden Tag hinsiehst – zum Beispiel an deinen Badezimmerspiegel oder das Armaturenbrett deines Autos. 6. **Kaufe gewerbliche Immobilien.** Ein oft gebrauchter Weg, mehr Geld zu verdienen, ist in Immobilien zu investieren. Grundbesitz nimmt in der Regel mit der Zeit an Wert zu, und deine Investition könnte guten Ertrag bringen. Deine Investition kann die Form einer Renovierung, eines Mietobjektes oder eines aufgewerteten Immobilie annehmen. Nimm dich in Acht davor, in einen künstlich aufgeblasenen Markt zu investieren, und trage Sorge dafür, dass du die monatliche Belastung des Grundstückes leicht bezahlen kannst. Wenn du nicht viel über die Hypothekenkrise in den USA in 2008 gehört hast, könnte es ratsam sein, dich darüber zu informieren und ein paar lehrreiche Schlüsse daraus zu ziehen. 7. **Investiere in ein Unternehmen.** Dein eigenes Unternehmen zu gründen oder eines zu kaufen kann eine solide Art sein, langfristig Geld zu verdienen. Erschaffe oder wähle ein Unternehmen, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung anbietet, die du selbst gerne kaufen würdest und stecke deine Zeit und dein Geld darin, sie zu optimieren. Werde sachkundig über die Industrie, in die du einsteigen willst, und lerne zwischen guten und schlechten Geschäftsinvestitionen zu unterscheiden. In Ökoenergie und Computertechnologie zu investieren ist ein guter Plan für die Zukunft. Diese Wirtschaftszweige sollen in den nächsten Jahrzehnten stark wachsen, was bedeutet, dass ein Einstieg zum jetzigen Zeitpunkt wohl eine kluge Investition wäre. 8. **Kaufe und verkaufe Aktien.** Der Aktienmarkt kann ein guter Startpunkt für deinen Wohlstand sein. Beobachte die Märkte sorgfältig, bevor du beginnst zu kaufen, und achte aufmerksam darauf, welche Aktien erfolgreich sind; diese Informationen zu sammeln wird dir beim Ankauf von Aktien in Zukunft eine Hilfe sein. Wenn du investiert hast, musst du im Gedächtnis behalten, dass die meisten Aktien nur über einen größeren Zeitraum betrachtet an Wert zunehmen. Überstehe kleine Abschwächungen im Wert, wenn du es kannst, und setze von Zeit zu Zeit auf Risiko. Thesaurierende Fonds und direkte Aktienkäufe umgehen Börsenmakler (und ihre Provision), indem sie direkt von Unternehmen und ihren Vertretern kaufen. Sie werden von mehr als 1000 großen Aktiengesellschaften angeboten, und du kannst bereits mit 20-30 € pro Monat eine Investition tätigen und Teilaktien erwerben. 9. **Lege dein Geld in Geldmarktkonten an.** Diese Konten bedürfen eines größeren Mindestbetrages als ein gewöhnliches Sparkonto, es ergeben sich aber die doppelten Zinssätze. Ertragsstarke Geldmarktkonten sind mit einem gewissen Risiko verbunden – die Möglichkeiten, auf dein Geld zuzugreifen und deine Investitionen nachträglich zu beeinflussen, sind begrenzt – aber es ist eine gute Art dein Geld, im Prinzip, wachsen zu lassen, ohne etwas dafür zu tun. 10. **Investiere in Staatsanleihen.** Staatsanleihen sind Zinsvergütungsscheine, die von staatlichen Körperschaften herausgegeben werden und kaum Risiken mit sich tragen. Weil der Staat die Druckpresse kontrolliert und so viel Geld drucken lassen kann, wie benötigt wird um das Kapital zu decken, sind diese Investitionen relativ sicher und eine gute Möglichkeit, dein Geld zu streuen. Sprich mit einem Börsenmakler, zu dem du eine Beziehung aufgebaut hast, und plane mit ihm deine Aktienkäufe für die nächsten Jahre, um deinen Wertpapierbestand zu streuen und dein Geld an unterschiedlichen Stellen zu deponieren. 11. **Lass dich von Börsenmaklern beraten, um gute Ratschläge zu erhalten.** Dein Geld ist nur so viel wert, wie die Ratschläge, die du dazu erhältst. Wenn du beginnst, einen nennenswerten Geldbetrag anzusammeln, wirst du nicht deine gesamte Zeit damit verbringen, dich vor einen Bildschirm zu kauern und dir die Entwicklungen deiner Aktien an der Börse auf jeden Bruchteil eines Prozents zu verfolgen. Du wirst dich in die Welt begeben und dein Leben leben wollen. Umgib dich mit guten Finanzberatern und Börsenmaklern, denen du vertraust, die dir helfen werden deine Konten zunehmend mit reichlich Geldquellen zu füllen. 12. **Streue deinen Wertpapierbestand und deine Investitionen.** Bewahre nicht dein ganzes Geld an einer Stelle auf. Indem du deine Wertpapiere aufteilst und in Aktien, Immobilien, Investmentfonds, Staatsanleihen und andere Investitionen steckst, die deine Börsenmakler dir empfehlen, stellst du sicher, dass dein Geld in unterschiedlichen, voneinander unabhängigen Märkten angelegt ist, die sich unterschiedlich entwickeln. Wenn du eines Tages beschließt, eine riskante Investition in ScheinWow saugfähige Tücher zu tätigen, und die Marke abstürzt, hast du zumindest einen beträchtlichen Betrag in anderen Projekten angelegt. 13. **Mache kluge finanzielle Entscheidungen.** Das Internet ist voll mit Systemen, die mit Kleinaktien arbeiten, oder solchen, die auf eine andere Art schnellen Reichtum versprechen; damit sollen Unwissende und gutgläubige Menschen zu schlechten finanziellen Entscheidungen verleitet werden. Mache deine Nachforschungen und stell dich auf ein Leben der Investitionen und des Geldverdienens ein - es hat nie Milliardär über Nacht gegeben. Wenn du Zweifel hast, triff zurückhaltende Investitionen. Wenn du dein Geld vernünftig gestreut hast, wird das Ansammeln von Zinsen und die Märkte pendeln zu lassen vermutlich auf lange Sicht eine klügere Entscheidung sein. Weniger ist mehr. Warte lieber ab, bis es vorbei ist, anstatt mit deinem Geld Unfug zu treiben. 14. **Wisse wann es genug ist.** An einem bestimmten Punkt wirst du merken müssen, dass es an der Zeit ist die Reißleine zu ziehen und noch etwas rauszuholen, bevor es unter dir zusammenbricht. Wenn du dich mit geschickten Börsenmaklern umgeben hast, höre auf ihre Ratschläge, erkenne aber auch, wann es besser ist, auf dein Bauchgefühl zu hören. Wenn du eine Gelegenheit erblickst, groß zu verkaufen und Gewinn zu machen, mach es. Gewinn ist Gewinn. Auch wenn diese Aktie im folgenden Jahr an Wert gewinnt, hast du trotzdem einen Ertrag gemacht, den du an anderer Stelle investieren kannst. Es gibt nicht nur eine richtige Art zu investieren. 15. **Spiele deine Rolle.** Wenn du ein Milliardär sein willst, musst du dich wie einer benehmen. Umgib dich mit wohlhabenden und kultivierten Leuten, und sammle Ratschläge und Know-How von denen, die Erfahrung damit haben. Pflege dein Interesse an Kunst, gutem Essen und Reisen. Denke darüber nach, eine Yacht zu kaufen oder eines der anderen standesgemäßen Schmuckstücke der Reichen. Es gibt einen Unterschied zwischen "altem Geld" und "neuem Geld", den sogenannten Neureichen. Der Begriff Neureiche wird oft als abwertende Bezeichnung für Personen verwendet, die schnell viel Geld gemacht haben und prahlerisch leben, indem sie einen Großteil ihres Geldes ausgeben und ein verschwenderisches Leben führen. Wenn du an deinem Reichtum festhalten willst, lerne von jenen mit "altem Geld" und steige mit ihnen in unerahnte Höhen auf.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einfache-Regeln-um-Milliard%C3%A4r-zu-werden", "language": "de"}
Seine Geschwister ärgern
Geschwister können deine besten und treuesten Freunde sein, aber gleichzeitig macht es manchmal unglaublichen Spaß, ihnen so richtig auf die Nerven zu gehen. Wenn du deine Geschwister mal so richtig zur Weißglut treiben willst, haben wir hier einige tolle Ideen für dich. Allerdings solltest du darauf vorbereitet sein, dass sie sich möglicherweise gehörig an dir rächen werden! 1. **Folg deinen Geschwistern überall hin.** Wenn sie dich fragen, was das soll, ignorier sie oder sag: „Nichts, wieso?“ Wenn sie das Haus verlassen, folge ihnen weiterhin. Wenn sie sich in ihrem Zimmer einschließen, warte vor der Tür und erinnere sie regelmäßig daran, dass du noch da bist. Sag zum Beispiel alle paar Minuten: „Hi! Ich bin immer noch hier. Bin noch nicht weggegangen, keine Sorge!“ Wenn deine Eltern vorbeikommen, gibst du einfach vor, du wärst auf dem Weg in dein eigenes Zimmer oder wolltest dir gerade nur einen Snack aus der Küche holen. 2. **Wiederhol alles, was sie sagen, in einer übertrieben hohen Stimmlage.** Wenn sie dich fragen, was das soll, wiederholst du auch das. Irgendwann werden sie nur noch frustriert und so etwas sagen wie „Oh, verdammt, du bist so nervig!“ - antworte auch darauf mit „Oh, verdammt, du bist so nervig!“ Sie werden wahnsinnig werden! 3. **Klau beim Essen von ihren Tellern, wenn sie nicht hinsehen.** Dann warte, bis sie bemerken, dass etwas fehlt und tu so, als hättest du keine Ahnung, worum es geht. Wenn sie es nicht von sich aus bemerken, lass einen Kommentar fallen: „Wow, du hast aber Hunger heute, was? Oder warum isst du so schnell?“ Pass auf, dass eure Eltern dich nicht erwischen! 4. **Nerv sie, wenn sie Freunde zu Besuch haben.** Wenn sie fernsehen, stell dich vor den Fernseher, sodass niemand mehr etwas sehen kann, und verlange nach Aufmerksamkeit. Wenn sie mit ihrem Besuch in ihren Zimmern sind, klopf an die Tür, bis sie dich hereinlassen. Tun sie das nicht, schieb Zettelchen mit willkürlichen Notizen oder Zeichnungen unter der Tür durch. Irgendwann geben sie vielleicht auf und lassen dich rein. Wenn gar nichts anderes funktioniert, such alte Fotoalben heraus und zeig den Freunden peinliche Babyfotos von deinen Geschwistern. 5. **Versteck die Telefone deiner Geschwister und ruf sie an.** Warte, bis sie fernsehen, Hausaufgaben machen oder anderweitig abgelenkt sind, schnapp dir ihre Telefone und versteck sie irgendwo, wo sie niemals suchen würden. Dann rufst du sie an, sodass es klingelt. Das machst du immer wieder, während sie wie verrückt durch die Wohnung rennen und es suchen. Je länger es dauert, desto mehr werden sie sich aufregen! Ein gutes Versteck ist zum Beispiel im Küchenschrank bei den Nudeln oder ganz hinten in der Unterwäscheschublade. Ein Versteck, das einigermaßen schalldicht ist, macht die Suche noch schwerer. 6. **Versteck dich im Zimmer deiner Geschwister und erschreck sie.** Kriech unters Bett oder in den Kleiderschrank und komm dann plötzlich herausgesprungen und brüll etwas wie „Buh! Hab ich dich!“ Wenn du dich unterm Bett versteckst, kannst du auch einfach mit einer Hand nach einem vorbeilaufenden Fuß greifen – das ist absolut gruselig! 7. **Stell das Internet ab, während deine Geschwister es gerade benutzen.** Zieh einfach den Stecker der Internetbox in eurem Haus aus der Steckdose. Dann wartest du, bis deine Geschwister Fragen stellen – und stellst dich völlig dumm. Sag ihnen, dass bei dir das Internet einwandfrei funktioniert. Sie werden regelrecht in Panik geraten, weil sie denken werden, dass ihr Computer kaputt ist. Nach 10 oder 15 Minuten kannst du sie über deinen Streich aufklären und sagen „Oh, richtig. Hatte ich ganz vergessen, dir das zu sagen? Ich hab den Stecker gezogen.“ Vergewissere dich, dass deine Eltern zu diesem Zeitpunkt nicht gerade das Internet brauchen, sonst könntest du echt Ärger bekommen! 8. **Räum ihr Zimmer um, während sie nicht zuhause sind.** Stell die Möbel um, bis sie ihr eigenes Zimmer nicht mehr wiedererkennen. Nimm alles aus ihren Regalen und von ihren Schreibtischen und stell es völlig durcheinander wieder zurück. Du könntest vielleicht sogar Poster von den Wänden abmachen und woanders wieder aufhängen. Beeil dich dabei aber, damit sie dich nicht erwischen! Dreh ihr Bettzeug um, sodass das Kissen am Fußende liegt. Du könntest auch alle Stühle im Zimmer auf den Kopf stellen. 9. **Weck deine Geschwister früh am Morgen mit einem lauten Geräusch.** Schleich dich in ihr Zimmer, während sie noch schlafen, und geh ganz nah an ihre Ohren heran. Dann klatsch in die Hände oder ruf laut ihren Namen, um sie aufzuwecken. Sobald sie aufwachen, nimmst du die Beine in die Hand, rennst in dein Zimmer und legst dich in dein Bett. Wenn sie sich bei dir beschweren, behauptest du: „Das hab ich überhaupt nicht getan. Vielleicht hast du geträumt?“ Nimm einen Löffel und einen Topf mit ins Zimmer deiner Geschwister und schlag kräftig mit dem Löffel auf den Topf, wenn es ganz besonders nervig sein darf. 10. **Spiel einen Song, den deine Geschwister hassen, und spiel ihn laut.** Stell die Lautsprecher in genau dem Raum auf, in dem sie sich gerade befinden.Sollten sie sich in ihrem Zimmer verkriechen, stell die Lautsprecher in den Flur und richte sie auf die Zimmertür. Diese Maßnahme solltest du dir allerdings für einen Zeitpunkt aufheben, wenn eure Eltern nicht zuhause sind, damit du ihnen nicht auf auf die Nerven gehst und am Ende noch Ärger bekommst. Wenn deine Geschwister Schlager hassen, such den schlimmsten Schlager raus und lass ihn laut auf Repeat laufen. Viele Geschwister reagieren auch extrem auf klassische Musik. 11. **Brüll ihnen ins Ohr, während sie telefonieren.** Schleich dich von hinten an und dann schrei drauflos, sodass sie ihren Gesprächspartner am Telefon nicht mehr verstehen können. Wenn sie weggehen, geh ihnen hinterher. Wenn du sie noch mehr ablenken willst, knuff sie zusätzlich in die Seite – sie haben immerhin nur eine Hand frei, um sich zu verteidigen. 12. **Sing ein Lied in ihrer Gegenwart immer und immer wieder.** Beachte sie dabei einfach gar nicht – sing einfach vor dich hin, als würdest du dich nur um dich selbst kümmern. Am besten eignet sich dafür ein Lied, das so richtig schön langweilig und monoton ist. Davon ist irgendwann selbst der ausgeglichenste Mensch fürchterlich genervt. Wenn du besonders nervig sein willst, sing nicht das ganze Lied, sondern nur eine Zeile daraus, die du immer und immer wieder grölst. Etwa so: „Alle meine Entchen, alle meine Entchen, alle meine Entchen...“
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Seine-Geschwister-%C3%A4rgern", "language": "de"}
Eine Schwellung behandeln
Eine Schwellung kann als Folge einer Verletzung, während einer Schwangerschaft oder aufgrund einer Erkrankung auftreten. Lässt man sie unbehandelt, können Schwellungen frustrierend und sogar schmerzhaft werden. Den geschwollenen Bereich hochzulagern, reichlich Flüssigkeit zu sich zu nehmen und etwas Kühlendes aufzulegen kann die Schwellung reduzieren. Lies weiter um mehr darüber zu erfahren, wie man eine Schwellung behandeln kann. 1. **Schone den betroffenen Bereich.** Egal ob dein Körper durch eine Verletzung oder wegen schlechter Durchblutung angeschwollen ist, ist es am besten, der geschwollenen Stelle eine Ruhepause zu gönnen. Wenn du einen geschwollenen Fuß oder Knöchel hast, versuche ihn zumindest für ein paar Tage nicht zu strapazieren, bis die Schwellung zurückgeht. Wenn du einen verletzten Fuß hast solltest du erwägen, auf Krücken oder mit einem Stock zu gehen, um Druck von dem geschwollenen Bereich zu nehmen. Wenn du infolge einer Verletzung einen geschwollenen Arm hast, dann verwende den anderen Arm, um Dinge zu erledigen oder bitte jemand anderen um Hilfe. 2. **Lege den geschwollenen Körperteil hoch.** Stütze den betroffenen Bereich jedes Mal, wenn du sitzt oder liegst über Herzöhe auf Kissen ab. Dadurch wird verhindert, dass sich Blut an der geschwollenen Stelle ansammelt, und die Durchblutung wird angekurbelt. Verwende eine Schlinge, um deinen Arm hochzulagern, wenn es nötig ist. Wenn die Schwellung stark ist, dann lege wirklich Wert darauf, dich hinzusetzen und den geschwollenen Körperteil für ein paar Stunden hochzulagern. 3. **Lege ein Kühlpad auf.** Hohe Temperaturen verschlimmern die Schwellung, tu ihr also etwas Gutes und lege ein Kühlpad auf. Lege aber kein Eis direkt auf die Haut, sondern wickle zum Beispiel einen Kühlakku in ein Handtuch und lege ihn auf den betroffenen Bereich. Wende ihn mehrmals am Tag für jeweils 15 Minuten an. 4. **Nimm Medikamente ein.** Nichtsteroidale Entzündungshemmer (NSAID) sind Medikamente, die Schmerzen und Schwellungen mindern. Die häufigsten Varianten sind Paracetamol, Ibuprofen und Naproxen. Sprich mit deinem Arzt ab, was in deiner Situation die beste Medikation sein könnte. 5. **Führe sanfte Übungen aus.** Obwohl du den geschwollenen Bereich schonen solltest, verschlechtert es die Durchblutung, wenn man Bewegung für längere Zeit meidet, und verschlimmert schließlich die Schwellung. Steh auf und gehe immer wieder ein wenig während deines normalen Arbeitstages und baue sanfte Sportübungen in deinen Wochenplan ein. Das könnte beispielsweise Yoga, Schwimmen oder Spazieren sein. Wenn du den ganzen Tag an einem Schreibtisch sitzt, probiere aus, manchmal ein bisschen Abwechslung rein zu bringen und am Schreibtisch zu stehen. Wenn das keine Option ist, dann nimm dir vor, jede Stunde einmal aufzustehen und im Büro umherzugehen. Wenn du sitzt, dann wechsle häufig deine Position und lagere deine Füße leicht hoch, wann immer es dir möglich ist. 6. **Reduziere deine Natriumzufuhr.** Hohe Natriumwerte tragen zur Schwellung bei, meide es also, Essen mit viel Natrium zu dir zu nehmen. Zusätzlich solltest du viel Wasser trinken, um das Salz aus deinem Körper zu spülen. Um die reinigende Wirkung des Wassers zu verstärken, kannst du probieren, Gurken oder Zitronenscheiben hinzuzufügen – beide sind natürliche Entzündungshemmer. Wann immer es dir möglich ist, solltest du Wasser wählen, anstelle von Getränken, die Natrium enthalten. Sogar süße Getränke enthalten oft große Mengen Natrium. 7. **Passe deine Kleidung an.** Enge Kleidung auf geschwollenen Gliedmaßen kann die Durchblutung weiter einschränken, wodurch die Schwellung stärker wird. Meide es, enge Kleidung zu tragen (besonders Nylonstrümphe oder Strumpfhalter), und versuche stattdessen, Stützstrümpfe zu tragen. 8. **Nimm Magnesium ein.** Wenn du an Magnesiummangel leidest, könnte sich die Schwellung infolgedessen verschlimmern. Kaufe Nahrungsergänzungen mit Magnesium im Drogeriemarkt und nimm 250 mg täglich ein. 9. **Weiche die Stelle in Tonic ein.** Die Blasen und das Chinin im Tonic können ebenfalls helfen, die Schwellung aufzuhalten. Schütte kaltes (oder lauwarmes, wenn du es nicht mit kaltem schaffst) Tonic in eine Schüssel und weiche die geschwollenen Bereiche für 15-20 Minuten täglich ein. 10. **Nimm ein Bad mit Bittersalz.** Bittersalz wirkt als natürlicher Entzündungshemmer, wenn es in Wasser aufgelöst wird. Füge deinem warmen Badewasser zwei Teelöffel einfaches Bittersalz hinzu und warte, bis es sich auflöst. Mache das täglich, um die besten Resultate zu erzielen. 11. **Lass dich massieren.** Die geschwollene Stelle zu massieren mindert die Schwellung und regt die Durchblutung an. Lass dich entweder von einem professionellen Masseur massieren oder massiere selbst die angeschwollene Stelle an deinem Körper. Verwende das ätherische Öl der Grapefruit, um den Prozess zu unterstützen. Wenn du dich selbst massierst, dann konzentriere dich darauf, die Bewegungen im geschwollenen Bereich nach oben hin auszuführen, nicht nach unten. 12. **Suche einen Arzt auf, wenn die Schwellung chronisch ist.** Wenn die Anwendung der oben angeführten Methoden die Schwellung nicht innerhalb von ein paar Tagen reduziert, solltest du einen Arzt aufsuchen, um zu bestimmen, ob ein tieferliegendes Problem bewirkt, dass dein Körper anschwillt. Starke Schwellungen während der Schwangerschaft könnten ein Anzeichen für eine Präeklampsie sein, eine ernsthafte Erkrankung, die zusätzlich zu Schwellungen auch hohen Blutdruck hervorruft. Einige Medikamente können bewirken, dass der Körper anschwillt. So können Antidepressiva, Hormonbehandlungen und Blutdruckmedikamente Schwellungen hervorrufen. Herzversagen, Nierenversagen und Leberversagen führen dazu, dass sich Flüssigkeit im Körper ansammelt, und können so Schwellungen entstehen lassen. 13. **Rufe sofort deinen Arzt an, wenn weitere ernste Symptome auftreten.** Schwellung in Verbindung mit anderen Symptomen könnte darauf hindeuten, dass du Herz-, Nieren- oder Leberprobleme hast und du auf der Stelle medizinische Versorung benötigst. Suche einen Arzt auf, wenn eines der folgenden Symptome auftritt: Du Schmerzen in der Brust verspürst. Du kurzatmig bist. Du schwanger bist und die Schwellung plötzlich zunimmt. Du Fieber hast. Bei dir Probleme mit dem Herzen oder der Leber diagnostiziert wurden und du Schwellungen bemerkst. Der geschwollene Körperteil warm ist, wenn du ihn berührst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Schwellung-behandeln", "language": "de"}
Eine Bordüre entfernen
Bordüren sind bekanntermaßen sehr schwer zu entfernen. Das Alter der Bordüre, wie lange sie an der Wand war und wie sie angebracht wurde spielt alles eine Rolle dabei, wie viel Zeit und Mühe es kosten wird sie zu entfernen. Dieser Artikel bietet dir Anweisungen, um eine Bordüre mit einem Fön, mit einer Sprühflasche und einem Schaber oder mit einem Dampfgerät zu entfernen. 1. **Erhitze die Tapete.** Stelle den Fön auf die heißeste Stufe. Stecke ihn ein und blase heiße Luft über die Ecken und die Kanten der Bordüre. Erhitze die Tapete etwa 30 Sekunden lang. Die Hitze des Föns wird das Klebemittel lösen, das verwendet wurde um sie an der Wand anzubringen. 2. **Löse den Rand der Tapete.** Mit deinem Fingernagel und einem Messer kannst du dann den Rand der Tapete anheben und sie langsam ablösen. Wenn sie sich löst, dann fahre fort bis du einen Widerstand spürst. 3. **Erhitze und löse die Tapete weiter.** Halte den Fön über den noch nicht gelösten Abschnitt der Bordüre und löse sie langsam ab. Fahre über die gesamte Länge weiter fort mit Erhitzen und Ablösen, bis das ganze Stück Tapete sich von der Wand gelöst hat. Reiße die Tapete nicht in Stücken ab. Dadurch wird es nur schwieriger, die Tapete endgültig abzulösen, da es kleine Stücke Tapete auf der Wand hinterlässt. Wenn die Tapete hartnäckig an der Wand klebt, dann wende keine Kraft an. Die Fönmethode funktioniert nicht bei allen Arten von Klebemitteln; du musst vielleicht eine andere Methode ausprobieren. 4. **Fülle eine Sprühflasche mit einem Tapetenablöser.** Es gibt eine ganze Reihe von Substanzen, die du verwendest kannst, um sie auf die Tapete zu sprühen und das Klebemittel zu lösen. Wähle aus folgenden Möglichkeiten: Apfelessig und Wasser. Diese natürliche Lösung funktioniert gut, um das Klebemittel aufzuspalten, es kann aber einen Geruch auf der Wand hinterlassen; verwende sie nur, wenn die Bordüre auf Farbe geklebt ist, nicht auf einer weiteren Tapete oder Makulatur. Flüssiger Weichspüler und Wasser. Diese Lösung ist günstig und effektiv, vielleicht willst du aber keine Chemikalien an deiner Wand anwenden. Gewerblichen Tapetenablöser. Man kann einen Tapetenablöser im Baumarkt kaufen, um Tapeten von Wänden zu lösen. Warmes Wasser. Wenn alle Stricke reißen, erfüllt normales Wasser auch den Zweck. 5. **Verwende ein Werkzeug, um Ritzen bzw.** Löcher in die Bordüre zu machen. Das ist besonders wichtig, wenn die Bordüre aus Vinyl hergestellt ist. Wenn du sie nicht anritzt, kann die flüssige Lösung nicht einziehen. Kratze für ein paar Minuten mit dem Werkzeug über die Bordüre, bis sie mit Hunderten von kleinen Löchern versehen ist. Achte darauf, dass der Werkzeug aus Plastik und nicht aus Metall gefertigt ist. Schaber aus Metall können die darunter liegende Wand beschädigen. Wenn du keinen Schaber hast, kannst du ein Plastikmesser verwenden, um kreuz und quer Kratzer über die Bordüre zu machen. 6. **Durchweiche die Bordüre mit der Lösung.** Besprühe sie überall, in den Ecken, an den Rändern, in der Mitte. Spare nicht an der Lösung; die Tapete muss komplett nass sein, damit das Klebemittel beginnt sich zu lösen. Lass die Lösung für 15 Minuten einweichen, bevor du fortfährst. 7. **Beginne zu schaben.** Verwende einen Schaber aus Plastik (etwas Ähnliches wie ein Eiskratzer), um die Ränder der Bordüre zu lösen. Fahre fort zu schaben und die Bordüre entlang der gesamten Länge abzulösen. Wenn du an eine hartnäckige Stelle kommst, begieße sie mit der Lösung. Lass sie fünf Minuten einwirken, bevor du weiter machst. Reiße die Tapete nicht in Streifen ab; das machte es viel schwieriger, die winzigen Teile zu lösen. 8. **Löse die Tapete ab und schabe die Stücke darunter weg.** Du solltest auch die vereinzelten Stücke, die zurück bleiben, mit der Lösung behandeln. Verwende den Schaber, um sie zu lösen, und entferne sie dann vollständig. 9. **Miete oder kaufe einen Dampf-Tapetenablöser.** Dampf-Tabetenablöser sind nicht sehr teuer, wenn du also vorhast, in Zukunft einige Tapeten zu entfernen, solltest du vielleicht in so etwas investieren. Wenn du es nur einmal verwenden wirst, dann solltest du eher eines mieten. Zur Not tut es auch ein Dampfgerät für Kleidung. Durch Dampf können manche Wandoberflächen beschädigt werden und man sollte tapezierte Wände nicht dampfen, wenn man nicht vorhat, auch die Tapete zu entfernen. Wenn du probierst eine Bordüre mit Dampf zu entfernen, dann teste das Gerät erst an einer unauffälligen Stelle. 10. **Wende den Dampf von unten nach oben an.** Führe das Dampfgerät die Bordüre entlang, um sie zu lösen, wobei du von der unteren Kante zur oberen Kante hin arbeitest. Nutze deine freie Hand, um die Bordüre anzuheben, während der Dampf sie löst. 11. **Entferne die Bordüre.** Wende weiter den Dampf auf der Bordüre an und hebe sie ab, wobei du einen Schaber zur Hilfe nehmen kannst, bis du es schaffst, die gesamte Bordüre zu entfernen. Sie sollte sich nach der Dampfbehandlung leicht lösen. 12. **Entferne das Klebemittel von der Wand.** Sorge dafür, dass alle Tapetenreste und das Klebemittel vollständig beseitigt sind, da solche Reste deinen neuen Anstrich oder die neue Tapete ruinieren können.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Bord%C3%BCre-entfernen", "language": "de"}
Auf Facebook die neuen Freunde von jemandem sehen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du das "Zuletzt hinzugefügt"-Tool von Facebook nutzt, um zu sehen, wen deine Freunde in den letzten Wochen hinzugefügt haben. Auch wenn dieser Teil von Facebook in der mobilen App nicht verfügbar ist, können Nutzer eines Smartphones oder Tablets in einem mobilen Browser Facebook.com aufrufen und die Desktop-Version der Seite anfordern, um dorthin zu gelangen. 1. **Gehe in einem Browser auf https://www.facebook.com.** Wenn du noch nicht in Facebook eingeloggt bist, dann befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm, um dies jetzt nachzuholen. In der mobilen App kannst du den Bereich "Zuletzt hinzugefügt" nicht sehen. Wenn du ein Smartphone oder Tablet nutzt, dann tippe auf das Menü-Icon deines Browsers und wähle (oder ähnlich) anfordern, um die gleiche Version der Seite zu öffnen, die du siehst, wenn du auf einem Computer auf Facebook gehst. 2. **Gehe auf das Profil eines Freunds.** Klicke dafür in deinem Newsfeed auf sein Profilbild oder führe eine Suche durch. 3. **Klicke links auf der Seite in der Seitenleiste auf Freunde.** Dies findest unter den Abschnitten "Intro" und "Fotos". 4. **Klicke auf den Reiter Zuletzt hinzugefügt.** Dies siehst du über der Liste mit Freunden mit "Gemeinsamen Freunden". Dies zeigt die Freunde an, die diese Person zuletzt hinzugefügt hat. Wenn du diesen Reiter nicht siehst, hat diese Person in den letzten 3,5 Wochen keine neuen Freunde hinzugefügt.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Auf-Facebook-die-neuen-Freunde-von-jemandem-sehen", "language": "de"}
Die absolute Messabweichung berechnen
Der absolute Fehler ist der Unterschied zwischen dem gemessenen Wert und dem tatsächlichen Wert. Es ist eine Möglichkeit, Fehler einzubeziehen, wenn man die Exaktheit von Werten misst. Wenn du die tatsächlichen und gemessenen Werte kennst, ist es einfach eine Subtraktion. Manchmal jedoch könnte der tatsächliche Wert fehlen, dann musst du den größtmöglichen Fehler als absoluten Fehler verwenden. Wenn du den tatsächlichen Wert und den relativen Fehler kennst, kannst du rückwärts arbeiten und den absoluten Fehler finden. 1. **Schreibe die Formel zur Berechnung des absoluten Fehlers auf.** Die Formel ist Δx=x0−x{\displaystyle \Delta x=x_{0}-x}, wobei Δx{\displaystyle \Delta x} dem absoluten Fehler entspricht (der Differenz oder Veränderung zwischen dem gemessenen und dem tatsächlichen Wert), x0{\displaystyle x_{0}} entspricht dem gemessenen Wert und x{\displaystyle x} dem tatsächlichen Wert. 2. **Setze den tatsächlichen Wert in die Formel ein.** Der tatsächliche Wert sollte angegeben sein. Wenn nicht, verwende einen standardmäßig akzeptierten Wert. Setze diesen Wert für x{\displaystyle x} ein. Du könntest zum Beispiel die Länge eines Fußballfeldes messen. Du weißt, dass die tatsächliche oder akzeptierte Länge eines Fußballfeldes 105 m ist. Du würdest also 105 als akzeptierten Wert einsetzen:Δx=x0−105{\displaystyle \Delta x=x_{0}-105}. 3. **Finde den gemessenen Wert.** Er ist entweder angegeben oder du könntest die Messung selber vornehmen. Setze diesen Wert für x0{\displaystyle x_{0}} ein. Wenn du das Fußballfeld abmisst und herausfindest, dass es 102 cm lang ist, würdest du 102 als den gemessenen Wert nehmen:Δx=102−105{\displaystyle \Delta x=102-105}. 4. **Subtrahiere den tatsächlichen Wert von dem gemessenen Wert.** Da der absolute Fehler immer positiv ist, nimmst du den absoluten Wert dieser Differenz und ignorierst ein negatives Vorzeichen. So erhältst du den absoluten Fehler. Wenn zum Beispiel Δx=102−105=−3{\displaystyle \Delta x=102-105=-3}, ist der absolute Fehler bei deiner Messung 3 cm. 5. **Schreibe die Formel für den relativen Fehler auf.** Die Formel ist δx=x0−xx{\displaystyle \delta x={\frac {x_{0}-x}{x}}}, wobei δx{\displaystyle \delta x} dem relativen Fehler entspricht (dem Verhältnis zwischen dem absoluten Fehler und dem tatsächlichen Fehler), x0{\displaystyle x_{0}} dem gemessenen Wert und x{\displaystyle x} dem tatsächlichen Wert. 6. **Setze den Wert für den relativen Fehler ein.** Das wird vermutlich eine Dezimalzahl sein. Achte darauf, dass du sie für δx{\displaystyle \delta x} einsetzt. Wenn du zum Beispiel weißt, dass der relative Fehler 0,025 ist, sieht deine Formel so aus: 0,025=x0−xx{\displaystyle 0,025={\frac {x_{0}-x}{x}}}. 7. **Setze den Wert für den tatsächlichen Wert ein.** Diese Information ist angegeben. Achte darauf, dass du diesen Wert für x{\displaystyle x} einsetzt. Wenn du zum Beispiel weißt, dass der tatsächliche Wert 360 cm ist, würde deine Formel so aussehen: 0,025=x0−360360{\displaystyle 0,025={\frac {x_{0}-360}{360}}}. 8. **Multipliziere beide Seiten der Gleichung mit dem tatsächlichen Wert.** Dadurch wird der Bruch aufgehoben. Zum Beispiel:0,025=x0−360360{\displaystyle 0,025={\frac {x_{0}-360}{360}}}0,025×360=x0−360360×360{\displaystyle 0,025\times 360={\frac {x_{0}-360}{360}}\times 360}9=x0−360{\displaystyle 9=x_{0}-360} 9. **Addiere den tatsächlichen Wert auf beiden Seiten der Gleichung.** So erhältst du den Wert von x0{\displaystyle x_{0}}, den gemessenen Wert. Zum Beispiel:9=x0−360{\displaystyle 9=x_{0}-360}9+360=x0−360+360{\displaystyle 9+360=x_{0}-360+360}369=x0{\displaystyle 369=x_{0}} 10. **Subtrahiere den tatsächlichen Wert von dem gemessenen Wert.** Da der absolute Fehler immer negativ ist, nimm den absoluten Wert dieser Differenz und ignoriere ein negative Vorzeichen. So erhältst du den absoluten Fehler. Wenn der gemessene Wert zum Beispiel 369 cm ist und der tatsächliche Wert 360, würdest du 369−360=9{\displaystyle 369-360=9}. Der absolute Fehler ist 9 cm. 11. **Stelle die Maßeinheit fest.** Das ist der „nächstgelegene“ Wert. Er kann ausdrücklich angegeben sein (zum Beispiel „Das Gebäude wurde auf den nächstgelegenen Meter gemessen.“), muss es aber nicht sein. Um die Maßeinheit festzustellen, sieh dir an, auf welchen Wert die Messung gerundet ist. Wenn die gemessene Länge eines Gebäudes zum Beispiel mit 127 Metern angegeben ist,weißt du, dass die Länge in Metern gemessen wurde. Die Maßeinheit ist also 1 Meter. 12. **Stelle den maximalen möglichen Fehler fest.** Der maximale mögliche Fehler ist 12{\displaystyle {\frac {1}{2}}} die Maßeinheit. Du könntest ihn als ±{\displaystyle \pm } eine Zahl angegeben sehen. Wenn die Maßeinheit zum Beispiel ein Meter ist, ist der maximale mögliche Fehler 0,5 Meter. Du könntest also sehen, dass die Messung eines Gebäudes 127±0,5m{\displaystyle 127\pm 0,5m} ist. Das bedeutet, dass der tatsächliche Wert für die Länge des Gebäudes 0,5 m weniger oder 0,5 m mehr sein könnte als der gemessene Wert. Wäre es weniger/mehr, wäre der gemessene Wert 126 oder 128 m gewesen. 13. **Verwende den maximalen möglichen Fehler als absoluten Fehler.** Da der absolute Fehler immer positiv ist, nimm den absoluten Wert dieser Differenz und ignoriere ein negatives Vorzeichen. So erhältst du den absoluten Fehler. Wenn du zum Beispiel feststellst, dass die messung des Gebäudes 127±0,5m{\displaystyle 127\pm 0,5m} ist, beträgt der absolute Fehler 0,5 m.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Die-absolute-Messabweichung-berechnen", "language": "de"}
Deine Nieren spülen
Die Nieren sind das Filtersystem des menschlichen Körpers. Sie entfernen Abfallstoffe aus dem Körper und führen ihm Wasser, Aminosäuren und Glukose zu. Genetische Veranlagung und die Verwendung von giftigen Stoffen können die Nierenfunktion einschränken. Gesunde Nieren sind für deine gesamte Gesundheit jedoch wichtig. Die Nieren zu spülen bedeutet im Wesentlichen, dass du sie durch deine Ernährung reinigst. Wenn du deine Nieren spülen möchtest, gibt es mehrere Schritte, die du ergreifen kannst, um sicherzustellen, dass du es auf eine Art und Weise tust, die gesund und für deinen Körper förderlich ist. 1. **Trinke Saft.** Da deine Nieren das Filtersystem deines Körpers sind, können sich auch Giftstoffe in ihnen ansammeln. Das Trinken von Säften ist eine der wirksamsten Methoden, um deinem Körper bei der Ausscheidung der Giftstoffe zu helfen. Diese Art der Nierenspülung ist großartig, da sie günstig ist und dir zusätzliche, gesundheitliche Vorteile bietet. Cranberrysaft gehört zu den Säften, die sich zum Spülen der Nieren am besten eignen, da er dabei hilft, den Kalziumoxalatgehalt in deinem Körper zu reduzieren, was der Bildung von Nierensteinen entgegenwirken kann. Entscheide dich für einen Direktsaft ohne Zuckerzusatz. Rote-Bete-Saft eignet sich ebenfalls großartig. Er enthält Betain, das deinem Körper bei der Ausscheidung vieler Schadstoffen helfen kann. Auch die natürliche Säure in Zitronensaft trägt zum Spülen der Nieren bei. Damit der Zitronensaft nicht ganz so sauer schmeckt, kannst du ihn mit Wasser mischen. 2. **Verwende Kräuter und Heilpflanzen.** Du kannst eine Kombination aus verschiedenen Kräutern und Heilpflanzen ausprobieren, um die Gesundheit deiner Nieren zu fördern. Abhängig von deinen gewählten Pflanzen kannst du sie in Tees geben, mit Wasser aufgießen oder einfach so verzehren. Jede Heilpflanze hat auf deine Nieren eine andere Wirkungsweise und auch eine andere Wirkungsdauer. Wende dich für genauere Informationen an einen Sachkundigen in einem Reformhaus oder einer Apotheke vor Ort. Für die allgemeine Verbesserung der Nierengesundheit ist dieser Weg angemessen, Menschen mit Nierenerkrankungen sollten ohne Absprache mit ihrem Arzt jedoch keine Heilpflanzen verwenden. Hortensienwurzel eignet sich gut für Nierenspülungen, wenn du unter Nierensteinen leidest. Sie soll die scharfen Kanten der Steine glätten, sodass sie einfacher ausgeschieden werden können. Goldrutenwurzel kann deine Harnwege kräftigen und wird generell zur Förderung der Nieren eingesetzt. Du kannst eine Kombination dieser Heilpflanzen verwenden, um deinen Körper zu reinigen und deine Nieren zu spülen. Bei der Wahl einer Heilpflanze solltest du dich aber immer über die möglichen Nebenwirkungen erkundigen. Denke daran, dich vor der Einnahme eines Kräuterpräparates immer an deinen Arzt zu wenden. Dies ist besonders wichtig, wenn du derzeitig Medikamente einnimmst oder an bereits bestehenden Gesundheitsproblemen leidest. Heilpflanzen können manchmal negative und ungewollte Nebenwirkungen haben. 3. **Ernähre dich ausgewogen.** Die Lebensmittel, die du zu dir nimmst, haben großen Einfluss auf die Gesundheit deiner Nieren. Wenn du deine Nieren spülen möchtest, solltest du daher besonders auf deine Ernährung achten. Du solltest dich natürlich immer um eine gesunde Ernährung bemühen, doch wenn du wichtige Organe wie die Nieren reinigen möchtest, ist dies noch wichtiger. Wassermelone ist ein großartiges Lebensmittel, das du in deinen Speiseplan aufnehmen solltest. Sie enthält viel Wasser und wirkt auf natürliche Weise harntreibend, sodass sie dabei hilft, Giftstoffe aus deinen Nieren zu spülen. Iss mehr Beeren. Speziell Cranberrys und Himbeeren können dabei helfen, unerwünschte Stoffe aus deinen Nieren zu spülen. Kürbiskerne enthalten viele wirksame Antioxidantien, die deine Nierenfunktion verbessern können. Erwäge, sie als gesunden Snack in deinen Speiseplan aufzunehmen. 4. **Trinke mehr Wasser.** Eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme ist ein wichtiger Bestandteil der Nierenspülung. Je mehr Wasser du trinkst, desto mehr Urin bildest du. Häufiges Harnlassen hilft dabei, deine Nieren zu reinigen, und spült unerwünschte Giftstoffe aus deinem Körper heraus. Du solltest es dir zum Ziel machen, täglich wenigstens neun- bis zehnmal ein 240-ml-Glas voll Wasser zu trinken. Behalte deinen Wasserkonsum im Auge, indem du dir jedes getrunkene Glas notierst, da du es sonst leicht vergessen könntest. 5. **Reduziere deine Natriumaufnahme.** Durch eine natriumreiche Ernährung erhöht sich das Bluthochdruckrisiko. Dies kann die Nieren zusätzlich belasten. Die Menge an Natrium, die du über deine Ernährung aufnimmst, zu reduzieren, ist großartig, um deine Gesundheit allgemein, speziell aber auch die deiner Nieren, zu fördern. Iss frisches Obst und Gemüse. Frisches Obst und Gemüse enthalten weniger Natrium als ihre Dosenvariante. Lies dir die Inhaltsstoffe durch. Beginne, dir die Inhaltsangabe auf dem Etikett genau durchzulesen, um sicherzustellen, dass die Lebensmittel, die du kaufst, keinen allzu hohen Natriumgehalt haben. Suppen aus der Dose solltest du selbstverständlich meiden. Vergleiche Produkte, um sicherzustellen, dass du dich für diejenigen entscheidest, die den niedrigsten Natriumgehalt haben. 6. **Probiere eine spezielle Nierenreinigung aus.** Eine Nierenreinigung ist eine großartige Methode, um bei der Linderung von Infektionen zu helfen und deine Nierengesundheit zu unterstützen. Eine siebentägige Reinigung ist am effektivsten. Sollte dein Alltag dies jedoch unmöglich machen, entscheide dich für die längstmögliche Dauer. Selbst eine eintägige Nierenreinigung kann großartige Ergebnisse liefern. Bei einer Nierenreinigung solltest du nur bestimmte Speisen und Flüssigkeiten zu dir nehmen. Hierzu gehören Früchte wie Cranberrys und Heilpflanzen wie Eibischwurzel. Suche nach Rezepten, bei denen du diese Zutaten in deine Mahlzeiten einfließen lassen kannst. Reinigen bedeutet aber auch, dass du bestimmte Lebensmittel meiden solltest. Am wichtigsten ist es, auf Alkohol, Koffein, Schokolade und Nüsse zu verzichten. Die Verdauung dieser Lebensmittel ist für deinen Körper sehr anstrengend, sodass die Reinigung deiner Nieren verlangsamt wird. 7. **Verwende Nahrungsergänzungsmittel.** Wenn es dir schwer fällt, nierenfreundliche Lebensmittel in deinen Speiseplan aufzunehmen, dann kannst du es mit Nahrungsergänzungsmitteln ausprobieren. Die Aufnahme von zusätzlichen Vitaminen und anderen gesundheitsfördernden Stoffen ist eine großartige Methode, um deine Nieren generell zu unterstützen. Allerdings solltest du deinen Arzt fragen, ob die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln für dich sinnvoll wäre. Vitamin C und Vitamin B werden am häufigsten verwendet, um die Nieren in ihrer Funktion zu unterstützen. Beide sind in Apotheken, Drogerien und Reformhäusern erhältlich. 8. **Treibe regelmäßig Sport.** Körperliche Ertüchtigung kann Übergewicht und Bluthochdruck entgegenwirken. Die Vermeidung dieser Faktoren ist wichtig, da sie deine Nieren zusätzlich belasten. Deinen Körper gesund zu halten kann dazu beitragen, dass deine Nieren richtig arbeiten können. Mache es dir zum Ziel, täglich wenigstens 20 Minuten Bewegung zu bekommen. Suche dir eine Aktivität, die dir Spaß macht. Wenn du beispielsweise gerne spazieren gehst, dann tue dich mit einem Freund zusammen und verabredet euch jeden Tag zu einer Entdeckungsreise durch die Nachbarschaft. Wenn du hingegen gerne schwimmst, dann suche dir eine Schwimmhalle oder ein Freibad in deiner Nähe. Wenn du ein Neuling auf diesem Gebiet bist, solltest du dich an deinen Arzt wenden, bevor du mit einem Fitnessprogramm beginnst. 9. **Höre mit dem Rauchen auf.** Wenn du Raucher bist und aufhörst, zu rauchen, kann dies nicht nur deine gesamte Gesundheit verbessern, sondern auch für deine Nieren sehr förderlich sein. Rauchen stört den Blutfluss zu deinen lebenswichtigen Organen, einschließlich der Nieren. Dies bedeutet, dass Giftstoffe nicht so gut aus deinem Körper ausgeschieden werden können. Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwer, es gibt aber viele Mittel, die dir bei der Raucherentwöhnung helfen können. Frage deinen Arzt nach einer medikamentösen Unterstützung oder nach Nikotinersatzprodukten wie Nikotinkaugummis oder -pflastern. 10. **Nimm Medikamente immer weisungsgemäß ein.** Obwohl Medikamente viele Vorteile haben, können sie auch Nachteile mit sich bringen. Es ist bekannt, dass manche verschreibungspflichtige Arzneistoffe die Nieren schädigen können. Denke daran, diese Möglichkeit immer mit deinem Arzt zu besprechen, wenn er dir ein neues Medikament verschreibt. Frei verkäufliche Schmerzmittel können die Nieren ebenfalls schädigen, wenn sie nicht richtig eingenommen werden. Achte daher darauf, dass du dir die Packungsbeilagen aller Medikamente durchliest und dich an die angegebenen Dosierungen hältst. 11. **Erfahre, warum deine Nieren wichtig sind.** Du wirst besser auf deine Nieren achten können, wenn du verstehst, wie wichtig sie für deine gesamte Gesundheit sind. Deine Nieren scheiden Abfallstoffe aus deinem Körper aus – stelle sie dir einfach als eine Art Filteranlage vor. Ohne deine Nieren können dein Natrium- und dein Kaliumspiegel gefährlich hoch ansteigen. Versuche, dir Gewohnheiten anzueignen, die deine Gesundheit generell fördern. Beispielsweise könntest du versuchen, deinen Koffein- und Alkoholkonsum zu reduzieren. Dies wird deine Gesundheit in vielerlei Hinsicht unterstützen und auch deine Nieren werden es dir danken. 12. **Kenne die Risiken einer Nierenschwäche.** Chronische Nierenerkrankungen, die durch Bluthochdruck entstanden sind, gehören zu den häufigsten Nierenproblemen. Wenn das Problem anhält, kann dies zu Nierenversagen führen, was bedeutet, dass Giftstoffe nicht richtig oder gar nicht mehr herausgefiltert werden. Zu den Symptomen einer Nierenerkrankung gehören Übelkeit, verringerter Harndrang und eine Erhöhung des Kaliumspiegels. Nierensteine gehören ebenfalls zu den häufigen Nierenerkrankungen. Dies sind feste Ablagerungen, die häufig aus Mineralien bestehen und sehr schmerzhaft sein können. Zu den Symptomen gehören Rückenschmerzen und Probleme beim Urinlassen. 13. **Sprich mit deinem Arzt.** Wenn du befürchtest, an einer Nierenerkrankung zu leiden, dann solltest du dir medizinische Hilfe holen. Achte darauf, dass du dem Arzt deine Symptome möglichst genau beschreibst. Du kannst ihn auch um Information darüber bitten, wie du Nierenproblemen entgegenwirken kannst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Deine-Nieren-sp%C3%BClen", "language": "de"}
Torrent Dateien umwandeln
Torrents gehören zu den beliebtesten Methoden zum Teilen von Dateien mit anderen Leuten über das Internet. Die Torrent-Datei enthält nicht die tatsächlichen Dateien, die du herunterladen willst. Stattdessen verweist sie dich an andere Benutzer mit dieser Datei. So kannst du die gewünschte Datei direkt von deren Computern herunterladen. Du brauchst ein Programm, das die Torrent-Datei verarbeiten kann, sowie das richtige Programm, um die tatsächlichen Dateien auszuführen, wenn du sie heruntergeladen hast. 1. **Wisse, wie Torrent-Dateien funktionieren.** Torrents sind eine Methode des Versendens von Dateien von einem Benutzer an einen anderen über das Internet. Eine Torrent-Datei "weist" auf eine Datei, die von anderen Benutzern mit der gleichen Torrent-Datei geteilt wird. Wenn du eine Torrent-Datei in deinen Torrent Client lädst, verbindet er sich mit anderen, die die Datei teilen. Du kannst dich mit vielen Computern gleichzeitig verbinden und dir von jedem kleine Stücke der Datei holen. Dies macht Torrents zu einem der effektivsten Möglichkeiten zum Teilen von Dateien, da die Datei nicht auf einem externen Server gehostet werden muss. Jeder Benutzer verbindet sich einfach mit anderen Benutzern und lädt die Datei direkt von anderen Computern herunter. Die Torrent-Datei selbst enthält nichts von der tatsächlichen Datei, die du herunterladen wirst. Sie fungiert einfach als Zeiger. Wenn du schon einen Torrent Client zum Download der Torrent-Datei verwendet hast, findest du weiter unten eine Anleitung zum Öffnen der konvertierten Dateien. 2. **Lade einen Torrent Client herunter.** Torrent-Dateien werden in einem Torrent Client geöffnet und enthalten die gewünschte Datei nicht. Stattdessen verweisen sie dich an andere Benutzer, die diese Datei teilen. Der Torrent Client verwaltet Verbindungen und lädt die Datei für dich herunter. Beliebte Torrent Clients sind: qBittorrent (Windows, Mac und Linux) - qbittorrent.org Deluge (Windows, Mac, Linux) - deluge-torrent.org Transmission (Mac und Linux) - tansmissionbt.com uTorrent (Windows und Mac) - utorrent.com 3. **Installiere den Torrent Client.** Der Vorgang hierfür hängt von deinem System ab. Üblicherweise musst du einfach einen Doppelklick auf die Setup-Datei machen und den Anweisungen folgen. Sei dir darüber bewusst, dass versucht wird, während der Installation weitere Software zu installieren, wenn du uTorrent installierst. Lies die Anzeigen aufmerksam und lehne alle zusätzlichen Angebote ab. qBittorrent, Deluge und Transmission kommen nicht im Bundle mit zusätzlicher Adware. Es kann sein, dass Ubuntu und Fedora Transmission bereits installiert haben. Dein neuer Torrent Client verknüpft sich selbst mit dem Dateityp.torrent. Torrent-Dateien öffnen sich jetzt automatisch, wenn du einen Doppelklick auf sie machst. 4. **Konfiguriere deinen Torrent Client.** Bevor du mit dem Download von Torrents beginnst, gibt es ein paar Anpassungen, die du vermutlich in den Einstellungen deines neuen Clients vornehmen willst. Starte den Torrent Client und öffne das Menü mit den Optionen oder Einstellungen. Du findest dieses normalerweise im Menü "Tools". Klicke auf die Option "Downloads" und lege den Ordner fest, in dem die fertigen Dateien gespeichert werden sollen. Wenn der Download einer Datei abgeschlossen ist, wird sie in diesen Ordner verschoben. Klicke auf die Option "Geschwindigkeit" oder "Bandbreite" und lege die Begrenzungen für das Limit fest. Die meisten Leute werden das Download-Limit auf "0" lassen wollen, was unbeschränkt bedeutet. Der Torrent Client nutzt so viel Bandbreite wie verfügbar, um die Datei herunterzuladen. Wenn du das Internet teilst oder während des Downloads ein Video streamen willst, möchtest du vielleicht ein Limit angeben. Stelle das Upload-Limit auf 80 % oder weniger deiner maximalen Upload-Geschwindigkeit. Wenn das Limit deiner Upload-Bandbreite erreicht ist, leidet der Rest deiner Internet-Nutzung darunter. Klicke auf die Option "Verbindung" und überprüfe, dass bei "UPnP nutzen" ein Häkchen gesetzt ist. So bekommst du die meist möglichen Verbindungen und die höchste Geschwindigkeit. 5. **Gehe auf eine Torrent Tracking-Seite.** Torrent Tracker sind Services, die Torrent-Dateien auflisten. Sie sagen dir, wie viele Leute die Torrent-Datei teilen. Außerdem bieten sie die Torrent-Datei zum Laden in deinen Client. Wegen der zweifelhaften Legalität ändern sich Torrent-Seiten regelmäßig. Oftmals behält die Seite den gleichen Namen, aber die Domain ändert sich. Es wird nachdrücklich empfohlen, dass du einen Werbeblocker nutzt, wenn du auf Torrent Tracker gehst. Zu den beliebteren öffentlichen Torrent Trackern gehören: Pirate Bay Kickass Torrents RARBG IsoHunt EZTV (nur TV) YTS/YIFY (nur Filme) 6. **Suche nach der Datei, die du herunterladen willst.** Die meisten Torrent Tracker bieten viele verschiedene Arten von Dateien. Du kannst Programme, Spiele, Filme, Fernsehsendungen, Musik und mehr finden. In den meisten Regionen ist der Download von Inhalten, die dir nicht gehören, illegal. 7. **Sieh dir die Anzahl der Seeder und Leecher an.** Seeder sind Benutzer, die die komplette Datei haben und sie mit anderen teilen. Leecher sind Benutzer, die die komplette Datei noch nicht haben und sie noch herunterladen. Wenn es mehr Leecher als Seeder gibt, kann es länger dauern, die Datei herunterzuladen. Dies liegt daran, dass es nicht genügend Bandbreite gibt. Die meisten Tracker zeigen beide Zahlen in der Liste mit den Suchergebnissen an. Es kann sein, dass die Spalten mit "S" und "L" abgekürzt sind. Wenn ein Torrent 0 Seeder hat, kann es sein, dass du die komplette Datei nicht herunterladen kannst. 8. **Sieh dir die Kommentare für die Torrent-Datei an, um sicherzugehen, dass die Datei bei anderen Benutzern funktioniert hat.** Dies ist eine gute Möglichkeit sicherzustellen, dass du keinen Virus herunterlädst und die Datei eine gute Qualität hat. Einige Tracker haben auch ein Bewertungssystem, das du nutzen kannst, um zu sehen, ob der Torrent deine Zeit und Bandbreite lohnt. Das Lesen der Kommentare und Details ist besonders wichtig für Videos. Dies hilft dir zu sehen, ob die Verschlüsselung gut ist und welche Sprachoptionen es gibt. Videos in höherer Qualität sind üblicherweise größer als normale Videos oder solche mit niedriger Qualität. 9. **Lade die Torrent-Datei herunter.** Klicke auf den Download-Button, um die gewünschte Torrent-Datei auf deinen Computer herunterzuladen. Torrent-Dateien sind sehr klein (im Wesentlichen eine Textdatei). Sie ist in ein paar Augenblicken heruntergeladen. 10. **Öffne die Torrent-Datei in deinem Torrent Client.** Klicke in deinem Browser auf die heruntergeladene Torrent-Datei oder öffne den Downloads-Ordner und mache dort einen Doppelklick auf sie. Dies öffnet deinen Torrent Client. Es kann sein, dass du aufgefordert wirst auszuwählen, wo die fertiggestellte Datei gespeichert werden soll. Der Download der Dateien beginnt automatisch, es sei denn, du hast andere Torrents in der Warteschlange. 11. **Warte, bis der Download des Torrents abgeschlossen ist.** Dein Torrent Client zeigt den Fortschritt, die Geschwindigkeit und die geschätzte Restzeit für den Download an. Die Download-Zeiten variieren stark, je nach Größe der Datei, der Geschwindigkeit deiner Verbindung, der Anzahl der Seeder und Leecher und den Einstellungen deines Clients. 12. **"Seede", nachdem der Download abgeschlossen ist.** Torrent-Dateien überleben dank der Stärke der Community. Es wird als gute Torrent-Etikette angesehen, die Datei nach der Fertigstellung des Downloads zu "seeden". So können andere Benutzer die Datei herunterladen und selbst anfangen zu seeden. Du wirst jedoch bei öffentlichen Torrent Trackern keine Schwierigkeiten bekommen, wenn du nicht "seedest". Viele private Tracker erwarten, dass ihre Benutzer ein Mindest-Seed-Verhältnis von eins zu eins beibehalten. 13. **Finde die heruntergeladene Datei.** Deine fertiggestellte(n) Datei(en) können in dem Ordner gefunden werden, den du bei der Einrichtung des Torrent Clients angegeben hast. Bei den meisten Clients ist der Standardordner der Ordner Downloads. Viele Torrents erzeugen nach dem Download einen eigenen Ordner. Einige werden als einzelne Dateien heruntergeladen. 14. **Sieh dir die Datei-Endung an.** Mit Torrents kannst du alle Dateitypen herunterladen. Verschiedene Dateien erfordern verschiedene Programme. Die Endung oder der Dateityp kann dir helfen zu bestimmen, welches Programm du verwenden musst. 15. **Führe EXE-Dateien aus, um Programme zu installieren.** EXE-Dateien sind ausführbare Dateien von Windows. Mache einen Doppelklick auf eine EXE-Datei, um sie auszuführen. Sei extrem vorsichtig bei der Ausführung von EXE-Dateien, die du über Torrents heruntergeladen hast. Dies ist die Hauptmöglichkeit für die Übertragung von Viren. 16. **Öffne MKV-, MP4- und andere Video-Dateien in einem universellen Video-Player.** MKV ist eines der beliebtesten Videoformate. Es kann leicht mehrere Audiospuren und Untertitel in einer Datei enthalten. Um MKV, MP4 oder praktisch jedes andere Videoformat abzuspielen, installiere den kostenlosen VLC Media Player (www.videolan.org) oder MPC-HC (mpc-hc.org). Wenn du Linux hast, ist VLC wahrscheinlich sogar schon installiert. 17. **Extrahiere Dateien aus ZIP-, RAR-, 7Z- und anderen Archivformaten.** Archivdateien sind eine Möglichkeit, mehrere Dateien als einzelnes Archiv zu komprimieren und übertragen. ZIP kann in Windows, Mac und Linux durch einen Doppelklick auf die Datei geöffnet werden. RAR und 7Z benötigen ein spezielles Programm wie z.B. WinRAR (rarlab.com) oder 7-Zip (7-zip.org). 18. **Brenne oder lade ISO-, BIN-, CDR- und andere Image-Dateien.** Image-Dateien sind genaue Kopien einer physikalischen Disk. Sie müssen entweder auf eine leere CD gebrannt oder mit einem virtuellen CD-LAufwerk geladen werden. In OS X und neueren Versionen von Windows kannst du mit der rechten Maustaste auf eine ISO-Datei klicken und sie direkt auf eine CD brennen. Dies erstellt eine exakte Kopie des Originals. Du kannst auch ein Programm wie Daemon Tools nutzen, um ein "virtuelles" CD-Laufwerk auf deinem Computer zu erstellen. So kannst du die Image-Datei "einlegen", als wäre sie eine echte Disk. 19. **Nutze eine Suchmaschine, um herauszufinden, wie du unbekannte Dateien ausführst.** Wenn du einen Dateitypen heruntergeladen hast, der oben nicht aufgeführt ist und du nicht weißt, wie du ihn öffnest, suche kurz im Internet nach der Dateiendung, um zu sehen, welche Programme du nutzen kannst. Viele Dateien können mit kostenlosen Programmen geöffnet werden, wenn du das richtige Programm nicht installiert hast. 20. **Führe die Datei aus oder öffne sie.** Führe die Datei mit dem richtigen Programm aus oder öffne sie in diesem. Bestimme mit einer Suchmaschine die beste Möglichkeit zum Öffnen unbekannter Dateien. Dateien, die für ein Betriebssystem bestimmt sind, laufen üblicherweise nicht auf einem anderen Betriebssystem. Du kannst eine Torrent-Datei nicht öffnen, wenn sie noch nicht komplett heruntergeladen wurde. 21. **Scanne die Dateien auf Viren.** Die meisten Virenscanner laufen automatisch und versuchen Viren in neuen Dateien zu erkennen. Dennoch solltest du einen Virenscan bei den heruntergeladenen Dateien durchführen, vor allem bei EXE- oder BAT-Dateien. Dies sind die häufigsten Formate zum Versenden von Viren. Klicke hier für eine Installationsanleitung für ein Antivirenprogramm. 22. **Lade nur gut bewertete Torrents herunter.** Fast alle Torrent Tracker haben ein Bewertungssystem, mit dem Benutzer die Torrent-Datei bewerten können. Nutze diese Bewertungen zu deinem Vorteil; wenn 1.000 Leute einen Torrent gut bewertet haben und nur ein paar schlecht, ist sie wahrscheinlich virenfrei. Achte außerdem darauf, die auch die Kommentare für den Torrent anzuschauen. Oftmals melden Benutzer Probleme mit dem Torrent in diesem Abschnitt. Dies ist eine weitere gute Möglichkeit, auf potenzielle Viren zu prüfen. 23. **Öffne fragwürdige Torrents zuerst auf einem virtuellen Rechner.** Wenn du es mit einer Menge potenziell gefährdeter Torrent-Dateien zu tun hast, möchtest du vielleicht zuerst einen virtuellen Rechner einrichten. So kannst du die Dateien isoliert testen, bevor du sie auf deinem richtigen Computer öffnest. Du kannst VirtualBox und eine Linux Distribution nutzen, um kostenlos einen virtuellen Rechner einzurichten. Klicke hier für eine detaillierte Anleitung. Dies ist eine ziemlich fortgeschrittene Methode und ist nicht wirklich nötig wenn du einfach gelegentlich mal einen Film herunterlädst. Wenn du häufig mit Programmen und anderen potenziellen virengefährdeten Dateien zu tun hast, kann dir eine virtuelle Maschine eine Menge Zeit und Stress ersparen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Torrent-Dateien-umwandeln", "language": "de"}
Unter Android Smart View nutzen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du die Smart View App von Samsung auf einem Android Telefon oder Tablet nutzt, um Medien auf dein Samsung Smart TV zu streamen und deinen Fernseher mit deinem Smartphone zu steuern. 1. **Verbinde dein Samsung Smart TV und dein Android Telefon mit dem gleichen WLAN.** Dies sorgt dafür, dass die beiden Geräte sich miteinander verbinden können. 2. **Installiere die Smart View App auf deinem Telefon.** So geht's: Gehe in den. Tippe samsung smart view in die Suchleiste ein. Tippe auf die App. Tippe auf. 3. **Öffne Samsung Smart View.** Das Icon zeigt einen Fernseher mit vier gebogenen Linien darunter. Du findest es im App Drawer deines Android Telefons. Wenn du die Installation der App aus dem Play Store gerade erst fertiggestellt hast, kannst du zum Öffnen der App auch auf den grünen "ÖFFNEN" Button tippen. 4. **Tippe auf Erlauben.** Du musst dies nur beim ersten Ausführen der App machen. 5. **Wähle den Samsung Fernseher.** Wenn du mehr als einen Fernseher im WLAN hast, wähle den, mit dem du dich verbinden möchtest. Eine Nachricht wird auf dem Fernseher eingeblendet. Wenn du nur ein Samsung TV hast, kann es sein, dass die Verbindung automatisch hergestellt wird. 6. **Gehe auf dem Fernseher auf Erlauben.** Diese Option wird oben auf seinem Bildschirm angezeigt. Gehe mit der Fernbedienung des Fernsehers auf den "Erlauben"-Button. Es kann sein, dass sich einige Samsung Galaxy Telefone automatisch verbinden. 7. **Wähle eine TV App oder ein Medium zum Abspielen.** Sobald du verbunden bist, kannst du auf deinem Android Telefon auswählen, was du dir auf deinem Fernseher anschauen möchtest. Du solltest die Icons für alle Smart TV Apps, die du auf deinem Samsung TV installiert hast, in einem Gitter in der Smart View App sehen. Tippe einfach eine an, um sie auf dem Fernseher zu öffnen. Du kannst auch rechts oben auf das Icon einer Fernbedienung tippen, um dein Telefon wie die Samsung Fernbedienung zu nutzen, um deinen Fernseher zu steuern. 8. **Streiche auf dem Homescreen von oben nach unten.** Dies öffnet oben auf dem Bildschirm einen Teil der Nachrichtenzentrale mit einigen der Kacheln für die Schnelleinstellung, d.h. die Buttons mit den Icons für WLAN, Bluetooth etc. 9. **Streiche noch einmal nach unten.** Jetzt ist die gesamte Leiste eingeblendet und zeigt noch mehr der Kacheln für die Schnelleinstellung an. 10. **Tippe auf SmartView oder Cast.** Dies öffnet eine Pop-up-Liste mit Geräten, mit denen du dich verbinden kannst. Bei einigen Android Telefonen steht hier vielleicht stattdessen "Screen Mirroring". Wenn du keine dieser Optionen siehst, musst du vielleicht nach rechts streichen auf die zweite Seite mit Kacheln. 11. **Wähle deinen Fernseher aus.** Der Bildschirm deines Androids wird auf dem Fernseher angezeigt. Alles, was du auf deinem Telefon tust, wird auch auf dem Fernseher angezeigt. In einigen Apps kannst du dein Telefon zur Seite neigen, um das Display des Telefons im Querformat anzuzeigen. 12. **Öffne die App, die du an das Smart TV übertragen möchtest.** Dies können YouTube, Hulu, Netflix und viele andere Apps sein. 13. **Tippe in der App auf das Übertragen-Icon.** Die Position des Icons variiert je nach App, aber normalerweise findest du es oben rechts in der App. Suche links unten nach dem Rechteck mit den WLAN-Wellen. Dies öffnet ein Pop-up mit einer Liste mit Geräten in deinem Netzwerk, mit denen du dich verbinden kannst. 14. **Wähle dein Smart TV aus.** Dies verbindet die App auf deinem Telefon mit deinem Fernseher. 15. **Wähle etwas zum Abspielen aus.** Das ausgewählte Video oder der Song wird auf dem Fernseher, aber nicht auf dem Telefon abgespielt, was bedeutet, dass du dein Telefon während des Streamens noch immer nutzen kannst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Unter-Android-Smart-View-nutzen", "language": "de"}
In GarageBand einen Song aufnehmen
Dieses wikiHow bringt dir bei, wie du auf deinem Mac in GarageBand einen Song aufnimmst. Falls du einen tiefer gehenden Blick darauf werfen möchtest, wie man GarageBand benutzt, um Musik ohne Stimmen zu kreieren, ziehe in Erwägung, in GarageBand zu komponieren. 1. **Achte darauf, dass du die notwendige Ausrüstung hast.** Falls du einen Song kreieren und aufnehmen möchtest, ist die beste Methode dazu, ein MIDI-Keyboard und ein USB-Mikrofon zu benutzen. Das eingebaute Mikrofon deines Macs verringert die Qualität deiner Aufnehme erheblich. Du kannst auch die Tasten der Tastatur deines Computers und das eingebaute Mikrofon benutzen, um deinen Song zu kreieren, aber womöglich leidet die Qualität darunter (insbesondere das Audio). 2. **Schließe deine Geräte an.** Falls du eine Klaviertastatur (oder etwas Ähnliches) benutzt, um in GarageBand aufzunehmen, musst du sie an deinen Mac anschließen. Falls dein Mac Thunderbolt-3- (USB-C) Buchsen anstatt USB-2.0-Buchsen verwendet, brauchst du eventuell auch einen USB-3.0-an-USB-C-Adapter. Überspringe diesen Schritt, falls du ein MIDI Piano oder einen ähnlichen Kontroller hast. Falls du für die Stimmen ein USB-Mikrofon benutzt, solltest du es ebenfalls anschließen. 3. **Öffne GarageBand.** Klicke an, gib garageband ein und klicke oben in den Ergebnissen doppelt an. Das öffnet das GarageBand-Fenster. 4. **Erstelle ein neues Projekt.** Ungeachtet dessen, was sich in GarageBand öffnet, kannst du ein neues Projekt erstellen, indem du folgende tust: Klicke an. Klicke an. Klicke und dann an. Wähle aus. Klicke an. 5. **Füge einen neuen Track hinzu, indem du Track und dann Neuer Track anklickst, Software Instrument auswählst und dann Erstellen anklickst.** Mache dann folgendes: Wähle aus dem “Sammlung”-Abschnitt links im Fenster ein Instrument aus. Bringe Musik eingeben hervor, indem du und dann anklickst. Klicke den roten “Aufnahme”-Kreis oben im Fenster an. Spiele die Noten deines Songs und klicke dann erneut den „Aufnahme“-Kreis an. Wiederhole es, indem du eine neue Spur hinzufügst und Musik spielst, bis der Instrumentalteil deines Songs fertig ist. 6. **Ziehe in Erwägung, eine Schleife zu verwenden.** Schleifen sind vorgefertigte Musikabschnitte, die du zu deinem Projekt hinzufügen kannst. Mache folgendes, um eine Schleife hinzuzufügen: Klicke das Schleifenförmige Symbol in der oberen rechten Ecke des Fensters an. Höre dir eine Vorschau der Schleife an, indem du sie anklickst. Füge die Schleife zu GarageBand hinzu, indem du sie ins Hauptfenster ziehst. Erweitere die Schleife (falls nötig), indem du ihre obere rechte Ecke anklickst und ziehst. 7. **Nimm deinen Gesang auf.** Erstelle eine Mikrofon-Spur, indem du und anklickst. Wähle die Mikrofon-Audio-Option aus und achte dabei darauf, dass dein USB-Mikrofon ausgewählt ist (falls nötig). Klicke dann an. Wenn deine Audio-Spur zum Projekt hinzugefügt wurde, kannst du deinen Gesang über den Instrumentalspuren hinzufügen, indem du den “Aufnahme”-Button anklickst und aus vollem Herzen singst. Klicke den “Aufnahme”-Button auf jeden Fall erneut an, wenn du mit der Aufnahme fertig bist. Du solltest eventuell mehrere Versionen deines Gesangs aufnehmen, um sie übereinander zu schichten. 8. **Höre dir deinen ganzen Song an.** Ziehe den Tonkopf im Fenster ganz nach links, wenn er fertig aufgenommen ist, und klicke dann den „Play“-Button an. Falls du mit deinem Projekt zufrieden bist, kannst du damit fortfahren, es in eine MP3-Datei zu exportieren. Falls du irgendwelche Bearbeitungen an deinem Projekt vornehmen musst, mache es, bevor du fortfährst. 9. **Exportiere dein Projekt.** Das erstellt eine MP3-Datei, welche du auf jedem Computer abspielen kannst: Klicke an. Klicke an. Gib die Informationen deines Songs ein. Klicke an.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/In-GarageBand-einen-Song-aufnehmen", "language": "de"}
Einen überzeugenden Paragrafen schreiben
Ein überzeugender Paragraf kann eine alleinstehende Arbeitsaufgabe sein oder du musst mehrere überzeugende Absätze als Teil eines Essays schreiben. Das Grundformat ist aber in beiden Fällen dasselbe, obwohl es einige zusätzliche Punkte zu berücksichtigen gilt, wenn du einen längeren Aufsatz schreiben musst. Beginne damit, dass du deinen Inhalt des Paragrafen stichpunktartig festhältst, dann schreibe den Absatz und füge, wenn notwendig, zusätzliche Informationen hinzu. 1. **Wähle ein Thema aus, zu dem es mindestens zwei Standpunkte gibt.** Ein überzeugender Paragraf soll deine Leserschaft dazu bringen, mit deiner Sichtweise übereinzustimmen, deshalb brauchst du ein Thema, zu dem du eine Meinung haben kannst. Wähle ein Thema, über das man diskutieren kann, was bedeutet, dass deine Mitmenschen nicht unbedingt deine Meinung teilen müssen. Themen wie zum Beispiel „Sollte es Schüler und Schülerinnen erlaubt sein, Mützen zu tragen“, „Haben die sozialen Netzwerke einen schlechten Einfluss auf Teenager“ und „Ist Recycling die beste Methode, der Umwelt zu helfen“ sind alles Themen, über die man diskutieren kann und zu denen es mehr als einen Standpunkt gibt. 2. **Nimm Stellung zum Thema, sodass du deine Leserschaft überzeugen kannst.** Mache dir Stichpunkte, was in deinem Absatz angesprochen werden sollte. Deine Sichtweise oder Haltung ist das, wovon du deine Leser und Leserinnen überzeugen möchtest, deshalb solltest du dich darauf konzentrieren. Versuche, keine zwei unterschiedlichen Meinungen in einem überzeugenden Paragrafen darzulegen. Fokussiere dich auf eine Idee. Denke darüber nach, welche Haltung du in deinem Absatz vermitteln möchtest und mache dir ein paar Stichpunkte zu dieser Position. Wenn dein Arbeitsauftrag ist, einen Paragrafen zu schreiben, achte darauf, dass du die Arbeitsanweisungen genau befolgst. Wenn du zum Beispiel einen Paragrafen schreiben musst, der zum Thema hat, was dein Lieblingsfeiertag ist, dann erstelle eine Liste aller Feiertage, um dir eine Entscheidung zu erleichtern. Wenn der Absatz Teil eines längeren Essays ist, dann benenne einen Punkt, den du mit diesem Paragrafen machen möchtest. Dieser Punkt sollte das Hauptargument deines Essays stützen. 3. **Untermauere deine Sichtweise mit Belegen.** Ein überzeugender Paragraf beinhaltet einen Standpunkt im ersten Satz und führt dann nachfolgend Gründe auf, die diese Position stützen. Nimm dir einen Moment Zeit, um alle Belege aufzuführen, die erklären, warum du diese Sichtweise vertrittst. Wenn du zum Beispiel argumentieren möchtest, dass Halloween der beste Feiertag im Jahr ist, dann führe Gründe auf, wie das Tragen eines Kostüms, Süßes oder Saures und Süßigkeiten naschen. Wenn der Absatz Teil eines längeren Essays ist, dann notiere dir eine Liste von Argumenten, die deinen Standpunkt untermauern. Wenn das Thema zum Beispiel die Notwendigkeit von Recycling ist, dann können deine Gründe unter anderem die Reduktion von Müll, Energiesparen und Konservierung von Ressourcen sein. 4. **Schreibe einen Kernsatz, indem du dein Thema und deine Meinung dazu notierst.** Ein Kernsatz ist wichtig, sodass deine Leserschaft weiß, was der Inhalt deines Absatzes ist. Der Kernsatz für einen überzeugenden Paragrafen sollte das Absatzthema und deine Meinung dazu auflisten. Du kannst zum Beispiel in einem Paragrafen über deinen liebsten Feiertag einfach damit beginnen: „Halloween ist einfach der beste Feiertag, da man an ihm viele lustige und ungewöhnliche Sachen unternehmen kann.“ In einem längeren Essay solltest du festlegen, welches Unterthema in jedem Paragrafen behandelt wird. Schreibe dann für jeden Absatz eine Kernaussage. 5. **Führe Beispiele auf, die deine Aussage im Paragrafen belegen.** Wenn du für deinen überzeugenden Absatz oder dein überzeugendes Essay Forschungsliteratur finden musst, finde Beispiele aus Sekundärquellen, die deine Sichtweise stützen. Du kannst Informationen aus Büchern, Zeitungsartikeln, Regierungswebseiten und anderen vertrauenswürdigen Quellen benutzen, die Beispiele bieten und deinen Standpunkt stützen. Wenn du beispielsweise argumentierst, dass Halloween der beste Feiertag ist, dann kannst du Verkaufsstatistiken für Süßigkeiten zitieren, da das gut für die Wirtschaft ist. Du kannst auch eine Umfrage unter deinen Klassenkameraden machen, um zu sehen, wie Halloween im Vergleich zu Karneval abschneidet. Wenn du als Teil eines längeren Essays einen überzeugenden Absatz schreiben möchtest, dann solltest du die Schulbücherei besuchen, um Literatur zu suchen. Sprich mit dem Bibliothekar, wenn du Hilfe brauchst, um die Ressourcen der Bücherei optimal nutzen zu können. 6. **Umreiße die Gründe, die du in deinem Absatz aufführen möchtest.** Dein Paragraf sollte die Gründe auflisten, warum du diese spezielle Sichtweise hegst. Diese Gründe werden nach der Kernaussage kommen. Versuche, nicht mehr als drei Gründe pro Absatz aufzulisten. Wenn du damit Schwierigkeiten hast, musst du vielleicht das Thema deines Paragrafen zuspitzen. In einem Paragrafen, der davon handelt, warum Halloween der beste Feiertag ist, kannst du zum Beispiel folgende Gründe angeben: Kostüme, Süßes oder Saures und Süßigkeiten. Benutze dieselbe Strategie, wenn du ein längeres Essay schreiben musst. Baue auf deinen Kernsatz auf, indem du zusätzliche Sätze notierst, die weitere Gründe beinhalten. 7. **Nimm Details auf, die die Aufmerksamkeit deiner Leserschaft auf deinen Text lenken werden.** Ein guter, überzeugender Paragraf sollte interessant genug sein, dass ihn deine Mitmenschen lesen wollen. Denke über die interessantesten Aspekte deines Themas nach und wie du diese Information in jedem Absatz bzw. in einem Paragrafen deines Essays einbringen könntest. Wenn du beispielsweise über deinen Lieblingsfeiertag schreibst, dann kannst du ein wenig über die Geschichte des Feiertags schreiben und wie er sich im Laufe der Jahre entwickelt hat. 8. **Platziere deine These an das Ende deiner Einleitung.** Wenn du einen einleitenden Paragrafen für ein Essay schreibst, der deine Leserschaft überzeugen soll, dann musst du auch eine These aufführen. Die These sollte die Kernaussage deines Essays in einem Satz darstellen. Führe auch eine Erklärung deines Essaythemas und deinen generellen Standpunkt in Bezug auf das Thema auf. Wenn du zum Beispiel ein Essay schreibst, warum Honig, der vor Ort produziert wurde, gut für das Immunsystem ist, kann deine These wie folgt lauten: „Es ist besser, vor Ort produzierten Honig zu verzehren, als Honig aus anderen Regionen zu konsumieren, da einem der heimische Honig hilft, das ganze Jahr über gesund zu bleiben.“ 9. **Gib deiner Leserschaft Kontext, sodass sie deinen Standpunkt nachvollziehen kann.** In einigen Fällen musst du für deine Leser und Leserinnen Fachbegriffe definieren, um ihnen zu helfen, dein Thema zu verstehen und es aus deinem Blickwinkel zu betrachten können. Der einleitende Paragraf deines Essays braucht normalerweise ein wenig mehr Kontext, um die Leserschaft zum Thema hinzuführen. Außerdem brauchst du eventuell auch in weiteren Absätzen deines Essays mehr Kontextinformationen. In einem Essay, indem es um die Frage geht, warum Bürger und Bürgerinnen eines Landes wählen gehen sollten, kannst du Hintergrundinformationen anführen, wie bestimmte Bevölkerungsschichten vom Wahlverfahren ausgeschlossen wurden und sich ihr Wahlrecht erkämpfen mussten. 10. **Versuche, mögliche Gegenargument in deinem Paragrafen darzustellen, der deine Ausgangsthese widerlegen soll.** Dein Argument wird gewichtiger sein, wenn du Gegenargumente anführst und widerlegst. Erstelle eine Liste, auf der du die möglichen Punkte notierst, die jemand gegen deine Meinung anführen könnte. Finde dann Belege, die diese Punkte widerlegen. Schreibe einen Paragrafen, der diese Argumente zwar anerkennt, erkläre dann aber mit deinem Beleg, warum deine Ansicht richtig ist. Wenn du Probleme hast, Gegenargumente zu finden, dann recherchiere ein wenig mehr, um verschiedene Stellungnahmen und Ideen zu deinem Thema zu finden. Wenn du zum Beispiel ein Essay schreibst, indem du dafür argumentierst, dass Schüler und Schülerinnen keine Mützen im Unterricht tragen sollen, weil sie eine Ablenkung darstellen. Dann kann sich dein Schlüsselsatz, der die Widerlegung einleitet, wie folgt lesen: „Obwohl Schüler und Schülerinnen durch Mützen ihren individuellen Stil ausdrücken können, reduzieren sie doch die Unterrichtsteilnahme der Schüler und Schülerinnen um 25 %.“ 11. **Fasse den Rest deines Texts für eine Einleitung oder ein Fazit zusammen.** Wenn du einen einleitenden oder abschließenden Paragrafen für ein überzeugendes Essay schreiben möchtest, ist es oft hilfreich, wenn du deinen Lesern eine kurze Zusammenfassung des Inhalts deines Essays bietest. Das kann helfen, deine Leser in der Einleitung zum Thema hinzuführen und es erinnert sie am Ende des Texts an deine Hauptargumente. Wenn du zum Beispiel über die positiven Eigenschaften von grünem Tee schreibst, kannst du deinen Paragrafen mit einer kurzen Zusammenfassung eröffnen, in der steht, dass das Trinken des Tees seinen Konsumenten helfen kann. Dann könntest du deinen Text damit abschließen, indem du noch einmal kurz die Hauptvorteile von grünem Tee auflistest.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-%C3%BCberzeugenden-Paragrafen-schreiben", "language": "de"}
Eine Karotis‐Sinus‐Massage durchführen
Eine Massage der Karotis oder Halsschlagader – oft wird sie auch als Karotis-Sinus-Massage bezeichnet – ist ein medizinisches Manöver, das zur Verlangsamung einer gefährlich hohen Herzfrequenz bei Patienten eingesetzt wird oder der Diagnose bestimmter Herzrhythmusstörungen dienen kann. Medizinische Fachkräfte können an Patienten auch eine Massage der Karotis zur Untersuchung eines unbeständigen Blutdrucks und anderen potentiell ernsthaften Symptome zur Anwendung bringen. Zur Durchführung einer Karotis-Massage wirst du den Bereich am Halsansatz des Patienten an der Stelle massieren müssten, wo die Karotis Arterie in den Kopf übergeht. Die Karotis Arterie befördert Blut zum Gehirn und eine unkorrekt ausgeführte Karotis-Sinus-Massage kann vor allem bei älteren Menschen ernsthafte gesundheitliche Auswirkungen hervorrufen. Führe dieses Manöver nicht an dir selbst oder einer anderen Person durch, es sei denn, du bist ein Arzt. 1. **Bitte den Patienten, sich auf den Rücken zu legen.** Aus Sicherheitsgründen sollte eine Karotis-Sinus-Massage zuerst in Rückenlage (flach auf dem Rücken liegend) und dann sitzend mit mindestens fünf Minuten Pause dazwischen durchgeführt werden. Nach Durchführung dieses Manövers in beiden Positionen sollte der Patient zehn Minuten lang observiert werden, während er sich in Rückenlage befindet. Falls du dich in einer Arztpraxis aufhältst, kannst du den Patienten bitten, sich auf die Untersuchungsliege zu legen. Falls du die Karotis-Sinus-Massage bei jemanden zu Hause durchführst, kannst du den Patienten bitten, sich auf das Sofa oder das Bett zu legen. Es ist wichtig, dass der Patient sich hinlegt, falls ihm schwindlig wird oder er durch dir Karotis-Sinus-Massage das Bewusstsein verliert. 2. **Lege dem Patienten einen Elektrokardiogramm (EKG) an.** Dieses medizinische Hilfsmittel überwacht die elektrische Herzaktivität des Patienten, während die Karotis-Massage durchgeführt wird. Weil die Karotis-Massage hauptsächlich eine diagnostische Messung ist,, eignet sich das EKG zur Überwachung des Herzens bei dieser Prozedur. Falls das EKG eine Asystolie (das Herz hört auf zu schlagen) für mehr als drei Sekunden feststellt, sollte die Karotis-Sinus-Massage umgehend abgebrochen werden. Ein EKG kann dir auch bei der Diagnose eines Karotissinus-Syndroms helfen. Selbst wenn du eine Karotis-Sinus-Massage durchführst, um den exzessiv schnellen Herzschlag (supraventrikulare Tachykardie) eines Patienten zu senken, solltest du trotzdem die elektrische Aktivität des Herzens über ein EKG observieren. Benutze jedes Mal ein EKG, wenn eine Karotis-Sinus-Massage durchgeführt wird. 3. **Überwache den Blutdruck des Patienten vor, während und nach der Prozedur mit Hilfe eines kontinuierlichen Blutdruckmess- und Herzfrequenz-Monitors.** Diese Daten können dir Informationen über die Ursache etwaiger rhythmischer Abnormalitäten liefern. Die Überwachung des Blutdrucks findet auch aus Sicherheitsgründen statt. Sobald der Patient sich hingelegt hat, das EKG angelegt ist und die kontinuierliche Kontrolle des Blutdrucks eingeleitet wurde, solltest du mit der Prozedur beginnen. Das wird dir ermöglichen, den Herzschlag des Patienten bis zu einer Ruhefrequenz zu verlangsamen, damit du eine akkurate Grundlagenmessung für den Blutdruck und die Herzfrequenz erhältst. 4. **Finde den Karotis-Sinus-Punkt.** Es gibt zwei Karotis-Sinus-Punkte und du wirst die Karotis-Sinus-Massage an jedem von ihnen ausführen müssen. Der Karotis-Sinus-Punkt befindet sich im Nacken des Patienten. Finde den vorderen Mittelpunkt (nahe dem Adamsapfel) am Hals des Patienten und stelle den Winkel im Kiefer des Patienten fest. Ziehe dann deinen Finger seitlich am Hals des Patienten entlang, bis er direkt unterhalb seines Kieferwinkels liegt. Deine Finger sollten auf dem Karotis-Sinus-Punkt des Patienten liegen. Der Kieferwinkel sollte sich an einer Stelle befinden, wo sich der Kieferknochen biegt (etwa zehn Zentimeter) hinter der Kinnspitze. Der zweite Karotis-Sinus-Punkt befindet sich in der identischen Position auf der anderen Halsseite des Patienten. 5. **Massiere den richtigen Karotis-Sinus-Punkt für fünf bis zehn Sekunden.** Eine Karotis-Sinus-Massage wird normalerweise zuerst auf der rechten Halsseite des Patienten durchgeführt. Drücke fest auf den Karotis-Sinus-Punkt des Patienten. Führe eine kreisende Bewegung aus und reibe und massiere den Karotis-Sinus-Punkt für einen Zeitraum von fünf bis zehn Sekunden. Wende nicht zu festen Druck an oder du riskierst eine Reduzierung des Sauerstoffflusses zum Gehirn des Patienten. Als Daumenregel sollte dein Druck dem Druck entsprechen, den du zum Eindrücken der Oberfläche eines Tennisball brauchst. 6. **Massiere den linken Karotis-Sinus-Punkt des Patienten.** Nach Abschluss der Karotis-Sinus-Massage auf der rechten Halsseite des Patienten solltest du die Massage am linken Karotis-Sinus-Punkt wiederholen. Massiere in kreisenden Bewegungen für fünf bis zehn Sekunden. 7. **Bitte den Patienten für zehn Minuten still zu liegen.** Im Anschluss an die Karotis-Massage kann der Patient etwas Benommenheit empfinden oder er kann sich leicht schwindlig fühlen. Bitte ihn, für weitere zehn Minuten flach auf dem Rücken liegen zu bleiben. Das wird seinem Herzschlag ermöglichen, zu einem normalen (wenn er anfangs ungewöhnlich hoch war) Rhythmus zu finden, und ein gesundes Maß an Sauerstoff kann zu seinem Gehirn zurückkehren. 8. **Brich die Karotis-Sinus-Massage ab, wenn das EKG eine Asystolie zeigt.** Eine Asystolie ist eine ernsthafte Form eines Herzstillstands (Herzanfalls) die möglicherweise durch die Karotis-Sinus-Massage verursacht wurde. Wenn der EKG Monitor für mehr als drei Sekunden eine Asystolie anzeigt, solltest du das Manöver sofort abbrechen. Falls der Herzstillstand des Patienten anhält, nachdem du die Karotis-Sinus-Massage abgebrochen hast, musst du möglicherweise lebensrettende Maßnahmen wie den präkordialen Schlag (ein starker Schlag auf die Brust) ergreifen. 9. **Unterbrich die Karotis-Sinus-Massage, wenn der Patient das Bewusstsein verliert.** Falls der Patient auf irgendeine Weise das Bewusstsein verliert, während du eine Karotis-Massage durchführst – auch wenn es nur für eine kurze Zeit ist – solltest du die Massage abbrechen. Du oder dein medizinischer Assistent sollten notieren, dass der Patient eine Synkope (Verlust des Bewusstseins) oder einen Schwindelanfall (Benommenheit oder Schwindel dem unmittelbar eine Ohnmacht vorangegangen ist) erfahren hat. Wenn du eine Karotis-Sinus-Massage aus diagnostischen Gründen durchführst, solltest du den Patienten fragen, ob der Schwindel oder die Benommenheit, die sie gerade erfahren haben, anderen Symptomen ähnlich ist, die er häufiger erlebt. 10. **Brich die Durchführung der Karotis-Sinus-Massage ab, falls etwaige neurologische Komplikationen, wie ein Schlaganfall, auftreten.** Im Fall eines Schlaganfalls sollte Aspirin verabreicht werden (solange keine Kontraindikation besteht) und der Patient sollte zudem streng observiert werden. 11. **Führe eine Karotis-Sinus-Massage nicht an Patienten mit einer Sinus-Hypersensibiliät durch.** Patienten mit einer Karotis-Hypersensibilität sind akut sensibel bei Druck auf ihre Karotissinuspunkte. Dieser Zustand ist meist bei Männern über 50 Jahren belastend, obschon Frauen über 50 Jahre ebenfalls eine Karotis-Hypersensibilität zeigen können. Die Durchführung einer Karotis-Sinus-Massage kann zu Herzstillstand oder anderen ernsthaften Herz- und Blutdruckkomplikationen führen. Frage deinen Patienten, ob ein anderer Arzt eine Karotis-Hypersensibilität bei ihm diagnostiziert hat oder ob er je eine negative Reaktion auf – oder eine Ohnmacht während – einer Massage der Karotis-Sinus-Punkte erlebt hat. 12. **Zudem solltest du keine Karotis-Sinus-Punkt-Massage durchführen, wenn der Patient eine der folgenden Zustände aufweist:** Myokardialer Herzinfarkt Transitorische ischämische Attacke innerhalb der letzten drei Monate Gehirnschlag innerhalb der letzten drei Monate Eine Vorgeschichte von Herzkammerflimmern Eine Vorgeschichte von Herzrasen Karotider Arterienverschluss Eine frühere adverse Reaktion auf eine Karotis-Sinus-Massage Falls der Patient ein karotides Geräusch aufweist, sollte zuerst ein Ultraschall zur Überprüfung einer Stenose durchgeführt werden.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Eine-Karotis%E2%80%90Sinus%E2%80%90Massage-durchf%C3%BChren", "language": "de"}
Einen Router an ein Modem anschließen
Schließt du einen Router an dein Modem an, kannst du bei dir zu Hause von vielen Geräten aus auf das Internet zugreifen. Außerdem schützt dich ein Router vor Hackern und anderen Drittpersonen. Um einen Router an ein Modem anschließen zu können, wirst du zwei Ethernet-Kabel, ein Koaxial-Kabel (Antennenkabel) oder ein Telefonkabel sowie die Stromkabel der beiden Geräte benötigen. In diesem wikiHow-Tutorial zeigen wir dir, wie du einen Router an ein Modem anschließt. 1. **Steck das entsprechende Kabel in die Buchse an deiner Wand.** Wenn du eine Glasfaserleitung benutzt, wirst du ein Koaxial-Kabel an deiner Wandbuchse anschließen müssen. Hast du ein DSL-Modem, benutzt du dafür ein Telefonkabel. 2. **Schließ dieses Kabel an das Modem an.** Steck das andere Ende des Koaxial- oder des Telefonkabels in die entsprechende Buchse am Modem. Nur so kann sich dein Modem mit dem Interent verbinden. 3. **Verbinde das Netzteil mit dem Modem.** Steck das Netzkabel in die entsprechende Buchse. 4. **Schließ das Netzteil deines Modems an einer Steckdose an.** So erhält dein Modem den nötigen Strom. 5. **Schalte dein Modem ein.** Schaltet sich dein Modem nicht auf Anhieb ein, musst du womöglich noch den Ein/Aus-Schalter betätigen. 6. **Schließ ein Ethernet-Kabel an den "Ethernet"-Port deines Modems an.** Dieser Port dient dazu, andere Geräte an dein Modem anzuschließen. 7. **Verbinde das andere Ende des Kabels mit dem Router.** Steck das andere Ende des Ethernet-Kabels in den Port mit der Bezeichnung "WAN", "Internet" oder ähnlich. In der Regel befindet er sich neben den vier farblich gekennzeichneten "LAN"-Ports. 8. **Verbinde das Netzteil mit deinem Router.** Such an deinem Router nach der Buchse fürs Netzteil und steck das entsprechende Ende des Netzkabels hinein. 9. **Steck das andere Ende des Netzkabels in eine Steckdose.** In der Regel sollte dein Router jetzt angehen. Warte ein paar Minuten, bis der Router hochgefahren ist. 10. **Verbinde das zweite Ethernet-Kabel mit dem Router.** Steck ein weiteres Ethernet-Kabel in eine der Buchsen mit der Aufschrift "LAN". 11. **Verbinde den Router mit deinem Computer.** Such nach dem LAN-Anschluss an deinem Laptop oder PC und steck das andere Ende des Ethernet-Kabels in deinen Computer. 12. **Prüf, ob die Lichter des Modems und des Routers leuchten.** Ist das der Fall, sind die beiden Geräte richtig miteinander verbunden. Je nach Router-Modell blinken und leuchten die Lampen auf unterschiedliche Weise. Willst du genauere Informationen haben, schau ins Handbuch oder besuch die Website des Herstellers. 13. **Öffne einen Browser.** Bist du richtig mit dem Internet verbunden, solltest du in der Lage sein, mit deinem Browser im Internet zu surfen. 14. **Gib in der Adressleiste die IP-Adresse des Routers ein.** Auf diese Weise gelangst du in das Hauptmenü deines Routers. Die standardmäßige IP-Adresse variiert je nach Hersteller und Router-Modell. In der Regel steht die entsprechende IP-Adresse auf der Rückseite deines Routers oder im Handbuch. Häufig verwendete IP-Adressen sind: 192.168.0.1, 192.168.1.1 und 10.0.0.1 15. **Gib die werkseitigen Login-Daten ein.** Du wirst dich mithilfe des werkseitig eingestellten Benutzernamen und mit einem Passwort einloggen müssen. In der Regel findest du diese Informationen auf der Rückseite des Routers oder auf der Hersteller-Homepage. 16. **Aktualisier die Router-Firmware** Schließt du einen neuen Router an, ist es sehr wahrscheinlich, dass dieser erst aktualisiert werden muss. Such im Router-Menü nach dieser Funktion und aktualisier die Firmware. Dieser Update-Vorgang ist bei jedem Hersteller unterschiedlich. Im Router-Menü kannst du außerdem eine Portweiterleitung einrichten und Websites blockieren. 17. **Öffne deinen Webbrowser.** Bist du korrekt mit dem Internet verbunden, solltest du im Internet surfen können. 18. **Gib in der Adressleiste die IP-Adresse des Routers ein.** So verbindest du dich mit dem Router-Menü. Die standardmäßige IP-Adresse variiert je nach Hersteller und Router-Modell. In der Regel steht die entsprechende IP-Adresse auf der Rückseite deines Routers oder im Handbuch. Häufig verwendete IP-Adressen sind: 192.168.0.1, 192.168.1.1 und 10.0.0.1 19. **Gib die werkseitigen Login-Daten ein.** Du wirst dich mit Hilfe des werkseitig eingestellten Benutzernamen und Passworts einloggen müssen. In der Regel findest du diese Informationen auf der Rückseite des Routers oder auf der Hersteller-Homepage. Häufig lauten die werkseitigen Login-Daten "admin" und "password". 20. **Such nach den WLAN-Einstellungen.** Die Oberfläche variiert je nach Router-Modell. Geh zu den WLAN-Einstellungen deines Routers. In der Regel findest du sie unter "System", "Einstellungen", "Einrichtung" oder ähnlich. 21. **Gib deinem WLAN-Netzwerk einen Namen.** Such im Router-Menü nach der SSID-Option. Gib im SSID-Feld einen Namen für dein WLAN-Netzwerk ein. 22. **Wähl "WPA/WPA2" als Sicherheitseinstellung aus.** Hierbei handelt es sich um die sicherste Verschlüsselung für WLAN-Passwörter. 23. **Gib ein WLAN-Passwort ein.** Das entsprechende Feld könnte als "key", "wireless key" oder "pass key" gekennzeichnet sein. Hierbei handelt es sich um das Passwort, das du auf deinen Geräten eingeben wirst, um dich im WLAN-Netzwerk anzumelden. Ein sicheres Passwort ist mindestens acht Zeichen lang und besteht aus einer Kombination aus Buchstaben und Zahlen. Achte darauf, ein Passwort zu verwenden, das du ohne Weiteres deinen Gästen zur Verfügung stellen kannst. Benutz kein Passwort, das du für persönliche Accounts benutzt. 24. **Speicher die Änderungen ab.** Such nach der Schaltfläche zum Speichern. Je nach Router-Modell muss man hierbei anders vorgehen. 25. **Schalte dein Modem für 15 Sekunden aus.** Hast du Probleme, eine Verbindung mit dem Internet herzustellen, nimm das Netzteil aus der Steckdose und steck es nach ein paar Sekunden wieder ein. So fährt dein Modem herunter und kann sich frisch wieder mit dem Internet verbinden. Nach 15 Sekunden kannst du das Netzteil wieder in die Steckdose stecken. Das neue Verbinden mit dem Internet dauert etwa zwei Minuten. 26. **Starte dein Modem und deinen Router neu.** Hast du Probleme mit dem Internet, könnte ein Neustart des Routers und des Modems Abhilfe schaffen. Danach sollte deine Internetverbindung wieder stabil sein. Fahr deinen Computer herunter und nimm das Modem von der Steckdose. Steck das Stromkabel deines Routers aus. Prüf, ob die Ethernet-Kabel und das Internetkabel richtig eingesteckt sind. Steck das Stromkabel der beiden Geräte wieder ein. Warte zwei Minuten ab, bevor du deinen Computer wieder einschaltest. Nun solltest du wieder Internetzugriff haben. 27. **Tausch die Kabel aus.** In den meisten Fällen sind beschädigte Kabel die Ursache für Abbrüche der Internetverbindung. 28. **Schau, ob es in deiner Umgebung Störfälle gibt.** Hast du mit häufigen Ausfällen zu kämpfen, setz dich mit deinem Internetprovider in Verbindung. In einigen Fällen treten kurzzeitige Störungen auf, die durch Wartungsarbeiten oder Stromausfälle verursacht werden. 29. **Prüf, ob dein Modem mit deinem Router kompatibel ist.** Kannst du keine Verbindung herstellen, frag bei deinem Internetprovider nach, ob die beiden Modelle miteinander kompatibel sind. Einige Modems könnten bereits zu alt und nicht mit dem modernen Router deines Internetproviders kompatibel sein. 30. **Prüf, ob dein Modem eine zusätzliche Konfiguration braucht.** Kannst du dich nicht mit dem Internet verbinden, setz dich mit deinem Internetprovider in Verbindung und frag, ob dein Modem eine Ersteinrichtung benötigt. Bei einigen Kabelmodems müssen zunächst die Ethernet-Ports eingerichtet werden, damit sie mit einem Router verwendet werden können.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Router-an-ein-Modem-anschlie%C3%9Fen", "language": "de"}
Wunden nähen
Als Nähen bezeichnet man das Verschließen einer Wunde, einer Arterie oder eines Teils eines Organs mit einer speziellen Nadel und einem Faden. Die Hauptgründe für das Setzen einer Naht sind das Stoppen von Blutungen und das Verhindern von Infektionen, die weiteren Schaden anrichten. Obwohl es auf dieser Seite nicht behandelt wird, werden einige Nahttechniken aus Schönheitsgründen oder zur Verhinderung einer Narbenbildung durchgeführt. Der erste Schritt bei der Durchführung einer Naht ist es, sicherzustellen, dass die Naht fixiert ist und sich nicht bei jeder Bewegung des Patienten öffnet, sodass ein Kreuzknoten erforderlich ist. Dann kann man mit einer bestimmten Nahttechnik fortfahren, wie z.B. einfache unterbrochene, einfache laufende, laufende verriegelnde und vertikale und horizontale Matratzennähte. 1. **Sammle die nötige Ausrüstung:** Um die Nahttechniken zu üben, brauchst du ein Nahtkissen. Du kannst es im Internet (z.B. bei Amazon) bestellen. eine Gewebepinzette: öffnet die Wunde und ermöglicht eine freie Sicht auf die Einstichstelle der Nadel. eine Schere: Zum Abschneiden von überschüssigem Faden. einen Nadelhalter: Um die Ausbreitung von Keimen zu verhindern, muss die Nadel immer mit dem Nadelhalter gehalten werden und darf nicht mit den Händen gehalten werden. Nadel mit Faden: Die Wahl der Nadelgröße und des Fadentyps richtet sich nach dem Grund für die Durchführung einer Naht und nach der Art der Wunde. Die Nadel mit Faden, die in den folgenden Schritten verwendet wird, ist 2-0 Seide. 2. **Halte die Werkzeuge richtig:** Für Rechtshänder: Halte den Nadelhalter mit dem rechten Ringfinger und Daumen. Für mehr Kontrolle und Stabilität lege deine Zeige- und Mittelfinger auf die lange Seite des Nadelhalters. Linkshänder können die gleichen Schritte befolgen (einschließlich der unten aufgeführten), sollten aber die mit der linken Hand verwendeten Werkzeuge durch die der rechten Hand ersetzen und umgekehrt. Die Gewebepinzette muss man als Linkshänder mit Daumen und Zeigefinger halten, so wie man einen Stift hält. 3. ** Nimm die Nadel mit dem Nadelhalter aus der Verpackung.** Achte darauf, den gesamten Faden herauszuziehen. 4. **** Halte ihn etwa am zweiten Drittel von der Nadelspitze aus fest, die nach oben zeigen sollte. Drücke mit dem Daumen und Ringfinger nach unten, bis du ein Klicken vom Nadelhalter hörst. 5. **Lege mit der Gewebezange die Haut zum Ende der rechten Seite der Wunde hin frei.** Dies ermöglicht eine bessere Sicht und vermeidet, den Muskel zu treffen. Dieser Schritt sollte immer vor der Punktion der Haut durchgeführt werden, die im nächsten Schritt erläutert wird. Denke daran mit der Gewebepinzette nicht auf die Haut zu drücken. 6. ** Stich in die rechte Seite der Haut ein.** Versuche, die Nadel etwa einen halben Zentimeter vom Rand der Wunde entfernt einzustechen mit einem 90-Grad-Winkel zwischen der Haut und der Nadel. Drehe deine Hand dann halb im Uhrzeigersinn. Die Nadel geht von außen nach innen durch die Haut. Achte außerdem darauf, dass die Nadel auf der Innenseite der Haut austritt. Sie sollte bis zu einer Tiefe von etwa 0,5 cm reichen. Um das „Klick" des Nadelhalters zu lösen, um die Nadel herauszuziehen, ziehe den Nadelhalter mit dem Ringfinger nach rechts und drücke ihn mit dem Daumen nach links. 7. **Stich parallel zum ersten Stich die linke Seite der Haut auf die gleiche Weise ein wie im letzten Schritt.** In diesem Schritt geht die Nadel jedoch von innen nach außen. 8. **Halte die Nadel mit dem Nadelhalter fest (ohne dass ein Klicken zu hören ist).** Ziehe so, dass sich der gesamte Faden, bis auf etwa drei bis fünf Zentimeter, auf der linken Seite der Wunde befindet. 9. **Nachdem du die Nadel aus dem Nadelhalter gelöst hast, halte den Faden mit der linken Hand in der Nähe der Wunde und wickle ihn etwa ein bis zwei Zentimeter von der Spitze entfernt um den geschlossenen Nadelhalter.** Achte darauf, den Faden nach außen zu wickeln (im Uhrzeigersinn), während du den Faden in unmittelbarer Nähe der Wunde hältst. Die Richtung, in die du den Faden wickelst, spielt keine Rolle, solange sie zwischen aufeinanderfolgenden Schritten wechselt. 10. ** Öffne den Nadelhalter mit dem umwickelten Faden leicht und greife die drei bis fünf Zentimeter des Fadens auf der rechten Seite mit dem Nadelhalter.** 11. ** Ziehe mit der linken Hand am langen Faden.** So kommt der umwickelte Faden aus dem Nadelhalter heraus und wickelt sich um den losen drei bis fünf Zentimeter langen Faden auf der rechten Seite. Achte darauf, NICHT zu stark an der Haut zu ziehen, so dass eine Seite über die andere geschoben wird. Ziehe nur so stark, um die beiden Seiten der Wunde zusammenzubringen und zu verschließen. 12. **Führe als Nächstes die Schritte fünf bis sieben erneut durch, mit ein paar Änderungen:** diese drei Schritte (fünf bis sieben) werden insgesamt dreimal ausgeführt, wobei sie sich jedes Mal ein wenig unterscheiden. Führe zunächst die Schritte fünf bis sieben aus, indem du den Faden nach innen (gegen den Uhrzeigersinn) um den Nadelhalter wickelst. Führe die Schritte fünf bis sieben dann ein drittes Mal aus, wobei du den Faden nur nach außen (im Uhrzeigersinn) um den Nadelhalter wickelst. 13. **Diese Naht besteht aus mehreren Kreuzknoten, die immer wieder entlang der Wundstrecke durchgeführt werden.** Mache einfach einen Kreuzknoten, schneide den überschüssigen Faden ab. Bewegen dich auf der rechten Seite der Wunde etwa einen Zentimeter von der ersten Naht entfernt nach unten und beginne einen weiteren Kreuzknoten. Tue dies, bis die gesamte Wunde verschlossen ist. 14. **Beginne auch hier mit dem Kreuzknoten am Anfang der Wunde, um den Faden zu fixieren, aber schneide den überschüssigen Faden nicht ab.** 15. **Fahre damit fort, die rechte beziehungsweise linke Seite der Wunde zu punktieren und sie zusammenzuführen.** Achte darauf, dass jede Schlaufe, die du machst, auf der Oberseite des Nahtpolsters liegt (von dir weg). Dies wird eine lange Naht sein, die entlang der gesamten Wunde verläuft, mit einem Kreuzknoten am Anfang und Ende der Naht. Diese Naht ist so, als ob du weiterhin Schlaufen im Uhrzeigersinn machen würdest. Verwende die letzte Schlaufe der laufenden Naht, um einen Kreuzknoten zu machen, da es kein loses Ende zum Greifen gibt. 16. ** So sollte das Endergebnis mehr oder weniger aussehen.** 17. **Wie zuvor beginnst du diese abgewandelte Version der einfachen Laufnaht mit einem Kreuzknoten am Anfang der Wunde.** Dann punktierst du die Haut etwa einen cm vom Kreuzknoten entfernt auf der rechten bzw. linken Seite der Wunde. 18. **Bevor du den Faden vollständig festziehst, um die Wunde zu verschließen, ist es sehr wichtig sicherzustellen, dass sich die Schlaufe auf der unteren Seite des Nahtpolsters (zu dir hin) befindet.** 19. **Führe die Schritte eins und zwei mehrmals entlang der Wunde durch und beende die Naht mit einem Kreuzknoten, damit sie nicht wieder aufgeht.** Du wirst feststellen, dass sich auf der linken Seite der Naht eine Linie bildet, die für zusätzliche Festigkeit sorgt, so dass die Naht an ihrem Platz bleibt. 20. ** So sollte das Endergebnis mehr oder weniger aussehen.** 21. **Beginne mit einem Einstich in die Haut auf der rechten Seite der Wunde.** Achte aber darauf, dass du dabei etwa den Abstand einhältst, den du für die vorherigen Nähte verwendet hast (also etwa zwei Zentimeter der Wunde). 22. **Gehe unter der Haut zur linken Seite der Wunde und stich die Nadel im gleichen Abstand (also etwa zwei Zentimeter) aus der Wundstelle heraus.** Drehe die Nadel mit Hilfe der Gewebepinzette um 180 Grad und halte sie mit dem Nadelhalter fest. Dadurch wird der nächste Schritt erleichtert. Verwende NICHT deine Hände, um die Nadel auszurichten und zu drehen. 23. **Die nächste Einstichstelle nach innen befindet sich auf der gleichen Seite der Wunde (links) und auf halbem Weg zwischen der in Schritt zwei vorgenommenen Einstichstelle und der Wunde.** 24. **Mache schließlich auf der rechten Seite der Wunde einen Stich nach außen, auf halber Strecke zwischen der ursprünglichen Einstichstelle und der Wunde.** Die vier Punktionsstellen werden durch die vier roten Punkte dargestellt. 25. **Natürlich musst du den Faden herausziehen, die beiden Hautseiten zusammenführen und mit einem Kreuzknoten abschließen, um die Naht zu sichern.** Wenn du dein Nahtkissen so platzierst, dass die Wunden horizontal ausgerichtet sind, siehst du, dass die Einstichstellen vertikal ausgerichtet sind. Daher kommt der Name dieser Naht. Außerdem wird für diese Art der Naht meist eine größere Nadel verwendet. 26. **Beginne am Anfang der Wunde und stich etwa einen Zentimeter von der Wundstelle aus nach innen ein.** Lasse etwa drei Zentimeter des Fadens locker. 27. **Mache als nächstes einen Stich nach außen, parallel zum vorherigen, aber auf der gegenüberliegenden Seite der Wunde.** 28. **Bewege dich entlang der gleichen Seite der Wunde (links) und mache einen Stich nach innen etwa zwei Zentimeter vom vorherigen Stich entfernt.** Zwischen dem zweiten und dritten Stich wird sich eine „Linie" bilden. 29. **Der letzte Stich für diese Naht liegt gegenüber der dritten Naht, von außen genommen etwa zwei Zentimeter vom ersten Stich.** Die Einstichstellen werden durch die vier roten Punkte dargestellt. 30. **Um diese Naht zu beenden, mache einen Kreuzknoten und schneiden den überschüssigen Faden ab.** Wenn das Nahtkissen vor dir liegt, scheint es, dass du dich horizontal entlang der Wunde bewegst, daher der Name dieser Naht.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Wunden-n%C3%A4hen", "language": "de"}
Einen Wandteppich an eine Wand hängen
Wandteppiche können eine schöne Dekoration in Zimmern und an Wänden sein, die etwas Besonderes brauchen. Sie können Wänden auch Struktur verleihen und Geräusche dämpfen. Auch wenn Wandteppiche nicht zerbrechen können, wenn sie herunterfallen, sehen sie doch besser aus, wenn sie richtig aufgehängt werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Wandteppich aufzuhängen und egal welche Methode du wählst, wirst du mit ein paar Schritten ganz einfach einen hübschen Wandteppich an deiner Wand hängen haben! 1. **Verwende eine Stange mit Endknöpfen, wenn dein Wandteppich eine Schlaufe für eine Stange hat.** Die meisten modernen Wandteppiche haben am oberen Rand eine Schlaufe. In dem Fall kannst du eine Stange verwenden, die wie eine Vorhangstange aussieht. Das ist eine einfache und unkomplizierte Methode, einen Wandteppich aufzuhängen. Du kannst Klammern an der Wand befestigen, auf die du die Stange hängst. Behalte im Hinterkopf, dass bei dieser Methode der Wandteppich in einem Abstand von der Wand hängen wird, wobei dieser Abstand von den Klammern abhängt. Wenn du deinen Wandteppich an der Wand aufliegen lassen möchtest, probiere eine andere Methode aus. 2. **Besorge eine Stange, Endknöpfe und Wandklammern.** Wähle eine Stange mit dekorativen Endknöpfen aus, die zu der Dekoration in dem Zimmer passen. Es gibt zwar Stangen, die speziell für Wandteppiche gemacht werden, du kannst aber auch normale Vorhangstangen verwenden. Du musst jedoch darauf achten, dass die Stange in die Schlaufe des Wandteppichs passt. Der nötige Durchmesser für die Stange hängt von dem Gewicht des Wandteppichs ab und die Länge von der Breite des Wandteppichs. Eine Stange mit einem Durchmesser von 1,5 bis 2 Zentimeter kann einen durchschnittlichen oder großen Wandteppich mit einem bis fünf Kilo Gewicht halten. Die Stange sollte lang genug sein, dass die Endknöpfe über die Ränder des Wandteppichs hinausragen und die Klammern an den Rändern des Teppichs anliegen. So kann der Wandteppich die Klammern ein wenig abdecken und das Hauptaugenmerk mehr auf die Endknöpfe als die Klammern verlagern. Die Wandklammern sollten ein wenig aus der Wand herausragen, damit der Wandteppich mindestens 1 cm von der Wand entfernt hängt. Das verhindert, dass sich Feuchtigkeit dahinter ansammelt. 3. **Lege fest, wo du den Wandteppich gerne aufhängen würdest.** Du solltest den Wandteppich normalerweise so aufhängen, dass die Mitte bei einer durchschnittlich großen Person auf Augenhöhe ist. Du kannst den Wandteppich aber so aufhängen, wie er für dich zum Rest des Raumes passt. Du musst einen Wandteppich vielleicht ein wenig höher aufhängen, wenn du ihn über ein Sofa hängst oder sehr hohe Wände hast. 4. **Bügle den Wandteppich, sollte es notwendig sein.** Vor dem Aufhängen des Wandteppichs könnte es erforderlich sein, ihn zu bügeln, um Falten zu entfernen. Verwende das Bügeleisen zunächst auf niedriger bis mittlerer Stufe zum testen auf der Rückseite des Wandteppichs. Wenn die Falten nicht herausgehen, indem du die Rückseite bügelst, verwende ein Betttuch ohne Stofffarbe und lege es zum Bügeln über die Vorderseite des Wandteppichs. Du musst die Temperatur des Bügeleisens vielleicht höher stellen und ein wenig Dampf einsetzen, um die Falten zu entfernen, teste aber immer zuerst an einer Ecke des Teppichs. 5. **Finde die Balken in deinen Wänden.** Finde Balken in deiner Wand mit einem Balkensucher, wenn du Trockenwände hast, damit du die Klammern an einer festen Stelle befestigen kannst. Bohre Löcher in so einem Abstand, dass die Klammern direkt an den Seiten des Wandteppichs liegen. Verwende eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass diese Löcher auf gleicher Höhe sind, damit ein Wandteppich am Ende nicht schief hängt. Wandteppiche müssen nicht immer an die Balken gehängt werden. In vielen Fällen kannst du auch Trockenbauschrauben verwenden und den Wandteppich dort aufhängen, wo du möchtest. Wenn du keine Wasserwaage hast, kannst du von der Decke aus nach unten bis dahin messen, wo du den Wandteppich gerne aufhängen würdest. Vergewissere dich, dass der Abstand von der Decke zum Loch an beiden Seiten derselbe ist. 6. **Befestige die Klammern.** Befestige die Klammern mit den Löchern, die du gebohrt hast, an der Wand. Achte darauf, die richtigen Schrauben für deine Art von Wand zu verwenden. Das können Mauerschrauben, Trockenbauschrauben oder einfache Holzschrauben sein. 7. **Drücke die Stange durch die Stangenschlaufe auf der Rückseite des Wandteppichs.** Lege die Stange durch die Schlaufe oben auf der Rückseite des Wandteppichs. Bringe die Endknöpfe an den beiden Enden der Stange an. 8. **Hänge den Wandteppich auf die Klammern und erfreue dich an dem Anblick deines neuen Blickfangs!** Bringe die Stange sicher in den an der Wand befestigten Klammern an und überprüfe ein letztes Mal, dass alles gerade und sicher aussieht. 9. **Verwende eine Holzleiste, um einen Wandteppich mit Schlaufe für eine Stange direkt an der Wand zu befestigen.** Das ist eine sehr günstige und einfache Methode, um Wandteppiche aufzuhängen, auch wenn dafür notwendig ist, dass der Wandteppich eine Schlaufe auf der Rückseite hat. Dein Wandteppich wird mit dieser Methode sehr gerade aufgehängt. Diese Methode sorgt auch dafür, dass der Wandteppich an der Wand anliegt. 10. **Nimm eine Holzleiste, zum Beispiel eine Fußleiste, die ein wenig kürzer ist als die Breite des Wandteppichs.** Schneide ein Stück einer Fußleiste oder ein anderes flaches Holzstück so ab, dass es ein wenig kürzer ist als die Breite des Wandteppichs. Der Balken kann auch aus Metall oder Plastik sein, sie sind aber schwerer zu durchbohren. Achte darauf, dass die Holzleiste in die Schlaufe auf der Rückseite des Teppichs passt. 11. **Bohre Löcher in beide Enden der Holzleiste.** Bohre die Löcher in einem gleichen Abstand von den Enden des Bretts und zentriert in die Leiste. Die Löcher sollten zu der Größe der Schrauben passen, die du verwenden wirst. 12. **Finde die Balken in deinen Wänden.** Verwende einen Balkensucher, wenn du Trockenwände hast, um die Balken in der Wand zu finden. Obwohl das nicht immer notwendig ist, hilft es, eine sichere Stelle zu finden, um deinen Wandteppich aufzuhängen. Wenn du die Balken nicht verwenden kannst, keine Trockenbauwände mit Balken hast oder den Wandteppich an einer anderen Stelle aufhängen möchtest, kannst du Trockenbauschrauben oder Wandschrauben verwenden, abhängig von der Art von Wand, an die du den Wandteppich hängst. 13. **Markiere die Stellen für die Schrauben an der Wand und bohre die Löcher.** Verwende die Holzleiste, um die Stellen für die Schrauben an der Wand zu markieren. Halte das Brett auf gerader Höhe an die Wand und führe einen Bleistift oder eine Schraube durch das Loch, um eine kleine Markierung zu machen. Bohre an diesen Stellen Löcher in die Wand, um sie an den Löchern in der Holzleiste auszurichten. Achte darauf, dass die Holzleiste gerade ist, während du das machst, um dafür zu sorgen, dass dein Wandteppich gerade aufgehängt wird. 14. **Lege Wandanker ein, wenn du welche verwendest.** Wenn du Wandanker brauchst, zum Beispiel wenn du ihn direkt an einen Trockenbauwand hängst oder Steinmauern hast, solltest du welche in die gebohrten Löcher einlegen. Wandanker bieten zusätzliche Stabilität und sorgen dafür, dass die Schrauben nicht aus der Trockenbauwand oder Steinwand rutschen. 15. **Schiebe die Holzleiste in die Schlaufe am Wandteppich.** Die Schlaufe sollte sich oben an der Rückseite des Wandteppichs befinden. 16. **Setze die Schrauben durch die Holzleiste und in die Wand.** Beginne an einer Seite und lege die Schraube durch die Holzleiste in der Loch und den Wandanker auf dieser Seite. Wiederhole mit der Schraube auf der anderen Seite. 17. **Mache einen Schritt zurück und vergewissere dich, dass der Wandteppich gerade ist.** Nimm jetzt, wo der Wandteppich aufgehängt ist, ein wenig Abstand und gehe sicher, dass alles gerade und auf gleicher Höhe zu sein scheint. Wenn alles gut ist, bist du fertig! 18. **Verwende diese Methode, um eine Hülle oder Stangenschlaufe hinzuzufügen, wenn dein Wandteppich keine hat.** Wenn dein Teppich keine Schlaufe für eine Stange hat, kannst du einfach hinten am oberen Rand des Teppichs eine anbringen, um ihn mit einer der vorherigen Methoden zu montieren. Das ist eine einfache Möglichkeit, deinen Wandteppich zum Aufhängen mit einer Stange oder Holzleiste vorzubereiten. 19. **Besorge einen Streifen Stoff, der ein wenig kürzer ist als die Breite des Wandteppichs.** Du kannst schwere Baumwolle, Leinen oder sogar Baumwollköper zum Binden von Teppichen nehmen. Diese Materialien sind stark genug, um deinen Wandteppich zu halten. Der Streifen muss breit genug sein, um der Länge nach ganz um die Vorhangstange gelegt zu werden und dass etwas übrig bleibt. 20. **Nähe den Stoffstreifen mit der Hand an der hinteren Kante des Wandteppichs fest.** Verwende einen Zwirn für Knopflöcher, um den Streifen am Wandteppich entlang mit der Hand festzunähen. Nimm mindestens zwei Kettfäden (die darunter liegenden geraden Fäden) mit jedem Stich auf, sodass er stark genug ist, um den Wandteppich zu halten. Verwende einen Faden, der dieselbe Farbe hat wie die dominante Farbe deines Wandteppichs, damit er nicht auffällig ist. Achte darauf, dass du den Streifen so annähst, dass er an der Mitte hochsteht. So entsteht Platz für die Stange, damit dein Wandteppich gerade liegt, wenn die Stange hineingeschoben wird. Sei sehr vorsichtig, dass der Streifen gerade ist, auch wenn dein Wandteppich keinen geraden Rand hat. Wenn der Streifen nicht gerade angenäht wird, wird auch der Wandteppich krumm hängen. 21. **Lege eine Stange in die Vorhangschlaufe oder die Hülle.** Du kannst entweder eine Stange für einen Wandteppich verwenden oder eine Holzleiste, die du hineinschiebst und wie in den anderen zwei Methoden beschrieben aufhängst. Oder du kannst eine Stange einlegen, die ein wenig kürzer ist als die Breite des Wandteppichs. Wenn du eine kurze Stange verwendest, kannst du sie auf zwei Schrauben hängen, die an den Enden der Stange in der Wand befestigt sind. So ist von vorne keine Aufhängvorrichtung zu sehen. 22. **Vergewissere dich, dass dein Wandteppich gerade und auf gleicher Höhe hängt.** Mache einen Schritt zurück und sieh dir deinen Wandteppich an, um sicherzugehen, dass er gerade hängt. Wenn er nicht gerade ist, versuche die Nähte herauszunehmen und die Vorhangschlaufe oder die Hülle neu anzubringen. 23. **Verwende Klettverschlüsse für eine leichte, veränderbare Methode, um deinen Wandteppich aufzuhängen.** Klettverschlüsse sind eine anpassbare Methode, die es dir ermöglicht, die Stellen, an die du deine Wandteppiche hängst, von Zeit zu Zeit zu verändern. Sie sind besonders nützlich, wenn du Wandteppiche an gebogene Mauern aufhängst, weil sie sich an die Wand anpassen, an die sie angebracht werden. Diese Methode wird von vielen Museumskuratoren für Wandteppiche bevorzugt. 24. **Besorge einen Klettstreifen.** Besorge ein Stück Klettschreifen, das ein wenig kürzer ist als die Breite deines Wandteppichs. Du wirst beide Seiten des Klettstreifens brauchen, um sie aneinander zu befestigen. Die Breite des Klettstreifens hängt von der Breite und dem Gewicht des Wandteppichs ab. Klettstreifen gibt es in Breiten von 1,25 cm bis 10 cm. Je länger und schwerer dein Wandteppich ist, desto breiter sollte der Klettstreifen sein, den du verwendest, um ihn zu halten. 25. **Nähe die weiche, flauschige Seite des Klettverschlusses an den Wandteppich.** Verwende Zwirn für Knopflöcher, um die flauschige Seite des Klettverschlusses an die hintere obere Kante des Wandteppichs zu nähen. Achte darauf, dass du mit jedem Stich über mindestens zwei Kettfäden nähst, damit die Naht stark genug zum Aufhängen ist. Achte darauf, dass der Faden dieselbe Farbe hat wie eine der dominanten Farben in deinem Wandteppich, damit er harmoniert. Du kannst den Klettverschluss auch zuerst mit der Nähmaschine an einen Streifen Leinwand nähen und dann den Streifen mit der Hand auf dieselbe Weise an den Wandteppich nähen. Das bietet zusätzliche Steife und Stützung für den Wandteppich, damit er gerade hängt. 26. **Besorge ein Stück einer Fußleiste oder eine Holzleiste und bohre Löcher in die Enden.** Der Streifen sollte ein wenig kürzer sein als die Breite des Wandteppichs. Bohre ein Loch in beide Enden des Holzstücks. Die Löcher sollten in gleichem Abstand von den Enden und zentriert liegen. 27. **Klammere die steifere Seite des Klettverschlusses an das Holzstück.** Verwende Holzklammern, um den Klettstreifen mit etwa 2 Zentimetern Abstand an dem Holzbrett zu befestigen. Achte darauf, dass der Klettstreifen nicht die Löcher im Brett verdeckt. Wenn du den Wandteppich an einer gebogenen Wand befestigst, musst du entweder ein biegsames Brett verwenden oder den Klettstreifen direkt an der Wand befestigen. 28. **Verwende das Brett, um Markierungen an der Wand zu machen, wo die Schrauben eingesetzt werden.** Hänge das Holzbrett an die Wand, vergewissere dich, dass es gerade hängt und markiere die Stellen für die zwei Löcher in der Wand. Nimm das Brett ab und bohre zwei Löcher in die Wand. Lege Wandanker in die Wand ein, wenn du direkt in eine Trockenbau- oder Steinwand bohrst. 29. **Setze Schrauben durch das Brett und in die Wand.** Schraube die Schrauben durch die vorgebohrten Löcher in dem Brett und in die Wandanker, um das Brett zu befestigen. Vergewissere dich, dass das Brett gerade ist, bevor du fortfährst. 30. **Befestige den Wandteppich mit dem Klettverschluss an dem Holzbrett.** Drücke einfach den Klettstreifen auf dem Wandteppich auf den Klettstreifen, der an dem Brett befestigt ist, um ihn anzubringen. Achte darauf, dass es keine Beulen gibt und dass der Wandteppich gerade hängt. 31. **Montiere den Wandteppich an einem Keilrahmen, um ihm einen festen Hintergrund zu geben.** Dafür dehnst du schweren Stoff über einen Rahmen und bringst den Wandteppich dann an dem gedehnten Stoff an. Das bietet deinem Wandteppich auch eine Art Umrandung. 32. **Erschaffe einen Holzrahmen oder schneide ein Stück gestrichenes Sperrholz auf die richtige Größe zu.** Du kannst einen Holzrahmen aus vier schmalen Holzstücken machen, die auf die gewünschte Länge und Breite zugeschnitten sind und sie zusammenkleben oder -schrauben. Verwende Eckwinkel, um die Stabilität des Rahmens zu verstärken. Du kannst auch ein Stück gestrichenes Sperrholz als Rückseite verwenden. Schneide das Stück einfach auf die Größe zu, die du für deine Rückwand haben möchtest. Der Rahmen sollte auf jeder Seite mindestens 2 cm breiter sein als dein Wandteppich, du kannst aber jede Rahmengröße wählen, die dir geeignet erscheint. Du kannst auch einen Schaumstoffkern anstelle von Sperrholz oder einem Holzrahmen nehmen. Durch einen Schaumstoffkern kann man besonders einfach nähen und er ist somit eine ideale Unterlage, er ist aber nicht gut geeignet für schwere Wandteppiche. Verwende einen Schaumstoffkern besser nur für Wandteppiche in kleiner Größe. 33. **Dehne Segeltuch oder ein anderes stabiles Material über den Rahmen oder das Sperrholz.** Verwende ein schweres Material wie Segeltuch und dehne es über den Rahmen oder das Sperrholz. Achte darauf, dass das Material an jeder Seite mindestens 4 cm übersteht, damit du es leicht nach hinten falten kannst. Verwende Holzklammern, um das Material an den Rahmen zu klammern. Wenn du ein leichtgewichtiges Material wie Seide als Umrandung verwenden möchtest, solltest du es über robustes Segeltuch oder ein anderes Material dehnen. So bietet das Segeltuch darunter eine Stütze, du kannst aber die Optik erreichen, auf die du es abzielst. Du kannst auch eine mittlere Schicht aus Baumwollflanell dazwischen einsetzen. 34. **Nähe den Wandteppich auf den Stoff.** Verwende einen Zwirn und große gestaffelte Stiche, um den Wandteppich an dem Hintergrundmaterial zu befestigen. Achte darauf, dass die Stiche jedes Mal zumindest zwei Kettenfäden kreuzen. Wähle einen Faden in einer Farbe, die zu der dominanten Farbe deines Wandteppichs passt, damit man die Naht auf der Vorderseite nicht sieht. Nähe an den Rändern entlang ebenso wie an anderen Stellen, um das Gewicht des Teppichs vollständig zu stützen. Du kannst auch die Methode mit einem Rahmen und Klettstreifen kombinieren, indem du einen Klettstreifen an den Rahmen und den Wandteppich nähst. So kannst du, wenn du von den Stellen, an denen deine Wandteppiche angebracht sind, gelangweilt wirst, sie einfach mit dem Klettverschluss abnehmen und austauschen. 35. **Verwende einen Rahmen, wenn du möchtest.** Du kannst auch einen gekauften Rahmen verwenden, wenn du einen für deinen Wandteppich auswählst. Dieser Rahmen sollte reichlich Platz bieten, damit die Leinwand und der Wandteppich hineinpassen. Die Abdeckung aus Glas oder Plexiglas soll den Wandteppich nicht berühren, sonst kann sich Feuchtigkeit darunter ansammeln. Viele Museen verwenden einen Schaukastenrahmen oder eine Plexiglaskiste, um ihre Wandteppiche zu rahmen. Vergewissere dich, dass es einen Luftfluss gibt und ebenso, dass sich keine Feuchtigkeit im Rahmen ansammelt. 36. **Hänge den Rahmen an die Wand.** Verwende die gewöhnlichen Methoden zum Aufhängen von Bildern, um den Rahmen an der Wand zu montieren. Finde die Balken in der Wand, wenn du Trockenbauwände hast und schraube zwei Schrauben in einem passenden Abstand für deinen Rahmen zum Teil ein. Du kannst einfach die Ränder des Rahmens auf diese Schrauben legen, um ihn aufzuhängen. Hänge den Rahmen auf jeden Fall mit einer Wasserwaage auf, damit er gerade hängt. Du kannst eine Reihe von Eisenwaren verwenden, die zum Aufhängen von Bilderrahmen an einer Wand gedacht sind. Wenn dein Rahmen besonders schwer ist, musst du hochbelastbare Eisenwaren verwenden, sonst fällt der Rahmen herunter. 37. **Verwende diese Methode, wenn dein Wandteppich oben Fransen hat.** Fransen vom oberen Rand deines Teppichs herabhängen zu lassen sieht wohl nicht sehr ansprechend aus. Bei dieser Methode werden die oberen Fransen hinter einem Brett oder Stück Holz versteckt, sodass ein saubererer und ordentlicherer Anblick entsteht. 38. **Schneide ein Stück Holz so zu, dass es kürzer ist als die Breite des Wandteppichs.** Du wirst ein Stück Holz verwenden, das den Wandteppich hält, die erforderliche Größe für das Holz hängt also von dem Gewicht des Teppichs ab. Für gewöhnliche Einsatzbereiche kannst du ein 20 x 40 mm oder 20 x 70 mm großes Stück Holz nehmen, wenn dein Wandteppich aber besonders groß oder schwer ist, solltest du eine größere Größe in Betracht ziehen. 39. **Streiche das Stück Holz.** Streiche das Holz, um eine Abnutzung des Wandteppichs durch Säure zu verhindern, dort wo er das Holz berührt. Man wird die Enden des Bretts sehen, verwende also eine Farbe, die entweder zur Wand oder den dominanten Farben des Wandteppichs passt. 40. **Nähe einen schweren Stoff mit der Hand am oberen Rand des Wandteppichs entlang an.** Schneide einen schweren Stoff wie Segeltuch so zu, dass er ein paar Zentimeter länger ist als die Breite des Teppichs. Nähe diese Leinwand an den oberen vorderen Rand des Wandteppichs. Der Leinwandstoff sollte etwa 15 bis 18 cm breit sein, wenn bei einem schwereren Wandteppich aber mehr Halt erforderlich ist, kannst du einen breiteren Streifen verwenden. Achte darauf, dass die Nähte gerade sind, auch wenn das Ende des Wandteppichs nicht vollkommen gerade ist, sonst wirst du einen krummen Wandteppich haben. Es könnten mehrere Reihen von Nähten notwendig sein, um das Segeltuch anzunähen, besonders bei eher schweren Wandteppichen. Vergewissere dich, dass jeder Stich mindestens zwei Kettenfäden abdeckt und verwende Zwirn, der zu der dominanten Farbe deines Wandteppichs passt. 41. **Falte die Ränder des Segeltuches um und klappe diesen Bereich auf die Rückseite.** Falte die Enden des Leinwandstreifens auf die Rückseite des Wandteppichs, sodass die Fransen und die Kante des Wandteppichs oben eingeschlossen sind. Drehe dann das ganze Stück um, sodass es nach hinten zeigt. 42. **Bohre Löcher in das Brett oder Stück Holz, um es an der Wand zu befestigen.** Bohre Löcher nahe an den Enden des Bretts, sodass sie zentriert und auf gleicher Höhe sind. Sie sollten auch in einem gleichen Abstand von den Enden liegen. 43. **Verwende das Brett, um Markierungen zu machen und Löcher in die Wand zu bohren.** Verwende eine Wasserwaage, während du das Brett an die Wand hältst, um die Stellen zu markieren, wo du schließlich in die Wand bohren wirst. Die beste Option ist, einen Balkensucher zu verwenden, um die Balken zu finden, in die du bohren wirst, wenn du eine Trockenbauwand hast. Ansonsten kannst du auch Trockenbauschrauben verwenden und sie direkt in die Trockenwand bohren. Setze Wandanker ein, wenn du in eine Trockenbauwand oder Steinmauer bohrst. Vergewissere dich, dass die Schrauben, die du verwenden wirst, stark genug sind, wenn du einen besonders großen Wandteppich hast. Sieh in den Herstellerhinweisen nach, welche Stärke angegeben ist. 44. **Schiebe das Brett oder gestrichene Stück Holz unter diese Klappe und befestige sie mit Klammern.** Schiebe das gestrichene Brett unter die Klappe, sodass sie zwischen dem Segeltuch und dem oberen Rand des Wandteppichs liegt. Verwende Holzklammern, um das Segeltuch direkt auf die Rückseite des Holzstücks zu klammern. 45. **Hebe den aufgehängten Wandteppich hoch und befestige das Brett an der Wand.** Du könntest Hilfe brauchen, um den Wandteppich hochzuhalten, während du die Schrauben durch das Brett und in die Wand bohrst. Achte darauf, dass das Brett sicher und gerade befestigt ist. Die in Leinwand gewickelten Fransen und der obere Rand des Teppichs sollten zwischen dem Brett und der Wand liegen. 46. **Lasse die Klappe des Wandteppichs ein weiteres Mal hinunter kommen und überprüfe, ob sie gerade ist.** Jetzt wo das Brett sicher an der Wand befestigt ist, kannst du die Klappe des Wandteppichs herunter nehmen, die hochgehalten wurde. Vergewissere dich, dass alles flach und gerade aussieht und bewundere deine Arbeit!
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-Wandteppich-an-eine-Wand-h%C3%A4ngen", "language": "de"}
Milchpumpenschläuche reinigen
Die Schläuche deiner Milchpumpe zu reinigen fühlt sich möglicherweise wie eine lästige Pflicht an. Es ist aber notwendig, um dein Baby vor Keimen und Bakterien zu schützen. Wasche die Schläuche nach jedem Füttern von Hand oder in der Spülmaschine ab. Es ist auch wichtig, die Schläuche alle 24 Stunden zu sterilisieren, um Keime und Bakterien abzutöten. Achte darauf, die Schläuche gründlich zu trocknen, bevor du sie wieder benutzt. Mit ein paar einfachen Schritten kannst du Milchpumpenschläuche für deinen Wonneproppen sauber und ungefährlich erhalten. 1. **Nimm die Schläuche von der Milchpumpe ab.** Schalte die Milchpumpe aus und ziehe den Stecker aus der Steckdose. Trenne die Schläuche von den Brustkappen. Schaue in der Herstelleranleitung nach, falls du dir nicht sicher bist, wie du die Schläuche entfernen musst. 2. **Spüle die Schläuche unter fließendem Wasser ab.** Lege die Schläuche in ein Spülbecken. Lasse Wasser über die Schläuche laufen, um Rückstände zu entfernen. Spüle weiter, bis die ganze Milch weg ist. 3. **Weiche die Schläuche in warmem Seifenwasser ein.** Fülle das Spülbecken mit warmem Wasser und ein paar Spritzern Geschirrspülmittel. Wähle ein mildes Geschirrspülmittel ohne zusätzliche Feuchtigkeitspflege. Du kannst dir auch eins aussuchen, das spezifisch für die Reinigung von Babyflaschen, -Bechern und -Spielsachen formuliert ist. Lasse die Schläuche zwei bis drei Minuten lang einweichen. 4. **Spüle sie gründlich mit warmem, fließendem Wasser.** Halte die Schläuche unter warmes, fließendes Wasser, um die Seife zu entfernen. Spüle sie mehrmals aus und lasse das Wasser dabei zehn bis fünfzehn Sekunden lang durch die Schläuche laufen. Achte darauf, dass keine Seife in den Schläuchen übrig geblieben ist, bevor du sie zum Trocknen beiseitelegst. 5. **Lege die Schläuche für eine gründliche Sterilisierung in kochendes Wasser.** Lasse die Schläuche fünf Minuten lang in einem Topf mit kochendem Wasser liegen. Füge keine Seife oder Reiniger zum Wasser hinzu, da diese in die Schläuche hineingelangen können. 6. **Benutze als schnelle und einfache Option die Spülmaschine.** Lege die Schläuche auf den oberen Korb der Spülmaschine und lasse sie im Heißwasserspülgang sowie im Heißtrockengang durchlaufen. Die Hitze in der Spülmaschine tötet Bakterien und Keime ab. Achte darauf, dass die Schläuche spülmaschinengeeignet sind. 7. **Sterilisiere die Schläuche notfalls in der Mikrowelle.** Einige Milchpumpenschläuche werden mit einem mikrowellengeeigneten Beutel geliefert, den du benutzen kannst, um sie zu sterilisieren. Fülle den Beutel zu ein paar Zentimetern mit Wasser und lege die Schläuche hinein. Verschließe den Beutel dann. Lege den Beutel in die Mikrowelle und lasse sie drei Minuten lang auf hoher Stufe laufen. Befolge die Herstelleranleitung auf der Rückseite des Beutels, um sicherzustellen, dass du ihn korrekt benutzt. Denke daran, dass mikrowellengeeignete Beutel nicht die Standards für Sterilisierung erfüllen. Man kann sie aber benutzen, falls man in Eile ist. 8. **Hänge die Schläuche auf, um sie an der Luft trocknen zu lassen.** Drapiere die Schläuche über deinem Geschirrständer oder Trockengestell, damit sie an der Luft trocknen können. Achte darauf, dass die Schläuche keine anderen Sachen berühren und die Enden offen sind, um Luft hindurch strömen zu lassen. 9. **Lasse die Schläuche flach auf einem Geschirrtuch trocknen, falls du mehr Zeit hast.** Eine weitere Option ist es, die Schläuche flach auf ein sauberes Geschirrtuch zu legen, damit sie über Nacht trocknen können. Die Schläuche brauchen länger, um zu trocknen, vielleicht acht bis zwölf Stunden. 10. **Bringe die Schläuche an der Pumpe an und lasse sie drei bis vier Minuten laufen, um sie schnell zu trocknen.** Um sicherzustellen, dass die Schläuche innen vollständig trocken sind, bringe sie auf einer Seite an der Pumpe an und schalte die Pumpe ein. Lasse die Pumpe mehrere Minuten laufen, um Wasser oder Kondensation in den Schläuchen zu trocknen. Du kannst die Pumpe auch ein paar Minuten laufen lassen, nachdem du damit fertig bist, sie zu benutzen, um Kondensation zu entfernen. Das vereinfacht die Reinigung der Schläuche. 11. **Bewahre die Schläuche bei den anderen Pumpenteilen auf, wenn sie vollständig getrocknet sind.** Verstaue die Schläuche nicht, solange sie noch nass sind, da das Bakterien- und Schimmelbildung verursachen kann. Lasse sie vollständig trocknen und bewahre sie dann bei den anderen Teilen der Milchpumpe auf, damit sie bei Bedarf leicht zusammengesetzt werden kann.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Milchpumpenschl%C3%A4uche-reinigen", "language": "de"}
Auf dem Ziffernblatt der Apple Watch deinen Puls sehen
In diesem wikiHow zeigen wir dir, wie du auf dem Zifferblatt deiner Apple Watch eine Verknüpfung zu deiner Heart Rate App hinzufügst. Wenn du stattdessen eine aktuelle Anzeige deines Puls möchtest, kannst du stattdessen eine App namens Cardiogram installieren und diese als Verknüpfung auf dem Zifferblatt deiner Apple Watch ablegen. 1. **Stelle sicher, dass du das Zifferblatt der Apple Watch siehst.** Wenn du eine andere App geöffnet hast, dann drücke zum Schließen der App auf die digitale Krone und drücke noch einmal darauf, um die Apple Watch Uhr zu öffnen. 2. **Drücke fest auf den Bildschirm.** Dies öffnet ein Menü. 3. **Tippe unten auf dem Bildschirm auf Anpassen.** 4. **Streiche nach links, bis ein Widget umrissen ist.** Je nach Art der Uhr deiner Apple Watch variieren die Positionen von verschiedenen Dingen auf dem Bildschirm; sobald du ein graues oder türkisfarbenes Kästchen um ein Widget siehst, beispielsweise um das Wetter-Icon oder das Icon der Weltzeituhr, kannst du weitermachen. 5. **Wähle ein Widget.** Tippe auf ein Widget mit einem Rahmen darum herum. 6. **Scrolle nach oben, bis du die Option "HEART RATE" siehst.** Verwende hierfür die digitale Krone. Wenn du das herzförmige "HEART RATE" Widget gefunden hast, kannst du aufhören. Wenn du oben in den verfügbaren Optionen angekommen bist, ohne dass du die Option "HEART RATE" gesehen hast, scrolle wieder nach unten, bis du sie findest. 7. **Speichere deine Änderungen.** Drücke auf die digitale Krone, um ins Menü zurückzukehren, und drücke sie dann noch einmal, um das Menü zu schließen. 8. **Tippe auf die Option "Heart Rate".** Tippe auf dem Zifferblatt der Watch auf das herzförmige Heart Rate-Icon, um deinen aktuellen Puls zu sehen. 9. **Installiere Cardiogram auf deiner Apple Watch.** Cardiogram ist eine App, die sich mit der Heart Rate App deiner Apple Watch synchronisiert, um deinen Puls auf dem Zifferblatt deiner Apple Watch anzuzeigen. So installierst du sie: Öffne die verbundene Watch App auf deinem iPhone. Tippe rechts unten auf dem Bildschirm auf. Tippe in die Suchleiste. Tippe cardiogram ein und tippe dann auf. Tippe rechts neben der Überschrift "Cardiogram" auf. Gib deine Touch ID oder das Passwort deiner Apple ID ein. 10. **Öffne Cardiogram auf deinem iPhone.** Tippe auf das Icon der Cardiogram App, es zeigt ein weißes Herz auf orangefarbenem Hintergrund. 11. **Tippe auf Mit E-Mail fortfahren.** Dies ist ein roter Button weiter unten auf dem Bildschirm. 12. **Gib eine E-Mail-Adresse und ein Passwort ein.** Tippe die E-Mail-Adresse, die du für deinen Cardiogram-Account nutzen möchtest, in das Feld "E-Mail-Adresse" ein. Tippe dann das Passwort, das du verwenden möchtest, in das Feld "Passwort" ein. 13. **Tippe auf LOSLEGEN.** Dies erstellt deinen Account und öffnet die Seite mit den Berechtigungen. 14. **Tippe oben auf der Seite auf Alle Kategorien einschalten.** 15. **Tippe rechts oben auf dem Bildschirm auf Erlauben.** 16. **Lasse Cardiogram mit der Health App synchronisieren.** Dies sollte nur ein paar Sekunden dauern. 17. **Öffne Cardiogram auf deiner Apple Watch.** Drücke auf den "Sperren"-Button und tippe dann erst auf und dann auf das Icon der Cardiogram App. 18. **Aktiviere Cardiogram.** Streiche auf dem Bildschirm deiner Apple Watch von rechts nach links und tippe dann in der Mitte des Bildschirms auf. 19. **Füge Cardiogram dem Zifferblatt deiner Apple Watch hinzu.** So geht's: Gehe zurück auf das Zifferblatt der Watch. Drücke fest auf den Bildschirm. Tippe auf. Streiche nach links, bis ein kleines Rechteck um ein Widget auf dem Bildschirm angezeigt wird. Scrolle mit der digitalen Krone nach oben oder nach unten, bis du die Option "CARDIOGRAM" gefunden hast. Drücke zweimal auf die digitale Krone. 20. **Betrachte deinen Puls auf dem Zifferblatt der Apple Watch.** Jedes Mal, wenn das Zifferblatt deiner Apple Watch zu sehen ist, kannst du dir innerhalb von etwa 30 Sekunden nach dem letzten Update des Puls das Cardiogram Widget ansehen, um deinen aktuellen Puls zu sehen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Auf-dem-Ziffernblatt-der-Apple-Watch-deinen-Puls-sehen", "language": "de"}
Die PS 5 ausschalten
Du hast gerade ein Spiel auf deiner neuen PS5 zu Ende gespielt und möchtest sie ausschalten, aber du siehst keinen Startknopf an deiner Konsole oder deinem Controller. Es gibt eigentlich zwei verschiedene Möglichkeiten, eine PS5 auszuschalten und du kannst diejenige wählen, die am bequemsten ist. Du kannst die Konsole entweder direkt ausschalten oder, wenn du weit weg von ihr sitzt, durch das Drücken einiger Tasten auf deinem Controller. In diesem Artikel zeigen wir dir beide einfachen Methoden. 1. **Finde den Startknopf.** Die PS5-Konsole hat eine Starttaste, die jedoch aufgrund des diskreten Designs nicht auf den ersten Blick sichtbar ist. Am unteren Ende des schwarzen Streifens, der sich an der Konsole entlangzieht, befinden sich zwei dünne schwarze Tasten. Die untere Taste ist die Starttaste. 2. **Drücke und halte die Taste.** Drücke die Taste und halte sie gedrückt, bis du zwei Pieptöne hörst. Dies sollte etwa drei Sekunden dauern. Warte unbedingt auf einen zweiten Piepton. Wenn du nur einen hörst, bedeutet dies, dass die PS5 in den Ruhemodus geht, anstatt sich auszuschalten. 3. **Suche die PS5-Taste.** Die PS5-Taste hat die Form des PlayStation-Symbols und befindet sich zwischen den beiden Analogsticks. 4. **Drücke die PS5-Taste.** Wenn du die PS5-Taste drückst, wird unten auf dem Bildschirm ein Menü angezeigt. Wähle das Energiesymbol, das letzte auf der rechten Seite. 5. **Wähle „PS5 ausschalten" aus dem Strommenü.** Wähle schließlich „PS5 ausschalten" aus den angezeigten Optionen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Die-PS-5-ausschalten", "language": "de"}
Richtige Pflege von Küchengeräten
Die Pflege der Küchengeräte wird oft vernachlässigt, stellt somit jedoch ein Risiko für die Erhaltung deiner Geräte dar. Regelmäßige Pflege ist unabdingbar und du sparst damit auf Dauer neben Zeit und Geld auch eine Menge Nerven. Deswegen erfährst du in diesem Artikel wie du Kühlschrank, Geschirrspüler und Herd richtig pflegen kannst. 1. **Überprüfen der Dichtungen.** Die Dichtungen des Kühlschrankes, dienen dazu, die Kälte im Innenraum des Kühlschrankes zu halten. Durch rissige Dichtungen kann es dazu kommen, dass der Kühlschrank unentwegt arbeitet, um so die Temperaturen im Innenraum des Gerätes auf die eingestellte Temperatur zu senken. Das schädigt nicht nur der Umwelt, sondern auch den Kompressor. Um die Dichtungen zu Testen nimmst du einen Fünf-Euro-Schein und steckst diesen zwischen die Türdichtung und die Kühlschranktür. Bei geschlossener Tür sollte im Bestfall das Herausziehen des Scheines nur unter Spannung möglich sein. Führe den Test am besten einmal oben, an der Seite und unten aus, um alle Dichtungen zu prüfen. 2. **Überprüfen von Ablagen und Schubladen.** Defekte Schubladen, Einlegeböden und Abstellfächer können die Leistung des Kühlschrankes negativ beeinflussen, deshalb ist eine regelmäßige Prüfung der inneren Bestandteile deines Kühlschrankes wichtig. 3. **Prüfung des Kompressors und verbundener Teile.** Zirka aller sechs Monate sollte der Kühlschrank auf Schäden am Kompressor und dem Kondensator beziehungsweise dem Kondensator-Lüfter geprüft werden, denn hier können sich Hausstaub und Tierhaare absetzen und den Luftstrom stören. Dies führt zu einer Überhitzung des Kompressors. Um an die Teile zu gelangen, musst du die Rückwand des Kühlschrankes abschrauben. Danach reinigst du die Spulen und Lüfter mit dem Handstaubsauger und einem kleinen Besen. 4. **Regelmäßig abtauen.** Das regelmäßige Abtauen des Kühlschrankes ist aus mehreren Gründen wichtig. Wenn sich zum Beispiel Eis an der Rückwand bildet, nimmt es nach und nach Platz weg und Keime haben es leichter sich zu bilden. Um die Temperatur konstant zu halten, verbraucht der Kühlschrank dementsprechend auch mehr Strom. Es empfiehlt sich das Abtauen des Kühlschrankes mindestens einmal im Jahr durchzuführen. Am besten natürlich in der kalten Jahreszeit, damit die Lebensmittel in der Zeit nicht verderben. 5. **Richtiges Einsortieren des Geschirrs.** Beim Einräumen der Maschine muss darauf geachtet werden, dass der Spülkorb nicht beschädigt wird, da das Edelstahl durch einen Defekt an der Versiegelung des Geschirrkorbes leicht anfangen kann zu rosten. Ein Austausch ist sehr kostspielig, deshalb ist hier Vorsicht geboten. Großes Geschirr, wie Pfannen, Töpfe und Schneidebretter gehören an die Außenseite des Unterkorbes - so wird auch eine Störung des Sprüharmes vermieden. 6. **Überprüfen der Dichtungen.** Die Dichtung des Geschirrspülers hält das Wasser im Inneren des Gerätes und ist daher besonders wichtig. Materialschwäche fällt hier schnell auf, da Wasser nach dem Austreten sichtbare Schäden hinterlässt. Damit es nicht so weit kommt, kannst du einmal im Monat mit einem feuchten Tuch über die Dichtungen Wischen und so Verschmutzungen und Essensreste entfernen. Vielleicht fallen dir hier schon kleinere Mängel auf, dann solltest du vorsorglich handeln. 7. **Türscharnierfedern prüfen.** Schließt die Tür am oberen Rand nicht richtig? Der Abschluss sollte gleichmäßig sein, ansonsten handelt es sich um einen Defekt an den Türscharnierfedern. Auch wenn die Tür unkontrolliert herunterfällt, sollten die Federn geprüft und am besten ausgetauscht werden. 8. **Wartung des Sprüharms.** Die kleinen Öffnungen am Sprüharm sind gerne einmal verstopft. Immerhin regnen bei jedem Durchgang des Geschirrspülers Essensreste herunter. Diese setzen sich fest und verhindern, dass das Geschirr ordentlich gereinigt wird. Auch unangenehme Gerüche können auf Dauer entstehen, deshalb beugt eine regelmäßige Wartung vielerlei Probleme vor. 9. **Türdichtungen pflegen.** So wie beim Kühlschrank ist es auch hier wichtig, regelmäßig die Türdichtungen zu prüfen, sonst werden sie langfristig in Mitleidenschaft gezogen. Wenn undichte Stellen entstehen, kann Hitze austreten, wodurch wiederum ungewollt mehr Strom verbraucht wird. 10. **Hausmittel bei hartnäckigen Verschmutzungen.** Bei eingebackenen Essensresten und anderen Verschmutzungen, auf und im Ofen, muss nicht gleich nach Chemie gegriffen werden. Eine Mischung aus 5 TL Backpulver und 1/4 Wasser ergibt nach einigem Rühren eine Paste, die 12 Stunden auf die betroffene Stelle einwirken sollte. Danach kann du den Rest mit einem nassen Schwamm und ein wenig Essig wegwischen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Richtige-Pflege-von-K%C3%BCchenger%C3%A4ten", "language": "de"}
Einen guten Zahnarzt finden
Zahnpflege ist ein wesentlicher Bestandteil grundlegender Gesunderhaltung und hygienischer Pflege. Zusätzlich zum täglichen Zähneputzen und dem täglichen Verwenden von Zahnseide solltest du deine Zähne regelmäßig von einem Zahnarzt reinigen lassen. Wenn du einen Zahnarzt wählst, den du gut kennst und dem du vertraust, dann wirst du vermutlich eher Zahnarzttermine ausmachen und diese auch wahrnehmen. Mit der Vereinbarung deines ersten Termins endet jedoch der Bewertungsprozess nicht. Wenn du die Praxis das erste Mal aufsuchst, dann merke dir, ob du in der Zukunft noch einmal hierher zurück kommen möchtest. 1. **Überprüfe die Regeln deiner Zahnversicherung.** Deine Versicherung hat vielleicht eine Liste an genehmigten Zahnärzten. Falls das zutrifft, dann macht das die Suche nach einem guten Zahnarzt leichter, da weniger Zahnarztpraxen zur Auswahl stehen. Wenn deine Gemeinde klein genug ist, hast du womöglich nur ein bis zwei Auswahlmöglichkeiten. 2. **Frage deinen Hausarzt.** Ärzte sind eine gute Informationsquelle bei der Suche nach einem guten Zahnarzt. Sie haben vermutlich zahlreiche Patienten, die die jeweiligen Zahnärzte in deiner Gegend ausprobiert haben und haben wahrscheinlich von deren Erfahrungen gehört. Sie kennen vermutlich auch den Ruf der ortsansässigen Zahnärzte innerhalb der ärztlichen Gemeinschaft. 3. **Frage deine Familie, Freunde und Nachbarn.** Wenn du an einen neuen Wohnort ziehst, dann ist es eine gute Idee, ein paar deiner Nachbarn zu fragen, zu welchem Zahnarzt sie gehen. Deine Familie und Freunde haben auch einen Zahnarzt, auf den sie vertrauen, also können sie vermutlich auch eine Empfehlung aussprechen. Das ist die beste Möglichkeit, eine ehrliche Bewertung eines Zahnarztes zu bekommen, da du weißt, dass sie in keiner Weise voreingenommen sind. Zum Beispiel könnte dein Cousin ein Dentalhygieniker sein oder ein Zahnarzt mit eigener Praxis. Im Gegensatz zu anonymen Bewertungen, kennst du in diesem Fall wenigstens die Vorurteile. 4. **Schau dir Internetbewertungen an.** Dies ist vermutlich keine 100%ig verlässliche Quelle, da es viele Internetbewertungen mit Hintergedanken gibt, jedoch kannst du so wahrscheinlich eine breitere Fülle an Bewertungen bekommen. Auch wenn du wahrscheinlich meistens gute und schlechte Bewertungen findest, so solltest du dich vor allem an den Bewertungen orientieren, die in der Mitte liegen. Da es immer zwei Seiten einer Geschichte gibt, versuche es zu vermeiden, einen Zahnarzt auf Grund ein oder zwei schlechter Internetbewertungen nicht zu berücksichtigen. Genieße alle Internetbewertungen mit Vorsicht und achte eher darauf, worüber die Beschwerden sind, als auf die Gesamtpunktzahl. Vertraue nicht zu sehr auf Beschwerden über die Nachteile bei der Anreise zur Praxis oder die Unannehmlichkeiten eines Zahnarztbesuchs im Allgemeinen. Beschwerden, die wohl auf so gut wie alle Zahnarztpraxen zutreffen. Wenn die meisten Beschwerden jedoch spezifisch sind, also zum Beispiel die Wartezeit in der Praxis weit über den eigentlichen Termin hinaus geht, dann solltest du diese Information auf jeden Fall berücksichtigen. 5. **Beachte den Nutzenfaktor.** Tippe die Adresse der Praxis zum Beispiel bei Google Maps ein und schaue, wie lange dein Anreiseweg ist. Überprüfe, wie nah die Praxis an deiner Arbeitsstelle oder der Schule deiner Kinder ist, um herauszufinden, ob es zweckmäßig ist, vor oder nach der Arbeit bzw. der Schule in die Praxis zu fahren. Gute Zahnpflege ist wichtig, aber wenn du keine anderen wichtigen Entscheidungsgrundlagen hast, dann ist es sicherlich nicht verkehrt, deine Entscheidung für eine Praxis auf Grundlage des besten Nutzens zu treffen. 6. **Suche nach einem Zahnarzt, der deine Anforderungen erfüllt.** Du brauchst vermutlich nur einen Arzt für allgemeine Zahnheilkunde; es ist jedoch hilfreich, die verschiedenen Fachrichtungen zu kennen. So kannst du dir schon die Zeit sparen, eine Praxis zu recherchieren, die keine allgemeine Zahnreinigung anbietet. Suche nach einer privaten Klinik mit erfahrenem Personal. Eine Praxis, die eine Vielzahl an speziellen Behandlungen anbietet ist auch hilfreich, wenn du später einmal kompliziertere Zahnprobleme entwickelst. Endotonie: Praxen mit diesem Behandlungsspektrum sind spezialisiert auf Wurzelkanalbehandlungen, abgebrochene Zähne und mehr. Kieferorthopädie: Diese Praxen kümmern sich um Zahnfehlstellungen. Sie statten dich mit Spangen aus und führen üblicherweise keine einfachen Zahnreinigungen durch. Kinderzahnheilkunde: Deine Kinder benötigen einen Arzt, der sich auf Kinderzahnheilkunde spezialisiert hat. Frage in der Praxis nach, ob sie neben Zahnreinigungen für Erwachsene auch solche für Kinder anbieten. Zahnfleischbehandlungen: Dies ist ein Zweig der Zahnheilkunde, der sich um spezielle Erkrankungen des Zahnfleisches und Kiefers kümmern. Sie kümmern sich außerdem um lockere Zähne, die vielleicht gezogen werden müssen. Zahnärztliche Prothetik: Diese Praxen sind spezialisiert auf die Herstellung von Zahnprothesen und Prothesen für andere Teile deines Munds. 7. **Achte auf die Verfügbarkeit deines Zahnarztes.** War es einfach einen Termin auszumachen? Standen verschiedene Termine zur Auswahl? Musstest du weit über deinen Termin hinaus warten, als du in der Praxis warst? Manchmal kann der Besuch bei einem guten Zahnarzt viel Zeit in Anspruch nehmen; falls du jedoch die Wahl hast, dann entscheide dich für den Zahnarzt, der am leichtesten zugänglich für dich war. 8. **Merke dir, ob es leicht und angenehm war, den Termin wahrzunehmen.** Die Adresse der Praxis in dein Navi einzutippen ist eine Sache, aber in Wirklichkeit dorthin zu fahren, ist vermutlich eine ganz andere Sache. Gab es gefährliche Straßen oder Kreuzungen? Hast du einen Parkplatz gefunden? Wenn es stressig ist, zu deiner Zahnarztpraxis zu kommen, dann bist du eher geneigt, deinen Termin hinauszuzögern oder abzusagen. Für Menschen, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Zahnarzt fahren, ist dieser Schritt besonders wichtig. Wissen über zusätzliche Kosten oder Scherereien bei der Beförderung sind Dinge, die du unbedingt berücksichtigen musst. Dein Zahnarzt sollte so viele Probleme wie möglich in einer Sitzung behandeln. Beachte, ob du mehrmals für Behandlungen kommen musst, die man in einer Sitzung hätte durchführen können. 9. **Achte auf Sauberkeit.** Es ist in Ordnung, wenn du dich umsiehst und sicherstellst, dass die Instrumente und Räumlichkeiten sauber erscheinen. Schließlich handelt es sich um eine Arztpraxis, die hygienisch sein muss. Da Zahnärzte oft in Mündern operieren, die offene Schnitte oder wunde Stellen haben, bedarf es sauberer Bedingungen, um die Gefahr einer Infektion zu verringern. 10. **Frage nach der Möglichkeit, Notfälle zu behandeln.** Falls nicht, dann frage das Personal, welche Praxis sie für Notfall-Zahnoperationen empfehlen würden. Wenn du dich schon jetzt auf diese Möglichkeit vorbereitest, dann ist der Moment, in dem du eine Notfall-Zahnklinik aufsuchen musst, wesentlich weniger stressig. 11. **Denke an den Umgang mit den Patienten.** War das Personal zuvorkommend und umgänglich? War der Zahnarzt freundlich und vorsichtig? Wenn du befürchtest, mit unhöflichem Personal umgehen zu müssen, dann kann das ein weiterer Hinderungsgrund sein, einen Zahnarzttermin wahrzunehmen oder auszumachen. Stelle sicher, dass du deinen Zahnarzt und sein Personal magst.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Einen-guten-Zahnarzt-finden", "language": "de"}
Ein Ekzem am Auge behandeln
Der Ausdruck Ekzem ist ein Oberbegriff für verschiedene Hautprobleme. Dazu gehört "Kontaktdermatitis", eine Reaktion der Haut auf ein Allergen oder eine harsche Substanz, jedoch handelt es sich bei einem Ekzem im Augenbereich in der regel um eine "Atopische" Dermatitis, was bedeutet, dass die Haut ohne einen direkten Kontakt reagiert hat. Diese Hauterkrankung tritt am häufigsten bei Babys und Kindern auf. Allerdings kann es, unabhängig davon, wie alt du bist, zu einem Aufflammen einer atopischen Dermatitis an deinen Augen kommen und wirst eine Behandlung brauchen. 1. **Verstehe die Grundlagen.** Die atopische Dermatitis ist eine Hauterkrankung, die häufig in der Kindheit auftritt. Sie steht mit umweltbedingten Allergien wie Heuschnupfen und Asthma in Verbindung. Das bedeutet, dass du bei Entwicklung einer dieser Leiden wahrscheinlich auch die andere Erkrankung bekommst. Die atopische Dermatitis ist eine Immunreaktion. Typischerweise kommt ein Reizerreger (die "Präzipitante" oder unmittelbare Ursache) mit deinem Körper in Kontakt Der Körper kommt durcheinander und überreagiert, wodurch Hautentzündungen verursacht werden, selbst in Bereichen, die dem Reizstoff nicht ausgesetzt waren. 2. **Kenne die Symptome.** Wenn du ein akutes Ekzem entwickelst, kannst du kleine, rote Beulen sehen, die jucken. Auch Schwellungen und Schuppenbildung können auftreten. Im weiteren Verlauf können die Symptome chronisch werden, wobei sich dickere, juckende Hautflecken entwickeln, die bräunlich oder rötlich sind. Zusätzlich können die Beulen nässen und das bedeutet, dass sie Flüssigkeit produzieren. Du kannst auch eine schuppige, trockene Haut haben. 3. **Erfahre, wie Ekzeme wirken.** Eine atopische Dermatitis kann mit der Zeit kommen und gehen. Wenn die Symptome schlimmer sind, wird dies als Aufflammen bezeichnet. Allerdings kann es lange Perioden geben, während derer du keine Symptome hast. 4. **Verstehe, wie die atopische Dermatitis übertragen wird.** Die Krankheit ist nicht ansteckend und das bedeutet, dass du sie nicht durch Kontakt mit einer daran erkrankten Person bekommen kannst. Sie kann allerdings genetisch von den Eltern auf die Kinder weitergegeben werden. 5. **Wisse, wie eine atopische Dermatitis deine Sehfähigkeit beeinträchtigen kann.** Diese Erkrankung kann Probleme mit deiner Sehfähigkeit verursachen. Falls du glaubst, dass deine Sehfähigkeit durch ein kürzliches Aufflammen beeinträchtigt ist, solltest du immer mit deinem Arzt reden. Eine der Möglichkeiten, wie die Dermatitis deine Sehfähigkeit beeinträchtigen kann, ist die Verursachung von Rötungen und Aufgedunsenheit der Haut um deine Augen, wodurch die Sehfähigkeit erschwert wird. Allerdings wurde auch ein Zusammenhang zwischen dieser Erkrankung und dem Auftreten von Katarakten und spontanen Netzhautablösungen (selbst bei Behandlung) gefunden. 6. **Benutze im Augenbereich Eispackungen oder kühlende Kompressen.** Die Anwendung von Kälte löst eine vorübergehende Taubheit der Nervenenden aus. Dies sorgt für ein linderndes, beruhigendes Hautgefühl und reduziert den Juckreizes. Auch für das Abstoßen abgestorbener Haut ist die Kälte hilfreich und führt zu einem glatteren Erscheinungsbild sowie einer schnelleren Heilung. Gib kaltes Wasser in eine Schale mit etwas Badeöl. Falls du das Wasser noch kälter möchtest, kannst du etwas Eis in das Wasser geben. Weiche ein Papiertuch oder einen sauberen Waschlappen in Wasser ein. Halte ihn für etwa fünf Minuten auf den betroffenen Bereich in deinem Gesicht. 7. **Trage ein feuchtigkeitsspendendes Produkt auf deinem Gesicht auf.** Eine Creme oder eine Salbe eignet sich am besten, weil sie mehr Öle als eine Lotion besitzt, die einen größeren Wasseranteil enhält. Die Öle schützen und befeuchten deine Haut besser. Wähle eine Creme ohne Duftstoffe und stelle sicher, dass du sie beim Auftragen nicht in die Augen bekommst. Trage die Feuchtigkeitscreme immer dann auf, wenn sich deine Haut trocken anfühlt. Besonders wirksam ist das Auftragen nach dem Duschen oder der Gesichtsreinigung. Die Feuchtigkeitsprodukte machen deine Haut weicher, sie unterstützen die Heilung und verhindern erneute Ausbrüche. 8. **Benutze eine Kortikosteroid-Creme für die Augen.** Eine der wirksamsten Behandlungen bei atopischer Dermatitis ist eine Kortikosteroid-Creme, die hilfreich bei der Remission von Ausbrüchen ist. Benutze nur schwache Salben, die für den Augenbereich gedacht sind ("Ophthalmische" Salben). Allerdings wird diese Behandlung schwieriger, wenn sich das Ekzem an oder in der Nähe deiner Augen befindet. Deine Haut ist in diesen Bereichen nicht so dick und die Anwendung für verlängerte Zeitperioden kann gefährlicher sein. Du solltest deinen Arzt fragen, bevor du eine Creme in Augennähe anwendest und du solltest die Behandlung im Augenbereich auf zwei Wochen oder weniger beschränken. Versuche, die Kortikosteroid-Creme bei der Anwendung aus den Augen zu halten. 9. **Bleibe gesund und sorge dafür, dass du dich wohl fühlst.** Stress kann das Ekzem verschlimmern, ebenso wie der kontakt mit Chemikalien. Aus diesem Grunde ist eine Behandlung mit einer ganzheitlichen Methode oft hilfreich. Aromatherapie, Massagen und ähnliche Methoden künnen helfen, Stress zu verringern und das Immunsystem zu stärken. Viele Hautpräparate der alternativen Medizin wirken beruhigend und sind reizfrei, wie z.B. ein dünner Auftrag von unraffiniertem Kokosöl. Solltest du gegenwärtig Medikamenyte für dein Ekzem einnehmen, besprich dich erst mit deinem Arzt, bevor du Nahrungsergänzungsmittel oder andere Hautpflegemittel zur Behandlung anwendest, einschließlich Krätermittel. Essentielle Öle sind hochkonzentriert und sollten nicht unverdünnt angewendet werden, besonders nicht auf empfindlichen Bereichen wie um die Augen. Selbst wenn sie verdünnt sind, achte darauf, dass sie nicht in die Augen gelangen. 10. **Frage nach oralen Antibiotika.** Orale Antibiotika werden manchmal eingesetzt, wenn du im Zusammenhang mit deiner Dermatitis eine Infektion entwickelst. Weil der Augenbereich sensibler ist, kann dir dein Arzt bei der Entstehung von Ekzemen an einem oder beiden Augen ein Antibiotikum verschreiben. 11. **Vermeide bekannte Allergene.** Ekzeme werden häufig durch das Ausgesetztsein von Allergenen ausgelüst. Das Vermeiden deiner persünlichen Auslöser ist die beste Strategie, das Ausbrechen von Ekzemen unter Kontrolle zu halten. Vermeide tunlichst alle Substanzen, von denen du weißt, dass du auf sie allergisch reagierst. Vergisst nicht, dass es gar nicht erst erforderlich ist, dass die betroffenenen Hautbereiche mit diesen Allergenen direkt in kontakt kommen. Dein Körper kann das Allergen an einer Stelle aufspüren und an einer anderen Stelle darauf reagieren. 12. **Halte deine Stresswerte auf einem Minimum.** Stress kann die Ausbrüche verstärken und deshalb solltest du deine Stresswerte auf einem Minimum halten. Erlerne Techniken, um dich oder dein Kind während des Tages zu stabilisieren. Identifiziere Stressfaktoren. Wenn deine Stresslevel hoch sind, solltest du darüber nachdenken, was sie beeinflusst, Schreibe darüber, was dir Sorgen macht oder was dich aufregt und denke darüber nach, was du tun kannst, um den Stress durch dieses Ereignis zu reduzieren. Du kannst deine Arbeit zum Beispiel als belastend empfinden und vielleicht kannst du den Stress reduzieren, wenn du deinen Chef darum bittest, einmal pro Woche von zuhause aus arbeiten zu können. Versuche bewusste Atmung, um dich selbst zu beruhigen. Nimm dir einen Augenblick Zeit und schließe deine Augen. Fülle dein Bewusstsein mit deinem Atem. Konzentriere dich auf eine langsame, tiefe Atmung und denke nur an deine Atmung. Bleibe weiterhin fokussiert, bis du fühlst, wie du dich beruhigst. Probiere Tiergeräusche, wenn du mit Kindern meditierst. Lasse sie tief einatmen, während sie ihre Arme heben. Bitte sie beim Absenken der Arme, ausgedehnte Geräusche, wie Fauchen oder Brummen zu produzieren. Diese Übung hilft ihnen, ihren Atem zu verlangsamen und den Verstand von den Dingen abzulenken, die ihnen Stress bereiten. 13. **Kratze dich nicht.** Durch Kratzen wird den Ausschlag nur noch schlimmer machen. Durch Kratzen können tatsächlich Schwellungen entstehen und die Hautn rot und aufgedunsen aussehen lassen. Kratzen kann auch dazu führen, dass du einen Teil deiner Augenbrauen und Augenlider verlierst. Wenn du oder dein Kind sich während der Nacht kratzt, kannst du versuchen Handschuhe zu tragen oder die Fingernägel kurz zu halten, damit das Problem reduziert wird. 14. **Nimm ein Antihistamin.** Rezeptfreie Antihistamine wie Loratadin und Fexofenadin können dir bei der Kontrolle der Symptome einer atopischen Dermatitis helfen. Weil diese Krankheit mit anderen Arten von allergischen Reaktionen wie Heuschnupfen in Verbindung steht, können Antihistamine besonders bei Juckreiz Linderung bringen. Befolge die Anweisungen für die ausgewählten Antihistamine. Die meisten, nicht müde machenden Antihistamine kannst du einmal täglich einnehmen. Beginne mit der Einnahme, sobald du einen erneuten Ausbruch hast. Falls du allerdings aufgrund deines Ekzems unter Schlafstörungen leidest, kann die Einnahme eines schläfrig machenden Antihistamins am Abend hilfreich sein. 15. **Identifiziere Allergene und Reizstoffe.** Allergene und Reizstoffe können zu Ausbrüchen beitragen. Manchmal hilft es schon, auf ein anderes Produkt (z.B. ein anderes Waschmittel oder Seife) zu wechseln. Versuche, das Produkt zu isolieren, das deine Probleme verursacht, indem du die Produkte langsam auswechselst. Das kann dir helfen, festzustellen, was dir die Probleme bereitet. Es ist am besten, vollkommen auf Make-up zu verzichten, während du einen Ausbruch hast. Möglicherweise hilft auch das Führen eines Tagebuches und das Aufzeichnen von nahrungsmitteln, Perfüm, Duftstoffen und anderen Substanzen, mit denen du in Kontakt gekommen bist, wenn ein neuer Ausbruch aufflammt. Du kannst auch einen Spezialisten für Allergien aufsuchen, um herauszufinden, worauf du allergisch bist. Das Gesicht und der Augenbereich können besonders problematisch sein, weil so viele Produkte in diesem Bereich, besonders bei Frauen, aufgetragen werden. Sonnenschutz, Make-up, Seifen und Duftfstoffe können alle einen Ausbruch verursachen. 16. **Vermeide bestimmte Lebensmittel.** Obwohl Lebensmittelallergien eine spezifische Definition haben (sie verursachen eine sofortige Reaktion), können Lebensmittel zu Ausbrüchen beitragen. Die häufigsten Auslöser von Allergien finden sich in Erdnüssen, Eiern, Milch, Fisch, Reis, Soja und Weizen. Wenn du ein Kind mit Ekzemen stillst, solltest du Nüsse meiden, da du sie auf das Kind übertragen kannst. 17. **Wähle eine Seife, die besonders feuchtigkeitsspendend ist.** Zum Waschen deines Gesichts sollest du eine Seife mit einem hohen Fettanteil, statt eines Produkts wählen, das die Haut austrocknet. Wähle zudem auch ein parfümfreies Produkt. Verzichte auf antibakterielle Seifen, weil sie deine Haut austrocknen können. Vermeide auch Seifen mit Alpa-Hydroxysäure, weil sie die Feuchtigkeit aus deiner Haut ziehen können. Suche nach Reinigungsprodukten, die als "sanft" und "parfümfrei" ausgewiesen sind. 18. **Vermeide, zu häfig zu baden oder zu duschen.** Zu viel heißes Wasser und Seife verschlimmern Ekzeme nur, besonders in dem empfindlichen Augenbereich. Verwende kühles Wasser und bade nicht zu häufig, bzw. bleibe nicht zu lange in der Wanne. 19. **Benutze einen Luftbefeuchter.** Warme, trockene Luft reizt die Haut und verschlimmert den Juckreiz und die Schuppenbildung. Wenn nötig, lass einen Luftbefeuchter laufen, um die relative Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. 20. **Schütze deine Haut vor Sonnenlicht und extremer Hitze.** Dies gilt für alles, begonnen mit einer heißen Dusche über direktes Sonnenlicht bis zu einem heißen Klima. Benutze zum Duschen oder Waschen deines Gesichts lauwarmes Wasser. Vermeide heißes Wasser, weil es deine sensible Haut irritieren kann. Verbringe nicht zuviel Zeit bei heißer Witterung. Die Hitze kann deine Haut leicht irritieren und weitere Entzündungen verursachen.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Ein-Ekzem-am-Auge-behandeln", "language": "de"}
Lavados in Pokémon Feuerrot fangen
In Pokémon Feuerrot gibt es 3 legendäre Vögel die du fangen kannst. Einer dieser legendären Vögel ist Lavados, ein mächtiges Pokémon vom Typ Feuer/Flug. Es kann ein wertvolles Werkzeug sein, auf dem Weg in die Pokémon Liga. Starte bei Schritt 1 und finde heraus, wie du dir Lavados zu Eigen machen kannst. 1. **Beende die Arena in der Zinnoberinsel.** Damit du Lavados finden kannst, musst du Pyro in der Arena auf der Zinnoberinsel besiegen und den Vulkanorden gewinnen. Du bekommst ein Ticket für die Fähre, die dir Zugang zur Eiland Eins und dem Glutberg gibt, wo du Lavados finden kannst. 2. **Stelle dein Team zusammen.** Lavados zu besiegen wird schwierig, also solltest du dein Team auf die Herausforderung vorbereiten. Lavados ist ein Level 50 Feuer/Flug Pokémon. Du brauchst Pokémons die ein paar Schläge einstecken können und effektiv gegen Feuer Pokémons sind. Einer der effektivsten Methoden, um Lavados zu fangen, ist ein Pokémon mit Trugschlag zu haben. Das kann Lavados bis auf 1 HP herunterschlagen, ohne es zu besiegen. Du benötigst auch ein Pokémon mit Stärke oder Zertrümmerer. Zertrümmerer bekommst du auch auf Eiland 1. 3. **Decke dich mit den nötigen Gegenständen ein.** Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, nimm mindestens 40-50 Hyperbälle mit. Es kann einige Pokébälle brauchen, bis du Lavados unter Kontrolle hast. Nimm dir auch einige Beleber und Hyperheiler mit, um dein Team zu heilen. 4. **Wende dich in Richtung Norden, wenn du Eiland Eins erreichst.** Wenn du auf Eiland Eins ankommst, gehe in Richtung Norden. Du musst viele Trainer auf dem Weg dorthin besiegen, aber dein Team sollte jetzt auch mächtig genug sein. Du wirst auch auf wilde Ponitas und Gallopas treffen. Hier ist der einzige Ort, an dem du diese finden kannst, also wenn du willst, schnappe dir eines oder zwei. 5. **Besteige den Glutberg.** Nachdem du das Ende des Glühwegs erreicht hast, musst du über eine kleine Wasserfläche surfen, um den Glutberg zu erreichen. Bevor du das Wasser überquerst, kannst du du deine Pokémons in den Glühtermen heilen. Du musst durch das Felsbrockenlabyrinth finden, um den Gipfel des Glutbergs zu erklimmen. 6. **Nähere dich Lavados.** Am Gipfel des Glutbergs nistet Lavados. Speichere dein Spiel, bevor du Lavados angreifst. Wenn du Lavados aus versehen ausschaltest oder deine Gruppe besiegt wird, kannst du so schnell neu laden und den Kampf nochmal versuchen. Das ist der einzige Ort in dem Spiel, an dem du ein Lavados bekommen kannst, also gehst du besser auf Nummer sicher. 7. **Beginne den Kampf.** Fange mit deinen stärksten Pokémons an und versuche so viel von Lavados HP abzuziehen, wie du kannst. Wenn es langsam in den niedrigen Bereich kommt, nutze dein Pokémon mit Trugschlag. Benutze Trugschlag solange, bis Lavados nur noch 1 HP hat. Sobald du Lavados HP dezimiert hast, benutze Schlaf oder Paralyse, um Lavados zu binden. Dadurch ist es viel einfacher einzufangen. 8. **Fange an Pokébälle zu werfen.** Jetzt wo du Lavados genau da hast, wo du es haben willst, feuere deine Hyperbälle ab. Jetzt wird der Kampf zu einem Geduldsspiel. Du musst vielleicht durch den Großteil deiner Pokébälle gehen, bis du Lavados gefangen hast, aber es ist möglich. Wenn Lavados aufwacht oder nicht mehr gelähmt ist, greife es wieder mit deiner Spezialattacke an und wirf weiter Pokébälle.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Lavados-in-Pok%C3%A9mon-Feuerrot-fangen", "language": "de"}
Sich um die Daumenkralle eines Hundes kümmern
Viele Hunde haben Daumenkrallen. Das sind die Krallen direkt oberhalb der Pfoten am unteren Ende der Beine. Daumenkrallen gehören bei den meisten Hunden zur normalen Biologie und wie die anderen Krallen muss man sie pflegen, damit sie gesund bleiben und nicht zu Schmerzen oder Problemen führen. Du kannst dafür sorgen, dass die Daumenkrallen deines Hundes auf lange Sicht gesund bleiben, indem du sie regelmäßig untersuchst und kürzt und dich sofort um Verletzungen oder Infektionen der Kralle kümmerst. 1. **Finde die Daumenkralle.** Die Daumenkralle ist die Kralle, die die meisten Hund auf der Innenseite der Unterschenkel direkt über dem Rest der Pfote haben. Fast alle Hunde haben von Natur aus Daumenkrallen an den Vorderbeinen und manche haben sie auch an den Hinterbeinen (dann Wolfskralle oder Afterkralle genannt). Es ist in Deutschland verboten, die Daumenkralle (und auch die Wolfskralle) ohne medizinischen Grund zu entfernen. Wenn du einen Hund aus dem Tierheim holst, kann es sein, dass ein vorheriger Besitzer die Daumenkrallen hat entfernen lassen. 2. **Überprüfe, ob die Daumenkralle gesund ist.** Die Daumenkralle neigt dazu, Risse zu bilden, abzubrechen und zu reißen. Daher ist es wichtig, regelmäßig zu überprüfen, ob sie gesund ist und bei deinem Hund keine Schmerzen verursacht. Schau dir die Daumenkralle jede Woche genau an und achte auf Absplitterungen, Abblätterungen, längere Risse und andere Symptome einer verletzten Daumenkralle. Eine gesunde Daumenkralle sollte glatt sein und eine relativ gleichmäßige Farbe haben. Leichte farbliche Abweichungen entlang der Kralle sind normal, aber Verfärbungen wie rote oder braune Bereiche innerhalb der Kralle können auf Blutungen oder eine andere Verletzung hindeuten. 3. **In einigen Ländern ist es verboten, die Daumenkralle zu entfernen, wenn es keinen medizinischen Grund dafür gibt.** Sollte es wiederholt zu Verletzungen oder Entzündungen kommen oder die Kralle einreißen, dann sprich mit deinem Tierarzt über eine chirurgische Entfernung. Wenn Hunde für die Jagd eingesetzt werden, darf von den gesetzlichen Regelungen zur Amputation von Krallen abgewichen werden, sofern der Tierarzt einverstanden ist. Wenn dein Hund keiner intensiven körperlichen Aktivität ausgesetzt wird und einfach nur ein Haustier sein soll, musst du dir wegen der Daumenkralle meist keine Sorgen machen. 4. **Untersuche die Daumenkralle deines Hundes.** Das Kürzen der Daumenkralle ist wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes. Wenn du sie allerdings zu stark kürzt oder dafür die falschen Werkzeuge verwendest, kann das zu einer Verletzung führen. Entscheide, ob du fähig bist, die Kralle deines Hundes zu kürzen, und dir das zutraust. Wenn dein Hund dunkle, undurchsichtige Krallen hat, solltest du die Sache einem Profi überlassen. Die Krallen haben ein fleischiges Bett, das Leben genannt wird und in der Kralle entlangläuft. Wenn du ins Leben schneidest, ist das sehr schmerzhaft und kann deinen Hund ernsthaft verletzen. Wenn du das Leben nicht sehen kannst, solltest du die Krallen nicht selber schneiden. Stell sicher, dass du eine Krallenzange verwendest, die speziell für Hunde ist. Wenn du Produkte für Menschen verwendest, können die Krallen des Hundes einreißen und absplittern. Kauf im Zoofachhandel eine Krallenzange, welche die Gesundheit der Krallen nicht gefährdet. 5. **Geh zum Hundefriseur.** Wenn du dich nicht wohl damit fühlst, die Daumenkralle deines Hundes selber zu schneiden, geh mit ihm zum Hundefriseur. Viele Hundefriseure bieten das Kürzen der Krallen spontan oder nach Termin an. Das Kürzen wird mit diesem Profi schneller, sicherer und weniger traumatisch für deinen Hund, als wenn du es selber versuchst. Frag deinen Hundefriseur nach Möglichkeiten, die Krallen zu schleifen statt zu schneiden. Bei einem Krallenschleifer kürzt eine sich drehende Nagelfeile die Krallen langsam auf die gewünschte Länge. Dies kürzt die Kralle nicht nur, sondern rundet sie ab, um zu verhindern, dass sie hängenbleibt, reißt oder splittert. 6. **Finde die richtige Länge.** Wenn du dich entscheidest, die Krallen deines Hundes zu kürzen, musst du die richtige Länge der Krallen bestimmen. Wenn die Kralle zu lang ist und gekürzt werden muss, wird sie sich einrollen, nach oben und dann wieder zum Bein hin wachsen. Schneide den gekrümmten Bereich ab, aber lass genug Platz zwischen dem Leben und der Krallenspitze. Es ist wichtig, dass du die Kralle deines Hundes nicht zu kurz schneidest. Wenn du unsicher bist, entscheide dich immer für die längere Option. Du kannst sie später immer noch weiter kürzen, aber wenn du die Kralle zu weit abschneidest, kann das bei deinem Hund zu Schmerzen und einer Verletzung führen. 7. **Kürze die Krallen.** Wenn du die richtige Länge gefunden hast, kürze die Kralle mit einer Krallenzange für Hunde. Im Gegensatz zu Produkten für Menschen üben sie nicht an der Ober- und Unterseite der Kralle, sondern an den Seiten Druck aus. Das verhindert ein schmerzhaftes und potenziell gefährliches Reißen und Splittern. Wenn du die Krallen zuhause schneidest, solltest du lieber eine Krallenzange statt eines Krallenschleifers verwenden. Wenn du dich mit Krallenschleifern nicht auskennst, kannst du die Kralle oder das Krallenbett aus Versehen verletzen. 8. **Geh zum Tierarzt.** Wenn die Kralle deines Hundes verletzt ist, weil du ins Leben geschnitten hast, solltest du deinen Hund sofort zum Tierarzt oder in die nächstgelegene Tierklinik bringen. Dies ist eine schmerzhafte Verletzung, die professionell behandelt werden muss und oft eine Sedierung notwendig macht. Wenn dein Hund dich lässt, behandle die Blutung mit einem Verband oder Pflaster. Bring deinen Hund dann zum Tierarzt, damit er untersucht und behandelt werden kann. 9. **Behandle eine abgebrochene oder gerissene Kralle.** Wenn die Kralle deines Hundes verletzt, aber das Leben nicht betroffen ist, musst du abgebrochene oder eingerissene Bereiche schnell behandeln, um weitere Probleme zu verhindern. In diesem Fall solltest du deinen Tierarzt anrufen, damit er dir Tipps und weitere Informationen geben kann. Entferne die abgebrochenen Teile. Wenn Teile der Kralle abgebrochen oder abgesplittert sind, entferne sie mit einer Krallenzange, um weitere Verletzungen zu vermeiden. Stoppe Blutungen, indem du die Verletzung mit sauberem Verbandmull abdeckst und ein paar Minuten Druck auf den Bereich ausübst. Reinige die Wunde, indem du die Pfote in warmem Wasser badest, um Schmutz zu entfernen. Verwende dann nur an der betroffenen Zehe ein antiseptisches Spray oder Feuchttuch, um eine mögliche Infektion zu verhindern. Verbinde die Wunde mit einem Verband, der für Hundepfoten gedacht ist. Du findest sie beim Tierarzt oder im Zoofachhandel. Wechsle den Verband jeden Tag, damit die Wunde sauber bleibt, bis sie abgeheilt ist. Sprich mit deinem Tierarzt, um sicherzustellen, dass dein Hund nicht in die Praxis muss, und um weitere Empfehlungen für die Behandlung zu erhalten. 10. **Behandle eine Infektion.** Die Daumenkralle deines Hundes könnte such aufgrund eines Traumas oder einer Verletzung der Kralle oder aufgrund einer Pilzinfektion weiter infizieren. Behandle eine Infektion der Kralle mit Unterstützung deines Tierarztes. Symptome einer Infektion der Daumenkralle sind Schmerzempfindlichkeit und Entzündungen um die Daumenkralle herum, abnormes Wachstum der Kralle, ein unerwartetes Abblättern und Absplittern der Kralle und Verfärbungen. Wenn du denkst, dass die Daumenkralle deines Hundes entzündet ist, mach sofort einen Termin bei deinem Tierarzt aus. Er kann dir am besten sagen, wie du deinen Hund richtig behandelst. Zur Behandlung könnten ein Antibiotikum oder ein antimykotisches Medikament sowie medizinische Pfotenbäder eingesetzt werden. In extremen Fällen kann eine Entfernung der Nagelplatte notwendig sein.
de.wikihow.com
{"url": "https://de.wikihow.com/Sich-um-die-Daumenkralle-eines-Hundes-k%C3%BCmmern", "language": "de"}